Oaz - Stadt Ochsenhausen
Transcription
Oaz - Stadt Ochsenhausen
Mit teilungsbl at t der Stadt Ochsenhausen Ochsenhauser Anzeiger Freitag, 15.11.2013 KW 46 Volkstrauertag Am Sonntag, 17. November 2013, gedenken wir im Rahmen des Volkstrauertags der Opfer von Kriegen und Gewalttaten. In unserer Gemeinde finden folgende Gedenkfeiern statt: Ochsenhausen 11:00 Uhr Gedenkfeier bei der Gefallenengedenkstätte ChoralStadtkapelle ChorvortragLiederkranz Gedenkansprache Pfarrer Jörg Schwarz ChoralStadtkapelle und Bürgermeister und Kranzniederlegung Andreas Denzel ChorvortragLiederkranz ChoralStadtkapelle Laubach 9:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Gedenkfeier beim Friedhof Musikstück Musikverein Reinstetten GebetGemeindereferentin Liz Porcaro Lied Kirchenchor Laubach Gedenkansprache Gemeinderat Eugen Bürk und Kranzniederlegung und Reservistenkameradschaft Musikstück Musikverein Reinstetten Mittelbuch 10:00 Uhr Gottesdienst, anschließend Gedenkfeier Musikstück Musikverein Mittelbuch Gebet ChorvortragGesangverein Mittelbuch Gedenkansprache und Kranzniederlegung Ortsvorsteher Johannes Sauter Musikstück Musikverein Mittelbuch ChorvortragGesangverein Mittelbuch Reinstetten 10:15 Uhr Gottesdienst, anschließend Gedenkfeier MusikstückMusikverein Gebet LiedLiederkranz Reinstetten Gedenkansprache und Kranzniederlegung Ortsvorsteher Franz Kiefer Gebet Die Gedenkfeiern in Ochsenhausen, Laubach und Reinstetten werden mit gestaltet von der Reservistenkameradschaft Reinstetten. Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder Frauen und Männer aller Völker. Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. Wir gedenken derer, die verfolgt und getötet wurden, weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde. Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten. Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren. Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind. Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten und teilen ihren Schmerz. Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt. Bundespräsident Joachim Gauck, Volkstrauertag 2012 Wichtige Nummern Bereitschaftsdienste Notruf: Polizei110 Polizeiposten Ochsenhausen 07352 202050 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst112 Krankentransporte Ortsvorwahl + 19222 Medizinischer Notfalldienst im Landkreis Biberach Der medizinische Notfalldienst kann unter Tel. 07351 19292 (Rettungsleitstelle Biberach) erreicht werden. Dort wird der Anrufer an die Notdienstpraxis im Ambulanzbereich der Sana-Klinik Biberach oder an den mobilen Dienst (Hausbesuche) vermittelt. Störungsdienste: Wasserschaden Strom Erdgas Telefonanschluss Fernseh- und Rundfunkanlagen Notdienst der Kinderärzte Der kinderärztliche Notdienst ist samstags, sonntags und feiertags unter Tel. 0180 1929343 zu erfragen. Die Notfallsprechstunden sind von 10.00 – 12.00 und von 17.00 – 19.00 Uhr. 0172 7850436 0800 3629477 0800 7750001 0800 3302000 0180 3232323 Notdienst der Zahnärzte Der zahnärztliche Notdienst ist samstags, sonntags und feiertags unter Tel. 01805 911610 zu erfragen. Die Notfallsprechstunden sind von 10.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 -17.00 Uhr. Soziale Dienste, Pflege und Betreuung: Nachbarschaftshilfe Ochsenhausen 07352 2266 Nachbarschaftshilfe Reinstetten 07352 4479 oder 51399 Nachbarschaftshilfe Mittelbuch 07352 3446 Hospizgruppe Ochsenhausen/Illertal 08395 1066 oder 07354 7636 Caritas Biberach 07351 50050 Kassenärztlicher Notdienst 07351 19292 Haushaltshilfe & Familienpflege 07351 1882620 MR Soziale Dienste gGmbH Arbeitskreis Spurwechsel 0176 96132955 Senioren helfen Senioren Essen auf Rädern ASB DRK Nachbarschaftshilfe Sozialstation Rottum-Rot-Iller e.V. Krankenhausweg 28 88416 OchsenhausenTel. 07352 92300 Alten- und Krankenpflege 24 Stunden-RufbereitschaftTel. 07352 923030 07351 15090 07351 15700 07352 2266 Haus- und Familienpflege 24 Stunden-RufbereitschaftTel. 07352 923033 Notdienst der Apotheken Öffnungszeiten Rathaus Ochsenhausen Mo, Di, Do 8.00–12.00 Uhr Mi 8.00–12.00 Uhr Fr 8.00–13.00 Uhr Telefon E-Mail Dienstzeit täglich ab 8:30 Uhr 07352 92200 [email protected] Ortsverwaltung Reinstetten Mo Vormittags geschlossen Di 8.00–12.00 Uhr Mi 8.00–12.00 Uhr Do Vormittags geschlossen Fr 8.00–13.00 Uhr Telefon E-Mail Die Apothekenöffnungszeiten können auch unter der kostenfreien Tel. 0800 0022833, auf der von allen Mobilnetzen erreichbaren Tel. 22833 (Kosten max. 69 ct/Min) oder auf www. aponet.de abgerufen werden. 14.00–16.00 Uhr 14.00–17.45 Uhr Freitag,15.11. Stadt-Apotheke Biberach, Marktplatz 47, Telefon 07351 15030 Samstag,16.11. Waniek’sche Apotheke Ummendorf, Riedweg 2, Telefon 07351 34860 Zusatzdienst (17-18 Uhr): Stadt-Apotheke Ochsenhausen, Marktplatz 32, Telefon 07352 8131 Sonntag,17.11. Gabler-Apotheke Ochsenhausen, Joseph-Gabler-Straße 2, Telefon 07352 8411 Zusatzdienst (10-12 Uhr): Zeppelin-Apotheke Biberach, Zeppelinring 65, Telefon 07351 72262 Montag,18.11. Wieland-Apotheke Biberach, Berliner Platz 1, Telefon 07351 2606 Dienstag,19.11. Kloster-Apotheke Ochsenhausen, Bahnhofstraße 6, Telefon 07352 91120 Mittwoch,20.11. Zeppelin-Apotheke Biberach, Zeppelinring 65, Telefon 07351 72262 Donnerstag,21.11. Stadt-Apotheke Ochsenhausen, Marktplatz 32, Telefon 07352 8131 14.00–16.00 Uhr 14.00–17.45 Uhr 07352 2386 oder 8283 [email protected] Ortsverwaltung Mittelbuch Mo 8.00–12.00 Uhr Di Vormittags geschlossen 14.00–16.00 Uhr Mi Vormittags geschlossen 14.00–17.45 Uhr Do 8.00–12.00 Uhr Fr nach Terminvereinbarung Telefon E-Mail OAZ 07352 8283 oder 2386 [email protected] 2 Mit Dampf zum Weihnachtsmarkt Amtliche Bekanntmachung Letzte Öchsle-Fahrten 2013 Stimmungsvolle Dampfzugfahrten durch die oberschwäbische Winterlandschaft bietet die Öchsle Bahn bei ihren letzten Fahrten 2013. Dabei kann man die Weihnachtsmärkte in Ochsenhausen und Warthausen besuchen und den Nikolaus treffen. Für die Fahrten ist die 56 Jahre alte Öchsle-Dampflok 99788 „Berta“ im Einsatz. Am ersten Adventswochenende finden die Öchsle-Winterdampffahrten zum Weihnachtsmarkt in Ochsenhausen statt, der als einer der stimmungsvollsten in Oberschwaben gilt. Die Fahrten beginnen schon am Freitag und bieten daher auch Firmen einen besonderen Rahmen für ihre Weihnachtsfeier. Rund 35 Aussteller verwandeln den Hof der prächtigen Klosteranlage in ein weihnachtliches Dorf, während in der Klosterkirche Konzerte mit adventlicher Musik erklingen. Auch Führungen durch die Klosterkirche sind möglich. In der städtischen Galerie im Fruchtkasten des Klosters sind derzeit Malerei, Graphik und Skulpturen von Horst Reichle zu sehen. Im Ochsenhauser Klostermuseum wird die Ausstellung „Hören mit dem Bleistift“ mit Werken der Zeichnerin Irmela von Hoyningen-Huene gezeigt. Am Nikolaustag sowie am zweiten Adventswochenende besucht dann der Nikolaus das Öchsle. Gemeinsam mit Knecht Ruprecht geht er während der Fahrt durch alle Wagen und bringt den Kindern eine Kleinigkeit. Die insgesamt rund anderthalbstündige Fahrt führt vom Bahnhof Warthausen zunächst nach Maselheim, wo die Fahrgäste von der katholischen Kirchengemeinde weihnachtlich bewirtet werden. Von süßem Gebäck bis zum herzhaften Imbiss ist für jeden Geschmack gesorgt. Auch den Nikolaus kann man während des Aufenthalts wieder hautnah erleben. Erinnerungsfotos gemeinsam mit ihm und der historischen Dampflok sind viel gefragt. Anschließend schnauft das Öchsle zurück nach Warthausen. Dort lassen sich die Nikolausfahrten mit einem Besuch des Warthauser Weihnachtsmarkts in der Ortsmitte verbinden. Abgabe von Baugesuchen Zur Wahrung des Öffentlichkeitsgrundsatzes bei Sitzungen des Ausschusses für Umwelt und Technik kann die Stadt Ochsenhausen nur Baugesuche berücksichtigen, welche rechtzeitig beim Stadtbauamt Ochsenhausen eingegangen sind. Spätester Abgabetermin für die nächste Sitzung am Mittwoch, 27. November 2013, ist Freitag, 15. November 2013. Neue Fussgängerbrücke über die Rottum auf Höhe der Bushaltestelle Grieser Montagetermin verschiebt sich ins neue Jahr Am 31. August 2013 wurde der vorhandene Betonsteg über die Rottum abgerissen. Dieser wird durch eine neue Stahlbrücke ohne Zwischenauflager im Bachbett ersetzt. Durch das Ausbilden einer Rampe wird zudem ein stufenloser Zugang zur Brücke ermöglicht, über den sich insbesondere gehbehinderte Mitbürger und Eltern mit Kinderwägen freuen dürfen. Laut Bauvertrag hätte die Brücke bis Ende Oktober 2013 montiert werden sollen. Aufgrund massiver Lieferprobleme der Stahlträger kann die Brücke aus heutiger Sicht wohl erst Anfang Februar 2014 montiert werden. Abfahrt zu den Winterdampffahrten am 29. November 2013 ist ab Warthausen um 16:00 Uhr, ab Ochsenhausen um 19:30 Uhr; am 30. November und 01. Dezember 2013 ab Warthausen um 11:00 und 14:00 Uhr, ab Ochsenhausen um 12:30 und 17:30 Uhr. Die Nikolausfahrten starten am 6., 7. und 8. Dezember 2013 um 11:00, 14:00 und 17:00 Uhr in Warthausen. Für die Nikolausfahrten sind Anmeldungen erforderlich, für die Winterdampffahrten empfohlen. Informationen und Reservierungen beim Verkehrsamt Ochsenhausen, Tel. 07352 922026, sowie im Internet unter www.oechslebahn.de. Die Vorarbeiten sind abgeschlossen Altersjubilare Melinz, Maria Ochsenhausen, Burckardstraße 5 17.11.84. Geb. Azzurrini, Maria Ochsenhausen, Grenzenstraße 17 18.11.82. Geb. Rapp, Regina Ochsenhausen, Bahnhofstraße 15 19.11.82. Geb. Wiest Hubert, Reinstetten, Wennedacher Straße 6 21.11.80. Geb. Begegnungen mit dem Nikolaus gibt es am zweiten Adventswochenende in den historischen Wagen der Öchsle-Bahn. Wir gratulieren recht herzlich! 3 OAZ Veranstaltungskalender Stadtverwaltung Ochsenhausen bis Sonntag, 12.01.2014 Ausstellung Horst Reichle „Malerei, Grafik und Skulpturen“ Städt. Galerie im Fruchtkasten des Klosters Ochsenhausen Glückwünsche zum Geburtstag und zu Ehejubiläen Auch im Jahr 2014 möchten wir wieder unseren Altersjubilaren (ab dem 80. Lebensjahr) und unseren Ehejubilaren im Mitteilungsblatt gratulieren. Jubilare, die nicht veröffentlicht werden möchten, melden sich bitte bis spätestens 25. November 2013 bei Frau Haas, Tel. 922012 (vormittags von 8:00 bis 12:00 Uhr). bis Sonntag, 09.02.2014 Ausstellung Irmela von Hoyningen-Huene „Zeichnerin des Klangs“ Klostermuseum Ochsenhausen Sonntag, 17.11.2013, 10:00 Uhr Metzelsuppe Sportverein Mittelbuch e. V. Gemeindehalle, Mittelbuch Theater Ulm Vorstellung für Besucherring S 2 Auf die Abonnenten des Besucherrings des Theaters Ulm (Abo S2, S2 klein und Musiktheater pur S2) wartet am Samstag, 16. November 2013, die Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck. Die Vorführung beginnt um 19:00 Uhr. Der Bus fährt um 17:25 Uhr bei der Haltestelle „Grieser“ in Ochsenhausen ab. Sonntag, 17.11.2013, 13:30 Uhr Abschlusskonzert Landesakademie für die musizierende Jugend Bibliothekssaal, Ochsenhausen Sonntag, 17.11.2013, 14:00 Uhr Hallenfliegen Modellfluggruppe Ochsenhausen e.V. Dr. Hans-Liebherr-Sporthalle, Ochsenhausen Geschwindigkeitsüberschreitungen Ochsenhausen-Goppertshofen, L 265, OD 04.09. gemessene Fahrzeuge:493 Überschreitungen: 12 (2,43 %) Ochsenhausen-Mittelbuch, K 7571, OEG Ringschnait 04.09. gemessene Fahrzeuge: 53 Überschreitungen: 0 (0,00 %) Ochsenhausen, B 312, OEG Biberach 05.09. gemessene Fahrzeuge: 619 Überschreitungen: 67 (10,82 %) Ochsenhausen-Hattenburg, K 7569, OD 05.09. gemessene Fahrzeuge: 232 Überschreitungen: 16 (6,90 %) Ochsenhausen, B312, OEG Erlenmoos 10.09. gemessene Fahrzeuge: 818 Überschreitungen: 13 (1,59 %) Ochsenhausen-Mittelbuch, K 7570, OEG Rottum 13.09. gemessene Fahrzeuge: 60 Überschreitungen: 2 (3,33 %) Ochsenhausen, Dr.-Hans-Liebherr-Straße, 30 km/h 16.09. gemessene Fahrzeuge: 107 Überschreitungen: 22 (20,56 %) Ochsenhausen-Reinstetten, L 265, OEG Schönebürg 20.09. gemessene Fahrzeuge: 431 Überschreitungen: 56 (12,99 %) Ochsenhausen-Reinstetten, K 7527, OEG Biberach 23.09. gemessene Fahrzeuge: 284 Überschreitungen: 14 (4,93 %) Ochsenhausen-Reinstetten, K 7509, OEG Eichen 25.09. gemessene Fahrzeuge: 151 Überschreitungen: 4 (2,65 %) Ochsenhausen-Reinstetten, L 265, OEG Ochsenhausen 26.09. gemessene Fahrzeuge: 420 Überschreitungen: 11 (2,62 %) Ochsenhausen, L 265, OEG Goppertshofen 27.09. gemessene Fahrzeuge: 589 Überschreitungen: 30 (5,09 %) Ochsenhausen, B 312, OEG Biberach 29.09. gemessene Fahrzeuge: 242 Überschreitungen: 62 (25,62 %) Montag, 18.11.2013 Martinimarkt Montag, 18.11.2013, 14:30 Uhr Martini-Marktkaffee Kath. Frauenbund Ochsenhausen/Erlenmoos e.V. Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen Dienstag, 19.11.2013 Tanzen einmal anders – Durch Tanz beweglich bleiben Spurwechsel – Junge Senioren in Ochsenhausen Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen Dienstag, 19.11.2013, 14:00 Uhr Seniorennachmittag Seniorengemeinschaft „Alt werden – Jung bleiben“ Altenbegegnungsstätte „Schranne“, Ochsenhausen Mittwoch, 20.11.2013 Glaubensgespräch Spurwechsel – Junge Senioren in Ochsenhausen Kath. Gemeindehaus Ochsenhausen Mittwoch, 20.11.2013, 18:00 Uhr Mitarbeiter/innen-Dankesabend Evang. Kirchengemeinde Ochsenhausen Evang. Gemeindezentrum, Ochsenhausen Ochsenhausen Martinimarkt Am Montag, 18. November 2013 findet im Bereich des Marktplatzes in Ochsenhausen der Martinimarkt statt. Der Jahrmarkt beginnt um 8:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Wie immer bieten die Aussteller den Besuchern ein vielfältiges Warenangebot. OAZ 4 Ökumenische Sozialstation Rottum-Rot-Iller e. V. steuern und vermittelt Stabilität und vor allem Sicherheit. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit wenigen Handgriffen ihr Sportgerät pflegen und in Schuss halten können. Inhalt: Belag und Kantenpflege. Dieser Kurs eignet sich auch für Jugendliche ab 15 Jahren. • Gäste und Feste II: „Stimmungsvolle Advents- und Weihnachtszeit 2013“, Zusatzkurs am Mittwoch, 27. November 2013, von 19:30 bis 22:30 Uhr im Bildungswerk St. Walburga. Wohl kaum eine andere Jahreszeit ist so auf Ruhe und Harmonie aus. Diese wollen wir einfangen, zusammen kleine Vorfreuden für den Gaumen zaubern und uns mit stimmungsvollen Dekorationen einstimmen lassen. Ökumenischer Gottesdienst Wie in den vergangenen Jahren wird die Ökumenische Sozialstation Rottum-Rot-Iller ihren Kunden und Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen auch in diesem Jahr wieder einen besonderen Gottesdienst anbieten, der in spezieller Weise die Sozialstation und deren Kunden und Patienten in den Mittelpunkt stellt. Der Gottesdienst wird in diesem Jahr ökumenisch gestaltet sein und wird gemeinsam von Pfarrer Ströhle von der Evangelischen Kirchengemeinde Erolzheim-Rot und von Pfarrer Braun von der Seelsorgeeinheit Illertal geleitet werden. Alles hat seine Zeit und jede Zeit hat ihre wertvollen Momente. Unter diesen Gedanken wollen die beiden Pfarrer diesen besonderen Gottesdienst stellen. Die Kunden und Patienten der Ökumenischen Sozialstation Rottum-Rot-Iller sowie die Angehörigen sind hierzu ganz herzlich am Freitag, 22. November 2013, 18:30 Uhr, in die Diasporakirche in Erolzheim, Edelbeurer Straße 3 (Richtung Edelbeuren), eingeladen. Anmeldung und Information unter Tel. 07352 202893, E-Mail: [email protected], www.bildungswerk-ochsenhausen.de oder im Büro, Bahnhofstraße 22, 88416 Ochsenhausen. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr. Veranstaltungen der Landesakademie Bildungswerk Ochsenhausen e.V. 13. - 15.11. Probenphase Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim • Vortrag: Mietrecht am Dienstag, 26. November 2013, 19:30 Uhr, im Bildungswerk St. Walburga. Wann liegt ein Mangel vor, um wie viel kann die Miete dann gemindert werden? Wann kann der Mieter den Mangel selbst beheben? Wie muss eine Nebenkostenabrechnung aussehen? Wie lange können diese abgerechnet werden? Was kann der Mieter tun, wenn der Vermieter die Nebenkosten nicht abrechnet? Wann droht mir als Mieter die Kündigung und wann hat der Vermieter das Recht, dem Mieter zu kündigen? Muss der Mieter Schönheitsreparaturen durchführen? Wenn er dies nicht muss und dennoch tut, kann er Ersatz der Kosten verlangen? Der Rechtsanwalt Steffen Koch wird in seinem Vortrag diese Punkte aus Sicht beider Seiten erläutern und auf individuellen Fragen eingehen. • Raus aus dem Hamsterradgefühl: Selbstbewusst auf das Wesentliche konzentrieren am Dienstag, 26. November 2013, von 18:30 bis 21:30 Uhr, ein Termin im Bildungswerk St. Walburga. Worauf warten Sie noch? Wir haben alle nur ein Leben mit begrenzten Ressourcen. Obwohl die meisten von uns Lebensqualität und -zufriedenheit, sowie eine gute Selbststeuerung anstreben, fühlen sich viele überlastet, ausgelaugt und zunehmend fremdbestimmt. Um Familie, Beruf, soziale Kontakte, Hobbys, … auf bereichernde Weise unter einen Hut zu bekommen, das gefühlte „Hamsterrad“ zu verlassen und dabei ausreichend Raum für sich zu haben, bedarf es einer gewissen Klarheit in Bezug auf das, was mir im Leben wichtig ist und für mich Sinn macht. Lernen Sie in Impulsen und Übungen verschiedene Ansatzpunkte und alltagstaugliche Methoden aus dem Energie- und Selbstmanagement kennen, die Ihnen helfen, sich selbstbewusst auf das zu konzentrieren, was für Sie von Bedeutung ist und wovon Sie mehr haben möchten. • ... nichts wie rein ins Skivergnügen - Wissenswertes rund um die Skipflege am Mittwoch, 27. November 2013, von 19:00 bis 20:30 Uhr, ein Termin im Werkraum der Realschule Ochsenhausen . Eine gut gepflegte, funktionstüchtige Skiausrüstung ist Voraussetzung für Spaß und Erfolg auf der Piste. Gerade zu Saisonbeginn sollte daher jeder Skifahrer seine Ausrüstung prüfen und sein Hauptaugenmerk auf den Ski richten. Ein gut präparierter Ski dreht wesentlich leichter, ist einfach zu kontrollieren, mit weniger Körpereinsatz zu 12. - 15.11. Probenphase Gymnasium Achern 15. - 17.11 Seminar für Steirische Harmonika Landesmusikrat 15. - 17.11. Chorschulungswochenende für Kinder- und Jugendchöre Oberschwäbischer Chorverband Abschlusskonzert mit den Kinderchören des Landkreises Biberach Jubilierende Kinder- und Jugendstimmen sind das Sahnehäubchen jedes Konzerts. Umso wichtiger ist eine gute Stimmführung und Choreographie. Unter Anleitung von Prof. Frank Leenen aus Freiburg erarbeiteten Chorleiterinnen und Chorleiter des Oberschwäbischen Chorverbands aus dem Landkreis mit ihren Jugendchören farbige und spritzige Programme, die am Sonntag, 17. November 2013, 13:30 Uhr, im Bibliothekssaal Ochsenhausen präsentiert werden. Der Eintritt ist frei. Energieagentur Biberach Energie-Beratung im Stadtbauamt Die nächste Beratung der Energieagentur Biberach, Außenstelle Ochsenhausen, findet am Mittwoch, 20. November 2013, 14:00 bis 17:00 Uhr, im Stadtbauamt, Marktplatz 31, statt. Wer sich über Energiefragen (z.B. erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen und Neubauten, Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten etc.) am und im Gebäude informieren möchte, sollte sich einen Termin bei Frau Bezet vom Stadtbauamt, Tel. 07352 922061, geben lassen. Die Energieberatungen (Erstberatungen) sind kostenlos und finden regelmäßig jeden dritten Mittwoch statt. Mit der Leiterin der Energieagentur Biberach, Frau Iris Ege, steht eine kompetente und unabhängige Energieberaterin zur Verfügung. Es ist grundsätzlich von Vorteil, wenn zum Termin 5 OAZ „Leben braucht Segen“ - Mütter/Eltern-Segen Leben braucht Schutz und Geborgenheit, Zuwendung, Wertschätzung, Liebe. Nur so kann das Kind wachsen und sich gesund entfalten. Leben braucht Segen. In allen seinen Phasen, besonders aber da, wo es hilflos, schutzlos und gefährdet ist, angewiesen auf andere. Leben braucht Gottes Segen. Auf dem Weg der Schwangerschaft und der bevorstehenden Geburt, soll der Segen Gottes die Frau, den Vater und das Kind segnen. Die Segensfeier soll der Frau, der ganzen Familie eine besondere Einstimmung auf die Geburt ihres Kindes, Bruder Schwestern sein. Gott hat sich schon seine Gedanken gemacht, wir können ihm also ganz vertrauen! Zu dieser besonderen Segensfeier, bei der Dekan Sigmund Schänzle den Segen spendet am Mittwoch, 20. November 2013, um 18:00 Uhr in die Herz-Jesu-Kapelle Ochsenhausen sind alle Mütter/Väter eingeladen, die ein Kind erwarten. Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden. Folgetermine: 11. Dezember 2013 und 8. Januar 2014 Seelsorgeeinheit St. Benedikt Ochsenhausen-Erlenmoos, Mittelbuch, Bellamont, Rottum, Steinhausen a. d. Rottum Samstag, 16.11. St. Georg: 10:00 Uhr St. Georg: 15:00 Uhr Herz Jesu: 19:00 Uhr Steinhausen: 19:00 Uhr Firmgottesdienst mit Domkapitular Matthäus Karrer Firmgottesdienst mit Domkapitular Matthäus Karrer Vorabendmesse, keine Beichtgelegenheit Vorabendmesse mit Totengedenken Ministrantenwallfahrt nach Rom Im August 2014 startet eine bundesweite Ministrantenwallfahrt nach Rom. Unter dem Motto „frei; Darum ist es erlaubt, Gutes zu tun.“ werden aus ganz Deutschland ca. 50.000 Ministrantinnen und Ministranten erwartet. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen eine Audienz mit dem Papst, Gottesdienste mit unserem Bischof und allen Minis aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Begegnung mit Minis aus anderen Diözesen, Stadttouren unserer Gruppe, usw. Die Seelsorgeeinheit St. Benedikt Ochsenhausen bietet für alle Ministranten der Seelsorgeeinheit ab 14 Jahren (Stichtag 03. August 2014) eine Fahrt an. Weitere Informationen zur Fahrt und Anmeldung finden sich in den Anmeldezetteln, welche in den Sakristeien ausliegen. Pfarrer Patrick Meschenmoser Sonntag, 17.11. St. Georg: 10:00 UhrEucharistiefeier Kriegerdenkmal:11:00 UhrTotengedenken Herz Jesu: 13:15 UhrGebetsstunde der franziskanischen Gemeinschaft Herz Jesu: 14.30 UhrTauffeier St. Georg: 19:00 UhrEucharistiefeier Bellamont: 8:30 UhrEucharistiefeier mit Totengedenken Rottum:: 10:00 UhrEucharistiefeier mit Totengedenken Mittelbuch: 10:00 UhrEucharistiefeier mit Totengedenken Montag, 18.11. Dietenwengen:19:00 UhrEucharistiefeier für Franz Rehm, Klaus Ries und Michael Wohnhas -Treff Filmnachmittag In diesem Monat wird das Gemeindehaus zum Kinosaal. Gemeinsam wollen wir einen spannenden Filmnachmittag verbringen. Herzliche Einladung am Freitag, 22. November 2013, wie immer um 14:30 Uhr ins Gemeindehaus St. Georg! Für Knabbereien und Tee ist gesorgt. Euer Mini-Treff-Team Dienstag, 19.11. Altenzentrum:10:30 Uhr Eucharistiefeier, Patrozinium Rottum: 19:00 UhrEucharistiefeier Mittwoch, 20.11. Steinhausen: 7:45 UhrSchülermesse Herz Jesu: 9:00 UhrHausfrauenmesse Herz Jesu: 18:00 UhrElternsegen, sh. gesonderter Artikel Mittelbuch: 18:30 UhrRosenkranz Mittelbuch: 19:00 UhrEucharistiefeier, Irgendwie anders – psychisch krank? Manche Menschen sind irgendwie anders – auch im Raum Ochsenhausen-Illertal. Oft sagen sie, die Normalen verstehen uns gar nicht und vielleicht ist das auch so. Wer kann sich schon in die Lebenswirklichkeit von Menschen hineindenken oder –fühlen, die ein ganz anderes Leben führen? Trotzdem ist es für diese Menschen wichtig, einen Ort zu haben, an den sie kommen dürfen, so wie sie eben sind. Das kann ein Kaffeetreff sein, eine Kochgruppe oder eben der Gemeindeclub. Für diese Orte der Begegnung suchen wir neue ehrenamtliche Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen, mit Gemeinschaftssinn, Toleranz und Respekt vor anderen Lebensentwürfen. Unterstützung durch professionelle Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen und einen Kreis von Ehrenamtlichen ist vorhanden. Kontakt: Gemeindepsychiatrisches Zentrum in Trägerschaft von Caritas und Diakonie, Zeppelinring 26, 88400 Biberach, Tel. 07351 587950. Donnerstag, 21.11. Steinhausen: 19:00 UhrEucharistiefeier Freitag, 22.11. Herz Jesu: 19:00 UhrEucharistiefeier Bellamont: 19:00 UhrEucharistiefeier Samstag, 23.11. Hattenburg: 10:00 UhrEucharistiefeier zum Kapellenpatrozinium Hattenburg: 13:30 UhrAndacht Herz Jesu: 18:15 UhrBeichtgelegenheit Herz Jesu: 19:00 Uhr Vorabendmesse, keine Beichtgelegenheit Bellamont: 19:00 Uhr Vorabendmesse Rosenkranzgebet in Mittelbuch Montags und freitags um 16:30 Uhr im Pfarrsaal Gottesdienst-Vorschau Sonntag, 24. November 2013, 10:00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 01. Dezember 2013, 10:00 Uhr Eucharistiefeier, Familiengottesdienst Rosenkranz in der Herz-Jesu-Kapelle in Ochsenhausen Täglich um 17:00 Uhr Rosenkranzgebet OAZ 6 Ministrantendienst St. Joseph, Mittelbuch Die nächste Gruppenstunde findet am Samstag, 16. November 2013, 10:00 Uhr, im Pfarrsaal statt. Pfarramtssekretärin Hanne Degenhard Pfarrbüro Reinstetten, Tel. 07352 8261, geöffnet: montags von 16:00 bis 17:00 Uhr und donnerstags von 08:30 bis 09:30 Uhr Gemeindereferentin Liz Porcaro Tel. 07352 9497455, E-Mail: [email protected] Sprechzeiten mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung im ehem. Konventgebäude in Gutenzell Missions- und Bonifatiusbeiträge Mittelbuch Die Mitgliedsbeiträge für den Missions- (10 Euro) und Bonifatiusverein (2,50 Euro) sind wieder fällig. Bitte bringen Sie Ihren Beitrag zu den Büroöffnungszeiten montags von 8:30 bis 11:30 Uhr ins Pfarrbüro. In Dietenwengen wird am Ort eingezogen. Im Namen von „missio“ und vor allem der bedürftigen Menschen in den armen Ländern der Erde sagen wir Ihnen ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ Freitag, 15.11. 19:00 UhrEucharistiefeier in Gutenzell Samstag, 16.11. 19:00 UhrEucharistiefeier vom Sonntag in Hürbel (mit Vorstellung der neuen Ministranten) Aktion Minibrot in Mittelbuch Nach dem Familiengottesdienst am Sonntag, 06. Oktober 2013, wurden im Rahmen der „Aktion Minibrot“ des Kath. Landvolkes gesegnete Minibrote gegen eine Spende von einem Euro verkauft. Der Erlös von 146 Euro kommt Kleinbauern in Argentinien zugute. Nochmals Besten Dank an Alle. Sonntag, 17.11. – 33. Sonntag im Jahreskreis - Volkstrauertag 9:00 UhrEucharistiefeier in Laubach 10:15 UhrEucharistiefeier in Reinstetten 10:15 Uhr Wort-Gottes-Feier in Gutenzell Aktion Martinusmantel Unser Bischof ruft auch in diesem Jahr alle Katholiken der Diözese auf zur Finanzierung der „Aktion Martinusmantel“ für arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene durch eine Spende beizutragen. Ein entsprechendes und aufschlussreiches Schreiben von unserem Bischof zu diesem Aufruf liegt in der Kirche zum Mitnehmen für Sie bereit. Dienstag, 19.11. – Hl. Elisabeth v. Thüringen 19:00 UhrEucharistiefeier in Laubach Mittwoch, 20.11. 7:45 UhrSchülermesse in Gutenzell Donnerstag, 21.11. – Gedenktag Unserer lieben Frau in Jerusalem Schülermesse in Reinstetten entfällt! 19:00 UhrEucharistiefeier vom Patrozinium in Bollsberg Pastoralteam Dekan Sigmund F. J. SchänzleTel. 07352 8259 Pfarrer Patrick MeschenmoserTel. 07352 911615, Pfarrvikar Pfarrer John Mundolickal Tel. 07352 7098663 Pastoralreferent Karlheinz Bisch Tel. 07352 1760 Gemeindereferent Robert GernerTel. 07352 9112988 Freitag, 22.11. – Hl. Cäcilia 19:00 UhrEucharistiefeier in Hürbel Samstag, 23.11. 19:00 UhrEucharistiefeier vom Hochfest in Gutenzell Öffnungszeiten der Pfarrbüros Ochsenhausen: Montags, mittwochs und freitags jeweils von 8:30 bis 11:30 Uhr, Dienstagnachmittag von 15:00 bis 18:00 Uhr. Tel. 07352 8259, Fax 07352 4619, E-mail: [email protected], Internet: www.st-benedikt-ochsenhausen.de Sonntag, 24.11. – Christkönigssonntag - Hochfest 9:00 UhrEucharistiefeier vom Patrozinium in Laubach 10:15 UhrEucharistiefeier vom Hochfest in Hürbel 10:15 Uhr Wort-Gottes-Feier vom Hochfest in Reinstetten (mit Kirchenchor) Mittelbuch: Jeden Montag von 9:00 bis 11:30 Uhr, Tel. 07352 51928, Montagnachmittag nur nach telefonischer Vereinbarung, E-mail: [email protected]. Ministranten Reinstetten Sonntag, 17.11., um 10:15 Uhr: Jonathan Ehrhart, Timo Bodenmüller, Theresa Laubheimer, Laura Käfer, Verena Ertl, Bianca Runck, Christoph Haas, Hanna Högerle, Carolin Ertl, Simon Heinz Steinhausen: Montags von 8:30 bis 11:30 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr, dienstags und freitags jeweils von 9:00 bis 11:00 Uhr. Tel. 07352 4774, Fax 07352 941931, E-Mail: [email protected]. Ministranten Gutenzell Sonntag, 17.11., um 10:15 Uhr: Alina Fischer, Leonie Liebscher Mittwoch, 20.11., um 7:45 Uhr: Laura Zehetner, Karolina Kiefer Donnerstag, 21.11., um 19:00 Uhr: Manuel Miller, Daniel Fischer Seelsorgeeinheit St. Scholastika Reinstetten, Laubach, Gutenzell, Hürbel Ministranten Hürbel Samstag, 16.11., um 19:00 Uhr: Christoph Keller, Elias u. Lukas Schneider, Alicia und Gabriel Wisterzil, Melanie Langendorf Freitag, 22.11., um 19:00 Uhr: Melanie Langendorf, Jana Hutzmann Kath. Pfarramt, Sankt-Urban-Weg 3, 88416 Reinstetten, Tel. 07352 8261, Fax 07352 2486 E-mail: [email protected]; Homepage: st-scholastika.drs.de Pfarrer Thomas Augustin Sprechzeiten donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrhaus Reinstetten Ministranten Laubach Sonntag, 17.11., um 9:00 Uhr: Michael Binder, Patrick Hornung, Niklas Hornung, Jannik Oelmaier Dienstag, 19.11., um 19:00 Uhr: Fabian Hornung, Niko Kirsten 7 OAZ Wir gedenken unserer Verstorbenen Laubach (19.11.): Eugen und Josefa Bürk, Philipp Bozinovski Bollsberg (21.11.): Benedikt und Maria Grimm, August und Maria Gropper (Bergbauer), Franz Härle, Hildegard und Karl Strahl, August und Maria Fischer, Bernhardine und Josef Miller, Sofie und Bernhard Bürk Hürbel (22.11.): Matthias Wiest (2.Hl.O.), Erich Hess (Jtg.), Franz und Theresia Hess, Johanna und Josef Altvater, Schw. M. Paulina, Angehörige der Familie Eble, Hans Weber, Roland und Eugen Föhr, Eliah Wlotzka, Stefanie Bajon Donnerstag, 21.11. 15:00 Uhr Gemeindenachmittag, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen Samstag, 23.11. 9:00 UhrBezirkssynode im Martin-Luther-Gemeindehaus in Biberach, Waldseer Straße Sonntag, 24.11. - Ewigkeitssonntag 9:30 UhrGottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen und anschließendem Kirchenkaffee in unserer Bibliothek sowie um... 10:30 UhrFamilien- und Kinderkirche, ebenfalls im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen Rosenkranzgebet ReinstettenTäglich um 16:00 Uhr Wennedach Freitag um 14:00 Uhr Eichen Freitag um 13:15 Uhr Hürbel Montag um 13:30 Uhr GutenzellDonnerstag um 17:00 Uhr LaubachDonnerstag um 13:30 Uhr Grund- und Werkrealschule Ochsenhausen-Reinstetten Elternbeirat, Schulkonferenz, Klassenelternvertreter im Schuljahr 2013/14 Evangelische Kirchengemeinde Ochsenhausen Elternbeiratsvorsitzender:Bernd Kunkel, Hürbel, Poststraße 26, 88484 Gutenzell-Hürbel Stellvertreter:Manfred Neubrand, Wennedach, Maselheimer Straße 3, 88416 Ochsenhausen Schulkonferenz:Bernd Kunkel, Manfred Neubrand, Cornelia Kranich, Jan Besenfelder (Klasse 10), Anna Sary (Klasse 10), Rafael Birkle (Klasse 9b) Schülersprecher: Jan Besenfelder (Klasse 10) Evangelische Kirchengemeinde Ochsenhausen Poststraße 48, 88416 Ochsenhausen Tel. 07352 2455, Fax. 07352 8803 E-Mail: [email protected], Homepage: www.ev-ki-ox.d Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Funk): dienstags und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr, Tel. 07352 939203, E-Mail: [email protected] Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. (2 Kor 5,10) Klasse 1 Klassenlehrerin:Antje Licht Elternvertreterin: Miriam Ruf, Reinstetten, Gigelberg 8, 88416 Ochsenhausen Stellvertreter: Kilian Bohn, Reinstetten, Ehinger Straße 23, 88416 Ochsenhausen Sonntag, 17.11. - Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 9:30 UhrGottesdienst im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen 11:00 UhrGedenkfeier am Ehrenmal Ochsenhausen Montag, 18.11. 14:00 UhrKaffeetreff mit Sprechstunde, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen (bis 16:00 Uhr) Klasse 2a Klassenlehrerin:Ida Romer Elternvertreterin:Elke Übelhör, Reinstetten, Im Birket 9, 88416 Ochsenhausen Stellvertreterin:Bettina Braig, Reinstetten, Eichelgrund 4, 88416 Ochsenhausen Dienstag, 19.11. 19:00 Uhr Einzelunterricht Posaunenchor, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen 19:45 UhrGesamtprobe Posaunenchor, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen Klasse 2b Klassenlehrerin:Ute Maurer Elternvertreter:Bernd Kunkel, Hürbel, Poststraße 26, 88484 Gutenzell-Hürbel Stellvertreterin:Angelika Hutzel, Laubach, Erlenmooser Straße 15, 88416 Ochsenhausen Mittwoch, 20.11. - Buß- und Bettag Tagesspruch: Gerechtigkeit erhöht ein Volk; aber die Sünde ist der Leute Verderben. (Spr 14,34) 9:30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen Kein Konfirmandenunterricht 18:00 UhrAK Spurwechsel: Glaubensgespräch: „Das Christentum im Heute - 50 Jahre nach dem Vatikanischen Konzil“, Leitung: Pfarrer Patrick Meschenmoser, Lucia Braß und Veronika Schaff, Ansprechpartnerin: Beate Herold, Tel. 07352 3715, Veranstaltung im Kath. Gemeindehaus, Jahnstraße 3, Ochsenhausen 18:00 Uhr Mitarbeiter-Dankes-Abend, Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen OAZ Klasse 3 Klassenlehrer:Ernst Remensperger Elternvertreterin:Gertrud Kehrle, Reinstetten, Ochsenhauser Straße 38, 88416 Ochsenhausen Stellvertreterin:Claudia Gestle, Reinstetten, Ringstraße 26, 88416 Ochsenhausen Klasse 4 Klassenlehrerin:Anja Engel Elternvertreter: Manfred Neubrand, Wennedach, Maselheimer Straße 3, 88416 Ochsenhausen 8 Klasse 10 Klassenlehrer: Harald Denzel Elternvertreterin: Michaela Krattenmacher, Ellmannsweiler, Oberer Weg 16/2, 88437 Maselheim Stellvertreterin: Edeltraud Schmid, Grüner Weg 19/1, 88416 Ochsenhausen Stellvertreterin:Ines Naß, Reinstetten, Hürbler Straße 37/1, 88416 Ochsenhausen Klasse 5 Klassenlehrerin:Silvia Steigmiller Elternvertreter: Markus Müller, Beim Alten Hochgericht 8, 88416 Ochsenhausen Stellvertreterin: Monika Blersch, Laupertshausen, Triebäckerweg 3, 88437 Maselheim Jugendkunstschule Biberach e.V. Klasse 6a Klassenlehrerin:Rosemarie Lutz Elternvertreterin:Elke Haas, Reinstetten, Haldenweg 10, 88416 Ochsenhausen Stellvertreterin:Andrea Heß, Reinstetten, Erlenweg 9, 88416 Ochsenhausen Schuhsounds, 16 - 27 Jahre Schuhe erzählen ihre Geschichte – ein Audio-Portrait. Am Computer mit Mikrofon und Audio-Software, die Schuhsounds selber produzieren und fantastische Schuh-Klang-Geschichten erfinden und abmischen. Über eingebaute Mini-Mediaplayer mit Lautsprecher erzählen die Schuhe ihre Geschichte selbst am Samstag,16. November 2013, und Sonntag, 17. November 2013, jeweils von 12:00 bis 18:00 Uhr, 52 Euro, Dozent: Friedrich Glorian Klasse 6b Klassenlehrerin:Rosmarie Böcherer Elternvertreter:Cornelia Kranich, Jägerstraße 9, 88416 Ochsenhausen Stellvertreterin:Eva Brembati, Bellamont, Kirchweg 6, 88416 Steinhausen Tricky Shoes, 10 - 15 Jahre Die Teilnehmer machen einen Trickfilm, entwickeln eine Geschichte und setzen Schuhe in Bewegung. Montag, 25. November 2013, 02., 09., 16. Dezember 2013, 17:30 bis 19.00 Uhr, Dozent: Thomas Laengerer, 32 Euro. Klasse 7a Klassenlehrer: Franz Kiefer Elternvertreterin:Sabine Dolderer, Ersing 3, 88416 Ochsenhausen Stellvertreter:Lydia Mader, Gutenzell, Kohlteichstraße 13, 88484 Gutenzell-Hürbel Vom Schuhwerk zum Kunstwerk ist es nur ein kleiner Schritt, 13 – 16 Jahre Komm doch mit und du lernst mit einfachen Mitteln, wie man rund um den Schuh faszinierende Objekte erstellen kann! Mit Hilfe von Papier, Stoff, Müll und Kleister lassen sich faszinierende Schuhkunstwerke zu einem Lichtobjekt gestalten am Freitag, 29. November 2013, 17:00 -20:00 Uhr, und Samstag, 30. November 2013, 11:00 – 17:00 Uhr, 49 Euro, Dozentin: Kristina Böcher Klasse 7b Klassenlehrer:Rainer App Elternvertreterin: Katharina Mittermair, Kreuzmühle 14, 88430 Rot an der Rot Stellvertreterin:Andrea Brehm, Oberstetten, Am Eichberg 14, 88416 Erlenmoos Information und Anmeldung für alle Kurse montags bis freitags von 9:00 bis 12:30 Uhr und Dienstag und Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Jugendkunstschule Biberach, Tel. 07351 301984, Fax 07351 301986 oder unter www.juks-biberach.de. Klasse 8a Klassenlehrerin:Dorothee Aßfalg Elternvertreterin:Natascha Stallbaumer, Schleifmühle 6, 88437 Maselheim Stellvertreterin: Monika Waibel, Hürbel, Bei der Sägmühle 3, 88484 Gutenzell-Hürbel Sportverein Ochsenhausen e.V. Klasse 8b Klassenlehrer: Jürgen Baur Elternvertreterin:Natalie Kramer, Mittelbuch, Buschelackerweg 21, 88416 Ochsenhausen Stellvertreterin:Sabine Burgmaier, Edenbachen, Berkheimer Straße 19, 88416 Erlenmoos Fußballabteilungsversammlung Die Abteilung Fußball des Sportvereins Ochsenhausen lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Abteilungsversammlung am Freitag, 15. November 2013, um 20:30 Uhr im Sportheim Hopfengarten ein. Tagesordnung Klasse 9a Klassenlehrerin:Gerlinde Musterle Elternvertreterin: Monika Adolph, Reinstetten, Ochsenhauser Straße 49, 88416 Ochsenhausen Stellvertreter:Roland Gaus, Reinstetten, Kellerberg 33, 88416 Ochsenhausen Klasse 9b Klassenlehrerin:Angelika Hagel Elternvertreterin:Heike Brandt, Eichbühl, Am Wasserturm 9, 88416 Erlenmoos Stellvertreterin: Petra Steigmiller, Mittelbuch, Buchenweg 7, 88416 Ochsenhausen 1.Begrüßung durch Abteilungsleiter N. Kupfahl 2.Berichte von den aktiven SVO-Teams 3.Bericht des Jugendleiters F. Waibel 4.Wahlen 5.Verschiedenes Der SVO-Ausschuss freut sich auf viele Teilnehmer. 9 OAZ Kegelsportclub Hattenburg e.V. TTF Liebherr Ochsenhausen e.V. Erfolgswelle der Oberligateams hält weiter an Polish Open: Simon Gauzy gewinnt Gold im Junioren-Wettbewerb Bei den Polish Open in Spala, einem wichtigen Turnier der ITTF World Tour-Serie eine Woche vor den German Open in Berlin, trumpften zwei junge Bundesligaspieler der TTF Liebherr Ochsenhausen im U21-Wettbewerb mächtig auf. Oberliga Süd Württemberg Frauen KSC Hattenburg - KV Gammelshausen II 5:3 3064:3005 Trotz etwas verkrampfter Spielweise konnte dieser Heimsieg gesichert werden. Sara Heering (0 Mannschaftspunkte/540 Kegel) zeigte endlich mal was in ihr steckt, musste aber trotzdem den MP abgeben wie Verena Greif (0/514). Als dann die leicht verletzte Theresa Dolderer nicht zu ihrem Spiel fand und durch Nicole Miller (1/477) ersetzt werden musste, sah es zeitweilig etwas düster aus. Jedoch spielte Yvonne Bohner (1/508) Fels in der Brandung. Carina Wohnhaas (1/527) blieb dann die Sicherung des Erfolgs vorbehalten, nachdem Laura Waibel (0/498) mit ihrer Gegnerin nicht zurecht kam. Der 20-jährige Liam Pitchford setzte im Viertelfinale ein fettes Ausrufungszeichen, als er den Titelfavoriten Patrick Franziska vom TTBL-Rivalen Fulda-Maberzell souverän besiegte (8:11, 11:9, 11:6, 11:5, 11:7). Der Ochsenhausener zeigte in dem Match gegen die aktuelle Nummer 38 der Herren-Weltrangliste, weshalb er zuletzt in der TTBL um ein Haar Timo Boll geschlagen hätte. In der Vorschlussrunde unterlag „Pitch“ dann jedoch dem Japaner Jin Takuya in einem engen Match. Doch da war ja auch noch sein 19-jähriger Vereinskollege Simon Gauzy, der ihn „rächte“ und sich den dritten World Tour-U21-Titel seiner Karriere durch einen 4:2-Endspielsieg (12:10, 11:5, 7:11, 5:11, 11:8, 11:4) über Jin Takuya sicherte. Den heftigsten Widerstand hatte der an Position drei gesetzte TTF-Franzose allerdings in der Runde der letzten 32 zu brechen, als er sich in einem heißen Duell mit dem 17-jährigen Jakub Dyjas hauchdünn behauptete (12:10, 9:11, 3:11, 14:12, 13:11). Die beiden kennen sich gut und trainieren häufig miteinander, da Dyjas Schüler des Ochsenhausener Liebherr Masters College ist – aktuell schlägt der junge Pole für Zweitliga-Spitzenreiter Bergneustadt auf und ist im „Unterhaus“ des deutschen Tischtennis noch ungeschlagen. Oberliga Süd Württemberg Männer KSC Hattenburg - EKC Lonsee 6:2 3347:3252 Die Gäste von der Alb forderten den Tabellenführern von Hatto 1 alles ab, und trieben sie zu neuer Saisonbestleistung. Zu Beginn behielt Christian Ludescher (1/562) bei 4:0 Satzpunkten seine weiße Weste an. Wolfgang Kurray (0/556) räumte wohl gewohnt gut ab, verlor aber ins Volle den Anschluss. Ein dramatisches Gefecht lieferte dann Daniel Bechter (1/532), in dem er trotz weniger Holz seinem Widerpart 2,5 Satzpunkte abluchste. Nach anfänglich starker Gegenwehr setzte Tobias Saiger (1/598) eine starke Duftmarke und sorgte für einen erklecklichen Kegelvorsprung. André Weitzmanns Gegner mit Bundesligaerfahrung war trotz guten 0/541 nicht zu halten. Mit einer spielerisch, wie taktisch feinen Leistung fuhr dann Rolf Ludescher (1/558) den doch noch klaren Sieg ein. In der Herren-Konkurrenz schied Liam Pitchford in der Runde der letzten 32 nach heftiger Gegenwehr gegen den Weltranglisten-18. Kenta Matsudaira (Japan) aus. Zuvor hatte er immerhin den im Welt-Ranking 70 Plätze höher notierten Iraner Noshad Alamiyan (WRL 55) in sechs Sätzen ausgeschaltet. Im Doppel musste sich Pitchford zusammen mit seinem Landsmann Samuel Walker (TTC Seligenstadt) nach zwei klaren Siegen in der 3. Runde den Chinesen Fan Zhendong/Zho Yu beugen. Bezirksliga Oberschwaben Männer SKV Grüne Au Ebingen - KSC Hattenburg II 3:5 3062:3072 Endlich sendete die 2.Vertretung Hattenburgs mal positive Impulse. In dieser Verfassung ist die Mannschaft nicht vom Urteil des strittigen Spiels zu Saisonbeginn abhängig. Jan Schuler (1/535) und Adrian Richter (0/505) eröffneten unentschieden. Dies setzte sich nach Frank Arnold (1/521) und Viktor Kufner (0/463) zäh fort. In der spannenden Schlusspaarung konnten dann Florian Kopp (0/512) und der energiegeladene Dominic Schreiber (1/536) den knappen, aber voll verdienten Erfolg einheimsen. Simon Gauzy, der nur in den Einzel-Wettbewerben startete, schaffte es im Herren-Turnier ins Achtelfinale und schaltete auf dem Weg dorthin mit den Koreanern Jung Youngsik (WRL 40) und Kim Minseok (WRL 31) zwei hoch gehandelte asiatische Topspieler aus. Allerdings musste er dann in der Runde der letzten 16 einem über sich hinauswachsenden Ruwen Filus, der einst selbst das TTFTrikot trug, zum Sieg gratulieren. Kreisklasse A Oberschwaben Frauen KSC Hattenburg II - TSG Bad Wurzach 1:5 1901:1968 Mit einer nur mäßigen Mannschaftsleistung war den Wurzacherinnen nicht beizukommen. Nur Elisabeth Fingerle (0/503) erreichte Normalform. Elisabeth Branz errang den Ehrenpunkt mit 1/456 Kegeln. Jutta Kresinsky (0/463) und Sonja Baatz (0/479) setzten sich dennoch kampfstark ein. Insgesamt hinterließen Liam Pitchford und Simon Gauzy bei den Polish Open einen glänzenden Eindruck. Zudem: Gold und Bronze für zwei TTF-Spieler in einem Wettbewerb der renommierten World Tour sind eine Ausbeute, die sich wahrlich sehen lassen kann! Liebherr Masters College (LMC) Kreisklasse B Oberschwaben Männer KV Mietingen II - KSC Hattenburg III 4:2 1987:1906 Eugen Mayerhofer (0/457) und Roland Fucker (0/467) mühten sich mit den Bahnbedingungen der Mietinger Bahn ab. Am besten bewältigte Tim Binanzer (1/519) alle Widrigkeiten. Felix Pfeiffer (1/463) holte bei 2,5 Sätzen und 18 Kegel weniger den Mannschaftspunkt. OAZ Dennis Klein für Jugend-Weltmeisterschaften in Marokko nominiert In den LMC-News bereits angedeutet, nun ist es offiziell: Der 16-jährige Dennis Klein, Schüler des Ochsenhausener Liebherr Masters College (LMC), vertritt Deutschland bei den Jugend-Weltmeisterschaften vom 1. bis 8. Dezember 2013 in Rabat (Marokko). Seine Nominierung wurde am Samstag vom Deutschen TischtennisBund bekannt gegeben. Neben Klein, der sich eine Woche zuvor souverän den Sieg beim DTTB TOP 48 in Lehrte gesichert hatte, 10 gehören die jungen Zweitliga-Spieler Liang und Dang Qiu (Frickenhausen) und Kilian Ort (Bad Königshofen) dem deutschen Junioren-Kader für die WM an. Minimalziel im Mannschaftswettbewerb ist das Erreichen des Viertelfinales. Für den hoch talentierten Ulmer Dennis Klein, der in Ochsenhausen lebt und für den Regionalligisten TTC Bietigheim-Bissingen aufschlägt, ist diese Berufung der wohl größte Erfolg seiner noch jungen Karriere. stützt haben. Besonderen Dank galt den vielen Wanderern, die so zahlreich Woche für Woche beim Wandern dabei sind. Eifrigste Wanderer waren im vergangenem Jahr: Helmut Welte mit 62 Wanderungen, gefolgt von Karl und Maria Beller. Jedes Wochenende beim Wandern dabei sind auch Erika und Konrad Fleck sowie Annelore Bickel. Eine große Anzahl an Wanderungen können auch Josef Stark, Karola Stiller, Christel und Willi Scheuermann, Alois Egle und Horst Ruppert verbuchen. Der Vorsitzende berichtete über verschiedene Veranstaltungen, die der Verein bestritten hat. Auch Ehrungen für 10- , 20- und 30-jährige Mitgliedschaft führte der Vorstand durch. Bei den Neuwahlen ergab sich folgendes Ergebnis: Vorstand Helmut Welte wurde in seinem Amt für weitere drei Jahre bestätigt, sowie der 2. Vorstand Horst Ruppert und Kassier Emil Föhr. Schriftführerin Inge Krapf wurde ebenso in ihrem Amt wieder gewählt. Zudem wurden Maria Beller, Brunhilde Birkle, Markus Fleischer, Anton Göppel und Sonja Ruppert als Beisitzer gewählt. Kassenprüfer sind Hermann Hutzel und Sandra Krapf. Helmut Welte gab noch die neuen Termine fürs kommende Jahr bekannt, allen voran die Wandertage am 28. und 29. Dezember 2013 in Ochsenhausen. Die Versammlung wurde beendet mit den Worten „Gott zum Gruß gut zu Fuß“. Wichtige Jugendturniere 2013/14 23. – 24.11.:TOP 24 Bundesranglistenturnier in Osterbevern 01. – 08.12.: Jugend-WM in Rabat (Marokko) 14. - 16.02.:TOP 12 Bundesranglistenfinale in Tornesch 26. - 27.04.:Deutsche Meisterschaften Jugend in Mühlhausen 11. - 20.07.: Jugend-EM in Riva del Garda (Italien) Skiclub Ochsenhausen e.V. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Zur Generalversammlung am Freitag, 15. November 2013, um 20:00 Uhr im Hotel „Mohren“ in Ochsenhausen lädt der Vorstand alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: Kath. Frauenbund Ochsenhausen/Erlenmoos e.V. 1.Bericht des 1. Vorstandes 2.Bericht des Kassiers 3.Bericht der Kassenprüfer 4.Bericht der Abteilungsleiter 5.Entlastungen 6.Beschlussfassung über Anträge 7.Verschiedenes 8.Ehrungen Weltgebetstagslieder zum Mitsingen Am Freitag, 15. November 2013, um 20:00 Uhr lädt der Kath. Frauenbund Ochsenhausen/Erlenmoos e.V. in das katholische Gemeindehaus in Ochsenhausen zum fröhlichen Mitsing-Abend mit dem Chor „Einklang“ unter der Leitung von Simone Salzer ein. Die schönsten Lieder der Frauen-Weltgebetstage stehen auf dem Programm. Sangesfreudige aller Konfessionen sind herzlichst eingeladen zum Kommen und Mitsingen. Anträge zu einem der Tagesordnungspunkte sollten eine Woche vor der Generalversammlung beim Vorstand schriftlich eingereicht werden. Martini-Marktkaffee Am Montag, 18. November 2013, ab 14:30 Uhr laden die Frauenbundfrauen zum gemütlichen Abschluss des Marktbesuches in das Kath. Gemeindehaus in Ochsenhausen ein. Gäste sind herzlich willkommen! Kneipp-Verein Ochsenhausen e.V. Vortrag Pflanzenheilkunde nach Kneipp Einen Vortrag zur Pflanzenheilkunde nach Kneipp hält Lucia Dreier am Donnerstag, 14. November 2013, um 19:00 Uhr im Hotel „Mohren“ in Ochsenhausen. Früh hat Sebastian Kneipp erkannt, dass gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen ist. Voller Engagement hat er das alte Wissen wieder ausgegraben und in Tees, Salben, Tinkturen oder Badezusätzen umgesetzt, die er seinen Patienten äußerlich und teilweise innerlich verabreichte. Heute ist die Wirkung der Heilpflanzen längst wissenschaftlich erwiesen. Anmeldung bei Lucia Dreier, Kneipp-Gesundheitstrainerin (SKA), Tel. 08333 2306. Die Kosten betragen sieben Euro, Kneippmitglieder zahlen sechs Euro. Sportverein Mittelbuch e.V. Aktive: SV Mittelbuch – Spfr Siessen i.W. Das Spiel der 1. Mannschaft wie auch das der Reserve wurde vor Ort von den Schiedsrichtern wegen sehr schlechter Platzverhältnisse abgesagt. Die Termine für die Nachholspiele werden frühzeitig bekanntgegeben. Vorschau Sonntag, 17. November 2013 SV Mittelbuch – TSV Hochdorf Reserve spielfrei 14:30 Uhr 1. Mannschaft An diesem Tag findet die traditionelle Metzelsuppe in der Turnhalle ab 10:00 Uhr statt. Wanderfreunde Ochsenhausen e.V. Jahreshauptversammlung Die Wanderfreunde Ochsenhausen hielten ihre Jahreshauptversammlung ab. Vorstand Helmut Welte begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich bei allen Helfern, Freunde und Gönner, die im Laufe des Jahres den Verein in irgendeiner Form tatkräftig unter- Samstag, 23. November 2013, 14:00 Uhr Bitburger Bezirkspokal Achtelfinale SV Mittelbuch – FV Olympia Laupheim II 11 OAZ Sonntag, 01. Dezember 2013 SV Mittelbuch – FC Mittelbiberach 12:15 Uhr Reserve 14:00 Uhr 1. Mannschaft Wie schon oft bei Turnieren vergeigten die Reinstetter Jungs das erste Spiel. Ein krasser Torwartfehler brachte für Dettingen das 1:0. In einem ausgeglichene Spiel konnten die Reinstetter sofort ausgleichen, doch durch zaghaftes Verhalten der Reinstetter kam Dettingen noch zu zwei leichten Toren. Nach einer kleinen Ansprache des Trainers besannen sich die Reinstetter auf ihre Stärken. Denn ab dem zweiten Spiel lief das Angriffs- und Kombinationsspiel der jungen Spieler. Auch der Torwart konnte seinen Fehler wieder gut machen und hielt seinen Kasten sauber. So wurde Sulmetingen mit 3:0, der SC Schönebürg und der SV Schemmerhofen jeweils 4:0 abgefertigt. Wobei die Reinstetter noch einige Tore mehr hätten erzielen müssen. Gegen Wacker Biberach versäumten es die Reinstetter nach einer 1:0 Führung trotz zahlreicher Chancen nachzulegen. So erzielten die Biberacher mit der einzigen Chance, die sie hatten, mit dem Schlusspfiff den Ausgleich. Mit zehn Punkten blieb für Reinstetten statt dem ersten nur der dritte Platz. Aber als bester Drittplazierter kam Reinstetten trotzdem eine Runde weiter. Das Turnier gewann Dettingen vor Schönebürg, die jeweils 12 Punkte erreichten. Folgende Spieler wurden eingesetzt. Tobias Locher, Raphael Schoch, Simon Bock, Yannic Heinz, Lorenz Naß, Justin Hinzmann Aktion Trainingsanzüge Bei der letzten Bestellaktion wurde versehentlich zu viel bestellt. Aufgrund dessen können nun einige Trainingsartikel zum Verkauf angeboten werden. Es handelt sich hierbei um Allwetterjacken, Trainingsjacken, -hosen, -shorts und T-Shirts. Allerdings nur in den Größen 152, 164, S und M. Interessierte melden sich bei Karin Ruedi, Tel. 07352 1844. Metzelsuppe Der Sportverein Mittelbuch lädt am Sonntag, 17. November 2013, ab 10:00 Uhr zur Metzelsuppe in die Turn- und Festhalle in Mittelbuch ein. Traditionell veranstaltet der Sportverein die Metzelsuppe schon seit über zwanzig Jahren am Volkstrauertag im November. Wie in den Jahren zuvor werden Gaumenfreuden, wie Kesselfleisch mit Kraut, die Schlachtplatte, Saumagen mit Spätzle und Salat, Schnitzel mit Spätzle und Salat, Bratwürste mit Salat etc. serviert. Zudem lädt der SV Mittelbuch alle Fans und Freunde um 14:30 Uhr zum Heimspiel der 1. Mannschaft gegen den TSV Hochdorf auf den Sportplatz in Mittelbuch ein. Am Nachmittag gibt´s dann noch Kaffee und Kuchen. Auf viele Besucher freut sich der Sportverein Mittelbuch 1932 e.V. B-Junioren SGM Schemmerhofen - SGM Reinstetten 9:0 Eine deftige Niederlage musste die SGM Reinstetten gegen Schemmerhofen einstecken. Dabei war die erste Halbzeit richtig gut. Die Räume wurden eng gemacht und der Spielaufbau des Gegners gut gestört. Aus einer Flanke gelang Schemmerhofen in der 20. Minute das 1:0 durch einen unhaltbaren Kopfballtreffer. Zwei Minuten später verzog Matthias Schultheiß nach herrlicher Einzelaktion knapp. In der 30. Minute rettete ein Spieler von Schemmerhofen auf der Torlinie für den bereits geschlagenen Torhüter. Bis dahin war das Spiel von den Torchancen her ausgeglichen. Fünf Minuten vor der Halbzeit dann für die 2:0 Führung der Heimelf nach einem verwandelten Foulelfmeter. Die zweite Halbzeit dann Chaos pur im Spiel der SGM Reinstetten. Schemmerhofen ließ den Ball laufen und erzielte in regelmäßigen Abständen die weiteren Tore. Keine Gegenwehr, katastrophale Abspielfehler und Querschläger machten es der Heimelf allzu einfach. Schade, dass man an die Leistung der vergangenen Spiele nur eine Halbzeit lang anknüpfen konnte. Mittelbuch und Bebenhaus Winterdieselbestellung Landwirte aus Mittelbuch und Bebenhaus, die Winterdiesel benötigen, sollten sich bis spätestens 17. November 2013 unter Tel. 07352 1348 melden. Seniorengemeinschaft Mittelbuch A-Junioren SGM Schönebürg – SGM Gutenzell 1:2 Eine bittere 1:2-Heimniederlage erfuhr die A-Jugend gegen die SGM Gutenzell. Bereits in der 7. Minute hatte Patrick Kiekopf Pech mit einem Pfostentreffer. Danach wurden zwei weitere gute Chancen vergeben, bevor der Gegner mehrere Möglichkeiten ausließ oder an Torhüter David Gölz scheiterte. Sechs Minuten nach der Pause ging der Gegner verdient mit 0:1 in Führung und erhöhte in der 60. Minute auf 0:2. Erst als Marcel Hutzel in der 78. Minute nach einem Torwartfehler das 1:2 erzielte, wurde nochmals alles nach vorne geworfen, doch es blieb bis Spielende beim Gästeerfolg. Geburtstags-Kaffee Zu Kaffee und Kuchen und kurzweiligen Filmausschnitten aus den 70er Jahren sind alle Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 19. November 2013, um 14:00 Uhr ins Pfarrhaus herzlich eingeladen. Der Fotoabend, zu dem der Kirchengemeinderat am Dienstag, 19. November 2013, um 19:30 Uhr einlädt, wird für die Senioren im Februar bei einem Senioren-Nachmittag wiederholt. Das Betreuerteam Vorschau Sportverein Reinstetten e.V. Freitag, 15. November 2013 A-Juniorinnen SV Reinstetten (9er) - TSV Warthausen (9er) Ergebnisse Jugendfußball F-Jugend Reinstetter F3-Jugend Jahrgang 2006 erreicht Zwischenrunde Beim Hallenbezirkspokal (Gerhard Frey Gedächtnisturnier) für FJugend-Mannschaften erreichte die dritte Mannschaft des SV Reinstetten die Zwischenrunde. OAZ Samstag, 16. November 2013 Herren Landesliga Staffel IV SV Reinstetten - SV Baltringen Spielort: Waldstation 12 17:30 Uhr 14:30 Uhr Sonntag, 17. November 2013 Frauen SV Reinstetten - TSV Hochdorf 10:30 Uhr Herren Kreisliga A1 FV Biberach II - SGM SV Reinstetten II/Hürbler SV 2 14:30 Uhr Dienstag, 19. November 2013 Frauen SV Reinstetten - SV Ochsenhausen Jahren bei seinem Amt als Hauptkassier unterstützt haben. Zahlreiche Projekte konnten während seiner Amtszeit durchgeführt werden. Ausdrücklich bedankte er sich bei seinen Vorstandskollegen Armin Schad, Guido Hontzia und Andra Bodenmüller. Mit Melanie Schafitel konnte der SV Reinstetten eine hervorragende Mitarbeiterin gewinnen, die das Amt der Kassiererin im Verein sehr umsichtig führt. Die Kassenprüfer Gertrud Kehrle und Siegfried Krüger lobten die Kassenführung des Vereins. 19:00 Uhr Nach allen Berichten schlug Franz Kiefer die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vor, welche durch die Versammlung einstimmig erteilt wurde. Generalversammlung Der Sportverein Reinstetten hielt seine diesjährige Generalversammlung am Freitag, 18. Oktober 2013, im Sportheim ab. Der 1. Vorsitzende Armin Schad berichtete nach einer kurzen Begrüßung von einem kleinen Mitgliederrückgang auf knapp 700 Mitglieder zum Jahresende 2012. Er lobte in seinem Bericht besonders das reichhaltige Sportangebot des SV Reinstetten mit seinen Abteilungen Fußball, Freizeitsport und Leichtathletik, musste aber leider auch auf das immer größer werdende Problem freiwillige und ehrenamtliche Trainer und Übungsleiter für den Sportbetrieb, vor allem im Jugendbereich zu finden, hinweisen. Es erfolgten die Wahlen. Einstimmig bestätigt in ihren Ämtern wurden die passiven Ausschussmitglieder Karlheinz Gölz und Mirco Baier, sowie die Kassenprüfer Sigfried Krüger und Gertrud Kehrle. Neu gewählt wurden Annika Härle als passives Ausschussmitglied und Franziska Maier als Schriftführerin (beide einstimmig). Für den ausgeschiedenen 1. Vorstand konnte trotz intensiver Suche kein Nachfolger gefunden werden. Dieses Amt wird vorübergehend kommissarisch vom 2. Vorstand Guido Hontzia übernommen. Es folgten zahlreiche Ehrungen für 30- und 40-jährige Mitgliedschaft, für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Rudi Gestle, August Schoch und Günter Schoch geehrt. Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Armin Schad noch bei allen, die ihn während seiner Amtszeit als Vorstand tatkräftig unterstützt haben. Einen Rückblick über das Vereinsjahr gab Franziska Maier in Vertretung der Schriftführerin Andrea Bodenmüller. Zusätzlich zum normalen Sportbetrieb veranstaltete der SV Reinstetten im vergangenen Jahr seine jährliche Metzelsuppe, eine U-Boot Party, ein Binokelturnier und beteiligte sich außerdem an den beiden Fasnetsumzügen in Reinstetten und Ochsenhausen, sowie am Weihnachtsmarkt in Reinstetten. Die anfallenden Arbeiten rund um den Sportplatz und im Vereinsheim wurden vom Ausschuss, sowie einigen ehrenamtlichen Helfern, übernommen. Einladung zur Metzelsuppe Am Totensonntag, 24. November 2013, findet im Gemeindesaal Reinstetten die diesjährige Metzelsuppe des SV Reinstetten statt. Die Mitglieder des Sportvereins Reinstetten werden bemüht sein, ihre Gäste mit einer vorzüglichen Küche und bestem Service zufrieden zu stellen. Es wird natürlich auch eine große Auswahl selbst gemachter Kuchen angeboten, die die Besucher entweder mit nach Hause nehmen können oder selbstverständlich bei einer guten Tasse Kaffee nach dem Essen in der Halle genießen können. Der Sportverein freut sich auf zahlreiche Besucher. Jugendleiter Peter Herle berichtete über die acht Junioren- und die drei Juniorinnen-Mannschaften, welche die vergangene Saison mit guten Platzierungen beendeten. Peter Herle bedankte sich beim Hürbler SV sowie beim SC Schönebürg für die sehr gute Zusammenarbeit bei den Spielgemeinschaften. Weiter berichtete er über die Altpapiersammlungen, die von der Jugend organisiert und durchgeführt wurden. Abteilungsleiter Fußball Reinfried Hampp informierte über die 1. Mannschaft, die in der Saison 12/13 mit ihrem Trainer Karl Ernle einen guten Mittelfeldplatz in der Landesliga erreichte, während die 2. Mannschaft unter Trainer Marcel Übelhör (spielt als Spielgemeinschaft mit dem Hürbler SV in der Kreisliga A), sowie die Reservemannschaft unter Trainer Daniel Sailer sich leider nur im hinteren Drittel platzieren konnten. Erfreut ist der SV Reinstetten auch über die neu hinzugekommene aktive Damenmannschaft, die sich immer mehr im Verein etabliert. Zum Schluss dankte Abteilungsleiter Hampp noch den Trainern sämtlicher Mannschaften und dem Hürbler SV für die hervorragenden Zusammenarbeit bei den Spielgemeinschaften. HSV Reinstetten/Ochsenhausen e.V. Herren TV Weingarten 3 - HSV Reinstetten/Ochsenhausen Damen TV Kressbronn - HSV Reinstetten/Ochsenhausen 39:21 16:14 Spielbericht Herren Am Sonntag, 10. November 2013, empfing die 3. Mannschaft des TV Weingarten die Herren aus Reinstetten. Sowohl der Blick auf die Tabelle – Weingarten derzeit auf Rang 3, Reinstetten auf Rang 9 - als auch der Blick auf den Spielberichtsbogen – Weingarten mit 14 Mann; Reinstetten mit neun Mann am Start – definierte klar, wer heute das Heft in der Hand haben sollte. Überdies lag das Durchschnittsalter der Spieler des TV um ca. 13 Jahre unter jenem der HSV-Mannen. Dennoch trat man mit positiver Grundeinstellung auf den Platz und nahm die Partie von Beginn an Ernst. In der Gesamtschau blieb das Spiel dann aber auf beiden Seiten ohne große Höhepunkte. Weder die Herren aus Weingarten noch die HSVler konnten spielerisch glänzen. Weingarten profitierte klar vom jüngeren, konditionell besser aufgestellten Kader mit guter Schusskraft und -genauigkeit. Der HSV konnte zumindest gelegentlich die offensive Abwehrauf- Aus der Abteilung Leichtathleti, mit ihren vier Gruppen berichtete Mathias Zuger. Besonderer Beliebtheit erfreute sich der Kinderlauftreff. Hier trafen sich regelmäßig 15 bis 25 Kinder, die auch an verschiedenen Wettkämpfen in der Region teilgenommen haben. Ein besonderes Highlight war wieder der mit dem Schützenverein durchgeführte Sommerbiathlon. Peter Laubheimer konnte eine sehr erfreuliche Entwicklung der Finanzen des Sportverein Reinstetten vortragen. Es war aus finanzieller Sicht sein erfolgreichster Kassenbericht, den er vortragen konnte. Er bedankte sich bei allen, die ihn in den letzten zwanzig 13 OAZ Vorbericht Am kommenden Wochenende werden drei Mannschaften des HSV Reinstetten/Ochsenhausen aktiv sein. Auf jeden Fall gibt es Kaffee und Kuchen, belegte Semmel, andere feine Getränke und Speisen. Da lohnt es sich als Ochsenhausener auch mal zu kommen! stellung des Gegners für Kreisanspiele etc. nutzen. Deutlich zu viele technische Fehler auf Seiten des HSV und die blitzschnellen Konter der TVler ließen den Gegner aber schnell davonziehen, so dass man mit einem deutlichen 21:10 in die Halbzeit ging. In der zweiten Hälfte konnte der HSV dann phasenweise in der Abwehr besser dagegenhalten und den Toreabstand zeitweise halten. Die über das gesamte Spiel zu schlechte Chancenauswertung aller HSVler führten zu einer weiteren deutlichen Niederlage des HSV in der laufenden Saison. Am Ende trennten sich die Mannschaften mit einem 39:21-Ergebnis. Es spielten: W. Ertl (TW), T. Braun (1), T. Schoch, A. Gaibler (3), G. Branz (5) L. Bentele (5), J. Kasper (3), C. Angele, B. Engst (4) Samstag, 16. November 2013 Herren HSV Reinstetten/Ochsenhausen - Bad Saulgau 3 in der Dr.-HansLiebherr-Sporthalle in Ochsenhausen, Anpfiff: 20:00 Uhr Damen HSV Reinstetten/Ochsenhausen - TV Weingarten 2 in der Dr.-HansLiebherr-Sporthalle in Ochsenhausen, Anpfiff: 16:30 Uhr weibliche A-Jugend HSV Reinstetten/Ochsenhausen - HSG Lonsee-Amstetten in der Dr.-Hans-Liebherr-Sporthalle in Ochsenhausen, Anpfiff: 18:15 Uhr Bodensee-Donau Männer Kreisliga A Schussen - Hallenrunde 2013/2014 Aktueller Tabellenstand Platz Mannschaft Spiele S U N Tore Punkte 1 HSG Langenargen6 6 0 0 187 : 121 12 : 0 Tettnang 2 2 TG Biberach 3 7 6 0 1 199 : 158 12 : 2 3 TV Weingarten 6 5 0 1 202 : 158 10 : 2 Handball 3 4 TSB 1847 Ravensburg 2 5 3 0 2 164 : 114 6 : 4 5 SV Uttenweiler 6 3 0 3 164 : 176 6 : 6 6 SV Bad Buchau 7 2 0 5 183 : 211 4 : 10 7 TSV 1848 Bad Saulgau 3 4 1 1 2 91 : 117 3 : 5 8 TG 1848 Bad Waldsee 6 1 1 4 162 : 180 3 : 9 9 HSV Reinstetten/ 5 1 0 4 97 : 154 2 : 8 Ochsenhausen 1990 10 HC LJG Vogt 2 6 0 0 6 120 : 180 0 : 12 Weitere Informationen über den Verein finden Interessierte auf der Website unter www.hsv-reinstetten.de. Reinstetter Harmonika-Spielring e.V. Herbstkonzert mit dem Musikverein Reinstetten Auch in diesem Jahr fand das Herbstkonzert des Reinstetter Harmonika-Spielrings, bei dem die Musiker und Musikerinnen des Musikvereins Reinstetten zu Gast waren, großen Anklang beim Publikum im herbstlich geschmückten Reinstetter Gemeindesaal. Für den musikalischen Auftakt des Abends sorgte das Nachwuchsorchester des Reinstetter Harmonika-Spielrings. Den Anfang machte das Stück „Lyssi´s Rock“ unter der Leitung von Julia Bixenmann. Danach wurde der Taktstock an Verena Kammerlander übergeben, die von nun an das neu formierte Nachwuchsorchester dirigieren und leiten wird. Dazu ergriff der Vorstand des Spielrings, Erich Wiedemann, das Wort. Er dankte Julia Bixenmann für die langjährige Zeit, in der sie das Nachwuchsorchester leitete und überreichte ihr die silberne Dirigentennadel des DHV und eine Urkunde für zehn Jahre Dirigententätigkeit. Verena Kammerlander wünscht er alles Gute für die kommende Zeit, in der sie das Nachwuchsorchester leiten wird. In der Zwischenzeit hatten die Spieler des „alten“ Nachwuchsorchesters auf der Bühne Platz genommen und überraschten Julia Bixenmann mit einem ihrer Lieblingsstücke und überreichten ihr einen Strauß roter Rosen und ein Geschenk. So folgten die zwei ersten Stücke, „Start frei“ und „Amboss-Polka“, unter der Leitung von Verena Kammerlander. Die Nachwuchsmusiker verabschiedeten sich schließlich mit einer lautstark geforderten Zugabe von den Zuhörern. Spielbericht Damen Die Damen des HSV Reinstetten/Ochsenhausen gastierten an diesem Wochenende als Tabellenführer beim TV Kressbronn am Bodensee. Bereits zu Beginn der Partie konnten die Gäste nicht richtig Fuß fassen. Man gab das Spiel nach anfänglicher Führung aus der Hand. Obwohl der TV Kressbronn nie mehr als vier Tore davon ziehen konnte, war man stets im Hintertreffen. Mit einem Rückstand von 9:7 ging es in die Halbzeitpause. Auch in der zweiten Halbzeit wollte einfach nichts gelingen. Man verlor die Bälle unnötig und konnte selbst sichere Torgelegenheiten nicht nutzen. Dank einer sehr guten Torwartleistung konnte der Abstand zum Gegner zwar immer wieder auf ein bis zwei Tore verringert werden, doch mehr war an diesem Tag nicht zu holen. Unzufrieden mit der eigenen Leistung verlor man das Spiel mit 16:14 Toren. Die Tabellenführung konnte jedoch gehalten werden. Es spielten: K. Holzhofer (TW), H. Wiest (4), J. Honisch (1), V. Nass (4), S. Ruedel (2), Magdalena Machleidt (2), Daniela Beck (1), V. Rehm, A. Freisinger Den zweiten Teil des Konzertabends gestaltete das Orchester des Reinstetter Harmonika-Spielrings unter der Leitung von Julia Bixenmann. Nach dem ersten Stück, „Concertation“ von Hugo Felder, erklangen „Tango Appassionado“ und „Crossline“. Als großes Finale hörten die Zuschauer den Nummer Eins Hit „Tage wie diese“ von den Toten Hosen und das Medley „Boney M. Hitmix“, das die bekanntesten Titel der Gruppe widerspiegelte. Bodensee-Donau Frauen Kreisliga A Bodensee - Hallenrunde 2013/2014 Aktueller Tabellenstand Platz Mannschaft 1 HSV Reinstetten/ Ochsenhausen 1990 HC Hohenems 3 Bregenz Handball 4 TSV Lindau 5 SV Bad Buchau 6 TV Kressbronn 7 TV 1846 Isny OAZ Spiele S U N Tore Punkte 4 3 0 1 74 : 61 6 : 2 4 2 5 4 2 5 3 2 2 1 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 3 2 1 4 94 71 93 76 37 79 : : : : : : 89 32 110 76 38 118 6 4 4 3 2 1 : : : : : : 2 0 6 5 2 9 Anschließend nahm der Vorsitzende die anstehenden Ehrungen vor. Als erstes wurden Verena Ertl, Carina Kiekopf und Franziska Mattes mit einer Urkunde des Deutschen Harmonika-Verbandes geehrt. Sie sind seit fünf Jahren beim RHS aktiv. Für 10-jähriges Musizieren beim Reinstetter Harmonika-Spielring wurde Caroline Moosbrugger ausgezeichnet, auch sie erhielt eine Urkunde des DHV und die DHV-Nadel in Silber. Simona Klawitter nahm eine 14 Das Landratsamt informiert Urkunde des Reinstetter Harmonika-Spielrings für 15-jähriges Engagement für die Akkordeonmusik entgegen. Diese Urkunde erhielten ebenfalls Heike Schmid und Markus Gruber für 25-jährige Tätigkeiten im RHS. Elternkurs in Ochsenhausen: Grenzen erfolgreich setzen Im November startet wieder ein Elternkurs zum Thema Grenzen in der Erziehung setzen. An drei Abenden dreht sich dabei alles um eine gute Beziehung und Bindung zwischen Eltern und Kindern, um Grenzen und Regeln und um Rituale und gewaltfreie Erziehung. Das Angebot bereitet Eltern auf verschiedene Situationen im Umgang mit ihren Kindern vor, dabei können Mütter und Väter mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Kindern erfahren, um dann weniger Stress und mehr Freude im Zusammenleben mit dem Kind zu erleben. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe mit drei bis acht Teilnehmern oder Paaren statt, er umfasst drei Abende und richtet sich hauptsächlich an junge Eltern, Schwangere und Alleinerziehende, aber auch alle anderen interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Das Angebot des Vereins Family help e.V. in Kooperation mit dem Kreisjugendamt wird vom Landesprogramm STÄRKE gefördert und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Auf Wunsch können einzelne Teilnehmer im Anschluss an den Kurs noch weitere persönliche Gespräche erhalten. Kurstermine für das Angebot in der Systemischen Familienschule in Ochsenhausen am 25. November 2013 (Grenzen-Regeln-Hilflosigkeit von Eltern), 02. Dezember 2013 (Rituale als Orientierung für Kinder und Eltern) und 09. Dezember 2013 (Gewaltfreie Erziehung früh beginnen), jeweils ab 19:30 Uhr. Für Informationen und Anmeldungen stehen den Eltern die Kursleiterinnen Gabriele Dambacher unter Tel. 07351 12436 und Bärbel Röser unter Tel. 07353 91575 zur Verfügung. Von links: Dirigentin Julia Bixenmann, Markus Gruber, Heike Schmid, Caroline Moosbrugger, Franziska Mattes, Simona Klawitter, Carina Kiekopf, Verena Ertl und Vorstand Erich Wiedemann. Mit der Zugabe „Ai se eu te pego“ begeisterte das Orchester nochmal das Publikum. Das lag unter anderem daran, dass das Orchester die Unterstützung der jüngsten Musiker und Musikerinnen des Vereins hatte, die für die Zugabe einen Tanz einstudiert hatten. Den Abschluss des Konzertabends gestaltete der Musikverein Reinstetten unter der Leitung von Erwin Kempter. Die Musiker und Musikerinnen hatten ein vielfältiges und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm zusammengestellt. Dieses Programm begeisterte die Zuschauer und motivierte auch den einen oder anderen, das Tanzbein zu schwingen. Mit der dritten Zugabe des Musikvereins endete das erfolgreiche und abwechslungsreiche Herbstkonzert mit einem gelungenen Abschluss. Lesung mit Christoph Türck in der Bibliothek/Mediothek Ein „Heimspiel“ gibt es für Christoph Türck, wenn der pensionierte Lehrer mit einer Lesung an seine ehemalige Wirkungsstätte im Kreis-Berufsschulzenturm Biberach zurückkehrt. Am Dienstag, 19. November 2013, stellt er um 19:30 Uhr in der Bibliothek/Mediothek sein neues Buch „Brenners Weiber“ vor. Der Eintritt ist frei. Jagdgenossenschaft Reinstetten Einladung zum Rehessen Zum Rehessen am Samstag, 30. November 2013, 20:00 Uhr, sind alle Mitglieder und Jagdpächter mit einer Begleitperson herzlich in den Gemeindesaal Reinstetten eingeladen. Um Anmeldungen bis 25. November 2013 bei Ernst Störkle, Tel. 07352 8763, wird gebeten. Die Vorstandschaft Hannah ist geschockt, als sie nach 28 Jahren aus Neuseeland zurückkommt. Auf dem Friedhof ist der Name Brenner nicht mehr zu finden. Nur ein verfallendes, unbewohntes Gasthaus erinnert noch an das alte, reiche und angesehene Bauern- und Gastwirtsgeschlecht. Sind wirklich die Frauen schuld an diesem Niedergang, wie behauptet wurde. Die Ich-Erzählerin Hannah verwahrt sich dagegen. Waren am Ende doch zwei Weltkriege die Ursache? Schicksalsschläge? Bald einfühlsam, bald urwüchsig, dann wieder aus ironischer Distanz entwirft der Autor ein vielschichtiges Bild oberschwäbischen Landlebens in drei Generationen. Sein Roman ist gleichzeitig ein sehr konkretes Zeitdokument von 60 Jahren deutscher Geschichte. TSV Laubach e.V. Landesliga-Heimspiel am Samstag gegen Neresheim Am kommenden Samstag, 16. November 2013, 19:00 Uhr, erwartet die 1. Mannschaft des TSV Laubach den SV Neresheim. Die Gäste sind für die Laubacher eine völlig unbekannte Truppe, sie machen sich für die Laubacher im ersten Blick aber dadurch sympathisch, dass sie sich mit 2:8 Punkten wie die Laubacher selber ebenfalls in der Abstiegszone befinden. Somit ist ein absolut spannendes Spiel zu erwarten, in dem vielleicht der Heimvorteil für die Laubacher den Ausschlag geben kann, wobei durch eine Unterstützung durch viele Zuschauer vielleicht der eine oder andere Punkt leichter zu erkämpfen ist. Das Landwirtschaftsamt Biberach Zum gleichen Zeitpunkt erwartet die 3. Mannschaft des TSV den SV Erolzheim II. Der Tabellennachbar ist ebenfalls durchaus schlagbar, insofern gilt es, am Samstag vielleicht vier Punkte aus den beiden Abstiegsduellen zu holen. Landwirte informieren sich über Wirtschaftsthemen Die Biberacher Landwirtschaftsmeister laden zum Forum Wirtschaft am Mittwoch, 20. November 2013, 20:00 Uhr, im Hotel „Mohren“ in Ochsenhausen ein. Horst Soulier, Volkswirt der Landesbank Baden Württemberg, referiert über die Entwicklung des gesamt- Der TSV Laubach freut sich auf eine wiederum gute Unterstützung durch die Zuschauer. 15 OAZ wirtschaftlichen Umfeldes in 2014, die Auswirkungen der EuroSchuldenkrise, die Zinsentwicklung und über die Themen „Währungen“ und „Rohstoffmärkte“. Die „Tour durchs Universum“ ermöglicht es den Besuchern, auf andere Weise durchs All zu fliegen als in den herkömmlichen Planetariumsprogrammen. Dabei bietet die Anbindung an wissenschaftliche Datenbanken in Verbindung mit den Ganzkuppel-Videoprojektoren Weltraumreisen mit „Live“-Steuerung ohne vorherige Programmierung. Die Anblicke auf der Reiseroute werden in Echtzeit aus riesigen Datenmengen berechnet. „Raumpilot“ und fachkundiger „Reiseführer“ ist Michael Bischof, der auch die Produktion der herkömmlichen Sternenshows leitet. „Zwischendurch bleibt auch Zeit zum Schauen und Staunen mit Musikuntermalung“, verspricht er. Landfrauenverband Biberach-Sigmaringen Landfrauen fahren zum Musical „Tarzan“ und Weihnachtsmarkt Am Dienstag, 03. Dezember 2013, fährt der Landfrauenverband Biberach-Sigmaringen nach Stuttgart. Zuerst ist ein Besuch des Weihnachtsmarktes geplant, danach geht es zum Musical „Tarzan“. Anmeldung und Informationen erhalten Interessierte über die Geschäftsstelle Sigmaringen, Frau Lichtenberger, Tel. 07571 730922. Karten für die „Tour durchs Universum“ können im Internet unter www.planetarium-laupheim.de und unter Tel. 07392 91059 gebucht werden. Ansonsten läuft im Planetarium „Sonne tanken“ und „Das Ende der Welt“ jeweils mit einem aktuellen SternhimmelVorprogramm, sowie das Kinderprogramm „Einmal Pluto und zurück“. Vorführtermine und Kartenreservierung im Internet und telefonisch. Die Biberacher ErnährungsAkademie Einfach asiatisch Am Freitag, 22. November 2013, von 16:30 bis 19:00 Uhr bietet die Biberacher ErnährungsAkademie einen Workshop für Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren an. In der Küche des Landwirtschaftsamtes in Biberach, Bergerhauser Straße 36, möchte die Teamerin Karin Weber einfache asiatische Gerichte zubereiten – und zwar mit Zutaten, die es auch regional zu finden gibt. Anschließend werden die Gerichte in gemütlicher, selbst dekorierter Atmosphäre miteinander verzehrt. Mitzubringen sind eine Schürze und ein Behältnis für die restlichen Speisen. Die Kosten betragen 10 Euro, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 20. November 2013 unter Tel. 07351 526702 oder per E-Mail: Landwirtschaftsamt@ Biberach.de. Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern Jubiläumsball und neuer Landesvorstand gewählt Der Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern (BdL) mit Sitz in Bad Waldsee nahm bei seiner Landesversammlung vom 02. bis 03. November 2013 im Bildungshaus Maximilian Kolbe in Bad Waldsee-Reute das Thema „Kooperationen in der Landjugendarbeit“ unter die Lupe. Rund delegierte 120 Landjugendliche aus den Orts- und Kreisgruppen erlebten in einem Workshop am Samstag und bei den Regularien am Sonntag hautnah verschiedene Themen und Inhalte, die sie für ihre tagtägliche Jugendarbeit benötigen; abends veranstaltete der Jugendverband eine festliche Gala zum sechzig-jährigen Jubiläum, ebenso wählten sie für die nächsten zwei Jahre den Landesvorstand des Bund der Landjugend (BdL). Die beiden Landesvorsitzenden Karin Dengler aus Oberndorf–Bochingen und Christian Kornmayer aus Grünkraut sind mit überwältigender Zustimmung als Vorsitzende wiedergewählt worden. Ebenso in ihrem Amt bestätigt wurden Stephanie Seeger aus Ammerbuch, Philipp Duelli aus Pfrungen und Philipp Emser aus Kressbronn. Neu in den Landesvorstand gewählt worden sind: Markus Abt, Landwirt aus Amtzell; Daniel Feuerstein, Maschinenbau-Techniker aus Reichenhofen; Deborah Mauch, Reitsportsattlerin aus Oberndorf; Ramona Fischer, BWL-Studentin aus Meckenbeuren und Melanie Branovics, Industriekauffrau aus Achberg. Die aus dem Landesvorstand ausgeschiedenen Dirk Rebmann aus Hailfingen, Christian Pfau aus Karsee, Stefanie Bossert aus Böttingen, Monika Wirth aus Bad Wurzach und Kathrin Bachmann aus Sulz wurden mit tosendem Applaus und herzlichem Dank für die geleistete Arbeit verabschiedet. Volkssternwarte Laupheim e.V. Tour durchs Universum: Raumflug im Planetarium Das Laupheimer Planetarium bietet in der „Tour durchs Universum“ atemberaubende Raumflüge „live“ gesteuert und in Echtzeit berechnet. Start ist am 20. November 2013 um 20:45 Uhr. Qualifizierung der eigenen Basis Im Bildungsteil am Samstag unter dem Motto „Kooperationen“ wurden die Landjugenddelegierten in einem Workshop qualifiziert. Inhaltlich ging es um die Zusammenarbeit der Orts- und Kreis- mit der Landesebene. Hier wurden gegenseitige Erwartungen sowie positive und negative Entwicklungen besprochen und dargestellt. Jubiläumsgala 60 Jahre im großen Klosterkeller zu Reute Am Abend erwartete die rund 240 Landjugend-Delegierte und eingeladene Ehrengäste nach einem kleinen Sektempfang die feierliche Jubiläumsgala. Nach einer Festrede der beiden Landesvorsitzenden Karin Dengler und Chrisitan Kornmayer heizte der Außergewöhnliche Anblicke bietet die „Tour durchs Universum“. OAZ 16 Landjugend-Fanfarenzug Ankenreute dem Publikum ein. Die Vielfalt der Grußwortredner wurde durch kleine Kabaretteinlagen von Florian Angele aus Aulendorf zu einem kurzweiligen Programm verschmolzen. So hielten Joachim Hauck (Ministerialdirigent im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz), Gerhard Glaser (Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg), Julians Vees (Präsidentin des Landfrauenverbandes Württemberg-Hohenzollern), Kathrin Funk (Bundesvorstand des Bundes der Deutschen Landjugend), Egon Oehler (Leiter der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee) und Anton Rimmele (Gründungsmitglied und Ehrenvorstand des BdL) je eine Laudatio auf den BdL aus ihren unterschiedlichen Blickwinkeln. Nach der Eröffnung des oberschwäbischen Schmankerlbuffet wurde das Tanzbein zur Band „Vierlefanz“ geschwungen. wichtig. Hierzu wollen wir mit einem ersten Treffen der Anbieter beitragen und mit den Landwirtschaftsämtern der drei Landkreise und der Oberschwaben-Tourismus GmbH eine Plattform für einen regelmäßigen Informationsaustausch der Partner schaffen“, erläutert Daniela Schweikhart vom Landwirtschaftsamt Biberach. „Ziel im Rahmen der Netzwerktreffen ist es auch, gemeinsam mit den Anbietern, örtlichen Touristikern und der OTG neue Ansätze für eine überregionale Vermarktung der Angebote für Urlaub auf dem Bauernhof in unserer Raumschaft zu beraten“, ergänzt OTG-Geschäftsführerin Daniela Leipelt. Die OTG wird im Rahmen dieses ersten Netzwerktreffens auch über aktuelle Trends im Angebotssegment Urlaub auf dem Bauernhof und Urlaub auf dem Land sowie die Möglichkeiten für eine Integration der Angebote im Rahmen der Vermarktung des Themenangebotes „Familienferien Oberschwaben und Württembergisches Allgäu“ informieren. Um Anmeldung wird gebeten bis Donnerstag, 14. November 2013, beim Landwirtschaftsamt Biberach, Tel. 07351 526702, E-Mail: [email protected]. Ansprechpartner: Daniela Schweikhart, SG Hauswirtschaft & Ernährung, Biberacher Ernährungsakademie, Landwirtschaftsamt, Landratsamt Biberach, Bergerhauser Straße 36, 88400 Biberach und Daniela Leipelt, Oberschwaben-Tourismus GmbH, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried, E-Mail: [email protected]; Internet: www.oberschwaben-tourismus.de. Regularien am Sonntag Im Regularienteil am Sonntag beim Tätigkeitsbericht mit vielfältigen erfolgreichen Aktivitäten im Bereich der Jugend- und Agrarbildung beschenkte der BdL-Vorstand die Landjugendgruppen, die sich das letzte Jahr über besonders bei den verschiedensten Veranstaltungen engagiert haben. Die neu gegründete Landjugendgruppe Mundingen wurde im Verband begrüßt. In ihren Grußworten lobten Waltraud Allgaier, Vizepräsidentin der Landfrauen in Württemberg-Hohenzollern, Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg und die stellvertretende Bundesvorsitzende vom Bund der Deutschen Landjugend, Kathrin Funk, das große Engagement und die Tatkraft der Landjugend für die eigenen Werte und die Region. Im Anschluss daran wurde der Landesvorstand erfolgreich für die nächsten zwei Jahre gewählt. Humboldteum e.V. Ecuadorianische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Deutschen Schule Guayaquil (Ecuador) wollen gerne einmal Schnee in den Händen halten und, so oder so, Winter erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (14 bis15 Jahre alt) aus dem schillernden Land unter dem Äquator als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das „Kind auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster in die lebende „Arche Noah“ Ecuador aufzustoßen. Die Gasteltern erfahren aus erster Hand, warum ein Regenbogen nirgends auf der Welt so phosphoreszierend schillert wie unter der Sonne des Äquators. Die ecuadorianischen Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Das potentielle „Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule besuchen. Der Aufenthalt ist gedacht von Samstag, 21. Februar 2014, bis Samstag, 05. April 2014. Wenn die Kinder der Gasteltern Ecuador entdecken möchten, sind diese eingeladen, an einem Gegenbesuch in den Sommerferien 2014 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Interessierte das Humboldteum e.V., die internationale Servicestelle für Auslandsschulen, Ute Borger, Humboldteum e.V., Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 2221400, Fax 0711 2221402, E-mail: [email protected]. Der neue Landesvorstand der Landjugend Württemberg-Hohenzollern Erstes Netzwerktreffen von Anbietern und Partnern für Urlaub auf dem Bauernhof Gut vernetzt in Oberschwaben Auf Einladung des Landwirtschaftsamtes Biberach und unter Beteiligung der Landwirtschaftsämter Ravensburg und Sigmaringen findet am Montag, 18. November, ein von der OberschwabenTourismus GmbH (OTG) initiiertes erstes Netzwerktreffen der Anbieter und touristischen Partner für Urlaub auf dem Bauernhof der Region Oberschwaben und Württembergisches Allgäu statt. Beginn ist um 20:00 Uhr im Kloster Schussenried. Die Einladung richtet sich an alle Anbieter für Ferien auf dem Bauernhof, TouristInformationen und interessierte Partner. „Für Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof in den oberschwäbischen Landkreisen Biberach, Sigmaringen und Ravensburg ist eine Vernetzung in und mit der hiesigen Tourismusregion besonders Sie freuen sich auf Deutschland! 17 OAZ Verbraucherzentrale Baden-Württemberg öffnen oder gar vertrauliche Daten preiszugeben“, warnt Bonde. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher Phishing-Mails erkennen und wie sie sich davor schützen können erfahren sie im Internet auf der Homepage der Verbraucherzentrale (www.vz-bw.de) sowie im Online-Handbuch „Verbraucherrechte im Internet“ des Verbraucherministeriums (www.verbraucherrechte-internet.de). Ärger mit E-Mails: Gefälschte Absender, reale Gefahren E-Mails mit gefälschten Absenderangaben sind weiterhin ein großes Ärgernis, mit dem sich Computernutzerinnen und -nutzer in Baden-Württemberg herumschlagen müssen. Bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gehen regelmäßig Beschwerden und Anfragen verunsicherter Verbraucherinnen und Verbraucher ein. Alexander Bonde, baden-württembergischer Verbraucherminister, und Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, informieren über Tricks der Betrüger. „E-Mails sind grundsätzlich kein sicheres Kommunikationsmedium. Links zu Internetseiten und Anhänge in gefälschten E-Mails können beim Anklicken brandgefährlich sein. Wenn eine E-Mail einen dubiosen Eindruck macht, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher sie besser ignorieren“, sagten Verbraucherminister Alexander Bonde und Verbraucherzentrale-Vorstand Cornelia Tausch. Phishing – also das Abgreifen von persönlichen Daten – und Trojaner-Mails, die Schadsoftware auf dem eigenen Rechner installieren, sind regelmäßig Thema in der Beratung der Verbraucherzentrale. In letzter Zeit häufen sich Beschwerden über E-Mails, die seriöse Firmennamen als Absender enthalten und vorgeben, dass noch eine Zahlung offen sei. Die vermeintliche Rechnung ist dann der E-Mail als Anhang beigefügt und installiert beim Öffnen eine Schadsoftware, die den Rechner ausspäht und so sensible Daten abfängt und an Unbefugte weitergibt. Eine andere Masche der Betrüger ist, mithilfe von Links in der E-Mail Verbraucherinnen und Verbraucher auf gefälschte, oftmals jedoch täuschend echt aussehende, Internetseiten zu locken, auf denen diese aufgefordert werden ihre Konto- und Login-Daten einzugeben, die so von den Kriminellen abgegriffen werden. „Dahinter steht bei beiden Varianten die automatisierte millionenfache Versendung von EMails ohne jeglichen Bezug zum vermeintlichen Adressaten verbunden mit der Absicht, persönliche Daten wie Passwörter und Kontodaten zu stehlen“, so Bonde und Tausch. Mit effizienter Technik Energiekosten senken Mit Blick auf die stetig steigenden Energiekosten jagt der nahende Winter Hausbesitzern einen kalten Schauer über den Rücken. Und so mancher stellt sich die Frage, ob der Austausch einer alten Heizungsanlage gegen ein effizienteres Modell dabei helfen kann, die Kosten spürbar zu senken. Orientierungshilfe für potentielle Modernisierer bietet der Ratgeber „Heizung und Warmwasser“ der Verbraucherzentrale. Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Energieträger und zeigt die Vorteile moderner Technologien wie Solarkollektoren, Pelletheizungen und Wärmepumpen gegenüber herkömmlichen Öl- und Gasheizungen. Hausbesitzer erfahren zudem, wie die einzelnen Komponenten einer Heizungsanlage am besten zusammenarbeiten und welche neuen Techniken auch im Altbau sinnvoll sind. Geldwerte Tipps zur optimalen Wärmedämmung sowie zu staatlichen Fördermöglichkeiten alternativer Systeme komplettieren das Handbuch. Der Ratgeber „Heizung und Warmwasser“, 13. aktualisierte Auflage 2013, kann zum Preis von 9,90 Euro in einer der Beratungsstellen gekauft oder für zuzüglich 2,50 Euro Versandkosten über das Internet unter www.vz-bw.de/ratgeber bestellt werden. Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim Schnupperkurse zum NTG „Abi und Beruf in drei Jahren“ und Berufskolleg CTA Seit dem Schuljahr 2013/14 ist an der Beruflichen Schule in Laupheim ein neues, innovatives Naturwissenschaftliche Gymnasium eingerichtet. Aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss führt es in nur drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife und zum Berufsabschluss Technischer Assistent (m/w). Nach dem Abitur ist also ein Studium oder der direkte Einstieg ins Berufsleben möglich. Zum näheren Kennenlernen dieses neuen Gymnasiums und des Berufskollegs CTA lädt die Kilian-von-SteinerSchule zu einem Schnupperkurs (Schülerversuche) am Freitag, 22. November 2013, von 14:00 bis 17:00 Uhr ein. Eine Anmeldung ist erforderlich; sie kann unter Tel. 07392 96540 oder auch per E-Mail an: [email protected] erfolgen. Infos zum neuen Gymnasium und den anderen Bildungsangeboten der KvS-Schule finden Interessierte unter www.kvs-schule.de. Phishing-Mails häufig täuschend echt „Die E-Mails sehen immer echter aus. Auf den ersten Blick ist es oft kaum mehr möglich, eine Phishing- oder Trojaner-Mail zu erkennen“, berichtet Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Eine unpersönliche Anrede sowie eine schlechte Wortwahl oder Rechtschreibfehler zeichnen Phishing-Mails häufig aus. Auch fehlende Umlaute können ein Indiz für eine Phishing-Mail sein. Jedoch werden die Angriffe immer professioneller und ausgefeilter, weshalb Verbraucherinnen und Verbraucher ihre elektronische Post kritisch prüfen sollten“, erläutert Minister Bonde. „Wenn Post von einem Unternehmen kommt, mit dem man in keiner geschäftlichen Beziehung steht, ist grundsätzlich Skepsis angebracht – auch wenn die Nachrichten angeblich von bekannten Banken, Warenhäusern oder OnlineShops stammen. Die Absenderinformationen sind in der Regel nämlich gefälscht“, ergänzt Cornelia Tausch. Es treten auch immer wieder Fälle auf, in denen Betrüger echte E-Mail-Adressen, an die sie beispielsweise durch Schadsoftware auf dem Computer gekommen sind, für kriminelle Zwecke missbrauchen. Die Betrüger hinter diesen E-Mails legen es in der Regel darauf an, Verbraucherinnen und Verbraucher zu verunsichern und so zum Öffnen eines Anhangs oder zum Besuch einer Webseite zu bewegen. „Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich von solchen E-Mails nicht zu unüberlegten Reaktionen verleiten lassen“, rät Verbraucherminister Alexander Bonde. „Dies gilt auch dann, wenn dringender Handlungsbedarf signalisiert wird. Die Betrüger arbeiten gezielt mit Schlagworten wie „Letzte Chance zur Zahlung“ oder „Kontosperrung droht“, um die Verbraucherinnen und Verbraucher unter Druck zu setzen und diese so dazu zu bringen, den Anhang zu OAZ Rot an der Rot Gemeinsam unter einem Dach: Menschen, Schwalben, Mauersegler und Haussperling Zur Zeit ist im Rathaus in Rot an der Rot eine sehenswerte Ausstellung des Landesverbandes Vogelschutz Bayern (LBV) aufgebaut mit dem Thema: „Gemeinsam unter einem Dach - Menschen, Schwalben, Mauersegler und Haussperling“. Die Ausstellung ist für jedermann interessant, auch ganze Schulklassen können auf Anfrage eine Führung erleben. Die Exponate zeigen nicht nur detailliert die Problematik der Gebäudebrüter auf, sondern auch einfach zu verwirklichende Lösungsmöglichkeiten und wendet sich damit an die Bauherren, Handwerker und Planer, die mit Hausbau und Renovierungen zu tun haben. 18 Die Ausstellung wird bis zum 29. November 2013 im Rathaus in Rot an der Rot zu sehen ist. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Mittwoch von 16:15 bis 18:15 Uhr, außerdem sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr. Nähere Informationen unter Tel. 08395 2806. lernen. Im Rahmen des club modern präsentiert er nun am Sonntag, 24. November 2013, um 18:00 Uhr in der Stadthalle seine beiden Liederzyklen aus den Jahren 1982 und 1988. Dabei lädt er zugleich zur musikalische Spurensuche ein, denn kein Komponist ist ohne musikalische Vorbilder ausgekommen. Alle haben Anregungen älterer Kollegen aufgegriffen, die daraufhin in den Werken ihre Spuren mehr oder weniger hörbar hinterlassen haben. Im Gesprächskonzert wird Jörg Riedlbauer freimütig erzählen, welche Komponisten für ihn ganz besonders richtungsweisend geworden sind – nämlich Richard Wagner, Dmitri Schostakowitsch und Leos Janacek. Und so erklingen im club modern-Konzert Schostakowitschs Präludium und Fuge es-Moll, Janaceks Klaviersonate von 1905 sowie passend zum „Wagner-Jahr“ die Wesendonck-Lieder, des in erster Linie durch seine Opern berühmt gewordenen Komponisten. Als Gesangssolistin konnte die Altistin Saskia Klumpp gewonnen werden. Sie ist Ensemblemitglied an der Deutschen Oper Berlin und von führenden Dirigenten wie Helmut Rilling, Wolfgang Gönnenwein oder Christian Thielemann wiederholt engagiert worden. Sie wird begleitet von Anita Keller, die Korrepetition und Liedbegleitung an der Hochschule für Musik „Hanns-Eisler“ Berlin lehrt und u. a. als Liedbegleiterin bei Meisterkursen von Elisabeth Schwarzkopf oder Dietrich Fischer-Dieskau in Erscheinung getreten ist. Eintrittskarten sind beim Kartenservice der Stadthalle Biberach von Dienstag bis Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr, sowie mittwochs und samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr erhältlich. Online sind Tickets unter www.kartenservice-biberach.de buchbar. Kartenbestellungen sind beim Südfinder Ticket, Tel. 0751 29555777, sowie beim Kartenservice des Wochenblatts, Tel. 07351 189911, möglich. Biberach an der Riss SWR 3 Comedy - Live mit Sascha Zeus & Michael Wirbitzky Als „Ützwurst“ und „Osterwelle“ im „Taxi Sharia“ erlangten sie Kultstatus – die SWR3-Moderatoren und Comedians Michael Wirbitzky und Sascha Zeus. Jeder SWR3-Hörer kennt ihre Stimmen, doch am Mittwoch, 27. November 2013, um 20:00 Uhr sind sie in der Stadthalle Biberach live zu erleben. Ein Erlebnis der besonderen und seltenen Art, denn eigentlich tritt das Duo kaum sichtlich in Erscheinung. Jeden Wochentag von 5:00 bis 9:00 Uhr sind Sascha Zeus und Michael Wirbitzky „on air“ und wecken die SWR3-Hörer auf ihre ganz eigene Art und Weise in der „SWR3 Morningshow“. Doch seit Februar 2013 bringen Wirbitzky & Zeus ihre kultigen Radio-Comix live auf die Bühnen in SWR3-Land: Die Show ist ein Kostüm- und Perückenfestival mit Old Plapperhand und seinem weißblauen Bruder, mit Peter Gedöns und Frau Vierthaler, mit Mikis Zementidis und Janis Komplizis. Interaktiv und multimedial. „Wir wissen zwar nicht, was das ist, werden es aber bis zur Veranstaltung gegoogelt haben“, so Zeus und Wirbitzy. Das Comedy-Duo kümmert sich um die Überalterung der Gesellschaft und beseitigt das Müllproblem auf dem Mount Everest. „SWR3-Comedy live – mit Michael Wirbitzky & Sascha Zeus“ – schon ein Besuch deckt den täglichen Bedarf an lebenswichtigen Vitaminen und probiotischen Scherzen. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. Bad Schussenried „Easy Livin” rockt den Bierkrugstadel Sie sind Kult und ihre Konzerte sind meistens ausverkauft: „Easy Livin“. Am Samstag, 16. November 2013, um 20:00 Uhr bringt die oberschwäbische Kultband den Schussenrieder Bierkrugstadel zum Rocken. Die sieben Vollblutmusiker konzentrieren sich auf Rockmusik und Blues der 60er, 70er und 80er Jahre. Ihr umfangreiches Repertoire reicht von den Rolling Stones und Manfred Mann’s Earth Band über Deep Purple bis hin zu Bryan Adams und Guns N‘Roses. Neue Arrangements und der ganz eigene „Easy Livin“- Groove sorgen beim Publikum regelmäßig für Begeisterungsstürme. Kein Wunder, dass ihre Fangemeinde sich mittlerweile über ganz Baden-Württemberg erstreckt. Egal ob vom Bodensee, aus dem Allgäu, aus Heidelberg oder aus Stuttgart: Von überall reisen die Fans an, um keines der legendären Konzerte von „Easy Livin“ zu verpassen. Die Kultmoderatoren wollen das Biberacher Publikum unterhalten. Klangspuren - Mit Werken von Richard Wagner, Dmitri Schostakowitsch, Leos Janacek und Jörg Riedlbauer Als im Drei-Königs-Konzert 2010 die „Symphonischen Fresken“ des Kulturdezernenten Dr. Jörg Riedlbauer durch die Stadtkapelle Biberach uraufgeführt worden sind, wurde danach immer wieder der Wunsch geäußert, weitere seiner Kompositionen kennenzu- Information und Karten gibt‘s im Schussenrieder Bierkrugmuseum unter Tel. 07583 40411, E-Mail: [email protected] oder im Internet unter www.schussenrieder.de. 19 OAZ Gut STRICKMODEN Strickmoden für Damen und Herren Eigene Herstellung auf der Schwäbischen Alb 72479 StraSSberg Krämermarkt in Ochsenhausen Montag, 18. November 3,– Euro Gutschein Service • Montage • Lieferung Gültig auf dem Markt ab einem Einkaufswert von 30,– Euro Je Einkauf nur ein Gutschein einlösbar. maler dengler Auhaldenstrasse 33 88437 Äpfingen E-Mail: [email protected] Tel.: 073 56/950181 • Fax: 0 7356/937 79 99 Farbe - Tapete - Fassade Farbe • Tapete • Fassade Thomas Dengler Haldenweg 23 / 88416 Reinstetten UDO GRUNDMANN Tel.: 07352-7482 / mobil: 0173-8806653 [email protected] HEILPRAKTIKER Poststraße 29, 88484 Hürbel Schüssler-Salze, Energiebehandlung, Dorn-Therapie Fon: 07352/ 9419040 GUTE BEHANDLUNG+FAIRE PREISE WERBEN hilft verkaufen! Mit Anzeigen in Ihrem Ochsenhauser Stadtanzeiger. Melden Sie sich einfach bei: Denzel Werbedesign Kolpingstraße 36 • 88416 Ochsenhausen Telefon 073529416-283 • [email protected] IMPRESSUM Herausgeber: Berichte, Vereinsnachrichten und Mitteilungen bitte bei der Stadtverwaltung abgeben oder per E-Mail an folgende Adresse schicken: [email protected] • Stadtverwaltung Ochsenhausen Marktplatz 1 88416 Ochsenhausen • Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Bürgermeister Andreas Denzel • Redaktion: Michael Schmid Verantwortlich für den Anzeigenteil: • Denzel Werbedesign Kolpingstraße 36 88416 Ochsenhausen Telefon 07352-9416283 E-Mail: [email protected] Druck: • Rottumdruckerei B. Grillhiesl Poststraße 47, 88416 Ochsenhausen Gewerbliche Anzeigen und Veröffentlichungen bitte direkt bei Denzel Werbedesign abgeben oder per E-Mail an folgende Adresse schicken: [email protected] Redaktions- und Anzeigenschluss: dienstag, 11 Uhr OAZ 20