Turandot trifft Belafonte

Transcription

Turandot trifft Belafonte
ARD Radiofestival 2012
Das Beste genießen
14. Juli – 8. September
„Turandot trifft Belafonte“ – wenn Sie es wünschen!
Mit einem opulent gestalteten Programm wollen die
Kulturradios im ARD Radiofestival wieder gemeinsam für
wunderbare Sommerabende sorgen – mit Konzerten und
Opernübertragungen aus London und Bayreuth, Zürich und
Prag, mit Geschichten rund um bedeutende Künstler und
renommierte Festivals, mit Gesprächen und Lesungen, Jazz
und einer Reihe zur documenta.
Genießen Sie Bekanntes wie Mozarts „Zauberflöte“ und
entdecken Sie Raritäten wie „Das Labyrinth – Der zweyte
Theil der Zauberflöte“ von Peter von Winter in Aufführungen
der Salzburger Festspiele. Lassen Sie sich verzaubern von
Stars wie Lang Lang und Elina Garanča. Tauchen Sie ein in die
aktuelle dOCUMENTA 13 in Kassel sowie in die Geschichte der
Kunstschau von Weltrang.
Turandot trifft
Belafonte
14. Juli – 8. September
20.05 – 24.00 Uhr
Das Konzert, Oper,
documenta-Reihe, Die Lesung,
Das Gespräch, Jazz
Die Kulturradios bieten im ARD Radiofestival ein anspruchsvolles und hochkarätiges Programm an, mit regionalen,
nationalen und internationalen Highlights. Erleben Sie die
Sinnlichkeit des Mediums Radio in seiner ganzen Vielfalt!
Das Beste genießen Sie beim ARD Radiofestival auch im
Internet: Per Livestream sowie mit zahlreichen Hörbeispielen und Audios zum Nachhören (auch als Podcast) – alles im
MP3-Format.
Im Radio und im Internet unter www.ardradiofestival.de
Impressum
Herausgeber: Hessischer Rundfunk
Programmleitung hr2-kultur
Angelika Bierbaum
Marketing: Judith Mehrmann
Grafik: hr-Grafik und Design, Cornelia Preuß
Änderungen vorbehalten
Juni 2012
Zu hören bei den ARD Kulturradios und im Internet unter: www.ardradiofestival.de
© EMI Music/Marco Borggreve
Bach
trifft Beuys
Nikolaus Harnoncourt
Das Konzert
Salzburg und Bayreuth sind die vielleicht traditionsreichsten
Schauplätze musikalischer Sommerfestspiele, doch daneben
haben sich weitere attraktive Festivals in allen Regionen
Deutschlands und quer durch Europa etabliert. Einen
abwechslungsreichen Querschnitt bietet unsere achtwöchige
Konzertreise. Abend für Abend können Sie sich Ihren
privaten Konzertsaal einrichten. Schwelgen Sie in Populärem
wie Smetanas „Mein Vaterland“, tauchen Sie ein in die
wuchtigen Klänge der „Carmina Burana“ von Carl Orff,
lauschen Sie echtem Flamenco aus Granada, Haydns
„Jahreszeiten“ und hochkarätiger Kammermusik aus Klassik
und Romantik. Dem amerikanischen Komponisten John
Cage, dessen 100. Geburtstag am 5. September von der
Musikwelt gefeiert wird, widmen wir neben einem Konzert
auch ein eigenes Nachtprogramm. Und lassen Sie sich am
letzten Abend des Radiofestivals begeistern von der mitreißenden Stimmung der „Last Night of the Proms“.
Oper
„Der Zauberflöte zweyter Theil“? Erstmal lässt die überragende Bedeutung von Mozarts letzter Oper gar nicht zu, dass
man sich eine Fortsetzung vorzustellen vermag. In der Tat
hat der Mannheimer Komponist Peter von Winter in
Zusammenarbeit mit Emanuel Schikaneder, dem Librettisten Mozarts, bereits 1797 die Oper „Das Labyrinth“ verfasst,
in der Pamina und Tamino genau wie Papagena und Papageno neue Prüfungen und Kämpfe bestehen müssen.
In Salzburg stehen 2012 „Die Zauberflöte“ und ihre Fortsetzung „Das Labyrinth“ auf dem Festspielprogramm – beim
ARD Radiofestival sind beide zu erleben.
An den Samstagabenden erwarten Sie ferner bekanntere
Stücke wie Tschaikowskys „Eugen Onegin“ aus Riga oder
Puccinis „Turandot“ aus Orange, aber auch Neuentdeckungen
wie „La casa disabitata“ von Amalie von Sachsen.
© hr/Mathias Bothor
Papageno
trifft Cage
Paavo Järvi
Mo bis Fr 20.05 – 22.30 Uhr | So 20.05 – 22.00 Uhr
Sa 20.05 – 24.00 Uhr
© WDR/dpa
Atoui
trifft Polt
Annika Reich
documenta meets radio ...
Die Lesung
Seit dem 9. Juni läuft die dOCUMENTA (13) in Kassel. Erstmals
1955 auf Initiative von Arnold Bode veranstaltet, wurde die
Schau zur weltweit maßgeblichen Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Die documenta findet alle fünf Jahre statt und
dauert 100 Tage. Die Sendereihe „documenta meets radio –
radio meets documenta“ nimmt die bedeutende Kunstschau
in den Blick, berichtet aktuell von der dOCUMENTA (13), hält
Rückschau auf die Geschichte der documenta und stellt
Klangkunstwerke und Hörspiele vor, die für zurückliegende
documenta-Schauen entstanden sind.
Liebe und Verrat sind das Thema der Lesung im diesjährigen
ARD Radiofestival. Zunächst erfährt Ludvik Jahn, der Protagonist aus Milan Kunderas Debütroman „Der Scherz“, wie ein
Witz das Leben verändern kann. Weil seine Freundin ihr
Wochenende lieber mit einigen Genossen als mit ihm
verbringt, schreibt er ihr eine provozierende Postkarte:
„Optimismus ist das Opium der Menschheit! Ein gesunder
Geist stinkt nach Dummheit! Es lebe Trotzki!“. In der Tschechoslowakei der 60er-Jahre stehen auf solche Worte Parteiausschluss und Exmatrikulation. Aus einem Scherz wird
existenzbedrohender Ernst. Der Schauspieler Ulrich Matthes
hat diesem großen Roman seine unverwechselbare Stimme
gegeben.
Im Anschluss an diese 25-teilige Lesung erzählen 15 Gegenwartsautoren, von Marcel Beyer bis Annika Reich, von
Jan Peter Bremer bis Thomas Hettche, ihre eigenen
Geschichten über Liebe und Verrat – Exklusivarbeiten
für das ARD Radiofestival 2012.
© hr/Tarek Atoui
Mit „To be corrected – Wird korrigiert“, einem Hörspiel­
entwurf von Lívia Páldi, und der Klangcollage „La Lutherie
Part 2“ von Tarek Atoui als Ursendungen präsentiert
die Sendereihe auch zwei originäre Kunstwerke der
dOCUMENTA (13), die ausschließlich für das Radio pro­duziert werden.
Lang Lang trifft
Lewitscharoff
Tarek Atoui
So 22.05 – 23.05 Uhr
Mo bis Fr 22.30 – 23.00 Uhr
© hr/Sascha Rheker
Fitz trifft
Schiff
Archie Shepp
Das Gespräch
Jazz
Für Albert Camus war klar: „Wir müssen immer wieder das
Gespräch mit unserem Nächsten suchen. Das Gespräch ist
die einzige Brücke zwischen den Menschen. Das echte
Gespräch bedeutet: Aus dem Ich heraustreten und an die Tür
des Du klopfen.“
Die Jazz-Reihe im ARD Radiofestival blickt auf die über
100 Jahre währende Geschichte der improvisierten Musik
und informiert über die unterschiedlichen regionalen
Jazzszenen in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen zudem
die renommierten Big Bands der ARD und die zahlreichen
Jazzfestivals im Lande. Mit Louis Armstrong, dem Saxofonisten John Coltrane und dem Trompeter Dizzy Gillespie
werden einige große Persönlichkeiten des Jazz porträtiert.
Kontrastierend zu diesen historischen Größen des amerikanischen Jazz beleuchten wir als europäischen Blickpunkt die
junge deutsche Szene.
Insgesamt spannt sich der künstlerische Bogen von den
Big-Band-Leitern Bob Brookmeyer und Cab Calloway über
stilbildende Solisten wie Coleman Hawkins oder Oscar
Peterson bis hin zu den wegweisenden europäischen
Improvisatoren wie Stefan Gruntz
und Stéphane Grappelli.
© hr/Agentur Charis
In den Gesprächen lassen sich Literaten, Musiker und
Theatermacher wie Hans Magnus Enzensberger, Hannes
Wader und Heiner Goebbels in ihre Werkstatt schauen,
Schauspieler, Sängerinnen und Kabarettisten wie Gerhard
Polt, Patricia Kaas und Gert Voss geben Auskunft über ihre
Karriere und Publizisten wie Henryk M. Broder oder
Frank Schirrmacher erzählen über ihre aktuellen Projekte.
Satchmo trifft
Kundera
Maren Kroymann
Mo bis Fr 23.05 – 23.30 Uhr
Mo bis Fr 23.30 – 24.00 Uhr
ARD Radiofestival 2012
Das Beste genießen
14. bis 15. Juli
14. Juli – 8. September
Das Konzert /
Oper
20.05 Uhr
Täglich 20.05 – 24.00 Uhr
Montag bis Freitag
20.05 Uhr Das Konzert
22.30 Uhr Die Lesung
23.00 Uhr Nachrichten
23.05 Uhr Das Gespräch
23.30 Uhr Jazz
Samstag
20.05 Uhr Oper
Sonntag
20.05 Uhr Das Konzert
22.00 Uhr Nachrichten
22.05 Uhrdocumenta-Reihe
„documenta meets radio –
radio meets documenta“
23.05 Uhr Nachtmix
Samstag
Sonntag
Pfingstfestspiele
Baden-Baden
Donizetti:
Der Liebestrank
Miah Persson,
Ildebrando D’Arcangelo,
Rolando Villazón
Balthasar-NeumannChor und -Orchester
Ltg.: Pablo
Heras-Casado
Festival „Auf
schwarzen und
weißen Tasten“
Bremen
Das Klavierduo
Christina und
Michelle Naughton
Werke von
Mendelssohn,
Schubert, Brahms,
Ravel, Mozart,
Lutoslawski
documenta-Reihe
22.05 Uhr
Feature:
Die Kunstschauen
documenta 1 - 3
Die Lesung 22.30 Uhr
Das Gespräch
23.05 Uhr
Jazz
23.30 Uhr
16. bis 22. Juli
Das Konzert /
Oper
20.05 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Rheingau Musik
Festival
Tschechischer
Philharmonischer
Chor Brünn
Limburger
Domsingknaben
hr-Sinfonieorchester
Ltg.: Paavo Järvi
Debussy: La mer
Orff: Carmina Burana
Sommerfestival in
Kopenhagen
Nationales Dänisches
Kammerorchester
Ltg.: Erik Heide
Vivaldi: Die vier
Jahreszeiten
Hamburger Ostertöne
Dejan Lazić, Klavier
Philharmoniker
Hamburg
Ltg.: Simone Young
Werke von Skrjabin,
B. A. Zimmermann,
Mundry und Brahms
Bachfest Leipzig
Ullrich Böhme, Orgel
Thomanerchor Leipzig
Leipziger
Universitätschor
Gewandhausorchester
Leipzig
Ltg.: Georg Christoph
Biller
Werke von Bach, Zimmermann und Reger
Klavier-Festival Ruhr
Yefim Bronfman,
Klavier
WDR-Sinfonieorchester
Köln
Ltg.: Jukka-Pekka
Saraste
Werke von Sibelius,
Beethoven und Bartók
Dresdner
Musikfestpiele
Amalie von Sachsen:
Oper „La casa
disabitata“
Dresdner
Kapellsolisten
Ltg.: Helmut Branny
Festival International
d‘Echternach
Daniel Hope, Violine
Les Solistes Européens
Ltg.: Christoph König
documenta-Reihe
22.05 Uhr
Hörspiel:
To be corrected –
Wird korrigiert
Die Lesung 22.30 Uhr
Milan Kundera:
Der Scherz (1)
Milan Kundera:
Der Scherz (2)
Milan Kundera:
Der Scherz (3)
Milan Kundera:
Der Scherz (4)
Milan Kundera:
Der Scherz (5)
Das Gespräch
23.05 Uhr
András Schiff
befragt von Raoul
Mörchen
Hans Magnus
Enzensberger befragt
von Ruthard Stäblein
Henry Hübchen
befragt von
Moritz Holfelder
Richard David Precht
befragt von
Katrin Krämer
Maren Kroymann
befragt von
Ulrike Schneiberg
Jazz
23.30 Uhr
Jazz im
ARD Radiofestival
Eine Vorschau
Immortal Genius
In memoriam
John Coltrane
Africa / Brass
Archie Shepp
und hr-Bigband
Der Klavier-Hexenmeister im Club
Cecil Taylor im Duo mit
Tony Oxley (Bayern)
Preview
rbb-Sonderproduktion:
The Mightiest Ever
23. bis 29. Juli
Das Konzert /
Oper
20.05 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Musikfestspiele
Potsdam Sanssouci
Sunhae Im, Raffaela
Milanesi, Sopran
Akademie für Alte
Musik Berlin
Ltg.: Bernhard Forck
Werke von Campra,
Graun, Friedrich II.,
Telemann und Vivaldi
Schubertiade
Schwarzenberg
Gerald Finley, Bariton
Julius Drake, Klavier
Schubert: Winterreise
Bayreuther Festspiele
Wagner: Der fliegende
Holländer
Chor und Orchester der
Bayreuther Festspiele
Ltg.: Christian
Thielemann
live
Granada-Festival
Orthodoxe
Kirchenmusik und
Flamenco
mit den Ensembles
„San Juan Damasceno“
und „Ensayo Flamenco“
Bodensee-Festival
Tabea Zimmermann,
Viola
SWR-Sinfonieorchester
Baden-Baden und
Freiburg
Ltg.: Francois-Xavier Roth
Werke von Haydn,
Bartók und Kurtág
Opernfestival Riga
Tschaikowsky:
Eugen Onegin
Chor und Orchester der
Lettischen Nationaloper
Ltg.: Martins Ozolins
Schumannfest
Düsseldorf
Die 12 Cellisten der
Berliner Philharmoniker
Werke von Schumann,
Mendelssohn, Francaix,
Piazzolla u. a.
documenta-Reihe
22.05 Uhr
Feature:
Der Ausstellungsmacher
Harald Szeemann
Die Lesung 22.30 Uhr
Milan Kundera:
Der Scherz (6)
Milan Kundera:
Der Scherz (7)
Milan Kundera:
Der Scherz (8)
Milan Kundera:
Der Scherz (9)
Milan Kundera:
Der Scherz (10)
Das Gespräch
23.05 Uhr
Jim Rakete
befragt von
Thomas Koch
Susanne Baer
befragt von
Frank Meyer
Hannes Wader
befragt von Peter Ochs
Matthias Weischer
befragt von
Andreas Höll
Ines Geipel
befragt von Eva
Lauterbach
Jazz
23.30 Uhr
Diz for Pres!
Die Präsidentschaftskampagne des
Trompeters
Dizzy Gillespie
„John Coltrane –
The Super Years“
George Gruntz & die
NDR Bigband
Der Wegbereiter
Erinnerungen an den
Jazz-Produzenten
Horst Weber
Mücken, Monk & Miles
Die Jazz-Sommerkurse
der Akademie
Remscheid
Preview
Neue Jazz-CDs
und -DVDs
30. Juli bis 5. August
Das Konzert /
Oper
20.05 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Weilburger
Schlosskonzerte
Stuttgarter
Kammerorchester
Konstantin Lifschitz,
Klavier und Leitung
Werke von
Mendelssohn, Bach,
Mozart und Elgar
Richard-StraussFestival Garmisch
Christiane Karg, Sopran
Wolfram Rieger, Klavier
Lieder von Brahms,
R. Strauss, Fauré,
Debussy und Poulenc
Prager Frühling
Smetana:
Mein Vaterland
Tschechische
Philharmonie
Ltg.: Vasilij Petrenko
Schwetzinger Festspiele
Fest und Andacht im
Peru des 17. und 18.
Jahrhunderts
Ensemble „Música ficta“
Musik von Santiago de
Murcia, Juan Hidalgo,
Antonio Martín y Coll
u. a.
AUDI Sommerkonzerte
Ingolstadt
Elina Garanča,
Mezzosopran
Deutsche Radio
Philharmonie
Ltg.: Karel Mark Chichon
Werke von Verdi, Bizet
und Beethoven
Festival de Radio
France et Montpellier
Glinka: Ein Leben für
den Zaren
Chœur de Radio France
Orchestre Philharmonique de Radio France
Ltg.: Alexander
Vedernikov
Arolser
Barockfestspiele
Canzoni Napoletane
Hannah Morrison,
Sopran
Ensemble „Nuovo
Aspetto“
Tarantellen, Gagliarden
und Arien
documenta-Reihe
22.05 Uhr
Feature/Gespräch:
documenta und Politik –
Beuys und Ai Weiwei
Die Lesung 22.30 Uhr
Milan Kundera:
Der Scherz (11)
Milan Kundera:
Der Scherz (12)
Milan Kundera:
Der Scherz (13)
Milan Kundera:
Der Scherz (14)
Milan Kundera:
Der Scherz (15)
Das Gespräch
23.05 Uhr
Angela Winkler
befragt von
Katja Weise
Mathias Binswanger
befragt von
Friederike Sittler
Paul Nizon
befragt von
Michael Kohtes
Henryk M. Broder
befragt von
Michael Köhler
Inge Jens
befragt von
Raoul Mörchen
Jazz
23.30 Uhr
Pitter Panther Patter
Der afroamerikanische
Kontrabassist
Jimmy Blanton
Die größte Big Band
der Welt
Die SWR Big Band und
das Syd Lawrence
Orchestra
Engelsgleiche Ideen
ausgelagert
John Zorns Reihe
„Book of Angels“
Wunderkammer und
elektronisches
Experimentier-Studio
Der Pianist Michael
Wollny und seine
Projekte
Preview
Neue Jazz-CDs
und -DVDs
6. bis 12. August
Das Konzert /
Oper
20.05 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
MDR Musiksommer
Beethoven:
Missa solemnis
Dara Hobbs, Sopran
Silvia Hablowetz,
Mezzosopran
Christian Elsner, Tenor
Ain Anger, Bass
MDR Rundfunkchor
MDR Sinfonieorchester
Ltg.: Howard Arman
Kammermusiktage
Mettlach
Preisträgerkonzert
Amaryllis Quartett
Manuel Blanco
Gómez-Limón,
Trompete
Lorenzo Moya, Klavier
Werke von Haydn,
Fabián, Enescu, Debussy,
Schtschedrin u. a.
Festival de Saint Denis
Chœur de Radio France
Orchestre Philharmonique de Radio France
Ltg.: Daniel Harding
Schönberg:
Verklärte Nacht op. 4
Schubert: Messe Es-Dur
D 950
Kissinger Sommer
Vilde Frang, Violine
Michail Lifits, Klavier
Mozart:
Violinsonate F-Dur
Brahms:
Violinsonate d-Moll
Prokofiew:
Klaviersonate D-Dur
Robeco-Sommerkonzerte Amsterdam
Pekka Kuusisto, Violine
Radio-Philharmonie
des Niederländischen
Rundfunks
Ltg.: Vassili Sinaisky
Werke von Elgar,
Sibelius und
Tschaikowsky
Salzburger Festspiele
Mozart:
Die Zauberflöte
Konzertvereinigung
Wiener
Staatsopernchor
Concentus musicus
Wien
Ltg.: Nikolaus
Harnoncourt
Festival International
de Musiques Sacrées
Fribourg
Spanische Barockmusik
Ensemble „Los Músicos
de Su Alteza“
„La vida es sueño“ –
Villancicos von Joseph
Ruiz Samaniego
documenta-Reihe
22.05 Uhr
Hörspiel:
Radiosonate Nr. 1
Die Lesung 22.30 Uhr
Milan Kundera:
Der Scherz (16)
Milan Kundera:
Der Scherz (17)
Milan Kundera:
Der Scherz (18)
Milan Kundera:
Der Scherz (19)
Milan Kundera:
Der Scherz (20)
Das Gespräch
23.05 Uhr
Robert Menasse
befragt von
Ulrich Kühn
Helgard Haug
befragt von
Reingart Sauppe
Anne Sofie von Otter
befragt von
Andreas Bomba
Gary Smith
befragt von
Petra Castell
Lisa Fitz
befragt von
Karin Röder
Jazz
23.30 Uhr
Telepathie des Swing
Die Aufnahmen des
Geigers Joe Venuti mit
dem Gitarristen Eddie
Lang
A Night in Havanna
Die WDR Big Band und
der kubanische Pianist
Hilario Durán
European Jazz Meeting
2012
Die Bremer Jazzmesse
„jazzahead!“
Sticks ’n’ Skins
Dem Schlagzeuger Jack
DeJohnette zum
70. Geburtstag
Preview Jazzfestival
St. Ingbert: UMO Jazz
Orchestra Meets
Magnum Coltrane Price
with Nils Landgren &
Viktoria Tolstoy
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Schleswig-Holstein
Musik Festival
Grieg: Musik zu
„Peer Gynt“ von Ibsen
Estnischer Philharmonischer Kammerchor
NDR Chor
NDR-Sinfonieorchester
Ltg.: Thomas Hengelbrock
Santander
Musik-Festival
Israel Philharmonic
Orchestra
Ltg.: Zubin Mehta
Beethoven: 8. Sinfonie
Rimskij-Korsakow:
Capriccio espagnol
Dvořák: 9. Sinfonie
„Aus der neuen Welt“
Moritzburg Festival
Kammerkonzert
Olli Mustonen, Klavier
Jörg Widmann,
Klarinette / Jan Vogler,
Violoncello u. a.
Werke von Schumann,
Schtschedrin,
Widmann und Dvořák
live
Mozartfest Würzburg
Accademia Bizantina
Ltg: Ottavio Dantone
C. Ph. E. Bach:
Sinfonie C-Dur
Mozart:
Zwei Divertimenti
u. a.
Verbier Festival
Renaud und Gautier
Capuçon
Verbier Festival
Orchester
Ltg.: Charles Dutoit
Brahms:
Doppelkonzert a-Moll
Tschaikowsky:
5. Sinfonie u.a.
Salzburger Festspiele
Peter von Winters Oper
„Das Labyrinth oder
Der Kampf mit den
Elementen“
Salzburger Bach-Chor
Mozarteum-Orchester
Ltg.: Ivor Bolton
Menuhin-Festival
Gstaad
Katja Buniatishvili,
Klavier / Patricia Kopatchinskaja, Violine
Sol Gabetta, Violoncello
Schubert:
Klaviertrio B-Dur
Tschaikowsky:
Klaviertrio a-Moll u.a.
13. bis 19. August
Das Konzert /
Oper
20.05 Uhr
documenta-Reihe
22.05 Uhr
Klangkunst:
Teslas Zahn
Die Lesung 22.30 Uhr
Milan Kundera:
Der Scherz (21)
Milan Kundera:
Der Scherz (22)
Milan Kundera:
Der Scherz (23)
Milan Kundera:
Der Scherz (24)
Milan Kundera:
Der Scherz (25)
Das Gespräch
23.05 Uhr
Christa Wolf
befragt von
Michael Hametner
Royston Maldoom
befragt von
Ruth Fühner
Heiner Goebbels
befragt von
Peter Kemper
Simone Young
befragt von
Ulrike Schneiberg
Gerhard Polt
befragt von
Ulrike Knapp
Jazz
23.30 Uhr
Protest! Musik! Humor!
Die Dadaisten
und der Jazz
Physical Cities
The Bad Plus und die
hr-Bigband
Der Big Band Magier
Der Ventilposaunist
und Bandleader Bob
Brookmeyer
Jazzlegenden
live in Bayern
Oscar Peterson,
Stéphane Grappelli,
Coleman Hawkins
Preview
Neue Jazz-CDs
und -DVDs
20. bis 26. August
Das Konzert /
Oper
20.05 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Zürcher Festspiele
Joseph Haydn: Die
Jahreszeiten
Rachel Harnisch,
Sopran / Werner Güra,
Tenor / Thomas E.
Bauer, Bariton
Zürcher Sing-Akademie
Tonhalle-Orchester
Ltg.: Roger Norrington
Sommerliche
Musiktage Hitzacker
Streifzüge durch das
Festival
BBC-Proms
Vadim Gluzman,
Violine
BBC Symphony
Orchestra
Ltg.: Jiří Bělohlávek
Prokofjew:
1. Violinkonzert
Dvořák: 7. Sinfonie
u.a.
Händelfestspiele Halle
MDR Rundfunkchor
B’Rock
Ltg.: Howard Arman
Händel: „Blessed are
they that considereth
the poor“
Lully: Grands motets
Berliner Philharmoniker – Saisoneröffnung
Yefim Bronfman,
Klavier
Ltg.: Sir Simon Rattle
Brahms:
2. Klavierkonzert
Lutoslawski:
3. Sinfonie
Bayreuther Festspiele
Wagner: Parsifal
Burkhard Fritz, Parsifal
Detlef Roth, Amfortas
Diógenes Randes,
Titurel
u.a.
Chor und Orchester der
Bayreuther Festspiele
Ltg.: Philippe Jordan
Schleswig-Holstein
Musik Festival
Lang Lang, Klavier
NDR Sinfonieorchester
Ltg.: Christoph
Eschenbach
Tschaikowsky: FantasieOuvertüre „Hamlet“,
2. Sinfonie c-Moll, Beethoven: 5. Klavierkonzert
documenta-Reihe
22.05 Uhr
Hörspiel: One Million
Years – Future 11
Die Lesung 22.30 Uhr
Martin Becker:
Landregen
Marcel Beyer:
Der Verdacht
Larissa Boehning:
Spiele
Jan Peter Bremer:
Karl Heinz Schieber
Bernd Cailloux:
Frau mit Flughafen
Das Gespräch
23.05 Uhr
Martin Roth
befragt von
Birgit Fritz
Martina Gedeck
befragt von
Nicole Rittersbusch
Michail Schischkin
befragt von Silke Behl
Frank Schirrmacher
befragt von
Ruth Jakoby
Patricia Kaas
befragt von
Reingart Sauppe
Jazz
23.30 Uhr
Gentle Guitar
Erinnerungen an den
Gitarristen Attila Zoller
Bigband!
Stefano Bollani live mit
der NDR Bigband
Jazzy Harry
Belafonte und der Jazz
Ascension
Harriet Tubman
Double Trio beim
42. Deutschen
Jazzfestival
Frankfurt 2011
Midnight at Minton´s
Der Tenorsaxofonist
Don Byas
27. August bis 2. September
Das Konzert /
Oper
20.05 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Rheingau Musik
Festival
Khatia Buniatishvili,
Klavier
hr-Sinfonieorchester
Ltg.: Paavo Järvi
Ruzicka: Clouds (UA)
Schumann:
Klavierkonzert a-Moll
Mahler: 1. Sinfonie
D-Dur „Der Titan“
Internationale
Orgelwoche Nürnberg
„Paradisi Gloria“
via-nova-chor
Münchner
Rundfunkorchester
Ltg.: Anu Tali
Werke von Tavener,
Messiaen, Hovhaness
und Sindichakis
Brandenburgische
Sommerkonzerte
Elizabeth Watts, Sopran
Kammerakademie
Potsdam
Ltg.: Antonello Manacorda
Strawinsky:
Apollon musagète
Mozart:
„Jupitersinfonie“
u.a.
Wittener Tage für
neue Kammermusik
Höhepunkte
ASKO-SchönbergEnsemble
Arditti String Quartett
WDR-Sinfonieorchester
u.a.
Werke von Abrahamsen,
Ospald, Clarke u.a.
Rheingau Musik Festival
Vilde Frang, Violine
WDR-Sinfonieorchester
Köln
Ltg.: Jukka-Pekka Saraste
Mendelssohn:
Ouvertüre „Ein
Sommernachtstraum“
Tschaikowsky:
Violinkonzert u.a.
live
Les Chorégies
d’Orange
Puccini: Turandot
Lise Lindstrom,
Turandot,
Roberto Alagna, Calaf
Maria Luigia Borsi, Liù
u.a.
Orchestre National de
France
Leitung: Michel Plasson
„Chopin und sein
Europa“
Warschau
Klavierabend
Edna Stern
Bach/Busoni:
Chaconne d-Moll und
Choralvorspiele
Chopin: 2. Sonate
b-Moll, Ballade g-Moll
u.a.
documenta-Reihe
22.05 Uhr
Klangkunst:
La Lutherie Part 2
Die Lesung 22.30 Uhr
Annett Gröschner:
Die Schonung
Thomas Hettche:
Die Zwerge
Georg Klein:
Die lustige Witwe
Sibylle Lewitscharoff:
Killmousky
Georg M. Oswald:
Kein Scherz – Sie haben
gewonnen
Das Gespräch
23.05 Uhr
Julia Franck
befragt von
Rosemarie Tuchelt
Gert Voss
befragt von
Petra Castell
Karl Heinz Bohrer
befragt von
Jochen Rack
Boualem Sansal
befragt von
Marc Dugge
Georg Schramm
befragt von
Karin Röder
Jazz
23.30 Uhr
Jazz im Rausch
Die „Reefer Songs“ von
Louis Armstrong und
Cab Calloway
Die Saxofonisten Don
Menza und Phil Woods
sowie der Arrangeur
Sammy Nestico zu Gast
bei der SWR Big Band
Das soll Musik sein?
John Cage und der Jazz
Lee Konitz in Bayern
Quartett-Aufnahmen
aus den Jahren 2011
und 2012
Preview
rbb-Studioproduktion:
Blowfish
3. bis 8. September
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Musikfest Berlin
Thomas Hampson,
Bariton
Mahler Chamber
Orchestra
Ltg.: Kent Nagano
Werke von Charles Ives:
Orchestral Set Nr. 2,
Lieder aus der
Sammlung „114 Songs“,
2. Sinfonie
Musikfestival Turku
Sandrine Piau, Sopran
Topi Lehtipuu und
Rolando Villazón, Tenor
Concert d‘Astrée
Ltg.: Emmanuelle Haïm
Werke von Monteverdi
u.a.
Festival Acht Brücken
Köln
Jean-François Heisser,
Klavier
SWR Sinfonieorchester
Baden-Baden u. Freiburg
Ltg.: François-Xavier Roth
Musikfest Bremen
Minguet Quartet, Jörg
Widmann, Klarinette
Mojca Erdmann,
Sopran / Xavier de
Maistre, Harfe
Werke von Widmann,
Brahms, Rihm,
Schubert, Parish-Alvars,
R. Strauss, u.a.
Auftakt-Festival in
Frankfurt
Christa Schönfeldinger,
Glasharmonika
Lang Lang, Klavier
hr-Sinfonieorchester
Ltg.: Paavo Järvi
Werke von Widmann,
Prokofjew, Rachmaninow
live
Last Night of the
Proms
Joseph Calleja, Tenor
Nicola Benedetti, Violine
BBC Symphony Chorus
BBC Symphony
Orchestra
Ltg.: Jiří Bělohlávek
Werke von Simpson,
Suk, Dvořák, Elgar u.a.
live
Die Lesung 22.30 Uhr
Karl-Heinz Ott:
Der Verfolger
Annika Reich:
Wenn ich dich liebe,
was geht es dich an?
Clemens J. Setz:
Die Frau
Lisa-Maria Seydlitz:
Helium
Steven Uhly:
Weitermachen
Das Gespräch
23.05 Uhr
Michael Krüger
befragt von
Gisela Keuerleber
Burghart Klaußner
befragt von
Lore Kleinert
Edita Gruberova
befragt von
Klaus Leymann
Alex Capus
befragt von Gisela
Keuerleber
Veruschka Gräfin von
Lehndorff befragt von
Martin Maria Schwarz
Jazz
23.30 Uhr
Töne, die unter die
Haut gehen
Der Saxofonist Heinz
Sauer
In the Idiom
Die WDR Big Band mit
Randy Brecker (tp) und
Chris Potter (sax)
For Free – Das Prinzip
Freiheit
Porträt des Multiinstrumentalisten Hal Russel
Berlin Calling
Junger Deutscher Jazz
aus der Hauptstadt
Preview Jazzfestival
St. Ingbert: Pascal
Schumacher Quartet
feat. Philip Catherine
Das Konzert /
Oper
20.05 Uhr
4. / 5 .9. 00.05 – 6 Uhr
Die Cage-Nacht der ARD
documenta-Reihe
22.05 Uhr
Sonntag