Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht
Transcription
Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht
Thema: Der elektrische Strom Gegenstand: Sachunterricht Schulstufe/n: 3./4. Klasse Lehrplanbezug: Notizen Zur Gewinnung und Vertiefung von Kenntnissen über den elektrischen Strom (Stromkreis, Leiter, Isolator) nur im Kleinstspannungsbereich (bis max. 24 Volt) experimentieren, dabei auf die Lebensgefährlichkeit der Netz- und Hochspannung ausdrücklich hinweisen. Kennen der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom; sich an Vorsichtsregeln zur Vermeidung von Unfällen halten. Ziele: Wiederholung und Erweiterung des Wissens über: Stromkreis, elektr. Leiter, Stromkreissymbole Kinder wissen, wie Strom im Wasserkraftwerk erzeugt wird und lernen alternative Energiequellen kennen. Kinder lernen die wichtigsten Kraftwerke OÖ und ihrer Umgebung kennen. Verantwortungsbewusster Umgang mit Energie wird geschult. Gefahren im Umgang mit Strom kennen lernen. Experimente nach Anleitungen ausführen. Suche im Web, Ausdruck von Inhalten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse über elektrischen Strom und Stromkreis. Navigation im Web. Sozialform: Arbeit im Klassenverband / Planarbeit. Zusätzliche Medien: PC, Kinderzeitschriften Ideen zur Unterrichtsgestaltung: Einstieg ins Thema: Fantasiereise „ Komm ins Energieland“ Mit einer Geschichte wird der Begriff "Energie" in den Sprachgebrauch eingeführt und auf einfache Weise erklärt. http://www.young.evn.at/schulservice/vs_energie.asp Dipl. Paed. Ebenhofer M. [email protected] November 04 zur Verfügung gestellt von education highway 2 Projektgestaltung: Viele spannende Experimente warten im Internet auf die Klasse, um diese aber auch ausführen zu können, muss zuerst ein imaginäres Kraftwerk in der Klasse in Gang gesetzt werden, um Strom für die Experimente zu erzeugen. Die zur Verfügung stehende Energiequelle für dieses Kraftwerk ist das Wissen über Strom, das bereits in den Vorjahren erworben wurde. Wie in der Skizze im Anhang zu sehen ist, wird dieses Wissen in den See des Wissens (S. 7) eingebracht. Auch die einzelnen Kraftwerksteile sind je an Wissensgebiete gebunden. Jeder Schüler, der jetzt ein Kraftwerksbetreiber ist, muss helfen den See des Wissens zu füllen und das Kraftwerk zu betreiben. Ein geeigneter Aufgabenpass (S. 6) dazu befindet sich im Anhang. Vorschläge zu den einzelnen Arbeitsbereichen finden Sie nachstehend. Mögliche Beiträge für den Wissenssee: ☺ Stromerzeugung: - Die Schüler eignen sich Informationen über die Stromerzeugung an, um auftretende Fragen sofort beantworten zu können. Informationen dazu: Info-PPT: http://www.eduhi.at/dl/strom_erzeug.ppt Quiz-PPT: http://www.eduhi.at/dl/strom_quiz.ppt Clic-Übung: http://www.eduhi.at/go/loading.php?id=64282 - Wie sieht die Energieversorgung in deinem Bundesland aus? - Alternative Energiequellen: http://www.bmu.de/kinder/wissen/index_wissen.htm ☺ Fachlexikon: Im Energieland, haben die Schüler viele Fachausdrücke bereits gelernt. Die Kraftwerksbetreiber erstellen ein eigenes Lexikon über die wichtigsten Fachbegriffen zum Thema Strom. Energie ABC: http://www.greenpeace-energy.de/kabelsalat/kabelsalat/frame.html ☺ Stromkreis: Natürlich müssen Kraftwerksbetreiber genau über Stromkreise Bescheid wissen. Clic- Übung: http://www.eduhi.at/gegenstand/clic/data/STROMUE.PCC Unterrichtsweb: http://www.lehrerweb.at/gs/projekte/su/strom/index.htm Gummispiel Stromkreis: http://www.eduhi.at/dl/Gummispiel_stromkreis.doc Klammerkarte: http://www.eduhi.at/dl/Klammer_Symbole.doc Dipl. Paed. Ebenhofer M. [email protected] November 04 zur Verfügung gestellt von education highway 3 Lückentext: http://www.lehrerweb.at/gs/projekte/su/strom/material/Stromk_Lueckentext.PDF Anregungen für die Wissensturbine: ☺ Gefahren im Umgang mit Strom: Kinder lernen als Stromerzeuger auch die Gefahren des elektrischen Stroms kennen. Info und Quiz (PPT): http://www.eduhi.at/dl/strom_gefahr.ppt Clic- Übung: http://www.eduhi.at/gegenstand/clic/data/STROMUE.PCC Arbeitsblätter: http://www.young.evn.at/schulservice/download/s.92.pdf http://www.young.evn.at/schulservice/download/s.93.pdf Ideen für den Aufmerksamkeitsgenerator: ☺ Energiesparen - Energiespartipps: „Wie kann man Strom / Energie sparen?“ ist die zentrale Frage im Aufmerksamkeitsgenerator. Artikel „Warum es sich lohnt Strom zu sparen!“: http://www.geo.de/GEOlino/wissenschaft_technik/2003_08_GEOlino_energie_stro m/index.html?linkref=geolinode_pager Stromspartipps: http://www.greenpeaceenergy.de/kabelsalat/kabelsalat/stromsparen/stromsparen1.htm Umweltcheck: http://www.bmu.de/kinder/kreativ/umweltcheck.pdf Experimente: Je nach Internetkenntnis können Kinder im Web selber nach Experimenten suchen oder die u. a. Adressen verwenden. Natürlich können auch Experimentieranleitungen von zu Hause mitgebracht werden (Bücher, Zeitschriften etc.): http://www.physikfuerkids.de/lab1/elehre/index.html http://www.bmu.de/kinder/kreativ/experimente/experimente.htm http://www.geo.de/GEOlino/basteln_experimentieren/experimentieren/2000_01_G EOlino_experimente_mit_strom/index.html?linkref=geolinode_teaser_archive_text &SDSID=85186400000021059374795 http://www.kidsweb.de/experi/exkamm.htm Dipl. Paed. Ebenhofer M. [email protected] November 04 zur Verfügung gestellt von education highway 4 Weitere interessante Links zur Vorbereitung: Hintergrundinformationen: http://gw.eduhi.at/thema/energie/strom/strom.htm Umfassende Projektunterlagen Energie und Umwelt: http://www.young.evn.at/schulservice/vs_energie.asp Didaktische Analyse zum Thema: http://www.lesa21.de/lehrer/s/strom/index.html Weitere Anregungen / Fächerübergreifende Aspekte: Spiel: Energie-Quiz und Energie-Activity: http://www.young.evn.at/lehrer/spiele_lehrer.asp# BE: Strommäxchen gestalten Aus Stromkreissymbolen werden Männchen gestaltet (Bsp. im Anhang). BE: Kinder gestalten die Stromkreissymbole in Paint oder einem anderen Zeichenprogramm und drucken diese aus. Hinweis: Auch in Word kann man mit Hilfe der Zeichnensymbolleiste diese Symbole zeichnen. (Gewünschte Form anklicken – Mauszeiger verändert sich – mit gedrückter linker Maustaste Form in passender Größe „aufziehen“) Weg im Suchkatalog auf der Seite http://vs.eduhi.at: Themen Strom Dipl. Paed. Ebenhofer M. [email protected] November 04 zur Verfügung gestellt von education highway 5 ☺ Wichtige Begriffe kennen und erklären. ☺ Teile des einfachen Stromkreises ☺ Symbole kennen ☺ Leiter / Nichtleiter Auch die Gefahren des elektrischen Stroms sind mir bekannt. MEIN KRAFTWERK: _____________________ Folgende Experimente hab ich durchgeführt: Energie und Stromsparen sind mir ein Anliegen. Name Schneide den Kraftwerkspass aus und trage die erledigten Aufgaben ein. Dipl. Paed. Ebenhofer M. [email protected] November 04 zur Verfügung gestellt von education highway Dipl. Paed. Ebenhofer M. [email protected] November 04 zur Verfügung gestellt von education highway