Druckversion - Universität Mannheim

Transcription

Druckversion - Universität Mannheim
Mannheim, 17. November 2011
PRESSEMITTEILUNG
IT-Governance: Der Reifegrad macht den Unterschied
Studie des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und der Unternehmensberatung Protiviti zeigt:
IT-Governance kann zu nachhaltigem Wettbewerbsvorteil führen.
Initiativen zu Verbesserung der IT-Governance in Unternehmen verändern sich von technischen
Fragestellungen hin zur Orchestrierung des übergreifenden IT-Einsatzes in Geschäftsprozessen und
-modellen. Der Wertbeitrag, der mit einer aktiv praktizierten IT-Governance erzielt werden kann,
verändert sich dabei mit deren zunehmendem Reifegrad in den betreffenden Unternehmen. Zu diesem
Ergebnis kommt eine Studie der Universität Mannheim und Unternehmensberatung Protiviti, die in
den vergangenen beiden Jahren in börsennotierten Unternehmen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse
wurden gemeinsam mit einem Vortrag von Andrew Pike, Chief Information Officer (CIO) der BASF
SE, vor kurzem an der Universität Mannheim der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
Ziel der Studie war es zu untersuchen, welche Stadien die Einführung erfolgreicher IT-Governance
durchläuft, welcher Wertbeitrag dabei erzielt werden kann und welche Leitlinien und Erfolgsfaktoren
damit verbunden sind. Hierzu wurden Expertengespräche mit CIOs und leitenden IT-Verantwortlichen
in deutschen Großunternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung, die nach erster
Analyse mit den teilnehmenden Experten am runden Tisch diskutiert und verfeinert wurden,
widersprechen der Auffassung, dass IT-Governance ein Thema der IT-Abteilung ist und sich auf die
Festsetzung von Richtlinienkompetenzen beschränkt.
Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass eine ausgeklügelte IT-Governance
Wettbewerbsvorteile in den Geschäftsbereichen katalysieren kann. Die Wettbewerbsvorteile entstehen
nicht
nur
durch
Kostenreduktion
aufgrund
von
Skaleneffekten
bei
der
Nutzung
von
Informationstechnologien und -systemen, sondern vielmehr durch Wechselwirkungen zwischen
Geschäftsprozessen
und
den
eingesetzten
Informationstechnologien,
die
super-additive
Komplementäreffekte hervorrufen können. Einem Teilnehmer der Studie ist es im Rahmen seiner ITGovernance-Aktivitäten zum Beispiel gelungen, nach der abgestimmten Neugestaltung der ITInfrastruktur und gängiger Serviceprozesse in einem ersten Schritt große Skaleneffekte und
Kosteneinsparungen zu erzielen. Zusätzlich aber ermöglichte es die neue, ineinandergreifende IT-
Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Seite 2
Architektur und Geschäftsprozesslogik, einen völlig neuartigen Wartungsservice anbieten zu können,
der ein Alleinstellungsmerkmal darstellt, zusätzliche Umsätze generiert und die Kundenzufriedenheit
erhöht. Solche Effekte sind schwer nachzuahmen, da sie ein komplexes sozio-technisches
Wirkungsgefüge erfordern, das nur schwer beobachtbar ist, über Jahre hinweg erarbeitet und erlernt
werden muss und tief in der Kultur bzw. dem Geschäftsmodell des betreffenden Unternehmens
wurzelt.
Die Universität Mannheim und Protiviti zeigen auf, dass für eine erfolgreiche IT-Governance
etablierte Denkweisen und Rollenverständnisse überwunden und neue Formen der Kommunikation
und Zusammenarbeit zwischen den Geschäftsbereichen und der IT etabliert werden müssen. In einem
derartigen
Kontext
wird
die
IT-Governance
kein
Innovationsverhinderer,
sondern
ein
Innovationstreiber.
Aufgrund der positiven Rückmeldungen der Studienteilnehmer und des großen fachöffentlichen
Interesses werden die Ergebnisse der Studie noch einmal in zwei Live-Webcasts am Mittwoch, den 23.
November und am Mittwoch, den 30. November 2011 vorgestellt.
Weitere Details zur Studie sowie zu den beiden Live-Webcasts finden Sie auf den Seiten des
Lehrstuhls für ABWL und Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Armin Heinzl an der Universität
Mannheim sowie den Seiten der Unternehmensberatung Protiviti.
http://heinzl.bwl.uni-mannheim.de | http://www.protiviti.de
Kontakt:
Universität Mannheim
Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Armin Heinzl
L 15, 1-6
68161 Mannheim
Tel: +49 621 181 1691
[email protected]
Martin Groth
Manager
Protiviti GmbH, Taunusanlage 17, 60325 Frankfurt
Tel: +49 69 96 37 68 134
[email protected]