Der Sealer übernimmt die Arbeit!

Transcription

Der Sealer übernimmt die Arbeit!
Ausgabe IV/2013
DIESE AUSGABE
SPEZIAL
BT-Race: Innovatives
Feilendesign
PRAXIS
Wirkt in nur
2 Minuten
FORTBILDUNG
Chirurgische Augmentationskonzepte
Das neu entwickelte Design
der sterilen BT-Race-Feile
erlaubt eine sehr schnelle
biologisch-konservative
Aufbereitung des apikalen Drittels, von
ISO 10 auf ISO 35 in nur einem Schritt.
Weichgewebsmanagement mit Traxodent:
schonend und schnell.
Resorbierbare xenogene Ersatzmaterialien werden in der Parodontologie und Implantologie
immer beliebter. Wir stellen verschiedene Konzepte in den Bereichen Weich- und Hartgewebsaufbau vor.
Seite 5
Leichtgewicht Lupenbrille
Die Adivista 2,7 TTL-Lupe ist
extra leicht und vorgefertigt.
Seite 7
Seite 2
>>> Aktuell: LED-Dentalmikroskop · Interproximale Finier- und Konturierstreifen · BUSA-Sets Dialite ZR und Dialite LD · SabreCut Hartmetallinstrumente · Laschal Chirurgische Instrumente · PTFE-Nahtmaterial
Seite 2-6 >>> Dental Markt: NexTemp · Core Paste
Seite 8
S EN
IC
ODON
E EN
DONT
Traditionelle Sealer haben zahlreiche Nachteile. Der biokeramische Sealer löst viele Defizite der früheren Füllmaterialien
und Techniken. Somit ermöglicht er eine Annäherung an das ideale
Wurzelkanalfüllungsmaterial.
D
TI
Der Sealer übernimmt
die Arbeit!
EDITORIAL
DO
DREIDIMENSIONALE WURZELKANALFÜLLUNG
Endodontie-Kongress
mit Workshops
Beschreiten Sie mit uns neue Wege in
der Endodontie und besuchen Sie un-
American Dental Systems GmbH Günther Jerney,
PF 11 69 · D-85587 Vaterstetten
seren 4. Internationalen Kongress, den
T
raditionell
wird bei
der Wurzelkanalfüllung
ein Füllmaterial,
meist Guttapercha, verwendet,
um den Großteil
des vorhandenen
Raumes zu schließen. Zusätzlich
wird ein Sealer benötigt, um den Spalt abzudichten, den das
Füllmaterial offen gelassen hat. Das Füll-
Prof. Dr. Martin Trope
Dr. Gilberto Debelian
„Der Total Fill BC Sealer
ermöglicht es uns, von allen positiven Eigenschaften der Biokeramik
zu profitieren (...).“
Prof. Dr. Martin Trope,
Dr. Gilberto Debelian
material alleine spielt also keine Rolle bei
der Versiegelung des Wurzelkanals. Seine
Aufgabe ist es, Raum aufzubrauchen, damit
die Schicht des Sealers so dünn wie möglich
sein kann. Es ist der Sealer, der die Versiegelung gewährleistet, und zwischen der
Qualität von Wurzelkanalfüllmaterialien
und Techniken differenziert (1).
Traditionelle Sealer
Traditionelle Sealer haben viele Nachteile.
Diese beinhalten Dimensionsänderung
(wegen Schrumpfung) während der Aushärtung, mangelnde Dimensionsstabilität
und im Laufe der Zeit eine Tendenz zur
Auswaschung. Aus diesen Gründen muss
der Zahnarzt die Sealer-Schicht so dünn
wie möglich belassen (1). Dies gelingt,
wenn ein dimensionsstabiles Füllmaterial
so viel Platz wie möglich einnimmt.
Ein weiteres Defizit der Füllungstechnik
mit einem reinen Guttapercha-Kern ist,
dass Guttapercha mit keinem der auf dem
Markt erhältlichen Sealern eine Verbindung eingehen kann (2). Somit entsteht ein
Spalt zwischen Guttapercha und Sealer,
wodurch Mikroben am Füllmaterial entlang wandern können (3).
Klassische Technik
Eine Methode zur Wurzelkanalfüllung, die
zunehmend beliebt wurde, ist die thermo-
plastische Technik, die Schilder in den
1970-er Jahren bekannt gemacht hat. Die
Idee ist, die Guttapercha zu erhitzen, um
es fließfähig zu machen und es zusammen
mit dem Sealer unter Druck eines Pluggers
in die Unregelmäßigkeiten des Wurzelkanals zu schieben. Damit vergrößert sich der
Guttapercha-Kern und der Sealer bleibt
dünnschichtig.
Konzeptionell gesehen ist diese Technik
sinnlos, da die weichgemachte Guttapercha
in der Tat die Eigenschaften eines stabilen
Füllmaterials verliert und faktisch um 710 % schrumpft, wenn es abkühlt und aushärtet (4) – genau das Problem des Sealers,
das diese Technik zu umgehen versucht!
Außerdem, wie bereits erwähnt, verbindet
sich kein Sealer mit Guttapercha und die
Schrumpfung vergrößert die Spalte zwischen Sealer und Guttapercha. Somit entsteht ausreichend Platz für Mikroben, um
sich ihren Weg vom koronalen Abschnitt
ins apikale Periodontium zu bahnen (3).
Neue Materialien
Neue Materialien haben das Potenzial, die
hochwertigen Füllungen zu garantieren,
die bei der thermoplastischen Technik
angestrebt, aber nicht erreicht wurden.
Darüber hinaus wurde die Technik verein-
wir am 4. und 5. April 2014 in München
veranstalten. Unter dem Titel „Neue
Wege in der Endodontie: Viele Fragen –
Praktische & fundierte Antworten“ sorgen renommierte Endodontologen für
ein spannendes Kongressprogramm.
Neben dem eigentlichen Kongress bieten wir Workshops an, die von nationalen und internationalen Endo-Spezialisten geleitet werden. Ein Highlight, das
auf außerordentlich großes Interesse
stößt: Wer noch einen Platz ergattern
möchte, sollte sich frühzeitig anmelden!
Die Workshops sind auch eine gute Gelegenheit, um unsere Endo-Neuheiten
kennenzulernen und auszuprobieren.
Der Total Fill BC Sealer, ein biokeramischer, vorgemischter WurzelkanalSealer aus der Spritze, ist die neue Sensation. Auch Sie können von den zahlreichen Vorteilen der biokeramischen
Technologie im Bereich der Endodontie
profitieren. Darüber hinaus legen wir Ihnen das innovative BT-Race Konzept
ans Herz, ein Feilensystem für eine
schnelle biologisch-konservative Aufbereitung. Weitere Informationen lesen Sie
auf den Seiten 1, 4 und 5 dieser Ausgabe
der AD News. Wir freuen uns auf Ihr
Feedback!
Ihre ADSystems Geschäftsleitung
Lesen Sie weiter auf Seite 4
2
PRAXIS
AmericanDentalNews
Oktober 2013 · Ausgabe IV
FÜR BESSEREN DURCHBLICK UND ERGONOMISCHES ARBEITEN
LED-Dentalmikroskop
mit Balanced Arm
Paket Komfort Plus
Das Dentalmikroskop mit integrierter LED-Lichtquelle kann
je nach Wunsch mit Balanced Arm ausgewählt werden. Das
Top-Produkt in der Kompaktklasse vereint zwei große
Vorteile: Optische Höchstleistung und komfortable Bedienung.
25,6-fache Vergrößerung
Erhältlich ist das LED-Dentalmikroskop als Boden-, Wand- und Deckenmontage oder als Rollenstativ. Im Mikroskop ist ein 6-stufiger manueller Vergrößerungswechsler
mit manueller Feinfokussierung integriert.
Das einzigartige optische System bietet
eine bis zu 25,6-fache Vergrößerung. Für
ein völlig homogenes Lichtfeld sorgt eine
integrierte LED-Lichtquelle. Dank des
180° Binokulartubus ist eine schnelle Einstellung des Pupillenabstands möglich.
LED-Dentalmikroskop
Hochwertige LED-Beleuchtung
180° Schwenktubus
25,6-fache Vergrößerung
6-fach Wechsler
Feinfokus
Balanced Arm
Beamsplitter und Extender
Rotationsring
Die Vorteile im Überblick
Balanced Arm
Ergonomische Einstellung aller Positionen
Auch mit Aufbauten komfortabel zu bedienen
fe
Winkeloptik
WEICHGEWEBSMANAGEMENT MIT TRAXODENT
VORGEFERTIGTE LUPENBRILLE IN S, M UND L
Schonend
und schnell
Leichte Auswahl,
leicht zu tragen!
Traxodent-Paste ist der Renner unter den Retraktionstechniken und eine kostengünstige Alternative zu
herkömmlichen Methoden. Die Paste, die sich in einer
schlanken Spritze mit biegbarer Nadel befindet, ist einfach
applizierbar und wird nach nur zwei Minuten abgespült.
Adivista 2,7 TTL-Lupe
ist sofort einsatzbereit
T
raxodent wird langsam in die Zahnfleischtasche
extrudiert. Dabei hält man die
Dispenserspitze direkt über die Zahnfleischtasche und ungefähr parallel zur
axialen Ebene des vorbereiteten Zahnes.
Achten Sie darauf, die Dispenserspitze
nicht in den Sulkus zu drücken.
Traxodent absorbiert Flüssigkeit und Blut
auf sehr zuverlässige Weise. Dabei reißt
das Gewebe nicht ein, es wird weder gereizt
noch verfärbt. Traxodent enthält 15 % Aluminiumchlorid, das eine adstringierende
Wirkung auf das umliegende Gewebe hat.
Während der Verdrängung sitzt die Paste
fest im Sulkus.
Die Adivista-Lupe ist extra leicht und als vorgefertigte
Standardlupe in den drei Größen S, M und L erhältlich.
Ihr großer Vorteil: Kein Ausmessen und damit kein Risiko
von Fehlmessungen.
Die vorgefertigte Adivista 2,7 TTL-Lupe
zeichnet sich aus durch ein breites, helles
Sehfeld und ist ein richtiges Leichtgewicht.
Sie wird in drei Pupillenabständen (S, M,
L) sowie in den Arbeitsabständen 350 mm
und 400 mm angeboten. Der Adidas-Rahmen besitzt 3-fach verstellbare Bügel und
einen Nasensteg mit zwei möglichen Positionen. Zur Adivista-Lupe gibt es ein Performance Insert für Brillenträger, das der
Zahnarzt selbst bei jedem Optiker dazu bestellen kann.
fe
Wirkt in nur zwei Minuten
Traxodent wirkt schnell: Nach nur zwei
Minuten wird die absorbierende Paste abgespült. Sie öffnet den Sulkus und hinterlässt einen sauberen, trockenen Rand, der
leicht zugänglich ist.
Diese Methode führt zu
keinem Zeitpunkt zu
einer Traumatisierung.
fe
Zur Adivista-Lupe:
Performance Insert für
Brillenträger kann bei
jedem Optiker selbst
dazu bestellt werden.
Oktober 2013 · Ausgabe IV
PRAXIS
AmericanDentalNews
INTERPROXIMALE FINIER- UND KONTURIERSTREIFEN
F Ü R L I T H I U M - D I S I L I K AT U N D Z I R K O N D I O X I D
Sicherer Halt,
bequemes Arbeiten
BUSA-Sets zum
Ausarbeiten und
Polieren
Mit den interproximalen Finier- und Konturierstreifen können
Finier- und Konturierarbeiten optimal angepasst werden.
Das Instrument kann zum Öffnen der Kontakte und zur
Konturierung der Interproximalen angewendet werden.
Das Design der Streifen sorgt für höchste Flexibilität.
Vollständig autoklavierbar
Dank der interproximalen Finier- und Konturierstreifen können alle zervikalen Bereiche bei der approximalen Restauration
bequem erreicht werden. Ausgestattet mit
einer gebogenen, rutschfesten, geriffelten
Oberfläche sorgen die Finier- und Konturierstreifen für einen komfortablen und stabilen Halt.
Auf einigen Streifen befindet sich eine
nicht-diamantierte Stelle: Sie erlaubt einen
sicheren Einstieg bei engen Kontakten zur
interdentalen Bearbeitung von Kompositfüllungen und zur Zemententfernung im
zervikalen Bereich. Die Streifen sind vollständig autoklavierbar.
Anwendungsgebiete
Kieferorthopädie: Interproximale Reduktion, Separieren
Komposit-Restaurationen: Konturierung, Finieren der Approximalflächen
Kronen- und Brücken-Restauration: Zement-Entfernung und Clean-Up nach der
Zementierung
fe
Zur gezielten Ausarbeitung unterschiedlicher Werkstoffe
finden sich in den Sets Dialite ZR & LD von BUSA besondere
Diamanten in zwei feinen Körnungsabstufungen, die speziell
für die neuesten Anforderungen entwickelt wurden.
Mehr Oberflächenglanz
Mit den beiden innovativen Ausarbeitungsund Poliersystemen Dialite ZR & LD kann
das Potenzial von Lithium-Disilikaten und
Zirkondioxid-Materialien voll ausgeschöpft werden.
Dialite LD & ZR Polierer sind diamantimprägnierte Zwei-Schritt-Poliersysteme, die
speziell entwickelt wurden, um den Oberflächenglanz und die Langlebigkeit von
Lithium-Disilikat und Zirkondioxid-Restaurationen zu verbessern.
pr
H O C H L E I S T U N G S - H A R T M E TA L L I N S T R U M E N T E
Scharfer Schnitt dank SabreCut
SabreCut – das sind neue Hartmetallinstrumente, die aus einem Strang gefertigt
werden und daher keine kritischen Verbundstellen aufweisen. Sie sind perfekt
balanciert und werden mit einer sehr hohen Fertigungsgenauigkeit hergestellt.
S
abreCut zeichnen sich aus durch eine
scharf-schneidende, verzahnte CrossCut-Geometrie. Dadurch kann ein
deutlich schnellerer und glatterer Schnitt erzielt werden, ohne dass das Instrument verklemmt oder verhakt (vibrationsfrei). Internationale Tests zeigen, dass die neuen Sabre-
Cut-Instrumente im Mittel zweimal effizienter und schneller arbeiten als vergleichbare
Produkte der Mitbewerber.
Abtragen, Finieren, Glätten
Abtragen, Finieren und Glätten in einem
Arbeitsschritt! Dank dieses Vorteils eignen
3
sich die SabreCut-Instrumente besonders
für das Bearbeiten von harten Materialien
wie Metalle (z.B. Kronenextraktionen), das
Herausschleifen von Amalgamfüllungen
und die schnelle Wurzelkanalfreilegung bei
endodontischen Defekten.
fe
H031RS.314.012
H031RS.314.010
H245.314.008
H7.314.008
H7.314.010
H31.314.010
4
SPEZIAL
AmericanDentalNews
Oktober 2013 · Ausgabe IV
FORTSETZUNG VON SEITE 1 – DREIDIMENSIONALE WURZELKANALFÜLLUNG
facht, so dass praktisch jeder Zahnarzt herausragende Ergebnisse erzielen kann –
und das bei minimaler zusätzlicher Anweisung. Bei den neuen Materialien handelt
es sich um Biokeramiken, eigens entwickelt für den Gebrauch in der Medizin,
Zahnmedizin und Endodontie.
nicht-toxisch. Zellen, die für die Wundheilung zuständig sind, binden sich an
das Material und produzieren Ersatzgewebe (11) (Abb. 2).
nierung, die mit dem Total Fill BC Sealer
reagiert, Hydroxylapatit bildet und auch
die Spalten verhindert, die bei der traditionellen warmen Guttapercha-Technik nicht
zu vermeiden sind.
Der biokeramische Sealer kann auch mit
der warmen Guttapercha-Technik verwendet werden. Mit kleinen technischen Anpassungen kann die warme vertikale Obturation mit den biokeramisch imprägnierten Guttapercha-Pellets genauso angewandt werden wie andere thermoplastische
Techniken.
Was ist Biokeramik?
Biokeramische Materialien beinhalten
Tonerde und Zirkondioxid, bioaktives Glas,
Beschichtungen und Komposit, Hydroxylapatit und resorbierbare Kalziumphosphate
sowie röntgenopake Gläser (6, 7, 8).
Biokeramik wird besonders bei orthopädischen Behandlungen (Gewebe- oder Gelenkersatz) und für Beschichtungen eingesetzt, um die Biokompatibilität von Metallimplantaten zu verbessern. Es kann
auch als resorbierbare Stütze fungieren, die
sich irgendwann auflöst, wenn der Körper
neues Gewebe ausbildet (9).
6.
Abb. 2
3.
Eigenschaften
von Biokeramik
Bioinert: Keine Wechselwirkung mit
biologischen Systemen.
Bioaktiv: Langlebig in Geweben, die
Wechselwirkungen mit umgebendem
Gewebe eingehen können.
Biologisch abbaubar, löslich und resorbierbar: Baut sich ins Gewebe ein oder
ersetzt Gewebe.
Derzeit sind in der Zahnmedizin und Medizin zahlreiche Biokeramiken im Einsatz.
Kalte hydraulische Technik
Abb. 4
4.
Chemisch und dimensionsstabil: Im Vergleich zu anderen Sealern ist wohl am
wichtigsten, dass der biokeramische
Sealer, wie andere Biokeramiken in derselben Klasse, beim Aushärten nicht
schrumpft und langfristig dimensionsstabil bleibt.
Produziert Hydroxylapatit: Damit entsteht eine Hydroxylapatit-Verbindung
zwischen dem Sealer und der Dentinwand (12) (Abb. 3). Diese Verbindung
stärkt die Wurzel und schützt sie vor
Bruch (13).
Der biokeramische Sealer hat einen viel
kleineren Kontaktwinkel als alle anderen
getesteten Sealer. Dies verbessert seine
Fähigkeit, in die Unregelmäßigkeiten
des Wurzelkanals vorzudringen, mit dem
Dentin eine Verbindung einzugehen und
Mikroben dank seines hohen pH-Werts
abzutöten (10) (Abb. 5).
1.
2.
3.
Total Fill BC Sealer
Abb. 5
Jetzt gibt es einen biokeramischen Wurzelkanal-Sealer mit zahlreichen Vorteilen! Der
Total Fill BC Sealer ermöglicht es uns, von
allen positiven Eigenschaften der Biokeramik zu profitieren, wobei dessen Gebrauch nicht auf Wurzelreparaturen und
Retrofüllungen beschränkt ist.
Vorteile des biokeramischen
Wurzelkanal-Sealers
1.
7.
Konzept
Abb. 3
Hoher pH-Wert: Biokeramiken haben
während des Aushärtens einen pH-Wert
wie Kalziumhydroxid (12,7). Deshalb
wirken sie beim Aushärten antibakteriell
(10) (Abb. 1).
SEMs courtesy of Martin Trope DMD. Clinical Professor,
Department of Endodontics, School of Dental Medicine,
University of Pennsylvania.
5.
Abb. 1
2.
Biokompatibilität: Einmal ausgehärtet,
ist der Sealer extrem biokompatibel und
Verbindet sich mit dem speziellen Füllmaterial, den Total Fill BC Points, die
mit biokeramischen Partikeln imprägniert sind und mit dem Sealer interagieren können (Abb. 5).
Härtet nur aus, wenn er mit der Feuchtigkeit im Wurzelkanal in Kontakt
kommt. Das bedeutet, dass der biokeramische Sealer in trockener Umgebung
gelagert und vorgemischt werden kann
und erst dann aushärtet, wenn er im Wurzelkanal platziert wird (12) (Abb. 4).
Der Total Fill BC Sealer ist ein nicht-toxischer, mit Wasser aushärtender Kalziumsilikat-Zement, der als Wurzelkanal-Sealer
sehr einfach anzuwenden ist. Mit dem vorgemischten Total Fill BC Sealer lassen sich
Zeit und Material sparen. Die Mischung ist
absolut homogen, was das Problem der
meisten Sealer behebt. Nach Einbringen in
den Wurzelkanal härtet der Total Fill BC
Sealer aus, da das Dentin rund 20 Prozent
(seines Volumens) aus Wasser besteht.
Da der Sealer für ein nachhaltiges Ergebnis
ausschlaggebend ist, wird bei dieser Technik eine gut passende Guttapercha-Spitze
(Total Fill BC Point) als Füllmaterial und
auch als hydraulischer Plunger verwendet.
Sobald der Total Fill BC Sealer in die Unregelmäßigkeiten des Wurzelkanals, Isthmen etc. eingebracht worden ist, wird er
aushärten ohne zu schrumpfen und seine
Ausgangsposition und Dimensionsstabilität langfristig beibehalten. Darüber hinaus
besitzt der Total Fill BC Point, der hydraulische Plunger, eine biokeramische Impräg-
4.
5.
6.
Bereiten Sie den Wurzelkanal bis zu einer angemessenen Größe auf, um Biofilm und Mikroorganismen vorzubeugen
oder zu entfernen, so dass diese nicht das
Niveau für vorhersagbaren Erfolg überschreiten.
Passen Sie den Total Fill BC Point Stift
so an, dass er bis auf Arbeitslänge perfekt
in den Kanal passt.
Entfernen Sie die Kappe der Total Fill
Spritze. Der vorgemischte Sealer soll in
den Wurzelkanal eingebracht werden,
wofür es verschiedene Methoden gibt:
A) Der Intra-Kanal-Tip kann verwendet
werden, um den Sealer im koronalen
Drittel des Kanals zu platzieren. B) Eine
kleine Menge Sealer kann auf eine sterile
Mischplatte gegeben werden und dann
mit einem Lentulo Pastenstopfer nahe an
der Arbeitslänge im Kanal platziert werden. C) Den Sealer in den dicken Teil des
Spritzenaufsatzes drücken, dann den
Lentulo Pastenstopfer in den dicken Teil
schieben und den Sealer wie in B) einbringen. Platzieren Sie den Sealer auf
die apikalen 4 mm des Total Fill BC
Points. Führen Sie diesen langsam in den
Kanal ein – bis ungefähr 4 mm vor der
Arbeitslänge. Wenn Sie dort angekommen sind, setzen Sie ihn mit Druck ein,
so wie mit einem Plugger bei der thermoplastischen vertikalen Technik.
Falls gewünscht, bringen Sie zusätzlich
ummantelte Total Fill BC Points in den
Wurzelkanal ein, um weiteren Raum zu
füllen.
Mit einer Hitzequelle sengen Sie die Total Fill BC Points am Kanaleingang ab,
kompaktieren sie leicht vertikal und entfernen überschüssigen Sealer.
Setzen Sie die Kappe der Spritze wieder
auf, legen diese zurück in den Beutel und
verschließen ihn. Der Beutel sollte trocken und bei Raumtemperatur gelagert
werden.
Lesen Sie weiter auf Seite 5
AH Plus®, ProRoot® MTA, MTA-Fillapex™, Apexit Plus™,
Endo REZ™, Epiphany™, Resilon™, Sealaplex™, and
Tubli-Seal™ are trademarks of their respective owners
and are not trademarks of Brasseler USA Dental, LLC or
Peter Brasseler Holdings, LLC, One Brasseler Blvd.
Savannah, GA 31419 USA. BC Sealer™, BC Points™,
BC Obturation System™ and RRM™ are trademarks of
Brasseler USA Dental, LLC or Peter Brasseler Holdings,
LLC, One Brasseler Blvd. Savannah, GA 31419 USA
SPEZIAL
Oktober 2013 · Ausgabe IV
Thermoplastische Technik
5.
Kabelloses Komplettgerät
für die thermoplastische Obturation.
1.
2.
3.
4.
6.
Bereiten Sie den Kanal so auf, wie bei
der kalten Technik beschrieben.
Führen Sie die Total Fill BC Points ein,
wie bei der kalten Technik beschrieben.
Geben Sie den Sealer nur (!) auf die apikalen 4 mm der Total Fill BC Points und
setzen Sie diese längs ein.
Verwenden Sie die Hitzequelle bis 4 mm
7.
vom Apex entfernt, wie bei der thermoplastischen Technik, und kompaktieren
Sie die letzten 4 mm der Total Fill BC
Points.
Mit einem kleinen Instrument beschichten Sie die Wände des Wurzelkanals über
dem apikalen Bereich mit Total Fill BC
Sealer.
Für den Backfill verwenden Sie die Total
Fill BC Pellets bei ungefähr 180°C.
Abschluss wie bei der kalten Technik.
Fazit
Der biokeramische Sealer löst viele Defizite der früheren Füllmaterialien und Techniken und ermöglicht eine Annäherung an
das ideale Wurzelkanalfüllungsmaterial.
AmericanDentalNews
Dank des BC Sealers wird der Total Fill
BC Point als Plunger verwendet, der den
formstabilen Sealer hyraulisch in die Unregelmäßigkeiten des Kanals drückt. Der
Sealer benötigt Feuchtigkeit, um auszuhärten, so dass die natürliche feuchte Umgebung des Wurzelkanals dazu beiträgt, die
Eigenschaften des Sealers zu verbessern –
anders als bei herkömmlichen Sealern, besonders resinbasierte Sealer, auf die sich
Feuchtigkeit eher negativ auswirkt. Die Reaktion des Sealers mit der Dentinwand
führt zu einer festen Hydroxylapatit-Verbindung an das Dentin. Zusätzlich wird der
Spalt zwischen Kern und Sealer fest versiegelt, dank der biokeramischen Oberfläche der Total Fill BC Points. Ein weiterer
5
Vorteil ist, dass der BC Sealer während des
Aushärtens einen pH-Wert aufweist, der
antibakteriell wirkt. Damit ist er heute der
einzige bioaktive Sealer.
Diese Technik erfordert keine neue Ausrüstung oder Qualifizierung. Jeder Zahnarzt kann eine der beiden beschriebenen
Techniken einfach und schnell bewerkstelligen. Das ist ein großer Fortschritt – lassen
Sie den Sealer für sich arbeiten!
Prof. Dr. Martin Trope (BDS, DMD)
und Dr. Gilberto Debelian (DMD, PhD)
Die Literaturliste kann bei American
Dental Systems angefordert werden.
R E V O L U T I O N Ä R E S F E I L E N D E S I G N F Ü R E I N E S C H N E L L E B I O L O G I S C H - K O N S E R V AT I V E A U F B E R E I T U N G
Das neue sterile
BT-Race-Konzept
BT-Spitze mit Booster
Tip (BT2, BT3)
Das neu entwickelte Design der BT-Race-Feile erlaubt eine sehr schnelle biologischkonservative Aufbereitung des apikalen Drittels, von ISO 10 auf ISO 35 in nur einem
Schritt. Die starke Schneidleistung ist einer innovativen, patentierten Booster-TipSpitze zu verdanken. Diese besitzt einen um etwa 50 % reduzierten Durchmesser mit
sechs Schneidkanten. Um eine hohe Flexibilität der Feile und ein biologisch-konservatives Aufbereiten zu gewährleisten, verfügt die BT2-Feile über Null-Konizität.
Die Vorteile der BTSpitze(Booster Tip und Biological Treatment)
Entfernt bei jedem Durchgang eine größere Materialmenge und erlaubt so ein
schnelleres Vordringen im Kanal. Dabei
wird stets die natürliche Kanalanatomie
respektiert
Besitzt sechs Schneidkanten an der
Spitze, zur Verbesserung der Schneideffizienz
Bahnbrechend neue Form erlaubt die
Durchführung der Behandlung mit weniger Instrumenten
Besondere Eigenschaften
der BT2-Feile
Eröffnet den Kanal apikal auf ISO35:
Dadurch blockieren nachfolgende Instrumente nicht und werden weniger belastet
Keine Konizität: Das Instrument ist extrem flexibel und kann deshalb auch in
BT-Race Protokoll
Zylindrisches Instrument
mit Null-Konizität
Kanälen mit extremer
Krümmung arbeiten
Dank der BT-Spitze und
der Sicherheitsspitze zeigt
BT-Race effiziente Progression am Apex
Soll-Bruchstelle 16 mm oberhalb der
Spitze, um einen Bruch an der Spitze
auszuschließen
BT-Race-Sequenz
BT1, 10/.06: Zur Sondierung des Kanals,
Herstellung des Gleitpfades und zur konservativen Aufbereitung des koronalen
Drittels.
BT2, 35: Präparation des apikalen Drittels.
Vorteile siehe „Besondere Eigenschaften
der BT2-Feile“.
ůƚĞƌŶĂƟǀĞϭ
DĂŶƵĞůůĞ^ŽŶĚŝĞƌƵŶŐ͕ϭͲϯŵŵ
BT40, 40/.04
Standard
BT3, 35/.04: Abschließende Formgebung
für die meisten Kanäle. All die Vorteile des
Race-Designs, kombiniert mit der Booster
DĂŶƵĞůůĞ
^ŽŶĚŝĞƌƵŶŐ͕
хϰŵŵ
Soll-Bruchstelle 16 mm
oberhalb der Spitze
Tip-Spitze, erlauben es diesem 35/.04 Instrument, die von BT1 und BT2 geschaffenen Aufbereitungen mühelos zu verbinden.
Diese Sequenz ermöglicht die vollständige
und sichere Aufbereitung der meisten Kanäle mit nur drei Instrumenten, im absoluten Einklang mit den seit Jahren anerkannten biologischen Konzepten. BT-Race ist
steril im Blister verpackt und für den Einmalgebrauch vorgesehen.
BT-Race XL
Ergänzende Instrumente nach BT2 je nach
apikaler Situation nach der Aufbereitung,
steril, zum einmaligen Gebrauch. Der
Booster Tip ermöglicht einfaches Vordringen.
BT40, 40/.04: Abschließende Aufbereitung
nach BT2 für weite Kanäle.
Minimal
# 15
^ĐŽƵƟŶŐ
BT1, 10/.06
Apical
BT2, 35/.00
^ŚĂƉŝŶŐ
BT3, 35/.04
ůƚĞƌŶĂƟǀĞϮ
DĂŶƵĞůůĞ^ŽŶĚŝĞƌƵŶŐ͕Ϭŵŵ
BT50, 50/.04
1. Normale Mitbewerber-Spitze
im Kanal
2. BT-RaceSpitze mit
Booster Tip im
gleichen Kanal
3. Pfad der BTRace-Sicherheitsspitze mit
Führung
BT50, 50/.04: Abschließende Aufbereitung
nach BT2 für sehr weite Kanäle. Der Booster Tip ermöglicht einfaches Vordringen.
fe
6
PRAXIS
AmericanDentalNews
Oktober 2013 · Ausgabe IV
MIKROSCHERE, NAHTENTFERNUNGSSCHERE UND PINZETTE VON LASCHAL
Chirurgische Instrumente mit Pfiff
Mikroschere zum Entfernen
von vertieft liegendem
Nahtmaterial
Die Laschal MicroPoint-Schere ist eine
Nahtschere aus Federstahl, die eine verbesserte Methode bietet, um vertieft liegende
Nähte zu lokalisieren und zu durchtrennen,
ohne dabei geschwollenes oder empfindliches Gewebe zu traumatisieren. Stumpfe,
abgerundete Spitzen sondieren die vertiefte
Naht in vereitertem oder hypertrophischem
Gewebe, was für den Patienten schmerzlos
ist. Die Naht kann mit der geschlossenen
Schere senkrecht leicht lokalisiert werden.
Beim Öffnen der Schere ist sichergestellt,
dass sich der Faden zwischen den Klingen
Laschal-Instrumente stehen für höchste Qualität und ein
innovatives Design, das bis ins kleinste Detail durchdacht ist.
Mit dem Ziel vor Augen, langlebige Spezialinstrumente zu
entwickeln, hat Laschal neuartige Technologien eingesetzt,
um eine neue Generation chirurgischer und restaurativer
Instrumente zu schaffen.
befindet. Da die Schere an der Spitze
schneidet, wird der Faden von oben durchtrennt, ohne dass man unter den Faden gehen
muss, was bei empfindlichem Gewebe zu
Spannungen und Schmerzen führen könnte.
Darstellung der MicroPoint-Schere: Das
Geheimnis ihres Erfolgs ist der dreimal
größere Scherwinkel, der ein regelmäßiges
Schneiden bis zur Spitze sicherstellt. Die
flexible Stahlkonstruktion macht die Drehniete spannungsfrei. Diese wird sich garantiert nie lockern!
Neue Nahtentfernungsschere
Dieses clevere Instrument ist Pinzette und
Nahtentfernungsschere in einem. Eine
Neuheit, die das Entfernen von Nahtmaterial beispiellos einfach macht. Für die
Nahtentfernung sind normalerweise zwei
Instrumente und zwei Hände notwendig,
nicht mit der neuen Laschal Nahtentfernungsschere. Sie übernimmt alle Arbeitsschritte und der Behandler benötigt dazu
nur eine Hand. Wird die Schere geschlossen, formt sich die eine Schneide mit der
halbmondförmigen Spitze der anderen
Schneide zu einer außerordentlich feinen
Pinzette. Schließt man die Schere weiter,
biegt sich die Pinzette, sobald sie die zweite
Schneide berührt. Beim Durchschneiden
der Naht, hat die Pinzette diese fest im
Griff. Mit der geschlossenen Schere kann
die Naht jetzt einfach, sicher und schmerzlos entfernt werden – mit demselben In-
1. Greifen Sie die Naht rechts vom Knoten...
2. ...dann schneiden, Schere geschlossen halten und die
Naht entfernen.
strument. Dabei bleibt eine Hand frei, zum
Beispiel zum Stabilisieren des Patienten.
Die Laschal Nahtentfernungsschere
schränkt das Risiko ein, die Wunde und das
heilende Gewebe versehentlich einzuschneiden oder daran zu ziehen.
Pinzette als Matrizenhalter
Die Laschal 75° E/W Pinzette dient als hilfreiches Instrument zum Platzieren und Entfernen von Matrizenbändern. Sie kann
auch zum Anpassen von Schrauben bei Implantierung oder zum intra-oralen Fixieren
und Entfernen von schmalen, kleinen Materialien verwendet werden.
fe
C H I R U R G I S C H E S N A H T M AT E R I A L : K E Y D E N T P T F E D E N TA L S U T U R E
Die neueste Generation
Nach einem gelungenen Eingriff ist die größte Sorge von Chirurgen und Patienten, dass
sich die frisch gesetzten Nähte während des Heilungsprozesses lösen könnten. Gehen
Sie deshalb auf Nummer sicher: Die neueste Generation des chirurgischen Nahtmaterials
aus PTFE besitzt besonders gute Handhabungs- und Materialeigenschaften.
Monofile Beschaffenheit
Keydent PTFE resorbiert nicht, ist biologisch inert und chemisch rückwirkungsfrei.
Durch die monofile Beschaffenheit der
Nähte wird die bakterielle Dochtwirkung
von vornherein ausgeschlossen. Selbst bei
einer vorhandenen Infektion wird das
Nahtmaterial nicht abgebaut. Es verfügt
über eine exzellente Weichgewebeverträglichkeit.
Eigenschaften
Die herausragenden Eigenschaften der
Keydent PTFE-Nähte sind die besonders
gute Knüpfbarkeit, der starke Halt des Knotens und die Fadenstabilität. Sie zeichnen
sich aus durch eine hohe Plaque-Resistenz
und eine weiche Oberflächenbeschaffenheit.
Anwendungsgebiete
Keydent PTFE-Nahtmaterial wird vor allem eingesetzt bei implantologischen und
parodontologischen Eingriffen.
Deutlich verbesserte
Nadelqualität
Es werden ausschließlich Edelstahlnadeln
mit hervorragenden Materialeigenschaften
angeboten. Die Nadeln werden aus 300erStahl hergestellt.
Nadel-Faden-Kombinationen
EP 2 · USP 3/0 · 50 cm · (12 St.)
EP 2 · USP 3/0 · 50 cm · (12 St.)
EP 1,5 · USP 4/0 · 50 cm · (12 St.)
Neues Verpackungskonzept:
iQ-Box
Im Vergleich mit herkömmlichen Fadenträgern und Verpackungssystemen zeigen
sich die Vorteile der iQ-Box:
EP 1,5 · USP 4/0 · 50 cm · (12 St.)
EP 1 · USP 5/0 · 50 cm · (12 St.)
EP 1 · USP 5/0 · 50 cm · (12 St.)
Schnelles und sicheres
Herausnehmen
EP 0,7 · USP 6/0 · 50 cm · (12 St.)
EP 0,7 · USP 6/0 · 50 cm · (12 St.)
Einfache und effiziente
Handhabung
fe
FORTBILDUNG
Oktober 2013 · Ausgabe IV
AmericanDentalNews
7
X E N O G E N E E R S AT Z M AT E R I A L I E N I N D E R PA R O D O N T O L O G I E U N D I M P L A N T O L O G I E
Innovative, chirurgische
Augmentationskonzepte
Resorbierbare xenogene Ersatzmaterialien gewinnen in der Parodontologie und Implantologie zunehmend an Bedeutung.
Da zum Beispiel bei Paro-Defekten die Entnahme von subepithelialen Bindegewebstransplantaten mit einer hohen
Patientenmorbidität verbunden ist, wird der Einsatz von xenogenen Ersatzmaterialien immer beliebter. Im Folgenden werden
verschiedene Konzepte in den Bereichen Weich- und Hartgewebsaufbau vorgestellt.
Weichgewebsverdickung
mit vorgefertigter dermaler
Kollagenmembran
Im rechts dargestellten Patientenfall wird
der erfolgreiche Einsatz einer vorgefertigten porcinen, dermalen Kollagenmembran
(OsteoBiol Derma) in der funktionellen
Zone bei einem größeren bukkalen Gewebedefekt vorgestellt.
Laterales Augmentationskonzept mit dem neuen
Barrier Bone-Lamina
(OsteoBiol), Standardfälle
Die Bone-Lamina wird als Barrier in der
„gesteuerten Knochenregeneration“ eingesetzt, da sie über besondere Eigenschaften verfügt, darunter Biokompatibilität,
Gewebeintegration, Zell-Okklusivität und
Platzhalterfunktion, und eine einfache klinische Handhabung ermöglicht. Die BoneLamina ist eine dünngeschliffene kortikale
Knochenlamelle porciner Herkunft, die
nach etwa 5-minütiger Hydrierung in einer
sterilen Kochsalzlösung von einer spröden,
gefriergetrockneten Form in eine elastische
Struktur übergeht. Daher ist sie sehr einfach
zuzuschneiden und als Barrier zum mechanischen Stabilisieren des Augmentates zu
befestigen. Die Bone-Lamina hat eine
durchschnittliche Resorptionszeit von circa
4-6 Monaten. Damit ist eine sichere „ge-
Fall von PD Dr. Stefan Fickl, Würzburg.
Abb. 1: Situation 4 Monate
nach Implantation: Es stellt
sich ein größerer bukkaler
Weichgewebsdefekt dar.
Abb. 2: Weichgewebsverdickung mit Hilfe einer eingeschobenen vorgefertigten dermalen Kollagenmatrix.
Abb. 4: 3 Wochen nach
Weichgewebsverdickung stellt
sich ein stabiles Volumen dar.
Fall von Dr. Christoph Wenninger, München.
Abb. 1: Gesetztes Implantat regio 44, bukkal zu wenig Knochen, Gefahr der Rezession und Periimplantitis.
Abb. 1: Pilotbohrung (links), Aufsicht auf
inseriertes Implantat (rechts).
Abb. 2: Fixierte Lamina, aufgefüllt mit mp3
und Eigenknochen von lateral.
Abb. 2: Double-Layer-Technik,
a) Evolution (Membran)
b) Cortical Lamina (Barrier)
c) mp3 (Knochenersatzmaterial).
steuerte Knochenregeneration“ gewährleistet. In den vier Fallbeispielen wird gezeigt,
Abb. 5: Weichgewebssituation
nach späterer Eingliederung
der implantatgestützten Keramikkrone.
Fall von Dr. Michael Weinländer, Wien.
Fall von Prof. Dr. Hannes Wachtel und Dr. Christian Helf, München.
Laterales Augmentationskonzept mit dem neuen
Barrier Bone-Lamina
(OsteoBiol), bei sehr großen
knöchernen Defekten
Zur besseren Stabilisierung des Augmentationsvolumens über einen längeren Zeitraum wird bei großvolumigen Knochendefekten zusätzlich zur bereits oben beschriebenen Augmentationstechnik mit
der Bone-Lamina ein spongiöser Knochenring (5 x 5 mm mit 1,4 mm Gleitloch) porciner Herkunft befestigt. Dieser verfügt
nach einer etwa 20-minütigen Hydrierung
in einer sterilen Kochsalzlösung über ausreichend Stabilität, um über das vorgefer-
Abb. 3: Weichgewebsheilung
13 Tage post-OP.
Abb. 1: Intraoperative Situation mit koronaler Knochenbrücke und extraalveolär
imponierendem Implantat (Biomet 3,4 x
13).
Abb. 2: Intraoperative Augmentation nach
Anfrischung des ortsständigen Knochens
mit Bone Lamina/mp3 sowie Nagelung mit
Titan-Nägeln.
Fall von Bolz-Wachtel Dental Clinic, München.
Abb. 1: Knöcherner parodontaler
Knochendefekt: Mithilfe der Bone-Lamina
wird eine Schale aufgespannt und mit
Putty (OsteoBiol) Knochenersatzmaterial
wird das aufgespannte Volumen aufgefüllt.
Abb. 2: Mikrochirurgischer Wundverschluss.
wie man die Bone-Lamina in unterschiedliche Defektmorphologien einsetzen kann.
Fall von Prof. Dr. Hannes Wachtel und Dr. Christian Helf, München.
Abb. 1: Befestigung des spongiösen Knochenringes mithilfe selbstschneidender
Osteosynthese-Schrauben.
tigte Gleitloch mit dem Knochen sicher verschraubt zu
werden. Dank der hohen Porosität des Knochenringes findet
ein kontinuierlicher Umbau
statt (Resorptionszeit circa 4
Monate).
pr
Abb. 2: Hydrieren, zuschneiden und fixieren der Bone-Lamina mit Titan-Pins im
bukkalen Bereich.
Abb. 3: Applizieren von mp3 Knochenersatzmaterial zur Auffüllung des Volumens
um den Knochenring.
Abb. 4: Augmentationsbereich nach Applikation von mp3 Knochenersatzmaterial.
Abb. 5: Situation nach Umschließung des
Augmentationsbereiches mit der Bone-Lamina von bukkal nach labial.
Abb. 6: Situation nach spannungsfreiem,
weichgewebigem, mikrochirurgischem
Verschluss.
Abb. 7: Spongiöser Knochenring.
8
DENTALMARKT
AmericanDentalNews
Oktober 2013 · Ausgabe IV
AKTIONSANGEBOTE
Keine Sensibilität beim Einsetzen von Provisorien
Die Retention von NexTemp ist um ein 4faches besser als bei den meisten Zinkoxidzementen, wobei sich der Resin-Zement dennoch leicht entfernen lässt. Die
eugenolfreie Version sorgt dafür, dass das
Weichgewebe nicht gereizt wird. Das in
NexTemp enthaltene Kaliumnitrat reduziert die Sensibilität nachweislich und
fungiert als Sedativum für die Pulpa.
Seine antibakterielle Wirkung erhält der
Resin-Zement für Provisorien durch
Chlorhexidin, ein erprobtes Mittel, das
Bakterien abtötet. Die neue Resin-Formel
ermöglicht einen guten Randschluss,
Auswaschen ist nicht mehr notwendig.
Zweistufige Aushärtung
Dank initialer Aushärtung nach zwei Mi-
nuten ist das Provisorium
bereits stabilisiert, was das Entfernen
von Zementüberschüssen vereinfacht.
Die gesamte Aushärtungszeit im Mund
beträgt vier bis fünf Minuten. NexTemp
ist in einer praktischen Automix-Spritze
erhältlich, was Zeit spart und stets eine
konsistente Mischung gewährleistet.
Sein Farbton ist neutral und passt sich
Bestellfax IV/2013
Aus der Spritze,
direkt auf den Zahn
Etwas Zement um den
Innenrand geben.
Das Provisorium einsetzen
und festhalten. Überschüssiger Zement wird in rund
2 Minuten zu Gel und kann
entfernt werden.
an das Provisorium an. Eine ästhetische
Lösung und kein Durchschimmern!
F A X + 4 9 ( 0 ) 8 1 0 6 / 3 0 0 3 10
Online-Bestellung unter www.ADSystems.de
AKTIONS-SORTIMENT
Core Paste Syringeable ist ein sich
automatisch anmischendes Stumpfaufbaumaterial, das mit einer passenden Applikatorspritze bequem und
direkt auf den Zahn appliziert werden
kann.
Bestellnr.
Bezeichnung
Stück
9892120
_______
NexTemp (5 ml)
Core Paste Syringeable (50 g)
Bestellnr.
Bezeichnung
8984500
8984505
8984510
8984515
8984520
8114400
_______
_______
5019804EU
_______
5020710EU
5020711EU
5020712EU
5020713EU
5020714EU
5020715EU
_______
_______
_______
_______
_______
9711510
9711540
9711220
_______
_______
_______
_______
_______
6311700
6311710
6311120
6311220
6311320
6311170
6311270
6311330
6310100
6310110
6310120
6310935
Total Fill BC Sealer
Total Fill BC Root Repair Material Putty
Total Fill BC Root Repair Material Intro Kit
Total Fill BC Obturation Kit .04 Taper
Total Fill BC Obturation Kit .06 Taper
Traxodent Hemodent Paste Starter Pack (7)
Adivista-Lupe TTL 2,7 x 350 mm
S
M
L
Adivista-Lupe TTL 2,7 x 400 mm
S
M
L
BUSA Finier- und Konturierstreifen Assorted Kit (1)
BUSA Dialite LD
BUSA Dialite ZR
SabreCut FG Straight Fissure H031RS.314.012
Aktion 50
SabreCut FG Straight Fissure H031RS.314.010
Aktion 50
SabreCut FG Pear H245.314.008
Aktion 50
SabreCut FG Pear H7.314.008
Aktion 50
SabreCut FG Pear H7.314.010
Aktion 50
SabreCut FG Straight Fissure H31.314.010
Aktion 50
SuperEndo Alpha II Starter Kit mit 3 Pluggern (06, 08, 10)
Schwarz
Weiß
SuperEndo Beta Starter Kit inkl. Zubehör
Schwarz
Weiß
FKG BT-Race Sequenz sterile Einwegpackung (6)
21mm
25mm
31mm
FKG BT40 - Race sterile Einwegpackung (6)
6 x 21mm
6 x 25mm
6 x 31mm
FKG BT50 - Race sterile Einwegpackung (6)
6 x 21mm
6 x 25mm
6 x 31mm
Laschal Mikroschere zum Entfernen von vertieft liegendem Nahtmaterial
Laschal Schere/Pinzette zum Entfernen von Nahtmaterial
Laschal Pinzette zum Platzieren von Matrizenbändern mit Verschluss
Keydent PTFE EP 2 USP 3/0, 50 cm (12)
DS-12
DS-15
Keydent PTFE EP 1,5 USP 4/0, 50 cm (12)
DS-12
DS-15
Keydent PTFE EP 1 USP 5/0, 50 cm (12)
DS-12
DS-15
Keydent PTFE EP 0,7 USP 6/0, 50 cm (12)
DS-12
DS-15
Derma Stärke: 2 mm
7 x 5 mm
15 x 5 mm
Derma Membran Standard 30 x 30 x (2-4) mm
Derma Membran Fine 25 x 25 x (0,8-1) mm
Evolution Fine Equine 20 x 20 (hydriert ca. 0,4 mm)
Evolution Fine Equine 30 x 30 (hydriert ca. 0,4 mm)
Evolution Fine Oval Equine 25 x 35 (hydriert ca. 0,4 mm)
Evolution Standard Porcin 20 x 20 x 0,6mm
Evolution Standard Porcin 30 x 30 x 0,4mm
Evolution Standard Porcin Oval 25 x 35 x 0,6mm
mp3 (3 x 0,5 cc Spritze)
mp3 (1 x 1,0 cc Spritze)
mp3 (3 x 1,0 cc Spritze)
SP-Block Knochenring Porcin 5 x 5 mm mit Gleitloch
White Refill Kit
White with Fluorid Refill Kit
Einzelpreis in €
40,00
à 177,45
Enamel Dual Cure Refill Kit
EINFÜHRUNGS-SORTIMENT
Vorteile im Überblick
Homogene Mischung des Materials durch automatische Anmischung
Zeitersparnis durch chemische
Aushärtung: kein Schichten erforderlich
Präzise Applikation durch Intraoraltips
Variante mit Fluorid-Zusatz beugt
Sekundärkaries vor
Kurze intraorale Erhärtungszeit
Röntgensichtbar und beschleifbar
Core Paste Syringeable in Weiß und
in Weiß mit Fluorid besitzt eine selbsthärtende Eigenschaft. Core Paste
Syringeable in der Farbe Enamel ist
dualhärtend.
Fotos von Dr. Wolfgang Gänsler, Illertissen.
€/Stck.
Stück
Bitte senden Sie mir kostenfrei folgende Informationsunterlagen zu:
+
+
+
+
+
+
15
15
15
15
15
15
106,50
404,25
206,20
201,00
201,00
99,00
à 990,00
à 990,00
92,00
à 259,60
157,50
157,50
157,50
157,50
157,50
157,50
à 1.157,00
à 1.157,00
à 84,50
à 84,50
à 84,50
130,05
149,20
179,80
à 98,90
à 98,90
à 112,70
à 112,70
à 69,60
145,00
75,40
97,45
121,80
97,45
97,45
121,80
116,00
243,60
110,20
295,80
174,00
Alle Produktinfos auch unter: www.ADSystems.de
Impressum
Herausgeber:
American Dental Systems GmbH Günther Jerney
Johann-Sebastian-Bach-Straße 42
D-85591 Vaterstetten
Tel.: +49(0)81 06/300-300 · www.ADSystems.de
Total Fill
BC
Sealer
Knochenersatzmaterial
OsteoBiol
EndodontieKongress
2014
Fortbildungsprogramm
2013
Praxis/Labor
Ich interessiere mich für das Dentalmikroskop
und bitte um Rückruf.
Name
Straße
PLZ/Ort
Telefon/Telefax
Datum
Unterschrift
Preise gültig bis 30. 11. 2013. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der American Dental Systems GmbH Günther Jerney.
Wenn Sie unsere Angebote in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit schriftlich widersprechen.
1674
Hier schneiden Sie gut ab.
Die in der Zeitung veröffentlichten Beiträge
sind urheberrechtlich geschützt. Abbildungen
ähnlich, Irrtümer und technische Änderungen
vorbehalten. Auflage: 50.000 Ex.
Aus der Veröffentlichung kann nicht geschlossen
werden, dass beschriebene Lösungen,
Bezeichnungen, Warennamen oder -zeichen
frei von gewerblichen Schutzrechten sind.
BTRace
Stempel:
✃
Redaktion & Herstellung:
typwes Werbeagentur GmbH
Leonhard-Strell-Straße 11 · D-85540 Haar
Katalog
2012/2013