Unter dem bayrischen Himmel

Transcription

Unter dem bayrischen Himmel
Unter dem
bayrischen
Himmel
Erzähltes
und Gereimtes
BAYERLAND
BAYERN ERLESEN
Der neue Kalender fürs
Brauchtumsjahr 2015
2015
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Das Interesse an Sagen, Legenden
und Märchen hat in den letzten
Jahren spürbar zugenommen.
In den hier vorliegenden dritten
Band seiner verdienstvollen
Sammlung hat Alois Angerpointner
Sagen aus dem weiteren Amperland aufgenommen. Die überaus
phantasievollen Illustrationen –
diesmal Zeichnungen – lieferte
wiederum Wolfgang Huss.
Altbayerischer
Festtags- und Brauchtums-
Kalender
mit Mond-, Aussaatund Pflanzkalender
Nicht versäumen: Rund 2000 Veranstaltungstipps weisen hin auf die
schönsten Brauchtumsfeste im Jahr 2015. Im Kalenderteil findet der
Interessierte außerdem ein Kalendarium mit Namenstagen, Festtagen
und Bauernregeln; dazu den 100-jährigen Kalender, einen Sä- und
Pflanzkalender, die Mondzeiten und einen Holzfällkalender. Im
hervorragend bebilderten Textteil werden Ursprung und Herkunft von
Bräuchen und Festtagen aufgezeigt, vergessene Wörter der bairischen
Mundart erläutert und alte Sagen und Legenden erzählt. Für jeden
Monat gibt es außerdem ein passendes Rezept und ein der Jahreszeit
entsprechendes Hausmittel zur Anwendung in der Familie.
Judith Kumpfmüller · Dorothea Steinbacher
Altbayerischer Festtags- und
Brauchtums-Kalender 2015
mit Mond-, Aussaat- und Pflanzkalender
128 Seiten, Format 21,5 x 28 cm, 91 Farbabbildungen
ISBN 978-3-89251-457-2
€ 13,90
Ein Griff in die Schatztruhe
der Sagensammlung des
Altbaiern Alois Angerpointner,
ehemaliger Kreisheimatpfleger in
Dachau.
Der Leser dieses Buches soll
in die Zeit zurückversetzt
werden, als man noch abends
gemütlich in der Stube beieinander
saß und überlieferte Sagen und
Gespenstergeschichten die Runde
machten.
Aber nicht nur in den
Geschichten geistert und spukt
es herum, dass es einem kalt
über den Rücken läuft.
Auch in den Illustrationen
von Wolfgang Huss geht es um
und wimmelt es von
unheimlichen Gestalten, feurigen
Hunden und anderen
schnaubenden Ungeheuern.
Alois Angerpointner
Altbairische Sagen Teil 3
Geschichten und Legenden aus
dem Amperland: Fürstenfeldbruck,
Dachau und Freising
104 Seiten, Format 23 x 29 cm
30 Zeichnungen von
Wolfgang Huss
ISBN 978-3-922394-58-7
17,90
Alois Angerpointner
Altbairische Sagen Teil 1
Geschichten und Legenden aus
dem Dachauer Land
92 Seiten, Format 23 x 29 cm
22 Holzschnitte von Wolfgang Huss
ISBN 978-3-9800040-6-0
17,90
BAYERLAND
B AY E R N E R L E S E N
3 B AY E R L A N D
Josef Bader
WALDBRUDER
Wildererroman
nach einer wahren Begebenheit
Herbst 1931: Auch im kleinen
Dorf Untergrainau bei Garmisch
herrscht bittere Not. Manchem
Familienvater bleibt kaum ein
anderer Ausweg als die Wilderei,
um seine Familie zu versorgen. Es
gibt allerdings auch Wildschützen
aus Leidenschaft, denen das
Jagdfieber im Blut liegt und die
der Ansicht sind, das Wild gehöre
allen – nicht nur dem Jagdpächter.
Kein Wunder, dass die uralte
Feindschaft zwischen Jägern
und Wilderern keine Ruhe findet.
Selbst Unbeteiligte haben unter
dieser Gegnerschaft zu leiden.
Das muss die junge Bauerntochter
Magda erfahren, deren Brüder
berüchtigte Wildschützen sind
und die sich ausgerechnet in
einen Jäger verliebt. Bei einem
Pirschgang auf dem Griesberg
kommt es schließlich zum
tragischen Aufeinandertreffen der
Kontrahenten …
Der Grainauer Josef Bader berichtet
hier von einer wahren Begebenheit,
der er durch die Verwendung der
Werdenfelser Mundart und eine
hochdramatische Erzählweise
Leben verleiht.
Josef Bader
Waldbrüder
Wildererroman nach einer wahren
Begebenheit
192 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-437-4
16,50
Auf der Guillotine endete am
21. Februar 1902 eine der
spektakulärsten Kriminalaffären
Bayerns: In Augsburg wurde der
mehrfache Polizistenmörder und
Räuber Mathias Kneißl öffentlich
geköpft.
In seinem spannenden Roman, der
auch sprachlich die Atmosphäre
der nur scheinbar so »guten alten
Zeit« einfängt, geht der bekannte
Autor Manfred Böckl der Frage auf
den Grund, wer Kneißl wirklich war:
ein skrupelloser Schwerverbrecher
oder ein Fehlgeleiteter, den
verhängnisvolle Umstände auf die
schiefe Bahn brachten? Böckl
beschreibt neben der dramatischen Lebensgeschichte des
Mathias Kneißl auch das soziale
und historische Umfeld. So gelingt
ihm nicht nur die schlüssige Schilderung eines außergewöhnlichen
Kriminalfalles, sondern zusätzlich
die unsentimentale Darstellung
eines Ausschnitts der bayerischen
Geschichte.
Manfred Böckl
MATHIAS
KNEISSL
Der Raubschütz
von der Schachermühle
Manfred Böckl
Mathias Kneißl
Der Raubschütz von der
Schachermühle
192 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-258-5
16,50
4 B AY E R L A N D
Manfred Böckl
JENNERWEIN
Ein bayerisches Wildererdrama
Historischer Roman
1848 als unehelicher Bankert
geboren, wird Georg Jennerwein
schon als Jugendlicher von
der Jagdleidenschaft gepackt.
In Auflehnung gegen die
Grundbesitzer in der Schlierseer
und Tegernseer Gegend, in deren
Wäldern er als Holzarbeiter kaum
genug zum Überleben verdient,
verschreibt er sich der Wilderei.
Zugleich sucht Jennerwein damit die
Anerkennung der Dorfgemeinschaft.
Aber obwohl sich der schneidige
Bursche bei so manchem Mädchen
einschmeicheln kann, findet er
keinen Zugang zu einem ehrlichen
Leben. Zunehmend verroht, als
Säufer und Schläger verrufen, wird
er schließlich vom Jagdgehilfen
Pföderl hinterrücks erschossen.
Dieser Tod macht Georg Jennerwein
zum Gegenstand der Verehrung,
bis heute wird er in der bekannten
Moritat zum Volkshelden verklärt.
Doch die wahre Geschichte
Jennerweins erzählt Manfred Böckl
in seinem packenden Roman,
drastisch schildert er das grausame
Leben eines Getriebenen in einer
Zeit sozialer Ungerechtigkeit.
Manfred Böckl
Jennerwein
Ein bayerisches Wildererdrama
Historischer Roman
154 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-424-4
15,50
Mitten im brodelnden
Zeitgeschehen des frühen
14. Jahrhunderts vollzieht sich das
Schicksal des böhmischen
Findelkindes Wenzel. Am Hof des
Fulk von Degenberg im
Bayerischen Wald aufgewachsen
und zum Krieger ausgebildet, folgt
der junge Mann immer wieder
seinem Dienstherrn auf
monatelangen Feldzügen. In diesen
von Blut und Tod geprägten
Ausnahmesituationen wird Wenzel
von Visionen heimgesucht, die ihm
sinnbildhaft Aufstieg und Sturz der
Mächtigen seiner Zeit ankündigen.
Seine eigene Zukunft jedoch kann
der Prophet nicht voraussehen: Von
seinem Ziehvater gefördert,
erwartet ihn eine glänzende
Laufbahn, doch dann wird ihm die
verbotene Liebe zu einer Adligen
zum Verhängnis …
Manfred Böckl
Der Prophet aus dem
Böhmerwald
Historischer Roman
Manfred Böckl
Der Prophet aus dem
Böhmerwald
Historischer Roman
256 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-361-2
18,50
5 B AY E R L A N D
September 1570: Eine schwerbewaffnete Räuberhorde überfällt
einen Säumerzug, der mit seiner
Salzladung von Passau aus nach
Prachatitz in Böhmen unterwegs
ist. Waren es »nur« Strauchdiebe
oder steckt hinter diesem
Verbrechen einer der Feudalherren,
die um die Vorherrschaft auf dem
Goldenen Steig kämpfen?
Die überraschende Lösung dieses
Rätsels erfolgt erst am Schluss des
mitreißenden Romans. Zuvor aber
begleitet der Leser eineinhalb
Wochen lang den Kaufmann
Wernher Raitenauer aus Waldkirchen auf seiner Säumerfahrt,
erlebt mit ihm die gefahrvolle
Wildnis des Bayerischen und
Böhmerwaldes und das laute
Treiben der Marktflecken, bangt
mit ihm um die geliebte Hedwig
und sinnt auf Rache an einem
geheimnisvollen Strauchritter.
Manfred Böckl
Die Säumerfehde am Goldenen
Steig
Historischer Roman aus dem
Bayerischen Wald
192 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-290-5
16,50
Die beiden ältesten Glashütten
Bayerns standen am Tegernsee und
im Bayerischen Wald. Der um das
Jahr 1300 spielende Roman
verknüpft ihre Geschichte auf
außerordentlich spannende Weise.
Er erzählt von dem jungen
Glasmacher Reinhart, der aus der
Tegernseer Klosterglashütte fliehen
muss, als ihm seine Kunstfertigkeit
als »Teufelswerk« angelastet wird.
Im Bayerischen Wald bietet sich
ihm jedoch eine zweite Chance: Im
Auftrag des Degenberger Ritters
errichtet Reinhart tief in den
Wäldern eine Glashütte und
betreibt sie zusammen mit seiner
Geliebten und einigen Gehilfen.
Doch nach einer kurzen Zeit des
Glücks droht neues Unheil …
Der fesselnde Roman erzählt nicht
nur von einem verhängnisvollen
Künstlerschicksal, von verratener
Liebe und vom tiefverwurzelten
Aberglauben des mittelalterlichen
Menschen, sondern bietet zudem
eine Fülle von Informationen über
die historische Glasherstellung.
Manfred Böckl
Der Glasteufel
Historischer Roman
240 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-316-2
18,50
6 B AY E R L A N D
Spätherbst 1475: Mit der
prunkvollen »Landshuter Hochzeit«
verheiratet Herzog Ludwig der
Reiche von Bayern-Landshut seinen
Sohn Georg mit der polnischen
Königstochter Hedwig.
Das achtzehnjährige Mädchen
scheint mit Georg ihr Glück
gefunden zu haben – aber die
Vorsehung will es anders: Nach
Burghausen abgeschoben,
entfremdet sich Hedwig zusehends
von ihrem Mann und findet einzig
Trost in ihren Kindern. Doch damit
nicht genug, ihr Schicksal nimmt
weitere verhängnisvolle
Wendungen …
Ein historischer Roman von
Manfred Böckl, der das
mittelalterliche Bayern
wiedererweckt und zugleich mit
der einfühlsamen Schilderung
eines tragischen Frauenlebens
überzeugt.
Manfred Böckl
Die Braut von Landshut
Das tragische Leben der Herzogin
Hedwig
256 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-303-2
18,50
Anno 1503, achtundzwanzig Jahre
nach der »Landshuter Hochzeit«
mit der polnischen Königstochter
Hedwig, stirbt Georg der Reiche von
Bayern-Landshut ohne männlichen
Erben. Doch der Herzog hat seiner
Tochter Elisabeth und ihrem Gemahl
Ruprecht von der Pfalz die Mission
hinterlassen, das Landshuter Erbe
für sich und ihre Söhne zu sichern.
Als der König das niederbayerische
Herzogtum jedoch Albrecht von
Bayern-München zuspricht und
dieser die Residenzstadt Landshut
in seine Gewalt bringt, bricht der
Landshuter Erbfolgekrieg aus.
Die beiden bayerischen Heere
verwüsten das Land, doch nicht nur
diese Verluste muss Elisabeth, die
Erbin von Landshut, hinnehmen …
Nach dem Erfolg seines Romanes
»Die Braut von Landshut« erzählt
Manfred Böckl hier die Geschichte
weiter: Vor dem Hintergrund eines
bedeutenden Kapitels der bayerischen Historie entwickelt er das
Schicksal einer mutigen jungen Frau,
die ihr Lebensglück dynastischen
Interessen opfern muss.
Manfred Böckl
Die Erbin
von
Landshut
Der Untergang
des Herzogtums
Niederbayern
Manfred Böckl
Die Erbin von Landshut
Der Untergang des Herzogtums
Niederbayern
272 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-400-8
18,50
7 B AY E R L A N D
Manfred Böckl
Historischer Roman
Im Jahr 15. v. d. Z. durchquert ein
mächtiges Römerheer unter dem
Befehl der Kaisersöhne Tiberius
und Drusus die Alpen, um die
Keltenstämme der Boier, Noriker
und Vindeliker, die jenseits des
Gebirges leben, zu unterwerfen.
Brutal werden die Kämpfer der
kleinen Alpenstämme, welche
den Legionären verzweifelten
Widerstand leisten, hingemetzelt.
Als die Nachricht davon zu den
Stämmen im Norden gelangt,
ziehen deren Krieger zu Tausenden
nach Süden. In den Alpen kommt
es zur Entscheidungsschlacht –
und eine der tapfersten keltischen
Kriegerinnen ist die schöne Caitlyn
vom Stamm der Boier. Durch das
Wanderleben mit ihrem Vater, dem
gefeierten Barden Arios, abgehärtet
und von Meistern der Waffenkunst
ausgebildet, ist sie ausgezogen,
ihre Freiheit gegen die römischen
Invasoren zu verteidigen.
Manfred Böckl
Der Druidenstein
Historischer Roman
223 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-410-7
18,50
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich
der bekannte Autor intensiv mit
dem geheimnisvollen Volk der
Kelten und ihrer Mythologie.
Dabei hat er ein besonderes Gespür
dafür entwickelt, keltische Motive
zu erkennen. Gerade in der bayerischen Sagenwelt lassen sich solche
Elemente – obwohl meist christlich
überformt – häufig auffinden.
Eine Zusammenstellung all dieser
Sagentexte für Altbayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz)
liegt mit diesem Werk nun erstmals
vor. Ein detaillierter Kommentar zu
jeder der fast einhundertzwanzig
Sagen vermittelt die wesentlichen
Bezüge zur keltischen Mythologie,
die zudem in einer außerordentlich kenntnisreichen Einleitung
vorgestellt wird. Zugleich mag das
Buch als ein Wegweiser dienen hin
zu Orten, wo die alten Sagen auf
verschwundene Heiligtümer dieses
rätselhaften Volkes hindeuten.
MANFRED BÖCKL
Von
Alraunhöhlen
und
Seelenvögeln
KELTISCHE
SAGEN AUS
ALTBAYERN
Manfred Böckl
Von Alraunhöhlen und
Seelenvögeln
Keltische Sagen aus Altbayern
222 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-375-9
18,50
8 B AY E R L A N D
Manfred Böckl
DIE
HEXE SOLL
BRENNEN
Historischer Tatsachenroman
Das bayerische Dorf Geislingen in
den bitteren Jahrzehnten nach
dem Dreißigjährigen Krieg:
Grausam-angstvolle Phantasien
vom Fegefeuer und den dort
leidenden armen Seelen suchen
die zwölfjährige Katharina Grueber
heim. Von den abergläubischen
Bauern wird das ekstatische
Mädchen zur Mittlerin zwischen
der Welt der Lebenden und dem
Reich der Toten gemacht. Schnell
erlangt die Obrigkeit von diesen
»ketzerischen« Umtrieben Kenntnis
und nimmt eine Teufelsaustreibung
vor. Katharina muss versprechen,
von ihren Beschwörungen
abzulassen, doch schon bald
versammeln sich ihre Anhänger
wieder um sie – und das Unheil
nimmt seinen Lauf.
Der bewegende Roman beruht
auf den Akten des Hexenprozesses,
der 1689/90 in Straubing gegen die
historische Katharina Grueber und
ihre Angehörigen geführt wurde.
Manfred Böckl
Die Hexe soll brennen
Historischer Tatsachenroman
192 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-335-3
16,50
In der Geschichte der Riedel Bawett
wird die Vergangenheit Münchens
literarisch lebendig – eine Zeit,
während der die Verhältnisse
schon großstädtisch, aber noch
überschaubar sind. Die enge
Verflechtung mit dem bäuerlichen
Umland ist nach wie vor deutlich zu
spüren, obwohl in der Stadt schon
die Dampftrambahn unterwegs ist
und fast über Nacht neue, moderne
Wohnviertel entstehen. Eine
versunkene Welt lässt Rosemarie
Deeg-Stierhof, eine Enkelin
der Hauptfigur, vor uns entstehen,
wenn sie aus dem Leben ihrer
Großmutter berichtet. Sie schildert,
wie Mutterwitz und Fleiß der
Riedel Bawett dabei helfen, sich
aus einfachen Verhältnissen zur
Mietshausbesitzerin hochzuarbeiten.
Im Erzählton schwingt eine sanfte
Nostalgie mit, gleichwohl werden die
harten Lebensbedingungen um 1900
realistisch dargestellt. Eindrucksvoll
verbinden sich hier atmosphärische
Schilderungen des alten München
mit persönlichen Erinnerungen und
machen das Buch zu einer anregend
unterhaltsamen Lektüre.
Rosemarie
Deeg-Stierhof
Die Riedel Bawett
Erzählung aus dem alten München
Rosemarie Deeg-Stierhof
Die Riedel Bawett
Erzählung aus dem alten München
128 Seiten, Format 14 x 21 cm
ISBN 978-3-89251-451-0
12,90
9 B AY E R L A N D
Birgitta Eichhorn
Der
Kaufmann
von
Straubing
Historischer Roman
An einem heiteren Frühlingstag
des Jahres 1648 wird das Dorf
des Bauernbuben Tilo überfallen
und die marodierenden Soldaten
bringen seine Familie um.
Zusammen mit seinem Freund
Johann bricht Tilo auf in die
Fremde. Doch dann haben die
beiden Glück im Unglück: Der
Kaufmann Maximilian Knittel
nimmt sie mit nach Straubing,
wo er sich um das Fortkommen
der jungen Burschen kümmern
will. Im Haus des Knittels wird Tilo
auch seine große Liebe finden,
die kluge und warmherzige
Kaufmannstochter Afra. Doch die
friedlichen Tage sind gezählt: Ein
schon seit Jahren in Straubing
sein Unwesen treibender
Mädchenmörder beginnt, Afra zu
belauern …
Mit psychologischem Gespür
erzählt die bayerische Autorin
Birgitta Eichhorn hier eine
fesselnde Kriminalgeschichte,
die zugleich die leidvolle Zeit
nach dem Dreißigjährigen Krieg
vergegenwärtigt.
Birgitta Eichhorn
Der Kaufmann von Straubing
Historischer Roman
128 Seiten, Format 14 x 21 cm
ISBN 978-3-89251-401-5
12,90
Der »größte Sprüchemacher von
ganz Bayern« stellt in diesem Buch
eine Auswahl der besten in
Jahrzehnten teils gesammelten,
teils selbst gedichteten Sprüche
zusammen.
Wie die Bauernseufzer (die
titelgebenden geräucherten
Würste) sind auch die fendlschen
»Sagte-Sprüche« eine deftige
Spezialität, die zur Genusssucht
verführen. Diese Herzensergießungen und Spruchbeutelweisheiten bringen in äußerst
verdichteter Form die bayerische
Wesensart zum Ausdruck und sind
zugleich ein unvergessliches
Zeugnis der kraftvollen und
prägnanten Volkssprache.
Mit seinen weiß-blauen MiniBurlesken bietet Josef Fendl hier
ein unverzichtbares »Brevier«
typisch bayerischer Querdenkerei.
BAUERNSEUFZER
2000
bayerische Kürzestgeschichten
von
JOSEF FENDL
Josef Fendl
Bauernseufzer
2000 bayerische
Kürzestgeschichten
272 Seiten, Format 12 x 18 cm
ISBN 978-3-89251-333-9
15,90
10 B A Y E R L A N D
Kammerer hält nicht viel vom
Alleinbleiben: »Paarweis lebt der
Mensch am besten«, da ist er
doppelt klug und doppelt stark, hat
»zwoa Köpf«, »oa Herz« und »vier
Händ«. Und gibt es ein größeres
Glück als innige eheliche
Gemeinschaft? Eine Garantie
darauf ist freilich nirgends
erhältlich – und prüfen, überlegen
sollte schon zuvor, »wer sich ewig
bindet«.
Dann aber heißt es entschlossen:
»Gheirat’ werd, jetzt is’s soweit!«
Meint Kammerer und schildert, wie
immer humorvoll und unterhaltsam, was der große Tag
zwischen Trauung, Festschmaus
und Hochzeitstanz so alles mit sich
bringt, bevor die beiden, um die es
geht, sich endlich ungestört in die
Arme sinken. Dass es an verschmitzten »Spassettln« und
vergnüglichen Seitenhieben auf
Menschliches, Allzumenschliches
nicht mangelt, versteht sich dabei
von selbst.
Leopold Kammerer
Hochzeit ist die schönste Zeit
Verserl und Geschichten
zum Eintritt in den Ehestand
104 Seiten, Format 14 x 21 cm
Illustrationen von Ingrid Kellner
ISBN 978-3-89251-023-9
12,90
Gegen Hast und Unrast unserer
Zeit, gegen lärmende Betriebsamkeit und oberflächliche
»Zerstreuung« bekennt sich
Leopold Kammerer zum wahren
Glück heilsam stärkender Ruhe, die
uns allen so nötig ist. Dies Glück zu
erlangen, braucht es auch heut
nicht viel, wie er meint: Da mag
man mit Freunden plaudern, beim
Bier oder zum guten Tropfen Wein,
singen oder musizieren, seinen
Spaß haben an Tieren und
Pflanzen, nach einem mühsamen
Aufstieg das Gipfelglück genießen
oder – geruhsamer – Arm in Arm
auf der Gartenbank sitzen. So weist
der Autor, locker, unterhaltsam wie
je, den Weg zu reifer, beschaulicher
Muße.
Leopold Kammerer
Für a gmüatliche Stund
Besinnlich-heitere Verse und
Geschichten
120 Seiten, Format 14 x 21 cm
Illustrationen von Traudl und Walter
Reiner
ISBN 978-3-89251-046-8
12,90
11 B A Y E R L A N D
Leopold Kammerer
Verserl und Gschichten
zum Gsundwern und Gsundbleim
Kammerer hält in seiner poetischen
»Hausapotheke« manche bewährte
Arznei fürs leibliche wie seelische
Wohlergehen bereit.
Aber die lebenskluge Heiterkeit
seiner Verserl und Gschichten ist
selbst schon ein wirkungsvolles
Mittel zum »Gsundwern und
-bleim«.
Nicht umsonst hat für ihn der
Spruch Geltung: »Vui Ärger
vermeiden, vui Gaudi im Sinn – des
is für vui Leiden de best’ Medizin!«
Wie schon ein irisches Sprichwort
sagt: Ein guter Arzt verschreibt
Humor. Der Leser kann sich also
darauf verlassen, vom erfahrenen
Dr. Leopold Kammerer in
humorvoller und äußerst
wirksamer Art und Weise verarztet
zu werden.
Leopold Kammerer
Die heitere Hausapotheke
Verserl und Gschichten
zum Gsundwern und Gsundbleim
144 Seiten, Format 14 x 21 cm
Illustrationen von Hans Fischach
ISBN 978-3-922394-56-3
12,90
»Ob häuslich in der trauten Runde,
ob öffentlich zur Feierstunde« – ein
Gedicht, ein paar hübsch
formulierte Verse, bayrisch oder
auch schriftdeutsch, sind immer
gern gehört und willkommen.
Leopold Kammerer bietet hier
Beispiel und Anregung zum
Vortrag für viele Gelegenheiten:
vom Geburts- und Namenstag über
die Vermählung und das »freudige
Ereignis« bis zum Muttertag und
zur Silbernen Hochzeit. Zur
unterhaltsamen Auflockerung hat
der Autor beziehungsreich
passende Geschichten über das
Buch verstreut, in denen Geburtstage, Jubiläen, Ansprachen und
Geschenke ihre gspaßige, dennoch
nicht ganz unernste Rolle spielen.
So kann dieser Band selbst zum
reizvollen, besonderen Präsent
werden – zuzueignen »mit besten
Wünschen«.
Leopold Kammerer
Mit besten Wünschen
Geschichten und Verse für fröhliche
Feste
120 Seiten, Format 14 x 21 cm
ISBN 978-3-89251-166-3
12,90
12 B A Y E R L A N D
Wem ist es nicht schon so
ergangen: Da will man Freunde zu
einem Fest einladen, Verwandten
zu einem besonderen Ereignis
gratulieren oder Dankeschön
sagen für eine gelungene
Einladung – und dann bringt man
nichts zu Papier, das dem, was man
ausdrücken möchte, so recht
entspricht.
Dafür gibt es nun einen Ausweg:
dieses Buch, in dem bayrische
Verserl zu allen Gelegenheiten
stehen, sei es zur Kindstaufe oder
zum Geburtstag, zum Richtfest
oder zum Klassentreffen, zum
Mädchenabschied oder zum
Namenstag. Die Texte eignen sich
besonders gut zum Vortragen oder
auch für die Einladungs- oder
Glückwunschkarte. Darüber hinaus
ließ sich Annemarie Köllerer noch
viele lustige und sinnige
Geschenke einfallen, die mit dem
entsprechenden Gedicht
überreicht werden können.
Annemarie Köllerer
Sag’s auf bayrisch
Einladn, Gratuliern, Schenkn,
Dankschönsagn
128 Seiten, Format 14 x 21 cm
ISBN 978-3-89251-294-3
12,90
Hannes S. Macher, einer der besten
Kenner seiner Heimatstadt, stellte
für diese Liebeserklärung an
München einen bunten Strauß an
Äußerungen, Meinungen,
Lobeshymnen, Betrachtungen und
persönlichen Erlebnissen in Vers
und Prosa zusammen. Die Stimmen
von Münchnern und vor allem
München-Besuchern vom
Mittelalter (Hans Sachs etwa) quer
durch die Jahrhunderte (zum
Beispiel Goethe, Heinrich Heine,
Frank Wedekind, Erich Kästner) bis
zur Gegenwart (so Christian Ude
oder Herbert Achternbusch)
zeichnen ein facettenreiches Bild
der bayerischen Landeshauptstadt.
Eine abwechslungsreiche und
unterhaltsame Lektüre für
München-Liebhaber und solche,
die es werden wollen.
Hannes S. Macher (Hrsg.)
Liebeserklärung
an München
Erster Teil
Hannes S. Macher (Hrsg.)
Liebeserklärung an München
Erster Teil
144 Seiten, Format 14 x 21 cm
ISBN 978-3-89251-396-4
14,90
13 B A Y E R L A N D
Hannes S. Macher (Hrsg.)
Liebeserklärung
an München
Zweiter Teil
Der erste Teil der »Liebeserklärung
an München« wird im vorliegenden
Band um einige Kapitel erweitert.
»Rund um den Marienplatz«,
»Die geistliche Stadt«, »Rund
um die Residenz«, »Schloss und
Park Nymphenburg«, »Die Isar«,
»Schwabing, die schönste Tochter
Münchens«, »Im Englischen
Garten« und »Der Charme
der Vorstädte« – unter diesen
Überschriften hat Hannes S. Macher
erneut eine lebendige Auswahl
an Texten über die bayerische
Metropole zusammengestellt.
Dichter und Denker, Maler und
Musiker, Philosophen und Politiker
schildern in kleinen und großen
Schwärmereien ihre Liebe zur
»Weltstadt mit Herz«. Über neunzig
Autoren – von Hans Christian
Andersen über Oskar Maria Graf,
Thomas Mann, Marcel Reich-Ranicki
und Christian Ude bis Karl Valentin –
führen den Leser so durch die Stadt
und durch die Jahrhunderte.
Hannes S. Macher (Hrsg.)
Liebeserklärung an München
Zweiter Teil
128 Seiten, Format 14 x 21 cm
ISBN 978-3-89251-398-8
12,90
Aber heit is’s kalt, aber heit is’s kalt,
aber heit is’s sakramentisch kalt …
So klingt es vom Münchner
Glockenspiel, das auch die Melodie
des traditionellen Schäfflertanzes
in seinem Programm hat. Damit
scheint sich eine ganz besondere
Beziehung des Münchners zur
kalten Jahreszeit zu offenbaren.
Kein Wunder, kann man doch in
München auch in den Wintermonaten einiges erleben. Zu
diesem Thema kommen unter der
Herausgeberschaft von Herbert
Schneider noch viele andere
bekannte bayerische Autoren zu
Wort. Der abwechslungsreiche
Bummel durchs winterliche
München wird von den
stimmungsvollen Bildern des
beliebten Malers Josef Wahl
begleitet.
"CFSIFJUJTµTLBMU
Mit Herbert Schneider und Josef Wahl
durchs winterliche München
Herbert Schneider (Hrsg.)
Aber heit is’s kalt
Mit Herbert Schneider und Josef
Wahl durchs winterliche München
20 Farbbilder
120 Seiten, Format 23 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-379-7
17,90
14 B A Y E R L A N D
Herbert Schneider zieht in diesem
kurzweiligen Streifzug durch das
Jahr alle Register seines
schriftstellerischen Könnens. Neben
humorvollen Betrachtungen über
bayrische Absonderlichkeiten und
Spezialitäten sind auch lebendige
Schilderungen heute noch
gepflegter Traditionen wie der
Leonhardifahrt oder des
Christkindlmarktes und gemütvolle
Erinnerungen an die Kindheit
enthalten.
Parallel zum Text erzählen die
meisterhaften Illustrationen von
Hermut K. Geipel ihre kleinen
Geschichten. Bleistiftzeichnungen
mit heiteren und anrührenden
Szenen aus dem Leben in Stadt
und Land und skizzenhafte
Kompositionen wechseln sich ab
mit detailgetreuen Abbildungen
von Trachten und Brauchtum auf
anmutigen Farbaquarellen.
Herbert Schneider
Hermut K. Geipel
Bayrisch glebt
Gedichte, Geschichten, Sprüche
und Redensarten
120 Seiten, Format 23 x 22 cm
zahlreiche Illustrationen
ISBN 978-3-89251-204-5
17,90
Karl Valentin, eine Schlüsselfigur
des skurrilen Witzes, verstand es
wie kein zweiter, selbst noch aus
dem größten Blödsinn
hintergründigen Tiefsinn zu
entwickeln. Zahlreiche Anekdoten
und Witze über ihn gestatten einen
beeindruckenden Einblick in seine
hakenschlagende Denkweise und
in seine mit Stolperfallen
durchsetzte absurde Welt.
Der bekannte Münchner Schriftsteller Alfons Schweiggert ordnete
die annähernd 500 Kürzestgeschichten der vorliegenden
Sammlung in 28 Kapitel, die
Valentins Kindheit und Jugend
ebenso schlaglichtartig erhellen
wie seine politische Einstellung,
seine hypochondrische
Veranlagung, seine zahlreichen
eigenwilligen Verhaltensweisen
und vieles andere mehr.
Alfons Schweiggert
Ja, lachen Sie nur!
Die schönsten Karl-ValentinAnekdoten und -Witze
120 Seiten, Format 14 x 21 cm
ISBN 978-3-89251-223-3
12,90
15 B A Y E R L A N D
Kaum eine andere deutsche
Herrschergestalt genießt eine
derart weltweite Popularität wie
König Ludwig II. von Bayern.
Diesem fortdauernden Interesse
am »Märchenkönig« trägt Alfons
Schweiggert mit vorliegender
Sammlung Rechnung. Dort
versteht er in über 200 Anekdoten
und kleinen Geschichten
Aufschlussreiches, Merkwürdiges
und oft wenig Bekanntes aus dem
Leben Ludwigs II. kurzweilig zu
schildern. Die hervorragenden
Illustrationen von Hans Fischach
wiederum zeigen die für den
König bedeutsamen Stationen und
maßgeblichen Persönlichkeiten.
So wird dem Leser das vielfach
widersprüchliche, auf jeden Fall
aber faszinierende Wesen dieses
tragischen Monarchen sinnfällig
vor Augen geführt.
Alfons Schweiggert
Der König bin ich!
Die schönsten Anekdoten über
König Ludwig II. von Bayern
Illustrationen von Hans Fischach
120 Seiten, Format 14 x 21 cm
ISBN 978-3-89251-298-1
12,90
Im Gebirge rettet ein Körbenzäuner
aus Tirol der eigenartigen Magdalen
das Leben und nimmt sie mit nach
München. Sie will dort ihren Vater
suchen, um ihn zu töten – aus Rache,
denn er hatte sie im Zuchthaus mit
einer verurteilten Mörderin gezeugt
und das Kind anschließend im Stich
gelassen. Alles, was Magdalen
von der Mutter besitzt, ist ein
Giftbüchlein. Es ist ihr geheimer
Schatz und ihre Waffe gegen alle, die
ihr übelwollen oder ihr in die Quere
kommen.
In München allerdings nimmt ihr
Leben eine Wende und Magdalen
kann sich unter falschem Namen
eine unbescholtene Existenz
aufbauen. Doch die Schatten der
unglückseligen Vergangenheit holen
sie wieder ein: Als die verheerende
Cholera-Epidemie des Jahres 1854
die Stadt heimsucht und chaotische
Verhältnisse ausbrechen, muss die
junge Frau zur Verteidigung ihres
Lebens erneut zu unorthodoxen
Mitteln greifen …
Leonhard Michael Seidl
Eine
mörderische
Geschichte
aus dem alten
München
Leonhard Michael Seidl
Hundsgift
Eine mörderische Geschichte aus
dem alten München
224 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-415-2
18,50
16 B A Y E R L A N D
Leonhard Michael Seidl
Revolution in Bayern
Im Winter 1918/19 taucht in München
ein geheimnisvoller junger
Mann auf, der sich mit einigen gerade
aus dem Krieg heimgekehrten
Soldaten der Roten Garde anschließt.
Zusammen mit ihnen erlebt er den
Kampf um Giesing, mit ihnen flieht
er vor der Verfolgung durch die
siegreichen Regierungstruppen auf
einen Einödhof in den Schlierseer
Bergen. Dort verliebt er sich in
eine Bauerntochter und will mit
ihr eine Zukunft aufbauen. Doch
seine Vergangenheit holt ihn ein:
Mehrfach versucht man ihn zu töten.
Drahtzieher dieser Anschläge ist
der Mann, den Josef Kübler für den
Mörder seiner Familie hält und an
dem er sich rächen will. Ob er dieser
Rache sein Lebensglück opfern will,
vor diese schicksalhafte Entscheidung
wird Josef nun gestellt.
Die dramatische Handlung spielt
sich unmittelbar nach dem Ersten
Weltkrieg ab, in einer Phase des
politischen und gesellschaftlichen
Umbruchs. Bedeutungsvoll wird so
die Geschichte der Romanfiguren
verwoben mit der großen
Weltgeschichte.
Leonhard Michael Seidl
Novemberlicht
Revolution in Bayern
Historischer Roman
232 Seiten, Format 14 x 22 cm
ISBN 978-3-89251-450-3
18,50
Einiges erscheint Helmut Zöpfl
heutzutage recht verquer und
ungut, zum Beispiel das Verhältnis
des modernen Menschen zur Zeit,
zur Sprache, zu den Tieren … In
seinem neuen Buch prangert der
bekannte Münchner Schriftsteller
diese Merkwürdigkeiten mit
dem Ziel an, den Leser dafür zu
gewinnen, sich mit ihm gemeinsam
zu wundern und zu erkennen:
Recht hat er, der Zöpfl. So geht
des net! So ghört sich des net!
Wie gewohnt hat der beliebte
Autor sein Anliegen in äußerst
humorvollen Texten verpackt.
Mit launigen Betrachtungen und
zugespitzten, spaßigen Dialogen –
etwa zwischen einem Buben und
seinem Papa – lässt er den Leser
teilnehmen an der Entwicklung
beherzigenswerter Gedanken.
Die Szenen eignen sich zudem
hervorragend zur Aufführung vor
jugendlichem und erwachsenem
Publikum.
Helmut Zöpfl
(SQJNYZSL
_ZR
.WFSYJQS
Helmut Zöpfl
Anleitung zum Granteln
Szenen und Betrachtungen
120 Seiten, Format 14 x 21 cm
ISBN 978-3-89251-446-6
12,90
17 B A Y E R L A N D
Reihe
Kurz und guat
Ideale kleine Geschenke
und »Aufmerksamkeiten«
für viele Gelegenheiten
Jeder Band
64 Seiten, Format 12 x 17 cm
4,95
Mit diesem Büacherl können wir
all jene erfreuen, denen wir in
besonderer Weise zugetan sind
oder uns herzlich verbunden und
verpflichtet fühlen.
Entsprechend hat Kammerer nur
»Liabs und Lustigs«, nichts Widriges
aufgenommen – Heiter-Ergötzliches, Anrührendes, aber auch
mancherlei zum Nachdenken und
Beherzigen: Ist das »freundlichfrische« Einandergrüßen nicht
schon recht rar geworden, wird das
Danke- auf Bittschön nicht allzu oft
vergessen?
Wie immer versteht es Kammerer,
uns seine Einsichten auf höchst
unterhaltsame Weise zu vermitteln:
in locker hingeplauderten Geschichten und Gedichten. Seine
gefühlvollsten Verse aber widmet er
dem, was ihm – neben der Liebe –
das Liebste ist: den Blumen und der
Musik.
Einen »Volksschriftsteller im besten
Sinne« hat man Fritz Müller-Partenkirchen genannt. Die Bücher des
gebürtigen Münchners, der bald
aufs Land zog und 1942 67-jährig
starb, erzielten Auflagen in
Millionenhöhe. Der Autor war ein
Meister der Kurzgeschichte und
Humorist von Graden. Sein
Erzählen vereinte wirkungssicher
drastische Anschaulichkeit mit
feiner Komik und reifer Ironie. Er
liebte bayrische Wesensart,
betrachtete »seine« Bayern aber
nicht unkritisch, doch immer voller
Wohlwollen.
Die hier vorgelegte Auswahl fasst
einige der besten, bis heute vielgelesenen Geschichten zusammen
und ergänzt sie durch Nachlasstexte, die einen weniger
geläufigen, besinnlicher
gestimmten Müller-Partenkirchen
erkennen lassen.
Leopold Kammerer
A liaba Gruaß, a kloana Dank
Allerhand Verse und Geschichten
ISBN 978-3-922394-27-3
Fritz Müller-Partenkirchen
Auf gut bayrisch
Geschichten zum Lachen und
Nachdenken
ISBN 978-3-89251-187-2
18 B A Y E R L A N D
Alfons Schweiggert, beliebter Autor
und Münchner Turmschreiber, hat
im Lauf seiner Schriftstellerkarriere
eine stattliche Zahl von Büchern
veröffentlicht, darunter einige
Werke mit Gedichten.
Dieses bibliophil gestaltete
Bändchen bietet eine von ihm
selbst getroffene Auswahl
seiner anmutig-phantasievollen
»Gedichte, Versal und Sprüch«.
In ihnen verbindet sich »das
Spielerische und Verspielte«, das
schon Wolfgang Johannes Bekh
anerkennend hervorhob, mit reifer,
einfühlsamer Menschlichkeit.
»Manche Ihrer Gedichte mag ich
ganz besonders, zum Beispiel ›Es
rengt‹, ›Der erste Schnee‹, Klassiker,
moan i«, so Franz Ringseis in einem
Brief an den Autor.
Alfons Schweiggert
I schenk dir was
Bayrische Gedichte, Versal und
Sprüch
ISBN 978-3-922394-21-1
19 B A Y E R L A N D
B
A
Y
E
R
L
A
N
D
B
GESCHENKBUCHERL
U
A
Y
E
R
L
A
N
D
GESCHENKBUCHERL
U
Heidemarie Brosche
Josef Fendl (Hrsg.)
Es gibt nix Bessers
wia was Guats
Josef Fendl
O du heiliger
Strohsack …!
Das
Schnupftaba
c
k×
bücherl
Bayerische Schmankerl,
literarisch aufbereitet
Reihe
Bayerland-Geschenkbücherl
Heidemarie Brosche
Das Schnupftabakbücherl
ISBN 978-3-89251-330-8
Erzählungen, Gschichtln, Verse, Reime,
Sprüche, Gspaßiges und Besinnliches
zum Probieren und Kennenlernen
Josef Fendl (Hrsg.)
Es gibt nix Bessers
wia was Guats
Bayerische Schmankerl,
literarisch aufbereitet
ISBN 978-3-89251-456-5
Josef Fendl
O du heiliger Strohsack …!
Ein etwas verquerer Blick in den
weiß-blauen Heiligenhimmel
ISBN 978-3-89251-430-5
Jeder Band
80 Seiten, Format 12 x 17 cm
7,95
Josef Fendl
Josef Fendls
literarischer
Schnupftabak
p
Renate Fabel · Hans Fischach ·
Leopold Kammerer
Kätzchen läßt grüßen
Geschichten und Gedichte für
Katzenfreunde
ISBN 978-3-922394-83-1
20 B A Y E R L A N D
Josef Fendls
literarischer Schnupftabak
ISBN 978-3-89251-411-4
Der große Herrgott
und die kloana Erdäpfi
Josef Fendl
Der große Herrgott und die
kloana Erdäpfi
Über 200 Zeugnisse waldlerischer
Befindlichkeit
ISBN 978-3-89251-423-7
21 B A Y E R L A N D
Josef Fendl
Weiß-blaue Gspassettl
Erstes Bücherl
ISBN 978-3-89251-277-6
Josef Fendl
Neue bayerische Gspassettl
Zweites Bücherl
ISBN 978-3-89251-288-2
Josef Fendl
Sprüche zum Gesundlachen
350 Wortwitze rund um die
Befindlichkeit
ISBN 978-3-89251-291-2
Hans Fischach
Ja, gibt’s des aa?
Ergötzliches, Kritisches und
Grantiges
ISBN 978-3-89251-289-9
Josef Fendl
Die Teufelskatze
Heitere Geschichten und Sprüche
über Gottes Bodenpersonal
ISBN 978-3-89251-302-5
Josef Fendls sprachlicher
Firlefanz
344 weiß-blaue Wortwitze
ISBN 978-3-89251-262-2
Josef Fendl
Das weißblaue Musterkofferl
vom Sprüchmacher
ISBN 978-3-89251-248-6
Hans Fischach
Da Sigi, sei Dracha und de von
Burgund
Das Nibelungenlied, frei
nacherzählt in bayrischer Sprache
ISBN 978-3-89251-215-8
22 B A Y E R L A N D
23 B A Y E R L A N D
Karl W. Füssl
/LHEH XQG
DQGHUH¬.ROOHJHQ
J
Ein ironisch-heiteres Bürobrevier
Hans Fischach
Solang der Alte Peter
Münchnerische Erzählungen,
Kritisches, Grantiges
ISBN 978-3-89251-318-6
Karl W. Füssl
Liebe und andere Kollegen
Ein ironisch-heiteres Bürobrevier
ISBN 978-3-89251-354-4
Ingrid Hagspiel
Daseinslust und Montagsgrant
Beobachtungen aus dem ganz
normalen Alltag
ISBN 978-3-89251-226-4
Maria Jelen · Monika Pauderer
Das kleine große Wunder
Versl, Gschichten und
Betrachtungen für die Zeit der
Erwartung
ISBN 978-3-89251-114-4
Josef Gehrer
Ja, so a Lederhosn!
Lustigs und Staads von bayrische
Leut und Sachn
ISBN 978-3-89251-161-8
Maria Jelen
Waar ja g’lacht
Heitere Verserl und Momentbilder
ISBN 978-3-89251-181-6
Leopold Kammerer
Allerherzlichst
Weißblaue Wünsche und Grüße
ISBN 978-3-922394-59-4
Hans Fischach
Des ghört si
net
Kleines bayerisches Benimm-Brevier
Hans Fischach
Des ghört si net
Kleines bayerisches BenimmBrevier von A bis Z
ISBN 978-3-89251-395-7
24 B A Y E R L A N D
25 B A Y E R L A N D
B
A
Y
E
R
L
A
N
D
GESCHENKBUCHERL
U
Annemarie Köllerer · Elfifie Meindl
Annemarie Köllerer
A kloans
Mitb ingsell
Mitbrin
Pumperlgsu
und
sollst werrdn
Lachen ist die beste Medizinn
Leopold Kammerer
Für alle, die uns mögen
Heiteres und Nachdenkliches über
allerhand Viecherl
ISBN 978-3-922394-82-2
Leopold Kammerer
Gartenzwerg und Liebeslaube
Heiteres rund um den Garten
ISBN 978-3-89251-000-0
Annemarie Köllerer
A kloans Mitbringsel
ISBN 978-3-89251-191-5
B
A
Y
E
R
L
A
N
Annemarie Köllerer · Elfie Meindl
Pumperlgsund sollst werdn
Lachen ist die beste Medizin
ISBN 978-3-89251-403-9
D
B
GESCHENKBUCHERL
U
A
Y
E
R
L
A
N
D
GESCHENKBUCHERL
U
Franz Keßner
7LHU
L ULVFKH
:RUWNO
W ODXEHUHLHQ
Annemarie Köllerer
Sieglinde Ostermeier
Spiagllschaugn
n
Hinterkünftiiges für Weiber- und
andere
an
ndere Leut
Leopold Kammerer
Spiel mit dem Glück
Gedichte und Gedanken für
verspielte Leute
ISBN 978-3-89251-083-3
Franz Keßner
Tierische Wortklaubereien
Seltsame Gedichte über seltsame
Tiere
ISBN 978-3-89251-377-3
26 B A Y E R L A N D
Annemarie Köllerer
Kloana Frechdachs
Bairischer Kindermund
ISBN 978-3-89251-427-5
Sieglinde Ostermeier
Spiaglschaugn
Hinterkünftiges für Weiberund andere Leut
ISBN 978-3-89251-447-3
27 B A Y E R L A N D
B
A
Y
E
R
L
A
N
D
GESCHENKBUCHERL
U
Spitzbuam
Spitzbuam,
Schlitzohrn, kleine Gauner
Monika Pauderer
»Kriminelles«,
nicht ganz ernst
gemeint
Monika Pauderer
Spitzbuam, Schlitzohrn, kleine
Gauner
»Kriminelles«, nicht ganz ernst
gemeint
ISBN 978-3-89251-442-8
Monika Pauderer
Ja, ja, die Weiberleut’ …
Feine »Spitzen« für Evas Töchter
ISBN 978-3-89251-240-0
Hebert Schneider
Lese-Sport
Humorvolle Geschichten um ein
liebes Hobby
ISBN 978-3-89251-321-6
B
A
Y
E
R
L
A
N
Alfons Schweiggert
Kare und Lucke
Gesammelte Witze über die zwei
Münchner Strizzin
ISBN 978-3-89251-301-8
D
GESCHENKBUCHERL
U
Werner
Schlierf
Kleine Satiren in Weißblau
Monika Pauderer
Pfundige Ferien
Für Urlauber und
Daheimgebliebene
ISBN 978-3-89251-066-6
Werner Schlierf
Bayerisches Charivari
Kleine Satiren in Weißblau
ISBN 978-3-89251-342-1
28 B A Y E R L A N D
Alfons Schweiggert
Münchner
Originale
Liebenswerte Sonderlinge von gestern und heute
Alfons Schweiggert
Münchner Originale
Liebenswerte Sonderlinge von
gestern und heute
ISBN 978-3-89251-431-2
Alfons Schweiggert
Kare und Lucke
Der gesammelten Witze zweiter
Band
ISBN 978-3-89251-320-9
29 B A Y E R L A N D
B
A
Y
E
R
L
A
N
D
GESCHENKBUCHERL
U
Alfons Schweiggert
Helmut Zöpfl
Was gibt’s da zum
Lachen?
Ein Packerl
voll Freude
Gute Gedanken
zu jeder Stunde
Neue Valentin-Anekdoten und -Witze
Alfons Schweiggert
Was gibt’s da zum Lachen?
Neue Valentin-Anekdoten und
-Witze
ISBN 978-3-89251-391-9
Alfons Schweiggert
Ein echter Bayer red’t nicht viel
Die schönsten Wortkargheiten,
weißblau
ISBN 978-3-89251-028-4
Oskar Weber · Helmut Zöpfl
Auf meine Stern vertrau i gern
Heiteres über Astrologie und
Aberglauben
ISBN 978-3-89251-096-3
Helmut Zöpfl
Ein Packerl voll Freude
Gute Gedanken zu
jeder Stunde
ISBN 978-3-89251-460-2
Alfons Schweiggert
Herzlichen Glückwunsch zur
Geburt
Heiteres zum freudigen Ereignis
ISBN 978-3-89251-032-1
Oskar Weber
Habe die Ehre, Herr Nachbar
Heiteres in Vers und Prosa
ISBN 978-3-89251-087-1
Lieselotte Weidner
Deine Katze, meine Katze
Verserl auf sanften Pfoten
ISBN 978-3-89251-116-8
Preise und Programmänderungen
vorbehalten
Oktober 2014
30 B A Y E R L A N D
31 B A Y E R L A N D
Ein vielfältiges
Buchprogramm
zu Themen aus Bayern
Erzähltes und Gereimtes
Rosemarie
Deeg-Stierhof
Die Riedel Bawett
Erzählung aus dem alten München
Helmut Zöpfl
(SQJNYZSL
_ZR
.WFSYJQS
Unser Gesamtprogramm finden Sie im Internet unter www.bayerland.de
Druckerei und Verlagsanstalt »Bayerland« GmbH · 85221 Dachau · Konrad-Adenauer-Str. 19
Telefon 0 81 31/7 20 66 · Telefax 0 81 31/73 53 99 · E-Mail: [email protected]