ssc_maui_2011 (616,12 KiB)

Transcription

ssc_maui_2011 (616,12 KiB)
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
Hawaii – Maui
Von: Silke Schrader
Reisedatum: April/Mai 2011
Im April dieses Jahres bin ich mit meinem Neffen nach Maui geflogen, auf die zweitgrößte Insel
des Archipels Hawaii, um endlich meine Schwester zu besuchen,
die seit einigen Jahren in der Stadt Kīhei lebt und im „Four Seasons Resort Maui at Wailea“
arbeitet.
Maui trägt den Namen des polynesichen Halbgottes Maui und wird auch „The Magic Isle“ – die
Zauberinsel genannt. Von diesem Zauber wollte ich mich nun selbst nach einem langen Flug
über London und Los Angeles und einer Reisezeit von fast 24 Stunden überzeugen.
Meine Schwester lebt in Kīhei an der Südküste. Beidseitig der Hauptstraße der South Kihei Road
befinden sich die meisten Apartment-Komplexe und Hotels.
Noch weiter südlich schließt sich Wailea an, mit einigen der exklusivsten Hotels und Golfanlagen
der Welt wie auch das Four Seasons, in dem sie arbeitet.
Dieses Hotel haben wir und an einem Abend auch gemeinsam angesehen und
haben in dem Restaurant lecker essen dürfen mit Blick auf den Strand und das Meer.
Der sonnige Küstenteil an der Māalaea Bay hat sich in letzter Zeit zu einem sehr beliebten
Ferienzentrum entwickelt. Besonders Windsurfer schätzen die nachmittäglichen starken Winde
von März bis Oktober. Von Kīhei oder Wailea aus können Schnorcheltouren und Tauchgänge in
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
mehrere interessante Tauchreviere Mauis unternommen werden. Darunter befinden sich die
Kraterinsel Molokini und ein als Turtletown (Stadt der Meeresschildkröten) bezeichnetes Gebiet in
Mākena.
Molokini ist eine kleine, unbewohnte Insel etwa 4 Kilometer vor der Küste Mauis. Die sichelförmige
Insel stellt den Kraterrand eines erloschenen Vulkans dar.
In allen Gewässern um Maui kann man von November bis März Buckelwale beobachten, die
hier zur Paarung und zum Kalben überwintern. Besonders die Māalaea Bay (nur 15 m tief) ist bei
den Walen beliebt (bester Aussichtspunkt: McGregor Point). Wir haben einen Ausflug per Schiff
zur Walbeobachtung gebucht, da Ende April aber leider nicht mehr viele Wale vor Ort sind,
hatten wir leider nur das Glück vereinzelt einen Blick auf einen Wal erhaschen zu können.
Auf Meereshöhe gelegen herrscht auf Maui über alle Monate des Jahres hinweg ein stabiles,
tropisches Klima. Die Durchschnittstemperaturen liegen im Sommer zwischen 23 und 31 °C, im
Winter bei etwa 18 bis 27 °C. Die Wassertemperatur des Pazifiks liegt bei 22 bis 27 °C. Außerdem
verfügt die Insel über mehr als 80 wunderschöne Strände mit einer Gesamtlänge von über
193 km, wir wollten uns davon zumindest einige anschauen und Strand und Wasser bei
angenehm warmen Temperaturen testen.
Es gibt so viele verschiedene Strände auf der Insel, mit weißem, schwarzem oder auch rotem
Sand, feinsandig oder mit Kieseln. Strände mit allen möglichen touristischen Angeboten oder
ganz einsame Ecken, ruhigere Buchten und Strände mit wenigen oder hohen Wellen. Diese
Wellen sollte man auch nicht unterschätzen.
Ich stand ein wenig mit Ihnen auf „Kriegsfuss“, nachdem mir mehrmals im kniehohen
Wasser die Füße weggezogen wurden und ich Purzelbäume schlug, mein Neffe
fand das dagegen toll und warf sich mit seinem Board in die Wellen.
-2-
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
Um einen besonderen Einblick in die vielfältige Landschaft von Maui zu bekommen, sollte man
auf jeden Fall die „Road to Hāna“ im Süden befahren, eine der schönsten Panoramastraßen der
Welt. Der Hana Highway um East Maui führt auf ca. 50 Meilen über 54 Brücken und ca. 600
Haarnadelkurven in eine Regenwaldregion mit Aussichtspunkten sowie hunderten von
Wasserfällen, die teils in romantischen Teichen enden und zum Baden einladen.
Die Straße selbst ist in einem sehr guten Zustand, allerdings oft sehr schmal
und die Brücken sind nur einspurig passierbar. Für die Fahrt sollte man
mind. 2 Stunden Fahrzeit einrechnen pro Strecke ohne die vielen Stops, die man für unterwegs
einplanen sollte.
Unser erster Badestop war der „Waianapanapa State Park“ kurz vor Hana
mit seinem schwarzen Lavastrand, Lavatunneln und –höhlen in wunderschöner Natur.
Da wir diese Tour nicht an einem Tag hin- und zurückfahren wollten, haben
-3-
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
wir in der Nähe von Hana in einem einfachen einsamen Baumhaus „Hana Lani Treehouses“
übernachtet und dort einen tollen Sonnenuntergang und die fremden Geräusche des
Regenwaldes in der Nacht und am frühen Morgen genossen.
Am nächsten Morgen standen die „Seven Sacred Pools“, auch „Oheo Gulch“
Genannt, auf unserem Programm. Dabei handelt es sich um mehr als sieben wunderbare
Naturteiche, in denen man ein erfrischendes Bad nehmen kann.
Weiter ging es auf einem insgesamt ca. 2 Meilen langen Wanderweg
zu den Waimoku Falls, über 100m hohen Wasserfällen.
Der Weg dorthin führte uns an beeindruckenden alten Bäumen und kleinen Wasserfällen vorbei
und durch einen beeindruckenden Bambuswald, in dem nicht nur wir, sondern auch ein paar
Kühe, die Ruhe und das „Klackern“ des Bambusholzes genosssen.
Nach vielen weiteren tollen Fotostopps und begeistert von den unterschiedlichen Landschaften
und Eindrücken fuhren wir zurück nach Kihei und konnten nun auch sagen „I Survived the Road
to Hana“.
Das nächste Muss auf Maui ist der Sonnenaufgang auf dem Haleakala-Vulkan. Wir starteten in
Kihei um vier Uhr früh, um vor Sonnenaufgang am Krater zu sein, da die Fahrt 1,5 bis 2 Stunden
-4-
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
dauert. Vorbei an Zuckerrohrfeldern führte uns der Highway 378 in Serpentinen durch den
Haleakala National Park hinauf auf 3.055 m Höhe.
Dort suchten wir uns, warm und dick eingepackt, eine schönen Platz über dem Wolkenmeer am
Krater des Vulkans und warteten darauf, dass die
Sonne aufgeht. Wenig später färbte sich der Himmel dann violett und dann
krochen die ersten feurigen Strahlen über die Wolken und die Aschekegel
leuchten in einer Farbvielfalt in Gelb, Orange und flammenden Rot – ein
unvergesslicher Anblick.
In der alten Zuckerrohrstadt Pāia an der Nordküste der Insel treffen sich etwa seit 1980 die
Windsurfer aus aller Welt. Pāia liegt etwa in der Mitte zwischen den weltberühmten
Windsurfspots. Hier herrschen die besten Windsurf- und Surfbedingungen der Insel. Ende März
(PWA World Cup) und Anfang November (Aloha Classic) trifft sich die Weltelite der Windsurfer in
Hookipa zu den beiden wichtigsten Wave-Regatten.
Wir haben uns damit begnügt, den Surfern zuzusehen und sind anschließend durch das
niedliche Städtchen Pāia geschlendert.
-5-
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
Eine andere Tour führte uns nach West Maui. Hier findet man neben Tourismus und Kommerz
auch einsame Stellen, Romantik aus der Walfängerzeit, Buckelwale, lebhafte Traumstrände und
schroffe Felsküsten. Mauis Westen bietet alles von unberührt bis überlaufen.
Wir starteten in Kihei und fuhren an Kahului, der neuen Hauptstadt der Insel, in der auch der
Flughafen liegt, vorbei Richtung Iao Valley und Waihee. Die Straße ist durchgehend asphaltiert,
im Gegensatz zur platten Küstenebene sind hier allerdings einige kräftige Steigungen und
Gefällstrecken zu bewältigen. Bis zum kleinen Ort Kalakalua bleibt das so, dann fährt man weiter
auf einem ausgebauten Highway. Aber bis zu diesem Punkt hat man schon viele landschaftliche
Höhepunkte passiert. Einige Blowholes findet man an der Küste ebenfalls, die sind vom Auto aus
aber nicht zu sehen, und ausgeschildert ist hier oben auch nichts. Also ruhig mal ein wenig
wandern gehen und mit Ruhe die Brandung beobachten.
-6-
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
Zwischen Kapalua im Norden und Lāhainā im Süden im Norden findet sich - neben der Gegend
um Kihei ganz im Süden - die höchste Konzentration an touristischen Einrichtungen auf Maui.
Von Lāhainā aus fährt man nur ein paar Minuten bis Kaanapali Beach. Hier findet man breite,
kilometerlange Sandstrände und auch sonst alles, was das Touristenherz begehrt. Nachtleben,
Hotels, Tennis- und Golfplätze, meist schönes Wetter, Snackbars, Fast Food und Shopping Center.
Hier gibt es noch eine alte Plantagenbahn, den Sugar Cane Train, der mehrmals täglich
zwischen Kapalua und Lāhainā verkehrt. Man zuckelt mit echtem Dampfantrieb eine halbe
Stunde lang 10 km durch wogende, grüne Zuckerrohrfelder oder am Highway entlang.
Wir besuchten die alte Hafenstadt Lāhainā . Das alte Walfänger- und Plantagenstädtchen in
den West Maui Mountains bemüht sich seinen Flair trotz Touristen und Kommerz zu bewahren.
Wie viele andere Städtchen auf Maui sind
auch in Lāhainā die Häuser im Pionierstil erbaut. Ein anderer berühmter Blickfang ist der im Jahre
1873 gepflanzte Banyan Baum im Ortszentrum (ein Ficus-Baum, dessen Krone fast 1 Hektar
Fläche überstreicht).
Über Maalaea ging es dann zurück nach Kihei, so dass wir mit vielen Stopps
an einem Tag West Maui umrundet hatten
-7-
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
Auf einer weiteren Tour über die Insel haben wir in Ulupalakua das einzige Weingut auf Maui
besucht, die Tedeschi Winery, das seit 1974 besteht und in dem man u.a. sehr leckeren AnanasWein probieren kann.
Im Anschluß daran besuchten wir eine Ziegenfarm in der Nähe von Kula, die
deutsche Auswanderer betreiben. Dort kann man die Ziegen füttern, ihren Käse probieren und
ihnen beim „Surfen“ zuschauen.
Für 2 Tage packten wir ein paar Sachen zusammen und fuhren mit der Fähre in einer Stunde von
Lāhainā auf die Nachbarinsel Lānai. Ein Fünftel der Insel ist mit Ananas bebaut, nicht genutztes
Land ist naturbelassen. Zum Urlaubsziel hat sich die Ananasinsel, die lange Zeit die größte
Ananasplantage der Welt war, noch nicht richtig entwickelt, aber sie ist ein beliebtes
Tagesausflugsziel von Maui. Die Insel ist ideal für Golfer, Naturfreunde sowie zum Erholen und
Baden. Lānai ist ein kleiner Geheimtipp für Individualisten.
Meine Schwester hatte für uns eine Übernachtung im „Four Seasons Resort Lanai Lodge at
Koele“ reserviert, einem beeindruckenden Haus im Plantagenstil mitten auf der Insel.
-8-
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
Auf dem Weg dorthin kamen wir durch die charmante Stadt Lanai City.
Zum Baden fuhren wir wieder hinunter Richtung Manele an die Südküste in das „Four Seasons
Resort Lanai at Manele Bay“. Dieses liegt an dem wunderschönen Hulope Beach, der
fantastische Möglichkeiten zum Schnorcheln und Sonnenbaden bietet.
Wir testeten diesen Strand und nutzten dann die Annehmlichkeiten am Pool des
Hotels. Am nächsten Tag ging es nach einem leckeren Frühstück und einem kurzen Sonnenbad
am Hotelpool wieder mit der Fähre zurück nach Lāhainā auf Maui.
Dort in Lāhainā besuchten wir dann am Abend den „Old Lāhainā Luau“.
Ein Luau ist ein traditionell hawaiianisches Festessen mit kulturellen Aktivitäten, Gesängen und
Musik - ein Fest des Lebens. Für die Menschen Hawaiis ist es eine Art, verschiedenerlei Anlässe,
wie zum Beispiel Geburtstage, eine reiche Ernte, einen Schulabschluss, etc. zu feiern. Bei einem
Luaubesuch hat man neben des köstlichen Festmahls dort auch die Gelegenheit, mehr über die
Kultur Hawaiis und dem Rest von Polynesien zu erfahren.
Es werden verschiedene Zeremonien aufgeführt, wie zum Beispiel die traditionelle Imu
Zeremonie, in der das Schwein aus dem Untergrundofen, wo es für das anschließende Essen
gegart wurde, herausgeholt wird. Zur Unterhaltung werden verschiede Inselbräuche
demonstriert, wie zum Beispiel die Anfertigung eines Blumenkranzes, wie man den Hula tanzt, das
Fischen mit Netzen, die königliche Hofprozession und viele andere.
-9-
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
In der anschließenden Show werden traditionelle Tänze aufgeführt. Jeder Luau ist anders, aber
alle haben die traditionelle Imu Zeremonie, ein Festmahl und eine anschließende Show mit
Tänzen und traditioneller Inselmusik. Auch wir wurden zu Beginn mit einem Lei, den für Hawaii
typischen Blumenkranz und einem Cocktail begrüßt.
Ich hatte dann das Glück, dass ich eine Kollegin meiner Schwester auf einem Hubschrauberflug
über die Insel begleiten durfte.
Der Flug, der ca. 45 Minuten dauerte, ging über den Haleakala National Park, so dass man von
oben nochmals die Kraterlandschaft bewundern konnte und dann weiter nach East Maui. Mit
seinen bildschönen Tälern mit rauschenden Wasserfällen, felsumrahmte Sandbuchten,
Regenwäldern und üppige Plantagen, in denen alles zu gedeihen scheint, was die es an
tropischen Früchten gibt. Man hatte einen berauschenden Blick auf alle Schönheiten der Insel.
Das war zum Abschluss unserer Reise ein wirklich unvergessliches Erlebnis.
- 10 -
Bahnhofstr. 9-11
21629 Neu Wulmstorf
Tel: 040 / 700 196 - 0
Fax: 040 / 700 196 – 96
Internet: www.reiseprofis.com
Mail: [email protected]
Doch irgendwann ist ja jeder schöne Urlaub irgendwann zu Ende und wir mussten uns wieder ans
Kofferpacken machen. Mit vielen tollen Erlebnissen und Eindrücken von Maui, vielen Fotos und
Filmen auf der Kamera, verabschiedeten wir uns schweren Herzens von meiner Schwester und
begaben uns auf den langen Rückflug zurück nach Deutschland. Aloha !
- 11 -