BilRess-Roadmap: Bereichsübergreifend (626,6 KiB)
Transcription
BilRess-Roadmap: Bereichsübergreifend (626,6 KiB)
Die Roadmap zeigt Ziele und Aktivitäten auf, um das Themenfeld Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in alle Bildungsbereiche hinein zutragen und langfristig darin formal zu verankern. Es werden die wesentlichen Bedarfe gebündelt nach den folgenden Bereichen abgebildet: Information und Sensibilisierung | Lehr-Lern-Unterstützung | Projektentwicklung und Anreizsysteme | Formale Verankerung. BilRess-Roadmap Bildungsbereichsübergreifend Zielgruppenspezifisches Kampagnenkonzept entwickeln Bestehende Kampagnen analysieren Akteure für Verbreitung gewinnen INFORMATION UND SENSIBILISIERUNG Akteure identifizieren Adressdatenbank aufbauen BMB DL Medien erstellen Veranstaltungsformate erstellen DL BZ BN DL V LMB Netzwerkarbeit Neue BilRess-NetzwerkMitglieder gewinnen Verstetigungskonzept erstellen BZ Netzwerkveranstaltungen durchführen Monitoringkonzept erarbeiten Monitoring durchführen Konzept Schnittstellenmanagement erstellen BE Leitfaden anwenden Beratungsangebote entwickeln Bildungsinstitutionen beraten BE KI LH WAP KI Leitfaden Schnittstellenmanagement Schnittstellenberatung LH DL BilRess-Datenbank Lehr-Lern-Material Zielgruppenspezifische Konzepte entwickeln Leitthemen identifizieren Fachinstitutionen gewinnen Vorhandene Lehr-LernMaterialien weiterentwickeln Neue Lehr-LernMaterialien erarbeiten Mediendidaktische Konzepte entwickeln Verlage gewinnen BE Bestehende Qualifizierungsangebote erfassen BZ Good-Practice-Qualifizierungsangebote sammeln Bedarfe Lehrende, Lernende, Unternehmen analysieren BZ BE BN LH Qualifizierungsangebote entwickeln BE Qualifizierungskonzepte erstellen BZ DL Fachspezifische Materialien Multimedia-Materialien Lehr-Lern-Materialien erproben und optimieren BE Ressourcenkompetenz als etablierte Konkretisierung von BNE LH V Datenbank Qualifizierungsangebote einrichten LH BilRess-Datenbank Qualifizierungsangebote Qualifizierungsangebote bewerben und erproben BE BZ BilRess-Wiki Zielgruppenspezifische Qualifizierungsangebote (z. B. Peer-Learning, Blended Learning, In-House-Learning) LH LH Gründungsberatung analysieren AKTIVITÄTEN ABV Arbeitgeber- und Branchenverbände BE Bildungseinrichtungen LMB Landesministerien und -behörden LH Lehrende begonnen (BilRess oder BZ) Ideenwettbewerb umsetzen und Ideen einpflegen LMB umzusetzen BMB Bundesministerien und -behörden LR Lernende fortlaufend BZ BilRess im ZRE (Zentrum Ressourceneffizienz) BN BilRess-Netzwerk-Mitglieder SF Stiftungen U Unternehmen ZEITRAHMEN V DL Dienstleister Verlage kurzfristig (1 Jahr) FI Ideenbörse R&R Förderlandkarte Förderung ausarbeiten und etablieren Ausschreibungen veröffentlichen Private Förderung konzeptionieren Projektträgerschaft festlegen Projekte auswählen Forschungsprogramme Projekte fördern und begleiten Förderung von Praxisprojekten SF U Auszeichnungskonzepte (weiter)entwickeln KI Bildungsprogramme Auszeichnungen bewerben Auszeichnungssystem ausarbeiten Auszeichnungen vergeben WAP Wettbewerbskonzept ausarbeiten BMB LMB KI WAP Wettbewerbe ausschreiben Wettbewerbe entwickeln Gewinner auswählen und auszeichnen Regionale Schlüsselakteure identifizieren Kreativkonzept erarbeiten Kreative Beispiele erarbeiten DL Regionale Plattformen einrichten und etablieren Konzept für Plattform R&R in Bildungsordnungen erarbeiten BMB KI Bundesweite Plattform einrichten und etablieren LMB BN BZ LH LR Fachinstitutionen und -organisationen KI Kammern und Innungen WAP Weltaktionsprogramm mittelfristig (2–4 Jahre) langfristig (>5 Jahre) Reformprozesse (z.B. Curricula, Verordnungen) analysieren An formaler Verankerung von R&R in Bildungsordnungen mitwirken BE Grundlagenmaterialien Bildungseinrichtungen als Partner gewinnen AKTEURE Wettbewerbe analysieren Ideenwettbewerb entwickeln Förderschwerpunkt/ -programm konzipieren BMB LMB Bundesweite Schlüsselakteure identifizieren Bedarf an Lehr-LernMaterialien analysieren Curricula analysieren Auszeichnungssysteme erfassen und analysieren Projekte einpflegen Förderlandkarte erstellen BMB LMB Kreativbeispiele sammeln Nutzungsrechte klären BZ DL Forschungs-, Bildungs- und Projektförderung analysieren Förderbedarfe identifizieren BilRess-Datenbank Projekte Projektbeschreibungen verfassen BilRess-WiKi Konzept Ideenbörse ausarbeiten BMB BilRess-Wiki Lehr-Lern-Materialien einstellen und pflegen Lehr-Lern-Materialien redaktionell bearbeiten DL Auszeichnungen (z. B. Bildungseinrichtungen, Projekte, Materialien) Wettbewerbsresultate (z. B. Projekte, Exponate, Ideen, Filme, Spiele) BilRess-Datenbanken BilRess-Plattform pflegen Bestand Lehr-Lern-Materialien und Datenbanken analysieren Konzept Projektdatenbank ausarbeiten BilRess-Plattform 2.0 BilRess-Plattform ausbauen Konzept digitale Plattform entwerfen Digitale Plattformen analysieren ABV Monitoring-Bericht BZ Leitfaden entwickeln ABV Newsletter BZ BZ Bedarfe analysieren Schnittstellen zwischen den Bildungsbereichen analysieren BE Verstetigtes BilRessNetzwerk BZ ERGEBNIS SE AKTIVITÄTEN FI Bildungsprojekte analysieren BilRess-Kampagne mit klassischen und innovativen Formaten (z. B. Print, Online, Ausstellungen, Konferenzen, Multimedia, Performance) Kampagne durchführen BZ Bestehende Netzwerke analysieren BZ Kampagne testen ZIELE PROJEKTENTWICKLUNG UND ANREIZE Status quo R&R in Bildungsbereichen bestimmen BZ LEHR-LERN-UNTERSTÜTZUNG ERGEBNISSE AKTIVITÄTEN FI FORMALE VERANKERUNG ZIELE Ausgehend von den definierten Zielen werden die Aktivitäten zur Erreichung der Ergebnisse aufgezeigt. Die Akteure, die diesen Prozess verantwortlich initiieren, begleiten oder auch umsetzen sollen, werden benannt. Eine ausführlichere textbasierte Beschreibung der Grafik finden Sie zum Download unter www.bilress.de. BE BilRess-Datenbank Bildungspläne Terminkalender Reformprozesse erstellen Reformprozess-Newsletter etablieren Vorschläge für verbesserte Partizipation konzeptionieren BE Institutionelle Verankerungsoptionen analysieren BMB BN Partizipationsverfahren ausarbeiten LMB BE BMB LMB DL Partizipationsverfahren erproben BE BMB LMB Verstetigungskonzept BilRess-Netzwerk erstellen BMB BilRess-Netzwerk in Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz des BMUB integrieren BMB BilRess-Netzwerk fortführen (VDI ZRE 2015-2019) BZ Konzept BilRess-Kompetenzzentrum entwickeln BMB BilRess-Kompetenzzentrum ausschreiben und vergeben BMB BilRess-Kompetenzzentrum umsetzen Das Projekt wird im Rahmen des UFOPLAN (Förderkennzeichen 371293103) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) gefördert. Laufzeit: Sept. 2012 bis Mai 2016. Erarbeitet wurde die Roadmap von: Benennung R&R in Bildungsordnungen Landkarte formaler Reformprozesse Datenbank R&R in Bildungsplänen (Status quo) aufbauen BMB LMB Bundesweite und regionale Plattformen Positionspapier Landkarte formaler Reformprozesse erstellen Konzept „transparente“ Reformprozesse entwickeln Bilder und Exponate zu R&R Terminkalender und Newsletter Reformprozesse Partizipative Reformprozesse BilRessKompetenzzentrum Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH FG Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren Döppersberg 19, 42103 Wuppertal Dr. Carolin Baedeker – [email protected] IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH Schopenhauerstr. 26, 14129 Berlin Dr. Michael Scharp – [email protected] Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften gemeinnützige GmbH Alte Bahnhofstr. 13, 61169 Friedberg Holger Rohn – [email protected]