Faschingsumzug

Transcription

Faschingsumzug
Jahrgang 24
Freitag, den 13. Februar 2015
Faschingsumzug
am Sonntag, 15. Februar
Nummer 4
- 2 -
Forchheimer Stadtanzeiger
Nr. 4/15
Veranstaltungstipps
Pfalzmuseum:
Jeden Sonntag um 14.30
Uhr und nach Vereinbarung
Führungen zum Kennen lernen des Museums (ca. 60 90 Minuten).
Archäologische Stadt- und
Museumsführungen
nach
Vereinbarung
mit
dem
Pfalzmuseum (ca. 1,5 Std.)
und auch die Führung:
„Wir haben alle einen Gott
- Juden, Christen und Moslems in Forchheim“ nur nach
Vereinbarung mit dem Pfalzmuseum
bis einschl.
Samstag, 21.02.
Rathaushallen:
Ausstellung Fabian Abbé
bis einschl.
Samstag, 28.02.
Pfalzmuseum:
Die Dauerausstellungen sind
wegen Renovierungsarbeiten
geschlossen!
bis einschl.
Dienstag, 17.03.
Stadtbücherei:
Ausstellung Kübra Özalp
Donnerstag, 12.02.
Sportheim Burk:
21. Burker Weiberfasching
KVVK: Tel. 09191-67776
oder mail
[email protected]
Donnerstag, 12.02. bis
einschl. Mittwoch, 11.03.
Sparkasse - Hauptstelle:
Ausstellung „Klima schützen
kann jeder!“ der Verbraucherzentrale Bayern
Freitag, 13.02.
Sportheim Burk:
21. Burker Weiberfasching
KVVK: Ausverkauft!!!!
Samstag, 14.02.
DJK Waldgaststätte:
Faschingsball mit dem Schröder-Show-Sextett
Eintritt: 10 EUR
Sonntag, 15.02.
ab 13.00 Uhr von der Lichteneiche durch die Innenstadt:
Faschingsumzug
Montag, 16.02.
21.30 Uhr Jahn-Kulturhalle:
Lumpenball mit den Los Chicolores
Eintritt: 11 EUR
KVVK: H + E Ticketservice
- Restkarten an der Abendkasse
Dienstag, 17.02.
16.00 Uhr Kolpingsaal:
Schlüsselrückgabe
mit buntem Programm
14.00 - 17.00 Uhr Sportheim
Burk:
Kinderfasching
Mittwoch, 18.02.
19.00 Uhr Klosterkirche St.
Anton:
Eröffnung der Alltagsexerzitien mit einem ökumenischen Gottesdienst und
dem Klosterchor
Donnerstag, 19.02.
19.30 Uhr Caritashaus Seminarraum (Birkenfelder
Str. 15):
500 Jahre Teresa von Àvila „Ein Weg in die Weite“
Anmeldung und Infos unter
Tel. 67275 oder
www.keb-fo.de
20.00 Uhr Gemeindehaus St.
Johannis:
Ökumenische Alltagsexerzitien
Infos unter Tel. 735875
Freitag, 20.02.
20.00 Uhr Junges Theater:
Die Buschtrommel - Schonungslos
Eintritt: 14 EUR / 12 EUR im
VVK 13,10 EUR / 10,90 EUR
Samstag, 21.02.
19.30 Uhr Sportheim Burk:
Mark´n & Simon MusiComedy
Eintritt: 16 EUR
KVVK: Sportheim Burk tägl.
ab 17 Uhr und Edmund Kainer unter Tel. 67776 oder
[email protected]
20.00 Uhr Junges Theater:
Megafon e.V. präsentiert
Partytime
Eintritt: 5 EUR
Sonntag, 22.02.
19.30 Uhr Junges Theater:
Profs Night Big Band Benefiz
- Science and Research Go
Jazz!
Eintritt: 12 EUR / 10 EUR im
VVK 12 EUR / 9,80 EUR
Mittwoch, 25.02.
20.00 Uhr Hl. Dreikönig Burk
- Jugendraum:
Ökumenische Alltagsexerzitien
Infos unter Tel. 735875
Ökumenische Alltagsexerzitien
Infos unter Tel. 735875
Freitag, 27.02.
19.30 Uhr Gasthaus Greif,
Kersbach:
Bildervortrag „Fotografische
Impressionen durch und um
Kersbach“ mit Adolf Riechelmann
Eintritt frei!
20.00 Uhr Junges Theater:
TBC - Totales Bamberger
Cabaret - dAPPen wie wir
Eintritt: 14 EUR / 12 EUR im
VVK 13,10 EUR / 10,90 EUR
Samstag, 28.02.
19.30 Uhr St. Gereon:
Christoph Soldan Klavier Trio
Eintritt: 12 EUR / 10 EUR
KVVK: Buchhandlung Streit
20.00 Uhr Junges Theater:
Marcus
Segschneider
Hands at work
Eintritt: 14 EUR / 12 EUR im
VVK 13,10 EUR / 10,90 EUR
Samstag, 28.02. bis einschl. Samstag, 07.03.
Rathaushallen:
Ausstellung “Rechtsradikalismus in Bayern”
Donnerstag, 26.02.
19.30 Uhr Caritashaus Seminarraum
(Birkenfelder Str. 15):
500 Jahre Teresa von Àvila „Von Gott geliebt, keine Liebelei“
Anmeldung und Infos unter
Tel. 67275 oder
www.keb-fo.de
20.00 Uhr Gemeindehaus St.
Johannis:
Weitere Veranstaltungen in der Infobörse
Aktuelles Kinoprogramm siehe Seite 26 im Anzeigenteil
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Tourist-Information im Rathaus,
Tel. 09191/714-337 oder -338 oder -218
Fax 09191/714-206, E-Mail: [email protected] oder im Internet unter: www.forchheim.de
Forchheimer Stadtanzeiger
- 3 -
Nr. 4/15
Annafestzug 2015 - Anmeldungen
Zum großen Annafestzug am Sonntag, 26. Juli 2015, 13.00 Uhr
(Aufstellung Ausstellungsgelände Forchheim-Süd) ruft der Heimatverein Forchheim zur Teilnahme auf. Anmeldungen bitte schriftlich
(brieflich oder als e-mail) an den Heimatverein Forchheim, Hauptstr. 24, 91301 Forchheim bzw. edelgard.striegel@forchheim.
de. Bitte geben Sie an: Zahl und Erscheinungsform Ihrer Gruppe
(Kleidung, Schilder, evtl. Transparente, ob mit oder ohne Wagen).
Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass diesmal die Benutzung von
Tieflader-LKWs nicht erwünscht ist. Wir bitten um Verständnis!
Die teilnehmenden Schützen-Abordnungen werden gebeten, sich
wie immer über den Gau-Schützenverband Oberfranken-West
anzumelden. Vielen Dank!
Dieser Aufruf wird in den kommenden Monaten an gleicher Stelle
wiederholt, weshalb vorerst keine Terminfrist gesetzt wird.
Heimatverein Forchheim e.V.
Dr. Dieter George
1. Vorsitzender
Erster Geschäftsbericht der Stadt
Forchheim wurde veröffentlicht
Der Geschäftsbericht 2014 wurde zusammen mit der dritten
diesjährigen Ausgabe des Stadtanzeigers an die Haushalte
der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Forchheim verteilt.
Oberbürgermeister Franz Stumpf erklärt: „Der Geschäftsbericht
soll einen Eindruck davon vermitteln, was mit Ihrem Geld im Rathaus geschieht und wofür es ausgegeben wird.“
Auf 32 Seiten vermittelt der Geschäftsbericht die Aktivitäten der
Stadtverwaltung allgemein und in Bezug auf das vergangene Jahr.
Die Gliederung orientiert sich an den fünf Referaten Haupt- und
Finanzverwaltung, Wirtschaft und Stadtmarketing, Bau- und Grünbetrieb und Stadtbauamt. Ab Seite 27 werden die Beteiligungen
der Stadt erläutert: GWS – Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft mbH, Regionalmanagement Bamberg-Forchheim GmbH,
Stadtwerke Forchheim GmbH und Vereinigte Pfründnerstiftung
mit Katharinenspital und Klinikum Forchheim.
Ansprechpartner: Franka Struve, Stadt Forchheim, Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Hauptstr. 24, 91301 Forchheim, Telefon
09191/714-208, Telefax 09191/714-11-208, E-Mail:
[email protected], Internet: www.forchheim.de
Mit dem kommenden Wochenende sowie den folgenden
Abschlusstagen Rosenmontag und Kehraus geht ein diesmal
recht kurzer Fasching zu Ende. Manchen Zeitgenossen ist
dies gleichgültig, meine Frau und ich gehören aber zu denen,
die auch einen längeren Fasching immer gerne begleitet
und, soweit es die Termine erlaubten, durch persönliche Teilnahme auch unterstützt haben.
Genau dazu möchte ich alle Forchheimer Faschingsfreunde
für die letzten tollen Tage auffordern. Ein paar Tipps: In
Kersbach können Sie am Samstag in der DJK-Waldgaststätte
noch einmal das Tanzbein schwingen oder sich am Rosenmontag in der Jahnhalle in den traditionellen „Lumpenball“
stürzen. Der berühmte Burker Weiberfasching ist natürlich
bereits ausverkauft.
Besonders darf ich für den großen Faschingszug am Sonntag, 15. Februar, werben. Er beginnt um 13:30 Uhr in der
Lichteneiche und führt über die Adenauer-Allee und Innenstadt mit Rathausplatz zur Jahnhalle. Der Veranstalter, die
Närrischen Siedler Lichteneiche, erwartet 500 bis 700 aktive
Närrinen und Narren, die von 40 bis 45 teilnehmenden Gruppen aufgeboten werden.
Zum Kehraus am Dienstag, 17. Februar, 16:00 Uhr im Kolpingshaus, wird unser Prinzenpaar, Ihre Lieblichkeit Janina I.
und Seine Tollität Martin I., den Rathausschlüssel als Symbol
der Alltagsmacht wieder in meine Hände zurücklegen. Natürlich ist dieser „hoheitliche Akt“ in ein buntes Programm von
Tanzeinlagen und Büttenreden eingebunden.
An dieser Stelle möchte ich den Närrischen Siedlern aus der
Lichteneiche, an der Spitze Bernd Uttenreuther, den herzlichen Dank der Stadt für ihre bewährten Leistungen in der
Forchheimer Faschingssaison aussprechen. Alles Gute für den
Kehraus am Faschingsdienstag!
Pfalzmuseum Forchheim
Konstante Besucherzahlen in 2014
Erfreuliche Besucherzahlen mit weit über 50 000 Interessierten vermeldet das Pfalzmuseum Forchheim nun das dritte
Jahr in Folge: Auch 2014 wollten 53.481 Kulturfreunde die
Veranstaltungen und die Sammlungen und Sonderausstellungen in den vier Spezialmuseen in der Kaiserpfalz sehen.
Zwar konnte die Stadt Forchheim an die Rekordzahlen aus 2013
(rund 59 000) und 2012 (rund 55 000) nicht ganz anknüpfen, dennoch freut sich Viktor Naumann, Leiter der Wirtschaftsförderung
Forchheim, über die starke Anziehungskraft der beliebten „Kulturpfalz“ in der Stadtmitte: „Da das intensive Kulturprogramm mit
Events wie dem alljährlichen Kunsthandwerkermarkt „ausgefallenausgezeichnet“ und den erfolgreichen „Afrika-Kulturtagen Forchheim“ auch aus dem überregionalen Bereich Besucher nach Forchheim zieht, kommt dieser Ansturm an Interessierten auch unserer
Innenstadt und den Gewerbetreibenden sehr zugute.“
Damit tragen die Marketingmaßnahmen der Stadt Forchheim
wesentlichen zum positiven Image der Innenstadt bei. Die vielen
Besucher der Kaiserpfalz stärken ebenfalls nachhaltig die heimische
Gastronomie und den stationären Einzelhandel. Neben den kulinarischen Konsumausgaben, nehmen die Besucher das vielfältige
Freizeitangebot in der Innenstadt wahr und werden zum Einkaufen
animiert. Somit tragen die Events in der Kaiserpfalz wesentlich zur
Wirtschaftskraft und Wertschöpfung der Innenstadt bei.
Königsbad Forchheim
übergibt 1400 Unterschriften gegen die
Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Saunabesuche
Der Deutsche Sauna-Bund e.V. macht mit dem bildhaften
Slogan „Einem nackten Mann greift man nicht in die
Tasche!“ mobil gegen die Erhebung des regulären Steuersatzes von 19 Prozent auf Saunabesuche ab 2015. Die
Finanzminister von Bund und Ländern stuften das Schwitzen nicht mehr wie bisher als Gesundheitsprophylaxe (7
Prozent Mehrwertsteuer) sondern als Wellness-Vergnügen
(19 Prozent) ein.
Allein im Königsbad Forchheim haben innerhalb der letzten 3
Monaten ca. 1400 Sauna- und Bade-Gästen bei der o.g. Unterschriften-Aktion des Deutschen Sauna-Bund e.V. ihren Unmut
über die höhere Besteuerung zum Ausdruck gebracht. Die Unterschriften wurden vom Königsbad bereits dem Deutschen SaunaBund e.V. zur weiteren Verwendung auf höchster politischer
Ebene übermittelt.
Forchheimer Stadtanzeiger
- 4 -
Saunameisterin Petra Hänsel überreichte Oberbürgermeister
Franz Stumpf die Unterschriftensammlung mit dem Ziel auf
das Thema vor Ort aufmerksam zu machen. Die Mehrwertsteuer-Erhöhung von 7 Prozent auf 19 Prozent auf die Eintrittspreise verteuert eine Sauna-Tageskarte um 1,20 Euro.
Franz Stumpf kritisierte die Entscheidung der Finanzminister: „Die
gesundheitsfördernde Wirkung von regelmäßigen Saunabesuchen
ist wissenschaftlich erwiesen. Wir müssen davon ausgehen, dass
durch die Erhöhung der Eintrittspreise für Saunabesuche einige
Bürger und Bürgerinnen den wöchentlichen Saunabesuch einstellen oder die Anzahl der Besuche reduzieren.“
Walter Mirschberger, Geschäftsführer des Königsbades Forchheim,
ist beunruhigt. „Im vergangenen Jahr verzeichnete das Königsbad
fast 40.000 Sauna-Besucher. Wir befürchten einen starken Einbruch der Besucherzahlen, wenn wir die Preise erhöhen müssen
aufgrund der Mehrwertsteueranpassung.“
Das Angebot der Saunaanlage im Königsbad ist ein Produkt im
Leistungsspektrum des städtischen Bäderbetriebes, welches nicht
defizitär ist. Durch die Einnahmen der Saunagäste fällt das jährliche Defizit geringer aus.
Saatkrähen sollen woanders schlafen
Auf dem Neuen Friedhof an der Haidfeld- und Heimgartenstraße finden sich jeden Nachmittag von Oktober bis März
Krähen ein, um auf den Bäumen ihren Schlafplatz zu beziehen. Besucher des Friedhofes beklagen die Verunreinigung
der Grabsteine durch Vogelkot. Eine Vergrämung und mögliche Aufsplitterung der Kolonie kann aber möglicherweise
zu einer Verteilung der Probleme auf größerer Fläche führen.
Die Saatkrähe zählt zu den besonders geschützten Arten (§ 7Abs.
2 Nr. 13 b) bb) Bundesnaturschutzgesetz). Nach diesem Gesetz
dürfen die Fortpflanzungs- und Ruhestätten der wild lebenden
Tiere nicht weggenommen, zerstört oder beschädigt werden. Sie
darf nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Das Bayerische
Landesamt zählt in einer Broschüre Vergrämungsversuche von
Gemeinden auf, die ebenfalls unter der Krähenplage leiden: „Als
Maßnahmen für die Vergrämung von Saatkrähen in den Kolonien
kamen vor allem Baumfällaktionen, Ausschneiden der Tragäste der
Nester, Herunterspritzen der Nester vor der Brutzeit, Beschallung
durch Warnrufe mit Klangattrappen als akustische Vogelscheuche
oder Abschuss von Böllern, Störung in der Vorbrutzeit durch einen
Beizvogel mit einem Falkner sowie Vergrämung der Saatkrähen
durch Verscheuchen in Frage“. Leider erkennen die intelligenten
Vögel meist schnell, dass ihnen durch die Vergrämungsmaßnahmen keine wirkliche Gefahr droht.
Intelligente Vögel
Das Landesamt schürt wenig Hoffnung auf Erfolg: „Außer massiven Eingriffen in die Koloniestandorte wie die Beseitigung von
Nistbäumen oder illegalen Vertreibungsversuchen während der
Brutzeit war kaum eine dieser Maßnahmen nachhaltig erfolgreich.
Im Gegenteil, in vielen Gemeinden kam es zu einer Vermehrung
der Kolonien durch störungsbedingte Aufsplitterung und damit
zum gleichzeitigen Anstieg der Populationsgröße.“
Nr. 4/15
Maßnahmen der Stadt Forchheim
Die Stadt Forchheim ist sich der lästigen Auswirkungen der Saatkrähen bewusst. In Absprache mit der Oberen Naturschutzbehörde
in Bayreuth wird das Amt für öffentliches Grün als ersten Schritt
die Tiere mit Knallgeräuschen vertreiben. Wenn die Saatkrähen
unbeeindruckt bleiben, werden falknerisch abgetragene Habichte
oder Wanderfalken im zweiten Schritt zum Einsatz kommen.
3000 aktualisierte
Gastgeberverzeichnisse liegen
in der Tourist-Information aus
Die Neuauflage des Gastgeberverzeichnisses 2015 der Stadt
Forchheim ist gedruckt und wird in der Tourist-Information
an interessierte Bürger und Gäste der Stadt Forchheim verteilt. Das Gastgeberverzeichnis listet insgesamt auf 28 Seiten
Unterkünfte und Speiselokale in Forchheim und Umgebung
auf. 11 Hotels, Gästehäuser und Gasthöfe werden für das
Stadtgebiet Forchheim aufgeführt, 12 für die Umgebung.
Insgesamt 55 Ferienwohnungen werben um Übernachtungsgäste, sowie vier Privatwohnungen. In der Mitte des Gastgeberverzeichnisses sind alle angegebenen Forchheimer Gastgeber auf einem übersichtlichen Stadtplan markiert.
„Das bewährte Gastgeberverzeichnis ist praktisch und übersichtlich. Im Gastgeberverzeichnis
werden die Unterkünfte und Speiselokale mit Anschrift, Telefonnummer, Internetseite und E-Mail
Adresse dargestellt. Ergänzt mit
einem kleinen Foto kann man
einen ersten Eindruck von der Örtlichkeit erhalten sowie einen
Überblick über die Anzahl der Betten und Übernachtungspreise für
zwei Personen erfahren“, sagt der
städtische Wirtschaftsförderer Viktor Naumann.
Jeder Inserent kann in einem
kurzen Text das Alleinstellungsmerkmal seines Hauses beschreiben. Außerdem bieten Informationen über das Vorhandensein eines Aufenthaltsraumes, Balkon,
Terrasse, Frühstücksbuffet, Parkplatz und Wireless LAN weitere
Orientierungspunkte. Die Forchheimer Gastgeber können sich als
kinderfreundlich hervortun. Wenn Tiere nicht erwünscht sein, wird
dies auch explizit erwähnt. Für das leibliche Wohl sorgen sechs
Kellerwirtschaften, die auch ihre Gerichte - Dunkelbiergulasch,
Pfannenschnitzel, Apfelkräpfla im Bierteig mit Vanillesauce - im
Gastgeberverzeichnis aufzählen. Spezialitäten – sogar mit Gault &
Millau-Auszeichnung - bieten weitere 13 Forchheimer Speiselokale.
Ansprechpartner: Irene Mattle, Stadt Forchheim, Leiterin TouristInformation, Hauptstr. 24, 91301 Forchheim, Telefon 09191/714360, E-Mail: [email protected], Internet: www.forchheim.de
Letzter Endspurt bei Forchheimer
Studie zum Ehrenamt
und freiwilligen Engagement
Rücksendefrist der Fragebögen
verlängert bis 14. Februar 2015
Bis zum 14. Februar 2015 haben die im Rahmen der Fragebogenaktion angeschriebenen Gruppierungen noch die letztmalige
Chance, ihre derzeitige Engagementsituation darzustellen. Jede
Antwort zählt! Damit auch die Antworten derjenigen, die bislang noch keine Zeit zum Ausfüllen gefunden haben, mit in die
Erhebung einfließen können, wurde die Rücksendefrist um zwei
Wochen verlängert.
Forchheimer Stadtanzeiger
- 5 -
Die bisherige Beteiligungsquote von 40 % sowie die vielen positiven Rückmeldungen beweisen, dass das Thema der Studie die
Leute anspricht und bewegt. Wer noch einen Fragebogen benötigt, kann sich gerne per E-Mail an Natalie Grünert oder telefonisch an Kathrin Reif wenden: Tel. 09191-6155287 (Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus), Homepage: www.bz-mgh.de,
E-Mail. [email protected]
Königsbad Forchheim
Lange Sauna-Nacht (ohne Aufpreis)
Unsere nächste Lange Sauna-Nacht findet am Freitag, den
27.02.2015 statt. Verlängerter Sauna-Tag, von 14:00 Uhr bis
24.00 Uhr geöffnet, normaler Aufgussplan, zusätzliche Aufgüsse
um 22:00 Uhr und 23:00 Uhr, textilfreies Baden im Erlebnis-Hallenbad ab 22.00 Uhr. Normale Eintritts-Preise.
Königsbad-Sauna am Faschingsdienstag
Am Faschings-Dienstag (17.2.) ist die Saunalandschaft von 14:00
Uhr bis 22:00 Uhr für Damen und Herren geöffnet (gemischte
Sauna).
Die Damen-Sauna ist von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.
Faschingstreiben in der Königsbad-Sauna
Übertreiben wollen wir es nicht, obber a bissla wos geht immer.
Lassen Sie sich überraschen. Ob mit oder ohne Maskierung sind
Sie bei uns am Faschings-Dienstag, den 17.2. auf jeden Fall richtig.
Denn Entspannung und Wellness werden bei uns auch an diesem
Tag groß geschrieben.
Fit in den Frühling im Königsbad Forchheim
Am Montag, den 23.02.2015 startet erneut die „Wassergymnastik für die aktive Generation 50+“. Der Kurs findet jeweils von
15:15 Uhr bis 16:00 Uhr im 32 Grad warmen Wasser des Nichtschwimmerbecken statt.
Kursleiterin: Andrea Meßbacher.
Kursgebühr: 55,- Euro für 10 Einheiten (inkl. Badeintritt).
Anmeldung an der Königsbad-Kasse (Tel-Nr. 09191-3415660).
Offener Aqua-Fit-Kurs jeden Dienstag von 9:15 Uhr bis 10:00
Uhr. Kursgebühr 2,90 Euro plus Badeintritt. Keine Kursreihe, Sie
zahlen nur die Kursstunde, an der Sie anwesend sind.
Kursleiterin: Cornelia Baack.
Kinder-Schwimmkurse im Königsbad
Der Osterferienkurs für Kinder ab 7 Jahre findet am
30.03.2015 bis 10.04.2015 statt.
Die nächsten Anfängerschwimmkurse für Kinder ab 5 Jahre finden
zu folgenden Terminen statt:
13.04.2015 bis 24.04.2015
11.05.2015 bis 22.05.2015
Interessierte Kinder können sich bei der Bäderverwaltung unter
der Tel- Nr. 09191-714363 oder [email protected]
anmelden. Die Kurse finden ab einer Beteiligung von 12 Personen
statt und kosten 65,00 EUR pro Kind.
Nr. 4/15
Massage in der Saunalandschaft
Marc Gößwein, Masseur, med. Bademeister und Sportphysiotherapeut massiert Sie jeden Dienstag und Donnerstag in unserer
Saunalandschaft.
Einzeltermin à 20 Min.: 17,00 Euro
Doppeltermin à 40 Min.: 32,00 Euro
Termine vor Ort buchbar - Reservierungen (nur Doppeltermin)
unter Tel 09191-3415660
Weitere Infos unter 09191-3415660 oder
www.koenigsbad-forchheim.de
Brunchen im Königsbad
An folgenden Sonntagen lädt das Konrads zum spanischen Brunch mit
umfangreichem Frühstück und mediterranen Mittagsgerichten ein:
22.2. / 8.3. / 22.3. / 5.4. / 19.4.2015
Brunch pro Person 13,50 EUR inkl. Kaffee & Tee ohne Ende. Kinder bis einschließlich sechs Jahren sind eingeladen, ab dem siebten
bis zum zehnten Lebensjahr speisen sie für 7.- EUR
Reservierungen (täglich ab 15:00 Uhr) und weitere Infos unter
Telefon 09191-3415685 oder
www.konrads-forchheim.de
Kath. Männergemeinschaft
St. Georg Burk
Die Kath. Männergemeinschaft St. Georg Burk lädt alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung 2015 ein. Sonntag,
22.2.2015, 15:30 Uhr, im Dreikönigsheim
Tagesordnung: Begrüßung, Gedenken der Verstorbenen, Neuaufnahme, Ehrungen, Geistliches Wort, Berichte der Vorstandschaft, Veranstaltungsprogramm, Verschiedenes
Gez. Hans Weiß
1. Vorsitzender
Jahres-Infoveranstaltung für Mitglieder
. .ÊS[ 201 um 19 Uhr
im Veranstaltungsraum vom Wohnheim des
Arbeiter-Samariter-Bundes
Regionalverband Forchheim e.V.
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 9 - 91301 Forchheim
Tel.: 09191/7007-0 - Fax: 09191/7007-30
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorsitzenden
3. Bericht der Geschäftsleitung
4. Bericht der Kontrollkommission
5. Aussprache
Infrarot-Kabine von PhysioTherm
6. Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung
Gerade in der nasskalten Jahreszeit ist die Wärme der InfrarotKabine nach dem Schwimmen, Aqua-Joggen, Aqua-Fit eine Wohltat
und sinnvolle Ergänzung zu Ihrem Wellness-Programm. Die Tiefenwärme erzeugt den gleichen Effekt wie ein Saunabesuch, die Körpertemperatur steigt und ihr Organismus aktiviert das Immunsystem.
Aber auch bei Verspannungen, Rückenschmerzen sowie Stress tut
Ihnen die Infrarot-Wärme gut und lindert die Beschwerten.
20 Min für 2,- Euro (1 Sitzung für max. 2 Personen)
Die Infrarot-Kabine befindet sich auf unserer Galerie beim Erlebnisbecken (Treppenaufgang zum Bad-Bistro).
7. Verschiedenes
8. Abschluß der Veranstaltung
Wir laden alle Mitglieder des ASB Regionalverband
Forchheim hierzu herzlich ein.
www.asb-forchheim.de
Forchheimer Stadtanzeiger
- 6 -
Secondhandbasar
Kinderhaus St. Johannis Forchheim
Am Samstag, 14.03.2015, veranstaltet der Elternbeirat des Kinderhauses St. Johannis Forchheim einen Second-Hand-Basar für
Selbstverkäufer. Es gibt Baby- und Kinderbekleidung Größe 56 bis
128 sowie Babyausstattung (Kinderwagen, Hochstuhl, Fahrradsitz
etc.). Der Basar findet von 13 bis 15 Uhr im Gemeindehaus, Zweibrückenstraße 40 a, statt. Tischreservierungen sind ab sofort per
Mail unter [email protected] oder unter Tel. 09191/7189916
möglich.
Second-Hand-Basar
im Pfarrzentrum Verklärung
Christi Forchheim
Der Kindergarten Verklärung Christi Forchheim veranstaltet am
Freitag, den 13.3.15 von 14.30- 17.00 Uhr einen Second-HandBasar im Pfarrzentrum Verkl. Christi, Jean-Paul-Str. 4. Angeboten wird alles rund ums Kind! Einlass für Schwangere bereits um
14.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!
Für Verkäufer ist die Etikettenvergabe am Montag, 2.3.15 von
14.00 bis 15.00 Uhr und am Dienstag, 3.3.15 von 8.00 bis 10.00
Uhr im Kindergarten Verkl. Christi, Von- Ketteler- Str. 13.
Infos unter: Tel. 09191/970207
E- Mail: [email protected]
Herder-Gymnasium Forchheim
Musisches, Sprachliches und Humanistisches Gymnasium,
Luitpoldstr. 1, 91301 Forchheim
Tel. 09191/70 99-0
web: www.herder-forchheim.de
mail: [email protected]
Einladung zum Informationsabend
für die zukünftigen Gymnasiasten/innen
des Schuljahres 2015/2016
Am Montag, den 02. März 2015 findet in der Aula des HerderGymnasiums Forchheim um 18.30 Uhr der diesjährige Informationsabend für Eltern statt, deren Kinder zum Schuljahr 2015/2016
in das Gymnasium übertreten wollen. Da wir einen spannenden
Schnupperunterricht vorbereitet haben, sind die zukünftigen
Gymnasiasten/innen ebenfalls herzlich willkommen. Für alle am
Musischen Gymnasium interessierten Jugendlichen und ihre Eltern
findet der Tag der offenen Tür der Fachschaft Musik dann am
Samstag, den 21. März 2015 um 10.00 Uhr in den Räumen der
Fachschaft Musik statt. Zu beiden Veranstaltungen sind Sie und
Ihre Kinder herzlich eingeladen.
Weitere Informationen unter der Homepage:
herder-forchheim.de
Schulmöbel kostenlos abzugeben
Wegen der anstehenden Schulsanierung gibt das Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim, Ruhalmstr. 5, 91301 Forchheim kostenlos ca.
90 ältere Schultische und 180 Schülerstühle ab (auch in kleinen
Mengen). Die Möbel müssen selbst abgeholt werden.
Abholtermine:
Freitag, 13.02.2015, 13.30 - 15.30 Uhr
Montag, 16.02.2015, 10.00 - 12.00 Uhr
Bitte Voranmeldung per Telefon 09191-70010, Fax 09191700127 oder E-Mail [email protected] !
Nr. 4/15
Urlaubsregelung
im Kinderschutzbund
Die Geschäftsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreisverband Forchheim, hat in den Faschingsferien vom 16. Februar bis
einschließlich 20. Februar 2015 geschlossen.
Ab Montag, den 23. Februar ist die Geschäftsstelle wieder von
9.00 bis 11.30 Uhr mit allen üblichen Angeboten wie Kleinkinderbetreuung, Vorkindergartengruppen, Eltern-Kind-Gruppe und
Familienhilfe geöffnet.
VdK Burk
Am Dienstag, 10. März 2015 findet ab 17.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des VdK Burk im Sportheim Burk statt.
Vor der Jahreshauptversammlung ist das monatliche Kaffeetrinken
ab 15.00 Uhr im Sportheim Burk. 2. Vorsitzender Peter Klinner
zeigt den 2. Teil seiner Diashow von alten Fahrten des VdK Burk.
Ebenso möchten wir unsere Mitglieder darauf hinweisen, dass
zu allen Veranstaltungen des VdK Burk ein Fahrdienst besteht.
Anmeldungen bitte an Peter Klinner 09191/4394.
Lions - Benefiz-Trödelmarkt
Flohmarkt-Ware gesucht
Antiquitäten, DVDs, Kleidung. Handtaschen, Spielwaren - der
Forchheimer Lions Club sucht Waren für seinen alljährlich stattfindenden Flohmarkt: am 24. und 25. Mai in den Rathaushallen.
„Wir nehmen saubere, verkaufsfähige und unbeschädigte Waren
- aber keine Möbel“ sagt der Organisator Günter Lauterbach. Ein
Anruf bei ihm genügt, und G. Lauterbach kommt vorbei, sichtet
die Waren und nimmt Verkaufsträchtiges mit.
Ob Omas Kristallgläser, Papas DVDs oder das Kinderspielzeug des
Juniors: angenehmer kann man nicht Platz schaffen und dabei
Gutes tun. „Mit dem Erlös aus dem Verkauf fördert unser Hilfswerk soziale und kulturelle Projekte hier in der Region“, so erklärt
Lauterbach das Konzept des Benefiz-Flohmarktes, den es seit 15
Jahren gibt.
Zeitgleich mit dem Kunst-Handwerkermarkt ist er ein Publikumsmagnet für Hobby- wie auch Profisammler.
Wer Flohmarktware hat, meldet sich bitte bei G. Lauterbach unter
Tel. 09191/ 15134.
Caritas informiert
Kleiderkammer des Caritasverbandes
Forchheim „Faschingsdienstag geschlossen“
Am Faschingsdienstag, den 17. Februar 2015 hat die Kleiderkammer des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstraße 15,
Tel. 09191 7072-24 geschlossen.
Danke für Ihr Verständnis.
FAMILIENpass
Kreisjugendring, Stadt und Landkreis Forchheim haben sich 2010
zusammengetan um mit der innovativen Idee des FAMILIENpasses
den Landkreis Forchheim ein wenig familienfreundlicher zu gestalten. Herausgekommen ist der FAMILIENpass, der nun bereits in der
5. Auflage vorliegt. Er umfasst neben dem Infoteil 120 Gutscheinangebote mit einer Gesamtermäßigungssumme von mehreren
hundert Euro. Der Pass kann von jedem für nur 5,00 EUR in allen
Gemeindeverwaltungen, in verschiedenen Geschäften und Einrichtungen wie dem Globus, dem Königsbad und natürlich auch
im KJR Forchheim erworben werden. Hartz IV Empfänger/-innen
erhalten den Pass gegen Vorlage ihres Bescheides natürlich gratis.
Forchheimer Stadtanzeiger
- 7 -
Nr. 4/15
Mehr Infos finden sich in den Pässen selbst, die selbstverständlich in den Verkaufsstellen eingesehen werden können und
natürlich auch auf der extra eingerichteten Homepage unter
www.familienpass-forchheim.de oder Kreisjugendring Forchheim, Löschwöhrdstr. 5, 91301 Forchheim, Tel. 09191 7388 0,
www.kjr-forchheim.de, [email protected]
Elterncoachingreihe
„Mein Kind, das Chaos und ich“
Auch in diesem Jahr startet wieder im Frühling die Elterncoachingreihe, welche in Kooperation vom Landkreis Forchheim, dem
Kreisjugendring Forchheim und der Erziehungs-, Jugend- und
Familienberatungsstelle Forchheim angeboten.
Der Monat März beinhaltet drei der insgesamt 8 Themenblöcke, die sich jeweils am Dienstag (ausgenommen der Schulferien) bis Mai 2015 fortführen. Beginnend geht es am Dienstag,
den 10.03.2015 um die Kommunikation in der Familie. Hier
wird herausgearbeitet, wie ein wertschätzender und fördernder
Umgang miteinander gefunden werden kann. Am 17.03.2015
dreht sich alles um die Zeit der Pubertät und den ständigen Konflikt für Eltern, wann Zeit des Haltens und Zeit des Loslassens ist.
Der 24.03.2015 steht unter dem Motto: Mein Kind will nicht,
wie ich will. Gemeinsam werden Alternativen erarbeitet, wie
Eltern mit ihrem Kind eine gute Lösung finden können, so dass die
Harmonie wieder hergestellt werden kann. Im April sollen Eltern
am 14.04.2015 beim Thema „Selbstbewusste Kinder“ erfahren, wie sie ihr Kind dabei unterstützen können, sich selbstbewusst gegenüber anderen zu behaupten. Der 21.04.2015 nimmt
„Geschwisterrivalität“ in den Blick und bespricht, ob sich Kinder
immer streiten müssen oder ob es auch anders geht.
Am 28.04.2015 geht es um die Auseinandersetzung mit dem
Thema: „Meine Familie - mein Beruf. Und ICH?“, bei dem es
sich um die Frage dreht, wie sich Eltern gegenüber ihren Kindern
behaupten und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Elternschaft, Beruf und sind selbst finden können.
Im Mai wird am 05.05.2015 das Thema „Schulstress/Hausaufgaben/Selbstorganisation des Kindes“ behandelt. Hier werden
Anregungen gegeben, wie Kinder im Schulalltag unterstützt werden können. Der letzte Kurs im Frühjahr 2015, am 12.05.2015,
widmet sich abschließend der Frage: „Wie viel Grenzen braucht
mein Kind?“ und nimmt in den Blick, wo die Verantwortung als
Eltern aufhört und die des Kindes beginnt.
Die Referentin, Frau Ehrenspeck (Familientrainerin und -therapeutin aus Eggolsheim), geht darüber hinaus gerne auf individuelle
Wünsche ein, beantwortet Fragen und gibt Möglichkeiten zum
Austausch. Die Teilnahme an den Kursen) ist frei wählbar und setzt
keine regelmäßige Teilnahme voraus. Alle Termine finden jeweils
dienstags von 19.00 - 21.00 Uhr in den Räumen des KJR Forchheim (Löschwöhrdstr. 5) statt und kosten 7,50 EUR pro Abend
(bitte vor Ort bezahlen). Um telefonische Anmeldung bis zum
Montag vorher um 15.00 Uhr wird gebeten unter 09191/7388-0.
Nähere Infos sind im Internet unter
www.kjr-forchheim.de zu finden.
Elternbriefe
Gemäß dem Leitsatz „Familien stark machen“ bietet das Amt für
Jugend und Familie zahlreiche Angebote für Familien an.
Das Amt für Jugend und Familie im Landratsamt Forchheim versendet seit vielen Jahren anlässlich der Geburt jedes ersten Kindes
einer Familie Elternbriefe. Die Briefe sollen Beratung und Unterstützung bei der Erziehung des Kindes geben.
Die Elternbriefe vermitteln Informationen und praktische Tipps für
eine altersgerechte und gesunde Entwicklung des Kindes.
Die Elternbriefe bestehen aus 24 Heften bis zum 3. Lebensjahr.
Diese erhalten Sie kostenlos.
Wollen Eltern darüber hinaus weitere Briefe erhalten, so können
sie diese anfordern gegen eine einmalige Gebühr von 15 EUR.
Damit erhalten die Eltern nochmals 22 Hefte.
Kontakt: Landratsamt - Amt für Jugend und Familie-, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Frau Dittrich: 09191/862303,
[email protected]
Begegnungsstätte INSEL
sucht Ehrenamtliche
Die Begegnungsstätte des Sozialpsychiatrischen Dienstes
INSEL bietet am Mittwoch den 11. Februar 2015 von 17:00
Uhr bis 18:00 Uhr allen Interessierten die Möglichkeit, die
Begegnungsstätte INSEL, Bamberger Str. 21 in Forchheim
unverbindlich kennen zu lernen und sich über die Arbeit
dort zu informieren.
Wir suchen noch ehrenamtliche Mitarbeiter für die offenen Treffs
am Mittwochabend und Freitagvormittag in der Begegnungsstätte
INSEL in der Bamberger Str. 21 in Forchheim sowie für die Wandergruppe. Nähere Informationen unter 09191 / 6252070 oder
09191 / 6252155.
Regelmäßige Angebote
der Begegnungsstätte
MONTAG
09:30-12:00 Offener Treff
10:30-12:00 Uhr Gedächtnistraining bzw.
Gesprächskreis zum Zeitgeschehen
14:00-16:00 Uhr Offener Treff
14:30-16:00 Uhr Handarbeitsgruppe
(wir stricken/häkeln in gemütlicher Runde)
DIENSTAG
13:30-17:00 Uhr Offener Treff
14:00-17:00 Uhr Kochgruppe
(außer jeden 2. Dienstag im Monat)
14:00-18:00 Uhr Aktivgruppe
(jeden 2. Dienstag im Monat)
MITTWOCH 12:00-14:00 Uhr Offener Treff 19:00-20:30 Uhr
Abendtreff
DONNERSTAG 09:30-13:00 Uhr Offener Treff
10:00-13:00 Uhr Bewegungsgruppe
14:00-16:00 Uhr Offener Treff
14:30-16:00 Uhr Spielestunde
(Schafkopf, Memorie, Scrabble…)
FREITAG
09:30-12:00 Uhr Offener Treff
(mit Frühstücksrunde)
Aktuelle Termine der Begegnungsstätte
Die Woche mit einem gesunden Frühstück beginnen!
Forchheimer Stadtanzeiger
- 8 -
Nr. 4/15
Auch 2015 treffen wir uns ein Mal im Monat zu einem gemeinsamen gesunden Frühstück in der Begegnungsstätte INSEL.
Im Februar und März findet das „Gesunde Frühstück“ jeweils
am 2. Donnerstag des Monats statt. 12. Februar 2015, 9:30 Uhr
- 11:00 Uhr 12. März 2015, 9:30 Uhr -11:00 Uhr. (Nähere Einzelheiten bitte in der Begegnungsstätte Tel.: 09191- 6252155 erfragen)
Montag, 23. März 2015
Kochen mit Kräutern, Beginn: 17.00 Uhr
Kurs wird am Schweizer Keller in Reuth stattfinden, begrenzte
Teilnehmerzahl.
Teilnahmebeitrag von 10 EUR bitte bei Kursbeginn bezahlen.
Anmeldung bis 20.3.15 unter Tel. 0176 29555514
Trauerseminar Wie kann ich leben ohne dich?
Freitag, 1. Mai 2015
Obstbaumblütenfest auf der Wiese von Rudolf Bremerein
Der Hospizverein für den Landkreis Forchheim bietet ab dem 18.
Februar ein Trauerseminar in Forchheim an, das sich jeweils mittwochs über insgesamt sechs Abende erstreckt. In einem geschützten Rahmen können Sie gemeinsam mit anderen Trauernden, die
einen erwachsenen Angehörigen verloren haben, unter Begleitung
zweier Fachkräfte ein Stück durch Ihre Trauer gehen. Der Unkostenbeitrag für dieses Seminar beträgt 30 EUR. Eine vorherige
telefonische Anmeldung unter der Tel. Nr. 09191/702626 ist zwingend erforderlich, hier erhalten die Interessenten auch alle notwendigen Informationen zum Seminar.
Ausbildung
zum Rettungsschwimmer
(mit Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens in Bronze
bzw. Silber)
Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Die Theorie findet im BRK-Zentrum (Henri-Dunant-Str. 1 in 91301
Forchheim) statt.
Die Praxis findet im KönigsBad Forchheim (Käsröthe 4 in 91301
Forchheim) statt.
Kursgebühr:
Anmeldung: 25,00 EUR für den Erwerb des DRSA-Bronze
35,00 EUR für den Erwerb des DRSA-Silber
via E-Mail unter [email protected]
oder telefonisch unter 09191 / 67 00 49
Die Anforderungen finden Sie zum Nachlesen auch unter Breitenausbildung / Rettungsschwimmabzeichen auf unserer Homepage www.wasserwacht-forchheim.de
Termine Theorie:
Donnerstag, 26. Februar, in der Zeit von 19.00 - 21.00 Uhr
Donnerstag, 05. März in der Zeit von 19.00 - 20.30 Uhr
Donnerstag, 12. März, in der Zeit von 19.00 - 20.30 Uhr
Termine Praxis:
Donnerstag, 05. März, in der Zeit von 21.00 - 22.00 Uhr
Donnerstag, 12. März, in der Zeit von 21.00 - 22.00 Uhr
Donnerstag, 19. März, in der Zeit von 21.00 - 22.00 Uhr
Obst- und Gartenbauverein
Reuth
Jahresprogramm 2015
Samstag, 7. März 2015
Gedächtnisgottesdienst um 18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Beginn 19.30 Uhr
am Schweizer Keller
Mittwoch, 18. März 2015
Frühjahresschnitt an Obstgehölzen (Pfirsich), Beginn: 17.00 Uhr,
Treffpunkt: Stadter, Mayer-Franken-Str. 89
Mittwoch, 15. April 2015
Vortrag intensive Nutzung des Gemüsegartens
Beginn: 19.30 Uhr in der Schule Reuth
Samstag, 30. Mai 2015
Vereinsfahrt nach Veitshöchheim
8.00 Uhr Abfahrt von der Bushaltestelle in Reuth bei Blumen Lösel.
Der Preis für die Busfahrt, Eintritt und Führung beträgt je Person
ca 25 EUR
Samstag, 13. Juni 2015
Gemüseanbau in der Praxis
Beginn: 10.00 Uhr, Treffpunkt: Marter
Samstag, 1. August 2015
Sommerschnittkurs nach der Ernte, Beginn: 9.30 Uhr
Treffpunkt: Stadter, Mayer-Franken-Str. 89
Samstag, 15. August 2015
Kräuterbüschelweihe und Spaziergang mit Einkehr
Treffpunkt: Hutlinde, Anmeldung bei Erwin Fischer
Sonntag, 4. Oktober 2015
Erntedank
Freitag, 20. November 2015
Adventsdekoration selbst gemacht
Schach-Grundkurs für Kinder
Mit einem neuen Kursangebot wollen wir Kinder ab 6 Jahren für
das Königliche Spiel interessieren. Wer noch nichts vom Schachspiel weiß; wer mehr über die Figuren und wie sie ziehen, erfahren
möchte; wer Schach und Matt kennenlernen möchte... Für den
ist dieser sechstägige Einsteigerkurs genau das Richtige. Natürlich
dürfen/können auch die Eltern/Großeltern auf Wunsch dabei bleiben. Alle Details finden interessierte Eltern, Großeltern, Onkel und
Tanten weiter unten: Der Kurs findet jeweils freitags von 18:00 bis
19:00 Uhr statt im Spiellokal des Schachclub Forchheim e.V. statt
Im Jahr 2015 sind zwei voneinander unabhängige Kurse geplant:
1. Kurs: 08.05./ 15.05./ 22.05./ 12.06./ 19.06. und 26.06.15
2. Kurs: 13.11./ 20.11./ 27.11./ 4.12./ 11.12. und 18.12.15
Die Kurse werden von erfahrenen Jugendtrainern geleitet, die
seit vielen Jahren im Schul- und Kindergarten-Schach aktiv sind.
Alle Schüler/-innen erhalten ein Arbeitsheft, mit dem sie das
Erlernte wiederholen und vertiefen können. Nach Abschluss des
Anfängerkurses ist (nach Absprache) auch ein Aufbaukurs möglich. Die Kursgebühr inkl. aller Lehrmaterialien beträgt 30,00 EUR
je Teilnehmer und ist vorab (eine Woche vor dem ersten Termin)
per Überweisung an den Schachclub Forchheim e.V., IBAN DE
14 7635104 0000 0019596, Sparkasse Forchheim zu bezahlen.
Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf maximal acht Schüler/-innen
begrenzt, entscheidend ist der Eingang der Anmeldung.
INFO UND ANMELDUNG: Schachclub Forchheim e.V., Jugendleiter Udo Güldner 09191/4829
[email protected]
Zu jeder Zeit selbst gestalten.
Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:
www.wittich.de
Forchheimer Stadtanzeiger
- 9 -
Nr. 4/15
25-jähriges Dienstjubiläum
im öffentlichen Dienst
Rettungsdienst
Unter der Rufnummer 112 ist 24-stündig die Rettungsleitstelle zu
erreichen, die sämtliche Einsätze der Notfallrettung steuert. Dies
gilt auch für alle Notarzteinsätze einschließlich des Rettungshubschraubers. Über Handy ist die 112 vorwahlfrei zu erreichen.
Krankentransport
Der Krankentransport ist weiterhin unter der vorwahlfreien Nummer 19222 zu erreichen. Bei Gebrauch eines Handys ist jedoch
vor der Rufnummer 19222, wie bisher, eine Vorwahlnummer der
Region zu setzen.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Auf dem Foto v.l.n.r. Dieter Walter, Ulrike Haas, Jutta Dafner,
Sandra Amon, Franz Stumpf
Jutta Dafner wurde am 2. Februar 2015 geehrt für 25 Jahre
öffentlichen Dienst. Die gebürtige Forchheimerin schloss 1981 ihre
Ausbildung zur staatlich geprüften Erzieherin ab. Den Zeitraum
1985 bis 1991 nutzte Jutta Dafner für eine Umorientierung: Sie
ließ sich zur Buchhändlerin ausbilden und arbeitete in einer Buchhandlung in Erlangen. 1991 begann sie ihre Tätigkeit als Erzieherin
im Kinderhort der Forchheimer Zentralschule, dessen Leitung sie
für zehn Jahre bis 2004 übernahm. Nach weiteren Stationen als
Erzieherin im Jugendhaus, Kindergarten Kersbach, Gerhardinger
Kindergarten, Carl-Zeitler-Kindergarten und im Kindergarten Sattlertor spezialisierte sich Jutta Dafner ab 2012 auf die Sprachförderung der Kindergartenkinder.
Oberbürgermeister Stumpf unterstrich in einer feierlichen Ansprache die Bedeutung der Sprachförderung: „Es ist eine wichtige Aufgabe, Kindern zu helfen richtig mit der Sprache umzugehen. Die
Beherrschung der deutschen Sprache ist karriereentscheidend.“
Der Personalratsvorsitzende der Stadt Forchheim, Dieter Walda,
wünschte ihr alles Gute. Die Erzieherin erinnerte sich: „Ich kann
mich noch gut an meinen ersten Arbeitstag im Waisenhaus erinnern. Ich war 15 Jahre alt und wir mussten damals Schürzen und
Holzschuhe tragen. Heute habe ich in der Sprachförderung meine
Aufgabe gefunden. Gerne stehe ich als Beraterin für die Kindergartenleitung unterstützend zur Seite.“
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist eine Einrichtung der Kassenärztlichen Vereinigung zur Hausarzt- und Facharztvertretung
in dringenden Fällen. Er ist ausschließlich von Freitag, 18.00 Uhr
bis Montag 8.00 Uhr, von Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag,
8.00 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend, 18.00 Uhr bis zu
dem auf den Feiertag folgenden Werktag, 8.00 Uhr eingerichtet. Zu erreichen ist er über die Rufnummer 01805/191212 oder
unter der vorwahl- und gebührenfreien Nummer 116 117.
Ärztl. Notfallpraxis
Krankenhausstr. 8, Forchheim, Tel. 116117
Öffnungszeiten: Mittwoch 17 - 21 Uhr, Freitag 18 - 21 Uhr,
Samstag, Sonntag und Feiertag 9 - 21 Uhr, Vorabend Feiertag
18 - 21 Uhr; Tel. 979630 (ohne tel. Voranmeldung) - Internet
www.ugef.com
Zahnärztlicher Notdienst
Unter der Telefonnummer 0921/761647 oder www.notdienstzahn.de erhalten Bürger Auskunft über die Möglichkeit einer
zahnärztlichen Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten.
Homöopathischer- Wochenenddienst
Unter der Nummer 0700-22 66 4886 (12ct/min) werden Sie an
Wochenenden und Feiertagen direkt mit dem diensthabenden
Homöopathen verbunden. Sie erfahren diesen auch unter:
www.homoeopathischer-wochenendienst.de
Notdienstbereitschaft der Apotheken
Außerhalb der normalen Öffnungszeiten sind folgende Apotheken in Forchheim dienstbereit:
11.02.2015
Marien-Apotheke, Gerhart-Hauptmann-Str. 19
09191/13302
12.02.2015
St. Martin-Apotheke, Nürnberger Str. 10
09191/2631
13.02.2015
Regnitz-Apotheke, Bamberger Str. 51
09191/65577
14.02.2015
Schützenweg-Apotheke, Schützenstr. 5
09191/89381
15.02.2015
Stadt-Apotheke, Hauptstr. 37
09191/2306
16.02.2015
West-Apotheke, Föhrenweg 34
09191/4774
17.02.2015
Kloster-Apotheke, Wiesentstr. 61
09191/2525
18.02.2015
Apotheke im Hornschuchpark, Bayreuther
Str. 6 a
09191/703336
19.02.2015
Apotheke im SB-Warenhaus Globus OHG,
Willy-Brandt-Allee 1
09191/7338793
20.02.2015
Apotheke am Klinikum, Krankenhausstr. 8
09191/340930
21.02.2015
Don-Bosco-Apotheke, Bayreuther Str. 83
09191/89933
22.02.2015
Easy-Apotheke, Hafenstr. 2
09191/733600
23.02.2015
Kloster-Apotheke, Wiesentstr. 61
09191/2525
24.02.2015
Marien-Apotheke, Gerhart-Hauptmann-Str. 19
09191/13302
25.02.2015
St. Martin-Apotheke, Nürnberger Str. 10
09191/2631
26.02.2015
Regnitz-Apotheke, Bamberger Str. 51
09191/65577
27.02.2015
Schützenweg-Apotheke, Schützenstr. 5
09191/89381
28.02.2015
Stadt-Apotheke, Hauptstr. 37
09191/2306
01.03.2015
West-Apotheke, Föhrenweg 34
09191/4774
Forchheimer Stadtanzeiger
- 10 -
Nr. 4/15
Die VHS präsentiert
Christoph Soldan Klaviertrio
Samstag, 28. Februar 2015, Kulturraum St. Gereon, 19:30 Uhr
„Eines der profiliertesten Ensembles findet sich in der vom Pianisten Christoph Soldan gegründeten Formation seit mehreren Jahren mit außergewöhnlichen und ehrgeizigen Projekten. Das Trio
ist heute mit Sicherheit einer der faszinierendsten Klangkörper in dieser Besetzung. Respekt !“
(FAZ, 10. Dezember 2010)
Programm:
Antonin Dvorak (1841 - 1904)
Klaviertrio Nr. 4 op. 90 e-moll „Dumka-Trio“
PAUSE
Astor Piazzolla (1921 -1992)
„Las Estaciones Portenas“ (Die Jahreszeiten)
Vorverkauf: Buchhandlung Streit (Tel. 2408)
Abendkasse: ab 19:00 Uhr in St. Gereon
Eintritt: 12,00 EUR
bzw. ermäßigt 10,00 EUR
(f. Schüler, Studenten, Schwerbehinderte,
VHS-Mitglieder, Inhaber Ehrenamtskarte)
Forchheimer Stadtanzeiger
- 11 -
Woche der Brüderlichkeit 2015
Auf Initiative der beiden Anti-Radikalismus-Bündnisse, der
Kirchen, der Volkshochschule und der Stadt Forchheim sind
folgende Veranstaltungen zustande gekommen:
• 28.2. – 7.3.2015
Ausstellung „Rechtsradikalismus in Bayern“
Rathaushallen der Stadt Forchheim, Hauptstraße 24; Tel.
09191/714-212, -367.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 11 – 17 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr, So 11 – 17 Uhr.
Eintritt frei.
• Dienstag, 3.3.2015, 18:00 Uhr
Vortrag von Charlotte Knobloch (Präsidentin der IKG München
und Oberbayern)
Rathaussaal der Stadt Forchheim, Hauptstraße 24;
Kontakt über Tel. 09191 / 714-280, -212 oder 09191/7169722
und 0177/7397433 (Emmerich Huber).
Eintritt frei.
• Dienstag, 10.3.2015, 19:30 Uhr
Vortrag Prof. Dr. Günter Dippold (Bezirksheimatpfleger): „Juden in
Franken. Überblick einer fast 1000-jährigen Geschichte“.
VHS-Zentrum, Hornschuchallee 20;
Kontakt über Tel. 09191 / 861060.
Eintritt: 4,00 € (ermäßigt, 3,50 €).
• Montag, 16.3.2015, 19:30 Uhr
Vortrag Inge Geiler (Frankfurt/Main): „Dr. Wilhelm Kleemann –
Bankier, Emigrant, Wohltäter“.
Rathaussaal der Stadt Forchheim, Hauptstr. 24;
Kontakt über Tel. 09191 / 714-280, -212.
Eintritt frei.
500 Jahre Teresa von Ávila Seminar zur Einführung und Lektüre
2015 begehen wir das Jubiläumsjahr zur 500. Wiederkehr des
Geburtsjahres der Teresa von Ávila.
Sie war eine Mystikerin, Heilige,
Ordensreformatorin. Im Jahr 1970
wurde ihr als erster Frau in der
Geschichte der Katholischen Kirche
der Titel einer „Kirchenlehrerin“
zuerkannt. Und es lohnt sich zu
fragen, was sie uns heute noch zu
sagen hat. An drei Abenden wollen wir uns durch einführende Vorträge und Lektüre mit ihrem Leben
und Werk näher vertraut machen
und sehen, welche Bedeutung ihr
Werk auch in der heutigen Zeit
haben kann, um Orientierung für unseren eigenen Weg zu erhalten.
Referentin ist Hanne Mausfeld.
Termine:
• Ein Weg in die Weite“
Donnerstag, 19. Februar 2015, 19.30 Uhr
• „Von Gott geliebt, keine Liebelei“
Donnerstag, 26. Februar 2015, 19.30 Uhr
• „Martha und Maria müssen immer zusammen bleiben“
Donnerstag, 5. März 2015, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Seminarraum im Caritashaus, Birkenfelder Str.
15, Forchheim
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Forchheim e.V.
Anmeldung am ersten Abend im Kurs selbst.
Weitere Infos: bei der KEB unter Tel. 67275 oder
www.keb-fo.de
Nr. 4/15
Ausstellungen zu Rechtsradikalismus
in den Rathaushallen
Besuch von Dr. Charlotte Knobloch
Die beiden Forchheimer Bündnisse „Bunt statt braun“ und „BügEx“
sowie die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden zeigen in Kooperation mit der Stadt Forchheim von Samstag, den
28.02. bis Sonntag 8.3.2015 in den Rathaushallen in Forchheim
die von der Friedrich-Ebert-Stiftung konzipierten Ausstellungen
„Rechtsradikalismus in Bayern“ und „Frankentage“. Öffnungszeiten sind täglich von 10 - 17.30 Uhr. Für Gruppen sind Führungen möglich (Anmeldung per e-mail bei Emmerich Huber unter
[email protected]). Die Ausstellung informiert über Strukturen,
Strategien und Wertvorstellungen des Rechtsradikalismus in Bayern.
Besonderes Augenmerk wird auf die Jugendszene in Bayern gelegt.
Am Dienstag, 3. März 2015 um 18.00 Uhr gibt es im Rahmen der
Ausstellung im Rathaussaal eine öffentliche Veranstaltung mit Frau
Dr. h.c. Charlotte Knobloch, der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Dabei wird eine Forchheimer Schule
ihr Projekt gegen Rassismus vorstellen. Einlass ist ab 17.30 Uhr.
Einladung zum Bildervortrag
Fotografische Impressionen durch und um
Kersbach (Referent Adolf Riechelmann)
Seit einigen Jahren begleitet Adolf Riechelmann immer eine
Kamera bei seinen Spaziergängen durch Kersbach und die nähere
Umgebung. Seine Bilder führen durch die Jahreszeiten und zeigen
Motive aus dem Dorf unter vielen verschiedenen Perspektiven. Mit
Hilfe der beeindruckenden Aufnahmen haben Besucher die Möglichkeit, sich auf eine fotografische Reise durch und um Kersbach
zu begeben.
Wann: Freitag, 27.02.2015 um 19.30 Uhr
Wo: Gasthaus Greif in Kersbach
Wir freuen uns, dass wir Ihnen mit diesem Bildervortrag ein ganz
besonderes Erlebnis bieten können. Der Eintritt ist natürlich frei.
Forchheimer Stadtanzeiger
- 12 -
Holger Mück
und seine Egerländer Musikanten
Freunde der Egerländer und Böhmischen Musik aufgepasst!
Erleben Sie am So., 19.04.2015 in der Jahnhalle in Forchheim
ein unvergessliches Konzert mit exzellenter Blasmusik!
Die Liebe zur traditionellen Egerländer- und Böhmischen Blasmusik
hat die Musikerinnen und Musiker aus Nordbayern und Südthüringen zusammen geführt und zu einem Spitzenorchester der Egerländer Blasmusik geformt - das ORCHESTER HOLGER MÜCK.
Zahlreiche Auftritte in Fernseh- und Radiosendungen wie z.B. in
der MDR-Fernsehsendung „Wernesgrüner Musikantenschenke“
oder der Bayern 1-Radiosendung „Blasmusik“, in der die Musiker schon fast als Stammgäste anzusehen sind, unterstreichen die
Qualität des Orchesters.
Neben eigens für das Orchester arrangierten und komponierten
Blasmusiktiteln dürfen sich die Konzertbesucher auch auf unvergängliche Melodien von Ernst Mosch sowie auf solistische Highlights freuen.
In ausdrucksstarken Solo-Interpretationen beweisen die Musikanten eindrucksvoll, dass sie ihre Instrumente beherrschen. Die
einfühlsamen Darbietungen der beiden Gesangssolisten Sandra
Mück und René Gärtner runden das klangliche Repertoire ab.
Erleben Sie wahre Spielfreude - Blasmusik, die unter die Haut
geht!
Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen böhmischen Nachmittag
am So., 19.04.2015 in der Jahnhalle in Forchheim.
Beginn: 16.00 Uhr Einlass: 15.00 Uhr
VVK: Forchheim: H+E Ticketservice, Tel: 09191-320066, Servicepoint, Verlag Nürnberger Presse oder an allen bek. CTS Eventim
VVK-Stellen.
Infobörse
Einzelveranstaltungen
in der Stadt Forchheim
vom 11.02. bis 01.03.2015
Mittwoch, 11.02.
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 9.30 Uhr, Veeh-Harfen
Gruppe 3
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 14.00 Uhr, Englisch
plaudern
Reuther Senioren und Seniorenkreis Don Bosco, lustiges Faschingstreiben im Pfarrsaal in Reuth „Wir wollen alle lustig sein“ - Musik
Gerhard Lissner
Die INSEL, 17.00 - 18.00 Uhr, Begegnungsstätte (Bamberger Str.
21) zum unverbindlichen Kennenlernen geöffnet
Donnerstag, 12.02.
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, Nordic Walking - Treffpunkt am Parkplatz -Weingartsteig (nur bei trockenem
Wetter!)
Nr. 4/15
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 14.30 Uhr, Scrabble
Ehrenbürg-Gymnasium Forchheim, 18.00 Uhr, Informationsabend
zum Übertritt
Freitag, 13.02.
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 9.30 Uhr, Veeh-Harfen
Gruppe 2
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, rhythmischer
Tanz ab 55 im Pfarrsaal St. Anna (Untere Kellerstr. 52)
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 16.00 Uhr, Yoga in den
Räumen der Caritas (Birkenfelder Str. 15)
Samstag, 14.02.
BRK Forchheim, 9.00 - 16.00 Uhr, EH-Kurs - Teil 1, in der HenriDunant-Str. 1, Kosten 35 EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel.
707713 oder mail
[email protected]
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 9.00 Uhr, Naturkundler Treffpunkt Norma-Parkplatz in Forchheim-West, Anmeldung unter
Tel. 9762222
Sonntag, 15.02.
Kolpingsfamilie Forchheim, Familienkreis - Faschingsausklang im
Jugendheim
Montag, 16.02.
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 9.30 Uhr, Kreativ Schreiben
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 14.30 Uhr, Singkreis
Dienstag, 17.02.
Caritas - Kleiderkammer geschlossen
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, Fit bleiben im
Fitnessstudio Fit & Fun (An der Regnitzbrücke 4)
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, Veeh-Harfen
Gruppe 1
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 14.00 Uhr, Cafehaus
und Skat
Mittwoch, 18.02.
Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim, kostenlose
individuelle 30-minütige Beratungsgespräche zum Energiesparen
und zu Fördermitteln, im Landratsamt, Terminvereinbarung unter
Tel. 861025 oder per mail [email protected] notwendig
Hospizverein, Beginn Trauerseminar, Kosten 30 EUR, Anmeldung
unter Tel. 702626
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 9.30 Uhr, Veeh-Harfen
Gruppe 3
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 14.00 Uhr, Englisch
plaudern
Donnerstag, 19.02.
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, Nordic Walking - Treffpunkt am Parkplatz Weingartsteig (nur bei trockenem
Wetter!)
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, Gedächtnistraining
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 14.30 Uhr, Scrabble
Männerkreis Don Bosco, 19.30 Uhr, Lichtbildervortrag „Persien
einst - Iran heute“ eine Reise in den Iran von Rektor i. R. Hans
Schäffner im Don-Bosco-Stüberl
Freitag, 20.02.
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 9.30 Uhr, Veeh-Harfen
Gruppe 2
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, rhythmischer
Tanz ab 55 im Pfarrsaal St. Anna (Untere Kellerstr. 52)
Samstag, 21.02.
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 9.00 Uhr, Naturkundler
- Treffpunkt am Norma-Parkplatz in Forchheim-West, Anmeldung
unter Tel. 9762222
Sonntag, 22.02.
Kath. Männergemeinschaft St. Georg, 15.30 Uhr, Jahreshauptversammlung im Dreikönigsheim
Forchheimer Stadtanzeiger
- 13 -
Montag, 23.02.
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 15.00 Uhr, Englisch auffrischen
Kolpingsfamilie Forchheim, 20.00 Uhr, Vortragsabend „Schwester
Faustium aus Krakau“ von Präses Domkapitular Georg Holzschuh
Dienstag, 24.02.
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, Fit bleiben im
Fitnessstudio Fit & Fun (An der Regnitzbrücke 4)
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 15.00 Uhr, Veeh-Harfen
Gruppe 1 im Seniorenzentrum Johann Hinrich Wichern (Zweibrückenstr. 36)
Mittwoch, 25.02.
Bezirk Oberfranken, 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr,
Außensprechtag im Landratsamt Forchheim - Ebene 1 - Zimmer
123, Anmeldung unter Tel. 0921-78462200
IHK und Handwerkskammer, ab 9.00 Uhr halbstündliche Termine,
Beratungen für Existenzgründer, im Landratsamt - Ebene 3 - Zimmer 330, Anmeldung unter Tel. 861022 oder mail Wifoe@Lra-Fo.
de
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 9.30 Uhr, Veeh-Harfen
Gruppe 3
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 11.00 Uhr, Literatur und
Kunst im Germanischen Nationalmuseum unter der Leitung von
Hr. Hammerich
Reuther Senioren, Reisebericht „Arktische Tundra Lapplands“ Referent Helmut Hof
Seniorenkreis Don Bosco, Filmvorführung „Spurensuche im Heiligen Land“ - Referentin Christel Karg
Seniorenkreis Verklärung Christi, 14.30 Uhr, Vortrag „Unterwegs
im Gartenreich am Lago Maggio Maggiore“ von Maria Mauser im
Pfarrzentrum
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 15.00 Uhr, Englisch
plaudern
Wirtschaftsförderung des LRA, 15.00 Uhr, Fachgespräch „Photovoltaik-Eigenstromerzeugung im Unternehmen“, im Kulturraum
St. Gereon
Donnerstag, 26.02.
Kolpingsfamilie Forchheim, 9.00 Uhr, Frauengruppe - Frauenfrühstück mit Fastengebet
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, Nordic Walking - Treffpunkt am Parkplatz Weingartsteig (nur bei trockenem
Wetter!)
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, PC / Internetsprechstunde
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 14.30 Uhr, Scrabble
Freitag, 27.02.
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 9.30 Uhr, Veeh-Harfen
Gruppe 2
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 10.00 Uhr, rhythmischer
Tanz ab 55 im Pfarrsaal St. Anna (Untere Kellerstr. 52)
Kolpingsfamilie Forchheim, Familienkreis - Besuch des Jungen Theaters, Anmeldung erforderlich
Bürgerzentrum - Mehrgenerationenhaus, 14.30 - 17.30 Uhr, Fortbildung für Ehrenamtsbeauftragte im Bürgerzentrum (Paul-KellerStr. 17), Anmeldung und Infos unter Tel. 6155287
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 16.00 Uhr, Yoga in den
Räumen der Caritas (Birkenfelder Str. 15)
Samstag, 28.02.
BRK Forchheim, 9.00 - 16.00 Uhr, EH-Kurs - Teil 2, in der HenriDunant-Str. 1, Kosten 35 EUR, Anmeldung erforderlich unter Tel.
707713 oder mail
[email protected]
Treffpunkt Aktive Bürger - Seniorenbüro, 9.00 Uhr, Naturkundler
- Treffpunkt am Norma-Parkplatz in Forchheim-West, Anmeldung
unter Tel. 9762222
Sonntag, 01.03.
Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag
Nr. 4/15
Was? Wann? Wo?
Termine in den Nachbargemeinden
Die weiteren Termine der Nachbargemeinden können Sie auf
unserer Internetseite (Verlinkung) bzw. unter www.forchheimer-kulturservice.de nachschauen. Der Veranstaltungskalender
„FO:kus“ für das Forchheimer Land und die Fränkische Schweiz
liegt aber auch in Papierform in unserer Tourist-Information und
an vielen öffentlichen Stellen aus.
Amtliche Bekanntmachungen
Einwohnermelde- und Standesamt
Familiennachrichten
aus der Stadt Forchheim
für die Zeit vom 19.01. bis 01.02.2015
Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.
Geburten:
12.01.2015 Johannes Nützel, männlich
Erna Andrea Nützel geb. Kraus und Georg Hans Nützel, Voigendorf 19, 91346 Wiesenttal
12.01.2015 Samuel Daniel Heilmann, männlich
Tanja Mary Heilmann geb. Christ und Herbert Heilmann,
Forchheimer Str. 14, 91353 Hausen
14.01.2015 Maximilian Christian Zobel, männlich
Katharina Elisabeth Theresa Zobel geb. Frieling und Christian
Zobel, Bayreuther Str. 38 A, 91301 Forchheim
14.01.2015 Jonas Jan Stubenrauch, männlich
Gabriele Sabine Stubenrauch geb. Erdmann und Marco Ottmar Stubenrauch, Am Kressenacker 9, 91301 Forchheim
15.01.2015 Max Thomas Heidig, männlich
Kathrin Petra Heidig geb. Seitz und Gerd Josef Heidig, Tiefenhöchstadt 2, 96155 Buttenheim
18.01.2015 Florian Karl Ludwig Schillinger, männlich
Simone Petra Schillinger geb. Christa und Markus Schillinger,
Apostelstr. 30, 91334 Hemhofen
19.01.2015 Benedikt Andreas Förtsch, männlich
Susanne Anna Förtsch und Christian Behr, Marktstr. 20, 96155
Buttenheim
17.01.2015 Jonas Storbeck, männlich
Carola Storbeck geb. Pöhlmann und Lars Storbeck, Fischergasse 19, 91344 Waischenfeld
24.01.2015 Hannah Schmitt, weiblich
Claudia Elke Schmitt und Bastian Michael Ilgner, Dorfbrunnenstr. 6, 91094 Langensendelbach
26.01.2015 Laurin Christoph Eckert, männlich
Christiane Maria Irene Eckert geb. Stanger und Florian Thomas
Eckert, Rotkreuzstr. 15, 91301 Forchheim
Sterbefälle
14.01.2015
Konrad Alfons Schwarzmann
Bamberger Str. 54, 91330 Eggolsheim
16.01.2015
Hedwig Georgi geb. Iwanski
Mayer-Franken-Str. 31, 91301 Forchheim
18.01.2015
Johann Anton Messingschlager
Bahnhofstr. 9, 91361 Pinzberg
Forchheimer Stadtanzeiger
- 14 -
18.01.2015
Anni Wolfrum geb. Dirk
Hainbrunnenstr. 21, 91301 Forchheim
26.01.2015
Gerhard Oskar Maier
Steigweg 4, 91336 Heroldsbach
27.01.2015
Nikolaus Wilhelm Hermann Maria Stärk
Stauffenbergstr. 16, 91301 Forchheim
Ordnungsamt
Verordnung der Großen Kreisstadt
Forchheim über
verkaufsoffene Sonntage 2015
vom 29.01.2015
Die Große Kreisstadt Forchheim erlässt auf Grund von § 14 Abs.
1 Satz 2 des Gesetzes über den Ladenschluss (LadSchlG) vom 02.
Juni 2003 (BGBl. I S. 744), zuletzt geändert durch Verordnung
vom 31.Oktober 2006 (BGBl. I S.2407) sowie § 6 Abs. 1 Nr. 3 der
Verordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes, der Sicherheitstechnik, des Chemikalien- und Medizinprodukterechts (ASiMPV) vom 2. Dezember 1998 (GVBl S. 956),
zuletzt geändert durch Änderungsverordnung vom 17.09.2012
(GVBl S. 470), folgende
Verordnung:
§1
Abweichend von den Vorschriften des § 3 Satz 1 Nr. 1 des
Gesetzes über den Ladenschluss dürfen die Verkaufsstellen
aus Anlass der Märkte am Sonntag, den 01.03.2015, Sonntag,
den 29.03.2015, Sonntag, den 25.10.2015 und Sonntag, den
29.11.2015, jeweils von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein.
§2
Diese Verordnung gilt nur für den Kernbereich der Stadt Forchheim. Sie gilt nicht für die Ortsteile Buckenhofen, Burk, Kersbach
mit Sigritzau, Reuth und Serlbach.
§3
Die Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer (§ 17 LadschlG),
die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes, des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes sind zu beachten.
§4
Wer außerhalb der in den § 1 freigegebenen Öffnungszeiten oder
außerhalb des in § 2 festgesetzten Gültigkeitsbereiches Waren
verkauft, handelt ordnungswidrig im Sinne des § 24 Ladenschlussgesetz. Die Ordnungswidrigkeit kann mit Geldbuße geahndet
werden.
§5
Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in
Kraft.
Forchheim, 30.01.2015
STADT FORCHHEIM
gezeichnet:
Franz Stumpf
Oberbürgermeister
Lila Brücke
ab dem 12. Februar gesperrt
Laut Autobahndirektion Nordbayern muss der Zugang zur Fußgängerbrücke (Lila Brücke) wegen der Fortsetzung der Arbeiten an der
Trubbachbrücke der BAB 73 ab dem 12.02.2015 wieder gesperrt
werden. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis November 2015.
Die Fußgängerbrücke kann in dieser Zeit nicht genutzt werden.
Nr. 4/15
Stadtbauamt
Vollzug der BayBO
Nachbarbeteiligung durch Veröffentlichung
nach Art. 66 Abs. 2 BayBO
Es wird öffentlich bekannt gemacht, dass die Stadt Forchheim mit
Bescheid vom 12.01.2015 für das Grundstück Flur-Nr.199/46,
91301 Forchheim, Gemarkung Kersbach, Schwalbweiher 5 f, die
baurechtliche Baugenehmigung für die Errichtung einer Wohngebäudeerweiterung erteilt hat. Die Baumaßnahme entspricht
den Festsetzungen des für das Baugrundstück rechtsverbindlichen
Bebauungsplanes 11/7-4.1.
Die Zustellung der Baugenehmigung an die beteiligten Nachbarn
wird hiermit durch die öffentliche Bekanntmachung ersetzt (Art.
66 Abs. 2 Satz 4 BayBO). Die Zustellung gilt mit dem Tag der
Bekanntmachung als bewirkt.
Die Akten des Baugenehmigungsverfahrens können von den
Eigentümern der benachbarten Grundstücke während den allgemeinen Parteiverkehrszeiten von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr
bis 12.00 Uhr und Donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr im
Stadtbauamt, Birkenfelderstr. 4, 91301 Forchheim im Erdgeschoss
eingesehen werden.
Gründe:
Das Bauvorhaben ist nach Art. 62 BayBO genehmigungspflichtig.
Der Antragsteller hat unter Beifügung der erforderlichen Bauvorlagen schriftlich die baurechtliche Genehmigung bei der als Baugenehmigungsbehörde zuständigen Großen Kreisstadt Forchheim
beantragt (Art. 67 Abs. 1 BayBO). Der Bauantrag wurde von der
technischen Abteilung der unterfertigten Behörde geprüft. Soweit
geboten, wurden die gemäß Art. 69 Abs. 1 BayBO erinnerungsberechtigten Behörden gehört, Gutachten eingeholt und durch
Rotstifteintrag in den Plänen oder Auflagen in den Beiblättern des
Bescheides auf die Einhaltung bestehender gesetzlicher Forderungen hingewiesen.
Die Bauherren beantragten die Wohnraumerweiterung auf dem
o. g. Anwesen. Der eingeschossige Anbau soll im Südwesten des
grenzständig bestehenden Wohngebäudes (Reiheneckhaus) in
einer Tiefe von 4,25 m sowie einer Breit von 6,50 m errichtet werden. Das Vorhaben entspricht dem für das Baugrundstück rechtsverbindlichen Bebauungsplan Nr. 11/7-4.1.
Rechtsgrundlagen:
Bayer. Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung
vom 14. August 2007 (BVBl. 2007, S. 588), Baugesetzbuch §§
29-39 (BauGB) vom 27.08.1997 (BGBl l S. 2141), Baunutzungsverordnung (BauNVO) i.d.F. vom 23.1.1993 (BGBl l S. 132) mit
den jeweiligen Änderungen. Die Kostenentscheidung stützt sich
auf Art. 1, 2, 6 Abs. 1, 8, 13, 14 des Kostengesetzes i.d.F. vom
25.6.1969 (BayRS 2013-1-1-F), i.V.m. dem Kostenverzeichnis zum
KG mit den jeweiligen Änderungen.
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht
95444 Bayreuth, Friedrichstr. 16, (Postfachanschrift: Postfach 11
03 21, 95422 Bayreuth), schriftlich oder zur Niederschrift des
Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Stadt Forchheim)
und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll
einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die
übrigen Beteiligten beigefügt werden.
Hinweis zur Rechtsmittelbelehrung:
Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung
der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl Seite
390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des für diesen
Bescheid maßgeblichen Rechtsgebietes abgeschafft.
Forchheimer Stadtanzeiger
- 15 -
Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch
einzulegen. Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch
E-Mail) ist unzulässig.
Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.
Bauordnungsamt
gez. Zedler
(Referatsleiter)
Neue Natura 2000-Verordnung
(BayNat2000V)
Verbandsanhörung/Informationsbereitstellung
2015 soll die neue Natura 2000-Verordnung (BayNat2000V)
in Kraft treten. Sie wird notwendig, um für sämtliche Natura
2000-Gebiete (FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete) die genaue
Abgrenzung im Maßstab 1:5.000 sowie die gebietsweise konkretisierten Erhaltungsziele rechtsverbindlich festzusetzen. Damit erfüllt
Bayern die Vorgaben des Unionsrechts.
Vom 09.01.2015 bis 01.03.2015 wird eine Verbandsanhörung
zum Verordnungsentwurf der neuen BayN2000V stattfinden.
Dabei haben alle Betroffenen die Möglichkeit, die Gebietsabgrenzung im Maßstab 1:5.000 sowie den Verordnungsentwurf mit den
gebietsweise konkretisierten Erhaltungszielen im Internet (siehe
anschl. Internet-Link) einzusehen.
Einwendungen dazu können im oben genannten Zeitraum mittels eines Formulars schriftlich, vorzugsweise per E-Mail, bei der
Höheren Naturschutzbehörde der Regierung von Oberfranken in
Bayreuth vorgebracht werden.
Die notwendigen Unterlagen und Kontaktadressen werden ab
08.01.2015 unter http://q.bayern.de/natura2000-beteiligung zur
Verfügung gestellt.
Stadtbauamt Forchheim
Beschränkte Ausschreibung nach
öffentlichem Teilnahmewettbewerb
gem. § 17 Nr. 2 VOB/A
Straßenunterhaltsarbeiten, einschl. Notfälle
(Jahresvergabe 2015)
im Stadtgebiet der Stadt Forchheim
Die Stadt Forchheim, Stadtbauamt, 91301 Forchheim, Birkenfelderstraße 2 - 4, Tel.: 09191/714-250, wird vorbehaltlich der
Genehmigung durch den Stadtrat für nachfolgend aufgeführte
Arbeiten eine beschränkte Ausschreibung durchführen. Zur Auswahl der Interessenten und Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wird ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
Die Arbeiten umfassen im Wesentlichen:
Straßenunterhaltsarbeiten, sofortige Arbeiten bei Notstandsfällen,
Reparaturen und Sanierungen von Borden und Entwässerungseinrichtungen, Asphaltarbeiten im Gehweg- und Fahrbahnbereich,
Pflasterarbeiten sowie verschiedene Decken- und Gehwegsanierungen.
Die Ausführungsfrist beträgt 12 Monate vom 01.05.2015 bis
31.04.2016.
Rechtsform von Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Die Einsendefrist für Teilnahmenanträge endet am Montag, den
09.03.2015.
Die Anträge sind an o.g. Anschrift zu richten. Die Anträge sind in
deutscher Sprache abzufassen.
Nr. 4/15
Geforderte Eignungsnachweise:
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen gemäß § 8 Nr. 3 (1),
Buchstabe a, b, c, d, e, f und g der VOB/A.
Der Bieter hat eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter, die nicht ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für Sie zuständigen
Versicherungsträgers vorzulegen.
Die zuständige Stelle zur Nachprüfung behaupteter Verstöße
gegen Vergabebestimmungen ist die VOB-Stelle der Regierung
von Oberfranken in Bayreuth, Ludwigstr. 20, 95444 Bayreuth, Tel.:
0921/604-0.
Forchheim, 03.02.2015
STADT FORCHHEIM
Franz Stumpf
Oberbürgermeister
Stadtförsterei
Waldbesitzervereinigung
Kreuzberg e.V. informiert!
Jahreshauptversammlung:
Am 20.02.2015 um 19.00 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Rittmayer, Hallerndorf statt.
Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder!
Motorsägenführerlehrgang
Am 24.02.2015 um 18:00 Uhr (Theorie am Schlößla-Keller in
Forchheim) und 28.02.2015 ca. 08:00 Uhr (Praxis) findet unser
nächster Motorsägenführerlehrgang statt.
Für Anmeldungen, sowie weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an unser Geschäftsbüro.
Pflanzenbestellung
Für die Frühjahrspflanzung können noch bis 12. März 2015 Pflanzen bestellt werden.
Anmeldungen und Bestellungen bitte bei Frau Bianca Hösch im
WBV-Geschäftsbüro Tel. 09545/441275 oder per Mail: kontakt@
wbv-kreuzberg.de.
Allgemeine Bekanntmachungen
Bundesverband Selbsthilfe
Körperbehinderter e.V.
www.bsk-ev.org
BSK-Malwettbewerb für Kinder mit und ohne
Behinderung startet: „Mein Lieblingsberuf“
Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet wieder das große Malprojekt für Kinder mit und ohne Körperbehinderung. „Mein Lieblingsberuf“ lautet diesmal das Thema des Wettbewerbs, an dem
sich wieder Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren beteiligen können.
Das Bild sollte ausschließlich im Hochformat DIN A 4 und mit
deckenden Farben gemalt werden. Bitte keine Bleistiftzeichnungen
und Collagen einsenden. Aus den schönsten Einsendungen wählt
die Jury des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
zwölf Monatsbilder und ein Titelbild für den Kalender „Kleine
Galerie 2016“ aus. Alle Teilnehmer erhalten einen Kalender als
Dankeschön fürs Mitmachen. Die Gewinner erhalten sogar 10
Kalender und eine Überraschung.
Forchheimer Stadtanzeiger
- 16 -
Der Einsendung sollen neben dem Originalbild mit Titelangabe
auch ein kurzer Steckbrief und ein Foto des Künstlers/der Künstlerin (kein Passbild) beiliegen. Alle eingereichten Bilder bleiben
Eigentum des BSK e.V. Einsendungen bis 15. April 2015 zusammen mit dem ausgefüllten Steckbrief an: BSK e.V., „Kleine Galerie“, Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim.
Alle weiteren Infos per E-Mail an: [email protected] oder telefonisch unter: 06294/428130. Weitere Informationen und der
Steckbrief können hier heruntergeladen werden: http://www.bskev.org dort unter Pressemeldungen „BSK-Malwettbewerb“.
Impressum
Forchheimer Stadtanzeiger
– Herausgeber und Redaktion:
Stadt Forchheim, Bürgermeisteramt,
Hauptstr. 24, 91301 Forchheim,
Tel. 09191/714-221, FAX 09191/714-414
E-Mail: [email protected]
– Verantwortlich für den redaktionellen
und amtlichen Bekanntmachungsteil:
Herr OB Franz Stumpf
– Verlag, Anzeigenverwaltung (verantwortlich)
und techn. Gesamtherstellung:
Verlag + Druck Linus Wittich KG,
Peter-Henlein-Str. 1, 91301 Forchheim,
Tel.: 09191/7232-0, Fax: 09191/7232-30
vertreten durch den Geschäftsführer
Herrn Peter Menne
–Erscheinungsweise:
14täglich in den ungeraden Wochen
–Verbreitungsweise:
Kostenlos an alle Haushaltungen
der Stadt Forchheim mit allen Stadtteilen
–Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes können direkt beim Verlag zum Preis von
€ 0,40 zzgl. Versandkostenanteil bestellt werden.
Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen
Geschäftsbedingungen. Für Anzeigenveröffentlichungen
und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste.
Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder
anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein
Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich
ausgeschlossen.
Nr. 4/15 KW 7