St. Johann am Wimberg

Transcription

St. Johann am Wimberg
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Betriebs- und Wartungshandbuch
der
Wassergenossenschaft
St. Johann am Wimberg
OÖWasser WG1464
Wasserbuch – Verwaltungsbezirk Rohrbach - Postzahl 413/673
Trink- und Nutzwasserversorgungsanlage“
gemäß wasserrechtlicher Bewilligung (Wasserbuch Postzahl 413/673)
Wartungs- und Inspektionsplan nach den Anforderungen der ÖVGW-Richtlinie W 59,
ÖNORM B 2539, der ÖNORM EN 805 und den Erfahrungen von OÖ WASSER
Lindinger Roland Christian / 2016
1
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Ansprechpartner
Adresse:
Telefon
E-Mail
Obfrau/Obmann
Roland Lindinger
Kalvarienberg 3
4172 St. Johann / Wbg
07217 7005
0664 836 04 79 [email protected]
Stellvertretung
Obfrau/Obmann
Reinhard Winkler
Wimbergstrasse 10
4172 St. Johann / Wbg
0699 81819780 [email protected]
Ausschuss - Funktionäre
Kassier
Christian Pühringer
Mühlenweg 7
4172 St. Johann / Wbg
07217 20683
0664 732 59 833 [email protected]
Schriftführerin
Elisabeth Danner
Am Teich 8
4172 St. Johann / Wbg
07217 7010
Ausschussmitglied
Johann Schürz
Mühlenweg 10
4172 St. Johann / Wbg
07217 7209
0664 73 83 75 01 [email protected]
Wasserwart
Erwin Baumgartner
St. Johann 8
4172 St. Johann / Wbg
07217 206 79
0676 87 76 43 50 [email protected]
Wasserwart
Ausschussmitglied
Alois Hehenberger
Am Teich 5
4172 St. Johann / Wbg
0664 634 86 37
[email protected]
0732 7720
DW 14030
[email protected]
0732 7720
DW 14030
[email protected]
[email protected]
Technik
OÖ WASSER
Lecksuchdienst
OÖ Wasser
Genossenschaft eGen
Kärtnerstr. 10-12
4021 Linz
Servicedienst
Lindinger Roland Christian / 2016
2
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Dienstleistungen
Installateur
Firma Hauzenberger
Sonnweg 2
4171 St. Peter / Wbg
Baggerungen
Mittermayr Manfred
Sonnweg 1
4171 St. Peter / Wbg
Baggerunternehmen Josef Ehrenmüller
Elektro-Installateur
Trinkwasseruntersuchungsinstitut
Füreder Harald
Schnopfhagenpl. 2
4173 St. Veit / Mühlkreis
Dipl.-Ing. A. Gschwandtner
Marktplatz 33
4170 Haslach / Mühl
Stefan Ehrenmüller
Oberösterreichische Penning 47
Versicherung
4172 St. Johann / Wbg
0664 358 45 90
07282 8536
0664 39 46 260
[email protected]
0664 42 47 312
07217 6577
0664 256 56 03
07289 72023
0664 987 14 85
[email protected]
0664 230 55 93
Behörden
Polizei
Polizeiinspektion Helfenberg
Leonfeldner Str. 15
4184 Helfenberg
05 9133 4253
Polizei
Polizeiinspektion St. Martin
Landshaager Str. 9
4113 St. Martin im Mühlkreis 05 9133 4259
Gesundheitsamt
HB Rohrbach
BH Rohrbach
Am Teich 1
4150 Rohrbach
Lebensmittelaufsicht
07289 8851-0
[email protected]
07289 8851-0
[email protected]
Gemeinde
Gemeindeamt St. Johann
St. Johann 10
4172 St. Johann / Wbg
07217 7155-0
Bürgermeister
Albert Stürmer
Sonnhaide 1
4172 St. Johann / Wbg
07217 7167
0664 202 60 06
Gemeindearzt
Dr. Norbert Prammer
Hagenstr. 14
4173 St. Veit im Mühlkreis
07217 6004
Lindinger Roland Christian / 2016
3
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Mitglieder
(Status Februar 2016)
Familienname
Vorname
Strasse
Email
Telefon
Am Teich
[email protected]
[email protected]
Danner
Franz
Am Teich 8
07217 / 7010
Hehenberger
Alois & Brigitte
Am Teich 5
0664 / 634 86 37
Höglinger
Josef – Anita
Am Teich 4
Klopf
Günter & Edith
Am Teich 2
07217 / 7070
Schaubmaier
Friedrich
Am Teich 7
0664 / 337 20 18
Wolfesberger
Johann und Martina
Am Teich 6
0699 / 11 41 67 56
GWB
Linz
Am Teich 1
Hr. Deixler 0732 / 700 868 - 972
Hager Dr.
Dietmar
Am Südhang 3
07217 / 20664
Lackinger
Klaus
Am Südhang 7
Schöffl
Hubert & Erna
Am Südhang 5
07217 7 20690
Stürmer
Wolfgang & Magdalena
Am Südhang 4
07217 / 20673
Weingartshofer, Mag.
Sigrid
Am Südhang 11
Hartl
Martin
Bergweg 2
Pirngruber
Gerhard
Bergweg 1
[email protected]
[email protected]
Caviecl
Margit
Hansbergstr.1a
[email protected]
Grassl
Maria Anna
Hansbergstr. 1b
Korous
Dietmar
Hansbergstr.1b
07217 / 6719
Lackner
Friedrich
Hansbergstr.2
07217 / 7224
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Blumauerstr. 46, 4020 Linz
Am Südhang
[email protected]
[email protected]
Romberggasse 11, 1230 Wien
Bergweg
0650 / 292 53 75
Hansbergstraße
Lindinger Roland Christian / 2016
[email protected]
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Helfenbergstraße
[email protected]
Schwentner
Andreas & Marga
Helfenbergstr. 9
Örnek
Cengiz
Helfenbergstr.3
07217 / 20665
Örnek
Engin
Helfenbergstr.4
07217 / 20665
Prammer
Franz
Helfenbergstr. 7
0664 / 73 92 33 05
Winkler
Allice u.Heidem.
Helfenbergstr. 2
0664 / 485 41 89
Dorner
Peter &Ingrid
Kalvarienberg 6
07217 / 20603
Eckerstorfer
Anton & Elisabeth
Kalvarienberg 1
0664 / 53 097 97 – 0664 / 50 50 173
Lindinger
Roland & Manuela
Kalvarienberg 3
07217 /7005
Mair
Ulrike
Kalvarienberg 5
07217 / 7257
Holly
Raimund & Milene
Lindenstraße 4
Indra
Fritz
Lindenstraße 8
Raab Ing.
Josef
Lindenstr. 10
07217 / 20671
Schnauer
Hubert & Elisab.
Lindenstraße 14
07217 / 7217
[email protected]
Stadlbauer
Gerhard & Sabine
Lindenstraß. 1
Auer
Michael
Mühlenweg 16
Avi
Jasmin
Mühlenweg 3
Baumgartner
Martina/ Erwin
Mühlenweg 8
07217 / 20679
[email protected]
Donner
Maria-Anna
Mühlenweg 29
Erlinger
Andreas
Mühlenweg 32
Gattringer
Kurt & Ute
Mühlenweg 15
07217 / 7080
[email protected]
Heim
Thomas
Mühlenweg 13
Koppler
Friedrich
Gerlinde
/Wochenendhaus
Mühlenweg 6
[email protected]
[email protected]
Kalvarienberg
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Lindenstraße
[email protected]
[email protected]
Mühlenweg
Meissl
Lindinger Roland Christian / 2016
Mühlenweg 45
0664 / 242 91 11
Michael-Hainisch-Str. 1a, 4040 Linz
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Preßlmayr
Margit
Mühlenweg 23
Pühringer
Christian u.Christiane
Mühlenweg 7
0664 / 73 25 98 33
Rabeder
Jutta
Mühlenweg 31
07217 / 206 38
Sageder
Franz & Ingrid
Mühlenweg 11
07217 / 7165
Schöffl Dr.
Harald
Mühlenweg 5
Schönhuber
Stefan und Margret
Mühlenweg 17
0676 / 323 62 60
Schuecker
Irene & Hannes
Mühlenweg 9
07217 / 7183
Schürz
Johann
Mühlenweg 10
07217 / 7209
Sportverein
St. Johann Tennis
Mühlenweg 24
07217 / 71550
Wakolbinger
Dietmar
Mühlenweg 3
Weiß
Babara
Mühlenweg 5
Winkler
Ludwig
Mühlenweg 1
Gahleitner
Johann
Schulstraße 6
Hartl
Ingrid
Schulstraße 1
Reichör
Erwin
Schulstraße 9
Volksschule
St. Johann
Schulstraße 3
Gahleitner
Johann
Schulstraße 5
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Schulstraße
[email protected]
Pesenbachstr. 28
07217 / 7102
[email protected]
St. Johann
Ehrenmüller
Vermietungsgemeinschaft St. Johann 13
0664 / 230 55 93
Baumgartner
Martina / Erwin
St. Johann 8
07217 / 206 79
Baumgartner
Rainer
St. Johann 4
07217 / 7109
Bichler
Gerhard
St.Johann 11
0664 / 576 77 30
Eckerstorfer
Hubert & Resi
St. Johann 5
07217 / 7245
Friedhof
Gemeinde
St. Johann
07217 / 71550
Gemeinde
Gemeinde
St. Johann 10
07217 / 71550
Hofer
Werner
St. Johann 3
0664 / 225 34 54
Landgasthof
Heinz und Andrea
St. Johann 14
0660 179 30 45
Lindinger Roland Christian / 2016
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Keplinger Wirt
[email protected]
Klopf
Bettina
St. Johann 12
0664 73 49 56 08
Krauck
Regina
St. Johann 15
07217 / 71134
Pfarre/Pfarramt
St. Johann
St. Johann 1
07217 / 7118
Raiffeisenbank
St. Johann
St. Johann 2
07217 / 7012
Schwarz
Herbert & Erika
St. Johann 7
0217 / 73010
Simader
Rudolf
St. Johann 9
07217 / 7278
Simader
Brigitte
St. Johann 16
07217 / 7107
[email protected]
Bichler
Thomas
Wagnerweg 8
07217 / 20629
Hamberger
Wagnerweg 9
07217 / 20628
Wagnerweg 2
07217 / 71134
Markwirt
Christian &Berta
(fr.Fraundorferhaus)
Andreas
Harald
[email protected]
[email protected]
Meindl
Johann
Wagnerberg 4
Obermüller Ing.
Andreas
Wagnerweg 7
07217 / 20650
Schuhmann
Franz & Erna
Wagnerweg 1
07217 / 7235
Wimbergstr. 16
07217 / 7202-0
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Wagnerweg
Krauck
Wagnerberg 3
Wieshof 65, 4201 Gramastetten
[email protected]
Wimbergstraße
Auto-Krauck
Bauhof
Gemeinde
Wimbergstr. 2
07217 / 71550
Bauhof Alt
Gemeinde
Wimbergstr. 2
07217 / 71550
Feuerwehr
Gemeinde
Wimbergstr. 2
07217 / 7122
Höller
Adolf & Friederike
Wimbergstr.9
07217 / 7170
Kleesadl
Gerhard
Wimbergstr. 4
Simader Dr.
Josef
Wimbergstr. 2
Krauck
Franz
Wimbergstr.6
Lebensräume
St. Johann
Wimbergstr 3
Rabeder Ing.
Kurt
Wimbergstr. 5
Lindinger Roland Christian / 2016
07217 7 7202
07217 / 7096
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Dr. Schreiberstr. 6, 4870 Vöcklabruck
[email protected]
office@lebensräume.at
Handel-Mazzetti-Str. 1, 4021 Linz
[email protected]
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Simader
Ludwig
Wimbergstr. 13
07217 / 7169
Winkler
Reinhard & Margit
Wimbergstr. 10
07217 / 20634
WSG
St. Johann
Wimbergstr. 1
Hr. Baier 0732 / 66 44 71 - 640
Lindinger Roland Christian / 2016
[email protected]
[email protected]
[email protected] / [email protected]
Ederstraße 9, 4020 Linz
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Wassergenossenschaft St. Johann am Wimberg
Im Jahre 1940 war die Mehrheit der Hausbesitzer des Ortes St. Johann in einer
sogenannten Wasserkommune vereinigt. Sie bestand überwiegend aus landwirtschaftlichen
Besitzern, welche dann beschlossen, die bisherige sehr primitive, bzw. auch sanitär- und
gesundheitsgefährdende Wasserzuleitung durch eine neue Wasserzuleitung zu ersetzen.
Seitens der Wasserkommune wurde bei den damals zuständigen Behörden der Antrag auf
Erschließung der Neudeckquellen, die Errichtung eines Hochbehälters sowie die Verlegung
neuer Wasserleitungen gestellt.
Unter der Bauführung der Gemeinde wurde im Jahre 1942 mit dem Bau der jetzigen
Ortswasserleitung begonnen und durch Verzögerung wegen dem Krieg mit dem Bau des
Hochbehälters im Jahre 1949 beendet. Dabei wurden die Baumaßnahmen durch die
Ortsbewohnern abgewickelt und daraus wurde am 22.März 1969 die Wassergenossenschaft
Sankt Johann am Wimberg gegründet.
Die Trinkwasserversorgungsanlage St. Johann am Wimberg (WG1464) ist seither stark
angewachsen und versorgt derzeit ca. achtzig Wohnhäuser, die Volksschule, das
Gemeindeamt, drei Wohnhäuser, einen landwirtschaftlichen Betrieb, ein Kaufhaus, sowie
zwei Gasthäuser mit hochwertigem Trinkwasser.
Die heutige Versorgungsanlage besteht aus mehreren Quellenfassungen
Lindinger Roland Christian / 2016
9
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Quellgebieten
Neudeckquelle 1-2-3-4-5
Hornbergquelle Strang 1 und 2
Simbrunnerquelle
Zitta – Quelle
Brunnen
Tiefenbohrung Scheibenedtgraben
Pumpwerk
Tiefbehälter 10m3 mit Pumpwerk Scheibenedtgraben
Hochbehälter mit Entsäuerungsanlage
Entsäuerungsanlage
Hochbehälter 2 x 30m3
Drucksteigerungsstufe
Drucksteigerung für die „obere und untere Pfarrwiese“
Transport- und Versorgungsleitungsnetz
Mit dem Quellensammelschacht „Neudeck“ werden die Neudeckquellen gefasst
und direkt zu der ca. 20m entfernten Entsäuerungsanlage (neben Hochbehälter) geleitet.
Die beiden Quellen Zitta und Simbrunner werden gemeinsam in einem neu errichteten
Quellensammelschacht (saniert 2005) gefasst und zu dem Pumpwerk Scheibenedtgraben
(BJ 1969) geleitet. Die beiden Stränge der Hornbergquelle, mit versiegeltem Blindschacht
und Quellensammelschacht, sowie der Bohrbrunnen (BJ 2003) werden ebenfalls ins
Pumpwerk eingespeist. Die Pumpe (mit Trockenlaufschutz) der Tiefenbohrung wird durch die
Niveauschalter im Pufferspeicher – Pumpwerkhaus gesteuert, bzw. wird diese automatisch
zeitzyklisch aktiviert.
Abhängig vom Niveau des Hochbehälterspeichers wird automatisch über die Versorgungsleitung (~1,2 km) das Trinkwasser zur Hochbehälteranlage gepumpt.
Wobei die gesammelten Trinkwässer vor dem Einlauf in die Hochbehälterpuffer über eine
Entsäuerungsanlage, die unmittelbar neben dem Hochbehälterbauwerk errichtet wurde,
geleitet.
Über die beiden Hochbehälterpuffer mit je 30m3 wird das hochwertige Trinkwasser in das
Transport- und Versorgungsnetz eingespeist, wobei jedoch für die Mitglieder der „oberen und
unteren Pfarrerwiese“ (Helfenbergstrasse – Am Teich – Kalvarienberg) das benötigte
Trinkwasser zusätzlich über eine Drucksteigerung geleitet werden muss.
Da die durchschnittliche tägliche Trinkwasserentnahmen nicht zur Gänze zur Deckung des
Trinkwasserbedarfs erforderlich ist bzw. trotzdem noch eine erhebliche Menge (~30%)
überläuft, ist eine ausreichende Wasserversorgung unserer Mitglieder auch bei Spitzenabnahmen bzw. „Wassermangel“ derzeit gesichert.
Lindinger Roland Christian / 2016
10
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Die Kapazität unseres Hochbehälters (zweimal 30 m3 = 60 m3) ist bei der aktuellen
durchschnittlichen jährlichen Wasserabgabemenge von ca. 12 000 m3/Jahr für einen
durchschnittlichen Tagesbedarf (~ 59,2 m3/Tag) ausgelegt.
12 000 m3/Jahr : 365 Tage = 32,9 m3 mal Sicherheitsfaktor 1,8 = 59,2 m3/Tag
Derzeitige Schüttungsmengen der gefassten Quellen und des Bohrbrunnens
Neudeck Quelle 1 & 2
ca. 9 l/min = ~13 m3/Tag
Hornbergquelle Strang 1 & 2
Zitta Quelle
ca. 5,5 l/min = ~8 m3/Tag
ca. 26 l/min = ~37,5 m3/Tag
Tiefenbohrung
ca. 40 l/min = ~ 57,5 m3/Tag
gemäß Pumpversuch und wasserrechtliche Bewilligung!
Lindinger Roland Christian / 2016
11
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Löschwasserversorgung
Da seitens der Wassergenossenschaft St. Johann, die technischen Voraussetzungen zur
Bereitstellung der erforderlichen Wassermenge nicht erfüllt werden können, wurde mit der
Gemeinde eine Vereinbarung zur Löschwasserversorgung abgeschlossen.
Gemäß Richtlinie des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ist für Ortsgebiete mit
offener oder geschlossener Bauweise und bis zu 3-geschoßigen Verbauung ein
Löschwasservorrat von 200m3 sowie eine Löschwasserrate von mindestens 26,7 l/s über die
Dauer von 2 Stunden bereitzustellen.
Seitens der Wassergenossenschaft existiert jedoch nur ein Speichervolumen von 2 x 30m 3!
Die Wassergenossenschaft verpflichtet sich jedoch, je nach technischen Möglichkeiten, zur
kostenlosen Bereitstellung von Löschwasser im Versorgungsbereich.
Die Gemeinde St. Johann verpflichtet sich zur Übernahme der durch die Bereitstellung von
Löschwasser anfallende Investitions- und Betriebskosten. (Adaptierung Volumenwasserspeicher, Leitungsdimensionen,…)
Die Wartung der Löschabgabestelle (Hydranten) wird seitens der Gemeinde durch ein
Fachunternehmen durchgeführt.
Lindinger Roland Christian / 2016
12
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Einzugsgebiet:
Lindinger Roland Christian / 2016
13
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Detailbeschreibung:
Quellenfassung Zitta – Simbrunner Quelle
Die beiden Quellenfassungen wurden in gelochten PVC Rohren d. 100mm ausgeführt. Die
Fassungsrohre wurden mit Grobschotter umschichtet und mit einer Betonplatte abgedeckt.
Die Ableitung des Quellenwassers erfolgt in PVC Rohren d. 100mm über das Grundstück
457, 416 und 413 bis zu einem Quellensammelschacht, der im nordöstlichen Eck des
Gst. 453/2, KG St. Johann errichtet wurde.
Quellensammelschacht
Der Quellenschacht Zitta- / Simbrunner Quelle wurde 2005 durch die Installation eines
kompakten Quellensammelschachts der Firma Aqua-System saniert.
Dieser neue Sammelschacht befindet sich 10m nördlich vom alten Standort, um ein
besseres Gefälle im Quellenzulauf zu erreichen. Über eine ca. 10m langes PVC Rohr
d. 100mm wird das gesammelte Trinkwasser über das Grundstück 453/2, KG St. Johann
zum Tiefenspeicher geleitet.
Lindinger Roland Christian / 2016
14
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Bohrbrunnen
Der Bohrbrunnen wurde 2003 auf dem vorher erworbenen Grundstück 426, KG St. Johann
errichtet.
Auf dem Grund der Wassergenossenschaft Nr. 453/2, KG St. Johann, wurde im April 2003
durch die Brunnenfirma Alfons Forstner, St. Florian, eine Tiefenbohrung mit Endtiefe 34m
unter Geländeoberkannte in Rotationstrockenbohrverfahren niedergebracht, wodurch
gespanntes Grundwasser erschlossen werden konnte.
Lindinger Roland Christian / 2016
15
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Der Bohrdurchmesser beträgt bis -3,50m unter Gelände 220mm, im Anschluss wurde auf
DN 180mm reduziert. Die Bohrung ist im Durchmesser PVC 125mm voll ausgebaut
(Gliederung siehe Hydrostatische Gutachten Bohrbrunnen St. Johann).
Der Grundwasserspiegel im Brunnen lag bei ca. 3m unter GOK. Im Vollrohrbereich bei etwa
-25m unter GOK, wurde eine Unterwasserpumpe der Type Vogel 2GS03 installiert, die an
einem 5/4“-Edelstahlsteigrohr befestigt ist. Die Bohrung wurde mit einem Brunnenkopf
abgeschlossen. Des weiteres wurde ein ca. 20cm Betonsockel errichtet, auf den ein
Vorschacht, Ringdurchmesser 2m, Höhe 2m mit Einstiegsdom 1,0 x 1,0m aufgesetzt wurden
konnte. Der Vorschacht ist entsprechend belüftet, isoliert und drainagiert. Ebenso ist eine
fachgerechte Entleerungsmöglichkeit in ein nahgelegenes Gerinne möglich.
Vom Bohrbrunnen wird das Wasser mittels einer Leitung PE 6/4“ zum Tiefenbehälter
gepumpt, der sich in einer südwestlichen Entfernung von ca. 5m auf dem selben Grundstück
befindet.
Pumpenleistung Bohrbrunnen (40l/min)
Lindinger Roland Christian / 2016
16
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Tauchpumpe Type – Daten
Fabrikat: Type Vogel 2GS03 - Tauchpumpe mit Trockenlaufschutz der Tiefenbohrung
Lindinger Roland Christian / 2016
17
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
18
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Quellen Hornberg
Die Fassung der beiden Teilstränge, bzw. die Sammelschächte wurden gemäß
Bescheid Wa-20/4-1985/Schi/Fu der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach vom 11. Juni 1985
aufgeschlossen.
Die beiden Quellenfassungen wurden in gelochten PVC Rohren d. 100mm ausgeführt. Die
Fassungstiefe beträgt 3 bis 4,5m. Die Fassungsrohre wurden mit Grobschotter umschichtet
und mit einer Betonplatte abgedeckt. Am Ende der beiden Fassungsstränge wurde statt der
Staumauer ein Vereinigungsschacht errichtet. Dieser Schacht besteht aus Fertigbetonrohren
mit einem d. von 1m und weist eine Tiefe von 2m auf und wurde fachgerecht ab betoniert.
Die Ableitung des Quellenwassers erfolgt in PVC Rohren d. 100mm über das Grundstück
572/2, KG St. Johann bis zu einem Quellensammelschacht, der im nordöstlichen Eck des
vorgenannten Gst. errichtet wurde. Dieser besteht aus Fertigbetonringen d. ~1,5m mit
Schutzanstrich und mit einem übergreifenden Stahlblechdeckel mit Lüftungsrohr samt
Dunsthut und Insektengitter abgedeckt.
Wobei dieser mit einem Überlauf- bzw. Entleerungseinrichtung ausgestattet ist und am Ende
des Überlauf- bzw. Entleerungsleitung ist eine Froschklappe mit gesichertem Auslaufbauwerk installiert.
Von diesem Sammelschacht wir die Quellenableitung über die Gst. 453 und 426, KG St.
Johann zum bestehenden Tiefbehälter geleitet.
Tiefspeicher mit Pumpwerk - Scheibenedtgraben
Lindinger Roland Christian / 2016
19
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Tiefpuffer mit Pumpwerk
Dier Tiefpuffer und das Pumpwerk sind im „Scheibenedtgraben“ am Wassergenossenschafts
eigenen Grundstück errichtet. Die Teilanlage besteht aus Beton und ist in Gebäudeform
errichtet, bzw. die Kammern, das Ablassbecken und der 10,7m3 Tiefpuffer sind ungefließt.
Den Eingang zur Behälter- bzw. Pumpwerk Gebäude bildet eine Metaltür mit Dichtung und
die seitlichen Entlüftungsöffnungen sind mit Insektensieben ausgestattet. Wobei das
Ablassbecken mit einem Überlauf- bzw. Entleerungseinrichtung ausgestattet ist und am
Ende des Überlauf- bzw. Entleerungsleitung ist eine Froschklappe mit gesichertem
Auslaufbauwerk installiert.
Installationsskizze
Legende:
Pumpenhaus (P):
P-HV1
Absperrventil für Ableitung Zulauf Hornberg Quelle ins Auslaufbecken
P-HV2
Absperrung Zulauf vom Sammelschacht Zitta- / Simbrunner Quelle
P-A3
Frequenzumrichter- Steuerung der Tauchpumpe (Förderpumpe zu
Hochbehälter)
Fabrikat: ITT Corparation VOGEL- Hydrovar Smart
P-M4
Tauchpumpe – Förderpumpe zu Hochbehälter
Fabrikat: Vogel _____________
P-SAV5
Druck- Sicherheits- Ablassventil
P-P6
Druckspeicher
P-PS7
Elektrischer Druckschalter
Lindinger Roland Christian / 2016
20
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
P-PI8
P-PS9
P-HV10
Manometer Systemdruck Förderung zu Hochbehälter
Elektrischer Druckschalter für Tauchpumpe
Absperrventil Ausgang zu Hochbehälter
Tiefenbohrung(T):
T-M1
Tauchpumpe mit Trockenlaufschutz der Tiefenbohrung
Fabrikat: Type Vogel 2GS03
Zeitschaltuhr Type: Grösslin - talento 732
T-L2
Niveau „max“ Pufferbecken des Pumpenhaus
(Abschaltung Förderung Tauchpumpe)
T-L3
Niveau „min“ Pufferbecken des Pumpenhaus
(Einschaltung Förderung Tauchpumpe)
Funktionsbeschreibung
Tauchpumpe Tiefenbohrung
Steuerung der Tauchpumpe Tiefenbohrung wird mittels den beiden Niveauschalter, bzw.
über eine automatische Zeitsteuerung aktiviert.
Tauchpumpe Förderung Start – Niveau Tiefspeicher „min“ Meldung
Tauchpumpe Förderung Stopp – Niveau Tiefspeicher „max“ Meldung
Zur Funktionsprüfung wird die Tauchpumpe mittels Zeitsteuerung automatisch
mindestens eine Stunde täglich aktiviert!
Pumpwerk
Die frequenzgesteuerte Tauchpumpe im Tiefpuffer (10m3) wird durch den Druck in der
Transportleitung zum Hochbehälter gesteuert.
In der Hochbehälteranlage ist am Ende der Einlaufleitung „Tiefpuffer“ ein Magnetventil
installiert, dieses wird über den Niveaustand in der Hochbehälteranlage gesteuert. Bei
geöffnetem Magnetventil, in der Hochbehälteranlage, bricht der Druck in der Transportleitung
auf ca. 5,46 bar ein und die Tauchpumpe im Tiefpuffer wird aktiviert. Wird anschließend der
„max“ Badspiegel im Hochbehälter wieder erreicht, wird das Magnetventil wieder
geschlossen und dadurch wird bei noch laufender Förderpumpe der Druck in der Transportleitung ansteigen. Bei einem Druck von ca. 5,80 bar und einer kurzen Hysteresezeit wird die
Förderung wieder gestoppt.
FU- Steuereinheit Förderung Tiefbehälter – Hochbehälter
Type Vogel – xylem ITT Hydrovar Smart
Lindinger Roland Christian / 2016
21
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Displayeinheit
Ein / Aus
Auswahltaste
Power
RUN
Fault
Betriebsstatus
Laufmeldung der Förderpumpe
Fehlermeldung
Aktive Betriebsart – Regleretrieb:
Hauptfenster
ITT Hydrovar xlem
X,XX bar
Anzeige Type
Aktuelle Druckanzeige
Durch drücken der Auswahltaste kann zum nächsten Parameter gewechselt werden!!
Sollwert
X,XX bar
Sollwert: Druck bei dem der Ausgang
aktiviert wird -> Pumpe Start
Die Förderpumpe wird bei einem Druck vom 5,46 bar (Druckeinbruch durch öffenen des
Magnetventil im Hochbehälter) automatisch gestartet und wird durch den Druckanstieg ca.
5,77 bar nach den schließen des Magnetventiles wieder gestoppt.
Auto - Start
on / off
Automatischer / Manueller Start der Pumpe
(mittels ein/aus- Tasten)
Auto – Start = on startet die Pumpenach einem Stromausfall automatisch
Auto – Start = off muß die Pumpe nach einem Stromausfall durch die Beätigung der
Ein/Aus Taster quittiert und manuell wieder gestartet werden.
Fehler xy
Lindinger Roland Christian / 2016
Anzeige der letzten Fehleermeldungen
22
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Speichern
Achtung:
Bitte keine Änderungen abspechern – damit im Fall einer Spannungsunterbrechung
die Inbetriebnahmeparamter der Firma Vogel automatsch wieder geladen werden!
Motorstunden
0000:00
Gesamtlaufzeit der Pumpe
Anmerkung:
Alle anderen Untermenüs sind Passwort geschützt!!
Mittels der Auswahltaste am Ende wieder zum Hauptfenster zurüchwechseln!!!
Drucktransmitter PA-22 (4-20mA – zwei Leiter) – für FU Steuerung
Dichtung Viton
Achtung: Um die Schutzart IP67 zu
gewährleisten, muss die Dichtung
zwischen Drucktransmitter und
Stecker unbedingt montiert werden!
Lindinger Roland Christian / 2016
23
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Zählerkasten Seibenedtgraben
1
2
3
A Zähler inkl. Zählersicherungen
1 FI und Automaten
F1 3 polig FU - Tauchpumpe
F2 1 polig Licht / Allgemein
F3 3 polig Kraftsteckdose
F4 2 polig ____________
2 F5 Motorschutzschalter
Tauchpumpe
3 Umschalter Auto – 0 – Hand
4 Zeitschaltuhr Bohrbrunnen
5 Taster „R“
6 Umschalter Auto – 0 – Hand
7 Kraftsteckdose
4
5
A
6
7
Ergänzung Position 2:
Motorschutzschalter (eingestellt ~1,3 A) für Bohrbrunnen - Tauchpumpe
Ergänzung Position 3:
Umschalter „Auto – 0 – Hand“
Position „Auto“ -> Externe Freigabe FU Förderpumpe Tiefbehälter - Hochbehälter
Position „0 - Hand“ -> Externe Sperre FU Förderpumpe Tiefbehälter - Hochbehälter
Ergänzung Position 4:
Zeitschaluhr zur zeitzyklischen Steuerung der Tauchpumpe Bohrbrunnen
Ergänzung Position 5:
Taster „R“ -> Außer Betrieb
Ergänzung Position 6:
Umschalter „Auto – 0 – Hand“ Tauchpumpe Bohrbrunnen
Position „Auto“ -> Automatikbetrieb
Position „0“ -> Stopp
Position „Hand“ -> Handbetrieb
Ergänzung Position 7:
Kraftsteckdose -> Abgang zur Tauchpumpe Bohrbrunnen
Lindinger Roland Christian / 2016
24
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Tiefbehälter – Equipment:
1
3
4
4
Pos. 1:
FU inkl. Drosselspule
Pos. 2:
Drucktransmitter für FU
Pos. 3:
Hg – Wippenschalter
Niveau -> Aktivierung Bohrbrunnen Tauchpumpe
Pos. 3:
Hg – Wippenschalter
Niveau -> Trockenlaufschutz Förderpumpe Tiefbehälter - Hochbehälter
Lindinger Roland Christian / 2016
25
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Neudeckquellen
Quellenfassung und Sammelschacht
Fassung der fünf Quellen auf den Parzellen 620, 621, 622,623 und 655, KG St. Johann
gemäß wasserrechtlicher Bewilligung 2016.
Lindinger Roland Christian / 2016
26
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Quellensammelschacht
Aus den Fassungen wird Quellwasser in den Quellensammelschacht eingeleitet, von wo es
in die Entsäuerungsanlage - Hochbehälter am Rande der oben genannten Parzelle 655
zugeführt wird.
Als Quellensammelschacht wurde ein GFK Schacht der Firma Aqua Umwelttechnik GmbH
installiert.
Innendurchmesser 1,50m
bestehend aus Trockenteil und Sandfang – Entnahmekammer
Gesamttiefe
rd. 2,7m unter Gelände, rd. 60cm über Gelände
Einstieg
Dom d. 800mm, versperr barem Deckel aus Edelstahl DN800
mit Lüftungsrohr und Insektengitter
Die Ableitung vom Sammelschacht erfolgt mittels eines PVC Rohres über das Grundstück
655, KG St. Johann zu der ca. 30m entfernten Hochbehälteranlage mit Entsäuerung auf dem
vorhin genannten Grundstück.
Überlauf- bzw. Entleerungsleitung ist dabei in der Hochbehälteranlage eingebunden.
Quellensammelschacht
Lindinger Roland Christian / 2016
27
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Hochbehälter mit Entsäuerungsanlage
Der Hochbehälter ist auf einer ungedüngten Wiese oberhalb von St. Johann auf dem
Grundstück 655, KG St. Johann, besteht aus Beton und ist in Gebäudeform errichtet. Die
beiden Wasserkammern sind ungefliest, die Decke ist weiß gestrichen. In der vorgebauten
Schieberkammer sind diverse Absperrvorrichtungen installiert. Den Eingang zum
Behältergebäude bildet eine Metalltür mit Dichtung. Die seitlichen Entlüftungsöffnungen sind
mit Insektensieben ausgestattet. Der Inhalt beträgt 2 x 30 m3. Die Entsäuerungsanlage
befindet sich neben dem Hochbehälter, besteht aus einem Kunststoffbehälter und mit einem
übergreifenden Stahlblechdeckel mit Lüftungsrohr samt Dunsthut und Insektengitter
abgedeckt. Weiteres ist die Entsäuerungsanlage mit einer Rückspüleinheit ausgestattet,
wobei diese im Hochbehälterbauwerk installiert wurde. Zum Schutz gegen Temperatureinwirkungen wurde der Hochbehälter rund 1 m hoch mit Erdreich überschüttet.
Die Entsäuerungsanlage wurde von der Firma Culligan Wassertechnik GesmbH im Jahre
2008 errichtet und fachgerecht in Betrieb genommen. Die Entsäuerungsanlage besteht aus
einem HDPE- Wickelrohrbehälter mit einer Wandstärke von 40mm und einer Höhe von 3 m
wobei der Durchfluss der Entsäuerungsanlage im freien Gefälle erfolgt und als
Entsäuerungsmittel wird „Juraperle“ verwendet. Die Rückspülung über einen Düsenboden
erfolgt in umgekehrter Richtung, wobei die Rückspülwässer über die bestehende Überlaufund Entleerungsleitung und frei in ein ungebundenes Gerinne abgeleitet werden. Die
Rückspülung erfolgt nach Bedarf, etwa im Abstand von 2 – 3 Monaten.
Der berechnet Leistungswert der Entsäuerungsanlage beträgt 0,5 l/s!
Hochbehälter (BJ 1949)
Lindinger Roland Christian / 2016
28
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Hochbehälter mit Entsäuerungsanlage
Lindinger Roland Christian / 2016
29
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
30
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Beschreibung Rückspülanleitung Entsäuerung
·
Rückspülen „Luft – Wasser – Spülung“ -> min 15 Minuten
1. Hahn Nr. 4 schließen
2. Hahn Nr. 1 öffnen
3. Start Rückspülpumpe
4. Hahn Nr. 2 öffnen
5. Hahn Nr. 3 schließen
·
Rückspülen „Klar – Spülung“ mit Klarwasserablauf
1. Hahn Nr. 2 schließen
2. Hahn Nr. 3 öffnen
3. Hahn Nr. 1 geöffnet
4. Hahn Nr. 4 geschlossen
5. Rückspülpumpe läuft
·
Entsäuerung „Ausgangsstellung“
1. Stopp Rückspülpumpe
2. Hahn Nr. 1 schließen
3. Hahn Nr. 3 schließen
4. Hahn Nr. 4 öffnen
5. Hahn Nr. 2 geschlossen
Installationsskizze
Legende
Entsäuerung (E)
E-HV0
Handventil vor Rückspülpumpe
E-M01
Rückspülpumpe
E-HV1
Handventil zur Rückspülung der Entsäuerungsanlage
E-HV2
Handventil zur Rückspülung der Entsäuerungsanlage
E-HV3
Handventil zur Rückspülung der Entsäuerungsanlage
E-HV4
Handventil zur Rückspülung der Entsäuerungsanlage
Lindinger Roland Christian / 2016
31
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
E-HV5
E-HV6
Handventil für Wartung
Handventil für Wartung
Hochbehälter (H)
H-HV1
Erstabsperrung der Transportgasleitung vom Tiefpuffer
H-HV2
Notventil zum direkt Einlauf in Hochbehälterpuffer
H-HV3
Absperrventil vor Magnetventil
H-MV4
Magnetventil Zulauf vom Tiefpuffer
H-HV5
Handventil für Wartung
H-L1
Niveauschalter für Magnetventilsteuerung
H-L2
Niveauschalter für Warnung „Niveau im Hochbehälter zu gering“
H-H1
Optische Warneinrichtung außen am Hochbehälter
H-HV10
Entleerungsventil Puffer 1 des Hochbehälters
H-HV11
Abgangsventil Puffer 1 des Hochbehälters
H-HV12
Abgangsventil Puffer 2 des Hochbehälters
H-HV13
Entleerungsventil Puffer 2 des Hochbehälters
H-HV14
Zentrale Absperrung des Hochbehälters
H-HV15
Absperrung vor Gesamtmengenzähler
H-HV16
Absperrung für Wartung vor Gesamtmengenzähler
H-Z01
Gesamtmengenzähler
H-HV17
Absperrung nach Gesamtmengenzähler
H-HV18
Absperrung für Wartung nach Gesamtmengenzähler
Funktionsbeschreibung
Entsäuerungsanlage
Die beiden Zuläufe Neudeckquellen und Tiefpuffer werden zuerst über die neu errichtete
Entsäuerungsanlage geleitet. Dabei erfolgt der Zulauf des Wassers der Neudeckquellen
direkt und das Wasser vom Tiefpuffer wird über die Absperrventile H-HV1, H-HV3 und über
das Magnetventil H-MV4 geleitet. Die Absperrventile H-HV2 und H-HV5 sind dabei
geschlossen zu halten. Diese dürfen nur im Notfall aktiviert werden, weil dadurch die
vorgeschriebene Entsäuerung umgangen würde. Die Ableitung der Entsäuerungsanlage
erfolgt über das Ventil E-HV4, das im Normalbetrieb geöffnet ist. Alle restlichen
Absperrventile inklusive Rückspülpumpe sind geschlossen bzw. gestoppt und werden nur bei
Rückspülarbeiten aktiviert.
Hochbehälter
Mittels der beiden Abgangsventilen H-HV11, H-HV12 und der zentralen Absperrung wird das
Trinkwasser in das Transport- und Versorgungsnetz eingespeist. Dabei muss ein Teilstrom
für die „obere und untere Pfarrwiese“ über eine zusätzliche Drucksteigerungsstufe geleitet
werden.
Für die jährliche Wartung der beiden Hochbehälterpuffer kann der jeweilige Puffer über die
Entleerungsventile H-HV10 bzw. H-HV13 abgelassen werden.
Mittels des Gesamtmengenzählers H-Z01 und mit den dazugehörigen H-HV15-18 könnte die
Gesamtabgabemenge für die Jahresbilanz ermittelt werden.
Lindinger Roland Christian / 2016
32
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Hochbehälter – Equipment:
2
4
1
Pos.1: Kabel Rückspülpumpe Entsäuerungsanlage
Pos. 2: Kraftsteckdose mit 230V Steckdose und Zwischenklemmbox
Pos. 3: Umschalter Drehleuchte
Umschalter „0 – 1“ -> 1 = Freigabe Drehleuchte / 0 = Drehleuchte aus
Niveau – Melder:
1
Niveau min-min
Hg - Wippenschalter
2 Niveau Badspiegel Hochbehälter
Steuergerät
2a-c Niveaufühler Badspiegel
Hochbehälter
2a Niveau max
2b Niveau Masse-Stab
2c Niveau min
2b
1
2a
2c
3
Lindinger Roland Christian / 2016
33
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Anzeige – LED leuchten:
Grüne LED – Spannungsversorgung OK
Gelbe LED – Ausgangsrelais aktiviert
2
Funktionsbeschreibung Füllstandssteuerung Hochbehälter (Modus Pump up)
Wenn der Füllstand im Hochbehälter unter die Minimumsonde (E2 – Lmin) sinkt, beginnt die
Einschaltverzögerung (Delay on – eingestellt auf ca. 0,5 sec) abzulaufen. Nach Ablauf
dieser Verzögerungszeit zieht aus Ausgangsrelais an (gelbe LED leuchtet).
Bei geschaltet Ausgangsrelais (über die Klemmen 15 – 18) wird das Nachspeisemagnetventil aktiviert!
Steigt der Flüssigkeitsspiegel über die Maximumsonde (E1 – Lmax), beginnt die
Rückfallverzögerung (Delax off – eingestellt auf ca. 0,5sec) abzulaufen. Nach Ablauf der
Zeitverzögerung fällt das Ausgangsrelais wieder ab (gelbe LED leuchtet nicht).
Bei abschaltet Ausgangsrelais (über die Klemmen 15 – 18) wird das Nachspeisemagnetventil deaktiviert!
Anschlussbild - Niveaupegel
Lindinger Roland Christian / 2016
34
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Befestigungswinkel Niveaufühler +00 cm
Lmax Fühler -65 cm
Lmin Fühler -70 cm
Masse – Bezugsfühler -250 cm
Über den Wechsler- Kontakt 15 -18 wird die Magnetspule des Nachspeiseventil betätigt!
Hinweis:
Für die Messleitungen ist ein Kabel mit möglichst geringer Leitungskapazität zu verwenden!
Folgende Einstellvorgänge werden empfohlen:
-
Die vorhandene Zeitverzögerung sollte auf min (0,5 sec.) gestellt werden.
-
Der Funktionswahlschalter muss in Stellung Pump down (Abpumpen) sein.
-
Der Empfindlichkeitsregler (Sensitivity) sollte bei eingetauchten Sonden langsam im
Uhrzeigersinn von min nach max gedreht werden, bis die Relais schalten (Relais
zieht an).
-
Im Anschluss sollten die eingetauchten Sonden aus der Flüssigkeit entnommen
werden, um zu kontrollieren, ob die Relais erneut schalten (Relais fallen ab). Sollten
die Relais beim Herausnehmen der Sonden nicht schalten, muss der
Empfindlichkeitsregler (Sensitivity) geringfügig entgegen dem Uhrzeigersinn
zurückgedreht werden.
-
Die vorhandene Zeitverzögerung auf den gewünschten Wert einstellen, um eine
kurzfristiges benetzen der Sonden durch Wellengänge in der Flüssigkeit
auszublenden.
-
Den Funktionswahlschalter in die gewünschte Stellung bringen (Pump up)
Drucksteigerung
Aufgrund der geographischen Lage muss bei einem Teil der Mitglieder das Trinkwasser über
eine Drucksteigerungsstufe (BJ 2000) geleitet werden. Diese befindet sich auf dem
Grundstück 1465/1, KG St. Johann in einem errichtet Pumpschacht ca. 200m unterhalb des
Hochbehälters, gemäß wasserrechtlicher Bewilligungsbescheid der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach vom 08.Feb.1979, Zl. Wa-9/12-1978.
Der Pumpschacht hat eine lichte Höhe von 1,85m und ist mit einer Stahlbetondecke
Lindinger Roland Christian / 2016
35
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
abgedeckt, in der Einstiegsöffnung d. 60cm besteht. Die Einstiegsöffnung ist mit einem
verzinkten Wasserwerksdeckel mit Entlüftung abgedeckt. Neben dem Pumpenschacht
befindet sich der Elektro-Schaltschrank. Im Pumpenschacht ist die Vogel Drucksteigerungsanlage mit Druckkessel aufgestellt (Baureihe SV 806 F30 T 3kW, Förderleistung 6 – 14 m3/h,
vertikale Kreiselpumpe in Edelstahl), der Druckkessel hat einen Inhalt von 200 l. Von der
Drucksteigerungsanlage werden ca. 20 Liegenschaften (Einfamilienhäuser) mit ca. 80
Personen versorgt; dies ergibt einen Tagesverbrauch von ca. 9,6 m 3.
Die Zuleitung erfolgt über ein PVC Rohr d. 50mm und wird über die Parzelle 657/1 und die
Wegparzelle 1461/1, KG St. Johann, in einer gemeinsamen Künette mit der anderen
Transportleitung und dem Stromkabel. Weiteres wurde ein PE Leitung d. 2“ entlang der
Bezirksstraße verlegt, dass die Mitglieder der „Helfenbergstraße - Am Teich - Kalvarienberg“
mit dem einwandfreien Trinkwasser versorgt.
Lindinger Roland Christian / 2016
36
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Drucksteigerungspumpe Type - Daten
Lindinger Roland Christian / 2016
37
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
38
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
39
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
40
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Detailskizze
Legende
Drucksteigerung (D)
D-HV1
Erstabsperrung Druckspeicherung
D-PS2
Druckschalter vor Pumpe
D-PI3
Manometer vor Pumpe
D-M01
frequenzgesteuerte Pumpe
Fabrikat: Vogel Baureihe SV 806 F30 T 3kW, Förderleistung 6 – 14
vertikale Kreiselpumpe in Edelstahl
D-A4
Frequenzsteuerung
Fabrikat: ITT Corparation VOG – HV 4.030 – Nr. B-1000-1-V-01.4
D-HV6
Absperrung vor Druckkessel
D-PS7
Druckschalter vor Druckkessel
D-P8
Druckkessel
D-PI9
Manometer für Druckkessel
D-PC10
Druckregler für Ausgangsdruck
D-HV11
Absperrung Ausgang Drucksteigerungsstufe
D-HV12
Umgehungskugelhahn der Drucksteigerungsstufe
m3
/h,
Funktionsbeschreibung
Mittels der frequenzgesteuerten Förderpumpe wird der Ausgangsdruck, für die Mitglieder der
„oberen und unteren Parrwiese“, auf einem höheren Systemdruck von ca. 3,2 bar
(Ausgangsdruck Druckregler D-PC10) in der Transport- und Versorgungsleitungen
„Helfenbergstraße - Am Teich - Kalvarienberg“ transferiert.
Lindinger Roland Christian / 2016
41
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
FU- Steuereinheit Drucksteigerung
Type Vogel – ITT Corparation VOG
Displayeinheit
Umschaltung
Hauptmenü
Lindinger Roland Christian / 2016
42
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Aktive Betriebsart – Regleretrieb:
Hauptfenster
Xlem XXX Hz
Stop X,XX bar
Aktuelle Frequenz
Aktuelle Druckanzeige
EIN
manuell und extern freigegeben
Stoppen des FU mit
STOP
manueller Stop
Starten des FU mit
Durch drücken der Auswahltaste kann zum nächsten Parameter gewechselt werden!!
Sollwert
X,XX bar
Aktueller Sollwert
(Einschaltwert der Pumpe)
Die Förderpumpe wird bei einem Druck vom X,XX bar (Druckeinbruch durch Netzabnahme)
automatisch gestartet und wird durch einen Druckanstieg wieder gestoppt.
Start wert
YY %
Sprache
Deutsch
Wiedereinschaltschelle
Bsp. Sollwert
8,00 bar (100%)
Startwert:
80% => 7,4 bar
Aktuelle Menüsprache
Datum
TT-MM-YYYY
Aktuelle Datum
Uhrzeit
HH-MM
Aktuelle Uhrzeit
Auto - Start
Ein
Automatischer Start nach
Spannungsunterbrechung
Änderung mit
Achtung:
Bitte keine Änderungen abspechern – damit im Fall einer Spannungsunterbrechung
die Inbetriebnahmeparamter der Firma Vogel automatsch wieder geladen werden!
Motorstunden
0000:00
Gesamtlaufzeit der Pumpe
Anmerkung:
Alle anderen Untermenüs sind Passwort geschützt!!
Mittels der Auswahltaste am Ende wieder zum Hauptfenster zurüchwechseln!!!
Lindinger Roland Christian / 2016
43
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Zählerkasten Hochbehälter - Drucksteigerung
1
2
3
4
5
6
7
8
2
3
4
5
6
1
Lindinger Roland Christian / 2016
Zähler
inkl. Vor- Nachzählersicherungen
FI - Schutzschalter
3 polig Drucksteigerung
2 polig Steckdose 230V
3 polig Kraftsteckdose/
Licht/Allgemein - Hochbehälter
Steckdose 230V
Begrüßungsstein – Stankt Johann/Wbg.
7 Zeitschaltuhr Beleuchtung
8 2 polig Abgang Beleuchtung
44
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Transport- und Versorgungsleitungen
Lindinger Roland Christian / 2016
45
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Detail: Transport- und Versorgungsleitungen „Quellengebiete“
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Rohrdatei: Transport- und Versorgungsleitungen „Quellen – Tiefenbohrung“
Strangbezeichnung
Q1 – Q1’ Quelle 1 – Neudeck 1/ 2
Sammelschacht – Hochbehälter
Q2 – Q2‘ Quelle 2 – Zitta- / Simbrunner
Sammelschacht - Tiefbehälter
Q3 – Q3‘ Quelle 3 – Hornberg
Vereinigungsschacht - Sammelschacht
Q3a – Q3a‘ Quelle 3 – Hornberg
Sammelschacht - Tiefbehälter
B1 – B1‘ Tiefenbohrung
Bohrschacht - Tiefbehälter
Lindinger Roland Christian / 2016
Länge
DN
Werkstoff Verlegetiefe
verlegt durch
Berührte Grundstücke
~30m
2“
PE
~1,5m
WG St. Johann
655
~40m
2“
PE
~1,5m
WG St. Johann
453, 463/2
~150m
100
PVC
~1,5m
WG St. Johann
572/2
~200m
100
PVC
~1,5m
WG St. Johann
572/2, 543, 463/2
~30m
6/4“
PE
~1,5m
WG St. Johann
463/2
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Detail: Transport- und Versorgungsleitungen „Stankt Johann“
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Strangbezeichnung
Länge
DN
verlegt durch
Berührte Grundstücke
1 – 1‘ Stichleitung zu Friedhof
35m
1“
PE
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
657/1, 657/2, 664/4, .32/2
2 – 2‘ Lindenstraße (ab Holly) - Südhang
330m
50
PVC
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
2139, 772, 1488/2
3 – 3‘ Wagnerweg
75m
50
PVC
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1465/2, 890/6
4 – 4‘ Hansbergstraße (Tischler – Krauk)
135m
100
PVC
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1465/2
5 – 5‘ Schulstraße
345m
WG St. Johann
60m
PCV
PE
PE
PE
1,3 – 1,5m
5a – 5a‘ Stichleitung Schulstraße
50
50
1“
1“
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1465/1
1467/1, 890/6
997/2, 1192/3
989/1, 989/2, 1467/1, 980
5b – 5c Transportleitung A „Knogler - Reichör – Simader“
5m
5/4“
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
989/1
5c – 5d Transportleitung B „Knogler - Reichör – Simader“
100m
5/4“
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
985
5d Hausanschlussschieber und Anschlussleitung
Reichör - Simader
6 – 6‘ Stichleitung unter Hansbergstraße
10m
1“
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
983, 985
155m
WG St. Johann
135m
PE
PE
Eternit
1,3 – 1,5m
7 – 7‘ St. Johann (Eckerstorfer – Baumgartner)
5/4“
2“
80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
8 – 8’ St. Johann - Reithalle
500m
WG St. Johann
185m
PVC
PE
PVC
1,3 – 1,5m
9 – 9’ Mühlenweg
80
50
50
1465/1, 993/5, 993/3, 993/1, 993/2,
995/1, 995/3
1466/2, 1006/1, 1006/2, 1004/4,
1010/1, 1010/4, 1010/2
1466/2, 1480
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
873/12
85
50
PVC
1,3 – 1,5
WG St. Johann
1480, 1484
10 – 10’ Mühlenweg (Lumersdorf)
Werkstoff Verlegetiefe
Alle Rohre sind in einer Tiefe von 1,3 – 1,5m verlegt und 20cm über den Rohrscheitel in Sand gebetet.
Nach Fertigstellung wurde diese gespült und einer Druckprobe unterzogen.
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Strangbezeichnung
Länge
DN
M – N Drucksteigerung -> St. Johann
~750m
80
PVC
O – P St. Johann (Holly -> Eckerstorfer)
~125m
80
Q – R St. Johann (Schmidgasse)
~40m
S – T St. Johann (Stichleitung Gemeinde)
U – V Lindenstraße (Verbindung zu Holly)
Y – Z Transportleitung Tiefpuffer – Hochbehälter
Werkstoff Verlegetiefe
verlegt durch
Berührte Grundstücke
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
PVC
1,3 – 1-5m
WG St. Johann
655, 1461, 657/1, 1465, 1462/1,
1462/2, 2130, 1465/2, 466/2
1466/3, .58, 1466/2
80
Eternit
1,3 – 1-5m
WG St. Johann
1466/2
~150m
1“
PE
1,3 – 1-5m
WG St. Johann
1465/2, 1462/2, 2139
~25m
80
PVC
1,3 – 1-5m
WG St. Johann
1466/2
~1,2km
6/4“
PE
1,3 – 1-5m
WG St. Johann
463/2, 426, 453/1, 1458/2, 652/1,
731/1, 651/1, 651/2, 648/1, 654, 656,
655
Detail: Transport- und Versorgungsleitungen „Stankt Johann - Drucksteigerung“
Strangbezeichnung
Länge
DN
Werkstoff Verlegetiefe
verlegt durch
Berührte Grundstücke
A – B Hochbehälter -> St. Johann
200m
50
50
PVC
PE
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
PE
1,3 – 1-5m
WG St. Johann
655, 656, 1461/1, 657/1, 1465/1,
1462/1, 672, 1462/3, 2139, 1465/2,
1466/3
657/2, 1465/1, 2136, 948/26
C – D Drucksteigerung -> Hansbergstraße ->
Helfenbergstraße -> Kalvarienberg
E – F Helfenbergstraße -> Am Teich
520m
2“
195m
80
PVC
1,3 – 1-5m
WG St. Johann
2136, 948/7
G – H Am Teich (Stichleitung Schaubmair)
60m
80
PVC
1,3 – 1-5m
WG St. Johann
948/7
I – J Helfenbergstraße
160m
80
PVC
1,3 – 1-5m
WG St. Johann
2136
Alle Rohre sind in einer Tiefe von 1,3 – 1,5m verlegt und 20cm über den Rohrscheitel in Sand gebetet.
Nach Fertigstellung wurden diese gespült und einer Druckprobe unterzogen.
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Erweiterung Lumersdorf 2013
Lindinger Roland Christian / 2016
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Detail: Transport- und Versorgungsleitungen
Erweiterung Lumersdorf 2013
Strangbezeichnung
Länge
DN
verlegt durch
Berührte Grundstücke
10A Anschluss Lumersdorf Parzelle V (Bei Strang 9 – 10)
5m
1“(32)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1480
10‘ – 10C Querung Wohngebietsstraße Mühlenweg
7m
2“(63)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
10B Hausanschlussschieber – Anschlussleitung
Lumersdorf Parzelle IV
10B Hausanschlussschieber – Anschlussleitung
Lumersdorf Parzelle III
10B – 10C Versorgungsleitung zu Parzelle III - IV
5m
1“(32)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
5m
1“(32)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
48m
6/4“(50)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
10C – 10D Versorgungsleitung zu Parzelle I - II
10m
2“(63)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
10D Hausanschlussschieber – Anschlussleitung
Lumersdorf Parzelle I
10D Hausanschlussschieber – Anschlussleitung
Lumersdorf Parzelle II
10D – 10E Versorgungsleitung Richtung Grundstück 1041
5m
1“(32)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
5m
1“(32)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
31,5m
6/4“(50)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
10E – 10F Versorgungsleitung Richtung Grundstück 1041
Reduzierung DN 6/4“ - 5/4“
10F Schieber mit Versorgungsleitung zu Grundstück 1062/9-/8
21,5m
5/4“(40)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
10m
5/4“(40)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
10F Hausanschlussschieber – Anschlussleitung „Meissl“
è Übergabeschacht „Meissl“ 10G
10G – 11 Private Anschlussleitung Meissl (Altbestand)
100m
1“(32)
PE80
1,3 – 1,5m
WG St. Johann
1484
25m
1“(32)
PE
1-3 – 1-5m
WG St. Johann
1484
Lindinger Roland Christian / 2016
Werkstoff Verlegetiefe
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Wartungssplan
Quellengebiet Neudeck Quelle 1 und 2
Anlagenbezeichnung
Tätigkeitsbeschreibung
Intervall
Verantwortlich
Quellleistung Neudeck 1-2
Quellschüttungsmessung mittels
10 Liter Eimer u. Stoppuhr
monatlich
Technik
Quellfassung Neudeck 1-2
Entfernung des Bewuchses im
Umkreis der Quellfassung
halbjährlich
Technik
Quellschacht Neudeck
Kontrolle der Schachtversiegelung
auf offensichtliche Schäden
(Risse,…)
halbjährlich
Technik
Quellsammelschacht
Reinigung der Wasserkammern
halbjährlich
bei Bedarf
Technik
Schutzgebiet, Quellfassung
Begehung u. Kontrolle
Beschilderung / Markierungen
halbjährlich
Technik
Quellengebiet Hornberg
Anlagenbezeichnung
Tätigkeitsbeschreibung
Intervall
Quellfassung Hornberg
Quellschüttungsmessung mittels
10 Liter Eimer u. Stoppuhr
monatlich
Technik
Quellfassung Hornberg
Entfernung des Bewuchses im
Umkreis der Quellfassung
halbjährlich
Technik
Quellsammelschacht
Reinigung der Wasserkammern
halbjährlich
bei Bedarf
Technik
halbjährlich
Technik
halbjährlich
Technik
Kontrolle der Schachtversiegelung
auf offensichtliche Schäden
(Risse,…)
Begehung u. Kontrolle
Schutzgebiet, Quellfassung
Beschilderung / Markierungen
Quellschacht Hornberg
Lindinger Roland Christian / 2016
Verantwortlich
61
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Quellgebiet Zittaquelle / Simbrunnerquelle
Anlagenbezeichnung
Tätigkeitsbeschreibung
Intervall
Verantwortlich
Quellleistung Zittaquelle
Quellschüttungsmessung mittels
10 Liter Eimer u. Stoppuhr
monatlich
Technik
Quellfassung Zittaquelle
Entfernung des Bewuchses im
Umkreis der Quellfassung
halbjährlich
Technik
Quellleistung
Simbrunnerquelle
Quellschüttungsmessung mittels
10 Liter Eimer u. Stoppuhr
monatlich
Technik
Quellfassung
Simbrunnerquelle
Entfernung des Bewuchses im
Umkreis der Quellfassung
halbjährlich
Technik
Quellsammelschacht
Kontrolle auf offensichtliche
Schäden (Risse,…)
monatlich
Technik
Quellsammelschacht
Reinigung der Wasserkammern
halbjährlich
bei Bedarf
Technik
Schutzgebiet, Quellfassung
Begehung u. Kontrolle
Beschilderung / Markierungen
halbjährlich
Technik
Bohrbrunner – Tiefenbohrung
Anlagenbezeichnung
Tätigkeitsbeschreibung
Intervall
Verantwortlich
Pumpenfassung
Ermittlung der Fördermenge
(a. H. der Pumpendaten,
Laufzeiten)
monatlich
Technik
Pumpenvorschacht
Entfernung des Bewuchses im
Umkreis des Schachtes
halbjährlich
Technik
Pumpenvorschacht
Reinigung der Pumpenschachtes
halbjährlich
Technik
Tiefenpumpe
Funktionstests
halbjährlich
bei Bedarf
Technik
Lindinger Roland Christian / 2016
62
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Pumpenhaus "Tiefenbohrung"
Anlagenbezeichnung
Tätigkeitsbeschreibung
Intervall
Verantwortlich
Pumpenhaus
"Tiefenbohrung"
Entfernung des Bewuchses im
Umkreis des Bauwerks
halbjährlich
Technik
Pumpenhaus
"Tiefenbohrung"
Reinigung der Pumpenhauses
halbjährlich
Technik
Sammelschacht
Pumpenhaus
Reinigung der Wasserkammern
halbjährlich
bei Bedarf
Technik
Pumpenhaus
Funktionstests Niveau,..
halbjährlich
Technik
Förderpumpe
Funktionstests
halbjährlich
bei Bedarf
Technik
Intervall
Verantwortlich
Hochbehälter
Anlagenbezeichnung
Tätigkeitsbeschreibung
Hochbehälter
Entfernung des Bewuchses im
Umkreis des Bauwerks
halbjährlich
Technik
Hochbehälter
Reinigung der Hochbehälters
halbjährlich
Technik
Speicherbauwerk
Ablesung des Zentralwasserzählers
monatlich
Technik
Speicherbauwerk
Ermittlung von Tagesganglinien des
Behälterwasserstandes an
verbrauchsreichen Tagen
jährlich
Technik
Speicherbauwerk
Funktionstest der Warneinrichtung
monatlich
Technik
Anlagenbezeichnung
Tätigkeitsbeschreibung
Intervall
Verantwortlich
Entsäuerungsanlage
Entfernung des Bewuchses im
Umkreis des Bauwerks
halbjährlich
Technik
Entsäuerungsanlage
Reinigung der Anlage
halbjährlich
Technik
Entsäuerungsanlage
Rückspülung gemäß
Funktionsbeschreibung
vierteljährlich
bei Bedarf
Technik
Entsäuerungsanlage
Nachfüllen des Filtermittels
vierteljährlich
bei Bedarf
Technik
Aufbereitung
Lindinger Roland Christian / 2016
63
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Drucksteigerung
Anlagenbezeichnung
Tätigkeitsbeschreibung
Intervall
Verantwortlich
Pumpenschacht
Entfernung des Bewuchses im
Umkreis
halbjährlich
Technik
Pumpenschacht
Kontrolle der Schachtversiegelung
auf offensichtliche Schäden
(Risse,…)
halbjährlich
Technik
Drucksteigerung
Funktionstest
monatlich
Technik
Transport- u. Versorgungsleitungen
Anlagenbezeichnung
Tätigkeitsbeschreibung
Intervall
Transport- u.
Versorgungsleitungen
Prüfung auf Undichtheiten u.
Leckstellen
3-5 jährlich
Technik
Transport- u.
Versorgungsleitungen
Begehung u. Kontrolle der
Leitungstrasse
jährlich
Technik
jährlich
Technik/Gemeinde
Hauptschieber u. Hydranten Funktionsprüfung, Beschilderung
Verantwortlich
Hausanschlüsse
Anlagenbezeichnung
Inspektionsbeschreibung
Intervall
Verantwortlich
Hausanschlussschieber
Funktionsprüfung, Beschilderung
5 jährlich
Technik
Hauswasserzähler
Austausch
5 jährlich
Technik
Hausbrunnen und
Nutzwasserversorgungen
Kontrolle gemäß
Wasserleitungsordnung
5 jährlich
bei Bedarf
Technik
Allgemein
Hauswasserzähler
Ablesung u. Verrechnung, Kontrolle
unzulässiger Rohrverbindungen
jährlich
Gemeinde /
Kassier
Betriebsbericht
Erstellen einer Wasserbilanz
jährlich
Kassier
Notwasserversorgung
Alarm u. Einsatzplan; Prüfung auf
aktuellen Stand
jährlich
Obmann / Technik
Hilfsmittel
Funktionsprüfung
monatlich
Technik
Wasseruntersuchungen
Lt. Bescheid
Dipl.-Ing Gschwandtner
jährlich
Obmann
Lindinger Roland Christian / 2016
64
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Wasserschutzgebiete
Wasserschutzgebiet Neudeckquellen
Beschreibung:
Gemäß Verhandlungsschrift Ve/WR-281/2/1944 vom 25. Mai 1944, wurden für ein
Schutzgebiete gem. § 31 WRG, die im Lageplan gekennzeichneten Gebiete festgelegt.
Das Schutzgebiet wurde in der Natur durch Auspflockungen und Aufstellung, einer Tafel mit
der Aufschrift „Wasserschutzgebiet“ sowie roten Markierungssteinen kenntlich gemacht.
Verbote:
Auf allen den Quellfassungsparzellen 621 und 655und Parzellenteilen 622, 620, 619, 625,
626, 663,KG St. Johann ist eine animalische Dünung und eine Beweidung untersagt,
desgleichen Grabungen jeder Art, bzw. Veränderungen des Geländes in seiner natürlichen
Oberfläche durch künstliche Eingriffe, Schmutzstoffablagerungen, Be- und Entwässerungen.
Entschädigung:
Für die Überlassung der beiden Quellenstränge sowie für sämtliche Flurschäden die im Zuge
der Errichtung der Wasserversorgungsanlage verursacht werden, ist eine angemessen
Entschädigung nach den üblichen Sätzen des Reichsnährstandes zu vergüten. Durch die
verursachten Wirtschaftserschwernisse und den Nutzungsentgang ist den Wirtschaftsbesitzern Ramerstorfer und Eckerstorfer ebenfalls eine angemessene Entschädigung zu
bezahlen.
Lindinger Roland Christian / 2016
65
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Entschädigung Eckerstorfer
Hr. Eckerstorfer erhebt keine Einwendung gegen die Einbeziehung seiner Quelle auf der
Parzelle 655 und gegen die Einbeziehung seines Grundstückes in das Schutzgebiet,
verlangt jedoch hierfür eine angemessene Entschädigung, das Gleiche hat auch für den
Flurschaden zu gelten. Für den zukünftigen Nutzungsentgang verlangt er von der Gemeinde
die jährliche im Frühjahr zu erfolgende Zuteilung von 200 kg Thomasmehl, 150 kg
40%Klissalz und 100 kg Amoniak auf deren Kosten.
Weiteres wurde für die Abtretung der Quelle eine einmalige Entschädigung von RM 100,vereinbart.
Entschädigung Ramerstorfer
Es wurden ebenfalls eine jährliche Zuteilung von 130 kg Thomasmehl, 100 kg 40%Kalisalz
und 75 kg Ammoniak auf Kosten der Gemeinde vereinbart.
Weiteres wurde die Abtretung des vorhandenen Quellewassers eine einmalige
Entschädigung von 300,- Schillingen vereinbart.
Bzw. gestattet sie alle notwendigen Aufgrabungen auf dem Grundstück 621, KG St. Johann
und gestattet auch den Zugang zu den Quellenfassungen für immerwährende Zeiten.
Entstehende Flurschäden werden gesondert entschädigt und erfolgt die Bemessung der
Entschädigung in Zweifelsfall nach Entschädigung der Landwirtschaftskammer.
Entschädigung Breiteneder
Karl und Rosa Breiteneder überlassen für immerwährende Zeiten das Ganze auf ihren
Grundstück Parzelle 620, Kg St. Johann vorhanden Wasser und erhalten hierfür eine
einmalige Entschädigung von 150,- Schilling, zahlbar nach dauerender Inanspruchnahme
des Quellwassers.
Für den Nutzungsentgelt auf den Parzellen 620, 619 der infolge der Vorschreibung eines
Reinheits- Schutzgebietes für die Quellenfassung entsteht, erhalten sie eine Entschädigung
In Form vom jährlich unentgeltlich beizustellender Kunstdüngerstoffe. Das Ausmaß der
Kunstdüngerstoffe erfolgt verhältnismäßig im selben Ausmaß wie in der Verhandlungsschrift
vom 25. Mai 1944 für Josef Eckerstorfer festgelegt wurde.
Bzw. gestattet sie alle notwendigen Aufgrabungen auf dem Grundstück 620, KG St. Johann
und gestattet auch den Zugang zu den Quellenfassungen für immerwährende Zeiten.
Entstehende Flurschäden werden gesondert entschädigt und erfolgt die Bemessung der
Entschädigung in Zweifelsfall nach Entschädigung der Landwirtschaftskammer.
Vorkaufrecht
Seitens der Gemeinde wurde ein Vorkaufrecht angeregt, um in Laufe der folgenden Jahre
eine allmähliche Überführung des Quellenschutzgebietes in das Eigentum der Gemeinde
erfolgen könnte und den bisherigen Grundbesitzern entsprechendes Ersatzland in natura
zugewiesen werden könnte.
Lindinger Roland Christian / 2016
66
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Wasserschutzgebiet Hornbergquelle
Beschreibung
Das Schutzgebiet gemäß Bescheid 1 WGR 1959 umfasst die Grundstücke Nr. 577, 573,
570/3 und 492/1 zur Gänze und die Grundstücke Nr. 572/2, 507/2, 571/2, 1457, 575, 574
und 569, alle KG. St. Johann, zum Teil beansprucht.
Die nördliche Grenze des Schutzgebietes verläuft rd. 6m unterhalb des Fassungsstranges
parallel zu den beiden Fassungsästen und zwar von der gemeinsamen Grenze der Gst.
580/2 und 572/2 zur gemeinsamen Grenze der Gst. 571/2 und 491. Die westliche Grenze
des Schutzgebietes verläuft von einem Punkt, der rund 6m südlich des südöstlichen Eckes
des Gst. Nr. 581 auf der gemeinsamen Grenze der Gst. 580/2 und 572/2 liegt, entlang dieser
gemeinsamen Grenzein südlicher Richtung weiter entlang der gemeinsamen Grenze der
Gst. 578 und 577 über die Wegparzelle 1457 noch 30m entlang der gemeinsamen Grenze
der Gst. 579 und 576. Die südliche Grenze verläuft in einer geraden gedachten Linie rd. 30m
südlich der Wegparzelle über die Gst. 576, 575, 574 und 569. Die östliche Grenze verläuft in
einer Länge von 20m entlang des gemeinsamen Grenze der Gst. 569 und 568 in östlicher
Richtung bis zum westlichen Eck des Gst. 492/2, weiter entlang der südwestlichen Grenze
und südostlichen Grenze des Gst. 492/1 bis zum westlichen Eck des Gst. 491 und weiter
10m in nördlicher Richtung entlang der gemeinsamen Grenze der Gst. 571/2 und 491. Das
Schutzgebiet ist in der Natur durch rot markierte Steine an den Ecken und durch
Hinweisschilder „Wasserschutzgebiet“ gekennzeichnet.
Lindinger Roland Christian / 2016
67
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Verbote gemäß Bescheid Wa-20/4-1985/Schi/Fu der BH Rohrbach (vom 11.06.1985):
Dauernde Aufgrabungen, Durchleitungen und Versickerung von Abwässern, die Lagerung
von Schmutzstoffen oder sonstigen die Gesundheit gefährdenden Stoffen und
Stocksprengung.
Entschädigungen
Fassung des Quellwassers und Errichtung der Sammelschächte
Mit Hr. Hornberg Helmut Besitzer der Parzellen 570/2, 572/2, 571/2 und 571/1
KG. St. Johann wurde folgende Übereinkunft verreinbart.
Hr. Hornberg gestatet der WG die Hornberg Quellen zu fassen, einen Sammelschacht zu
errichten und die erforderlichen Leitungen zu verlegen. Als einmalige Ablöse für das
überlassene Quellwasser auf Dauer wurde eine einmalige Entschädigungszahlung
vereinbart.
Weiters verplichtet sich die WG, das nach Durchführung der Grabungsarbeiten und
Errichtgung des Sammelschachts die Grabstellen wieder ordnungsgemäß verschlossen
werden. Bzw. sind auf den genannten Grundstücken in einem Ausmaß von höchstens
10 000m2 mit Fichtenbäumen (20/40 ca. 4 jährig) in einem 2 Meterverband zu bepflanzen.
Die Zustimmung wird weiters dafür gegebe, daß die WG zur Bringung von Baumaterialien
die Grundstücke befahren darf und später zur Wartung der Anlage und Behebung eventuelle
anfallender Reparaturen ebenfalls die Grundstücke, wenn erforderlich befahren und betreten
darf.
Grabarbeiten Verbindungsleitung Sammelschacht – Tiefbehälter
Die Besitzerin Fr. Kepplinger Elisabeth gestattet der WG die Wasserleitung über die Pazellen
453 und 426 KG St. Johann, zwecks Zuleitung der gefaßten Quellen auf den Hornberggründen zu verlegen und die erforderliche Grabungsarbeiten durchzuführen. Bei nachträglichen Aufgrabungen, die bei Reparaturen der Leitung notwendig sind, gestattet sie die
Grabungen und den Zutritt über diese Grundstücke im erforderlichen Ausmaß. Die
Grabstellen wieder orndnungsgemäß instandzusetzten und zu kultivieren, was für die
Verlegung der Leitung gilt.
Seitens der WG wurde eine einmalige Entschädigung entrichtet und eine weitere Entschädigung wird nicht vereinbart, da sich die WG verpflichtet, bei späteren Grabungen, die
Grabungsstellen ordnungsgemäß instandzusetzen und zu kultivieren. Sollten Flurschäden
auftreten, hat die Genossensschaft dafür aufzukommen.
Lindinger Roland Christian / 2016
68
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Wasserschutzgebiet Bohrbrunnen und Zitta- Simbruner Quelle
Beschreibung - Bohrbrunnen:
Als erweitertes Schutzgebiet wurde eine Fläche mit einem Radius von 100m mit
Kreismittelpunkt Bohrbrunnen im Betonschacht festgelegt. Wobei die Grundstücke 403, 413,
416, 417, 418, 426, 427, 453, alle KG St. Johann, betroffen sind.
Ein engeres Schutzgebiet im Form eines Quadrates mit einer Seitenlänge 10m eingerichtet.
Da die WG St. Johann das Grundstück 426, KG St. Johann, erworben hat, wird das engere
Schutzgebiet in den Bereich des Eigentums der WG entfallen.
Verbote:
In der engeren Schutzzone ist all das zu verbieten, was zu einer Beeinträchtigung oder
Verunreinigung der Wässer des Bohrbrunnens führen kann.
In einem Bereich von mindestens 2m, gemessen ab einer Außenkante des
Brunnenschachtes, sind alle Bäume und Sträucher zu entfernen. Gegen Norden steigt der
Hang steil an, um den unmittelbaren Bereich des Bohrbrunnens zu schützen ist es
empfehlenswert, einen kleinen Wall so anzulegen, dass Tagwässer neben dem Bohrbrunnen
(mindestens 1m Abstand) einem bestehenden Gerinne zufließen können und sich um die
Anlage kein Tagwasser sammeln kann.
Verbote Schutzgebiet Tiefbecken – Pumpwerkhaus (liegt im Wasserschutzgebiet
Bohrbrunnen) Stockrodung und – Sprengung, dauernde Aufgrabungen, Durchleitungen und
Versickerung von Abwässern, Lagerung von radioaktiven Stoffen und sonstige Gesundheit
gefährdenden Stoffen, Müllablagerung.
Lindinger Roland Christian / 2016
69
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Um die Ergiebigkeit der gespannten Wässer durch Erschließungsbohrungen, außer durch
den Betreiber der Wasserversorgungsanlage, zu gewährleisten, sollte eine Schutzzone mit
dem Verbot von Bohrungen aller Art eingerichtet werden.
Lindinger Roland Christian / 2016
70
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Entschädigung:
Übereinkunft Fr. Kepplinger Elisabeth
Gemäß Bescheid der BH Rohrbach vom 18.August 2006 – Wa10-107-25-1994-Hom wurde
ein Schutzgebiet Kl. II und III festgelegt. Diese Schutzzonen berühren einen Teil der
Parzellen 426 und 427, KG St. Johann, Besitzerin Kepplinger Elisabeth. Gemäß
durchgeführter Berechnung beträgt das Ausmaß der Fläche der Schutzzone II = 510m2.
Gemäß Landwirtschaftskammer OÖ beträgt die Entschädigung 0,041 Euro/m2 im Jahr bei
einer Wiese. Daher wurde eine jährliche Entschädigung von 20,90 Euro inkl. Indexanpassung vereinbart.
Übereinkunft Hr. Hofer Michael
Gemäß Verhandlungsschrift vom 27.Juni 2006 erklärt sich Hr. Hofer Michael mit der
Errichtung des Schutzgebietes Zone II einverstanden. Dass mit einer Einmalzahlung von
70,- Euro durch die WG meine Ansprüche für eine allfällige Beeinträchtigung der betroffenen
Parzellen 416 und 417, KG St. Johann, befriedigt sind.
Zusätzliche Übereinkommen der Wassergenossenschaft
Entschädigung für die Verlegung der neuen Transportleitungen – Hochbehälter
Im April 1999 gestattete das Mitglied Familie Eckerstorfer die Verlegungsarbeiten von neuen
Transportleitungen, sowie einem Schutzrohr für die Stromversorgung zum Hochbehälters
durch die Grundstücke 657/1, 655, 656, KG St. Johann. Vereinbarungsgemäß erfolgte die
Verlegung dieser drei Leitungen in einer gemeinsamen Küvette.
Als Gegenleistung wurden mit der Familie Eckerstorfer vereinbart, dass eine Wasserbenutzungsgebühr von Euro 0,3634 inklusive MWST (Gebühren Stand 1999) zukünftig
beizubehalten ist. Dieses gilt auch für die Grundgebühr (Stand 1999), davon ausgenommen
ist die Zählermiete. Wird bei den Besitzern der Liegenschaft St. Johann Nr. 5 (Familie
Eckerstorfer) im Jahr um mehr als 50% Wasser verbraucht wie im Jahr 1998 (1998 = 811 m 3
=> 1217 m3), ist für solche Jahre von den Besitzern der Liegenschaft St. Johann Nr. 5,
EZ. 3, KG St. Johann, die gleiche Wasserbenützungsgebühr pro m3 zu entrichten, wie die
von der Wassergenossenschaft St. Johann am Wimberg für die angeschlossenen Mitglieder
festgelegte Wasserbenützungsgebühr.
Entschädigung für die Installation der Entsäuerungsanlage
Das Mitglied Familie Eckerstorfer gestattet den Einbau einer Entsäuerungsanlage
(lt. Wasserrechtsbehörde – Bescheid vom 28. August 2006, Wa-10-107-25-1994-Hom) auf
dem Grundstück 655, KG St. Johann direkt neben dem Hochbehälter.
Als Entschädigung für die Bewilligung wurde vereinbart, dass bei der jährlichen
Wasservorschreibung die Bereitstellungsgebühr (=> Mindestgebühr Euro 26,85 Stand 2008)
gemäß § 5 Abs. 2 a / b der Gebührenordnung 2005 oder allenfalls einer anderen an deren
Stelle tretende Gebührenordnung, diese nicht eingehoben wird.
Lindinger Roland Christian / 2016
71
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Schulungsplan
Name / Funktion
Schürz Johann
Ausschußmitglied
Rabeder Franz
Ex- Kassier
Lindinger Roland
Obmann
Winker Reinhard
Obmann Stv.
Hehenberger Alois
Ausschuss - Wasserwart
Baumgartner Erwin
Wasserwart
Lindinger Roland
Obmann
Hehenberger Alois
Ausschuss - Wasserwart
Baumgartner Erwin
Wasserwart
Christian Pühringer
Kassier
Lindinger Roland
Obmann
Lindinger Roland / Erwin
Baumgarner / Christian
Pühringer/ Alois Hehenberger
Lindinger Roland Christian / 2016
Schulung / Gerät / Vortrag / …
Art
(int. / ext.)
Durchgeführt
bei / wo
Wasserwart
ext.
OÖ Wasser
Ja
Wasserwart
ext.
OÖ Wasser
--
Wassertag 2012
ext.
OÖ Wasser Linz
25.10.2012
Ja
Wasserwart
ext.
OÖ Wasser Linz
11.-13.03.2013
Ja
Wasserwart
ext.
OÖ Wasser
11.-13.03.2013
Ja
OÖ Wasser
04.04.2013
Ja
OÖ Wasser
04.04.2013
Ja
OÖ Wasser
04.04.2013
Ja
OÖ Wasser
04.04.2013
Ja
Wasserwart
Wasserstammtisch 2013
Wasserstammtisch 2013
Wasserstammtisch 2013
ext.
ext.
ext.
ext.
Datum
Zertifikat /
Bestätigung
Grundschulung Kassier
ext.
OÖ Wasser
09.04.2013
Ja
Grundschulung Obmann
ext.
OÖ Wasser Linz
2014
Ja
Wasserstammtisch
Mühlviertel Nord
ext.
OÖ Wasser Linz
2014
Ja
Betriebs-undWartungshandbuch
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Name / Funktion
Lindinger Roland
Erwin Baumgarner
Christian Pühringer
Lindinger Roland
Erwin Baumgarner
Christian Pühringer
Christian Pühringer
Lindinger Roland Christian / 2016
Schulung / Gerät / Vortrag / …
Art
(int. / ext.)
Durchgeführt
bei / wo
Datum
Zertifikat /
Bestätigung
Wasserstammtisch
Mühlviertel Nord
ext.
OÖ Wasser Linz
2015
Ja
Wasser - LOGgbuch
ext.
OÖ Wasser Linz
2015
Ja
Buchhaltung - Verwaltungmodul
ext.
OÖ Wasser Linz
2015
Ja
Inspektionsplan
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Mitgliedsdaten:
Muster
Hausanschluss
Familie Lindinger – 4 Personen
Anschrift
Kalvarienberg 3
Grundstücksnummer
948/24 und 948/27, KG St. Johann
Anschluss hergestellt am / vom
1999 / WG St. Johann
Kontingent:
300 m3/Jahr
Durchschnittlicher Jahresverbrauch 100 – 120 m3/Jahr
Mittler Wasserbedarf gemäß
Wasserbedarfsrechnung
0,6 m3/Tag -> 206,5 m3/Jahr
Entfernung des HausanschlussSchiebers zur Hauptleitung
~0,3m
Länge der Anschlussleitung
~20m
Rohrmaterial u. Nennweite
PVC Rohr d. 1“
Leitungsdruck
~2,2 bar (Manometer im Keller)
Zählerdaten Nr. Wechseldaten,..
2325129 / gewechselt 2012 / Eichung bis 31. Dez. 2017
Zählerstand – Datum
00059 m3 - 07. Dez. 2012
Skizze:
Seite74
Inspektionsplan
derWassergenossenschaftSt.JohannamWimberg
Detailskizze
Anmerk:
Es wurde ein Regenwasserspeicher mit ca. 14m3 installiert. Dieses Nutzwasser wird
mittles einer Tauchpumpe zur Haus - Wasserverteilung geleitet. Mittels einer starren
Schlauchverbindung, kann dieses Nutzwasser für die WC – Spülungen, alle Wasserhähne
im Außenbereich, sowie dem Wasserhahn in der Garage benutzt werden.
Wartung u. Reparaturen:
Wasser - LOGbuch
Jahresberichte – Wartungspläne - Reparaturberichte werden seit 2015 mittels des Programmes „Wasser
– LOGbuch“ erstellt bzw. dokumentiert.
Mitgliederverwaltung und Kassabuch werden mit den beiden Erweiterungsmodul „Verwaltung &
Mitglieder“ erstellt und dokumentiert.
Seite75