Hospitalisierungen aufgrund von Alkohol
Transcription
Hospitalisierungen aufgrund von Alkohol
Lausanne, März 2013 Forschungsbericht Nr. 62 Hospitalisierungen aufgrund von Alkohol-Intoxikation oder Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen und Erwachsenen Eine Analyse der Schweizerischen „Medizinischen Statistik der Krankenhäuser“ 2001-2010 Matthias Wicki Dank Dem Bundesamt für Gesundheit danke ich für die Finanzierung dieser Studie. Ein herzliches Dankeschön gilt Elisabeth Grisel-Staub für die Unterstützung bei der Erstellung von Tabellen, Abbildungen und dem Layout des Berichtes. Weiter bedanke ich mich bei Gerhard Gmel für die Unterstützung bei der Planung der Studie, Irene Abderhalden für die Kommentare und Anregungen, Sandra Kuntsche für die aufmerksame Durchsicht des Manuskripts und Aurélie Archimi und Florian Labhart für die Übersetzung der Zusammenfassung. Impressum Auskunft: Matthias Wicki, Tel. 021 321 29 61, E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Matthias Wicki, Sucht Schweiz, Lausanne Bestellnummer: Forschungsbericht Nr. 62 Grafik/Layout: Sucht Schweiz Copyright: © Sucht Schweiz, Lausanne 2013 ISBN: 978-2-88183-149-2 Zitierhinweis: Wicki, M. (2013). Hospitalisierungen aufgrund von Alkohol-Intoxikation oder Alkoholabhängigkeit bei Jugendlichen und Erwachsenen - Eine Analyse der Schweizerischen „Medizinischen Statistik der Krankenhäuser“ 2001-2010 (Forschungsbericht Nr. 62). Lausanne: Sucht Schweiz. Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ................................................................ .....................................................................................I Abbildungsverzeichnis ................................................................ ................................................................................II Zusammenfassung................................................................ .................................................................................... IV Résumé ................................................................................................ ................................ .................................... XI 1. Ausgangslage ................................................................ ........................................................................................1 1.1 Episodischer und chronischer Risikokonsum ................................................................ .............................................. 1 1.2 Die Medizinische Statistik der Krankenhäuser als Datenquelle Da ................................ .................................................. 3 2. Daten und Methoden ................................................................ .............................................4 2.1 Die Datenquelle ................................................................................................ ................................ ........................................................... 4 2.2 ICD-10 Diagnosen ................................................................................................ ................................ ....................................................... 4 2.3 Datengrundlage ................................................................................................ ................................ ........................................................... 7 2.4 Analysen ................................................................................................................................ ................................ ...................................... 7 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.4.6 Aggregation der Daten................................................................................................ ................................................. 8 Gewichtung der Daten ................................................................................................ ................................................. 8 Adjustierung für die Ausführlichkeit der Dokumentation Dokumentation der Nebendiagnosen .......................... 10 Anzahl Personen vs. Anzahl der Hospitalisierungen ................................................................. ................................ 12 Rate pro 1000 Einwohner/innen ................................................................ ................................................................ 14 Teil-Stationäre Stationäre vs. stationäre Hospitalisierung ................................................................ ........................................... 14 3. Ergebnisse........................................................................................... ................................ ...........................15 3.1 Aktuelle Situation ................................................................................................ ................................ .......................................................15 3.2 Alters- und Geschlechtseffekte................................................................ Geschlechtseffekte .................................................................. 15 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol ................................................................ ........................................................ 15 Hauptdiagnose „Alkoholabhängigkeit“ ................................................................ ....................................................... 18 Alkoholbezogene Hauptdiagnosen („Alkohol-Intoxikation“ („Alkohol Intoxikation“ oder „Alkoholabhängigkeit“) ............ 18 Haupt- und Nebendiagnosen "Alkohol-Intoxikation“................................ "Alkohol ................................................................... 19 Haupt- und Nebendiagnosen ebendiagnosen “Alkoholabhängigkeit“.................................................................. ................................ 22 Alkoholbezogene HauptHaupt und Nebendiagnosen („Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ oder „Alkoholabhängigkeit“) ................................................................................................ ............................................... 23 3.3 Dauer des Spitalaufenthalts alkoholbedingter Störungen Störun ................................ ......................................................... 26 3.4 Kantonale Auswertungen alkoholbedingter Störungen ............................................................. ................................ 27 3.5 Trendanalysen ................................................................................................ ................................ ...........................................................30 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.5 3.6 Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol ................................................................ ............................................ 30 Diagnosen der Gruppe „Alkoholabhängigkeit“ ................................................................ ........................................... 34 Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ und „Alkoholabhängigkeit“ .................................. 38 Anzahl von in Spitälern diagnostizierten diagnostizierten Alkoholintoxikationen bei Jugendlichen und un jungen Erwachsenen (2005-2010) (2005 ................................................................ ............................................................. 43 Vergleich mit Bevölkerungsumfragen in der Schweiz ............................................................... ................................ 45 4. Diskussion ........................................................................................... ................................ ........................... 47 4.1 Stärken und Schwächen der vorliegenden Studie ................................................................ ................................... 47 4.2 Ausblick: Überlegungen für die Prävention und Frühintervention Fr ................................ ............................................ 48 4.2.1 4.2.2 Prävention auf unterschiedlichen Ebenen ................................................................ .................................................. 48 Verstärkte Zusammenarbeit von Medizin und Suchtprävention: Suchtprävention: Die Chance der Frühintervention ................................................................................................ ................................ ......................................................... 48 5. Literatur ............................................................................................... ................................ ............................... 50 Anhang ................................................................................................ ................................ ..................................... 53 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Gewichtung nach Kantonen zum Ausgleich unterschiedlicher Teilnahmequoten an der Statistik ................................................................ .................................... 9 Tabelle 2 Indexierte Anzahl Nebendiagnosen pro Hospitalisierung Hospitalisierung (2007 = 100%); nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen................................ Altersgruppen......................................... 12 Tabelle 3 Anzahl Nebendiagnosen der Gruppe Alkoholabhängigkeit (F10.2F10.9) bei 2525 bis 34-jährigen jährigen Frauen: Vergleich zwischen Anzahl Personen vs. Anzahl Hospitalisierungen .................................................. ................................ 13 Tabelle 4 Hauptdiagnose tdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0; F10.1; T51.0) oder „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): F10.9): mittlere Anzahl hospitalisierter Personen pro Jahr (2008 bis 2010), nach Alter und Geschlecht Geschlecht (in % der Hospitalisierungen) ................................................................ ................................................. 19 Tabelle 5 Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9) F10.9) (Mittelwert der Anzahl hospitalisierter ospitalisierter Personen in den Jahren 2008 bis 2010), nach Alter und Geschlecht ....................................... ................................ 25 Tabelle 6 Aufenthaltsdauer (in Tagen pro Jahr) in n Spitälern: Mittelwert (2008 bis 2010), nach Hauptdiagnose und Altersgruppen ....................................... ................................ 27 Tabelle 7 Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl Personen mit einer HauptHaupt und/oder Nebendiagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0): Lang-, mittel- und kurzfristige Trends; nach Geschlecht und Altersgruppen................................ Altersgruppen................................................. 33 Tabelle 8 Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl Personen mit einer HauptHaupt und/oder Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): Lang-, mittel- und kurzfristige ku Trends; nach Geschlecht und Altersgruppen................................ Altersgruppen................................................. 37 Tabelle 9 Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl Personen n mit einer HauptHaupt und/oder Nebendiagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): F10.9): Lang-, Lang mittel- und kurzfristige Trends; nach Geschlecht und Altersgruppen ................................................................ ......................................................... 41 I Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Prävalenz von selbstberichtetem, episodischen und chronischen Risikokonsum (SGB 2007): Alters- und Geschlechtseffekte .......................... 2 Abbildung 2 Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0; F10.1; T51.0): mittlere ttlere Rate hospitalisierter Personen pro Jahr (2008 (2008 bis 2010), nach Alter und Geschlecht ................................................................ ..................................................... 16 Abbildung 3 ICD-Nebendiagnose Nebendiagnose bei Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikationen“ Intoxikationen“ (F10.0; F10.1; T51.0): Mittelwert (2008 bis 2010), nach Alter (in % der Hospitalisierungen) ................................................................ ........................................................ 17 Abbildung 4 Hauptdiagnose „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): F10.9): mittlere Rate hospitalisierter Personen pro Jahr (2008 bis 2010), nach Alter und Geschlecht ................................................................................................ ................................ .................................... 18 Abbildung 5 Haupt- und Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0; F10.1; T51.0): mittlere Rate hospitalisierter Personen der pro Jahr (2008 bis 2010), nach Alter ter und Geschlecht ................................................................ .................................. 20 Abbildung 6 ICD-Hauptdiagnose Hauptdiagnose bei Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikationen“ „Alkohol Intoxikationen“ (F10.0; F10.1; T51.0): Mittelwert (2008 (2008 bis 2010), nach Alter (in % der Hospitalisierungen) ................................................................ ........................................................ 21 Abbildung 7 Haupt- und Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): (F10.2 mittlere Rate hospitalisierter Personen pro Jahr (2008 (2008 bis 2010), nach Alter und Geschlecht ................................................................ ..................................................... 22 Abbildung 8 Alkoholbezogene ezogene HauptHaupt und Nebendiagnose („AlkoholIntoxikation“ oder „Alkoholabhängigkeit“): mittlere Rate hospitalisierter Personen pro Jahr (2008 bis 2010), nach Alter und Geschlecht Geschlecht .................... 23 Abbildung 9 Haupt- und Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0): mittlere Rate hospitalisierter Personen (2008 (2008 bis 2010), nach Wohnkanton ................................................................................................ ................................ .................................. 28 Abbildung 10 Haupt- und Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): (F10.2 mittlere Rate hospitalisierter Personen (2008 bis 2010), 2010), nach Wohnkanton ................................................................................................ ................................ .................................. 29 Abbildung 11 Trend für Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0): jährliche Rate hospitalisierter Personen Personen 2001 bis 2010, nach Altersgruppe ruppe ................................................................ ......................................................... 32 Abbildung 12 Trends für alkoholbezogene Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) in allen Altersgruppen:: Veränderung (in %) der d jährlichen Rate hospitalisierter Personen 2003 bis 2010, nach Geschlecht ................................................................................................ ................................ .................................... 34 Abbildung 13 Trend für Diagnosen der Gruppe „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2(F10.2 F10.9): jährliche Rate hospitalisierter Personen 2001 2001 bis 2010, nach Altersgruppe ................................................................................................ ................................ .................................. 36 Abbildung 14 Trends für alkoholbezogene Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) in allen Altersgruppen:: Veränderung (in %) der jährlichen Rate hospitalisierter Personen 2003 bis 2010, nach Geschlecht ................................................................................................ ................................ .................................... 38 II Abbildung 15 Trend für HauptHaupt und/oder Nebendiagnosen der Gruppe „AlkoholIntoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): F10.9): jährliche Rate hospitalisierter Personen 2001 20 bis 2010, nach Altersgruppe ................................................................ ......................................................... 40 Abbildung 16 Trends für alkoholbezogene alkoholbezogen Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen):: Veränderung (in %) der jährlichen Rate Nebendiagnosen) hospitalisierter Personen 2003 bis 2010, nach Geschlecht Geschlecht ........................... 42 Abbildung 17 Trend für HauptHaupt und/oder Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9) (F1 F10.9) bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: adjustierte, jährliche jährliche Anzahl hospitalisierter Personen und Anzahl Hospitalisierungen Hospitalisierungen 2005 bis 2010,, nach Altersgruppe ................................................................ ............................................... 44 Abbildung 18 Veränderung der Prävalenz von selbstberichtetem episodischen Risikokonsum (in für die Schweizer Bevölkerung repräsentativen Studien) und Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Erwachsenen, nach Studie und Geschlecht ................................................................ .................................................. 45 III Zusammenfassung 1. Ausgangslage Episodisch risikoreicher Alkoholkonsum bzw. Trunkenheit Trunkenheit ist mit einer Vielzahl von negativen Konsequenzen assoziiert. Zwar wird im Allgemeinen von von einer hohen Validität individueller, selbst berichteter Konsumangaben bei Befragungen ausgegangen au (z.B. Hibell et al., 2009). 2009) Eine Abstützung der so gewonnen Ergebnisse durch objektive objektive Messungen ist dennoch angeange zeigt, dies gilt insbesondere für die durch den Alkoholkonsum bedingten, direkten KonsequenKonse zen. Im Sinne einer objektiven Datenquelle analysiert analysiert die vorliegende Studie die Schweizerische „Medizinischen Statistiken der Krankenhäuser“ Krank (MS). ). Von besonderem Interesse waren dabei die Interventionen Intervention in Spitälern die aufgrund alkoholbezogener alkoholbezogene Diagnosen notwendig waren. Hauptaugenmerk wurde auf „Alkohol Intoxikationen“ „Alkohol-Intoxikationen“ und „Alkoholabhängigkeit“ gelegt. 2. Daten und Methoden Die Daten der MS umfassen die in den Jahren 2001 bis 2010 registrierten stationär sta in einem Schweizer Spital behandelten Patienten und deren Diagnosen. Die MS verwendet den ICD-10 ICD Diagnoseschlüssel. Die vorliegende Arbeit fokussiert fokussier auf Personen, die im genannten Zeitraum aufgrund von „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0 ( akuter Rausch, F10.1 10.1 schädlicher Gebrauch, T51.0 toxische Wirkungen durch Alkohol: Äthylalkohol) Äthylalkohol) oder „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9) hospitalisiert wurden. Die Daten erlauben die separate Betrachtung von HauptHaupt und Nebendiagnosen.. Die Analysen werden in der Regel getrennt nach Geschlecht und Altersgruppe durchgeführt. Die Datenqualität der MS nahm seit 2001 kontinuierlich zu und entsprach 2010 schliesslich einer Vollerhebung. Ferner hat die Zahl der pro Fall dokumentierten Nebendiagnosen über ber den Beobachtungszeitraum Beobachtungszeitr hinweg deutlich zugenommen. Für die meisten Analysen wird die Rate (pro 1000 Gleichaltrige)) der Personen berichtet, die innerhalb eines Jahres zumindest einmal mit einer entsprechenden Diagnose hospitalisiert wurden. Alle Analysen beruhen auf gewichteten gewichteten Daten, um so die Veränderungen in der TeilTeil nahmequote quote der Krankenhäuser und die steigende Anzahl dokumentierter dokumentierter Fälle berücksichtigen zu können. Ferner wird für die zunehmende Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation von NebenNeben diagnosen adjustiert (Referenzjahr (Referenzja = 2007). Anders als in früheren Versionen der vorliegenden Studie werden für den gesamten Zeitraum (2001-2010) (2001 ausschliesslich stationär behandelte Personen berücksichtigt.. Dies wurde notwendig, weil die MS seit 2009 teil-stationäre stationäre Fälle nicht mehr ausweist. IV 3. Ergebnisse 3.1 Aktuelle Situation (2010) 2010 wurden 1‘441 Jugendliche und junge Erwachsene (10(10 bis 23-Jährige) Jährige) mit einer alkoholalkohol bezogenen Diagnose stationär behandelt; da die Personen innerhalb dieses Jahres teilweise mehr als einmal behandeltt wurden, entspricht dies 1‘755 1‘ Hospitalisierungen Betrachtet man die Hospitalisierungen. beiden Diagnosegruppen separat, so wurden 1‘199 1‘ 10- bis 23-Jährige Jährige wegen „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ und 331 wegen „Alkoholabhängigkeit“ behandelt (dies entspricht entspri 1‘352, resp. 454 Hospitalisierungen). Fasst mal alle Altersgruppen (15-jährige (15 jährige oder ältere) zusammen, so wurden 2010 insgesamt insge 26‘975 Personen mit einer alkoholbezogenen Diagnose behandelt, dies entspricht 41‘000 Hospitalisierungen. Betrachtet man die beiden Diagnosegruppen Diagnosegruppen separat, separa so wurden 12‘160 Personen wegen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ und 19‘007 wegen „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängigkeit behandelt (dies entspricht 14‘955, resp. 29‘423 Hospitalisierungen). 3.2 Alterseffekte und Geschlechtsunterschiede basierend auf 2008-2010) 2008 (Querschn (Querschnittanalysen In Schweizer Spitälern lag die Rate der Hauptdiagnose Hauptdiagno „Alkohol-Intoxikation Intoxikation“ bei 14/15Jährigen deutlich höher als in allen andern Altersgruppen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen,, dass jährlich etwa 430 10- bis 23-jährige jährige Jungen/Männer und etwa 300 gleichaltrige Mädchen/Frauen aufgrund der Hauptdiagnose Haupt „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ d.h. wegen Trunkenheit in einem Spital stationär behandelt wurden (Durchschnitt über die Jahre 20082010). Betrachtet man neben den Hauptdiagnosen auch die Nebendiagnosen, wird jedoch je deutlich, dass akute Räusche nicht ein vorübergehendes, d.h. ausschliesslich schliesslich bei Jugendlichen aufauf tretendes, Phänomen sind. Obwohl die Raten in der Altersgruppe Altersgruppe der 1818 bis 23-Jährigen stagnieren, findet indet sich für Jungen/Männer insgesamt eine stetige Zunahme der Rate der HauptHaupt /Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ bis zur Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen. Für Mädchen/Frauen findet sich eine stetige Zunahme bis zu den 45- bis 54-Jährigen, danach nimmt die Rate ab. Bis 15 Jahre zeigen sich zwischen männlichen und weiblichen weiblichen Jugendlichen keine Unterschiede in den Hospitalisierungsraten aufgrund von „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (Haupt(Haupt oder Nebendiagnosen). Ab 18/19 Jahren zeigt sich ein deutlicher deu Geschlechtseffekt, htseffekt, der sich mit zunehmendem Alter noch verstärkt. Insgesamt liegt die die Rate bei Männern (2.60 ( pro 1000 Einwohner) gut doppelt so hoch wie bei Frauen (1.23 ( pro 1000 Einwohnerinnen). Bei drei Viertel der Personen, die mit einer Hauptdiagnosen “Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ in ein Spital eingewiesen und behandelt wurden, wurde zusätzlich eine Nebendiagnose dokumentiert. Über Ü alle Altersgruppen hinweg war dabei die Nebendiagnose Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ am häufigsten (36%), gefolgt von „Psychischen und Verhaltensstörungen“, Verhaltensst , die nicht mit dem Gebrauch psychotroper Substanzen zusammenhängen (ICD-10 F00-F09 F09 und F20-F99; F20 z.B. affektive, V Belastungs- oder somatoforme Störungen; 31%). „Verletzungen, Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äusserer erer Ursachen“ Ursachen (ICD-10 S00-T98) 8) wurde vergleichsweise selten (11%) als Nebendiagnose zur Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol gestellt. Bei Personen, die mit der Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ hospitalisiert wurden, war der primäre Grund für die Hospitalisierung (bzw. die Hauptdiagnose) Ha diagnose) am häufigsten Unfälle und andere äussere Ursachen (31%) gefolgt von „Psychischen und Verhaltensstörungen“, Verhaltensstörungen die nicht mit dem Gebrauch psychotroper Substanzen zusammenhängen“ zusammenhä (19%). Diese Zusammenhänge sind aus der internationalen internationa Literatur bekannt und finden sich insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ab dem mittleren Erwachsenenalter nimmt nimm der Anteil der Hauptdiagnosen Unfall und psychische Störungen oder Verhaltensstörungen bei einer Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ deutlich ab, hingegen gewinnen Krankheiten des Kreislaufs-, Atmungs-,, VerdauungsVerdauungs oder Muskel-Skelett-Systems Systems als Hauptdiagnose an Bedeutung. Erste Fälle von „Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit““ treten bereits in einem Alter von 14/15 Jahren auf. au Mit zunehmendem Alter wird diese Diagnose deutlich häufiger gestellt. In den Jahren 2008 bis 2010 wurde die Haupt- bzw. Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ jährlich etwa 240 männliche 10- bis 23-Jährige gestellt, bei den gleichaltrigen Mädchen/Frauen war dies bei etwa 110 Personen jährlich der Fall. „Alkoholabhängigkeit“ ist ist eine Krankheit, welcher in der Regel ein jahrelanger missbräuchlicher Alkoholkonsum vorausgeht. vorausgeht. Man spricht häufig davon, dass es bis zur Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit Alkoholab etwa 10 bis 15 Jahre starken rken Alkoholkonsums bedarf. Dies weist entweder weder darauf hin, dass einige Jugendliche in der Schweiz Sc bereits sehr früh mit dem starken Alkoholkonsum beginnen, oder darauf, darauf, dass sich „Alkoholabhängigkeit“ im Jugendalter aufgrund einer grösseren Vulnerabilität Vulnerabilität für Alkoholeffekte schneller entwickelt. Diagnosen der Gruppe „Alkoholabhängigkeit“ nehmen zum zum Anfang des höheren ErwachsenenErwachsenen alter stetig zu: bei Männer liegt die Spitze bei den 55- bis 74-Jährigen, Jährigen, bei Frauen bei den 45bis 74-Jährigen. zogenen Diagnosen („Alkohol-Intoxikation“ ( Intoxikation“ und „Abhängigkeit“) „Abhängigkeit“ Fasst man alle alkoholbezogenen zusammen, so steigen diese mit dem Alter insgesamt an. Bei Jugendlichen und jungen ErwachErwach senen sind die Raten für „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol fast viermal so hoch wie die Raten R für „Alkoholabhängigkeit“. Über alle Altersgruppen hinweg hinweg betrachtet, werden jedoch deutlich mehr Personen aufgrund einer Diagnose der Gruppe „Alkohol-Abhängigkeit“ „Alkoho behandelt als aufgrund von „Alkohol-Intoxikation“. 3.3 Behandlungsdauer (Querschnittanalysen (Querschnittanalysen basierend auf 2008-2010) 2008 In Bezug auf die durchschnittliche Behandlungsdauer zeigt sich erwartungsgemäss, dass akute Räusche nur kurzfristige Aufenthalte in Spitälern erforderten, erforderten, Behandlungen des AbhänAbhän gigkeitssyndroms sich dagegen in der Regel über über Wochen erstreckten. Die Behandlungsdauer für schädlichen Gebrauch ist mit der Behandlungsdauer für „Alkoholabhängigkeit“ vergleichbar. Dies deutet darauf hin, dass es sich bei Diagnosen dieser Art häufig um ein Krankheitsbild handelt, welches eher in Richtung chtung eines chronischen Gesundheitsproblems im Zusammenhang Zus mit übermässigem Alkoholkonsum zu sehen ist; also eher eher eine Vorstufe der Alkoholabhängigkeit darstellt als einen einmaligen Überkonsum. VI 3.4 Regionale Unterschiede (Querschnittanalysen basierend basiere auf 20082010) Zwischen den Kantonen zeigen sich beachtliche Unterschiede bezüglich der relativen Häufigkeit der Anzahl Personen die mit einer alkoholbezogenen Diagnose Diagnose hospitalisiert wurden: In den Kantonen mit der höchsten Rate für „Alkohol-Intoxikation“ on“ resp. „Alkoholabhängigkeit“ (Anzahl Personen pro 1000 Einwohner/innen, die aufgrund aufg einer Haupt-- oder Nebendiagnose behandelt werden mussten) ist diese etwa dreimal so hoch wie in den Kantonen mit der niedrigsten Rate. Das Ziel der Analysen nach Kanton Kanton lag weniger darin Detailangaben für einzelne Kantone Kant (z.B. im Sinne eines Rankings) zu gewinnen, sondern Faktoren Faktoren zu untersuchen, die möglicherweise mit den Raten der Spitaleinweisungen zusammenhängen. zusammenhängen. In Übereinstimmung mit Bevölkerungsumfragen (z.B. Annaheim & Gmel, 2004; Notari et al., 2009) 200 fanden sich insbesondere in den französischsprachigen gen Regionen hohe Raten für „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ resp. „Alkohlab„Alkohlab hängigkeit“; die einzige inzige Ausnahme stellt der Kanton Genf bezüglich „Alkohol-Intoxikation“. „Alkohol Neben den Trinkmustern der einzelnen Kantone trägt aber auch die Interpretation der entsprechenden Diagnostik oder der Umgang mit der Erstellung Erstellung von Nebendiagnosen zu den Unterschieden zwischen den Kantonen bei. So finden sich beispielsweise weise in Kantonen, in denen die Nebendiagnosen der im Spital behandelten Personen generell ausführlicher dokumentiert wurden, auch mehr Fälle, bei denen die Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol vermerkt wurde. 3.5 Trends bei Jugendlichen und jungen jungen Erwachsenen (Längsschnitt(Längsschnitt analysen basierend auf 2003-2010) 2003 Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (10(10 bis 23-Jährige) Jährige) haben Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation““ langfristig (2003 ( bis 2010) um +66% % (Jungen/Männer) bzw. um +84% + (Mädchen/Frauen) zugenommen (vergleiche Abbildung I).. Für die letzten beiden Jahre (2009 und 2010) scheint sich eine Trendwende abzuzeichnen – in fast allen Altersgruppen erreichten die Raten 2008 ein Peak und sanken bis 2010 in etwa auf das Niveau von 2007. 2007 Bei der Rate der Hospitalisierungen aufgrund aufg von „Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit“ zeigten sich bei 10bis 23-Jährige deutliche Schwankungen. Schwankungen Insgesamt scheint der langfristige Trend (2003 bis 2010) eher in Richtung einer leichten Abnahme zu gehen (-3% bei Jungen/Männer, -7% bei Mädchen/Frauen). Fasst man die Trends für die Anzahl wegen einer alkoholbezogenen alkoholbezogenen Diagnose behandelter Personen („Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ und „Alkoholabhängigkeit“) „Alkoholabhängigkeit“) zusammen, zeigt sich für Jugendliche und junge Erwachsene (10(10 bis 23-Jährige) langfristig (2003 bis 2010) eine Zunahme um +46% (+42% % bei Jungen/Männern, Jungen/Männer +53% % bei Mädchen/Frauen). Hierbei ist zu berücksichtigen, tigen, dass Jugendliche, die wegen einer alkoholbezogenen alkoholbezogenen Diagnose Behandlung bedurften,, zu etwa 90% wegen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ behandelt wurden - der Gesamttrend wurde also insbesondere durch Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ beeinflusst. VII Abbildung I Trends für alkoholbezogene Diagnosen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (10(10 bis 23-Jährigen): Jährigen): Veränderung (in %) der jährlichen Rate hospitalisierter Personen Per 2003 bis 2010, nach Geschlecht Veränderung (in %) der Rate (Anzahl hospitalisierte Personen pro 1000 Einwohner/innen) seit 2003 120 100 80 60 40 20 0 -20 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '03 '04 Alkohol-Intoxikation total '05 '06 '07 '08 '09 '10 '03 -11 +7 '06 '07 '08 '09 '10 0 +17 +30 +34 +67 +84 +82 +66 0 +8 -2 -3 0 0 +2 +23 +50 +83 +114 +91 +84 0 0 +11 +5 +19 +14 -17 -7 0 +1 +18 +35 +61 +82 +58 +53 0 +11 +27 +40 +73 +95 +86 +73 0 +5 +3 -4 0 +9 +20 +24 +51 +66 +54 +46 -6 +9 '05 Alkohol-Intoxikation und/oder Alkohol Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit -1 '04 +13 +10 -6 +13 +20 +18 +46 +57 +51 +42 Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert. Eines der drei Wirkungsziele zur Verringerung des problematischen Alkoholkonsum aus „Nationales Programm Alkohol 2008-2012“ 2008 2012“ (NPA) definiert den Zielwert folgendermassen: „Verringerung der Anzahl von in Spitälern diagnostizierten Alkoholintoxikationen von Personen im Alter bis 23 Jahren um 10% bis 2012 (gegenüber Werten Werten von 2005)“ (Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2008, S. 10). 10) Aus diesem Grund wurden zusätzlich zu den Trends für die „Anzahl hospitalisierter Personen“ auch die Trends für die „Anzahl Anzahl Hospitalisierungen“ Hospitalisierungen untersucht. Wie Abbildung II zeigt, sind die Trends über die Zeit für Anzahll Personen, resp. Anzahl Hospitalisierungen weitgehend deckungsgleich. Zwischen 2005 und 2010 hat die Anzahl Hospitalisierungen Hospitalisierungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (10- bis 23-Jährige) Jährige) mit einer Diagnose der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol um +40% zugenommen. ommen. Wenn die Befunde aus den einzelnen Jahren berücksichtigt berücksichtigt werden, zeigt sich, dass es sich dabei nicht um eine stetige Zunahme handelt: handelt: Zwischen 2005 und 2008 nahm die Anzahl Hospitalisierungen deutlich zu, für die Jahre 2009 und 2010 fand sich jedoch eine Abnahme. VIII Abbildung II „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (10(10 bis 23-Jährige): Jährige): jährliche Anzahl hospitalisierter hospitalisierte Personen und Anzahl Hospitalisierungen 2005 bis 2010, nach Altersgruppe Altersgruppe 1'600 1'400 1'200 1'000 Anzahl 800 600 400 200 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2005 2006 Anzahl Personen 2007 2008 2009 2010 Anzahl Hospitalisierungen 10/11-Jährige 0 1 5 3 3 2 0 2 5 5 2 3 12/13-Jährige 33 40 54 55 59 57 31 44 54 56 61 57 14/15-Jährige 158 157 230 265 283 249 170 168 248 273 294 259 16/17-Jährige 138 172 215 238 196 198 151 189 224 253 206 207 18/19-Jährige 178 199 228 268 256 241 198 228 272 311 291 287 20/21-Jährige 183 196 215 253 247 230 208 227 238 308 301 258 22/23-Jährige 179 191 241 266 245 223 210 221 295 331 311 282 total 869 956 1188 1347 1288 1199 967 1078 1337 1538 1466 1352 Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert. 3.6 Trends in allen Altersgruppen (Längsschnittanalysen basierend auf 2003-2010) Über alle Altersgruppen hinweg (15-jährig (15 jährig oder älter) gab es langfristig (2003 bis 2010) 201 eine leichte Zunahme von +19% bei Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (+17% bei Jungen/Männer, +22% bei Mädchen/Frauen) (siehe Abbildung III).. Für die letzten beiden Jahre (2009 und 2010) scheint sich ch eine Trendwende abzuzeichnen – in fast allen Altersgruppen erreichten die Raten 2008 ein Peak und sanken bis 2010 2010 in etwa auf das Niveau von 2007. Über alle Altersgruppen hinweg ist der langfristige Trend (2003-2010) 2010) deutlicher als dies bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Fall war: Es Es zeigt sich eine fast stetige Abnahme für Diagnosen der Gruppe „Alkoholabhängigkeit“ um insgesamt -19% (sowohl für Jungen/Männer als auch für Mädchen/Frauen). Fasst man die Trends für die Anzahl der aufgrund einer alkoholbezogenen Diagnose behandelten Personen („Alkohol „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ und „Alkoholabhängigkeit“) „Alkoholabhängigkeit“ zusammen, gab es über alle Altersgruppen hinweg zwischen zwischen 2003 und 2010 eine leichte Abnahme -12% (-13% bei Jungen/Männer, -12% 12% bei Mädchen/Frauen). Hierbei ist zu berücksich berücksichtigen, dass bei 45Jährigen oder älteren nur etwa 40% der Hospitalisierungen Hospitalisierungen aufgrund einer „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol zu Stande kommen. Im m Gegensatz zu den Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erwachse wird also über alle Altersgruppen hinweg der Gesamttrend deutlicher deutlicher durch Trends für „Alkoholabhängig„Alkohol keit“ beeinflusst. IX Abbildung III Trends für alkoholbezogene Diagnosen in allen Altersgruppen ( 15-Jährigen): Veränderung (in %) der jährlichen Rate hospitalisierter hospitalisierter Personen 2003 bis 2010, nach Geschlecht Veränderung (in %) der Rate (Anzahl hospitalisierte Personen pro 1000 Einwohner/innen) seit 2003 120 100 80 60 40 20 0 -20 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '03 '04 Alkohol-Intoxikation total '05 '06 '07 '08 '09 '10 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 Alkohol-Intoxikation und/oder Alkohol Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit 0 +1 -3 +7 +21 +28 +22 +17 0 +2 -4 -14 -13 -8 -14 -19 0 +2 -4 -10 -6 -0 -6 -13 0 -0 -1 +9 +21 +33 +24 +22 0 -2 -8 -12 -10 -8 -10 -19 0 -2 -7 -9 -4 +1 -4 -12 0 +1 -2 +8 +21 +30 +23 +19 0 +1 -5 -14 -12 -8 -12 -19 0 +0 -5 -9 -5 +0 -5 -12 Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert. 4. Diskussion 2010 wurden 26’975 Personen mit einer alkoholbezogenen Diagnose („Alkohol „Alkohol-Intoxikation“ oder „Alkoholabhängigkeit“) in einem Schweizer Spital behandelt, darunter auch etwa 314 10bis 15-Jährige. Jährige. Dies obwohl Jugendliche in diesem Alter noch noch keine alkoholische Getränke erwerben dürfen. Pro Woche wurden 2010 durchschnittlich 34 Jugendliche und junge Erwachsene (10- bis 23-Jährige) Jährige) aufgrund einer alkoholbezogenen alkoholbezogenen Diagnose hospitalisiert; hospitali insgesamt gab es 2010 aufgrund solcher Diagnosen 1‘755 Hospitalisierungen sierungen von 10- bis 23Jährigen. Dass diese Zahlen nur die Spitze des Eisberges wiedergeben, wied geben, wird klar, wenn man bedenkt, dass hier nur die in Spitäler Eingelieferten Eingeliefert berücksichtigt wurden. Betrunkene, welche von der Polizei nach Hause gebracht, Behandlungen von von Betrunkenen bei Hausärzten oder teilstationäre Behandlungen in Spitälern konnten konnte im vorliegenden Bericht ebenso wenig berücksichtigt werden, wie entsprechende Fälle, die in ambulanten Behandlungsstellen Behandlu auftauchten. X Résumé 1. Point de départ La consommation ponctuelle excessive d’alcool et l’ivresse l’ivresse sont associées à de nombreuses conséquences séquences négatives. Bien que les informations concernant concernant la consommation individuelle auto-rapportée rapportée dans les enquêtes de population soit généralement généralement considérée comme hautement fiable (par exemple Hibell et al., 2009), 2009), de telles données devraient être corroborées par des mesures objectives, en particulier lorsqu’il lorsqu’il s’agit des conséquences directes liées à la consommation d’alcool. La présente étude a analysé la « statistique médicale des hôpitaux » suisse (MS), comme source de données objective. Un intérêt spécifique a été porté aux diagnostics liés à l’alcool ayant nécessité des interventions interventions hospitalières. Une attention particulière a été accordée aux « intoxications alcooliques » ainsi qu’à la « dépendance à l’alcool ». 2. Données et méthodes Les données de la MS comprennent les patients hospitalisés dans les hôpitaux suisses de 2001 à 2010 et les diagnostics les concernant. La MS se réfère à cet effet aux codes diagnostics de la CIM-10. 10. Le présent travail se focalise sur les personnes personnes qui ont été hospitalisées durant cette période en raison d’une « intoxication alcoolique » (F10.0 intoxication aiguë, F10.1 utilisation nocive pour la santé, T51.0 effet toxique de l'alcool: l'alco éthanol) ou d’une « dépendance à l'alcool » (F10.2-F10.9). F10.9). Les données permettent l’analyse séparée des des diagnostics diagn principaux et secondaires. Les analyses sont en général stratifiées stratifiées par sexe et groupes d’âge. La qualité des données de la MS s’est accrue de façon continue depuis depuis 2001, et correspond pour l’année 2010 finalement à un recensement. En outre, le nombre nombre de diagnostics secondaires par cas documentés a considérablement augmenté au cours de la période d'observation. Pour la plupart des analyses, les taux de personnes qui ont été hospitalisées au moins une fois dans l'année pour un diagnostic correspondant sont rapportés (en pour mille de la population du même âge). Toutes les analyses se basent sur des données données pondérées, permettant ainsi de tenir compte des changements liés au taux de participation participation des hôpitaux et de l’augmentation du nombre de cas documentés. tés. De plus, les analyses ajustées pour l'augmentation l'augmenta du degré d’exhaustivité des diagnostics secondaires sont rapportées rapportées (année de référence = 2007). Contrairement aux versions précédentes de la présente présente étude, ce sont exclusivement des personnes traitées es de manière stationnaire qui ont été considérées pour l’ensemble de la période (2001-2010). 2010). Cela fut rendu nécessaire en raison du fait que la MS ne fait plus état des cas semi-stationnaires stationnaires depuis 2009. XI 3. Résultats 3.1 Situation actuelle (2010) En 2010, 1'441 adolescent-e-ss et jeunes adultes âgés de 10 à 23 ans ont été traités tra de manière stationnaire pour un diagnostic lié à l’alcool. Comme Com certaines personnes ont été traitées plus d’une fois durant la même année, cela correspond à 1'755 hospitalisations. s. En considérant les deux groupes de diagnostics séparément, 1'199 jeunes jeunes âgés de 10 à 23 ans ont été traités pour un diagnostic d’intoxication alcoolique et 331 pour un diagnostic de dépendance à l’alcool (ce qui correspond respectivement à 1'352 et 454 hospitalisations). Sur l’ensemble des groupes d’âge (15 ans ou plus), 26’975 personnes au total ont été traitées pour un diagnostic lié à l’alcool en 2010, ce qui correspond correspond à 41’000 hospitalisations. En tenant compte des deux groupes de diagnostics de façon façon séparée, 12’160 personnes ont été traitées pour un diagnostic d’intoxication alcoolique et 19’007 19’007 pour un diagnostic de dépendance à l’alcool (respectivement, 14'955 et 29’432 hospitalisations). hospital 3.2 Effets de l’âge et différences entre hommes et femmes femm (analyses transversales basées sur les années 2008 à 2010) Dans les hôpitaux suisses, le taux du diagnostic principal pr « intoxication alcoolique » était nettement plus élevé chez les adolescent-e-s adolescent s de 14 et 15 ans que pour tous les autres groupes d’âges. Les résultats de la présente étude montrent que, chaque année, environ 430 garçons/hommes âgés de 10 à 23 ans et environ 300 filles/femmes du même groupe d’âge ont été hospitalisés dans un hôpital suisse avec comme diagnostic principal «intoxication alcoolique » moyenne sur les années 2008 à 2010). En considérant les diagnostics secondaires en plus des diagnostics principaux, il apparaît cependant clairement que les ivresses alcooliques aigües ne sont sont pas un phénomène passager, c’est-à-dire dire se produisant exclusivement chez les adolescent-e-s. adolescen s. En effet, bien que les taux stagnent entre 18 et 23 ans, on constate sur sur l’ensemble une augmentation continue continu du taux de diagnostics principaux et secondaires d’«intoxication d’«intoxication alcoolique » chez les garçons/hommes jusqu’au groupe d’âge des 65 à 74 ans. ans. Chez les filles/femmes, l’augmentation du taux est continue jusqu’au groupe d’âge des 45 à 54 ans, puis diminue. Jusqu’à l’âge de 15 ans, il n’y a aucune différence quant au taux d’hospitalisations pour « intoxication alcoolique » (diagnostics principaux et secondaires) entre les garçons g et les filles. À partir de l’âge de 18-19 19 ans, on trouve un fort effet de genre, qui s’accentue encore avec l’augmentation de l’âge. Globalement, le taux chez les hommes (2.60 pour 1000 habitants) correspondant à plus du double de celui des femmes (1.23 pour 1000 habitantes). Pour trois quart des personnes qui ont été admises et traitées ées dans un hôpital pour un diagnostic principal d’« intoxication alcoolique »,, un diagnostic secondaire supplémentaire a été documenté. Sur tous les groupes d'âge, la « dépendance à l'alcool » comme diagnostic secondaire était le plus fréquent (36%), suivis suiv par les « troubles mentaux et du comportement »,, qui ne sont pas liés à l'utilisation de substances substances psychotropes (CIM-10 (CIM F00- XII F09 et F20-F99, F99, par exemple, troubles affectifs, de l’humeur, ou somatoformes ; 31%). Les « Lésions traumatiques, empoisonnements empoisonnements et certaines autres conséquences de causes externes » (CIM-10 S00-T98) T98) était en comparaison rarement observés (11%) en e tant que diagnostic secondaire au diagnostic principal « intoxication alcoolique ». Pour les personnes qui ont été hospitalisées pour le le diagnostic secondaire « intoxication alcoolique »,, la raison principale d'hospitalisation (ou le diagnostic diagnostic principal), était le plus souvent des accidents et autres causes externes (31%), suivis par des « troubles mentaux et comportementaux » qui ne sont pas lié à l'utilisation l'utilisation de substances psychotropes (19%). Ces relations sont connues dans la littérature internationale internationale et concernent principalement les adolescent-e-ss et jeunes adultes. À partir de l’âge adulte moyen, moyen, la proportion de diagnostics diagnos principaux d’accidents, de troubles mentaux ou de troubles troubles du comportement accompagnés d’un diagnostic secondaire d’intoxication alcoolique alcoolique diminue de manière marquée, à l’inverse des diagnostics principaux de maladies des systèmes circulatoire, respiratoire, respi digestif et musculo-squelettique squelettique qui gagnent en importance. Les premiers cas de «dépendance à l’alcool » apparaissent déjà à l’âge de 14/15 ans. Ce diagnostic augmente de manière marquée avec l’âge. Entre 2008 et 2010, le diagnostic principal ou secondaire de « dépendance à l’alcool » a été posé chaque année pour environ 240 hommes âgés de 10 à 23 ans et 110 femmes du même mêm âge. La « dépendance à l’alcool » est une maladie qui est généralement précédée d’une consommation abusive d’alcool sur plusieurs rs années. Il est souvent considéré qu’il faut environ environ 10 à 15 ans de forte consommation pour développer une dépendance à l’alcool. Cela indique indique soit que certains jeunes en Suisse commencent déjà très tôt une consommation excessive, excessive, ou que la dépendance à l’alcool se développe plus rapidement à l’adolescence à cause d’une d’une plus grande vulnérabilité aux effets de l’alcool. Les diagnostics du groupe « dépendance à l’alcool » augmentent de manière continue jusqu’à un âge avancé, le maximum s’observant pour le groupe groupe d’âge des 55 à 74 ans pour les hommes et dans le groupe d’âge des 45 à 74 ans pour les femmes. D’une manière générale, l’ensemble des diagnostics liés à l’alcool (« intoxication alcoolique » et « dépendance à l’alcool ») augmente avec l’âge. Parmi less adolescent-e-s adolescent et les jeunes adultes, les taux d’ « intoxication alcoolique » sont environ quatre fois plus élevés que ceux de «dépendance à l’alcool ».. Toutefois, sur l’ensemble de tous les groupes d’âge, d’â nettement plus de personnes ont été traitées pour pou un diagnostic de « dépendance à l’alcool » que pour une « intoxication alcoolique ». 3.3 Durée de traitement (analyses transversales basées sur les années 2008 à 2010) En terme de durée moyenne de traitement, on constate que les intoxications aigües impliquent uniquement des séjours de courte durée dans les hôpitaux, hôpitaux, au contraire des traitements pour syndrome de dépendance qui s’étendent en règle générale générale sur des semaines. La durée du de traitement relative à l’utilisation nocive est comparable comparable à celle du syndrome de dépendance. Cela suggère que le diagnostic d’utilisation nocive est plus fréquemment utilisé pour qualifier un état maladif, perçu comme un problème de santé chronique chro associé à une consommation XIII excessive d’alcool. Il qualifie ainsi plutôt un stade stade préliminaire de la dépendance à l’alcool qu’un épisode unique de consommation excessive. 3.4 Différences régionales (analyses transversales basées basé sur les années 2008 à 2010) Des différences importantes sont observées entre les les cantons en ce qui concerne la fréquence relative du nombre de personnes hospitalisées pour un diagnostic lié à l’alcool: parmi les cantons ayant le taux le plus élevé d’ « intoxication alcoolique » ou de « dépendance à l’alcool »,, le taux est quasiment trois fois plus élevé que dans dans les cantons ayant le taux le plus faible (en nombre de personnes pour 1000 habitant-e-s habitant s qui ont été traitées pour un diagnostic principal ou secondaire). Le but de l’analyse par ar canton a résidé moins dans les résultats spécifiques spécifiques de chaque canton individuellement (par exemple en terme de classement) classement) que dans l’examen des facteurs potentiellement associés aux taux d’admission dans les hôpitaux. De manière concordante avec les enquêtes nquêtes de populations, des taux élevés d’ « intoxication alcoolique » ou de « dépendance à l’alcool » se retrouvent surtout dans les régions francophones, francophones à l’exception des « intoxications alcooliques » dans le canton de Genève (voir par exemple Annaheim Annahe & Gmel, 2004; Notari et al., 2009 ).. Outre les modes de consommation des différents cantons, ca des différences se retrouvent également au niveau de de l’interprétation des diagnostics et de la manière de poser les diagnostics secondaires. Ainsi, Ainsi on constate par exemple que les cantons dans lesquels les diagnostics secondaires sont documentés documentés de manière plus exhaustive présentent également plus de cas de diagnostics secondaires sec d’ « intoxication alcoolique ». 3.5 Tendances pour les adolescent-e-s adolescent et jeunes eunes adultes (analyses longitudinales basées sur les années 2003 à 2010) Parmi les adolescent-e-ss et jeunes adultes (10 à 23 ans), les diagnostics du groupe « intoxication alcoolique » ont augmenté sur le long terme (entre 2003 et 2010) respectivement de +66% pour les hommes et +84% pour les femmes (voir la figure I). Pour les deux dernières années (2009 et 2010), une inversion de tendance semble se dessiner – les taux ont en effet atteint un pic en 2008 dans presque tous les groupes d'âge et ont diminué en 2010 environ au niveau de 2007. d' pour une « dépendance à l'alcool », des En ce qui concerne le taux d'hospitalisations fluctuations marquées s’observent chez les jeunes âgés â de 10 à 23 ans. Dans l'ensemble, la tendance à long terme (2003 à 2010) semble d’aller plutôt vers une légère baisse (-3% ( pour les garçons/hommes, -7% 7% pour les filles/femmes). filles En considérant les deux groupes de diagnostics ensemble, ensemble, les tendances à long terme (2003 à 2010) relatives aux personnes traitées pour un diagnostic diag lié à l’alcool lcool (« intoxication alcoolique » et « dépendance à l’alcool »)) montrent une augmentation chez les adolescent-eadolescent s et jeunes adultes de +46% (+42% chez les garçons/hommes, garçons/hommes, +53% chez les filles/femmes). Notons qu’environ 90% des adolescent-e-s adolescent ayant eu besoin d'un traitement pour un diagnostic XIV lié à l'alcool ont été traités pour « intoxication alcoolique » - la tendance générale a donc été particulièrement influencée par les diagnostics du groupe « intoxication alcoolique ». Figure I Tendances concernant les diagnostics liés à l’alcool pour les adolescent-e-s adolescent et jeunes adultes: changement (en %) du taux annuel de personnes hospitalisées de 2003 à 2010, selon le sexe Changement (en %) du taux (nombre des personnes hospitalisées par 1000 habitant-e-s) depuis 2003 120 100 80 60 40 20 0 -20 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '03 '04 intoxication alcoolique total Remarques: 84 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 intoxication alcoolique et/ou dépendance à l’alcool dépendance à l’alcool 0 17 30 34 67 82 66 0 8 -1 -11 9 7 -2 -3 0 13 20 18 46 57 51 42 0 2 23 50 83 114 91 84 0 0 11 5 19 14 -17 -7 0 1 18 35 61 82 58 53 0 11 27 40 73 73 0 5 3 -6 13 10 -6 -4 0 9 20 24 51 66 54 46 95 86 Les données sont pondérées pour compenser les variations variations de taux de participation, le nombre des diagnostics secondaires ont en outre été ajustées pour pour compenser le degré d’exhaustivité des diagnostics secondaires (année de référence = 2007). 2007) Un des trois objectifs du « Programme national alcool » (NPA) 2008--2012 pour réduire la consommation problématique d'alcool, est défini par la valeur cible suivante: « baisse de 10 % du nombre d’intoxications alcooliques diagnostiquées diagnostiquées à l‘hôpital chez les jeunes jusqu‘à jusq 23 ans d’ici à 2012 (par rapport aux chiffres de 2005) » (Office fédéral de la santé publique p (OFSP) 2008, p.10). Pour cette raison, les tendances concernant le « nombre d’hospitalisations » ont été examinées en plus des tendances concernant le « nombre de personnes hospitalisées ». Comme le montre la figure II, les tendances au cours du du temps concernant le nombre de personnes hospitalisées sont dans une large mesure congruentes congruentes avec celles concernant le nombre d’hospitalisations. Entre 2005 et 2010, le nombre d’hospitalisations d’adolescent-e-s d’ s et de jeunes adultes (10-23 (10 ans) pour un diagnostic iagnostic de type « intoxication alcoolique » a augmenté de +40%. + En observant les résultats pour chaque année séparément, on constate constate qu’il ne s’agit pas d’une augmentation continue : en effet, entre 2005 et 2008 le nombre d’hospitalisations d’hospital a nettement augmenté, ugmenté, alors que pour les années 2009 et 2010, une une diminution est observée. XV Figure II « Intoxication alcoolique » (F10.0, F10.1, T51.0) parmi les adolescent-e-s adolescent et jeunes adultes (10 à 23 ans): nombre de personnes hospitalisées hospitalisées et nombre d’hospitalisations ons de 2005 à 2010, selon l’âge 2'500 2'000 nombre 1'500 1'000 500 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2005 2006 nombre de personnes 2007 2008 2009 2010 nombre d'hospitalisations 10 à 11 ans 0 1 7 3 3 2 0 2 7 5 2 3 12 à 13 ans 33 41 55 55 61 58 31 45 55 56 63 58 14 à 15 ans 161 164 234 267 285 254 173 174 254 279 297 268 16 à 17 ans 164 191 231 257 210 216 193 213 255 276 225 228 18 à 19 ans 244 250 283 333 306 283 289 306 367 396 391 355 20 à 21 ans 276 271 297 332 328 310 333 362 401 515 467 399 22 à 23 ans 283 293 370 384 324 319 388 378 504 538 472 443 total 1161 1211 1477 1632 1516 1441 1406 1481 1842 2065 1917 1755 Remarques: Les données sont pondérées pour compenser les variations variations de taux de participation, le nombre de diagnostics secondaires a en outre été ajusté pour compenser le degré d’exhaustivité des diagnostics secondaires (année de référence = 2007). 2007) 3.6 Tendances pour tous les groupes d’âges (analyses longitudinales longitudinal basées sur les années 2003-2010) 2003 Dans tous les groupes d’âge (15 ans ou plus), on observe observe une légère augmentation de +19% sur le long terme (entre 2003 et 2010) concernant le l groupe des « intoxications alcooliques » (+17% chez les garçons/hommes et +22% chez les filles/femmes; voir la figure III). III) Sur les deux dernières années (2009 et 2010), un changement de tendance tendance semble s’esquisser – dans presque tous les groupes d’âges les taux ont atteint attein un pic en n 2008 et ont diminué jusqu’en 2010 et ont atteint un niveau quasi similaire à celui cel de 2007. Dans l’ensemble des groupes d’âge, la tendance à long lo terme (2003-2010) 2010) était plus claire que celle chez les adolescent-e-ss et jeunes adultes: on constate une diminution diminution quasi continue pour les diagnostics du groupe « dépendance à l’alcool » d’au total -19%, 19%, et ceci aussi bien pour les garçons/hommes que pour les filles/femmes. En considérant les tendances relatives au nombre de personnes prises en charge en e raison d’un diagnostic lié à l’alcool (« intoxication alcoolique » et « dépendance à l’alcool »), on observe pour les tous les groupes d’âges une légère diminution de -12% 12% (-13% ( pour les garçons/hommes, -12% 12% pour les filles/femmes) entre 2003 et 2010. Il s’agit ici de prendre en considération que chez les 45 ans ou plus, environ seulement 40% des hospitalisations sont liées à une « intoxication alcoolique ».. Au contraire du groupe spécifique des adolescent-e-s adolescent ou XVI jeunes adultes, pour tous les groupes d’âges, la tendance générale est ici clairement influencée par les tendances concernant la « dépendance à l’alcool ». Figure III Tendances concernant les diagnostics liés à l’alcool l’alcool pour tous les groupes d’âges (15 ans ou plus): changement (en %) du taux annuel de personnes hospitalisées de 2003 à 2010, selon le sexe Changement (en %) du taux (nombre des personnes hospitalisées par 1000 habitant-e-s) depuis 2003 120 100 80 60 40 20 0 -20 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '03 '04 intoxication alcoolique total Remarques: '05 '06 '07 '08 '09 '10 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 intoxication alcoolique et/ou dépendance à l’alcool dépendance à l’alcool 0 1 -3 7 21 28 22 17 0 2 -4 -14 -13 -8 -14 -19 0 2 -4 -10 -6 -0 -6 -13 0 -0 -1 9 21 33 24 22 0 -2 -8 -12 -10 -8 -10 -19 0 -2 2 -7 -9 -4 1 -4 -12 0 1 -2 8 21 30 23 19 0 1 -5 -14 -12 -8 -12 -19 0 0 -5 -9 -5 0 -5 -12 Les données sont pondérées pour compenser les variations variations de taux de participation, le nombre de diagnostics secondaire a en outre été ajusté pour compenser compenser le degré d’exhaustivité des diagnostics stics secondaires (année de référence = 2007). 4. Discussion En 2010, 26’975 personnes ont été traitées en Suisse pour un diagnostic lié à l’alcool (« intoxication alcoolique » et « dépendance à l’alcool »), dont environ 314 4 adolescent-e-s âgés de 10 à 15 ans, et ceci alors que les jeunes de cet âge ne sont sont pas autorisés légalement à acheter de l'alcool. En n 2010, 34 adolescent-e-s adolescent et jeunes adultes (de 10 à 23 ans) ont été hospitalisés en moyenne par semaine en Suisse pour des diagnostics liés à l’alcool ; en 2010, on dénombra 1’755 hospitalisations de jeunes âgés entre entre 10 et 23 ans pour ces diagnostics). Il est clair que cela ne représente que la pointe de l’iceberg l’iceberg lorsque l’on considère que dans le cadre de cette étude, ce sont uniquement les personnes person admises dmises dans les hôpitaux publics qui ont été considérées. Ainsi, les personnes ivres ramenées ramenées à la maison par la police, les traitements pour ivresse par les médecins généralistes, généralistes, ou les traitements semi-stationnaires semi dans les hôpitaux ne sont pas pris en considération dans le présent rapport. Il en est de même pour les cas qui sont pris en charge dans les services services de traitements ambulatoires. XVII 1. Ausgangslage 1.1 Episodischer und chronischer Risikokonsum Hinsichtlich der physischen und psychosozialen Folgen sind zwei Aspekte Aspekte des Alkoholkonsums von Bedeutung: der episodische und der chronische Risikokonsum R (Rehm et al., 2004). 2004) Episodischer er Risikokonsum bzw. Trunkenheit im Jugendalter ist mit einer Vielzahl Vielz von negativen Konsequenzen nzen assoziiert. Neben den klassischen Vergiftungsfolgen Vergiftungsf wie Gedächtnislücken, Kopfschmerzen, Übelkeit usw. berichtet die d Literatur auch über Konsequenzen im Bereich Schule (Fehlzeiten, schlechte Leistungen usw.), usw.), Unfälle und Verletzungen der eigenen bzw. anderer Personen (Fahrzeugunfälle, Stürze, Selbstmord Selbstmord usw.), Gewalt und aggressives Verhalten (Kämpfe, Zerstörung fremden und eigenen Eigentums Eigentums usw.), Sexualität (ungeplanter und ungeschützter Geschlechtsverkehr, Geschlecht Vergewaltigungen), gungen), Beschädigung Beschä sozialer Beziehungen (Streit usw.) und Probleme mit Autoritäten Autoritä wie der Polizei (zusammengefasst (zusamm u.a. in Gmel et al., 2003). Getränke ist Chronischer Risikokonsum, d.h. ein hoher Durchschnittskonsum alkoholischer Getränke, in erster Linie verantwortlich für chronische Krankheiten Krankheiten wie Leberzirrhose oder AlkoholA abhängigkeit (World Health Organization (WHO), 2000). 2000) Verschiedene Studien in der Schweiz zeigen, dass die die Prävalenz von episodisch risikoreichem Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erwachsenen deutlich höher ist als bei ErwachErwach senen; ebenso ist st die Prävalenz bei Jungen/Männer deutlich höher als als bei Mädchen/Frauen. Chronischer Risikokonsum ist bei über 44-Jährigen 44 Jährigen höher als in den jüngeren Altersgruppen; Altersgruppen für über 74-jährige jährige Männer lassen sich aufgrund der kleinen Fallzahl Fallzahl in der SGB keine Aussagen Aussa machen. Trotz geschlechtsadjustierter geschlechtsadjustierte Grenzwerte ist die Prävalenz von chronischem RisikoRisiko konsum für Jungen/Männer höher als für Mädchen/Frauen Mädchen/Frau (Notari et al., 2009; Wicki & Gmel, 2005).. Insbesondere bei den Männern scheint sowohl der episodische episodische als auch der chronische Risikokonsum gegen Ende des mittleren Erwachsenenalters Erwachsenenalters zuzunehmen. Abbildung 1 zeigt die Alters-- und Geschlechtseffekte für selbstberichteten episodischen episod und chronischen Risikokonsum basierend auf der Schweizerischen Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) von 2007 (Notari et al., 2009).. 1 Abbildung 1 Prävalenz von selbstberichtetem, episodischen und chronischen Risikokonsum (SGB 2007): AltersAlters und Geschlechtseffekte 30 20 in % Prävalenz in % 25 15 10 5 0 15 - 24 25 - 34 35 - 44 45 - 54 55 - 64 65 - 74 episodischer Risikokonsum Jungen/Männer 12.4 11.3 13.7 8.0 29.6 23.1 Mädchen/Frauen 12.0 9.9 6.0 6.9 3.7 1.5 75+ [---] [---] 15 - 24 25 - 34 35 - 44 45 - 54 55 - 64 65 - 74 75+ chronischer Risikokonsum ( 4.0 ) 4.4 4.0 4.1 4.6 7.4 7.6 3.2 3.3 2.9 4.1 4.6 5.6 5.3 Anmerkungen: gestrichelte Linien = für Prävalenzen die auf n<30 basieren basieren werden die Effekte gestrichelt dargestellt und die Prävalenz in Klammern berichtet; für Prävalenzen die auf n<10 n< basieren werden keine Werte berichtet. episodischer Risikokonsum = übermässiges Trinken (Männer: (Männer: Konsum von 5 Gläser 1x/Monat, Frauen: Konsum von 4 Gläser 1x/Monat); chronischer Risikokonsum = hoher durchschnittlicher durchsc Alkoholkonsum (Männer: >40g/Tag, >40g/Ta Frauen: >20g/Tag). Quelle: Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB) von 2007 (Notari et al., al 2009). Trotz der Vielzahl an negativen Konsequenzen ist in der Schweiz der episodisch risikoreiche Alkoholkonsum im Jugendalter in den letzten 20 Jahren Jahren drastisch gestiegen. Der Anteil der 1515 bis 16-Jährigen, Jährigen, die in ihrem Leben schon mehr als einmal betrunken waren, hat sich zwischen 1986 und 2010 fast verdoppelt. In n der Studie zum „Health Behaviour in School-aged School Children (HBSC)“ berichteten 2002 42% der 15-/16-jährigen 15 jährigen Jungen und 25% der gleichaltrigen gleich Mädchen, in ihrem Leben mehr als einmal betrunken betru gewesen zu sein (Schmid et al., 2003). 2003) In einer kurz darauf folgenden Untersuchung, Untersuchung, dem European School Survey Project on Alcohol Alco and Other Drugs (ESPAD), im Jahre 2003 gaben 45% der der Jungen und 32% der Mädchen Mä derselben Altersgruppe an, bereits mehr als zweimal betrunken gewesen zu sein (Hibell et al., 2004).. In den aktuellen HBSC und ESPAD Erhebungen von 2010 resp. 2007 ging die Prävalenz Präva von regelmässigem Alkoholkonsum und von Trunkenheit im Vergleich zu 2002/2003 zwar leicht zurück; lag aber noch immer höher als 1998 und in den d Jahren davor (Gmel et al., 2009; Windlin et al., 2011). Im Gegensatz zu den Jugendlichen ist die Datenlage bezüglich episodisch oder chronisch risikoreichen Alkoholkonsums bei Erwachsenen deutlich schwächer: Sowohl die BegleitforBegleit schung zu möglichen Auswirkungen Auswirkungen der gesunkenen Spirituosenpreise nach Steueränderungen Steuer (1999-2001) 2001) als auch die Studie zur Evaluation der Präventionskampagne Präventionskampagne „Alles im Griff?“ (1998, 2000 und 2002) umfassen nur eine relativ geringe ger Zeitspanne (vgl. Wicki & Gmel, 2005). Trendaussagen sind aktuell nur basierend auf der Schweizerischen Gesundheitsbefragung Gesundheits (SGB) möglich (vgl. Notari et al., 2009). 2009) 2 In der SGB basieren die Prävalenzen jedoch in gewissen gewissen Altersgruppen auf zu geringen Fallzahlen, so dass sie nicht interpretiert werden können und somit auch keine Trendaussagen ermöglichen. Dies wird aus Abbildung 1 ersichtlich, ersichtlich obwohl in der Abbildung die Prävalenz für mittel statt hoch risikoreicher Alkoholkonsum berichtet berichtet wurde (episodischer Risikokonsum: monatliches statt wöchentliches Rauschtrinken; chronischer chronischer Risikokonsum: Risikokonsum >40g/>20g pro Tag für Männer/Frauen statt >60g/>40g pro Tag für Männer/Frauen). Männe 1.2 Die Medizinische Statistik der Krankenhäuser als DatenDa quelle Trotz allgemein vermuteter hoher Validität des selbstberichteten selbstberichteten Konsums in Befragungen (z.B. Hibell et al., 2009) sollten Selbstberichte, wenn möglich, durch objektivere objektivere Messungen abgeabge stützt werden. Dies gilt insbesondere für alkoholbedingte alkoholbe Konsequenzen. onsequenzen. Schüler- oder Bevölkerungsumfragen erheben Rauschtrinken mitunter in einer sehr allgemeinen und weit definierten Form (Warst Du schon mal betrunken? Wenn Wenn ja, wie häufig?), was einen breiten Interpretationsspielraum zulässt. Die vorliegende Studie udie analysiert deshalb die Schweizerische „Medizinische „Medizin Statistik der Krankenhäuser“ (MS) des Bundesamtes für Statistik. Die Studie bezieht sich somit auf eine objektive Erfassung der Rauschzustände, die mit ernsthaften ernsthaften Gesundheitsproblemen einhereinher gehen können. önnen. Seit 1998 wird eine Vollerhebung von Patienten Patienten und entsprechenden Diagnosen in Schweizer Spitälern angestrebt. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten Anlaufschwierigkeiten mit einer etwa 80%igen Berichterstattung, sind die im Rahmen dieser Statistik Statistik erfassten Daten seit 2001 praktisch vollständig und aktuell bis 2010 erhältlich. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich grösstenteils grösstenteils um eine Überarbeitung und Erweiterung der Studie „Alkohol-Intoxikationen „Alkohol Intoxikationen Jugendlicher und junger Erwachsener“ (Gmel & Kuntsche, 2008; Wicki & Gmel, 2008; Wicki & Gmel, 2009). 2 . Im Wesentlichen besteht die ÜberÜber arbeitung und die Erweiterung aus fünf Punkten: 1) Es werden alle aktuell erhältlichen Daten des BFS berücksichtigt b - einschliesslich der Jahre 2008 bis 2010. 2) In der MS werden seit 2009 nur noch die stationären Fälle berichtet. Um sinnvolle TrendTrend aussagen machen zu können, werden im vorliegenden Bericht für die Jahre 2001-2008 2001 ebenfalls nur die stationären Fälle berücksichtigt. 3) Da sich die Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen Nebendiagnose über den Beobachtungszeitraum stark verändert hat, werden die Analysen für die Zahl der Nebendiagnosen adjustiert (Referenzjahr = 2007; vgl. Methodenkapitel Methodenkapit 2.4.3). .3). Anders als beispielsweise in Wicki & Gmel (Wicki & Gmel, 2009) werden ausschliesslich die adjustierten Häufigkeiten berichtet. 4) Neu werden nebst den Befunden für Jugendliche und junge junge Erwachsene (d.h. 1010 bis 23Jährige) auch Befunde für die Gesamtbevölkerung (15-jährig jährig oder älter) berichtet. 5) Die vorliegende Studie bezieht sich grösstenteils auf a die Anzahl Personen, Personen die innerhalb eines Jahres mit einer Diagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ oder „Alkoholabhängigkeit“ hospitalihospitali siert wurden und nicht auf die Anzahl der Hospitalisierungen Hospitalisierungen per se (vgl. Methodenkapitel 2.4.4). 3 2. Daten und Methoden 2.1 Die Datenquelle Seit 1998 wird in der MS eine Vollerhebung aller in Schweizer Spitälern vorstelligen vors Patienten und deren Diagnosen angestrebt. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten Anlauf keiten mit unvollständigen Fallstatistiken bzw. der Nichtteilnahme einiger Krankenhäuser Krankenhäuser wurden die Daten seit 2001 fast fas vollständig erfasst. Nahmen 2001 noch 97% der auskunftspflichtigen auskunftspflichtigen Spitäler an der Befragung teil und lieferten dabei Angaben zu 84% der gemäss dem rechtlich-wirtschaftlichem schaftlichem Status der Krankenhäuser zu erwartenden Fälle, waren es 2002 bereits b 99% der Krankenhäuser rankenhäuser mit einer Fallteilnahmequote von 92%. Im Jahre 2010 2010 kann davon ausgegangen werden, dass 100% der Krankenhäuser 100% der Fälle dokumentiert haben. haben 2.2 ICD-10 Diagnosen n Die Schweizer MS verwendet den ICD-10 ICD Diagnoseschlüssel. „Alkohol-Intoxikati Intoxikationen“ werden im ICD-10 10 im Kapitel V (Psychische Störungen und Verhaltensstörungen) Verhalten störungen) und Kapitel XIX (Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen Fo äusserer erer Ursachen) beschrieben. Die Unterkapitel F10-F19 F19 (Psychische und Verhaltensstörungen Verhaltens durch psychotrop wirksame Substanzen) in Kapitel V und T51 bis T65 (Toxische Wirkungen von vorwiegend nicht medizimedi nisch verwendeten Substanzen) im Kapitel XIX beziehen beziehen sich auf den Substanzgebrauch und klassifizieren eine Vielzahl von Störungen unterschiedlichen untersch en Schweregrades und mit verschieverschie denen Erscheinungsbildern. Die Gemeinsamkeit Gemeinsamkeit besteht jedoch im Gebrauch einer oder mehrerer psychotrop wirksamer Substanzen. Für den vorliegenden vorliegenden Bericht sind hauptsächlich folgende ICD-10 10 Codes von Relevanz: F10.0 Akute Intoxikation (akuter Rausch) Eine Person zeigt nach Alkoholaufnahme Störungen der der Bewusstseinslage, kognitiven Fähigkeiten, Wahrnehmung, des Affekts und Verhaltens Verhaltens oder anderer psychophysiopsychophysio logischer Funktionen und Reaktionen. Unter diese Kategorie Kategorie fallen falle (u.a.): akuter Rausch, pathologischer Rausch, Rausch ohne nähere Angaben. A F10.1 Schädlicher Gebrauch Gesundheitsschädigungen, welche durch den Alkoholkonsum Alkoholkonsum bedingt sind z.B. das Auftreten einer depressiven Episode nach massivem Alkoholkonsum. Alkoholkonsum. F10.2 Abhängigkeitssyndrom Eine Gruppe kognitiver und körperlicher Phänomene sowie sowie Verhaltensauffälligkeiten, die sich nach wiederholtem Alkoholgebrauch entwickeln. entwickeln. Typischerweise besteht ein starker Wunsch, Alkohol einzunehmen. Ferner treten Schwierigkeiten auf, auf den Konsum zu kontrollieren, und der Alkoholgebrauch wird trotz trotz schädlicher Folgen aufrechterhalten.. Dem Alkoholgebrauch wird zudem Vorrang vor anderen andere Aktivitäten und Verpflichtungen gegeben. Es entwickelt sich eine Toleranzerhöhung Toleranzerhöhung und mitunter ein körperliches rperliches Entzugssyndrom. F10.3 Entzugssyndrom Durch absoluten oder relativen Entzug verursachte Gruppe Gruppe von Symptomen unterunter 4 schiedlicher Zusammensetzung und Schwere, nachdem zuvor zuvor anhaltend Alkohol konsumiert wurde. F10.4 Entzugssyndrom mit Delir Ein Zustandsbild, bei dem das Entzugssyndrom (siehe F10.3) F10.3) durch ein Delir komplikompli ziert wird. Symptomatische Krampfanfälle können ebenfalls ebe falls auftreten. F10.5 Psychotische Störung Eine Gruppe psychotischer Phänomene, die während des des Substanzgebrauchs oder danach ach auftreten, aber nicht durch einen akuten Rausch erklärt werden können und auch nicht Teil eines Entzugssyndroms sind. Die Störung Störung ist durch Halluzinationen (typischerweise weise akustische, häufig aber auch auf mehr als einem einem Sinnesgebiet), WahnWahn ideen (häufig ig paranoide Gedanken oder Verfolgungsideen), psychomotorische psych Störungen (Erregung oder Stupor), Wahrnehmungsstörungen sowie sowie abnorme Affekte gekenngekenn zeichnet, die von intensiver Angst bis zur Ekstase reichen können. Die Wahrnehmung ist üblicherweise klar, jedoch kann das Bewusstsein bis zu einem gewissen Grad G eingeschränkt sein, wobei jedoch keine ausgeprägte ausgeprägte Verwirrtheit auftritt. F10.6 Amnestisches Syndrom Ein Syndrom, das mit einer ausgeprägten andauernden Beeinträchtigung des KurzKurz und Langzeitgedächtnisses Langzeitgedächtnisses einhergeht. Während das Kurzzeitgedächtnis deutliche Störungen aufweist und sich auch Effekte im Langzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis finden lassen, bleibt das Ultrakurzzeitgedächtnis gewöhnlich erhalten. Es finden sich zumeist deutliche Störungen des Zeitgefühls und und des Zeitgitters, ferner zeigen sich vermehrt LernLern schwierigkeiten. keiten. Konfabulationen können ausgeprägt sein, sind sind jedoch nicht in jedem Fall vorhanden. Andere kognitive Funktionen sind meist meist relativ gut erhalten, die amnestischen Störungen sind im Verhältnis Verhältnis zu anderen Beeinträchtigungen besonders ausgeprägt. F10.7 Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung Eine Störung, bei der alkoholbedingte Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten, des Affektes, der Persönlichkeit oder des Verhaltens über einen Zeitraum hinaus bestehen, in dem noch eine direkte Substanzwirkung angenommen werden kann. F10.8 Sonstige psychische und Verhaltensstörungen F10.9 Nicht näher bezeichnete psychische und Verhaltensstörung Verhaltensst T51.0 Toxische Wirkungen durch Alkohol: Äthylalkohol Toxische Wirkung von vorwiegend nicht medizinisch verwendeten verwendeten Substanzen. Beispielsweise weise unfallmässige Vergiftung bei Kindern Neben „Alkohol-Intoxikationen“ Intoxikationen“ wurden auch Krankheitsbilder heitsbilder in Zusammenhang mit einer „Alkoholabhängigkeit“ analysiert. iert. Für „Alkoholabhängigkeit“ wurde vorrangig der ICD-10 ICD Code F10.2 (Abhängigkeitssyndrom, siehe oben) verwendet. Allerdings sind auch die Diagnosen F10.3 bis F10.9 in der Regel zumeist Ergebnisse eines eines chronischen Überkonsums und damit von akuten Räuschen en abzugrenzen. In der vorliegenden Arbeit wurden daher d alle Diagnose zwischen F10.2 und F10.9 zum Indikator „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängigkeit“ zusammengefasst. zusammen „Alkohol-Intoxikationen“ Intoxikationen“ werden zum einen klar mit der Diagnose Diagnose F10.0 (akute Intoxikation, siehe oben) umschrieben. hrieben. Ein wichtiger Aspekt der Diagnose liegt dabei dabei auf der bewussten Alkoholeinnahme. Die Diagnose T51.0 kodiert hingegen hingegen die „unfallmässige“, d.h. unbeabsichunbeab 5 tigte Vergiftungen mit Äthylalkohol. Ein Beispiel für für die Kodierung T51.0 als Nebendiagnose Neben geben die Deutschen Kodierrichtlinien (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK (InE gGmbH), 2004):: Ein Patient wird mit schwerer Depression des Atemzentrums Atemzentrums aufgenommen, verursacht durch versehentlich in Verbindung Verbindu mit Alkohol eingenommener nommener Barbiturate. Versehentliche Alkoholvergiftungen vergiftungen treten auch häufig bei kleinen Kindern auf, die beispielsbeispiels weise Reste alkoholischer Getränke nach einer Party konsumieren, oder zu leicht zugängliche alkoholische Getränke probieren. eren. Unklar ist, ob die Diagnose F10.1 „Schädlicher Gebrauch“ Gebrauch“ der Gruppe der „Alkohol-Intoxi„Alkohol kationen“ zugeordnet werden kann. Einerseits ist in Deutschland die Abrechnung der Diagnose F10.1 „Exzessives Trinken und Betrunkenheit“ mit der de Krankenkasse (Med-Kolleg, Kolleg, 2005) üblich. Ferner wird diese Diagnose auch im deutschen ICD-Thesaurus ICD als „Alkoholkater“ holkater“ bezeichnet (siehe Bundesministerium ministerium für Soziale Sicherheit und Generationen (BMSG), 2000) und somit in den Bereich der direkten Folgen von „Alkohol-Intoxikationen“ „Alkohol Intoxikationen“ gerückt. Andererseits, ist gemäss der offiziellen WHO ICD-10 10 Systematik der Alkoholkater („hangover“) unter F10.0, F also dem akuten Rausch, zu kodieren (World Health Organization (WHO), 2003). 2003). Die Diagnose eines schädlichen Gebrauchs nach ICD-10 ICD (F10.1) erfordert dert das Vorliegen einer tatsächlichen Schädigung der psychischen oder der körperlichen Gesundheit Gesundheit des Konsumenten. DiagnoDiagno stische Hinweise für das Vorliegen eines schädlichen schädlichen Alkoholkonsums können beispielsweise beispiels folgende körperlichen Beschwerden oder Verhaltensauffälligkeiten Verhaltensauffälligkeiten sein: "Filmrisse" (Blackouts), (Blackouts chronische Bauchschmerzen, Leberfunktionsstörungen sowie Schlafstörungen, sexuelle Funktionsstörungen oder depressive Verstimmungen. Dabei Dabei sollte es sich um klar umrissene Schädigungen handeln, welche entweder entweder einmalig über einen Zeitraum von mindestens einem Monat oder mehrfach während 12 Monaten vorgelegen haben haben müssen. Gleichzeitig muss das Vorliegen einer Alkoholabhängigkeit ausgeschlossen ausge sein (Mundle et al., 2003). 2003) Zusammenfassend muss gesagt werden, dass die Diagnose Diagnose F10.1 wohl häufig noch uneinheitlich gestellt wird, und sowohl im Zusammenhang mit „Alkohol-Intoxikationen“ Intoxikationen“ auch als eine Vorstufe der Alkoholabhängigkeit gesehen wird. In der vorliegenden Arbeit folgen die Autoren vergleichbaren Studien in Deutschland (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS), 2004) und Österreich (Institut für Suchtprävention - Pro Mente OOE, 2004; Institut für Suchtprävention - Pro Mente OOE, 2005), 2005), welche die Diagnose F10.1 mit den Diagnosen F10.0 und T51.0 unter „akutem Missbrauch“ bzw. „Alkohol-Intoxikationen“ Intoxikationen“ zusamzusam menfassen. Im Folgenden wird „Alkohol-Intoxikation“ als Oberkategorien für die Diagnosen F10.0, F10.1 und T51.0 verwendet und „Alkoholabhängigkeit“ als Oberkategorie für die Diagnosen F10.2 bis F10.9. Im vorliegenden Bericht wurde auch untersucht, welche welc zusätzlichen Diagnosen bei HospitaHospita lisierungen mit einer Diagnose der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ gestellt wurden (z.B. Hauptdiagnose bei einer Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“). „Alkohol Intoxikation“). Dabei waren die folgenden Diagnosegruppen besonders relevant: Psychische he und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen, Substanzen, exkl. Alkohol (F11(F11 F19) Die Unterdiagnosen entsprechen den Codes F10.0-F10.9, F10.0 F10.9, ausser dass die psychische oder Verhaltensstörung durch eine andere Substanz als Alkohol Alkohol verursacht wurde (z.B. Opioide, Cannabinoide, Sedativa, Halluzinogene oder durch multiplen mu Substanzgebrauch) brauch) 6 Psychische und Verhaltensstörungen, exkl. psychotrope psychotrope Substanzen (F00-F09, (F00 F20-F99) Diese Diagnosegruppe umfasst beispielsweise organische, organische, affektive, BelastungsBelastungs somatoforme Störungen, Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen körperlichen Störungen und Faktoren oder Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen Folgen äusserer Ursachen (S00-T98) (S00 2.3 Datengrundlage Datengrundlage für den vorliegenden vorliegenden Bericht bildet die Schweizerische MS, MS welche die stationäre Aufnahme Behandlungssuchender erfasst; teilstationäre Fälle wurden in der MS nur bis und mit 2008 dokumentiert. Daher sind die Analysen nicht repräsentativ repräsentativ für die Gesamtprävalenz der Diagnosegruppen osegruppen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ resp. „Alkoholabhängigkeit“, sondern ausschliesslich für jene Fälle,, die in Spitälern stationär behandelt worden sind. Behandlungen durch Hausärzte, in ambulanten Notfallaufnahmen oder oder teilstationäre Behandlungen in Krankenhäuser nhäuser konnten nicht berücksichtigt berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund kann davon ausgegangen werden, dass die hier berichteten berich Fallzahlen das tatsächliche Ausmass behandlungsbedürftiger Fälle deutlich unterschätzen. Die MS berücksichtigt zum einen alle Personen, die im jeweiligen Jahr ab dem 1. Januar stationär behandelt wurden und vor dem 31. Dezember entlassen worden sind, oder aber Langzeitpatienten, die vor dem 1. Januar eines Jahres eingetreten eingetreten und über den 31. Dezember hinaus im Spital verblieben sind (siehe z.B.. Bundesamt für Statistik (BFS), 2011a). 2011a) Nicht berücksichtigt sichtigt wurden hingegen jene Personen, die sich keiner keiner Langzeitbehandlung unterunter zogen,, deren Behandlung jedoch nicht vor dem 31. Dezember Dezember abgeschlossen wurde. w Da es sich bei der MS nicht um Stichproben, Stichproben, sondern um Zensusdaten (Vollerhebung) handelt, handelt sind statistische Signifikanztests nicht erforderlich erforderlich und werden nicht berichtet. 2.4 Analysen Die Daten der MS erlauben sowohl die Analyse von HauptHaupt als auch von Nebendiagnosen. Pro Fall konnte eine Haupt- und bis zu 49 Nebendiagnosen gestellt werden. Bei der d Analyse der Hauptdiagnosen konnten den Fällen eindeutig eine „Alkohol-Intoxikation“ „A Intoxikation“ oder eine „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ zugeordnet werden. Analysen werden in der Regel getrennt nach Alter und Geschlecht durchgeführt. Entsprechend älteren Versionen der vorliegenden Studie (z.B. Wicki & Gmel, 2009) wurden wurde für die Analysen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen jeweils zwei zwei Jahrgänge (z.B. die Altersgruppe der 10- bis 11-Jährigen, der 12- bis 13-Jährigen, 13 der 14- bis 15-Jährigen, Jährigen, etc.) in einer Altersgruppe zusammengefasst, so dass sich insgesamt sieben Altersgruppen Altersgruppen ergeben. Diese VorgehensVorgehens weise erlaubt zum einen die Betrachtung von altersbedingten altersbedingten Entwicklungsverläufen in gleich grossen Altersgruppen, zum andern die Untersuchung bestimmter alkoholpolitisch relevanter Altersschwellen: 16 Jahre für den legalen legalen Verkauf vergorener alkoholischer alkoholische Getränke; 18 Jahre für jenen gebrannter alkoholischer Getränke. In Anlehnung Anlehnung an das „Suchtmonitoring Schweiz“ (www.suchtmonitoring.ch) wurden zudem die Altersgruppen Altersgru 15- bis 19-Jährige, 19 20- bis 24- 7 Jährige, 25- bis 34-Jährige, 35- bis 44-Jährige, 45- bis 54-Jährige, 55- bis 64-Jährige, 64 65- bis 74-Jährige, 75-Jährige Jährige oder ältere verwendet. 2.4.1 Aggregation der Daten Ausser für die Trendanalysen wurden jeweils die Daten der drei aktuellsten Jahre (2008, (200 2009 und 2010)) aggregiert, resp. der Mittelwert über die drei Jahre Jahre verwendet. Auf diese Weise konnte sichergestellt werden, dass beispielsweise die berichteten GeschlechtsGeschlechts und Alterseffekte nicht durch Schwankungen in einzelnen Jahren oder geringe Fallzahlen in einzelnen Teilgruppen verzerrt wurden. w In den Anhangtabellen werden die Werte für die einzelnen Jahre separat berichtet. berichtet. 2.4.2 Gewichtung der Daten Um zu berücksichtigen, dass die MS insbesondere in den früheren Jahren keine Vollerhebung aller Hospitalisierungen ngen in der Schweiz darstellte, wurden die Daten gewichtet. gewichtet. Zwar nahm die Vollständigkeit der Daten seit 2001 kontinuierlich zu, dies führt jedoch gleichzeitig dazu, dass auch die absolute Anzahl der erfassten, d.h. in Statistik Statistik beinhalteten Alkoholdiagnosen Alkoholdiagnos zunahm. Eine Unterscheidung zwischen der allein durch die bessere bessere Erfassung bedingten Zunahme oder einer eventuell epidemiologisch verursachten Zunahme Zunahme der Alkoholdiagnosen ist in den Anfangsjahren der MS nicht möglich. Ohne Gewichtung wären mögliche epidemiologische ep Trends also mit Entwicklungen bzgl. der Datenvollständigkeit Datenvollst konfundiert. Um Unterschieden in der Datenqualität zu begegnen wurden die Daten aufkantonaler auf Ebene mit dem Kehrwert der Teilnahmequote multipliziert: Berichten in einem Kanton in einem Jahr 100% aller Krankenhäuser 100% aller Fälle, so ist das entsprechende Gewicht 1/(1*1)=1, d. h. jeder Fall der der Statistik repräsentiert genau ge einen Fall. Berichtet in einem Kanton 80% aller Krankenhäuser 90% 90% aller Fälle, so ist das entsprechende Gewicht 1/(.80*.90)=1.389. Mit anderen Worten wird die optimale Beteiligung von 100% durch die Gesamtteilnahmequote (80%*90%=72%) geteilt. Jeder Jed Falll repräsentiert also erwartete 1.389 Fälle in diesem Kanton. Die Gewichte der jeweiligen jeweiligen Jahre für die einzelnen Kantone werden in der Tabelle 1 berichtet. Gemäss Angaben des BFS (pers Komm) kann davon ausgegangen ausgegangen werden, dass seit 2003 die Daten von allen Krankenhäuser in die MS einfliessen (d.h. seit 2003 beträgt die TeilnahmeTeil quote der Krankenhäuser 100%) und dass 2010 alle Fälle Fälle dokumentiert wurden (d.h. für das Jahr 2010 beträgt die Teilnahmequote der Fälle 100%). 100% 8 Tabelle 1 Gewichtung nach Kantonen zum um Ausgleich unterschiedlicher Teilnahmequoten an der Statistik Anmerkungen: Gewichte unter 1.00 entstehen, wenn ein Kanton mehr Fälle an die Statistik Statisti liefert als die entsprechenden Krankenhäuser gemäss rechtlich-wirtschaftlichem rechtlich wirtschaftlichem Status ausweisen (Bundesamt für Statistik (BFS), 2011a) Durch die Gewichtung wird beispielsweise für einen Kanton mit einer Teilnahmequote von 50% (z.B. Kanton Glarus im Jahr 2003) doppelt so viele „Alkohol-Intoxikationen“ Intoxikationen“ geschätzt als in der ungewichteten Datenbasis ausgewiesen wird. Obgleich eine solche Vorgehens gehensweise plausibel erscheint, unterliegt sie bestimmten Grundannahmen: Erstens müssen nicht teilnehmende Spitäler im Mittel Mittel eine ähnlich grosse Patientenzahl aufweisen wie teilnehmende Spitäler. Geht man jedoch jedoch davon aus, dass gerade kleine Spitäler nicht über die notwendigen administrative Strukturen verfügten, um die AnforderunAnfor gen der Datenlieferung an das BFS zu erfüllen, erfüllen, würde man mit der oben beschriebenen Gewichtung die tatsächliche Anzahl der Alkoholdiagnosen Alkoholdiagnosen überschätzen, da die nicht teilnehmende (kleineren) Spitäler aufgrund ihrer insgesamt insgesamt geringeren Patientenzahlen auch entsprechend weniger Alkoholdiagnosen aufweisen au würden. 9 Zweitens dürfte sich die Klinikstruktur nicht teilnehmender teilnehmender Spitäler nicht von derjenigen der teilnehmenden Spitäler unterscheiden. unterscheiden So sind in psychiatrischen schen Kliniken oder in Kliniken mit Notfallaufnahmen mehr Alkoholdiagnosen zu erwarten. erwar . Sollten diese jedoch bei den nicht teilnehmenden Kliniken überrepräsentiert sein, so würde würde die oben skizzierte Gewichtung in zu wenig alkoholbezogenen Diagnosen resultieren. Drittens dürfte sich bei teilnehmenden Spitälern die die Datenstruktur der an das BFS BF gelieferten Fälle nicht von der nicht gelieferter Fällen unterscheiden. unterscheiden. Dies wäre dann nicht gegeben, wenn Spitäler beispielsweise aus versicherungsrechtlichen versicherungsrechtlichen Bedenken bei alkoholbezogenen Diagnosen diese überproportional häufig nicht an das da Bundesamt für ür Statistik weitergeleitet weiter hätten. Da eine Überprüfung derartiger Annahmen nicht möglich möglich ist, hat das Bundesamt für Statistik auf die Bereitstellung von Gewichten verzichtet. Die in diesem Bericht aufgrund gewichteter Analysen gewonnenen Ergebnisse und Interpretationen liegen somit in der Verantwortung des Autors.. Die im Rahmen des vorliegenden Berichts gewählten Gewichtungen stellen eine, eine wenn auch nicht hundertprozentig prozentig fehlerfreie, Möglichkeit dar, die verschiedenen verschiedenen Erhebungsjahre hinreichend miteinander nder vergleichbar zu machen. In früheren Versionen dieses Berichtes wurde ausführlich gezeigt, dass die Gewichtung zu stabilen, stabilen, unverzerrten Schätzungen führt (Gmel & Kuntsche, 2006; Wicki & Gmel, 2008; Wicki & Gmel, 2009). 2 . Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Studie keine weiteren Vergleiche zwischen zwischen ungewichteten und gewichteten FallFall zahlen bzw. ungewichteten und gewichteten Raten pro Anzahl behandelter behandelt Fälle vorgenommen.. Alle im vorliegenden Bericht präsentierten Ergebnisse, Ergebnisse, basieren auf der Analyse gewichteter Daten. 2.4.3 Adjustierung für die Ausführlichkeit der Dokumentation Dokumentation der NebenNeben diagnosen Zwischen 2001 und 2010 hat die Zahl der pro Fall dokumentierten Nebendiagnosen stark zugezuge nommen. Je nach Geschlecht und Altersgruppe beträgt die Zunahme +22% bis +93%. Gründe hierfür mögen u.a. darin liegen, dass sich die MS in in diesem Zeitraum besser etabliert hat, dass die Maximalzahl der dokumentierbaren Nebendiagnosen zugenommen hat (2001-2005: (200 max. 8 Nebendiagnosen, 2006-2008: 2008: max. 28 Nebendiagnosen, 2009: max. 49 Nebendiagnosen) Nebendi bzw. dass die Komplexität der behandelten Fälle bei der finanziellen Entschädigung der KrankenKranken häuser mitberücksichtigt wird. Ein Vergleich der Anzahl Nebendiagnosen zwischen zwei zwei Jahren lässt sich somit nicht direkt als „Trend über die Zeit“ interpretieren. Dies wird am folgenden fiktiven Beispiel deutlich: Zwischen t0 und t1 hat die Zahl der Nebendiagnosen von „X“ von 50 auf 57 zugenommen; im Vergleich zu t0 wurden t1 aber auch 10% mehr Nebendiagnosen dokumentiert. Ein Teil der beobachteten Zunahme in der Anzahl Nebendiagnose „X“ kommt ausschliesslich deshalb desh zustande, weil sie genauer dokumentiert wurden wurde und nicht icht weil die Prävalenz von „X“ in der Zwischenzeit zugenommen hätte. Im vorliegenden Beispiel Beispiel beträgt die zu erwartende Zunahme der Anzahl Fälle aufgrund der ausführlicheren Dokumentation Dokumentation 5 (10%*50) und die adjustierte Zunahme 2 (57-[10%*50]-50). ). In Prozenten Prozenten ausgedrückt beträgt die adjustierte Zunahme der de Diagnose zwischen t0 und t1 in diesem Beispiel also +4%. 10 Veränderung der Anzahl Nebendiagnosen „X“ (Nx) zwischen t0 und t1: NX, t0 t1 = (NX, t1 / NX, t0) - 1 Veränderung der Ausführlichkeit der Dokumentation Dokumentation der Nebendiagnosen (AD = mittlere Anzahl dokumentierter Nebendiagnosen pro Hospitalisierung) relativ zu t0: ADt0 t1 = (ADt1 / ADt0) - 1 Erwartete Veränderung der NX aufgrund der veränderten AD t0 t1: NX, t0 t1, exp = AD, t0 t1 * NX, t0 = [(ADt1 / ADt0) -1] * NX, t0 NX zu t1, adjustiert für die veränderten AD (Referenzjahr = t0): NX, t1, adj = NX, t1 - NX, t0 t1, exp = NX, t1 - [(ADt1 / ADt0) -1] * NX, t0 NX, t0 t1, adjustiert für ADt0 t1: NX, t0 t1, adj = (NX, t1, adj / NX, t0) -1 = NX, t0 t1 - AD, t0 t1 Um möglichst unverzerrte Aussagen machen zu können, wurden deshalb in der vorliegenden Studie die Nebendiagnosen für die veränderte Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der NebenNeben diagnosen adjustiert. Die Adjustierung basiert auf der Annahme, Annahme, dass die Ausführlichkeit der Dokumentation tation von Nebendiagnosen für alkoholalkohol und nicht-alkoholbezogene alkoholbezogene Diagnosen vergleichbar ist. Diese Annahme ist zwar plausibel, konnte jedoch basierend auf der MS nicht ni getestet werden. Aus diesem Grund werden die Trends für Haupt- und Nebendiagnosen jeweils auch separat berichtet, um zu testen, ob sich in beiden beiden Diagnosearten ein vergleichbarer Trend finden lässt. In Hinblick auf das „Nationale Programm Progra Alkohol“ wurde e in Absprache mit dem BAG das Jahr 2007 als Referenzjahr (t0) für die Adjustierung der Anzahl Nebendiagnosen gewählt. Tabelle 2 zeigt die indexierte Anzahl Nebendiagnosen pro Hospitalisierung, Hosp wobei die Werte für 2007 als 100% dargestellt sind. 11 Tabelle 2 Indexierte Anzahl Nebendiagnosen pro Hospitalisierung (2007 = 100%); nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Lesebeispiel: Bei 15- bis 19-jährigen jährigen Frauen wurden 2010 pro Hospitalisierung +2.8% mehr Nebendiagnosen dokumentiert als im Jahr 2007. 2.4.4 Anzahl Personen vs. Anzahl der Hospitalisierungen In beiden früheren Berichten (Gmel & Kuntsche, 2006; Wicki & Gmel, 2008; Wicki & Gmel, 2009) wurde jeweils die Anzahl Hospitalisierungen mit einer einer alkoholbezogenen Diagnose berichtet. Wurde beispielsweise derselbe Jugendliche Jugendliche innerhalb desselben Jahres zweimal mit einer Diagnose „Alkoholabhängigkeit“ hospitalisiert, hospitalisiert, wurde er auch zweimal berücksichtigt. In den einbezogenen Altersgruppen (10(10 bis 23-Jährige) Jährige) führte diese Art des Berichtens jedoch zu keiner Verzerrung der Trendaussagen daussagen über die Zeit – das Hauptanliegen eines guten 12 „Monitorings“ war also durchaus erfüllt. Zudem hatte hatte dieses Vorgehen den Vorteil, dass die berichteten Fallzahlen auch die durch alkoholbezogene alkoholbezogene Diagnosen verursachten Kostenlast reflektierte: Wird eine ne Person mehrmals hospitalisiert, verursacht sie auch auch mehr Kosten. In der vorliegenden Studie wurden neu auch die über 23-Jährigen Jährigen berücksichtigt. Bei Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter zeigte sich sich jedoch, dass einige Personen innerhalb desselben Jahres mitunter recht häufig aufgrund derselben Diagnose hospitalisiert wurden w (für ein Beispiel siehe Tabelle 3). 3). Dies gilt insbesondere für Diagnosen bezüglich „Alkoholab„A hängigkeit“. Auch wenn Trends stärker durch mehrfach mehrfach hospitalisierte Personen Perso beeinflusst werden, führen Mehrfachhospitalisierungen nicht automatisch automatisch zu einer Verzerrung, es sei denn, die Hospitalisierungspraxis verändert sich über die Jahre. Eine robustere Schätzung von Trends ergibt sich, wenn statt der Anzahl Hospitalisierungen Hospitalisierungen die Anzahl Personen berücksichtigt wird, die innerhalb des jeweiligen Jahres aufgrund der Diagnose Diagnose (zumindest einmal) hospitalisiert wurde. Daher basieren die Analysen in der vorliegenden Studie, Studie wenn nicht explizit erwähnt, erwähnt auf der Anzahl der hospitalisierte sierten Personen und nicht der Zahl der Hospitalisierungen. Hospitalisierungen Letztere wird jedoch der Vollständigkeit halber im Anhang Kapitel A6 A berichtet. Tabelle 3 Anzahl Nebendiagnosen der Gruppe Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9) bei 25bis 34-jährigen jährigen Frauen: Frauen Vergleich zwischen Anzahl Personen vs. Anzahl Hospitalisierungen Lesebeispiel: Im Jahr 2006 wurde eine 2525 bis 34-Jährige 15- bis 19-mal mal aufgrund von „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9) F10.9) hospitalisiert. 13 2.4.5 Rate pro 1000 Einwohner/innen Eine weitere Änderung zu früheren Berichten (Gmel & Kuntsche, 2006; Wicki & Gmel, 2008; Wicki & Gmel, 2009) begründet sich darin, dass für AltersAlters und Geschlechtseffekte und die kantonalen Auswertungen nicht die absolute Häufigkeit Häufigke oder Anzahl nzahl pro 1000 HospitaliHospitali sierungen, sondern die Anzahl pro 1000 Einwohner/innen Einwohner/innen der betreffenden Teilpopulation (Alter, Geschlecht und/oder Kanton) berichtet wird. Dies dient hauptsächlich einer Vereinfachung der Interpretation: Interpretation: Bei Jugendlichen und jungen junge Erwachsenen ist die Population in den einzelnen Altersgruppen Altersgruppen in etwa gleich gross und besteht jeweils etwa zur Hälfte aus Jungen/Männer bzw. bzw. Mädchen/Frauen. Wird also beispielsbeispiels weise die Diagnose „X“ bei 18/19-Jährigen 18/19 Jährigen doppelt so häufig berichtet wie bei be 12/13-Jährigen, kann man davon ausgehen, dass das Risiko eine Diagnose Diagn „X“ bei 18-/19 /19-Jährigen in etwa doppelt so gross ist, wie für 12/13-Jährige. 12/13 Hingegen sind in den Altersgruppen des mittleren und höheren Erwachsenenalters die Populationsgrössen Populationsgrösse und das Verhältnis der Geschlechter nicht gleich verteilt: So leben in der Schweiz beispielsweise beispielsweise etwa doppelt so viele 35- bis 44Jährige wie 65- bis 74-Jährige; Jährige; in der Gruppe der 80-Jährigen 80 Jährigen oder älteren gibt es etwa doppelt so viele Frauen wie Männer. Hospitalisierungen“ sinnvoll, wenn nur Daherr wäre die Berichtung der „Anzahl pro 1000 Hospitalisierungen“ Jugendliche und junge Erwachsene berücksichtigt würden wür (vgl. Wicki & Gmel, 2009), 2009) da in dieser Altersspanne Jungen/Männer und Mädchen/Frauen Mädchen/Frauen etwa gleich oft (Anzahl pro 1000 Einwohner) hospitalisiert werden. In den älteren Altersgruppen Altersgruppen ist dies jedoch nicht mehr der Fall: bei 20- bis 39-Jährigen Jährigen werden Frauen etwa doppelt so häufig hospitalisiert hospitalisiert wie Männer und 80-Jährige Jährige oder ältere werden etwa zehnmal häufiger hospitalisiert hospitalisiert als 1010 bis 19-Jährige. Die Raten pro 1000 Einwohner/innen ermöglichen somit somit eine direkte Interpretation Interpretat der Befunde, ohne dass die einzelnen Populationsgrössen und alters-/geschlechtsspezifische alte /geschlechtsspezifische HospitaliHospitali sierungsraten zusätzlich berücksichtigt werden müssen. müss Die Raten ermöglichen es zudem, Befunde zwischen den den Erhebungsjahren unverzerrt zu vergleichen. So hat beispielsweise die Population der 74-jährigen jährigen und älteren Männer zwischen 2001 und 2010 um 25.5% % zugenommen (Bundesamt für Statistik (BFS), 2011b). 2011b) Aufgrund dieser Populationsveränderung veränderung wäre zu erwarten, dass die absolute Anzahl Anzahl einer beliebigen beliebige Diagnose „X“ zwischen 2001 und 2010 ebenfalls um etwa 25% angestiegen ist, auch wenn sich si in dieser Zeit weder die Lebensumstände noch die relativen relativen Risiken für „X“ bei 74-jährigen oder älteren Männer verändert hätten. Auch in diesem Fall Fal ermöglicht die Rate pro 1000 EinEin wohner/innen eine direkte, unverzerrte Interpretation Interpretati der Befunde. 2.4.6 Teil-Stationäre Stationäre vs. stationäre Hospitalisierung Während im Zeitraum 2001 bis 2008 sowohl teil-stationäre teil stationäre als auch stationäre Fälle in der MS dokumentiert wurden, werden rden weit 2009 ausschliesslich stationär behandelte Fälle ausgewiesen. Um dennoch sinnvolle Trendaussagen machen zu zu können, werden im vorliegenden Bericht für den gesamten Zeitraum (2001 bis 2010) nur stationär behandelte Fälle berückberück sichtigt. Die berichteten Fallzahlen und Häufigkeiten Häufigkeiten sind somit nicht mehr direkt mit früheren Berichten (Gmel & Kuntsche, 2006; Wicki & Gmel, 2008; Wicki & Gmel, 2009) vergleichbar. 14 3. Ergebnisse 3.1 Aktuelle Situation 2010 wurden 1‘441 Jugendliche und junge Erwachsene (10(10 bis 23-Jährige) Jährige) mit einer alkoholalkohol bezogenen Diagnose behandelt; da die Personen innerhalb innerhalb dieses Jahres teilweise mehr als einmal behandelt andelt wurden, entspricht dies 1‘755 1‘7 Hospitalisierungen (vgl. Abbildung I). Betrachtet man die beiden Diagnosegruppen separat, so wurden 1‘199 1 10- bis 23-Jährige Jährige wegen „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ und 331 wegen „Alkoholabhängigkeit“ behandelt (dies entspricht entspri 1‘352, resp. 454 Hospitalisierungen). Fasst mal alle Altersgruppen (15-jährige ( jährige oder ältere) zusammen, so wurden 2010 20 insgesamt 26‘975 Personen mit einer alkoholbezogenen Diagnose behandelt, behandelt, dies entspricht 41‘000 Hospitalisierungen. Betrachtet man die beiden beiden Diagnosegruppen separat, so wurden 12‘160 1 Personen wegen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ und 19‘007 1 wegen „Alkoholabhängigkeit“ behandelt (dies entspricht 14‘955, resp. 29‘423 Hospitalisierungen). Die Details zu der Anzahl hospitalisierter Personen befinden sich in der Anhangtabelle A2.10; A2. die Details zu den Anzahl Hospitalisierungen werden in Anhangtabelle A6.10 A6. berichtet. 3.2 Alters- und Geschlechtseffekte Im Folgenden werden jeweils die mittleren jährlichen jährlichen Raten hospitalisierter Personen berichtet; als Grundlage age werden dazu die Daten der drei aktuellsten Jahre Jahr zusammengefasst (2008 bis 2010). ). Unterschiede zwischen den Altersgruppen werden der der Einfachheit halber als „Alterseffekte“ bezeichnet. Die detaillierten Fallzahlen Fallz finden sich im m Anhang in Kapitel A2 und A4. 3.2.1 Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Abbildung 2 zeigt die AltersAlters und Geschlechtseffekte für die Hauptdiagnose „Alkohol„Alkoh Intoxikation“ (für Details zu den Raten siehe Anhangtabelle Anhan A4.11). ). Hauptdiagnosen bedeuten dabei, dass die „Alkohol-Intoxi Intoxikation“ kation“ der primäre Grund für die Spitaleinweisung war. Dargestellt ist die Rate der Personen (pro 1000 Einwohner/innen) Einwohner/innen) die innerhalb eines Jahres mit der betreffenden Diagnose hospitalisiert und stationär stationär behandelt wurden. 15 Abbildung 2 Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alk (F10.0; F10.1; T51.0): mittlere Rate hospitalisierter Personen pro Jahr (2008 (200 bis 2010), ), nach Alter und Geschlecht mittlere Rate pro Jahr (Anzahl hospitalisierte Personen pro 1000 Einwohner/innen) 1.40 1.20 1.00 0.80 0.60 0.40 0.20 0.00 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 20-21 22-23 15-19 20-24 25-34 Jugendliche und junge Erwachsene 35-44 45 45-54 55-64 65-74 75+ alle Altersgruppen Jungen/Männer .032 .328 1.351 .766 .753 .689 .701 .897 .684 .619 .785 .905 .771 .632 .410 Mädchen/Frauen .000 .310 1.304 .683 .426 .301 .370 .719 .341 .340 .523 .633 .520 .307 .153 Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). Betrachtet man Jugendliche und junge junge Erwachsene, zeigte sich, dass die Rate nach einem eine sprunghaften Anstieg bei den 14-/15-Jährigen 14 bereits bei den 16-/17-Jährigen Jährigen wieder zurückzurück gehen.. Bezüglich aller Altersgruppen lag die Rate bei 2020 bis 34-Jährigen Jährigen leicht tiefer als bei den 15- bis 19-Jährigen; ährigen; in der Altersgruppe der 4040 bis 59-Jährigen Jährigen zeigt sich jedoch nochmals ein deutlicher Anstieg, bevor sie bei 60-jährig 60 jährig oder Älteren wieder abnahm. Die Rate lag jedoch jed in keiner Altersgruppe höher als bei den 14-/15-Jährigen. 14 Während es bei den 10- bis 17-Jährigen 17 Jährigen Jugendlichen kaum Geschlechtsunterschiede gab, waren die Hauptdiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol bei 18-jährigen jährigen oder älteren Jungen/Männern deutlich häufiger als bei Mädchen/Frauen. Über alle Altersgruppen hinweg ist die Rate für Männer (0.74) 1.65-mal mal so hoch wie für Frauen (0.45). (0.4 Im Folgenden soll untersucht werden, welche Nebendiagnosen Nebendiagnosen bei Hospitalisierungen mit der Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ gestellt werden w (siehe Abbildung 3).. Ein E Grossteil der Nebendiagnosen entfällt dabei auf zwei Kapitel des ICD-10 ICD 10 Systems: Kapitel V „Psychische Störungen und Verhaltensstörungen“ störungen“ (PsyVer) sowie Kapitel XIX „Verletzungen, „Verletzungen Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äusserer Ursachen“. Um die Interpretation zu erleichtern, werden die Diagnosen n der Gruppe PsyVer in drei Unterkategorien aufgeteilt: aufgeteilt: „Alkoholabhängigkeit“, „PsyVer PsyVer durch psychotrope Substanz, Substanz exklusive Alkohol“ (d.h. akute Intoxikation, Missbrauch oder Abhängigkeit einer psychotropen Substanz) und „PsyVer, die nicht direkt mit einer eine psychotropen Substanz zusammenhängen“ zusammenhängen (z.B. affektive, neurotische, BelastungsBelastungs oder somatoforme Störungen). 16 Abbildung 3 ICD-Nebendiagnose Nebendiagnose bei Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikationen“ Intoxikationen“ (F10.0; F10.1; T51.0): Mittelwert (2008 bis 2010), nach Alter Alt (in % der Hospitalisierungen) 70 60 50 % 40 30 20 10 0 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 20-21 22-23 15-19 20-24 25-34 34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen keine 62.1 54.2 53.2 42.5 37.8 33.1 50.5 34.2 28.9 24.1 21.4 18.1 15.4 14.9 PsyVer: Alkoholabhängigkeit 0.0 0.3 1.3 5.1 11.3 15.5 2.2 14.0 25.0 36.6 45.1 50.6 47.6 37.8 PsyVer: durch psychotrope Substanz 0.6 3.7 10.1 11.0 20.2 21.5 8.3 21.0 23.7 21.2 14.4 13.3 9.6 3.8 PsyVer: exkl. psychotrope Substanz 6.2 9.4 13.1 19.3 30.2 33.1 13.4 33.4 34.3 34.4 34.5 31.3 26.7 27.7 Verletzungen/Vergif tungen 12.3 15.1 10.4 10.5 9.7 11.6 11.9 10.0 9.3 7.2 10.3 12.2 15.6 20.7 eine andere Nebendiagnose 20.2 20.8 17.3 19.0 9.7 9.3 18.9 9.4 7.6 7.9 8.3 9.7 15.5 21.0 Anmerkungen: „keine“ = es wurde e keine Nebendiagnose gestellt; „PsyVer: PsyVer: Alkoholabhängigkeit“ = Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanz, Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9); (F10.2 „PsyVer: durch psychotrope Substanz“ Substanz“ = Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope psyc Substanz, exkl. Alkohol (F11-F19); (F11 F19); „PsyVer: exkl. psychotrope Substanz“ = Psychische und Verhaltensstörungen nicht durch psychotrope Substanz (F00-F09, (F00 F20-F99); F99); „Verletzungen / Vergiftungen“ = Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen Folg äusserer erer Ursachen (S00-T98). (S00 Aufgrund der kleinen Fallzahl (n<30) werden für 10/11-Jährige 10/1 Jährige keine Prozentwerte berichtet (für Details siehe Anhangtabelle 7.4). Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden Unter in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet (vgl. Methodenkapitel 2.4). 2.4 Bei einigen Hospitalisierungen wurden gleichzeitig Nebendiagnosen Nebendiagnosen aus verschiedenen Gruppen gestellt (z.B. Alkoholabhängigkeit und Verletzung/Vergiftung/andere Verletzung/Vergiftung/andere äussere äusser Ursachen). Bei knapp der Hälfte der Hospitalisierungen von Jugendlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit der Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ wurde keine ergänzende Nebendiagnose gestellt und bei etwa einem Fünftel eine Nebendiagnose der Gruppe von PsyVer, PsyVer welche nicht direkt mit dem Gebrauch einer psychotropen n Substanzen zusammenhängen. Die Nebendiagnose „Alkoholab„Alkoholab hängigkeit“ (zur Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“) „Alkohol Intoxikation“) nimmt zwar mit dem Alter zu, ist aber abe bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen insgesamt noch relativ selten (5.2%). (5.2% Für Details siehe Abbildung 3 und Anhangtabelle A7.4. A7.4 Über alle Altersgruppen hinweg zeigt sich recht konstant, dass bei etwa einem Drittel der Hospitalisierungen aufgrund von „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ eine Nebendiagnose der Gruppe von PsyVer gestellt wurden,, welche nicht direkt mit dem Gebrauch psychotroper Substanzen zusammenhängen. Ebenfalls bei etwa einem Drittel wurden w rden zur Hauptdiagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ die Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängigkeit“ gestellt. Dabei zeigt sich ein e sehr deutlicher Alterseffekt: Insbesondere im mittleren Erwachsenenalter (45-- bis 64-Jährigen), wo 17 die Prävalenz von „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ relativ hoch ist (vgl. Abbildung 2), wurde bei fast der Hälfte der Hospitalisierung die Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ „Alko ängigkeit“ gestellt. 3.2.2 Hauptdiagnose „Alkoholabhängigkeit“ Abbildung 4 zeigt die Alters- und Geschlechtseffekte für die Hauptdiagnose „Alkoholabhängig„Alkoh keit“ (für Details zu den Raten siehe Anhangtabelle A4.11). ). Dargestellt ist wiederum die über die Jahre 2008-2010 gemittelte Rate der Personen (pro 1000 Einwohner/innen) die innerhalb in eines Jahres mit der entsprechenden sprechenden Diagnose hospitalisiert hospitali wurden. Über alle Altersgruppen hinweg gab es einen sehr deutlichen deutlichen Peak in der Gruppe der 454 bis 54-Jährigen. Ab einem Alter von circa 18 1 Jahren zeigt sich ein stabiler Geschlechtseffekt: Bei B Männern lag die Rate in etwa doppelt so hoch wie bei Frauen (15-jährige jährige oder älter, 200820 2010). Abbildung 4 Hauptdiagnose „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): F10.9): mittlere Rate hospitalihospitali sierter Personen pro Jahr (2008 ( bis 2010), ), nach Alter und Geschlecht mittlere Rate pro Jahr (Anzahl hospitalisierte Personen pro 1000 Einwohner/innen) 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 Jungen/Männer .000 .000 .004 .095 .227 Mädchen/Frauen .000 .008 .024 .038 .101 20-21 22-23 15-19 20-24 25-34 .392 .557 .132 .523 1.017 1.919 2.452 .172 .228 .062 .216 .428 .957 1.299 Jugendliche und junge Erwachsene 35-44 45 45-54 55-64 65-74 75+ 1.980 1.191 .424 1.066 .628 .163 alle Altersgruppen Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). 3.2.3 Alkoholbezogene Hauptdiagnosen („Alkohol-Intoxikation“ („Alkohol Intoxikation“ oder „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“) Fächert man die alkoholbezogenen Hauptdiagnosen weiter wei auf (Tabelle 4), ), so stellt man fest, dass akute Räusche und nicht etwa der schädliche Gebrauch Gebrauch den Hauptanteil an Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ ausmachte. Dies ist angesichts der Unklarheiten Un in der Verwendung der zweiten Diagnose (siehe Einleitung) von Bedeutung, ng, zeigen die Zahlen doch, dass eine eventuelle Fehlzuordnung des „schädlichen Gebrauchs““ in die Diagnosegruppe „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (statt „Alkoholabhängigkeit“) wenig an an der Gesamtstatistik ändert. 18 Tabelle 4 Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0; F10.1; T51.0) oder „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): F10.9): mittlere Anzahl hospitalisierter Personen pro p Jahr (2008 bis 2010), ), nach Alter und Geschlecht (in % der Hospitalisierungen) Anmerkungen: [---]] = aufgrund der kleinen Fallzahl (n<30) werden keine keine Prozentwerte berichtet; berichtet akuter Rausch = F10.0, schädlicher Gebrauch = F10.1, F10.1, unfallmässige Vergiftung = T51.0, Abhängigkeitssyndrom = F10.2, Störungen durch Alkohol = F10.3-F10.9. F10.9. Insgesamt gab es deutlich mehr Hospitalisierungen aufgrund aufgrund einer Hauptdiagnose der Gruppe „Alkoholabhängigkeit“ (68.3%) als aufgrund einer Diagnose Diagnose im Zusammenhang mit „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (31.7%). Nur bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (10(10 bis 23-Jährigen) waren Hospitalisierungen aufgrund von „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ häufiger als solche aufgrund von „Alkoholabhängigkeit“ (76.8 76.8 vs. 23.2%); 23.2 bei über 74-Jährigen Jährigen sind die beiden Diagnosegruppen Diagno in etwa gleich häufig. 3.2.4 Haupt- und Nebendiagnosen "Alkohol-Intoxikation“ "Alkohol Im Vergleich zur exklusiven Betrachtung der Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen (vgl. Abbildung 2), fanden sich bei der zusätzlichen Betrachtung von Nebendiagnosen (vgl. (vg Abbildung 5)) deutlich deut Unterschiede in den Alterseffekten. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erwachsenen nahm die Rate bei den Jungen/Männern bis zum Alter von 18/19 Jahren zu und un blieb danach annähernd konstant. Bei 19 den Mädchen/Frauen war die Häufigkeit der Diagnose „Alkohol-Intoxikation“ oxikation“ nach einem deutlichen Anstieg bei 14/15-Jährigen Jährigen nur leicht rückläufig. Über alle Altersgruppen hinweg zeigt sich deutlich, dass Hospitalisierungen aufgrund von „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ kein Jugendphänomen darstellen: Die Raten der HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ nehmen auch im Erwachsenenalter weiter zu. zu Bei den Männern nimmt die Rate erst in der höchsten Altersgruppe Altersg ( 75-Jährige) Jährige) wieder ab; bei den Frauen ist die Rate bei den 55- bis 74-Jährigen Jährigen zwar leicht rückläufig, ein deutlicher deu Rückgang zeigt sich jedoch wie bei den Männern erst in der höchsten h Altersgruppe ( 75-Jährige). Dieser Rückgang lässt sich wahrscheinlich u.a. durch eine erhöhte Mortalität bei Personen mit einem eine episodisch risikoreichen Alkoholkonsum erklären. Abbildung 5 Haupt- und Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0; F10.1; T51.0): mittlere Rate hospitalisierter Personen der pro Jahr Jah (2008 2008 bis 2010), 2010 nach Alter und Geschlecht 4.50 mittlere Rate pro Jahr (Anzahl hospitalisierte Personen pro 1000 Einwohner/innen) 4.00 3.50 3.00 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 20-21 22-23 15-19 20-24 25-34 Jugendliche und junge Erwachsene 35-44 45 45-54 55-64 65-74 75+ alle Altersgruppen Jungen/Männer .032 .338 1.500 1.270 1.697 1.720 1.696 1.525 1.701 1.685 2.062 2.890 3.538 4.198 3.238 Mädchen/Frauen .000 .335 1.530 1.036 1.019 .846 .865 1.169 .870 .807 1.187 1.633 1.571 1.469 .849 Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erwach ist die Häufigkeit der Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ bei Jungen/Männer ab einem Alter von 18/19 Jahren bzw. bei Mädchen/Frauen ab 16/17 Jahren in etwa konstant. Bevölkerungsbefragungen Bevölkerungsbefragungen zeigen, dass die Prävalenz von Rauschtrinken bei b 21/22-jährigen jährigen Männern und Frauen am höchsten ist (Schätzung basierend auf der SGB 2007: Rauschtrinken Rauschtrinken definiert als monatlich oder häufigerer Konsum von 6/ 8 alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit: Notari Notari et al., 2009). 2009) Obwohl die Prävalenz des Rauschtrinkens bei Jugendlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen also bis 21/22 Jahren zunimmt, nimmt die Häufigkeit der wegen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ in einem Spital behanbehan delten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab 14/15-Jahren nicht weiter zu. Diese Diskrepanz deutet darauf hin, dass insbesondere insbesondere Jugendliche, die zuvor noch nie oder nur selten Alkohol konsumiert haben, ein erhöhtes Risiko Risiko haben, die eigenen Grenzen falsch einzuschätzen und über die Massen Alkohol zu konsumieren. konsum 20 Bei der Betrachtung von Nebendiagnosen stellt sich die Frage, e, welche Hauptdiagnose jene Personen aufweisen, die eine „Alkohol-Intoxikationen“ „Alkohol Intoxikationen“ als Nebendiagnose erhielten (vgl. ( Abbildung 6). Die beiden Kapitel „Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äusserer Ursachen“ und „Psychische Störungen und Verhaltensstörungen“ störungen“ (PsyVer) stellten deutlich mehr als die Hälfte aller Hauptdiagnosen bei bei einer Nebendiagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“. Diese e Ergebnisse bestätigen,, dass insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Unfälle eine der häufigsten alkoholbedingten alk Folgen sind (Hingson et al., 2005). 2005) Ein Grossteil der Hauptdiagnosen entfiel auch auf die die Unterkategorie PsyVer (exkl. psychotrope Substanz), die beispielsweise affektive, neurotische, neurotisch Belastungs- oder somatoforme Störungen umfasst. Dieser Befund ist in Übereinstimmung mit umfangreicher u er Literatur, die eine hohe CoCo Morbidität zwischen Alkoholmissbrauch und anderen psychiatrischen psychiatrischen Krankheiten feststellt (z.B. Petrakis et al., 2002).. Ab dem mittleren Erwachsenenalter nimmt der Anteil Antei der Hauptdiagnosen in Bezug auf PsyVer und Verletzungen/Vergiftungen bei bei einer Nebendiagnose „Alkohol-Intoxi„Alkohol kation“ n“ deutlich ab, hingegen gewinnen Krankheiten des Kreislaufs-, K , Atmungs-, Atmungs Verdauungsoder Muskel-Skelett-Systems Systems an Bedeutung. Abbildung 6 ICD-Hauptdiagnose Hauptdiagnose bei Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikationen“ „Alkohol Intoxikationen“ (F10.0; F10.1; T51.0): Mittelwert (2008 bis 2010), nach Alter (in % der Hospitalisierungen) 70 60 50 % 40 30 20 10 0 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 20-21 22-23 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen PsyVer: Alkoholabhängigkeit 0.0 0.0 0.0 0.8 2.2 0.0 1.4 2.0 3.9 3.9 2.5 1.3 PsyVer: durch psychotrope Substanz 3.9 3.5 6.4 9.7 13.6 5.4 11.3 9.2 5.7 2.1 0.7 0.2 0.2 PsyVer: exkl. psychotrope Substanz 24.5 31.9 34.1 33.7 31.8 32.8 35.0 36.5 29.3 21.7 11.1 7.0 6.1 Verletzungen/Vergif tungen 59.8 53.7 50.5 46.8 40.3 51.8 41.9 37.3 33.8 31.0 28.5 27.0 25.3 eine andere Hauptdiagnose 11.8 10.9 9.1 9.0 12.1 10.0 10.4 15.1 27.3 41.2 57.1 64.5 67.9 0.5 Anmerkungen: „PsyVer: Alkoholabhängigkeit“ = Psychische und Verhaltensstörungen Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanz, Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9); (F10.2 F10.9); „PsyVer: durch psychotrope Substanz“ = Psychische Psychisc und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanz, exkl. Alkohol (F11-F19); (F11 „PsyVer: exkl. psychotrope Substanz“ = Psychische und Verhaltensstörungen Verhaltensstö nicht durch psychotrope Substanz (F00-F09, F20-F99); F99); „Verletzungen/Vergiftungen“ = Verletzungen, Vergiftungen Vergi und bestimmte andere Folgen äuss sserer Ursachen (S00-T98). Aufgrund der kleinen Fallzahl (n<30) werden für 1010 bis 13-Jährige Jährige keine Prozentwerte berichtet (für Details siehe Anhangtabelle 8.4). Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen einze Jahre gewichtet. 21 In der Literatur gibt es zwar klare Hinweise darauf,, dass das Risiko für Unfälle und Verletzungen nach dem Alkoholkonsum zunimmt (Kuendig et al., 2008).. Im individuellen Fall handelt es sich bei der Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ jedoch ausschliesslich um eine medizinische Zusatzdiagnose, die keine direkte Schlussfolgerung Schlussfolgerung zulässt, ob der AlkoholAlkohol konsum die Ursache für den Unfall oder die Verletzung Verletzu war. 3.2.5 Haupt- und Nebendiagnosen “Alkoholabhängigkeit“ Werden zusätzlich zur Hauptdiagnose „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängigkeit“ auch diesbezügliche NebenNeben diagnosen berücksichtigt, zeigt sich, dass die Raten für „Alkoholabhängigkeit“ insgesamt bei 555 bis 64-Jährigen Jährigen noch nicht abnehmen. Bei den Männern nahm die Rate bei den 656 bis 74Jährigen weiter zu, bei Frauen war die Rate in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen 64 am höchsten (Abbildung 7). Insgesamt ist die Rate der HauptHaupt oder Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ bei Männern Männer 2.4mal so hoch wie bei Frauen. Dieser Geschlechtseffekt Geschlechtseffek findet indet sich ab einem Alter von 18/19 Jahren. Abbildung 7 Haupt- und Nebendiagnose Nebendiag „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): (F10.2 mittlere Rate hospitalisierter Personen pro Jahr (2008 ( bis 2010), ), nach Alter und Geschlecht 8.00 mittlere Rate pro Jahr (Anzahl hospitalisierte Personen pro 1000 Einwohner/innen) 7.00 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 1.00 0.00 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 20-21 22-23 15-19 20-24 25-34 Jugendliche und junge Erwachsene 35-44 45 45-54 55-64 65-74 75+ alle Altersgruppen Jungen/Männer .001 .000 .012 .157 .478 .854 .959 .261 .982 1.918 3.601 5.772 7.216 7.459 5.486 Mädchen/Frauen .000 .012 .046 .089 .273 .345 .412 .162 .429 .795 1.749 2.808 3.003 2.729 1.231 Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). Erste Diagnosen einer „Alkoholabhängigkeit“ treten bereits in einem Alter von 14/15 Jahren auf. Mit zunehmendem Alter wird diese Diagnosestellung Diagnosestellung deutlich häufiger. In den Jahren 2008 200 bis 2010 wurde jährlich etwa 240 0 männlichen 1010 bis 23-jährigen jährigen Personen die HauptHaupt bzw. Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ gestellt, bei den den gleichaltrigen Mädchen/Frauen waren es jährlich etwa 110 0 Personen. Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit, welcher in der d Regel ein jahrelanger missbräuchlicher Alkoholkonsum vorausgeht. vorausgeht. Man spricht häufig davon, dass es bis zur Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit etwa 10 bis 15 Jahre starken Alkoholkonsums 22 bedarf. Dies weist entweder weder darauf hin, dass einige Jugendliche in der Schweiz Sc bereits sehr früh mit dem starken Alkoholkonsum beginnen, oder darauf, darauf, dass sich Alkoholabhängigkeit im Jugendalter aufgrund einer stärkeren Vulnerabilität für Alkoholeffekte schneller entwickelt. entw 3.2.6 Alkoholbezogene HauptHaupt und Nebendiagnosen („Alkohol-Intoxikation“ („Alkohol oder „Alkoholabhängigkeit“) In Abbildung 8 werden die Raten für alkoholbedingte HauptHaupt und Nebendiagnosen nach Alter und Geschlecht dargestellt. Abbildung 8 Alkoholbezogene Haupt- und Nebendiagnose („Alkohol-Intoxikation“ („Alkohol oder „Alkoholabhängigkeit“): mittlere Rate hospitalisierter hospitalisierter Personen pro Jahr (2008 ( bis 2010), ), nach Alter und Geschlecht 12.00 mittlere Rate pro Jahr (Anzahl hospitalisierte Personen pro 1000 Einwohner/innen) 10.00 8.00 6.00 4.00 2.00 0.00 10-11 12-13 14 14-15 16-17 18-19 20-21 22-23 15-19 20-24 25-34 Jugendliche und junge Erwachsene 35-44 44 45-54 55-64 65-74 75+ alle Altersgruppen Jungen/Männer .034 .338 1.505 1.402 2.048 2.322 2.425 1.722 2.451 3.191 4.928 7.472 9.456 10.377 7.944 Mädchen/Frauen .000 .347 1.564 1.093 1.225 1.087 1.157 1.286 1.168 1.384 2.480 3.752 3.929 3.679 1.883 Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). Betrachtet man die Entwicklung alkoholbezogener alk Diagnosen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Alter zeigt sich für die Jungen/Männer Junge eine fast stetige Zunahme, der zuvor beschriebene leichte Rückgang in den Raten der „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol bei Mädchen/Frauen ab 16/17-Jahren Jahren wird fast vollständig durch die Zunahme der Diagnose „Alkoholabhängigkeit“ ausgeglichen. Über alle Altersgruppen Altersgruppen zeigt sich erst in der Altersgruppe der 75-Jährigen Jährigen oder älteren ein nennenswerter Rückgang der der Raten alkoholbezogener alkohol Hospitalisierungen. Dieser eser Rückgang lässt sich wahrscheinlich u.a. durch eine erhöhte Mortalität bei Personen mit chronisch oder episodisch episodis risikoreichem Alkoholkonsum erklären. Insgesamt ist die Rate einer Haupt- oder Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ oder „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ gkeit“ bei Männern 2.3-mal 2.3 mal so hoch wie bei Frauen. Ein Geschlechtseffekt zeigt z sich jedoch erst ab einem Alter von circa 16/17 Jahren. Mit zunehmendem zunehmendem Alter nimmt dieser Geschlechtseffekt effekt stetig zu: Bei 2020 bis 24-Jährigen Jährigen liegt die Rate für Männer 2.1-mal 2.1 so hoch 23 wie für Frauen, bei 75-Jährigen Jährigen oder älteren Männern ist die Rate gar 4.2-mal 4. mal so hoch wie bei gleichaltrige Frauen. Von den etwa 28‘600 Personen die pro Jahr aufgrund einer alkoholbezogenen HauptHaupt oder Nebendiagnose im Spital behandelt wurden (Mittelwert (Mittelwert über die in den Jahren 2008 bis 2010), 2010) wurden 56% der Personen aufgrund einer „Alkoholabhängigkeit“ hospitalisiert, hospitalisiert 30% aufgrund einer „Alkohol-Intoxikation“ und 14% aufgrund beider Diagnosegruppen („Alkohol-Intoxikation“ („Alkohol als auch „Alkohol-Abhängigkeit“; vgl. Tabelle 5).. Bereits ein Vergleich der Behandlungsraten für „Alkoholabhängigkeit“ (Abbildung Abbildung 5) 5 mit denen für „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (Abbildung ( 7) verdeutlicht, dass mit zunehmendem mendem Alter mehr Personen aufgrund ihrer „Alkoholabhängigkeit“ „Alkohola und d nicht aufgrund einer „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ im Spital behandelt wurden: Bei den 101 bis 19Jährigen erfolgten etwa 89% % der Behandlungen aufgrund einer „Alkohol-Intoxikation“, „Alkohol Intoxikation“, etwa 9% wegen „Alkoholabhängigkeit““ und etwa 3% % wegen einer Diagnosen aus beiden beide Gruppen. Anders sah es bei 45-Jährigen Jährigen oder älteren aus, hier erfolgte bei circa 26% eine Behandlung aufgrund „Alkohol-Intoxikation“, Intoxikation“, bei etwa 60% 6 % wegen „Alkoholabhängigkeit“ und bei etwa 14% aufgrund einer Diagnose aus beiden Gruppen. Mit zunehmendem Alter ter gewinnen alkoholbezogene Nebendiagnosen an Relevanz. Rele Über die Jahre 2008 bis 2010 (vgl. Tabelle 5, 5 Anhangtabelle A2.11)) zeigte sich, dass bei 1010 bis 19Jährigen, die aufgrund einer „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ oder „Alkoholabhängigkeit“ behandelt wurden, dies nur bei 34% ausschliesslich aufgrund einer alkoholbezogenen Nebendiagnose geschah; dieser Anteil nahm mit steigendem Alter stetig st zu (etwa 53% bei 2020 bis 54-Jährigen, 70% bei 55- bis 64-Jährigen,, 81% bei 656 bis 74-Jährigen)) und liegt bei 75-Jährigen oder älteren bei 88%. 24 Tabelle 5 Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnose „Alkohol--Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9) (F10.2 (Mittelwert der Anzahl hospitalisierter Personen in den Jahren 2008 bis 2010), 2010) nach Alter und Geschlecht Anmerkungen: [---]] = aufgrund der kleinen Fallzahl (n<30) werden keine keine Prozentwerte berichtet. I = „Alkohol-Intoxikation Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0), A = „Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), Intoxikation/Abhängigkeit = „Alkohol-Intoxikation“ und/oder „Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit“, H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. Diagnosen. Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. vgl. Methodenkapitel 2.4). Lesebeispiel: 2008-2010 2010 wurden jährlich durchschnittlich 2‘392 2525 bis 34-Jährige Jährige mit einer Diagnose der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ oder „Alkoholabhängigkeit“ hospitalisiert: hospitalisiert: 40.6% aufgrund von „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (Hauptdia Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ 13.0% + Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol 27.6%), 7.6%), 45.6% aufgrund von „Alkoholabhängigkeit“ (25.0%+20.6%) (25. ) und 13.7 1 aufgrund beider Diagnosegruppen (sowohl „Alkohol Intoxikation“ „Alkohol-Intoxikation“ als auch „Alkohol „Alkohol-Abhängigkeit“; 3.7%+2.4%+4.2%+3.4% +3.4%). Unter Berücksichtigung aller Altersgruppen wurden im i Jahr 2010 26‘975 975 Personen aufgrund einer „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ und/oder „Alkoholabhängigkeit“ behandelt, behandelt, davon waren 1‘441 1‘ Jugendliche oder junge Erwachsene (10(10 bis 23-Jährige) Jährige) (vgl. Anhangtabelle Anhangtabe A2.10). Betrachtet man die Zahl der Hospitalisierungen statt stat der Anzahl behandelter ehandelter Personen, zeigt sich, dass Personen, die eine alkoholbezogene Diagnose Diagnose erhielten, innerhalb des KalenderKalender jahres oft mehr als nur einmal hospitalisiert wurden wurde (vgl. Anhangtabellen A6.1-A6.11). A6.1 Insgesamt führten die 26‘975 im Jahr 2010 20 aufgrund einer „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ und/oder „Alkohol„Alkohol 25 abhängigkeit“ behandelten Personen zu 41‘000 Hospitalisierungen mit einer alkoholbezogenen Haupt- oder Nebendiagnose. Pro Woche1 wurden 2010 durchschnittlich 788 Personen mit einer alkoholbezogener Diagnose stationär hospitalisiert: 288 mit einer Diagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ und 566 mit einer Diagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (jeweils 65 Personen davon mit einer Diagnose aus beiden n Gruppen). Ebenfalls 2010 20 wurden wöchentlich durchschnittlich 34 Jugendliche oder junge Erwachsene mit einer alkoholbezogenen alkoholbezogenen Diagnose hospitalisiert (26 ( mit einer Diagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ und 9 mit einer Diagnose „Alkoholabhängigkeit; „Alkoholabhängigkeit jeweils 1 Person rson davon mit einer Diagnose aus beiden Gruppen). Gruppen Für die Forschung und die Prävention wäre es bedeutsam, bedeut einzelne lne Fälle im Längsschnitt untersuchen suchen zu können. Ist es so, dass bei denselben Personen, Personen, die im Jugendalter mit akuten Räuschen in Spitälern behandelt handelt wurden, später im Erwachsenenalter vermehrt eine Alkoholabhängigkeit diagnostiziert wird? Zurzeit sind solche Aussagen nicht möglich. Aufgrund Aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken ist eine Zuordnung der Patientenidentifikation identifikation über die verschiedenen Erhebungswellen nicht möglich, was eine Aussage über Fallentwicklungen unmöglich macht. m 3.3 Dauer des Spitalaufenthalts alkoholbedingter Störungen Störun Tabelle 6 weist die durchschnittliche Behandlungsdauer der verschiedenen verschiedenen alkoholbezogenen Hauptdiagnosen aus.. Diese wurde nur für Hauptdiagnosen ermittelt, da trotz etwaiger gestellter Alkohol-Nebendiagnose Nebendiagnose die Dauer des Spitalaufenthalts im Wesentlichen Wesentlichen von der HauptHaupt diagnose abhängig ist, diese jedoch sehr unterschiedliche unterschiedliche Krankheitsbilder beinhaltet. Es zeigtt sich erwartungsgemäss, dass akute Räusche nur kurze kurze Spitalaufenthalte erforderten, Behandlungen lungen des Abhängigkeitssyndroms sich dagegen in der der Regel über Wochen erstreckten. Interessanterweise weise war die Behandlungsdauer Behandlungsdauer bei der Diagnose “Schädlicher Gebrauch“ auch“ der Behandlungsdauer beim Abhängigkeitssyndrom Abhängigkeitssyndrom vergleichbar. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass diese Diagnose häufiger bei bei einem, in Richtung eines chronischen Gesundheitsproblems weisenden Krankheitsbildes gestellt gestellt wird und in Zusammenhang mit übermässigem Alkoholkonsum konsum zu sehen ist. Es kann also davon ausgegangen ausgegangen werden, dass es sich bei Diagnosen dieser Art eher um eine Vorstufe der Alkoholabhängigkeit als um einen einmaligen Überkonsum handelt. Da die Fallzahlen der der einzelnen Alkoholdiagnosen oft sehr gering waren, gleichzeitig aber die Varianz der Behandlungsdauer Behandlungsdauer recht gross, können UnterUnter schiede zwischen den Jahren kaum als systematische Veränderung interpretiert werden. Aus diesem Grund werden im vorliegen genden Bericht nur die Mittelwerte über die Jahre 2008 200 bis 2010 berichtet. 1 In früheren Versionen der vorliegenden Studie (Gmel & Kuntsche, 2006; Wicki & Gmel, 2008; Wicki & Gmel, Gm 2009) wurde jeweils die Anzahl hospitalisierter Personen pro pro Tag berichtet, dabei wurden sowohl teilteil als auch stationär behandelte Personen berücksichtigt. Da seit 2009 in der MS ausschliesslich stationäre Fälle dokumentiert wurden, wären bei einem Vergleich der früher berichteten „Anzahl „Anzahl Hospitalisierungen pro Tag“ Trends über die Zeit Ze und eine Abnahme aufgrund davon, n, dass teilstationäre Fälle nicht mehr berichtet werden, werden, konfundiert. Um Missverständnisse zu vermeiden, wird hier die „Anzahl „Anzahl Hospitalisierungen pro Woche“ berichtet. 26 Tabelle 6 Aufenthaltsdauer (in Tagen pro Jahr)) in Spitälern: Mittelwert (2008 (200 bis 2010), nach Hauptdiagnose und Altersgruppen Anmerkungen: [---]] = aufgrund der kleinen Fallzahl (n<30) werden keine kei Mittelwerte berichtet; berichtet akuter Rausch = F10.0, schädlicher Gebrauch = F10.1, F10.1, unfallmässige Vergiftung = T51.0, Abhängigkeitssyndrom = F10.2, Störungen durch Alkohol = F10.3-F10.9.. Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet (vgl. Methodenkapitel 2.4). 3.4 Kantonale Auswertungen alkoholbedingter Störungen Die Abbildungen 7 und 8 zeigen zeig die nach Wohnkanton ausgewiesenen mittleren jährlichen jährlic Raten an Personen, die mit einer HauptHaupt und/oder Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol bzw. „Alkoholabhängigkeit“ behandelt wurden. Die Rate bezieht sich dabei auf jeweils j 1000 Einwohner/innen im betreffenden Kanton (BFS _ http://www.pxweb.bfs.admin.ch – AltersKantonsstatistik, 1981-2010: 2010: Kanton, demographische Komponente, Alter, Nationalität, Nat Geschlecht).. Ausschlaggebend für diese Analysen war dabei der Wohnort der hospitalisierten hospital Person und nicht der Standort des Spitals in welches welches die Person eingewiesen wurde. Wie bereits in einem früheren Bericht gezeigt (Wicki & Gmel, 2009),, würde sich die Gesamtaussage des Berichts bei Berücksichtigung des Spitalstandortes statt des Wohnorts kaum ändern: Die in Abbildung 9 und 10 präsentierten, auf dem Wohnort basierenden Raten korrelieren ko zu mehr als r=.90 mit den auf dem Standort des Spitals basierenden basieren Raten (für Kantone mit mehr als 30 behandelten Personen pro Jahr) . Wie bereits in den vorangegangenen Analysen wurden auch bei kantonalen Auswertungen die drei aktuellsten Jahre (2008-2010) (200 ) zusammengefasst, da sich anderenfalls sehr kleine Fallzahlen und somit sehr ungenaue Schätzungen ergäben. ergä Dennoch ist die Fallzahl in einigen Kantonen sehr gering (<30 Patienten/Jahr) und die Raten Raten sollten nur mit Vorsicht interpretiert werden. 27 Abbildung 9 Haupt- und Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0): mittlere Rate hospitalisierter Personen (2008 (200 bis 2010), ), nach Wohnkanton Jugendliche und junge Erwachsene mittlere Rate (Anzahl hospitalisierter Personen pro 1000 Einwohner/innen) 1.8 1.6 1.4 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 0.0 AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH 0.80 0.89 1.38 1.10 1.34 1.56 0.90 0.60 1.40 1.63 1.13 0.63 0.93 0.60 0.46 0.97 0.82 1.01 0.96 0.69 0.99 1.47 1.24 1.42 0.85 0.95 alle Altersgruppen mittlere Rate (Anzahl hospitalisierter Personen pro 1000 Einwohner/innen) 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH 1.28 1.55 2.09 2.17 2.64 3.24 2.06 1.10 1.45 2.02 2.25 1.36 1.93 1.28 1.04 1.26 1.28 1.86 1.73 1.39 2.08 1.26 2.35 2.11 1.23 1.80 Anmerkungen: Die mittlere Rate für die gesamte Schweiz mit einer gepunkteten Linie markiert, markiert bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beträgt sie 1.02 und in allen Altersgruppen 1.90. Wenn jährlich weniger als 30 Personen behandelt wurden, wurden, sind die Balken weiss dargestellt; die betreffenden Raten sollen soll mit Vorsicht interpretiert werden. Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). 28 Abbildung 10 Haupt- und Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): (F10.2 mittlere Rate hospitalisierter Personen (2008 bis 2010), nach nach Wohnkanton Jugendliche und junge Erwachsene mittlere Rate (Anzahl hospitalisierter Personen pro 1000 Einwohner/innen) 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 -0.1 AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH 0.19 0.44 0.52 0.28 0.27 0.33 0.23 0.41 0.59 0.22 0.41 0.12 0.38 0.21 0.11 0.34 0.17 0.20 0.29 0.15 0.11 0.34 0.34 0.35 0.19 0.28 alle Altersgruppen 5.5 mittlere Rate (Anzahl hospitalisierter Personen pro 1000 Einwohner/innen) 5.0 4.5 4.0 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH 1.98 2.09 2.28 2.86 2.60 4.49 3.96 4.71 2.96 2.73 4.71 1.79 5.13 1.71 1.36 2.23 2.03 2.35 1.94 2.30 1.93 1.82 4.03 4.08 1.72 2.98 Anmerkungen: Die mittlere Rate für die gesamte Schweiz mit einer gepunkteten Linie markiert, markiert bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beträgt sie 0.27 und in allen Altersgruppen 3.04. Wenn jährlich weniger als 30 Personen behandelt wurden, wurden, sind die Balken weiss dargestellt; die betreffenden Raten ten sollen mit Vorsicht interpretiert werden. Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). 2.4 Das Ziel der kantonalen Analysen lag weniger darin, Detailangaben für einzelne Kantone zu berichten (z.B. im Sinne eines Rankings), als vielmehr vielmehr Faktoren zu identifizieren, die möglichermöglicher weise mit Unterschieden in der Hospitalisierungsrate Hospitalisierungsrat zusammenhängen. In der Gesamtbevölkerung (15-Jährige (15 oder älter) finden sich hohe ohe Raten für „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ und „Alkoholabhängigkeit“ vorrangig in den französischsprachigen Regionen. Einzige Ausnahme ist der Kanton Genf. Bevölkerungsbefragungen Bevölkerungsbefragungen in der Schweiz zeigten konsistent, dass der episodisch bzw. chronisch risikoreiche Alkoholkonsum in der französischfranzösisch 29 sprachigen Schweiz im Vergleich zur deutschsprachigen deutschsprachig höher lag (z.B. Annaheim & Gmel, 2004; Notari et al., 2009). Neben den Trinkmustern der einzelnen Kantone mag auch au die Interpretation der entsprechenentsprechen den Diagnostik oder der Umgang mit der Erstellung von v alkoholbezogenen bezogenen HauptHaupt und Nebendiagnosen zu den Unterschieden zwischen den Kantonen Kantonen beitragen. So fanden sich beispielsbeispiels weise in Kantonen, in denen die Nebendiagnosen der im Spital behandelten Personen ausführlicher dokumentiert wurden, mehr Fälle, die in der Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol bwz. „Alkoholabhängigkeit“ vermerkten. Details zur Anzahl Personen mit einer HauptHaupt oder Nebendiagnose „Alkohol--Intoxikation“, resp. „Alkoholabhängigkeit“ befinden sich im Anhang in Kapitel Ka A3. 3.5 Trendanalysen Um valide Trendaussagen zu ermöglichen, bedarf es einer einer gleichbleibend guten Datenqualität. Aus diesem Grund wurden die den untenstehenden Trendanalysen Trendanalysen zugrundeliegenden zugrundeliegende Daten gewichtet, um so die unterschiedlichen Teilnahmequoten Teilnahmequoten der Krankenhäuser (insbesondere in den ersten paar Jahren des beobachteten Zeitraums) berücksichtigen zu können. Ferner wurde für die zunehmend ausführlichere Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert. a Mögliche Veränderungen in der Populationsstruktur wurden dadurch dadurch berücksichtigt, dass statt den absoluten Fallzahlen die Raten pro 1000 Personen der der betreffenden Teilpopulation über die Zeit verglichen wurden. Für detaillierte Erklärungen hierzu hie siehe Methodenkapitel 2.4. Für eine bessere Lesbarkeit wird im Folgenden beispielsweise beispielsweise von einer „Zunahme der HauptHaupt und Nebendiagnosen Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ gesprochen, obwohl es korrekterweise heissen müsste „Zunahme der jährlichen, gewichteten und adjustierten adjustierten Rate (pro 1000) der Personen, die innerhalb des betreffenden Jahres einmal oder häufiger häufiger mit einer HauptHaupt und/oder Nebendiagnose der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) hospitalisiert wurden“. Aus dem gleichen Grund wird beispielsweise beispiels von einer „Abnahme um -15%“ gesprochen, obwohl eine „Abnahme um 15%“ korrekter wäre. Gemäss Angaben des BFS kann davon ausgegangen werde werden, n, dass seit 2003 die Daten von allen Krankenhäuser in die MS einfliessen und dass die Datenqualität ausreichend ist, um fundierte Trendanalysen durchzuführen (die Befunde für die Jahre werden deshalb in den Abbildungen nur mit gestrichelten Linien dargestellt). dargestell 3.5.1 Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Zwischen 2003 und 2010 zeigte sich für alle Altersgruppe eine klare Zunahme der Diagnose „Alkohol-Intoxikation“ (vgl. Abbildung 11, 11, Details zur Veränderung der Raten finden sich in Tabelle 7 und in den Anhangtabellen A5.1-A5.3). A5.1 Die Zunahme war für Jugendlichen und jungen Erwachsenen senen (+66% bei Jungen/Männer bzw. +84% bei Mädchen/Frauen) Mädchen/Frauen) und für die Altersgruppe der über 64-Jährigen Jährigen (insbesondere bei 6565 bis 74-jährigen jährigen Frauen) besonders deutlich . Bei 15- bis 19-jährigen jährigen Frauen und bei über 44-jährigen jährigen Frauen war die Zunahme grösser ser als bei gleichaltrigen Männern. 30 Nach 2008 scheint sich ch eine Trendwende abzuzeichnen: In In den meisten Altersgruppen erreichten die Raten 2008 ein Peak und sanken bis 2010 2010 in etwa auf das Niveau von 2007. Nur in der Altersgruppe der 12- bis 13-Jährigen und der über 64-Jährignen Jährignen nahmen die Raten weiterhin leicht zu. Für den Zeitraum 2001 bis 2007 sind die hier berichteten berichteten Befunde betreffend Jugendlicher und junger Erwachsener mit denen aus dem vorangegangenen vorangegangenen Bericht weitgehend deckungsgleich (Wicki & Gmel, 2009) und dies obwohl eine leicht veränderte Methode verwendet verw wurde (für Details zu den Methoden siehe Kapitel 2.4). 31 Abbildung 11 Trend für Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0): jährliche Rate hospitalisierter Personen 2001 bis 2010,, nach Altersgruppe Jugendliche und junge Erwachsene mittlere Rate (Anzahl hospitalisierter Personen pro 1000 Einwohner/innen) 1.80 1.60 1.40 1.20 1.00 0.80 0.60 0.40 0.20 0.00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Hauptdiagnose 10/11-Jährige 0.00 0.01 0.01 0.01 12/13-Jährige 0.09 0.06 0.05 0.15 14/15-Jährige 0.38 0.25 0.31 0.51 16/17-Jährige 0.23 0.21 0.33 0.37 Haupt- und/oder Nebendiagnose 0.00 0.01 0.03 0.02 0.02 0.01 0.01 0.01 0.01 0.01 0.00 0.01 0.03 0.02 0.02 0.01 0.17 0.21 0.30 0.31 0.32 0.33 0.09 0.07 0.07 0.18 0.19 0.23 0.32 0.32 0.35 0.34 0.70 0.72 1.12 1.31 1.39 1.28 0.52 0.40 0.46 0.69 0.88 0.86 1.27 1.50 1.62 1.43 0.38 0.60 18/19-Jährige 0.29 0.24 0.28 0.29 0.42 0.42 20/21-Jährige 0.26 0.19 0.27 0.32 0.38 0.43 22/23-Jährige 0.20 0.22 0.24 0.30 0.27 0.31 total 0.21 0.17 0.21 0.28 0.33 0.39 0.67 0.82 0.76 0.60 0.56 0.60 0.63 0.75 0.79 0.96 1.19 1.29 1.07 1.10 0.62 0.63 0.61 0.55 0.75 0.71 0.90 0.84 1.02 1.13 1.27 1.46 1.37 1.28 0.48 0.47 0.51 0.52 0.83 0.77 0.94 0.92 1.03 1.10 1.19 1.37 1.31 1.20 0.43 0.52 0.62 0.48 0.73 0.74 0.86 0.89 0.98 1.04 1.30 1.41 1.28 1.16 0.53 0.59 0.61 0.54 0.50 0.47 0.55 0.61 0.70 0.77 0.95 1.07 1.02 0.95 alle Altersgruppen mittlere Rate (Anzahl hospitalisierter Personen pro 1000 Einwohner/innen) 3.00 2.50 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Hauptdiagnose Haupt- und/oder Nebendiagnose 15/19-Jährige 0.28 0.23 0.31 0.40 0.51 0.57 20/24-Jährige 0.21 0.21 0.24 0.30 0.32 0.37 25/34-Jährige 0.29 0.32 0.29 0.35 0.32 0.35 35/44-Jährige 0.44 0.52 0.47 0.53 0.46 0.53 0.75 0.87 0.84 0.72 0.65 0.62 0.72 0.80 0.96 1.02 1.25 1.45 1.35 1.26 45/54-Jährige 0.57 0.61 0.56 0.65 0.63 0.62 55/64-Jährige 0.46 0.46 0.43 0.56 0.48 0.52 65/74-Jährige 0.37 0.33 0.28 0.32 0.35 0.37 75-Jährige 0.18 0.15 0.15 0.20 0.19 0.17 0.71 0.76 0.82 0.73 2.11 2.08 1.98 2.01 1.85 2.03 2.23 2.39 2.27 2.15 total 0.45 0.48 0.58 0.49 0.76 0.77 0.86 0.90 1.02 1.07 1.21 1.36 1.33 1.18 0.41 0.49 0.51 0.45 0.91 0.97 0.92 0.97 1.01 1.10 1.16 1.31 1.29 1.15 0.63 0.69 0.66 0.62 1.37 1.50 1.41 1.43 1.38 1.44 1.64 1.79 1.59 1.51 0.57 0.61 0.67 0.65 2.48 2.44 2.31 2.28 1.98 2.27 2.62 2.69 2.55 2.41 0.40 0.44 0.44 0.49 2.58 2.14 2.16 2.08 2.10 2.37 2.61 2.75 2.69 2.81 0.25 0.22 0.25 0.28 1.57 1.45 1.39 1.35 1.34 1.58 1.72 1.77 1.70 1.79 0.38 0.40 0.38 0.45 0.43 0.46 0.54 0.59 0.61 0.57 1.60 1.57 1.53 1.54 1.50 1.65 1.85 1.98 1.89 1.82 Anmerkungen: Die Trends für die Jahre 2001 und 2002 sollten mit Vorsicht interpretiert werden, wer die Linien sind deshalb nur gestrichelt dargestellt. dargestellt Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für für die unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel M 2.4). 32 Tabelle 7 Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl Personen mit einer Haupt- und/oder Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0): Lang--, mittel- und kurzfristige Trends; nach Geschlecht und Altersgruppen Anmerkungen: Veränderung = Veränderung in % im Vergleich zum Ausgangswert. Ausgang Die Daten wurden gewichtet und adjustiert. Für Trends, die sich auf auf einen Ausgangswert von n<30 beziehen, werden keine Werte berichtet [-----]. Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen en adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). Lesebeispiel: Bei 55- bis 64-jährigen jährigen Frauen hat die Rate (pro 1000 Einwohnerinnen) Einwohnerinnen) der Anzahl aufgrund einer Diagnose der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ behandelter Personen mittelfristig (zwischen (z 2005 und 2010) um +37% zugenommen. Als Erklärungsansatz den gefundenen gefundene Anstieg der „Alkohol-Intoxikationen“ Intoxikationen“ könnte vermuten lassen, dass alkoholisierte Personen im Vergleich zu zu früher vermehrt durch besorgte Eltern oder Freunde in die Notaufnahme gebracht wurden. Dies Di istt jedoch nicht der Fall. Zwischen 2003 und 2010 blieb die Art der Einweisung nahezu unverändert: unverändert: circa 20% der Einweisung erfolgten durch die Person „selbst oder von Angehörigen“ vs. circa 75% „durch Rettungsdienst oder Arzt/Ärztin“ eingewiesen wurden; bei den restlichen 5% hatte beispielsweise die Justizbehörde oder der sozialmedizinische Dienst die die Hospitalisierung veranlasst. Zwischen 2003 und 2010 gab es jedoch eine deutliche Veränderung in den relativen Anteilen der Einweisungen durch „Rettungsdienst“ bzw. durch „Arzt/Ärztin“: Während die Einweisungen durch Rettungsdienste stetig zunahmen (von 21% auf 37% der Hospitalisierungen) nahmen Einweisungen durch Ärzte/Ärztinnen stetig ab (von 52% 52% auf 37% der Hospitalisierungen). 33 Fazit zur Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikationen“ Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (10(10 bis 23-Jährige) Jährige) haben Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ langfristig (2003-2010) (200 um +66% % (Jungen/Männer) bzw. um +84% + (Mädchen/Frauen) zugenommen (vgl. Abbildung 12). Über alle Altersgruppen hinweg gab es eine leichte Zunahme (+17% % bei Jungen/Männer, +22% + % bei Mädchen/Frauen). Für die letzten beiden Jahre (2009 und 2010) scheint scheint sich eine Trendwende abzuzeichnen – in fast allen Altersgruppen erreichten die Raten 2008 ein Peak und sanken bis 2010 in etwa auf das Niveau von 2007. Abbildung 12 Trends für alkoholbezogene Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) in allen Altersgruppen: Veränderung (in %) der jährlichen Rate hospitalisierter hospitalisie Personen 2003 bis 2010, nach Geschlecht Veränderung (in %) der Rate (Anzahl hospitalisierte Personen pro 1000 Einwohner/innen) seit 2003 120 100 80 60 40 20 0 -20 '03 '04 '05 '06 '07 0 +17 +30 +34 +67 0 +2 +23 +50 0 +11 +27 +40 '08 '09 '10 '03 '04 '05 +84 +82 +66 0 +1 -3 +7 +83 +114 +91 +84 0 -0 -1 +9 +73 +95 +86 +73 0 +1 -2 +8 Junge und junge Erwachsene total '06 '07 '08 '09 '10 +21 +28 +22 +17 +21 +33 +24 +22 +21 +30 +23 +19 alle Altersgruppen Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). 3.5.2 Diagnosen der Gruppe ppe „Alkoholabhängigkeit“ Die Trends bezüglich Diagnosen der Gruppe „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängigkeit“ werden in Abbildung 13 und Tabelle 8 dargestellt.. Details zu den langlang und kurzfristigen Trends finden sich in den Anhangtabellen im Kapitel A5. Bei Betrachtung der langfristigen Trends (2003 (200 bis 2010)) zeigen sich für Jugendliche und junge Erwachsene relativ grosse Schwankungen bezüglich der der Diagnose „Alkoholabhängigkeit“: „Alkoholabhängigkeit“ Zwischen 2003 und 2007 fand sich zunächst eine leichte Zunahme und zwischen 2007 und 2010 eine erneute Abnahme. Insgesamt zeigt sich somit langfristig (2003-2010) (20 2010) eine geringe 34 Abnahme um -4% (Jungen/Männer: -3%, Mädchen/Frauen: -7%) bzw. eine ein zwischen 2007 und 2010 eine kurzfristige Abnahme um -15% (Jungen/Männer: -11%, 11%, Mädchen/Frauen: -22%). Eine Erklärung klärung für die im Vergleich zu den älteren Altersgruppen Altersgruppen recht grossen Schwankungen mag darin begründet sein,, dass die absolute Fallzahl bei Jugendlichen und jungen j Erwachsenen eher gering ist,, so dass ein paar Fälle weniger oder mehr einen vergleichsweise ve grossen Einfluss auf die Rate haben. Über ber alle Altersgruppen hinweg zeigt sich für den Zeitraum Zeitraum 2003 bis 2010 eine fast stetige Abnahme der Rate der hospitalisierten Personen: langfristig lan (2003-2010) 2010) gab es eine Abnahme um -19% 19% (sowohl für Jungen/Männer, Jungen/Männer, als auch für Mädchen/Frauen) bzw. eine kurzfristige kurzfristi (2007-2010) Abnahme um -7% 7% (Jungen/Männer: -6%, 6%, Mädchen/Frauen: -9%). Dieser Trend wird massgeblich durch die Veränderung in den Altersgruppen mit den höchsten Raten R bezüglich „Alkoholabhängigkeit“ beeinflusst beei (d.h. von 45/54-, 55/64- und 65/74-Jährigen). 65/74 35 Abbildung 13 Trend für Diagnosen der Gruppe „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): jährliche Rate hospitalisierter Personen 2001 bis 2010,, nach Altersgruppe Jugendliche und junge Erwachsene mittlere Rate (Anzahl hospitalisierter Personen pro 1000 Einwohner/innen) 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 0.30 0.20 0.10 0.00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Hauptdiagnose Haupt- und/oder Nebendiagnose 10/11-Jährige 0.00 0.00 0.01 0.00 0.00 0.00 12/13-Jährige 0.03 0.00 0.00 0.01 0.00 0.00 14/15-Jährige 0.01 0.02 0.01 0.02 0.01 0.02 16/17-Jährige 0.06 0.08 0.03 0.08 0.08 0.06 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.01 0.00 0.00 0.00 0.01 0.00 0.00 0.00 18/19-Jährige 0.07 0.15 0.13 0.13 0.18 0.15 20/21-Jährige 0.21 0.19 0.24 0.20 0.25 0.28 22/23-Jährige 0.10 0.28 0.32 0.27 0.21 0.26 total 0.07 0.10 0.11 0.10 0.10 0.11 0.15 0.21 0.13 0.15 0.27 0.34 0.28 0.34 0.48 0.34 0.38 0.43 0.36 0.34 0.01 0.00 0.01 0.00 0.03 0.00 0.01 0.01 0.00 0.01 0.01 0.00 0.01 0.01 0.00 0.01 0.01 0.03 0.02 0.06 0.06 0.07 0.02 0.04 0.05 0.02 0.01 0.05 0.03 0.07 0.05 0.08 0.20 0.21 0.11 0.20 0.19 0.15 0.15 0.13 0.10 0.14 0.29 0.29 0.28 0.29 0.53 0.56 0.60 0.62 0.61 0.57 0.63 0.63 0.61 0.57 0.35 0.42 0.38 0.38 0.41 0.68 0.84 0.76 0.66 0.67 0.89 0.81 0.61 0.65 0.12 0.15 0.13 0.14 0.21 0.27 0.27 0.29 0.28 0.26 0.31 0.30 0.26 0.26 alle Altersgruppen mittlere Rate (Anzahl hospitalisierter Personen pro 1000 Einwohner/innen) 7.00 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 1.00 0.00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Hauptdiagnose Haupt- und/oder Nebendiagnose 15/19-Jährige 0.06 0.09 0.07 0.09 0.11 0.09 20/24-Jährige 0.19 0.25 0.29 0.26 0.24 0.28 25/34-Jährige 0.62 0.75 0.67 0.70 0.56 0.62 35/44-Jährige 1.35 1.60 1.43 1.42 1.32 1.25 0.07 0.12 0.08 0.10 0.19 0.24 0.18 0.25 0.27 0.21 0.23 0.24 0.20 0.21 45/54-Jährige 1.99 2.25 2.05 1.97 1.85 1.81 55/64-Jährige 1.65 1.69 1.55 1.48 1.40 1.39 65/74-Jährige 1.00 0.98 0.89 0.80 0.77 0.77 75-Jährige 0.39 0.38 0.32 0.31 0.27 0.29 1.80 1.87 1.82 1.96 5.42 5.51 5.22 5.21 4.85 4.35 4.33 4.60 4.33 4.00 total 0.33 0.38 0.36 0.37 0.53 0.66 0.73 0.75 0.69 0.65 0.79 0.76 0.70 0.67 0.60 0.66 0.75 0.76 1.35 1.56 1.40 1.46 1.29 1.29 1.26 1.40 1.39 1.29 1.33 1.42 1.40 1.51 3.07 3.34 3.10 3.05 2.89 2.63 2.67 2.89 2.69 2.47 1.45 1.53 1.44 1.59 6.57 6.31 6.02 6.14 5.74 5.15 5.17 5.41 5.11 4.78 0.85 0.85 0.80 1.03 6.40 5.88 5.68 5.57 5.31 4.92 5.04 5.15 5.03 4.68 0.30 0.26 0.26 0.27 3.88 3.75 3.59 3.55 3.39 3.02 3.11 3.05 2.90 2.56 1.08 1.20 1.10 1.07 0.99 0.98 1.01 1.06 1.04 1.14 3.64 3.67 3.49 3.51 3.30 3.01 3.06 3.21 3.06 2.84 Anmerkungen: Die Trends für die Jahre 2001 und 2002 sollten mit Vorsicht interpretiert werden, die Linien sind deshalb nur gestrichelt dargestellt. Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichke der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel M 2.4). 36 Tabelle 8 Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl Personen mit einer Haupt- und/oder Nebendiagnose „Alkoholabhängigkeit“ olabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): Lang-, mittel- und kurzfristige Trends; nach Geschlecht und Altersgruppen Alters Anmerkungen: Veränderung = Veränderung in % im Vergleich zum Ausgangswert. Ausgangswert. Die Daten wurden gewichtet und adjustiert. Für Trends, die sich auf auf einen Ausgangswert von n<30 beziehen, werden keine Werte berichtet [-----]. Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen en adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). Lesebeispiel: Bei 20- bis 21-jährigen jährigen Frauen hat die Rate (pro 1000 Einwohnerinnen) Einwohnerinnen) der Anzahl aufgrund einer Diagnose der Gruppe „Alkoholabhängigkeit“ „Alkohol behandelter Personen langfristig lang (zwischen 2003 und 2010) um -11% abgenommen. ab 37 Fazit zur Diagnosen der Gruppe „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängigkeit Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (10(10 bis 23-Jährige) zeigen sich deutliche Schwankungen in der Rate der Hospitalisierungen aufgrund von „Alkoholabhängigkeit“, „Alkoh insgesamt scheint der er langfristige Trend (2003-2010) (2003 2010) eher in Richtung einer leichten Abnahme zu gehen (-3% 3% bei Jungen/Männer, -7% bei Mädchen/Frauen; vgl. Abbildung 14). 14 Über alle Altersgruppen hinweg ist der langfristige Trend (2003-2010) 2010) deutlicher: Es zeigt sich eine fastt stetige Abnahme um insgesamt -19% 19% (sowohl für Jungen/Männer als auch für Mädchen/Frauen). Abbildung 14 Trends für alkoholbezogene Diagnosen (Haupt- und Nebendiagnosen) in allen Altersgruppen: Veränderung (in %) der jährlichen Rate hospitalisierter hospitalisie Personen 2003 bis 2010, nach Geschlecht Veränderung (in %) der Rate (Anzahl hospitalisierte Personen pro 1000 Einwohner/innen) seit 2003 20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20 '03 '04 '05 '06 '07 0 +8 -1 -11 +9 0 0 +11 +5 0 +5 +3 -6 '08 '09 '10 '03 '04 '05 +7 -2 -3 0 +2 -4 -14 +19 +14 -17 -7 0 -2 -8 -12 +13 +10 -6 -4 0 +1 -5 -14 Junge und junge Erwachsene total '06 '07 '08 '09 '10 -13 -8 -14 -19 -10 -8 -10 -19 -12 -8 -12 -19 alle Altersgruppen Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). 3.5.3 Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkoh Intoxikation“ und „Alkoholabhängigkeit“ Im Folgenden werden abschliessend beide alkoholbezogenen alkoholbezogenen Diagnosen („Alkohol-Intoxikation“ („Alkohol und „Alkoholabhängigkeit“) gemeinsam analysiert (siehe (si Abbildung 15 und Tabelle 9). Dabei muss beachtet werden, dass mit zunehmendem zunehmendem Alter der relative Anteil „Alkohol-Intoxikationen“ „Alkohol an allen alkoholbezogenen Diagnosen abnahm, während derjenige für „Alkoholabhängigkeit“ zunahm. In den Jahren 2008 bis 2010 erfolgten bei 1010 bis 19-Jährigen Jährigen etwa 89% 8 der Behandlungen aufgrund einer „Alkohol-Intoxikation“, „Alkohol etwa 9% wegen „Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit“ und etwa 3% wegen einer Diagnose aus beiden Gruppen. Anders Anders sah es bei 45-Jährigen 45 oder älteren aus, hier erfolgte bei etwa 26% eine Behandlung Behandlung aufgrund „Alkohol-Intoxikation“, „Alkohol bei 38 etwa 60% wegen „Alkoholabhängigkeit“ und bei etwa 14% aufgrund aufgrund einer Diagnose aus beiden Gruppen (vgl. Alterseffekte in Kapitel 3.2). Aus diesem Grund Grund wird der für beide DiagnoseDiagnose gruppen zusammengefasste Trend je nach Altersgruppe unterschiedlich stark durch Trends bezüglich „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ bzw. „Alkoholabhängigkeit“ beeinflusst. beeinfluss Betrachtet man die grafische Darstellung des Trends in Abbildung 13, 13 zeigte sich für Jugendliche und junge Erwachsene ab 2003 eine fast stetige Zunahme bis 2008 und danach bis 2010 wieder einen deutlichen Rückgang der Raten. Einzig bei den den 12/13-Jährigen 12/13 stiegen die Raten auch 2008-2010 weiter an. an Dennoch fand sich für Jugendliche und junge Erwachsene insgesamt langfristig (2003 bis 2010) eine deutliche Zunahme von +46% %. Diese Zunahme war insbesondere 14/15-Jährigen Jährigen (+192%) und bei 16/17-Jährigen 16/17 Jährigen (+69%) besonders hoch. hoch Die kurzfristige (2007-2010) Entwicklung zeigt eine leichte Zunahme bei 1212 bis 15-Jährigen (+7% bzw. +13%), ), während es bei den 1616 bis 23-Jährigen eine Abnahme gab (--2% bis -17%). Bei der Betrachtung der 25--Jährigen oder Älteren fand sich zwischen 2003 und 2010 eine deutliche Abnahme um -10% 10% bis -20%. %. Dieser langfristige Trend wird nur durch einen leichten l Anstieg in den Jahren 2007 und insbesondere 2008 unterbrochen. un Zwischen wischen 2008 und 2010 20 gab es jedoch in allen Altersgruppen der 25-Jährigen eine erneute Abnahme. Abnahme Der kurzfristige Trend (2007-2010) 2010) für diese Altersgruppen zeigt deshalb auch eine eine leichte Abnahme (-2% ( bis 13%). 39 Abbildung 15 Trend für Haupt- und/oder Nebendiagnosen Neb der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): F10.9): jährliche Rate hospitalisierter Personen 2001 bis 2010, nach Altersgruppe Jugendliche und junge Erwachsene mittlere Rate (Anzahl hospitalisierter Personen pro 1000 Einwohner/innen) 2.20 2.00 1.80 1.60 1.40 1.20 1.00 0.80 0.60 0.40 0.20 0.00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Haupt- und/oder Nebendiagnose 10/11-Jährige 0.01 0.02 0.01 0.01 0.00 0.01 0.04 0.02 0.02 0.01 12/13-Jährige 0.11 0.07 0.07 0.19 0.19 0.23 0.32 0.32 0.36 0.35 14/15-Jährige 0.55 0.46 0.50 0.74 0.89 0.90 1.29 1.51 1.63 1.46 16/17-Jährige 0.75 0.77 0.71 0.91 0.93 1.07 1.27 1.40 1.15 1.21 18/19-Jährige 0.98 1.00 1.14 1.13 1.40 1.42 1.57 1.81 1.64 1.50 20/21-Jährige 1.28 1.27 1.45 1.42 1.55 1.51 1.64 1.80 1.73 1.62 22/23-Jährige 1.11 1.38 1.58 1.54 1.54 1.60 1.99 2.04 1.70 1.65 total 0.68 0.71 0.78 0.85 0.94 0.98 1.19 1.30 1.21 1.15 2007 2008 2009 2010 alle Altersgruppen mittlere Rate (Anzahl hospitalisierter Personen pro 1000 Einwohner/innen) 9.00 8.00 7.00 6.00 5.00 4.00 3.00 2.00 1.00 0.00 2001 2002 2003 2004 2005 2006 15/19-Jährige 0.82 0.82 0.86 1.00 1.18 1.18 1.42 1.64 1.49 1.40 12/13-Jährige 1.24 1.36 1.49 1.53 1.60 1.58 1.81 1.93 1.83 1.69 25/34-Jährige 2.10 2.32 2.11 2.22 2.09 2.10 2.16 2.40 2.35 2.11 35/44-Jährige 4.07 4.35 4.04 4.00 3.81 3.58 3.74 4.06 3.70 3.39 45/54-Jährige 6.93 6.87 6.51 6.52 5.99 5.59 5.72 6.06 5.65 5.21 55/64-Jährige 65/74-Jährige 8.36 8.32 8.04 7.44 7.64 7.24 7.69 7.08 7.05 6.84 6.64 6.57 6.89 6.85 7.16 7.07 6.68 6.86 6.20 6.55 75-Jährige 5.17 4.91 4.72 4.60 4.46 4.25 4.46 4.43 4.19 3.89 4.85 4.81 4.59 4.61 4.37 4.16 4.35 4.60 4.34 4.03 Haupt- und/oder Nebendiagnose total Anmerkungen: Die Trends für die Jahre 2001 und 2002 sollten mit Vorsicht interpretiert werden, die Linien sind deshalb nur gestrichelt dargestellt. Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für fü die unterschiedliche hiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel M 2.4). 40 Tabelle 9 Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl Personen mit einer Haupt- und/oder Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9): Lang-,, mittelmittel und kurzfristige Trends; nach Geschlecht und Altersgruppen Anmerkungen: Veränderung = Veränderung in % im Vergleich zum Ausgangswert. Ausgangswert. Die Daten wurden gewichtet und adjustiert. Für Trends, die sich auf einen Ausgangswert von n<30 beziehen, werden keine kei Werte berichtet [-----]. Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen osen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). Lesebeispiel: Bei 25- bis 34-jährigen jährigen Männer hat die Rate (pro 1000 Einwohnerinnen) Einwohnerinnen) der Anzahl aufgrund einer Diagnose der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ oder „Alkoholabhängigkeit“ behandelter Personen kurzfristig g (zwischen 2003 und 2010) um +7% zugenommen. 41 Fazit zur Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ und „Alkoholabhängigkeit“ Fasst man die Trends für die Anzahl wegen einer alkoholbezogenen alkoholbezogenen Diagnose („AlkoholIntoxikation“ und „Alkoholabhängigkeit“) „Alkoholabhängigkeit“ behandelter delter Personen zusammen, zeigt sich für Jugendliche und junge Erwachsene (10(10 bis 23-Jährige) langfristig (2003- 2010) 20 eine Zunahme um +46% (+42% % bei Jungen/Männer, +53% bei Mädchen/Frauen; vgl. Abbildung 16). 16 Über alle Altersgruppen hinweg gab es zwischen 2003 20 und 2010 eine leichte Abnahme -12% (-13% bei Jungen/Männer, -12% % bei Mädchen/Frauen). Hierbei ist zu berücksichtigen, tigen, dass Jugendliche, die wegen einer alkoholbezogenen alkoholbez Diagnose behandelt wurden, zu etwa 90% 90 wegen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ behandelt wurden; bei 454 Jährigen oder älteren jedoch nur zu etwa 40%. Der Gesamttrend Gesamttrend wird also je nach Altersgruppe unterschiedlich schiedlich stark durch Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“, „Alkoho Intoxikation“, resp. „Alkoholabhängigkeit“ beeinflusst. Abbildung 16 Trends für alkoholbezogene Diagnosen (Haupt(Haupt und Nebendiagnosen): Nebendiagnosen) Veränderung (in %) der jährlichen Rate hospitalisierter hospitalisierter Personen 2003 bis 2010, nach Geschlecht Veränderung (in %) der Rate (Anzahl hospitalisierte Personen pro 1000 Einwohner/innen) seit 2003 100 80 60 40 20 0 -20 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '03 '04 '05 Junge und junge Erwachsene total '06 '07 '08 '09 '10 alle Altersgruppen 0 +13 +20 +18 +46 +57 +51 +42 0 +2 -4 -10 -6 -0 -6 -13 0 +1 +18 +35 +61 +82 +58 +53 0 -2 -7 -9 -4 +1 -4 -12 0 +9 +20 +24 +51 +66 +54 +46 0 +0 -5 -9 -5 +0 -5 -12 Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). 42 3.5.5 Anzahl von in Spitälern diagnostizierten Alkoholintoxikationen Alkoholint bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2005-2010) (2005 Eines der drei Wirkungsziele zur Verringerung des problematischen Alkoholkonsum aus „Nationales Programm Alkohol 2008-2012“ 2008 2012“ (NPA) definiert den Zielwert folgendermassen: „Verringerung der Anzahl von in Spitälern Spitälern diagnostizierten Alkoholintoxikationen von Personen Pers im Alter bis 23 Jahren um 10% bis 2012 (gegenüber Werten Werten von 2005)“ (Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2008, S. 10). 10). Aus diesem Grund sollen an dieser Stelle noch zusätzlich zus zu den Trends für die „Anzahl Anzahl hospitalisierter Personen“ Personen auch die Trends für die „Anzahl Hospitalisierungen“ berichtet tet werden (siehe Abbildung 17). ). Dabei werden die Häufigkeiten der Nebendiagnosen für je nach Jahr und Altersgruppe unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation von Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4).. Zwischen 2005 und 2010 hat die Anzahl Hospitalisierungen von Jugendlichen und jungen jung Erwachsenen (10- bis 23-Jährige) Jährige) mit einer Diagnose der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol um +39.9% zugenommen. genommen. Ebenfalls zwischen 2005 und 2010 20 haben alkoholbezogene Diagnosen insgesamt („Alkohol-Intoxikation“ tion“ und „Alkoholabhängigkeit“) um +24.8% zugenommen. Für weitere Details zu den Anzahl Hospitalisierungen siehe Kapitel A6 im Anhang. Wenn die Befunde aus den einzelnen Jahren berücksichtigt berücksichtigt werden, zeigt sich, dass es sich dabei nicht um eine stetige Zunahme Z handelt.. Wie bereits in den Trends für die Raten der Anzahl behandelter Personen berichtet (vgl. Kapitel 3.5.1-3.5.3), 3.5.3), gab es zwar bis 2008 eine Zunahme, für die Jahre 2009 und 2010 fand sich jedoch eine Abnahme in den Raten. Raten 43 Abbildung 17 Trend für Haupt- und/oder Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9) (F10.2 F10.9) bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen:: adjustierte, jährliche Anzahl hospitalisierter Personen und Anzahl Hospitalisierungen 2005 200 bis 2010,, nach Altersgruppe „Alkohol-Intoxikation“ 1'600 1'400 1'200 1'000 Anzahl 800 600 400 200 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2005 2006 Anzahl Personen 2007 2008 2009 2010 Anzahl Hospitalisierungen 10/11-Jährige 0 1 5 3 3 2 0 2 5 5 2 3 12/13-Jährige 33 40 54 55 59 57 31 44 54 56 61 57 14/15-Jährige 158 157 230 265 283 249 170 168 248 273 294 259 16/17-Jährige 138 172 215 238 196 198 151 189 224 253 206 207 18/19-Jährige 178 199 228 268 256 241 198 228 272 311 291 287 20/21-Jährige 183 196 215 253 247 230 208 227 238 308 301 258 22/23-Jährige 179 191 241 266 245 223 210 221 295 331 311 282 total 869 956 1188 1347 1288 1199 967 1078 1337 1538 1466 1352 2009 2010 „Alkohol „Alkohol-Intoxikation“ und/oder „Alkoholabhängigkeit“ 2'200 2'000 1'800 1'600 1'400 Anzahl 1'200 1'000 800 600 400 200 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2005 2006 Anzahl Personen 2007 2008 Anzahl Hospitalisierungen 10/11-Jährige 0 1 7 3 3 2 0 2 7 5 2 3 12/13-Jährige 33 41 55 55 61 58 31 45 55 56 63 58 14/15-Jährige 161 164 234 267 285 254 173 174 254 279 297 268 16/17-Jährige 164 191 231 257 210 216 193 213 255 276 225 228 18/19-Jährige 244 250 283 333 306 283 289 306 367 396 391 355 20/21-Jährige 276 271 297 332 328 310 333 362 401 515 467 399 22/23-Jährige 283 293 370 384 324 319 388 378 504 538 472 443 total 1161 1211 1477 1632 1516 1441 1406 1481 1842 2065 1917 1755 Anmerkungen: Die Daten wurden zum Ausgleich von Unterschieden in der Teilnahmequote der einzelnen Jahre gewichtet und für die unterschiedliche Ausführlichkeit Ausführlichkeit der Dokumentation der Nebendiagnosen adjustiert (vgl. Methodenkapitel 2.4). Für Details siehe Kapitel A2 und A6 6 im Anhang. 44 3.6 Vergleich mit Bevölkerungsumfragen in der Schweiz Im Folgenden sollen die Befunde der vorliegenden Studie Studie mit denen aus BevölkerungsBevölkerungs umfragen verglichen werden. Die Abbildung 18 zeigt die Veränderung in der Prävalenz des selbstberichteten episodisch-risikoreichen risikoreichen Alkoholkonsums basierend auf der „Health „Hea Behaviour in School-aged Children“-Studie Studie (HBSC), der „European School Survey Project on Alcohol and other Drugs“-Studie Studie (ESPAD) und der „Schweizerischen Gesundheitsbefragung“ Gesundheits (SGB). Zusätzlich lich beinhaltet die Abbildung den auf der MS basierenden Trend für Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0). Um einen Vergleich Vergl der Trends zu erleichtern, wird nur die Veränderung der Prävalenz im Vergleich zur ersten Erhebungswelle Erhebungswell dargestellt. Abbildung 18 Veränderung der Prävalenz von selbstberichtetem episodischen RisikoRisiko konsum (in für die Schweizer Bevölkerung repräsentativen Studien) und Diagnosen der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) bei Jugendlichen und jungen jungen Erwachsenen, nach Studie und Geschlecht Veränderung (in %) der Prävalenz von episodischem Risikokonsum bzw. von "Alkohol-Intoxikation" (seit dem ersten Erhebungswelle) 120 100 80 60 40 20 0 -20 -40 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 HBSC 0 +2 +4 +7 +9 +19 +29 +38 +48 +44 HBSC 0 +7 +13 +20 +26 +42 +58 +74 +90 +83 0 -6 ESPAD ESPAD SGB (15-24 Jährige) SGB (15-24 Jährige) SGB ( 15 Jährige) SGB ( 15 Jährige) 0 +7 +14 +21 +28 +36 0 0 +2 +3 +5 +6 +8 0 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 +40 +35 +31 +31 +31 +31 +31 +77 +71 +64 +70 +75 +80 +86 -12 -18 -24 +84 0 -7 -13 -20 -26 +34 +32 +30 +28 +26 +4 +8 +12 +16 +20 +5 +2 -2 -5 -8 +5 +10 +15 +20 +25 MS (10-23 Jährige) 0 +17 +30 +34 +67 +82 +66 MS (10-23 Jährige) 0 +2 +23 +50 +83 +114 +91 +84 MS ( 15 Jährige) 0 +1 -3 +7 +21 +28 +22 +17 MS ( 15 Jährige) 0 0 -1 +9 +21 +33 +24 +22 Anmerkungen: Veränderung = Veränderung der Prävalenz im Vergleich zur jeweils ersten erste Erhebungswelle. Die Jahre in welchen Daten erhoben wurden sind mit Punkten Punkten markiert; für die dazwischenliegenden Jahre wurde jeweils der Mittelwert eingesetzt. HBSC: In der „Health Behaviour in School-aged School aged Children (HBSC)“-Studie (HBSC)“ wird die Lebenzeitprävalenz von zweimaliger oder häufigerer Trunkenheit von 1313 und 15-Jährigen berichtet;; Erhebungsjahre = 1994, 1998, 2002, 2006 20 und 2010 (Windlin et al., 2011). 2011) ESPAD:: Beim „European School Survey Project on Alcohol Alcohol and Other Drugs (ESPAD)“ wird der 45 Anteil der Jugendlichen (13(13 bis 16-Jährige) Jährige) berichtet, die in den letzten 30 Tagen zumindest zum dreimal bei einer Gelegenheit 5 oder mehr Gläser Alkohol Alkohol konsumiert haben; haben Erhebungsjahre = 2003 und 2007 (Gmel et al., 2009). 2009) SGB:: Die „Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB)“ hat je nach Erhebungsjahr eine leicht unterschiedliche Fragestellung verwand. Die Antworten Antworten wurden jedoch so rekodiert, dass der Trend über die Jahre hinweg interpretiert werden kann (obwohl (ob die absolute te Prävalenz dadurch leicht unterschätzt wird). In der Abbildung wird der Anteil der Personen dargestellt, die mindestens einmal pro Monat 8 (für männliche 1515 bis 24-Jährige) respektive 6 (für weibliche 1515 bis 24-Jährige) alkoholische Getränke bei einer eine Gelegenheit getrunken haben (für für Mädchen/Frauen sind nur die Jahre 2002 und 2007 vergleichbar, da 1997 sowohl bei bei männlichen als auch bei weiblichen Personen nach 8 Getränken gefragt wurde); wurde ; Erhebungsjahre = 1997, 2002 und 2007 (Notari et al., 2009). MS:: Schweizerische „Medizinisch Statistik der Krankenhäuser“ Krankenhäu (MS),, Erhebungsjahre 2003 bis 2010. Trotz der leicht unterschiedlichen Operationalisierung Operationalisier des episodisch-riskoreichen riskoreichen AlkoholAlkohol konsums zeigen die drei repräsentativen Studien ein recht einheitliches Bild. Die Befunde der HBSC und der SGB zeigen eine deutliche Zunahme der Trunkenheit zwischen 1994 und 2002. Seit 2002/2003 deutet sich insgesamt eher ein Rückgang Rückgang der Prävalenzen an. Einzig bei den im Rahmen der SGB befragten Mädchen/Frauen fand sich zwischen zwischen 2002 und 2007 eine deutliche Zunahme des selbstberichteten episodisch-risikoreichen episodisch Alkoholkonsums. Wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben, hat, im Gegensatz dazu, die Anzahl der aufgrund einer Haupt- und/oder Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ behandelten Personen zwischen 2003 und 2008 deutlich zugenommen. Sie sank aber zwischen 2008 2008 und 2010 20 wieder ab und entspricht 2010 10 etwa dem Niveau von 2007. 2007 Bei den auf der MS basierenden Trends fanden sich nur geringe Geschlechtsunterschiede. Insgesamt zeigt sich, dass die Trends basierend auf Selbstberichten (HBSC, ESPAD, SGB) gegenüber den auf objektiven Diagnosen basierenden Trends (MS) ( ) gegenläufig sind. Einzig die Selbstberichte der im Rahmen der SGB befragten Mädchen/Frauen Mädchen/Frauen zeigen einen in die Richtung der MS weisenden Trend. Dabei muss es sich jedoch nicht notwendigerweise um widersprüchliche liche Befunde handeln: Die drei Bevölkerungsumfragen (insbesondere HBSC und ESPAD) ESPAD) verwenden eine Definition des Rauschtrinkens, für deren Erfüllung es einer Konsummenge Konsummenge bedarf die deutlich hinter der für eine „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ notwendigen zurückbleibt. zurückbleibt. Alle drei obengenannten Studien berichberich ten den Trend für Rauschtrinken, während die vorliegende vorliegende Studie den Trend für „AlkoholIntoxikation“ zeigt. Ob diese vergleichsweise milden resp. extremen extremen Formen eines episodischepisodisch risikoreichen Alkoholkonsums in einer einer Population positiv miteinander korrelieren (d.h. sich über die Zeit hinweg parallel entwickeln, vgl. Skog, 1985) 198 oder in einem negativen Verhältnis zueinander stehen, d.h. eher polarisiert polarisier gesehen werden müssen, ist unklar. Der Vergleich der beiden Schülerbefragungen befragungen (HBSC und ESPAD) sowie der Schweizerischen Schweizerisc Gesundheitsbefragung mit den in diesem Bericht präsentierten Befunde Befunde deutet eher auf eine Polarisierung hin: Zwar nahm die Prävalenz nz des Rauschtrinkens über alle Jugendlichen und jungen ju Erwachsenen in den letzten Jahren ab, gleichzeitig stieg jedoch der Anteil derer mit einem sehr riskanten Trinkmuster deutlich an. 46 4. Diskussion 4.1 Stärken und Schwächen der vorliegenden Studie In der Schweiz basieren Studien über problematischen Alkoholkonsum grösstenteils grössten auf Befragungsdaten und somit auf Selbstberichten zu Konsum Konsum und Konsumproblemen. Generell stellt sich bei derartigen Umfragen jedoch die Frage, Frage, was die Befragten unter „betrunken sein“ verstehen. Der Verständnisspielraum ist gross, so kann kann „Betrunken sein“ von einem Schwips bis zur Bewusstlosigkeit reichen. Entsprechend hängen hängen Statistiken stark von der individuellen Interpretation der Frage und der Wahrhaftigkeit der Aussagen ab, und nd können sowohl durch Verleugnung als auch Profiliergehabe beeinflusst sein. se Die vorliegende Studie basiert auf der Analyse der im Rahmen der Schweizerischen „Medizini„Medizini schen Statistik der Krankenhäuser“ (MS) ( ) erfassten alkoholbezogenen Diagnosen und stützt stütz sich somit auf objektiv und nicht subjektiv gewonnene gewonnene Daten. Sie verwendet mit der International Classification of Disease Version 10 (ICD-10) einen international ernational anerkannten Diagnoseschlüssel, schlüssel, wobei die entsprechenden entsprechenden Diagnosestellung von Ärzten und Ärztinnen Är vorgenommen wurde. Dieser Bericht fokussiert auf die die Diagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol bzw. „Alkoholabhängigkeit“ und berücksichtigt all jene Patienten, Patienten, die aufgrund ihres Alkoholkonsums in einem Krankenhaus stationär aufgenommen werden mussten. m Trotz tz der Objektivität und hohen Qualität der Daten liegt liegt ein zentraler Nachteil dieser DatenDaten quelle darin, dass die im Rahmen einer MS gewonnene Zahlen naturgemäss mäss nur die Spitze des Eisberges widergeben können, liegen diesen Daten doch doch alleinig die Einweisungen Einwei und stationären Behandlungen in Schweizer Spitälern zugrunde. Bezüglich „Alkohol-Intoxikationen“ Intoxikationen“ berücksichtigt die vorliegende Studie Stud weder betrunkene Personen,, welche von der Polizei nach Hause gebracht wurden, deren Behandlung bei HausHaus ärzten stattfand, ttfand, die nur teil-stationär teil hospitalisiert wurden noch jene, die ausschliesslich Beratungsstellen in Anspruch nahmen. nahmen Entsprechend liegt deshalb auch die d Prävalenz von episodisch risikoreichem Alkoholkonsum ( 5 alkoholische Getränken bei einer Gelegenheit für Männer bzw. 4 alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit für Frauen Frauen; 1x pro Woche) mit 2.9% wie sie in der SGB berichtet wird (Notari et al., 2009) deutlich höher, höher als die in der vorliegenden Studien berichteten Hospitalisierungsraten. Hospitalisierungsraten. Ein ähnlicher Befund zeigt sich auch im Kontext von „Alkoholabhängigkeit“: abhängigkeit“: Unter Verwendung unterschiedlicher Schätzverfahren schätzte (Kuendig, 2010) die Anzahl Alkoholabhängiger. Demnach waren in der Schweiz im Jahr 2007 rund 250'000 Personen alkoholabhängig (je nach Schätzung zwischen 220'000 bis 330'000). Ebenfalls im Jahr 2007 wurden aber nur rund 19‘700 Personen aufgrund einer Diagnose der Gruppe „Alkoholabhängigkeit“ in einem Spital stationär behandelt – also weniger als 10% der geschätzten Anzahl betroffener Personen. Obwohl die vorliegende Studie also nur die Spitze des Eisberges darzustellen vermag, handelt h es sich dabei jedoch nur um eine systematische Unterschätzung der absoluten Fallzahl und nicht um eine verzerrte Schätzung. Entsprechend lassen sich dennoch ch valide Aussagen über Gruppenunterschiede (z.B. GeschlechtsGeschlechts und Alterseffekte) oder Trends über die Zeit machten. machte 47 Eine Schwäche der basierend auf der MS gewonnenen Befunden Befund besteht darin, dass in der MS zwar die Diagnose erfasst wurde, nicht jedoch deren deren Schweregrad oder die Symptomatik, aufgrund derer die Diagnose gestellt wurde. So wurden beispielsweise für eine Studie aus Deutschland (Bitzer et al., 2009) Jugendliche, die wegen Alkoholvergiftung ins Spital eingewiesen wurden, nach den Gründen für die Einweisung befragt. Die Mehrheit (72.8%) nannte „mehrfaches Übergeben“ als Begründung; Begründung; nur bei einer Minderheit war es „Ohnmacht“ (37.5%) oder gar „Komma“ (4.9%). Ebenfalls relativ selten wurden wurden „Verletzung“ (4.3%), „Unfall“ (3.3%) oder „sonstige Geschehnisse“ (13%) genannt (bei der Befragung waren Mehrfachantworten möglich). Ebenso lassen sich aufgrund der Kombination der Diagnosen keine sicheren kausalen Schlüsse ziehen: Obwohl es in der Literatur klare Hinweise Hinweise dafür gibt, dass das Risiko für Unfälle und Verletzungen nach Alkoholkonsum zunimmt (Kuendig et al., 2008), 2008) reichen ICD-10 Diagnosen nicht aus um beispielsweise feststellen zu zu können, ob ein Unfall aufgrund der „Alkohol-Intoxikation“ passierte. Die vorliegende Studie beschränkt sich darauf, die Zahl der aufgrund einer alkoholbezogenen Diagnose stationär hospitalisierten Personen zu berichten sowie Geschlechts- und Alterseffekte, regionale Unterschiede Unterschiede und Trends zu analysieren. Obwohl basierend auf der MS auch Interventionen oder Präventionsmassnahmen evaluiert evaluiert werden können (vgl. „zeitliche und örtliche Verkaufseinschränkungen für alkoholische Getränke G im m Kanton Genf“: Wicki & Gmel, 2011),, war dies nicht Ziel der vorliegenden Studie. Im m folgenden Abschnitt sollen dennoch einige Überlegungen für die Prävention und die Frühintervention Frühintervention gemacht werden. 4.2 Ausblick: Überlegungen für die Prävention und FrühinterFr vention 4.2.1 Prävention auf unterschiedlichen Ebenen Erfolgversprechende Lösungsansätze müssen den Kontext, in dem der Alkoholmissbrauch entsteht, einbeziehen, eine alleinige Attribution der der jugendlichen Alkoholexzesse auf individuelle Faktoren sollte vermieden werden. Ferner werden „Alkohol-Intoxikationen“ „Alkohol Intoxikationen“ durch SensibilisieSensibili rung und Information der Bevölkerung allein kaum zu verhindern sein. Wichtig ist hingegen hingege die Kombination individueller vidueller und struktureller Präventionsmassnahmen. Dabei sind bildungs- und sozialpolitische politische Massnahmen ebenso erforderlich, erforderlich wie die Umsetzung der erwiesenermassen wirksamen Steuerungsinstrumente: Dazu zählen die konsequente konsequente Einhaltung des JugendJugend schutzgesetzes an Festen, in der Gastronomie und im Einzelhandel. Diese se Massnahme sollten mit regionalverankerten ankerten Präventionsmassnahmen gekoppelt und möglichst möglic strukturell als Standards institutionalisiert nalisiert werden. 4.2.2 Verstärkte Zusammenarbeit von Medizin und Suchtprävention: Suchtpräv Die Chance der Frühintervention Mehrere Studien dien belegen die Wirksamkeit von Frühintervention bei bei Alkoholmissbrauch. Nach Babor et al. (2010) können Kurzinterventionen im Rahmen von ein bis drei dre Beratungsgesprächen zu deutlichen Veränderungen im Trinkverhalten Trinkverhal n führen, vorausgesetzt sie finden vor oder kurz nach dem Einsetzen alkoholbezogener Probleme Probl statt. Weitere Studien belegen, 48 dass insbesondere Jugendliche, Jugendliche, die bereits im Vorfeld einen schädlichen Alkoholkonsum Alkoholk aufwiesen und/oder zu einer Risikogruppe gehörten geh von solchen Interventionen profitieren. Dadurch sanken sowohl die Anzahl der monatlichen Trinktage Trinktage als auch die Trinkmenge (Spirito et al., 2004). Interventionen im Spital sollten sich deshalb nicht nur auf die ärztliche Versorgung der „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ beschränken, sondern mögliche psychische psychische und psychosoziale Ursachen thematithemati sieren. Dies bedingt unter anderem eine enge Zusammenarbeit Zusammenarbeit zwischen Spitälern und SuchtSucht beratungsstellen, wenn möglich bereits zum Zeitpunkt Zeitpunkt des Spitalaufenthalts. Ferner sind die Eltern, Schulsozialarbeit, Ausbildungsbetriebe, Jugendamt Jugendamt und weitere relevante Akteure gegegege benenfalls als Kooperationspartner Kooperationspartner einzubeziehen. Bei einer komplexeren Problematik ist es zudem von zentraler Bedeutung, dass durch die aufsuchende aufsuchende Arbeit in der Klinik weitergehende weiter Hilfen eingeleitet werden kann, kann um dadurch einer möglichen Suchtentwicklung oder ChronifiChronifi zierung schädlichen lichen Verhaltens vorzubeugen. Mittels Einzelgesprächen, Gruppenangeboten Gruppenangeb und Risikochecks sollen Jugendliche die Möglichkeit erhalten, das eigene Trinkverhalten zu überdenken und über die Voraussetzungen für einen gesundheitsverträglichen gesundheitsverträglichen Umgang mit Alkohol ol informiert werden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, berücksichtigen, dass gesundheitsschädigende Verhaltensweisen nur dann aufgegeben werden, wenn die die angestrebten unschädlichen AlterAlter nativen mit positiven und lustvollen lustvollen Erlebnissen verbunden sind. Ziel ist nicht primär p die Vermeidung von riskanten Situationen, sondern die Förderung Förderung von Risikokompetenz. Da die Bereitschaft für eine Anschlusslösung auf dem Prinzip Prinzip der Freiwilligkeit beruht, kommt der Motivationsarbeit am Krankenbett eine umso grössere Bedeutung zu. Es wäre wichtig, weitere quantitative und insbesondere qualitative Daten zu erheben, um die spezifischen Umstände sowie die AuslöserAuslöser und Risikofaktoren für exzessiven Alkoholkonsum von Jugendlichen genauer zu beleuchten. Diese erweiterte erweiterte Wissensbasis könnte als Ansatzpunkte für spezifische evidenzbasierte Präventionsmassnahmen Präventionsm dienen. 49 5. Literatur Annaheim, B. & Gmel, G. (2004). Alkoholkonsum in der der Schweiz: Ein Synthesebericht zu Alkoholkonsum und dessen Entwicklung auf der Basis der Schweizerischen Schw Gesundheitsbefragung 1997 und 2002. Lausanne: Schweizerische Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA). Babor, T. F., Caetano, R., Casswell, S., Edwards, G., G., Giesbrecht, N., Graham, K., Grube, J. W., Hill, L., Holder, H. D., Homel, R., Livingston, M., Österberg, E., Rehm, J., Room, R. & Ingeborg, R. (2010). Alcohol : No Ordinary Commodity: Research and Public Publi Policy. Oxford: Oxford University Press. Bitzer, E. M., Grobe, T. G., Schilling, E., Dörning, Dörning, H. & Schwartz, F. W. (2009). GEK Report Krankenhaus 2009 - Schwerpunktthema: Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Jugendliche Retrieved 17.09.2009, from https://www.gek.de/x-medien/dateien/magazine/GEK https:// medien/dateien/magazine/GEKReport-Krankenhaus-2009.pdf 2009.pdf Bundesamt für Gesundheit (BAG) (2008). Nationales Programm Alkohol 2008 - 2012. Bern: BAG. Bundesamt für Statistik istik (BFS) (2011a). Medizinische Statistik der Krankenhäuser Krankenhäuser 2009 Standardtabellen. Neuchâtel: BFS. Bundesamt für Statistik (BFS) (2011b). Statistik des des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP), 1981 - 2010. Neuchâtel: BFS. Bundesministerium für Gesundheit Gesundheit Und Soziale Sicherung (Bmgs) (2004). Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms Alkoholvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen“ Bundesweite Datenerhebung – Kurzanalyse. Basel: Prognos. Bundesministerium für Soziale Sicherheit Und Generationen Genera (Bmsg) sg) (2000). DiagnosenDiagnosen Schlüssel: ICD-10 10 BMSG 2001, Wien: BMSG Gruppe VII/A. Gmel, G. & Kuntsche, E. (2006). Alkohol-Intoxikationen Alkohol Intoxikationen Jugendlicher und junger Erwachsener. Eine Sekundäranalyse der Daten Schweizer Spitäler. from http://www.sfaispa.ch/DocUpload/RR_Intoxikationen_06.pdf Gmel, G. & Kuntsche, E. (2008). Alkohol-Intoxikationen Alkohol Intoxikationen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Eine Analyse der Schweizer Krankenhausstatistik. In Bundesamt für Gesundheit (BAG) (Ed.) Suchtforschung des BAG 2004-05,, (pp. Bern: Bundesamt für Gesundheit (BAG). Gmel, G., Kuntsche, E., Wicki, M. & Labhart, F. (2009). (2009). Das European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs (ESPAD) in der Schweiz: Wichtigste Wic Ergenisse im Vergleich 2003 und 2007. Retrieved April2009, from http://www.sfaispa.ch/DocUpload/ESPAD2007.pdf Gmel, G., Rehm, J. & Kuntsche, E. (2003). Binge drinking drinking in Europe: Definitions, epidemiology, epi and consequences. Sucht 49, 49 105-116. Hibell, B., Andersson, B., Bjarnason, T., Ahlström, S., Balakireva, O., Kokkevi, A. & Morgan, M. (2004). The ESPAD Report 2003 - Alcohol and Other Drug Use Among Students in 35 European Countries.,, Stockholm: The Swedish Council for Information on Alcohol and 50 Other Drugs, CAN Council of Europe, Co-operation Co operation Group to Combat Drug Abuse and Illicit Trafficking in Drugs (Pompidou Group). Hibell, B., Guttormsson, U., Ahlström, S., Balakireva, Balakireva, O., Bjarnason, T., Kokkevi, A. & Kraus, L. (2009). The 2007 ESPAD Report. Substance use among students in 35 European countries. Retrieved 31.01.2011, from http://www.espad.org/documents/Espad/ESPAD_reports/2007/The_2007_ESPAD_Repo http://www.espad.org/documents/Espad/ESPAD_reports/2007/The_2007_ESPAD_Repo rt-FULL_091006.pdf Hingson, R. W., Heeren, T., Winter, M. G. & Wechsler, H. (2005). Magnitude of alcohol-related alcohol mortality and morbidity among U.S. college students ages 18-24: 24: changes from 1998 to 2001. Annual Review of Public Health 26, 26 259-279. Institut für Das Entgeltsystem Kodierrichtlinien. Im Krankenhaus (Inek Ggmbh) (2004). Deu Deutsche Institut für Suchtprävention - Pro Mente Ooe (2004). Drogenmonitoring OÖ - LKF-Daten 2003, Linz: Institut für Suchtprävention. Institut für Suchtprävention - Pro Mente Ooe (2005). Abhängigkeit und Substanzkonsum: Substanzkons nstitut für Suchtprävention. Factsheet, Linz: Institut Kuendig, H. (2010). Estimation du nombre de personnes personn alcoolo-dépendantes dépendantes dans la population helvétique. Lausanne: Addiction Info Suisse. Kuendig, H., Hasselberg, M., Laflamme, L., Daeppen, J.-B. B. & Gmel, G. (2008). Acute alcohol consumption and injury: risk associations and attributable attributable fractions for different injury mechanisms. Journal of Studies on Alcohol and Drugs 69, 69 218-226. 226. Med-Kolleg Kolleg (2005). Portal für Medizin und Gesundheit, Berlin. B Mundle, G., Banger, M., Mugele, B., Stetter, Stetter, F., Soyka, M., Veltrup, C. & Schmidt, L. G. (2003). AWMF-Behandlugnsleitlinie: Behandlugnsleitlinie: Akutbehandlung alkoholbezogener alkoholbezogener Störungen. Sucht 49, 147-167. Notari, L., Delgrande Jordan, M. & Maffli, E. (2009). (2009). Zusammenfassende Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragungen Gesundheitsbefragungen 2007, 2002, 1997 und 1992 hinsichtlich hinsich des Konsums von Tabak, Alkohol, Medikamenten und illegalen illegalen Drogen (Tabellenbericht zuhanden des Bundesamtes für Gesundheit). Lausanne: Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA). Petrakis, I. L., Gonzalez, G., Rosenheck, R. & Krystal, Krys J. H. (2002). Comorbidity of alcoholism and psychiatric disorders: an overview. Alcohol Research and Health 26, 26 81-89. Rehm, J., Room, R., Monteiro, M. G., Gmel, G., Graham, Graham, K., Rehn, N., Sempos, Semp C. T., Frick, U. & Jernigan, D. (2004). Alcohol use. In M. Ezzati, A. A. D. Lopez, A. Rodgers & C. J. L. Murray (Eds.), Comparative Quantification of Health Risks. Global and Regional Burden of Disease Attributable to Selected Major Risk Factors, Fact Vol. 1, (pp. 959-1108). 959 Geneva: World Health Organization (WHO). Schmid, H., Delgrande Jordan, M., Kuntsche, E. & Kuendig, Kuendig, H. (2003). Trends im Konsum psychoaktiver Substanzen von Schülerinnen und Schülern Schülern in der Schweiz - Ausgewählte Ergebnisse einer Studie, durchgeführt durchgeführt unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Lausanne: Schweizerische Schweizerische Fachstelle für AlkoholAlkohol und andere Drogenprobleme (SFA). 51 Skog, O.-J. (1985). The collectivity of drinking cultures: a theory of the distribution of alcohol consumption. British Journal of Addiction 80, 80 83-99. Spirito, A., Monti, P. M., Barnett, N. P., Colby, S. S. M., Sindelar, H., Rohsenow, D. J., Lewander, W. & Myers, M. (2004). A randomized clinical trial of a brief motivational intervention for alcohol-positive ive adolescents treated in an emergency department. Journal of Pediatrics 145, 396-402. Wicki, M. & Gmel, G. (2005). Rauschtrinken in der Schweiz S - Eine Schätzung der Prävalenz aufgrund verschiedener Umfragen seit 1997. Lausanne: Lausanne: Schweizerische Fachstelle für Alkohol und andere Drogenprobleme (SFA). Wicki, M. & Gmel, G. (2008). Alkohol-Intoxikationen Alkohol Intoxikationen Jugendlicher und junger Erwachsener. Ein Update der Sekundäranalyse der Daten Schweizer Hospitäler Hospitäler bis 2005. Lausanne: Schweizerische Fachstelle für AlkoholAlkohol und nd andere Drogenprobleme (SFA). Wicki, M. & Gmel, G. (2009). Alkohol-Intoxikationen Alkohol Intoxikationen Jugendlicher und junger Erwachsener. Ein Update der Sekundäranalyse der Daten Schweizer Spitäler Spitäler bis 2007 / Alcoholic Intoxication of adolescents and young adults. An update of the secondary analysis of data of Swiss hospitals up until 2007. Lausanne: Schweizerische Fachstelle für AlkoholAlkohol und andere Drogenprobleme (SFA) / Swiss Institute for for the Prevention of Alcohol and Drug Problems (SIPA). Wicki, M. & Gmel, G. (2011). 011). Hospital admission rates for alcoholic intoxication intoxi after policy changes in the canton of Geneva, Switzerland. Drug and Alcohol Dependence 118, 118 209215. Windlin, B., Kuntsche, E. & Delgrande Jordan, M. (2011). (2 Konsum psychoaktiver oaktiver Substanzen Jugendlicher cher in der Schweiz – Zeitliche Entwicklungen und aktueller Stand. Resultate der internationalen Studie "Health Behaviour in School-aged aged Children" Children (HBSC). Lausanne: Sucht Info Schweiz. World Health Organization (WHO) (2000). International International Guide for Monitoring Monitor Alcohol Consumption and Related Harm. Retrieved 08.082011, from http://whqlibdoc.who.int/hq/2000/WHO_MSD_MSB_00.4.p http://whqlibdoc.who.int/hq/2000/WHO_MSD_MSB_00.4.pdf World Health Organization (WHO) (2003). International Internation Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10th Revision, Version for 2003: Tabular List of inclusions and four-character character subcategories: WHO. 52 Anhang A1 Anmerkungen und Lesebeispiele zu den Anhangtabellen ..................59 Tabelle A1 Anmerkungen und Lesebeispiele: Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2010 - Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0,, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter (gewichtet und adjustiert) ................................................................ ...................................................... 59 A2 Hospitalisierte Personen: Anzahl ....................................................... ................................ 60 Tabelle A2.1 Tabelle A2.2 Tabelle A2.3 Tabelle A2.4 Tabelle A2.5 Tabelle A2.6 Tabelle A2.7 Tabelle A2.8 Tabelle A2.9 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2001: 2001: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 60 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2002: 2002: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 61 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2003: 2003: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 62 Anzahl hospitalisierte Personen Pe im Jahr 2004:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 63 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2005: 2005: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10 (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 64 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2006: 2006: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 65 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2007: 2007: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 66 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2008: 2008: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 67 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2009: 2009: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 68 53 Tabelle A2.10 Tabelle A2.11 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2010: 2010: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, 10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) .................................... ................................ 69 Mittlere Anzahl hospitalisierte Personen pro Jahr (2008 bis 2010):: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) adjustiert).............................................................................................. .............................. 70 A3 Hospitalisierte Personen: Anzahl pro Kanton ..................................... ................................ 71 Tabelle A3.1 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Aargau;; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen (gewichtet und adjustiert) ................................................................ ....................................................... 71 Tabelle A3.2 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Appenzell Innerrhoden; Innerrhoden nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen (gewichtet und adjustiert) ............................................... ................................ 72 Tabelle A3.3 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Appenzell Ausserrhoden; Ausserrhoden; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ................................................................ ....................................................... 73 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Bern; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ............................................ ................................ 74 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton BaselLandschaft; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ....................... 75 Landschaft; Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton BaselStadt;; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ................................. ................................ 76 Tabelle A3.4 Tabelle A3.5 Tabelle A3.6 Tabelle A3.7 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Freiburg;; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ............................ 77 Tabelle A3.8 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Genf; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ............................................ ................................ 78 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Glarus; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ............................................ ................................ 79 Tabelle A3.9 Tabelle A3.10 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Graubünden; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ..................... 80 Graubünden; Tabelle A3.11 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Jura; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ............................................ ................................ 81 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Luzern; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ............................................ ................................ 82 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Neuenburg; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen........................ 83 Neuenburg; Tabelle A3.12 Tabelle A3.13 54 Tabelle A3.14 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Nidwalden; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen......................... 84 Nidwalden; Tabelle A3.15 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Obwalden; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ......................... 85 Obwalden; Tabelle A3.16 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton St. Gallen; Gallen nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen .......................... 86 Tabelle A3.17 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Schaffhausen; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ................... 87 Schaffhausen; Tabelle A3.18 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Solothurn; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ......................... 88 Solothurn; Tabelle A3.19 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Schwyz; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen ............................. 89 Schwyz; Tabelle A3.20 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Thurgau; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen............................ Thurgau; Altersgruppen 90 Tabelle A3.21 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Tessin; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen............................................ ................................ 91 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Uri; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen............................................ ................................ 92 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Waadt; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen............................................ ................................ 93 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Wallis; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen............................................ ................................ 94 Tabelle A3.22 Tabelle A3.23 Tabelle A3.24 Tabelle A3.25 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Zug; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen............................................ ................................ 95 Tabelle A3.26 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Zürich; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen............................................ ................................ 96 A4 Hospitalisierte Personen: Rate pro 1000 Einwohner/innen ................97 Tabelle A4.1 Tabelle A4.2 Tabelle A4.3 Tabelle A4.4 Tabelle A4.5 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2001: 2001: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht Ges (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 97 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2002: 2002: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................... ................................ 98 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2003: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) adj ................................ 99 ................................... Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2004: 2004: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 100 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2005: 2005: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach na Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 101 55 Tabelle A4.6 Tabelle A4.7 Tabelle A4.8 Tabelle A4.9 Tabelle A4.10 Tabelle A4.11 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2006:: Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) .................................. ................................ 102 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2007: 2007: Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) T51. und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) .................................. ................................ 103 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) Ei der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2008: 2008: Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) .................................. ................................ 104 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2009: 2009: Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) .................................. ................................ 105 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2010: 2010: Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach na Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) .................................. ................................ 106 Mittlere Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen pro Jahr (2008 bis 2010): 2010) Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) adjustiert)............................................................................................ ............................ 107 A5 Hospitalisierte Personen: Veränderung der Rate pro 1000 Einwohner/innen ................................................................ .............................................................................. 108 56 Tabelle A5.1 Langfristige Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen zwischen 2003 und 2010 (in %): %): Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................................. ................................ 108 Tabelle A5.2 Mittelfristige Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen zwischen 2005 und 2010 (in %): %): Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ „Alkohola (F10.2-F10.9), F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................................. ................................ 109 Tabelle A5.3 Kurzfristige Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen zwischen 2007 und 2010 (in %): %): Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet (gewic und adjustiert) ................................................ ................................ 110 A6 Anzahl Hospitalisierungen................................................................ ................................ 111 Tabelle A6.1 Tabelle A6.2 Tabelle A6.3 Tabelle A6.4 Tabelle A6.5 Tabelle A6.6 Tabelle A6.7 Tabelle A6.8 Tabelle A6.9 Tabelle A6.10 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2001: 2001: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängig (F10.2-F10.9), F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 111 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2002: 2002 Kombination ombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 112 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2003: 2003: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 113 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2004: 2004: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 114 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2005: 2005: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 115 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2006: 2006: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) T und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 116 Anzahl Hospitalisierungen Hospital im Jahr 2007:: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 117 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2008: 2008: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängig (F10.2-F10.9), F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 118 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2009: 2009 Kombination ombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 119 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2010: 2010: Kombination von Haupt-- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht Geschle (gewichtet und adjustiert) ................................. ................................ 120 57 Tabelle A6.11 Tabelle A6.10‘ Tabelle A6.11‘ Mittlere Anzahl Hospitalisierungen im Jahr (2008 bis 2010): 2010) Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) adjustiert)............................................................................................ ............................ 121 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2010: 2010: Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter (gewichtet und adjustiert) ........................................................... ........................... 122 Mittlere Anzahl Hospitalisierungen pro Jahr (2008 bis 2010): Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ oxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), F10.9), nach Alter (gewichtet und adjustiert) ........................... 123 A7 Nebendiagnosen n bei Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ ............. 124 Tabelle A7.1 Tabelle A7.2 Tabelle A7.3 Tabelle A7.4 ICD-Nebendiagnosen Nebendiagnosen bei Hauptdiagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2008:: nach Alter (gewichtet) .......................................................................................... .......................... 124 ICD-Nebendiagnosen Nebendiagnosen Hauptdiagnose „AlkoholIntoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2009:: nach Alter (gewichtet) .......................................................................................... .......................... 125 ICD-Nebendiagnosen Nebendiagnosen Hauptdiagnose „AlkoholIntoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2010:: nach Alter (gewichtet) .......................................................................................... .......................... 126 ICD-Nebendiagnosen Nebendiagnosen Hauptdiagnose „AlkoholIntoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) pro Jahr (Mittelwert der Jahre 2008 bis 2010): 2010) nach Alter (gewichtet)..................................... ................................ 127 A8 Hauptdiagnosen bei Nebendiagnose Nebendiagnos „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ ............. 128 Tabelle A8.1 Tabelle A8.2 Tabelle A8.3 Tabelle A8.4 58 ICD-Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen bei Nebendiagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2008:: nach Alter (gewichtet) .......................................................................................... .......................... 128 ICD-Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen bei Nebendiagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2009:: nach Alter (gewichtet) .......................................................................................... .......................... 128 ICD-Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen bei Nebendiagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2010:: nach Alter (gewichtet) .......................................................................................... .......................... 129 ICD-Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen bei Nebendiagnose „Alkohol„Alkohol Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) pro Jahr (Mittelwert der Jahre 2008 bis 2010): 2010) nach Alter (gewichtet)..................................... ................................ 129 A1 Anmerkungen und Lesebeispiele zu den Anhangtabellen Tabelle A1 Anmerkungen und Lesebeispiele: Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2010 - Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 nach Alter (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und nd junge Erwachsene Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 2 0 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 2 55 0 0 0 0 2 0 1 55 2 57 0 1 1 58 219 2 4 0 1 27 0 1 222 27 249 5 3 8 254 103 3 12 1 1 89 1 7 107 91 198 14 10 24 216 90 9 23 2 4 129 7 19 103 138 241 29 34 63 283 82 10 46 2 7 119 10 34 99 131 230 55 55 110 310 73 624 7 31 57 142 4 9 12 25 121 486 6 24 38 100 92 680 131 519 223 1199 73 176 52 155 125 331 319 1441 alle Altersgruppen 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 306 14 37 3 6 239 8 26 326 250 576 46 48 94 639 190 25 148 8 23 304 19 101 238 332 570 179 145 324 818 273 85 626 68 114 601 75 397 472 744 1216 808 557 1365 2238 321 177 1423 155 260 794 130 864 758 1078 1836 1838 1171 3009 4123 305 266 1819 239 313 1152 328 1869 884 1719 2603 2371 2463 4834 6291 187 238 1187 126 192 1157 383 2397 617 1666 2283 1505 3018 4523 5868 123 131 549 79 87 1175 352 2047 341 1606 1947 715 2530 3245 4543 75+ Total 86 72 125 29 16 754 172 1200 174 955 1129 170 1444 1614 2454 1791 1008 5914 707 1011 6177 1467 8900 3810 8350 12160 7632 11375 19007 26975 Anmerkungen: „gewichtet und adjustiert“ = Die Daten wurden zum Ausgleich von unterschiedlichen Teilnahmequoten über die Jahre gewichtet, gewichtet, die Häufigkeiten der Nebendiagnosen wurde zusätzlich für die unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation von Nebendiagnosen adjustiert. H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, 0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. H_I = H_I N_A = H_ A = H_A N_I = H_I&A = N_I = N_I&A = N_A = H_I total = N_I total = HN_I total = H_A total N_A total HN_A total = = = HN_I/A total = Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation, Alkohol Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation und Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit , Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit und Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation, Alkohol Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation und Alkoholabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation, Alkohol Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation und Alkoholabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit, total Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation Intoxikation (= H_I + H_I/N_A + H_I&A), total Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation (= H_A/N_I + N_I + N_I&A), total HauptHaupt oder Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation (= H_I + H_I/N_A + + H_A/N_I + H_I&A + N_I + N_I&A), total Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit (= H_A + H_A/N_I + H_I&A), total Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit (= H_I/N_A + N_A + N_I&A), total HauptHaupt oder Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit (= H_A + H_I/N_A + + H_A/N_I + H_I&A + N_I&A + N_A), total HauptHaupt oder Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit oder -abhängigkeit (= H_I + H_I/N_A + N_A + H_A/N_I + H_I&A + N_I + N_I&A + N_A) Lesebeispiel I: 1441 Jugendliche und junge Erwachsene (10(10 bis 23-Jährige) wurden im Jahr 2010 aufgrund von Alkohol-Intoxikation Intoxikation oder Alkoholabhängigkeit (einmal oder häufiger) behandelt. Lesebeispiel II: Im Jahr 2010 wurden 222 1414 bis 15-Jährige Jährige (einmal oder häufiger) aufgrund einer AlkoholAlkohol Intoxikation im Spital behandelt: 219 219 davon ausschliesslich aufgrund einer Hauptdiagnose AlkoholAlkohol Intoxikation, zwei erhielten zusätzlich zur Hauptiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol auch eine Nebendiagnose Alkohol-Abhängigkeit Alkohol Abhängigkeit (nicht notwendigerweise bei derselben Hospitalisierung); eine Person wurde rde sowohl aufgrund einer Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation als auch aufgrund einer Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit im Spital behandelt (d.h. sie wurde innerhalb desselben Jahres mindestens zweimal hospitalisiert). 59 A2 Hospitalisierte Personen: Personen Anzahl Tabelle A2.1 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2001: 2001 Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1,, T51.0) T51 und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 2 7 0 1 0 0 1 0 0 7 1 7 1 0 1 9 27 0 1 0 0 14 0 2 27 14 41 1 2 3 44 23 0 8 0 0 33 0 12 23 33 56 8 12 20 76 36 4 7 0 1 55 1 20 41 56 97 8 25 33 124 25 1 25 0 2 58 2 30 29 60 89 28 33 61 144 19 1 10 1 0 63 2 33 20 66 85 11 36 47 128 136 7 52 1 3 225 5 97 146 230 377 57 108 165 526 70 4 16 0 1 101 1 32 76 103 178 17 38 55 226 52 2 57 1 2 157 5 92 57 162 219 60 99 159 368 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 1 0 3 0 0 0 8 0 8 5 0 5 9 37 0 0 0 0 10 0 1 37 10 46 0 1 1 47 16 0 2 0 0 19 3 8 16 22 38 2 11 14 49 8 0 4 0 0 21 1 7 8 22 30 4 8 12 41 11 3 7 0 2 35 2 16 15 38 53 9 21 30 76 15 0 7 0 0 24 2 15 15 26 41 7 18 24 63 90 3 20 0 6 110 9 48 99 119 217 26 59 85 285 43 0 6 0 0 46 4 17 43 50 93 6 21 27 115 28 4 18 1 2 68 5 41 34 74 108 21 50 71 167 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 2 12 0 2 0 3 1 0 0 15 1 16 6 0 6 18 63 0 1 0 0 24 0 2 63 24 87 1 2 4 91 39 0 11 0 0 52 3 20 39 55 94 11 23 33 124 44 4 10 0 1 76 2 27 49 78 127 11 34 45 165 36 4 32 0 4 93 4 46 44 98 142 36 54 91 220 33 1 16 1 0 87 4 48 35 92 127 17 54 71 191 226 9 73 1 9 335 13 145 245 349 594 83 167 250 811 113 4 22 0 1 147 5 49 118 153 271 23 58 81 341 80 6 75 2 4 225 10 133 90 237 327 81 148 230 535 130 25 391 23 40 414 31 475 195 468 663 454 531 985 1529 75+ Total 178 51 1000 33 75 556 117 1247 304 706 1010 1108 1415 2522 3257 181 72 1136 55 87 809 194 2168 340 1058 1398 1279 2434 3712 4702 135 62 815 42 45 935 237 2603 241 1214 1455 901 2902 3803 4874 66 41 331 32 23 784 193 2187 129 1008 1137 385 2420 2805 3655 29 12 121 3 6 447 83 1258 47 534 580 130 1354 1484 1960 841 270 3868 189 279 4203 861 10061 1390 5252 6642 4335 11191 15527 20571 82 151 14 39 186 456 6 26 14 37 175 324 15 62 216 547 109 227 196 412 305 639 206 519 245 649 451 1167 707 1642 133 48 633 31 57 385 72 894 237 488 725 721 1014 1735 2252 63 33 369 25 37 316 69 961 133 409 543 432 1062 1494 1873 53 15 177 6 24 230 60 692 92 296 388 207 767 974 1258 37 6 63 7 5 173 31 473 48 211 259 76 509 585 795 589 158 1909 102 175 1717 317 3841 923 2137 3060 2186 4316 6503 8809 313 120 1770 86 144 1194 266 3062 577 1546 2123 2000 3447 5447 6954 198 94 1184 67 82 1251 305 3564 375 1623 1998 1333 3964 5297 6746 119 56 508 37 46 1014 253 2879 221 1304 1526 592 3188 3779 4913 66 18 184 11 11 620 114 1731 95 745 839 206 1863 2069 2755 1430 428 5776 291 454 5920 1178 13902 2312 7389 9702 6522 15508 22029 29380 212 39 577 29 54 589 45 691 305 663 968 660 776 1436 2237 329 90 1456 59 112 880 180 1794 531 1118 1650 1627 2063 3690 4899 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 60 Tabelle A2.2 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2002: 2002: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1,, T51.0) T51 und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erw alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 3 0 0 0 0 0 0 1 3 0 3 0 1 1 3 2 0 0 0 0 2 0 0 2 2 4 0 0 0 4 23 0 2 0 0 12 0 2 23 12 36 2 2 4 40 24 0 7 0 0 37 1 10 24 38 62 7 11 18 79 23 0 12 3 0 52 1 19 23 56 79 14 20 34 109 24 1 15 2 1 56 3 43 26 61 88 18 47 65 145 21 2 30 1 1 65 2 41 24 67 91 32 45 77 162 120 3 65 6 2 224 7 115 125 237 362 73 125 199 543 61 0 18 3 0 97 2 31 61 102 163 21 34 54 213 55 3 62 5 3 147 8 116 61 160 222 70 127 198 399 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0 0 0 0 0 8 0 8 0 0 0 8 19 0 1 0 0 13 0 5 19 13 32 1 5 6 38 9 2 5 1 0 24 3 7 11 28 38 6 11 17 50 15 1 10 0 1 21 3 8 18 25 42 11 12 23 60 7 0 13 0 1 38 1 17 8 39 47 14 18 32 77 12 2 17 0 0 25 1 24 15 26 40 17 27 44 82 70 5 46 1 2 122 8 60 77 131 208 49 74 123 315 33 3 15 1 1 54 6 19 38 61 99 17 28 45 132 24 2 35 1 4 85 3 49 31 89 119 40 54 94 203 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 3 0 0 0 0 0 0 1 3 0 3 0 1 1 3 10 0 0 0 0 2 0 0 10 2 12 0 0 0 12 42 0 3 0 0 26 0 7 42 26 68 3 7 10 78 33 2 12 1 0 61 4 17 35 66 101 13 23 36 129 38 1 21 3 1 74 4 27 40 81 121 25 32 57 169 31 1 29 2 2 94 4 59 34 101 135 33 65 97 222 33 4 47 1 1 89 3 65 38 93 132 49 72 121 244 190 9 112 7 4 346 15 176 202 368 571 123 199 322 858 95 3 33 4 1 151 8 50 99 163 262 38 62 99 345 79 5 97 6 8 232 11 165 92 249 341 111 181 291 602 142 42 456 39 38 389 28 515 221 456 677 532 585 1116 1647 75+ Total 205 70 1100 66 113 582 117 1258 388 765 1153 1279 1446 2725 3511 151 76 1260 75 112 757 188 2039 339 1020 1359 1447 2302 3749 4658 120 60 817 51 64 902 256 2536 244 1208 1452 932 2852 3784 4806 76 40 348 20 14 642 174 1971 131 836 967 383 2185 2568 3286 74 127 16 62 224 581 10 37 24 62 194 321 21 70 233 543 114 251 225 428 339 678 257 679 270 675 528 1354 796 1802 121 73 710 38 83 352 80 851 277 470 746 832 1003 1835 2308 74 35 405 33 29 336 64 892 138 432 570 467 991 1458 1868 34 23 179 10 11 180 48 661 67 238 305 199 732 931 1145 19 11 70 6 0 178 34 456 30 218 248 76 501 577 774 507 225 2219 135 214 1700 324 3704 945 2159 3104 2568 4253 6822 9028 272 149 1970 113 196 1109 267 2890 616 1489 2105 2278 3306 5584 6965 194 95 1223 83 93 1237 320 3428 382 1641 2022 1399 3843 5242 6673 110 63 527 30 25 822 222 2632 198 1074 1272 582 2917 3499 4431 46 27 189 9 8 583 111 1684 80 703 783 206 1822 2027 2656 1344 531 6399 396 566 5620 1176 13397 2441 7192 9632 7361 15104 22466 29429 216 58 680 48 61 583 49 748 335 681 1016 789 855 1644 2443 332 132 1680 103 175 903 187 1801 639 1193 1832 1958 2121 4078 5313 26 837 16 306 119 4180 3 261 8 352 405 3920 78 851 1227 9693 50 1496 485 5032 535 6528 129 4793 1321 10851 1450 15644 1881 20401 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 61 Tabelle A2.3 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2003: 2003: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1,, T51.0) T51 und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0 0 1 0 1 8 1 9 0 1 1 10 27 3 1 0 0 13 0 1 31 13 44 1 5 6 46 26 0 2 1 1 31 0 7 27 33 60 5 7 12 69 30 0 12 0 4 65 1 18 34 66 100 16 19 36 130 31 1 30 1 2 71 5 36 34 77 111 33 42 74 177 20 3 32 2 6 66 5 50 28 73 102 39 59 98 184 142 7 77 4 13 248 11 114 162 263 426 94 133 227 616 69 3 15 1 5 105 1 26 78 108 186 22 31 52 227 58 5 84 4 8 167 12 115 71 183 254 96 133 229 453 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 2 2 0 0 0 0 1 0 0 2 1 3 0 0 0 3 24 0 1 0 0 12 0 4 24 12 36 1 4 5 41 29 0 1 0 0 15 3 3 29 18 48 1 6 7 52 14 0 4 1 0 40 1 6 14 42 55 5 7 12 66 13 1 9 1 0 35 4 16 14 40 54 10 21 31 79 16 0 16 2 0 33 3 32 16 38 53 18 35 53 102 98 1 32 4 0 136 10 62 99 151 250 37 73 110 345 56 0 5 1 0 64 4 13 56 68 124 6 17 23 142 34 1 32 4 0 83 7 55 35 94 129 36 63 99 216 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 2 10 0 0 0 0 2 0 1 10 2 12 0 1 1 13 51 3 2 0 0 25 0 5 55 25 80 2 9 11 87 56 0 3 1 1 47 3 10 57 51 108 6 13 19 121 43 0 16 1 4 105 2 25 48 107 155 21 27 48 196 44 2 38 2 2 106 9 52 48 117 165 43 63 105 255 35 3 48 4 6 99 8 83 44 111 155 58 94 152 286 240 9 109 9 13 384 22 176 262 414 676 131 206 337 961 125 3 20 2 5 169 4 39 134 176 309 28 47 75 369 92 6 116 8 8 250 19 170 106 278 383 132 195 327 669 111 26 393 26 46 377 36 457 183 438 621 465 519 983 1471 75+ Total 169 75 995 61 106 545 123 1231 350 729 1079 1162 1428 2591 3305 164 80 1164 74 82 723 223 1993 326 1019 1346 1320 2296 3616 4503 100 72 741 51 56 872 226 2505 228 1149 1377 848 2803 3651 4623 51 42 318 17 15 663 192 1921 109 872 981 350 2156 2506 3220 77 111 18 51 192 503 18 37 26 69 178 341 21 62 198 526 121 231 217 440 337 671 236 609 237 638 472 1248 727 1700 119 59 672 47 68 319 73 819 246 439 684 787 950 1737 2175 78 33 419 32 29 333 88 890 140 453 594 481 1010 1491 1903 32 11 156 9 19 190 58 655 62 256 318 183 723 906 1129 23 5 71 2 4 172 25 464 33 199 232 77 495 572 767 530 177 2049 150 217 1680 337 3620 923 2166 3089 2415 4133 6548 8758 282 139 1835 120 151 1042 296 2812 572 1458 2030 2106 3246 5353 6677 178 105 1160 84 85 1206 313 3395 368 1603 1971 1328 3814 5142 6526 84 53 473 26 34 853 250 2576 171 1129 1300 533 2879 3412 4349 57 23 166 5 5 561 111 1664 85 677 762 176 1798 1974 2592 1286 499 5853 387 536 5521 1235 13068 2321 7143 9464 6777 14801 21578 28385 188 44 585 44 72 554 57 655 304 655 959 700 755 1456 2198 280 126 1498 98 176 886 185 1757 581 1169 1750 1772 2067 3838 5004 34 756 18 322 95 3804 3 238 1 319 389 3841 85 898 1199 9448 52 1398 478 4977 530 6374 99 4362 1303 10668 1402 15030 1825 19627 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 62 Tabelle A2.4 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2004: 2004: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1,, T51.0) T51 und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 16 0 0 0 0 2 0 0 16 2 19 0 0 0 19 51 0 1 0 0 16 2 4 51 18 69 1 6 7 74 41 2 4 1 2 48 0 8 45 49 95 7 10 17 106 29 1 11 3 1 56 1 24 31 61 92 15 27 42 128 28 3 18 1 6 65 7 48 37 73 109 25 58 83 176 31 4 34 1 2 71 7 48 37 79 116 37 59 96 198 198 10 68 6 11 258 17 133 219 282 501 85 161 246 702 105 3 16 4 3 112 4 37 111 120 231 23 43 67 284 76 10 70 2 9 171 15 131 95 189 284 80 157 237 485 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 0 1 0 0 3 0 0 11 3 13 1 0 1 15 38 1 2 0 0 14 0 2 40 14 53 2 3 6 58 18 1 6 0 0 16 0 10 19 16 35 6 11 17 51 20 0 6 1 0 31 2 9 20 34 53 7 10 17 68 17 0 7 1 2 31 2 15 20 34 53 10 16 27 75 13 2 10 1 2 27 3 26 17 30 47 13 30 43 82 117 4 33 3 4 121 6 60 125 130 255 40 71 111 348 60 2 15 1 0 52 2 20 62 55 118 16 24 40 152 35 3 29 2 4 71 5 57 42 79 121 36 66 101 208 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 27 0 1 0 0 5 0 0 27 5 32 1 0 1 34 90 1 4 0 0 29 2 6 91 31 122 4 10 13 132 59 3 10 1 2 64 0 18 64 65 130 13 21 34 157 49 1 18 4 1 87 3 33 51 94 145 23 37 60 195 45 3 25 2 8 96 9 63 56 106 163 35 75 110 251 44 315 6 15 43 101 2 10 4 15 98 378 9 23 74 194 54 345 109 411 163 756 49 125 90 232 139 357 280 1050 165 6 31 6 3 165 5 57 173 176 349 39 67 107 436 111 13 99 4 13 243 21 188 138 268 405 116 223 339 693 155 31 436 24 43 339 35 477 229 399 628 504 543 1047 1541 75+ Total 203 81 1017 66 120 554 118 1202 405 739 1143 1204 1401 2604 3362 179 110 1161 75 99 716 157 2102 389 948 1337 1335 2370 3704 4600 143 101 735 49 60 840 242 2726 304 1131 1435 843 3068 3911 4895 54 50 260 23 19 624 155 1934 123 802 925 302 2139 2441 3119 88 141 21 55 179 477 11 30 22 63 196 295 26 61 190 520 130 259 234 385 364 644 212 569 237 635 449 1205 732 1640 131 84 589 51 75 331 79 838 290 462 751 715 1000 1716 2178 94 46 384 28 45 278 71 894 185 377 562 457 1011 1467 1839 39 20 153 18 12 199 50 682 71 267 338 183 752 935 1172 26 9 55 3 7 135 28 447 42 165 207 65 484 549 710 614 239 1879 145 229 1557 322 3648 1082 2024 3105 2253 4209 6461 8632 310 194 1749 126 175 1047 236 2940 679 1409 2088 2050 3370 5420 6777 237 147 1118 77 105 1118 313 3619 489 1508 1997 1300 4079 5378 6734 93 70 413 41 31 823 205 2616 194 1068 1263 485 2891 3376 4291 65 35 152 10 11 526 107 1669 111 642 754 173 1810 1983 2574 1569 652 5671 395 586 5305 1127 13477 2807 6827 9634 6651 15256 21907 28781 242 52 615 36 65 535 62 666 359 632 992 716 780 1496 2273 344 136 1494 96 183 849 179 1721 663 1124 1787 1773 2036 3809 5002 39 955 26 413 97 3791 7 250 4 357 391 3748 79 805 1222 9829 69 1725 477 4804 546 6529 107 4398 1327 11047 1434 15446 1864 20149 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 63 Tabelle A2.5 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2005: 2005: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1,, T51.0) T51 und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19 0 0 0 0 2 0 0 19 2 21 0 0 0 21 63 0 2 0 0 15 0 0 63 15 78 2 0 2 80 44 1 9 1 1 46 3 6 46 50 95 11 10 21 111 38 2 17 0 2 69 3 27 42 73 115 19 32 52 159 40 4 24 2 2 83 3 36 46 89 135 28 43 71 194 24 4 27 1 1 81 3 45 29 85 114 29 52 81 186 227 11 79 4 6 297 13 114 244 313 558 89 138 227 751 122 3 28 1 3 125 6 33 128 132 260 33 42 75 322 76 11 66 3 4 200 11 113 92 214 306 73 135 208 485 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 0 0 0 0 1 0 0 11 1 12 0 0 0 12 63 0 0 0 0 18 0 1 63 18 81 0 1 1 82 20 1 2 0 1 21 0 8 22 21 43 3 9 12 53 24 3 6 2 3 29 2 16 30 33 63 11 21 32 85 19 2 15 1 0 24 1 18 22 26 48 16 21 38 81 14 4 7 0 2 43 1 25 20 45 64 9 30 40 96 150 10 31 3 6 137 5 68 167 145 311 40 83 123 410 87 4 8 2 4 65 2 25 95 69 164 14 31 45 197 41 8 29 3 4 97 7 53 54 107 160 36 68 104 242 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 0 0 0 0 3 0 0 30 3 33 0 0 0 33 126 0 2 0 0 33 0 1 126 33 158 2 1 3 161 63 2 11 1 2 67 3 14 67 71 138 14 19 33 164 62 5 23 2 5 98 5 43 72 105 178 31 53 84 244 59 6 39 3 2 107 5 54 68 115 183 44 64 109 276 37 377 8 22 34 110 1 7 3 12 125 433 4 17 70 182 49 411 130 458 179 869 38 129 83 221 121 350 283 1161 209 7 37 3 7 189 8 58 223 201 424 47 74 120 518 117 20 95 6 8 297 17 166 145 321 466 109 203 312 726 141 26 350 23 29 418 48 448 196 488 684 402 521 923 1482 75+ Total 174 83 953 65 100 575 102 1155 357 743 1100 1119 1340 2459 3208 164 114 1062 74 112 621 170 1943 390 865 1255 1248 2226 3474 4259 104 88 709 48 60 729 217 2594 252 995 1247 817 2900 3716 4550 62 53 276 24 19 622 159 1853 134 804 938 319 2065 2383 3067 85 112 22 57 129 457 14 32 27 52 169 301 25 71 173 489 134 221 208 403 342 624 170 541 220 617 390 1158 644 1571 121 75 594 43 75 306 86 778 271 434 706 712 939 1651 2078 79 63 375 26 37 265 58 862 178 349 528 438 983 1421 1765 44 24 137 7 9 207 57 639 78 271 349 154 719 873 1124 30 12 51 6 3 158 26 422 45 191 236 61 460 521 709 600 265 1780 133 212 1567 332 3441 1076 2032 3108 2125 4038 6162 8329 285 189 1655 117 187 926 255 2721 661 1299 1960 1960 3165 5125 6337 183 150 1084 74 97 995 276 3456 430 1344 1775 1255 3883 5137 6315 107 77 413 31 28 829 215 2491 212 1075 1287 472 2784 3256 4192 67 32 134 13 7 544 102 1646 106 660 766 154 1780 1934 2545 1481 662 5306 379 543 5243 1121 12804 2685 6742 9427 6227 14587 20814 27537 226 47 479 37 55 586 73 621 329 697 1026 572 741 1313 2126 286 139 1410 97 153 876 173 1645 578 1146 1724 1660 1957 3617 4779 37 881 20 397 82 3526 7 245 4 331 386 3675 76 789 1224 9363 61 1609 469 4710 530 6319 94 4103 1320 10549 1413 14652 1836 19208 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 64 Tabelle A2.6 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2006: 2006: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1,, T51.0) T51 und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 21 0 0 0 0 3 0 1 21 3 24 0 1 1 25 64 1 1 0 0 11 0 1 65 11 77 1 2 3 79 58 3 6 0 1 35 0 5 62 35 97 7 8 15 108 48 0 13 1 1 70 2 21 49 73 122 15 23 38 156 41 4 19 4 6 68 5 29 52 77 129 30 38 67 177 33 5 30 1 4 81 4 36 42 86 128 35 45 80 194 266 13 70 6 12 269 11 92 292 286 578 88 116 204 740 147 4 21 1 2 113 2 27 153 116 269 24 33 56 317 95 11 67 7 14 193 15 88 120 215 335 88 115 203 490 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 0 0 0 0 0 0 0 15 0 15 0 0 0 15 66 0 3 0 0 15 0 2 66 15 80 3 2 5 85 45 0 2 1 1 28 1 6 46 30 75 4 7 11 83 24 0 9 1 1 48 4 6 25 53 78 11 11 22 94 21 2 16 2 2 40 1 11 25 43 67 20 14 34 94 12 1 10 1 1 43 4 26 14 48 63 12 32 44 99 182 3 41 5 5 173 10 51 190 188 379 51 65 116 471 99 0 12 2 2 79 5 14 101 86 187 17 19 36 214 40 5 33 3 4 96 7 45 49 106 155 40 57 97 232 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 37 0 0 0 0 3 0 1 37 3 40 0 1 1 41 130 1 4 0 0 26 0 3 131 26 157 4 4 8 164 102 3 8 1 2 62 1 11 107 64 172 11 15 26 191 71 0 23 2 2 118 6 27 73 126 199 27 33 60 250 62 6 36 6 8 108 6 39 76 120 196 50 51 101 271 45 448 6 16 40 111 2 11 5 17 124 442 8 21 62 143 56 482 135 474 191 956 47 140 77 181 124 321 293 1211 246 4 33 3 4 192 7 41 254 202 456 40 52 92 530 135 17 99 10 18 288 22 133 170 321 490 128 172 299 723 132 34 356 34 50 411 57 362 216 502 717 440 453 893 1436 75+ Total 205 90 879 73 98 549 108 948 393 731 1124 1050 1146 2196 2951 142 124 1041 84 121 735 200 1581 386 1019 1405 1246 1905 3151 4028 120 108 696 60 58 883 236 2157 286 1180 1466 814 2501 3315 4318 64 62 261 30 14 715 198 1666 141 943 1084 306 1926 2232 3012 76 124 30 74 138 404 17 38 35 79 205 310 31 58 161 453 141 277 253 406 394 683 190 522 222 585 412 1107 693 1540 117 94 598 36 77 350 109 633 287 495 783 710 836 1546 2013 64 75 374 29 50 292 94 750 188 414 602 452 918 1371 1727 31 39 143 14 18 215 74 542 88 303 391 176 655 830 1076 29 10 49 12 3 188 30 389 43 230 273 64 429 493 711 580 327 1751 152 267 1734 408 2986 1174 2294 3468 2170 3722 5892 8206 258 218 1639 120 197 1085 310 2214 674 1515 2188 1956 2742 4698 6041 184 183 1070 89 108 1175 330 2907 475 1594 2069 1266 3419 4686 6045 95 101 405 45 32 930 271 2208 229 1246 1475 482 2581 3063 4087 52 43 143 21 5 668 129 1414 100 818 918 170 1586 1756 2476 1507 794 5166 451 626 5813 1323 10840 2928 7587 10515 6244 12958 19202 26522 208 64 494 51 85 615 88 524 356 755 1111 630 675 1305 2128 329 164 1283 112 177 859 166 1401 670 1137 1807 1572 1731 3303 4491 22 927 33 467 94 3415 9 299 2 359 480 4079 99 915 1025 7854 57 1753 588 5294 646 7047 106 4074 1157 9236 1263 13310 1765 18316 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 65 Tabelle A2.7 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2007: 2007: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1,, T51.0) T51 und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erw alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 5 0 0 0 0 0 0 2 5 0 5 0 2 2 7 30 0 0 0 0 2 0 0 30 2 32 0 0 0 32 91 3 0 0 0 14 0 2 94 14 109 0 5 5 111 67 5 0 1 2 54 0 10 74 55 130 3 15 18 140 70 1 14 1 3 66 3 23 74 70 144 18 27 45 181 44 7 28 3 4 75 5 30 55 83 138 36 42 77 196 40 10 38 4 4 103 5 44 54 113 167 45 60 105 249 347 27 80 9 13 315 13 111 386 337 724 102 151 253 915 183 9 14 2 5 130 3 35 197 135 333 21 47 69 382 101 22 79 10 10 219 13 105 132 242 375 100 140 239 559 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 22 0 1 0 0 1 0 0 22 1 23 1 0 1 24 107 1 0 0 0 13 0 2 108 13 122 0 3 3 124 46 2 3 0 0 36 2 2 48 38 86 3 6 9 91 36 1 7 1 0 42 4 10 37 47 84 8 15 24 102 27 3 12 1 3 39 4 12 33 44 77 16 19 36 101 20 4 14 4 1 40 4 33 26 48 74 20 41 60 121 257 11 38 6 4 172 14 60 273 192 464 48 85 133 562 140 3 10 1 0 87 6 14 143 94 237 11 24 35 262 58 10 39 7 6 93 9 52 75 109 183 52 71 123 274 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 5 0 0 0 0 0 0 2 5 0 5 0 2 2 7 51 0 1 0 0 3 0 0 51 3 54 1 0 1 55 198 4 0 0 0 28 0 4 203 28 230 0 8 8 234 113 7 3 1 2 90 2 12 122 93 215 6 21 28 231 106 2 22 2 3 108 7 33 111 117 228 27 42 69 283 70 10 41 4 7 114 9 42 88 127 215 52 61 113 297 60 604 14 38 52 118 8 15 5 17 144 486 9 27 77 170 80 659 161 529 241 1188 65 151 101 236 166 386 370 1477 323 12 25 3 5 217 9 49 340 230 570 33 71 104 644 159 32 118 17 16 312 22 157 207 351 558 152 211 363 834 161 52 340 31 49 456 38 376 261 525 787 420 466 886 1503 75+ Total 219 116 922 65 137 629 113 930 471 806 1278 1124 1158 2282 3129 187 138 1024 82 139 836 216 1560 464 1134 1598 1245 1914 3159 4182 115 129 735 63 79 1049 295 2062 322 1406 1728 877 2485 3362 4525 64 63 277 35 33 802 228 1624 159 1066 1225 345 1915 2260 3126 96 154 25 80 141 401 14 57 31 82 206 333 26 59 154 378 152 317 247 449 399 766 186 541 205 517 391 1058 694 1546 134 99 585 67 92 371 107 683 325 546 871 745 889 1634 2139 64 86 369 40 49 356 91 758 199 487 685 458 934 1392 1812 36 41 156 17 21 245 77 636 97 339 436 194 753 947 1228 36 14 51 12 4 195 35 392 54 242 296 67 441 508 739 717 359 1754 217 285 1887 409 3067 1361 2512 3873 2256 3835 6091 8695 321 237 1609 149 231 1207 323 2244 789 1679 2468 1989 2804 4793 6321 178 214 1104 103 128 1405 386 2819 521 1893 2414 1335 3419 4754 6337 100 103 433 53 53 1047 305 2260 256 1404 1660 539 2668 3207 4353 88 52 145 23 10 715 135 1485 150 873 1023 178 1672 1850 2653 1798 924 5239 517 743 6526 1415 10852 3465 8458 11923 6498 13191 19690 28014 257 77 481 46 79 662 64 530 413 772 1185 607 671 1278 2197 373 196 1323 122 219 962 172 1308 788 1256 2044 1665 1676 3341 4675 52 1081 38 565 94 3485 11 300 6 457 520 4639 100 1006 1093 7785 96 2103 631 5946 727 8049 111 4242 1231 9357 1342 13599 1914 19319 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 66 Tabelle A2.8 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2008: 2008: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1,, T51.0) T51 und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erw alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 3 0 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 3 32 0 0 0 0 0 0 0 32 0 32 0 0 0 32 119 1 0 0 0 12 0 0 120 12 131 0 1 1 131 70 0 10 0 2 50 0 4 72 50 122 12 4 17 137 64 2 18 4 3 93 1 22 69 98 167 25 25 50 207 46 6 18 4 9 101 8 28 62 113 175 32 42 74 221 51 4 48 5 8 100 4 39 63 109 173 61 47 109 260 385 13 95 13 22 356 13 93 420 382 802 130 120 250 991 200 3 28 4 5 151 1 26 209 156 365 37 30 68 419 119 11 93 11 19 249 17 87 149 278 427 124 115 239 607 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 0 0 0 0 2 0 0 21 2 23 0 0 0 23 113 0 0 1 0 20 0 2 113 21 133 1 2 3 136 76 2 1 0 0 37 0 4 79 37 115 1 6 8 121 43 2 11 0 2 54 0 14 47 54 101 13 17 30 127 20 2 15 3 3 47 2 17 26 53 78 22 21 43 111 27 4 14 1 3 54 4 17 34 59 93 19 25 44 125 301 10 42 5 8 213 7 55 319 225 545 55 72 127 641 185 4 12 1 2 105 1 21 191 106 298 15 25 41 330 56 11 43 4 7 125 10 42 74 138 213 54 63 117 297 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 3 0 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 3 53 0 0 0 0 2 0 0 53 2 55 0 0 0 55 231 1 0 1 0 31 0 2 232 32 265 1 3 4 267 146 2 11 0 2 87 0 8 151 87 238 13 11 24 257 107 4 29 4 5 147 2 36 116 152 268 38 42 80 333 67 8 34 7 12 148 10 45 87 165 253 53 64 117 332 78 685 8 24 63 137 6 18 11 31 154 569 9 20 56 148 98 739 168 608 266 1347 80 186 72 192 152 378 384 1632 385 7 40 5 7 256 2 47 400 263 662 53 56 108 749 175 22 136 15 26 374 27 129 224 416 639 178 178 357 905 191 61 390 36 53 476 44 404 305 556 861 478 510 988 1654 75+ Total 247 131 966 91 150 674 118 985 528 883 1411 1207 1233 2441 3362 200 181 1147 107 152 906 257 1765 533 1270 1803 1406 2204 3609 4715 146 114 757 77 86 1020 303 2229 346 1399 1745 920 2645 3566 4731 86 74 287 36 24 845 252 1741 184 1133 1317 347 2067 2414 3345 135 153 31 83 152 421 21 49 29 89 237 375 31 63 187 451 194 325 290 487 484 812 202 559 249 596 451 1156 823 1683 152 105 569 69 81 400 110 701 338 579 918 719 915 1634 2187 89 81 409 43 54 371 114 760 224 528 752 506 955 1461 1921 48 45 179 16 12 275 87 616 105 378 484 208 748 956 1279 32 14 55 6 2 242 47 382 48 295 343 63 442 505 780 850 373 1840 210 277 2131 462 3159 1500 2802 4302 2327 3993 6320 9301 352 286 1716 176 233 1307 367 2466 871 1850 2721 2125 3119 5244 6902 235 194 1167 120 140 1391 417 2989 569 1927 2497 1426 3600 5026 6652 134 119 466 53 37 1120 339 2357 289 1512 1801 555 2815 3370 4624 72 54 133 14 9 765 157 1483 136 936 1072 156 1694 1850 2688 2078 989 5587 580 775 6974 1565 11496 3841 9119 12960 6941 14050 20990 30043 326 92 542 57 82 713 76 590 500 845 1345 681 758 1439 2477 400 213 1387 140 239 1049 181 1435 853 1370 2223 1767 1830 3596 5046 40 1228 41 616 78 3746 8 369 7 497 523 4844 110 1103 1101 8337 88 2341 641 6316 728 8658 93 4613 1252 10057 1345 14670 1908 20742 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 67 Tabelle A2.9 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2009: 2009: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1,, T51.0) T51 und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erw alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 3 0 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 3 24 0 0 0 0 1 0 0 24 1 25 0 0 0 25 136 0 1 0 0 19 0 0 136 19 155 1 0 1 156 82 1 4 1 1 34 0 6 84 35 119 6 7 13 129 70 3 9 1 7 88 2 22 80 91 171 17 27 44 202 52 12 30 6 5 86 4 34 69 97 165 41 51 92 230 58 1 34 3 13 76 8 21 72 87 159 50 30 80 214 424 17 79 11 26 305 14 83 468 331 798 116 114 230 960 232 4 14 2 8 139 2 28 244 143 387 24 34 58 429 142 16 96 10 21 215 14 83 179 239 418 127 113 240 597 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 0 2 0 0 3 0 0 30 3 33 2 0 2 35 108 0 0 0 0 20 0 1 108 20 128 0 1 1 129 54 1 2 1 0 21 0 2 55 22 77 3 3 6 81 31 2 7 1 0 48 2 12 33 51 84 8 16 24 103 22 3 8 1 2 53 1 8 27 55 82 11 12 23 98 36 4 14 3 5 37 0 10 45 40 86 22 14 36 110 282 10 33 6 7 182 3 34 299 191 490 46 47 93 557 138 3 9 2 0 84 2 16 142 88 230 11 21 32 254 73 14 33 5 9 112 4 28 96 122 218 47 46 93 278 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 3 0 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 3 54 0 2 0 0 4 0 0 54 4 59 2 0 2 61 244 0 1 0 0 39 0 1 244 39 283 1 1 2 285 136 2 6 2 1 55 0 8 139 57 196 9 10 19 210 101 5 16 2 7 136 4 34 113 142 256 25 43 68 306 74 15 38 7 7 139 5 42 96 151 247 52 63 115 328 94 706 5 27 48 112 6 17 18 33 113 487 8 17 31 116 117 767 127 522 245 1288 73 162 44 161 116 323 324 1516 371 7 23 4 8 223 4 43 386 231 617 35 54 90 683 215 30 129 15 30 327 18 111 275 361 636 174 159 334 876 234 53 433 30 69 457 58 357 355 545 901 532 468 1000 1690 75+ Total 245 106 929 77 142 570 108 839 492 755 1247 1147 1053 2200 3015 208 193 1172 98 173 799 246 1572 573 1143 1716 1443 2010 3453 4460 141 154 712 75 93 924 301 2033 388 1299 1688 880 2488 3367 4432 83 77 262 34 43 816 248 1710 203 1098 1301 339 2035 2374 3273 102 161 36 83 192 453 18 48 39 75 214 274 35 70 132 384 178 319 268 393 446 712 250 576 204 538 454 1114 770 1550 162 135 542 69 90 385 111 690 387 565 952 701 936 1637 2184 86 96 377 34 59 321 110 753 241 466 707 470 960 1430 1837 41 43 168 18 12 297 102 668 97 417 514 199 814 1013 1351 36 22 55 2 11 196 39 357 70 237 307 68 419 487 719 800 433 1830 197 296 1884 475 3028 1529 2557 4085 2322 3937 6259 8944 370 327 1714 166 263 1185 357 2262 961 1708 2669 2143 2947 5090 6644 228 250 1089 109 152 1245 411 2786 629 1765 2394 1350 3447 4797 6269 124 120 430 53 55 1113 350 2378 300 1516 1815 538 2849 3387 4624 81 59 133 11 16 718 166 1412 156 895 1051 160 1636 1796 2595 2129 1072 5526 531 849 6326 1580 10704 4050 8437 12487 6906 13355 20261 28717 336 89 625 48 108 671 94 489 533 813 1346 782 672 1454 2460 406 189 1382 125 216 845 179 1223 811 1149 1959 1723 1591 3314 4565 45 1329 36 639 78 3696 9 334 5 553 522 4442 126 1104 1054 7675 86 2521 657 5881 744 8402 92 4584 1217 9418 1309 14002 1876 19773 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 68 Tabelle A2.10 Anzahl hospitalisierte Personen im Jahr 2010: 2010: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erw alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 2 0 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 2 30 0 0 0 0 1 0 0 30 1 31 0 0 0 31 109 1 0 0 0 9 0 0 110 9 119 0 1 1 119 58 1 7 1 0 55 0 6 59 56 115 8 7 15 127 58 5 18 1 4 77 3 12 67 81 148 23 20 43 178 56 8 34 2 4 81 4 28 68 87 155 40 40 80 217 54 5 39 2 8 84 5 29 67 91 158 49 39 88 226 367 20 98 6 16 307 12 75 403 325 728 120 107 227 901 168 7 25 2 4 139 3 18 179 143 322 31 28 59 365 135 18 108 6 14 203 10 75 167 219 386 128 103 231 569 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 0 0 0 0 1 0 1 25 1 26 0 1 1 27 110 1 4 0 1 17 0 1 112 17 129 5 2 7 134 45 2 5 0 1 34 1 1 48 35 83 6 4 10 89 32 4 5 1 0 52 4 6 36 57 93 6 14 20 104 26 2 12 0 3 38 6 6 31 44 75 15 14 29 93 19 2 18 2 4 37 1 9 25 41 66 24 13 37 93 257 11 44 3 9 179 12 25 277 194 471 56 48 104 540 138 7 12 1 2 101 5 9 147 106 253 15 20 35 274 55 7 40 2 9 102 9 25 71 113 184 51 41 92 249 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 2 0 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 2 55 0 0 0 0 2 0 1 55 2 57 0 1 1 58 219 2 4 0 1 27 0 1 222 27 249 5 3 8 254 103 3 12 1 1 89 1 7 107 91 198 14 10 24 216 90 9 23 2 4 129 7 19 103 138 241 29 34 63 283 82 10 46 2 7 119 10 34 99 131 230 55 55 110 310 73 624 7 31 57 142 4 9 12 25 121 486 6 24 38 100 92 680 131 519 223 1199 73 176 52 155 125 331 319 1441 306 14 37 3 6 239 8 26 326 250 576 46 48 94 639 190 25 148 8 23 304 19 101 238 332 570 179 145 324 818 182 56 464 52 75 463 60 321 313 574 887 591 437 1028 1673 75+ Total 176 105 971 90 164 563 92 658 445 745 1190 1225 855 2080 2820 176 144 1185 160 191 745 225 1334 511 1129 1641 1536 1703 3239 4160 98 141 780 87 107 805 282 1773 346 1175 1521 974 2196 3170 4073 81 87 355 47 46 861 248 1509 214 1156 1370 448 1843 2291 3233 91 145 29 72 162 452 16 65 39 96 138 230 15 38 75 205 159 313 169 333 328 646 217 613 120 315 337 928 566 1304 129 122 634 79 122 407 103 534 373 590 963 835 760 1595 2131 89 97 407 39 85 352 101 625 271 491 762 531 822 1353 1794 42 44 194 32 41 314 104 538 127 451 578 267 687 954 1310 32 27 48 9 1 215 47 298 60 271 331 58 372 430 677 721 405 1949 243 395 1859 423 2310 1521 2525 4046 2587 3138 5725 8305 305 266 1819 239 313 1152 328 1869 884 1719 2603 2371 2463 4834 6291 187 238 1187 126 192 1157 383 2397 617 1666 2283 1505 3018 4523 5868 123 131 549 79 87 1175 352 2047 341 1606 1947 715 2530 3245 4543 86 72 125 29 16 754 172 1200 174 955 1129 170 1444 1614 2454 1791 1008 5914 707 1011 6177 1467 8900 3810 8350 12160 7632 11375 19007 26975 273 85 626 68 114 601 75 397 472 744 1216 808 557 1365 2238 321 177 1423 155 260 794 130 864 758 1078 1836 1838 1171 3009 4123 54 1070 45 603 77 3965 20 464 15 616 539 4318 125 1044 902 6590 114 2289 684 5826 798 8115 112 5045 1072 8237 1184 13282 1777 18670 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 69 Tabelle A2.11 Mittlere Anzahl hospitalisierte Personen pro Jahr (2008 (200 bis 2010): Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0, (F10 F10.1, T51.0)) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und d junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 3 0 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 3 29 0 0 0 0 1 0 0 29 1 29 0 0 0 29 121 1 0 0 0 14 0 0 122 14 135 0 1 1 136 70 1 7 1 1 46 0 5 72 47 119 9 6 15 131 64 3 15 2 5 86 2 19 72 90 162 22 24 46 196 51 9 28 4 6 89 5 30 66 99 165 38 44 82 223 54 3 40 3 10 87 6 30 67 96 163 54 39 92 233 392 17 90 10 21 323 13 84 430 346 776 122 114 236 950 200 5 22 3 6 143 2 24 211 148 358 31 31 61 404 132 15 99 9 18 222 14 82 165 245 410 126 111 237 591 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 26 0 1 0 0 2 0 0 26 2 28 1 0 1 29 110 0 1 0 0 19 0 2 111 19 130 2 2 4 133 58 2 3 0 0 30 0 2 60 31 92 3 4 8 97 35 3 8 1 1 51 2 11 39 54 93 9 16 25 111 23 2 12 1 3 46 3 10 28 50 78 16 16 32 101 28 3 15 2 4 43 2 12 35 47 82 22 17 39 109 280 11 40 5 8 191 8 38 298 204 502 53 56 108 579 154 5 11 1 1 96 3 15 160 100 260 14 22 36 286 61 11 39 4 8 113 8 32 80 124 205 51 50 101 275 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 3 0 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 3 54 0 1 0 0 3 0 0 54 3 57 1 0 1 58 231 1 2 0 0 32 0 2 233 33 265 2 3 5 269 128 2 10 1 1 77 0 8 132 78 210 12 10 23 228 99 6 23 3 5 137 4 30 111 144 255 31 40 70 307 74 11 39 5 9 135 9 41 94 149 243 54 60 114 323 82 672 7 27 56 130 5 15 14 30 129 514 8 21 42 121 102 729 142 550 245 1278 75 175 56 169 131 344 342 1530 354 9 34 4 7 239 5 39 371 248 618 45 53 97 691 193 26 138 13 27 335 22 113 246 370 615 177 161 338 866 202 57 429 39 66 465 54 361 325 558 883 534 472 1005 1672 75+ Total 223 114 955 86 152 603 106 827 488 795 1283 1193 1047 2240 3066 194 173 1168 121 172 817 243 1557 539 1181 1720 1462 1972 3434 4445 128 136 750 79 95 916 295 2011 360 1291 1651 925 2443 3368 4412 83 79 301 39 38 841 249 1653 200 1129 1329 378 1982 2360 3284 109 153 32 79 169 442 18 54 36 87 196 293 27 57 131 347 177 319 242 405 419 723 223 583 191 483 414 1066 720 1512 148 121 581 72 98 398 108 642 366 578 944 752 870 1622 2167 88 91 398 39 66 348 108 713 245 495 740 502 912 1415 1851 44 44 181 22 22 295 98 608 110 415 525 225 750 974 1313 33 21 52 6 5 218 45 346 59 268 327 63 411 474 725 790 404 1873 217 323 1958 453 2832 1517 2628 4144 2412 3689 6101 8850 342 293 1750 194 270 1214 351 2199 905 1759 2664 2213 2843 5056 6612 216 227 1148 118 161 1264 403 2724 605 1786 2391 1427 3355 4782 6263 127 124 482 61 60 1136 347 2261 310 1545 1855 603 2731 3334 4597 80 62 130 18 14 746 165 1365 155 929 1084 162 1591 1753 2579 1999 1023 5676 606 878 6492 1537 10367 3900 8635 12536 7160 12927 20086 28578 312 89 598 58 101 661 81 492 502 801 1302 757 662 1419 2392 376 193 1398 140 239 896 163 1174 807 1199 2006 1776 1530 3306 4578 46 1209 41 619 78 3803 12 389 9 556 528 4534 120 1084 1019 7534 96 2384 661 6008 757 8392 99 4747 1180 9237 1279 13985 1854 19728 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 70 A3 Hospitalisierte Personen: Anzahl pro Kanton Tabelle A3.1 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Aargau; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [8] [3] (11) [2] [0] [2] (13) [5] [8] (13) [2] [3] [5] (17) [4] [6] (10) [4] [2] [6] (16) [0] [8] [8] [3] [1] [4] (12) (20) (26) 46 (11) [6] (17) 63 (15) (11) (26) [4] [3] [7] 32 [4] (18) (22) [8] [4] (12) 34 (13) 38 51 36 (18) 55 97 (19) 75 94 90 53 143 221 (15) 91 106 102 127 229 308 (19) 114 133 80 135 215 315 [7] 82 89 (17) 78 95 165 [5] (26) 31 [8] 35 44 67 98 453 551 346 454 800 1240 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [5] [0] [5] [0] [0] [0] [5] (14) [4] (18) [0] [0] [0] (18) [8] [8] (16) [1] [1] [2] (17) [8] [7] (15) [2] [3] [5] (20) [6] [4] (10) [3] [2] [5] (13) [2] (14) (16) [5] [8] (13) (26) 45 38 82 (11) (14) (25) 101 (23) (17) 41 [3] [4] [7] 47 (10) (19) (29) [9] (12) (21) 46 (22) (29) 52 (28) (27) 56 94 32 70 102 71 79 150 224 37 115 152 107 133 240 344 30 102 133 64 144 208 302 (12) 75 87 (25) 76 101 172 [2] 50 52 [8] 39 48 92 169 478 647 316 514 830 1320 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [4] [1] [5] [0] [0] [0] [5] (12) [0] (12) [0] [0] [0] (12) [6] [7] (13) [1] [0] [1] (14) [6] (14) (20) [2] [1] [3] (22) [6] (10) (16) [4] [1] [5] (20) [6] (15) (21) [4] [4] [8] (28) 40 47 87 (11) [7] (18) 102 (20) (21) 41 [3] [1] [4] 44 (15) 32 47 (11) [9] (20) 62 (25) 36 61 39 (29) 68 118 (28) 74 102 82 84 166 233 50 90 140 102 168 270 353 (25) 87 112 68 155 224 293 [6] 71 77 (28) 107 135 192 [6] 45 51 [8] 50 58 98 175 454 629 342 603 945 1392 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [5] [0] [5] [0] [0] [0] [5] (14) [3] (17) [0] [0] [0] (17) [6] [3] [9] [0] [0] [0] [9] [7] [8] (15) [3] [1] [4] (17) [2] [6] [8] [3] [2] [5] (12) [4] [8] (12) [5] [1] [6] (15) 38 (28) 67 (11) [4] (15) 76 (24) (14) 38 [3] [1] [4] 41 (10) (19) (29) (12) [3] (15) 39 (26) 40 66 46 31 77 123 39 55 94 119 67 186 241 48 75 123 134 164 298 370 (24) 108 132 81 170 251 341 (13) 66 79 (17) 126 143 194 [8] 35 43 [4] 64 68 97 192 412 604 417 625 1042 1445 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] (19) [1] (20) [1] [1] [2] (21) [8] [5] (13) [2] [0] [2] (15) [9] [8] (17) [5] [0] [5] (21) [6] (10) (16) [6] [2] [8] (23) [4] (10) (14) [6] [1] [7] (21) 49 33 83 (20) [4] (24) 103 (26) (13) 39 [8] [1] [9] 46 (11) (25) 36 (13) [4] (17) 50 (23) 46 69 52 (16) 68 120 43 62 105 127 58 185 235 45 102 147 165 123 288 370 (29) 106 135 104 146 250 326 (16) 119 135 33 112 145 231 [2] 45 47 [8] 59 67 102 195 518 713 510 517 1027 1481 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit Al (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte in i eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 71 Tabelle A3.2 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort Wohnort im Kanton Appenzell Innerrhoden;; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [5] [0] [5] [6] [2] [1] [3] [4] [1] [5] [9] [0] [4] [4] [2] [2] [4] [9] [0] [0] [0] [0] [2] [2] [2] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [1] [3] [7] (10) (12) [7] (18) (27) 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [1] [0] [1] [2] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [2] [1] [0] [1] [3] [0] [2] [2] [1] [0] [1] [3] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [2] [1] [3] [4] [3] [2] [5] [9] [2] [6] [8] [4] [5] [9] (14) [1] [2] [3] [0] [2] [2] [5] [0] [2] [2] [0] [1] [1] [3] [4] (16) (20) (11) (11) (21) 37 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [2] [1] [3] [0] [0] [0] [3] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [1] [2] [1] [0] [1] [3] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [3] [1] [4] [6] [0] [6] [6] [3] [2] [5] (10) [0] [6] [6] [4] [6] (11) (13) [1] [1] [2] [1] [0] [1] [3] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [5] (15) (20) (13) (10) (23) 38 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [1] [1] [1] [1] [2] [3] [0] [0] [0] [0] [2] [2] [2] [1] [3] [4] [1] [3] [4] [8] [1] [2] [3] [0] [0] [0] [3] [0] [1] [1] [1] [3] [4] [5] [1] [0] [1] [0] [1] [1] [1] [1] [1] [2] [1] [3] [4] [4] [0] [1] [1] [1] [4] [5] [7] [1] [3] [4] [4] [7] (12) (13) [0] [0] [0] [1] [4] [5] [5] [0] [1] [1] [0] [5] [5] [6] [4] [9] (13) [8] (28) 37 45 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [2] [3] [0] [3] [4] [1] [4] [5] [2] [2] [4] [8] [1] [2] [3] [1] [2] [3] [5] [1] [6] [7] [3] [5] [8] (12) [2] [3] [5] [1] [1] [2] [6] [0] [4] [4] [1] [1] [2] [5] [6] (21) (27) (11) (11) (22) 41 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 72 Tabelle A3.3 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Ausserrhoden sserrhoden;; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Appenzell alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [1] [0] [1] [2] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [1] [3] [4] [2] [0] [2] [6] [1] [2] [3] [1] [0] [1] [4] [0] [1] [1] [1] [1] [2] [3] [1] [0] [1] [5] [3] [9] (10) [4] [7] (11) [6] [5] (12) (18) [1] [9] (10) (17) (11) (28) 36 [4] (13) (17) (12) (13) (25) 33 [0] (12) (12) [4] [7] (11) (21) [0] [6] [6] [1] [2] [3] [9] (12) 49 61 49 42 91 135 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [5] [0] [5] [0] [0] [0] [5] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [6] [6] [3] [2] [5] (11) [2] (10) (12) (10) [9] (18) (24) [2] (22) (24) (17) [8] (25) 39 [1] (26) (27) [6] (18) (24) 45 [2] (13) (15) [2] (12) (14) (26) [1] (10) (11) [2] [4] [6] (15) (12) 87 98 41 52 93 163 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [2] [2] [4] [0] [0] [0] [4] [2] [0] [2] [0] [2] [2] [3] [0] [1] [1] [2] [0] [2] [3] [7] [3] (11) [2] [2] [4] (14) [4] [2] [6] [0] [0] [0] [6] [4] [1] [5] [2] [4] [6] [9] [4] [1] [5] [6] [1] [8] (10) [4] [5] [9] (12) [8] (20) (24) (12) (15) (27) (12) (27) 39 52 [1] (19) (20) [5] (17) (22) 37 [1] (14) (15) [2] (12) (14) (26) [0] [8] [8] [1] [3] [5] (12) 30 66 97 41 72 113 175 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [1] [3] [0] [0] [0] [3] [5] [0] [5] [0] [1] [1] [6] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [3] [3] [2] [0] [2] [4] [0] [1] [1] [0] [1] [1] [2] [8] [5] (13) [2] [2] [4] (16) [7] [1] [8] [0] [1] [1] [9] [0] [4] [4] [2] [1] [3] [6] [3] [7] (10) [3] [2] [5] (13) [8] [2] (11) (15) [7] (22) 30 [6] (13) (20) (21) (15) 36 45 [3] (11) (14) [7] (14) (21) 31 [2] [9] (12) [2] [8] (10) (19) [1] [3] [4] [1] [7] [9] (12) 31 51 82 52 56 108 165 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [3] [0] [0] [0] [3] [1] [4] [5] [0] [0] [0] [5] [1] [0] [1] [1] [1] [2] [3] [0] [1] [1] [0] [3] [3] [4] [5] [7] (12) [1] [4] [5] (17) [3] [6] [9] [0] [0] [0] [9] [1] [1] [2] [1] [4] [5] [7] [3] [2] [5] [5] [1] [6] [8] [4] (10) (14) (10) [2] (12) (21) [9] (19) (28) (20) [8] (28) 45 [3] (16) (19) (10) [5] (15) (28) [3] (14) (17) [3] (12) (15) (28) [1] [8] [9] [2] [2] [4] (12) (27) 76 103 51 35 86 158 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 73 Tabelle A3.4 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort Wohnort im Kanton Bern; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [2] [4] [0] [0] [0] [4] [4] [9] (13) [0] [1] [1] (13) [7] (15) (22) [4] [1] [5] (27) [4] (23) (27) [7] [6] (13) 35 [5] (19) (24) [7] [6] (13) 37 (22) 68 90 (18) (14) 32 116 (12) (26) 38 [4] [2] [6] 43 (12) 46 59 (16) (16) 32 84 45 82 127 66 68 133 223 66 143 209 174 187 361 497 72 246 318 225 323 547 749 56 252 308 163 347 509 720 (22) 219 241 48 276 324 506 (10) 145 155 (15) 168 183 320 294 1160 1454 711 1386 2097 3142 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [1] [1] [1] [4] [0] [4] [0] [0] [0] [4] (13) [1] (14) [0] [1] [1] (14) (20) [8] (29) [3] [0] [3] 30 (15) (18) 34 [2] [3] [5] 37 (12) (18) 30 [2] [9] (11) 36 (14) (19) 34 [6] [6] (12) 44 80 64 144 (13) (21) 34 166 43 (28) 71 [5] [3] [8] 75 34 48 82 (13) (22) 35 105 73 97 170 70 70 141 267 103 168 272 178 193 371 551 114 249 363 252 314 566 794 62 307 370 176 331 507 760 31 205 237 50 262 311 477 (23) 148 171 (18) 163 182 318 484 1250 1735 762 1358 2120 3347 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] (14) [4] (18) [0] [0] [0] (18) (27) (11) 38 [2] [0] [2] 38 (17) (24) 41 [4] [5] [9] 48 [8] (27) 36 [9] [7] (16) 45 (13) (23) 36 [4] [9] (13) 46 82 89 171 (19) (21) 41 198 55 37 92 [6] [5] (11) 99 30 63 93 (19) (18) 37 120 57 105 163 53 87 139 265 119 185 304 162 204 366 575 107 277 384 239 348 586 813 78 326 404 174 368 541 815 44 249 294 63 290 353 562 (26) 153 180 (22) 172 194 339 518 1394 1912 737 1491 2228 3588 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] (22) [5] (27) [0] [0] [0] (27) (18) (10) (28) [0] [0] [0] (28) (19) (22) 41 [5] [4] [9] 45 (17) (16) 33 [5] [6] (11) 42 (24) (19) 43 (10) [7] (17) 56 102 72 175 (20) (17) 37 201 48 38 86 [5] [4] [9] 90 47 42 89 (16) (22) 38 119 70 114 184 74 80 154 291 100 159 259 166 188 355 516 142 261 403 241 373 614 837 103 291 394 174 428 602 831 59 226 285 52 334 386 569 (22) 141 163 (18) 181 199 326 592 1272 1863 746 1611 2357 3579 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [1] [4] [0] [0] [0] [4] (10) [1] (11) [0] [0] [0] (11) (17) (10) (27) [1] [1] [2] (28) (12) (18) 30 [3] [9] (12) 37 (21) (18) 39 [8] [9] (17) 51 (16) (20) 36 (12) [5] (17) 46 79 68 147 (24) (25) 49 177 33 (29) 62 [4] (10) (14) 70 45 43 88 (29) (21) 50 121 70 95 165 123 70 193 307 113 141 254 268 149 417 567 138 247 385 338 333 671 880 96 237 333 222 408 630 813 44 200 244 96 331 427 576 30 139 169 (16) 199 215 345 569 1132 1701 1096 1521 2617 3679 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 74 Tabelle A3.5 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort Wohnort im Kanton Basel-Landschaft; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [7] [1] [8] [0] [0] [0] [8] [5] [2] [7] [2] [0] [2] [9] [0] [6] [6] [1] [1] [2] [7] [0] [5] [5] [2] [1] [3] [7] [1] [8] [9] [1] [0] [1] [9] (14) (23) 37 [6] [2] [8] 42 (10) [9] (19) [3] [1] [4] (22) [1] (15) (17) [4] [2] [6] (20) [9] (20) (29) (11) (12) (24) 48 41 41 82 58 (28) 86 145 31 56 86 66 47 114 177 (21) 54 75 41 58 99 157 (18) 58 76 (18) 43 61 121 [5] 58 63 [8] (23) 31 87 137 311 448 210 214 424 775 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] (10) [0] (10) [0] [0] [0] (10) [5] [1] [6] [0] [0] [0] [6] [3] [7] (10) [0] [4] [4] (13) [5] [3] [8] [1] [1] [2] (10) [2] [5] [7] [1] [3] [4] (10) (27) (16) 43 [2] [8] (10) 51 (16) [8] (25) [0] [4] [4] (28) [8] (10) (18) [2] [6] [8] (25) (15) 32 48 (12) (14) (27) 67 33 45 78 67 52 119 166 (26) 58 84 82 64 146 201 (18) 99 116 55 80 135 215 (11) 74 85 (23) 76 99 158 [8] 50 58 (11) 52 63 112 136 376 512 252 349 601 971 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] (15) [2] (17) [0] [0] [0] (17) [7] [1] [8] [0] [0] [0] [8] [8] (12) (20) [3] [0] [3] (23) [5] [6] (11) [3] [0] [3] (13) [2] [5] [7] [1] [0] [1] [8] 40 (26) 66 [7] [1] [8] 73 (24) (14) 38 [3] [0] [3] 41 [7] (17) (24) [5] [1] [6] (28) (11) (26) 37 (17) (15) 32 63 38 54 91 69 41 109 171 34 87 121 88 75 163 250 (24) 101 125 58 97 155 243 (16) 105 121 (17) 70 87 182 [5] 60 65 [6] 49 55 106 158 463 622 262 348 610 1084 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [1] [0] [1] [4] [9] [0] [9] [0] [0] [0] [9] [7] [5] (12) [1] [0] [1] (13) [3] (10) (13) [4] [0] [4] (14) [2] [6] [8] [1] [2] [3] (11) [5] [4] [9] [1] [0] [1] [9] (29) (25) 55 [8] [2] (10) 61 (19) (15) 34 [5] [0] [5] 37 [8] (13) (21) [2] [2] [4] (24) (12) (26) 38 (19) (13) 32 62 (22) 46 68 67 47 114 157 30 93 124 81 85 166 248 (19) 105 125 48 105 153 235 [9] 99 109 (26) 79 106 192 [3] 85 88 [4] 57 61 128 124 483 607 252 389 640 1083 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [7] [2] [9] [0] [1] [1] (10) [2] [4] [6] [2] [1] [3] [9] [4] (10) (14) [1] [2] [3] (16) [3] [9] (12) [2] [1] [3] (15) [0] [4] [4] [3] [3] [6] (10) (18) (29) 47 [8] [7] (15) 61 [9] (15) (24) [3] [4] [7] 30 [4] (18) (22) [6] [4] (10) 31 [9] (23) 32 (20) (11) 31 56 (23) 55 78 70 (28) 98 144 (28) 102 130 105 69 174 244 30 114 144 47 76 123 224 (15) 103 118 (18) 59 77 167 (10) 70 80 [8] 46 54 119 128 500 628 277 297 574 1014 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 75 Tabelle A3.6 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort W im Kanton Basel-Stadt; Basel nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [6] [3] [9] [0] [0] [0] [9] [3] [1] [4] [0] [1] [1] [4] [1] [2] [3] [0] [2] [2] [5] [1] [3] [4] [3] [0] [3] [7] [0] (10) (10) [0] [5] [5] (15) (11) (19) 30 [3] [8] (12) 41 [6] [3] [9] [0] [3] [3] (11) [1] (15) (16) [4] [9] (13) (29) [6] 56 62 33 (22) 54 108 [8] 57 65 90 66 157 210 (15) 54 69 103 105 208 256 (12) 57 68 64 126 189 232 [8] 55 63 (26) 101 127 174 [5] 37 42 [7] 60 68 99 62 333 395 328 491 819 1120 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [4] [2] [6] [0] [0] [0] [6] [4] [4] [9] [0] [0] [0] [9] [1] [2] [3] [0] [3] [3] [6] [1] [4] [5] [1] [0] [1] [6] [1] (10) (11) [4] [3] [8] (15) (13) (23) 36 [5] [6] (12) 45 [8] [8] (16) [0] [3] [3] (19) [2] (16) (18) [9] [3] (12) (26) (10) 45 54 30 (24) 54 98 [6] 58 64 81 46 127 180 (18) 67 85 103 87 190 249 (10) 61 71 74 137 211 257 (10) 71 80 (28) 106 134 192 [7] 39 46 (10) 68 77 115 72 363 435 334 474 808 1136 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [8] [1] [9] [0] [0] [0] [9] [0] [5] [5] [0] [1] [1] [6] [2] [6] [8] [0] [0] [0] [8] [0] [9] [9] [2] [2] [4] (13) [1] [6] [7] [3] [2] [6] (11) (12) (26) 39 [5] [6] (11) 48 [6] (11) (17) [0] [1] [1] (19) [1] (19) (20) [5] [6] (11) (29) [9] 39 48 30 34 64 102 (17) 57 74 77 64 141 186 (13) 78 90 93 103 196 255 (17) 80 97 55 163 218 275 [9] 66 75 34 117 151 203 [4] 49 54 [3] 54 57 106 76 400 475 298 542 840 1175 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [9] [0] [9] [0] [0] [0] [9] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [1] [6] [7] [0] [1] [1] [8] [0] (12) (12) [1] [0] [1] (13) [0] [6] [6] [3] [2] [5] (11) (11) (26) 37 [4] [3] [7] 44 [7] [8] (15) [0] [1] [1] (16) [0] (25) (25) [8] [3] (11) 35 [9] 47 56 39 (21) 60 100 (13) 51 64 58 51 109 154 (21) 88 109 90 91 181 252 (21) 83 104 53 108 161 219 (15) 101 116 31 97 128 209 [6] 68 74 (15) 75 90 140 92 471 563 294 447 741 1126 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] (10) [1] (11) [0] [0] [0] (11) [2] [3] [5] [0] [0] [0] [5] [0] [4] [4] [0] [0] [0] [4] [1] [8] [9] [0] [2] [2] [9] [1] [8] [9] [3] [1] [4] (13) (15) (23) 38 [3] [3] [6] 42 [6] [7] (13) [0] [0] [0] (13) [3] (19) (22) [5] [5] (10) (29) (12) 43 55 (27) (15) 42 83 (12) 53 65 59 (29) 88 130 (13) 95 108 90 79 169 243 (19) 88 107 57 99 156 226 (19) 99 118 30 85 115 189 [5] 81 86 [8] 61 69 134 89 485 574 276 372 648 1046 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 76 Tabelle A3.7 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort W im Kanton Freiburg; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [2] [5] [0] [0] [0] [5] [4] [2] [6] [0] [0] [0] [6] [1] [4] [5] [1] [3] [4] [9] [2] [8] (10) [1] [1] [2] (12) [1] [1] [2] [1] [2] [3] [5] (11) (16) (27) [3] [6] [9] 36 [7] [7] (13) [1] [3] [4] (17) [5] (11) (16) [6] [8] (14) (27) (13) (27) 40 (24) 31 55 79 (23) 39 61 62 70 132 170 32 40 73 67 106 173 212 (22) 55 78 59 152 211 258 [8] 45 52 (16) 109 125 157 [3] (26) (29) [4] 57 61 83 113 249 362 238 536 774 1003 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [7] [2] [9] [0] [1] [1] [9] [1] [7] [8] [0] [0] [0] [8] [4] [4] [8] [0] [0] [0] [8] [2] [6] [8] [3] [1] [4] (10) [4] (11) (15) [2] [5] [7] (19) (19) 30 49 [5] [7] (12) 55 [9] (12) (21) [0] [1] [1] (21) (10) (20) 30 [6] (10) (16) 39 (22) 31 53 35 (21) 56 92 (27) 47 74 54 69 123 177 (27) 72 99 52 132 184 259 (29) 73 101 49 139 187 262 (10) 50 60 (23) 93 116 159 [7] (27) 34 [4] 50 54 86 141 331 471 222 515 737 1094 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [9] [2] (12) [0] [0] [0] (12) [5] [3] [8] [0] [0] [0] [8] [4] [6] (10) [3] [1] [4] (14) [2] [4] [7] [2] [3] [5] (10) [4] [5] [9] [2] [3] [5] (13) (26) (20) 46 [7] [8] (15) 58 (11) [9] (20) [3] [1] [4] (24) [7] (12) (20) [4] [8] (12) (28) (21) 34 55 32 34 67 109 37 61 98 79 81 160 227 (28) 65 93 90 132 222 278 (17) 93 109 55 167 221 299 [9] 54 63 (26) 135 161 205 [5] (25) 30 [5] 75 80 107 135 353 488 295 632 927 1276 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [6] [0] [6] [0] [0] [0] [6] [9] [1] (10) [1] [2] [3] (12) [5] [8] (13) [0] [3] [3] (16) [4] [4] [8] [0] [0] [0] [8] [3] [4] [7] [1] [3] [4] [9] (29) (18) 46 [2] [8] (10) 53 (17) [9] (27) [1] [5] [6] 32 (16) (15) 32 [2] [6] [8] 37 (15) 31 46 40 (24) 64 97 (28) 45 73 78 72 150 199 32 72 104 89 127 216 276 (23) 62 85 65 168 232 285 [8] 53 61 (23) 117 139 177 [3] (26) (29) [5] 53 58 81 143 314 457 303 571 874 1183 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [8] [1] [9] [0] [0] [0] [9] [6] [3] [9] [1] [0] [1] [9] [3] [7] (10) [1] [1] [2] (12) [1] [3] [4] [0] [2] [2] [6] [6] [6] (12) [2] [3] [5] (15) (26) (19) 45 [4] [6] (10) 53 (11) (11) (22) [2] [1] [3] (24) [9] (11) (20) [5] [7] (12) 31 (17) (21) 38 31 (25) 56 77 (29) 47 76 79 48 127 174 (29) 67 96 107 122 229 276 31 71 102 67 168 235 281 (20) 42 62 50 107 157 191 [3] (29) 32 [9] 44 53 75 149 299 448 350 522 872 1130 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 77 Tabelle A3.8 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort W im Kanton Genf; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [9] [0] [9] [0] [0] [0] [9] [7] [7] (14) [0] [1] [1] (14) [5] [9] (14) [4] [2] [6] (19) [3] [8] (11) [2] [5] [7] (15) [1] [7] [8] [2] [8] (10) (18) (25) 31 55 [8] (16) (24) 74 (15) (16) 30 [4] [3] [7] 35 [5] (18) (23) [5] (17) (22) 41 (13) 32 45 31 63 94 125 (28) 53 81 78 156 234 284 (21) 70 91 96 233 329 384 (20) 67 87 66 263 328 369 (12) 31 43 43 233 276 301 [7] 39 46 (16) 170 185 214 120 325 445 338 1137 1475 1753 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [7] [3] (10) [0] [0] [0] (10) (10) [2] (12) [0] [4] [4] (16) [1] [3] [4] [2] [0] [2] [6] [5] [6] (11) [4] [4] [8] (18) [2] [3] [5] [3] [6] [9] (12) (27) (17) 44 [9] (14) (23) 64 (16) [8] (24) [2] [4] [6] 30 [7] (10) (17) [7] (13) (20) 34 (16) 35 51 39 58 97 138 36 58 94 124 144 268 323 (22) 80 102 102 230 332 387 (12) 83 95 84 274 358 412 [5] 63 68 38 239 277 307 (10) 50 60 (20) 166 186 228 123 388 511 416 1128 1543 1858 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [7] [4] (11) [0] [1] [1] (12) [2] [3] [5] [0] [3] [3] [9] [2] [1] [3] [3] [1] [4] [6] [2] [6] [8] [1] [4] [5] (11) [6] [4] (10) [5] [5] (10) (18) (20) (19) 39 [9] (15) (24) 57 (10) [9] (19) [3] [5] [8] (26) (10) (14) (24) (10) (14) (24) 41 (22) 44 66 54 79 133 181 (29) 76 105 127 180 308 378 (18) 73 91 139 296 435 489 (26) 71 97 98 317 415 470 [8] 45 53 49 289 338 366 [6] 35 41 (17) 195 212 238 129 365 495 498 1375 1873 2189 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [9] [6] (15) [0] [0] [0] (15) [2] [2] [4] [1] [1] [2] [5] [0] [4] [4] [1] [9] (10) (13) [2] (10) (12) [3] [8] (11) (20) [7] [8] (15) [9] [4] (13) (24) (20) 31 51 (14) (22) 35 78 [4] [9] (13) [2] (10) (12) (23) (10) (21) 31 (15) (17) 32 56 (19) 30 48 50 90 140 171 (17) 34 51 104 167 271 299 (20) 62 81 132 283 415 455 [8] 81 89 87 349 436 497 [7] 42 49 44 295 340 367 [7] (24) 31 [8] 180 188 211 90 302 393 442 1391 1833 2079 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [1] [1] [3] [2] [2] [4] [1] [0] [1] [5] [1] [2] [3] [2] [3] [5] [8] [1] [9] (10) [0] [3] [3] (13) [2] [6] [8] [4] [7] (11) (18) [6] [6] (12) [2] [5] [7] (18) (14) (25) 39 [9] (19) (28) 65 [4] (12) (16) [2] [6] [8] (24) [8] (14) (22) [8] (19) (27) 47 [9] (26) 35 49 68 117 135 (25) 35 60 102 128 230 262 (26) 61 87 159 275 434 477 (19) 50 69 91 297 388 422 (10) 38 48 52 235 287 316 [6] (25) 31 (16) 142 158 182 107 262 369 479 1170 1649 1864 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 78 Tabelle A3.9 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort Wohnort im Kanton Glarus; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [0] [1] [1] [2] [4] [1] [5] [0] [1] [1] [6] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [1] [1] [3] [0] [1] [1] [4] [1] [1] [2] [5] [0] [5] [7] [1] [2] [3] [7] [1] [8] (12) [1] [7] [8] [5] [6] (10) (17) [0] [6] [6] [6] [7] (13) (19) [1] [1] [2] [1] [6] [7] [8] [1] [0] [1] [0] [1] [1] [3] (10) (18) (28) (23) (22) 46 72 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [1] [1] [0] [3] [3] [4] [2] [3] [4] [0] [3] [3] [8] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [3] [1] [4] [1] [3] [4] [7] [5] [2] [7] [9] [3] (12) (15) [3] [3] [6] [7] [2] [9] (13) [2] [8] (10) (10) (11) (21) (28) [3] [4] [7] (14) (16) 30 37 [0] [5] [5] [5] (12) (17) (22) [0] [2] [2] [5] [4] [9] (11) (16) (26) 42 52 51 102 134 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [2] [1] [3] [2] [1] [3] [5] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [3] [7] [1] [8] [4] [1] [5] (14) [6] [1] [7] [2] [1] [3] (10) [1] [0] [1] [3] [0] [3] [4] [4] [7] (11) [6] [4] (10) (19) [3] [3] [6] [5] [8] (12) (17) [6] [7] (12) [7] (16) (23) 31 [4] [2] [6] (15) (26) 41 43 [0] [2] [2] [0] (10) (10) (12) [2] [1] [3] [2] [6] [8] (11) (25) (24) 49 37 72 110 147 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [1] [3] [0] [0] [0] [3] [2] [1] [3] [0] [0] [0] [3] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [2] [0] [2] [1] [1] [2] [2] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [7] [2] [9] [2] [1] [3] (10) [3] [2] [5] [0] [0] [0] [5] [2] [0] [2] [2] [1] [3] [3] [4] [1] [5] [2] [3] [5] [8] [1] [8] [9] [9] [7] (16) (22) [5] (10) (15) [7] (16) (23) 35 [0] [1] [1] [3] (12) (15) (16) [0] [3] [3] [2] (14) (16) (18) [0] [0] [0] [0] [3] [3] [3] (15) (26) 41 (25) 57 82 110 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [5] [0] [5] [0] [0] [0] [5] [1] [1] [2] [0] [1] [1] [2] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [1] [2] [1] [1] [2] [3] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [7] [3] (10) [1] [2] [3] (11) [2] [2] [4] [0] [1] [1] [4] [2] [1] [3] [1] [3] [4] [5] [3] [4] [7] [6] [6] (12) (13) [1] [8] [9] [8] (11) (19) (22) [3] [9] (12) (12) (10) (22) 33 [1] [2] [3] [7] (11) (18) (20) [3] (12) (15) [1] (15) (16) (26) [0] [1] [1] [0] [7] [7] [8] (15) 39 54 35 64 99 131 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 79 Tabelle A3.10 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Graubünden; Graubünden nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [4] [0] [4] [0] [0] [0] [4] [4] [1] [5] [0] [0] [0] [5] [6] [4] (10) [1] [0] [1] (10) [5] [7] (12) [1] [1] [2] (14) [5] [1] [6] [0] [1] [1] [7] [3] [4] [7] [0] [0] [0] [7] (28) (17) 46 [2] [2] [4] 49 (14) (11) (25) [2] [1] [3] (27) (11) [7] (19) [1] [1] [2] (20) [6] 34 40 (19) (20) 39 69 (16) 38 54 45 47 92 126 (20) 65 84 63 67 129 188 [8] 67 75 37 84 121 181 [9] 55 65 (24) 95 119 160 [3] 40 43 [3] 45 48 84 87 317 405 194 360 553 853 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [1] [1] [1] [4] [0] [4] [0] [0] [0] [4] [9] [0] [9] [0] [1] [1] (10) [2] [4] [6] [0] [2] [2] [8] [2] [6] [8] [0] [1] [1] [9] [1] [6] [7] [4] [2] [6] (12) [2] [5] [7] [2] [4] [6] (11) (21) (22) 42 [6] (11) (18) 57 [8] (10) (19) [0] [4] [4] (23) [6] (13) (20) [6] [8] (14) 31 (13) (27) 40 (18) (12) 30 59 (26) 42 68 58 38 96 141 (24) 61 84 61 63 124 180 (21) 65 86 54 95 148 201 [7] 45 53 (24) 60 83 124 [0] 33 33 [7] 52 60 85 105 297 402 227 333 560 844 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [8] [2] (10) [0] [1] [1] (11) (12) [6] (18) [1] [0] [1] (19) [2] [7] [9] [0] [0] [0] [9] [2] [8] (10) [2] [0] [2] (11) [3] [5] [9] [1] [1] [2] (11) (28) (28) 56 [4] [3] [7] 61 (20) (13) 33 [1] [1] [2] 35 [7] (13) (20) [3] [2] [5] (24) (23) 32 55 (18) (18) 36 80 (25) 38 63 47 34 81 116 33 50 83 59 72 131 181 (13) 32 45 49 65 114 140 (10) 33 44 (15) 51 66 91 [3] (22) (25) [5] 46 51 70 134 235 369 197 289 486 735 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [7] [0] [7] [0] [0] [0] [7] [7] [1] [8] [1] [0] [1] [9] [6] [5] (11) [0] [0] [0] (11) [5] [6] (11) [2] [2] [4] (11) [2] [5] [7] [0] [2] [2] [7] 31 (17) 49 [3] [4] [7] 50 (16) [6] (22) [1] [0] [1] (24) [8] (12) (20) [2] [4] [6] (20) (15) (22) 37 (22) (14) 36 63 (12) (28) 40 57 33 90 115 (13) 55 68 47 69 117 166 (12) 40 52 (28) 68 96 133 [6] 44 50 (18) 59 77 108 [4] (19) (23) [0] 35 35 52 87 226 313 176 282 458 680 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [7] [0] [7] [0] [0] [0] [7] [3] [6] [9] [0] [0] [0] [9] [5] [5] (10) [0] [1] [1] (10) [8] [3] (11) [0] [3] [3] (12) [4] [4] [8] [0] [2] [2] [8] 30 (18) 48 [0] [6] [6] 49 (12) (11) (23) [0] [1] [1] (23) (13) (13) (26) [0] [4] [4] (26) (12) (21) 33 (25) (10) 35 61 (26) (26) 52 48 (18) 66 96 (17) 42 59 54 46 100 143 (16) 45 61 40 61 101 141 [5] 43 48 (20) 49 69 106 [2] (14) (16) [5] (25) 30 41 103 214 317 192 215 407 637 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 80 Tabelle A3.11 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Jura; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [6] [1] [7] [0] [0] [0] [7] [2] [2] [4] [0] [2] [2] [6] [0] [1] [1] [0] [1] [1] [2] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [1] [1] [2] [1] [1] [2] [3] (10) [6] (16) [1] [4] [5] (21) [6] [3] [9] [0] [3] [3] (12) [2] [3] [5] [1] [3] [4] [8] [6] [6] (12) [7] (13) (20) (28) [3] (12) (15) [5] 33 39 48 [7] (27) 34 (10) 61 72 90 [3] (14) (17) [4] 65 69 80 [4] (12) (16) [0] 49 49 58 [4] [4] [8] [2] 45 47 53 36 82 118 30 273 303 377 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [4] [1] [5] [0] [3] [3] [5] [1] [1] [2] [0] [1] [1] [3] [1] [2] [3] [0] [0] [0] [3] [2] [2] [4] [1] [4] [5] [7] (10) [6] (17) [1] [8] [9] (21) [5] [2] [7] [0] [4] [4] [8] [3] [6] (10) [2] [6] [8] (15) [3] (11) (15) [3] (13) (16) (28) [6] (20) (26) [3] 48 51 68 (14) (13) (26) [8] 54 61 69 [4] (17) (21) [8] 58 67 80 [4] (11) (15) [1] 58 59 64 [1] [6] [7] [0] 36 36 42 41 87 128 (25) 278 303 374 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [1] [4] [0] [0] [0] [4] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [4] [2] [6] [0] [1] [1] [7] [0] [3] [3] [0] [1] [1] [4] [0] [3] [3] [1] [3] [4] [5] (10) (10) (20) [1] [5] [6] (23) [9] [2] (11) [0] [1] [1] (11) [0] [7] [7] [1] [4] [5] (10) [2] [6] [8] [4] (12) (16) (21) [6] (19) (25) [5] 31 36 56 (15) (22) 37 (10) 76 85 97 [6] (17) (24) [4] 69 73 90 [5] (11) (16) [2] 41 43 51 [5] [7] (12) [0] 36 36 45 48 91 139 (26) 270 296 381 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [4] [0] [4] [0] [0] [0] [4] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [3] [1] [4] [0] [2] [2] [5] [0] [3] [3] [1] [1] [2] [4] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] (10) [5] (16) [1] [3] [4] (18) [7] [2] [9] [0] [2] [2] (10) [2] [3] [5] [1] [1] [2] [6] (10) [7] (17) [2] [7] [9] (21) [9] (10) (19) [0] 33 33 40 (16) (17) 33 [4] 61 65 80 (13) (25) 38 [5] 61 66 89 [6] (16) (22) [6] 57 63 76 [1] [2] [3] [2] (22) (24) (26) 65 83 148 (21) 243 264 350 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [1] [2] [0] [2] [0] [2] [2] [2] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [2] [7] [0] [7] [1] [4] [5] (10) [4] [0] [4] [0] [1] [1] [5] [2] [0] [2] [1] [3] [4] [4] [7] [5] (12) [6] [8] (14) (22) [4] (11) (15) (13) (12) (25) 34 (11) (14) (25) (11) 52 63 69 [8] (10) (18) (11) 59 70 78 [7] (16) (23) [8] 60 68 77 [1] (10) (11) [2] (25) (27) 32 44 67 111 52 219 271 320 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 81 Tabelle A3.12 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Luzern; Luzern nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [0] [1] [2] [5] [1] [6] [0] [0] [0] [6] [3] [7] (10) [0] [3] [3] (12) [5] [3] [8] [2] [1] [3] (11) [2] [9] (11) [3] [3] [6] (16) (16) (20) 37 [6] [7] (13) 48 [8] [8] (16) [0] [3] [3] (18) (10) (13) (23) [8] [5] (13) 34 [7] 34 41 (22) (20) 42 75 (20) 45 66 57 56 114 158 (23) 44 68 78 85 162 200 (18) 52 71 55 104 159 204 [8] 44 53 (14) 60 74 116 [2] 34 36 [4] 33 37 73 98 275 373 239 366 605 878 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [6] [1] [7] [0] [0] [0] [7] [1] [4] [5] [0] [1] [1] [6] [2] [4] [6] [2] [2] [4] [9] [2] [5] [7] [2] [2] [4] (10) [5] [5] (10) [3] [2] [5] (13) (16) (19) 36 [7] [7] (14) 46 [5] [9] (14) [2] [3] [5] (18) [9] (12) (21) [7] [7] (14) 32 [8] (15) (23) (17) (12) 30 49 (18) 39 57 58 41 99 138 (20) 67 88 76 92 168 221 [8] 69 78 41 93 134 191 [4] 62 66 (12) 87 99 153 [3] 32 35 [3] (28) 31 60 76 306 382 217 362 579 862 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [4] [0] [4] [0] [0] [0] [4] [9] [1] (10) [0] [0] [0] (10) [2] [2] [4] [0] [0] [0] [5] [3] [1] [4] [0] [0] [0] [5] [3] [4] [7] [1] [0] [1] [9] [2] [2] [4] [2] [0] [2] [5] (24) (12) 35 [3] [1] [4] 38 (10) [5] (15) [0] [0] [0] (15) [8] [8] (16) [5] [0] [6] (21) (15) (23) 39 (23) (16) 39 71 (15) 43 59 51 41 91 134 (27) 62 89 87 97 183 246 [8] 60 69 47 95 143 200 [5] 65 71 (11) 65 76 143 [3] 35 38 [1] 32 33 66 93 303 395 225 346 571 896 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [5] [3] [8] [0] [0] [0] [8] [4] [6] (10) [0] [1] [1] (10) [0] [6] [6] [0] [1] [1] [7] [5] [6] (11) [0] [4] [4] (13) [4] [6] (10) [2] [2] [4] (14) (21) (27) 49 [2] [8] (10) 56 [6] (14) (20) [0] [2] [2] (21) (12) (18) 30 [4] [8] (12) 36 (12) (28) 40 (18) (15) 33 66 (23) 39 63 56 30 86 133 31 55 86 78 84 162 211 (15) 55 70 43 85 128 173 [4] 68 72 (16) 73 89 142 [1] 30 31 [7] 34 41 71 105 308 412 222 332 554 854 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [6] [1] [7] [0] [0] [0] [7] [3] [3] [6] [0] [0] [0] [6] [2] [5] [7] [1] [1] [2] [8] [1] [8] [9] [3] [1] [4] (12) [6] [2] [8] [3] [2] [5] (13) (21) (19) 40 [7] [4] (11) 49 [8] [9] (17) [1] [1] [2] (18) [8] (14) (22) [8] [5] (13) 33 (22) (29) 51 (17) [8] (25) 71 (21) 42 63 47 31 78 121 (28) 85 113 88 98 186 262 (14) 71 85 45 95 140 202 [5] 80 85 [9] 59 68 143 [4] 42 46 [4] 41 45 82 110 370 480 219 339 558 931 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 82 Tabelle A3.13 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Neuenburg; Neuenburg nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [6] [1] [7] [0] [0] [0] [7] [0] [3] [3] [1] [0] [1] [4] [7] [2] (10) [2] [0] [2] (12) [5] [2] [7] [0] [5] [5] (11) [2] [7] (10) [1] [5] [6] (13) (22) (16) 38 [5] (10) (15) 49 [7] [7] (14) [4] [0] [4] (18) [9] (13) (23) [1] (12) (13) 31 (17) (21) 37 (25) 41 67 93 (21) 34 55 45 99 143 182 (19) 54 73 84 158 242 281 (14) 52 66 60 215 275 316 [4] (26) 30 (18) 126 144 164 [7] (29) 36 (10) 99 109 130 99 235 335 246 751 997 1215 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [5] [0] [5] [0] [0] [0] [5] [9] [2] (11) [0] [0] [0] (11) [2] [5] [7] [0] [1] [1] [8] [5] [1] [7] [1] [1] [2] [9] [3] [8] (11) [0] [3] [3] (14) [1] [7] [8] [1] [5] [7] (14) (26) (23) 49 [2] (11) (14) 60 (11) [7] (18) [1] [2] [3] (22) [6] (16) (22) [1] (12) (14) 33 (14) 30 44 (24) 43 67 102 (24) 36 60 50 77 127 168 (20) 41 60 83 161 244 280 (17) 42 58 55 201 255 292 (14) (26) 39 (26) 145 171 196 [6] (21) (27) [5] 101 105 123 111 217 328 246 742 987 1215 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [6] [1] [7] [0] [0] [0] [7] [3] [4] [7] [2] [1] [4] (10) [2] [2] [5] [2] [1] [3] [6] [1] [7] [9] [3] [1] [5] (11) [3] [3] [6] [0] [3] [3] [9] (16) (17) 33 [8] [6] (14) 42 [8] [6] (14) [4] [2] [7] (18) [5] (10) (15) [7] [4] (11) (23) [9] 30 39 (25) 30 55 84 (19) 31 50 54 68 122 154 (21) 79 100 62 151 213 277 (10) 60 71 56 189 246 284 [8] (21) (29) 32 118 150 165 [6] (21) (27) (12) 92 103 119 86 258 344 252 656 908 1124 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] (10) [1] (11) [0] [0] [0] (11) [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [2] [3] [1] [2] [3] [6] [2] [1] [3] [0] [2] [2] [4] [4] [4] [8] [2] [2] [4] (11) (18) [9] (27) [3] [6] (10) 33 [9] [3] (12) [1] [2] [3] (15) [9] [8] (16) [3] [5] [9] (22) (15) (16) 31 (16) (25) 41 60 (16) 35 51 55 81 136 172 (14) 36 50 48 107 156 188 (11) 40 51 40 153 193 221 [4] 37 41 (15) 128 143 167 [6] (16) (22) [4] 68 73 85 84 192 276 182 570 753 931 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [7] [1] [8] [1] [0] [1] [8] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [2] [0] [2] [1] [1] [2] [4] [1] [2] [3] [2] [2] [4] [6] [1] [1] [2] [2] [0] [2] [5] (15) [5] (20) [6] [3] [9] (28) [7] [2] [9] [2] [1] [3] (11) [6] [5] (11) [6] [2] [8] (18) [8] [3] (11) (22) [1] (23) (27) [9] (14) (23) 41 37 78 93 [6] 39 45 40 70 110 127 [9] 39 48 33 132 165 187 [6] 41 47 (17) 101 118 149 [5] (23) (28) [4] 60 64 89 56 165 221 165 403 568 701 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 83 Tabelle A3.14 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Nidwalden; Nidwalden nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [2] [5] [0] [0] [0] [5] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [3] [3] [6] [1] [3] [4] [9] [3] [3] [6] [3] [4] [7] (12) [3] [8] (11) [8] (11) (19) (26) [3] [8] (11) [4] [8] (12) (21) [1] [5] [6] [1] [2] [3] [9] [0] [7] [7] [0] [2] [2] [8] (15) 37 52 (17) 31 48 91 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [1] [5] [6] [1] [0] [1] [7] [0] [4] [4] [0] [0] [0] [4] [0] [1] [1] [1] [1] [2] [3] [1] [4] [5] [0] [1] [1] [6] [2] [4] [6] [4] [6] (10) (13) [5] [6] (11) [5] [6] (11) (18) [3] [7] (10) [5] [7] (12) (21) [1] [3] [4] [0] [7] [7] (10) [0] [1] [1] [3] [1] [4] [5] (12) 30 42 (18) (29) 47 80 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [1] [0] [1] [2] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [2] [2] [4] [1] [0] [1] [5] [2] [0] [2] [1] [0] [1] [3] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [1] [4] [5] [2] [1] [3] [7] [1] [1] [2] [4] [2] [6] [8] [6] (12) (18) [7] [8] (15) (24) [4] [7] (11) [2] (15) (17) (24) [2] [6] [8] [1] (13) (14) (16) [1] [2] [3] [0] [2] [2] [4] (17) 35 52 (17) 42 59 88 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [1] [0] [1] [1] [2] [1] [3] [1] [0] [1] [3] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [3] [2] [5] [2] [0] [2] [5] [1] [2] [3] [3] [3] [6] [8] [1] [2] [3] [1] [0] [1] [4] [3] [1] [4] [8] [8] (16) (20) [4] [6] (10) [4] (16) (20) (23) [0] [6] [6] [1] [7] [8] (12) [0] [2] [2] [1] [6] [7] [8] (13) (22) 35 (20) 40 60 81 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [3] [0] [0] [0] [3] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [2] [2] [2] [4] [1] [1] [2] [6] [2] [2] [4] [0] [0] [0] [4] [2] [2] [4] [1] [1] [2] [6] [3] [3] [6] [3] [0] [3] [7] [3] [2] [5] [2] [4] [6] [7] [2] [6] [8] [8] [6] (14) (20) [3] [8] (11) [8] (11) (19) (25) [3] [5] [8] [3] (10) (13) (19) [0] [1] [1] [0] [2] [2] [3] (18) (29) 47 (25) 35 60 92 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 84 Tabelle A3.15 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Obwalden; Obwalden nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [5] [5] [0] [0] [0] [5] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [5] [8] [0] [0] [0] [8] [1] [5] [6] [0] [0] [0] [6] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [4] [0] [4] [3] [0] [3] [6] [1] [1] [2] [3] [5] [8] (10) [2] [0] [2] [9] [4] (13) (14) [0] [6] [6] [1] [7] [8] (13) [0] [3] [3] [1] [1] [2] [4] [0] [6] [6] [0] [1] [1] [6] [8] (22) 30 (17) (18) 35 61 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [1] [1] [3] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [6] [1] [7] [0] [1] [1] [8] [3] [0] [3] [0] [1] [1] [4] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [1] [3] [3] [1] [2] [3] [6] [5] (11) (13) [7] [3] (10) [5] [6] (11) (19) [1] [3] [4] [1] [9] (10) (12) [2] [2] [4] [1] [5] [6] (10) [0] [2] [2] [0] [4] [4] [5] (15) (13) (28) (15) 31 46 68 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [1] [0] [1] [2] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [3] [1] [0] [1] [4] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [3] [3] [1] [0] [1] [4] [1] [1] [2] [2] [1] [3] [4] [1] [5] [6] [6] [5] (11) (16) [1] [4] [5] [6] [5] (12) (14) [2] (11) (13) [3] [7] (10) (19) [0] [3] [3] [2] [5] [7] (10) [1] [1] [2] [1] [5] [6] [7] [7] (29) 37 (21) (29) 50 75 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [2] [2] [4] [1] [0] [1] [4] [5] [1] [6] [6] [3] [9] (12) [2] [5] [7] [5] [6] (12) (17) [1] [5] [6] [1] [7] [8] (12) [0] [2] [2] [1] [4] [5] [8] [1] [1] [2] [0] [6] [6] [6] (12) (17) (29) (14) (27) 41 60 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [1] [0] [1] [0] [1] [1] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [1] [4] [0] [1] [1] [4] [2] [1] [3] [0] [1] [1] [3] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [2] [1] [2] [3] [5] [1] [3] [4] [6] [3] [9] (10) [1] [5] [6] [1] [5] [6] (11) [2] [4] [6] [3] [2] [5] (10) [0] [4] [4] [1] [2] [3] [6] [0] [1] [1] [0] [1] [1] [1] [6] (20) (26) (12) (16) (28) 47 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 85 Tabelle A3.16 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton St. Gallen; Gallen nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [3] [6] [0] [0] [0] [6] [1] [4] [5] [0] [1] [1] [6] [1] [6] [7] [1] [2] [3] (11) [1] [4] [5] [3] [2] [5] (10) [4] [3] [8] [2] [4] [7] (14) (11) (21) 32 [6] (10) (16) 47 [5] (13) (18) [1] [3] [4] (22) [6] (13) (19) [5] [8] (13) 31 (13) 32 45 41 (24) 65 100 (27) 41 68 105 55 159 209 43 51 94 166 94 260 312 (20) 51 72 87 98 184 232 [5] (23) (28) (25) 66 91 111 [0] (13) (13) [8] 32 40 50 121 237 358 437 379 817 1068 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [7] [1] [8] [0] [0] [0] [8] [4] [8] (12) [1] [1] [2] (12) [8] [6] (15) [4] [3] [7] (21) [5] [6] (11) [7] [3] (11) (20) [5] [8] (13) [6] [9] (16) (26) 30 30 60 (19) (17) 36 88 (18) (16) 33 [5] [4] [9] 40 (11) (16) (27) (16) (15) 30 51 (18) (27) 45 45 (25) 70 104 43 57 100 126 48 174 240 38 62 100 144 78 222 286 (28) 63 91 73 90 163 225 [6] 32 38 (28) 74 103 132 [4] (17) (21) [5] 40 45 64 167 288 455 442 374 817 1141 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [4] [0] [4] [0] [0] [0] [4] (20) [0] (20) [0] [0] [0] (20) [5] [3] [8] [0] [0] [0] [8] [7] [3] (10) [5] [1] [7] (16) [8] (10) (18) [4] [6] (11) (26) [7] [4] (11) [6] [5] (11) (20) 53 (19) 72 (16) (13) (28) 95 (22) [5] (27) [5] [1] [7] 34 (21) (15) 36 (18) (14) 32 61 (18) 34 52 33 (28) 62 100 42 49 91 106 64 170 227 37 57 94 110 100 210 268 (22) 51 73 70 104 174 231 [6] 30 36 (25) 102 127 158 [4] (18) (22) [9] 55 65 84 172 260 432 377 469 846 1162 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [7] [0] [7] [0] [0] [0] [7] (17) [4] (21) [0] [0] [0] (21) (12) [4] (16) [0] [1] [1] (17) (12) [7] (19) [3] [7] (10) (26) [8] (12) (20) [7] [4] (11) (29) [7] [7] (14) [5] [3] [8] (18) 63 34 96 (15) (15) 30 117 30 (15) 45 [3] [8] (11) 53 (21) (22) 43 (18) [9] (27) 63 (24) 42 66 59 37 96 134 41 47 88 74 60 134 190 49 61 110 127 120 247 304 43 53 96 74 140 214 280 (15) 44 59 (24) 104 128 166 [8] (18) (26) (13) 60 73 92 229 303 532 392 538 929 1282 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] (15) [1] (16) [0] [0] [0] (16) [8] [4] (12) [0] [0] [0] (12) [7] [9] (16) [3] [1] [4] (19) [7] [5] (12) [7] [3] (10) (21) [6] [9] (15) (11) [1] (12) (24) 44 (28) 72 (21) [4] (25) 92 (24) (14) 38 [3] [1] [4] 40 (17) (19) 36 (29) [4] 33 63 (27) 31 58 59 (26) 85 123 39 61 100 93 47 140 208 53 74 127 140 83 223 289 (22) 59 81 92 123 215 259 (15) 61 76 43 86 129 185 [4] 32 36 (14) 60 74 102 201 350 551 473 429 902 1270 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 86 Tabelle A3.17 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Schaffhausen; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [2] [0] [2] [0] [1] [1] [2] [0] [1] [1] [0] [1] [1] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [4] [1] [5] [0] [2] [2] [5] [3] [1] [4] [0] [2] [2] [4] [2] [1] [3] [2] [0] [2] [4] [2] [5] [6] [5] [2] [7] (12) [7] [8] (16) (17) [6] (23) 35 (11) (15) (26) (21) (15) 35 50 [6] (14) (20) (10) [6] (15) 33 [4] (13) (17) [6] (13) (19) 30 [0] [5] [5] [3] [3] [5] [8] 34 62 96 64 46 110 176 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [2] [1] [3] [0] [1] [1] [3] [3] [1] [4] [0] [0] [0] [4] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [2] [2] [1] [3] [3] [8] [5] (13) [2] [2] [4] (15) [6] [2] [8] [0] [1] [1] [8] [0] [4] [4] [2] [1] [3] [6] [1] [7] [8] [8] [5] (14) (21) [3] (11) (14) (14) [9] (23) 33 [8] (15) (23) (21) [7] (28) 41 [5] (16) (21) [8] (13) (21) 36 [5] (15) (20) [5] [5] (10) (28) [1] [7] [8] [2] [1] [3] (10) (28) 77 105 60 42 102 183 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [3] [4] [0] [0] [0] [4] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [1] [0] [1] [2] [3] [6] [8] [1] [0] [1] [9] [2] [5] [6] [0] [0] [0] [6] [1] [2] [3] [1] [1] [2] [5] [7] [7] (14) (12) (11) (23) 30 [7] (10) (16) (10) [3] (13) (28) (13) (12) (24) 38 (17) 54 66 [3] (10) (13) (12) (10) (22) 32 [2] [9] (11) [3] [2] [6] (16) [0] [7] [7] [1] [1] [2] [8] 34 61 95 77 45 122 192 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [3] [1] [4] [0] [0] [0] [4] [0] [1] [1] [1] [0] [1] [2] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [5] [3] [9] [1] [0] [1] (10) [4] [1] [5] [0] [0] [0] [5] [0] [2] [2] [2] [0] [2] [4] (10) [4] (14) (12) [3] (15) (26) [4] [5] [9] (17) [8] (25) 34 (14) [9] (23) 50 [9] 59 72 [5] [9] (14) (20) (17) 37 47 [0] (10) (10) [5] (10) (15) (23) [0] [1] [1] [2] [1] [3] [5] 38 40 78 109 47 156 216 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [1] [0] [1] [2] [3] [1] [4] [0] [1] [1] [4] [2] [1] [3] [1] [1] [2] [4] [1] [3] [4] [0] [0] [0] [4] [6] [6] (12) [2] [2] [4] (14) [3] [2] [5] [1] [1] [2] [6] [3] [4] [7] [1] [1] [2] [8] [3] [5] [8] [9] [5] (14) (19) [8] [5] (13) (22) [8] 30 38 (15) [5] (20) (28) [8] 36 49 [5] [8] (13) (15) (12) (27) 34 [3] [6] [9] [2] [4] [6] (15) [1] [3] [4] [1] [4] [5] [7] 41 38 79 79 43 122 175 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 87 Tabelle A3.18 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Solothurn; Solothurn nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [1] [0] [1] [2] [2] [3] [5] [1] [0] [1] [6] [1] [3] [4] [0] [0] [0] [4] [2] [2] [4] [0] [2] [2] [6] [2] [1] [3] [0] [2] [2] [4] [8] (10) (18) [2] [4] [6] (23) [3] [6] [9] [1] [0] [1] (10) [5] [3] [8] [3] [4] [7] (14) [5] (27) 32 (14) [7] (21) 48 (20) 35 54 44 47 91 126 (25) 56 81 54 85 139 177 (12) 66 78 31 97 128 182 [7] 42 49 (15) 69 84 121 [2] (20) (22) [3] 37 40 59 78 255 333 164 347 511 736 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [4] [0] [4] [0] [0] [0] [4] [2] [1] [3] [1] [0] [1] [4] [4] [5] [9] [0] [0] [0] [9] [3] [3] [6] [0] [1] [1] [7] [3] (10) (13) [1] [2] [3] (16) (18) (20) 37 [2] [3] [5] 42 [8] [6] (14) [1] [0] [1] (15) [7] (15) (23) [1] [3] [4] (27) (13) (15) (29) (13) (11) (25) 48 31 41 72 46 44 91 144 33 61 94 64 81 145 196 (19) 70 89 35 110 145 206 (16) 57 73 (25) 89 113 165 [3] 33 36 [2] 46 48 78 131 299 430 188 385 573 880 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [7] [1] [8] [0] [0] [0] [8] [4] [2] [6] [0] [0] [0] [6] [2] [5] [7] [1] [2] [3] (10) [5] [5] (10) [2] [1] [3] (12) [4] [3] [7] [3] [0] [3] [8] (24) (17) 40 [6] [3] [9] 46 [8] [8] (16) [1] [2] [3] (19) [9] (13) (23) [6] [5] (11) 31 (13) (25) 38 (16) (17) 33 63 (26) 40 66 40 38 77 121 33 64 97 60 70 130 194 (15) 56 71 40 77 118 165 (14) 66 80 (11) 73 84 143 [1] (27) (28) [4] (29) 33 60 119 299 418 178 311 490 796 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [5] [1] [6] [0] [0] [0] [6] [6] [0] [6] [0] [0] [0] [6] [4] [8] (13) [0] [1] [1] (14) [2] [9] (11) [2] [5] [7] (16) [5] [7] (13) [2] [0] [2] (14) (24) (26) 50 [4] [6] (10) 58 (14) (10) (23) [0] [1] [1] (24) [7] (19) (26) [6] [6] (13) 36 (13) (17) 30 (10) (18) (28) 52 (21) 36 57 42 50 91 126 35 73 108 51 81 131 197 (21) 63 84 35 86 121 173 [5] 63 68 (16) 87 103 156 [7] 30 38 [6] 46 52 83 124 311 435 166 375 541 847 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [4] [2] [6] [0] [0] [0] [6] [3] [3] [6] [0] [0] [0] [6] [5] [4] [9] [0] [1] [1] (10) [3] [2] [5] [0] [0] [0] [5] [7] [3] (10) [3] [2] [5] (11) (22) (13) 35 [3] [3] [6] 38 [9] [9] (18) [0] [1] [1] (19) (11) [7] (18) [3] [3] [6] (21) (10) (15) (25) (18) (11) (29) 49 (23) (24) 47 39 (26) 65 92 30 56 86 78 68 146 188 (21) 65 86 54 61 115 163 [9] 48 57 (26) 74 100 134 [6] (18) (24) [7] 34 41 57 119 243 362 225 277 502 722 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 88 Tabelle A3.19 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Schwyz; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [6] [3] [9] [0] [0] [0] [9] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [1] [7] [8] [4] [0] [4] [9] [2] [2] [4] [0] [1] [1] [5] (13) (13) (26) [4] [1] [5] (28) (10) [4] (14) [0] [0] [0] (14) [3] (10) (13) [4] [1] [5] (15) [7] (16) (23) [6] [8] (14) 30 (14) (19) 33 (25) (22) 47 67 [7] (21) (28) (22) 36 58 76 [6] 30 36 (12) 40 52 78 [5] 30 35 [7] 30 37 64 [1] (19) (20) [1] (16) (17) 34 53 150 203 77 154 231 378 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [5] [0] [5] [0] [0] [0] [5] [1] [2] [3] [0] [0] [0] [3] [2] [3] [5] [0] [1] [1] [5] [2] [1] [3] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [3] [0] [0] [0] [3] (12) [9] (21) [0] [1] [1] (21) [6] [5] (11) [0] [1] [1] (11) [2] [4] [6] [0] [0] [0] [6] [5] (13) (18) [2] [3] [5] (22) (12) (11) (23) (18) [9] (27) 38 [7] (26) 33 (13) 35 48 74 (10) 43 53 (19) 38 57 97 [2] (28) 30 [5] (20) (25) 52 [4] (12) (16) [3] (17) (20) 34 48 143 190 60 124 183 335 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [4] [0] [4] [0] [0] [0] [4] [8] [1] [9] [1] [0] [1] (10) [2] [1] [3] [1] [3] [4] [7] [1] [4] [5] [0] [2] [2] [6] [1] [4] [5] [4] [0] [4] [8] (17) (11) (28) [6] [5] (11) 37 (12) [2] (14) [2] [3] [5] (19) [2] [8] (10) [4] [3] [7] (15) [5] (21) (26) [5] [5] (10) 32 [8] (25) 33 (26) (18) 44 64 [7] 37 44 (10) 38 48 83 [6] 54 60 (12) 43 55 97 [5] 39 44 [6] 34 40 74 [1] (13) (14) [1] (18) (19) (29) 46 199 245 66 162 229 415 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [4] [1] [5] [0] [0] [0] [5] [5] [2] [7] [0] [0] [0] [7] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [3] [7] (10) [3] [0] [3] (13) [1] [0] [1] [2] [1] [3] [3] (13) (12) (25) [6] [1] [7] 31 [6] [4] (10) [0] [0] [0] (10) [5] [9] (14) [5] [2] [7] (19) [8] (15) (23) (11) (11) (22) 38 [6] (17) (23) (15) (13) (28) 45 (12) (24) 36 (19) 36 55 78 [4] 36 40 (11) 37 48 80 [2] 34 36 (13) 30 43 72 [0] (18) (18) [2] (17) (19) 35 43 158 201 76 145 221 376 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [4] [4] [0] [0] [0] [4] [1] [1] [2] [0] [2] [2] [4] [2] [2] [4] [0] [0] [0] [4] [0] [5] [5] [1] [0] [1] [6] [5] (11) (16) [1] [2] [3] (19) [2] [5] [7] [0] [2] [2] [9] [3] [8] (11) [4] [0] [4] (15) [3] (11) (14) [7] (10) (17) (26) [7] (24) 31 (21) (17) 38 66 [4] 43 47 (27) 33 60 91 [1] (27) (28) (15) 44 59 79 [3] 31 34 [9] 40 49 71 [0] (12) (12) [3] (22) (25) 34 (23) 161 184 86 169 255 391 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 89 Tabelle A3.20 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Thurgau; Thurgau nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [2] [1] [3] [0] [0] [0] [3] [4] [2] [6] [0] [0] [0] [6] [3] [1] [4] [0] [0] [0] [4] [1] [2] [3] [2] [4] [6] [8] [2] [5] [7] [0] [3] [3] [9] (15) (11) (26) [2] [7] [9] 33 [9] [3] (12) [0] [0] [0] (12) [3] (12) (15) [2] [8] (10) (23) (13) (22) 35 (14) (15) (29) 53 (18) 40 58 72 39 111 143 (20) 36 56 78 63 141 182 (11) (26) 37 37 64 101 124 [3] (27) 30 (17) 47 64 86 [0] (19) (19) [5] 31 36 50 76 184 260 224 267 491 673 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [4] [1] [5] [0] [1] [1] [5] [1] [3] [4] [0] [0] [0] [4] [5] [5] (10) [2] [0] [2] (12) [3] [1] [4] [2] [2] [4] [8] [0] [5] [5] [3] [3] [6] (10) (14) (15) (29) [7] [6] (13) 40 [8] [9] (17) [2] [1] [3] (19) [7] (10) (17) [6] [6] (12) (28) [8] (22) (29) (16) [6] (22) 47 (24) 43 66 65 38 103 142 (24) 42 65 79 61 141 187 (12) 43 54 36 59 95 136 [9] 37 46 (19) 66 85 115 [3] (23) (26) [3] (26) (29) 49 94 228 322 225 262 488 723 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [4] [2] [6] [1] [1] [2] [8] [2] (10) (12) [1] [1] [2] (13) [4] [3] [7] [0] [1] [1] [7] [3] [7] (10) [1] [3] [4] (15) (14) (24) 38 [3] [6] (10) 45 [6] (12) (18) [2] [2] [4] (21) [9] (14) (23) [1] [8] [9] (29) (13) (25) 39 (11) (15) (26) 59 30 41 71 63 43 106 149 (28) 59 87 92 83 175 219 (14) 45 60 45 60 105 145 (11) (28) 39 (20) 51 71 93 [3] (13) (16) [4] (22) (26) 40 114 238 352 239 284 523 756 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [7] [1] [8] [0] [0] [0] [8] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [3] [1] [4] [0] [0] [0] [4] [0] [4] [4] [0] [2] [2] [6] [3] [1] [4] [2] [0] [2] [6] (14) [8] (22) [2] [2] [4] (26) [9] [3] (12) [0] [0] [0] (12) [3] [8] (11) [5] [2] [7] (18) [9] [8] (17) (21) [6] (27) 43 (17) (26) 43 60 35 95 123 (27) 37 65 95 58 153 187 (15) 45 60 38 44 82 128 [7] 31 38 (19) 53 72 100 [5] (14) (19) [3] (20) (23) 40 92 173 265 241 219 460 653 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [2] [1] [3] [0] [0] [0] [3] [2] [4] [6] [1] [0] [1] [7] [5] [5] (10) [2] [1] [3] (13) [4] [2] [6] [0] [0] [0] [6] [0] [2] [2] [1] [0] [1] [3] (14) (14) (28) [4] [1] [5] 33 [8] (10) (18) [3] [1] [4] (22) [5] [5] (10) [3] [0] [3] (13) [4] [4] [8] (18) (11) (29) 33 (19) (19) 38 80 (14) 94 115 (17) 34 51 88 48 136 167 [9] 45 54 42 46 88 130 [5] 31 36 (27) 42 69 91 [2] (26) (28) [3] (16) (19) 43 69 173 242 264 177 441 613 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 90 Tabelle A3.21 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Tessin; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [7] [0] [7] [0] [0] [0] [7] [8] [0] [8] [0] [0] [0] [8] [2] [2] [4] [0] [1] [1] [5] [3] [2] [5] [0] [0] [0] [5] [2] [7] [9] [0] [0] [0] [9] (22) (11) 33 [0] [1] [1] 34 (16) [2] (18) [0] [1] [1] (19) [8] [9] (17) [1] [0] [1] (17) (16) (22) 38 (21) (10) 32 62 51 48 99 44 59 104 168 34 72 106 56 82 138 202 30 76 106 49 115 163 233 (20) 65 85 (27) 97 124 182 [9] 36 45 [9] 60 69 101 185 330 515 207 424 631 984 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [3] [1] [4] [0] [0] [0] [4] (11) [1] (12) [0] [0] [0] (12) (13) [2] (15) [0] [0] [0] (15) [4] [1] [5] [0] [1] [1] [6] [2] [7] [9] [3] [0] [3] (12) [1] [3] [4] [2] [2] [4] [8] 34 (15) 49 [5] [3] [8] 58 (25) [4] (29) [0] [1] [1] 30 [3] (15) (18) [5] [3] [8] (25) (13) 37 51 (10) (18) (28) 64 41 59 100 38 55 93 163 30 75 105 48 101 150 213 (27) 83 110 42 125 168 236 (19) 77 96 (27) 114 141 195 (13) 44 58 (11) 74 85 118 173 394 567 183 491 674 1045 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] (16) [1] (17) [0] [0] [0] (17) [4] [1] [5] [0] [0] [0] [5] [2] [2] [4] [1] [0] [1] [4] [3] [7] (10) [1] [0] [1] (11) [2] [3] [5] [0] [1] [1] [6] (28) (15) 44 [2] [1] [3] 46 (16) [4] (21) [1] [0] [1] (21) [5] (11) (16) [1] [2] [3] (18) (15) (23) 38 (10) (12) (22) 58 39 53 93 43 65 108 170 41 76 117 48 89 136 216 36 81 117 44 124 169 248 (26) 82 109 (26) 103 129 198 (12) 57 69 [1] 61 62 116 192 387 579 175 456 631 1044 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] (10) [1] (11) [0] [0] [0] (11) [6] [0] [6] [0] [1] [1] [6] [6] [6] (12) [0] [0] [0] (12) [3] [2] [5] [2] [1] [3] [6] [5] [5] (10) [0] [0] [0] (10) 32 (14) 46 [2] [2] [4] 47 (17) [6] (23) [0] [1] [1] (23) [9] [7] (16) [2] [2] [4] (18) 33 30 63 (12) (14) (26) 77 35 65 100 34 44 78 147 39 82 121 39 95 134 218 35 84 119 50 95 145 220 (25) 83 108 (25) 86 111 190 [9] 53 62 [3] 44 47 96 202 411 613 165 382 547 989 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] (13) [0] (13) [0] [0] [0] (13) [5] [3] [8] [0] [0] [0] [8] [6] [6] (12) [0] [2] [2] (13) [3] [4] [7] [3] [1] [4] [9] [3] [4] [7] [0] [2] [2] [7] 33 (17) 50 [3] [5] [8] 54 (18) [9] (27) [0] [2] [2] (28) (11) [8] (19) [3] [4] [7] (22) (25) (17) 42 (16) [8] (24) 62 34 40 74 39 (23) 62 118 38 91 129 52 75 127 213 41 87 128 45 76 121 204 (26) 97 123 (25) 89 114 199 (15) 60 75 [8] (29) 37 98 208 410 618 188 307 495 944 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 91 Tabelle A3.22 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Uri; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [4] [1] [5] [0] [0] [0] [5] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [4] [3] [7] [0] [0] [0] [7] [4] [1] [5] [0] [0] [0] [5] [0] [3] [3] [0] [0] [0] [3] [0] [1] [1] [3] [0] [3] [4] [1] [0] [1] [6] [1] [7] [8] [4] [2] [6] [3] [8] (11) (14) [0] [5] [5] [5] (10) (15) (20) [1] [0] [1] [1] [9] (10) (10) [0] [2] [2] [0] [6] [6] [8] (10) (14) (24) (18) 34 52 72 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [1] [1] [1] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [1] [3] [0] [3] [0] [2] [2] [4] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [0] [1] [0] [2] [2] [2] [4] [2] [6] [0] [1] [1] [6] [4] [5] [9] [6] [4] (10) (14) [3] [4] [7] [5] [7] (12) (15) [0] [4] [4] [7] [9] (16) (18) [1] [1] [2] [4] [5] [9] (10) [0] [0] [0] [0] [4] [4] [4] (14) (16) 30 (22) 32 54 70 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [1] [2] [3] [0] [0] [0] [3] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [2] [0] [3] [3] [1] [0] [1] [4] [6] [5] (11) [2] [1] [3] (14) [3] [2] [5] [0] [0] [0] [5] [0] [3] [3] [2] [1] [3] [6] [0] [2] [2] [1] [2] [3] [5] [2] [7] [9] [6] [6] (12) (16) [2] [3] [5] [5] [7] (12) (16) [2] [5] [7] [4] [7] (11) (17) [1] [2] [3] [1] (12) (13) (14) [0] [2] [2] [1] [0] [1] [3] (10) (27) 37 (20) 34 55 82 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [2] [2] [0] [0] [0] [2] [3] [3] [6] [0] [0] [0] [6] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [5] [5] [0] [1] [1] [6] [1] [5] [6] [2] [1] [3] [8] [2] [4] [6] [4] [4] [8] (12) [4] [6] (10) [5] (14) (19) (24) [0] [0] [0] [4] [9] (13) (13) [0] [0] [0] [1] [4] [5] [5] [1] [2] [3] [0] [3] [3] [6] [9] (23) 32 (16) 36 52 76 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [2] [1] [3] [1] [0] [1] [4] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [1] [1] [2] [4] [6] [3] [9] [2] [1] [3] (12) [4] [2] [6] [1] [0] [1] [7] [1] [1] [2] [1] [1] [2] [4] [1] [4] [5] [2] [3] [5] (10) [3] [4] [7] [8] [2] (10) (15) [4] [4] [8] [5] [8] (13) (18) [0] [4] [4] [3] [9] (12) (14) [0] [9] [9] [1] [8] [9] (18) [1] [3] [4] [2] [2] [4] [7] (14) 30 44 (23) 33 56 93 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 92 Tabelle A3.23 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Waadt; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [9] [0] [9] [0] [1] [1] (10) (25) [4] (28) [2] [2] [4] 32 [8] [8] (16) [0] [4] [4] (20) (11) (13) (24) [2] [6] [8] 30 (10) (11) (22) [8] [6] (14) 34 (13) (15) (28) (12) (10) (23) 46 78 51 129 (25) 30 54 174 32 (21) 53 [4] (12) (16) 67 30 31 61 (24) (25) 48 99 53 80 133 62 87 148 243 98 99 197 142 213 355 453 88 132 220 174 312 486 601 62 152 214 117 493 609 732 (24) 116 140 42 360 402 468 (14) 101 116 (22) 263 285 358 400 733 1133 587 1764 2351 3021 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [5] [0] [5] [0] [0] [0] [5] (28) [3] 31 [0] [3] [3] 33 (17) [5] (22) [0] [2] [2] (23) (10) (11) (21) [3] [7] (10) (29) [6] (15) (21) [6] [4] (10) (28) (13) (10) (23) [7] (10) (17) 38 80 45 124 (16) (27) 43 155 42 (19) 61 [3] (12) (15) 71 (26) 33 58 (18) (18) 37 84 50 71 121 67 91 158 246 110 101 211 162 189 351 471 93 127 220 159 293 452 569 68 180 248 101 500 601 737 (28) 141 168 41 389 429 523 (24) 92 116 (13) 303 316 395 441 764 1205 565 1795 2360 3097 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [7] [0] [7] [0] [0] [0] [7] 33 [1] 34 [0] [0] [0] 34 (21) (13) 34 [2] [1] [3] 36 (14) (12) (27) [5] [8] (13) 37 [9] (10) (19) [6] [7] (13) (28) (10) (14) (24) (11) (11) (22) 39 95 50 145 (25) (27) 52 181 57 (26) 83 [7] [9] (16) 96 (22) 34 57 (22) (20) 43 86 77 72 149 74 89 163 264 108 110 219 170 175 344 462 102 164 266 165 350 515 663 82 215 297 124 547 670 833 37 165 202 40 418 458 583 (16) 137 153 (13) 319 332 435 502 924 1426 615 1927 2542 3421 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [7] [1] [8] [0] [0] [0] [8] 42 [1] 43 [1] [0] [1] 44 (16) [4] (20) [1] [1] [2] (22) (21) (10) 32 [3] [2] [5] 35 (18) (12) 31 [4] [8] (12) 38 (14) (11) (25) [8] [8] (16) 36 119 40 160 (17) (20) 37 184 57 (16) 73 [5] [3] [8] 79 39 32 70 (17) (26) 43 100 70 83 154 80 65 144 258 105 115 220 165 171 336 463 137 166 303 174 352 526 673 96 181 277 119 484 604 748 40 164 204 39 409 448 569 31 123 154 (20) 269 290 398 574 880 1454 619 1779 2398 3289 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] (10) [1] (11) [0] [0] [0] (11) 30 [1] 31 [1] [0] [1] 32 (12) [7] (19) [0] [0] [0] (19) (16) (14) 30 [4] [4] [8] 34 (15) [8] (23) [6] [5] (11) (29) (11) (11) (22) [6] [6] (12) 30 95 42 137 (17) (14) 31 155 47 (21) 68 [5] [4] [9] 73 30 (24) 54 (19) (11) 30 73 78 45 123 86 46 132 210 117 79 196 164 119 283 394 143 108 251 185 252 437 561 106 129 235 153 389 542 660 43 133 176 75 341 416 518 37 89 126 (16) 229 245 325 601 628 1230 703 1390 2093 2812 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 93 Tabelle A3.24 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Wallis; Wallis nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [5] [0] [5] [0] [0] [0] [5] (14) [3] (17) [0] [0] [0] (17) [9] [0] [9] [2] [1] [3] (11) [8] [8] (16) [3] [0] [3] (18) [6] [4] (10) [2] [2] [4] (13) [5] [3] [8] [2] [5] [7] (13) 47 (18) 66 [9] [8] (17) 78 (24) (10) 34 [5] [1] [6] 38 (12) (11) (23) [6] [9] (15) 35 (29) 39 68 (18) 49 67 114 37 50 88 37 121 159 206 38 59 97 47 203 249 292 32 60 93 36 238 274 318 (18) (29) 47 (11) 200 212 233 (14) (14) (28) [4] 141 145 162 206 271 478 165 962 1127 1398 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [1] [3] [1] [0] [1] [4] (11) [0] (11) [0] [0] [0] (11) [6] [6] (12) [0] [2] [2] (12) [8] [8] (16) [1] [1] [2] (17) [8] [6] (14) [2] [8] (10) (20) [5] [6] (11) [3] [4] [7] (16) 40 (27) 68 [7] (15) (22) 81 (18) (14) 32 [1] [3] [4] 33 (14) (14) (28) [6] (14) (20) 41 (17) 40 58 (10) 52 62 102 46 54 100 47 108 156 206 57 74 130 55 213 268 335 37 67 104 41 255 296 342 (20) 36 57 (11) 188 199 231 [5] (25) 30 [5] 130 135 155 215 324 540 177 963 1140 1446 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [5] [0] [5] [0] [0] [0] [5] (19) [0] (19) [0] [0] [0] (19) (12) [6] (18) [1] [1] [2] (20) (10) [9] (19) [3] [4] [7] (23) [9] [4] (13) [1] [7] [8] (18) [5] [6] (11) [3] [7] (10) (18) 60 (25) 85 [8] (20) (28) 102 33 (14) 47 [4] [5] [9] 53 (14) (13) (27) [4] (15) (20) 38 (23) 37 60 (19) 38 57 95 41 65 107 30 131 161 214 54 90 144 58 227 285 342 35 87 122 40 283 323 381 (22) 63 85 (14) 233 247 282 [6] 30 36 [9] 134 143 163 228 398 627 178 1067 1245 1568 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [4] [0] [4] [0] [0] [0] [4] (15) [3] (18) [0] [0] [0] (18) [8] [4] (12) [0] [1] [1] (13) [5] [5] (10) [1] [3] [4] (14) [7] [2] [9] [0] [4] [4] (12) [3] [7] (10) [1] [2] [3] (12) 42 (21) 64 [2] (10) (12) 74 (20) (11) 32 [1] [4] [5] 37 (13) (11) (24) [2] [9] (11) 31 (17) (21) 38 (16) 36 53 79 (27) 62 89 33 90 123 177 39 71 111 39 189 229 279 35 71 106 53 212 264 316 (13) 60 74 (15) 202 217 264 [6] (21) (27) [8] 128 136 155 172 329 500 168 870 1038 1339 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [6] [0] [6] [0] [0] [0] [6] (21) [4] (25) [0] [1] [1] (25) [4] [6] (10) [0] [2] [2] (11) [5] [3] [8] [1] [1] [2] [9] [4] [9] (13) [0] [4] [4] (16) [6] [3] [9] [2] [4] [6] (14) 46 (25) 71 [3] (11) (14) 80 (23) (13) 36 [1] [4] [5] 38 (12) (15) (27) [3] [7] (10) 34 (18) (20) 38 (21) (14) 35 59 31 43 74 46 66 112 157 57 68 125 81 135 216 272 42 66 108 68 172 240 290 (22) 56 78 30 166 196 237 (11) 30 41 (11) 88 99 123 216 310 526 261 652 913 1212 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 94 Tabelle A3.25 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Zug; nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [3] [0] [3] [0] [0] [0] [3] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [1] [2] [3] [0] [0] [0] [3] [0] [2] [2] [0] [4] [4] [5] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [6] [7] (13) [0] [4] [4] (16) [3] [3] [6] [0] [0] [0] [6] [1] [5] [6] [0] [5] [5] (10) [6] (11) (17) [9] [7] (16) (27) (15) [7] (22) (17) (16) 33 44 [6] (14) (20) (14) (22) 36 46 [7] [9] (16) (19) 32 51 59 [4] [6] (10) [7] (18) (25) 30 [0] [4] [4] [1] (11) (12) (14) 42 60 102 67 112 179 237 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [2] [2] [4] [0] [0] [0] [4] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [1] [1] [2] [2] [1] [3] [5] [1] [1] [2] [0] [1] [1] [3] [8] [5] (13) [2] [2] [4] (17) [4] [3] [7] [0] [0] [0] [7] [2] [2] [4] [3] [2] [5] [9] [7] [5] (12) [5] [6] (11) (20) (10) (15) (25) (23) (13) 36 50 [9] (11) (20) (14) (20) 34 45 (11) [7] (18) (18) (27) 45 51 [5] [8] (13) [6] (26) 32 37 [2] [9] (11) [4] [9] (13) (19) 50 60 110 73 103 176 238 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [2] [1] [3] [0] [0] [0] [3] [1] [1] [2] [2] [0] [2] [4] [3] [5] [8] [0] [1] [1] [8] [8] [7] (15) [2] [1] [3] (18) [4] [1] [5] [0] [0] [0] [5] [4] [6] (10) [2] [1] [3] (12) [7] [5] (12) [4] [6] (10) (20) (10) (10) (20) (18) (11) (29) 44 [9] (17) (26) (19) (15) 34 51 (10) [9] (19) (19) (20) 39 50 [2] (11) (13) [5] (14) (19) (28) [1] [3] [4] [2] [3] [5] [8] 47 62 109 69 70 139 219 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] [4] [1] [5] [0] [0] [0] [5] [1] [1] [2] [0] [0] [0] [2] [0] [4] [4] [1] [0] [1] [4] [0] [2] [2] [1] [0] [1] [3] [1] [2] [3] [2] [0] [2] [5] [7] (10) (17) [4] [0] [4] (20) [3] [6] [9] [1] [0] [1] [9] [2] [6] [8] [3] [1] [4] (12) [5] (13) (18) [7] [5] (12) (25) [8] (13) (21) (19) (18) 37 52 (15) (19) 34 (25) 33 58 76 [9] (17) (26) (15) (19) 34 51 [4] (12) (16) [4] (19) (23) 33 [0] [7] [7] [2] (19) (21) (26) 46 93 139 76 114 191 284 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] [2] [1] [3] [0] [0] [0] [3] [0] [1] [1] [0] [0] [0] [1] [0] [1] [1] [1] [0] [1] [2] [0] [2] [2] [1] [0] [1] [3] [0] [4] [4] [0] [1] [1] [4] [4] [9] (13) [2] [1] [3] (15) [0] [3] [3] [1] [0] [1] [4] [0] [7] [7] [1] [3] [4] [9] [3] [6] [9] [9] [6] (15) (21) [6] (12) (18) (20) [5] (25) 40 (10) (15) (25) (24) (21) 45 58 [4] (11) (15) (13) (19) 32 44 [3] (14) (17) [9] (13) (22) 37 [0] [3] [3] [0] [7] [7] [9] (26) 71 97 77 73 150 221 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 95 Tabelle A3.26 Anzahl hospitalisierte Personen mit Wohnort im Kanton Zürich; Zürich nach Jahr, Geschlecht und Altersgruppen Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2006 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [8] [1] [9] [0] [0] [0] [9] (24) [3] (27) [0] [2] [2] (28) (12) [8] (20) [2] [3] [5] (24) [6] (22) (28) [3] [5] [8] 34 (18) (19) 38 [9] [9] (18) 49 [6] (23) (29) [8] (15) (24) 49 75 76 151 (22) 35 57 193 35 31 65 [5] (10) (15) 76 30 56 86 (22) 30 52 124 58 139 197 136 141 277 422 117 220 337 307 321 628 861 123 276 400 357 453 810 1079 81 263 344 198 607 805 1035 30 231 260 87 455 542 735 [6] 122 128 37 231 268 377 479 1338 1817 1149 2248 3397 4709 2007 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [2] [0] [2] [0] [0] [0] [2] (12) [0] (12) [0] [0] [0] (12) 36 [5] 41 [0] [0] [0] 41 (12) (12) (24) [0] [3] [3] (28) (20) (15) 36 [6] [6] (12) 45 (13) (17) 31 [8] (16) (24) 50 (12) (29) 41 (11) (14) (25) 61 108 79 187 (25) 40 65 239 51 30 80 [6] [9] (15) 92 (29) 58 88 (27) 40 67 143 64 146 210 133 132 265 437 127 231 359 326 315 642 883 129 292 421 384 490 874 1137 78 327 404 248 555 803 1076 (27) 242 269 103 433 536 737 (19) 133 152 33 240 273 405 524 1458 1982 1261 2215 3476 4910 2008 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] (13) [0] (13) [0] [0] [0] (13) 34 [8] 42 [1] [1] [2] 43 (11) [9] (21) [1] [1] [2] (23) (17) 30 47 [2] [8] (10) 57 (12) (29) 41 [7] (12) (19) 56 (19) 36 56 (20) (12) 32 83 107 112 219 32 34 66 274 48 45 93 [4] (10) (14) 106 34 83 117 38 33 71 174 97 177 157 258 254 435 170 437 142 365 313 801 511 1099 154 304 457 457 496 953 1265 101 319 420 285 531 816 1112 37 254 290 113 417 530 756 (16) 155 171 (26) 216 241 385 664 1574 2238 1529 2210 3740 5407 2009 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [1] [0] [1] [0] [0] [0] [1] (12) [1] (13) [0] [0] [0] (13) 32 [2] 35 [0] [1] [1] 36 (16) [8] (24) [3] [1] [4] (27) [8] (13) (21) [3] [5] [8] 30 [8] (20) (29) (11) [6] (17) 43 (22) (22) 44 (13) [6] (19) 56 100 67 167 30 (19) 50 205 47 (23) 70 [6] [7] (13) 83 41 53 94 38 (20) 59 138 107 131 238 193 103 296 475 220 192 413 418 245 663 930 188 276 464 492 418 910 1208 95 264 359 259 522 780 1008 52 223 274 108 409 517 723 (23) 148 171 (29) 216 245 381 774 1309 2083 1544 1940 3484 4944 2010 H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [0] [0] [0] [0] [0] [0] [0] [9] [0] [9] [0] [0] [0] [9] 41 [6] 47 [0] [0] [0] 47 (19) (17) 36 [3] [3] [6] 39 [9] (22) 31 [6] [3] [9] 36 [7] (20) (27) [9] [6] (15) 38 [8] (12) (20) (10) [6] (16) 32 93 76 169 (28) (18) 46 202 49 43 92 [9] [6] (15) 101 (21) 38 59 (23) (18) 41 91 79 103 182 159 66 225 340 130 165 295 387 167 554 718 135 272 407 431 379 810 1038 72 270 342 231 444 675 901 49 283 332 111 402 513 749 (28) 179 207 (21) 216 237 390 563 1353 1916 1372 1699 3071 4328 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. () = für n<30 stehen die Werte in runden Klammern, [] = für n<10 werden die Werte We in eckigen Klammern berichtet. Diese Werte sollten nicht interpretiert werden. werden Die Werte dienen ausschliesslich dazu, Aussagen über zusammengefasste Teilstichproben (z.B. Altersgruppen) zu ermöglichen. 96 A4 Hospitalisierte Personen: Rate pro 1000 Einwohner/innen Einwohn Tabelle A4.1 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2001:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht ht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .012 .000 .006 .000 .012 .012 .000 .006 .006 .018 .079 .000 .015 .000 .000 .006 .000 .000 .079 .006 .084 .015 .000 .015 .099 .311 .000 .013 .000 .000 .168 .000 .021 .311 .168 .479 .013 .021 .034 .513 .268 .416 .291 .214 .000 .051 .015 .013 .096 .078 .291 .112 .000 .000 .000 .013 .000 .013 .025 .000 .386 .633 .667 .724 .000 .014 .022 .018 .135 .229 .345 .382 .268 .480 .331 .226 .386 .647 .690 .755 .654 1.126 1.021 .981 .096 .091 .316 .125 .135 .294 .382 .413 .231 .385 .698 .538 .885 1.433 1.656 1.476 .224 .011 .086 .002 .005 .369 .008 .159 .241 .379 .619 .094 .178 .272 .865 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .056 .000 .013 .000 .041 .003 .000 .000 .098 .003 .101 .054 .000 .054 .114 .449 .000 .000 .000 .000 .122 .000 .009 .449 .122 .571 .000 .009 .009 .580 .193 .000 .029 .000 .000 .241 .036 .103 .193 .277 .470 .029 .139 .168 .602 .097 .000 .043 .000 .000 .256 .014 .088 .097 .270 .367 .043 .101 .144 .497 .173 .000 .077 .000 .000 .279 .029 .178 .173 .308 .481 .077 .207 .283 .735 .155 .004 .035 .000 .010 .189 .015 .082 .169 .204 .373 .044 .101 .146 .489 .208 .000 .029 .000 .000 .226 .020 .081 .208 .246 .454 .029 .101 .130 .564 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .000 .000 .000 .000 .000 .006 .000 .003 .000 .006 .006 .000 .003 .003 .009 .068 .000 .014 .000 .020 .005 .000 .000 .088 .005 .092 .034 .000 .034 .106 .379 .000 .007 .000 .000 .145 .000 .015 .379 .145 .524 .007 .015 .022 .546 .232 .000 .064 .000 .000 .315 .017 .120 .232 .333 .564 .064 .137 .201 .748 .260 .209 .194 .026 .022 .006 .061 .186 .095 .000 .000 .006 .007 .026 .000 .449 .544 .504 .014 .025 .023 .160 .269 .281 .293 .257 .200 .462 .569 .533 .755 .826 .734 .068 .212 .101 .200 .316 .311 .267 .528 .412 .976 1.281 1.109 .190 .008 .061 .001 .008 .281 .011 .121 .206 .293 .499 .069 .141 .210 .681 .125 .030 .078 .000 .026 .418 .027 .191 .182 .445 .626 .104 .249 .353 .896 .327 .239 .244 .292 .021 .011 .047 .083 .075 .261 .733 1.639 .000 .005 .043 .054 .005 .010 .075 .123 .473 .717 .776 .912 .005 .022 .057 .192 .149 .419 .890 2.043 .353 .260 .366 .498 .478 .744 .877 1.158 .831 1.004 1.243 1.656 .080 .277 .852 1.816 .175 .451 .995 2.318 .255 .728 1.847 4.134 1.056 1.684 2.866 5.338 75+ Total .357 .142 2.245 .109 .172 1.598 .383 4.283 .671 2.090 2.761 2.526 4.808 7.334 9.289 .339 .155 2.047 .104 .112 2.350 .595 6.539 .606 3.049 3.655 2.264 7.289 9.553 12.242 .249 .153 1.246 .119 .086 2.949 .726 8.231 .487 3.795 4.282 1.451 9.110 10.560 13.759 .150 .065 .632 .018 .031 2.335 .435 6.575 .245 2.788 3.033 .681 7.075 7.756 10.240 .286 .092 1.317 .064 .095 1.431 .293 3.425 .473 1.788 2.261 1.476 3.810 5.285 7.002 .256 .066 .770 .044 .062 .547 .105 .924 .384 .695 1.079 .876 1.095 1.971 2.774 .266 .096 1.272 .062 .114 .773 .145 1.795 .476 .979 1.456 1.447 2.036 3.483 4.522 .155 .080 .904 .062 .091 .773 .168 2.352 .326 1.002 1.328 1.057 2.599 3.656 4.584 .164 .047 .545 .018 .072 .709 .184 2.129 .283 .911 1.194 .635 2.360 2.996 3.868 .108 .017 .185 .021 .014 .507 .090 1.384 .139 .618 .758 .221 1.490 1.711 2.327 .189 .051 .612 .033 .056 .551 .102 1.233 .296 .686 .982 .702 1.385 2.087 2.827 .269 .185 .199 .274 .011 .014 .037 .075 .053 .173 .542 1.211 .000 .005 .027 .049 .003 .010 .051 .093 .352 .520 .553 .732 .012 .023 .043 .149 .116 .307 .649 1.492 .282 .209 .286 .442 .365 .547 .623 .930 .647 .756 .909 1.372 .055 .188 .619 1.353 .139 .343 .728 1.716 .194 .531 1.347 3.069 .816 1.236 2.099 4.075 .312 .119 1.762 .086 .143 1.189 .265 3.049 .575 1.539 2.114 1.991 3.433 5.424 6.925 .246 .117 1.468 .083 .102 1.551 .379 4.418 .464 2.012 2.477 1.653 4.914 6.567 8.363 .202 .094 .860 .063 .078 1.716 .428 4.873 .375 2.208 2.582 1.002 5.395 6.397 8.316 .123 .034 .346 .020 .020 1.163 .214 3.247 .177 1.397 1.574 .386 3.495 3.881 5.167 .236 .071 .954 .048 .075 .978 .195 2.296 .382 1.221 1.603 1.077 2.562 3.639 4.853 .129 .153 .017 .026 .082 .350 .005 .011 .010 .026 .319 .329 .024 .028 .192 .406 .157 .205 .347 .368 .504 .573 .098 .387 .233 .460 .330 .847 .778 1.329 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 97 Tabelle A4.2 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2002:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .028 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .008 .028 .000 .028 .000 .008 .008 .035 .023 .000 .000 .000 .000 .022 .000 .000 .023 .022 .045 .000 .000 .000 .045 .269 .000 .024 .000 .000 .143 .000 .021 .269 .143 .412 .024 .021 .046 .458 .282 .261 .272 .232 .000 .000 .012 .024 .077 .134 .171 .336 .000 .030 .024 .012 .000 .000 .012 .012 .430 .603 .630 .727 .013 .011 .036 .018 .121 .215 .480 .459 .282 .261 .296 .269 .442 .643 .691 .757 .724 .905 .986 1.026 .077 .164 .207 .361 .133 .226 .528 .502 .210 .390 .735 .862 .922 1.254 1.638 1.822 .194 .005 .106 .009 .003 .363 .011 .186 .203 .384 .587 .119 .203 .322 .879 .283 .246 .000 .014 .085 .278 .012 .024 .000 .014 .448 .659 .010 .038 .145 .519 .283 .274 .470 .721 .753 .995 .097 .316 .155 .571 .252 .887 .983 1.791 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .093 .000 .000 .000 .000 .004 .000 .000 .093 .004 .098 .000 .000 .000 .098 .226 .000 .013 .000 .000 .160 .000 .061 .226 .160 .386 .013 .061 .074 .460 .105 .025 .061 .012 .000 .292 .031 .083 .130 .336 .466 .073 .139 .212 .609 .185 .015 .118 .000 .013 .258 .040 .096 .213 .298 .510 .130 .150 .281 .723 .142 .024 .193 .000 .000 .281 .014 .275 .166 .295 .460 .193 .312 .505 .928 .118 .009 .078 .002 .003 .206 .014 .102 .130 .221 .351 .083 .125 .208 .532 .162 .016 .072 .005 .005 .261 .029 .091 .183 .295 .478 .082 .136 .218 .641 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .014 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .004 .014 .000 .014 .000 .004 .004 .018 .057 .000 .000 .000 .000 .014 .000 .000 .057 .014 .071 .000 .000 .000 .071 .248 .000 .019 .000 .000 .151 .000 .040 .248 .151 .400 .019 .040 .059 .459 .196 .012 .069 .006 .000 .363 .022 .102 .208 .390 .598 .075 .136 .211 .769 .224 .177 .187 .007 .006 .024 .126 .163 .265 .015 .012 .006 .006 .012 .006 .434 .538 .505 .025 .025 .016 .157 .339 .367 .238 .195 .218 .475 .575 .527 .712 .769 .745 .147 .187 .277 .189 .369 .407 .337 .556 .685 .995 1.271 1.377 .157 .007 .092 .006 .003 .286 .012 .145 .167 .304 .472 .101 .165 .266 .709 .079 .000 .155 .000 .012 .442 .012 .192 .091 .455 .546 .167 .205 .372 .893 .269 .079 .865 .073 .072 .738 .054 .977 .420 .865 1.285 1.010 1.110 2.120 3.127 75+ Total .331 .113 1.775 .107 .182 .939 .189 2.031 .627 1.235 1.862 2.064 2.334 4.398 5.668 .296 .148 2.464 .146 .220 1.482 .367 3.988 .664 1.995 2.658 2.830 4.504 7.334 9.111 .293 .145 1.991 .124 .155 2.196 .624 6.176 .593 2.943 3.536 2.270 6.945 9.215 11.703 .284 .148 1.293 .075 .054 2.384 .645 7.320 .486 3.104 3.590 1.422 8.113 9.535 12.203 .135 .082 .609 .016 .039 2.073 .398 6.285 .256 2.486 2.742 .663 6.765 7.428 9.636 .282 .103 1.406 .088 .118 1.319 .286 3.262 .503 1.694 2.197 1.613 3.651 5.264 6.865 .111 .141 .211 .009 .031 .103 .159 .426 .963 .005 .019 .061 .020 .045 .102 .388 .370 .533 .012 .040 .116 .225 .444 .901 .140 .217 .416 .405 .428 .709 .545 .645 1.125 .184 .490 1.126 .246 .514 1.119 .430 1.003 2.245 .929 1.515 2.989 .241 .145 1.415 .076 .166 .701 .159 1.694 .551 .935 1.486 1.656 1.998 3.653 4.595 .175 .084 .966 .078 .070 .800 .152 2.125 .329 1.030 1.359 1.114 2.361 3.475 4.450 .104 .070 .549 .030 .032 .551 .148 2.026 .206 .729 .935 .611 2.243 2.855 3.509 .056 .031 .203 .017 .000 .515 .097 1.319 .087 .629 .716 .221 1.448 1.668 2.238 .161 .071 .705 .043 .068 .540 .103 1.177 .300 .686 .986 .816 1.351 2.167 2.868 .224 .179 .205 .272 .008 .012 .055 .108 .078 .219 .646 1.375 .009 .014 .046 .084 .002 .017 .058 .143 .357 .525 .554 .739 .019 .025 .047 .153 .119 .373 .711 1.474 .234 .208 .318 .523 .385 .564 .647 .976 .619 .772 .965 1.498 .089 .251 .750 1.602 .146 .410 .812 1.735 .235 .660 1.562 3.336 .816 1.364 2.322 4.347 .268 .147 1.944 .111 .193 1.095 .264 2.851 .608 1.470 2.078 2.248 3.262 5.510 6.873 .234 .114 1.473 .101 .112 1.490 .385 4.129 .460 1.976 2.436 1.685 4.628 6.313 8.037 .185 .105 .885 .050 .042 1.380 .373 4.420 .333 1.803 2.136 .978 4.898 5.875 7.440 .084 .049 .349 .017 .014 1.077 .205 3.111 .148 1.299 1.447 .380 3.366 3.746 4.907 .220 .087 1.046 .065 .092 .918 .192 2.189 .399 1.175 1.574 1.203 2.468 3.671 4.809 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 98 Tabelle A4.3 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2003: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .001 .000 .000 .000 .000 .001 .001 .001 .085 .000 .000 .000 .000 .013 .000 .011 .085 .013 .098 .000 .011 .011 .109 .306 .038 .012 .000 .000 .147 .000 .015 .344 .147 .491 .012 .053 .065 .518 .302 .340 .347 .218 .000 .000 .011 .034 .025 .136 .332 .350 .016 .000 .011 .022 .012 .049 .023 .061 .361 .736 .797 .727 .000 .010 .056 .060 .081 .210 .401 .556 .314 .388 .381 .312 .377 .746 .864 .809 .691 1.135 1.245 1.121 .052 .185 .366 .434 .081 .220 .468 .649 .134 .405 .834 1.083 .797 1.481 1.978 2.027 .227 .012 .123 .007 .021 .396 .018 .183 .260 .421 .681 .150 .213 .363 .986 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .012 .000 .013 .000 .000 .000 .000 .000 .012 .000 .012 .013 .000 .013 .025 .024 .000 .000 .000 .000 .012 .000 .000 .024 .012 .035 .000 .000 .000 .035 .280 .000 .013 .000 .000 .140 .000 .049 .280 .140 .420 .013 .049 .061 .481 .354 .000 .012 .000 .000 .185 .034 .041 .354 .219 .573 .012 .074 .087 .626 .148 .174 .012 .000 .102 .180 .011 .024 .000 .000 .406 .363 .044 .031 .183 .357 .160 .174 .461 .418 .621 .592 .113 .203 .239 .389 .352 .592 .905 1.129 .164 .002 .054 .007 .000 .227 .017 .103 .166 .251 .417 .061 .122 .183 .574 .266 .000 .025 .005 .000 .305 .017 .062 .266 .327 .594 .030 .079 .109 .681 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .006 .000 .006 .000 .000 .000 .000 .000 .006 .000 .006 .006 .000 .007 .013 .055 .000 .000 .000 .000 .012 .000 .006 .055 .012 .067 .000 .006 .006 .073 .293 .020 .013 .000 .000 .143 .000 .031 .313 .143 .457 .013 .051 .063 .500 .327 .253 .249 .196 .000 .000 .012 .017 .018 .094 .218 .265 .008 .006 .011 .023 .006 .025 .012 .031 .275 .611 .604 .546 .016 .010 .050 .046 .061 .145 .293 .457 .333 .278 .272 .243 .300 .627 .665 .614 .633 .905 .937 .858 .033 .125 .241 .319 .078 .155 .355 .519 .111 .280 .596 .839 .713 1.144 1.448 1.580 .196 .007 .089 .007 .011 .313 .018 .144 .214 .338 .552 .107 .168 .275 .784 .163 .000 .050 .012 .000 .479 .009 .077 .163 .501 .663 .062 .086 .148 .790 .315 .257 .214 .269 .016 .023 .051 .119 .069 .373 .756 1.585 .006 .019 .050 .097 .024 .034 .088 .169 .480 .738 .724 .868 .003 .054 .068 .196 .120 .511 .878 1.960 .355 .314 .353 .558 .490 .812 .842 1.161 .845 1.125 1.195 1.719 .100 .425 .894 1.852 .139 .588 .997 2.275 .239 1.013 1.891 4.127 1.035 2.009 2.828 5.264 75+ Total .316 .154 2.246 .142 .159 1.396 .430 3.847 .629 1.968 2.597 2.547 4.431 6.978 8.689 .236 .171 1.751 .121 .132 2.061 .534 5.920 .539 2.716 3.255 2.004 6.625 8.628 10.926 .188 .155 1.163 .062 .056 2.428 .704 7.034 .399 3.195 3.594 1.281 7.894 9.175 11.791 .169 .089 .477 .016 .005 1.956 .429 6.024 .263 2.400 2.664 .498 6.542 7.040 9.164 .251 .107 1.265 .079 .106 1.278 .299 3.142 .465 1.655 2.120 1.451 3.548 4.999 6.528 .181 .083 .821 .060 .113 .557 .101 .859 .377 .718 1.095 .995 1.042 2.038 2.776 .234 .115 1.323 .092 .135 .628 .144 1.613 .484 .864 1.348 1.550 1.872 3.422 4.284 .181 .076 .972 .075 .068 .773 .203 2.064 .325 1.051 1.376 1.114 2.343 3.457 4.411 .099 .033 .476 .026 .058 .581 .176 2.001 .189 .784 .972 .559 2.209 2.769 3.449 .066 .015 .202 .006 .012 .490 .072 1.326 .093 .568 .661 .221 1.414 1.634 2.190 .167 .056 .644 .047 .068 .528 .106 1.138 .290 .681 .971 .759 1.300 2.059 2.754 .291 .205 .181 .226 .008 .014 .042 .101 .048 .258 .562 1.208 .006 .019 .042 .079 .012 .017 .069 .142 .395 .558 .533 .714 .010 .043 .054 .149 .092 .380 .629 1.416 .312 .236 .292 .469 .411 .620 .629 .942 .722 .856 .921 1.411 .066 .294 .673 1.429 .110 .436 .726 1.666 .176 .731 1.399 3.095 .862 1.494 2.113 4.035 .275 .135 1.789 .117 .147 1.016 .288 2.741 .557 1.421 1.979 2.053 3.165 5.218 6.509 .208 .123 1.357 .098 .099 1.411 .367 3.974 .431 1.876 2.307 1.555 4.464 6.018 7.638 .139 .088 .788 .043 .057 1.421 .416 4.290 .284 1.880 2.165 .888 4.795 5.683 7.244 .103 .042 .302 .010 .010 1.021 .201 3.029 .155 1.232 1.387 .321 3.273 3.594 4.718 .208 .081 .946 .063 .087 .892 .200 2.112 .375 1.155 1.530 1.095 2.392 3.488 4.588 .153 .148 .005 .034 .143 .368 .019 .034 .000 .050 .375 .342 .031 .040 .247 .380 .157 .232 .425 .416 .582 .648 .162 .453 .282 .455 .444 .907 .972 1.397 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 99 Tabelle A4.4 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2004:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .011 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .002 .011 .000 .011 .000 .002 .002 .013 .179 .000 .000 .000 .000 .026 .000 .000 .179 .026 .205 .000 .000 .000 .205 .559 .467 .331 .309 .339 .315 .000 .023 .012 .035 .046 .017 .011 .040 .130 .204 .366 .108 .000 .016 .034 .012 .010 .010 .000 .023 .011 .064 .023 .017 .170 .540 .637 .719 .776 .410 .023 .000 .017 .078 .074 .028 .047 .091 .274 .537 .526 .212 .559 .513 .354 .407 .408 .348 .192 .557 .688 .809 .861 .447 .751 1.070 1.042 1.216 1.268 .796 .011 .079 .174 .279 .399 .135 .070 .114 .302 .649 .646 .256 .081 .194 .477 .928 1.045 .391 .810 1.201 1.445 1.956 2.161 1.115 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .127 .000 .017 .000 .000 .029 .000 .000 .127 .029 .155 .017 .000 .017 .172 .445 .017 .029 .000 .000 .157 .000 .019 .462 .157 .618 .029 .036 .065 .666 .212 .012 .072 .000 .000 .189 .003 .114 .224 .192 .417 .072 .129 .202 .603 .138 .022 .107 .011 .022 .292 .029 .282 .182 .332 .515 .140 .333 .473 .903 .194 .007 .054 .005 .007 .200 .010 .100 .208 .215 .423 .066 .117 .184 .577 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .006 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .001 .006 .000 .006 .000 .001 .001 .007 .154 .000 .008 .000 .000 .027 .000 .000 .154 .027 .181 .008 .000 .008 .189 .504 .008 .020 .000 .000 .163 .012 .034 .512 .175 .687 .020 .053 .073 .740 .343 .282 .256 .239 .018 .006 .018 .034 .056 .101 .143 .237 .008 .024 .012 .011 .012 .005 .044 .022 .369 .504 .541 .536 .001 .018 .049 .051 .102 .190 .355 .405 .373 .293 .317 .296 .379 .546 .602 .598 .752 .839 .919 .894 .076 .131 .199 .270 .122 .214 .422 .490 .198 .344 .621 .761 .910 1.131 1.418 1.536 .255 .012 .082 .008 .012 .307 .019 .157 .280 .334 .613 .102 .188 .290 .852 .231 .000 .072 .013 .000 .366 .019 .103 .231 .398 .628 .085 .121 .206 .802 .201 .000 .081 .012 .024 .358 .018 .168 .225 .388 .613 .117 .187 .304 .862 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 .471 .333 .302 .322 .341 .014 .046 .061 .129 .210 .072 .305 .851 1.611 2.209 .020 .009 .048 .105 .142 .014 .039 .085 .190 .189 .505 .752 .662 .877 1.363 .016 .068 .069 .187 .299 .164 .575 .930 1.902 4.001 .498 .418 .447 .640 .740 .541 .829 .778 1.169 1.804 1.039 1.246 1.226 1.810 2.544 .105 .353 .984 1.906 2.540 .194 .689 1.060 2.218 4.509 .299 1.042 2.044 4.124 7.049 1.274 2.127 3.007 5.323 8.753 .282 .012 .069 .005 .000 .247 .009 .094 .294 .261 .555 .074 .115 .189 .718 .157 .171 .013 .040 .132 .348 .009 .022 .018 .042 .318 .381 .024 .051 .255 .370 .189 .253 .351 .455 .540 .708 .159 .412 .293 .461 .452 .874 .927 1.426 75+ Total .330 .232 1.691 .113 .137 1.934 .557 6.274 .699 2.603 3.302 1.941 7.063 9.003 11.267 .196 .180 .938 .081 .068 2.248 .559 6.969 .443 2.889 3.332 1.087 7.708 8.795 11.239 .193 .128 .474 .033 .020 1.918 .388 5.992 .341 2.338 2.679 .527 6.507 7.034 9.145 .315 .136 1.249 .082 .118 1.235 .265 3.238 .568 1.582 2.151 1.449 3.639 5.088 6.637 .228 .088 .771 .048 .102 .477 .098 .841 .418 .623 1.042 .921 1.027 1.948 2.653 .254 .163 1.144 .100 .147 .644 .153 1.629 .563 .898 1.461 1.391 1.945 3.336 4.235 .213 .104 .869 .063 .103 .630 .161 2.024 .420 .853 1.273 1.034 2.288 3.322 4.165 .118 .060 .464 .055 .038 .604 .152 2.072 .216 .811 1.027 .557 2.285 2.842 3.564 .073 .025 .155 .009 .020 .379 .077 1.259 .118 .466 .584 .183 1.361 1.545 1.997 .191 .075 .586 .045 .071 .485 .100 1.137 .337 .631 .968 .702 1.312 2.014 2.691 .379 .246 .236 .276 .013 .030 .050 .109 .070 .219 .599 1.195 .013 .009 .035 .077 .007 .029 .064 .146 .379 .537 .521 .679 .012 .046 .060 .143 .130 .417 .650 1.377 .398 .304 .350 .531 .404 .592 .616 .899 .803 .896 .967 1.430 .090 .257 .698 1.419 .155 .493 .760 1.629 .245 .749 1.458 3.048 1.003 1.532 2.216 4.002 .298 .187 1.682 .121 .168 1.007 .227 2.828 .653 1.355 2.008 1.972 3.241 5.213 6.518 .271 .167 1.276 .088 .120 1.276 .357 4.131 .558 1.721 2.279 1.484 4.656 6.140 7.687 .154 .115 .681 .067 .051 1.356 .338 4.313 .320 1.762 2.082 .799 4.766 5.565 7.075 .117 .062 .271 .018 .020 .940 .191 2.984 .199 1.148 1.348 .309 3.237 3.546 4.603 .251 .104 .908 .063 .094 .850 .180 2.158 .450 1.093 1.543 1.065 2.443 3.508 4.609 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 100 Tabelle A4.5 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2005:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .205 .000 .000 .000 .000 .024 .000 .000 .205 .024 .229 .000 .000 .000 .229 .678 .481 .431 .441 .258 .359 .000 .011 .023 .046 .044 .018 .022 .100 .196 .263 .290 .125 .000 .011 .000 .023 .011 .006 .000 .012 .024 .022 .011 .010 .159 .506 .783 .918 .883 .469 .000 .034 .037 .037 .033 .020 .000 .068 .304 .395 .491 .181 .678 .504 .478 .509 .314 .387 .159 .551 .820 .978 .927 .496 .837 1.055 1.297 1.487 1.241 .883 .022 .122 .219 .308 .312 .141 .000 .113 .364 .477 .569 .219 .022 .235 .583 .785 .881 .360 .859 1.223 1.797 2.144 2.022 1.188 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .131 .000 .000 .000 .000 .012 .000 .000 .131 .012 .143 .000 .000 .000 .143 .714 .000 .000 .000 .000 .207 .000 .011 .714 .207 .922 .000 .011 .011 .933 .228 .012 .024 .000 .012 .250 .000 .095 .252 .250 .502 .035 .107 .142 .620 .223 .149 .023 .045 .177 .078 .012 .000 .000 .022 .277 .476 .014 .014 .206 .274 .246 .216 .302 .491 .548 .707 .189 .101 .243 .333 .432 .434 .931 1.059 .249 .017 .051 .005 .010 .226 .008 .112 .276 .239 .514 .066 .137 .203 .677 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .169 .000 .000 .000 .000 .018 .000 .000 .169 .018 .187 .000 .000 .000 .187 .696 .000 .011 .000 .000 .182 .000 .005 .696 .182 .878 .011 .005 .017 .895 .358 .357 .334 .204 .011 .029 .035 .045 .063 .135 .221 .184 .006 .012 .017 .006 .012 .030 .011 .017 .382 .563 .603 .681 .017 .031 .025 .024 .081 .247 .302 .383 .381 .416 .380 .266 .405 .606 .646 .710 .786 1.023 1.026 .976 .080 .176 .249 .207 .110 .308 .362 .452 .190 .484 .611 .659 .929 1.404 1.549 1.543 .305 .017 .089 .006 .010 .350 .014 .147 .332 .370 .703 .104 .179 .283 .938 .280 .036 .072 .024 .036 .335 .026 .187 .353 .385 .737 .132 .249 .381 .996 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total .176 .093 .393 .035 .020 1.844 .365 5.850 .289 2.243 2.533 .448 6.308 6.756 8.776 .287 .130 1.150 .080 .108 1.199 .257 3.054 .525 1.536 2.061 1.338 3.441 4.779 6.265 .403 .183 .167 .181 .231 .175 .134 .082 .019 .037 .043 .091 .144 .139 .072 .034 .038 .127 .253 .736 1.135 .833 .414 .142 .009 .014 .028 .051 .082 .057 .021 .017 .019 .018 .053 .084 .144 .082 .028 .009 .300 .432 .331 .485 .585 .589 .625 .438 .010 .029 .049 .114 .164 .130 .172 .072 .116 .234 .340 .789 1.489 1.913 1.929 1.167 .441 .238 .262 .357 .519 .396 .235 .125 .320 .475 .409 .650 .831 .775 .818 .527 .761 .713 .671 1.006 1.350 1.171 1.053 .653 .066 .159 .334 .872 1.361 .972 .464 .168 .145 .301 .432 .994 1.796 2.182 2.173 1.274 .211 .460 .766 1.866 3.158 3.153 2.637 1.442 .915 1.074 1.264 2.532 3.973 3.918 3.396 1.962 .185 .082 .550 .041 .065 .484 .103 1.064 .333 .628 .961 .657 1.248 1.904 2.574 .540 .332 .278 .275 .308 .014 .049 .051 .131 .213 .126 .287 .689 1.506 1.987 .004 .013 .045 .103 .139 .014 .018 .057 .159 .210 .552 .872 .823 .908 1.162 .028 .046 .094 .162 .318 .147 .492 .881 1.826 3.636 .567 .399 .385 .564 .730 .584 .931 .962 1.174 1.618 1.151 1.331 1.347 1.738 2.348 .144 .318 .790 1.768 2.336 .188 .588 1.026 2.118 4.167 .332 .906 1.816 3.886 6.502 1.424 2.110 2.917 5.069 7.972 .473 .258 .223 .228 .016 .043 .047 .111 .083 .208 .471 1.125 .007 .014 .036 .078 .016 .018 .055 .122 .429 .654 .577 .699 .019 .038 .072 .138 .132 .365 .610 1.312 .506 .319 .324 .461 .455 .705 .685 .914 .961 1.025 1.009 1.376 .106 .239 .562 1.324 .167 .446 .729 1.562 .273 .685 1.291 2.886 1.176 1.597 2.090 3.813 .270 .179 1.566 .111 .177 .876 .242 2.574 .626 1.229 1.854 1.854 2.994 4.848 5.994 .234 .197 1.594 .108 .135 1.641 .489 5.836 .567 2.238 2.805 1.837 6.523 8.360 10.235 .205 .168 1.211 .083 .108 1.111 .308 3.861 .481 1.502 1.983 1.402 4.338 5.739 7.055 .222 .190 .981 .084 .066 2.207 .563 6.575 .477 2.853 3.330 1.130 7.328 8.458 10.886 .175 .126 .675 .050 .046 1.352 .352 4.065 .346 1.754 2.100 .770 4.543 5.314 6.840 .117 .056 .234 .023 .013 .954 .179 2.884 .185 1.156 1.342 .270 3.120 3.390 4.461 .235 .105 .842 .060 .086 .832 .178 2.032 .426 1.070 1.496 .988 2.315 3.303 4.370 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 101 Tabelle A4.6 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2006:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .012 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .012 .000 .012 .000 .000 .000 .012 .241 .000 .000 .000 .000 .031 .000 .012 .241 .031 .272 .000 .012 .012 .284 .687 .630 .527 .455 .352 .420 .011 .032 .000 .046 .054 .021 .011 .068 .149 .214 .321 .110 .000 .000 .011 .044 .011 .009 .000 .011 .011 .067 .044 .019 .122 .379 .778 .751 .877 .424 .000 .000 .021 .055 .043 .017 .008 .053 .234 .314 .388 .145 .698 .673 .538 .568 .450 .460 .122 .379 .810 .850 .932 .450 .820 1.052 1.348 1.417 1.381 .910 .011 .079 .172 .325 .376 .139 .019 .085 .254 .415 .486 .183 .030 .163 .426 .740 .861 .322 .839 1.172 1.731 1.945 2.090 1.166 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .182 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .182 .000 .182 .000 .000 .000 .182 .741 .000 .034 .000 .000 .164 .000 .022 .741 .164 .905 .034 .022 .056 .961 .510 .275 .233 .135 .000 .000 .023 .013 .023 .109 .186 .114 .012 .012 .023 .011 .012 .012 .023 .011 .316 .557 .451 .472 .011 .048 .012 .047 .070 .074 .120 .288 .522 .287 .279 .159 .338 .616 .486 .529 .860 .903 .765 .688 .047 .132 .232 .136 .081 .122 .154 .348 .128 .254 .387 .484 .954 1.086 1.071 1.090 .300 .005 .068 .008 .008 .285 .017 .084 .314 .310 .624 .085 .107 .191 .776 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .006 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .006 .000 .006 .000 .000 .000 .006 .213 .000 .000 .000 .000 .016 .000 .006 .213 .016 .229 .000 .006 .006 .235 .713 .572 .404 .346 .244 .006 .017 .000 .035 .034 .022 .046 .129 .200 .218 .000 .006 .011 .034 .011 .000 .011 .012 .045 .028 .143 .348 .670 .603 .677 .000 .005 .034 .034 .045 .015 .061 .156 .218 .339 .718 .599 .416 .426 .306 .143 .359 .715 .671 .733 .861 .959 1.131 1.096 1.038 .022 .063 .152 .279 .257 .020 .083 .190 .287 .418 .042 .146 .342 .566 .675 .898 1.066 1.416 1.515 1.596 .361 .013 .089 .009 .014 .356 .017 .116 .388 .382 .770 .112 .146 .258 .975 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total .103 .154 .439 .044 .010 2.233 .461 4.772 .267 2.738 3.005 .492 5.387 5.879 8.215 .299 .150 1.100 .096 .116 1.314 .295 2.531 .565 1.706 2.270 1.312 2.976 4.288 5.901 .453 .177 .151 .200 .219 .140 .091 .080 .000 .023 .059 .120 .176 .163 .117 .028 .057 .145 .271 .651 1.120 .818 .428 .134 .009 .014 .034 .062 .067 .062 .043 .033 .009 .018 .069 .127 .143 .109 .054 .008 .361 .423 .404 .499 .656 .638 .641 .512 .023 .032 .061 .094 .205 .205 .220 .081 .066 .197 .318 .730 1.185 1.639 1.619 1.058 .462 .218 .278 .446 .538 .412 .263 .116 .393 .469 .499 .655 .928 .905 .905 .626 .855 .687 .777 1.101 1.466 1.317 1.167 .743 .076 .176 .374 .840 1.330 .989 .525 .175 .089 .252 .438 .943 1.567 2.007 1.956 1.167 .165 .429 .812 1.784 2.897 2.996 2.481 1.342 .978 1.028 1.366 2.482 3.772 3.774 3.214 1.934 .178 .100 .536 .046 .082 .531 .125 .914 .360 .702 1.062 .665 1.140 1.804 2.513 .640 .410 .260 .324 .017 .050 .067 .142 .090 .288 .701 1.387 .004 .030 .067 .116 .009 .061 .098 .155 .492 .834 .809 .867 .008 .065 .112 .171 .116 .381 .714 1.495 .666 .521 .425 .621 .505 .928 .988 1.153 1.171 1.449 1.413 1.774 .103 .380 .867 1.657 .142 .496 .893 1.808 .245 .876 1.760 3.465 1.377 2.119 2.829 4.656 .549 .294 .205 .262 .009 .037 .063 .131 .074 .217 .487 1.023 .007 .022 .051 .089 .009 .040 .083 .141 .428 .631 .607 .685 .015 .049 .087 .133 .092 .290 .516 1.117 .567 .371 .351 .534 .450 .701 .744 .906 1.017 1.072 1.095 1.441 .090 .279 .621 1.253 .116 .375 .665 1.380 .206 .655 1.286 2.633 1.183 1.580 2.098 3.581 .259 .227 1.905 .154 .221 1.345 .366 2.895 .707 1.865 2.572 2.280 3.488 5.768 7.372 .239 .202 1.517 .111 .183 1.005 .287 2.050 .624 1.402 2.026 1.811 2.538 4.349 5.593 .266 .239 1.537 .133 .128 1.951 .522 4.765 .633 2.606 3.239 1.798 5.526 7.324 9.541 .203 .201 1.176 .098 .118 1.291 .363 3.194 .522 1.751 2.273 1.391 3.757 5.149 6.642 .223 .216 .909 .106 .050 2.488 .688 5.795 .489 3.281 3.770 1.065 6.698 7.763 10.474 .152 .163 .650 .072 .052 1.495 .436 3.548 .367 2.003 2.370 .775 4.148 4.922 6.569 .088 .074 .246 .037 .009 1.147 .221 2.428 .172 1.405 1.577 .292 2.723 3.015 4.251 .237 .125 .811 .071 .098 .913 .208 1.702 .460 1.191 1.651 .980 2.034 3.015 4.164 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 102 Tabelle A4.7 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2007:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total .235 .172 .425 .050 .028 2.354 .453 4.949 .435 2.858 3.292 .503 5.574 6.077 8.666 .344 .180 1.109 .096 .145 1.476 .320 2.477 .669 1.892 2.561 1.350 2.977 4.327 6.148 .631 .256 .189 .250 .245 .138 .104 .096 .014 .044 .050 .130 .182 .185 .120 .039 .047 .170 .278 .649 1.072 .799 .459 .137 .005 .031 .028 .093 .123 .086 .051 .033 .000 .027 .060 .133 .169 .107 .060 .011 .393 .406 .407 .539 .680 .771 .719 .522 .027 .039 .051 .095 .196 .197 .225 .093 .065 .229 .303 .612 1.252 1.639 1.868 1.049 .645 .327 .300 .513 .596 .429 .285 .145 .425 .477 .485 .727 1.000 1.053 .995 .648 1.071 .804 .785 1.240 1.595 1.483 1.280 .793 .051 .229 .367 .875 1.365 .992 .571 .180 .107 .312 .404 .837 1.630 2.021 2.212 1.180 .158 .541 .770 1.713 2.994 3.012 2.784 1.361 1.183 1.203 1.366 2.501 3.920 3.920 3.607 1.978 .217 .109 .532 .066 .087 .572 .124 .930 .413 .762 1.175 .684 1.163 1.847 2.637 .710 .345 .252 .298 .027 .069 .076 .157 .054 .256 .473 1.058 .007 .038 .045 .098 .011 .035 .078 .176 .478 .675 .651 .769 .020 .048 .063 .137 .108 .340 .521 1.047 .748 .449 .406 .631 .505 .761 .758 1.004 1.253 1.210 1.165 1.635 .072 .329 .596 1.332 .155 .458 .659 1.341 .228 .786 1.255 2.672 1.415 1.806 2.158 3.740 .279 .143 .813 .080 .115 1.013 .220 1.685 .538 1.313 1.851 1.009 2.048 3.057 4.350 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .057 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .024 .057 .000 .057 .000 .024 .024 .081 .338 .982 .721 .759 .476 .426 .544 .000 .033 .054 .011 .079 .109 .042 .000 .000 .000 .155 .310 .399 .126 .000 .000 .011 .011 .033 .043 .014 .000 .000 .021 .033 .044 .042 .020 .023 .153 .579 .716 .817 1.102 .494 .000 .000 .000 .034 .056 .055 .021 .000 .022 .110 .244 .322 .474 .174 .338 1.015 .797 .803 .599 .577 .606 .023 .153 .590 .761 .906 1.200 .529 .361 1.168 1.387 1.564 1.505 1.776 1.136 .000 .000 .032 .199 .388 .484 .161 .000 .055 .164 .289 .457 .638 .237 .000 .055 .197 .488 .845 1.122 .398 .361 1.191 1.496 1.963 2.138 2.649 1.436 .784 .039 .061 .009 .022 .558 .013 .149 .845 .580 1.425 .092 .202 .294 1.636 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .261 .000 .012 .000 .000 .012 .000 .000 .261 .012 .273 .012 .000 .012 .285 1.215 .518 .409 .297 .223 .012 .024 .011 .034 .044 .000 .035 .083 .138 .157 .000 .000 .012 .011 .045 .000 .000 .000 .035 .012 .152 .408 .475 .435 .442 .000 .023 .046 .046 .042 .023 .023 .118 .138 .358 1.227 .541 .420 .366 .279 .152 .430 .533 .492 .529 1.379 .972 .953 .858 .808 .000 .035 .095 .184 .213 .035 .069 .176 .218 .444 .035 .104 .270 .402 .658 1.402 1.029 1.154 1.134 1.323 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .029 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .012 .029 .000 .029 .000 .012 .012 .042 .300 .000 .006 .000 .000 .018 .000 .000 .300 .018 .318 .006 .000 .006 .324 1.096 .622 .588 .388 .326 .485 .023 .039 .011 .057 .077 .030 .000 .017 .120 .225 .280 .095 .000 .006 .011 .023 .044 .012 .000 .011 .017 .039 .027 .014 .153 .496 .599 .629 .776 .390 .000 .011 .040 .051 .049 .022 .023 .068 .183 .231 .417 .137 1.118 .673 .616 .484 .430 .529 .153 .512 .650 .702 .869 .425 1.271 1.185 1.266 1.186 1.299 .953 .000 .033 .148 .287 .350 .121 .045 .118 .234 .339 .543 .189 .045 .151 .382 .626 .893 .310 1.294 1.269 1.568 1.643 1.995 1.185 .423 .018 .062 .010 .007 .282 .023 .098 .448 .315 .763 .079 .139 .219 .923 .432 .093 .340 .044 .043 .938 .057 .450 .567 1.039 1.606 .427 .599 1.026 2.396 .316 .101 .667 .062 .096 .894 .075 .738 .513 1.030 1.543 .824 .914 1.738 2.948 .346 .183 1.459 .103 .217 .995 .178 1.472 .746 1.276 2.022 1.778 1.833 3.611 4.952 .334 .246 1.828 .146 .247 1.492 .386 2.786 .828 2.024 2.852 2.222 3.417 5.639 7.465 .290 .214 1.455 .135 .209 1.091 .292 2.029 .713 1.518 2.232 1.799 2.535 4.334 5.715 .250 .281 1.606 .138 .173 2.292 .644 4.506 .704 3.073 3.777 1.916 5.431 7.347 9.889 .194 .233 1.200 .112 .140 1.527 .419 3.065 .566 2.058 2.624 1.451 3.717 5.169 6.889 .217 .212 .937 .120 .110 2.714 .773 5.496 .539 3.606 4.145 1.167 6.481 7.648 10.578 .157 .162 .681 .083 .084 1.646 .480 3.554 .403 2.209 2.611 .848 4.196 5.044 6.847 .147 .088 .244 .039 .017 1.202 .227 2.497 .253 1.468 1.721 .300 2.812 3.112 4.462 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 103 Tabelle A4.8 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2008:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total alle Altersgruppen 75+ Total .175 .179 .343 .036 .031 2.302 .484 4.849 .386 2.822 3.207 .410 5.512 5.922 8.399 .385 .193 1.174 .116 .156 1.518 .346 2.612 .734 1.979 2.713 1.445 3.151 4.596 6.498 1.310 .857 .475 .224 .293 .491 .000 .024 .023 .023 .043 .017 .000 .011 .124 .169 .155 .069 .012 .000 .000 .034 .011 .008 .000 .000 .024 .034 .033 .014 .229 .411 .598 .520 .577 .348 .000 .002 .005 .025 .047 .012 .026 .047 .160 .189 .179 .089 1.310 .881 .522 .281 .370 .522 .241 .412 .602 .578 .635 .368 1.551 1.294 1.124 .859 1.004 .890 .012 .011 .148 .237 .199 .091 .026 .073 .187 .237 .268 .118 .038 .084 .336 .474 .467 .208 1.577 1.352 1.409 1.217 1.338 1.048 .829 .241 .263 .248 .271 .191 .138 .085 .019 .049 .059 .134 .186 .173 .129 .036 .055 .186 .296 .684 1.013 .876 .514 .144 .005 .018 .041 .080 .123 .092 .047 .016 .010 .031 .056 .145 .145 .116 .035 .006 .470 .538 .462 .609 .713 .794 .790 .638 .003 .042 .061 .102 .195 .244 .249 .123 .093 .181 .364 .733 1.248 1.627 1.769 1.005 .858 .320 .379 .528 .602 .479 .302 .126 .477 .597 .564 .792 1.032 1.130 1.086 .777 1.335 .918 .943 1.319 1.634 1.609 1.388 .904 .069 .234 .394 .909 1.281 1.084 .597 .166 .114 .271 .484 .969 1.630 2.044 2.147 1.164 .183 .506 .878 1.878 2.911 3.128 2.744 1.330 1.482 1.285 1.603 2.736 3.895 4.113 3.672 2.053 .254 .112 .551 .063 .083 .638 .138 .946 .449 .839 1.288 .697 1.196 1.892 2.785 1.306 .797 .578 .361 .417 .547 .006 .012 .022 .044 .043 .019 .000 .062 .158 .183 .333 .109 .006 .000 .022 .039 .032 .015 .000 .011 .028 .066 .060 .024 .178 .473 .796 .802 .816 .454 .000 .001 .009 .054 .046 .016 .013 .045 .195 .246 .295 .118 1.312 .819 .629 .471 .520 .590 .184 .474 .827 .896 .894 .485 1.495 1.293 1.455 1.367 1.414 1.075 .006 .073 .208 .288 .424 .148 .019 .058 .226 .344 .385 .153 .025 .131 .434 .632 .809 .301 1.509 1.400 1.808 1.796 2.042 1.302 .841 .372 .316 .321 .016 .048 .089 .172 .088 .291 .526 1.115 .011 .033 .055 .112 .016 .056 .080 .192 .558 .796 .692 .843 .004 .058 .074 .145 .102 .274 .573 1.154 .872 .476 .485 .685 .573 .886 .821 1.101 1.445 1.363 1.306 1.787 .115 .380 .661 1.420 .121 .380 .736 1.471 .236 .760 1.397 2.891 1.635 1.928 2.405 4.055 .318 .151 .855 .089 .119 1.068 .240 1.760 .588 1.396 1.984 1.063 2.151 3.214 4.600 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .036 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .002 .036 .000 .036 .000 .002 .002 .038 .360 .000 .000 .000 .000 .002 .000 .000 .360 .002 .363 .000 .000 .000 .363 1.303 .740 .677 .011 .000 .021 .000 .111 .189 .000 .000 .043 .000 .021 .032 .129 .531 .984 .000 .000 .012 .001 .043 .229 1.314 .761 .730 .129 .531 1.040 1.443 1.292 1.770 .000 .132 .264 .012 .043 .263 .012 .175 .527 1.444 1.446 2.188 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .257 .000 .000 .000 .000 .024 .000 .000 .257 .024 .281 .000 .000 .000 .281 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .018 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .001 .018 .000 .018 .000 .001 .001 .020 .310 .000 .000 .000 .000 .013 .000 .000 .310 .013 .323 .000 .000 .000 .323 .495 .064 .196 .045 .097 1.076 .082 .302 .656 1.202 1.858 .337 .448 .786 2.356 .538 .599 .043 .021 .507 .148 .052 .021 .086 .035 1.051 .555 .046 .021 .410 .145 .667 .655 1.148 .596 1.815 1.251 .645 .203 .499 .187 1.143 .390 2.732 1.544 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 .852 .013 .120 .017 .021 .642 .005 .110 .886 .664 1.551 .159 .128 .287 1.781 .500 .047 .393 .047 .081 1.047 .073 .365 .628 1.168 1.796 .522 .486 1.007 2.555 .369 .119 .754 .069 .103 .920 .086 .781 .591 1.076 1.666 .926 .986 1.912 3.201 .393 .208 1.537 .144 .239 1.072 .188 1.565 .840 1.404 2.244 1.920 1.961 3.881 5.346 .345 .314 1.986 .185 .263 1.569 .445 3.056 .923 2.199 3.121 2.434 3.815 6.249 8.163 .309 .251 1.506 .154 .205 1.147 .322 2.165 .765 1.624 2.389 1.866 2.738 4.604 6.060 .315 .246 1.638 .166 .186 2.206 .655 4.820 .747 3.026 3.773 1.990 5.721 7.710 10.231 .253 .209 1.255 .129 .151 1.497 .448 3.216 .612 2.074 2.686 1.535 3.873 5.408 7.157 .280 .242 .937 .119 .079 2.762 .824 5.690 .602 3.704 4.306 1.135 6.756 7.890 10.932 .204 .182 .712 .080 .056 1.712 .518 3.602 .442 2.310 2.753 .848 4.302 5.151 7.067 .119 .089 .219 .023 .015 1.261 .258 2.444 .223 1.542 1.766 .257 2.791 3.048 4.428 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 104 Tabelle A4.9 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2009:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total .191 .156 .335 .039 .021 2.236 .541 4.516 .369 2.816 3.185 .395 5.214 5.609 8.036 .410 .197 1.141 .103 .171 1.372 .341 2.370 .779 1.816 2.595 1.416 2.908 4.324 6.106 .621 .308 .196 .264 .280 .183 .116 .094 .014 .060 .070 .136 .233 .204 .122 .058 .041 .141 .369 .743 .936 .800 .472 .142 .009 .021 .035 .079 .119 .073 .051 .005 .000 .039 .076 .122 .156 .125 .034 .029 .377 .477 .411 .450 .666 .682 .831 .508 .010 .018 .068 .116 .192 .234 .287 .102 .070 .117 .253 .630 1.193 1.600 1.871 .927 .635 .407 .341 .523 .669 .511 .271 .181 .396 .515 .514 .645 .976 .989 1.169 .616 1.031 .922 .855 1.168 1.646 1.500 1.440 .796 .050 .201 .480 .945 1.211 .998 .556 .176 .093 .195 .391 .882 1.618 2.037 2.280 1.087 .143 .395 .871 1.827 2.829 3.035 2.837 1.263 1.141 1.180 1.477 2.541 3.775 3.900 3.783 1.865 .237 .128 .541 .058 .087 .557 .141 .895 .452 .756 1.208 .687 1.164 1.851 2.644 .809 .449 .321 .329 .015 .064 .085 .153 .051 .270 .598 1.121 .009 .032 .046 .101 .018 .063 .103 .175 .487 .686 .641 .685 .009 .039 .090 .145 .094 .231 .467 .992 .842 .576 .510 .658 .505 .756 .777 .932 1.347 1.332 1.287 1.590 .077 .365 .747 1.398 .119 .333 .642 1.291 .196 .698 1.390 2.689 1.492 1.833 2.352 3.703 .322 .162 .835 .080 .128 .956 .239 1.617 .612 1.274 1.886 1.043 2.017 3.060 4.338 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .037 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .002 .037 .000 .037 .000 .002 .002 .039 .277 .000 .000 .000 .000 .014 .000 .000 .277 .014 .291 .000 .000 .000 .291 1.508 .873 .731 .536 .602 .660 .000 .011 .031 .126 .011 .027 .011 .043 .095 .314 .356 .122 .000 .011 .010 .063 .031 .017 .000 .011 .073 .052 .136 .041 .215 .365 .921 .897 .793 .475 .000 .000 .022 .045 .082 .022 .000 .063 .228 .355 .215 .129 1.508 .895 .836 .714 .749 .727 .215 .376 .953 1.005 .906 .514 1.723 1.271 1.789 1.719 1.655 1.241 .011 .065 .179 .429 .524 .180 .000 .074 .281 .526 .307 .178 .012 .139 .460 .955 .831 .358 1.735 1.377 2.112 2.388 2.227 1.492 .987 .587 .445 .393 .348 .303 .017 .067 .101 .169 .323 .330 .060 .396 .825 1.492 1.965 1.525 .009 .042 .058 .123 .163 .160 .034 .087 .131 .227 .290 .199 .591 .890 .870 .916 1.340 1.978 .009 .059 .111 .174 .412 .644 .118 .343 .680 1.348 2.634 4.354 1.038 .741 .677 .790 .961 .832 .609 .990 1.039 1.213 1.916 2.783 1.647 1.732 1.716 2.003 2.877 3.615 .103 .525 1.013 1.842 2.418 1.884 .143 .469 .892 1.691 3.369 5.329 .246 .994 1.905 3.533 5.787 7.213 1.824 2.471 3.220 4.842 7.475 9.494 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .367 .000 .024 .000 .000 .037 .000 .000 .367 .037 .404 .024 .000 .024 .428 1.275 .000 .000 .000 .000 .235 .000 .015 1.275 .235 1.510 .000 .015 .015 1.525 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .019 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .001 .019 .000 .019 .000 .001 .001 .020 .321 .000 .012 .000 .000 .025 .000 .000 .321 .025 .346 .012 .000 .012 .357 1.395 .742 .542 .390 .494 .562 .000 .011 .027 .080 .027 .022 .006 .033 .086 .202 .253 .089 .000 .011 .011 .037 .032 .014 .000 .006 .038 .037 .095 .027 .225 .302 .730 .734 .595 .388 .000 .000 .022 .029 .041 .014 .008 .044 .182 .223 .162 .093 1.395 .759 .606 .508 .616 .610 .225 .313 .762 .800 .668 .415 1.619 1.072 1.368 1.308 1.284 1.025 .006 .050 .135 .277 .380 .129 .008 .055 .230 .332 .229 .128 .013 .105 .365 .609 .610 .257 1.633 1.149 1.636 1.733 1.699 1.206 .604 .342 .239 .384 .011 .022 .034 .043 .023 .077 .087 .149 .011 .011 .011 .032 .000 .000 .022 .054 .235 .529 .565 .393 .001 .021 .011 .000 .023 .133 .086 .107 .615 .365 .295 .481 .247 .561 .587 .425 .862 .926 .882 .906 .034 .088 .119 .235 .035 .177 .131 .150 .069 .265 .251 .385 .908 1.136 1.055 1.162 .459 .017 .054 .010 .012 .296 .005 .055 .487 .311 .798 .075 .076 .152 .907 .315 .279 1.458 .141 .224 1.008 .304 1.925 .817 1.453 2.271 1.824 2.507 4.331 5.654 .243 .267 1.161 .116 .162 1.327 .438 2.971 .671 1.882 2.553 1.439 3.676 5.115 6.685 .261 .243 .826 .108 .136 2.576 .782 5.398 .641 3.467 4.107 1.071 6.423 7.494 10.331 .184 .179 .638 .078 .082 1.651 .520 3.529 .445 2.249 2.694 .798 4.228 5.026 6.862 .131 .095 .214 .018 .026 1.160 .268 2.281 .252 1.445 1.697 .258 2.644 2.902 4.192 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 105 Tabelle A4.10 Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen im Jahr 2010:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .024 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .024 .000 .024 .000 .000 .000 .024 .347 .000 .000 .000 .000 .014 .000 .000 .347 .014 .360 .000 .000 .000 .360 1.218 .630 .600 .573 .554 .571 .011 .011 .052 .082 .051 .031 .000 .076 .186 .348 .400 .152 .000 .011 .010 .020 .021 .009 .000 .000 .041 .041 .082 .025 .106 .594 .798 .826 .859 .478 .000 .000 .030 .041 .050 .018 .000 .060 .128 .289 .298 .117 1.230 .641 .693 .696 .688 .627 .106 .605 .838 .888 .930 .505 1.335 1.246 1.531 1.584 1.618 1.132 .000 .087 .238 .409 .503 .187 .011 .071 .210 .413 .399 .167 .011 .158 .448 .822 .902 .353 1.335 1.382 1.845 2.221 2.316 1.402 .718 .552 .343 .287 .287 .208 .030 .074 .105 .171 .235 .299 .107 .441 .874 1.582 1.931 1.655 .009 .025 .098 .147 .261 .185 .017 .057 .141 .267 .311 .227 .592 .829 .872 .918 1.214 1.709 .012 .041 .112 .150 .366 .599 .076 .308 .605 1.073 2.174 3.761 .765 .682 .590 .725 .833 .734 .613 .894 1.082 1.215 1.841 2.492 1.378 1.577 1.672 1.940 2.674 3.226 .132 .523 1.113 1.996 2.503 2.066 .118 .423 .823 1.394 2.775 4.658 .251 .946 1.937 3.390 5.279 6.725 1.561 2.326 3.151 4.595 6.779 8.641 .247 .266 1.084 .143 .140 2.628 .756 4.604 .653 3.528 4.181 1.367 5.626 6.994 9.869 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .307 .000 .000 .000 .000 .012 .000 .012 .307 .012 .318 .000 .012 .012 .330 1.304 .517 .347 .012 .023 .043 .047 .057 .054 .000 .000 .011 .012 .011 .000 .202 .390 .565 .000 .011 .040 .014 .011 .068 1.328 .551 .391 .202 .400 .616 1.530 .952 1.007 .059 .069 .065 .026 .045 .152 .085 .113 .217 1.592 1.020 1.129 .622 .230 .172 .032 .029 .055 .054 .167 .307 .005 .008 .030 .009 .038 .074 .453 .424 .262 .022 .039 .029 .039 .105 .143 .663 .297 .301 .480 .472 .321 1.143 .768 .622 .068 .213 .411 .092 .173 .226 .160 .387 .638 1.235 1.041 1.072 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .012 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .012 .000 .012 .000 .000 .000 .012 .327 .000 .000 .000 .000 .013 .000 .006 .327 .013 .340 .000 .006 .006 .346 1.260 .575 .476 .427 .378 .497 .012 .017 .048 .052 .036 .025 .023 .067 .122 .239 .295 .113 .000 .006 .011 .010 .021 .007 .006 .006 .021 .036 .062 .020 .153 .495 .684 .617 .626 .387 .000 .005 .035 .054 .032 .019 .007 .036 .099 .179 .199 .080 1.277 .597 .545 .515 .476 .541 .153 .506 .730 .682 .679 .413 1.430 1.103 1.275 1.197 1.155 .955 .029 .078 .154 .286 .378 .140 .018 .058 .181 .285 .268 .124 .047 .136 .335 .571 .646 .264 1.460 1.206 1.496 1.616 1.650 1.147 .275 .021 .127 .000 .032 .401 .067 .064 .328 .469 .797 .159 .153 .312 .988 .198 .021 .188 .021 .042 .388 .014 .099 .261 .423 .684 .251 .134 .385 .971 .419 .018 .072 .005 .015 .292 .020 .041 .452 .317 .769 .091 .079 .170 .881 75+ Total .225 .187 .321 .083 .062 2.244 .519 3.755 .475 2.847 3.321 .466 4.462 4.928 7.397 .327 .184 1.210 .142 .188 1.318 .319 2.012 .699 1.778 2.477 1.540 2.514 4.054 5.699 .241 .120 .750 .108 .159 .382 .063 .341 .520 .553 1.072 1.018 .523 1.541 2.164 .217 .205 1.067 .133 .205 .685 .174 .899 .627 .992 1.619 1.405 1.278 2.683 3.585 .187 .204 .856 .082 .179 .740 .211 1.314 .570 1.034 1.604 1.117 1.730 2.847 3.775 .115 .082 .211 .120 .069 .118 .530 .123 .570 .087 .023 .071 .112 .003 .116 .859 .549 .544 .285 .121 .124 1.471 .761 .676 .347 .153 .445 1.232 .694 .739 1.579 .847 1.184 .730 .148 .757 1.877 .952 .918 2.607 1.100 1.675 3.581 1.731 2.430 .671 .393 .258 .264 .031 .052 .080 .146 .081 .306 .591 1.170 .007 .017 .064 .127 .013 .048 .108 .214 .525 .629 .568 .653 .017 .040 .071 .107 .058 .208 .375 .710 .715 .492 .446 .623 .548 .685 .703 .887 1.263 1.177 1.148 1.510 .101 .370 .763 1.511 .106 .299 .526 .963 .207 .669 1.289 2.474 1.403 1.691 2.115 3.390 .252 .220 1.506 .198 .259 .953 .272 1.547 .732 1.423 2.155 1.963 2.039 4.001 5.207 .198 .251 1.254 .133 .203 1.223 .404 2.532 .652 1.760 2.412 1.590 3.188 4.778 6.198 .177 .189 .792 .114 .125 1.695 .508 2.951 .492 2.316 2.808 1.031 3.648 4.679 6.551 .136 .114 .198 .046 .025 1.194 .273 1.900 .276 1.513 1.788 .269 2.287 2.556 3.886 .268 .151 .884 .106 .151 .923 .219 1.330 .569 1.247 1.817 1.140 1.699 2.839 4.030 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 106 Tabelle A4.11 Mittlere Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen pro Jahr (2008 bis 2010): 2010): Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 1.343 .748 .669 .535 .565 .610 .008 .007 .035 .091 .035 .026 .004 .077 .157 .286 .421 .141 .000 .007 .021 .043 .035 .016 .000 .011 .049 .063 .101 .033 .150 .497 .901 .933 .901 .502 .000 .000 .021 .056 .059 .020 .000 .056 .195 .315 .308 .130 1.351 .766 .753 .689 .701 .670 .150 .504 .944 1.032 .995 .539 1.500 1.270 1.697 1.720 1.696 1.208 .004 .095 .227 .392 .557 .190 .008 .063 .251 .462 .402 .177 .012 .157 .478 .854 .959 .367 1.505 1.402 2.048 2.322 2.425 1.479 .852 .546 .386 .358 .327 .275 .263 .020 .062 .108 .183 .290 .292 .250 .096 .410 .818 1.537 1.961 1.606 .949 .011 .038 .075 .138 .203 .170 .124 .024 .075 .125 .244 .288 .204 .119 .608 .922 .887 .969 1.374 1.964 2.655 .009 .058 .103 .171 .408 .633 .787 .101 .339 .689 1.329 2.621 4.312 5.231 .897 .684 .619 .785 .905 .771 .632 .629 1.017 1.065 1.277 1.985 2.767 3.566 1.525 1.701 1.685 2.062 2.890 3.538 4.198 .132 .523 1.017 1.919 2.452 1.980 1.191 .130 .459 .900 1.682 3.320 5.236 6.268 .261 .982 1.918 3.601 5.772 7.216 7.459 1.722 2.451 3.191 4.928 7.472 9.456 10.377 .197 .174 .333 .053 .038 2.261 .515 4.374 .410 2.828 3.238 .424 5.063 5.486 7.944 .374 .191 1.175 .120 .172 1.402 .335 2.331 .737 1.858 2.595 1.467 2.858 4.325 6.101 .310 .000 .008 .000 .000 .024 .000 .004 .310 .024 .335 .008 .004 .012 .347 1.296 .659 .388 .246 .292 .004 .020 .030 .026 .036 .016 .030 .085 .128 .164 .004 .004 .007 .015 .021 .004 .004 .008 .029 .043 .222 .345 .564 .495 .453 .000 .004 .022 .034 .020 .018 .027 .120 .113 .128 1.304 .683 .426 .301 .370 .226 .353 .593 .545 .494 1.530 1.036 1.019 .846 .865 .024 .038 .101 .172 .228 .022 .051 .172 .174 .184 .046 .089 .273 .345 .412 1.564 1.093 1.225 1.087 1.157 .691 .260 .210 .251 .256 .187 .123 .087 .021 .046 .061 .130 .208 .193 .124 .054 .050 .164 .324 .726 1.005 .844 .506 .136 .006 .016 .035 .089 .125 .082 .062 .015 .006 .036 .069 .142 .169 .140 .060 .012 .433 .480 .378 .481 .688 .739 .827 .565 .011 .033 .053 .093 .187 .230 .274 .116 .067 .134 .253 .568 1.113 1.514 1.704 .898 .719 .341 .340 .523 .633 .520 .307 .153 .451 .528 .466 .663 1.000 1.051 1.162 .696 1.169 .870 .807 1.187 1.633 1.571 1.469 .849 .062 .216 .428 .957 1.299 1.066 .628 .163 .100 .213 .367 .791 1.509 1.937 2.101 1.067 .162 .429 .795 1.749 2.808 3.003 2.729 1.231 1.286 1.168 1.384 2.480 3.752 3.929 3.679 1.883 .234 .119 .554 .064 .095 .580 .134 .839 .449 .778 1.227 .713 1.093 1.806 2.620 .319 .000 .004 .000 .000 .017 .000 .002 .319 .017 .336 .004 .002 .006 .342 1.320 .705 .532 .393 .430 .535 .006 .013 .032 .059 .035 .022 .010 .054 .122 .208 .294 .104 .002 .005 .014 .029 .028 .012 .002 .007 .029 .047 .072 .024 .185 .423 .737 .718 .679 .409 .000 .002 .022 .046 .040 .016 .009 .042 .159 .216 .219 .097 1.328 .725 .593 .498 .537 .580 .187 .431 .773 .792 .747 .438 1.515 1.156 1.366 1.291 1.284 1.018 .013 .067 .165 .284 .394 .139 .015 .057 .213 .320 .294 .135 .028 .124 .378 .604 .688 .274 1.534 1.252 1.647 1.715 1.797 1.219 .774 .405 .298 .305 .021 .054 .085 .157 .073 .289 .572 1.136 .009 .027 .055 .114 .016 .056 .097 .194 .523 .704 .634 .727 .010 .045 .078 .132 .085 .238 .472 .952 .810 .515 .480 .655 .542 .776 .767 .973 1.352 1.291 1.247 1.629 .098 .372 .724 1.443 .115 .338 .635 1.241 .213 .709 1.358 2.684 1.510 1.817 2.290 3.716 .302 .155 .858 .092 .133 .982 .232 1.569 .590 1.306 1.896 1.082 1.956 3.038 4.322 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .032 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .001 .032 .000 .032 .000 .001 .001 .034 .328 .000 .000 .000 .000 .010 .000 .000 .328 .010 .338 .000 .000 .000 .338 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .000 Total H_I H_I N_A H_A H_A N_I H_I&A N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total .017 .000 .000 .000 .000 .000 .000 .001 .017 .000 .017 .000 .001 .001 .017 .456 .017 .065 .008 .013 .312 .012 .061 .487 .332 .819 .086 .091 .177 .945 .292 .250 1.490 .165 .229 1.036 .299 1.879 .771 1.500 2.271 1.884 2.428 4.312 5.640 .231 .242 1.223 .126 .172 1.349 .430 2.906 .645 1.905 2.550 1.521 3.579 5.100 6.680 .189 .183 .714 .091 .088 1.686 .515 3.361 .460 2.292 2.752 .893 4.059 4.952 6.827 .129 .099 .210 .029 .022 1.205 .266 2.208 .250 1.500 1.750 .262 2.574 2.835 4.169 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 107 A5 Hospitalisierte Personen: Veränderung der Rate pro 1000 Einwohner/innen Tabelle A5.1 Langfristige Veränderung eränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen zwischen 2003 200 und 2010 (in %): %) Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0,, F10.1, F10 T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 20-21 22-23 alle Altersgruppen Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 54 55-64 65-74 75+ Total +115 +118 +25 +10 +63 +40 (+33) +23 -15 -28 +5 -7 +51 +16 +67 +28 +40 +25 -17 +2 +11 +30 +5 +13 +8 -39 -18 -13 +32 -66 +3 -22 -37 37 -24 24 -22 22 +36 -8 -1 +3 -30 -22 -21 +64 +10 +16 +7 -29 -24 -16 +80 +19 +25 -6 -32 -30 -19 +50 +7 +17 +6 -29 -19 -13 Jungen/Männer H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] +258 (+104) +78 (-28) +60 +12 +172 +80 +35 [---] [---] (+28) [---] [---] (+5) [---] (+18) +10 +158 +74 +25 Mädchen/Frauen H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] (+373) (+45) +264 [---] [---] [---] +231 (+56) (+140) (+106) (+50) +173 (+83) +23 +2 +1 +26 +66 +52 +28 +16 +84 [---] [---] [---] (+23) +50 [---] [---] (-36 -66 -36 [---] (+47) -11 -35 -7 +63 +43 +9 -14 +53 +149 +46 +92 [---] (+16) (+46) +82 +89 +11 +32 +32 -39 -13 +7 +30 -23 -4 -9 -50 -30 -23 +38 -23 -2 +2 -50 -24 -22 +30 +15 +20 -99 -32 32 -22 22 -16 16 +75 -2 +17 +0 -26 -18 -14 +84 +57 +62 +30 -15 -6 +4 +65 +22 +28 -33 -33 -33 -21 +53 +8 +22 -0 -29 -19 -12 Total H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] (+405) [---] [---] [---] (+373) +308 (+6) +213 [---] [---] (-26) +192 +79 +69 +74 [---] (-25) (+23) +69 +129 +108 +33 +11 +75 +38 (+54) +26 -4 -31 +18 -8 +63 +13 +52 +12 +25 +13 -28 -8 +0 +33 -6 +7 +6 -42 -20 -16 +31 +0 +9 -44 -36 36 -23 23 -20 20 +51 -6 +5 +2 -29 -21 -19 +73 +23 +30 +16 -24 -18 -10 +78 +23 +29 -16 -30 -29 -18 +52 +8 +19 +4 -29 -19 -12 +96 +17 +41 (+23) (+17) +20 +31 +83 +3 +27 +12 -12 -1 +12 +90 +3 +28 +19 -20 -4 +12 (+120) +15 +44 +16 -38 -17 +14 +96 +11 +35 +18 -48 -23 +4 +141 +20 +66 +24 -22 -3 +42 +153 +22 +73 +31 -27 -4 +46 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. Lesebeispiel: 108 Bei 14/15-jährigen jährigen Mädchen hat die Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl aufgrund einer Hauptdiagnose der Gruppe „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol behandelten Personen nen langfristig (zwischen 2001/2002 2 und 2009) um +79% zugenommen. Tabelle A5.2 Mittelfristige Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen zwischen 2005 200 und 2010 (in %): %) Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alk (F10.0 .0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10 ), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 16 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total Jungen/Männer H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] (+69) [---] (+58) [---] [---] [---] (+58) +45 +2 +18 (+9 -42 -23 +3 +37 -9 +7 (+33 -14 +5 +4 (+119) +0 +30 (+61) -30 +2 +15 +62 +2 +28 +32 -24 -2 +18 +35 +5 +20 -8 -37 -24 +10 +71 -4 +18 +64 -28 +4 +10 +53 +13 +24 +41 -20 +7 +8 +29 +3 +12 +13 -34 -13 -9 +14 +14 +14 +7 -33 -19 -15 +30 +11 +15 +12 -29 -20 -16 +37 +24 +26 +21 -23 -17 -9 +64 +27 +31 +4 -29 -27 -16 +33 +16 +20 +15 -27 -15 -9 Mädchen/Frauen H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] (+133) +86 (+119) +11 [---] (-2) (+60) +60 (+122) +66 +90 +37 [---] [---] [-----] (-51 [---] [---] [-----] (-39 [---] [---] (-20) 20) -43 (+131) +71 +65 +13 (+33) (+55) +45 (-16) (-37) -28 +6 (+21) -14 -3 [---] -60 -11 -8 +64 +33 +49 +39 -43 -16 +30 +50 +50 +50 (+2 -36 -24 +35 +25 -1 +8 +34 -42 -16 -3 +15 -22 -7 +23 -48 -17 -15 +46 -15 +7 +17 -47 -17 -15 +21 +19 +20 +3 -29 -15 -10 +44 +33 +37 +15 -21 -10 -4 +48 +51 +50 +57 -14 -1 +5 +22 +32 +30 -12 -25 -24 -12 +34 +18 +23 +15 -26 -12 -6 Total H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] (+94) [---] +82 [---] [---] [---] +85 +36 +6 +17 +15 -21 -7 +4 +79 -4 +18 +83 -41 -2 +7 +63 +12 +36 +34 -31 -7 +22 +42 +20 +31 -5 -37 -24 +19 +54 -3 +15 +55 -33 -2 +6 +38 +3 +14 +36 -28 -0 +1 +35 -3 +10 +14 -38 -14 -11 +17 +16 +16 +6 -32 -17 -13 +36 +17 +22 +13 -27 -17 -12 +42 +32 +34 +34 -20 -12 -4 +49 +31 +33 -0 -27 -25 -13 +34 +17 +21 +15 -27 -14 -8 +81 (-33) +60 [---] [---] [---] +55 +84 -16 +63 [---] [---] [---] +63 +27 +10 +18 (-29) 29) (-37) 37) (-33) 33) +13 +57 +25 +40 ( (-2 (-47) 47) -28 28 +30 +31 +20 +25 -13 -41 -31 +7 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende nde Diagnose unabhängig un der anderen Diagnosen. 109 Tabelle A5.3 Kurzfristige Veränderung der Rate (pro 1000 Einwohner/innen) der Anzahl hospitalisierten Personen zwischen 2007 und 2010 (in %): %) Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol (F10.0, 10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 54 55-64 65-74 75+ Total Jungen/Männer H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] (+3 [---] -0 [---] [---] [---] -0 +21 (-31 +14 [---] [---] [---] +12 -20 +3 -10 [---] (-57) (-20) -8 -14 +10 -2 (+19) (-27) -8 -6 +16 -2 +5 +6 -10 -3 +4 +19 -22 -9 +4 -37 -20 -13 +3 -5 -0 +16 -30 -11 -2 -9 +6 -3 (+44) -41 -15 -5 +20 -14 -2 +23 -30 -8 -3 +15 +5 +8 +35 -10 +11 +7 -3 -5 -4 +12 -24 -6 -7 +1 -9 -6 +13 -19 -6 -9 +4 -19 -15 +8 -14 -8 -13 +21 -2 +1 +17 -13 -9 -7 +9 -0 +1 -7 -20 -19 -15 +4 -6 -3 +14 -16 -6 -7 Mädchen/Frauen H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] (+18 [---] (+17) [---] [---] [---] (+16) +8 (+33) +11 [---] [---] [---] +14 +2 -7 -2 [---] [---] [---] -1 -7 +16 +6 [---] (-14 (-20 -2 -10 -5 -7 (-14) (-30) -22 -13 (-6 -20 -15 (+17) -70 -42 -27 +1 +1 +1 +15 -43 -22 -5 +3 +13 +7 (+32) (-14) +1 +4 -9 -1 -4 -7 -44 -29 -13 +1 -34 -21 +12 -44 -17 -22 +1 -24 -13 +16 -37 -10 -13 +5 -1 +2 +3 -22 -10 -9 +33 -2 +8 +13 -14 -5 -4 +22 +24 +23 +28 -15 -6 -1 +6 +7 +7 -18 -19 -19 -12 +8 -3 +1 +11 -21 -9 -8 Total H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total [---] [---] [---] [---] [---] [---] [---] +9 [---] +7 [---] [---] [---] +7 +14 (+0) +13 [---] [---] [---] +13 -11 -1 -7 [---] (-51) (-10) -5 -11 +12 +1 (+4 -22 -12 -5 +6 -3 +1 -0 -16 -9 -2 +11 -22 -11 +8 -51 -28 -17 +2 -3 +0 +16 -35 -15 -3 -4 +9 +1 +40 -32 -9 -1 +10 -10 -3 +12 -35 -15 -6 +10 -7 -1 +28 -20 +3 -2 -1 -12 -8 +13 -28 -7 -9 +3 -6 -3 +9 -20 -8 -9 +15 -14 -8 +10 -14 -8 -10 +22 +5 +8 +22 -13 -7 -4 +9 +3 +4 -10 -19 -18 -13 +6 -5 -2 +13 -17 -7 -7 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig un der anderen Diagnosen. 110 A6 Anzahl Hospitalisierungen Tabelle A6.1 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2001: 2001: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkoh Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 94 43 457 5 1096 66 3230 137 1167 1304 462 3339 3800 4990 30 17 145 1 597 22 1780 47 620 667 146 1819 1965 2591 1228 357 5521 58 5707 405 15252 1585 6169 7754 5579 16014 21593 28527 118 32 544 6 442 37 1515 150 485 636 550 1585 2135 2695 85 17 262 0 324 24 1038 102 347 449 262 1079 1341 1749 44 850 8 179 89 2873 3 35 229 2399 12 180 636 6139 52 1029 244 2613 296 3643 92 2908 656 6497 748 9405 1022 12655 317 108 1673 19 1736 145 5574 425 1900 2325 1692 5827 7519 9572 179 61 719 5 1420 89 4267 239 1514 1753 724 4417 5141 6740 74 25 234 4 826 34 2416 99 864 963 238 2475 2713 3613 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 2 7 0 1 0 1 0 0 7 1 7 1 0 1 9 27 0 1 0 11 0 2 27 11 38 1 2 3 41 23 0 8 0 41 0 14 23 41 64 8 14 22 86 39 2 9 0 59 0 28 41 59 101 9 30 39 137 26 3 38 0 64 2 41 29 66 95 38 47 84 174 21 2 16 0 72 1 44 23 73 96 16 47 63 156 142 8 73 0 249 3 129 150 252 402 73 140 214 605 73 2 18 0 111 0 43 76 111 187 18 45 64 248 58 6 78 0 175 4 124 63 179 242 78 134 211 444 183 45 563 7 538 25 745 228 571 799 570 814 1384 2106 293 67 1425 14 782 74 1931 360 870 1230 1439 2073 3512 4586 298 101 1707 18 1114 106 3341 399 1237 1636 1725 3548 5273 6684 199 76 1129 13 1294 108 4058 275 1415 1689 1142 4242 5384 6877 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 1 0 0 0 0 8 0 8 1 0 1 9 38 0 1 0 11 0 1 38 11 49 1 1 2 51 16 0 2 0 27 0 27 16 27 43 2 27 29 72 7 0 4 0 26 0 14 7 26 33 4 14 18 51 15 2 12 0 41 1 48 17 41 58 12 51 63 119 20 0 7 0 31 1 25 20 32 53 7 26 33 84 104 2 27 0 136 2 115 106 138 244 27 120 147 386 43 0 6 0 59 0 42 43 60 102 6 42 48 150 38 2 25 0 89 3 89 40 93 132 25 94 119 246 100 216 16 43 274 691 0 8 237 474 3 39 372 979 116 259 240 522 356 781 274 700 391 1061 665 1761 1002 2451 207 60 981 18 544 61 1468 267 623 890 998 1589 2588 3339 0 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 2 15 0 2 0 1 0 0 15 1 16 2 0 2 18 64 0 2 0 22 0 3 64 22 87 2 3 6 92 39 0 11 0 68 0 41 39 68 107 11 41 52 158 46 2 13 0 85 0 42 48 86 134 13 44 57 188 41 6 50 0 105 2 89 47 107 154 50 97 147 293 41 2 22 0 103 2 69 44 105 149 22 73 96 240 247 10 100 0 384 5 244 257 390 647 100 260 360 991 116 2 24 0 170 1 84 118 171 289 24 87 112 398 95 8 103 0 265 7 213 103 271 375 103 228 331 691 283 61 837 7 775 28 1117 344 810 1154 844 1205 2049 3108 509 505 110 162 2116 2688 23 35 1256 1658 114 167 2910 4809 619 666 1392 1860 2012 2526 2139 2723 3134 5137 5273 7861 7037 10023 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 2078 536 8395 93 8106 584 21390 2614 8783 11397 8487 22511 30998 41182 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 111 Tabelle A6.2 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2002: 2002: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erwachsen alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 104 33 488 3 916 68 2932 137 987 1124 491 3033 3524 4544 39 15 141 1 526 24 1726 54 551 605 142 1766 1908 2472 1279 410 6333 103 5474 449 14938 1689 6027 7716 6436 15798 22234 28988 107 45 611 19 448 37 1408 151 504 656 629 1489 2119 2674 50 21 235 2 255 24 989 71 281 352 237 1034 1271 1576 24 794 11 304 84 3427 4 64 231 2405 13 210 643 5972 34 1098 247 2679 282 3777 88 3491 666 6486 754 9977 1008 13175 316 119 1808 38 1745 162 5378 435 1946 2381 1846 5659 7505 9566 155 54 723 5 1171 92 3921 208 1267 1476 728 4066 4794 6120 62 26 225 5 757 37 2369 88 798 887 230 2432 2662 3481 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 4 0 0 0 0 0 1 4 0 4 0 1 1 4 2 0 0 0 2 0 0 2 2 4 0 0 0 4 23 0 2 0 13 0 2 23 13 36 2 2 4 41 24 0 7 0 41 0 13 24 41 66 7 13 20 85 23 0 13 0 69 0 31 23 69 92 13 31 45 137 28 0 24 0 71 2 58 28 73 101 24 61 84 183 24 1 42 0 76 2 68 25 78 103 42 71 113 213 128 1 87 0 272 5 174 130 276 406 87 179 266 667 61 0 20 0 119 0 47 61 119 180 20 47 67 247 63 2 92 0 185 6 173 65 192 257 92 181 273 522 202 55 710 22 511 27 781 258 560 817 732 863 1595 2308 336 109 1751 28 844 79 2021 444 951 1395 1779 2209 3989 5168 265 121 1934 30 1077 119 3288 386 1226 1612 1964 3528 5492 6834 209 75 1197 20 1297 125 3970 284 1442 1725 1217 4170 5387 6893 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0 0 0 0 8 0 8 0 0 0 8 19 0 1 0 14 0 6 19 14 34 1 6 8 41 12 1 5 1 26 1 12 13 29 41 6 14 20 59 17 2 13 0 31 1 13 19 32 51 13 17 30 78 9 0 18 1 45 1 23 9 47 56 19 24 43 97 14 1 21 0 39 0 54 15 39 54 21 55 76 128 79 4 57 2 156 3 110 83 161 244 59 117 176 411 37 3 18 1 67 2 32 40 70 110 19 38 57 161 32 2 55 1 114 1 90 35 115 150 56 93 149 295 113 20 335 2 267 13 389 133 283 415 337 423 760 1140 216 83 936 15 493 53 1008 300 562 861 951 1144 2095 2805 214 119 1154 20 530 67 1413 334 617 951 1174 1599 2773 3518 4 0 0 0 0 0 1 4 0 4 0 1 1 4 10 0 0 0 2 0 0 10 2 12 0 0 0 12 43 0 3 0 27 0 9 43 27 70 3 9 12 82 36 1 12 1 67 1 25 37 70 107 13 27 40 144 40 2 26 0 100 1 45 42 101 143 26 49 75 214 37 0 41 1 116 3 82 37 120 157 42 84 127 280 38 207 2 5 62 144 0 2 115 428 2 8 122 283 40 213 117 437 157 650 62 146 127 296 189 443 341 1078 98 3 38 1 185 3 79 102 189 291 39 85 124 407 95 4 147 1 299 7 263 100 307 407 148 274 422 816 315 75 1045 24 778 41 1170 390 843 1233 1069 1286 2354 3448 552 480 192 240 2687 3088 43 50 1337 1607 133 186 3029 4701 744 720 1513 1843 2257 2563 2730 3138 3353 5127 6084 8265 7973 10352 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 2074 714 9760 168 7879 660 20910 2787 8706 11493 9927 22283 32211 42163 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 112 Tabelle A6.3 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2003: 2003: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erwachsen alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0 1 0 1 8 1 9 0 1 1 10 30 5 1 0 14 0 10 35 14 49 1 15 16 60 28 0 5 0 33 0 10 28 33 62 5 10 14 76 35 1 17 0 73 0 23 36 73 110 17 24 41 150 38 0 39 0 83 1 52 38 83 121 39 53 92 213 25 2 47 2 84 3 80 27 89 116 50 85 134 244 165 8 110 2 288 4 175 173 294 467 112 187 299 752 79 6 23 0 116 0 42 86 117 202 23 48 71 267 75 3 116 2 202 4 179 78 208 286 118 186 304 581 177 36 623 13 496 25 725 214 534 748 636 786 1422 2096 306 96 1573 40 783 97 1985 402 920 1323 1614 2178 3791 4880 276 117 1780 30 1040 139 3200 393 1209 1603 1810 3457 5267 6583 172 78 1100 17 1224 110 3845 250 1351 1601 1117 4034 5151 6546 84 48 409 10 945 67 2772 132 1022 1154 419 2887 3307 4336 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 2 2 0 0 0 1 0 0 2 1 3 0 0 0 3 23 0 1 0 13 0 4 23 13 37 1 4 5 42 28 0 1 0 18 1 8 28 19 47 1 9 10 57 18 0 7 0 50 0 14 18 50 68 7 14 21 88 12 1 20 0 45 1 22 13 46 59 20 25 44 101 17 0 23 0 48 1 55 17 49 65 23 56 79 143 101 1 53 0 175 4 103 102 178 280 53 108 161 436 57 0 8 0 77 1 24 57 78 135 8 25 33 167 36 1 51 0 117 2 88 37 119 157 51 91 142 295 113 216 23 62 321 817 5 17 267 491 8 49 359 921 136 278 281 557 417 836 326 834 391 1033 717 1867 1097 2574 205 87 1104 23 470 64 1421 292 557 849 1127 1572 2699 3374 128 43 657 5 479 48 1405 172 532 704 662 1496 2158 2765 51 16 227 2 292 21 967 67 316 383 229 1005 1234 1577 1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 1 2 10 0 0 0 2 0 1 10 2 12 0 1 1 13 53 5 2 0 28 0 14 58 28 86 2 19 21 102 57 0 6 0 51 1 18 57 52 109 6 19 25 133 53 1 25 0 123 0 36 54 123 177 25 38 62 238 50 1 59 0 127 2 74 51 129 180 59 77 136 314 42 265 2 9 70 162 2 2 131 463 4 7 135 278 44 275 138 472 182 747 73 165 141 295 213 460 387 1188 137 6 31 0 193 1 66 143 195 338 31 73 104 434 111 4 167 2 319 7 267 115 328 443 169 277 446 876 290 60 943 19 763 33 1084 350 815 1165 962 1177 2139 3192 481 205 2884 53 1510 203 4620 685 1767 2452 2937 5028 7965 9956 300 122 1757 22 1703 158 5250 421 1883 2305 1779 5530 7309 9311 135 64 636 12 1237 89 3740 199 1338 1537 648 3892 4540 5913 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 522 158 2390 57 1274 146 2905 681 1478 2159 2448 3210 5658 7454 75+ Total 46 8 111 0 508 27 1648 55 535 590 111 1683 1793 2348 1216 393 5734 113 5314 470 14395 1609 5897 7507 5847 15258 21105 27636 29 835 4 238 80 3265 1 54 212 2406 12 206 624 5809 34 1073 225 2666 258 3739 81 3319 640 6252 721 9571 963 12813 76 12 191 1 721 38 2272 88 760 848 192 2323 2515 3311 2052 631 8999 167 7720 676 20204 2683 8563 11246 9166 21511 30677 40449 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 113 Tabelle A6.4 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2004: 2004: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erwachsen alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 19 0 0 0 2 0 0 19 2 21 0 0 0 21 52 0 1 0 20 0 4 52 20 72 1 4 5 77 43 1 7 0 49 1 12 44 51 95 7 14 21 114 32 2 18 0 65 1 32 34 66 100 18 35 53 150 35 1 30 0 85 3 76 36 88 124 30 81 111 231 37 1 42 0 87 2 79 38 89 127 42 82 125 249 220 5 98 0 308 8 205 225 316 541 98 218 316 843 111 3 26 0 126 2 49 114 128 242 26 54 80 317 91 4 96 0 211 6 202 96 218 313 96 213 309 611 214 44 638 10 450 23 749 258 483 741 648 816 1464 2128 378 128 1685 31 793 98 1939 506 922 1428 1717 2165 3882 5052 341 143 1784 27 988 96 3265 484 1112 1595 1811 3504 5315 6644 238 105 1095 16 1187 118 4167 343 1321 1664 1111 4389 5501 6926 93 46 362 8 855 74 2788 139 937 1076 370 2908 3278 4226 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 0 1 0 2 0 0 10 2 12 1 0 1 13 41 1 3 0 15 0 2 42 15 57 3 3 7 63 17 1 6 0 18 0 11 18 18 36 6 12 18 54 21 0 8 0 37 0 13 21 37 57 8 13 21 78 23 0 25 0 44 0 35 23 45 67 25 36 60 128 13 0 22 0 41 2 52 13 43 56 22 54 75 130 124 2 66 0 158 2 113 126 160 286 66 118 184 465 60 2 18 0 64 0 26 62 64 127 18 29 46 171 46 0 74 0 104 2 119 46 106 153 74 121 195 346 127 234 19 76 313 819 3 8 280 453 7 45 358 921 146 309 291 507 437 816 316 827 385 1042 701 1869 1108 2556 244 116 1044 13 502 72 1383 360 587 947 1057 1571 2628 3373 157 67 620 8 390 42 1431 224 440 665 628 1540 2168 2716 64 18 212 6 273 24 1018 82 303 385 218 1061 1278 1615 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 28 0 1 0 5 0 0 28 5 33 1 0 1 34 93 1 5 0 35 0 6 95 35 129 5 8 12 140 60 2 13 0 68 1 23 62 69 131 13 27 40 168 53 2 26 0 102 1 45 55 103 157 26 49 74 229 58 1 55 0 129 4 112 59 133 192 55 116 171 358 51 344 1 8 64 164 0 0 127 465 4 10 131 317 52 351 132 476 184 827 64 164 136 335 200 499 378 1309 171 6 43 0 190 2 75 176 192 369 43 83 126 487 138 4 170 0 316 8 321 142 324 466 170 334 504 957 341 63 950 13 730 31 1107 404 774 1178 963 1201 2165 3236 611 585 204 259 2504 2828 40 41 1246 1490 143 168 2860 4648 815 843 1429 1699 2244 2542 2544 2868 3207 5074 5751 7943 7608 10017 395 172 1715 24 1577 160 5598 567 1761 2328 1739 5929 7669 9641 157 64 573 15 1127 98 3807 221 1240 1461 588 3969 4556 5841 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 75+ Total 49 26 121 2 508 29 1659 75 539 614 123 1714 1837 2395 1515 499 5807 95 5118 447 14818 2014 5660 7674 5901 15763 21665 28298 36 967 8 307 72 3171 1 40 182 2249 10 203 656 5912 44 1274 193 2492 237 3766 73 3211 674 6423 747 9634 965 12849 84 34 193 3 690 39 2315 119 733 851 196 2388 2585 3359 2482 806 8977 135 7367 650 20730 3288 8152 11440 9112 22186 31298 41147 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 114 Tabelle A6.5 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2005: 2005: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erwachsen alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19 0 0 0 2 0 0 19 2 21 0 0 0 21 69 0 2 0 15 0 0 69 15 84 2 0 2 86 45 0 10 1 56 0 13 45 57 102 11 13 24 126 45 2 24 0 79 2 36 47 81 128 24 40 63 187 43 3 29 3 97 3 43 46 104 150 32 49 81 222 34 4 36 0 93 1 73 38 94 132 36 78 114 241 255 9 100 4 342 6 165 264 353 617 104 180 285 882 135 2 36 1 145 2 49 137 148 285 37 53 90 370 95 9 90 3 232 6 160 104 242 346 93 175 269 596 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 0 10 0 10 0 0 0 10 66 0 0 0 20 0 1 66 20 86 0 1 1 87 22 0 3 0 27 0 16 22 27 48 3 16 19 67 29 2 11 0 39 0 20 31 39 70 11 23 34 101 24 1 23 0 33 0 31 25 33 58 23 32 55 112 24 1 16 0 53 1 52 25 54 79 16 54 71 147 174 4 53 0 171 1 121 178 172 350 53 126 179 524 95 2 14 0 79 0 37 97 79 175 14 39 54 227 64 3 50 0 122 1 102 67 123 190 50 106 157 343 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 29 0 0 0 2 0 0 29 2 31 0 0 0 31 135 0 2 0 35 0 1 135 35 170 2 1 3 173 67 0 13 1 83 0 29 67 84 151 14 29 43 193 74 4 35 0 118 2 56 78 120 198 35 62 97 289 67 4 52 3 130 3 74 71 136 208 55 81 136 333 58 429 5 13 52 154 0 4 145 513 2 7 125 286 63 442 147 525 210 967 52 158 133 306 185 464 388 1406 230 4 50 1 223 2 86 234 226 461 51 92 143 597 159 12 141 3 354 7 262 171 365 536 144 282 426 939 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 184 35 542 6 551 18 705 219 575 794 548 758 1307 2042 326 142 1516 27 781 68 1807 468 875 1343 1543 2017 3560 4667 296 179 1679 24 883 113 2995 475 1019 1495 1702 3286 4989 6168 178 122 1066 22 1020 111 3882 300 1153 1453 1088 4114 5202 6400 90 56 381 8 828 82 2704 146 918 1064 389 2842 3231 4149 126 187 41 89 238 795 6 12 260 437 14 58 310 855 168 276 280 507 448 782 245 808 366 1002 610 1810 997 2433 225 113 992 15 455 66 1316 338 537 875 1007 1495 2502 3182 120 80 583 6 383 33 1408 200 422 622 589 1520 2110 2612 58 28 192 3 281 22 960 86 306 392 195 1010 1204 1544 521 292 2670 39 1338 179 4310 813 1556 2370 2710 4782 7491 9350 298 202 1649 28 1403 144 5289 500 1575 2075 1677 5635 7311 9013 148 84 573 11 1110 104 3664 232 1225 1456 584 3851 4435 5693 310 76 781 12 811 32 1016 387 855 1242 793 1124 1917 3039 513 231 2312 39 1218 125 2663 744 1382 2126 2351 3019 5370 7100 75+ Total 46 16 107 2 504 28 1707 63 534 597 109 1751 1860 2410 1351 561 5417 92 4944 428 14009 1912 5464 7376 5509 14998 20507 26802 39 913 10 367 69 2934 1 44 196 2214 13 207 615 5603 49 1281 210 2464 260 3745 70 2978 638 6177 708 9155 943 12282 85 27 176 3 700 41 2321 112 744 856 179 2389 2568 3353 2264 928 8351 137 7157 635 19612 3192 7929 11121 8487 21175 29662 39084 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 115 Tabelle A6.6 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2006: 2006: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erwachsen alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 2 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 2 22 0 0 0 4 0 1 22 4 26 0 1 1 27 66 1 1 0 12 0 1 67 12 80 1 2 3 81 67 2 9 0 33 0 6 69 33 102 9 8 17 116 61 0 31 0 82 1 23 61 83 144 31 24 54 197 49 6 35 3 92 2 44 55 97 152 38 52 89 230 41 5 50 1 93 3 57 46 97 142 51 66 117 250 309 14 126 4 315 6 131 323 325 648 130 151 281 904 171 3 41 0 123 1 29 174 124 298 41 33 74 368 116 12 113 5 244 6 142 128 255 383 118 160 279 638 217 47 625 10 568 39 604 264 617 881 635 691 1326 2110 356 149 1515 28 778 74 1618 505 880 1386 1543 1841 3384 4519 274 189 1861 28 1069 98 2637 463 1195 1658 1889 2924 4813 6156 216 120 1100 21 1217 120 3405 336 1358 1694 1121 3645 4766 6199 92 79 397 10 986 88 2552 171 1084 1255 407 2719 3126 4204 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 0 0 0 0 0 0 17 0 17 0 0 0 17 69 0 3 0 20 0 2 69 20 88 3 2 5 93 47 0 4 0 40 0 6 47 40 87 4 6 10 97 28 0 11 0 55 1 14 28 56 84 11 15 26 109 29 1 35 0 45 0 22 30 45 75 35 23 58 132 15 1 14 1 61 1 35 16 63 79 15 37 52 128 205 2 68 1 220 2 78 207 223 430 69 82 151 576 109 0 17 0 102 1 22 109 103 212 17 23 39 250 53 4 60 1 124 1 71 57 126 184 61 77 137 315 139 235 39 113 276 762 5 17 276 467 24 48 347 855 178 348 305 532 483 880 281 779 409 1016 690 1795 1105 2497 214 137 996 7 515 78 1169 351 600 950 1003 1384 2387 3115 128 108 619 12 418 62 1234 236 492 728 631 1404 2035 2581 60 46 224 4 316 32 866 106 352 458 228 944 1171 1548 2 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 2 40 0 0 0 4 0 1 40 4 44 0 1 1 45 135 1 4 0 32 0 2 136 32 168 4 3 8 174 114 2 13 0 73 0 11 116 73 189 13 13 27 213 89 0 42 0 137 2 36 89 139 228 42 38 81 306 78 7 70 3 137 2 66 85 142 227 73 75 148 362 56 513 6 17 65 194 2 5 153 535 4 8 92 209 62 530 159 548 221 1078 67 199 102 234 169 432 378 1481 280 3 57 0 225 2 50 283 227 510 57 55 113 617 169 16 173 6 368 7 213 185 381 566 179 237 416 953 356 86 900 15 844 63 951 442 922 1364 916 1100 2016 3215 488 326 2857 35 1584 176 3806 814 1795 2608 2891 4308 7200 9271 344 228 1719 34 1635 181 4639 572 1850 2422 1753 5048 6801 8780 152 125 621 14 1302 120 3417 277 1436 1713 635 3663 4297 5752 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 591 262 2276 45 1245 122 2473 853 1412 2265 2321 2857 5179 7015 75+ Total 36 29 134 2 624 33 1527 65 660 724 136 1590 1726 2386 1478 629 5786 104 5608 460 12514 2106 6173 8279 5890 13603 19493 26579 36 974 12 460 75 3027 6 52 238 2457 9 253 552 5116 49 1433 253 2763 302 4196 81 3080 573 5829 654 8908 928 12339 72 41 209 8 862 42 2079 113 913 1026 217 2162 2380 3314 2451 1088 8813 157 8065 714 17630 3540 8935 12475 8969 19432 28401 38917 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 116 Tabelle A6.7 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2007: 2007: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erwachsen alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 5 0 0 0 0 0 2 5 0 5 0 2 2 7 33 0 0 0 2 0 0 33 2 35 0 0 0 35 98 1 0 0 15 0 3 99 15 115 0 4 4 118 75 3 3 0 55 1 16 78 56 135 3 20 23 154 86 1 32 3 78 0 30 87 81 168 35 31 66 230 55 5 64 1 90 2 47 60 93 153 65 54 119 264 50 402 10 20 53 153 0 4 129 370 3 6 65 163 60 423 132 380 193 803 53 157 78 189 132 347 311 1119 212 5 36 3 144 1 49 217 148 365 39 55 94 450 124 18 144 1 272 7 155 143 280 423 145 181 325 722 243 61 598 6 595 35 632 304 636 940 604 728 1332 2170 376 191 1599 19 892 106 1568 567 1017 1584 1618 1864 3482 4751 358 253 1783 25 1160 148 2607 611 1333 1944 1808 3007 4815 6334 221 175 1146 25 1469 150 3400 395 1645 2040 1172 3725 4896 6586 105 81 426 10 1161 99 2555 186 1271 1456 436 2734 3170 4437 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19 0 1 0 0 0 0 19 0 19 1 0 1 20 117 0 0 0 17 0 3 117 17 133 0 3 3 136 45 1 3 0 44 0 8 46 44 90 3 9 12 101 41 2 14 0 60 1 19 43 61 104 14 22 35 137 31 3 17 0 49 2 34 34 51 85 17 39 56 136 29 5 35 0 69 0 56 34 69 102 35 61 96 193 281 11 70 0 239 3 119 292 242 534 70 134 204 723 148 3 17 0 115 1 29 151 116 267 17 33 50 312 71 11 74 0 138 2 104 82 140 222 74 117 190 399 155 246 37 144 284 816 3 12 291 513 9 61 296 743 192 390 303 587 495 977 287 828 342 948 629 1777 1076 2536 263 165 1075 27 573 95 1249 427 694 1121 1102 1508 2610 3445 119 111 623 21 500 57 1296 230 578 808 644 1464 2108 2727 68 51 244 5 354 41 997 119 400 519 250 1089 1339 1761 5 0 0 0 0 0 2 5 0 5 0 2 2 7 52 0 1 0 2 0 0 52 2 54 1 0 1 55 215 1 0 0 32 0 6 216 32 248 0 7 7 254 120 4 6 0 99 1 24 124 100 224 6 29 36 255 127 3 46 3 138 1 49 130 142 272 49 53 102 367 86 8 82 1 139 4 81 94 145 238 83 93 176 401 79 683 15 32 88 223 0 4 198 609 3 9 121 282 94 715 201 622 295 1337 88 227 139 323 227 551 504 1842 360 8 52 3 259 2 78 368 264 632 55 88 143 762 195 29 217 1 410 9 259 224 421 645 218 297 516 1121 398 97 882 9 886 44 929 495 939 1435 892 1070 1962 3246 621 417 2857 52 1733 243 3856 1038 2027 3066 2909 4516 7425 9779 340 286 1769 46 1969 207 4696 625 2223 2848 1815 5189 7004 9314 173 132 670 15 1516 140 3552 305 1671 1976 686 3823 4509 6198 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 623 334 2415 31 1406 167 2311 957 1604 2561 2447 2812 5259 7287 75+ Total 64 35 123 1 688 36 1595 99 724 823 124 1666 1790 2542 1704 817 5854 91 6382 581 12561 2521 7055 9576 5946 13960 19906 27992 48 1118 11 532 81 3214 5 73 250 2735 14 281 572 5286 59 1650 269 3088 329 4738 86 3286 597 6099 683 9385 981 13238 112 46 204 6 938 50 2167 158 994 1152 210 2263 2473 3523 2822 1350 9068 164 9117 862 17847 4171 10143 14315 9232 20059 29291 41230 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 117 Tabelle A6.8 Anzahl Hospitalisierungen Hospitalisier im Jahr 2008:: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 127 85 431 13 1174 111 2717 212 1298 1510 445 2913 3358 4659 55 40 100 3 680 40 1559 95 722 817 103 1638 1742 2476 1874 948 6248 141 6633 650 13432 2822 7423 10246 6389 15029 21419 29926 137 120 672 19 546 72 1294 257 638 895 691 1487 2177 2861 64 49 274 4 400 34 1010 112 439 551 278 1094 1371 1835 38 1221 14 556 74 3253 0 82 322 3154 16 301 566 5495 52 1777 338 3537 390 5314 74 3335 595 6351 670 9686 1030 14062 381 295 1914 51 1975 236 4938 676 2263 2939 1965 5469 7434 9790 191 134 705 17 1574 145 3727 325 1737 2061 722 4007 4729 6494 93 53 175 3 1002 56 2125 146 1060 1207 178 2234 2412 3506 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 5 0 0 0 0 0 0 5 0 5 0 0 0 5 33 0 0 0 0 0 0 33 0 33 0 0 0 33 120 1 0 0 15 0 0 121 15 136 0 1 1 136 73 0 12 0 54 0 6 73 54 127 12 6 18 145 72 2 27 0 109 1 25 74 110 184 27 28 55 236 67 6 88 1 130 5 55 73 137 210 89 66 155 352 66 434 15 24 86 213 3 4 127 435 4 11 62 148 81 459 134 450 215 908 89 217 82 183 171 400 363 1269 214 3 40 0 173 1 31 217 174 390 40 35 75 461 159 21 216 5 321 11 158 180 337 517 221 190 411 890 265 100 642 10 657 35 689 365 702 1068 652 824 1476 2398 438 242 1669 35 946 109 1706 680 1090 1770 1704 2058 3762 5145 373 281 1908 41 1255 179 2928 655 1475 2130 1950 3389 5339 6967 244 175 1242 32 1429 164 3644 419 1625 2044 1274 3982 5257 6930 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 0 0 0 2 0 0 21 2 23 0 0 0 23 118 0 1 0 20 0 4 118 20 138 1 4 5 143 78 2 1 0 47 0 4 80 47 126 1 6 7 131 49 2 11 0 76 0 22 51 76 127 11 24 35 160 22 4 32 1 70 1 32 27 72 99 33 37 70 163 34 9 25 0 70 3 34 44 73 117 25 46 71 175 322 18 70 1 285 4 95 340 290 630 71 117 188 795 197 4 13 0 138 0 29 201 138 340 13 34 47 382 73 18 76 1 187 7 78 92 196 287 77 104 181 441 177 40 276 11 340 26 361 217 378 595 288 427 714 1232 275 143 807 21 568 56 859 417 645 1062 828 1058 1886 2728 260 168 1060 26 653 88 1297 428 766 1194 1086 1553 2639 3552 5 0 0 0 0 0 0 5 0 5 0 0 0 5 54 0 0 0 2 0 0 54 2 56 0 0 0 56 237 1 1 0 35 0 4 238 35 273 1 6 7 279 150 2 13 0 100 0 9 153 100 253 13 12 25 276 121 4 38 0 185 1 47 125 186 311 38 52 90 396 89 10 120 2 200 7 86 99 209 308 122 103 225 515 100 757 24 42 111 283 3 5 197 719 7 15 96 243 124 798 207 740 331 1538 114 289 128 300 241 589 538 2065 411 7 53 0 311 1 60 418 312 730 53 69 122 843 232 40 292 6 508 18 236 271 532 804 298 294 592 1331 442 140 919 21 998 61 1049 582 1080 1662 940 1251 2191 3630 712 633 385 450 2476 2969 56 67 1513 1907 165 267 2565 4226 1097 1083 1735 2241 2832 3324 2532 3035 3116 4942 5648 7978 7874 10518 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 3095 1504 9501 222 9788 950 18926 4600 10960 15560 9724 21381 31105 43987 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 118 Tabelle A6.9 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2009: 2009: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erwachsen alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 2 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 2 25 0 0 0 1 0 0 25 1 26 0 0 0 26 138 0 1 0 21 0 0 138 21 159 1 0 1 160 83 1 6 0 38 1 10 84 39 123 6 12 18 139 86 7 18 0 95 1 35 93 96 189 18 43 61 242 72 11 74 1 114 2 64 83 117 200 75 77 152 337 79 485 15 34 62 161 6 7 102 372 5 9 52 161 94 519 113 388 207 907 68 168 72 204 140 372 321 1229 250 8 25 0 150 2 45 258 152 411 25 55 80 481 188 28 184 7 276 8 160 216 291 507 191 196 387 851 343 83 684 11 664 38 671 425 713 1139 695 792 1488 2494 416 222 1608 27 821 112 1576 638 960 1598 1635 1911 3546 4783 392 338 2001 43 1196 199 2807 730 1438 2168 2044 3343 5388 6976 238 251 1177 24 1331 160 3369 489 1515 2004 1201 3780 4982 6550 131 119 454 13 1142 121 2633 250 1276 1527 467 2874 3341 4614 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 31 0 2 0 3 0 0 31 3 34 2 0 2 36 111 0 0 0 24 0 1 111 24 135 0 1 1 137 55 1 2 0 27 0 1 56 27 83 2 2 4 86 41 1 11 0 59 0 36 42 59 101 11 37 48 148 28 5 12 0 66 2 16 34 68 101 12 24 36 130 43 6 27 2 52 0 19 49 54 104 29 25 55 150 310 13 54 2 232 2 74 323 236 559 57 89 146 688 153 2 13 0 104 0 39 155 104 259 13 41 54 311 94 18 57 2 150 4 58 112 156 269 59 81 140 384 155 266 64 134 351 805 6 18 315 427 37 69 296 748 219 400 358 515 577 915 357 824 397 951 754 1775 1224 2468 278 205 1085 28 590 122 1257 484 740 1224 1114 1584 2698 3566 157 147 676 14 483 75 1293 304 573 876 690 1515 2205 2845 54 53 255 5 419 52 1057 106 476 582 260 1162 1422 1894 2 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 0 0 2 56 0 2 0 4 0 0 56 4 61 2 0 2 63 249 0 1 0 46 0 1 249 46 294 1 1 3 297 138 2 8 0 65 1 11 140 66 206 8 14 22 225 128 8 29 0 154 1 71 136 155 291 29 80 109 391 100 16 86 1 180 4 80 116 185 301 87 100 187 467 123 795 21 47 89 216 8 9 155 604 5 11 71 235 144 842 168 624 311 1466 97 225 97 293 195 518 472 1917 403 10 38 0 254 2 83 413 257 669 38 96 134 791 282 46 241 9 426 12 219 329 447 776 250 277 527 1235 682 670 357 543 2414 3086 45 71 1248 1786 182 321 2324 4064 1039 1213 1475 2178 2513 3392 2459 3158 2862 4928 5321 8086 7251 10542 395 398 1853 38 1814 235 4662 793 2088 2881 1891 5295 7187 9396 185 172 709 18 1561 173 3690 356 1752 2108 727 4035 4763 6508 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 497 147 1035 17 979 75 967 644 1071 1715 1053 1189 2242 3718 75+ Total 54 36 113 3 698 50 1506 90 752 842 116 1593 1709 2461 2012 1086 6246 129 6278 691 12768 3098 7097 10196 6374 14545 20919 29209 51 1207 24 648 78 3322 2 76 255 2743 12 372 511 5259 76 1855 269 3191 344 5045 80 3397 548 6278 628 9676 934 13626 105 61 191 5 953 62 2018 166 1021 1186 196 2141 2336 3395 3219 1734 9568 204 9021 1063 18027 4953 10288 15241 9772 20823 30595 42836 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 119 Tabelle A6.10 Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2010: 2010: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Erwachsen alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 3 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 3 29 0 0 0 1 0 0 29 1 30 0 0 0 30 113 1 0 0 9 0 0 114 9 123 0 1 1 123 60 0 4 0 59 0 8 60 59 119 4 8 12 131 69 5 30 0 106 1 18 74 107 181 30 24 54 229 68 6 47 1 94 4 58 74 99 173 48 68 116 278 84 426 12 24 61 142 1 2 106 375 5 10 51 136 96 450 112 387 208 837 62 144 67 169 129 313 320 1115 183 6 34 0 171 1 26 189 172 361 34 33 67 421 185 26 146 3 262 11 140 211 276 487 149 177 326 773 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 26 0 0 0 1 0 1 26 1 27 0 1 1 28 117 0 6 0 18 0 3 117 18 135 6 3 9 145 49 1 6 0 39 0 3 50 39 89 6 4 10 97 37 2 7 0 65 2 14 39 67 106 7 18 25 126 28 4 17 0 51 2 19 32 53 85 17 24 41 121 24 3 26 0 44 2 24 27 46 73 26 29 55 123 281 10 62 0 218 6 63 291 224 515 62 79 141 640 153 3 19 0 120 2 20 156 122 278 19 25 44 317 67 13 62 1 137 4 64 80 142 222 63 80 143 347 3 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 3 55 0 0 0 2 0 1 55 2 57 0 1 1 58 230 1 6 0 28 0 3 231 28 259 6 4 10 268 109 1 10 0 97 0 11 110 97 207 10 12 22 228 106 7 37 0 171 3 32 113 174 287 37 42 79 355 96 10 64 1 145 6 77 106 152 258 65 93 158 399 108 707 15 34 87 204 1 2 151 594 7 16 74 198 123 741 159 611 282 1352 88 206 96 248 184 454 443 1755 336 9 53 0 291 3 46 345 294 639 53 58 111 738 252 39 208 4 399 15 204 291 417 708 212 257 469 1120 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 282 112 849 19 639 72 592 394 730 1124 868 775 1643 2564 339 242 1842 45 795 92 1244 581 932 1513 1887 1578 3466 4599 351 318 2264 65 1087 211 2371 669 1363 2033 2329 2901 5230 6668 179 250 1368 48 1172 201 2885 429 1421 1850 1416 3336 4752 6104 120 125 571 14 1161 157 2336 245 1332 1577 585 2618 3203 4484 139 250 56 161 315 967 4 30 193 415 19 39 160 432 195 411 216 484 411 895 319 997 236 633 555 1630 887 2295 253 254 1278 37 617 108 1046 507 762 1269 1315 1408 2723 3593 157 196 777 14 517 83 1075 353 614 967 791 1354 2145 2819 69 82 341 15 443 70 885 151 528 679 356 1036 1392 1905 589 604 403 572 2809 3542 75 102 1210 1704 131 319 1677 3417 992 1176 1416 2125 2408 3301 2884 3644 2211 4308 5095 7953 6894 10261 336 446 2145 62 1689 284 3960 782 2036 2818 2207 4690 6897 8923 189 207 912 29 1604 227 3220 396 1861 2257 941 3655 4596 6389 421 168 1164 23 832 91 752 589 946 1535 1187 1011 2198 3451 75+ Total 78 54 137 4 721 62 1295 132 787 919 141 1411 1552 2351 1717 1133 7211 198 6008 807 10890 2850 7014 9864 7409 12830 20240 27965 42 1130 26 791 69 3828 4 105 279 2721 19 344 434 4115 68 1921 302 3170 370 5091 73 3933 479 5250 552 9183 873 13035 120 80 206 8 1001 81 1729 200 1089 1289 214 1890 2104 3224 2847 1924 11039 303 8730 1151 15006 4771 10184 14955 11343 18081 29423 41000 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 120 Tabelle A6.11 Mittlere Anzahl Hospitalisierungen im Jahr (2008 bis 2010): Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter und Geschlecht (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche ndliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 Jungen/Männer H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 3 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 4 29 0 0 0 1 0 0 29 1 30 0 0 0 30 123 1 0 0 15 0 0 124 15 139 0 1 1 140 72 0 8 0 50 0 8 72 51 123 8 9 16 138 76 5 25 0 103 1 26 80 104 185 25 32 57 236 69 8 69 1 113 4 59 76 118 194 71 71 141 323 76 448 14 27 70 172 3 4 112 394 5 10 55 148 90 476 120 408 210 884 73 177 74 185 147 362 335 1204 216 6 33 0 165 1 34 221 166 387 33 41 74 454 177 25 182 5 286 10 153 202 301 503 187 188 375 838 297 98 725 13 653 48 651 395 715 1110 738 797 1536 2486 398 236 1706 36 854 104 1509 633 994 1627 1742 1849 3591 4843 372 312 2058 50 1179 196 2702 685 1426 2110 2108 3211 5319 6870 220 225 1262 35 1311 175 3299 446 1521 1966 1297 3700 4997 6528 126 110 486 13 1159 130 2562 236 1302 1538 499 2802 3301 4586 Mädchen/Frauen H_I H_I N_A H_A H_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I&A total 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 26 0 1 0 2 0 0 26 2 28 1 0 1 29 115 0 2 0 21 0 3 115 21 136 2 3 5 141 60 1 3 0 37 0 3 62 37 99 3 4 7 105 42 2 10 0 67 1 24 44 67 111 10 26 36 145 26 4 20 0 62 2 22 31 64 95 21 28 49 138 34 6 26 1 56 2 26 40 58 98 27 33 60 149 304 14 62 1 245 4 77 318 250 568 63 95 158 708 168 3 15 0 121 1 29 171 121 292 15 33 48 337 78 17 65 1 158 5 67 95 165 259 67 88 155 391 157 264 53 146 314 860 7 23 283 470 27 55 272 680 210 410 317 548 528 958 321 883 353 881 674 1764 1114 2497 264 209 1141 30 620 106 1200 473 756 1229 1172 1515 2687 3570 150 154 708 16 516 77 1221 305 608 913 724 1452 2176 2842 62 61 290 8 421 52 984 123 481 604 298 1097 1395 1878 3 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 4 55 0 1 0 3 0 0 55 3 58 1 0 1 59 239 1 3 0 36 0 3 239 36 275 3 4 6 281 132 2 11 0 88 0 10 134 88 222 11 13 23 243 118 6 35 0 170 2 50 125 172 296 35 58 93 381 95 12 90 1 175 5 81 107 182 289 91 99 190 460 110 753 20 41 96 234 4 5 167 639 6 14 80 225 130 794 178 658 308 1452 100 240 107 280 207 520 484 1912 383 9 48 0 285 2 63 392 287 679 48 74 122 791 255 42 247 6 444 15 219 297 466 763 253 276 529 1229 661 636 382 522 2566 3199 59 80 1324 1799 159 302 2189 3902 1043 1157 1542 2182 2585 3339 2625 3279 2730 4726 5355 8005 7340 10440 371 380 1971 51 1826 252 4520 750 2129 2879 2021 5151 7173 9370 188 171 775 21 1580 182 3546 359 1783 2142 797 3899 4696 6464 Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 453 152 1039 21 936 76 923 605 1032 1637 1060 1150 2210 3600 75+ Total 62 43 117 3 700 51 1454 106 754 859 120 1547 1667 2430 1868 1056 6569 156 6307 716 12363 2924 7178 10102 6724 14135 20859 29033 44 1186 21 665 74 3468 2 87 285 2873 16 339 504 4956 65 1851 303 3299 368 5150 76 3555 541 5960 616 9515 946 13574 106 65 190 5 985 66 1957 171 1057 1228 196 2088 2284 3375 3054 1721 10036 243 9180 1055 17320 4775 10477 15252 10279 20095 30374 42608 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. 121 Tabelle A6.10‘ Anzahl Hospitalisierungen im Jahr 2010: 2010: Kombination von HauptHaupt und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkohol„Alkohol abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter (gewichtet und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 3 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 3 55 0 0 0 2 0 1 55 2 57 0 1 1 58 230 1 6 0 28 0 3 231 28 259 6 4 10 268 109 1 10 0 97 0 11 110 97 207 10 12 22 228 106 7 37 0 171 3 32 113 174 287 37 42 79 355 96 10 64 1 145 6 77 106 152 258 65 93 158 399 108 707 15 34 87 204 1 2 151 594 7 16 74 198 123 741 159 611 282 1352 88 206 96 248 184 454 443 1755 alle Altersgruppen ruppen 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 336 9 53 0 291 3 46 345 294 639 53 58 111 738 252 39 208 4 399 15 204 291 417 708 212 257 469 1120 421 168 1164 23 832 91 752 589 946 1535 1187 1011 2198 3451 589 604 403 572 2809 3542 75 102 1210 1704 131 319 1677 3417 992 1176 1416 2125 2408 3301 2884 3644 2211 4308 5095 7953 6894 10261 336 446 2145 62 1689 284 3960 782 2036 2818 2207 4690 6897 8923 189 207 912 29 1604 227 3220 396 1861 2257 941 3655 4596 6389 75+ Total 120 80 206 8 1001 81 1729 200 1089 1289 214 1890 2104 3224 2847 1924 11039 303 8730 1151 15006 4771 10184 14955 11343 18081 29423 41000 Anmerkungen: „gewichtet und adjustiert“ = Die Daten wurden zum Ausgleich von unterschiedlichen Teilnahmequoten über die Jahre gewichtet, die die Häufigkeiten der Nebendiagnosen wurde zusätzlich für die unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation von Nebendiagnosen adjustiert. H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, F10. T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), F10.9), I&A = AlkoholAlkohol Intoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. H_I = H_I N_A = H_ A = H_A N_I = H_I&A = N_I = N_I&A = N_A = H_I total = N_I total = HN_I total = H_A total N_A total HN_A total = = = HN_I/A total = Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation, Hauptdiagno Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation und Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit, Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit , Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit und Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation, Alkohol Hauptdi Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation Intoxikation und Alkoholabhängigkeit, Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation, Alkohol Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation und Alkoholabhängigkeit, Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit, total Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol oxikation (= H_I + H_I/N_A + H_I&A), total Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation (= H_A/N_I + N_I + N_I&A), total HauptHaupt oder Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation (= H_I + H_I/N_A + + H_A/N_I + H_I&A + N_I + N_I&A), total Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit (= H_A + H_A/N_I + H_I&A), total Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit (= H_I/N_A + N_A + N_I&A), total HauptHaupt oder Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit (= H_A + H_I/N_A + + H_A/N_I + H_I&A + N_I&A + N_A), total HauptHaupt oder Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit oder -abhängigkeit (= H_I + H_I/N_A + N_A + H_A/N_I + H_I&A + N_I + N_I&A + N_A) Lesebeispiel I: Im Jahr 2010 0 gab es 41‘000 Hospitalisierungen (von ≥15-Jährigen) Jährigen) aufgrund Alkohol-Intoxikation oder Alkoholabhängigkeit. Lesebeispiel II: Im Jahr 2010 gab es 1176 Hosptitalisierungen von 45- bis 54-Jährigen Jährigen mit einer Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation: davon wurde bei 572 Hospitalisierungen gleichzeitg auch eine Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit lkoholabhängigkeit gestellt. 122 Tabelle A6.11‘ Mittlere Anzahl Hospitalisierungen pro Jahr (2008 bis 2010): Kombination von Haupt- und Nebendiagnosen „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ (F10.0, F10.1, T51.0) und „Alkoholabhängigkeit“ abhängigkeit“ (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), nach Alter (gewichtet (gewichte und adjustiert) Diagnose Jugendliche und junge Erwachsene Hauptd. Nebend. 10-11 12-13 14-15 16-17 17 18-19 20-21 22-23 Total Total H_I H_I H_A H_A N_A N_I N_I N_I&A N_A H_I total N_I total HN_I total H_A total N_A total HN_A total HN_I/A total 3 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 4 55 0 1 0 3 0 0 55 3 58 1 0 1 59 239 1 3 0 36 0 3 239 36 275 3 4 6 281 132 2 11 0 88 0 10 134 88 222 11 13 23 243 118 6 35 0 170 2 50 125 172 296 35 58 93 381 95 12 90 1 175 5 81 107 182 289 91 99 190 460 110 753 20 41 96 234 4 5 167 639 6 14 80 225 130 794 178 658 308 1452 100 240 107 280 207 520 484 1912 alle Altersgruppen 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 383 9 48 0 285 2 63 392 287 679 48 74 122 791 255 42 247 6 444 15 219 297 466 763 253 276 529 1229 453 152 1039 21 936 76 923 605 1032 1637 1060 1150 2210 3600 661 636 382 522 2566 3199 59 80 1324 1799 159 302 2189 3902 1043 1157 1542 2182 2585 3339 2625 3279 2730 4726 5355 8005 7340 10440 371 380 1971 51 1826 252 4520 750 2129 2879 2021 5151 7173 9370 188 171 775 21 1580 182 3546 359 1783 2142 797 3899 4696 6464 75+ Total 106 65 190 5 985 66 1957 171 1057 1228 196 2088 2284 3375 3054 1721 10036 243 9180 1055 17320 4775 10477 15252 10279 20095 30374 42608 Anmerkungen: „gewichtet und adjustiert“ = Die Daten wurden zum Ausgleich von unterschiedlichen Teilnahmequoten über die Jahre gewichtet, die die Häufigkeiten der Nebendiagnosen wurde zusätzlich für die unterschiedliche Ausführlichkeit der Dokumentation von Nebendiagnosen adjustiert. H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, HN_ = HauptHaupt und/oder Nebendiagnose, I = AlkoholAlkohol Intoxikation (F10.0, F10.1, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 I&A = AlkoholIntoxikation und -abhängigkeit, abhängigkeit, I/A = Alkohol-Intoxikation Alkohol und/oder -abhängigkeit, abhängigkeit, total = Summe bzw. Total für die betreffende Diagnose unabhängig der anderen Diagnosen. H_I = H_I N_A = H_ A = H_A N_I = H_I&A = N_I = N_I&A = N_A = H_I total = N_I total = HN_I total = H_A total N_A total HN_A total = = = HN_I/A total = Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation, Alkohol Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation und Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit, Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit , Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit und Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation, Alkohol Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation und Alkoholabhängigkeit, Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation, Alkohol Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation und Alkoholabhängigkeit, Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit, total Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation Intoxikation (= H_I + H_I/N_A + H_I&A), total Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation Alkohol Intoxikation (= H_A/N_I + N_I + N_I&A), total HauptHaupt oder Nebendiagnose Alkohol-Intoxikation (= H_I + H_I/N_A + + H_A/N_I + H_I&A + N_I + N_I&A), total Hauptdiagnose Alkoholabhängigkeit (= H_A + H_A/N_I + H_I&A), total Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit (= H_I/N_A + N_A + N_I&A), total HauptHaupt oder Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit (= H_A + H_I/N_A + + H_A/N_I + H_I&A + N_I&A + N_A), total HauptHaupt oder Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit oder -abhängigkeit (= H_I + H_I/N_A + N_A + H_A/N_I + H_I&A + N_I + N_I&A + N_A) Lesebeispiel I: Pro Jahr gibt es etwa 42‘600 (42‘608) Hospitalisierungen (von ≥15-Jährigen) Jährigen) aufgrund AlkoholAlkohol Intoxikation oder Alkoholabhängigkeit. Lesebeispiel II: Pro Jahr gibt es etwa 1‘160 (1‘157) Hosptitalisierungen von 4545 bis 54-Jährigen 54 mit einer Hauptdiagnose Alkohol-Intoxikation: Alkohol Intoxikation: davon werden bei etwa 520 (522) Hospitalisierungen Hospitalisi gleichzeitg auch eine Nebendiagnose Alkoholabhängigkeit gestellt. 123 A7 Nebendiagnosen bei Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ Tabelle A7.1 ICD-Nebendiagnosen Nebendiagnosen bei Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2008: 2008 nach Alter (gewichtet) Nebendiagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total Anzahl Hospitalisierungen keine Nebendiagnose 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2 32 138 84 50 39 41 386 213 96 171 278 255 143 50 21 1229 N_A N_S N_P N_U N_divers 0 0 1 1 1 0 0 2 9 9 0 5 14 27 46 0 11 17 11 22 2 10 19 12 20 2 12 13 8 8 7 12 17 6 10 11 51 85 74 117 2 26 47 39 70 9 28 39 14 25 56 55 112 21 36 148 75 172 25 83 197 37 151 28 106 130 20 84 22 86 71 11 34 18 62 28 3 22 9 33 640 255 663 176 500 N_A&S N_A&P N_A&U N_S&P N_S&U N_P&U 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 3 0 4 1 0 0 3 0 2 0 2 0 3 1 3 3 2 1 5 0 3 1 12 1 9 1 4 5 16 3 23 2 18 1 2 1 7 1 7 5 15 2 20 1 8 23 30 6 34 1 12 56 116 11 56 8 13 43 127 26 29 7 18 26 78 26 14 2 9 11 25 13 6 0 8 1 9 7 1 0 4 166 402 93 167 20 79 N_A,S&P N_A,S&U N_A,P&U N_S,P&U 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 2 0 0 0 4 0 0 1 0 0 0 1 6 0 1 0 18 5 1 0 33 4 13 1 34 8 11 2 17 8 8 1 4 3 7 1 0 2 6 0 112 31 48 6 N_A,P,S&U 0 0 0 1 0 0 1 2 1 1 1 5 3 1 0 0 12 H_I total keine N_ N_A total N_S total N_P total N_U total N_divers total 5 2 0 0 1 1 1 54 32 0 0 3 10 9 238 138 1 8 22 33 46 153 84 2 16 23 14 22 125 50 4 16 29 17 20 99 39 10 22 26 12 8 124 41 24 26 45 13 10 798 386 42 88 149 100 117 418 213 7 37 66 50 70 271 96 40 61 90 27 25 582 1097 171 278 140 385 136 238 208 409 47 81 36 83 1083 255 450 163 375 104 106 676 143 295 89 213 78 86 325 50 134 37 85 50 62 146 21 53 7 42 29 33 4600 1229 1504 769 1488 466 500 in % H_I total keine N_ N_A total N_S total N_P total N_U total N_divers total 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 40.8 60.0 57.7 55.0 40.2 39.7 32.8 48.4 0.0 0.0 0.4 1.4 3.3 10.3 19.6 5.2 0.0 0.0 3.4 10.8 12.6 22.6 20.6 11.1 19.8 5.8 9.0 15.4 23.0 25.7 36.4 18.6 19.6 19.1 13.7 9.0 13.8 12.2 10.5 12.5 19.8 17.1 19.1 14.6 16.3 8.1 8.1 14.6 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 50.9 35.5 29.4 25.4 23.6 21.1 15.3 14.6 26.7 1.7 14.7 24.1 35.1 41.5 43.6 41.3 36.2 32.7 8.9 22.5 23.4 21.7 15.1 13.2 11.3 5.0 16.7 15.7 33.2 35.7 37.3 34.6 31.5 26.3 28.8 32.4 12.0 10.1 8.1 7.3 9.6 11.5 15.5 19.5 10.1 16.7 9.3 6.2 7.5 9.8 12.7 19.1 22.4 10.9 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, A = Alkoholabhängigkeit (F10.2(F10.2-F10.9), S = Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ausser Alkohol (F11-F19), (F11 P = Psychische und Verhaltensstörung nicht durch psychotrope Substanzen (ICD-Kapitel Kapitel V, exkl. F10-F19), F10 U = Verletzungen, Vergiftungen, andere äussere Ursachen (ICD-Kapitel (ICD Kapitel XIX), divers = andere Nebendiagnose als A, S, P oder U. 124 Tabelle A7.2 ICD-Nebendiagnosen Nebendiagnosen Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2009: 2009 nach Alter (gewichtet) Nebendiagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16--17 18-19 20-21 22-23 Total Anzahl Hospitalisierungen keine Nebendiagnose 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2 37 129 78 57 39 47 389 214 108 197 271 256 160 65 23 1293 N_A N_S N_P N_U N_divers 0 0 0 0 0 0 0 2 8 9 0 5 21 37 50 1 7 11 14 24 6 12 17 9 28 8 11 19 6 13 4 19 22 7 14 19 55 93 82 140 7 23 33 44 79 18 37 63 15 30 53 79 91 29 47 175 87 143 23 82 270 52 179 33 87 187 29 81 29 66 86 12 26 26 45 31 1 19 15 41 827 320 636 215 477 N_A&S N_A&P N_A&U N_S&P N_S&U N_P&U 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 2 0 0 0 0 0 2 0 1 1 2 1 1 2 6 0 6 1 3 1 4 1 8 0 4 3 11 2 17 3 12 0 1 1 3 2 3 3 12 2 19 1 7 20 38 10 34 4 14 41 80 16 61 2 12 45 123 49 44 2 16 25 107 35 15 1 9 7 45 20 4 1 5 0 13 13 2 0 4 141 419 146 182 13 71 N_A,S&P N_A,S&U N_A,P&U N_S,P&U 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 7 0 3 1 8 0 3 4 1 0 0 1 7 0 3 2 17 1 5 1 30 1 11 1 32 5 17 3 18 8 13 4 4 4 4 0 1 0 2 0 111 19 56 12 N_A,P,S&U 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 2 2 2 5 2 0 14 H_I total keine N_ N_A total N_S total N_P total N_U total N_divers total 2 2 0 0 0 0 0 56 37 0 0 2 8 9 249 129 0 8 25 41 50 140 78 2 9 15 17 24 136 57 8 15 21 12 28 116 39 16 21 36 11 13 144 47 21 37 50 17 14 842 389 47 91 149 107 140 413 214 10 30 43 52 79 329 108 46 70 114 31 30 644 1039 197 271 146 357 159 225 203 341 67 69 47 82 1213 256 543 184 417 127 87 793 160 398 106 252 105 66 356 65 172 34 90 63 45 166 23 61 4 42 34 41 4953 1293 1734 813 1501 547 477 in % H_I total keine N_ N_A total N_S total N_P total N_U total N_divers total 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 66.0 52.1 55.8 41.8 33.7 32.5 46.2 0.0 0.0 0.0 1.5 5.9 13.9 14.7 5.6 0.0 0.0 3.3 6.5 11.2 18.4 26.1 10.8 0.0 3.6 10.1 10.9 15.7 30.6 35.0 17.8 0.0 14.2 16.6 12.3 8.9 9.5 11.9 12.7 0.0 16.1 20.3 17.4 21.0 11.3 9.8 16.6 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 51.7 32.9 30.6 26.1 21.1 20.2 18.1 13.9 26.1 2.4 14.1 22.8 34.3 44.8 50.2 48.2 36.6 35.0 7.4 21.3 24.6 21.7 15.2 13.4 9.6 2.4 16.4 10.3 34.7 31.6 32.8 34.3 31.8 25.3 25.1 30.3 12.5 9.5 10.4 6.6 10.5 13.2 17.6 20.7 11.0 19.1 9.2 7.4 7.9 7.2 8.3 12.7 24.5 9.6 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 S = Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ausser Alkohol (F11-F19), (F11 P = Psychische und Verhaltensstörung nicht durch psychotrope Substanzen (ICD-Kapitel Kapitel V, exkl. F10-F19), F10 U = Verletzungen, Vergiftungen, andere äussere Ursachen (ICD-Kapitel (ICD Kapitel XIX), divers = andere a Nebendiagnose als A, S, P oder U. 125 Tabelle A7.3 ICD-Nebendiagnosen Nebendiagnosen Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2010: 2010 nach Alter (gewichtet) Nebendiagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total Anzahl Hospitalisierungen keine Nebendiagnose 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 1 33 122 52 52 43 42 345 168 100 156 205 233 105 52 32 1051 N_A N_S N_P N_U N_divers 0 0 0 2 0 0 1 4 1 15 0 2 15 30 53 1 10 8 10 23 3 4 16 7 22 1 9 20 4 10 9 13 23 9 12 14 39 86 63 135 4 14 34 31 73 15 26 56 17 28 72 42 81 22 55 218 70 144 27 84 286 24 163 34 97 238 25 82 40 66 114 6 41 20 60 39 2 30 17 34 986 209 631 208 497 N_A&S N_A&P N_A&U N_S&P N_S&U N_P&U 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 4 3 1 0 0 0 5 0 1 1 1 1 4 1 0 1 6 1 8 1 0 1 2 2 6 0 3 3 9 4 27 5 6 1 1 1 11 3 2 4 11 4 17 3 4 13 43 11 53 3 7 37 79 19 43 0 12 43 138 37 29 3 18 36 104 28 10 1 6 9 47 21 4 1 3 0 17 16 1 0 4 143 440 137 168 14 56 N_A,S&P N_A,S&U N_A,P&U N_S,P&U 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 0 1 0 3 1 0 1 19 3 6 2 35 5 5 4 36 11 16 3 25 3 8 1 8 1 6 2 2 2 3 0 129 26 45 13 N_A,P,S&U 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 1 5 5 4 1 1 18 H_I total keine N_ N_A total N_S total N_P total N_U total N_divers total 3 1 0 0 0 2 0 55 33 0 1 5 2 15 231 122 1 10 21 34 53 110 52 1 15 14 11 23 113 52 7 10 22 10 22 106 43 10 21 36 8 10 123 42 15 21 34 15 12 741 345 34 78 132 82 135 345 168 9 30 50 38 73 291 100 39 56 93 31 28 589 156 168 136 212 55 55 992 205 403 199 327 77 84 1176 233 572 154 408 127 97 782 105 446 105 240 91 66 396 52 207 32 112 55 60 200 32 80 8 58 43 34 4771 1051 1924 720 1500 517 497 in % H_I total keine N_ N_A total N_S total N_P total N_U total N_divers total 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 33.3 60.0 52.8 47.3 46.0 40.6 34.1 46.6 0.0 0.0 0.4 0.9 6.2 9.4 12.2 4.6 0.0 1.8 4.3 13.6 8.8 19.8 17.1 10.5 0.0 9.1 9.1 12.7 19.5 34.0 27.6 17.8 66.7 3.6 14.7 10.0 8.8 7.5 12.2 11.1 0.0 27.3 22.9 20.9 19.5 9.4 9.8 18.2 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 48.7 34.4 26.5 20.7 19.8 13.4 13.1 16.0 22.0 2.6 13.4 28.5 40.6 48.6 57.0 52.3 40.0 40.3 8.7 19.2 23.1 20.1 13.1 13.4 8.1 4.0 15.1 14.5 32.0 36.0 33.0 34.7 30.7 28.3 29.0 31.4 11.0 10.7 9.3 7.8 10.8 11.6 13.9 21.5 10.8 21.2 9.6 9.3 8.5 8.2 8.4 15.2 17.0 10.4 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, A = Alkoholabhängigkeit (F10.2(F10.2-F10.9), S = Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ausser Alkohol (F11-F19), (F11 P = Psychische und Verhaltensstörung nicht durch psychotrope Substanzen (ICD-Kapitel Kapitel V, exkl. F10-F19), F10 U = Verletzungen, Vergiftungen, andere äussere Ursachen (ICD-Kapitel (ICD Kapitel XIX), divers = andere Nebendiagnose als A, S, P oder U. 126 Tabelle A7.4 ICD-Nebendiagnosen Nebendiagnosen Hauptdiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) pro Jahr (Mittelwert ( der Jahre 2008 bis 2010):: nach Alter (gewichtet) Nebendiagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16--17 18-19 20-21 22-23 Total Anzahl Hospitalisierungen keine Nebendiagnose 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 75+ Total 2 34 130 71 53 41 43 374 198 102 175 251 248 136 55 25 1191 N_A N_S N_P N_U N_divers 0 0 0 1 0 0 0 3 6 11 0 4 17 32 50 1 9 12 12 23 4 9 18 9 24 4 11 17 6 10 7 15 21 7 12 15 48 88 73 130 4 21 38 38 74 14 30 53 15 28 60 59 95 24 46 180 77 153 25 83 251 38 165 32 97 185 25 83 30 72 90 10 34 21 56 33 2 24 14 36 818 261 643 200 491 N_A&S N_A&P N_A&U N_S&P N_S&U N_P&U 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 3 1 2 0 0 0 3 0 2 0 1 1 3 1 1 2 5 1 6 1 2 1 6 1 8 0 4 4 12 3 22 3 12 1 1 1 7 2 4 4 13 3 19 2 6 12 37 9 40 3 11 45 92 15 53 3 12 44 129 37 34 4 17 29 96 30 13 1 8 9 39 18 5 1 5 0 13 12 1 0 4 150 420 126 172 16 69 N_A,S&P N_A,S&U N_A,P&U N_S,P&U 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 3 0 1 0 4 0 1 2 1 0 0 1 5 0 1 1 18 3 4 1 33 3 10 2 34 8 15 3 20 6 10 2 5 3 6 1 1 1 4 0 117 25 50 10 N_A,P,S&U 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 1 4 3 3 1 0 15 H_I total keine N_ N_A total N_S total N_P total N_U total N_divers total 3 2 0 0 0 1 0 55 34 0 0 3 7 11 239 130 1 9 23 36 50 134 71 2 14 18 14 23 125 53 6 14 24 13 24 107 41 12 22 32 10 10 130 43 20 28 43 15 12 794 374 41 86 143 96 130 392 198 9 33 53 47 74 297 102 42 62 99 30 28 598 1043 175 251 145 382 137 221 208 359 56 75 46 83 1157 248 522 167 400 119 97 750 136 380 100 235 91 72 359 55 171 34 96 56 56 171 25 65 6 47 35 36 4775 1191 1721 768 1496 510 491 in % H_I total keine N_ N_A total N_S total N_P total N_U total N_divers total 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 50.7 62.1 54.2 53.2 42.5 37.8 33.1 47.1 0.0 0.0 0.3 1.3 5.1 11.3 15.5 5.2 0.0 0.6 3.7 10.1 11.0 20.2 21.5 10.8 9.9 6.2 9.4 13.1 19.3 30.2 33.1 18.1 29.4 12.3 15.1 10.4 10.5 9.7 11.6 12.1 9.9 20.2 20.8 17.3 19.0 9.7 9.3 16.4 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 50.5 34.2 28.9 24.1 21.4 18.1 15.4 14.9 24.9 2.2 14.0 25.0 36.6 45.1 50.6 47.6 37.8 36.0 8.3 21.0 23.7 21.2 14.4 13.3 9.6 3.8 16.1 13.4 33.4 34.3 34.4 34.5 31.3 26.7 27.7 31.3 11.9 10.0 9.3 7.2 10.3 12.2 15.6 20.7 10.7 18.9 9.4 7.6 7.9 8.3 9.7 15.5 21.0 10.3 Anmerkungen: H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, I = Alkohol-Intoxikation Intoxikation (F10.0, F10.1, T51.0), A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 F10.9), S = Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ausser Alkohol (F11-F19), (F11 F19), P = Psychische und Verhaltensstörung nicht durch psychotrope Substanzen (ICD-Kapitel V, exkl. F10-F19), F19), U = Verletzungen, Vergiftungen, V andere äussere Ursachen (ICD-Kapitel (ICD Kapitel XIX), divers = andere Nebendiagnose als A, S, P oder U. 127 A8 Hauptdiagnosen bei Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ „Alkohol Intoxikation“ Tabelle A8.1 ICD-Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen bei Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2008: 2008 nach Alter (gewichtet) Nebendiagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total Anzahl Hospitalisierungen 1) N_I total H_A total H_S total H_P total H_U total H_divers total in % N_I total H_A total H_S total H_P total H_U total H_divers total Anmerkungen: Tabelle A8.2 0 0 0 0 0 0 ------------- 2 0 0 1 1 0 33 0 1 9 18 4 91 0 2 39 40 9 175 0 13 67 82 13 198 2 16 63 97 19 196 3 17 63 80 33 695 5 50 242 319 78 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 0.0 0.0 0.0 0.0 1.1 1.5 0.7 0.0 3.1 2.4 7.5 8.3 8.9 7.2 49.7 28.0 43.2 38.0 31.8 32.2 34.8 50.3 56.4 44.4 46.9 49.1 40.6 45.9 0.0 12.4 10.1 7.6 9.7 16.7 11.3 1020 1619 21 56 80 79 366 459 382 549 170 476 2078 67 33 437 651 889 2073 51 15 244 526 1236 1580 17 3 113 386 1060 981 10150 3 222 2 275 60 1967 230 3069 685 4611 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 0.0 1.2 2.1 3.5 3.2 2.5 1.1 0.3 2.2 5.6 9.3 7.9 4.9 1.6 0.7 0.2 0.2 2.7 39.6 34.1 35.9 28.4 21.0 11.8 7.1 6.1 19.4 46.0 41.7 37.4 33.9 31.4 25.4 24.5 23.5 30.2 8.8 13.7 16.7 29.4 42.8 59.6 67.1 69.8 45.4 ICD-Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen bei Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2009: 2009 nach Alter (gewichtet) Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16-17 18-19 18 20-21 22-23 Total 128 504 6 47 172 210 69 Total adjustiert (die Prozentwerte sind auch ohne Adjustierung unverzerrt).. H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, A = Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängi (F10.2--F10.9), S = Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ausser Alkohol (F11-F19), (F11 P = Psychische und Verhaltensstörung nicht durch psychotrope Substanzen (ICD-Kapitel Kapitel V, exkl. F10-F19), F10 U = Verletzungen, Vergiftungen, andere ander äussere Ursachen (ICD-Kapitel Kapitel XIX), divers = andere Hauptdiagnose als A, S, P oder U. Anzahl Hospitalisierungen 1) N_I total H_A total H_S total H_P total H_U total H_divers total Anmerkungen: 291 0 16 115 134 26 75+ 1) nicht Nebendiagnose in % N_I total H_A total H_S total H_P total H_U total H_divers total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 0 0 0 0 0 0 ------------1) nicht 4 0 0 2 2 0 43 0 0 11 26 6 66 0 1 18 37 10 153 0 9 42 82 19 182 1 14 69 79 19 175 8 27 57 65 18 623 9 51 199 291 73 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.6 4.6 1.5 0.0 0.0 1.5 6.0 7.7 15.7 8.3 49.5 25.6 27.2 27.8 37.7 32.5 31.9 50.5 60.3 56.2 53.7 43.4 36.9 46.7 0.0 14.1 15.1 12.5 10.6 10.4 11.7 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 251 0 10 70 137 34 448 9 49 161 186 43 1045 1404 17 45 107 95 393 396 387 472 141 395 2008 71 45 425 610 858 1913 38 14 198 538 1124 1622 18 4 107 430 1063 75+ 967 5 1 49 225 686 Total 9658 204 326 1798 2985 4344 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 0.0 2.0 1.6 3.2 3.6 2.0 1.1 0.5 2.1 4.0 11.0 10.3 6.8 2.2 0.7 0.2 0.1 3.4 27.7 35.9 37.6 28.2 21.1 10.4 6.6 5.1 18.6 54.7 41.5 37.0 33.6 30.4 28.1 26.5 23.3 30.9 13.6 9.5 13.5 28.2 42.7 58.8 65.5 71.0 45.0 adjustiert (die Prozentwerte sind auch ohne Adjustierung unverzerrt). H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, A = Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängi (F10.2--F10.9), S = Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ausser Alkohol (F11-F19), (F11 P = Psychische und Verhaltensstörung nicht durch psychotrope Substanzen (ICD-Kapitel Kapitel V, exkl. F10-F19), F10 U = Verletzungen, Vergiftungen, andere ander äussere Ursachen (ICD-Kapitel Kapitel XIX), divers = andere Hauptdiagnose als A, S, P oder U. Tabelle A8.3 ICD-Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen bei Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) im Jahr 2010: nach Alter (gewichtet) Nebendiagnose Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16--17 18-19 20-21 22-23 Total Anzahl Hospitalisierungen 1) N_I total H_A total H_S total H_P total H_U total H_divers total in % N_I total H_A total H_S total H_P total H_U total H_divers total Anmerkungen: Tabelle A8.4 0 0 0 0 0 0 ------------- 2 0 0 1 1 0 27 0 3 5 17 2 101 0 6 25 61 9 180 0 10 64 92 14 159 1 22 50 76 10 173 1 29 53 75 15 642 2 70 198 322 50 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.6 0.6 0.3 0.0 11.1 5.9 5.6 13.8 16.8 10.9 50.0 18.5 24.8 35.6 31.4 30.6 30.8 50.0 63.0 60.4 51.1 47.8 43.4 50.2 0.0 7.4 8.9 7.8 6.3 8.7 7.8 445 4 61 156 190 34 1028 1506 23 75 96 84 369 472 385 512 155 363 2032 102 52 467 637 774 1970 62 14 221 633 1040 1822 29 3 130 541 1119 Total 1096 10200 8 303 2 331 75 1982 315 3379 696 4206 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 0.0 0.9 2.2 5.0 5.0 3.1 1.6 0.7 3.0 6.3 13.7 9.3 5.6 2.6 0.7 0.2 0.2 3.2 30.5 35.1 35.9 31.3 23.0 11.2 7.1 6.8 19.4 55.0 42.7 37.5 34.0 31.3 32.1 29.7 28.7 33.1 8.3 7.6 15.1 24.1 38.1 52.8 61.4 63.5 41.2 adjustiert (die Prozentwerte sind auch ohne Adjustierung unverzerrt). H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, A = Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 S = Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ausser Alkohol (F11-F19), (F11 P = Psychische und Verhaltensstörung nicht durch psychotrope Substanzen (ICD-Kapite Kapitel V, exkl. F10-F19), U = Verletzungen, Vergiftungen, andere äussere Ursachen (ICD-Kapitel (ICD Kapitel XIX), divers = andere Hauptdiagnose als A, S, P oder U. ICD-Hauptdiagnosen Hauptdiagnosen bei Nebendiagnose „Alkohol-Intoxikation“ Intoxikation“ (F10.0; F10.1; T51.0) pro Jahr (Mittelwert elwert der Jahre 2008 bis 2010): 2010) nach Alter (gewichtet) Jugendliche und junge Erwachsene alle Altersgruppen 10-11 12-13 14-15 16--17 18-19 20-21 22-23 Total Anzahl Hospitalisierungen 1) N_I total H_A total H_S total H_P total H_U total H_divers total Anmerkungen: 302 0 19 92 166 25 75+ 1) nicht Nebendiagnose in % N_I total H_A total H_S total H_P total H_U total H_divers total 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 0 0 0 0 0 0 ------------- 3 0 0 1 1 0 34 0 1 8 20 4 86 0 3 27 46 9 169 0 11 58 85 15 179 1 17 60 84 16 181 4 25 58 73 22 653 5 57 213 311 67 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.8 2.2 0.8 0.0 3.9 3.5 6.4 9.7 13.6 8.8 49.7 24.5 31.9 34.1 33.7 31.8 32.6 50.3 59.8 53.7 50.5 46.8 40.3 47.5 0.0 11.8 10.9 9.1 9.0 12.1 10.3 15-19 20-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 281 0 15 92 146 28 466 6 53 163 195 49 1031 1510 21 59 94 86 376 443 385 511 156 412 2039 80 43 443 633 840 1985 51 14 221 566 1133 1674 21 3 116 452 1081 75+ Total 1015 10003 5 243 2 311 62 1916 257 3145 689 4387 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0 0.0 1.4 2.0 3.9 3.9 2.5 1.3 0.5 2.4 5.4 11.3 9.2 5.7 2.1 0.7 0.2 0.2 3.1 32.8 35.0 36.5 29.3 21.7 11.1 7.0 6.1 19.2 51.8 41.9 37.3 33.8 31.0 28.5 27.0 25.3 31.4 10.0 10.4 15.1 27.3 41.2 57.1 64.5 67.9 43.9 1) nicht adjustiert (die Prozentwerte sind auch ohne Adjustierung unverzerrt). H_ = Hauptdiagnose, N_ = Nebendiagnose, A = Alkoholabhängigkeit Alkoholabhängigkeit (F10.2-F10.9), (F10.2 S = Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ausser Alkohol (F11-F19), (F11 P = Psychische und Verhaltensstörung nicht durch psychotrope Substanzen (ICD-Kapitel Kapitel V, exkl. F10-F19), F10 U = Verletzungen, Vergiftungen, andere ander äussere Ursachen (ICD-Kapitel Kapitel XIX), divers = andere Hauptdiagnose als A, S, P oder U. 129
Documents pareils
alkohol und verletzungen: alkoholkonsum
Verletzungen weltweit etwa 40% der durch Alkohol bedingten Krankheitslast aus (Rehm et
al., 2004). Dieser Anteil variiert jedoch stark über verschiedene Länder.
Im Gegensatz zu bestimmten Krebserkr...