Bedienungsanleitung
Transcription
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung HERD UND BACKOFEN Inhalt Installation C 3V P6 (W) R /HA C 3V P6 (X) R /HA Einbau und Ausrichtung Elektrische Anschlüsse Tabelle der Eigenschaften Gerätebeschreibung Übersicht Bedienfeld Inbetriebnahme und Gebrauch Bedienung des Backofens Kochoptionen Praktische Kochhinweise Planen des Garens mit dem Programmiergerät Hinweistabelle für Garen mit dem Backofen Gebrauch des GlaskeramikKochfelds An- und Ausschalten der Kochzonen Kochzonen Sicherheitshinweise und Tipps Allgemeine Sicherheit Verwertung Umweltschutz Wartung und Pflege Ausschalten des Geräts Reinigung des Geräts Auswechseln der Glühbirne im Backofen Reinigung des Glaskeramik-Kochfeldes Kundendienst Installation ! Vor der Benutzung Ihres neuen Geräts lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Informationen zur sicheren Installation und Bedienung des Geräts. ! Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanweisung für zukünftige Einsicht auf. Achten Sie darauf, dass die Bedienungsanweisungen zusammen mit dem Gerät weiter verkauft, weggegeben oder umgestellt werden. ! Das Gerät muss von qualifiziertem Personal unter Beachtung der vorliegenden Anleitungen installiert werden. ! Jede notwendige Veränderung oder Wartung ist nur dann auszuführen, nachdem der Herd von der Stromquelle entfernt wurde. Einbau und Ausrichtung ! Es ist möglich, das Gerät neben Küchenschränke zu stellen, solange deren Höhe nicht die Höhe des Glaskeramikfeldes überschreitet. ! Achten Sie darauf, dass die Schrankseite, die mit dem Gerät in Kontakt steht, aus nicht brennbarem hitzebeständigem Material besteht (T 90° C). Zur richtigen Installation: • Stellen Sie das Gerät in die Küche, das Esszimmer oder den Wohnschlafbereich (nicht ins Badezimmer). • Ist das Glaskeramikkochfeld höher als die Schränke, muss das Gerät mindestens 200 mm von diesen entfernt installiert werden. • Wird der Herd unter einem Hängeschrank installiert, so sollte zwischen dem Hängeschrank und der Oberseite des Glaskeramikkochfelds ein Abstand von mindestens 420 mm bestehen. Dieser Abstand sollte auf 700 mm erweitert werden, falls die Hängeschränke entflammbar sind. (siehe Zeichnung). • Stellen Sie keine Blenden hinter den Herd oder weniger als 200 mm von den Seiten entfernt. • Alle Abzugshauben müssen nach Angaben der Bedienungsanweisung des entsprechenden Geräts installiert werden. Ausrichtung Sollte es sich als nötig erweisen, das Gerät zu nivellieren, schrauben Sie die höhenverstellbaren Schrauben in die an jeder Ecke der Herdbasis angebrachten Öffnungen (siehe Zeichnung). * Nur bei einigen Modellen Die Beine* passen in die Öffnungen an der Unterseite der Herdbasis. Elektrische Anschlüsse Einstecken des Netzkabels Das Netzkabel sollte sich für den geplanten elektrischen Anschluss eignen. Dazu siehe folgendes Diagramm: Die richtige Installation des Netzkabels: 1. Lösen Sie die Schraube V in der Anschlussplatte und ziehen Sie die Abdeckung ab (siehe Zeichnung). 2. Stecken Sie die Verbindungshilfen A (siehe Zeichnung) wie im oben gezeigten Diagramm ein. Die Anschlussplatte ist ausgelegt für Einzelphase 230 V Verbindungen: Anschlüsse 1,2 und 3 sind miteinander verbunden, die Brücken 4-5 befinden sich im unteren Bereich der Anschlussplatte. 3. Legen Sie das Kabel N und wie im Diagramm gezeigt aus (siehe Zeichnung) und fahren Sie mit den Verbindungen fort. Ziehen Sie die Klemmschrauben so weit wie möglich an. 4. Legen Sie die übrigen Kabel auf die Anschlüsse 1-2-3 und ziehen Sie die Schrauben fest. 5. Befestigen Sie das Netzkabel durch Anziehen der Kabelklemmschrauben. 6. Schließen Sie die Abdeckung durch Anziehen der Schrauben V. Verbinden des Netzkabels mit der Stromquelle Installieren Sie einen Standardstecker, der der auf dem Datenblatt des Geräts angegebenen Stromstärke entspricht (siehe technisches Datenblatt). Das Gerät muss direkt mit den Hauptnetz verbunden werden, dazu muss ein omnipolarer Leistungsschutzschalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm zwischen dem Gerät und dem Hauptnetz verwendet werden. Der Leistungsschutzschalter muss der angegebenen Spannung und den NFC 15-100 Vorschriften entsprechen (das Erdungskabel darf nicht vom Leistungsschutzschalter unterbrochen werden). Das Netzkabel muss so positioniert werden, dass es an keiner Stelle mit Temperaturen von mehr als 50° C in Berührung kommen kann. Vor dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung stellen Sie sicher, dass: • Das Gerät geerdet ist und der Stecker den Gesetzesvorschriften entspricht. TABELLE DER EIGENSCHAFTEN • Die Steckdose der Höchststromstärke des Geräts widersteht, welche auf dem Datenblatt angegeben ist. • Die Voltzahl sich innerhalb der auf dem Datenblatt angegebenen Werten befindet. • Die Steckdose und der Stecker des Geräts kompatibel sind. Sollte der Stecker nicht in die Steckdose passen, bitten Sie einen autorisierten Techniker um geeigneten Ersatz. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Masse Backofen HxTxB 34x41x38 Volumen 53 l Abmessungen des unteren Breite 42 cm Fachs Tiefe 44 cm Höhe 17 cm Voltzahl und Frequenz Ceranfeld Vorn links 1200 W Hinten links 1800 W Hinten rechts 1200 W Vorn rechts 1800 W Max. Verbrauch Keramikfeld 6000 W ! Sobald das Gerät installiert wurde, müssen Netzkabel und Steckdose einfach zugänglich sein. Direktiven 2002/40/EC auf dem Zeichen elektrischer Öfen. ! Das Kabel darf weder verbogen noch zusammengepresst werden. ! Das Kabel muss regelmässig überprüft und im Zweifelsfall von einem autorisierten Techniker ersetzt werden. ! Der Hersteller lehnt jede Verantwortung bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitsanweisungen ab. siehe Datenplakette Standard EN 50304 Energiezeichen Energieverbrauch für natürlichen Konvektions Heizmodus: Traditioneller Modus; Erklärter Energieverbrauch für erzwungene Konvektionsklasse Heizmodus: Backmodus. Dieses Gerät entspricht den folgenden Direktiven der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft: 73/23/EEC vom 19/02/73 (Niedrige Spannung) und nachfolgenden Änderungen 89/336/EEC vom 03/05/89 (elektromagnetische Kompatibilität) und nachfolgenden Änderungen 93/68/EEC vom 22/07/93 und nachfolgenden Änderungen. 2002/96/EEC Gerätebeschreibung Übersicht Ceranfeld Schienen für die Bedienblende Grillroste Position 5 Grillrost Position 4 Position 3 Auffangschale Position 2 Position 1 verstellbarer Fuß verstellbarer Fuß Bedienfeld WAHL Drehknopf THERMOSTAT THERMOSTAT Drehknopf Kontrollleuchte KOCHFELDER Kontrollleuchten Elektronisches Programmiergerät GARZEITENDE Taste KOCHFELDER TIMER Taste GARZEIT Taste Drehknopf Inbetriebnahme und Gebrauch ! Vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes sollten Sie den leeren Ofen mit geschlossener Tür für mindestens eine halbe Stunde bei maximaler Temperatur aufheizen. Achten Sie darauf, dass der Raum gut durchlüftet ist, bevor Sie den Ofen ausschalten und die Tür öffnen. Das Gerät kann einen unangenehmen Geruch ausströmen, der auf die beim Herstellungsprozess verwendeten Schutzsubstanzen zurückgeht, die nach dem Erhitzen verbrannt sind. ! Vor der Verwendung des Produkts sollten Sie sämtliche Plastiküberzüge an den Seiten entfernen. Verwendung des Ofens 1. Wählen sie die gewünschte Garmethode durch Drehen des WAHL-Drehknopfs. 2. Wählen Sie die für die Garmethode empfohlene Temperatur durch Drehen des THERMOSTATDrehknopfs. Eine Liste mit detaillierten Garmethoden und empfohlenen Kochzeiten finden Sie in der entsprechenden Tabelle (siehe Empfehlungstabelle für Kochen mit dem Ofen). Während des Betriebs ist es stets möglich: • Die Garmethode durch Drehen des WAHL- Drehknopfs zu ändern. • Die Temperatur durch Drehen des THERMOSTAT-Drehknopfs zu ändern. • Die Gesamtkochzeit und das Garzeitende einzustellen (siehe unten). • Das Garen durch Drehen des WAHL-Drehknopfs auf Position „0“ zu beenden. ! Geben Sie niemals Dinge direkt auf den Herdboden, so wird die Schutzlackierung nicht beschädigt. Verwenden Sie nur dann Position 1 im Ofen, wenn Sie mit dem Grillspieß garen. ! Stellen Sie das Kochgeschirr stets auf den Rost/ die Roste. Thermostat Kontrollleuchte Ist die Kontrollleuchte an, erzeugt der Ofen Hitze. Sie schaltet sich aus, sobald der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat. Die Leuchte wird sich alternativ an- und ausschalten, um anzudeuten, dass der Thermostat funktioniert und der Ofen die Temperatur konstant beibehält. Ofenleuchte Die Ofenleuchte wird durch Drehen des WAHL-Drehknopfs auf eine beliebige Position abgesehen von „0“ angeschaltet. Sie bleibt angeschaltet, solange der Ofen in Betrieb ist. Durch wählen von wird das Licht angeschaltet, ohne dass die Heizelemente aktiviert werden. Garmethoden ! Für alle Garmethoden zwischen 50°C und dem Höchstwert kann ein Temperaturwert eingestellt werden, mit Ausnahme von: • GRILL, DOUBLE GRILL (empfohlen: nur auf Höchstleistung stellen); • GRATIN (empfohlen: 200°C nicht überschreiten) TRADITIONELLER OFEN Die Ober- und Unterhitzeelemente schalten sich ein. Bei Verwendung dieser traditionellen Garmethode sollte nur ein Rost verwendet werden. Bei Verwendung von mehr als einem Rost wird die Hitze ungleichmäßig verteilt. BACKEN Das hintere Heizelement und der Ventilator schalten sich ein, um eine gleichmäßige und sanfte Verteilung der Hitze im Ofen zu gewährleisten. Diese Garmethode eignet sich zum Backen und Kochen von temperaturempfindlichen Speisen (wie Kuchen, die aufgehen müssen) oder bei der Vorbereitung von Backwaren auf 3 Schienen gleichzeitig. PIZZA Das runde Heizelement, die Unterhitzeelemente und der Ventilator schalten sich ein. Diese Kombination erhitzt den Ofen durch hohe Wärmeerzeugung besonders durch das Unterhitzeelement besonders schnell. Sollten Sie mehr als einen Rost verwenden, so empfiehlt es sich, die Position der Speisen während des Garprozesses miteinander zu vertauschen. MULTICOOKING Sämtliche Heizelemente (oben, unten und rundes Element) sowie der Ventilator schalten sich ein. Da die Hitze im Ofen konstant bleibt, gart die Luft die Speisen auf gleichmäßige Weise. Es können maximal zwei Roste gleichzeitig verwendet werden. GRILL Der Mittelteil des Oberhitzeelements schaltet sich ein. Die hohe und direkte Temperatur des Grills wird für Speisen empfohlen, die eine hohe Oberflächentemperatur benötigen (Kalb- und Rindersteaks, Filets und Entrecôte). Diese Garmethode verwendet eine begrenzte Menge an Energie und eignet sich zum Grillen. Positionieren Sie die Speise auf die Mitte des Rosts, da sie nicht richtig garen wird, wenn sie sich am Rand befindet. DOUBLE GRILL Diese Methode liefert einen größeren Grill als die normale Grillmethode und verfügt über ein innovatives Design, das das Garen effizient um 50% verbessert und kühlere Randbereiche vermeidet. Verwenden Sie diese Garmethode für ein gleichmäßiges Bräunen Ihrer Speisen. GRATIN Das Oberhitzeelement, der Grillspießheizer (wo vorhanden) sowie der Ventilator schalten sich ein. Die Kombination dieser Eigenschaften erhöht die Effektivität der einseitig gerichteten Wärmestrahlung der Heizelemente durch die gezwungene Luftzirkulation innerhalb des Ofens. Somit verbrennt die Speise nicht auf der Oberfläche, sondern die Wärme dringt direkt in die Speise ein. ! Die GRILL, DOUBLE GRILL und GRATIN Garmethoden müssen mit geschlossener Ofentür verwendet werden. Grillspieß* Zur Verwendung des Grillspießes gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Positionieren Sie die Auffangschale in Position 1. 2. Stecken Sie den Grillspießhalter in Position 4 und stecken Sie den Spieß durch die Öffnung an der Rückseite des Ofens (siehe Zeichnung). 3. Schalten Sie den Grillspieß mit WAHL-Drehknopfs ein. durch Drehen des Unteres Fach Unter dem Ofen befindet sich ein Fach, in dem Backofenzubehör und tiefes Geschirr aufbewahrt werden können. Zum Öffnen des Fachs ziehen Sie es einfach nach unten (siehe Zeichnung). ! Bewahren Sie keine brennbaren Materialien im Fach auf. ! Die innere Oberfläche des Fachs (wo vorhanden) kann sich stark erhitzen. Praktische Kochhinweise ! Positionieren Sie keine Roste in Position 1 oder 5, wenn der Ventilator zum Garen eingeschaltet wird. Übermäßige direkte Hitze kann temperaturempfindliche Speisen verbrennen. MULTICOOKING • Verwenden Sie die Positionen 2 und 4, wobei die Speise, die eine größere Hitze verlangt, auf den Rost in Position 2 gestellt wird. • Positionieren Sie die Auffangschale unterhalb des Rostes. GRILL • Bei Verwendung der GRILL und DOUBLE GRILL Garmethoden positionieren Sie den Rost in Position 5 und die Auffangschale in Position 1, um Reste (Fett) aufzufangen. Bei Verwendung der GRATIN Garmethode setzen Sie den Rost in Position 2 oder 3 und die Auffangschale in Position 1, um Reste aufzufangen. • Wir empfehlen Ihnen, die Energieleistung stets auf Maximum zu stellen. Das Oberhitzeelement wird von einem Thermostat reguliert und arbeitet nicht immer konstant. PIZZA OFEN • Verwenden Sie eine leichte Aluminiumpfanne. Stellen Sie diese auf den Rost. Für einen knusprigen Rand sollten Sie die Auffangschale nicht verwenden, da diese durch Verlängern der gesamten Garzeit die Krustenbildung verhindert. • Sollte die Pizza stark belegt sein, so empfehlen wir, den Käse erst nach der Hälfte der Garzeit auf die Pizza zu legen. *nur bei einigen Modellen Planen des Garens mit dem elektronischen Programmiergerät* Einstellen der Uhr Nachdem das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wurde, oder nach einem Stromausfall, wird das Display automatisch auf 0:00 gesetzt und beginnt zu blinken. Zur Einstellung der Uhrzeit: 1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten GARZEIT und GARZEITENDE . 2. Innerhalb von 4 Sekunden, nachdem Sie diese Tasten gedrückt haben, drücken Sie die Tasten + und -, um die Uhrzeit einzustellen. Die + Taste stellt die Stunden vor, die - Taste zurück. Sobald die Uhrzeit eingestellt ist, springt der Programmiergerät automatisch in den manuellen Modus um. Einstellen des Timers Der Timer erlaubt es, einen Countdown einzustellen. Sobald die Zeit verstrichen ist, ertönt ein Signalton. Zur Einstellung des Timers gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie die TIMER Taste . Das Display zeigt an: 2. Drücken Sie die Tasten + und -, um die gewünschte Zeit einzustellen. 3. Sobald Sie die Tasten loslassen, beginnt der Timer den Countdown, und die aktuelle Uhrzeit erscheint auf dem Display. 4. Nachdem der Countdown abgelaufen ist, ertönt ein Signalton, der durch Drücken jeder beliebigen Taste (abgesehen von + und -) abgestellt werden kann. Das Symbol aus. schaltet sich ! Der Timer schaltet den Ofen weder ein noch aus. Einstellen der Signaltonlautstärke Nach Einstellen und Bestätigen der Uhrzeiteinstellungen können Sie die Lautstärke des Signaltons mit der Taste - regulieren. Auswahl des Kochbeginns mit Verzögerung Zunächst entscheiden Sie, welchen Garmethode Sie verwenden möchten und stellen die gewünschte Temperatur über die Drehknöpfe WAHL und THERMOSTAT ein. Nun können Sie die Garzeit einstellen: 1. Drücken Sie die Taste GARZEIT . 2. Innerhalb von 4 Sekunden, nachdem Sie diese Taste gedrückt haben, geben Sie die gewünschte Garzeit durch Drücken der Tasten + und - ein. Wenn Sie zum Beispiel eine Garzeit von 30 Minuten wünschen, wird das Display folgendes anzeigen: 3. 4 Sekunden nach Loslassen der Tasten erscheint die aktuelle Uhrzeit auf dem Display (z.B. 10:00) zusammen mit dem Symbol und dem Buchstaben A (AUTO). Nun kann das gewünschte Garzeitende eingestellt werden: 4. Drücken Sie die Taste GARZEITENDE . 5. Innerhalb von 4 Sekunden danach drücken Sie die Tasten + und -, um das Garzeitende einzugeben. Wenn Sie zum Beispiel wünschen, dass das Garen um 13.00 endet, wird das Display folgendes anzeigen: 6. 4 Sekunden nach Loslassen der Tasten erscheint die aktuelle Uhrzeit auf dem Display (z.B. 10.00) zusammen mit dem Buchstaben A (AUTO). Der Ofen ist nun darauf programmiert, sich um 12.30 einzuschalten und nach 30 Minuten, um 13.00, wieder auszuschalten. Einstellen der Garzeit mit sofortigem Beginn Folgen Sie den oben genannten Anweisungen zur Einstellung der Garzeit (Schritte 1-3). ! Erscheint der Buchstabe A, so bedeutet dies, dass sowohl die Garzeit als auch das Garzeitende im AUTO Modus programmiert wurden. Um den Ofen auf manuelle Bedienung umzuschalten, drücken Sie nach jeder AUTO Garmethode die Tasten GARZEIT gleichzeitig. ! Das Symbol eingeschaltet. und GARZEITENDE bleibt während des gesamten Garprozesses zusammen mit dem Ofen Die eingestellte Garzeit kann jederzeit durch Drücken der Taste GARZEIT eingesehen werden, das Garzeitende durch Drücken der Taste GARZEITENDE . Sobald die Garzeit verstrichen ist, ertönt ein Signalton. Um diesen auszuschalten, drücken Sie jede beliebige Taste abgesehen von + und -. Löschen einer eingestellten Garzeit Drücken Sie die Tasten GARZEIT und GARZEITENDE gleichzeitig. Korrigieren oder Löschen einer eingestellten Uhrzeit Die eingegebene Uhrzeit kann zu jedem Zeitpunkt durch Drücken der entsprechenden Tasten (TIMER, GARZEIT oder GARZEITENDE) sowie den Tasten + und - verändert werden. Wird die Garzeit gelöscht, so wird auch automatisch das Garzeitende gelöscht, und umgekehrt. Wurde der Ofen bereits programmiert, wird er kein Garzeitende akzeptieren, das vor dem Beginn des programmierten Garprozesses liegt. Tabelle der empfohlenen Garzeiten Garmethode Speisen Gewicht (in kg) Rostposition Vorheizen (min) Empfohlene Temperatur Garzeit (Minuten) Konvektionsofen Ente Geröstetes Kalb oder Rind Geröstetes Schweinefleisch Kekse (Mürbeteiggebäck) Obsttörtchen 1 1 1 1 3 3 3 3 3 15 15 15 15 15 200 200 200 180 180 65-75 70-75 70-80 15-20 30-35 0.5 1 0.7 0.5 1.2 3 2 oder 3 3 3 2 und 4 15 15 15 15 15 180 180 180 160 200 20-30 40-45 40-50 25-30 30-35 Backen Obsttörtchen Obstkuchen Biskuit mit Yoghurt Biskuit Gefüllte Pfannkuchen (auf 2 Rosten) Kleine Kuchen (auf 2 Rosten) Käsewindbeutel (auf 2 Rosten) Windbeutel (auf 3 Rosten) Kekse (auf 3 Rosten) Meringue (auf 3 Rosten) 0.6 0.4 0.7 0.7 0.5 2 und 4 2 und 4 1 und 3 und 5 1 und 3 und 5 1 und 3 und 5 15 15 15 15 15 190 210 180 180 90 20-25 15-20 20-25 20-25 180 Pizza Pizza Geröstetes Kalb oder Rind Hähnchen 0.5 1 1 3 2 2 oder 3 15 10 10 220 220 180 15-20 25-30 60-70 1 1 1 1+1 2 und 4 3 2 2 und 4 15 10 10 15 230 180 180 200 15-20 30-35 40-45 60-70 Multi-cooking Pizza (auf 2 Rosten) Lasagne Lamm Geröstetes Hähnchen + Kartoffeln Makrele Biskuit mit Yoghurt Windbeutel (auf 2 Rosten) Kekse (auf 2 Rosten) Biskuit (auf 1 Rost) Biskuit (auf 2 Rosten) Herzhafte Pasteten 1 1 0.5 0.5 0.5 1 1.5 2 2 2 und 4 2 und 4 2 2 und 4 3 10 10 10 10 10 10 15 180 170 190 180 170 170 200 30-35 40-50 20-25 10-15 15-20 20-25 25-30 Grill Seezunge und Tintenfisch Tintenfisch- und Garnelenkebab Tintenfisch Kabeljaufilet Gegrilltes Gemüse Kalbsteak Bratwurst Hamburger Makrele Getoastete Sandwiches (oder Toast) 0.7 0.6 0.6 0.8 0.4 0.8 0.6 0.6 1 Nr. 4 und 6 4 4 4 4 3 oder 4 4 4 4 4 4 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 10-12 8-10 10-15 10-15 15-20 15-20 15-20 10-12 15-20 3-5 1 1 1 1 Nr. 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 Max Max Max Max Max 15-20 15-20 7-10 15-20 2-3 5 5 Max Max 70-80 70-80 10 10 200 200 55-60 30-35 Double Grill Gratin Kalbsteaks Koteletts Hamburger Makrele Toast Mit dem Grillspieß Grillspieß Kalb Grillspieß Hähnchen 1.0 2.0 Gegrilltes Hähnchen Tintenfisch 1.5 1.5 Mit dem Grillspieß Grillspieß Kalb Grillspieß Hähnchen Grillspieß Lamm 1.5 1.5 1.5 5 5 5 200 200 200 70-80 70-80 70-80 Mit Multispießen nur ausgewählte Modelle) Fleischkebabs Gemüsekebabs 1.0 0.8 5 5 Max Max 40-45 25-30 2 2 Benutzung des Glaskeramik-Kochfelds ! Der auf die Dichtungen aufgetragene Klebstoff kann Spuren auf dem Glas hinterlassen. Vor Verwendung des Geräts empfehlen wir Ihnen, diese Spuren mit einem speziellen nicht kratzenden Reinigungsprodukt zu entfernen. Während der ersten Stunden kann bei der Verwendung des Geräts ein leichter Gummigeruch entstehen, der jedoch rasch verschwindet. Ein- und Ausschalten der Kochzonen Zum Einschalten einer Kochzone drehen Sie den entsprechenden Drehschalter im Uhrzeigersinn. Zum Ausschalten drehen Sie den Drehschalter gegen den Uhrzeigersinn auf die Position „0“. Ist die Kontrollleuchte ELEKTRISCHES KOCHFELD angeschaltet, so ist mindestens eine der Kochzonen auf dem Herd angeschaltet. Kochzonen Der Herd ist mit elektrischen Halogenheizelementen ausgestattet. Sind diese in Betrieb, so verfärben sich die folgenden Objekte auf dem Herd rot: A. Die Kochzone mit den Halogenheizelementen. B. Der Resthitzeindikator: Dies bedeutet, dass die Temperatur der Kochzonen über 60°C liegt, selbst wenn die Kochplatten ausgestellt wurden, jedoch noch immer heiß sind. Kochzonen mit den Halogenheizelementen Die Kochzonen geben Hitze über die Strahlung der Halogenlampen ab. Sie haben Gasbrennern ähnliche Eigenschaften: Sie sind leicht zu kontrollieren und erreichen die gewünschte Temperatur in kurzer Zeit, wobei Sie die Energie, die produziert wird, tatsächlich sehen können. ! Sehen Sie nicht direkt in die Halogenheizelemente. Drehen Sie den entsprechenden Drehknopf im Uhrzeigersinn auf eine Position zwischen 1 und 12. Position Heiße Kochplatte 0 Aus 1 Butter oder Schokolade schmelzen Praktische Hinweise zum Umgang mit dem Kochfeld • Verwenden Sie Töpfe und Pfannen mit einem dicken und flachen Boden, um sicher zu gehen, dass sie richtig auf der Kochzone aufliegen. 2 Flüssigkeiten erhitzen 3 4 Suppen und Saucen • Verwenden Sie stets Töpfe und Pfannen, deren Durchmesser groß genug für die Kochzone ist, um die gesamte produzierte Hitze zu verwenden. 5 6 Bis zum Siedepunkt kochen 7 • Achten Sie darauf, dass die Unterseite der Töpfe und 8 Rösten mit der Bratpfanne Pfannen sauber und trocken ist: Auf diese Weise schmiegen sie sich perfekt an die Kochzone und sowohl Töpfe als auch Herd sind somit langlebiger. Kochen großer Mengen • Vermeiden Sie es, dasselbe Kochgeschirr zu verwenden, dass Sie auf Gasherden verwendet haben, da die Hitzekonzentration des Gasherdes den Boden der Pfannen verbogen haben kann, so dass diese nicht mehr dicht auf dem Herd aufliegen. 9 10 11 12 Braten • Lassen Sie niemals eine Kochzone eingeschaltet, ohne einen Topf oder eine Pfanne darauf zu stellen, da sie dadurch beschädigt werden könnte. Sicherheitshinweise und Tipps ! Diese Gerät wurde unter Beachtung der internationalen Sicherheitsstandards hergestellt. Die folgenden Warnungen werden aus Sicherheitsgründen gegeben und sind sorgfältig zu lesen. Allgemeine Sicherheit • Der Glaskeramikherd widersteht Temperaturschwankungen und Stößen. Beachten Sie jedoch, dass scharfe Küchengeräte oder Messer die Oberfläche des Herdes zerkratzen können. Sobald dies geschieht, ist der Herd sofort von der Stromversorgung zu entfernen und ein autorisiertes Kundendienstzentrum zu kontaktieren. Bestehen Sie auf der Verwendung von Originalteilen. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann die Sicherheit des Geräts gefährden. • Das Gerät wurde für den Hausgebrauch entwickelt und ist nicht für den kommerziellen oder industriellen Gebrauch geeignet. • Das Gerät darf nicht in Außenbereichen installiert werden, auch nicht, wenn diese überdacht sind. Es ist äußerst gefährlich, das Gerät Regen oder Stürmen auszusetzen. • Berühren Sie das Gerät niemals mit bloßen Füßen oder mit nassen Händen oder Füßen. • Das Gerät darf nur von Erwachsenen zur Bereitung von Speisen verwendet werden, so wie es die Anweisungen in diesem Handbuch vorgeben. • Dieses Handbuch begleitet ein Gerät der Klasse 1 (isoliert) oder der Klasse 2 - Unterklasse 1 (eingelassen zwischen zwei Küchenschränken). • Halten Sie Kinder vom Ofen fern. • Achten Sie darauf, dass die Netzkabel anderer elektrischer Geräte nicht mit den heißen Teilen des Ofens in Kontakt kommen können. • Die Öffnungen zur Ventilation und Hitzeverteilung dürfen niemals abgedeckt werden. • Verwenden Sie stets einen Topfhandschuh, wenn Sie Speisen in den Ofen stellen oder herausnehmen. • Verwenden Sie keine entzündlichen Flüssigkeiten (Alkohol, Benzin etc.) in der Nähe des Geräts, wenn dieses eingeschaltet ist. • Lagern Sie keine entzündlichen Gegenstände im unteren Fach des Ofens. Bei einem versehentlichen Einschalten des Geräts könnten diese Feuer fangen. • Achten Sie stets darauf, dass alle Drehknöpfe auf „0“ stehen, wenn das Gerät nicht verwendet wird. • Zur Entfernung des Netzsteckers ziehen Sie den Stecker direkt aus der Steckdose, ziehen Sie niemals am Kabel. • Führen Sie niemals Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durch, ohne das Gerät zunächst vom Hauptnetz zu entfernen. • Sollte das Gerät kaputt gehen, so dürfen Sie auf keinen Fall versuchen, Reparaturarbeiten selbst vorzunehmen. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen oder weiterer Beschädigung des Geräts führen. Kontaktieren Sie den Kundendienst. • Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Ofentür. Umweltschutz • Sie können helfen, die Spitzenbelastung der Energieversorger zu entlasten, indem Sie den Ofen in den Stunden des späten Nachmittags bis zum frühen Morgen verwenden. • Halten Sie die Ofentür stets geschlossen, wenn Sie die Garmethode GRILL, DOUBLE GRILL oder GRATIN verwenden: Das führt zu besseren Resultaten und spart Energie (etwa 10%). • Überprüfen Sie die Türversieglung regelmäßig und reinigen Sie sie, um sicher zu stellen, dass sie frei von Ablagerungen sind und fest an der Tür anliegen. Das vermeidet Wärmeverlust. Entsorgung • Bei der Entsorgung des Verpackungsmaterials beachten Sie bitte die örtlichen Rechtsvorschriften, um eine Wiederverwertung sicher zu stellen. • Die EG-Richtlinie 2002/96/CE zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten legt fest, dass Haushaltsgeräte nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Sie sind getrennt zu sammeln, um die Kosten der Wiederverwertung und Verwertung der Materialien zu optimieren, und mögliche Schäden an der Atmosphäre und der öffentlichen Gesundheit zu vermeiden. Der durchgestrichene Müllcontainer wird auf allen Produkten verzeichnet, um den Besitzer darauf hinzuweisen, dass dieses Produkt getrennt zu entsorgen ist. Für weitere Informationen zur richtigen Entsorgung von Haushaltsgeräten können Sie die lokalen Behörden oder den Gerätevertreiber kontaktieren. PFLEGE und WARTUNG Ausschaltung des Geräts Entfernen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie Arbeiten an ihm durchführen. ! Verwenden Sie niemals Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger mit dem Gerät. Reinigung des Ofens • Die äußeren Edelstahl- oder emailleüberzogenen Teile sowie die Gummidichtungen können mit einem in lauwarmem Wasser und neutraler Seife getränkten Schwamm gereinigt werden. Verwenden Sie spezielle Produkte für hartnäckigen Schmutz. Spülen Sie gründlich Seifenüberreste ab und trocknen Sie die Oberflächen ab. Verwenden Sie keine kratzenden Puder oder korrosiven Substanzen. • Das Innere des Ofens sollte idealerweise nach jeder Verwendung gereinigt werden. Verwenden Sie heißes Wasser und Spülmittel und spülen Sie Spülmittelreste gut ab. Trocknen Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine kratzenden Produkte. • Reinigen Sie den Glasteil des Ofens mit einem Schwamm und einem nicht kratzenden Reinigungsprodukt und trocknen Sie anschließend mit einem weichen Tuch. Verwenden Sie keine rauen kratzenden Materialien oder scharfe Metallkratzer, da diese die Oberfläche zerkratzen und das Glas zerbrechen können. • Die Zubehörteile können normal gewaschen werden und sind sogar spülmaschinenfest. • Schmutz und Fett sollten mit einem nicht kratzenden Schwamm oder einem weichen Tuch vom Bedienfeld entfernt werden. Überprüfung der Ofenversiegelungen Überprüfen Sie die Ofenversiegelungen um den Ofen herum regelmäßig. Sollten diese beschädigt sein, so kontaktieren Sie bitte das nächste Kundendienstzentrum. Wir empfehlen, den Ofen bis zur Auswechslung der Versiegelungen nicht zu verwenden. Auswechseln der Glühbirne im Backofen 1. Nach Entfernen des Ofens vom Hauptnetz entfernen Sie die Glasabdichtung auf der Lampe (siehe Zeichnung). 2. Entfernen Sie die Glühbirne und ersetzen Sie sie durch eine gleichartige Birne: 230 Volt, 25 Watt cap E 14. 3. Setzen Sie die Abdichtung wieder auf und verbinden Sie den Ofen erneut mit dem Stromnetz. Reinigung des Glaskeramikkochfelds ! Verwenden Sie keine kratzenden oder korrosiven Reiniger (zum Beispiel Produkte in Sprühdosen zur Reinigung von Grillen oder Öfen),Schmutzentferner, Antirostprodukte, Puderreiniger oder Schwämme mit kratzender Oberfläche: Sie könnten die Oberfläche unwiderruflich beschädigen. • Normalerweise reicht es völlig aus, das Feld mit einem feuchten Schwamm zu reinigen und anschließend mit Küchenpapier zu trocknen. • Sollte das Feld besonders verschmutzt sein, so können Sie es mit einem speziellen Produkt für Glaskeramik abreiben, gut abspülen und anschließend trocknen. • Um hartnäckigen Schmutz zu entfernen, sollten Sie einen angemessenen Kratzer verwenden (nicht enthalten). Entfernen Sie Kochreste stets sobald wie möglich, ohne darauf zu warten, dass das Gerät abkühlt, um Verkrustungen zu vermeiden. Durch die Verwendung eines speziellen Edelstahlwolleschwamms für Glaskeramik in Seifenwasser getaucht können Sie besonders gute Reinigungsergebnisse erzielen. • Sollten aus Versehen Plastik- oder Zuckersubstanzen auf dem Feld angebrannt sein, so sind sie bei noch heißen Feld sofort mit dem Kratzer zu entfernen. • Das saubere Glaskeramikkochfeld kann mit einem speziellen schützenden Produkt behandelt werden: Der unsichtbare Film, der sich auf das Feld legt, schützt die Oberfläche vor Spritzern während des Kochens. Dieser Pflege sollte bei warmem (nicht heißem) oder kaltem Feld ausgeführt werden. • Achten Sie darauf, das Gerät stets mit klarem Wasser gut abzuspülen und zu trocknen. Überreste könnten sich beim nächsten Kochvorgang einbrennen. Reiniger für Ceranfelder Erhältlich beim Indesit Kundendienst Österreich Fensterkratzer Rasierklingenkratzer SCRAPER Ersatzteilcode: C00089910 Ersatzklingen Ersatzteilcode: C00089948 Ofenreiniger Ersatzteilcode: C00082045 Reinigung des Edelstahls Edelstahl kann von hartem Wasser, das lange Zeit auf die Oberfläche eingewirkt hat, sowie von aggressiven Reinigungsmitteln mit Phosphor fleckig werden. Wir empfehlen daher, die Edelstahloberflächen gut abzuspülen und gründlich abzutrocknen. Kundendienst Bitte halten Sie folgende Informationen bereit: • Das Gerätemodel (Mod.) • Die Seriennummer (S/N). Diese Informationen finden Sie auf der Datenplakette auf dem Gerät und/ oder auf der Verpackung.