Batterien zuverlässig laden - Feuerwehren stets
Transcription
Batterien zuverlässig laden - Feuerwehren stets
www.moeller.net Batterien zuverlässig laden Feuerwehren stets einsatzbereit An Fahrzeuge im Rettungswesen werden heute hohe Anforderungen gestellt. Außerdem sind sie mit vielen elektronischen Geräten ausgestattet, die eine besondere Sorgfalt verlangen. Einige davon, wie beispielsweise Funkgeräte, befinden sich aus Sicherheitsgründen permanent im Standby-Modus, auch wenn das Fahrzeug keinen Einsatz hat. Der Standby-Betrieb dieser Geräte erfordert ein intaktes Bordnetz und eine einwandfrei funktionierende Starterbatterie, denn binnen kurzem kann ein Fahrzeug einen Rettungsauftrag erhalten. Rettungsfahrzeuge werden daher nach ihrem Einsatz und der Rückkehr ins Gerätemagazin sofort mit einer Ladeeinrichtung verbunden, die eine korrekte Batterieladung sicherstellen soll. In der Sicherheitskette stellen Verbindungsleitungen und Steckvorrichtungen jedoch oftmals eine Schwachstelle dar. Jörg Brendel, Zugführer der freiwilligen Feuerwehr Kirchentellins furt und im Hauptberuf Inhaber der Firma Elektro Brendel, ver misste bislang eine Einrichtung, die den korrekten Ladevorgang mit einfachen Ladegeräten überwacht. Brendel entwickelte eigens für Rettungswagen eine entsprechende Überwachungseinheit. Da diese speziell auf die Bedürfnisse im Rettungswesen eingeht, zei gen zwischenzeitlich viele Verantwortliche großes Interesse. Andernorts gilt ein Standby-Modus als vermeidbarer Stromfresser. Nicht so bei Rettungsfahrzeugen – hier sind vielzahlige elektrische Verbraucher im Standby-Modus geschaltet. Denn um Rettungs fahrzeuge jederzeit einsetzen zu können, ist eine Erhaltungsladung der Fahrzeugbatterie unerlässlich. Damit die Elektronik nicht ihren Dienst quittiert, kommt jedes Fahrzeug nach einem Rettungs einsatz sofort an ein Ladegerät im Gerätemagazin. Der korrekten Ladung der Fahrzeugbatterie dient in der Regel ein StandardBatterieladegerät. Via Steckkupplungen wird es mit dem Fahrzeug verbunden. Allerdings stellen Steckkupplungen nicht in jedem Fall auch eine akkurate Ladung sicher. So können ins Stecksystem eingedrungene Feuchtigkeit oder Verschmutzung der Kontakte bewirken, dass trotz erfolgter Steckverbindung kein zuverlässiger Ladungsvorgang möglich ist. Dies bleibt zumeist unbemerkt, da das Ladegerät aufgrund seines Eigenverbrauchs eine Ladung am Messinstrument vortäuscht. Nach längerer Einsatzpause ist die Verfügbarkeit des Fahrzeugs dann nicht mehr sichergestellt. Exakt hierbei setzt die Überwachungseinrichtung von Elektro Brendel an. Wie alle überzeugenden Erfindungen ist sie vom Prinzip her einfach aufgebaut. Die Einrichtung überwacht den Strom, der vom Verbraucherabgang zum Lade gerät fließt. Sobald das Ladegerät an die Fahrzeugbatterie ange schlossen wird, fließt zunächst ein deutlicher Ladestrom, der je nach Ladezustand der Batterie zügig abklingt, bis schließlich nur noch der Erhaltungsladestrom fließt. Dieser unterscheidet sich nur geringfügig vom Eigenverbrauch der Ladeeinrichtung. Die [email protected] · www.moeller.net Info Produkte: e asy Steuerrelais Signalleuchte SL Quicklink ID: MS1913 [www.moeller.net] Die Firma Elektro Brendel, mit Sitz in Kirchentellinsfurt (nahe Tübin gen), ist seit Jahren erfolgreich in der Elektro-Installation aktiv. Der Firmeninhaber Jörg Brendel arbeitet zudem seit über 25 Jahren im Ehrenamt bei der freiwilligen Feuerwehr in Kirchentellinsfurt und ist seit über fünf Jahren Zugführer. Damit seine Feuerwehr höchst möglich einsatzbereit sein kann, befasst sich Jörg Brendel seit längerem mit der Ladungsüberwa chung von Fahrzeugbatterien. Alles im grünen Bereich Die automatische Ladeüberwachung analysiert den Ladestrom und signalisiert umgehend einen anstehen den Batterieausfall. rekter Ladevorgang, Unterbrechung oder anderes – werden über Steuerrelais-Ausgänge mittels Signalleuchten SL visualisiert. Alle SL entstammen dem Moeller Befehlsgeräteprogramm. Definierte Meldungen lassen sich auf Wunsch auch auf ein Telefonwählgerät schalten, was im Stör- oder Notfall den zuständigen Gerätewart, Zugführer oder Kommandanten benachrichtigt. Ebenso sind weitere Optionen, wie Störmeldungen als SMS, realisierbar. Die Firma Elektro Brendel hat ihre Überwachungseinrichtung „Meskon“ zwischenzeitlich zum Patent angemeldet. Bei Bedarf überwacht Meskon mit lediglich einer Einheit auch mehrere Ret tungsfahrzeuge. Ladeeinheit erkennt jedoch diesen Unterschied und leitet aus dem derart erfassten Strom die Information ab, ob eine korrekte Ladung erfolgt. Die Überwachungseinrichtung prüft also den Stromfluss ins Lade gerät. Der bei der Erhaltungsladung fließende Strom unterscheidet sich vom Strom für den Eigenverbrauch des Ladegeräts in nur geringem Ausmaß: Essentiell sind das Unterscheiden und Erfas sen zwischen Ladungsbetrieb und Eigenverbrauch – diesen Part übernimmt ein easy Steuerrelais von Moeller. Via Analogeingang vom EASY 719-DC-RC erfolgt das Überwachen und Auswerten. Im Steuerrelais findet der Vergleich mit entsprechenden Signal werten statt. Über ihre Auswertung lässt sich dann ein poten tieller Batterieausfall frühzeitig erkennen. Zudem können über die Digitaleingänge des Steuerrelais weitere Funktionen in den Überwachungsprozess einbezogen werden, so etwa das Auslösen der vorgeschalteten Schutzeinrichtung, ferner Rauchmelder zum Überwachen der Fahrzeughalle oder das Überwachen der Druck luftanlage. Eine überwachte Druckluftanlage – für den notwendi gen Systemdruck bei LKW – erlaubt ein sofortiges Abfahren im Rettungseinsatz, ohne zuvor die Anlage über den fahrzeugeigenen Kompressor auffüllen zu müssen. Die Anlage ist als steckerfertige, isolierstoffgekapselte Einheit ausgeführt. Sie besteht aus Netzanschlusskabel, Überwachungs einrichtung und Steckdosenanschluss für die Ladeeinrichtung. Ein Netzteil 230VAC/ 24VDC easy-POW400 versorgt das easy Steuer relais. Über Messwandler wird der Ladestrom dem Steuerrelais zur Auswertung zugeführt. Aktuelle Informationen – so etwa kor FAZIT Jörg Brendel, Inhaber der gleichnamigen Elektro-Firma: „Dank unserer Ladeeinheit sowie dem Steuerrelais EASY719DC-RC und einem Messumformer, können wir endlich die Fahrzeugbatterien unserer Rettungsfahrzeuge zuverlässig und sicher laden. Das erhöht die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge in deutlichem Maße. Die aufeinander harmonisch abgestimmte und umfangreiche easy Produktfamilie sowie der optimale Support durch Moeller in der Projektphase haben uns die Entscheidung für easy-Steuerrelais leicht gemacht.“ [email protected] · www.moeller.net © 05/09 by Moeller GmbH • Änderungen vorbehalten • AR2528-63021de easy-Steuerrelais überwacht Ladevorgang