DATEV-Kontenrahmen für Zahnärzte

Transcription

DATEV-Kontenrahmen für Zahnärzte
DATEV-Kontenrahmen für Zahnärzte
Standardkontenrahmen (SKR) 80
Gültig für 2015
0
Anlagekonten
KU
1
Finanz- und Privatkonten
KU
V
KU
V
KU
M
KU
V
KU
M
KU
0750
Grundstücksteile im Betriebsvermögen
0010 Grundstücksanteil Praxis
0030 Grundstücksanteil des häuslichen
3)
Arbeitszimmers
Räume
0035 Gebäudeanteil des häuslichen
Arbeitszimmers3)
0100 Praxis- und Laborräume
Einrichtungen
Kasse
F 1000 Kasse
0200 Praxis- und Laboreinrichtungen
Kraftfahrzeuge
Postbank
F 1100 Bank (Postbank)
F 1110 Bank (Postbank 1)
F 1120 Bank (Postbank 2)
0300 PKW
Inventar
0400 Praxisausstattung (Geräte)
0410 Praxis- und Laborinventar (Geräte)
0480 Geringwertige Wirtschaftsgüter Praxis
und Labor
0485 Wirtschaftsgüter Praxis und Labor
größer 150 bis 1.000 Euro
(Sammelposten)
Bank
F 1200
F 1210
F 1220
1295
F 1360
F 1370
Beteiligungen
0500 Beteiligungen
0550 Geschäftsguthaben
F 1371
Rechtswerte
1372
0580 EDV-Software
F 1380
Praxiswert
0590 Praxiswert
0600 Langfristige Forderungen
Langfristige Verbindlichkeiten
0700 Langfristige Verbindlichkeiten
0750 Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten
Kapital
S 1400
R 1401
-06
F 1410
-14
F 1415
F 1416
0800 Kapital7)
-09
0810 (zur freien Verfügung)
-69
F 1417
7)
0880 Variables Kapital Vollhafter
-89
F 1419
7)
0890 Gesellschafter-Darlehen
7)8)
-99 Vollhafter
Wertberichtigungen, Rücklagen,
Rückstellungen, Abgrenzungsposten
0900 Abgrenzung unterjährig pauschal
gebuchter Abschreibungen für BWA
0920 Wertberichtigungen auf Forderungen
0930 Sonderposten mit Rücklageanteil,
steuerfreie Rücklagen
0932 Sonderposten mit Rücklageanteil § 7g
Abs. 5 EStG
0933 Sonderposten mit Rücklageanteil nach
§ 7g Abs. 2 EStG n. F
0940 Rückstellungen für Kosten des Jahresabschlusses
0945 Sonstige Rückstellungen
0947 Rückstellungen für Personalkosten
1)
0956 Urlaubsrückstellungen
0960 Aktive Rechnungsabgrenzung
0980 Passive Rechnungsabgrenzung
Art.-Nr. 10070 2015-01-01
Bank
Bankkonto A
Bankkonto B
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (nicht im Finanzmittelfonds
enthalten)
Geldtransit
Verrechnungskonto Gewinnermittlung
§ 4/3 EStG ergebniswirksam
Verrechnungskonto Gewinnermittlung
§ 4/3 EStG nicht ergebniswirksam
Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens gemäß § 4 Abs. 3 Satz 4 EStG
Überleitungskonto Kostenstellen
Forderungen
Langfristige Forderungen
0870 Festkapital Vollhafter
-79
1000-1371
1372
1373-1509
1510-1510
1511-1819
1820
1821-1968
19696)
1970-1978
19796)
1980-1999
F 1420
F 1430
F 1450
Forderungen
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen ohne Kontokorrent
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen zum allgemeinen Umsatzsteuersatz oder eines Kleinunter3)
nehmers (EÜR)
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen zum ermäßigten Umsatz3)
steuersatz (EÜR)
Forderungen aus steuerfreien oder
nicht steuerbaren Lieferungen und
3)
Leistungen (EÜR)
Gegenkonto 1415-1417 bei Aufteilung
der Forderungen nach Steuersätzen
3)
(EÜR)
Forderungen an privatärztliche Verrechnungsstelle nach § 11 Abs. 1
Satz 2 EStG für § 4/3 EStG
Forderungen an kassenzahnärztliche
Vereinigung nach § 11 Abs. 1 Satz 2
EStG für § 4/3 EStG
Forderungen nach § 11 Abs. 1 Satz 2
EStG für § 4/3 EStG
Sonstige Forderungen
1500 Sonstige Vermögensgegenstände
1505 Forderungen gegenüber Krankenkassen aus Aufwendungsausgleichsgesetz
1510 Geleistete Anzahlungen
1530 Forderungen gegen Personal aus
Lohn- und Gehaltsabrechnung
1540 Steuerüberzahlungen
1545 USt-Forderungen laufendes Jahr
1546 USt-Forderungen Vorjahr
1547 USt-Forderungen frühere Jahre
1548 Vorsteuer im Folgejahr abziehbar
Eigenformular, Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet
1
Finanz- und Privatkonten
S 1560 Aufzuteilende Vorsteuer
R 1564
S 1565 Aufzuteilende Vorsteuer nach § 13b
UStG
S 1566 Aufzuteilende Vorsteuer aus
innergemeinschaftlichem Erwerb
S 1567 Aufzuteilende Vorsteuer 19 %
S 1568 Aufzuteilende Vorsteuer 7 %
R 1569
S 1570 Abziehbare Vorsteuer
R 1571
-74
S 1575 Abziehbare Vorsteuer nach § 13b
UStG
S 1576 Abziehbare Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb
S 1577 Abziehbare Vorsteuer 19 %
S 1578 Abziehbare Vorsteuer 7 %
R 1579
1580 Gegenkonto Vorsteuer § 4/3 EStG
1581 Auflösung Vorsteuer aus Vorjahr
§ 4/3 EStG
1582 Vorsteuer aus Investitionen § 4/3 EStG
1590 Durchlaufende Posten
F 1593 Verrechnungskonto erhaltene Anzahlungen bei Buchung über Debitorenkonto
Verbindlichkeiten
S 1600
R 1601
-03
F 1605
F 1606
F 1607
F 1609
F 1610
F 1624
Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen zum allgemeinen Umsatz3)
steuersatz (EÜR)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen zum ermäßigten Umsatz3)
steuersatz (EÜR)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
3)
Leistungen ohne Vorsteuer (EÜR)
Gegenkonto 1605-1607 bei Aufteilung
der Verbindlichkeiten nach Steuer3)
sätzen (EÜR)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen ohne Kontokorrent
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen für Investitionen für § 4/3
EStG
1740 Verbindlichkeiten aus Lohn und Gehalt
1741 Verbindlichkeiten aus Lohn- und
Kirchensteuer
1742 Verbindlichkeiten im Rahmen der
sozialen Sicherheit
1743 Verbindlichkeiten für Einbehaltungen
von Arbeitnehmern
1745 Verbindlichkeiten aus Vermögensbildung
1747 Lohn- und Gehaltsverrechnung
1749 Verbindlichkeiten im Rahmen der
sozialen Sicherheit (für § 4/3 EStG)
1756 Lohn- und Gehaltsverrechnung
§ 11 (2) S. 2 EStG für § 4/3 EStG
1759 Voraussichtliche Beitragsschuld gegenüber den Sozialversicherungsträgern
1793 Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen bei Buchung über Kreditorenkonto
1797 Verbindlichkeiten aus Umsatzsteuer
Sonstige Verbindlichkeiten
1800 Sonstige Verbindlichkeiten
1810 Sonstige Verbindlichkeiten z. B. nach
§ 11 Abs. 2 Satz 2 EStG für § 4/3
EStG
1820 Erhaltene Anzahlungen
S 1860 Umsatzsteuer nicht fällig
R 1864
S 1866 Umsatzsteuer nicht fällig aus im Inland
steuerpflichtigen EU-Lieferungen
S 1867 Umsatzsteuer nicht fällig 19 %
S 1868 Umsatzsteuer nicht fällig 7 %
R 1869
Seite 1
1
Finanz- und Privatkonten
S 1870 Umsatzsteuer
R 1871
S 1872 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb
R 1873
-74
S 1875 Umsatzsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb ohne Vorsteuerabzug
S 1876 Umsatzsteuer aus im Inland steuerpflichtigen EU-Lieferungen
S 1877 Umsatzsteuer 19 %
S 1878 Umsatzsteuer 7 %
R 1879
F 1880 Umsatzsteuervorauszahlungen
F 1881 Umsatzsteuervorauszahlung 1/11
F 1882 Nachsteuer, UStVA Kz. 65
F 1883 In Rechnung unrichtig oder unberechtigt ausgewiesene Steuerbeträge,
UStVA Kz. 69
S 1884 Umsatzsteuer nach § 13b UStG
R 1885
1886 Umsatzsteuer laufendes Jahr
1887 Umsatzsteuer Vorjahr
1888 Umsatzsteuer frühere Jahre
1890 Sonstige Verrechnungskonten
(Interimskonto)
1891 Zu klärende Posten
Privat
1900 Privatkonto
1910 Privatsteuern
1920 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben
1921 Lebensversicherungen
1922 Krankenversicherungen
1923 Zahnärzteversorgung
1924 Unfallversicherung
1925 Haftpflichtversicherung
1927 Krankheitskosten
1930 Unbeschränkt abzugsfähige
Sonderausgaben
1940 Zuwendungen, Spenden
1950 Außergewöhnliche Belastungen
1959 Sonstige Entnahmen
1960 Grundstücksaufwand
1969 Grundstücksaufwand (Umsatzsteuer6)
schlüssel möglich)
1970 Grundstücksertrag
1979 Grundstücksertrag (Umsatzsteuer6)
schlüssel möglich)
1980 Unentgeltliche Wertabgaben
1990 Einlagen
2
Abgrenzungskonten
M
M
V
2120
2510-2529
2620
Außerordentliche und
periodenfremde Aufwendungen
2000 Außerordentliche Aufwendungen
2005 Periodenfremde Aufwendungen
2010 Praxisfremde Aufwendungen
2029 Anlagenabgänge immaterielle Vermögensgegenstände (Restbuchwert bei
Buchgewinn)
2030 Anlagenabgänge Sachanlagen
(Restbuchwert bei Buchgewinn)
2031 Anlagenabgänge Finanzanlagen
(Restbuchwert bei Buchgewinn)
2034 Anlagenabgänge immaterielle Vermögensgegenstände (Restbuchwert bei
Buchverlust)
2035 Anlagenabgänge Sachanlagen
(Restbuchwert bei Buchverlust)
2036 Anlagenabgänge Finanzanlagen
(Restbuchwert bei Buchverlust)
2037 Abgang von Wirtschaftsgütern des
Umlaufvermögens nach § 4 Abs. 3 S. 4
3)
EStG
2040 Steuernachzahlungen Vorjahre
2045 Kapitalertragsteuer 25 %
2046 Anrechenbarer Solidaritätszuschlag
auf Kapitalertragsteuer 25 %
2092 Einstellungen in Sonderposten mit
Rücklageanteil
Zinsaufwand
2100 Sammelkonto Zinsaufwand
2110 Zinsen für kurzfristige
Verbindlichkeiten
2113 Nicht abzugsfähige Schuldzinsen
gemäß § 4 Abs. 4a EStG
3)
(Hinzurechnungsbetrag)
2114 Zinsen und ähnliche Aufwendungen
§§ 3 Nr. 40, 3c EStG/§ 8b Abs. 1 und 4
KStG (inländische Kap.Ges.)
2115 Zinsen für ausgezahlte Darlehen
2116 Zinsen zur Finanzierung des Anlagevermögens
3)
2117 Zinsen für langfristige Darlehen
2119 Zinsaufwendungen für Gebäude die
3)
zum Betriebsvermögen gehören
S 2120 Skontoaufwand
2135 Abschreibung auf Disagio/Damnum zur
Finanzierung
2136 Abschreibung auf Disagio/Damnum zur
Finanzierung des Anlagevermögens
2
Abgrenzungskonten
Zinserträge
2600 Erträge aus Beteiligungen
2610 Zinserträge
2611 Erträge aus Anteilen an Kapitalgesellschaften (Umlaufvermögen) § 3 Nr. 40
EStG/§ 8b Abs. 1 und 4 KStG
(inländische Kap.Ges.)
S 2620 Skontoerträge
Grundstückserträge
2700 Grundstückserträge
2735 Erträge aus der Auflösung von
Rückstellungen
2740 Erträge aus Auflösung Pauschalwertberichtigung auf Forderungen
2790 Erträge aus der Auflösung Sonderposten mit Rücklageanteil (steuerfreie
Rücklagen)
2791 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil (Ansparabschreibungen nach § 7g Abs. 3 EStG
a. F., § 7g Abs. 2 EStG n. F.)
2792 Erträge aus der Auflösung Sonderposten mit Rücklageanteil (Sonderabschreibungen)
R 2794
2795 Steuerfreie Erträge aus der Auflösung
von Sonderposten mit Rücklageanteil
2796 Investitionszuschüsse (steuerpflichtig)
2797 Investitionszulage (steuerfrei)
2798 Sonstige steuerfreie Betriebseinnahmen
2799 Erstattungen Aufwendungsausgleichsgesetz
Verrechnete kalkulatorische Kosten
2890 Verrechneter kalkulatorischer
Unternehmerlohn
2892 Verrechnete kalkulatorische Miete
2894 Verrechnete kalkulatorische Zinsen
2896 Verrechnete kalkulatorische
Abschreibungen
R 2990
Grundstücksaufwendungen
2300 Grundstücksaufwendungen, neutral
2310 Grundsteuer
Verluste aus Wertminderungen des
Umlaufvermögens
2400 Verluste aus Wertminderungen des
Umlaufvermögens und Einstellungen
der Pauschalwertberichtigung zu
Forderungen
2450 Forderungsverluste (übliche Höhe)
Außerordentliche und periodenfremde Erträge
2500 Außerordentliche Erträge
2505 Periodenfremde Erträge
2510 Praxisfremde Erträge
2530 Zuschreibungen zu Gegenständen des
Anlagevermögens
2535 Erträge aus Zuschreibungen des
Umlaufvermögens
2540 Steuererstattungen Vorjahre
Seite 2
Art.-Nr. 10070 2015-01-01
3
Einkaufs- und Bestandskonten
V
KU
4
Betriebliche Aufwendungen
3000-3959
3960-3999
V
V
V
Praxis- und Laborbedarf
3000 Einkauf Praxisbedarf
3200 Einkauf Labormaterialien
3300 Einkauf Behandlungsmaterial
3400 Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers § 13b UStG
S 3420 Erhaltene Skonti aus Leistungen, für
die als Leistungsempfänger die Steuer
nach § 13b UStG geschuldet wird
S 3425 Erhaltene Skonti aus Leistungen, für
die als Leistungsempfänger die Steuer
nach § 13b UStG geschuldet wird ohne
Vorsteuer aber mit Umsatzsteuer
AV 3500 Innergemeinschaftlicher Erwerb ohne
Vorsteuer 19 % Umsatzsteuer
AV 3505 Innergemeinschaftlicher Erwerb 19 %
Vorsteuer und 19 % Umsatzsteuer
R 3511
-15
S 3520 Erhaltene Skonti aus steuerpflichtigem
innergemeinschaftlichem Erwerb
AV 3600 Steuerfreier innergemeinschaftlicher
Erwerb
3900 Fremdlaboratorien
3950 Verrechnete Stoffkosten (Gegenkonto
zu 4000-4029)
3960 Bestandsveränderungen
Labormaterialien
3970 Teilfertige Leistungen
3980 Materialbestand
3990 Warenbestand
4000-4099
4200-4299
4500-4999
Praxis- und Laborbedarf
4000
4010
4020
4030
Praxis- und Laborbedarf
Medikamente
Materialien
Fremdlaboratorien
Personalaufwendungen
4100
4110
4120
4124
4125
4130
4135
4138
4140
4141
4150
4160
4170
4180
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4199
Personalaufwendungen
Gehälter
Aushilfslöhne (pauschalversteuert)
Zuschuss Personalaufwendungen
(Haben)
Direktversicherung
Kalkulatorischer Unternehmerlohn,
Lohnkosten (Familienangehörige)
Lohn- und Kirchensteuer
Beiträge zur Berufsgenossenschaft
Kosten für Zahnarztvertreter
Fahrtkostenersatz
Gesetzliche soziale Aufwendungen
Freiwillige soziale Aufwendungen
Vermögenswirksame Leistungen
Ehegattengehalt
Essenszuschüsse
Aufwendungen aus der Veränderung
1)
von Urlaubsrückstellungen
Aufwendungen aus der Veränderung
von Urlaubsrückstellungen für
1)
Gesellschafter-Geschäftsführer
Aufwendungen aus der Veränderung
von Urlaubsrückstellungen für angestellte Mitunternehmer § 15 EStG (mit
Sonderbetriebseinnahme
1)
korrespondierend)
Aufwendungen aus der Veränderung
von Urlaubsrückstellungen für Minijobber1)
Sonstige Personalkosten
Pauschale Steuer
Raumkosten
4200 Raumkosten
4210 Miete (unbewegliche Wirtschaftsgüter)
4212 Miete/Aufwendungen für doppelte
Haushaltsführung
4220 Kalkulatorische Miete
4230 Heizung
4240 Strom, Gas, Wasser
4250 Reinigung
4260 Reparaturen, Instandhaltung
Praxisräume
4270 Abgaben für betrieblich genutzten
Grundbesitz
4275 Grundstücksaufwendungen, betrieblich
4280 Sonstige Raumkosten
4288 Aufwendungen für ein häusliches
Arbeitszimmer (abziehbarer Anteil)3)
4289 Aufwendungen für ein häusliches
Arbeitszimmer (nicht abziehbarer
Anteil)3)
Praxissteuern
4300 Praxissteuern
4302 Nicht abziehbare Vorsteuer 19 %
R 4311
R 4321
4322 Nicht abziehbare Vorsteuer 7 %
4
Betriebliche Aufwendungen
Fahrzeugkosten
4500
4510
4520
4530
4540
4550
4558
4560
4562
4564
4565
4570
4580
4588
4589
18)
Fahrzeugkosten
Kfz-Steuer
Kfz-Versicherungen
Kfz-Betriebskosten
Kfz-Reparaturen
Garagenmiete
Mautgebühren
Abschreibungen auf Kfz
Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung
3)
des Kfz
Sonderabschreibungen nach § 7g Abs. 5
EStG (für Kfz)
Kürzung der Anschaffungs- oder
Herstellungskosten gemäß § 7 g Abs. 2
3)
EStG n. F. (für Kfz)
Mietleasing Kfz
Sonstige Kfz-Kosten
Kfz-Kosten für betrieblich genutzte
zum Privatvermögen gehörende
3)
Kraftfahrzeuge
3)
Fremdfahrzeugkosten
Reise- und Fortbildungskosten etc.
4600
4630
4635
4640
4650
4651
4655
4658
4659
4660
4668
4669
4670
4672
4675
4678
4679
Reisekosten18)
Geschenke abzugsfähig
Geschenke nicht abzugsfähig
Geschenke ausschließlich betrieblich
genutzt
Bewirtungskosten
3)
Nicht abzugsfähige Bewirtungskosten
Aufmerksamkeiten
Reisekosten Arbeitnehmer
Verpflegungsmehraufwand
Reisekosten Arbeitnehmer
Übernachtungsaufwand
Reisekosten Arbeitnehmer Fahrtkosten
Reisekosten Unternehmer
Verpflegungsmehraufwand
Reisekosten Unternehmer Übernachtungsaufwand und Reisenebenkosten
Reisekosten Unternehmer Fahrtkosten
Reisekosten Unternehmer (nicht abzieh18)
barer Anteil)
Fahrten zwischen Wohnung und
Betriebsstätte und Familienheimfahrten
3)
(Haben)
Fahrten zwischen Wohnung und
Betriebsstätte und Familienheimfahrten
3)
(abziehbarer Anteil)
Fahrten zwischen Wohnung und
Betriebsstätte und Familienheimfahrten
3)
(nicht abziehbarer Anteil)
4680 Fortbildungs-, Kongresskosten
4681 Verpflegungsmehraufwendungen im
Rahmen der doppelten Haushaltsführung
4690 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
4691 Sonstige eingeschränkt abziehbare
Betriebsausgaben (abziehbarer
Anteil)3)
4692 Sonstige eingeschränkt abziehbare
Betriebsausgaben (nicht abziehbarer
3)
Anteil)
4695 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
aus Werbe- und Repräsentations3)
kosten (nicht abziehbarer Anteil)
Beiträge, Versicherungen
4400
4406
4410
4420
4430
4440
4450
Beiträge, Versicherungen
Versicherungen für Gebäude
Verbandsbeiträge/Kammerbeiträge
Inventarversicherungen
Berufshaftpflichtversicherung
Verwaltungskosten (KZV, RVO)
Berufsgenossenschaft (Zahnarzt)
4460 Sonstige Versicherungen/Beiträge
Art.-Nr. 10070 2015-01-01
Seite 3
4
Betriebliche Aufwendungen
Gerätekosten
4800 Gerätekosten
4810 Instandhaltung technische Apparate
und Instrumente
4820 Instandhaltung sonstige Praxiseinrichtung
4830 Gerätemiete
4835 Mietleasing (bewegliche Wirtschaftsgüter)
4840 Kleine Anschaffungen
4850
4858
4859
4860
4861
4862
4863
4864
4865
4866
4867
4868
4869
4870
Kalkulatorische Abschreibungen
Kaufleasing
Abschreibungen auf Finanzanlagen
Abschreibungen auf Anlagevermögen
(ohne AfA auf Kfz und Gebäude)
3)
Abschreibungen auf Gebäude
Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung
3)
der Gebäude
Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung
3)
sonstiger Wirtschaftsgüter
Sonderabschreibungen nach § 7g
Abs. 5 EStG (ohne Kfz)
Sofortabschreibung geringwertiger
Wirtschaftsgüter
Abschreibungen auf aktivierte, geringwertige Wirtschaftsgüter
Abschreibungen auf Gebäudeanteil
des häuslichen Arbeitszimmers
Abschreibungen auf den Sammelposten Wirtschaftsgüter
Abschreibungen auf immaterielle
Wirtschaftsgüter
Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten gemäß § 7g Abs. 2
3)
EStG n. F. (ohne Kfz)
4880 Finanzierungskosten
4890 Kalkulatorische Zinsen
Allgemeine Kosten
4900
4910
4920
4930
4940
4941
4945
4950
4951
4952
4955
4960
4970
4975
Allgemeine Kosten
Porto
Telefon/Telefax/Internetkosten
Bürobedarf, Drucksachen
Fachbücher, Fachzeitschriften
Dekorationen
Werbekosten (z. B. Anzeigen)
Rechts- und Beratungskosten
Steuerberatungskosten
Buchführungskosten
Abfallbeseitigung
Wartezimmerlektüre
Nebenkosten des Geldverkehrs
Aufwendungen aus Anteilen an
Kapitalgesellschaften §§ 3 Nr. 40, 3c
EStG/§ 8b Abs. 1 und Abs. 4 KStG
(inländische Kap.Ges.)
4980 Berufskleidung, -wäsche
4985 Reinigung von Berufskleidung,
-wäsche
4990 Sonstige Kosten
5
5000
-5999
8
Erlöskonten
4)
M
KU
M
KU
M
KU
M
KU
M
KU
M
KU
M
Erlöse KZV umsatzsteuerfrei ohne
Vorsteuerabzug
6
6000
-6999
8000-8689
8690
8691
8692
8693-8694
8695
8696-8909
8910
8911-8919
8920
8921-8929
8930
8931-8999
AM 8000 Zahnarzthonorar KZV umsatzsteuerfrei
R 8005 2)
AM 8010 Allg. kons./chir. Behandlung
AM 8020 Prothetik (ohne Material- und LaborKosten)
AM 8030 Kieferorthopädie
AM 8040 Kieferbruch
AM 8050 Parodontose
AM 8055 Kiefergelenkserkrankungen
AM 8060 Zahntechnische Leistungen durch
Praxisinhaber oder Fremdlabor
4)
Privatliquidation umsatzsteuerfrei
ohne Vorsteuerabzug
7
Bestände
KU
7000-7999
Teilfertige Leistungen
7000 Teilfertige Leistungen
7050 Unfertige Prothetik
7110 Fertige Prothetik
AM 8100 Privatliquidation
AM 8110 Versichertenanteile
AM 8120 Privatpatienten
Erlöse aus Zahlungseingang KZV
und Versichertenanteile
8200 Erlöse aus Zahlungseingängen
8210 Erlöse aus Zahlungseingang KZV
(aufzuteilen auf Gruppen 80 und 85)
8220 Erlöse aus Zahlungseingang Versichertenanteile (aufzuteilen auf Gruppen
81 und 85)
Erlöse umsatzsteuerpflichtig
8500
AM 8510
R 8516
-20
AM 8541
AM 8542
R 8543
-44
AM 8545
AM 8546
R 8547
Erlöse umsatzsteuerpflichtig
Sonstige Erlöse 19 % USt
Material- und Labor-Umsätze 7 %
Material- und Labor-Umsätze 7 %
Steuerpflichtige Prothetikumsätze 7 %
Steuerpflichtige Prothetikumsätze 7 %
5)
Statistische Konten EÜR
8580 Statistisches Konto Erlöse zum allge3)5)
meinen Umsatzsteuersatz (EÜR)
8581 Statistisches Konto Erlöse zum er3)5)
mäßigten Umsatzsteuersatz (EÜR)
8582 Statistisches Konto Erlöse steuerfrei
3)5)
oder nicht steuerbar (EÜR)
8589 Gegenkonto 8580-8582 bei Aufteilung
3)5)
der Erlöse nach Steuersätzen (EÜR)
AM 8600 Steuerpflichtige Gutachten 19 %
R 8606
-10
8690 Bestandsveränderungen an unfertiger
Prothetik
8692 Bestandsveränderungen an fertiger
Prothetik
8695 Bestandsveränderungen an teilfertigen
Leistungen
Seite 4
Art.-Nr. 10070 2015-01-01
8
Erlöskonten
9
Vortrags- und Abschlusskonten
Sonstige Erlöse
8700 Sonstige Erlöse
8709 Erlöse aus Verkäufen immaterieller
Vermögensgegenstände (bei Buchgewinn)
8710 Erlöse aus Sachanlageverkäufen
(bei Buchgewinn)
8711 Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen
(bei Buchgewinn)
8714 Erlöse aus Verkäufen immaterieller
Vermögensgegenstände (bei Buchverlust)
8715 Erlöse aus Sachanlageverkäufen
(bei Buchverlust)
8716 Erlöse aus Verkäufen Finanzanlagen
(bei Buchverlust)
8717 Erlöse aus Verkäufen von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens nach
3)
§ 4 Abs. 3 S. 4 EStG
8745 Verrechnete sonstige Sachbezüge
Erlösminderungen
8800 Erlösminderungen
S/AM 8820 Gewährte Skonti aus Leistungen, für
die der Leistungsempfänger die
Umsatzsteuer nach § 13b UStG
schuldet
S/AM 8825 Gewährte Skonti aus steuerfreien
innergemeinschaftlichen Lieferungen
§ 4 Nr. 1b UStG
S 8830 Gewährte Skonti aus im Inland
steuerpflichtigen EU-Lieferungen
Unentgeltliche Wertabgaben
8900 Unentgeltliche Wertabgaben
8910 Verwendung von Gegenständen für
Zwecke außerhalb des Unternehmens
ohne USt
8920 Verwendung von Gegenständen für
Zwecke außerhalb des Unternehmens
ohne USt (Kfz-Nutzung)
8930 Verwendung von Gegenständen für
Zwecke außerhalb des Unternehmens
ohne USt (Telefon-Nutzung)
8970 Unentgeltliche Erbringung einer
sonstigen Leistung
8975 Unentgeltliche Zuwendung von Waren
8980 Sonstige unentgeltliche Wertabgaben
AM 8990 Unentgeltliche Wertabgaben umsatzsteuerfrei § 4 Nr. 28 UStG
KU
Statistische Konten für die
Kapitalkontenentwicklung
9000-9999
S 9000
F 9001
-07
S 9008
S 9009
EB-Debitoren
EB-Kreditoren
F 9060
F 9069
F 9070
F 9071
F 9072
F 9073
F 9074
F 9075
F 9076
F 9077
F 9078
F 9079
F 9080
F 9081
F 9082
F 9083
F 9084
Offene Posten aus 1990
Offene Posten aus 1999
Offene Posten aus 2000
Offene Posten aus 2001
Offene Posten aus 2002
Offene Posten aus 2003
Offene Posten aus 2004
Offene Posten aus 2005
Offene Posten aus 2006
Offene Posten aus 2007
Offene Posten aus 2008
Offene Posten aus 2009
Offene Posten aus 2010
Offene Posten aus 2011
Offene Posten aus 2012
Offene Posten aus 2013
Offene Posten aus 2014
EB-Sachkonten
EB-Sachkonten
9550
-59
9570
-79
9580
-89
9590
-99
9600
-09
9610
-19
9620
-29
9630
-39
9640
-49
9650
-89
9690
-99
1)
F 9085 Offene Posten aus 2015
F 9091
F 9092
F 9093
F 9094
F 9095
F 9096
F 9097
F 9098
Offene Posten aus 1991
Offene Posten aus 1992
Offene Posten aus 1993
Offene Posten aus 1994
Offene Posten aus 1995
Offene Posten aus 1996
Offene Posten aus 1997
Offene Posten aus 1998
F 9106
F 9190
F 9200
F 9209
Geschäftsraum m
Gegenkonto zu 9106
Beschäftigte Personen
Gegenkonto zu 9200
Kapital Vollhafter
7)
9810 Kapitalkonto III
-19
Statistische Konten für Gewinnzuschlag
2
9240 Investitionsverbindlichkeiten bei den
Leistungsverbindlichkeiten
9241 Investitionsverbindlichkeiten aus Sachanlagekäufen bei Leistungsverbindlichkeiten
9242 Investitionsverbindlichkeiten aus Käufen
von immateriellen Vermögensgegenständen bei Leistungsverbindlichkeiten
9243 Investitionsverbindlichkeiten aus Käufen
von Finanzanlagen bei Leistungsverbindlichkeiten
9244 Gegenkonto zu Konten 9240-9243
9245 Forderungen aus Sachanlageverkäufen
bei sonstigen Vermögensgegenständen
9246 Forderungen aus Verkäufen von immateriellen Vermögensgegenständen bei
sonstigen Vermögensgegenständen
9247 Forderungen aus Verkäufen von
Finanzanlagen bei sonstigen
Vermögensgegenständen
9249 Gegenkonto zu Konten 9245-9247
Privat Vollhafter
(für Kapitalkontenentwicklung)
Art.-Nr. 10070 2015-01-01
Anteil für Konto 9810 - 19
7)
Vollhafter
Anteil für Konto 0870 - 79
7)
Vollhafter
Anteil für Konto 0880 - 89
7)
Vollhafter
Anteil für Konto 0890 - 99
7)8)
Vollhafter
Name des Gesellschafters
7)
Vollhafter
Tätigkeitsvergütung
7)
Vollhafter
Tantieme
7)
Vollhafter
Darlehensverzinsung
7)
Vollhafter
Gebrauchsüberlassung
7)
Vollhafter
Sonstige Vergütungen
7)
Vollhafter
7)
Restanteil Vollhafter
9800 Korrektur- und Lösch-Schlüssel
9801 Korrektur- und Lösch-Schlüssel
F 9090 Summenvortragskonto
9400
-09
9410
-19
9420
-29
9430
-39
9440
-49
9450
59
9460
-69
9470
-79
9480
-89
9490
-99
9
Vortrags- und Abschlusskonten
7)
Privatentnahmen allgemein
Privatsteuern7)
Sonderausgaben beschränkt
abzugsfähig7)
Sonderausgaben unbeschränkt
7)
abzugsfähig
Zuwendungen, Spenden7)
9890 Statistisches Konto für den Gewinnzuschlag nach §§ 6b, 6c und 7g a. F.
EStG (Haben)
9891 Statistisches Konto für den Gewinnzuschlag nach §§ 6b, 6c und 7g a. F.
EStG (Soll)
- Gegenkonto zu 9890
Vorsteuer-/Umsatzsteuerkonten zur
Korrektur der Forderungen /
Verbindlichkeiten (EÜR)
9893 Umsatzsteuer in den Forderungen zum
3)
allgemeinen Umsatzsteuersatz (EÜR)
9894 Umsatzsteuer in den Forderungen zum
3)
ermäßigten Umsatzsteuersatz (EÜR)
9895 Gegenkonto 9893-9894 für die
3)
Aufteilung der Umsatzsteuer (EÜR)
9896 Vorsteuer in den Verbindlichkeiten zum
3)
allgemeinen Umsatzsteuersatz (EÜR)
9897 Vorsteuer in den Verbindlichkeiten zum
3)
ermäßigten Umsatzsteuersatz (EÜR)
9899 Gegenkonto 9896-9897 zur Aufteilung
3)
der Vorsteuer (EÜR)
Statistische Konten zu § 4 (4a) EStG
9910 Gegenkonto zur Minderung der
Entnahmen § 4 (4a) EStG
9911 Minderung der Entnahmen § 4 (4a)
EStG (Haben)
9912 Erhöhung der Entnahmen § 4 (4a)
EStG
9913 Gegenkonto zur Erhöhung der
Entnahmen § 4 (4a) EStG (Haben)
Außergewöhnliche Belastungen7)
Grundstücksaufwand7)
Grundstücksertrag7)
Unentgeltliche Wertabgaben7)
Privateinlagen7)
Seite 5
9
Vortrags- und Abschlusskonten
Statistische Konten für den außerhalb der Bilanz zu berücksichtigenden Investitionsabzugsbetrag nach
§ 7g EStG
9970 Investitionsabzugsbetrag § 7g Abs. 1
EStG, außerbilanziell (Soll)
9971 Investitionsabzugsbetrag § 7g Abs. 1
EStG, außerbilanziell (Haben)
- Gegenkonto zu 9970
9972 Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag § 7g Abs. 2 EStG, außerbilanziell (Haben)
9973 Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag § 7g Abs. 2 EStG, außerbilanziell (Soll)
- Gegenkonto zu 9972
9974 Rückgängigmachung § 7g Abs. 3, 4
EStG und Erhöhung Investitionsabzugsbetrag im früheren Abzugsjahr
9975 Rückgängigmachung § 7g Abs. 3, 4
EStG und Erhöhung Investitionsabzugsbetrag im früheren Abzugsjahr
- Gegenkonto zu 9974
Personenkonten
Erläuterungen zu den Kontenfunktionen:
Zusatzfunktionen (über einer Kontenklasse):
KU
V
M
Hauptfunktionen (vor einem Konto)
AV
AM
S
F
R
Automatische Errechnung der Vorsteuer
Automatische Errechnung der Umsatzsteuer
Sammelkonten
Konten mit allgemeiner Funktion
Diese Konten dürfen erst dann bebucht
werden, wenn ihnen eine andere Funktion
zugeteilt wurde.
Hinweise zu den Konten sind durch Fußnoten
gekennzeichnet:
1)
2)
3)
10000 Debitoren
-69999
70000 Kreditoren
-99999
Keine Errechnung der Umsatzsteuer
möglich
Zusatzfunktion „Vorsteuer“
Zusatzfunktion „Umsatzsteuer“
4)
5)
6)
7)
8)
9)
18)
Konto ab Buchungsjahr 2015 neu eingeführt.
Kontenbeschriftung in 2015 geändert.
Das Konto wurde für die Gewinnermittlung
nach § 4 Abs. 3 EStG eingeführt.
Nach § 60 Abs. 4 EStDV ist bei einer
Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG der
Steuererklärung ein amtlich vorgeschriebener Vordruck beizufügen, Einnahmenüberschussrechnung -EÜR-.
Die Kontenklassen 5 und 6 werden ab dem
Buchungsjahr 2008 in allen Auswertungen
berücksichtigt.
Die Konten wurden zur Aufteilung nach
Steuersätzen am Jahresende eingerichtet
und sollten unterjährig nicht bebucht werden. Bitte beachten Sie die Buchungsregeln im Dok.-Nr. 1015645 der Info-Datenbank.
Diese Konten haben ab Buchungsjahr 2005
nicht mehr die Zusatzfunktion KU. Bitte
verwenden Sie diese Konten nur noch in
Verbindung mit einem Gegenkonto mit
Geldkontenfunktion.
Diese Konten können Sie bebuchen, wenn
Sie die Kapitalkontenentwicklung ab 2010
nutzen möchten.
Diese Konten haben in den Zuordnungstabellen Fremdkapitalcharakter. Bei Ausweis als Eigenkapital bitte die Konten 9810
- 9819 verwenden.
Das Konto wird nur noch für Auswertungen
mit Vorjahresvergleich benötigt.
Da das EÜR-Formular einen differenzierten
Ausweis der Reisekosten und Fahrzeugkosten fordert, darf dieses Konto von EÜRAnwendern nicht genutzt werden.
Bedeutung der Steuerschlüssel 91/92/94/95
und 46 (6. und 7. Stelle des Gegenkontos)
Umsatzsteuerschlüssel für die Verbuchung
von Umsätzen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach § 13b UStG
schuldet.
Bedeutung der Steuerschlüssel beim
Leistungsempfänger:
91
7 % Vorsteuer und
7 % Umsatzsteuer
92 ohne Vorsteuer und
7 % Umsatzsteuer
94 19 % Vorsteuer und
19 % Umsatzsteuer
95 ohne Vorsteuer und
19 % Umsatzsteuer
Bedeutung der Generalumkehrschlüssel
beim Leistungsempfänger:
31 7 % Vorsteuer und
7 % Umsatzsteuer
32 ohne Vorsteuer und
7 % Umsatzsteuer
34 19 % Vorsteuer und
19 % Umsatzsteuer
35 ohne Vorsteuer und
19 % Umsatzsteuer
Die Unterscheidung der verschiedenen Sachverhalte nach § 13b UStG erfolgt nach Eingabe des
Steuerschlüssels direkt bei der Erfassung des
Buchungssatzes.
Hier erfolgt auch die Eingabe, falls Sie ab
Buchungsjahr 2007 noch die Steuerrechnung mit
16 % benötigen.
Beim Leistenden:
46
86
Ausweis Kennzahl 60 oder 68 der UStVA
Generalumkehr zu 46
Bedeutung des Steuerschlüssels 47
Umsatzsteuerschlüssel für die Verbuchung von
Erlösen aus im anderen EU-Land steuerpflichtigen
sonstigen Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer schuldet.
47
87
Ausweis ZM und Kennzahl 21 der UStVA
Generalumkehr zu 47
Bedeutung des Steuerschlüssels 44
Umsatzsteuerschlüssel für die Verbuchung von im
anderen EU-Land steuerpflichtigen elektronischen
Dienstleistungen.
84
Generalumkehr zu 44
Bedeutung der Steuerschlüssel:
1
Umsatzsteuerfrei (mit Vorsteuerabzug)
2
Umsatzsteuer 7 %
3
Umsatzsteuer 19 %
4
gesperrt
5
Umsatzsteuer 16 %
6
gesperrt
7
Vorsteuer
16 %
8
Vorsteuer
7%
9
Vorsteuer
19 %
Bedeutung der Berichtigungsschlüssel:
1
Steuerschlüssel bei Buchungen mit einem
EU-Tatbestand ab Buchungsjahr 1993
2
Generalumkehr
3
Generalumkehr bei aufzuteilender Vorsteuer
Aufhebung der Automatik
4
5
Individueller USt-Schlüssel
6
Generalumkehr bei Buchungen mit einem
EU-Tatbestand ab Buchungsjahr 1993
7
Generalumkehr bei individuellem
USt-Schlüssel
8
Generalumkehr bei Aufhebung der Automatik
Aufzuteilende Vorsteuer
9
Seite 6
Art.-Nr. 10070 2015-01-01