Breidenbacher Hof Düsseldorf
Transcription
Breidenbacher Hof Düsseldorf
10 der hotelier Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung · 16. Mai 2015 · Nr. 20 Test: Breidenbacher Hof Düsseldorf GEBÄUDE Erwartung: Aufgrund der bewegten Vergangenheit des Hotels und der vielen Umbauten erwarten die Tester keinen eindeutigen Architekturstil. Dennoch stellen sie sich ein luxuriöses, ansprechendes Gebäude vor, das die geschichtsträchtige Vergangenheit mit modernem, extravagantem Anspruch verbindet. Erfahrung: Das an der Ecke Königsallee/Theodor-Körner-Straße und Heinrich-Heine-Allee gelegene Hotelgebäude besticht durch eine elegante Fassade, die Stilelemente unterschiedlicher Epochen aufgreift und eine zeitlose Erscheinung widerspiegelt. Die Vorfahrt mit entsprechendem Vordach und Hotelschriftzug ist großzügig dimensioniert und bietet ausreichend Platz für An- und Abreise. Eine repräsentative Hotellimousine nutzt den Bereich darüber hinaus als Dauerparkplatz, man könnte auch „Zurschaustellfläche“ sagen. Der Concierge- und Wagenmeisterbereich sowie diverse hochpreisige, im Erdgeschoss des Gebäudes angesiedelte Einzelhändler lassen das Gebäude exklusiv wirken. Dieser Eindruck bestätigt sich auch in der großzügigen Eingangshalle. Darüber hinaus fällt sofort die herrschaftlich anmutende Treppe ins Auge, die in das erste Obergeschoss und somit in die Restaurationsbereiche führt. Die öffentlichen Bereiche sind alle leicht zugänglich und zentral erreichbar. Wem der Trubel auf der Kö zu viel wird, der hat als Hausgast die Möglichkeit, den Capella Living Room zu nutzen. Nur über diesen, mit der Zimmerkarte zugänglichen Bereich sind auch die Aufzüge zu den Zimmern erreichbar. Das erhöht das Sicherheitsgefühl und die Privatsphäre, worauf im Hotel viel Wert gelegt wird. Insgesamt ist dem Breidenbacher Hof der Spagat aus modernem und traditionellem Luxus sehr gut gelungen. Erreichter Wert: 100 % Daten & Fakten L Eröffnet: 1812, im Mai 2008 als Breidenbacher Hof (a Capella Hotel) neu eröffnet L Eigentümer: Capella Hotel Group L Geschäftsführer: Horst Schulze L Hoteldirektor: Cyrus Heydarian L Kategorie: Luxus L Mitarbeiter: 120 L Zimmer: 85 Zimmer und 21 Suiten L Zimmerpreise: ab 280 Euro L Adresse: Königsallee 11 40212 Düsseldorf Tel. 0211 - 160 900 Der Breidenbacher Hof in Düsseldorf zählt zu den renommiertesten Adressen in der deutschen Hotellerie. Das zur Capella Group gehörende Hotel verspricht legendären Luxus und unvergleichlichen Service. Doch kann es das auch wirklich bieten? AHGZ und Treugast haben sich in dem Luxushotel an der Kö umgesehen. Stilvolles Entrée: Der Breidenbacher Hof direkt an der Düsseldorfer Königsallee ist ein klassisches Grandhotel, das beim Interieur (Bild oben) moderne Akzente setzt Fotos: Hotel DESIGN Erwartung: Ein Hotel diesen Kalibers verspricht ultimativen Luxus, zeitlose Eleganz und ein gesundes Maß an Opulenz. Erfahrung: Der erste Eindruck beim Betreten des Hotels entspricht genau diesen Erwartungen – und so geht es stringent auch weiter. Herrschaftliche Farben wie Gold, Beige und Braun verfeinert mit Farbakzenten aus Grün und Blau zeugen von klassischem Luxus. Hinzu gesellen sich filigrane Möbelstücke wie die Tische im Living Room und massive, in dunklen Holztönen gehaltene Prunkstücke. Die Stühle, Sessel und Sofas wirken sehr gemütlich. Modern kommt das Restaurant daher, das die Designer mit roten Stühlen, bunten Lampen im Deckenbereich und farbenfrohem Geschirr in Szene setzten. Der klassische Kristalllüster und etwas Stuck an der Decke stehen wiederum für die Tradition des Hauses. Die Bar erstrahlt abends in Schwarz. Haben sich die Augen erst einmal an die Lichtverhältnisse gewöhnt, fühlt man sich zwischen Sesseln im Zebra-Look, viel schwarzem Marmor und dunklem Holz schnell geborgen. Es ist ein Stilbruch zu den anderen Hotelbereichen, dennoch wirkt die Bar erfrischend anders, ohne dass dabei Exklusi- vität und Eleganz verloren gehen. In den Zimmern finden sich wieder die typisch gedeckten Farben des Hotels sowie eine hochwertige Ausstattung. Die Bäder punkten mit viel Marmor und Großzügigkeit. Fazit: Das Hotel bleibt sich in puncto Design treu und trifft sicherlich die Erwartungshaltung vieler Gäste. Die Tester konnten weder übermäßige Opulenz, noch die erdrückende Schwere von Samtvorhängen und Empire-Mobiliar ausfindig machen. Das Hotel setzt auf dezenten Luxus, den es modern interpretiert. Erreichter Wert: 100 % MITARBEITER Erwartung: Das Hotel will nach eigenen Angaben neue Maßstäbe in der westlichen Welt setzen. Außer exklusivem Ambiente sollte es demnach auch ein Höchstmaß an Servicequalität und individueller Gästebetreuung bieten. Erfahrung: Die Reservierung lief insgesamt auf einem professionellen und freundlichen Niveau ab. Die Mitarbeiterin versäumte nicht, das Hotel und dessen Annehmlichkeiten vorzustellen und erläuterte von sich aus den Unterschied der Zimmerkategorien. Lediglich mit dem Anbieten der Halbpension zum Aufpreis von knapp 60 Euro tat sich die Mitarbeiterin schwer. Später sollte sich zeigen, warum … So viel vorab: Der Tester attestiert dem Hotel in dieser Kategorie eine solide Leistung, aber ein besonderes Maß an individuellem Service war nicht zu erkennen. Hierfür sollte zum Beispiel der versprochene Anruf des sogenannten Personal Assistant vor der Anreise sorgen. Doch dieser rief weder an, um vor der Anreise eventuelle Vorlieben und Wünsche zu klären, noch glänzte er während des Aufenthalts mit Anwesenheit. Eigentlich ist dieser im Living Room stationiert, was sinnvoll erscheint. Leider war er dort jedoch nur selten anzutreffen. Anfragen musste der Tester also an die Rezeption direkt stellen. Das vergessene Handy-Ladekabel konnten die Rezeptionsmitarbeiter umgehend zur Verfügung stellen, das angepriesene iPad gab es leider nur über den Personal Assistant. Da dieser mal wieder nicht greifbar war und die Mitarbeiter an der Rezeption die Anfrage nicht weiterleiteten, musste der Tester sich selbst auf die Suche machen – sehr nervtötend! Die Mitarbeiter im Restaurant waren sehr zuvorkommend und professionell, der Service prompt und freundlich und die Empfehlungen trafen den Geschmack des Testers. Allerdings vermisste der Tester auch hier den persönlichen und individuellen Service. An der Spa-Rezeption war zum Zeitpunkt des Besuches ebenfalls kein Personal anzutreffen. Somit gab es keine Möglichkeit, sich das Wellnessangebot zeigen zu lassen und eventuell eine Behandlung zu buchen. Fazit: Das proklamierte, einmalige Service-Konzept aus Living Room mit Personal Assistant – in anderen Hotels auch als Executive Lounge und Guest Relations bekannt – war im Breidenbacher Hof kein Highlight. Ob es jetzt an einem Tagestief oder Personalmangel gelegen hat, ändert nichts daran: Die Erwartungshaltung bleibt die Gleiche. Bei weniger geduldigen Gästen kann so etwas schnell zu Missmut führen. Erreichter Wert: 50 % ZIMMERAUSSTATTUNG Erwartung: Hochwertigkeit und Großzügigkeit sollten bei hochklassigen Hotels wie dem Breidenbacher Hof selbstverständlich sein. Somit stehen die Funktionalität, das Design und das Gesamtangebot im Fokus. Erfahrung: Mit 41 Quadratmetern liegen die Standardzimmer im Breidenbacher Hof deutschlandweit in der Spitzengruppe. Bei so viel Raum gibt es viel Platz für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. So findet der Gast neben dem Kingsize Bett auch einen vollausgestatteten Arbeitsplatz sowie einen bequemem Sitzbereich. der Das W-Lan im gesamten Hotel ist kostenfrei, die Geschwindigkeit jedoch gedrosselt. Schnelleres Netz gibt es gegen Aufpreis. Hinzu kommt ein großzügiges Bad mit Waschtischen aus Marmor, getrenntem WC und Regenwalddusche. Für etwas mehr Entspannung steht eine separate Badewanne zur Verfügung. Gratis gibt es zudem ein sogenanntes Refreshment Center mit Minibar, Kaffeemaschine und Teekocher. In den Zimmern dominieren klassische Farbtöne und eine hochwertige Ausstattung. Modern und komfortabel ist die elektronische Steuerung der Beleuchtung und Vorhänge via Touchpad, das in Schreib- und Nachttisch integriert ist. Altersbedingte, kleine Abnutzungsspuren sind bereits zu erkennen, die sich mit minimalem Aufwand aber schnell ausbessern lassen. Weiterer Minuspunkt: Beim klassischen Staubtest auf Bilder- und Türrahmen fielen teilweise Staubrückstände auf. Dennoch ist der Wohlfühlfaktor in dem Zimmer hoch und der Schlaf tief. Dafür gibt es 90 Prozent. Erreichter Wert: 90 % hotelier 11 Fotos: Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung · 16. Mai 2015 · Nr. 20 Modern: Die Steuerung von Licht und Vorhängen Fotos: Treugast Fauxpas: Die Gästeliste lag für jedermann einsehbar auf dem Tisch des Personal Assistant Minuspunkt: Am Schrank zeigten sich erste Abnutzungsspuren ESSEN & TRINKEN Erwartung: Das gastronomische Angebot des Breidenbacher Hofs ist vielfältig. Das Restaurant Brasserie 1806 preist seine regionalen und französischen Speisen mit Kreativität, Passion und höchster Qualität an. Darüber hinaus versprechen Lobby Lounge, Bar und Cigar Lounge einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Erfahrung: Die Lobby Lounge befindet sich im ersten Obergeschoss des Hotels und ist über die herrschaftliche Treppe neben der Rezeption zu erreichen. Einerseits sorgt das für eine ruhige Atmosphäre in der Lobby, andererseits geht der konventionelle Lobby-Charakter eines klassichen Grand Hotels verloren und der Wunsch nach ‚Sehen und gesehen werden‘ kann nicht immer bedient werden. Nichtsdestotrotz punktet die Lobby Lounge mit dem klassischen Afternoon Tea. Das Restaurant B́rasserie 1806 bietet seinen Gästen eine hervorragende Aussicht in die Düsseldorfer Altstadt. Die begehrtesten Tische an den bodentiefen Fenstern sind schnell belegt. Beim Abendessen wurde dem Tester auch die anfängliche Zurückhaltung der Reservierungsmitarbeiterin beim Verkauf der Halbpension verständlich: Diese schlägt mit einem Aufpreis von 59 Euro – davon 20 Euro für das Frühstück – zu Buche. Wider Erwarten wird den Halbpensionsgästen kein festgelegtes Menü beziehungsweise eine reduzierte Karte angeboten, sondern sie dürfen aus der normalen Abendkarte wählen – gerne auch ein Steak für 45 Euro. Die Gewinnmarge wird hier deutlich leiden. Die Regelung ist überaus gastfreundlich, aber ob es eine kluge Entscheidung des Managements ist? Das A-la-Carte-Preisniveau bewertet der Tester als angemessen für die Positionierung des Restaurants. Ein alkoholfreier Aperitif für 13 Euro, der eher einem Erdbeer-Slush entspricht, ist hingegen zu teuer. Das Frühstücksangebot beinhaltet außer einer großen Auswahl an Speisen in Buffetform eine Karte für Eier- und Süßspeisen à la Minute und zeigt das hohe Niveau des Hauses. Erwähnenswert ist darüber hinaus die Umge- hung des Rauchergesetzes durch eine geschickte Anpassung des Service in der Cigar Lounge. Zwar erfordert sie ein gewisses Maß an Eigenleistung auf Seiten des Gastes, garantiert jedoch den Genuss eines köstlichen Getränkes, während man die Wahl hat zwischen einer der mehr als 120 angebotenen Zigarren. Alles in allem eine gelungene gastronomische Leistung. Erreichter Wert: 95% ZUSATZLEISTUNGEN Erwartung: Aufgrund der Lage und der engen Verbundenheit des Hotels mit Düsseldorf erwartet der Gast ein Zusatzangebot mit regionalem Bezug. Die üblichen Dienstleistungen eines Luxushotels sollten aber inkludiert sein. Erfahrung: Trotz der überschaubaren Größe verfügt der Breidenbacher Hof über ein umfangreiches Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen. Diese beinhalten außer Concierge, Wagenmeister, Limousinen-Service und Personal Assistant auch Angebote wie Tagungsmöglichkeiten, einen Rückzugsort für mehr Privatsphäre sowie einen Wellness- und Gesundheitsbereich. Letzterer bietet Gästen einen kleinen, aber feinen Fitnessraum, ein Schwimmbecken und eine Saunalandschaft kostenfrei an. Gemeinsam mit der ebenfalls im Gebäude angesiedelten Schnitzler Parfümerie gibt es für die Hotelgäste in der Schnitzler Beauty Lounge auch ein umfangreiches Massage- und Behandlungsangebot. Eine direkt vom Hotel aus zugängliche Privatklinik sowie der kostenfreie Verleih von iPads runden das Angebot des Hauses ab. Letztere gibt es aber nur gegen eine überhöhte Kaution von 1000 Euro. Das erscheint übertrieben und leuchtet dem Tester auch nach den kläglichen Erklärungsversuchen des Personal Assistant nicht ein. Alles in allem bietet der Breidenbacher Hof seinen Gästen aber ein großes Spektrum an Zusatzleistungen. Erreichter Wert: 100 % KOMMUNIKATION Hoteltest Erwartung: Diskretion, ein persönlicher und individueller Service sowie eine Kommunikation über alle modernen Kanäle – damit wirbt die Betreibergesellschaft des Hauses. Erfahrung: Die Kommunikation erfolgt über die unterschiedlichsten Medien. Die Homepage als Hauptkanal ist klar strukturiert, sehr informativ und mit ausreichend Bildmaterial gefüllt. Das kommt beim Gast gut an und lässt ihn den Zeitpunkt des Aufenthalts schnell herbeisehnen. Durch die Integration der Betreibergesellschaft in den Hotelnamen ist dieser sowohl im Logo als auch in sonstigen Nennungen des Hauses omnipräsent und aus Marketing-technischen Gründen bestimmt von Vorteil. Ansonsten ist der Breidenbacher Hof – aller Tradition zum Trotz – auf den gängigen sozialen Medien mit aktuellem Inhalt vertreten. Die Gast-Kommunikation verläuft größtenteils auf einem professionellen, stets freundlichen und diskreten Niveau – zumindest meistens, wie der Tester feststellen konnte. Aber: Dass die aktuelle Gästeliste auf dem Schreibtisch des Personal Assistant bei dessen Abwesenheit für jeden Gast einsehbar war, ist nicht sehr diskret und entspricht bestimmt nicht den internen Richtlinien des Hauses. Ebenfalls ist das laute Erwähnen der Rechnungshöhe beim Check-out in Anwesenheit anderer Gäste ebenfalls sehr indiskret. Auch fehlt im Hotel hier und da eine individuelle und persönliche Note. So gibt es weder eine persönliche Willkommensnachricht, noch eine kleine, nette Besonderheit auf dem Zimmer. Und die E-Mail mit Bitte um Bewertung nach dem Aufenthalt ließ sogar die Anrede gänzlich vermissen. Individuelle Gespräche mit dem Gast erfolgten nur auf Anstoß des Gastes hin. Das Haus bleibt in diesem Bereich deutlich hinter seinen Möglichkeiten zurück. Erreichter Wert: 60 % AHGZ und Treugast nehmen einmal im Monat ein Hotel unter die Lupe. Das Augenmerk liegt dabei auf den folgenden sieben Kriterien: Gebäude, Design, Mitarbeiter, Zimmerausstattung und -angebot, Essen und Trinken, Zusatzleistungen und Kommunikation. Bewertet wird beispielsweise, ob das Design den Anforderungen an das Produkt entspricht. Außerdem wichtig: Stehen die Mitarbeiter hinter dem Konzept? Wie ist der Service? Die Kriterien werden unter zwei entscheidenden Gesichtspunkten betrachtet: Erwartung und Erfahrung. Bei den Kriterien werden jeweils die Erwartungen des Gastes an das Hotel mit der tatsächlichen Erfahrung vor Ort abgeglichen. Es entsteht somit ein komplettes Bild zwischen der Außendarstellung des Hotels und der tatsächlichen Leistung am Gast. Wieviel Prozent der möglichen Punktezahl das Hotel erzielt, steht hinter den Kriterien und zusammengefasst am Ende des Tests. Jedes Hotel erhält am Ende ein Rating. Das Rating reicht von AAALiga der Champions bis C Zurück auf Los. Dem Test liegt der bekannte Treugast Mystery-Check zugrunde. Dieses Beratungsprodukt bewertet außer allgemeinen Kriterien vor allem das Hotelkonzept. Die Besonderheit eines Konzepts kann so, losgelöst von der funktionalen Seite, betrachtet werden. Der Test hat zudem den Anspruch, überdrehte oder konzeptionelle Ideen zu beleuchten. Ein besonderer Service: Für die getesteten Häuser besteht die Möglichkeit einer Nachbesprechung mit den Testern. Anzeige Gesamtergebnis: Top Performer (AA) Gebäude 100 % Design 100 % Mitarbeiter 50 % Zimmerausstattung 90 % Essen & Trinken 95 % Zusatzleistungen 100 % Kommunikation 60 % Ergebnis 85 % AAA > 90 % = Liga der Champions AA > 80 % = Top-Performer A > 70 % = Perfomer BBB > 60 % = Hoffnungsträger BB > 50 % = Fragezeichen B > 40 % = Low-Performer CCC > 30 % = Anfänger CC > 20 % = Fragwürdig C > 10 % = Zurück auf Los. Der Breidenbacher Hof setzt sich mit seiner Anspruchshaltung, Gästen einen „legendären Luxus“ und „persönlichen Service“ im Herzen Düsseldorfs zu bieten, selbst sehr hohe Maßstäben. Wie der aktuelle Hoteltest ergeben hat, sind diese in einigen Bereichen vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Insbesondere die persönliche Dienstleistung fällt einige Male deutlich geringer als erwartet aus. Zum Beispiel der vielfach angespriesene Personal Assistant, den der Tester leider so gut wie nie angetroffen hat und der sich darüber hinaus noch einige Fauxpas leistete. Gefehlt hat hin und wieder auch die persönliche Note. So gehört zum Beispiel eine personalisierte Willkommensnachricht in einem Luxushotel einfach dazu. Insgesamt gibt es jedoch nichts, was man nicht ändern kann. Das Hotel mit seiner ereignisreichen Geschichte erreicht trotz einiger Minuspunkte die Bewertung als Top-Performer und rangiert damit auch im Hoteltest unter den deutschen Spitzenhotels. Individuelle Schlafkonzepte von FBF bed&more Perfekte Systeme für Ihr Hotel Fränkische Bettwarenfabrik GmbH · Josef-Kühnl-Weg 1-3 · D-91413 Neustadt/Aisch · www.fbf-bedandmore.de