Research AktuelL - Universität Leipzig
Transcription
Research AktuelL - Universität Leipzig
Research AktuelL Newsletter der Research Academy Leipzig EDITORIAL R L 04/2009 (Oktober) AKTUELL Liebe Leserin, lieber Leser, Research Academy Leipzig neben der strukturierten Qualifizierung der Doktorandinnen und Doktoranden in den Klassen der Research Academy Jahresversammlung mit Sitzung des Fakultätsbeiwerden das fächerübergreifende Angebot im Bereich der rates und Verleihung des RAL-Promotionspreises Schlüsselqualifikationen und die Sorge um verbesserte Ar- Das RAL-Direktorium lädt am 7. Dezember zur Jahresverbeitsbedingungen insbesondere für Nachwuchswissenschaft- sammlung der Research Academy in den Neuen Senatssaal ein. Mit dem Fakultätsbeirat, den Sprechern der Klassen ler mit Familienpflichten immer mehr zu Markenzeichen. Nachdem zunächst die Entwicklung von Fähigkeiten zu in- und den VertreterInnen der Doktoranden wird über den Jahterdisziplinärer Kooperation und die Vorbereitung auf die resbericht 2009 sowie die Planungen für das kommende vielen verschiedenen Berufsfelder, in die eine erfolgreiche Jahr diskutiert. Bereits zum dritten Mal wird in diesem RahPromotion führen kann, v. a. den Erfahrungen in den einzel- men der Leipziger Promotionspreis der RAL an jeweils eine nen Fächerkulturen folgte, hat das Direktorium in den letz- Doktorandin bzw. einen Doktoranden der drei Graduiertenten Monaten versucht, diese Bemühungen systematischer zu zentren verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende bündeln. Ziel ist ein für alle attraktives Angebot, das sich Dissertationen, die im Rahmen der Klassen der Graduieraus allen drei Graduiertenzentren speist. Es soll in Modu- tenzentren entstanden sind. Nominiert werden können alle le gegliedert sein, die man entsprechend den individuellen exzellenten Dissertationen, die im Zeitraum von November 2008 bis Oktober 2009 abgeschlossen wurden. Bedürfnissen kombinieren kann. Und es soll mit PartWorkshop „Erfolgreich Präsentieren“ nern aus den unterschiedDer Workshop „Erfolgreich Präsentieren“ lichsten Praxisbereichen reawurde im September von Prof. Gläser belisiert werden. Ein Antrag an reits zum zweiten Mal angeboten. Er bot das SMWK zur finanziellen RAL-DoktorandInnen neben theoretischen Unterstützung dieses VorhaEinführungen zum Präsentieren v. a. die bens befindet sich in VorbeMöglichkeit, das Vortragen praktisch zu reitung. üben und über Feedback-Runden wertvolle Ähnliche Synergieeffekte Hinweise zu Wirkung und Auftreten zu erergeben sich im Zusammenhalten. Alle Kursteilnehmer, aus verschiewirken bei der Verbesserung denen RAL-Klassen kommend, äußerten der Familienfreundlichkeit sich äußerst positiv und möchten eine Fortder Ausbildung an der RAL. setzung dieses Kurses in Englischer SpraMit Hilfe von der DFG einge- Prof. Sabine Rieckhoff und Doreen Mölders präsentieren che anregen. die Leipziger Grabungsergebnisse worbener Mittel aus mehreren Graduiertenkollegs kann die Betreuung kleinerer Kinder Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissendurch Tagesmütter ausgeweitet werden, eine dritte Tagesmut- schaften ter wird demnächst bereit stehen. Besonderer Dank gilt hier Dr. Martina Keilbach, die den Ausbau der Kinderbetreuung Bibracte im Spannungsfeld zwischen Tradition an der RAL mit ebenso viel Umsicht wie Tatkraft betreibt. Die und kulturellem Austausch mit der mediterranen Maßnahmen zu mehr Familienfreundlichkeit umfassen aber Welt – Exkursion auch ein demnächst auszubauendes Betreuungsangebot für Die Klasse Kultureller Austausch führte vom 21. bis 26. Kinder der Doktorandinnen und Doktoranden während der September eine Exkursion zur Lehrgrabung des Leipziger Tagungen und Workshops der RAL. Und sie schließen den Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte nach Bibracte (Mount gemeinsamen Willen ein, bei den Veranstaltungszeiten die Beuvray, Burgund, Frankreich), der Hauptstadt des gallischen Bedürfnisse der jungen Familien besonders zu berücksichti- Stammes der Haeduer, durch. An der Reise unter Leitung von gen. Dass sich solche Maßnahmen lohnen, werden nicht nur Professor Sabine Rieckhoff nahmen 13 DoktorandInnen teil. diejenigen bestätigen, die Promotion und Kindererziehung Neben Tagesausflügen nach Augustodunum (Autun) und der unter einen Hut bringen müssen, sondern auch jene, die in Universitätsstadt Dijon stand die Arbeit auf dem Grabungsden Begutachtungen durch die DFG mit völlig berechtigten gelände im Mittelpunkt der Exkursion. Dort fand eine EinNachfragen konfrontiert sind, wie ihr Projekt die Gleichstel- führung in die praktischen Grundlagen von archäologischen Grabungen statt, wobei das Gehörte dann auf dem Areal der lungsziele der Hochschule beachtet und befördert. Leipziger ArchäologInnen gleich rekapituliert werden konnte. An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal bei Professor Sabine Rieckhoff für die sehr freundliche Aufnahme und die viele Zeit, die sie in unseren Aufenthalt investiert hat, Ihr Matthias Middell herzlich bedanken. Patrick Pfeil Begutachtung des IGRK „Germany and South Africa in a new global order“ Die Begutachtung des Antrags zur Einrichtung des Internationalen Graduiertenkollegs fand am 24. September statt. Vier externe Gutachter diskutierten mit den Antragstellern der Universitäten Leipzig und Stellenbosch über den interdisziplinären und vergleichend angelegten Antrag. Die Entscheidung der DFG wird nach dem positiven Gutachtervotum in der zweiten Novemberwoche erwartet. Sommerschule „Erinnerungskulturen in transkultureller und transnationaler Perspektive“ Vom 28. September bis 1.Oktober fand die VII. Internationale Sommerschule des Graduiertenzentrums statt. An der Sommerschule beteiligten sich sowohl DoktorandInnen der Klassen „Bruchzonen der Globalisierung“, „Kultureller Austausch“, „Transnationalisierung und Regionalisierung“ sowie Gäste aus in- und ausländischen Universitäten. In insgesamt 14 Panels diskutierten die rund 80 Teilnehmer über grenzüberschreitende Prozesse des Erinnerns und darüber, wie Vergangenes durch Erinnern als Geschichte konstruiert wird. Semestereröffnungsfeier des Graduiertenzentrums Am 13. Oktober fand die feierliche Semestereröffnung des Graduiertenzentrums statt. Anlass gab die Neueinrichtung des Graduiertenkollegs „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik“. Neben der Begrüßung der neu aufgenommenen DoktorandInnen aller Klassen durch den Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs und Leiter der RAL, Professor Schlegel, dem Direktor des Graduiertenzentrums, Professor Middell, und dem Sprecher des neu eingerichteten GRKs, Professor Seiwert, stand ein Vortrag von Professor Fitschen (Direktor des Instituts für Kirchengeschichte) zum Thema „’Doktorandenbetreuung’: autobiographische Bemerkungen zur Entwicklung akademischer Fürsorglichkeit“ mit anschließendem Empfang auf dem Programm. Internationale Konferenz “1989 in a global perspective” Vom 14. bis 16. Oktober fand die Internationale Konferenz “1989 in a global perspective” statt, an der rund 200 WissenschaftlerInnen teilnahmen. Den Auftakt der Konferenz gab unter der Anwesenheit der US-amerikanischen Generalkonsulin Brucker ein Festvortrag von Hans-Dietrich Genscher zum Thema „Auf dem Weg zum und im Epochenjahr 1989“. In den beiden darauffolgenden Konferenztagen wurden in 30 Vorträgen die Revolutionen des Jahres 1989 in einem breiten globalgeschichtlichen Kontext diskutiert. Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften SummerSchool`09 des GRKs „InterNeuro“ Auf der Summer School im Juli stand mit Vorträgen von Prof. Rübsamen, der über die Entwicklung des Seitenlinienorgans zum Hörsystem referierte, PD Dr. Stefan Schuster (ErlangenNürnberg), der über die spezielle Anpassung von Schützenfischen berichtete und Dr. Matthias Herrmann (Tübingen), der Ko-Evolution und Anpassung am Beispiel von Käfern und Nematoden erläuterte, vor allem das Darwinjahr 2009 im Mittelpunkt. Zudem präsentierte Prof. Schneider (Albertina, Leipzig) in seinem Vortrag „Neue Geräte – neues Lesen?“ Nutzen und Probleme technischer Errungenschaften in der Wissensverbreitung und Prof. Schnitzer-Ungefug (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle/S.) brachte den Doktoranden die „Aufgaben und Schwerpunkte einer deutschen Nationalakademie“ näher. SummerSchool`09 des GRKs „Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen“ auf Frauenchiemsee Zur diesjährigen Summer School vom 20. bis 24. Juli des GRKs „Aufmerksamkeit“ konnten drei hervorragende Wissenschaftler gewonnen werden, die mit den GRK-Mitgliedern eine knappe Woche im Kloster Frauenwörth in Bayern tagten: Prof. Robert Desimone aus Boston (USA), Prof. Elyse Sussman aus New York (USA) und Prof. Herrman Müller aus München führten in einem dreitägigen Programm mit Vorlesungen, Workshops und Journal Clubs anregende und fruchtbare wissenschaftliche Disskusionen. Finanzielle Unterstützung für Deutschkurse für ausländische Doktoranden Ausländische DoktorandInnen aller Klassen des Graduiertenzentrums Lebenswissenschaften können ab sofort beim GZ Antrag auf Erstattung der Kosten für Deutschkurse bei der Volkshochschule, dem Studienkolleg Sachsen und InterDAF stellen. Informationen hierzu unter: www.zv.uni-leipzig.de/de/forschung/ral/graduiertenzentrum-lebenswissenschaften/deutschkurse.html Transregio 67 auf der „World Conference on Regenerative Medicine“ Auf der vom TRM Leipzig veranstalteten „World Conference on Regenerative Medicine“ am 29./30. Oktober ist der Transregio 67 mit einer eigenen Sitzung vertreten. Mit Franziska Salzbrenner, Julia Böhme und Carolin Noack werden drei DoktorandInnen des GZ Lebenswissenschaften über ihre Arbeiten referieren. Summer School IGRK Proteinwissenschaften Im September fand die erste dreitägige Summer School des IGRK statt. Im Vordergrund standen die Projektvorstellungen der DoktorandInnen mit ausführlichen Diskussionen. Daneben gab es berufsvorbereitende Veranstaltungen: Dr. Ilona Fleischhauer (Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin) hielt ein Tagesseminar über „Gute Laborpraxis“. Um Karriereplanung als Nachwuchswissenschaftler drehte sich der Vortrag von Dr. Robert Grosse (Nachwuchsgruppenleiter am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg). Zum Konzept der von den Promovierenden selbst organisierten Summer School gehört, dass keine ProfessorInnen anwesend sind. Aus dem Erfahrungsschatz eines Chief-Editors: „How to be rejected“ Prof. Edwin Gale, Chief-Editor der Zeitschrift „Diabetologia“ und Professor für Innere Medizin an der Universität Bristol, hielt am 15.10. einen Vortrag zum Thema „How to be rejected – Things you should definitely avoid in your manuscript“. Der Vortrag fand im Rahmen des Workshops „How to write a (medical) paper“ statt, den das IGRK gemeinsam mit dem StuRaMed durchführte. IMPRS Leipzig School of Human Origins Vom 7. September bis 5. Oktober nahmen zwölf Doktoranden der IMPRS Leipzig School of Human Origins (LSHO) am Forschungskolloquium „Interdisciplinary Research at the Leipzig School of Human Origins“ teil. Die Veranstaltung, die einmal jährlich für neue Doktoranden organisiert wird, informiert über aktuelle Forschungsvorhaben der an der LSHO beteiligten Arbeitsgruppen und regt zu interdisziplinärem Arbeiten an. Eine Exkursion nach Halle/S. ins Museum für Vorgeschichte rundete die Eröffnungsveranstaltung ab. Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften II. Wissenschaftliches Kolloquium des Arbeitskreises Prof. Dr. E. Hey-Hawkins Nach dem Erfolg des Wissenschaftlichen Kolloquiums des Flexible Kinderbetreuung an BuildMoNa Arbeitskreises Hey-Hawkins im letzten Jahr, wurde diese Basierend auf den Erfahrungen des Sonderforschungsbe- Vortragsreihe in diesem Jahr vom 7. bis 9. September in reiches SFB 610 wird nun auch das flexible Betreuungskon- Oberau/Sachsen fortgesetzt. An diesem Seminar nahmen zept für den „Nachwuchs“ von Doktoranden an der Gradu- alle DoktorandInnen des Arbeitskreises, bestehend aus sieiertenschule BuildMoNa umgesetzt. In dem Konzept soll die ben Nationen, sowie Vertiefungsstudierende und AustauschBetreuung der Kinder zu Tageszeiten gewährleistet werden, studierende aus Kazan/Russland teil. Jeder der Teilnehmer die nicht durch gängige Maßnahmen wie städtische Kinder- stellte in einem 15-minütigen Vortrag seine aktuellen Foreinrichtungen oder Tagesmütter der RAL abgedeckt werden. schungsergebnisse und weitere geplante Arbeiten vor, wobei Den jungen Eltern soll damit die Teilnahme am Trainingspro- das Hauptaugenmerk auf der Darlegung von synthetischen gramm der Graduiertenschule ermöglicht und einer überProblemstellungen mäßigen Verlängerung der Promotionslag. In entspannter zeiten entgegen gewirkt werden. Hierzu Atmosphäre konnte wurde Frau Christina Kny als Erzieherin so fachübergreimit flexiblen Betreungszeiten angestellt. fend und konstruktiv diskutiert werden. 2nd Annual Reception BuildMoNa Das wissenschaftDie zweite jährliche Feierlichkeit zur liche Programm Gründung der Graduiertenschule Buildes Kolloquiums dMoNa wird am 9. Dezember beganwurde durch ein gen. Im Rahmen der Veranstaltung wird gesellschaftliches die Koordinatorin, Prof. Hey-Hawkins, einen Überblick und Ausblick zur Ent- Wissenschaftliches Kolloquium des AK Hey-Hawkins in Oberau/Sachsen Rahmenprogramm mit einem Ausflug wicklung der Graduiertenschule geben. Außerdem sind zwei Gastredner geladen. Prof. Dr. Konrad nach Schloss Moritzburg sowie einem gemütlichem BeisamSamwer, Vizepräsident der DFG, wird über Möglichkeiten mensein am Grill und Lagerfeuer abgerundet. zur Forschungsförderung von Nachwuchswissenschaftlern MSc Susanne Stockmann und Dr. Sebastian Bauer sprechen. Im wissenschaftlichen Vortrag wird sich Prof. Dr. Dietrich Hesse, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle, dem Thema „Nanostructured ferroelectric and multiferroic epitaxial perovskite heterostructures“ widmen. HöHIGRADE schreibt 18 Doktorandenstipendien aus hepunkt der Feier bildet die Verleihung der diesjährigen HIGRADE ist eine Graduiertenschule für Doktoranden am BuildMoNa Awards an Doktoranden und erste Absolventen Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und seinen für besondere wissenschaftliche Leistungen in der GraduierPartneruniversitäten. Informationen über mögliche Fortenschule. Interessenten sind herzlich eingeladen. schungsprojekte und Betreuer sowie zu den Bewerbungs10. Internationaler Workshop CompPhys09: modalitäten finden Sie unter www.higrade.ufz.de „New Developments in Computational Physics“ Stipendien: „Funktion von Aufmerksamkeit bei Zum 10. Workshop CompPhys09 des Bereichs „ComputerKognitiven Prozessen“ orientierte Quantenfeldtheorie“ der Fakultät für Physik und Das GRK „Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven ProGeowissenschaften der Universität Leipzig werden vom zessen“ hat Stipendien für DoktorandInnen im Forschungs26. bis 29. November wieder rund 60 bis 70 Experten gebiet von „cross-modal attention, somatosensory attention der Theoretischen und der Experimentalphysik aus ca. zehn or working memory“ zu vergeben. Informationen unter Nationen erwartet, darunter zahlreiche aus der Partneruniwww.uni-leipzig.de/~gkattent/html/de/Stellenausschreiversität Nancy (Frankreich) im Rahmen des gemeinsamen bung.html DFH-UFA Doktorandenkollegs. Weitere Informationen unter Stipendien: „Interneuro – Interdisziplinäre Ansätwww.physik.uni-leipzig.de/~janke/CompPhys09/ ze in den zellulären Neurowissenschaften“ Doktorandenkonferenz in Leipzig „Fall School on In einem Teilprojekt des GRK „Interneuro“ ist ein DoktorandenStatistical Mechanics“ stipendium ausgeschrieben. Das Teilprojekt beschäftigt sich Vom 10. bis zum 12 September fand die 5. Doktorandenmit Ionenkanälen, die an der neuronalen Erregbarkeit und konferenz Stochastik am Max-Planck Institut für Mathematik der neuronalen Plastizität beteiligt sind. Interessenten kontakin den Naturwissenschaften (MPIMIS) statt. Nach Mainz, tieren bitte Herrn Prof. Schaefer (michael.schaefer@medizin. Münster, Tübingen und Berlin ist es gelungen, die Veranstaluni-leipzig.de) oder Herrn Prof. Reichenbach (reia@medizin. tung dieses Jahr nach Leipzig zu holen. Ermöglicht wurde uni-leipzig.de). Informationen unter www.interneuro.de dies durch eine Zusammenarbeit zwischen den verschiedensten Institutionen. Die Konferenz in Leipzig hat sich Stipendienprogramm RISE des DAAD dieses Jahr durch eine besondere Neuerung ausgezeichnet: Mit RISE (Research Internships in Science and Engineering) die Erweiterung der Veranstaltung um eine Fall School, in bietet der DAAD jungen nordamerikanischen und britischen der an Vorlesungsreihen von Erwin Bolthausen (Universität Studierenden der Natur- und Ingenieurswissenschaften die Zürich), Herbert Spohn (TU München) und Marek Biskup Möglichkeit, während der Sommermonate gemeinsam mit (UCLA) zu verschiedenen Themen in der Stochastik teilge- einer Doktorandin / einem Doktoranden einer deutschen Hochschule das Thema der Promotion zu bearbeiten. Infornommen werden konnte. mationen unter www.daad.de/RISE STIPENDIEN FAKTEN & ZAHLEN Im vergangenen Halbjahr wurden in die Klassen der RAL folgende DoktorandInnen aufgenommen. GZ Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften IPP „Forschung in Grenzgebiete der Chemie“: Nicole Ereth, Bettina Kampa, Agneta Mewes; „BuildMoNa“: Ana Isabel Ballestar Balbas, Christof Peter Dietrich, René Feder, Michael Goepel, Matthias Golecki, Julia Haushälter, Michael Jurkutat, Martyna Madalska, Benno Meier, Verena Ortmann, Julian Rodger Frederic PritzwaldStegmann, Markus Streitberger, Erisa Saraçi, Marko Stölzel, Olaf Ueberschär; Dt.-frz. Doktorandenkollegium „Komplexe Systeme“: Mario Collura; IRTG „Diffusion in Porous Materials“: Martin Brehm (assoziierter Doktorand), Anne-Kristin Pusch (assoziierte Doktorandin) und Tobias Totze (assoziierter Doktorand); IMPRS „Mathematics in the Sciences“: Thomas Ludwig, Albert Much, Phillipp Wähnert, Jan Zschoche, Maryna Kachanovska. GZ Geistes- und Sozialwissenschaften GRK „Religiöser Nonkonformismus”: Tobias Funke, Johannes Graul, Katja Kleinsorge, Nicole Sachmerda-Schulz, Lilian Türk, Stefan Wegener; IPP „Transnationalisierung und Regionalisierung”: Shaun Gracie, Frank Henschel, Jacob Joachim Lisakafu, Heli Meisterson, Katarina Ristic. GZ Lebenswissenschaften GRK „Aufmerksamkeit“: Sophie Trauer, Emanuele Procu, Madlen Paucke; GRK „Matrix Engineering“: Julia Böhme, Jörg Flemmig, Peter-Georg Hoffmeister, Rudi Hötzel, Franziska Salzbrenner, Christine Schirmer; IMPRS „Human Origins“: Torsten Blass, Ulrich Bornschein, Dorothea Maria Bosch, Tamara Dogandzic, Qiaomei Fu, Josephine Head, Ammie Kalan, Simone Krais, Fabrizio Mafessoni, Nathaniel Collin Moore, Franka Schaebs, Anna Schneider, Christoph Theunert, Vanessa Van Doren, Ingrid Verhoeckx; IMPRS „NeuroCom“: Thomas Dolk, Mahmoud Fakhry, Claudia Freigang, Sarah Girlich, Dominique Goltz, Dirk Goldhahn, Susanne Gräf, Franziska Grimm, Anja Hubert, Anna Janska, Iris Nikola Knierim, Esther Kühn, KlausMartin Krönke, Mounchili Mama, Fahimeh Mamashli, Giacomo Novembre, Jana Rambow, Mona Spielmann, Benjamin Stahl, Barbara Strotmann, Christoph Teichmann, ,Marie Uhlig, Peng Wang. Wir heißen alle neuen DoktorandInnen herzlich willkommen! PERSONALIA TERMINE Fächerübergreifendes Qualifikationsprogramm Datenverwaltung und -auswertung mit ACCESS Termin: 3. – 6. und 10. –13. November 2009 Dozent: Horst Rothe Literaturverwaltung Citavi Termin: 23. – 25. November 2009 Dozentin: Anja Kaiser Advanced LaTeX Course Termin: 16. – 20. November 2009 Dozent: Dr. Maik Hellmund Schreibwerkstatt (Geistes-/Sozialwissenschaftler) Termin: 25. – 27. November 2009 Dozentin: Dr. Martha Boeglin Intercultural Communication Termin: 24. – 25. November 2009 Dozentin: Alexia Petersen Projektmanagement Termin: 7. – 9. Januar 2010 Dozentin: Dr. Petra Welz Präsentationstechniken Termin: 26. – 27. Januar 2010 Dozent: Markus Schubert Anmeldung: www.zv.uni-leipzig.de/forschung/ral GZ Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften Scientific and methods modules BuildMoNa 2009-M04 From biomolecules to cells 12. – 13. November 2009-M05 Smart molecules 25. – 26. November Transferable skills modules BuildMoNa Career planning for PhD students: application standards – personal strategies; 5. November Nähere Informationen und Anmeldung unter www.buildmona.de 10. Workshop der International Training and Research Group Diffusion in Porous Materials 2. – 4. Nov. 2009 ; Eindhoven University of Technology Koordination des Graduiertenkollegs „Religiöser Nonkonformismus“ Mit der Einrichtung des Graduiertenkollegs „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik“ wurde Judith Zimmermann als Koordinatorin eingestellt. Sie ist für den Aufbau und die Organisation des Kollegs mitverantwortlich und steht für Fragen zum Kolleg gerne zur Verfügung. Kontakt: Judith Zimmermann, Koordinatorin des Graduiertenkollegs „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik“, Schillerstr. 6, 04109 Leipzig, [email protected]. IMPRS Ringvorlesung Date and location: Wed, 14:15 – 15:45, room G10 (MPI MIS) Neue wissenschaftliche Koordinatorin des Graduiertenkollegs „Interneuro“ Zum 1. Oktober übernahm Nicole Richter die wissenschaftliche Koordination des Graduiertenkollegs „Interneuro“. Zu erreichen ist sie am Paul-Flechsig-Istitut für Hirnforschung, Jahnallee 59, 04109 Leipzig, Telefon: 0341 97-25796, E-mail: [email protected]. Riemannian geometry and geometric analysis Morse, Conley and Floer theory Lecturer: Prof. M. Schwarz; Dates: 9, 16 Dec. and 13 Jan. IMPRESSUM R L Geometric concepts and notions of spaces; Introduction to Riemannian geometry Lecturer: Prof. J. Jost; Dates: 14, 21, 28 Oct. and 4 Nov. Concepts of algebraic topology, in particular cohomology, cobordism, K-theory Lecturer: Prof. A. Thom; Dates: 11, 25 Nov. and 2 Dec. Geometry of gauge theories Lecturer: Prof. G. Rudolph; Dates: 20, 27 Jan. and 3 Feb. Herausgeber: Prof. Dr. Martin Schlegel, Leiter der Research Academy Leipzig Kontakt: Research Academy Leipzig, Otto-Schill-Str. 2, 04109 Leipzig, Telefon: 0341 97-32350, Fax: 0341 97-32353, E-Mail: [email protected]