Ovis pdf-Office - pdf
Transcription
Ovis pdf-Office - pdf
Handbuch pdf-Office Stand Oktober 2003 Kurzanleitung zum schnellen Einstieg in Ihr Werkzeug zur Erstellung von pdf-Formularen und -Dokumenten Seite 1 von 24 Vorwort: ................................................................................4 Einleitung:.............................................................................4 Kurzeinweisung: ........................................................................................................5 Die Funktionen im Einzelnen: ............................................................................8 Menue-Felder:.............................................................................................................8 Datei: ............................................................................................................................8 Neu:...........................................................................................................................8 Öffnen: ......................................................................................................................8 Speichern: ................................................................................................................8 Speichern unter:......................................................................................................8 Als Pdf speichern...:................................................................................................8 Seite drucken:..........................................................................................................8 Beenden:...................................................................................................................9 Ändern:.........................................................................................................................9 Rückgängig: .............................................................................................................9 Ausschneiden:..........................................................................................................9 Kopieren: ..................................................................................................................9 Einfügen:..................................................................................................................9 Löschen:....................................................................................................................9 Ansicht: ........................................................................................................................9 Lineal:.......................................................................................................................9 Raster: ......................................................................................................................9 Hintergrund Bild: ...................................................................................................9 Text Editor:............................................................................................................10 Bilder: .....................................................................................................................10 Text Zeilen: ............................................................................................................10 Formular Felder:...................................................................................................10 Dokument: .................................................................................................................10 Eigenschaften:.......................................................................................................10 Seite einfügen:.......................................................................................................10 Seitengröße: ...........................................................................................................11 Einfügen:....................................................................................................................11 Hintergrund Bild: .................................................................................................11 Formular Feld: ......................................................................................................11 Werkzeuge: ................................................................................................................11 Hilfe: ...........................................................................................................................12 Graphische Auswahlfelder (Icons) in der Kopfzeile: ...............................12 Überblick:...................................................................................................................12 Im Detail: ...................................................................................................................12 Dokumentenverwaltung:.....................................................................................12 Ausschneiden, Kopieren, Einfügen markierter Objekte: ...............................13 Texteigenschaften:................................................................................................13 Texteigenschaften:................................................................................................13 Einzug, Abstand des Textes zum Seitenrand ..................................................14 Seite 2 von 24 Seitennavigation: ..................................................................................................14 Auswahl der Bearbeitungswerkzeuge / Modi:..................................................14 Graphische Auswahlfelder (Icons) am rechten Seitenrand: ................15 Überblick:...................................................................................................................15 Die Funktionen im Detail: ......................................................................................15 Seitenränder und Einzug: ...................................................................................15 Formularfelder und ihre Eigenschaften: ..........................................................16 Aktivieren der Funktion Text-Feld-Eingabe................................................16 Aktivieren der Funktion Options-Feld-Eingabe ..........................................17 Aktivieren der Funktion Auswahl-Feld-Eingabe ........................................18 Aktivieren der Funktion Listen-Feld-Eingabe.............................................19 Aktivieren der Funktion Schaltfläche ...........................................................20 Schaltfläche „Eingabe löschen“: .....................................................................20 Schaltfläche „OVIS FormServer“: ..................................................................20 Schaltfläche „Senden“: .....................................................................................20 Schaltfläche „FDF einlesen“:...........................................................................21 Schaltfläche „JavaScript“: ...............................................................................21 Aktivieren der Funktion Kontrollkästchen ..................................................21 Aktivieren der Funktion Passwort-Feld .......................................................22 Aktivieren der Funktion Mehrzeiliges Textfeld ..........................................22 Mehrfachauswahl von Formularfeldern:..............................................................23 Gleichzeitiges Positionieren und Verschieben mehrerer Felder ......................23 Feld Beschreibung im Modus Seitenansicht:.......................................................23 Feld Beschreibung im Modus Layout:...................................................................24 Feld Umrahmungen:................................................................................................24 Allgemeine Eigenschaften:......................................................................................24 Feldposition / Feldgröße: .........................................................................................24 Seite 3 von 24 Quick Manual pdfOffice: Vorwort: pdfOffice ist eine Lösung rund um das Thema pdf. pdfOffice ist vollständig in Java entwickelt und daher auf allen gängigen Plattformen lauffähig. Sie erhalten damit eines der modernsten Werkzeuge, das derzeit am Markt verfügbar ist. Da es sich hier um die Version 1.0 handelt, sind noch nicht restlos alle Funktionen integriert, doch haben wir bereits die wichtigsten Funktionalitäten realisiert. Selbstverständlich liefern wir Ihnen die noch ausstehenden Entwicklungsschritte kostenlos in den nächsten Wochen nach. Sollte in Ihren Dokumenten oben rechts noch das Wasserzeichen „pdfOffice.com“ erscheinen, so ist Ihre Software-Version noch nicht freigeschaltet. Einleitung: Mit dem Programm pdfOffice können Sie Texte und Formulare erstellen, Graphiken positioniere, Ihr Briefpapier als Standard-Hintergrund hinterlegen, eingescannte Formulare als Hintergrund hinterlegen, um sie um elektronische Eingabefelder zu ergänzen etc. pdfOffice liefert Ihnen somit alle Funktionalitäten rund um das Thema pdf . Selbstverständlich speichert pdfOffice Ihre Daten nicht nur als pdf-Datei sondern auch in einem eigenen Format, dem sogenannten „OFD“ (Office Formular Daten), das die Weiterverarbeitung, Änderung und Ergänzung zulässt. So erzeugen Sie nicht nur ein unveränderbares pdf-Dokument sondern sichern sich eine ideale Ausgangsbasis, alle Daten , Formulare, Graphiken etc, später nochmals editieren zu können. Seite 4 von 24 Tipp !! Zwei wesentlich Dinge sollten Sie bei der Arbeit mit pdfOffice berücksichtigen: 1.) Die Auswahl des Modus: Texteingabe, Formularfeld-Eingabe, Bilder Positionieren, etc. Diese Auswahl finden oben rechts im Menue. 2.) Da pdfOffice im Modus „Seitenansicht“ direkt im echten Visualisierungsmodus arbeitet ist es überflüssig, zwischenzeitlich Ihre Dokumente in eine pdf-Datei zu konvertieren, Sie können direkt am Bildschirm sehen, wie Ihre spätere pdf-Datei aussieht. Achten Sie vor allem bei der Eingabe der Formularfelder darauf, in welchem Modus Sie sich befinden (Seitenansicht oder Layout) , da sich dort jeweils unterschiedliche Funktionalitäten zu ein und dem selben Feld zuweisen lassen.. Kurzeinweisung: Wie können Sie ohne Schulung mit pdfOffice schnell Formulare erstellen?: Starten Sie zunächst pdfOffice nach der Installation aus Ihrem Startmenue heraus. Sie sehen eine Oberfläche, die ähnlich der Microsoft Word aufgebaut ist. 1. Schritt) Wählen Sie aus, ob Sie ein neues Dokument erstellen, ein bestehendes ergänzen wollen, oder ein (eingescanntes)Formular als Hintergrund nutzen wollen (Einfügen Hintergrundbild) 2. Schritt) Wählen Sie den Modus Formular Werkzeug 3. Schritt) Sofern Sie Formularfelder eingeben möchten, müssen Sie sich nun für die Art des Feldes (Textfeld, Auswahl-Feld, Listen-Feld, Passwort-Feld, Optionsfeld, Schaltfläche, Kontrollkästchen) entscheiden. Positionieren Sie dieses Feld mit der Maus (Ort, Größe). Seite 5 von 24 Tipp !! pdfOffice unterscheidet bei der Eingabe von Formularfeldern zwischen Layout Modus und Seitenansicht (exakte Wiedergabe der späteren pdf-Optik). Im Layout Modus können entsprechend nur die Daten eingegeben werden, die für das Datenhandling wichtig sind (Feldnamen etc) während in der Seitenansicht nur Dinge berücksichtigt werden, die auch später sichtbar sind (Farben, Hintergründe, Tooltipps, etc.) 4. Schritt: weisen Sie dem Feld die Optik zu. Unterstrichen oder umrandet, Hintergrundfarbe, etc. FERTIG !! Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Selbstverständlich können Sie allen Texten und Formularfeldern eigene Schrifttypen zuweisen (alle, die Sie auf Ihrem Rechner geladen haben), die Positionen und Größen pixelgenau bestimmen mittels Angabe der X und Y Koordinaten auf dem Blatt, der exakten Breite (B) und Hohe (H). Tipp !! pdfOffice bietet Ihnen für die besonders schnelle Eingabe von Formularfeldern die (etwas ungewöhnliche) Möglichkeit, statt der Bestätigung mittels der „Enter“ Taste, dieses auch mit der rcheten Maustaste zu tun. So können Sie noch schneller und ohne immer zwischen Maus und Tastatur zu wechseln arbeiten. Seite 6 von 24 Wie können Sie ohne Schulung mit pdfOffice schnell Texte erstellen?: 1. Schritt) Wählen Sie aus, ob Sie ein neues Dokument erstellen oder ein bestehendes ergänzen wollen 2. Schritt) Wählen Sie den Modus Texteditor aus 3. Schritt) schreiben Sie Ihren Text wie gewohnt Schritt 1 Schritt 2 Tipp!!! Nutzen Sie unter dem Menuepunkt „Ansicht“ die Funktion „Lineal“. Die Textseite erhält dann ein Lineal am oberen Rand, auf dem Sie Tabulatoren mittels Mausklick platzieren können. Damit erleichtern Sie sich die Formatierung der Seite: Zum Entfernen eines Tabulators ziehen Sie diesen einfach per Mausklick aus dem Lineal heraus. Mit diesen wenigen Schritten werde Sie bereits 80 % Ihrer Anforderungen an die Arbeit mit pdf-Dokumenten abdecken können. Wir wünschen Ihnen viel Spass im Umgang mit der Lösung pdfOffice. Die detaillierte Beschreibung der Funktionen finden Sie auf den folgenden Seiten... Seite 7 von 24 Die Funktionen im Einzelnen: Menue-Felder: Datei: Neu: Anlegen eines neuen Dokumentes. Hierzu wird eine neue Seite geöffnet Öffnen: Öffnen eines vorhandenen „OFD“-Dokuments. Das heißt öffnen eines Dokuments, das Sie bereits mit dem pdfOffice erstellt haben. Die Verzeichnisstruktur Ihrer Festplatte wird geöffnet und Sie können mittels Doppel-Klick ein bestehendes „OFD“ Dokument einlesen.. Speichern: Speichert Ihre Eingaben unter dem vorgenannten Dateinamen Speichern unter: Speichert Ihr Dokument unter einem noch zu vergebenen Namen: Als Pdf speichern...: Speichert Ihr Dokument als pdf Datei Seite drucken: Druckt Ihre Eingaben mittels des von Ihnen installierten Druckers. Über die Druckerauswahl sind andere Drucker-Einstellungen möglich. Seite 8 von 24 Beenden: Schliesst pdfOffice und beendet das Programm. Ändern: Rückgängig: Macht den letzten Schritt rückgängig Ausschneiden: Schneidet das zuvor markierte Element aus Kopieren: Kopiert das markierte Element Einfügen: Fügt das zuvor Kopierte/ausgeschnittene Element ein Löschen: Löscht das markierte Element Ansicht: Lineal: Schaltet das Lineal ein, auf dem Sie Tabulatoren setzen können: Wenn Sie mit die Shift-Taste gedrückt halten und die Tabulatoren mit der Maus anklicken, ändert sich deren Funktion von linksbündig auf zentriert auf rechtsbündig. Raster: Noch nicht in Version1.0 aktiv: Hinterlegt die Seite mit einem beliebig Zu definierenden Raster zur einfacheren Zeichenfunktion Hintergrund Bild: Zeigt das gewählte Hintergrundbild an Seite 9 von 24 Text Editor: Zeigt die eingegebenen Textelemente an Bilder: Noch nicht in Version1.0 aktiv: Zeigt die positionierten Bildelemente an Text Zeilen: Zeigt die frei positionierten Textelemente an Formular Felder: Zeigt die Formularfelder im Modus Seitenansicht an Dokument: Hier werde alle Funktionen und Hintergrundinformationen des zu erstellenden Dokumentes eingestellt: Eigenschaften: Die später diesem Dokument zugewiesenen Eigenschaften können sie hier eintragen: - Name des Dokuments - Thema des Dokuments - Ihren Namen als Verfasser - Die Art der Verschlüsselung - Die Art der Nutzungsberechtigung sowie ein Kennwort unter dem Sie die eingestellten Restriktionen wieder aufheben können Seite einfügen: An jeder Stelle des Dokumentes können Sie eine neue Seite einfügen – auch zwischen bereits bestehenden Seiten. Auf welcher Seite Sie sich befinden finden Sie oben in der Seitennavigation, wie viele Seiten das gesamte Dokument besitzt, finden Sie in der Fußzeile. Seite 10 von 24 Seitengröße: Sie können standardisierte Seitenformate oder aber eigenen einstellen, ebenso wie die Hoch- oder Querformate der Voreinstellungen. Einfügen: Mit dem Menuepunkt „Einfügen“ können Sie ein Hintergrundbild für die ausgewählte Seite bestimmen und/oder dieses entfernen Hintergrund Bild: Schaltet in den Modus der Bildpositionierung Formular Feld: Schaltet in den Modus der Formularfeld-Bearbeitung Werkzeuge: Hier können Sie die jeweiligen Bearbeitungsmodi wählen. Dieser Menuepunkt ist identisch mit der Direktauswahl mittels..... ..... der graphischen Icons Texteditor, Bilder, Text Zeilen, Formular Felder .... Seite 11 von 24 ....sowie Optionen für die allgemeinen Einstellungen des Dokumentes, wie beispielsweise den Speicherpfad Ihrer *.ofd Dateien (also Dateien, die Sie mit pdf-Office auch später weiter bearbeiten können, oder den grundsätzlichen Speicherpfad für *.pdf-Dokumente sowie die Einstellung der Maßeinheit in Inch, Punkt oder Zentimetern: Hilfe: Unter dem Menuepunkt „Hilfe“ finden Sie Ihr online-Handbuch mit allen wichtigen Informationen zum Handling von pdfOffice sowie die Möglichkeit, Ihre Software-Version freizuschalten und damit das Wasserzeichen auf Ihren Ausdrucken zu entfernen. Unter dem Punkt Info finden Sie Informationen über die aktuell installierte Versionsnummer von pdfOffice sowie die Benachrichtigung, ob es sich bereits um eine registrierte Lizenz (ggf. mit Angabe des Lizenzschlüssels) handelt. Graphische Auswahlfelder (Icons) in der Kopfzeile: Überblick: Im Detail: Dokumentenverwaltung: Speichert die aktuelle Datei als pdf-Dokument Speichert Ihre Eingaben unter dem voreingestellten Dateinamen als weiterbearbeitbare/wiedereinlesbare „OFD“Datei Öffnen eines bestehenden Dokuments Erstellen eines neuen Dokuments Seite 12 von 24 Ausschneiden, Kopieren, Einfügen markierter Objekte: Einfügen eines zuvor kopierten Feldes/Textes/Bildes Kopieren eines mit der Maus markierten Feldes/Textes/Bildes Ausschneiden eines mit der Maus markierten Feldes/Textes/Bildes Texteigenschaften: Pulldown zur Eingabe der Textgröße Eingabe der Textgröße Pulldown zur Eingabe d. Schrifttyps Name des Schrifttyps Rechtsbündige Textanordnung Zentrierte Textanordnung Linksbündige Textanordnung Texteigenschaften: Text unterstreichen Text kursiv Text in Fettschrift Auswahl der Hintergrundfarbe der Seite, öffnet eine Auswahlbox Auswahl der Textfarbe, öffnet eine Auswahlbox Seite 13 von 24 Einzug, Abstand des Textes zum Seitenrand Verringert den Einzug des Textes um die voreingestellte Länge Erweitert den Einzug des Textes um die voreingestellte Länge Auf der rechten Seite können Sie die jeweiligen Werte in diesen Eingabefelder festlegen. Seitennavigation: Eine Seite weiter blättern Aktuelle Seitenzahl Eine Seite zurück blättern Auswahl der Bearbeitungswerkzeuge / Modi: Erweiterte Funktionen für ein Formularfeld (noch nicht in Version 1.0 aktiv) Werkzeug zur Eingabe von Formularfeldern Werkzeug zur Positionierung freier Textfelder (noch nicht in Version 1.0 aktiv) Werkzeug zur Positionierung von Graphiken Start de Texteditors Seite 14 von 24 Graphische Auswahlfelder (Icons) am rechten Seitenrand: Überblick: Mit diesen Funktionsknöpfen haben Sie sämtliche Eingabemöglichkeiten einer schnellen und professionellen Seitengestaltung mit Formular-Feld-Definitionen im Überblick. Bewusst haben wir hier auch die Möglichkeit einer pixelgenauen Eingabe geschaffen, um Ihre Dokumente so korrekt wie eben möglich zu gestalten. Selbstverständlich können Sie Ihre Eingaben auch freihändig und nach Augenmaß tätigen. Die Funktionen im Detail: Seitenränder und Einzug: pdfOffice unterscheidet zwischen Seitenrändern und Einzug, da z.B. Seitenränder den bedruckbaren Bereich darstellen könnten, die Einzüge aber den Textbeginn. Insofern definieren Sie mit den Seitenrändern den Bereich auf Ihrer Seite, der überhaupt nutzbar sein soll, die Einzüge verhalten sich relativ zu diesen Werten. Beispiel: Geben Sie als linken Seitenrand 0,882 cm ein und als Einzug 2 cm, so ist zwar Ihr Dokument ab 0,882 cm nutzbar, doch beginnt der Text erst ab 2.882 cm. Seite 15 von 24 Formularfelder und ihre Eigenschaften: Schaltet pdfOffice in den Layout Modus. In diesem Modus werden alle Informationen eingegeben, die später für die Verwaltung der Felder oder die Datenbankanbindung relevant sind. Schaltet pdfOffice in den Seitenansicht Modus. In diesem Modus werden alle Informationen eingegeben, die später für den Anwender sichtbar sein sollen. Tipp !! Achten Sie darauf, in welchem Modus Sie sich befinden. Im Layout Modus können Sie dem Formularfeld einen Namen vergeben, schalten Sie in den Seitenansicht Modus, so Schaltet dieses Eingabefeld auf den Beschreibungstext (Tooltipp), der erscheinen soll, wenn der Anwender mit der Maus über das Formularfeld fährt. Das System schlägt Ihnen stets einen Feld-Namen vor, den Sie per Bestätigung (Enter) übernehmen können. Sie können diesen jederzeit überschreiben oder einen eigenen Namen eingeben. Aktivieren der Funktion Text-Feld-Eingabe Ein Textfeld ist ein Eingabefeld, in das der Nutzer des Formulars beliebige Eingaben tätigen kann. Ziehen Sie einfach mit gerückter linken Maustaste im Layout-Modus ein Text-Feld in die gewünschte Größe und bestätigen den Feldnamen-Vorschlag des Systems. Selbstverständlich können Sie auch einen eigenen Namen wählen. Sollte das Textfeld noch nicht die exakte Größe/Position besitzen, können Sie diese leicht mittels der Eingabe eines X und Y Wertes für die Position sowie die B und H Werte für Breite und Höhe bestimmen. Seite 16 von 24 Tipp!! Zur Eingabe mehrerer identisch großer Textfelder, geben Sie das erste Feld wie gewohnt ein. Anschließende drücken Sie die „Shift“ Taste und klicken mit der Maus an die Stelle, wo das nächste identisch große Feld platziert werden soll. Schon erscheint Ihr neues Feld. Wie das Textfeld angezeigt werden soll, bestimmen Sie im Modus „Seitenansicht“, in dem Sie hier im Feld „Beschreibung“ einen Tooltipp eingeben können, der erscheint, sobald der Anwender mit der Maus über das Feld fährt. Ferner weisen Sie in diesem Modus dem Feld die gewünschten Rahmen und Farben zu – fertig. Tipp !! Sie können im Modus Seitenansicht direkt einen Text in das Feld schreiben, der eine Hilfestellung oder Zusatzinfo für den Anwender sein kann. Sobald der Anwender dann eine Eingabe in dieses Feld tätigt, verschwindet dieser Zusatztext. Aktivieren der Funktion Options-Feld-Eingabe Optionsfelder dienen zur Abfrage eindeutigen und ausschließlicher Angaben. Mehrfachantworten sind hier nicht gewünscht, um ja/nein Antworten zu bekommen. Beispiel: Welche schulische Laufbahn haben Sie absolviert? Geben Sie hier mehrere Antworten zur Auswahl, kann nur eine zutreffend sein. Zur Eingabe dieser Optionsfelder gehen Sie wie gewohnt vor: Sie gehen in die Rubrik „Formularfelder“ und in den Modus „Layout. Anschließend wählen Sie „Optionsfelder“ aus positionieren das erste Feld mittels der Maus oder den konkreten X und Y Werten. Gleiches gilt für die Größe der Felder. Als Standard werden Optionsfelder als Kreisrunde Felder dargestellt, da dies den allgemeinen Vorgaben entspricht. Sofern Sie eine andere Darstellungsform wünschen, wechseln Sie in die „Seitenansicht“ , markieren das Feld und drücken die rechte Maustaste. Nun können Sie den Feldern auch andere Darstellungsformen zuweisen. Um eine zusammenhängende Gruppe von Optionsfelder zu definieren, kopieren Sie das erste Feld und fügen eine Kopie beliebig oft ein. pdfOffice platziert diese dann direkt unterhalb des ersten Feldes Seite 17 von 24 Die Eigenschaften der Symbole wie Farbe, Größe, Zeichensatz etc, bestimmen Sie mittels der Textwerkzeuge. Um eine zusammenhängende Gruppe von Optionsfelder zu kopieren, markieren Sie die ursprüngliche Gruppe im Layout-Modus und kopieren diese. pdfOffice fragt Sie dann, ob Sie eine neue Gruppe erzeugen wollen (Antwort Ja) oder die ganze Gruppe als neue zusammenhängende Gruppe duplizieren wollen (Antwort Nein). Tipp!! Zur Positionierung von Optionsfelder im Standard-Format, drücken Sie die „Shift“ Taste bei der Platzierung, pdfOffice setzt dieses Kästchen dann automatisch auf 12-Punkt Größe nach DIN-Vorgaben und weist den Optionsfeldern als Darstellungsform eine Kreisrunde Box zu. So erleichtern Sie sich die Formulargestaltung. Aktivieren der Funktion Auswahl-Feld-Eingabe Ein Auswahlfeld bietet die Möglichkeit, mittels eines Pull-down Menues dem Anwender die Möglichkeit zur Auswahl verschiedener Vorgaben. Per Mausklick aktiviert der Anwender dabei die volle Auswahl. Zur Bestimmung dieser Auswahlmöglichkeiten, platzieren Sie bitte das Auswahl-Feld an der gewünschten Position, vergeben im Layout Modus wie gewohnt alle Parameter und schalten dann bitte in die Seitenansicht. Klicken Sie auf das Feld und drücken den bereits besprochenen Knopf „Erweiterte Optionen Formularfeld“ Tipp!! Mit der rechten Maus-Taste schalten Sie direkt in die „erweiterten Optionen“ Seite 18 von 24 Rechte Maustaste: Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Sie alle später zur Auswahl stehenden Angaben definieren können. Das Feld „Element“ beschriebt den Text, den der Anwender auswählen kann, das Feld „Exportwert“ beschreibt den Namen des Feldes, unter dem Sie die vom Anwender getätigte Auswahl später ggf. elektronisch oder per Datenbank-Anbindung auslesen können. Daher ist es wichtig, dass alle Feldnamen eindeutig sind. Mittels „Hinzufügen“ können Sie Ihre Auswahl erweitern. „Bearbeiten möglich“ bedeutet, dass der Anwender die Auswahl mit individuellen Eingaben überschreiben kann. „Element Sortieren“ ordnet die Auswahlfelder alphanumerisch. „Nach oben, nach unten“ verändert die Position des ausgewählten Auswahlfeldes in der Liste. Tipp!! Zur Eingabe mehrerer identisch großer Auswahlfelder, geben Sie das erste Feld wie gewohnt ein. Anschließende drücken Sie die „Shift“ Taste und klicken mit der Maus an die Stelle, wo das nächste identisch große Feld platziert werden soll. Schon erscheint Ihr neues Feld. Aktivieren der Funktion Listen-Feld-Eingabe Hier erfolgt die gleiche Vorgehensweise wie bei der Funktion Auswahl-Feld-Eingabe, nur dass dieses Feld nicht als Pull-down- Asuwahl sondern komplett als Liste dargestellt wird. Tipp!! Zur Eingabe mehrerer identisch großer Listenfelder, geben Sie das erste Feld wie gewohnt ein. Anschließende drücken Sie die „Shift“ Taste und klicken mit der Maus an die Stelle, wo das nächste identisch große Feld platziert werden soll. Schon erscheint Ihr neues Feld. Seite 19 von 24 Aktivieren der Funktion Schaltfläche Sofern Sie als Formularfeld mittels eine Schaltfläche wählen, wünschen Sie, dass dieses Feld eine gewisse Funktion ausführt, wenn es vom Anwender angeklickt wird. Um Ihnen das Handling mit diesen Schaltflächen zu vereinfachen, haben wir bereits 4 Schaltflächen vordefiniert, und eine zu Ihrer freien Verfügung gestellt. Die Feldeigenschaften werden wie gewohnt mit der rechten Maustaste zugewiesen. Schaltfläche „Eingabe löschen“: Mittels dieses „Knopfes“ kann der Anwender alle seine Formularfeld-Eingaben wieder löschen. Automatisch wird der Ursprungsinhalt der Formularfelder wieder eingefügt. Haben Sie also den Feldern gewisse Textinformation (default) mitgegeben, die überschrieben werden können, werden diese wieder hergestellt. Schaltfläche „OVIS FormServer“: Sofern Sie also die Option „Ovis FormServer“ wählen, öffnen sich zwei Felder. Eines davon (die aktive Schaltfläche) können Sie als Beschriftung der Funktion nutzen, die andere dient zur Eingabe des Namens, unter dem die Formularinhalte gespeichert werden sollen. Im Layout: Beispiel für Seitenansicht: Diese Speicherfunktion können Sie im pdf-FormServer weiter nutzen. Hier können Sie diese Formulare einfach und schnell öffnen, mit Inhalt füllen und wieder abspeichern sowie erneut einlesen – auch ohne pdf-Office. Schaltfläche „Senden“: Mit dieser Funktion können Sie vordefinieren, an welches Verzeichnis die Formulardaten gesandt werden sollen. Es handelt sich hierbei nicht um eine Mailfunktion sondern um eine „submit“ Funktion, die die Formulardaten auf rein technischer Ebene beispielsweise an einen Server mit der vordefinierten Adresse übergibt. Seite 20 von 24 Schaltfläche „FDF einlesen“: Mittels dieser Funktion öffnet sich beim Klicken ein Explorer-Fenster, in dem Sie zum Beispiel die FDF-Daten einlesen, die Sie evtl. bereits in dieses Formular eingegeben haben oder eben die dem Formular zugehörigen FDF-Daten laden. Zur Erinnerung: FDF-Daten bezeichnen die Informationen, die Sie in ein Formularfeld eingeben und die quasi „auf“ dem pdf-Dokument liegen. Schaltfläche „JavaScript“: Diese Funktion erlaubt die freie Definition eines Formularfeldes mittels JavaScript. Sofern Sie also in den Editor unter „JavaScript Aktion“ das entsprechende Script eingeben, werden im Acrobat Reader Ihre Aktionen ausgeführt, sofern zulässig. Z.B. können Sie hier die Korrektheit der PasswortFeld-Eingabe überprüfen und entsprechende Aktionen auslösen. Aktivieren der Funktion Kontrollkästchen Ein Kontrollkästchen dient dazu, dem Anwender mittels eines einzigen Mausklicks die Möglichkeit zu verschaffen, z.B. eine Frage mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten – also eine richtige Antwort quasi anzukreuzen. Dazu gibt 6 verschiedene Darstellungen von Kontrollkästchen: Häkchen Kreis Kreuz Raute Quadrat Stern Um ein Kontrollkästchen zu positionieren, platzieren Sie es einfach mit der Maus an die gewünschte Stelle und bestimmen die Größe des Kästchens. Auch hier ist wieder entweder freie Größenwahl mittels der Maus oder direkt über X,Y Position sowie B und H für Breite und Höhe möglich. Im Modus „Seitenansicht“ können Sie nun wie bei allen anderen Felder auch die Rahmen und Hintergrundfarben vergeben. Zur Auswahl der Darstellung des Kontrollkästchens markieren Sie dieses und drücken die rechte Maustaste. Nun können Sie die gewünschte Vorauswahl treffen. Seite 21 von 24 Die Eigenschaften der Symbole wie Farbe, Größe, Zeichensatz etc, bestimmen Sie mittels der Textwerkzeuge. Tipp!! Zur Positionierung vieler Kontrollkästchen im Standard-Format, drücken Sie die „Shift“ Taste bei der Platzierung, pdfOffice setzt dieses Kästchen dann automatisch auf 12-Punkt Größe nach DIN-Vorgaben und weist dem Kästchen als Darstellungsform ein Häkchen zu. So erleichtern Sie sich die Formulargestaltung. Aktivieren der Funktion Passwort-Feld Ein Passwort-Feld ist im Grunde ein normales Textfeld, das lediglich die Eingaben nicht offen darstellt. Über ein JavaScript in der „Schaltfläche JavaScript“ können Sie aber anderen Feldern eine Funktion mit der korrekten Eingabe des Passwortes zuweisen. Aktivieren der Funktion Mehrzeiliges Textfeld Hier handelt es sich um Felder, die dem Anwender beliebig umfangreiche Möglichkeiten zur Eingabe eines Textes geben. Sollte die Größe des Textfeldes nicht ausreichen, wird diese automatisch gescrollt. Im Adobe Reader 5.x wird diese Scrollbar nicht dargestellt, im Adobe 6.x sehr wohl. Bitte beachten Sie, dass lediglich die im Textfeld s sichtbaren Textelemente auch gedruckt werden. Tipp!! Zur Eingabe mehrerer identisch großer Textfelder, geben Sie das erste Feld wie gewohnt ein. Anschließende drücken Sie die „Shift“ Taste und klicken mit der Maus an die Stelle, wo das nächste identisch große Feld platziert werden soll. Schon erscheint Ihr neues Feld. Seite 22 von 24 Mehrfachauswahl von Formularfeldern: Um mehrere Felder zu kopieren, zu verschieben oder auszurichten, drücken Sie bitte die „Strg“ Taste und markieren dann mit der Maus die gewünschten Felder. Gleiches gilt zum Entmarkieren. Tipp!! Mittels gedrückter „Strg“ Taste können Sie einfach einen Rahmen um die gewünschten Felder ziehen. Alle innerhalb des Rahmens befindlichen Felder werden dann ebenfalls markiert Gleichzeitiges Positionieren und Verschieben mehrerer Felder Haben Sie analog der Vorgehensweise „Mehrfachauswahl von Formularfeldern“ Ihre gewünschten Felder markiert, sehen Sie, dass die markierten Felder farblich hervorgehoben sind. Zum vereinfachten Handling erkennt pdfOffice das erste markierte Feld als Referenzfeld und stellt dieses blau dar. Alle anderen markierten Felder werden rot dargestellt. Ändern Sie nun die Größe oder Position des Referenzfeldes, so übernehmen alle anderen Felder ebenfalls diesen Wert. So können Sie sehr schnell und einfach mehrere Felder exakt positionieren und ausrichten. Zum einfachen Verschieben aller markierten Felder mit der Maus, klicken Sie einfach in eines der markierten Felder. Ändern Sie seine Position, werden alle anderen markierten Felder ebenfalls verschoben. Bitte beachten Sie, dass pdfOffice beim freihändigen Verschieben die von Ihnen voreingestellten Seitenränder berücksichtigt und daher die Felder nicht über diese Grenzen hinaus verschiebt. Feld Beschreibung im Modus Seitenansicht: Im Gegensatz zum Layout Modus zeigt die Seitenansicht alle Informationen, die später auch auf dem Dokument sichtbar sein sollen. Die Beschreibung, die Sie einem Feld hier zuweisen können, erscheint später als „Tooltipp“ an der Maus, also als keiner Hilfetext für den Anwender, wenn er mit der Maus über das Formularfeld fährt. Seite 23 von 24 Feld Beschreibung im Modus Layout: Im Gegensatz zum Seitenansicht Modus zeigt das Layout alle Informationen, die später auf dem Dokument nicht sichtbar, aber für die Verwaltung der Felder notwendig sind. So z.B. interne Feldnamen, die später in eine Datenbank ausgelesen werden können etc. Als Standard vergibt das Programm den Namen Feld.1, Feld.2 etc, so dass stets eine eindeutige Zuweisung zu jedem Feld gegeben ist. Kopieren Sie ein Feld und fügen es an anderer Stelle wieder ein, so vergibt das System eine Unternummer, z.B. Feld.1.1, damit Sie bei Nutzung vieler Felder stets den Überblick haben und die Zusammenhänge erkennen können. Selbstverständlich können Sie diesen Feldnamen ändern oder einen bereits vergebenen Feldnamen manuell eintragen. Feld Umrahmungen: Zur Definition der Feldumrandungen können Sie hier zwischen keiner Umrandung, kompletter Rahmenlinie, vertiefter Umrahmung, Relief Umrahmung (vorstehend), unterbrochenen Linien und Unterstreichungen wählen. Ferner haben Sie die Möglichkeit, die Farbe und Strichstärke der Rahmenlinie zu bestimmen. Wie gewohnt, geschieht Sie über eine Farb-Auswahlbox. Allgemeine Eigenschaften: Diese Funktionen regeln das spätere Verhalten Ihrer Formularfelder bei der Eingabe durch die Anwender. Sie können Felder als schreibgeschützt definieren (z.B. Rechenfelder mit Ergebnissen) Zwangseingaben fordern, Felder für Anwender sichtbar/unsichtbar gestalten und diese zum Druck freigeben oder aber von der Druckfunktion ausnehmen. Feldposition / Feldgröße: Zur verbesserten und exakteren Gestaltung von Formular-Dokumenten, steht Ihnen nicht nur die Funktion einer freien Gestaltung und Positionierung von Texten und Formularfeldern zur Verfügung, Sie können diese auch Pixelgenau bestimmen, wenn dies erforderlich ist. Dazu geben Sie zur Positionierung eines markierten Feldes die exakten x und y Koordinaten, beginnend vom Seitenrand Ihres Dokumentes an sowie die exakte Breite (B) und Höhe (H) des Feldes. Seite 24 von 24