Lamborghini-_Roadshow_2007

Transcription

Lamborghini-_Roadshow_2007
Lamborghini Gallardo Roadshow 2007
1. Der neue Lamborghini Gallardo Superleggera
2. Der Lamborghini Gallardo Spyder
3. Der Lamborghini Gallardo Coupè
4. Technische Daten
Automobili Lamborghini S.p.A.
Via Modena, 12 – 40019 Sant’Agata Bolognese (Bo)
Tel. +39 051 6817 757 – Fax. +39 051 6817 737
www.lamborghini.com
www.lamborghini.com/press
1. Der neue Lamborghini Gallardo Superleggera
Der Gallardo für echte Sportfahrer und Puristen
Neues Topmodell der Baureihe mit mehr Leistung und weniger Gewicht
Mit dem Gallardo Superleggera präsentiert Automobili Lamborghini einen High-PerfomanceSportwagen puristischer Prägung. Als neues Topmodell der Baureihe verfügt er über noch mehr
Dynamik als der ohnehin schon äußerst sportliche Basis-Gallardo. Erreicht wird dies durch eine
Leistungssteigerung um zehn auf nunmehr 530 PS und eine gleichzeitigen Gewichtsreduzierung um
100 kg. Das Leistungsgewicht des Lamborghini Gallardo Superleggera beträgt damit exzellente 2,5
kg/PS – ein Wert, mit dem er sich im Feld seiner Mitbewerber klar an der Spitze positioniert. Als
Resultat bietet der Superleggera ein nochmals verbessertes Sprintvermögen. Die Beschleunigung
von 0 auf 100 km/h erledigt er in fulminanten 3,8 Sekunden, 0,2 Sekunden schneller als die Basis.
Aber auch in nahezu allen anderen Fahrsituationen erfolgt der Geschwindigkeitszuwachs noch
vehementer
und
schneller.
Der
Lamborghini
Gallardo
wird
damit
zur
echten,
hochleistungsorientierten Fahrmaschine. Dementsprechend verfügt der Superleggera serienmäßig
über das vom Rennsport inspirierte automatisierte Schaltgetriebe e.gear.
Mehr Höchstleistung durch Weiterentwicklung
Das Triebwerk des Lamborghini Gallardo Superleggera ist die nächste Evolutionsstufe des
bekannten Zehnzylinders mit 4.961 cm3. Seine Nennleistung von 530 PS erreicht es bei
8000 min-1, sein maximales Drehmoment von 510 Nm bei 4250 min-1. Den Leistungszuwachs von
10 PS verdankt es einem nochmals optimierten Motorsteuergerät und einer neuen, besonders
leichten Abgasanlage. Sie verringert den Abgasgegendruck und sorgt zudem für einen
unvergleichlichen Sound. Selbstverständlich hält sie die Abgasgrenzwerte nach Euro 4 und LEV II
ein.
Explosive Leistungsentfaltung dank konsequentem Leichtbau
Den Ingenieuren ist das Kunststück gelungen, das sehr günstige Leergewicht des Lamborghini
Gallardo von 1430 kg um weitere 100 kg zu senken Erreicht haben sie dies durch die Reduktion auf
das Wesentliche und den Einsatz von besonders leichten Werkstoffen. Die Motorhaube besteht aus
kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und transparentem Kunststoff. CFK findet sich auch
im unteren Bereich des Heckstoßfängers, den Rückspiegeln, den Türinnenverkleidungen und der
Verkleidung des Mitteltunnels. Weitere Gewichtsvorteile bringen hintere Seitenscheiben und
Heckscheibe aus Polycarbonat. Im Innenraum kommen spezielle Rennsitze mit CFK-Schale (nicht
für NAR) zum Einsatz, die mit Alcantara® bezogen sind, um dem Fahrer einen noch besseren
Seitenhalt zu geben. Die Zifferblätter des Kombiinstruments in Silber und die Einstiegsleiste sind
neu. Zudem besitzt der Gallardo Superleggera eine leichtere Auspuffanlage und leichtere Endrohre.
Neue, exklusive Ausstattungsmöglichkeiten
Serienmäßig ausgeliefert wird der Lamborghini Gallardo Superleggera mit dem automatisierten
Schaltgetriebe e.gear (das manuelle Schaltgetriebe ist ohne Aufpreis erhältlich), einem Sportpaket
bestehend aus speziellen Stoßdämpfern, Reifen des Typs Pirelli P Zero Corsa auf neuen,
geschmiedeten Felgen im Design „Scorpius“ sowie einem Lenkrad mit Wildlederbezug. Der
Gallardo Superleggera ist in folgenden vier Farben erhältlich: gelb (Giallo Midas), orange (Arancio
Borealis), grau (Grigio Telesto) und schwarz (Nero Noctis). Zudem kann der Superleggera mit
einem Heckflügel aus Kohlefaser ausgestattet werden.
Darüber hinaus sind optional erhältlich das Multimediasystem mit CD-Wechsler, Navigation und
Freisprecheinrichtung, Rückfahrkamera, Vier-Punkt-Gurte, Feuerlöscher und Carbon-KeramikBremsen.
2. Lamborghini Gallardo Spyder
Design
Die Designer des Centro Stile Lamborghini haben eine athletische Karosserie mit SportwagenIdealmaßen geschaffen. Schon im Stand vermittelt der 4,30 m lange, 1,90 m breite und knapp 1,19
m hohe Mittelmotor-Sportwagen extreme Leistungsbereitschaft. Deutlich erkennbar: die vom
modernen Flugzeugbau inspirierte Formensprache. Kanten und gerade Flächen charakterisieren das
kompakte Erscheinungsbild.
Die Front wird geprägt durch die beiden markanten Kühllufteinlässe und die großen trapezförmigen
Leuchteinheiten, in denen effiziente Bi-Xenon-Scheinwerfer ihren Platz finden. Wie beim Gallardo
Coupé bestimmt das weit nach vorn verlegte Cockpit mit seiner stark geneigten Windschutzscheibe
die dynamische Silhouette. Dem Coupé nachempfunden: die harmonisch fließende Dachlinie des
Verdecks in geschlossenem Zustand. Den kraftvollen Abschluss bildet mit kurzen Überhängen das
Heck. Wichtigste Maxime für das Design war es, ein authentisches Spyder-Erlebnis zu vermitteln.
Die Designer erreichten das vor allem, indem sie sichtbare Überrollbügel vermieden. Stattdessen
besitzt der offene Gallardo einen im Notfall automatisch ausfahrenden Überrollschutz, sowie eine
voll versenkbare Heckscheibe, die beide die puristischen Linien des Fahrzeuges nicht stören.
Während der Entwicklungsphase des neuen Lamborghini Gallardo Spyder standen die Designer und
Ingenieure in einem permanenten Austausch. Dieser kompletten Integration des Designs in die
technische Entwicklung verdankt der Gallardo Spyder Stilelemente, denen immer eine Funktion zu
Grunde liegt. Gleichzeitig findet jede technische Funktion auch eine ästhetische Umsetzung.
Beeindruckendes Beispiel: die Karosserie ist als umgekehrtes Flügelprofil ausgeformt. Sie
gewährleistet optimalen aerodynamischen Fluss, um einerseits das mittig eingebaute ZehnZylinder-Triebwerk mit ausreichender Ansaugluft zu versorgen. Andererseits sorgt ihre Form für
Abtrieb auf der Hinterachse. Diesen Abtrieb verstärkt ein elektronisch kontrollierter Heckspoiler,
der bei 120 km/h aus und bei 90 km/h wieder einfährt.. Das Resultat all dieser Maßnahmen ist ein
ungewöhnlich neutrales Fahrverhalten.
Das Verdeck
Der Lamborghini Gallardo Spyder verfügt über ein vollautomatisches Verdeck. Es gewährleistet
eine besonders einfache und schnelle Bedienung. Öffnen und Schließen des Softtops erfolgt über
die Betätigung zwei spezifischer Schalter auf der Mittelkonsole. Der Öffnungs- und Schließvorgang
dauert jeweils ca. 20 Sekunden. Zum Verkaufsstart ist das Stoffverdeck in schwarzer Ausführung
erhältlich, wird aber in den kommenden Monaten um die Farbvarianten Blau, Grau und Beige
erweitert.
Der vollautomatische Verdeckmechanismus des Lamborghini Gallardo Spyder besteht aus
folgenden Elementen:
− einer elektronischen Steuerung, die in das CAN-BUS Netz des Fahrzeugs integriert ist und die
Bewegung des Dachs kontrolliert
− einer elektrischen Pumpe
− dem Stoff-Verdeck
− der Kohlefaser-Motorhaube, die auch als Abdeckung für das Verdeck dient
− sechs Hydraulikzylindern (vier zur Betätigung des Verdecks, zwei zur Betätigung der
Motorhaube)
− zwei elektrischen Stellgliedern (eines zur Verriegelung des Schlosses vorne am Dachrahmen,
eines zur Entriegelung des Motorhaubenschlosses)
− einem Elektromotor, um die Heckscheibe nach oben bzw. unten zu fahren
Eine Servicefunktion erlaubt es das Dach so zu positionieren, dass der Motor zugänglich ist.
Die Heckscheibe fährt nach oben bzw. unten und wird vom elektronischen Steuergerät automatisch
betätigt, wenn das Dach geöffnet oder geschlossen wird. Am Ende dieser automatisch gesteuerten
Bewegung bleibt die Heckscheibe grundsätzlich ausgefahren und erfüllt damit die Funktion eines
Windschotts. Der Fahrer kann die Heckscheibe aber auch nach Wunsch durch Druck auf die
entsprechende Taste auf der Armaturentafel einfahren. Dies ist auch bei geschlossenem Verdeck
möglich.
Der Motor
Der Gallardo Spyder verfügt über den aus Lamborghini Gallardo MY 06 und Lamborghini Gallardo
SE bekannten 90°-V-Motor. Der Zehn-Zylinder erzielt aus 4.961 cm³ Hubraum eine Höchstleistung
von 520 PS (382 kW) bei 8000 min-1.
Damit erreicht der Gallardo Spyder mit geschlossenem Verdeck eine Höchstgeschwindigkeit von
314 km/h und in geöffnetem Zustand 307 km/h. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt er in
fulminanten 4,3 s.
Kraftübertragung
Der Lamborghini Gallardo Spyder profitiert wie die beiden Coupés Gallardo und Gallardo SE von
einem neuen Sechsgang-Getriebe mit kürzeren Übersetzungen. Im Einzelnen wurden im Vergleich
zur Ur-Version der 1. Gang um 27 %, der 2. Gang um 13 %, der 3., 4. und 5. Gang um 6 % sowie
der 6. Gang um 3,5 % kürzer übersetzt. Damit konnte das fulminante Beschleunigungsvermögen
nochmals verbessert werden. Als Sonderausstattung kann auch der Lamborghini Gallardo Spyder
mit e-gear, einer elektronisch geregelten, sequentiellen Schaltung kombiniert werden.
Space Frame und Karosserie
Die Karosserie zeichnet sich aus durch ein optimales Verhältnis zwischen Steifigkeit und Gewicht.
Durch Crashtests in der Entwicklung wurde eine hervorragende Energieabsorption in
Unfallsituationen erreicht. Damit wird eine ausgezeichnete Verwindungssteifigkeit von über 15.000
Nm/Grad erreicht. Für die besonderen Anforderungen eines offenen Automobils wurde bei der
Spyder-Version der Space-Frame im Bereich der Schweller und der A-Säule strukturell verstärkt.
Die Motorhaube besteht aus leichtem und extrem verwindungssteifen Kohlefaserverbundwerkstoff.
Durch das niedrigere Gewicht von Space Frame und Aluminium- Karosserie wurde ein
Trockengewicht von insgesamt nur 1.570 kg erreicht. Beim Gallardo Spyder lasten 42 Prozent des
Gewichts auf der Vorder- und 58 Prozent auf der Hinterachse.
Passive Sicherheit
Der Lamborghini Gallardo Spyder übertrifft alle europäischen und nordamerikanischen
Sicherheitsstandards. Ein Beispiel dafür: die serienmäßigen Zwei-Stufen-Frontairbags für Fahrer
und Beifahrer, die auch künftigen “Out-of- Position“-Anforderungen gerecht werden. Ebenfalls
Standart: Kopf-Thorax- Seitenairbags und Aufprallschutz in den Türen.
Zudem wurden in das Airbag-Steuerungs-System zwei hinter den Sitzen angebrachte, automatisch
ausfahrende Überrollbügel integriert. Im Verbund mit der verstärkten A-Säule gewährleisten sie
sicheren Passagierschutz bei Überschlägen.
Dabei misst ein Sensor die Geschwindigkeit der Winkeländerung um die Längsachse. Erreicht diese
einen definierten kritischen Punkt öffnet das System die elektromagnetische Sicherung der durch
eine Feder vorgespannten Überrollbügel. Innerhalb von 250 Millisekunden schnellen diese dann aus
ihrer Ruheposition heraus. Gleichzeitig werden die Sicherheitsgurte gestrafft.
Die Ausstattung
Wie es von einem Supersportwagen seiner Kategorie erwartet wird, beeindruckt der Lamborghini
Gallardo Spyder mit einer kompletten und hochwertigen Ausstattung. Serienmäßig besitzt er
Features wie Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags, ABS, ESP, Zweizonen-Klimaautomatik mit
Solarsensorik, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Bi-Xenon-Scheinwerfer, AutolockSchließautomatik zur automatischen Verriegelung der Türen bei Geschwindigkeiten über 15 km/h,
elektrische Fensterheber, automatisch verstellbare Außenspiegel mit Anklappautomatik und eine
Lederinnenausstattung.
Ebenfalls serienmäßig: das Lamborghini Multimedia-System. Es verfügt über vier Lautsprecher, ein
umfangreiches Radioempfangssystem, einen 6-fach CD-Wechsler sowie zwei Steckplätze für MP3Speicherkarten.
Noch exklusiver wird der Lamborghini Gallardo Spyder mit den Sonderausstattungen. Dazu zählen
unter anderem das automatisierte Schaltgetriebe e-gear, eine Diebstahlwarnanlage, elektrisch
verstellbare und beheizbare Außenspiegel, ein Navigationssystem und ein Bordcomputer.
Kontrolliertes und zentimetergenaues rückwärtiges Einparken ermöglicht eine in den Heckspoiler
integrierte Rückfahrkamera. Sie wird durch Einlegen des Rückwärtsganges oder durch manuelles
Einschalten aktiviert. Das Kamerabild erscheint farbig und scharf auf dem LCD-Bildschirm.
Eine Niveauregulierung der Vorderachse sorgt dafür, dass Fahrbahnen mit unregelmäßiger
Beschaffenheit problemlos befahren werden können. Dabei hebt ein Lifting-System das Niveau der
Vorderachse um 45 mm an.
3. Lamborghini Gallardo Coupè
Zum ersten Mal seit über einem Jahrzehnt hat der italienische Sportwagenhersteller Lamborghini im
Jahr 2003 eine zweite Modellreihe eingeführt. Das Modell namens Lamborghini Gallardo (sprich:
ga:jàrdo) wurde erstmals auf dem Genfer Automobilsalon 2003 präsentiert. Der Gallardo verdankt
seinen Namen einer berühmten Kampfstierrasse, die vom 18. Jahrhundert an von Francisco
Gallardo und später von Don Antonio Miura gezüchtet wurde.Als Sportwagen mit Mittelmotor und
Allradantrieb steht der Lamborghini Gallardo ganz in der Tradition von Lamborghini. Angetrieben
wird der Wagen von einem völlig neuen Lamborghini V10 Motor. Die Kraftübertragung erfolgt
wahlweise über eine 6-Gang-Schaltung mit herkömmlichem Schalthebel oder über die neue
sequentielle e-gear-Schaltung mit Schaltwippen am Lenkrad.
Produziert wird der Lamborghini V10 Motor auf einer eigens dafür errichteten Produktionslinie im
Lamborghini Motorenwerk in Sant’Agata Bolognese. Der Lamborghini Gallardo Coupè verfügt wie
die Spyder-Variante über einen 90°-V-Motor. Der Zehn-Zylinder erzielt aus 4.961 cm³ Hubraum
seit Modelljahr 2006 eine Höchstleistung von 520 PS (382 kW) bei 8000 min-1. Mit über 100 PS je
Liter Hubraum, liegt seine spezifische Leistung auf Rennsportniveau. Der Gallardo Coupè erreicht
eine Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt er in
fulminanten 4,0 s.
Das maximale Drehmoment von 510 Newtonmeter erreicht der Zehn-Zylinder bei 5.500 min-1,
wobei 80 % des Höchstwertes schon bei nur 1.500 min-1anliegen. Der Hub beträgt 92,8 Millimeter,
die Bohrung 82,5 Millimeter. Die Zylinder-Laufbüchsen bestehen aus einer eutektischen Legierung.
Die Zylinderköpfe weisen vier Ventile pro Zylinder auf. Gesteuert werden sie über zwei oben
liegende Nockenwellen mit Kettenantrieb je Zylinderbank. Die Zündanlage verfügt über
Zündkerzen mit integrierter Zündspule.
Um über den gesamten Drehzahlbereich einen üppigen Drehmomentverlauf zu erhalten, wird der
Gaswechsel durch einen Ansaugkrümmer mit veränderlicher Geometrie und eine kontinuierlich
variable Ventilsteuerung (ansaug- und abgasseitig) gesteuert. Die variable Geometrie sorgt für die
optimale Grundcharakteristik der Gasdynamik sowohl bei niedrigen (langer Ansaugweg) als auch
bei hohen Drehzahlen (kurzer Ansaugweg). Die variable Ventilsteuerung garantiert, dass sich die
Ventile über den gesamten Drehzahlbereich zum optimalen Zeitpunkt öffnen und schließen. Zum
Beispiel schließt das Einlassventil bei niedrigen Drehzahlen früher und bei hohen später, um die
positiven Druckimpulsspitzen an den Einlassventilen zu nutzen.
Die Gassteuerung geschieht über ein Drive-by-Wire-System mit zwei elektronisch gesteuerten
Drosselklappen. Die Abgasanlage bilden zwei getrennte Blöcke mit zwei “5 in 1“Auspuffkrümmern
mit By-Pass-System, das ab 4.000 min-1den Abgasgegendruck verringert. Das Resultat sind
verbesserte Leistungswerte und ein extrem sportlicher Motorsound. Selbstverständlich erfüllt der
Lamborghini Gallardo die strenge EURO 4 Abgasnorm.
Kraftübertragung
Um jederzeit bestmögliche Traktion zu gewährleisten haben die Ingenieure dem Lamborghini
Gallardo einen permanenten Allradantrieb mitgegeben. Er basiert auf dem bewährten VT-System
(Viscous Traction) von Lamborghini. Dieses System reguliert sich ohne elektronische Steuerung
selbst. Im Normalfall wird die Antriebskraft zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis 30 zu
70 verteilt. Ein selbständiger Regelkreis passt gemäß der gewählten Charakteristik der ViscoKupplung die Verteilung der Antriebskraft den dynamischen Schwankungen, der
Gewichtsverteilung und den anliegenden Reibwerten an. Im Extremfall können so bis zu 100
Prozent der Antriebskraft auf eine Achse geleitet werden.
Der Lamborghini Gallardo Coupe profitiert wie Spyder von einem neuen Sechsgang-Getriebe mit
kürzeren Übersetzungen. Im Einzelnen wurden im Vergleich zur Ur-Version der 1. Gang um 27 %,
der 2. Gang um 13 %, der 3., 4. und 5. Gang um 6 % sowie der 6. Gang um 3,5 % kürzer übersetzt.
Damit konnte das fulminante Beschleunigungsvermögen nochmals verbessert werden.
Als Sonderausstattung kann der Lamborghini Gallardo mit e-gear, einer elektronisch geregelten,
sequentiellen Schaltung kombiniert werden. Die Gangwechsel erfolgen hier nahezu ruckfrei und mit
einer Geschwindigkeit, die selbst von einem geübten Fahrer nicht erreicht wird. Je nach gewählter
Funktionsart dauert der Gangwechsel zwischen 200 und 600 Millisekunden.
4. Technische Daten
Gallardo Superleggera
Fahwerk und Karosserie
Fahrwerk
Karosserie
Motorhaube
Aufhängung
ESP
Bremsen
Lenkung
Wendekreis
Reifen
Felgen
Heckspoiler
Airbags
Motor
Bauart
Hubraum
Verdichtung
Bohrung und Hub
Ansaugen
Ventilsteuerung
Space-Frame-Rahmenstruktur, die auf
extrudierten Aluminium-Strangpressprofilen
basiert. Diese werden an
Verbindungselemente aus Aluminiumguss
geschweißt..
Aluminium mit äußeren “Anbauteilen“ aus
thermoplastischem Material
Kohlefaserhaube mit durchsichtigem Teil aus
Polycarbonat
Aluminium-Doppelquerlenker Aufhängung
vorne und hinten, Stabilisator vorn und hinten,
Bremsnickabstützung (Anti-drive), Anti-Squat
Vollständiges Elektronisches
Stabilisierungsprogramm mit ABS
(Antiblockiersystem),
Antriebsschlupfregelung (ASR) und
automatischem Bremsdifferenzial (ABD)
Powervakuumbremsen aus Leichtmetall: 8Kolben-Bremsen vorne und 4-KolbenBremsen hinten
Belüftete Scheiben: Ø 365 x 34 mm vorne - Ø
335 x 32 mm hinten
Servounterstützte Zahnstangenlenkung
11,5 m
Pirelli PZero Corsa 235/35 ZR 19 - 295/30 ZR
19
Leichtmetall 8.5" x Ø 19" - 11" x Ø 19"
Fester Flügel
Frontairbag „Dual Stage“ für Fahrer und
Beifahrer Seitenairbag „Kopf-Brustkorb“ nur
bei Standardsitzen
10 Zylinder V-Form 90º je zwei obenliegende
Nockenwellen (DOHC ),4 Ventile, 18º
Hubzapfenversatz..
4961 cm³
11:1
Ø 82,5 mm x 92,8 mm
Variable Geometrie
Kettenantrieb, kontinuierlich variable
Steuerung der Ein- und Auslassventile,
elektronisch gesteuert
390 kW (530 PS/522 HP) bei 8000 min-1
510 Nm bei 4250 min-1
Zwei Wasserkühler + ein Getriebeölkühler +
ein Motorölkühler
Elektronisch, Lamborghini LIE, statische
Zündverteilung mit je einer Zündspule pro
Zylinder, Multipoint Einspritzung, E-GasSystem (Drive-by-Wire). OBD-System
Trockensumpfschmierung
Höchstleistung
Max. Drehmoment
Kühlung
Motormanagement
Schmierung
Antrieb
Antriebsart
permanenter Allradantrieb mit ViscousTraction-System
6-Gänge + Rückwärtsgang. Als
Zusatzausstattung, automatisierte sequentielle
E-Gear-Schaltung mit Betätigung durch Hebel
an der Lenksäule
I = 1:3.313; II = 1:2.053, III = 1: 1.458; IV =
1: 1.138; V = 1:0.939; VI = 1:0.784;
Rückwärtsgang = 1:2.813
1:1.320
Doppelscheibenkupplung Ø 215 mm
45% Schlupfbegrenzung
Schlupfbegrenzung durch ABD-Funktion
Getriebe
Gänge
Übersetzungsverhältnis
Kupplung
Hinterachsdifferential
Vorderachsdifferential
Leistung
Höchstgeschwindigkeit
315 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 3,8 s
Abmessungen
Achsabstand
Länge
Breite
Höhe
Gewicht (leer – ohne Kraftstoff)
2.560 mm
4.300 mm
1.900 mm
1.165 mm
1330 kg (EU), 1360 kg (USA)
Kapazitäten
Kraftstofftank
Motoröl
Motorkühlmittel
90 Liter
10 Liter
20 Liter
Verbrauch EU (nach Richtlinie EC/1999/100/CE)
Stadtverkehr
24.8 l/100 km
Außerstädtischer Verkehr
12,4 l/100 km
Kombiniert
17,0 l/100 km
CO²-Emission
400 g/km
Verbrauch USA ( nach USA EPA-Vorschriften)
Schaltgetriebe
Stadt 10 mpg
Autobahn 17 mpg
Kombiniert 13 mpg
E-Gear-Getriebe
Stadt 11 mpg
Autobahn 17 mpg
Kombiniert 13 mpg
Lamborghini Gallardo Coupè
Chassis and body
Reifen Grösse (vorne-hinten)
Pirelli Pzero 235/35 ZR 19 – 295/30 ZR 19
Motor
Art
Hubraum
Verdichtung
Maximalleistung
Maximales Drehmoment
10 Zylinder
4961 cc
11:1
520 PS (382 kW) bei 8000 U/min
510 Nm
Drivetrain
Getriebeart
Schaltung
Permanenter Allrandtrieb mit Viskokupplung
6-Gang und Rückwärtsgang
Leistung
Höchstgeschwindigkeit
315 km/h
Masse
Radstand
Länge
Breite
Höhe
Gewicht (trocken-ohne Benzin)
2560 mm
4300 mm
1900 mm
1165 mm
1430 kg
Tankvolumen
Benzin
90 Liter
Verbrauch
Innerorts
Ausserorts
Kombiniert
24.8 l/100 km
12.4 l/100 km
17.0 l/100 km
CO2-Emission
400 g/km
Lamborghini Gallardo Spyder
Chassis und Body
Rahmen
Karosserie
Motorraumdeckel
Fahrwerk
ESP
Bremsscheiben
Bremssättel
Lenkung
Wendekreis
Reifengrößen
Felgen
Heckspoiler
Airbags / passive Sicherheit
Motor
Typ
Hubraum
Verdichtungsverhältnis
Bohrung / Hub
Ansaug-System
Ventilsteuerung
Maximale Leistung
Maximales Drehmoment
Kühlsystem
Motormanagement
Space-Frame-Rahmenstruktur
Aluminium
Kohlefaserverbund
Doppelquerlenker, Stabilisatoren vorn /
hinten,
Anti-Dive- und Anti-Squat-System
BOSCH 5.7 mit ABS, ASR, ABD
φ 365x34 mm vorn, φ 335x32 mm hinten
8-Kolben-Bremssättel aus Aluminium vorn,
4-Kolben-Bremssättel aus Aluminium hinten
Hydraulisch unterstützte ZahnstangenLenkung
11.5 m
235/35 ZR19 vorn. 295/30 ZR19 hinten
Aluminium Felgen
8.5” x 19” vorn, 11”x19” hinten
Elektronisch aktiviert bei 120 km/h
Zwei-Stufen-Frontairbags
Kopf-Thorax- Seitenairbags
Aufprallschutz in den Türen
automatisch ausfahrende Überrollbügel
10-Zylinder
4961 ccm
11:1
φ 82.5 mm x 92.8 mm
Variable Ansauggeometrie
Antrieb über Kette,
Ein- und Auslass-Nockenwellen mit
kontinuierlich variabler Ventilsteuerung
520 PS (382 kW) bei 8000 min-1
510 Nm bei 4250 min-1
2 Wasserkühler, Motorölkühler,
Getriebeölkühler
Lamborghini L.I.E.,
sequentielles Multipoint-Einspritzsystem,,
Drive-by-Wire-System mit zwei elektronisch
gesteuerten Drosselklappen, OBD System
Motorschmierung
Trockensumpf
Antrieb
Getriebeart
Permanenter Allradantrieb mit Viskokupplung
Schaltung
Übersetzungen
Achsantrieb
Kupplung
Hinteres Differential
Vorderes Differential
Performance
Maximum Geschwindigkeit
6 Gang
Automatisiertes e.gear System (optional)
I 3.313, II 2.053, III 1.458, IV 1.138, V 0.939,
VI 0.784, R 2.813
3.077
Zweischeiben-Kupplung φ 215 mm
Sperrdifferenzial (Sperrwert 45%)
Elektronische Schlupfregelung bei aktivem
ESP
Beschleunigung 0-100 km/h
314 km/h (geschlossenes Verdeck)
307 km/h (offenes Verdeck)
4.3 s
Abmessungen
Radstand
Länge
Breite
Höhe
Gewicht (trocken - ohne Treibstoff)
2560 mm
4300 mm
1900 mm
1184 mm
1570 kg
Füllmengen
Kraftstoff
Motoröl
Kühlmittel
80 Liter
10 Liter
20 Liter
Verbrauch
Innerorts
Ausserorts
Mix
CO2 Emission
Abgasnorm
24.8 l/100 km
12.4 l/100 km
17.0 l/100 km
400 g/km
EURO 4