Mitgliederversammlung 2010
Transcription
Mitgliederversammlung 2010
Schachjugend Rheinhessen Version: 1.0 am 21.7.2010 Protokoll der Mitgliederversammlung der Schachjugend Rheinhessen am 13.6.2010 um 10:00 Uhr in der Mühlschule in Heidesheim Anwesende: 1. Vorsitzende: Annette Krannich (Sfr. Heidesheim) 2. Vorsitzender: Andreas Orban (SV Bad Kreuznach) 3. Spielleiter Einzel: vakant 4. Spielleiter Mannschaft: Stefan Grieb - fehlt unentschuldigt 5. Kassenwart: Thomas Klein (SC Lörzweiler) 6. Schriftführer: Frank Hegermann (SC Landskrone) 7. Schulschachreferent: Thomas Hettergott - fehlt entschuldigt 8. Kaderreferent: Kresimir Sulic (TSV Schott) 9. Jugendsprecher: Stefan Wagner (SC Landskrone) 10. stellv. Jugendsprecher: Felix Kohl (SK Bingen) 11. Ehrenvorsitzender: Kurt Klein (Sfr. Heidesheim) SK Bingen: Heinrich Sohn SV Multatuli Ingelheim: Rolf Girg TSV Schott Mainz: Manfred Efinger SV Pfeddersheim: Philipp Ohler Beginn: 10:10 Uhr TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlußfähigkeit, Wahl des Protokollführers, Änderungswünsche zur Tagesordnung Die 1. Vorsitzende Annette Krannich begrüßt die Teilnehmer der Mitgliederversammlung 2010. Es wurde ordnungsgemäß und fristgerecht eingeladen. Es ergeben sich folgende Stimmen: Funktion/Verein Name 1.Vorsitzende 2. Vorsitzender Kassen-/Pressewart Kaderreferent Schulschachreferent Schriftführer Jugendsprecher Jugendsprecher Ehrenvorsitzender SV Pfeddersheim SC Landskrone SK Bingen SV Bodenheim Sfr. Heidesheim SC Lörzweiler TSV Schott Mainz Multatuli Ingelheim Kreuznacher SV Gesamt: Annette Krannich Andreas Orban Thomas Klein Kresimir Sulic Thomas Hettergott Frank Hegermann Stefan Wagner Felix Kohl Kurt Klein Philipp Ohler Frank Hegermann Heinrich Sohn Stefan Wagner Kurt Klein Thomas Klein Manfred Efinger Rolf Girg Andreas Orban Anzahl Jugendliche 9 19 28 19 41 8 34 12 12 1 Stimmen vor Wahlen. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 8 12 8 18 4 14 6 6 88 Stimmen nach Wahlen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 8 12 8 18 4 14 6 6 88 Annette Krannich stellt fest, daß die Versammlung somit beschlußfähig ist. Sie stellt den Antrag, daß der Kreuznacher SV stimmberechtigt sei. Dies wird einstimmig angenommen. Zur Wahl des Protokollanten wird Schriftführer Frank Hegermann vorgeschlagen. Er stimmt zu und wird einstimmig gewählt. TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2009 Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2009 wird einstimmig genehmigt. TOP 3: Berichte der Vorstandsmitglieder 3.1. Bericht der 1. Vorsitzenden Annette Krannich „Liebe Schachfreunde, im Jahr 2009 hat der Vorstand der Schachjugend Rheinhessen die üblichen Aufgaben übernommen: u.a. Organisation der Jugendeinzelmeisterschaften, Schulschachmeisterschaften sowie des Mannschaftsspielbetriebes der Jugendvereinsmeisterschaften in den Altersklassen U12 bis U20, die Planung der JugendGrand-Prix-Serie, die Aufstellung der Rheinhessenkader sowie Nominierungen zu den verschiedenen Landesmeisterschaften. Leider konnte trotz aktiver Ansprache auch bei der letzten Jugendversammlung 2009 das Amt des Einzelspielleiters nicht besetzt werden, so dass die Durchführung der Einzelmeisterschaften und die Organisation der Jugend-Grand-Prix-Serie durch die Vorstandsmitglieder übernommen werden musste. Gerade die Ausrichtersuche hatte sich 2009 sehr schwierig gestaltet. Mit einem Einzelspielleiter hätten wir die Möglichkeit, die Ausrichter besser zu unterstützen und könnten sicherlich einfacher Ausrichter für die Turniere gewinnen. Bevor ich auf die einzelnen Turniere und Ergebnisse eingehe, möchte ich ein paar kritische Worte zur Entwicklung der Jugendlichen verlieren: In den Altersklassen U8 bis U12 ist Schach weiterhin voll im Trend. Auf allen Meisterschaften weisen diese Altersklassen in den meisten Fällen die höchsten Teilnehmerzahlen auf. Mit zunehmendem Alter nehmen die Teilnehmerzahlen in den Altersklassen ab. So haben bei den Rheinhessischen Einzelmeisterschaften 2010 in der U18 gerade mal vier Jugendliche teilgenommen, obwohl es sich um ein Qualifikationsturnier für Rheinland-Pfalz handelt! Auch die U14 hatte mit 12 Spielern ein kleines Teilnehmerfeld. Hier zeigt sich die Tendenz, dass die Vereine ab der Altersklasse U14 in vielen Fällen nur ihre „spielstarken“ Jugendlichen ansprechen und mitnehmen. Anfänger werden zu Hause gelassen, da die Angst besteht, dass diese nur als Punktelieferant dienen und vor lauter Frust den Spaß am Schach verlieren. Wenn alle Vereine ihre älteren nicht so starken Jugendlichen motivieren würden, bestünde ein breites Teilnehmerfeld, in dem jeder Spieler dem einen oder anderen Punkt holen könnte. Gleiches gilt für die Turniere der Jugend-Grand-Prix Serie. Aus diesem Grund würde ich mich freuen, wenn die Vereine nicht nur die Jugendlichen mit Titelchancen, sondern auch die Neulinge bzw. spielschwächeren Spielern in den älteren Altersklassen zur Teilnahme an unseren Turnieren motivieren würden. Insbesondere die Turniere der Jugend-Grand-Prix Serie bieten den Jugendlichen eine gute Möglichkeit, Spielpraxis zu sammeln. Eine nicht neue negative Entwicklung ist, dass immer weniger Vereine aktive Jugendarbeit machen. Dabei ist eine aktive Jugendarbeit unerlässlich, um einen Verein langfristig überlebensfähig zu machen. Möglichkeiten zur Gewinnung von Jugendlichen gibt es genug. Insbesondere Schulen bieten einen optimalen Anfangspunkt. Die meisten Schulen sind bereit, Schulschach-AGs anzubieten, wenn sich jemand dazu bereiterklärt. Über die Schulschach-AG haben bisher viele Jugendliche den Weg in die Vereine gefunden. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat die Schachjugend Rheinhessen in Zusammenarbeit mit dem Schachbund Rheinhessen einen „Schachzivi“ ausgeschrieben. Der Schachzivi soll u.a. Schulschach-AGs 2 eigenständig abhalten, Vereine bei der Jugendarbeit / Training unterstützen und hat gleichzeitig die Möglichkeit, den C-Trainer und das Schulschachpatent zu erwerben. Leider hat sich im letzten Jahr kein Interessent gefunden. Wenn sich in Ihren Vereinen interessierte Jugendliche befinden, die Ihr Abitur machen, freuen wir uns auf eine Ansprache.“ 3.2 Bericht des 2. Vorsitzenden Andreas Orban Andreas berichtet, daß er mit Thomas Klein zusammen eine Versammlung der Sportjugend Rheinhessen besucht habe. Auffallend war dabei, daß die Sportjugend wenig Kontakt zu ihren Mitgliedern habe. 3.3 Bericht des Pressewartes Thomas Klein Thomas ergänzt Andreas’ Bericht, der Informationsfluß im Schach verlaufe noch sehr gut im Vergleich zu anderen Sportarten. Offen blieb, ob fortan die Vereine selbst die Stimmen erhalten sollen anstatt der Verbände. Nur 10 von ca. 50 Verbänden sei anwesend gewesen, stattdessen seien sehr viele politische Vertreter zugegen gewesen. Erneut sei der Austritt von Worms 78 aus dem SBRhh ein Thema gewesen, dem SBRhh wurde vorgeworfen, in dieser Angelegenheit viel zu lasch reagiert zu haben. Dem Verein seien sämtliche Fördergelder der Stadt gestrichen worden. Abschließend erzählte Thomas, daß die Zusammenarbeit mit der Rochade sich verbessert habe, zwei verspätete Berichte wurden noch angenommen. 3.4 Bericht des Kaderreferenten Kresimir Sulic Kresimir stellt fest, daß die Kader regelmäßig stattfinden, die Teilnahmen seien gestiegen. Entstandene Probleme konnten alle gelöst werden. Schachlich sind Fortschritte erkennbar, wie die SJRPEM gezeigt hatte, alle läuft gut. Annette ergänzt, daß die Kadernominierungen für RLP auf Sommer umgestellt wurden, da es im Januar meist keine aussagekräftigen DWZ gäbe. Kresimir berichtet, daß die Rheinhessen 3 Mentorenplätze erhalten haben, nämlich für Anna Endreß, Johannes Carow und Björn-Benny Bauer. Außerdem habe es keinerlei Klagen über rheinhessische Teilnehmer gegeben. 3.5 Bericht des Jugendsprechers Stefan Wagner berichtet, es habe keinerlei Probleme gegeben, alles sei glatt gelaufen, daher habe er nichts zu tun gehabt. 3.6 Bericht des Ehrenvorsitzenden Kurt Klein Kurt lobte Thomas Kleins Öffentlichkeit. Er berichtet, er sei auf der Sitzung des Sportbundes Rhh gewesen. Damit war er der einzige Vertreter eines Heidesheimer Vereins. Es sei eine gute Sitzung gewesen, der Vorstand wurde neu gewählt. Die Mittel für Schach wurden bis 2013 garantiert. Kritisiert wurde, daß der Bereich Schach keinen einzigen Bericht für die Zeitung des Sportbundes angeliefert habe. Gelobt wurde die Beteiligung bei der Veranstaltung „60 Jahre Sportbund Rhh“. 3.7 Bericht des Schulschachreferenten Thomas Hettergott In Thomas’ Abwesenheit berichtet Annette, daß das Schulschach 2010 in Heidesheim stattgefunden habe. 26 Schulen haben sich beteiligt. Bei der WKG wurde Gau-Algesheim sei 1. im RLP-Schulschach, bei den WKM hat das Gymnasium Gonsenheim gewonnen, auf den Deutschen Meisterschaften wurden sie 6. Das Sebastian Münster Gymnasium machte den 3. Platz in der WK III und den 2. Platz in der WK II. 3 Das St. Katharinen-Gymnasium Oppenheim wurde 2. in der WK IV. 3.8 Bericht des Mannschaftsspielleiters In Stefans Abwesenheit berichtet Annette, der Mannschaftsspielbetrieb sei gut durchgelaufen, obgleich leider der versprochene Ergebnisdienst nicht eingeführt wurde. Daher wurden auch die Ergebnisse relativ spät veröffentlicht. In der U12 gab es eine Mannschaft mehr, daher kam es zu zusätzlichen Terminen. Diese wurden als Zentralrunde in Bingen gespielt, was gut geklappt habe. Leider wurde die U20 als kleines Turnier ausgetragen, da sich nur zwei Mannschaften angemeldet hatten. TOP 4: Aussprache zu den Berichten Heinrich Sohn beantragt Spielgemeinschaften beim Schulschach. Es wird das Problem diskutiert, daß, selbst wenn diese in Rheinhessen zugelassen werden sollten, es spätestens auf RlP-Ebene nicht mehr möglich sei. Der Vorschlag wird gemacht, daß im Bedarfsfall Thomas Hettergott angeschrieben wird und dieser entscheidet über eine Teilnahme außer Konkurrenz. Außerdem ergeht die Empfehlung, die Schüler mit Bändern von den Eltern abzusperren, da es einen Vorfall mit einem Alzeyer Jungen gegeben habe, dessen Vater sich immer in die Partie einmischt und, darauf angesprochen, seinen Sohn vom Turnier abzog. Betreffend der Zentralrunde wird u.a. von Frank Hegermann kritisiert, daß die Aufstellung mehrere Mannschaften an einem Tag organisatorisch sehr schwierig ist, weshalb er von zusätzlichen Zentralrunden abrät. Heinrich Sohn wertet die Ausrichtung der Zentralrunde in der U12 als Erfolg, ist jedoch skeptisch betreffend der U20, da dies an zwei Tagen nicht hinzubekommen sei. Kritisiert wird außerdem die stets verspäteten Anmeldungen von Schott Mainz. Frank Hegermann schlägt eine bessere Zusammenarbeit zwischen Jugendtrainern und Kadertrainern vor. Kresimir hält einen regelmäßigen Austausch aufgrund des Zeitaufwandes für unrealistisch, ist aber bereit, auf Anfragen entsprechend zu antworten. TOP 5: Ehrungen Annette dankt den Ausrichtern des Jugend-Grand-Prix Schott Mainz, Bodenheim, Bingen, Vorwärts Orient und Gau-Algesheim, des Ausrichter des Schulschachs Heidesheim und dem Ausrichter der Jugendeinzelmeisterschaften 2010 Landskrone. Die genannten Vereine bekamen, sofern anwesend, einen Präsetkorb überreicht. TOP 6: Kassenbericht 2009 Thomas Klein legte den Abschluß 2009 vor. Die größte Ausgabe sei die Anschaffung einer Swiss-Chess-Lizenz gewesen. Das Guthaben betrage 1200€, die 1800€ des SBRhh stehen noch aus. Thomas lobt die Zusammenarbeit mit dem SBRhh, die so gut sei wie noch nie zuvor. Eine Spende der Sparkasse Rhein-Nahe sei eingegangen. Er weist darauf hin, daß im nächsten Jahr mehr Geld benötigt wird wegen des Ländervergleichkampfes Rheinland Pfalz, Saarland und Luxemburg. Er berichtet, daß Rheinland Pfalz zu stark sei, daher wurde es aufgeteilt in die drei Landesverbände. 4 Abschluß 2009 mit Soll-Ist-Vergleich Einnahmen Posten Anfangsbestand am 1.1.2009 Zahlung des Schachbundes Sonstige Gesamt Einnahmen 1.433,73 € 1.800,00 € 216,40 € 3.450,13 € Ansatz Differenz 1.800 € 200 € 2.000 € - € 16,40 € 1.450,13 € Ausgaben 1.177,87 € 504,00 € 177,48 € Ansatz 1.050 € 500 € 100 € 50 € 50 € 250 € 100 € 127,87 € 4,00 € 77,48 € 50,00 € 40,00 € 13,61 € 150,00 € 800 € 50 € 650 € 100 € - 218,07 € 50,00 € - 211,06 € 42,99 € 150 € - Ausgaben Posten 1. Turniere und Meisterschaften Jugendeinzelmeisterschaften Schulschachmeisterschaften Überregionale Meisterschaften Jugendmannschaftsmeisterschaften Jugend-Grand-Prix Förderzuschüsse 10,00 € 236,39 € 250,00 € 2. Anschaffungen Spielmaterial Preise Sonstiges 581,93 € 438,94 € 142,99 € 3. Sitzungen/Versammlungen 4. Sonstiges 8,00 € 8,00 € Schlussbestand am 31.12.2009 1.682,33 € Gesamt 3.450,13 € 150,00 € 2.000 € 1.450,13 € TOP 7: Bericht der Kassenprüfer Manfred Efinger berichtet, er habe zusammen mit Heinrich Sohn die Kasse geprüft. Es gebe keine Beanstandungen, Belege wurden stichprobenartig geprüft. TOP 8: Entlastung des Vorstandes Manfred Efinger beantragt die Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wurde bei 8 Enthaltungen mit 72 Fürstimmen entlastet. TOP 9: Neuwahlen Als Versammlungsleiter wird Kurt Klein vorgeschlagen. Er stellt sich zur Wahl und wird einstimmig gewählt. Als 1. Vorsitzende wird Annette Krannich vorgeschlagen. Sie stellt sich zur Wahl und wird einstimmig gewählt. 5 Als 2. Vorsitzender wird Andreas Orban vorgeschlagen. Er stellt sich zur Wahl und wird einstimmig gewählt. Vorschläge für den Einzelspielleiter ergehen keine, daher bleibt dieser Posten vakant. Manfred Efinger meldet sich als Turnierleiter für die RhhJEM. Als Mannschaftsspielleiter wird Stefan Grieb vorgeschlagen. Da dieser nicht anwesend ist, wird er angerufen. Er stimmt telephonisch zu und bitte seine Abwesenheit zu entschuldigen, er habe den Termin vergessen. Er wird einstimmig gewählt. Als Kassenwart wird Thomas Klein vorgeschlagen. Er stellt sich zur Wahl und wird einstimmig gewählt. Als Schriftführer wird Frank Hegermann vorgeschlagen. Er stellt sich zur Wahl und wird einstimmig gewählt. Als Pressewart wird Thomas Klein vorgeschlagen. Er stellt sich zur Wahl und wird einstimmig gewählt. Als Schulschachreferent wird Thomas Hettergott vorgeschlagen. Von ihm liegt einen schriftliche Erklärung vor, daß er zur Wahl steht. Er wird einstimmig gewählt. Als Kaderreferent wird Kresimir Sulic vorgeschlagen. Er stellt sich zur Wahl und wird einstimmig gewählt. Die Jugendsprecher Stefan Wagner und Felix Kohl werden von der Versammlung einstimmig bestätigt. Als Kassenprüfer werden Heinrich Sohn und Manfred Efinger vorgeschlagen. Sie stellen sich zur Wahl und werden einstimmig gewählt. Als Ersatzkassenprüfer wird Rolf Girg vorgeschlagen. Er stellt sich zur Wahl und wird einstimmig gewählt. Für die Wahl der Delegierten für RLP stellt Annette den Antrag, daß diese nicht von der Versammlung gewählt, sondern vom Vorstand bestimmt werden. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. TOP 10: Haushaltplan 2011 Thomas Klein legt den Haushaltplan für 2011 vor. Er legt dar, daß für den Ländervergleichskampf keine Änderungen zu 2010 nötig sind. Es wird beschlossen, einen Kadertermin auf den Ländervergleichskampf (Nov. 2011) zu legen. 6 Haushaltsplan 2010 Einnahmen Posten Zahlung des Schachbundes Sonstige Gesamt Haushaltsplan 2011 Einnahmen Posten Zahlung des Schachbundes Sonstige Gesamt Ansatz 1.800 € 200 € 2.000 € Ansatz 1.800 € 200 € 2.000 € Ausgaben Posten Ansatz 1. Turniere und Meisterschaften 1.050 € Jugendeinzelmeisterschaften 500 € Schulschachmeisterschaften 100 € Überregionale Meisterschaften 50 € Jugendmannschaftsmeisterschaften 50 € Jugend-Grand-Prix 250 € Förderzuschüsse 100 € Ausgaben Posten Ansatz 1. Turniere und Meisterschaften 1.050 € Jugendeinzelmeisterschaften 500 € Schulschachmeisterschaften 100 € Überregionale Meisterschaften 50 € Jugendmannschaftsmeisterschaften 50 € Jugend-Grand-Prix 250 € Förderzuschüsse 100 € 2. Anschaffungen Spielmaterial Preise Sonstige Anschaffungen 800 € 50 € 650 € 100 € 2. Anschaffungen Spielmaterial Preise Sonstige Anschaffungen 3. Sonstiges (Sitzungen, Konto usw. 150 € 3. Sonstiges (Sitzungen, Konto usw.) Gesamt 2.000 € Gesamt 800 € 50 € 650 € 100 € 150 € 2.000 € Da ich nicht erneut den Posten "Kontoführung" einführen wollte, änderte ich den Punkt 3 der Ausgaben von "Sitzungen (...)" in "Sonstiges" TOP 11: Anträge zur Turnierordnung und zu Satzung Der Vorstand der SJRhh legte folgenden Antrag vor: Im letzten Jahr wurde auf der Jugendversammlung der Modus der Vereinsmeisterschaften U20 von einem Ligamodus in den Turniermodus geändert. Die Anzahl der Spieler pro Mannschaft wurden gleichzeitig an die Regelungen von Rheinland-Pfalz angeglichen und von vier auf sechs Spieler erhöht. Leider konnte durch die Änderung des Modus die Teilnehmeranzahl der Mannschaften nicht erhöht werden. Es nahmen für die Saison 09/10 nur zwei Mannschaften teil – eine Mannschaft nahm nur mit fünf Spielern teil. Eine weitere Mannschaft hatte aufgrund fehlender Spieler nicht teilgenommen. An dem Modus soll weiterhin festgehalten werden, die Anzahl der Spieler wieder auf vier reduziert werden. Änderung Punkt II A Nr. 3 3. Es wird in drei Wettkampfklassen (WK) gespielt: a. WK I 4er 6er U20 Jugendliga b. WK II 4er U16 Jugendliga c. WK III 4er U12 Jugendliga 7 Änderung Punkt III C Nr. 1,2 und 3 (neu und Verschiebung der anderen Punkte nach hinten): 1. Es wird in drei Wettkampfklassen (WK) gespielt: a. WK I 4er 6er U20 Jugendliga b. WK II 4er U16 Jugendliga c. WK III 4er U12 Jugendliga 2. Die 4er 6er U20 Jugendliga wird abweichend in einem Turnier an einem Wochenende ausgetragen. Termine, Meldefristen und Spielmodus ergeben sich aus der vom Mannschaftsspielleiter veröffentlichten Ausschreibung Der Antrag wird einstimmig genehmigt. TOP 12: Verschiedenes Annette berichtet, daß das diesjährige Landesjugendsportfest in Rheinhessen stattfinden soll. Nachdem Worms zurückgezogen hat, wird nun ein neuer Ausrichter gesucht. Es stehe ein Vergleichskampf zwischen Rheinhessen, der Pfalz und dem Rheinland an. Annette weist darauf hin, daß die Ehrenamtspauschale auch für die SJRhh gilt. Das Geld kann zurückgespendet werden. Es werden Ausrichter für das Schulschach, die RhhJEM, die JGPs (Termine dazu kommen im Herbst). Als Ausrichter für das Schulschach ist das St. Katharinen-Gymnasium in Oppenheim im Gespräch, die JEM möchte Heidesheim übernehmen. Im November 2011 will Schott Mainz übernehmen. Es wird überlegt, daß Landskrone in Kooperation mit Schott Mainz einen JGP ausrichtet. Manfred Efinger erklärt sich bereit, alles rund um die Turnierleitung zu übernehmen. Thomas Klein weist daraufhin, daß die Sortierung der Endstände des JGP nicht stimmen. Manfred Efinger berichtet, daß bei Schott Mainz Überlegungen im Gange sind, das Spiellokal zu verändern. Ab Herbst werden die Mannschaften nicht mehr im Vereinsheim spielen, statt dessen steht ihnen ein eigenes Haus zur Verfügung. Annette Krannich beendet die Versammlung um 12:10 Uhr. Frank Hegermann, 21.7.2010 8 Anhang A1: Ergebnisse vom Jugend-Grand-Prix Endstand U8 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Teilnehmer Mader, Simon Hlawatsch, Julian Zimmer, Patrick Hinrichs, Niklas Hinrichs, Paul Riedel, Thomas Knuspe, Jakob Bootz, Pascal Perske, Ole Macher, Philipp Hartmann, Carolin Kitzinger, Alexander Buchholz, Felix Weiper, Henrik Kind, Sebastian Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Teilnehmer Köhn, Lennart Karsay, Pascal Grieb, Lukas Polat, Marcel Zimmer, Oliver Pampel, Dominik Wiedemann, Julia Riedel, Matthias Qian, Lude Irion, Noah Erlekam, Simon Cavlan, Mustafa Perske, Thore Hermanns, Kai Becker, Deniz Schulze-Thesing, Lars Schneider, Anna Böcking,Jakob Schultheis, Anika Kossack, Kevin Penz, Pascal Hottum, Marvin Balouchev, Boian Prepens, Nils Mesenich, Lukas Lösch, Adrian Ebling, Marc Seibert, Jan Picco, Jerome Adomschent, Eric Günther, Alina Pfeifer, Nils Helbing, Nils Rang 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 Teilnehmer Worth, Lucas Berkes, Paul Koch, Christopher Perske, Paul Heydecke, Paul Maas, Florian Spitzl, Vinzent Pabst, Jonas Kirsch, Simon Kopke, Gustav Koynov, Radoslav Pfeifer, Yannick Verein Punkte Buchholz SV Bodenheim 20,5 94,0 TSV Schott Mainz 19,0 70,8 Sfr. Heidesheim 17,5 71,3 SK Bingen 17,5 78,5 SK Bingen 17,0 79,3 VFR-SC Koblenz 15,5 70,5 SK Bingen 15,5 62,5 Sfr. Heidesheim 9,5 52,5 Sfr. Heidesheim 5,0 23,0 SV Osthofen 4,5 70,5 Sfr. Heidesheim 3,5 5,3 SK Gau-Algesheim 3,0 3,5 Sfr. Heidesheim 3,0 50,5 TSV Schott Mainz 2,0 22,0 SK Bingen 1,0 0,0 Endstand U10 Verein Punkte Buchholz VO Mainz 23,5 108,5 VO Mainz 19,5 118,0 SK Gau-Algesheim 18,5 119,0 VO Mainz 18,0 108,0 Sfr. Heidesheim 16,0 101,0 SK Bingen 15,0 99,0 SV Worms 13,0 96,5 VFR-SC Koblenz 11,5 55,5 SK Gau-Algesheim 10,5 72,5 Sfr. Heidesheim 10,0 67,5 SK Gau-Algesheim 8,5 58,0 Sfr. Mainz 7,5 48,0 Sfr. Heidesheim 6,5 28,0 SV Bodenheim 6,0 42,0 SK Gau-Algesheim 6,0 43,5 Sfr. Heidesheim 5,5 44,5 SC TS Polch 5,5 42,5 Sfr. Heidesheim 5,0 28,0 SC Koblenz 4,0 23,5 SC Koblenz 3,0 22,0 SV Bodenheim 3,0 24,5 Sfr. Heidesheim 3,0 20,0 TSV Schott Mainz 3,0 20,0 SV Lahn Limburg 3,0 21,0 Sfr. Heidesheim 2,5 18,0 SC Landskrone 2,5 17,5 SC Landskrone 2,5 19,0 SV Bodenheim 2,0 17,0 TSV Schott Mainz 1,5 22,0 SV Bodenheim 1,5 20,5 VO Mainz 1,0 22,5 Sfr. Heidesheim 0,5 18,0 SV Bodenheim 0,5 21,0 Endstand U12 Verein SC Landskrone SC Landskrone SV Worms VO Mainz VO Mainz SV Worms SV Griesheim VO Mainz Sfr. Heidesheim SV Bodenheim SV Bodenheim Sfr. Heidesheim 9 Punkte Buchholz 24,0 113,0 18,5 109,5 17,0 112,0 17,0 108,5 15,0 101,0 13,5 77,0 12,5 56,0 11,5 94,5 10,5 75,5 8,5 61,0 8,0 66,0 8,0 52,5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Theveßen, Dominik Efinger, Leila Boden, Marc Pascal Scheck, Felix Berkes, Alexander Bingert, Tim Niklas Anders, Eric Mikeler, Marcel Woider, Stella Gabriel, Johannes Litzinger, Carsten Prepens, Lars Thomas, Tobias Zache, Lars Diehl, Sascha Lobeck, Sascha Vogt, Rene Pascal Beutel, Nils Tullius, Jonathan Brogl-Majal, Leon Adomschent, Paul Kleisinger, Sebastian Klein, Simon Doll, Alexander Schmied, Nikolas Wachter, Alexander Sfr. Heidesheim Schott Mainz SC Landskrone SC Landskrone SK Langen SK Langen SK Langen Heilbronner SV TSV Schott Mainz SK Gau-Algesheim SK Bingen SV Lahn Limburg SK Langen SK Bingen Sfr. Heidesheim SK Bingen SK Bingen SC Landskrone SK Bingen Sfr. Erbach SV Bodenheim SK Gau-Algesheim SV Bodenheim Multatuli Ingelheim SV Bodenheim SV Bodenheim 8,0 7,0 6,0 6,0 5,0 5,0 5,0 4,5 4,5 4,0 4,0 4,0 3,5 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,0 1,5 1,0 67,5 48,0 46,0 39,0 31,0 30,0 29,5 23,5 30,0 40,0 29,5 25,5 22,0 23,5 23,0 22,0 18,5 17,0 22,5 19,5 22,0 17,0 19,0 21,5 19,5 21,5 Endstand U14 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Teilnehmer Kohl, Philipp Tepen, Philipp Gardt, Michael Wiedemann, Jessica Spitzlei, Philipp Spielberger, Moritz Schindler, Moritz Pense, Martin Yaren, Serdar Schantz, Jakob Liebelt, Lukas Bonk, Andras Wassen, Antoine Voigt, Erik Luhmann, Malte Meitzler, Philipp Lörke, Jonas Wilhelm, Felix Decker, Tobias Schäfer, Fabian Kron, Lenard Müller-Bötticher, Niklas Eberle, Tobias Günther, Fabian Luzius Jannik Kirchmann, Johann Umbs, Philipp Tasdemir, Furkan Berg, Alexander Verein Punkte Buchholz SK Bingen 26,5 118,0 SV Ingelheim 22,5 108,0 Sfr. Mainz 19,5 112,5 SV Worms 15,0 97,5 SV Bodenheim 15,0 99,0 Sfr. Heidesheim 15,0 103,5 SV Bodenheim 13,5 92,5 VO Mainz 9,5 71,5 SV Bodenheim 8,0 70,0 Sfr. Heidesheim 7,5 47,5 SK Gau-Algesheim 7,0 42,0 SV Mendig-Mayen 6,5 27,5 SV Bodenheim 6,0 28,0 TSV Schott Mainz 6,0 46,5 SK Bingen 5,0 27,5 Sfr. Heimersheim 5,0 45,5 TSV Schott Mainz 5,0 39,0 Multatuli Ingelheim 4,0 30,5 Kreuznacher SV 4,0 30,5 SK Gau-Algesheim 4,0 38,5 SK Bingen 3,5 29,5 SK Gau-Algesheim 3,5 21,5 SC Landskrone 3,0 26,5 VO Mainz 3,0 20,0 Sfr. Heidesheim 2,0 20,5 TSV Schott Mainz 2,0 20,0 Multatuli Ingelheim 1,0 18,0 vereinslos 1,0 21,5 Sfr. Heimersheim 0,0 22,0 Endstand U16/U18 Rang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Teilnehmer Carow, Johannes Springer, Adrian Beck, Michael Wieber, Dominik Wagner, Stefan Carow, Annelen Grubert, Torben Spielberger, Lukas Eck, Samuel Dann, Matthias Wilhelm, Carola Verein VO Mainz SK Bingen Sfr. Heidesheim VO Mainz SV Bodenheim VO Mainz Schott Mainz Sfr. Heidesheim SC Landskrone SK Bingen Sfr. Heidesheim 10 Punkte Buchholz 18,0 75,0 18,0 91,0 15,0 74,5 14,5 122,5 12,0 81,0 12,0 76,5 9,0 73,5 7,0 62,5 7,0 49,5 6,0 29,0 5,5 50,0 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Litzinger, Steffen Zuferi, Enis Schädel, Tim Will, Patrick Grieb, Daniel Tarcz, Dennis Raab, Helen Will, Dominik Cornish, Alexander Fromm, Nils Efinger, Cornel Geyer, Tim Kohl, Felix Lange, Ferdinand Puschhof, Jens Manderfeld, Hendrik Zink, Sven SK Bingen Heilbronner SV Schott Mainz SC Bad Nauheim SK Gau-Algesheim SK Geisenheim VO Mainz SC Bad Nauheim Kreuznacher SV Schott Mainz Schott Mainz Kreuznacher SV SK Bingen SK Geisenheim SK Bingen Kreuznacher SV SV Bodenheim 5,0 5,0 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,0 4,0 3,5 3,5 3,5 3,5 3,0 3,0 0,5 0,0 52,0 25,0 48,5 28,5 19,0 25,5 29,0 22,5 30,0 65,5 29,0 20,5 30,0 24,5 22,0 21,0 24,5 Anhang A2: Endranglisten der RhhJEM: Endrangliste der U8/U10 Nr. Teilnehmer Punkte Buchh 1. Karsay,Pascal 6.0 26.5 2. Grieb,Lukas 5.0 28.5 3. Hinrichs,Niklas 5.0 23.5 4. Zimmer,Patrick 4.0 29.0 5. Hinrichs,Paul (U8) 4.0 27.0 6. Schaad,Niklas 4.0 25.0 7. Dittenberger,Timo (U8) 4.0 22.0 8. Bootz,Pascal (U8) 4.0 21.0 9. Weiper,Henrik (U8) 3.5 23.0 10. Pfeifer,Nils 3.5 20.0 11. Seibert,Jan 3.0 30.5 12. Perske,Ole 3.0 27.0 13. Sievers,Robert 3.0 23.5 14. Balouchev,Boian 3.0 20.5 15. Jertz,Fabian 1.0 23.0 Endrangliste der U12 Nr. Teilnehmer Punkte Buchh 1. Köhn,Lennart 6.5 28.0 2. Köhler,Robin 5.0 29.5 3. Kopke,Gustav 5.0 28.0 4. Polat,Marcel 5.0 25.0 5. Böcking,Jakob 4.5 29.0 6. Wilhelm,Till 4.5 26.0 7. Zimmer,Oliver 4.0 32.0 8. Scheck,Felix 4.0 26.5 9. Pfeifer,Yannick 4.0 25.0 10. Theveßen,Dominik 4.0 24.5 11. Irion,Noah 4.0 24.0 12. Lösch,Adrian 3.5 25.0 11 13. Heep,Konstantin 3.5 19.0 14. Qian,Lude 3.0 32.5 15. Jusman,Jesse 3.0 26.0 16. Penz,Pascal 3.0 25.5 17. Schulze-Thesing,L 3.0 24.5 18. Huber,Max 3.0 19.0 19. Langer,Lars-Luca 3.0 19.0 20. Heep,Leonard 3.0 18.0 21. Schmied,Nikolas 2.5 26.0 22. Arnold,Lukas 2.0 19.5 23. Breitkopf,Rangel 1.0 18.5 Endrangliste der U14 Nr. 1. Teilnehmer Punkte Buchh Worth,Lucas Alber 6.5 29.0 2. Blankenburg,Danie 4.5 27.5 3. Gardt,Michael 4.5 25.5 4. Spitzlei,Philipp 4.5 25.0 5. Perske,Paul 4.5 24.5 6. Berkes,Paul 4.0 23.5 7. Klein,Simon 3.5 27.0 8. Efinger,Leila 3.5 26.0 9. Heydecke,Paul 3.5 19.5 10. Beutel,Nils 2.0 21.5 11. Schantz,David 1.0 22.0 12. Caron,Jared 0.0 12.0 Endrangliste der U16/U18 Nr. 1. Teilnehmer Punkte Buchh Carow,Johannes 5.5 28.5 2. Carow,Annelen (U18) 4.5 31.0 3. Beck,Michael 4.5 29.0 4. Wagner,Stefan (U18) 4.5 28.5 5. Faldum,Manfred 4.5 27.0 6. Perske,Thore 4.0 28.5 7. Tepen,Philipp 4.0 26.0 8. Efinger,Cornel 4.0 22.0 9. Grubert,Torben 4.0 21.5 10. Wieber,Dominik (U18) 3.5 28.0 11. Förster,Erik (U18) 3.5 22.0 12. Spielberger,Morit 3.0 25.0 13. Gaul,Richard 3.0 21.0 14. Schädel,Tim 2.5 22.0 15. Wilhelm,Felix 2.5 21.5 16. Eberle,Tobias 2.0 20.0 17. Schantz,Jakob 2.0 20.0 18. Luzius,Jannik 1.5 19.5 12 Anhang A3: Endranglisten der RhhJBEM: Endrangliste U8/U10 Rang Teilnehmer Klasse Punkte 1. Karsay,Pascal U10 10.0 2. Hinrichs,Niklas U10 9.0 3. Grieb,Lukas U10 9.0 4. Zimmer,Patrick U10 7.0 5. Hinrichs,Paul U8 7.0 6. Perske,Ole U10 5.5 7. Sievers,Robert U10 5.0 8. Bootz,Pascal U8 4.0 9. Jertz,Fabian U10 3.5 10. Schaad,Niklas U10 3.0 11. Pfeifer,Nils U10 2.5 12. Dittenberger,Timo U8 0.5 Endrangliste U12 Nr. Teilnehmer Punkte SoBerg 1. Perske,Thore 14.5 101.00 2. Köhn,Lennart 13.5 88.00 3. Köhler,Robin 12.0 70.00 4. Kopke,Gustav 11.0 62.00 5. Pfeifer,Yannick 9.5 46.75 6. Zimmer,Oliver 9.0 60.25 7. Polat,Marcel 9.0 44.00 8. Lösch,Adrian Fred 8.0 42.25 9. Theveßen,Dominik 7.5 33.75 10. Böcking,Jakob 6.0 29.00 11. Jusman,Jesse Samu 5.0 21.00 12. Qian,Lude 4.0 18.00 13. Irion,Noah 4.0 14.00 14. Arnold,Lukas 3.0 15.00 15. Schulze-Thesing,L 2.0 9.00 16. Huber,Max 2.0 6.00 Endrangliste U14 Nr. Teilnehmer Punkte SoBerg 1. Bauer,Björn-Benny 15.0 102.00 2. Worth,Lucas Alber 12.0 81.25 3. Berkes,Paul 11.0 69.50 4. Gardt,Michael 7.5 41.50 5. Spitzlei,Philipp 7.0 41.75 6. Schindler,Moritz 5.5 41.50 7. Heydecke,Paul 5.0 29.75 8. Blankenburg,Danie 5.0 29.50 9. Perske,Paul 23.75 4.0 13 Endrangliste U16/U18 Nr. Teilnehmer Klasse Punkte 1. Carow,Annelen U18 10.5 2. Carow,Johannes U16 10.5 3. Faldum,Manfred U16 9.5 4. Wagner,Stefan U18 8.5 5. Beck,Michael U16 7.5 6. Tepen,Philipp U16 6.5 7. Förster,Erik U18 6.5 8. Spielberger,Morit U16 6.5 9. Wieber,Dominik U18 5.5 10. Grieb,Daniel U16 3.0 11. Eberle,Tobias U16 1.5 12. Wilhelm,Felix U16 1.0 13. Luzius,Jannik U16 1.0 Anhang A4: Rheinhessische Schulschachmeisterschaften Endstand WK Grundschule Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt Buchh 1. 1. Schloss-Ardeck GS Gau-Algesheim 924 6 1 0 13 - 1 24.0 54.0 2. 4. GS Heidesheim I 747 5 1 1 11 - 3 22.0 54.0 3. 2. GS Staudinger Worms 850 4 3 0 11 - 3 20.5 56.0 4. 3. Ernst-Ludwig-Schule Worms I 754 4 0 3 8-6 17.0 51.0 5. 8. GS Heidesheim II 4 0 3 8-6 13.5 45.0 6. 5. Ernst-Ludwig-Schule Worms II 3 1 3 7-7 12.0 47.0 7. 11. Präsident-Mohr GS 3 0 4 6-8 12.5 44.0 8. 10. GS Wörrstadt 2 2 3 6-8 11.0 61.0 9. 6. Falkenberg GS Dienheim 2 1 4 5-9 13.5 48.0 10. 7. GS Feldberg 2 1 4 5-9 10.0 43.0 11. 9. GS Heidesheim III 2 0 5 4 - 10 12.0 42.0 Endstand WK IV Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 1. St. Katharinen Gymnasium 1330 7 0 0 14 - 0 25.5 42.00 2. 4. SMG Ingelheim I 1043 5 1 1 11 - 3 22.5 28.00 3. 7. Gymnasium Gonsenheim Mädchen 985 5 0 2 10 - 4 16.0 21.00 4. 8. Gymnasium Gonsenheim Jungen 4 0 3 8-6 14.5 13.00 5. 6. SMG Ingelheim III 2 2 3 6-8 14.0 10.00 6. 5. SMG Ingelheim II 2 1 4 5-9 10.5 5.00 7. 2. Eleonoren-Gymn. Worms 1 0 6 2 - 12 4.5 0.00 8. 3. Eleonoren-Gymn. Worms 0 0 7 0 - 14 4.5 0.00 1082 14 Endstand WK III Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 4. SMG Ingelheim 956 5 0 1 10 - 2 19.0 18.00 2. 2. SGG Bingen 1266 5 0 1 10 - 2 16.5 18.00 3. 3. Gymnasium Gonsenheim 894 2 0 4 4-8 10.5 0.00 4. 1. Realschule Alzey 0 0 6 0 - 12 2.0 0.00 Endstand WK I und WK II Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 1. SMG Ingelheim I 1446 2 2 0 6-2 10.5 8.00 2. 2. SGG Bingen I (WK I) 1706 1 2 1 4-4 8.5 8.00 3. 3. Gymnasium Gonsenheim 1159 1 0 3 2-6 5.0 4.00 Anhang A5: Rheinhessische Mannschaftsmeisterschaften Endstand U12 Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 9. Sfr Heidesheim II 14 2 0 30 - 2 54.5 210.50 2. 8. Vorw.Orient Mainz 885 986 9 4 3 22 - 10 36.0 132.50 3. 6. SK Bingen III 8 3 5 19 - 13 33.5 138.00 4. 4. SV Bodenheim II 860 8 2 6 18 - 14 35.5 102.00 5. 1. SC Landskrone II 746 8 2 6 18 - 14 30.5 99.00 6. 5. SV Gau-Algesheim 816 8 1 7 17 - 15 34.5 91.00 7. 2. Sfr Heidesheim II 3 4 9 10 - 22 28.0 54.00 8. 7. SV Bodenheim III 3 2 11 8 - 24 22.0 37.50 9. 3. Sfr Heidesheim IV 0 2 14 2 - 30 13.5 14.50 747 759 Endstand U16A Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 3. SK Gau-Algesheim 1413 4 1 0 9-1 14.5 19.50 2. 2. Sfr. Heidesheim I 1086 3 0 2 6-4 13.5 9.00 3. 4. Schott Mainz I 1076 3 0 2 6-4 9.5 10.00 4. 1. SC Landskrone I 975 2 1 2 5-5 10.0 8.50 5. 5. SK Bingen I 1291 0 3 2 3-7 8.0 7.50 6. 6. Vorw. Orient Mainz 1003 0 1 4 1-9 4.5 1.50 Endstand U16B Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 4. SV Bodenheim I 817 4 1 1 9-3 17.5 19.00 2. 1. Multatuli Ingelhe 812 4 1 1 9-3 16.0 19.00 3. 3. SK Gau-Algesheim 852 1 2 3 4-8 8.5 11.00 4. 2. SK Bingen II 1 0 5 2 - 10 5.0 4.00 779 15 Endstand U20 Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 1. Sfr. Heidesheim 1223 1 1 0 3-1 7.0 1.50 2. 2. SK Bingen 0 1 1 1-3 5.0 1.50 1430 Anhang B: Ergebnisse aus Rheinland-Pfalz B.1 Rheinland-Pfälzische Schnellschachmeisterschaften 2009 Die Rheinland-Pfälzischen Schnellschachmeisterschaften wurden in einer Nacht-und Nebelaktion doch noch durch den SV Heimbach-Weis in Neuwied ausgerichtet. Die Rahmenbedingungen waren für eine Rheinland-Pfalz-Meisterschaft nicht angemessen. Leider wurden von Rheinland-Pfalz bisher keine Tabellen veröffentlicht. Unsere Kritik haben wir bei der letzten Vorstandssitzung der Schachjugend Rheinland-Pfalz vorgebracht. B.2 Rheinland-Pfälzische Jugendeinzelmeisterschaften 2010 Die Rheinland-Pfälzischen Jugendeinzelmeisterschaften fanden in drei Etappen statt. Zunächst startete die U8 im Februar mit einem offenen Turnier in Koblenz. In den Genuss eines außergewöhnlichen Ausrichtungsortes kamen die Jugendlichen der Altersklassen U10 und U12 mit dem Dynamikum Pirmasens an einem Wochenende. Die U14 bis U18 ermittelten den Meister in der 2. Osterwoche in der Jugendherberge in Sargenroth. In diesem Jahr konnten die Rheinhessen gleich drei Titel holen. Thore Perske (Sfr. Heidesheim) konnte sich in der U12 in einem starken Teilnehmerfeld mit 6,0 Punkten aus sieben Runden an die Spitze spielen. In der U14 gelang Johannes Carow (Vorwärts Orient Mainz) die Verteidigung seines Titels, wenn auch sehr knapp, da erst die Buchholzsumme über den Titel entschied. In der U18w konnte Chantal Voss (TSV Schott Mainz) ohne Punktverlust sich den Meistertitel sichern. Weitere Treppchenplätze konnten die Rheinhessischen Jugendlichen in den folgenden Altersklassen erreichen: Bei seiner ersten Landesmeisterschaft stürmte Henrik Weiper (TSV Schott Mainz) in der U8 auf den 2. Platz. In der U10 war Lukas Grieb (Sk Gau-Algesheim) auf dem 9. Rang gesetzt und ergatterte mit einer starken Leistung den 3. Platz und die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften. Den gleichen Platz belegte Björn-Benni Bauer (SK Bad Kreuznach) in der U12 und auch anschließend in der U14, für die er sich das Startrecht erspielt hatte – eine sehr beachtliche Leistung! Einen weiteren Podestplatz belegte Annelen Carow (Vorwärts Orient Mainz) mit dem 2. Platz in der U18w. Endstand U8 Rang 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Teilnehmer At NWZ Riedel Thomas 827 Weiper Henrik Mauel Fabian 707 Hinrichs Paul Mühlpfordt Thomas Ibach Jakob Reitnauer Valentin Yankelevich Michael 16 S 6 4 4 3 3 3 2 3 R 0 1 0 1 0 0 2 0 V 0 1 2 2 3 3 2 3 Punkte 6.0 4.5 4.0 3.5 3.0 3.0 3.0 3.0 Buchh 17.0 18.5 14.0 19.0 20.5 20.5 19.5 17.0 BuSumm 98.0 96.5 90.0 87.0 88.5 87.0 84.5 89.5 9. 10. 11. 12. 13. 14. Miller Viktoria Weiner Paul Basler Lukas Weiper Nelson Weber Dominik Bichert Dennis W 2 2 2 2 1 0 2 2 1 1 0 0 2 2 3 3 5 6 3.0 3.0 2.5 2.5 1.0 0.0 15.5 13.5 16.0 13.5 16.0 14.0 81.0 90.5 83.5 78.5 76.0 80.5 Endstand U10 Rang 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. Teilnehmer Burg Niclas Riedel Matthias Grieb Lukas Berres Eric Müller Elias Bach Kira Kasel Mario Karsay Pascal Birg Raphael Erlekam Simon Reicherz Marvin Usczeck Alina Wiedemann Julia Wappler Lukas Kim Yu-Mi Ley Sabrina Agne Marcel Hinrichs Niklas Thumm Niklas Kravets Nazar Schaad Niklas Becker Silke Riedel Thomas Guckes Fabian Mader Simon Faal Marcel Seibert Jan Perske Ole Justen Than Hartel Sandro Basler Lukas Reitnauer Valentin At NWZ 1310 1239 992 1045 1171 W 1009 1229 979 984 820 912 W 793 W 752 808 W 995 W 901 896 S 6 6 4 4 4 4 4 4 4 2 3 4 4 4 3 3 3 3 889 3 813 2 3 W 877 3 827 2 798 3 759 3 1086 2 2 2 789 2 790 2 1 0 17 R 1 0 2 2 2 1 1 0 0 4 2 0 0 0 1 1 1 1 0 2 0 0 2 0 0 1 1 1 0 0 0 0 V 0 1 1 1 1 2 2 3 3 1 2 3 3 3 3 3 3 3 4 3 4 4 3 4 4 4 4 4 5 5 6 7 Punkte 6.5 6.0 5.0 5.0 5.0 4.5 4.5 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0 3.5 3.5 3.5 3.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 2.5 2.5 2.0 2.0 1.0 0.0 Buchh 27.0 27.0 27.0 26.0 23.5 27.5 27.0 31.5 26.5 22.5 22.0 21.0 20.5 17.0 24.5 24.0 22.0 18.5 26.0 24.0 23.0 21.0 20.5 20.0 18.0 22.0 19.5 17.5 21.0 20.5 20.5 17.0 BuSumm 162.5 165.5 147.5 163.0 158.0 148.5 148.0 152.5 152.5 146.0 147.5 148.0 138.5 134.0 146.5 140.0 144.5 142.0 142.5 130.0 135.5 133.0 128.5 129.5 117.0 127.0 127.0 120.5 134.5 133.5 123.0 123.5 Endstand U12 Rang 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Teilnehmer Perske Thore Hirschmann Jakob Bauer Björn-Benny Röhlich Philipp Fell Fabian Kasel Ronaldo Thumm Felix Diesenhof Michael Becker Dirk Wulich Frederik Schwarz Larissa Köhn Lennart Palm Sören Saive Philipp Wilhelm Till Seithel Eric Krein Jana Böcking Jakob Bach Marc-Andre Polat Marcel Pfeifer Yannick Zimmer Oliver Göttel Lukas Kopke Gustav Scheck Felix Morio Estelle Breuer Yannick Mohmmed Amin Molka Pia Fuselbach Nico Hamberger Tamara At NWZ 1567 1664 1580 1487 1534 1644 1164 1093 1196 1254 W 1369 1096 1551 1097 1021 W 1107 881 1377 1073 816 894 1061 944 W 786 1079 1107 W 691 1071 W 846 S 5 4 5 4 5 4 4 4 4 3 3 4 4 4 3 3 3 2 2 3 3 2 3 2 3 3 2 2 2 1 1 R 2 3 1 3 0 1 1 1 0 2 2 0 0 0 1 1 1 3 2 0 0 2 0 2 0 0 1 1 0 0 0 V 0 0 1 0 2 2 2 2 3 2 2 3 3 3 3 3 3 2 3 4 4 3 4 3 4 4 4 4 5 6 6 Punkte 6.0 5.5 5.5 5.5 5.0 4.5 4.5 4.5 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0 4.0 3.5 3.5 3.5 3.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 2.5 2.0 1.0 1.0 Buchh 29.5 29.5 28.0 27.5 25.0 29.5 24.5 24.0 28.0 26.0 25.0 24.0 23.0 23.0 23.5 23.0 22.0 21.5 24.0 22.0 22.0 21.5 20.5 19.0 19.0 17.0 20.5 19.5 16.0 17.5 17.0 BuSumm 166.5 162.5 160.5 166.0 152.0 158.5 146.0 149.0 152.5 145.0 151.0 144.5 147.5 145.0 137.5 136.0 140.0 141.5 142.5 139.5 138.0 133.0 127.0 134.5 130.0 125.5 132.5 127.0 121.0 118.0 125.5 Endstand U14w TNr 1. 2. 3. 4. 5. Teilnehmer RÖHLICH, Anna SCHWARZ,Larissa NABINGER,Annalena KREIN, Jana TETTMANN,Ann-Kathrin NWZ 1508 1467 1168 1120 1025 Attr. W W W W W Verein/Ort SG Trier SC Niederkirchen SV Fischbach PST-Trier SK Landau Land RL P P RL P Geburt 1996 1998 1996 1998 1996 Endstand U16/U18w Rang Teilnehmer 1. VOSS, Chantal At NWZ S R V Punkte SoBer Siege W 1810 7 0 0 7.0 21.00 7 18 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. CAROW, Annelen BOHRMANN,Sandra KAY, Sonja EIMER,Christina SERIF, Amelie WIEDEMANN,Jessica HOFFMANN,Bianca W W W W W W W 1772 1517 1304 1341 1313 1296 1514 5 3 3 2 1 0 0 1 2 2 1 2 4 2 1 2 2 4 4 3 5 5.5 4.0 4.0 2.5 2.0 2.0 1.0 14.50 9.00 8.50 4.00 4.75 4.75 3.00 5 3 3 2 1 0 0 V 0 0 2 1 2 3 2 3 3 3 3 4 5 7 Punkte 5.5 5.5 4.5 4.5 4.0 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 3.0 2.5 2.0 0.0 Buchh 25.5 25.5 26.5 26.0 27.0 25.5 24.5 22.0 21.0 19.5 20.5 19.0 21.5 20.5 BuSumm 155.0 151.5 150.0 150.5 151.0 145.5 136.0 137.5 144.5 140.5 141.0 131.0 131.5 130.5 Endstand U14 Rang 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Teilnehmer CAROW, Johannes BONK, Andras BAUER,Björn-Benny HIRSCHMANN, Jakob STAHNECKER, Ludwig PERSKE, Thore WORTH,Lucas Albert BLANKENBURG,Daniel PERSCH, Adrian SCHMIDT, Justus BASTELBERGER,Julian MARTIN,Christoph QUARZ, Paul MÜLLER, David At M M M M M M M M M M M M M M NWZ 1938 1721 1614 1692 1994 1646 1461 1154 1508 1548 1163 1284 1436 1433 S 4 4 4 3 3 3 2 3 3 3 2 2 2 0 R 3 3 1 3 2 1 3 1 1 1 2 1 0 0 Endstand U16 Rang 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Teilnehmer GRZECA, Pascal GÖTTEL, Tobias MURATI, Bujar Gregor Ramo BARZEN, Pascal KLARNER, Alexander FALDUM, Manfred HARTZENDORF, Jonathan BECK, Michael MINKOVITCH, Michael ZIBERT, Maximilian PFRENGLE, Tim YAKOVENKO, Denis At M M M M M M M M M M M M NWZ 1807 1830 1599 1786 1746 1699 1700 1684 1586 1651 1602 1646 S 4 3 3 2 1 2 2 1 1 1 1 0 R 2 4 4 4 5 3 2 4 4 3 3 4 V 1 0 0 1 1 2 3 2 2 3 3 3 Punkte 5.0 5.0 5.0 4.0 3.5 3.5 3.0 3.0 3.0 2.5 2.5 2.0 V 0 1 1 Punkte 7.0 4.5 4.0 Buchh 24.0 23.5 23.0 22.0 24.0 23.5 23.0 23.0 19.5 22.5 20.5 19.0 BuSumm 139.5 139.0 141.0 136.0 134.0 136.5 133.0 132.0 138.0 132.0 139.5 135.0 Endstand U18 Rang Teilnehmer 1. GRÜNTER, Martin 2. YAKOVENKO, Oleg 3. FELDMANN, Johannes At M M M NWZ 2155 1974 1909 19 S 7 3 2 R 0 3 4 Buchh 23.0 25.0 25.0 BuSumm 148.5 142.5 143.5 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. MOELLER, Jeremy YANKELEVICH, Lev STAHNECKER,Wieland KOPP, Nico THIER, Simon CORNISH,Alexander WAGNER, Stefan KRUSE,Lars Benedikt WIEBER,Dominik M M M M M M M M M 1854 1853 1816 2008 1921 1741 1755 1849 1420 3 2 1 1 1 2 1 0 0 2 3 5 5 5 3 3 4 1 2 2 1 1 1 2 3 3 6 4.0 3.5 3.5 3.5 3.5 3.5 2.5 2.0 0.5 24.5 25.0 25.0 24.0 23.0 22.0 20.5 21.0 20.5 141.0 142.5 140.5 141.0 136.5 142.0 140.0 142.0 140.5 B.3 Rheinland-Pfälzische Schulschachmeisterschaften 2010 Im Januar 2010 fanden die Rheinland-Pfälzischen Schulschachmeisterschaften in Bendorf stand. Nach vier Titeln im Vorjahr konnten die Rheinhessen dieses Mal zwei Titel erringen. Die Schloss Ardeck Grundschule Gau-Algesheim konnte in der WK Grundschule aufgrund der höheren Brettpunktzahl den 1. Platz belegen. In der WK M konnte das Gymnasium Gonsenheim seinen Titel verlustpunktfrei verteidigen. Weitere Treppchenplätze erzielte das Sebastian-Münster Gymnasium Ingelheim mit dem 2. Platz in der WK IV und dem 3. Platz in der WK II. Auf dem dritten Platz in der WK IV landete das St. Katharinen Gymnasium Oppenheim. B.4 Rheinland-Pfälzische Mannschaftsmeisterschaften 2010 Nach den Osterferien fanden die Rheinland-Pfälzischen Mannschaftsmeisterschaften U12 in Niederkirchen und U16 in Koblenz statt. Für die U12-Meisterschaft war keine Qualifikation erforderlich. In der U12 gingen mit Sfr. Heidesheim und SK Gau-Algesheim dieses Jahr leider nur zwei rheinhessische Mannschaften an den Start. Beide waren am hinteren Ende der Tabelle gesetzt, konnten aber mit dem Vizemeister für Heidesheim sowie dem 3. Platz für Gau-Algesheim jeweils ein hervorragendes Ergebnis erzielen. In der U16 war aufgrund der kurzfristigen Absage von Gau-Algesheim leider keine rheinhessische Mannschaft am Start. Die Mannschaftsmeisterschaften U14 (offen) und U20 finden am 19. und 20.06.09 in Mainz statt – Ausrichter ist der TSV Schott Mainz. In der U20 sind die Mainzer als Vorjahressieger und die Sfr. Heidesheim als Rheinhessenmeister am Start. 20 Anhang C: Kader C.1 Rheinhessenkader A-Kader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Beck, Michael Carow, Annelen Carow, Johannes Faldum, Manfred Kohl, Philipp Perske, Thore Springer, Adrian Weber, Daniel Worth, Lucas Sfr. Heidesheim VO Mainz VO Mainz Sfr. Heidesheim SK Bingen Sfr. Heidesheim SK Bingen SK Gau-Algesheim SC Landskrone 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Berkes, Paul Blankenburg, Daniel Efinger, Leila Gardt, Michael Köhn, Lennart Kopke, Gustav Litzinger, Carsten Perske, Paul Polat, Marcel Spielberger, Moritz SC Landskrone SC Landskrone TSV Schott Mainz Sfr. Mainz VO Mainz SV Bodenheim SK Bingen VO Mainz VO Mainz Sfr. Heidesheim 11 Spitzlei, Philipp SV Bodenheim B-Kader C-Kader 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Böcking, Jakob Erlekam, Simon Grieb, Lukas Hinrichs, Niclas Karsay,Pascal Mader, Simon Pfeifer, Yannick Lude, Qian Wilhelm, Till Scheck, Felix Zimmer,Oliver Sfr. Heidesheim SK Gau-Algesheim SK Gau-Algesheim SK Bingen VO Mainz SV Bodenheim Sfr. Heidesheim SK Gau-Algesheim Multatuli Ingelheim SC Landskrone Sfr. Heidesheim C.2 Rheinland-Pfalz Kader Anna Endress (TSV Schott Mainz) erhält weiterhin ein Mentorentraining von Rheinland-Pfalz und ist im D4-Kader. Aufgrund Ihrer Erfolge bei Rheinland-Pfalz und Deutschen Meisterschaften wurden Johannes Carow (Vorwärts Orient Mainz) und Björn-Benni Bauer (SK Bad Kreuznach) in das Mentorentraining aufgenommen, so dass rheinhessische Jugendliche drei der vier Mentorenplätze beanspruchen. Johannes und seine Schwester Annelen sind im D4 Kader. BjörnBenni ist in den D3 Kader aufgestiegen. Thore Perske (Sfr. Heidesheim) und Lucas Worth (SC Landskrone) verbleiben im D1-/D2-Kader. Neu aufgenommen wurde Lennart Köhn (Vorwärts Orient Mainz). 21