Leitfaden IPMA D
Transcription
Leitfaden IPMA D
Leitfaden für die Zertifizierung Level D Certified Project Management Associate IPMA Level D erstellt/revidiert VZPM Geschäftsstelle, Martha Muntwiler geprüft VZPM Geschäftsleitung Klassifikation VZPM, public Status Version 6.3.0 Released Elektronische Ablage VZPM_PMLD_Leitfaden_V6.3_DE Freigabe durch Name Datum Unterschrift Geschäftsleitung VZPM Paul J. Zimmermann 30.06.2010 Paul J. Zimmermann In diesem Dokument wird die männliche Schreibweise wie Kandidat, Zertifizierter, etc. verwendet, wobei immer auch die entsprechende weibliche Form darunter verstanden wird. Leitfaden für die Zertifizierung IPMA Level D INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung .................................................................................................... 3 2. Zielsetzung der Zertifizierung......................................................................... 3 3. Zulassungsvoraussetzungen .......................................................................... 4 4. Zertifizierungsablauf und Gültigkeitsdauer ....................................................... 5 5. Schriftliche Prüfung ...................................................................................... 7 6. Abschluss des Zertifizierungsprozesses ........................................................... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Zertifizierungsablauf Level D 5 Abbildung 2: Prüfungsaufbau Level D 7 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Funktion des Projektassistenten und Anforderung des IPMA Level D® 4 Mitgeltende Dokumente Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Dokumente sind entweder für die Vorbereitung auf die Zertifizierung oder für die Anmeldung für die Zertifizierung erforderlich und aus diesen Grund als mitgeltende Dokumente zu verstehen. Der Inhalt dieser Dokumente ergänzt die mit diesem Leitfaden beabsichtigte umfassende Information. Dokument Name 1 Swiss National Comeptence Baseline 2 Selbstbeurteilung 3 Reglement für die Zertifizierung 4 Antrag zur Zertifizierung 5 Leitfaden zu den Prüfungen VZPM VZPM_PMLD_Leitfaden_V6.3_DE Seite 2 von 8 Leitfaden für die Zertifizierung IPMA Level D 1. Einleitung Der Leitfaden für die Zertifizierung ‚Certified Project Management Associate IPMA Level D’ erläutert die Voraussetzungen für Kandidaten und den Zertifizierungsablauf. Grundlagen der Zertifizierung sind: • die europäische Norm ISO/IEC 17024 für die Zertifizierung von Personen; • die Beurteilungsstruktur des VZPM; • das Reglement für die Zertifizierung. Für das richtige Verständnis müssen diese Dokumente mitberücksichtigt werden. Das Zertifizierungssystem nach den Regularien des VZPM beruht auf der Beurteilungsstruktur des VZPM NCB 4.0 und ist von der IPMA (International Project Management Association) anerkannt. Mit dem vorliegenden Dokument sollen Kandidaten, Vorgesetzte, Personalverantwortliche und weitere interessierte Stellen in geraffter Form über die Zertifizierung informiert werden. 1.1. Vertraulichkeit Alle Angaben und Dokumente, welche der Kandidat einreicht, werden von der Zertifizierungsstelle streng vertrauchlich behandelt. Die Unterlagen des Kandidaten und des Assessments sind nur autorisierten Personen der Zertifizierungsstelle, den zugeteilten Assessoren und im Rekursfall den Rekursinstanzen und dem Kandidaten zugänglich. 1.2. Unterschrift Mit der Unterschrift bestätigt der Kandidat, dass alle Angaben wahrheitsgetreu ausgefüllt sind und er sich mit den allgemeinen Bestimmungen einverstanden erklärt. 1.3. Administratives Alle Unterlagen sind bis zum festgelegten Datum in einfacher Form bei der Geschäftsstelle des VZPM einzureichen. 1.4. Zertifizierungstermine Die Termine für die Zertifizierung werden von der Zertifizierungsstelle festgelegt. In der Regel werden pro Jahr zwei öffentliche Zertifizierungsrunden durchgeführt. 2. Zielsetzung der Zertifizierung Mit der Zertifizierung soll sicher gestellt werden, dass das für die Tätigkeit als ‚Certified Project Management Associate IPMA Level D’ erforderliche Rüstzeug mit einem Wissensausweis nachgewiesen werden kann. Die Kombination von theoretischem Wissen und erster Anwendungserfahrung befähigt den Project Management Associate, praktische Sachbearbeitungsaufgaben in einem Pro- VZPM VZPM_PMLD_Leitfaden_V6.3_DE Seite 3 von 8 Leitfaden für die Zertifizierung IPMA Level D jektteam auf allen Gebieten des Projektmanagements wahrzunehmen. Zudem kann er in einzelnen Gebieten (z.B.: Terminplanung, Cost-Engineering) als Spezialist eingesetzt werden. Das Zertifikat wird von der Zertifizierungsstelle ausgestellt. Es hat eine internationale Anerkennung. 2.1. Levelbeschreibung und -anforderung Ein Certified Project Management Associate IPMA Level D verfügt über ein umfassendes und fundiertes Wissen, welches bei der Teilnahme an einem Projekt angewandt werden kann. 3. Zulassungsvoraussetzungen IPMA Level D® Certified Project Management Associate Erfahrung in den Kompetenzelementen des Projektmanagements Zulassungsvoraus- wird nicht notwendigerweise vorausgesetzt, es ist aber von Vor- setzung teil, wenn ein Kandidat sein Projektmanagementwissen bereits in einem gewissen Rahmen angewendet hat. Der Kandidat hat Projektmanagementwissen in den relevanten Kernkompetenz Kompetenzelementen1 Verfügt über gute Kenntnisse im Projektmanagement und ist in Zusätzliche Anfor- der Lage, diese anzuwenden. derungen Tabelle 1: Funktion des Projektassistenten und Anforderung des IPMA Level D® 1 Relevante Kompetenzelemte siehe Leitfaden zu den Prüfungen VZPM VZPM_PMLD_Leitfaden_V6.3_DE Seite 4 von 8 Leitfaden für die Zertifizierung IPMA Level D 4. Zertifizierungsablauf und Gültigkeitsdauer 4.1. Grundlagen für die Zertifizierung Die Dokumentationen sind mit Ausnahme der Swiss National Competence Baseline auf der Website des VZPM www.vzpm.ch unentgeltlich zum Herunterladen bereitgestellt. Die Swiss National Competence Baseline ist als gebundenes Exemplar in Papierform und gegen Rechnung erhältlich. Anm eldung zur schr ift lichen Pr üfung m it Selbst beur t eilung Pr üfungsgebühr und Einladung zur Pr üfung Schr ift liche Pr üfung Bewer t ung dur ch Assessor en Zer t ifikat nicht er t eilt Zer t ifikat er t eilt Kandidat pr üft Ent scheid akzept iert Abbr uch des Pr ozesses Rekur s einger eicht Zer t ifikat Rekur skom m ission Abbildung 1: Zertifizierungsablauf Level D 4.2. Antrag zur Erlangung des Zertifikats Mit dem Anmeldung lässt sich der Kandidat offiziell registrieren. Die Angaben in der Anmeldung dienen der Geschäftsstelle und dem Leiter des Zertifizierungsbereichs zur Überprüfung der Vollständigkeit der Anmeldung. Der Kandidat reicht folgende Unterlagen ein; • Antrag zur Erlangung des Zertifikats • Selbstbeurteilung (Wissen) Für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfungmuss sich der Kandidat mit dem offiziellen Anmeldeformular des VZPM anmelden. VZPM VZPM_PMLD_Leitfaden_V6.3_DE Seite 5 von 8 Leitfaden für die Zertifizierung IPMA Level D Mit der Anmeldung • anerkennt der Kandidat die Zulassungsbedingungen des VZPM unter Einbezug des Reglements für die Zertifizierungen und dem Leitfaden ‚Certified Project Management Associate IPMA Level D’. Die Anmeldung ist verbindlich, ein Rücktritt kann nur unter den in Art. 4.3 genannten Bedingungen erfolgen; • verpflichtet sich der Kandidat, die Prüfungsgebühren innerhalb der vorgegebenen Zahlungsfrist zu bezahlen; Kandidaten, die fristgerecht bzw. aus triftigen Gründen von der Prüfung zurücktreten, wird die einbezahlte Prüfungsgebühr unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr gemäss Gebührenordnung zurückerstattet. 4.3. Rücktritt nach erfolgter Anmeldung Kandidaten können ihre Anmeldung bis einen Monat vor Prüfungstermin schriftlich zurückziehen. Für die administrative Bearbeitung ist eine Bearbeitungsgebühr zu entrichten. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rücktritt nur bei Vorliegen eines triftigen Grundes möglich. Für die administrative Bearbeitung ist eine Bearbeitungsgebühr zu entrichten. Als triftige Gründen gelten • bescheinigter unvorhergesehner Wehrdienst; • ärztlich bescheinigte Krankheit oder ärztlich bescheinigter Unfall; • schwere Erkrankung, schwerer Unfall oder Todesfall in der Familie (Bescheinigung notwendig), die entsprechende Bescheinigung muss in einer schweizerischen Amtsprache oder in Englisch abgefasst sein. Erfolgt die Abmeldung später als einen Monat vor Prüfungstermin und können keine triftigen Gründe geltend gemacht werden, so ist die ganze Prüfungsgebühr zur Zahlung fällig. 4.4. Allgemeines Unvollständige Anmeldungen werden zurückgewiesen. • Die Prüfungsdaten können aus technischen Gründen nicht verschoben werden. • Die Prüfungsgebühr wird mit der Anmeldebestätigung in Rechnung gestellt und ist innert der festgesetzten und auf der Rechnung gedruckten Frist zu bezahlen. • Die Prüfungsgebühr ist auch bei Nichterscheinen zur Prüfung fällig. VZPM VZPM_PMLD_Leitfaden_V6.3_DE Seite 6 von 8 Leitfaden für die Zertifizierung IPMA Level D 5. Schriftliche Prüfung Die schriftliche Prüfung findet unter Aufsicht einer Vertrauensperson des VZPM statt. Die Kandidaten können beliebige Unterlagen mitbringen und verwenden, jedoch keine elektronischen Geräte, ausser Taschenrechner für die Grundoperationen. Art der Aufgaben Dauer Prüfungsteil mit folgenden Fragentypen: Single Choice, Multiple Choice und Entscheidungsfragen Prüfungsteil mit Direkten Fragen (Textaufgaben) Total 3 Stunden Abbildung 2: Prüfungsaufbau Level D Die Antworten der Kandidaten werden durch ein Prüfungsteam von Assessoren ausgewertet und beurteilt. Die Geschäftsstelle teilt dem Kandidaten das Prüfungsergebnis schriftlich mit. Das Ergebnis wird nur als 'bestanden' oder 'nicht bestanden' ausgewiesen. Kandidaten, welche die Prüfung bestanden haben, erhalten von der Zertifizierungsstelle das Zertifikat. 6. Abschluss des Zertifizierungsprozesses Der Zertifizierungsprozess wird mit der Übergabe des Zertifikats an den Kandidaten abgeschlossen. 6.1. Gültigkeit des Zertifikats Das Zertifikat ist für 5 Jahre gültig. 6.2. Rekurse und Reklamationen Der Kandidat kann gegen den Entscheid der Zertifizierungsstelle Rekurs bzw. Reklamationen gegen das Personal des VZPM einreichen (Vgl. Reglement Kapitel 11 und 12). 6.3. Zertifizierungstermine Die Termine für die Zertifizierungen werden von der Zertifizierungsstelle festgelegt. In der Regel findet pro Jahr zwei öffentliche Prüfungen statt. 6.4. Vertraulichkeit Alle Angaben und Dokumente, welche der Kandidat einreicht, werden von der Zertifizierungsstelle streng vertraulich behandelt. Die Unterlagen sind nur autorisierten Personen der Zertifizierungsstelle und im Rekursfall zusätzlich den Rekursinstanzen zugänglich, nicht aber dem Kandidaten. 6.5. Missbrauch von Zertifikaten Zertifikate dürfen nicht missbraucht werden, indem falsche oder irreführende Angaben zum Inhalt, zur Person, zum Gültigkeitsbereich, zur Gültigkeitsdauer oder die Zertifizie- VZPM VZPM_PMLD_Leitfaden_V6.3_DE Seite 7 von 8 Leitfaden für die Zertifizierung IPMA Level D rungsstelle gemacht werden. Ernsthafte Beanstandungen und Missbräuche führen zum sofortigen Entzug des Zertifikats. Nicht zu Recht erteilte Zertifikate können annulliert werden. 6.6. Rechte Der Certified Project Management Associate ist berechtigt, während der Gültigkeitsdauer des Zertifikats den Titel 'Certified Project Management Associate IPMA Level D' zu führen. 6.7. Pflichten Der Certified Project Management Associate bildet sich weiter, so dass er auf den aktuellen Stand des Wissens bleibt. Er hält sich an den Ehrenkodex (siehe www.vzpm.ch). VZPM VZPM_PMLD_Leitfaden_V6.3_DE Seite 8 von 8