Beschreibung zur Funktionalität des Citrix Terminalservers im
Transcription
Beschreibung zur Funktionalität des Citrix Terminalservers im
Datenaustausch@Mobility Beschreibung zur Funktionalität des Citrix Terminalservers im ProjektPortal 18.12.2008 V1.7 I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 1/18 Beschreibung zur Funktionalität des Citrix Terminalservers im ProjektPortal Dokumenteninformation Dateiname Eigentümer: Verantwortlicher: Bearbeiter: Druckdatum Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc I MO IT 41 Thomas Borkmann Petra Waldmann 2008-12-18 Revision Version Name Abteilung Datum Beschreibung 1.0 Petra Waldmann I MO IT 41 17.02.05 Erstellung Beschreibung Terminalserver Citrix 1.1 Petra Waldmann I MO IT 41 03.05.05 Anpassung Beschreibung an Neuerungen beim Terminalserver 1.2 Petra Waldmann I MO IT 41 21.11.05 Anpassung diverser Screenshots 1.3 Petra Waldmann I MO IT 41 06.03.06 Anpassung Beschreibung an Neuerungen beim Terminalserver 1.4 Petra Waldmann I MO IT 41 25.08.06 Anpassung an die Oracle Content Database (OCDB) 1.5 Petra Waldmann I MO IT 41 10.07.07 Anpassung an neues Interface 1.6 Petra Waldmann I MO IT 41 20.06.08 Anpassung an neue Bezeichnungen nach Umorganisation 1.7 Marco Hegmann I MO IT 41 18.12.2008 Anpassung neues Layout I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 2/18 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................3 2 Einleitung .................................................................................................................4 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.3 Terminalserver-Session über ProjektPortal .............................................................5 Konfiguration einer Session .....................................................................................6 Client Software.........................................................................................................6 Konfiguration der Benutzeroberfläche......................................................................7 Start einer Session...................................................................................................7 Beenden einer Session ............................................................................................8 4 4.1 4.1.1 4.2 4.2.1 4.3 4.4 Einrichten der Arbeitsumgebung..............................................................................9 Automatische Einrichtung ........................................................................................9 Übernehmen der CAT-Umgebung ...........................................................................9 Manuelle Einrichtung..............................................................................................12 Outlook einrichten ..................................................................................................12 OCDB als Ordner im Windows-Explorer anlegen ..................................................15 Drucker einrichten ..................................................................................................17 5 Support...................................................................................................................18 I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 3/18 2 Einleitung Nachfolgendes Dokument dient als Bedienungsanleitung sowohl für die ProjektPortalAdministratoren als auch für die User zur Nutzung des Citrix Terminalservers im ProjektPortal. Mit der Anleitung soll insbesondere der Einstieg in Terminal Services erleichtert werden, daher liegt der Schwerpunkt auf der Erstkonfiguration einer Terminalserver Session. Diese Beschreibung ist nur eine Kurzbeschreibung. Detaillierte Informationen zur Nutzung des Terminalservers finden Sie im Intranet unter nachfolgendem Link: https://intranet.ts.siemens.de/fa_oi/de/pub/projekte/oi_ps/pp/dokumentation.htm Nutzungsvoraussetzungen: • Entsprechende Berechtigung des Windows Benutzer Accounts (erfolgt bei internen Mitarbeitern automatisch mit der Beantragung des ProjektPortal Zuganges). • ProjektPortal Zugang. Diesen können Sie über nachfolgenen Link (= Online Userantrag) beantragen, falls noch nicht vorhanden. https://intranet.ts.siemens.de/fa_oi/de/pub/projekte/oi_ps/pp/login/userantrag.cfm Sobald dieser Zugang für Sie eingerichtet ist, können Sie sich am ProjektPortal anmelden. I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 4/18 3 Terminalserver-Session über ProjektPortal Nach Auswahl des Reiters „Terminal Services“ gelangen Sie direkt zur Login-Maske. Geben Sie im „Login“-Feld Ihren Benutzernamen, das zugehörige Passwort und die Domäne ein, wie Sie es von Ihrem herkömmlichen Arbeitsplatz-System / CAT-Client kennen. Abb. 4-1: Terminalserver Login Maske Über den Link "Erweiterte Optionen >>>>" können Sie Ihre Terminalserver-Session konfigurieren, über den Button „Anmelden“ werden Sie am Webinterface angemeldet. I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 5/18 3.1 Konfiguration einer Session Vor der Anmeldung am Terminal Server können Sie Ihre Einstellungen für die Terminalserver-Session über "Erweiterte Optionen >>>>" konfigurieren. Abb. 4.1-1: Erweiterte Optionen 3.1.1 Client Software In dem Menü kann die zum Verbindungsaufbau benötigte Software (Client) eingestellt werden. Hier ist Standardeinstellung „ICA Client“. Diese Einstellung setzt jedoch die Installation der Software „ICA Client“ auf dem Client voraus. Der „ICA Client“ ist auf jedem CAT Client von Mobility installiert. Beim Aufrufen des Webinterfaces wird geprüft, ob der ICA Client auf dem Rechner installiert ist. Wird festgestellt, dass der „ICA Client" nicht installiert ist, wird ein Link zum Download der Sourcen angeboten. Achtung! Zum Installieren des „ICA Clients“ benötigen Sie lokale Administrationsrechte auf Ihrem Rechner. I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 6/18 Abb. 4.1.1-1: „Installation Citrix-ICA-Client“ Sollte es nicht möglich sein den „ICA-Client“ zu installieren, z.B. bei fehlenden Adminrechten, können Sie hier auch die Option „Java-Client“ einstellen. Mit dieser Einstellung muss im Normalfall keine zusätzliche Software auf dem Client installiert werden, allerdings steht Ihnen nicht der volle Funktionsumfang zur Verfügung. Abb. 4.1.2-2: „Settings“: Auswahl “Java-Client” Bitte beachten Sie: Mit dem „Java Client“ wird die Terminal Server Session mit eingeschränkter Funktionalität aufgebaut! 3.1.2 Konfiguration der Benutzeroberfläche Nach der Anmeldung am Terminalserver können Sie über die Buttons Ihre Einstellungen und Ihr Passwort ändern. Passwort Benutzeroberfläche Eine Änderung der Einstellungen ist nicht nötig. In dem Menü können Sie auch noch einmal die Verbindungsgeschwindigkeit, die Client-Software und die Größe des Fensters ändern. Als Standart ist die Größe "Seamless" eingestellt, was bedeutet, dass die Größe dynamisch geändert werden kann. 3.2 Start einer Session Der Start einer Terminalserver-Session erfolgt durch Klick auf das „Desktop“ Icon. I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 7/18 Nun wird die Terminalserver-Verbindung hergestellt, und das Session-Fenster öffnet sich. Abb. 4.2-1: „Desktop“ Wichtiger Hinweis: Damit Outlook in einer Session störungsfrei läuft, darf Outlook nicht gleichzeitig auf Ihrem herkömmlichen Arbeitsplatz-System / CAT-Client geöffnet sein! 3.3 Beenden einer Session Beenden Sie eine Terminalserver-Session bitte immer über "Start" / "Abmelden" ("Start" / "Log Off") oder das Icon auf dem Desktop und nicht durch einfaches Schließen des Fensters. Andernfalls wird Ihre Session zwar geschlossen, bleibt aber weiterhin auf dem Terminalserver gespeichert. Abb. 4.3-1: Quick Log Off Achten Sie beim Beenden einer Session darauf, dass Sie nicht die Terminalserver-Session mit der Oberfläche des herkömmlichen Arbeitsplatz-Systems / CAT-Client verwechseln und dieses versehentlich herunterfahren. I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 8/18 4 Einrichten der Arbeitsumgebung 4.1 Automatische Einrichtung Ihre Terminalserver Session wird automatisch beim ersten Starten konfiguriert. Sie können sofort nach dem Anmelden die angebotenen Applikationen nutzen. Bei der ersten Anmeldung am Terminalserver erhalten Sie ein Abfragefenster, dass Ihren Zugriffsmodus auf Dateien abfragt. Abb. 5.1-1: File Security Um den vollständigen Funktionsumfang des Terminalservers zu erhalten, geben Sie bitte „Full Access“ an. Um dieses Fenster nicht mehr zu erhalten, geben Sie unten bitte „Never ask me again“ an. Um dieses Fenster wiederzuerhalten, nachdem Sie die unterste Option angegeben haben, müssen Sie eine Datei aus Ihrem System löschen. Die Datei finden Sie unter c:\WINNT\webica.ini. Fehlt diese Datei, erfolgt die Abfrage erneut. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Sie die Terminalserver-Session einmalig konfigurieren müssen. 4.1.1 Übernehmen der CAT-Umgebung Wird die Terminalserver Session von einem CAT-Client aus gestartet, können Sie eine automatische Einrichtung der Arbeitsumgebung durchführen. Bei diesem Vorgang wird versucht, die Einstellungen Ihres CAT-Clients so weit wie möglich in Ihre Terminalserver Session zu übernehmen. Dazu beenden Sie zunächst Outlook auf dem CAT-Client. Achtung! Die Übernahme der CAT-Umgebung kann nach Anmeldung am ProjektPortal unter dem Reiter „Terminal Services“ durchgeführt werden. Wählen Sie dort bitte unter dem Menüpunkt „Save CAT-Client Settings“ / „Save“. Daraufhin erscheint eine Abfrage: „Soll die Datei geöffnet oder auf dem Computer gespeichert werden?“ I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 9/18 Diese bestätigen Sie bitte mit „Öffnen“ („Open“). Im darauf erscheinenden Fenster „Möchten Sie die Einstellungen Ihres CAT-Clients speichern?“ bitte die Abfrage mit „Ja“ („Yes“) quittieren. Sollte nachfolgende Meldung erscheinen, obwohl Ihr lokales Outlook bereits geschlossen ist, bitte folgende Vorgehensweise beachten: Abb. 5.1.1-1: Fehlermeldung „Bitte Outlook schließen“ Gehen Sie bitte in Ihren Windows Task-Manager. Wählen Sie dort die Lasche „Prozesse“ aus und klicken Sie auf das Feld „Name“, um die Prozesse alphabetisch zu sortieren. I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 10/18 Abb. 5.1.1-2: Fehlermeldung „Bitte Outlook schließen“ Sollte der Prozess „OUTLOOK.EXE“ hier noch angezeigt werden, bitte auf „Prozess beenden“ klicken. Jetzt bitte zum Terminalserver zurückkehren und nochmals den Menüpunkt „Save CATClient Settings anwählen. Die Settings werden nun übernommen und die nachfolgende Meldung quittiert Ihnen über „OK“ die Übernahme Ihrer Einstellungen. Abb. 5.1.1-3: Übernahme der CAT-Client Einstellungen (1) Starten Sie jetzt eine Terminalserver-Session über ProjektPortal und klicken Sie auf „Desktop“. Wählen Sie dort bitte „Start“ / „Utilities“ / „CAT Tools“ / „Restore CAT Client Settings“. Bestätigen Sie die darauf folgende Auswahl mit “Ja” ( “Yes”). Abb. 5.1.1-4: Übernahme der CAT-Client Einstellungen (2) Danach wählen Sie „OK“, um die Übernahme zu starten. Abb. 5.1.1-5: Übernahme der CAT-Client Einstellungen (3) I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 11/18 Nach Abschluss der Übernahme wird die Terminalserver-Session geschlossen, damit die Einstellungen wirksam werden können. Eventuell nicht übernommene Einstellungen können jederzeit manuell ergänzt werden. 4.2 Manuelle Einrichtung Wenn die automatische Einrichtung nicht durchgeführt werden kann, oder falls nach einer automatischen Einrichtung einige Einstellungen ergänzt werden müssen, können Sie eine manuelle Einrichtung durchführen. 4.2.1 Outlook einrichten Zu den wichtigsten Maßnahmen bei der manuellen Einrichtung von Outlook zählen das Verbinden der persönlichen Ordner, des persönlichen Adressbuches und das Einbinden der SCD-Suche. Der folgende Abschnitt beschreibt die dazu notwendigen Schritte. 4.2.1.1 Persönliche Ordner verbinden Hinweis: Wenn Sie einen oder mehrere persönliche Ordner verbinden möchten, darf das lokale Outlook hierbei nicht geöffnet sein. Bitte wählen Sie im ProjektPortal über das geöffnete Outlook 2003 im Hauptmenü die Punkte „Datei“ / „Öffnen“ / „Outlook-Datendatei“ (“File“ / „Open“ / „Outlook Folders File”) Abb. 5.2.1.1-1: WTS Outlook 2003, Auswahl “Persönliche Ordner“ Anschließend geben Sie bitte den Pfad an, in dem Ihr persönlicher Ordner liegt: “h:\exchange\user.pst“. Falls sich Ihre Datei „user.pst“ auf einem anderen Laufwerk befindet (Notebook-User verwenden hierzu häufig die lokale Festplatte), müssen Sie den Pfad entsprechend anpassen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit „OK“, danach stehen die persönlichen Ordner zur Verfügung. I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 12/18 4.2.1.2 Persönliches Adressbuch verbinden Starten Sie Outlook über Terminalserver und wählen Sie im Hauptmenü „ Extras“ / „E-MailKonten“ Abb. 5.2.1.2-1: Verbinden Persönliches Adressbuch (1) Nun wählen Sie „Ein neues Verzeichnis oder Adressbuch hinzufügen“ / „Zusätzliche Adressbücher“. Wählen Sie „Persönliches Adressbuch“ / „Durchsuchen“ aus. Geben Sie den Pfad „H:\exchange\adrbuch.pab“ ein und wählen Sie „OK“. Falls sich Ihre Datei „adrbuch.pab“ auf einem anderen Laufwerk befindet, müssen Sie den Pfad entsprechend anpassen. Abb. 5.2.1.2-2: Verbinden Persönliches Adressbuch (2) Im nächsten Fenster wählen Sie erneut „OK“. Bestätigen Sie Ihre Eingaben nochmals mit „OK“, anschließend beenden Sie Outlook. Nach dem Neustart von Outlook steht Ihnen das persönliche Adressbuch zur Verfügung. I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 13/18 4.2.1.3 SCD-Suche einbinden Beenden Sie zunächst Outlook in der Terminalserver-Session und wählen Sie anschließend „Start“ / „Communication“ / „DirXdiscover“ / „Configuration“ / „Add to Outlook Profile“ Abb. 5.2.1.3-1: WTS Outlook, SCD Suche einbinden Bitte bestätigen Sie Ihre Eingabe mit dem “OK”-Button. Nach dem Neustart von Outlook über Terminalserver steht Ihnen im Adressbuch die SCD Suche zur Verfügung. 4.2.1.4 CryptoEx einstellen Der „CryptoEx“ Default Store wird automatisch übernommen. Verwenden Sie PKI 2 (Smard Card), müssen Sie evtl. die SmardCard in Ihrem Default Store aktivieren. Starten Sie den Default Store über „Start“ / „Communication“ / „CryptoEx“ / „CryptoEx Certificate Manager“. Aktivieren Sie die SmardCard wie im Bild gezeigt. Abb. 5.2.1.4-1: WTS Outlook, CryptoEx einstellen I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 14/18 4.3 OCDB als Ordner im Windows-Explorer anlegen Starten Sie in einer Terminalserver-Session zunächst den Windows Explorer mit „Start“ / „Programme“ / „Accessories“ / „Windows Explorer“ („Start“ / „Programs“ / „Accessories“ / „Windows Explorer“). Vorgehensweise: 1. Klicken Sie im Menüpunkt „Extras“ auf die Schaltfläche „Netzlaufwerk verbinden“. Abb. 5.3-1: Netzlaufwerk verbinden 2. Klicken Sie auf den Link „Onlinespeicherplatz anfordern oder mit einem Netzwerkserver verbinden“. 3. Klicken Sie auf "Weiter". 4. Wählen Sie die Option “Eine andere Netzwerkressource auswählen” und klicken Sie auf “Weiter” Abb. 5.3-2: Netzwerkadresse eingeben I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 15/18 5. Tragen Sie als Pfad https://collaboration.transportation.siemens.com:10443/content/dav ein. 6. Nun folgt eine Passwortabfrage. Tragen Sie hier Ihren OCDB Benutzernamen und das dazugehörige Kennwort ein. Abb. 5.3-3: Name des Webordners 7. Geben Sie nun den Namen an, unter welchem die OCDB im Explorer angezeigt werden soll und klicken Sie auf "Weiter". 8. Klicken Sie nun auf "Fertigstellen", um den Assistenten zu beenden. Sie finden Ihren Webordner nun unter dem Ordner „Netzwerkumgebung“ im Windows Explorer. Tipp: Ganz ähnlich lassen sich auch andere Laufwerke verbinden. Geben Sie dazu im zweiten Schritt gleich Server- und Laufwerks-Namen in die Maske ein und setzen den Haken bei "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen". Zur Eingabe von Server- und LaufwerksNamen beim Verbinden von Server-Laufwerken muss folgende Syntax verwendet werden: \\Servername\Laufwerksname \\Server-IP-Adresse\Laufwerksname Hierzu einige typische Beispiele: \\erlm601a\Datastore \\146.254.251.26\Terminal$ \\erm_39_s05\sw_pool\catdata \\10.207.135.71\global\Teamdrive\Y2K Beim Verbinden erweist sich manchmal die Eingabe der Server-IP-Adresse gegenüber der Eingabe des Servernamens als zuverlässiger. Falls eine Laufwerks-Verbindung mittels I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 16/18 Servername fehlschlägt und die entsprechende IP-Adresse bekannt ist, sollte der Vorgang mit der IP-Adresse wiederholt werden. 4.4 Drucker einrichten Derzeit unterstützte Drucker: HP DeskJet: 970Cxi HP LaserJet: II, III, III D, 1100, 1200, 1300, 2100, 2200, 4000, 4050, 4100, 4200, 4, 4M, 4 Plus, 5, 5L, 5M, 5Si, 5000, 5100, 8000, 8100, HP Color LaserJet: 2500, 4500, 4550, 4600, 5500, 8550 Der Versuch, einen nicht unterstützten Drucker einzurichten, führt zu folgender Meldung: Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren lokalen Helpdesk. Zur manuellen Einrichtung eines unterstützten Druckers in einer Terminalserver-Session wählen Sie „Start“ / Einstellungen“ / „Drucker und Faxgeräte“ („Start“ / „Settings“ / „Printers“). Abb. 5.4-1: Manuelle Druckereinrichtung Danach wählen Sie „Drucker hinzufügen“ („Add Printer“). Anschließend wählen Sie „Weiter“ („Next“). Nun wählen Sie „Netzwerkdrucker, oder Drucker der an einem anderen Computer angeschlossen ist“ / „Weiter“. Alle Netzwerkdrucker tragen einen Aufkleber, auf dem der Druckername abzulesen ist. Wählen Sie „Verbindung mit folgendem Drucker herstellen“ und geben Sie den Namen Ihres Druckers ein, Syntax: \\Servername\Drucker. Danach wählen Sie „Weiter“ („Next“). Falls Sie den Drucker als Standarddrucker verwenden möchten, wählen Sie „Ja“ („Yes“). Anschließend wählen Sie „Weiter“ („Next“). I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 17/18 Im nächsten Fenster wählen Sie „Fertig stellen“ („Finish“), danach steht der eingerichtete Drucker zur Verfügung. 5 Support Hotline: 0180-5 PPHELP (774357) Die Hotline steht Ihnen von Montag bis Freitag von 7.00 - 17.00 Uhr zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Hotmail: [email protected] Bei Problemen, Fragen oder Anregungen können Sie sich auch jederzeit per Mail an uns wenden. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten. I MO IT 41, 18.12.2008 Beschreibung Terminalserver_CITRIX.doc Seite 18/18