Großröhr#dorfer Anzeiger

Transcription

Großröhr#dorfer Anzeiger
Großröhr#dorfer Anzeiger
- 1 -
Großröhr#dorfer
Anzeiger
Nr. 28/2006
Der „Großröhr#dorfer Anzeiger“ erscheint wöchentlich.
Er enthält die amtlichen Mitteilungen der Stadt Großröhrsdorf sowie des Ortsteils Kleinröhrsdorf.
14. Juli 2006
Nummer 28
Erfolgreicher Abiturjahrgang
des Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasiums verabschiedet
Am Samstag, dem 1. Juli, wurden in einer Feierstunde im Kulturhaus der
Stadt den 70 Absolventen des Abiturjahrganges 2006 ihr Abiturzeugnis
übergeben. Neben Eltern und Verwandten sowie dem Kollegium des FSG
nahmen auch die Bürgermeisterin der Stadt Großröhrsdorf Frau Ternes
und die Vorsitzende des Fördervereins Frau Glöer an der Festveranstal-
Auf Grund sehr guter Leistungen im Fachbereich Physik erhielt Annekatrin
auch den Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verbunden mit einer einjährigen kostenlosen Mitgliedschaft. Der Apollinaire-Preis
der Robert-Bosch-Stiftung ging für außerordentliche Leistungen im Fach
Französisch an Anne Gocht.
tung teil. In seiner Festrede konnte der
Des Weiteren konnten zahlreiche
Schulleiter Herr Schlögel einem besonSchüler für ihre jahrelange Mitwirkung
ders erfolgreichen Abiturjahrgang graim Gospelchor, im Klassikchor, im
tulieren, denn von 70 Absolventen haSchulorchester und als Solisten bei
ben 24 einen Durchschnitt, der besser
zahlreichen Konzerten geehrt werden.
als 2,0 ist, erreichen können! In der
Eine Auszeichnung für ihre erfolgreiAbiturprüfung konnte sieben Mal die
che Teilnahme bei „Jugend trainiert für
doch seltene Höchstnote von 15 PunkOlympia“ sowie ihr Engagement im
ten erarbeitet werden.
Fachbereich Sport erhielten Bianca
Das beste Abitur 2006 erreichten
Heide und Josua Littig.
Annekathrin Päßler mit 1,0; Claudia
Ein besondere Anerkennung ging an
Oelschlaegel mit 1,1; Anne Gocht und
die Mitglieder der Promotion-AG.
Nadine Petzold mit 1,2 sowie Sarah
Erstmals in diesem Jahr ging der Preis
Zosel und Katharina Gorges mit 1,3.
für den engagiertesten Schüler des
Herzlichen Glückwunsch!
Jahrganges verbunden mit guten schuZusätzlich zu den schulischen Aner- v.l.n.r. Claudia Oelschlaegel, Anne Gocht, Katharina Gorges, Annekathrin Päßler, lischen Leistungen an gleich drei Abkennungen erhalten auf Vorschlag der Sara Zosel und Nadine Petzold
solventen. Der Preis wird gestiftet vom
Schulleitung Annekatrin und Claudia das e-fellows.net-Stipendium. Dies
„Fond der gemeinnützigen Stiftung städtischer Einwohner Großröhrsdorf“.
ermöglicht ihnen u.a. einen kostenfreien Internetzugang für 60 Stunden
Diese Auszeichnung übergaben Frau Ternes und Frau Glöer an Josua
im Monat für mindestens ein Jahr sowie Zugriff auf über 700 professionelLittig, Eva Matibe und Sarah Zosel.
le Datenbanken und kann bei weiterem erfolgreichem Studium bis zur
Am Abend feierten dann Absolventen, Eltern, Lehrer und Gäste den gePromotion verlängert werden.
lungenen Schulabschluss beim Abiturball in Pulsnitz.
-kgl-
Großröhr#dorfer Anzeiger
-2-
Nr. 28/2006
Stadtver waltung Großröhrsdor f
Stadtverwaltung Großröhrsdorf, Rathausplatz 1,
!
283-0
Montag
8.30 - 13.00 Uhr
Dienstag
8.30 - 13.00 Uhr
13.30 - 18.00 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
8.30 - 13.00 Uhr
13.30 - 18.00 Uhr
Freitag
8.30 - 13.00 Uhr
Bereitschaftsdienst (Funk)0172-7 97 71 55
Vermittlung/Zentrale
Fax
Sekr. des Bürgermeisters
Allg. Verw./Hauptamt
Meldestelle
Stadtkasse
Steuern
Kämmerei
Standesamt
Markt u. Gewerbe/Ordnungs-Amt
283-0
283-50
283-32
283-31
283-44
283-12
283-39
283-29
283-27
283-26
Liegenschaften
EB Wohnungswirtschaft
Fin. Verwaltung
Techn. Verwaltung
EB Abwasserbeseitigung
EB Massenei-Bad Verwaltung
Kultur, Sport, Schulen, Soziales
01 80 - 2 78 79 01
Energie
01 80 - 2 78 79 02
Trinkwasser 03594-777-0
Abwasser
283-23
282-71
283-22
283-35
283-34
Stadtbauamt, Adolphstraße 18
Öffnungszeiten wie Rathaus
Fax
Bauhof
Friedhofsverwaltung
282-61
282-70
282-80
Massenei-Bad
Jahnturnhalle, Bischofswerdaer Str.
Stadion, Am Festplatz
3 29 25
4 63 97
4 62 37
Bereitschaft - Notfalldienste
Erdgas
283-28
282-60
Rettungsdienste
Krankentransport, Feuerwehr, Kassenärztlicher Notfalldienst
ENSO
ENSO
WVB Bischofswerda
während d. Dienstzeit
03528-43330 GEWA Radeberg
(Mo-Fr: 7.15-16.00 Uhr)
nach 16 Uhr
03528-43330
Notruf (Rettungsdienst, Feuerwehr)
Krankentransport und
Kassenärztlicher Notfalldienst
Leitstelle Feuerwehr
112
03571 - 19222
03571 - 19296
Sonnabendsprechstunde Arzt
15.07.06
Öffnungszeiten
!
•Stadtbibliothek Großröhrsdorf
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
!
!
•Technisches Museum, Schulstraße 2,
•Heimatmuseum, Mühlstraße 5,
sonntags
jeder 3. Sonnabend im Monat
Montag - Freitag
!
5 80 94/95
14.00 - 18.00 Uhr
!
•Schiedsstelle, im Rathaus, Zimmer 32,
(Telefon privat: Frau Gans, 03 59 52/4 26 15)
jeden 1. Dienstag im Monat
283-0
16.30 - 18.00 Uhr
! 4 68 27
•Kulturhaus Großröhrsdorf
16.30 - 22.00 Uhr
16.30 - 23.00 Uhr
16.30 - 22.00 Uhr
4 82 47
4 61 53
Do
Sa
geschlossen
16.30 - 23.00 Uhr
•Polizeiposten Großröhrsdorf (Maschinenstr. 1)
!
•Sozialstation Großröhrsdorf
(03 59 52) 4 83 73
Achtung!
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 03571-19222
Dienstbereitschaft der Zahnärzte
15.07.06
16.07.06
8 - 11 Uhr
9 - 11 Uhr
Herr DS Petrick
Dr.-Wilh.-Külz-Str. 4
Pulsnitz
(03 59 55) 7 22 27
!
(0 35 28) 4 38 40
!
bis 22.00 Uhr
Apothekenbereitschaft Tag-bzw.u. Nachtbereitschaft
- 8.00 Uhr des nächsten Tages
15.07. Avie-Apo.
Pulsnitzer Str. 16, Großröhrsdorf
Heide-Apo.
Schillerstraße 95a, Radeberg (*)
16.07. Mohren-Apo.
Hauptstraße 4, Radeberg
17.07. Löwen-Apo.
Badstraße 17, Radeberg
18.07. Elefanten-Apo. Mühlstraße 1, Großröhrsdorf (*)
VITAL-Apo.
Poststraße 2, Ottendorf-Okrilla
19.07. Stadt-Apo.
W.-Rathenau-Str. 3, Großröhrsdorf (*)
Hirsch-Apo.
Radeburger Str. 7, Ottendorf-Okrilla
20.07. Löwen-Apo.
J.-Kühn-Platz 17, Pulsnitz
Arnoldis-Apo.
Niederstraße 14, Arnsdorf (*)
21.07. Altstadt-Apo.
Röderstraße 1, Radeberg
3 21 61
Sprechzeiten nach Vereinbarung
•IKK Innungskrankenkasse (im Rathaus) Dienstag 16.00 - 17.30 Uhr
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst
(werktags 18 - 7 Uhr
Uhr,, Sa + So ganztägig)
14.07. - 21.07.
(*)
035952-41224
03528-442770
03528-445835
03528-442228
035952-58915
035205-59915
035952-33031
035205-54236
035955-72336
035200-256-0
03528-447811
38 30
Der Polizeiposten ist nicht ständig besetzt. Bei Bedarf Polizeirevier Radeberg
(siehe unten) benachrichtigen.
•Polizeirevier Radeberg
Frau DM Bartel
Walther-Rathenau-Str. 3
Großröhrsdorf
14.00 - 17.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr
•Kinder- und Jugendhaus, Schulstr. 2,
Mo - Mi
Fr
So
4 86 41
9.30 - 12.00 Uhr u. 12.30 - 18.00 Uhr
9.30 - 12.00 Uhr u. 12.30 - 16.00 Uhr
geschlossen
9.30 - 12.00 Uhr u. 12.30 - 18.00 Uhr
12.30 - 14.30 Uhr
8 - 11 Uhr
Herr DVM Gläßer, Weißig
Tel. (03 51) 2 68 08 08 oder 0172/9717278
Frau DVM Wagner, Ottendorf-Okrilla
Tel. (03 52 05) 7 33 88
Großröhr#dorfer Anzeiger
- 3 -
Nr. 28/2006
Öffentliche Bekanntmachungen
Öffentliche Bekanntmachungen
Der Stadtrat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 26.06.2006 die Feststellung
der Jahresrechnung 2005 der Stadt Großröhrsdorf wie folgt beschlossen:
Bekanntmachung einer Sitzung
Abstimmungsergebnis: Anzahl der Stimmberechtigten:
davon anwesend
Ja- Stimmen
Nein-Stimmen
Am Donnerstag, dem 27.07.2006, 18.00 Uhr findet im Ratssaal des Rathauses Großröhrsdorf eine Sondersitzung des Stadtrates (öffentlich) statt,
zu der ich herzlichst einlade.
19
15
15
0
Tagesordnung:
Aufgrund des § 20 der SächsGemO waren keine Mitglieder des Stadtrates von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.
Beschluss Nr. StR 124-21/06
1. Zwischenbericht über den Haushaltsvollzug zum 30.06.2006
2. Beratung und Beschlussfassung zur Absichtserklärung zur Übernahme des Verbindungsweges zwischen Melanchthonstraße und Alter
Straße als öffentliche Straße
Der Stadtrat fasst folgenden Beschluss:
3. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleitung für den
Abriss 1. Bauabschnitt ehem. C.G.Großmann-Gelände
1. Über- und außerplanmäßige Ausgaben nach § 79 der SächsGemO,
denen Beschlüsse des Verwaltungsausschusses bzw. des Stadtrates
oder gemäß Hauptsatzung die Zustimmung des Bürgermeisters zugrunde
liegen, werden bestätigt.
2. Die nicht erheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden
zur Kenntnis genommen.
3. Der Bildung von Haushaltsausgaberesten in Höhe von 73.364,81 € wird
zugestimmt und die Übertragung in das Rechnungsjahr 2006 wird genehmigt.
4. Die Jahresrechnung der Stadt Großröhrsdorf für das Rechnungsjahr
2005 wird wie folgt festgestellt:
4. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe Abbrucharbeiten 1. Bauabschnitt zum Bauvorhaben Revitalisierung Gewerbebrache ehem.
C.G. Großmann, Pulsnitzer Straße
Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses
der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2005
Verwaltungshaushalt (€)
VermögensGesamthaushalt (€) haushalt (€)
1.
Summe Einnahmen
7.917.053,37
1.536.370,83 9.453.424,20
2.
Summe Ausgaben
7.917.053,37
1.536.370,83 9.453.424,20
3.
Haushaltsausgleich
(§ 22 GemHVO)
Zuführung vom VwHh. zum VmHh.
Zuführung vom VmHh. zum VwHh.
Zuführung zur allg. Rücklage
Entnahme aus der allg. Rücklage
Fehlbetrag
ja
- 1.351.690,05
0
0
ja
+ 1.351.690,05
0
1.024.880,55
0
0
ja
0
-
145.951,10
-
0
0
11.656,99
48.294,72
22.831,23
0
142.222,63
25.070,09
22.831,23
0
153.879,62
73.364,81
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
Nachrichtlich:
4. Mindestrücklage
5. Haushaltsreste
5.1. Haushaltseinnahmereste alt
5.2. Haushaltseinnahmereste neu
5.3. Haushaltsausgabereste alt
5.4. Haushaltsausgabereste neu
Gemäß § 88 Abs. 4 der SächsGemO ist der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung der Rechtsaufsichtsbehörde unverzüglich mitzuteilen und ortsüblich bekanntzugeben. Gleichzeitig ist die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht an sieben Arbeitstagen öffentlich
auszulegen; in der Bekanntmachung ist auf die Auslegung hinzuweisen.
Ternes
Bürgermeisterin
Öffentliche Auslegung
Die Jahresrechnung der Stadt Großröhrsdorf für das Haushaltsjahr 2005
wird in der Zeit
von Montag, dem 17.07.2006 bis Donnerstag, den 27.07.2006
in der Kämmerei der Stadtverwaltung Großröhrsdorf zu den üblichen Geschäftszeiten öffentlich ausgelegt.
5. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Erschließung Gewerbegebiet, Schmutzwasserleitung, Trinkwasserleitung
und Gehweg Bretniger Straße
6. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe Gerüstbauarbeiten zum
Bauvorhaben Umbaumaßnahme Praßerschule zur Ganztagsschule
als Grundschule mit Hort
7. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planungsleistungen,
hier: Leistungsphase 8 „Bauleitung“ für den Hochbau Umbaumaßnahme Praßerschule zur Ganztagsschule
8. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planungsleistungen,
hier: Leistungsphase 8, „Bauleitung“ für die Elektroarbeiten im Zuge
der Umbaumaßnahme Praßerschule zur Ganztagsschule
9. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planungsleistungen,
hier: Leistungsphase 8, „Bauleitung“ für Heizung/Sanitär im Zuge
der Umbaumaßnahme Praßerschule zur Ganztagsschule
10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe Dachdeckerarbeiten
am Wohngebäude Walther-Rathenau-Straße 18/20/22 vom Eigenbetrieb „Wohnungswirtschaft“
11. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Ortskanalisation, Mischwasserkanal Grumbacher Weg bis Tischfabrik
12. Beratung und Beschlussfassung zur Stellungnahme zum B-Plan mit
integriertem Grünordnungsplan „Ersatzbrennstoffheizwerk der
Sachsenmilch Anlagen Holding AG Leppersdorf“
13. Beratung und Beschlussfassung zur Auslegung des Entwurfes zur 1.
Ergänzung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Nord“ in der Fassung vom Dezember 2002
14. Beratung und Beschlussfassung zum vorbehaltlichen Satzungsbeschluss zur 1. Ergänzung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet
Nord“ in der Fassung vom Dezember 2002
Kerstin Ternes
Bürgermeisterin
Bekanntmachung der
Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf/Bretnig-Hauswalde
Vollzug des Baugesetzbuches
Flächennutzungsplan (FNP) der Verwaltungsgemeinschaft
Großröhrsdorf/Bretnig-Hauswalde
Mit Bescheid des LRA Kamenz vom 28.06.2006, AZ: 62.5-627.11:03 – Gf/
BrH, wurde der Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf/Bretnig-Hauswalde genehmigt.
Der Gemeinschaftsausschuss Großröhrsdorf/Bretnig-Hauswalde hatte am
25.02.2003 den Beschluss über die Aufstellung des Flächennutzungsplanes
gefasst und am 18.05.2006 den FNP in der Fassung vom Mai 06 beschlossen.
Großröhr#dorfer Anzeiger
-4-
Öffentliche Bekanntmachungen
Die Genehmigung wurde nach § 6 Baugesetzbuch (BauGB) erteilt, da der
FNP in der vorgelegten 4. Fassung ordnungsgemäß zustande gekommen
ist und den Vorschriften des BauGB sowie sonstigen Rechtsvorschriften
nicht widerspricht.
Gemäß §6, Abs. 5 BauGB wird die Genehmigung hiermit bekannt gemacht.
Der Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf/
Bretnig-Hauswalde in der Fassung vom Mai 2006 tritt mit dieser Veröffentlichung in Kraft.
Jedermann kann den genannten Flächennutzungsplan und deren Begründungen im Bauamt der Stadtverwaltung Großröhrsdorf, Adolphstraße 18, 01900 Großröhrsdorf und in der Gemeindeverwaltung Bretnig-Hauswalde, Am Klinkenplatz 9, 01900 Bretnig-Hauswalde während der allgemeinen Dienststunden einsehen. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1, 2
und 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist
unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden ist. Dabei ist der Sachverhalt,
der die Verletzung oder den Mangel begründen soll. dazulegen (§ 215
Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB
über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche
für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Flächennutzungsplan und § 44 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen.
Nr. 28/2006
Heimatmuseum Großröhrsdorf
Besucherfreundliche Öffnungszeiten
Der Heimatverein Großröhrsdorf e.V. hat sich entschlossen, die Öffnungszeiten des Heimatmuseums besucherfreundlicher zu gestalften. Ab dem 16. Juli 2006 wollen wir das Museum an
Sonntagen von 14 bis 17 Uhr öffnen, um auch Familien und Wochenendbesuchern die Möglichkeit eines Museumsbesuches zu geben. Damit entfallen ab 12. Juli 2006 die Mittwochöffnungszeiten. Somit ist das Heimatmuseum immer sonntags und an jedem 3. Sonnabend im Monat von 14 - 17
Uhr geöffnet. Gruppen ab 5 Personen können auf Anmeldung unter 03 59
52-28 30 (Stadtverwaltung), 01 72-3 74 34 63 oder 03 59 52-3 11 55 (Vereinsvorsitzender) und 03 59 52-4 61 53 (Heimatmuseum während der Öffnungszeiten) auch außerhalb der Öffnungszeiten das Museum besuchen.
Die Sonderausstellung „125 Jahre Verein Einigkeit“ bleibt bis Oktober bestehen.
J. Nitsche, Vereinsvorsitzender
Kirchliche Nachrichten
16. Juli 2006 - 5. Sonntag nach Trinitatis
Großröhrsdorf: 09.30 Sakramentsgottesdienst
Kleinröhrsdorf: 19.00 Abendgottesdienst „Inseln der Wahrheit“ mit
Songs von John Lennon und Cat Stevens
Benefizkonzert „Inseln der Wahrheit“
Ternes
Bürgermeisterin
Eigenbetrieb „Abwasserbeseitigung“
Die Betriebsleitung des Eigenbetriebes „Abwasserbeseitigung“ der Stadt Großröhrsdorf gibt hiermit bekannt, dass der Kaufmännische Bereich des Eigenbetriebes „Abwasserbeseitigung“ im Rathaus Zimmer 17 in der Zeit vom
17.07.2006 - 04.08.2006 wegen Urlaubs geschlossen bleibt.
Die Konzerte des Chemnitzer Trios Wolfgang Brückner, Gesang; Enrico
Schneider, Gitarre; Kerstin Wenzel-Brückner, Moderation/Rezitation) umfassen die schönsten Songs von John Lennon und Cat Stevens, arrangiert
für Gitarre und Gesang. Dabei trifft die rockige Stimme des erfahrenen
Sängers Wolfgang Brückner auf den jazzigen Musikstil des jungen Gitarristen Enrico Schneider. Ein bewegendes Konzerterlebnis voller Intensität
und Leidenschaft. Eintritt frei! Am Ausgang wird um eine Spende für die
Kirchensanierung gebeten.
Wir gratulieren
In dringenden Fällen besteht die Möglichkeit, im Bauamt, Adolphstraße 18
bei der Technischen Betriebsleitung des Eigenbetriebes „Abwasserbeseitigung“ vorzusprechen.
Wucht
kaufm. Betriebsleiterin
Achtung!
Am Freitag, dem 21.07., öffnet das Rathaus wegen
einer innerbetrieblichen Veranstaltung erst um 09.00 Uhr.
Verkehrsteilnehmerinformation
Am Dienstag, dem 18.07.06, 19.00 Uhr, findet in der Festplatzgaststätte die
nächste Informationsveranstaltung statt.
Lektor: Herr Breitenbauch
Ordnungsamt
12345678901234567890123456789012123456789012345678
12345678901234567890123456789012123456789012345678
12345678901234567890123456789012123456789012345678
Großröhrsdorfer Anzeiger:
12345678901234567890123456789012123456789012345678
12345678901234567890123456789012123456789012345678
12345678901234567890123456789012123456789012345678
12345678901234567890123456789012123456789012345678
Tel.: (03 59 52) 3 22 29 - Fax: 3 22 30
12345678901234567890123456789012123456789012345678
12345678901234567890123456789012123456789012345678
Mail: [email protected]
12345678901234567890123456789012123456789012345678
Herzliche Gratulation zum
besonderen Geburtstag an
Herrn Hans Blonkowski
Frau Anneliese Hartmann
Frau Hilda Morgenstern
Frau Ingeborg Müller
Herrn Reinhard Schäfer
Herrn Christian Weinert
Frau Ingeborg Herrmann
Herrn Heinz Hartmann
Herrn Siegfried Hornuff
Frau Hanna Haufe
Herrn K.-Heinz Kießling
Frau Ruth Geißler
Frau Maria Piosetzny
Herrn Horst Krell
Frau Hildegard Schöne
Frau Anita Ziegenbalg
Herrn Emil Heller
Herrn Günther Fleischer
Herrn Alfred Hajek
Frau Hilde Rosenkranz
Herrn Kurt Wagner
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
15.07.
15.07.
15.07.
15.07.
16.07.
16.07.
16.07.
17.07.
17.07.
17.07.
17.07.
17.07.
17.07.
18.07.
18.07.
19.07.
19.07.
19.07.
20.07.
21.07.
21.07.
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
zum
74. Geburtstag
71. Geburtstag
87. Geburtstag
82. Geburtstag
82. Geburtstag
82. Geburtstag
84. Geburtstag
80. Geburtstag
78. Geburtstag
76. Geburtstag
77. Geburtstag
90. Geburtstag
79. Geburtstag
72. Geburtstag
98. Geburtstag
75. Geburtstag
87. Geburtstag
70. Geburtstag
71. Geburtstag
86. Geburtstag
79. Geburtstag
Der Stadtrat, die Bürgermeisterin
und die Mitarbeiter der Stadtverwaltung wünschen den
Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und W
ohlergehen.
Wohlergehen.
Großröhr#dorfer Anzeiger
- 5 -
Stadtbibliothek Großröhrsdorf
Nr. 28/2006
Vereine und V
erbände
Verbände
Vanessa Böhme siegt auch beim Rödertalentscheid
Zum Finale des Vorlesewettbewerbs 2006 trafen sich am 5. Juli die 6
besten Vorleser der 3. Grundschulklassen von Bretnig-Hauswalde und
Großröhrsdorf. Dafür hatten sie sich vorab in Klassen- und Schulentscheiden qualifiziert. Dieses Finale zu erreichen zählt bereits als ein
großer Erfolg und soll an dieser Stelle gebührend gewürdigt werden. Manch
anderer Klassenkamerad wäre gern dabei gewesen.
Mit Eltern, Großeltern, Freunden und den Klassenlehrern als Daumendrücker konnten die 6 Mädchen mit dem Vorlesen in der Stadtbibliothek
beginnen. Vor den Augen der Bürgermeisterinnen Frau Prescher und
Frau Ternes, liefen die Teilnehmer zur Höchstform auf.
Gut vorbereitet lasen die Schülerinnen zunächst ein kurzes Kapitel aus
einem selbst ausgesuchten Buch vor. Anschließend wurde der Schwierigkeitsgrad erhöht, indem ein Text aus einem unbekannten Buch vorzulesen war. Dafür stellte der Loewe Verlag Bücher aus der Leselöwen-Reihe
zur Verfügung. Alle 6 Vorleserinnen präsentierten sich in hervorragender
Leseform, so dass es für die Jury (Frau Frost, Frau Sontopski, Frau Schöne) auch keine leichte Aufgabe war, die Bewertung nach Textverständnis,
Lesetechnik und Textgestaltung vorzunehmen.
Wanderung am 23.07.06 In die Dittersbacher Felsenwelt
In Abänderung unseres Wanderplans, aufgrund Erkrankung des Wanderleiters, führt uns die Tour am Sonntag, dem 23.07.06 nicht auf den Rosenberg, sondern in die Dittersbacher Felsenwelt.
Dazu treffen sich die Mitglieder des Wandervereins Großröhrsdorf 07.00
Uhr auf dem kleinen Parkplatz hinter dem Rathaus. Mit den Pkws fahren
wir bis Hinterhermsdorf. Dort steigen wir ins Kirnitzschtal ab, überqueren
an der Rabensteinbrücke die Grenze und wandern auf tschechischer
Seite über die Balzerhütten zu den schönsten Aussichten der Dittersbacher
Felsenwelt.
Auf der Alten Böhmischen Straße gelangen wir schließlich zurück nach
Hinterhermsdorf, wo wir gegen 16.30 Uhr wieder an unseren Fahrzeugen
sind. Die Tour ist ca. 27 km lang, erfordert einige Kondition und ist infolge
der wechselnden Auf- und Abstiege als anspruchsvoll einzustufen. Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Bitte den Personalausweis nicht vergessen!
Die Anmeldung mit Angabe freier Pkw-Plätze ist bis Freitag, den 21.07. 17.00 Uhr in der Buchhandlung Zöllner möglich.
Hering, Wanderleiter
SG Großröhrsdorf – Tischtennis
Saisonrückblick – Teil III
Die vierte und die fünfte Mannschaft der SG, die mit einer Ausnahme aus
Jugend- und Juniorenspielern gebildet wurden, mussten sich gemeinsam
in der 3. Kreisklasse behaupten. Dabei war der Leistungsunterschied zwischen den beiden Teams geringer als erwartet.
Schließlich fiel die Entscheidung wie folgt und sehr knapp:
Leselöwen-Sieger
2. Sieger
3. Sieger
hervorragender 4. Platz
toller 5. Platz
toller 6. Platz
Vanessa Böhme
Pauline Höhnel
Antonia Bohrisch
Rebecca Holldorf
Weike Kretzschmar
Sophie Sternkiker
72 Punkte
71 Punkte
64 Punkte
62 P.
Alle Teilnehmer erhielten wertvolle Buchpreise, gestiftet und überreicht
von den beiden Bürgermeisterinnen des Rödertales Frau Prescher und
Frau Ternes und sehr schöne Blumen.
Es war ein spannender Wettbewerb, der in angenehmer Atmosphäre und
auf hohem Niveau ablief. Selbst der „6. Platz“ darf sich nicht als Verlierer
fühlen, denn es sind nur 5 Schüler besser gewesen als er. Sehen wir nun
dem nächsten Leselöwen-Vorlesewettbewerb mit Vorfreude entgegen, denn
es ist eine gute Sache, dass bei dieser Art von Leseförderung viele Partner an einem Strang ziehen.
Schöne, Stadtbibliothek
V ereine und V
erbände
Verbände
Wanderfahrt ins Isergebirge
Ab sofort kann sich in der Buchhandlung Zöllner für die Oktoberfahrt vom
29.09.-03.10.06 angemeldet werden. Nähere Informationen dazu beim
Aushang Zöllners oder im Internet unter www.wanderverein.de.tt.
H.-J. Wecke
Die vierte Mannschaft der SG schaffte den Aufstieg in die 2. Kreisklasse (v.l.n.r.):
Tommy Höckendorff, Michael und Mathias Wirth, Roman Remus; nicht im Bild:
Philipp Ehrlich
Die Vierte um Mannschaftsleiter Mathias Wirth steuerte nach dem Abstieg
im Vorjahr den sofortigen Wiederaufstieg an, was in der Hinrunde wie ein
Kinderspiel zu gelingen schien. Denn mit 18:0 Punkten lagen die SGJunioren vorn. In der Rückrunde fehlte dann etwas die Konzentration.
Niederlagen gegen die eigene Fünfte und gegen Pulsnitz waren die Folge.
Schließlich konnte im entscheidenden Spiel gegen den direkten Verfolger
Räckelwitz ein Unentschieden erkämpft und so der zweite Platz gesichert
werden, der am Ende zum Aufstieg reichte. Roman Remus, Tommy
Höckendorff, Mathias Wirth, Philipp Ehrlich und Michael Wirth erspielten
Einzel-Siegquoten zwischen 60 und 80 %, was von der Leistungsdichte in
der Mannschaft zeugt.
Auch die fünfte Mannschaft hat eine sehr solide Saison hinter sich. Der
Großröhr#dorfer Anzeiger
-6-
Nr. 28/2006
Vereine und V
erbände
Verbände
Vereine und V
erbände
Verbände
Klassenerhalt war von vornherein nicht das Thema. In der Hinrunde gingen die Spiele gegen die späteren drei Erstplatzierten aus Pulsnitz, Räckelwitz und der eigenen Fünften verloren. In der Rückrunde wurde nur
das Spiel gegen Pulsnitz abgegeben. Der vierte Platz entspricht unter dem
Strich dem Leistungsvermögen. Die besten Einzelergebnisse erzielten
Robert Kunz und Stefanie Zumpe. Routinier Dietmar Berndt hatte seinen
„Kindergarten“ stets gut im Griff und trug ebenso wie Christoph Zillger,
Andreas Plaettner, Robert Grohmann und Marco Melzer zum Gesamtergebnis bei.
nehmenden Mannschaften, gebildet. Das Spiel gewann die Weltauswahl
mit 8:1. Ausschlaggebend für den klaren Sieg war sicherlich, das einige
Spieler bereits über Erfahrungen auf dem Großfeld verfügten.
P. Wirth
Unser Programm in der Woche vom 17.07. bis 21.07.2006
Von Montag bis Freitag wird das Kinder- und Jugendhaus auf den Kopf
gestellt. Die in der letzten Hausratsversammlung besprochene Wandgestaltung des Hauses wird nun zur Realität. Alle Kinder sind also herzlich
eingeladen, den Pinsel zu schwingen und die Innenwände zu verschönern.
Bringt bitte alte Sachen mit, die mit Farbe bekleckert werden können.
Am Mittwoch wird es zusätzlich eine Kinder-Hausratsversammlung geben, um die nächsten Vorhaben zu planen.
Das Team des Kinder- und Jugendhauses
Das Finale im D-Jugendturnier wurde erst im 9-Meterschießen entschieden.
Am Samstag wurden in beiden Turnieren die Vorrunde ausgespielt. In
jeweils zwei Staffeln a 5 Mannschaften pro Altersklasse ging es um das
Erreichen der Zwischenrunde. Die drei erstplatzierten Mannschaften pro
Staffel konnten sich qualifizieren.
Familienbildungsstätte
Bischofswerda
Bretnig, Donnerstag, 20. Juli, 09.00 – 11.00 Uhr
Eltern-Kind-Kreis in Bretnig, Adolf-Zschiedrich-Straße 10a
Großröhrsdorf
Dienstag, 18. Juli, u. Mittwoch, 19. Juli, Kinder- u. Jugendhaus, Schulstr. 2
- 09.00 – 11.00 Uhr: Eltern-Kind-Kreis
Donnerstag, 20. Juli, 09.30 – 10.30 Uhr
- Krabbelgruppe im Kinder- und Jugendhaus, Schulstraße 2
SC1911 Großröhrsdorf e.V.
Rückblick
auf das Internationale Jugendfußballturnier
Den Mittelpunkt des Internationalen Jugendfestes vom 30.06 bis 2.07.06
im Rödertalstadion, bildeten die Jugendfußballturniere der E- und D-Jugend (AK 10/11 und AK 12/13).
Am Samstag (Vorrunde) und Sonntag (Finalrunde) kämpften jeweils 10
Mannschaften pro Altersklasse, auf dem Kleinfeld, um den Turniersieg. An
den Turnieren nahmen Mannschaften aus der Ukraine, Polen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen teil.
Bereits die Turniereröffnung am Freitagabend war für alle Beteiligten ein
tolles Erlebnis. Der Eröffnungsshow u.a. mit dem Spielmannzug Kleinröhrsdorf, den Cheerleaders aus Kamenz, dem Revue-Club Bretnig und
den Line-Dancers aus Hauswalde wohnten über 400 Zuschauer und Gäste bei. Die Begrüßung der Teilnehmer und die Turniereröffnung wurden
vorgenommen von der Schirmherrin des Turniers, unserer Bürgermeisterin Frau Ternes und vom Präsidenten des SC 1911 Großröhrsdorf, Herrn
Thomas Dittrich.
Nun folgte der erste sportliche Höhepunkt dieses Festes. Auf dem Großfeld wurde ein Eröffnungsspiel zwischen der Auswahlmannschaft Deutschland und einer Weltauswahl, u.a. mit Akteuren aus Brasilien, Lybien, Polen,
Albanien, der Ukraine, Türkei und Russland, ausgetragen. Die beiden
Auswahlmannschaften wurden aus Spielern der am D-Jugendturnier teil-
Die Gewinner des D-Jugendturniers FK Ukraine 1.
Nach Abschluss der Vorrundenspiele bekamen alle Mannschaften die
Möglichkeit, das Massenei-Bad zu besuchen. Dieses Angebot wurde von
den Teilnehmern gern angenommen.
Das Turnier wurde am Sonntagvormittag mit der Zwischenrunde fortge-
Die Zweiten im D-Jugendturnier KS Goslaw Jedlownik (PL) mit ihrem Trainer Antoni Jelen.
Großröhr#dorfer Anzeiger
- 7 -
V ereine und V
erbände
Verbände
Nr. 28/2006
Fe r d i n a n d - S a u e r b r u c h - G y m n a s i u m
setzt. In jeweils zwei Staffeln, mit drei Mannschaften pro Altersklasse, spielten die qualifizierten Vertretungen um die Teilnahme an den Finalspielen.
Nach der Mittagspause wurden dann die Platzierungsspiele und Finals
ausgetragen.
Sommerfest
Das Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium lädt am 20. Juli 2006
zum großen Sommerfest ein.
Von 13.00 bis 18.00 Uhr können sich Kinder in tollen Wettbewerben und auf
der Spielstraße austoben. Inlineskaten und andere sportliche Aktivitäten
werden ebenfalls geboten. Weiterhin ist für das leibliche Wohl mit einem
Kaffee-, Kuchen- und Eisstand sowie einer Grillstation bestens gesorgt.
Um 18.00 Uhr beginnt das Abendprogramm im Festzelt mit tollen Bands.
Der Eintritt am Abend beträgt 2 Euro. Bis 23.00 Uhr darf dann gefeiert und
getanzt werden. Das FSG freut sich schon jetzt auf ihren – hoffentlich
zahlreichen – Besuch.
Annegret Haufe, Kl. 11 - Organisationsteam
Weitere Spendenübergabe
im Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium
Die Sieger im E-Jugendturnier FK Ukraine 1 bei der Siegerehrung.
Nach der Siegerehrung, welche durch die Bürgermeisterin Frau Ternes
vorgenommen wurde, verabschiedete Herr Dittrich die auswärtigen Teams
und bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihre sportliche Fairness und
die gebotenen fußballerischen Leistungen an beiden Turniertagen.
Nachdem wir bereits im letzten Anzeiger von der Spendenübergabe der
Firma Haase GFK-Technik an der Mittelschule in Bretnig-Hausw. berichteten, überreichte Herr Förster am 3. Juli dem Sauerbruch-Gymnasium
einen Spendenscheck in Höhe von 1000 €.
Die Ergebnisse:
E-Jugend
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
D-Jugend
FK Ukraine 1
VfB Zittau
KS Goslaw Jedlownik
Radeberger SV
MTV Gifhorn
FK Ukraine 2
TSV Pulsnitz
SC 1911 F-Jugend
Fortuna Dresden Rähnitz
SC 1911 E-Jugend
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
FK Ukraine 1
KS Goslaw Jedlownik
SpVgg Siefersheim 1946 2
MTV Gifhorn
SV Einheit Kamenz
SC 1911 Großröhrsdorf 1
FK Ukraine 2
SC 1911 Großröhrsdorf 2
SpVgg Siefersheim 1946 1
FSV Budissa Bautzen
Der SC 1911 Großröhrsdorf möchte sich hiermit ganz besonders bei der
Bürgermeisterin und der Stadtverwaltung Großröhrsdorf, den Hauptsponsoren Ostsächsische Sparkasse Dresden und Volksbank Bautzen
e.G. sowie bei allen anderen Sponsoren bedanken.
Insbesondere danken wir Frau Estler für die kostenlose Breitstellung der
Übernachtungsmöglichkeit und Herrn und Frau Wobst für die umfassende Betreuung unserer ukrainischen Gäste.
Unserer Dank gilt auch den zahlreichen Vereinsmitgliedern, Spielereltern
und freiwilligen Helfern, welche bei der Organisation und Durchführung
dieses Jugendfestes mitgewirkt haben.
Der Vorstand
Bildquelle: SC 1911
Ergebnisse vom Wochenende
„Ü50“
TSV Reinhardtsgrimma - SC 1911
Tore: Brückner 2x, Horn
4:3
Impressum
Impressum: Der Großröhrsdorfer Anzeiger erscheint wöchentlich und wird in einer Auflage von 3330 Stück in die Großröhrsdorfer
Haushalte verteilt. Ein Rechtsanspruch auf Verteilung gilt nicht. Herausgeber: Stadtverwaltung Großröhrsdorf, Rathausplatz 1, 01900
Grdf., Tel.: 035952 - 283-0. Produktion: Werbestudio M&K Großröhrsdorf, Rathausstraße 8, 01900 Grdf., Tel.: 035952-32229, Fax:
035952-32230; Druck: Stadtdruckerei Großröhrsdorf;
Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisterin, Frau Kerstin Ternes, Rathausplatz 1, 01900 Großröhrsdorf, Tel.: 035952 283-0. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge (Stadtverwaltung): Freitag der Vorwoche, 12.00 Uhr. Verantwortlich für Produktion
und Anzeigen: Werbestudio M&K. Anzeigenannahme: Werbestudio M&K, Annahmeschluss: Dienstag 10.00 Uhr. Für Anzeigenveröffentlichungen und sonstige Veröffentlichungen gelten die Geschäftsbedingungen und Anzeigenpreislisten des Werbestudios M&K.
Einzelexemplare können außerhalb des Verbreitungsgebietes zum Einzelbezugspreis von 0,77 EUR erworben werden. Für nicht
gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Einzelexemplar gefordert werden.
Weitergehende Ansprüche aus den Veröffentlichungen, insbesondere auf Schadenersatz, sind in jedem Fall und ausdrücklich ausgeschlossen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge widerspiegeln nicht die Meinung der Werberedaktion.
Schulleiter Herr Schlögel, Geschäftsführer Herr Förster, Lehrerin Frau Birnstein und
Bürgermeisterin Frau Ternes
Welchen Verwendungszweck hat das Gymnasium vorgesehen?
Das Geld wird unter anderem zur Finanzierung für unsere künftigen Ganztagsangebote genommen, erläuterten Schulleiter Herr Schlögel und Frau
Birnstein. Bereits im kommenden Schuljahr gibt es für einen vorzeitigen
Maßnahmebeginn grünes Licht, wobei der Ausbau von Ganztagsangeboten
modulmäßig in den folgenden Schuljahren fortgeführt wird.
Im einzelnen wird es zur Ganztagsproblematik am Gymnasium 3 Module
geben. Dazu gehören Begabtenförderung, weitere Bildungsmöglichkeiten in Form von unterrichtsergänzenden Angeboten wie Internet-Technologien, Debattier-Club, Schüleraustausch mit Osteuropa (Polen, Estland)
Meditative Techniken, Berufsorientierung, Umwelterziehung, Naturkatastrophen, Schulprojekt „Signal“ u.a.m. Diese werden durch schulinterne
und externe Personen geleitet.
Herr Förster überreicht den symbolischen Scheck und wünscht den
verschiedenen Projektvorhaben gutes Gelingen.
Darüber hinaus nutzte er die Gunst der Stunde, vor versammelter Schülerschaft einer 9. Klasse insbesondere auf den Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarf für spezielle Bereiche in der Chemieverarbeitung hinzuweisen.
Die Berufsorientierung auf eine Tätigkeit in der Chemiebranche gilt neben
allen Angeboten des Ausbildungsverbundes Großröhrsdorf natürlich auch
für höhere Klassenstufen, zumal die Möglichkeiten für vielschichtige Ausbildungsrichtungen auch im örtlichen Betrieb gegeben sind und überdies
eine sehr gute und tiefgründige Zusammenarbeit mit Universitäten und
Hochschulen besteht. Hierzu gehören auch Marketing, Einkauf, Verwaltung, Forschung, Entwicklung und vieles andere mehr.
Großröhr#dorfer Anzeiger
-8-
Nr. 28/2006
Fe r d i n a n d - S a u e r b r u c h - G y m n a s i u m
Sonstiges
Der Kontakt zur Praxis wurde auch hier als eine wichtige Voraussetzung
zur erfolgreichen Ausbildung von Facharbeitern und Mitarbeitern in der
Verwaltung und in anderen Bereichen genannt, wobei Praktika, Betriebsbesichtigungen und auch Ferienarbeit als Möglichkeiten zur Entwicklung
von mehr Praxisverbundenheit benannt wurden.
Als Dankeschön für unsere Fans und alle, die uns unterstützen - überhaupt für Großröhrsdorf, gibt es am 21. Juli, 20 Uhr in der Festhalle
sozusagen eine gemeinnützige Veranstaltung: „Rock-Oldies-Blues mit
TwoPeople & Friends“. Eintritt frei!
(Essen und Trinken wird durch Festplatzgaststätte Johne sicher-gestellt).
Wir freuen uns auf Euch – bis dahin
Richi und Thomas.
Sonstiges
„Sommerfest
Bratwurst, Bier und Blasmusik“
Kulturhaus Großröhrsdorf
Kinoprogramm vom 14.07. - 26.07.
AB DURCH DIE HECKE
in der „pro seniore“ Residenz Rödertal, Radeberger Straße 2-6
am Mittwoch, 19. Juli von 14.00 bis 17.00 Uhr:
(O.A.)
täglich 17.00 und 19.30 Uhr
Fr. und Sa. auch 21.30 Uhr
Feieren Sie den Sommer mit uns! Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Stunden mit dem „Großerkmannsdorfer Blasorchester“, Leckerem
vom Grill, hausgemachten Schlemmer-Salaten, kühlen Getränken und
und und.
Herzlich willkommen - wir freuen uns auf Sie!
Wie der Name schon sagt, waren wir nicht immer eine 5-Mann-Band,
sondern entstanden aus dem Duo „Two People“. Es war im Jahr 2001, da
schlossen wir uns zusammen, um einfach Musik zu machen.
Wir - das sind Thomas und Richi aus Großröhrsdorf. Unterricht gab es
günstig in der Musikschule Bayer – vieles haben wir uns auch später selbst
beigebracht.
Die erste öffentliche Mugge war bereits im Dezember 2002 zum „Tag der
offenen Bäckerei“ bei Petzolds. Nur mit Gitarrenbegleitung sangen wir
nun auf den verschiedensten Veranstaltungen.
Doch schon bald reifte in uns der Wunsch, aus dem Duo eine Band zu
machen. So führten wurde in Großröhrsdorf ein Casting durch, bei dem
die besten Musiker aus aller Welt vorspielten.
Am Ende entschieden wir uns für die drei unqualifiziertesten, aber schönsten Musiker, damit wenigstens die Optik stimmt. Schließlich hatte die Band
im Mai 2005 den ersten Gig in Radeberg mit David am Bass, Gerd an den
Tasten und Holle an den Drums.
Seit jenem Tag spielen wir in dieser Besetzung und haben schon so
manchen Saal dem Erdboden gleichgemacht. Alle, die auf guten, handgemachten Rock von Deep Purple, CCR, Santana, Dire Straits, Queen,
Pink Floyd, Eagles, Clapton usw. stehen, sind bei unseren Konzerten, wo
natürlich auch getanzt und mitgesungen wird, genau richtig.
Vorschau - BUNDESSTART!
27.07. - 16.08. PIRATES OF THE CARRIBEAN - FLUCH DER KARIBIK 2
täglich 17.00 und 19.30 Uhr
Freitag/Samstag auch 22.00 Uhr
außer 03. und 10.8.
Nächste Veranstaltungen:
24. September, 15.30 Uhr: „Souvenirs, Souvenirs“
Die schönsten deutschen Schlager der 50´er und 60´er Jahre mit der
Pallas-Show-Band als Gäste: Hauff & Henkler
8. Oktober, 15.00 Uhr:
Linda Feller on tour „Komm herein...“
30. November, 19.30 Uhr: Ute Bresan präsentiert „Musik für Sie zur
Weihnachtszeit“ mit G.G. Anderson, Kathrin
& Peter und der Andreas-Lorenz-Showband
Großröhr#dorfer Anzeiger
- 9 -
Nr. 28/2006
Kinderfest anlässlich 35 Jahre „Regenbogenland“
Am 1. Juli veranstaltete das Haus „Regenbogenland“
der Kindertagesstätte der AWO ein überaus gelungenes Kinderfest, zu dem neben den Hauskindern auch
alle anderen Kinder eingeladen waren.
„Jürgens Liederkiste“, ein Kulturprogramm mit Jürgen
Denkewitz war etwas zum Mitmachen. Deshalb wurde es von den Kindern gut angenommen. Auch für
die Eltern und andere erwachsene Gäste stellte sich
ein anspruchsvoller Unterhaltungswert der „Liederkiste“ heraus. Die Organisation lag in den Händen
der Leiterin Frau Lange.
Bürgermeisterin Frau Ternes besuchte das Kinderfest ebenfalls. Sie überreichte der Kindereinrichtung
einige ausgewählte Spielsachen.
Sport, Spiel und vielen anderen Betätigungen waren
an diesem Tage keine Grenzen gesetzt. Kletterstange, Büchsenwerfen und Büchsenspritzen, Kletterstange, Glücksrad, Schminken ... - für jeden war etwas
dabei.
Gelungene Veranstaltung zum Firmenjubiläum
BM Frau Ternes gratuliert zu Jubiläum
Erhalt der Urkunde zur Auszeichnung
Beate Senf führt durch die Bäderausstellung
Zum 25jährigen Firmenjubiläum der Firma SenfHaustechnik GmbH überbrachte auch Bürgermeisterin Kerstin Ternes die Glückwünsche der
Räte und der Verwaltung.
Von den bescheidenen Anfängen der Firmengründung durch den Urgroßvater vor 111
Jahren, einigen überstandenen Enteignungswellen, so manchen Umstrukturierungen, bis hin
zur Weitergabe des Unternehmens von Generation zu Generation entwickelte sich das Unternehmen kontinuierlich.
Seit 25 Jahren steht nun Herr Haiko Senf dem
Großröhrsdorfer Traditionsbetrieb vor. Faire Preise, ein gut ausgebildeter und freundlicher Kundendienst und ständige Weiterbildung gehören
ebenso zu den Stärken des Traditionsunternehmens wie das Erkennen der Zeichen
der Zeit, die ständige fachliche Qualifizierung
aller Mitarbeiter und im Angebot genau das zu
haben, worauf es gerade ankommt.
Der Lehrlingsausbildung auf höchstem Niveau
wurde im Unternehmen schon immer große
Bedeutung beigemessen. Allein 25 Lehrlinge
erhielten unter Haiko Senf eine Ausbildung.
Insgesamt sind es über 90.
Das Unternehmen mit seinen durchschnittlich
10-12 Mitarbeitern verfügt über ein breites
Produktangebot, das aus technisch und
dessinerisch hervorragenden Marken besteht.
Nicht zuletzt deswegen würdigt marktintern
Europas größter Brancheninformationsdienst die
Firma Senf-Haustechnik GmbH am heutigen Tag
als "1a - Fachhandwerker Sanitär - Heizung Klima".
In Deutschland gibt es derzeit 40 000 SanitärHeizungs-Klima-Betriebe, von denen jedoch nur
500 Unternehmen diese Auszeichnung erhielten.
Die Firma präsentierte sich zu ihrem Jubiläum
mit einer Reihe von überaus anspruchsvollen
Ausstellungen modernster Techniken aus den
Fachbereichen. Die Präsentation des traditionellen Klempnerhandwerks kam dabei nicht zu
kurz. Der Veranstaltung im Handwerkerhof kann
man weiterhin Familien- und Kinderfreundlichkeit
bescheinigen.
Sport und Spiel für die Jüngsten
Sämtliche Ausstellungen erfuhren hohes Interesse
ANZEIGERPAUSE vom 24.7. bis 17.8. Der letzte Anzeiger Nr. 29-32 erscheint am 21.7. 2006.
Der erste Anzeiger nach der Pause, Nr. 33, erscheint am 18.8.2006. Manuskriptabgabe dafür 11.08.2006.
Die Sommerpause betrifft NICHT die Fa. M&K.
Wir sind auch in der Zwischenzeit für unsere Kunden da.