Het Laatste Nieuws in Belgien bestellte zwei weitere - WAN-IFRA

Transcription

Het Laatste Nieuws in Belgien bestellte zwei weitere - WAN-IFRA
DRUCKPLATTEN
Het Laatste Nieuws in Belgien bestellte zwei weitere Plattenbelichter
De Persgroep, Herausgeber der belgischen Tageszeitung Het Laatste Nieuws, hat zwei weitere Agfa-Druckplatten-Belichtungssysteme
für Computer-to-Plate
gekauft.
Diese Systeme bestehen aus dem digitalen Druckplattenbelichter Agfa-Polaris 100 (siehe ,,zritungstechnik“,
November 1996, Seite 445), dem Druckplatten-Entwicklungssystem Agfa-VS0 85 und den neuen hochempfindlichen Laserdruckplatten N90A.
Agfu-Gevaert hatte De Prrsgroep als Beta-Tester für
den ersten Druckplattenbelichter
Polaris 100 (damals noch
Strobbe/LE 100) ausgewählt. Im ersten Schritt wurden mit
dem im Januar 1996 installierten, voll digital arbeitenden
System zunächst etwa zehn Prozent der Druckplatten für
die belgische Tageszeitung hergestellt.
Bis Mitte des Jahres produzierte De Persgroep schon
etwa 60 % der Druckplatten für Het Laatste Nieuws mit
dem Polaris 100. Auf dieser Basis hat sich der Zeitungsverlag nun für den Kauf zwei weiterer Agfa-Druckplatten-Belichtungssysteme
entschlossen und will mit
ihnen das erhöhte Arbeitsvolumen des Hauses bewältigen.
Mit dem Computer-to-Plate-Workllow
konnte De Persgroep, Agfa-Angaben zufolge, die Produktionszeiten in der
Druckvorstufe bislang um zehn Prozent verkürzen. Entsprechend früher kann der Zeitungsverlag
heute in den
Druck gehen, für den damit mehr Zeit zur Verfügung steht.
Daraus soll eine bessere Auslastung der vorhandenen
Druckkapazität resultieren, so daß der Verlag heute höhere
Auflagen drucken kann, ohne eine zusätzliche Druckmaschine beschaffen zu müssen.
Der zweite Druckplattenbelichter
Polaris 100 wurde bei
De Persgroep im November 1996 installiert, und der dritte
wird Anfang 1997 folgen. Mit diesen drei Systemen soll
der belgische Tageszeitungsverlag pro Stunde 300 Druckplatten herstellen können.
Diese hohe Kapazität braucht De Persgroep für die
Produktion von zwei Tageszeitungen mit sowohl farbigen
Ozasol ZB 228 produziert
100
als auch schwarzweißen Seiten und einer Gesamtauflage
von 300 000 Exemplaren.
Das A~u-Druc~k~~lattrn-E~lt~~~i~~klu~l~~.~s~sten~
VS0 85 und
die Laserciruc,kl~lrrtte NWA (hier :L( sehen: AL&YYL~ und
Vertrrhritwig der Platte).
bis zu 240 Offsetd,ruckplatten
Agfa-Gc~~uert hat mit dem Ozasol ZB 228 ein Doppelbelichtungssystem für die Herstellung von Zeipngsdruckplatten vorgestellt: Zwei computergesteuerte
lichtungs, weshalb
Stationen verdoppeln die Druckplattenkapazit
dieses System für Produktionsumgebungen
mit1 oher Produktivität prädestiniert sein soll.
Die beiden Belichtungsstationen
des Systems mit jeweils bis zu 40 Programmspeichern arbeiten unabhängig
voneinander. Die Platten werden von unten durch den Film
belichtet. Die Belichtungszeit
regelt eine eingebaute Belichtungsdosiereinheit,
die Spannungsschwankungen
und
Lampenalterung automatisch kompensieren soll, um stets
eine konstante Lichtmenge zu gewährleisten.
Bei der
Herstellung mehrerer Druckplatten
bleibt der Film im
Agfa-Polaris
pro Stunde
Vakuumhalter, was bis zu 240 Belichtungen pro Stunde
ermöglicht. Dabei kann das System, laut Acc&, von lediglieh einem Mitarbeiter bedient werden. Nach jeder Belichtung öffnet sich der Vakuumhalter, die Druckplatte wird
automatisch entnommen und mit der Schichtseite nach
oben auf ein Transportband gelegt. Damit ist sie bereit für
die anschließende Entwicklung.
Das Druckplatten-Belichtungssystem
soll einfach zu
bedienen sein: Der Operator ruft das gewünschte Belichtungsprogramm auf dem Computer auf. legt das Filnnegativ sowie die Druckplatte ein und drückt die Starttaste.
Als Option für das Ozasol ZB 228 liefert Agfir einen
Vakuum-Filmhalter
mit pneumatisch ausfahrbaren Registerstiften.
65