Chronik der Stadt Aachen: 1985
Transcription
Chronik der Stadt Aachen: 1985
1985 Januar - Die Karnevalsgesellschaft "Löstige Elsässer" feiert ihr 100jähriges Bestehen. 06. Im Kloster am Preußweg feiert Schwester Schloemer) ihr 75jähriges Ordensjubiläum. - Dagmar Valcarel, Oberprimanerin am Kaiser-Karls-Gymnasium, gewinnt im Schülerwettbewerb Fremdsprachen den 1. Preis und wird in die Förderung der Studienstiftung aufgenommen. - Franz Baumann überreicht im Weißen Saal des Rathauses den zehnten Narrentaler des Ausschusses Aachener Karneval an OB Kurt Malangré, Bürgermeister Jürgen Linden, OStD Dr. Berger und Stadtkämmerer Dr. Manfred Fuchs. Im Emblem stellt der Orden Umweltprobleme dar. - Für seinen mehr als 20jährigen ehrenamtlichen Einsatz für die Kath. Presse wird Dr. Ferdinand Oertel mit dem Verdienstkreuz am Bande von OB Kurt Malangré ausgezeichnet. 18. Der Neubau des Kurzentrums Schwertbad, der 38 Millionen DM kostete, wird eröffnet. Unter den Gästen der Eröffnungsfeier ist der Gesundheitsminister von NW Friedhelm Farthmann. 19./ 20. Wilfried Meyer - SV Neptun Aachen - gewinnt den Pokal des Westdeutschen Schwimmverbandes in der Westhalle. Auch die anderen Teilnehmer des SV Neptun Aachen schneiden gut ab. 26. Die Städtefreundschaft Aachen - Toledo wird im Krönungssaal des Aachener Rathauses bekräftigt. Anwesend sind auch die Stadtoberhäupter der befreundeten Städte Halifax und Reims. 27. Das diesjährige Karlsfest steht noch deutlicher als sonst im Zeichen Europas. Die internationalen Würdenträger nehmen am Empfang des OB Kurt Malangré im Rathaus teil. Roberta (Anna Februar 02. Bundesarbeits- und -sozialminister Dr. Norbert Blüm erhält als 36. Ritter im Eurogress den Orden "Wider den tierischen Ernst". 08.10. In Aachen finden die deutschen Meisterschaften im Wasserspringen statt. Ausrichter: SV Neptun Aachen. Die Teilnehmer des SV Neptun Aachen belegen 13 mal Plätze unter den ersten drei. Hiervon sind 3 1. Plätze (bei den Damen). 17. Bei sonnigem Wetter zieht der Kinderkarnevalszug unter Märchenprinz Alexander II. durch die Aachener Straßen. 19. Bei klirrender Kälte windet sich ein prächtiger Rosenmontagszug unter Herrschaft des Prinzen Christoph I. durch Aachens Straßen. Februar - Die Burg Seffent wird nach einjähriger Bauzeit wiederhergestellt. Äußerlich hat sich an der Fassade nichts geändert. Innen wird der Bau komplett geändert. Hier befinden sich 14 Wohnungen und ein Restaurant. - Dem Ex-Ratsherrn, Architekten und Bauherrn Heinrich Schmitz wird im Weißen Saal des Rathauses von OB Kurt Malangré das Bundesverdienstkreuz übergeben. März 02. OB Kurt Malangré überreicht dem Aachener SPD-Ratsherrn Franz Lönneßen die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 03. Die 2.500 Übertragung der WDR-Sendung "Sport und Musik" wird live aus dem Saaltheater Geulen gesendet. Unter den Ehrengästen sind: Walter Scheel und Max Schmeling. Der Ringer Dieter Otto aus AC-Walheim wird in Schiffweiler/ Saar Deutscher Meister in der Gewichtsklasse bis 82 kg. Dies ist sein 3. Titel. Ihm wird von OB Kurt Malangré das Aachener Stadtsiegel in Gold verliehen. 05. Editha Boes, Mozartstr. 21, feiert ihren 100. Geburtstag. Zu den Gratulanten gehört OB Kurt Malangré. Der Aachener Landtagsabgeordnete Dietmar Katzy wird vom Landtagspräsidenten John van Nes Ziegler mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. 08. Werner Schlösser wird neuer Kurdirektor in Aachen. Zusätzlich übernimmt er das Amt des Chefs des Verkehrsvereins. 11. Die Stadt präsentiert die Planungen für den Bereich Kaiserbad. Die Ausstellung findet im Foyer des ehemaligen Bades statt. Mit der Ausstellung ist ein Informationsabend verbunden, an dem interessierten Bürgern Gelegenheit zur Anhörung gegeben wird. 21. Das Aachener Klinikum wird offiziell durch NW-Ministerpräsident Johannes Rau seiner Bestimmung übergeben. 27. Die Partnerstädte Aachen und Reims werden im "Palais Luxemburg" in Paris durch den franz. Senatspräsidenten Alain Poher mit dem diesjährigen Preis "Deutschland - Frankreich" ausgezeichnet. 29. Luise Müller, Altenheim Margarethe in Forst, wird 101 Jahre alt. Zu den Gratulanten gehört Bürgermeister Dr. Jürgen Linden. - Der TV Richterich feiert im Schloß Schönau sein 100jähriges Bestehen. Schirmherr ist OB Kurt Malangré. (AVZ v. 28.03.85) 29. 31. In der Aachener Westhalle finden die deutschen Jugendmeisterschaften im Wasserspringen statt. Erfolgreichster Verein ist der SV Neptun. März 30. Das Aachener Spielcasino verbucht den dreimillionsten Besucher. April - Der Laurensberger Herbert Werning wird in Kassel deutscher Vizemeister im Doppelkopf. 08. Im Festzelt auf dem Bendplatz findet eine Ostermesse statt. Den Gottesdienst feiert Schausteller-Pater Karl-Heinz Schönig. Für die musikalische Gestaltung sorgt der Jugendchor St. Andreas aus der Soers. - Die Firma "Haldenverwertung Rothe Erde" feiert ihr 50jähr. Bestehen. Für die Asche aus Aachen finden sich in ganz Europa Abnehmer. - OB Kurt Malangré erhält den Streuengelche-Verdienst-Orden I. Klasse am schwarz-gelben Bande wegen seiner Verdienste um das Brauchtum an der Ros. 16. Das evang. Frauenheim für Aachen e.V. in der Aureliusstraße feiert sein 90jähriges Bestehen. Zugleich wird die 1. Vorsitzende Trude Welter für 25 Jahre Dienst in der Diakonie mit dem goldenen Kronenkreuz geehrt. 20. 26. Mit einer "Astronomischen Woche" begeht die VHS und die Aachener Arbeitsgemeinschaft Astronomie das 50jährige Bestehen der Sternwarte am Hangeweiher. Clou der Ausstellung sind 100 Gramm Mondgestein, die die NASA beisteuert. 23. 18 deutsche Spitzenköche kreieren vor dem Aachener Rathaus eine "Kaisersuppe" mit Kräutern aus dem Gewürzgarten Karls des Großen. OB Kurt Malangré kostet als erster von der kalorienreichen Suppe. 25. An der Ecke Büchel/Körbergasse wird das Denkmal "Das Printenmädchen" von Frau van den Daele enthüllt. Die Bronzeplastik wurde von Leo van den Daele in Auftrag gegeben und der Stadt Aachen geschenkt. Prominentester Besucher ist OB Kurt Malangré. 27. u. Die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft feiert ihr 325jähr. 28. Bestehen. Mit diesem Ereignis ist das 1. Bezirksschützenfest des Grenzland-Schützenbundes Aachen-Land-Süd verbunden. Schirmherrin ist Prof. Dr. Waltraut Kruse. - Für ihre unschätzbaren Verdienste zur Rettung des Aachener Domes im Krieg werden die ehemaligen Mitglieder der Aachener Domwache im Weißen Saal des Rathauses durch OB Kurt Malangré ausgezeichnet. Mai 02. Die öffentliche Bibliothek der Stadt Aachen eröffnet eine Videoabteilung. Mai 08. Der 40. Jahrestag der deutschen Kapitulation und damit das Ende des 2. Weltkrieges wird von der Aachener CDU als Tag der Besinnung bezeichnet. Die Aachener SPD würdigt dieses Datum als Tag der Befreiung. Vor dem Aachener Rathaus findet eine Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes statt. Teilnehmer: rd. 5 000. Prominentester Redner ist DGB-Chef Ernst Breit. 08. 15. In Aachen findet die Woche des Handwerks statt. Bundespräsident Richard von Weizsäcker spricht im Rahmen dieser Veranstaltung. Er trägt sich am 14. Mai 1985 in das Goldene Buch der Stadt Aachen ein. 12. Bei der Landtagswahl am 12.05.85 gewinnt die SPD die beiden Aachener Wahlkreissitze für den Landtag. 15. OB Kurt Malangré zeichnet im Rathaus 7 Athleten mit dem Silbernen Becher der Stadt aus. 25. OB Kurt Malangré eröffnet den neuen Sportplatz Bildchen am Hergenrather Weg. - Nach Zulassung privater Programmanbieter in Nordrhein-Westfalen gibt das Aachener Fernmeldeamt weitere Fernsehprogramme in das Kabelfernsehnetz ein. In ca. 5 000 Aachener Wohnungen, die bis jetzt an das Kabel angeschlossen sind, können damit zur Zeit 12 Fernseh- und 20 Hörfunkprogramme empfangen werden. 29. Der Rat der Stadt lehnt den Bebauungsplan für das Heizkraftwerk Wurmbenden ab. 30. Auf der Marienstraße wird der Eilendorfer Wochenmarkt eröffnet. Frau Elisabeth Wirtz, wohnhaft im Altenheim Lindenplatz, feiert ihren 100. Geburtstag. 31. In der Burtscheider Fußgängerzone findet eine Open-Air-Ausstellung mit Plastiken Aachener Künstler statt. Sie wird von OB Kurt Malangré eröffnet. OB Kurt Malangré enthüllt am sog. Bücherplatz (Buchkremerstr./Ecke Ursulinerstr.) die Bronze-Plastik "Die Lesende". Juni 01. Ab heute bis zum 31. August findet jeden Samstag eine Stadtrundfahrt durch Aachen statt. Veranstalter sind der Aachener Verkehrsverein und die Kurverwaltung. Die Fahrt dauert jeweils ca. 2 Stunden und wird mit Bussen durchgeführt. 02. Am Sonntag, den 2. Juni, findet in Aachen die 2. Ausländerwahl statt. - Die Erste durch den Bus gesteuerte Ampelanlage Aachens steht am Hansemannplatz. Juni 05. Auf dem Hermann-Heusch-Platz wird die Skulptur "Der Durchbruch", welche den Europa-Gedanken symbolisieren soll, eingeweiht. Als Vertreter der Stadt nimmt Baudezernent Dr. Wilhelm Niehüsener an der Einweihung teil. 14. Der "Große Busch" im Orsbacher Wald wird unter Naturschutz gestellt. - Seit Wochen erfreut in der Aachener Haupteinkaufsstraße ein neuer Leierkastenmann die Passanten. 11. 16. In der Soers findet das 49. Offizielle Internationale Reitturnier (CHIO) statt. Prominenter Besucher der Veranstaltung ist Bundespräsident Richard von Weizsäcker. 21. 23. In Kornelimünster findet der 10. Historische Jahrmarkt statt. 30. Der Erste Autoreisezug nach mehrjähriger Pause verläßt den Aachener Hauptbahnhof. Juli 01. Die Stadt Aachen beschäftigt eine Waldpädagogin. Dieses Projekt ist einzigartig in ganz Deutschland. 05. Die "Kronprinzenrast" im Aachener Wald wird 100 Jahre alt. Ein Gedenkstein im Stadtwald erinnert an Kaiser Friedrich III. 06. In einer Feierstunde im Weißen Saal des Aachener Rathauses wird Gert Kentjens von Oberbürgermeister Kurt Malangré das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. 09. Der Aachener Unternehmer und Kunstmäzen Prof. Dr. Peter Ludwig begeht seinen 60. Geburtstag. Unter den zahlreichen Gratulanten - persönlich und schriftlich - sind der US-Präsident Ronald Reagan, Bundeskanzler Helmut Kohl und der Sowjetbotschafter Wladimir Semjonow. 13. 14. Bei den deutschen Meisterschaften der Turm- und Kunstspringer in München gewinnt Elke Heinrichs vom SV Neptun Aachen den Titel im Turmspringen. - Die Aachenerin Nadine Capellmann gewinnt bei den europäischen Titelkämpfen der "Jungen Reiter" in Helsinki die Bronzemedaille im Einzelwettbewerb. - Ulrike Ebert nimmt an dem Wettbewerb "Junge Leute schreiben", den das Deutsche Jugenddorfwerk und das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft veranstalten, teil und wird für ihren Beitrag zum Thema "Glück" mit dem 1. Preis in der Sparte Prosa bei den 15jährigen ausgezeichnet. 16. Bei der Aachener Polizei werden erstmalig Dienstwagen, die mit einem Katalysator ausgerüstet sind, eingesetzt. Juli 26. 29. Auf dem Katschhof findet ein Winzerfest statt, das Oberbürgermeister Kurt Malangré eröffnet. Von 25 Winzern aus Rheinland-Pfalz werden rund 400 Weine vorgestellt. 27. 28. Der Aachener Peter Merschen wird Skat-Europameister in Linz. August 05. Auf dem Gelände des alten Klinikums an der Goethestr. nimmt eine freie Waldorf-Schule ihre Tätigkeit auf. 09. u. In der Großkölnstr. findet der 10. Oecher Treff statt. 10. Straßenkünstler aus nah und fern präsentieren ein Non-StopProgramm. 10. In der Sebastianstr. 34 wird die neue zentrale Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Aachen e.V. (SSB) eingeweiht. Zu den geladenen Gästen gehört Sportausschußvorsitzender Gert Engels sowie Dr. Friedel Erlenkämper, Jugenddezernent der Stadt Aachen. 22. Thomas Hevelke vom SV Neptun belegt den 3. Platz bei der Jugend-WM im amerikanischen Woodlands (Texas). 23. Der TV Richterich feiert sein 100jähriges Bestehen. Unter den Gästen sind Bürgermeister Dr. Jürgen Linden, Bezirksvorsteher Hans Dillmann und Dr. Heiner Jüttner. 24. u. Auf dem Marktplatz in Brand findet der 3. Brander Handwer25. kermarkt statt. Über 30 Brander Unternehmen zeigen ihre Leistungsfähigkeit. - Der neue Luftmeßwagen der Stadt Aachen nimmt seine Arbeit auf. Er steht z.Zt. vor dem Kurmittelhaus neben dem Quellenhof, Monheimsallee. 31. - In der Aachener Innenstadt findet der 9. Europamarkt der 01.09. Kunsthandwerker statt; es nehmen ca. 350 Kunsthandwerker daran teil. September 03. Dr. Heiner Berger ist seit 10 Jahren Oberstadtdirektor in Aachen. 07. Zum sechsten Mal findet im Burtscheider Kurpark ein Lichterfest statt. - Das Rhein-Maas-Gymnasium wird 150 Jahre alt. - Ab dem 17.09.1985 wird zusätzlich zum Markt am Donnerstag ein Markt an jedem Dienstag auf dem Katschhof durchgeführt (12 - 18.30 Uhr). 20. Ihr 70jähriges Bühnenjubiläum feiert die Schauspielerin des Aachener Stadttheaters Tilla Hohmann. Unter den Gratulanten ist Oberstadtdirektor Dr. Berger. September - Der Aachener Josef Kreitz wird deutscher Meister der Modellflieger in der Klasse "Semi-scale". - Der Staatsminister für Kommunikation der Republik Indien, S.E. Herr Ram Niwas Mirdha, besichtigt die automatische Briefverteilanlage beim Postamt Aachen 1. Anschließend findet ein Empfang im Rathaus statt. 28. Mit einem Festakt im Krönungssaal des Rathauses beginnen die Feierlichkeiten anläßlich des 150jährigen Bestehens des Rhein-Maas-Gymnasiums. Oktober 02. 04. Die Stadtverwaltung legt dem Rat der Stadt Aachen den Haushalts-Entwurf für 1986 vor. Der neue Etat hat in Einnahmen und Ausgaben ein Volumen von 823,329 Millionen DM, davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 645,536 Mill. DM und auf den Vermögenshaushalt 177,793 Mill. DM. Franz Kott, Dammstr. 57, 5100 Aachen, wird 100 Jahre alt. Zu den Gratulanten gehört auch Oberbürgermeister Kurt Malangré. Der neue Kursaal in Burtscheid wird von Oberbürgermeister Kurt Malangré und Stadtdirektor Dr. Manfred Fuchs seiner Bestimmung übergeben. Bauzeit: 15 Monate, Gesamtkosten: 2,350 Mill. DM. 05. Auf dem Katschhof findet das 5. Behindertenfest statt. Das Motto dieser Veranstaltung lautet: "Einander verstehen, miteinander leben ... in Aachen". 07. Johann Wüllenweber feiert im Altenheim Heilig Geist, Heinrichsallee 56, seinen 100. Geburtstag. Zu den Gratulanten gehört auch Bürgermeister Dr. Jürgen Linden. - Bürgermeisterin Prof. Dr. Waltraut Kruse wird vom Hartmannbund - Verband der Ärzte Deutschlands - in Baden-Baden für ihre Verdienste, die sie u.a. in den Bereichen Familienmedizin und Behandlung von Suchtkranken erworben hat, die "Gerhard-Jungmann-Medaille" verliehen. - Bei Kanalbauarbeiten werden im Haus Korneliusmarkt 12 im Keller die Reste einer Kapelle entdeckt. Es wird vermutet, daß sie zum Nikolausspital gehörte - Teil des damaligen Klosterbezirks -, welches 1408 erstmals urkundlich erwähnt wird. November - Der erste Aids-Fall sorgt hinter den Mauern der Justizvollzugsanstalt für Aufsehen. - Unter dem Motto "Hoffnung ist Leben" feiert man mit einem 50 Mann starken Chor im Quellenhof das 153. Stiftungsfest für Musik und Folklore. - Im Alter von 81 Jahren stirbt Dr. Felix Kreusch. Der Dombaumeister war über ein Vierteljahrhundert in seinem Amt. November 23. Der diesjährige Weihnachtsmarkt wird um 11 Uhr eröffnet. "Ein Leben für die Geschichtsforschung". Prof. Dr. Ludwig Dress wird 75 Jahre. Augenmerk auf Vorbildung. Industriemeistervereinigung wird 25 Jahre. Großer Abgang für Friedrich Fehrmann nach 14 Jahren als Polizeichef. Nachfolger wird Heinrich Bönninghaus. Aachen-Köln im IC-E: Die Kaiserstadt bereitet ihrem Ehrengast einen Riesenbahnhof. Im Couven-Gymnasium findet aus Anlaß des 100. Geburtstages von Niels Bohr eine Vortragsreihe statt. Verteidigungsminister Manfred Wörner erklärt vor 500 Soldaten in der Aachener Körnerkaserne, daß sich durch öffentliche Gelöbnisse mehr Anerkennung gegenüber der Bundeswehr gezeigt hat. Dezember - Der Vorsitzende der IG Walheimer Vereine, Matthias Hoffmann, erhält das Bundesverdienstkreuz. Der Kulturpreis der Stadt Koblenz wird für das Jahr 1985 dem Aachener Kunstmäzen Prof. Dr. Dr. Peter Ludwig verliehen. - Ein Atlas des Regierungsbezirks Aachen, der aus dem Jahr 1824 stammt und vor 5 Jahren auf einer Mülldeponie gefunden wurde, kommt als Nachdruck in den Handel. Der Bortschafter von Belgien überreicht dem Aachener Oberbürgermeister und Europa-Abgeordneter Kurt Malangré das Komturkreuz zum belgischen Kronenorden, das ihm vom belgischen König Baudouin verliehen wird.