CYPnet Leitfaden für Lernende
Transcription
CYPnet Leitfaden für Lernende
Version 8.5 / 09.08.2016 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Leitfaden für Auszubildende der CYP-Partnerinstitutionen Auskünfte CYP Puls 5 Giessereistrasse 18 8005 Zürich Telefon 043 222 53 53 [email protected], www.cyp.ch Realisierung CREALOGIX AG Rosengartenstrasse 6 8608 Bubikon [email protected], www.cypnet.ch © CREALOGIX AG Seite 2 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick................................................................... 6 1.1 Hauptprozess ................................................................................ 6 1.2 Systemvoraussetzungen und Startvorgang ....................................... 7 1.3 CYPnet Hauptfenster ...................................................................... 8 2 Funktionen für Lernende .................................................................... 9 2.1 Mein Cockpit ................................................................................. 9 2.2 Eigenes Profil ändern .................................................................... 10 2.3 Bildungsziele anzeigen .................................................................. 11 2.4 Einsatzplanung einsehen ............................................................... 12 2.5 CYP-Module anzeigen / anmelden .................................................. 13 2.6 CYP-Module abmelden .................................................................. 16 2.7 CYP-Module bearbeiten ................................................................. 17 2.8 Übersicht Test- und Prüfungsresultate ............................................ 20 2.9 CYP Forum .................................................................................. 20 2.10 Erfahrungsnoten anzeigen ............................................................. 22 2.11 Berufsfachschulnoten erfassen (In Abhängigkeit vom Betrieb) ........... 23 2.12 Lernstatus bearbeiten ................................................................... 25 2.13 Monitoring (In Abhängigkeit vom Betrieb) ....................................... 27 2.14 Bibliothek ................................................................................... 29 2.15 Dossier verwalten (für Bivo12 Lernende) ........................................ 30 2.16 Lernunterlagen exportieren (für Bivo12 Lernende) ........................... 32 2.17 Arbeitsplatzbeurteilung APQ (In Abhängigkeit vom Betrieb)............... 33 3 Anhang ............................................................................................ 36 3.1 Übersicht über den Versand von E-Mails ......................................... 36 3.2 Glossar ....................................................................................... 37 3.3 Checkliste für Lernende ................................................................ 38 3.4 Fragen und Antworten .................................................................. 39 Seite 3 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Dokumentverlauf Version Bezeichnung Datum Autor(en) 1.0 Initialversion 10.08.2004 1.0.1 Aktualisierung 18.08.2004 1.2 Aktualisierung 04.10.2004 1.2.1 Mailversand ergänzt, Korrektur von Schreibfehlern 12.10.2004 R. Gmür 2.0 Neue Navigationsstruktur, mehrstufige Anzeige von CYP-Kursen, ReminderMails vor Ablauf der Frist für Vor- und Schlusstest. 04.03.2005 R. Gmür 3.0 Neue Fristen für Durchführung Vor- und Schlusstests, automatische Abmeldung von CYP-Präsenzkurs bei Nichtbestehen des Vortests 20.06.2005 R. Gmür 3.6 Anzeige von Terminen zu Vortest, Präsenzkurs und Schlusstest; automatische Übernahme von ALS / PE in Einsatzplanung; Auflistung aller Testresultate; grafische Darstellung der Einsatzplanung; Massenanmeldung an CYP-Kurse 20.03.2006 A. Holdener 3.7 Ausgabe Leistungsziel-Katalog als PDF; Markierung der nicht gelesenen Forumthemen; Optimierung Detailanzeige falsch beantworteter Fragen, Export Testresultate 06.06.2006 A. Holdener 5.0 Anpassung Screenshots an CYPnet V5.0 16.05.2005 G. Bachmann 5.2 Screenshot im Kapitel 2.1 und Kapitel 2.8 aktualisiert. 07.10.2008 G. Bachmann 5.5 Kapitel 2.1 hinzugefügt, Screenshots angepasst 08.07.2009 G. Bachmann 5.8 Hinweis auf Lernkartei im Kapitel 2.11 ergänzt, Kapitel Error! Reference source not found. hinzugefügt. 24.06.2010 G. Bachmann 6.0 Beschreibung der Kapitel 2.5 – 2.8 aktualisiert, Screenshots der Kapitel 2.9 - 2.12 aktualisiert. 02.09.2010 G. Bachmann 6.1 Beschreibung der Kapitel 2.5 – 2.8 aktualisiert. 28.02.2011 G. Bachmann Seite 4 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 6.2 Beschreibung und Screenshots aktualisert (Kapitel 2.3, 2.5 – 2.7, 2.12, 2.13) 21.07.2011 W. Kunz 7.0 Kapitel 2.14 hinzugefügt (E-Dossiers) und Screenshots auf das neue Design angepasst. 02.07.2012 W. Kunz 7.0 Umbenennung Kapitel 2.14 (Dossiers) und Ergänzungen Kapitel 2.7 23.08.2012 A. Döbeli 7.1 Screenshots aktualisiert, Umbenennung Kapitel 2.10, 2.13. 15.02.2013 A. Döbeli Ergänzungen in Kapitel 2.10, 2.11. 7.3 Kapitel 3.3 ergänzt (Forum) 05.07.2013 J. Fäh 7.7 Kapitel 2.12 (Berufsfachschulnoten), 2.14 (Monitoring) und 2.17 (Lernunterlagen exportieren) eingefügt. 16.07.2014 J. Fäh 8.1 Kapitel 2.12 (Berufsfachschulnoten), 2.14 (Monitoring) ergänzt resp. Screenshots aktualisiert. 27.01.2015 P. Wydler 8.2 Ergänzung Kapitel 3.15 (Monitoring) 27.05.2015 P. Wydler 8.5 PE entfernt 09.08.2016 G. BAchmann Hotline Generelle Auskünfte zu CYPnet: Telefon 043 222 53 53 (Normaltarif) Technische Fragen zu CYPnet: Telefon 0900 02 55 02 (Fr. 1.50/min), 9 – 12 Uhr Zweck dieses Dokuments Dieses Benutzerhandbuch richtet sich in erster Linie an die Benutzerinnen und Benutzer des CYPnet. Das Handbuch gibt einen Überblick über die wichtigsten Arbeitsschritte und Funktionen des Kurs- und Lernmanagementsystems CYPnet aus der Sicht der Mitgliedbanken. Dieses Benutzerhandbuch ist verfügbar unter www.cyp.ch. Eine detaillierte Beschreibung aller Funktionen ist in den Schulungsunterlagen des Ausbildungsplaners time2learn enthalten (siehe www.time2learn.ch). Seite 5 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 1 Einführung und Überblick 1.1 Hauptprozess Die folgende Tabelle zeigt den Ablauf der Anmeldung und Bearbeitung von CYP-Modulen. Arbeitsschritt Referenz KV-Schule und Schultage kontrollieren/erfassen Kap. 2.2 Einsatzplan kontrollieren Kap. 2.4 Anmeldung für CYP-Kurs Kap. 2.5 Kursvorbereitung Checkliste beachten Lektionen BankingToday (Ordner) bearbeiten Lernprogramme bearbeiten Vortest erfolgreich bestehen (spätestens 5 Tage vor dem CYP-Kurs) Kap. 2.7 CYP-Kurs besuchen Kursnachbearbeitung Schlusstest erfolgreich bestehen Seite 6 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 1.2 Systemvoraussetzungen und Startvorgang Systemvoraussetzungen Für den Einsatz von CYPnet gelten folgende Systemvoraussetzungen: Betriebssysteme Windows (> Win98) oder Macintosh Browser Internet Explorer ab Version 9.0 (nur Windows) oder neueste Version von Firefox Internet-Verbindung Acrobat PDF-Reader, Version 8.0 oder höher Flash-Player, Version 6.0.19 oder höher Bildschirmauflösung von mind. 1024 x 768 Startvorgang Starten Sie im Windows den Browser. Wählen Sie https://www.cypnet.ch Nun erscheint das Login-Fenster. Geben Sie Benutzername und Passwort ein (wird per E-Mail zugestellt). Seite 7 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 1.3 CYPnet Hauptfenster Das Hauptfenster von CYPnet kann in verschiedene Arbeitsbereiche eingeteilt werden: Hauptmenü Im horizontalen roten Balken sind die Befehle des Hauptmenüs vorhanden. Untermenü Im vertikalen schwarzen Balken sind zu jedem Hauptmenüpunkt die entsprechenden Untermenüs vorhanden. Filter Mit dem Filter können bestimmte Datensätze gesucht und anschliessend angezeigt werden. Liste Die Liste umfasst die in der Datenbank eingetragenen Daten. Seite 8 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 2 Funktionen für Lernende 2.1 Mein Cockpit Wählen Sie «Stammdaten» und «Mein Cockpit». Das Cockpit ist die Einstiegseite nach dem Login und ermöglicht die individuelle Verwendung von sogenannten Webparts, welche eine Zusammenfassung von wichtigen Informationen bieten. Über «Cockpit anpassen» können die vorhandenen Webparts geändert und zusätzliche Webparts hinzugefügt werden. Das eigene Profil lässt sich durch einen Klick auf «Mein Profil ändern» öffnen. Seite 9 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 2.2 Eigenes Profil ändern Wählen Sie «Stammdaten» und «Mein Cockpit», das eigene Profil lässt sich danach über «Mein Profil ändern» öffnen. Kontrollieren Sie Ihre Angaben, insbesondere die KV-Schule, Ihre Schultage und die zugeordnete Sprachregion und machen Sie wo nötig Korrekturen oder führen Sie fehlende Daten nach. KV-Schule und die Schultage müssen von Mittelschulabsolventen nicht gepflegt werden. Sie sollten beim erstmaligen Einstieg auch Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ändern. Klicken Sie anschliessend auf «Speichern». Seite 10 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 2.3 Bildungsziele anzeigen Wählen Sie «Ausbildungsprogramm» und «Bildungsziele anzeigen». Sie können entweder alle Bildungsziele des gewählten Modelllehrganges anzeigen lassen oder nur die zugewiesenen Bildungsziele eines bestimmten Arbeitsbereiches. Die Bildungsziele werden in einer Tabelle dargestellt. Für detailliertere Informationen zu einem Bildungsziel klicken Sie auf das Symbol «Details anzeigen». Seite 11 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Sie können die Bildungsziele auch in einem übersichtlichen PDF-Report anzeigen lassen. Klicken Sie dafür auf den Button « BZ-Report anzeigen » ganz unten auf der Seite. 2.4 Einsatzplanung einsehen Unter dem Menüpunkt «Einsatzplanung » können Sie Ihre Einsatzplanung in einer grafischen oder tabellarischen Form anzeigen lassen. In der grafischen Darstellung (Excel-File) werden zusätzlich alle wichtigen Termine der CYP-Module (Vortest, Präsenzkurs, Schlusstest) sowie bei Lernenden die eingetragenen KV-Schultage ausgegeben. Seite 12 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 2.5 CYP-Module anzeigen / anmelden Wählen Sie «CYP» und «CYP-Module». Eine Übersicht der aktuellen und abgeschlossenen Module wird angezeigt. Die Liste mit den aktuellen Modulen beinhaltet diejenigen, bei welchen Sie eingeschrieben sind oder welche Sie bereits bearbeiten. Die Liste mit den zur Verfügung stehenden CYP-Modulen wird über den Button «Jetzt anmelden!» geöffnet. Nun werden die geplanten CYP-Kurse zum entsprechenden Thema angezeigt. Über das Symbol «Anmelden» können Sie sich direkt für das CYP-Modul anmelden oder über das Symbol «Details zu CYP-Modul anzeigen» weitere Informationen anzeigen lassen. Seite 13 CYPnet Leitfaden für Auszubildende In der Detailansicht finden Sie die Beschreibung des CYP-Moduls, eine Liste der zugeordneten CYP-Modul-Komponenten und der zugeordneten Bildungsziele. Zu jeder CYP-Modul-Komponente können ebenfalls die Detailinformationen abgerufen werden (Symbol «Details anzeigen»). Mit dem Button «Schliessen» gelangen Sie zur vorhergehenden Seite zurück. Hier können Sie sich nun für das gewünschte CYP-Modul anmelden (Symbol «Anmelden»). Über das Symbol «Anmelden» werden die verfügbaren CYP-Kurse angezeigt und Sie können sich direkt für das CYP-Module anmelden. Seite 14 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Bemerkung Es werden nur diejenigen CYP-Kurse angezeigt, an denen Sie keine KV-Schultage eingetragen haben (siehe «Stammdaten» / «Eigenes Profil»). Initial werden Ihnen die lokalen Kurse angezeigt. Klicken Sie auf «Erweitertes Kursangebot anzeigen», um alle CYP-Präsenzkurse Ihrer Sprachregion angezeigt zu erhalten. Klicken Sie in der Spalte «Funkt.» auf den entsprechenden Kurs. Die Anmeldung erfolgt mit dem Button «Anmelden». Falls die Anmeldung angenommen wurde, erscheint eine Anmeldebestätigung. Zudem wird an die lernende Person und den zuständigen Ausbildner (Praxisausbildner oder Nachwuchsbetreuer) eine Anmeldebestätigung per E-Mail gesandt siehe Kap. 3.1). Seite 15 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Bemerkungen Aufgrund der notwendigen Kursvorbereitung sollten Sie sich bis ca. drei Wochen vor Kursbeginn anmelden. CYP-Modulanmeldungen sind auch nach dem Ablauf der Vortest-Frist möglich. Der dazugehörige Vortest wird allerdings gesperrt und erst nach Rücksprache mit dem CYP freigeschaltet. Der Vortest muss zudem zwingend am gleichen Tag erfolgreich absolviert werden. Die Anzahl Teilnehmer ist bei jedem CYP-Kurs beschränkt. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Die Anmeldung an einen CYP-Kurs ist zunächst provisorisch. Die Anmeldung ist erst dann definitiv, wenn Sie den Vortest erfolgreich bestanden haben. Status der Kursanmeldung Status Bemerkung Offen Noch nicht angemeldet Provisorisch angemeldet Die Anmeldung zum CYP-Kurs ist erfolgt. Der Vortest ist noch nicht bestanden. Definitiv angemeldet Die Anmeldung zum CYP-Kurs ist erfolgt. Der Vortest ist erfolgreich bestanden. Abgemeldet Die Anmeldung zum CYP-Kurs wurde storniert. 2.6 CYP-Module abmelden Wählen Sie «CYP» und «CYP-Module». Wählen Sie im Bereich „Aktuelle Module“ das Symbol «Abmelden», um sich vom entsprechenden CYP-Modul abzumelden. Bei einer Abmeldung wird per E-Mail eine Bestätigung an die lernende Person und den zuständigen Ausbildner (Praxisausbildner oder Nachwuchsbetreuer) gesendet (siehe Kap. 3.1). Seite 16 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 2.7 CYP-Module bearbeiten Wählen Sie «CYP» und «CYP-Module». Wählen Sie beim gewünschten CYP-Modul das Symbol «Bearbeiten». Nun wird eine Liste mit allen diesem CYP-Modul zugeordneten Lernobjekten angezeigt. In den verschiedenen Spalten finden Sie Angaben zur Bezeichnung des Kurses, zum Typ, zum Arbeitstand und zum Status des Lernobjekts. Unter «Termin» werden alle bereits bekannten Termine für den Vortest, Präsenzkurs und den Schlusstest angezeigt. Starten Sie ein Lernobjekt, indem Sie auf das Symbol «Lernobjekt starten» klicken. Bei Web-Based-Trainings (WBT) wird der Arbeitsstand typischerweise automatisch aktualisiert. Bei Dokumenten (DOKU) oder Links (LINK) muss dieser manuell nachgeführt werden. Vortests, Schlusstests oder Prüfungen haben einen Status und keinen Arbeitsstand. Seite 17 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Status der Lernobjekte Status Bemerkung Gesperrt Das Lernobjekt kann nicht bearbeitet werden. Freigegeben Das Lernobjekt kann bearbeitet werden. Der Lernstand wird entsprechend dem Bearbeitungsstand nachgeführt. Wiederholen Bei Nichtbestehen des Vortests kann dieser nochmals ausgeführt werden. Bestanden / Nicht bestanden Gilt nur für Vortests und Schlusstests. Das erreichte Resultat kann angezeigt werden, sofern der Test auch durchgeführt wurde. Wird bei einem Lernobjekt der Status «Gesperrt» angezeigt, so muss zuerst eine eigene Lösung hochgeladen werden, um das Objekt freizuschalten. Klicken Sie dazu auf das Symbol «Eigene Lösung hochladen», worauf zum Upload eines Dokuments aufgefordert wird. Die Lösung kann als Dossiereintrag (siehe Kapitel 2.15) hochgeladen werden und ist direkt mit dem bearbeiteten Modul verknüpft. Ist eine Lösung hochgeladen, so kann sie nicht mehr geändert werden. Für allfällige Korrekturen kann eine weitere Lösung über den Button «Neuer Dossiereintrag» hinzugefügt werden. Alle mit dem Modul verknüpften Dossiereinträge werden unter «Verknüpfte Dossiereinträge» angezeigt. Seite 18 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Tests Nach der Beendigung eines Tests können Sie Ihr Resultat anzeigen und ausdrucken. Falls der Vortest oder der Schlusstest bearbeitet wurde, erfolgt ein Mail an den zuständigen Ausbildner und an Sie mit der Mitteilung, ob der entsprechende Test bestanden oder nicht bestanden wurde. Wichtige Hinweise Beachten Sie, dass Sie den Vortest bis 5 Tage vor dem CYP-Kurs erfolgreich absolviert haben müssen. Falls Sie den Vortest noch nicht absolviert haben, wird 7 Tage vor Ablauf der Frist ein Reminder-Mail mit der Aufforderung zur Durchführung des Vortests versendet. Bei Nichtdurchführung wird die Kursanmeldung vom CYP automatisch storniert (Mail-Verteiler siehe Kap. 3.1). Der Schlusstest muss 21 Tage nach dem letzten Kurstag absolviert worden sein. Es wird wiederum 7 Kalendertage vor Ablauf der Durchführungsfrist ein Reminder-Mail versendet. Bei Nichtdurchführung des Schlusstests wird der Status automatisch auf ‚Nicht bestanden’ gesetzt, das CYP-Modul abgeschlossen und die zuständigen Personen werden per E-Mail informiert (Mail-Verteiler siehe Kap. 3.1). Seite 19 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 2.8 Übersicht Test- und Prüfungsresultate Unter «Übersicht Test- und Prüfungsresultate» werden alle CYPModulanmeldungen inklusive den Testergebnissen aufgelistet. Grün dargestellte Ergebnisse gelten als bestanden, rot dargestellte als nicht bestanden. Wenn Sie auf das Ergebnis klicken, wird Ihnen die Detailauswertung des Tests angezeigt. Bei Absolventen des Bildungsganges BEM werden nebst den Testresultaten auch die Prüfungsresultate dargestellt. 2.9 CYP Forum Das CYP Forum ist eine Diskussionsplattform, wo Sie sich innerhalb verschiedener Themen austauschen können. Gegliedert ist das Forum in Kategorien und Themen. Für jedes Thema stehen Ihnen Moderatoren zur Verfügung, die die Beiträge kommentieren und auf Ihre Fragen antworten. Um am Forum teilzunehmen, wählen Sie einen Themenbereich zu dem Sie Fragen haben oder bei dem Sie mitdiskutieren möchten. Klicken Sie unten auf «Neues Thema», geben Sie in das Feld «Thema» ein Stichwort oder eine kurze Beschreibung ein, die den Kern Ihrer Frage am besten wiedergibt und verfassen Sie Ihre Mitteilung. Nachdem Sie diesen Teil gespeichert haben, können Sie optional Anhänge zu Ihrem Thema hinzufügen. Seite 20 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Falls jemand auf Ihre Anfrage antwortet, erhalten Sie automatisch ein Mail an die von Ihnen im System gespeicherten Mailadressen. Um auf eine schon bestehende Frage zu antworten, wählen Sie diese mit dem Bildsymbol aus. Klicken Sie dann auf das Briefsymbol auf der rechten Seite oben (unter Funktionen). Ein Antwortfenster erscheint unterhalb der Frage. Geben Sie nun Ihren Text ein und speichern Sie ihn. Achtung: Damit Sie eine Antwort auf eine Frage verfassen können, darf das Seite 21 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Thema noch nicht abgeschlossen sein. Ein abgeschlossenes Thema ist mit der Ikone eines Vorhängeschloss gekennzeichnet. Das Symbol mit dem roten Stern kennzeichnet alle Fragen, die Sie noch nicht gelesen oder bearbeitet haben. 2.10 Erfahrungsnoten anzeigen Wählen Sie «Erfahrungsnoten» und «Erfahrungsnoten anzeigen». Je nach Status der ALS können Sie die ALS-Aufgabenstellung oder die Bewertung anzeigen und ausdrucken. Seite 22 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Bei einer ALS ist es auch möglich, die Detailseite mit den Bildungszielen und Verhaltenskriterien einzusehen. Status von ALS Status Bemerkung Vorbereitung ALS-Aufgabenstellung kann noch nicht eingesehen werden. Beobachten ALS-Aufgabenstellung kann eingesehen werden. Bewertet ALS-Aufgabenstellung kann eingesehen werden. ALS-Bewertung kann eingesehen werden. ÜK-Kompetenznachweise Lernende, die nach der neuen Bildungsverordnung (Bivo12) ausgebildet werden, müssen zwei Kompetenznachweise durchführen, welche in die Bewertung der Endnote einfliessen. Ein Kompetenznachweis ist aus einer Fachprüfung und einem Fachbericht aufgebaut, deren Punkte und Note jeweils nach der Freigabe angezeigt werden. 2.11 Berufsfachschulnoten erfassen (In Abhängigkeit vom Betrieb) Wählen Sie «Erfahrungsnoten» und «Berufsfachschulnoten». Seite 23 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Hier können Sie nach Semester all Ihre Berufsfachschulnoten erfassen. Die Standardfächer sind bereits gewählt, unter «Weitere Fächer wählen» können Sie zusätzliche Pflichtfächer hinzufügen oder entfernen (in Abhängigkeit vom Ausbildungsprofil). Die gewünschten Freifächer können Sie mittels der Schaltfläche «Neues Freifach» hinzufügen. Unter «Anhänge verwalten» können Sie Dokumente zum jeweiligen Semester hinzufügen und bei Bedarf wieder löschen. Um mehrere Dokumente auf einmal hinzuzufügen, klicken Sie auf «Anhänge verwalten», dann auf «Durchsuchen…» und wählen ein Dokument aus. Sie können nun beliebig oft auf «Durchsuchen…» klicken und jeweils ein Dokument auswählen. Wenn Sie alle Dokumente ausgewählt haben, klicken Sie auf «Speichern». Um die Noten einzugeben, klicken sie auf «Noten bearbeiten». Sobald Sie mehrere Noten eingeben haben, wird Ihnen automatisch der provisorische Durchschnitt berechnet. Sobald Sie Ihr Semesterzeugnis erhalten, übertragen Sie diese in die Spalte Semester Note. Um eine Gewichtung und einen Kommentar einzugeben oder zusätzliche Noten zuzufügen, klicken Sie auf den Stift «Schulnoten bearbeiten». Seite 24 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Wenn Sie sämtliche Eingaben löschen möchten, können Sie dies mit einem Klick auf «Semester zurücksetzen». Bitte beachten Sie, dass dies nicht rückgängig gemacht werden kann. Wenn alle Noten eingetragen sind und die ALS des Semesters abgeschlossen ist, können Sie das Semester unter «Lernstatus» und dort «Monitoring» abschliessen. Eine detaillierte Anleitung dazu finden Sie im Kapitel 2.13. 2.12 Lernstatus bearbeiten Wählen Sie «Lernstatus» und «Lernstatus bearbeiten». Wählen Sie eine Lerneinheit aus, damit Sie den Status der zugeordneten Bildungsziele bearbeiten können. Klicken Sie dazu auf das Symbol «Auswählen». Seite 25 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Die erste Zeile (kursiv dargestellt) repräsentiert immer alle Bildungsziele des Modelllehrgangs. Wählen Sie nun das Bildungsziel aus, dessen Status Sie verändern möchten und ändern Sie den Wert in der Liste. Die Änderung wird jeweils automatisch gespeichert. Die Bildungsziele können Sie auch zusammen mit dem Lernstatus als übersichtlichen PDF-Report ausdrucken. Klicken Sie dafür auf «LZ-Report anzeigen». Mit einem Klick auf «Lernkartei erstellen» können die Bildungsziele als Lernkartei ausgedruckt werden. Status der Bildungsziele Status Bemerkung Offen Es wurden noch keine Tätigkeiten ausgeführt, welche zur Erreichung des Bildungsziels beitragen. In Arbeit Es wurden Tätigkeiten ausgeführt, welche zur Erreichung des Bildungsziels beitragen. Erledigt Das Bildungsziel ist vollständig erreicht worden. Bemerkung Den Status der Bildungsziele können nur Sie persönlich verändern. Seite 26 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 2.13 Monitoring (In Abhängigkeit vom Betrieb) Wählen Sie «LERNSTATUS» und «Monitoring». Hier finden Sie eine Übersicht über die vergangenen, die aktuellen und die zukünftigen Semester. Sie können für sich festhalten, welche Teile des Semesters für Sie bereits abgeschlossen sind. Hierbei unterscheidet man zwischen der betrieblichen (ALS), der schulischen (Berufsfachschulnoten unter «Erfahrungsnoten» /«Berufsfachschulnoten») sowie der überbetrieblichen (üK) Qualifikation. Mit der Taste «Report erstellen» können Sie die Details als PDF Dokument anzeigen und ausdrucken. Die Symbole haben folgende Bedeutung: Symbol Bedeutung Es wurde noch keine Beurteilung eingegeben. Anforderungen nicht erfüllt Anforderungen teilweise erfüllt Anforderungen erfüllt/übertroffen Das Symbol «Gesamt» richtet sich nach dem Symbol mit dem niedrigsten Status. Ist eine Qualifikation noch nicht beurteil, ist das Gesamtergebnis grau und so weiter. Der Status richtet sich danach, ob ein Semester bereits abgeschlossen wurde und keine Veränderungen mehr vorgenommen werden können oder ob das Semester noch offen ist. Abgeschlossene Semester können Sie einsehen, indem Sie auf das Symbol «Details» rechts aussen klicken. Um ein offenes Semester anzupassen, klicken Sie rechts aussen auf «Bearbeiten». Seite 27 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Wenn Sie die Detailansicht des Monitorings geöffnet haben, können Sie in allen 3 Bereichen den Status anpassen sowie einen Kommentar erfassen. Sofern vorhanden, können Sie die hochgeladenen Dokumente einsehen oder teils zusätzlich Dokumente hochladen (Betrieb). Wenn Sie jeden Status entsprechend angepasst haben und alle Noten vorhanden sind, können Sie das Semester Monitoring abschliessen. Beachten Sie bitte, dass dies nur von Ihrem Nachwuchsbetreuer rückgängig gemacht werden kann, falls nachträglich noch Anpassungen notwendig wären. Der Status muss übrigens nicht zwingend auf «Anforderungen erfüllt/übertroffen» sein, um ein Semester abzuschliessen. Welche Kriterien sie bei der Statusänderung beachten müssen, finden Sie im Leitfaden welcher Ihnen von Ihrem Betrieb zur Verfügung gestellt wird. Sie finden den Leitfaden direkt über der Seite 28 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Semesterübersicht. Mit der Taste «Report erstellen» können Sie die Details als PDF Dokument anzeigen und ausdrucken. 2.14 Bibliothek Wählen Sie «Lernstatus» und «Bibliothek». Die vorhandenen BankingToday 2.0 eMedien werden aufgelistet. Über die Funktion «eMedium starten» können die einzelnen eMedien gestartet und bearbeitet werden. Seite 29 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 2.15 Dossier verwalten (für Bivo12 Lernende) Wählen Sie «Lernstatus» und «Mein Dossier». Hier werden die von Ihnen erstellten Dossiereinträge aufgelistet. Sie können neue Dossiereinträge erfassen oder bestehende bearbeiten. Dabei legen Sie fest, welche Personengruppen Ihre Dossiereinträge einsehen und kommentieren dürfen. Jeder neue Eintrag enthält einen Titel und eine Beschreibung, eine Verknüpfung zu einem CYP-Modul, einem Lernthema oder einer Teilfähigkeit und die Freigabeinformationen. Unter «Allgemein» definieren Sie die Details für den neuen Dossiereintrag. Zudem können Sie Dokumente bis max. 2 MB anhängen. Erlaubte Datentypen sind Word, Excel, Powerpoint, PDF, ZIP, JPG, PNG, GIF und BMP. Seite 30 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Unter «Verknüpfung» muss der Dossiereintrag einem CYP-Modul, einem Lernthema oder mit Teilfähigkeiten verknüpft werden. Unter «Freigaben» legen Sie fest, welche Benutzergruppen Ihren Dossiereintrag sehen und kommentieren dürfen. Seite 31 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 2.16 Lernunterlagen exportieren (für Bivo12 Lernende) Wählen Sie «Lernstatus» und «Lernunterlagen exportieren». Lernende ab Bivo12 können neu die Lernunterlagen aus CYPnet exportieren, um sie offline verfügbar zu machen. Im ersten Schritt wählen Sie, welche Lernunterlagen heruntergeladen werden sollen und an welche Mailadresse die Exportbestätigung gesandt werden soll. Zusätzlich müssen Sie bestätigen, dass die exportierten Daten lediglich für private Zwecke genutzt werden. Danach können Sie den Export starten. Auf der nun folgenden Seite können Sie den Export bei Bedarf abbrechen. Sie erhalten eine Bestätigung an die vorher gewählte Mailadresse, sobald die Daten zum Download bereit stehen. Im letzten Schritt können Sie Ihre Lernunterlagen herunterladen oder einen neuen Export starten. Seite 32 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 2.17 Arbeitsplatzbeurteilung APQ (In Abhängigkeit vom Betrieb) Lernende (KV-, IT-Lernende und Mittelschulabsolventen) können pro Semester auf Basis eines vordefinierten Fragebogens eine Beurteilung des Arbeitsplatzes vornehmen. Die Fragen sollen dazu dienen, den Arbeitsplatz und somit auch den dafür verantwortlichen Praxisausbilder zu beurteilen, um eine konsistente Aussage zur Arbeits-Platz-Qualität (APQ) machen zu können. Wählen Sie «AUSBILDUNGSPROGRAMM» und «Arbeitsplatzbeurteilungen». Hier finden Sie eine Übersicht über die vergangenen, die aktuellen und die zukünftigen Arbeitsplatzbeurteilungen. Sie können bei neuen und offenen Arbeitsplatzbeurteilungen mit die Basisdaten bearbeiten oder mit die eigentliche Beurteilung durchführen. Signierte und erledigte Arbeitsplatzbeurteilungen können Sie sich mit anzeigen lassen. Normalerweise werden die Arbeitsplatzbeurteilungen automatisch angelegt, sobald für Sie eine ALS auf «Beobachten» gesetzt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie diese noch ergänzen müssen, bevor Sie mit der Arbeitsplatzbeurteilung beginnen können. Speziellen für IT Lernende oder wenn in Ihrem Profil eingestellt, müssen Sie die Arbeitsplatzbeurteilungen mittels Taste «Neue APQ eröffnen» manuell anlegen. Seite 33 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Die Termine sind fakultativ einzufüllen, helfen Ihnen aber sehr, um die einzelnen Teile einer Arbeitsplatzbeurteilung rechtzeitig fertigstellen zu können. Die eigentliche Arbeitsplatzbeurteilung wird in den APQ Details gemacht, indem Sie in den drei Bereichen jeweils alle Fragen beantworten. Seite 34 CYPnet Leitfaden für Auszubildende Die Vollständigkeit der Beantwortung der Fragen pro Bereich wird Ihnen mit folgenden Symbolen angezeigt: Noch nicht bearbeitet In Arbeit Alle Fragen beantwortet Wenn Sie alle Fragen in allen Bereichen beantwortet haben, schliessen Sie die Beurteilung unter ‚Status ändern‘ ab. Seite 35 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 3 Anhang 3.1 Übersicht über den Versand von E-Mails Bei folgenden Aktionen werden an die lernende Person (Empfänger) und an den zuständigen Ausbildner (Kopie) eine Bestätigung per E-Mail gesandt: Anmeldung und Abmeldung CYP-Modul / CYP-Präsenzkurs Bestätigung Vortest bestanden / nicht bestanden Bestätigung Schlusstest bestanden / nicht bestanden Reminder-Mail max. 7 Kalendertage vor Ablauf der Frist für die Durchführung des Vortests Reminder-Mail max. 7 Kalendertage vor Ablauf der Frist für die Durchführung des Schlusstests. Info-Mail, wenn der Vortest nicht durchgeführt und somit der Lernende automatisch vom CYP-Präsenzkurs abgemeldet wurde. Info-Mail, wenn der Schlusstest nicht durchgeführt und somit der Schlusstest automatisch auf Nicht bestanden gesetzt wurde. Für die Ermittlung des zuständigen Ausbildners wird folgende Regel angewendet: 1. Praxisausbildner (P-Rolle), falls zum Zeitpunkt des CYP-Präsenzkurses der Lernende von einem Praxisausbildner in einer Abteilung betreut wird (gemäss Einsatzplanung) 2. Nachwuchsbetreuer (N-Rolle), welcher als zuständige Person in den Stammdaten des Lernenden eingetragen ist Führt der Ausbildner eine An- oder Abmeldung selber aus, so erhält diese Person immer auch eine Bestätigung per E-Mail. Seite 36 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 3.2 Glossar CYP (Center for Young Professionals in Banking) Beim Center for Young Professionals in Banking handelt es sich um ein Kompetenzzentrum der Schweizer Banken für die Nachwuchsentwicklung im offthe-job Ausbildungsbereich (bankfachliche Grundbildung und überbetriebliche Kurse). CYP-Modul Ein CYP-Modul ist eine Schulungseinheit und besteht aus einem CYPKurs/Präsenzkurs und mehreren Lernobjekten. Mit der Bearbeitung eines CYPModuls können die Lernenden in einem Themengebiet die notwendigen Kompetenzen erwerben. Das CYP bietet mehrere CYP-Module zu unterschiedlichen Themengebieten. Lernobjekt Ein Lernobjekt ist ein Lernprogramm, Test oder Dokument das in elektronischer Form verfügbar ist. Ein Lernobjekt kann Teil eines CYP-Moduls sein. CYP-Präsenzkurs Ein CYP-Präsenzkurs ist die konkrete Durchführung eines CYP-Kurses, welchen an einem bestimmten Ort mit Trainern und Coaches stattfindet. Die Lernenden können sich zu einem CYP-Präsenzkurs anmelden. CYP-Kurs Ein CYP-Kurs ist eine Seminarveranstaltung, welche durch das CYP durchgeführt wird, jedoch auch virtuell stattfinden kann. Ein CYP-Kurs kann Teil eines CYPModuls sein. CYP-Modulkomponenten Die CYP-Modulkomponenten umfassen Lernobjekte und CYP-Kurse/Präsenzkurse. ALS Arbeits- und Lernsituation. Semesterweise Beurteilung der Lernenden durch Berufsbildner aufgrund festgelegter Kriterien. Seite 37 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 3.3 Checkliste für Lernende Termin Arbeitsschritt Bemerkung KV-Schule und Schultage kontrollieren/erfassen Eigenes Profil Einsatzplan kontrollieren, falls dieser genutzt wird Anmeldung für CYP-Kurs Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch die Lernenden, andernfalls durch die Berufsbildner. Kursvorbereitung Checkliste beachten Lektionen BankingToday (Ordner) bearbeiten Lernprogramme bearbeiten Vortest bestehen (spätestens 5 Tage vor dem CYP-Kurs) genügend Zeit reservieren! Vortest bis spätestens 5 Tage vor dem CYP-Kurs erfolgreich bestanden CYP-Kurs besuchen Kursnachbearbeitung Schlusstest bestehen innerhalb von 21 Tage nach dem Kurs Um einen CYP-Kurs besuchen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Anmeldung an CYP-Kurs 2. Vortest erfolgreich bestanden Um ein CYP-Modul erfolgreich abzuschliessen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Vortest erfolgreich bestanden 2. CYP-Kurs besucht 3. Schlusstest erfolgreich bestanden Seite 38 CYPnet Leitfaden für Auszubildende 3.4 Fragen und Antworten Welche Software benötige ich, um am CYP teilzunehmen? Die Mitgliedbanken des CYP arbeiten mit CYPnet, welches eine Weiterentwicklung des Ausbilungsplaners time2learn ist. Diese Anwendung ist direkt im Internet verfügbar (https://www.cypnet.ch). Es ist daher keine Installation einer Software notwendig, ein Internet-Zugang genügt. Die entsprechenden Zugangsdaten und das Bedienungshandbuch erhalten Sie direkt vom CYP (www.cyp.ch) Wie erhalte ich Zugang zu CYPnet? Starten Sie den Browser mit folgender Internet-Adresse: https://www.cypnet.ch Die Zugangsdaten erhalten Sie von der ausbildungsverantwortlichen Person in Ihrer Firma. Nach welchen Kriterien soll ein CYP-Modul ausgewählt werden? Dank dem umfassenden Angebot von CYP-Modulen können die bankfachlichen Themen genau dann gelernt werden, wenn sie in der Praxis benötigt werden (Justin-time-Lernen). Vor der Anmeldung an ein CYP-Modul sollen daher der Einsatzplan des Lernenden und die notwendigen Kompetenzen des Lernenden kontrolliert werden. Wer ist verantwortlich für die Kursanmeldung? Die Anmeldung an einen CYP-Präsenzkurs erfolgt entweder durch den Lernenden oder den zuständigen Berufsbildner. Welches sind die Voraussetzungen, um an einem CYP-Kurs teilzunehmen? Um einen CYP-Präsenzkurs besuchen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Anmeldung an CYP-Modul 2. Vortest erfolgreich bestanden Wer führt die Absenzenkontrolle beim CYP-Präsenzkurs? An jedem CYP-Präsenzkurs wird durch den CYP-Trainer eine Absenzenkontrolle durchgeführt. Allfällige Absenzen werden dem Lernenden und dem Berufsbildner per Mail mitgeteilt. Welches sind die Voraussetzungen, um ein CYP-Modul erfolgreich abzuschliessen? Um ein CYP-Modul abzuschliessen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Vortest erfolgreich bestanden 2. CYP-Präsenzkurs besucht 3. Schlusstest erfolgreich bestanden Wann wird ein CYP-Präsenzkurs abgesagt? Für jeden CYP-Präsenzkurs werden minimale und maximale Teilnehmerzahlen festgelegt. Falls die minimale Anzahl Teilnehmer nicht erreicht wird kann der Kurs durch das CYP abgesagt werden. Es werden dann alternative Kurstermine angeboten. Seite 39