Wegweiser-Projekt
Transcription
Wegweiser-Projekt
Wegweiser-Projekt Eckdaten: Kooperation der Schulseelsorge und der katholischen Jugendseelsorge Mecklenburg in Absprache mit der Schulleitung Beteiligte Schulen: Don-Bosco-Schule Rostock, Niels-Stensen-Schule Schwerin Auftakt im Schuljahr 2009/2010 Sechs inhaltliche Treffen, beginnend nach den Winterferien, in den Schulräumen, ein Grillabend, eine abschließende Feier Zielgruppe: ungetaufte Jugendliche der 8. Klasse Gerade auf dem Weg zum Erwachsenwerden brauchen Kinder und Jugendliche Orientierung, um diesen und andere Übergänge in ihrem Leben zu meistern. Gemeinsame Rituale können dabei eine Hilfe sein. Ziel des „Wegweiser“-Projektes ist es, die Phase des Überganges vom Kind- zum Jugendlichensein für ungetaufte Schülerinnen und Schüler zu gestalten. Das „Wegweiser-Projekt“ soll Orientierung in einer Umbruchsphase des Lebens geben. Getragen wird es dabei von dem christlichen Selbstverständnis der Personen, die die verschiedenen inhaltlichen Bausteine (mit)gestalten und leiten. Thematisierte Fragen sind z.B.: Wer bin ich? Was macht mich aus? Wie war mein bisheriger Lebensweg? Was wünsche ich mir für meine Zukunft? Wo sehe ich meinen Platz in der Gesellschaft? Welche Lebensfragen bewegen mich? ... (für weitere inhaltliche Anregungen und Änderungen sind wir offen) Jedes Treffen wird von einem konstanten Zweier -bzw. Dreierteam geleitet. Im Vorfeld werden Informationsabende veranstaltet. Darüber hinaus ist ein gemeinsamer Grillabend Bestandteil des Programms. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Feier (seit 2010 in der Kirche Maria Meeresstern, Rostock-Warnemünde, seit 2011 in der Kirche St. Martin, SchwerinLankow) für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit ihren Verwandten, Freunden und Bekannten. Eingeladen sind auch die Mitschüler und Lehrer der betreffenden Klassen. Die Teilnahme der Jugendlichen erfolgt auf der Basis persönlich verantworteter Freiwilligkeit. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fallen keine Kosten an. Bei Fragen sind wir an der Schule für Sie/Euch gerne erreichbar: Waltraud Ellmann-Harders, Schulseelsorgerin, [email protected], Tel.: 0385/57 56 95048 Matthias Bender, Jugendbildungsreferent, [email protected], Tel.: 0152/0927 1220