Classic

Transcription

Classic
Normen Europäischer Modellbahnen
Anlagen-Module Nenngröβe H0
FFMF "CLASSIC"
Dokumentation
1.
Maße in mm
NEM
943 F
Seite 1 von 6
Ausgabe 2010
(ersetzt Ausgabe 2007)
Einführung
Seit 1980 erarbeitet der „SYSTEME MODULAIRE H0 CLASSIC“ Empfehlungen und Normen, um
durch Aneinanderreihung von vereinheitlichten und transportierbaren Anlagenteilen funktionelle
und auf Ausstellungen präsentierbare Modellbahnanlagen zu bauen. Seit dieser Zeit sind mehrere
hundert Module gebaut und ausgestellt worden.
2.
Struktur des Moduls
2.1
Definition
Ein Modul hat im Allgemeinen eine vierseitige und meistens rechteckige Form.
Gewöhnlich nennt man:
- Südseite oder vordere Seite: die Seite, vor der das Publikum steht.
- Nordseite oder hintere Seite: die Gegenseite zum Publikum bzw. die Seite, an der die
Hintergrundkulisse angebracht ist.
- Westseite oder linke Seite: die Schnittstelle, von vorn gesehen, links am Modul.
- Ostseite oder rechte Seite: die Schnittstelle, von vorn gesehen, rechts am Modul.
- Gleis 1 ist das Gleis, auf dem im Regelbetrieb (Linksverkehr) ein Zug von West nach Ost
verkehrt.
- Gleis 2 ist das Gleis, auf dem im Regelbetrieb (Linksverkehr) ein Zug von Ost nach West
verkehrt.
Unterbau
nördliche Seite
oder hinten
Stützbrett
östliche Seite
oder rechts
150
610
L
südliche Seite
oder vorn
westliche Seite
oder links
Abb. 1 Struktur
©
by MOROP - Nachdruck auch auszugsweise erlaubt, Belegexemplar an MOROP-Präsidenten
NEM 943 F - Ausgabe 2007 - Seite 2 von 6
2.2
Materialien für den Bau des Modulkastens
Die Nord- und Südseiten, die Querstreben und der Trassenunterbau können mit 10 mm dickem
Sperrholz gebaut werden, das den besten Kompromiss von Stabilität und Masse gewährleistet.
Um einer zufälligen schwierigen Lage standhalten zu können, wird empfohlen, die Schnittstellen
mit 15 mm Sperr- oder Vollholz zu bauen.
2.3
Genormte Schnittstelle
Die Dimensionen der genormten Schnittstelle sind eine Breite von 610 mm und eine Höhe von 150
mm, unabhängig davon, ob es gerade oder Bogen-Module sind. Die Höhe der Schienenoberkante
beträgt 1010 mm über dem Boden.
Der Abstand zwischen Gleis 1 und 2 beträgt 46 mm. Die Achse des Gleises 1 liegt im Abstand von
144 mm zur Südseite und die Achse des Gleises 2 liegt im Abstand von 98 mm zur Südseite.
Abb. 2 Schnittstelle
2.4
Verbindung von zwei genormten Schnittstellen
An jedem Ende des Moduls werden die Gleise folgenderweise vorbereitet:
Der Schotter und die Schwellen werden bis zum Ende des Moduls geführt.
Die Schienen sind auf einer Länge von 25 mm vom Ende des Moduls entfernt und haben keine
Schienenlaschen.
Die Kleineisen sind auf einer Länge von 35 mm vom Ende des Moduls entfernt.
Die Schienenlücken werden durch 50 mm lange einzelne Schienenstücke mit verschieblichen
Schienenlaschen geschlossen.
©
by MOROP - Nachdruck auch auszugsweise erlaubt, Belegexemplar an MOROP-Präsidenten
NEM 943 F - Ausgabe 2007 – Seite 3 von 6
Schienenlaschen
Schiene
Schwellen
Gleisbettung
Schienenlänge 50 mm
Schrauben wegnehmen
Unterbau
Abb. 3 Zusammenbau von zwei Modulen
2.5
Gerades Modul freier Strecke
Die Länge eines geraden Moduls ist ein Vielfaches von 610 mm, d.h. also 610 mm, 1220 mm,
1830 mm oder 2440 mm.
Für einen leichten Transport wird das Modul mit der Länge von 1220 mm empfohlen.
2.6
Bogen-Modul freier Strecke
Drei Bogen-Modularten werden vorgeschlagen. Es werden nur die Schnittstellen definiert. Die
übrige Gestaltung ist frei:
- Bogen-Modul in ein Quadrat von 1220 mm einbeschrieben (Standardfall),
- Bogen-Modul in ein Quadrat von 1830 mm einbeschrieben,
- Bogen-Modul in ein Quadrat von 2440 mm einbeschrieben.
Abb. 4 Bogen-Modul 1220 mm.
by MOROP - Nachdruck auch auszugsweise erlaubt, Belegexemplar an MOROP-Präsidenten
NEM 943 F - Ausgabe 2007 – Seite 4 von 6
Abb. 5 Bogen-Modul 1830 mm.
0
1
6
0
1
6
40
1
=
2
V
R
392
5
01
1
183
0
1
6
1294
6
n
io
a
lc
e
tu
6
0
1
0
4
3
1=
0
8
9
18
0
3
1294
0
1
6106
r984
ifu
B
n
e
v
é
1
=
2
V
R
610
610
40
4
8
9
3
8
1
0
4
3
=
0
8
9
1
501
0
1
6
6
0
1
18
0
3
392
6
n
io
a
lc
e
tu
4
8
9
1
r984
ifu
B
n
e
v
é
Abb. 6 Bogen-Modul 2440 mm
2.7
Anlagen-Komplexe, Verzweigungen
Diese Module müssen die genormten Schnittstellen nur an jedem Ende des Gesamtkomplexes
aufweisen und eine von 610 mm vielfache Länge haben, die anderen Abmessungen sind frei.
by MOROP - Nachdruck auch auszugsweise erlaubt, Belegexemplar an MOROP-Präsidenten
NEM 943 F - Ausgabe 2007 – Seite 5 von 6
2.8
Bahnkörperquerschnitt der Streckenmodule
Es wird empfohlen, die NEM 122 für den Bahnkörperquerschnitt anzuwenden:
Abb. 7 Bahnkörper für eingleisige Strecke
Abb. 8 Bahnkörper für zweigleisige Strecke (gerade Strecke)
3.
Gleis
3.1
Höhe des Schienenprofils
Die Wahl der Schienen ist frei und alle gebräuchlichen Profile (25, 20 oder 18) sind zugelassen.
Momentan ist das Profil 25 am verbreitetsten. Neue Module mit niedrigen Schienen (Profile 20 und
18) müssen die Möglichkeit bieten, die Verbindung mit Modulen mit Schienen des Profils 25
herzustellen.
4.
Elektrische Ausstattung des Moduls
Mindestens müssen die Hauptgleise V1 und V2 mit den entsprechenden Gleisen der
benachbarten Module durch zwei Leitungen pro Gleis elektrisch verbunden sein.
Es ist möglich die Telefonanschlüsse des Typs PTT (Post) SRTE 6102311 zu benutzen. Die
zusätzlichen Kontakte sind dann für die Blockinformationen, Signale oder Ähnliches bestimmt.
by MOROP - Nachdruck auch auszugsweise erlaubt, Belegexemplar an MOROP-Präsidenten
NEM 943 F - Ausgabe 2007 – Seite 6 von 6
Abb. 9 PTT (Frankreich) Stecker
Alle elektrischen Schemata (genormte Kabelverbindung eines Moduls, Selbstblockung, usw.) sind
im Buch „Elektrische Ausrüstung der Module“ vorgestellt (direkt verfügbar bei der FFMF).
5.
Auskünfte
Fédération Française de Modélisme Ferroviaire
Internet: www.ffmf.fr
E-Mail:
[email protected]
by MOROP - Nachdruck auch auszugsweise erlaubt, Belegexemplar an MOROP-Präsidenten