Neue Autos Kia cee`d, Peugeot 208 Verkehr Droht die
Transcription
Neue Autos Kia cee`d, Peugeot 208 Verkehr Droht die
DAS KLUBJOURNAL DES ARBÖ 4/2012 Mai P.b.b. O Verlagspostamt 1150 Wien O GZ 02Z032585M O ZVR-Zahl: 611523907 www.freiefahrt.at Gegen Gefahren im Tank Spritzusätze im Test: So schützt Datacol Neue Autos Kia cee'd, Peugeot 208 Verkehr Droht die Umweltzone in Graz? Inselträume Korsika und Lefkas Sicherheit für Ihren Urlaub Mit ARBÖ-Sicherheits-Pass und Rechtsschutz-Paket Die Lieblinge der Österreicher sagen Danke! Sie haben ŠKODA zur zweitbeliebtesten Marke in Österreich gemacht.* Seit 20 Jahren steht ŠKODA in Österreich für clevere Raumkonzepte, ausgezeichnete Ingenieurskunst, hervorragende Qualität, hohe Wiederverkaufswerte und ein herausragendes Preis-Wertverhältnis. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. skoda.at facebook.com/skoda.at *Quelle: Statistik Austria, Pkw-Neuzulassungen 1–3/2012. Symbolfoto. Stand: 04/12. Verbrauch: 3,4–10,2 l/100 km. CO2-Emission: 89–237 g/km. inhalt 10 Schon gefahren: Unterwegs im neuen Peugeot 208. motor 08 Auto-Neuheiten Kia cee´d, Peugeot 208 und 4008. 11 Auto-Tests BMW 320d, Jeep Compass, Audi Q3, Subaru XV. 17 Gebraucht Fiat Grande Punto. arbö aktiv 20 News und Storys aus den Bundesländern. 22 ARBÖ-Sicherheits-Pass Sicherheit für Ihren Urlaub. 29 SeaHelp Partner-Pannenhilfe auf hoher See. magazin 32 Datacol Gegen die „Bio-Gefahr” in Ihrem Auto. 34 Umweltzone Graz ARBÖ überlegt Sammelklage. 38 Rechtsschutz-Paket Ein starkes Schwert für Ihr Recht. COVER: GERHARD WARTHA, PEUGEOT freizeit 44 Inselträume im Mittelmeer: Korsika und Lefkas. 46 Fahrrad Radler-Paradies SalzburgerLand. rubriken editorial Lydia Ninz scheinwerfer Steter Tropfen höhlt den Stein. Wochenlang hat der ARBÖ gegen die Spritpreissprünge getrommelt. Jetzt kommt der Wirtschaftsminister endlich in die Gänge. Ein Gesetz muss wieder einmal her, um ungerechtfertigte Oster- und sonstige Ferienzuschläge abzustellen. Auch die Pendlerpauschalen sollen – wie vom ARBÖ seit Jahren gefordert – erhöht und so geändert werden, dass die Kleinverdiener ebenso etwas davon haben. Wenigstens etwas! Sollte die Politik hier aber Zeit schinden, wird sie von den Wählern abgestraft. Geld für die geplagten Pendlerinnen und Pendler ist genug da. Schließlich fallen der Finanzministerin durch die höheren Spritpreise zusätzliche Umsatzsteuern in den Schoß – automatisch und völlig ungeplant! Heuer werden es gut 150 Millionen Euro mehr sein. Der ARBÖ wird den Verantwortlichen nicht nur beim Sprit weiter auf die Finger schauen und Widerstand leisten gegen E 10, Umweltzonen und Monster-Lkw. Dort, wo unsinnige Regelungen schon längst eingeführt wurden, wollen wir den Schaden begrenzen. So bieten wir in jedem unserer 94 Prüfzentren ein erprobtes Mittel an, mit dem man sein Auto vor den fatalen Folgen retten kann, die durch die automatische Zumischung von biogenen Treibstoffen entstehen, zu der wir seit Jahren gezwungen sind. Dazu Näheres auf Seite 32. 07 Tempomat 19 Zwischengas 24 Ihr ARBÖ-Vorteil 31 Spurwechsel 50 Endspurt 50 Impressum 4/2012 FREIE FAHRT 03 news www.arboe.at: Aktuelles www.freiefahrt.at: das Klubjournal als „ePaper” IMAGETRÄGER: Der wuchtige Auftritt von Audi S6 (Bild) und S7 färbt auf die ganze Marke ab. Audi S6 und S7: Sportlicher Alltag Für die Marke mit den vier Ringen sind ihre S-Modelle „Sportwagen für den Alltag”. Auch S6 und S7 werden ihrem Ruf als Image- und Technologieträger gerecht und kommen mit einem neuen V8-Motor mit vier Liter Hubraum und 420 PS. Dank Effizienzmaßnahmen und Systemen wie der innovativen Zylinderabschaltung „cylinder-on-demand” verbraucht der Audi S6 um bis zu 25 Prozent weniger Kraftstoff als sein Vorgänger. Als Highlight der Sonderausstattung der beiden Bayern gilt neben quattro-Allrad mit Sportdifferenzial und Keramikbremse auch ein „Nachtsichtassistent mit Markierung erkannter Fußgänger”. Der Audi S6 geht mittlerweile bereits in seine 4. Generation, der S7 feiert seine Premiere. Auf dem österreichischen Markt eingeführt werden die äußerst leistungsstarken Modelle im Juli zu Basispreisen von € 87.620,- (S6 Limousine) und € 99.480,- (S7 Sportback). Serbien: Neue Fiat-Fabrik Oldtimermesse: Treffpunkt Tulln Ducati-Übernahme: Audi goes Bike In Kragujevac eröffneten Mirko Cvetković, Ministerpräsident der Republik Serbien und Fiat-Boss Sergio Marchionne gemeinsam die modernste Fabrik des Fiat-Konzerns. Die Eröffnung dieses Werks, das eine Fläche von 1,4 Millionen Quadratmetern einnimmt, stellt den Abschluss von intensiven dreijährigen Arbeiten dar. Insgesamt wurde dabei rund eine Milliarde Euro investiert. Im Werk Kragujevac wird der neue Fiat 500L produziert, der im März auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt wurde. Bereits zum 24. Mal findet heuer von 19. bis 20. Mai die traditionelle Oldtimer Messe Tulln statt. Mit den Jahren wurden aus den anfänglichen 40 Händlern und einigen Clubs mittlerweile sage und schreibe rund 750 Aussteller aus 18 Ländern. Die Palette reicht dabei von der Restaurierung über Spezialprodukte für die Pflege von Chrom und Leder bis hin zum Verkauf von Oldtimern. Weitere Informationen zu den Preisen und Öffnungszeiten finden Sie auf www.oldtimermesse.at im Internet. Ingolstadt investiert. Die Audi AG übernimmt den traditionsreichen italienischen Sportmotorrad-Hersteller Ducati. Das Unternehmen aus Bologna gilt als führende Premiummarke im Motorradbau mit herausragenden Kompetenzen in der Motorenentwicklung und Leichtbauweise. 04 FREIE FAHRT 4/2012 Interview Peter Schuster Autokauf im Internet Peter Schuster, CCA-Präsident CCA: Wertvolle Tipps für Camper FOTO: ELFI SCHUSTER Freie Fahrt: Was tut der CCA für seine mehr als 3.000 Mitglieder? Wir bieten ihnen Preisnachlässe und Fixtarife für rund 2.300 der schönsten Partner-Campingplätze Europas, Ermäßigungen bei unseren BusinessPartnern und natürlich das begehrte Camping-Carnet. Tatsache ist, dass unsere Mitglieder den Jahres-Clubbeitrag schon mit zwei Übernachtungen hereingespielt haben. Wie halten Sie Kontakt zu Ihren Mitgliedern? Vom CCA Journal über den elektronischen Newsletter bis zu Clubabenden. Reisevorträge gehören ebenso zum Repertoire wie Testberichte, OnlineMarkt und wertvolle Tipps. Etwa wie das leidige Problem überladener Wohnmobile trotz B-Schein einfach und legal zu lösen ist. Und wo bleibt das „Abenteuer Camping”? Absolut im Fokus! Unsere geführten Touren mit Dolmetsch und Reisebegleitung, etwa durch Russland, Georgien, die Ukraine oder nach Marokko und Sizilien sind absolute Hits, bei denen wir gleichermaßen für tolle Erlebnisse in einer fröhlichen Gemeinschaft und für ein gutes Sicherheitsnetz sorgen. Peter Schuster (65) ist Präsident des CCA (Camping- und Caravaningclub Austria). Info: CCA Donaustadtstraße 34, 1220 Wien, Tel.: 050-123-2222, Mail: [email protected] Neue Wege beschreitet der heimische Hyundai-Importeur mit dem Sondermodell i10 Click. Der fünftürige Kleinwagen mit 69 Benzin-PS ist ab konkurrenzlos günstigen € 6.499,- erhältlich und kann ausschließlich über die Internet-Seite www.hyundai-shop.at bestellt und gekauft werden. Sehr benutzerfreundlich wurde dabei die Kaufabwicklung gestaltet. Die Auslieferung erfolgt über einen frei wählbaren Hyundai-Partner. Sehr schlank ist die Sicherheits- und Komfortausstattung des i10 Click, sie umfaßt aber unter anderem ABS und Servolenkung. Als einzig aufpreispflichtige Option gibt es drei Metallic-Lackierungen. Ein Autoradio kann nachträglich eingebaut werden, eine Klimaanlage ist nicht vorgesehen. SONDERMODELL UM € 6.499,–. Der Hyundai i10 Click ist das günstigste Auto Österreichs und kann als erster Neuwagen nur über das Internet gekauft werden. Pferd vs. Auto: Ein PS schlägt 213 PS Über die 300-Meter-Distanz verlor Willi Stengg mit Opel Corsa OPC Rallye das Duell gegen Jockey Erwin Dubravka auf einem Rennpferd im Magna Racino. Grund war der Sandboden: Dieser ist für den Galopper ideal, erschwerte dem Auto den Start ungemein und ermöglichte so den Sieg einer Pferdestärke gegen 213. Eröffnung: Aston Martin in Wien Schönster Schauraum der Marke. Bei der glanzvollen Eröffnung des neuen Showrooms von Aston Martin in Wien zeigten sich die zahlreichen Besucher vom großzügigen Ambiente und der edlen Architektur auf insgesamt 3.000 Quadratmetern Fläche begeistert. Die Gastgeber Anja Frey-Winkelbauer und Dr. Friedrich Frey durften unter den zahlreichen Gästen auch Dr. Ulrich Bez, CEO von Aston Martin Lagonda Ltd., und den Botschafter des Vereinigten Königreichs Edel: Aston Martin Wien. von Großbritannien und Nordirland begrüßen. Dr. Bez: „Der neue Showroom hier in Wien ist der schönste und größte unserer Marke!” 4/2012 FREIE FAHRT 05 www.peugeot.at ERFAHREN SIE DIE STRASSE NEU. Der erste Diesel-Voll-Hybrid jetzt im neuen 508 RXH und 3008 HYbrid4. 508 RXH CO2-Emission: 107 g / km, Gesamtverbrauch: 4,1 l /100 km. 3008 HYbrid4 CO2-Emission: 99 –104 g / km, Gesamtverbrauch: 3,8 – 4,0 l /100 km. Symbolfotos. HYbrid4-TECHNOLOGIE motor Neue Autos: Kia cee'd, Peugeot 208 und 4008 Gebraucht: Fiat Grande Punto Andreas W. Dick tempomat ELEGANT: Neues Kompakt-SUV Citroën C4 Aircross Der Feine fürs Grobe Citroën erweitert seine Palette um ein neues Kompakt-SUV. Der 4,34 m lange C4 Aircross stammt aus einer Zusammenarbeit mit Mitsubishi (baugleich mit dem Modell ASX) und ist quasi der kleine Bruder des C-Crossers. Der C4 Aircross sorgt mit seinen feschen und modernen Linien für starken Auftritt. Die Motorenpalette umfasst einen 1,6-l-Benziner (2WD-Variante), die 4WD-Versionen kommen ausschließlich mit Dieselmotoren (115 PS, 119 g CO2/km bzw. 150 PS). Der Allradantrieb bietet drei Modi: 2WD, 4WD und Lock. Alle Versionen kommen mit Start-Stopp-Automatik, weiters zu haben: Touchscreen-Navi, Rückfahrkamera, Panoramaglasdach, Rockford-Hi-Fi. Preise ab € 22.390,(1,6 Benzin), die 4WD-Modelle starten bei € 25.090,- (HDi 115). Enduro von Honda Ideal für Einsteiger ist die Honda CRF250L, die gediegene Mobilität mit einfachem Handling auf der Straße sowie mit purem Offroad-Spaß bei Ausflügen in leichtes Gelände vereint. Die Enduro ist ab August um € 4.290,- erhältlich. FOTOS: WERK Audi-SUV aus Mexiko Die Würfel sind gefallen: Audi wird ab 2016 in einem eigenen Werk in Mexiko ein SUV-Modell produzieren. Über den konkreten Standort wird das Unternehmen noch in diesem Jahr entscheiden. Konzernmutter Volkswagen ist bereits mit den Werken in Puebla und Silao in dem mittelamerikanischen Land vertreten. Menschen und Motoren Der VW up! darf sich über seine Wahl zum „World Car of the Year 2012” freuen. Neuer Chef. Ab 1. Mai wird Nissan Österreich unter neuer Führung auftreten: Bruno Mattucci (Bild), 48, übernimmt zu diesem Zeitpunkt die Agenden von Bastien Schupp. Abstand & Anstand. Assistenz-Einsatz beim Überholtwerden auf der Autobahn. Moderne Autos spielen alle Stückerln und unterstützen den Fahrer mit beeindruckenden Fahrerassistenzsystemen. Unlängst war ich mit dem neuen und technologisch hochgerüsteten Opel Zafira Tourer (Fahrbericht auf Seite 16) auf der Westautobahn unterwegs und vertraute dabei auf den „adaptiven Tempomat mit Abstands- und Frontkollisionswarnung”. Mit den von mir eingestellten Vorgaben für Tempo („130 km/h”) und Abstand zum Vordermann („mittel”) war ich stressfrei und Strafmandateverhindernd auf gutem Kurs und genoss die schöne neue Welt des Autofahrens. „Mittel” entspricht nach einem Vergleich mit den Nebelpunkten der Asfinag übrigens einem Abstand von 33 Metern zum Vordermann. Leider ist dieses wirklich toll arbeitende System auch auf das Mitdenken der anderen Verkehrsteilnehmer angewiesen. Und die haben sich manchmal nach dem Überholvorgang bei ziemlich wenig Verkehr vor mir auf der rechten Spur so knapp eingeordnet, dass mein Abstands-Assistent unnötigerweise kurzfristig die Geschwindigkeit reduzieren musste. Meine Anregung: Überholen mit Anstand und mehr Abstand wäre daher eine ziemlich coole und sichere Aktion für alle Beteiligten. 4/2012 FREIE FAHRT 07 motorneuheiten FLOTTER FESCHAK. Die Linien des Kia cee'd entstammen der Feder des deutschen Star-Designers Peter Schreyer. Es geht voran Kia cee'd. Mit der zweiten Auflage des in der Slowakei produzierten Autos für die Kompaktklasse bleibt der koreanische Hersteller auf der Überholspur. A uch die zweite Generation des kompakten cee'd ist ein waschechter Europäer. Im deutschen Forschungszentrum entwickelt und im slowakischen Zilina gefertigt, bringt er sich als ambitionierte Alternative in der populären Golf-Klasse in Stellung. Die attraktive cee'd-Baureihe – Kombi und Dreitürer sind bereits in der Pipeline – ist ein wichtiger und erfolgreicher Baustein für die Umsetzung der ehrgeizigen Ziele der Korea-Marke. Gediegen. Auch nach dem gelungenen ersten optischen Eindruck geht das wohlwollende Staunen über die positive Entwicklung der Kia-Produkte weiter. Der elegante und luxuriöse Innenraum des cee'd zeigt sich recht geräumig und ist punkto Materialauswahl und Verarbeitung auf Augenhöhe mit den relevanten Marktbegleitern europäischer Provenienz. Auf Premiumniveau ist das Ausstattungsangebot, das vom beheizbaren Lenkrad über elektrische Sitze mit Memoryfunktion bis zum Doppelkupplungsgetriebe nahezu jeden Wunsch erfüllen kann. Für den fünftürigen Fronttriebler sind zwei Benziner (1,4 MPI mit 100 PS sowie 1,6 GDI mit 135 PS) und drei Diesel-Versionen (1,4 mit 90 PS sowie 1,6 mit 110 oder 128 PS) bestellbar. Mit 3,7 l/100 km (97 g CO2/km) ist der Top-Diesel auch das sparsamste Aggregat. Bereits ab dem Basismodell „Cool“ sind unter anderem CD-Radio mit USB-/iPod-Anschluss und Klimaanlage serienmäßig. Gleiches gilt für die Kia-typische Werksgarantie (sieben Jahre). Preislich beginnt der cee'd-Einstieg bei € 16.790,-. – ANDREAS W. DICK Renault Mégane 2012 Schlau & effizient 08 FREIE FAHRT 4/2012 MODERNE FAMILIE: Der aktuelle Jahrgang des Renault Mégane kommt mit den sparsamen Energy-Motoren. So soll der Mégane Energy dCi 110 eco2 nur 3,5 Liter auf 100 Kilometer brauchen, das wären rekordverdächtige 90 g CO2/km! Stichwort Downsizing: Neu ist auch ein 1,2-l-Turbobenzinmotor namens Energy TCe 115. Der aufgeladene Direkteinspritzer leistet 85 kW/ 115 PS und begnügt sich im Schnitt mit 5,3 Liter Sprit (119 g CO2/km). Dies entspricht einer Verbrauchssenkung von rund 23 Prozent gegenüber dem bisherigen 1,6-l-16V-Triebwerk. Erster Fahreindruck: Verwertbarer Durchzug mit hoher Drehfreude. Mégane-Preise ab € 17.950,- (1,6, 16V). – ME FOTOS: WERK Technisch aufgewertet bringt sich die neue Mégane-Familie in Stellung. Erkennbar ist der 2012er-Jahrgang an einer modifizierten Frontpartie und je nach Ausstattung am LED-Tagfahrlicht. Highlights der neuen Baureihe sind neben innovativen Assistenz-Systemen, wie dem Visio-System mit Spurwarnund Fernlichtassistent, effizientere Motoren der neuen Energy-Generation. Die neue Erfahrung! Jetzt ab €19.990,* oder zum Wegfahrpreis ab €4.998,Bei Leasing ab €160,-/Monat° Der neue Hyundai Das Sportcoupé mit spektakulärem Design, ungewöhnlichen Proportionen und innovativen Ideen. Der neue Hyundai Veloster präsentiert sich optisch reizvoll und differenziert sich durch das einzigartige 3-Türen-Konzept sowie einer attraktiven Serienausstattung: - 5 Sterne Sicherheit - ABS, ESP, 8 Airbags - Einparkhilfe hinten - Klimaanlage - Bordcomputer - Hauptscheinwerfer mit Escortfunktion - Nebelscheinwerfer vorne - Rücksitzlehne im Verhältnis 60:40 umklappbar - Lederlenkrad inkl. Audiofernbedienung - Lederschaltknauf - getönte Scheiben - 17 Zoll Leichtmetallfelgen - Bluetooth® mit Spracherkennung - Audiosystem mit 6 Lautsprechern / CD-Player / MP3 Funktion & AUX / USB / iPod-Anschluss 1.6 l GDI Benzinmotor mit 140 PS lieferbar. Symbolabbildung. Aktion/Preis gültig bis auf Widerruf, gilt für Fahrzeuge auf Lager. * Die Finanzierung ist ein Angebot der Bankhaus Denzel AG. 36 Monate Laufzeit, € 4.998,- Anzahlung, € 5.613,- jährliche Rate, € 0,- Restwert, 15.000 km p.a., € 150,- Bereitstellungsgebühr, 60,- Bonitätsprüfungsgebühr, 6,25% effektiver Jahreszins, 5,50% p.a. Sollzinsen, € 15.142,- Gesamtkreditbetrag, € 16.898,- Gesamtbetrag. Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. ° 36 Monate Laufzeit, Anzahlung, Restwert, etc. finden Sie auf unserer Homepage www.hyundai.at CO2: 137 - 148 g/km, NOx: 10 - 21 mg/km, Verbrauch: 5,9 - 6,5 l Benzin/100 km www.hyundai.at motorneuheiten PEUGEOT 208. Die neue Baureihe ist zum Marktstart wahlweise mit drei (Bild) oder fünf Türen erhältlich. Neu in der Manege Peugeot 208 & 4008. Zwei neue Löwen erweitern das Produktangebot der französischen Marke in für Österreich sehr wichtigen Marktsegmenten. 10 FREIE FAHRT 4/2012 50 kW/68 PS (1,0 VTi) bis 115 kW/156 PS (1,6 THP), die Vierzylinder auf der Dieselseite leisten zwischen 50 kW/68 PS (1,4 HDi) bis 115 PS (1,6 e-HDi). Sparsamste Variante ist der 1,4 e-HDi mit automatisiertem Schaltgetriebe, der sich mit 3,4 l Dieselöl/100 km (87 g CO2/km) begnügt. Preislich sind für einen 208 zwischen € 12.200,- und € 21.200,- zu veranschlagen. 4008 mit Allrad. Baugleich mit dem Mitsubishi ASX und Citroën C4 Aircross zielt der Peugeot 4008 auf das boomende Kompakt-SUV-Segment. Im Gegensatz zu anderen Ländern wird es den 4008 in Österreich ausschließlich mit Allradantrieb und Dieselmotoren (CO2-Werte ab 129 g/km) geben. Die Preise sollen bei ungefähr € 30.000,- beginnen. – ANDREAS W. DICK KOMPAKT-SUV: Peugeot 4008 4x4 mit 115 oder 150 Diesel-PS. FOTOS: WERK D ie Löwenmarke hat bei uns eine treue Fangemeinde. Zur Eroberung neuer Käuferkreise sind aber frische Modelle eine unabdingbare Zutat. Mit der Einführung der Baureihen 208 und 4008 kann Peugeot nun sowohl ein sehr wichtiges als auch ein für die Marke komplett neues Segment abdecken. Kleiner mit Klasse. Der 208 begründet eine neue Modellfamilie und ist zum Marktstart als Drei- oder Fünftürer erhältlich. Mittelfristig wird es auch wieder einen Kombi und ein Coupé-Cabriolet geben. Optisch präsentiert sich der 3,96 Meter lange Kleinwagen als weiteres gelungenes Beispiel für französische Eleganz. Beim Innenraum wurde größtmöglicher Wert auf moderne und benutzerfreundliche Bedienelemente gelegt. Materialauswahl und Verarbeitung bewegen sich auf Augenhöhe mit der europäischen und asiatischen Konkurrenz. Das Leistungsspektrum der Dreioder Vierzylinder-Benziner reicht von motorautotest Motor: R4-Turbodiesel DPF 1995 ccm Leistung: 120 kW/163 PS L/B/H: 4624/1811/1429 mm Testverbrauch: 4,9 l/100 km MVEG-Verbrauch*: 5,0/3,6/4,1 l/100 km 109 g/km CO2-Emission: Kfz-Steuer (jährlich): € 633,60 Haftpflicht/Stufe 0: ab € 379,51 (Wüstenrot) ARBÖ-Fazit: Plus: Fahrkomfort, Verarbeitung, Verbrauch. Minus: Sehr selbstbewußte Preisgestaltung. BMW 320d EfficientDynamics AT FOTO: WERK Bescheiden ist er nur an der Zapfsäule 4,9 Liter pro 100 km. Nein, ein Dreier vor dem Komma geht sich beim Testverbrauch des neuen Dreier-BMW in Gestalt des 320d EfficientDynamics noch nicht aus. Die von uns erzielten 4,9 l Dieselöl auf 100 Kilometer sind für eine äußerst komfortable Limousine mit 120 kW/163 PS und Achtstufen-Automatik aber trotzdem beeindruckend. Fahrdynamik und die markentypische Fahrfreude bleiben dabei nicht auf der Strecke. Falls gewünscht, lässt sich der Viertürer mit Hinterradantrieb in 8,1 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Die Bauartgeschwin- digkeit liegt bei 225 km/h. Autoseitig verantwortlich für den geringen Kraftstoffverbrauch des 320d sind folgende serienmäßige EfficientDynamics-Maßnahmen (Auszug): Start-Stop-Funktion, BremsenergieRückgewinnung, bedarfsgerecht gesteuerte Nebenaggregate, Leichtbau und abkoppelbarer Klima-Kompressor. Design, Materialauswahl und Verarbeitung auf gewohnt hohem Niveau schlagen sich bei dem beliebten bayerischen Autohersteller traditionell auch in den Anschaffungskosten nieder. So kommt das Testauto mit drei Paketen („Österreich Plus”, „Business Plus” und „Licht”) und weiterer Sonderausstattung auf doch recht stolze € 51.483,-. – ANDREAS W. DICK Wegfahrpreis ab € 8.500,- Jetzt zinsenfreie * 1/3-Finanzierung! ALLRAD Subaru XV Boxer Benziner oder Boxer Diesel, Rückfahrkamera, Multifunktionsdisplay, 2-Zonen Klimaautomatik u.v.m. Vollkasko ab ** monatlich € 29,- * Musterkalkulation: Subaru XV 1.6i Classic, Fahrzeugpreis (= Gesamtkreditbetrag) € 25.491,-, 1. Rate € 8.500,-, 2. Rate fällig nach 12 Monaten € 8.500,-, 3. Rate fällig nach 24 Monaten € 8.491,-. Sollzinssatz 0,0 %. Effektiv-Zinssatz 0,4 %. Bearbeitungsgebühr € 90,-, Gesamtbetrag € 25.581,-. Aktion gültig vom 2.4. bis 30.6.2012. Symbolfoto. Dieses Angebot ist mit anderen Aktionen nicht kumulierbar. Es gelten die allgemeinen Leasingbedingungen von Subaru Leasing Services. Alle Angaben inkl. 20 % MWSt. bzw. NoVA. Verbrauch kombiniert: 5,6-6,5l/100km, CO2-Emission: 146-151g/km. ** Bei Abschluss über Subaru Financial Services. Händlerinformation unter 0662/44 43 42 www.subaru.at 4/2012 FREIE FAHRT 11 *) INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT € 51.483,- BMW 320d ED SPARSAMER DREIER: Der BMW 320d vereint Fahrdynamik und Effizienz. motorautotest Der Undercover-Agent Nur nicht auffallen. Die aktuelle Generation des Toyota Avensis erfüllt alle automobilen Anforderungen mit allergrößter Tüchtigkeit. Der Kombi mit seinem von 543 auf 1.609 erweiterbaren Kofferraum ist überhaupt ein in alle Richtungen bestens qualifizierter, motivierter und vor allem äußerst unauffälliger und diskreter Mitarbeiter – der optimale Undercover-Agent sozusagen. Perfekt mit dem ausgewogenen Kombi harmoniert das Diesel-Triebwerk mit 150 PS (5,6 l/100 km, 189 g CO2/km). Die Bauartgeschwindigkeit des ambitionierten Rivalen von Passat, Mondeo, Insignis & Co. liegt bei 210 km/h. In der von uns gefahrenen „Comfort”-Version kostet der Toyota Avensis 2,2 D-4D Kombi ab € 33.769,20. – AWD TOYOTA AVENSIS: Tüchtiger Kombi. GROSSES COUPÉ: BMW 650i xDrive. BMW 650i xDrive Coupé Feinste Fahrmaschine Alles im Überfluss. Beim BMW 650i xDrive Coupé stößt die Phantasie nach weiteren Wünschen an ihre Grenzen: V8-Bi-Turbo-Motor mit 407 PS, Allradantrieb, AchtgangAutomatik sowie überkomplette Komfort- und SicherheitsMitgift lassen kaum einen Autofan kalt. Wenn gewünscht, schafft das schnittige Bayern-Coupé den Sprint auf 100 km/h in atemberaubenden 4,8 Sekunden – untermalt von einem Achtzylinder-Sound mit Suchtpotenzial. Positive Auto-Superlative haben leider aber auch immer ihre in Zahlen gegossenen Schattenseiten: In diesem Fall den Testautopreis von € 155.691,-, den Normverbrauch von 11,3 l/100 km und den CO2-Wert von 262 g/km. – AWD DIE NEUE REFERENZ IN DER KOMPAKTKLASSE. www.renault.at DIE RENAULT MÉGANE COLLECTION 2012 – JETZT AB € 15.490,– MIT INTEGRIERTEM CARMINAT TOMTOM LIVE® NAVIGATIONS-SYSTEM GRATIS!* Ein fantastisches Auto, drei Ausführungen. Egal ob Sie sich für den Mégane Grandtour, den 5-Türer oder das Coupé entscheiden – Sie sitzen im wohl besten Mégane, den wir jemals gebaut haben. Seine neuen, wartungsarmen ENERGY Motoren mit Start-Stop Automatik verbinden unübertroffene Sparsamkeit und Laufruhe mit jeder Menge Fahrspaß. Auch in punkto Ausstattung setzt er neue Maßstäbe: Klimaanlage, CD-Radio mit Bluetooth®- FOTOS: WERK, EHRNHOFER Toyota Avensis 2,2 D-4D Kombi Jeep Compass 2,2 CRD 4WD Limited Der „Kleine” geht in Richtung elegant tem des Compass, was für einen permanenten Allradantrieb mit Sperrmöglichkeit des Mitteldifferenziales (4WD Lock) steht. Geländereduktion gibts beim Compass keine. Für hartes Offroadfahren ist der kleine Jeep auch nicht ausgelegt. Aber auf ruppigen Feldwegen oder verschneiten Winterstraßen ist er in seinem Element. Trotz starker Fahrleistungen (201 km/h Spitze) bleibt der Verbrauch mit knapp acht Liter pro 100 Kilometern am Boden. Etwas mehr könnte man sich vom Kofferraum erwarten. Durch eine konstruktionsbedingte hohe Ladekante fasst der Kofferraum 458–1269 Liter – das könnte ein bisschen mehr sein. Hervorhebenswert ist das optionale Mediacenter mit Top-Sound dank Boston Acoustics Lautsprechern und 30 GB Festplattenspeicher für die persönliche Lieblingsmusik. –MARIO EHRNHOFER Freisprecheinrichtung und USB-Anschluß, Tempomat, ESP, oder kurz: Hier gibt es nichts was es nicht gibt. Die Renault Mégane Collection 2012 – jetzt bei Ihrem Renault Partner. *) Unverbindlich empfohlener Aktionspreis (inkl. USt, NoVA, Bonus und Händlerbeteiligung). Bei allen teilnehmenden Renault Partnern. Carminat TomTom LIVE Navigationssystem im Wert von € 606,– gratis bei Kaufantrag von 01. 05. bis 31. 05. 2012. Gesamtverbrauch 3,5–8,2 l/100 km, CO 2 -Emission 90–190 g/km homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos. Renault empfiehlt WURDE FEINER: Jeep Compass. Jeep Compass 2,2 CRD € 36.850,Motor: R4-Turbodiesel 2143 ccm Leistung: 120 kW/163 PS L/B/H: 4448/1812/1718 mm Testverbrauch: 7,9 l/100 km MVEG-Verbrauch*: 7,9/5,9/6,6 l/100 km 172 g/km CO2-Emission: Kfz-Steuer (jährlich): € 633,60 Haftpflicht/Stufe 0: ab € 338,85 (Wüstenrot) ARBÖ-Fazit: Plus: sparsamer Diesel, Fahrgefühl, Traktion. Minus: kleiner Kofferraum, hoher Preis. *) INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT Deutlich erwachsener tritt die zweite Generation des Jeep Compass auf. Die teilweise knuffige Optik des ersten Jahrgangs ist Gott sei Dank Geschichte. Der aktuelle Compass orientiert sich nun stärker an seinem größeren Bruder Grand Cherokee – was man an der neuen, gefälligeren Front merkt. Auch im Innenraum wurde nachgebessert. Alles wirkt jetzt ein bisserl eleganter. Tacho- und Drehzahlmesseruhr bzw. die Lüftungsdüsen sind nun von edlen Chromringen eingefasst. Unter der Motorhaube unseres Testwagens zeichnete sich der drehmomentstarke 2,2-l-CommonRail-Dieselmotor für flottes Vorankommen verantwortlich. Der Vierzylinder leistet 163 PS und stemmt bärige 320 Nm Drehmoment zwischen 1400 und 3600/min auf die Antriebsräder. Da ist starker Durchzug garantiert. „Freedom-Drive” nennt sich das Allradsys- motorautotest Volkswagen 8plus-Pakete Rechnen Sie mit besten Preisen. Und geschulten VW Spezialisten. KEINE ÜBERRASCHUNG: Der Q3 in gewohnter Audi-Perfektion. Audi Q3 2,0 TDI quattro Prestige hat seinen Preis Zahnriemen + Einbau* ab 157,90 * Zahnriemen inkl. Einbau b z. B. für Golf Cabrio (bis 75 KW Benzin) Bj 94–01 MVEG-Verbrauch*: 7,0/5,3/5,9 l/100 km 156 g/km CO2-Emission: Kfz-Steuer (jährlich): € 699,60 Haftpflicht/Stufe 0: ab € 338,85 (Wüstenrot) *) INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT 8p plu us--R Rep parrat atur u -P Pa ak kett: Die Liste an Mitbewerbern im kompakten Premium-SUVBereich ist zwar überschaubar, aber vorhanden. Genauso wie die Nachfrage. Der Audi Q3 erweitert den Nobel-SUVGedanken der Ingolstädter Marke nach unten und trifft dort auf BMW X1 bzw. X3 und Mercedes GLK. Und wem der VW Tiguan zu gewöhnlich ist, der greift auch lieber zum Q3. Gleich vorweg: Der Q3 kostet, und das nicht wenig. Unser 2,0 TDI quattro mit dem 177-PS-Motor startet immerhin bei 39.900 Euro. Dazu kommt noch eine lange Aufpreisliste. Derart bestückt mit standesgemäßen Zutaten wie MetallicLack, Spurwarn-Assistent, Alu-Dachreeling, Ledersitzen, Navi, Xenon-Licht und noch vielem mehr schraubt sich unser Test-Kandidat auf stolze 58.755,53 Euro! Das ist viel Holz! Was man dafür bekommt: Ein nahezu perfektes Fahrgefühl, ordentliches Platzangebot, hochwertige Verarbeitung und Materialien, hohes Komfort- und Sicherheitsniveau und zu guter Letzt Top-Traktion dank Quattro-Allradantrieb. PremiumanAudi Q3 2,0 TDI quattro € 39.900,spruch und Motor: R4-CR-Turbodiesel 1968 ccm Prestige müssen Leistung: 130 kW/177 PS also teuer L/B/H: 4385/1831/1590 mm erkauft werden. Testverbrauch: 7,0 l/100 km – ME ARBÖ-Fazit: Unverb. empf. Richtpreise in Euro, inkl. Einbau und MwSt. Gültig bis auf Widerruf. Weitere Angebote für VW Modelle ab 8 Jahren in allen teilnehmenden Volkswagen Service-Betrieben und unter www.volkswagen.at/service 14 FREIE FAHRT 4/2012 Plus: Fahrwerk, Motor, Sicherheit, Verarbeitung. Minus: Hoher Preis, lange Aufpreisliste. HIER WOHNT PREMIUM: Audi-Q3-Interieur. FOTOS: WERK Günstige Reparaturen und mehr für VW Modelle ab 8 Jahren. Jetzt auch für Golf V Bj 04 und VW Nutzfahrzeuge. Subaru XV 2,0D Allrad à l'Orange aus Japan SUBARU XV: Fahraktiver Allradler in auffälligem Orange. gibt, der Benziner ist damit serienmäßig ausgerüstet. In flotten Kurven gibt sich der XV für einen SUV recht willig, die Wankneigung der Karosserie ist zwar spürbar, bleibt aber erträglich. Das dunkle Interieur ist Subaru-Like und auf nüchterne Sportlichkeit getrimmt. Die Platzverhältnisse gehen in Ordnung, von einem Raumwunder kann man jedoch nicht sprechen. Das Kofferraumvolumen ist mit klassenüblichen 450 bis 1270 Litern angegeben, gefühlt aber geringer. Vielleicht, weil sich unter dem Laderaumboden noch Fächer für Kleinkram befinden. Weniger gefallen hat uns das auffallend weiche Gestühl, die Ausstattung der „Exclusive”-Version ist dafür umfangreich. – MARIO EHRNHOFER Subaru XV 2,0D Excl. € 34.990,- Motor: R4-Boxer-Turbodiesel 1998 ccm Leistung: 108 kW/147 PS L/B/H: 4450/1780/1570 mm Testverbrauch: 7,9 l/100 km MVEG-Verbrauch*: 6,8/5,0/5,6 l/100 km 146 g/km CO2-Emission: Kfz-Steuer (jährlich): € 554,40 Haftpflicht/Stufe 0: ab € 338,85 (Wüstenrot) *) INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT Ein neues Crossover-Modell unterhalb des hauseigenen SUV Forester soll der neue XV sein. Er sieht zwar auf den ersten Blick aus wie ein höhergestellter Impreza, ist aber ein eigenständiges Modell, eine Alternative zu Mitbewerbern wie Nissan Qashqai, Skoda Octavia Scout und Co. Mit an Bord, wie es sich für einen echten Subaru gehört, ist neben dem permanenten Allradantrieb auch der typische Boxerdiesel mit seinem fetten Drehmoment. Das 2-l-Aggregat leistet 147 PS und stellt üppige 350 Nm Drehmoment schon ab 1600/min bereit. Damit verhilft er dem 1400 kg schweren XV zu ordentlichen Fahrleistungen (9,3 Sekunden auf Tempo 100, 198 km/h Spitze). Seidenweich und kultiviert läuft der Subaru-Selbstzünder. Hier gibts Pluspukte. Schade nur, dass es für den Diesel kein Stopp/Start-System ARBÖ-Fazit: Plus: Top-Traktion, toller Motor. Minus: Zu weiche Sitze, kleiner Kofferraum. Verbrauch: 4,9 l / 100km, CO2-Emission: 115 g / km DER MITSUBISHI COLT AUSTRIA EDITION IV für EXKLUS der ie gl it -M ARBÖ nes uf ei Beim Ka DITION STRIA E COLT AU ie eine TankS n 1 e erhalt gratis! füllung COLT AUSTRIA EDITION 5-Türer inkl. Klimaanlage 1,1 Liter Benziner, 75 PS um € 8.999,- Viertelfinanzierung möglich!2 ABS Fahrer- / Beifahrer- / Seitenairbags Radio- / CD-Player Zentralverriegelung mit Funkschlüssel elektr. Fensterheber vorne Fahrersitz höhenverstellbar Außenspiegel elektr. verstell- und beheizbar Rücksitze flach umklappbar Laderaumabdeckung u. v. m. 1 Bei Auslieferung wird das Auto vollgetankt übergeben, unter Vorlage Ihrer ARBÖ-Mitgliedskarte. 2 1/4-Finanzierung: Die Finanzierung ist ein Angebot der Bankhaus Denzel AG. 36 Monate Laufzeit, € 2.249,75 Anzahlung, € 0,00 Restwert, 15.000 km p. a., € 67,49 Bereitstellungsgebühr, € 60,00 Bonitätsprüfungsgebühr, € 2.526,65 jährliche Rate, 6,52 % effektiver Jahreszins, 5,50 % p. a. Sollzinsen, € 6.816,74 Gesamtkreditbetrag, € 7.639,95 Gesamtbetrag. Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. Auslieferung ab Juni 2012. Aktion gültig von 01. 04. bis 31. 08. 2012. Symbolfoto. Solange der Vorrat reicht, bei allen teilnehmenden Händlern! www.mitsubishi-motors.at motorautotest Opel Zafira Tourer 2,0 CDTI Cosmo FAMILIEN-VAN: Der Opel Zafira III punktet mit viel Raum und Komfort beheizbarem Lenkrad, PanoramaWindschutzscheibe, Toter-WinkelWarner, Frontkamera mit adaptivem Tempomat, Abstands- und Frontcrashwarnung, automatischem Fernlicht und dem Flex-Fix-Trägersystem für vier Fahrräder. Das alles erfreut den Zafira-Besitzer im Alltag, schmerzt aber leider an der Kassa. – ANDREAS W. DICK € 42.035,- Opel Zafira Tourer Motor: R4-Turbodiesel DPF 1956 ccm Leistung: 121 kW/165 PS L/B/H: 4658/1928/1685 mm Testverbrauch: 6,8 l/100 km MVEG-Verbrauch*: 6,2/4,6/5,2 l/100km 137 g/km CO2-Emission: Kfz-Steuer (jährlich): € 640,20 Haftpflicht/Stufe 0: ab € 338,85 (Wüstenrot) *) INNERORTS/AUSSERORTS/KOMBINIERT „Professor Braun” hat bereits der ersten Generation des Opel Zafira ein Höchstmaß an Variabilität mit auf den automobilen Weg gegeben. Auch die mittlerweile bereits dritte Auflage des Opel-Vans punktet mit zahlreichen Detaillösungen, die das Leben an Bord des Siebensitzers besonders praktisch machen. Ein Extra-Lob verdienen die Vielzahl von Ablagen für Getränke, Süßigkeiten, Sonnenbrillen, CDs und Ähnliches sowie der ausgezeichnete Sitzkomfort auch auf längeren Strecken. Der große Kofferraum schluckt zwischen 642 und 1792 l. Ausreichend Schub liefert der Zweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel, der eine Spitze von 208 km/h erlaubt und den Sprint auf Tempo 100 bei Bedarf in 9,8 s ermöglicht. Akzeptabel ist der Testverbrauch: 6,8 l/100 km. Nichts fehlt. Der überkomplett bestückte Testwagen mit Sonderausstattung im Wert von € 8.935,beeindruckte unter anderem mit FOTOS: GERHARD WARTHA Ein Van für viele Fälle und vier Räder ARBÖ-Fazit: Plus: Weitreichende Ausstattungsmöglichkeiten. Minus: Viele Aufpreis-Posten. Alle Vorteile zum halben Preis. Bis zu 20 Euro Gutscheine für den Werber. EUR **10* * Mitgliedschaft 1-2-3 Pannen-Notruf Infos 050-123-123 www.facebook.com/arboe123 www.arboe.at Aktionszeitraum 1. Mai bis 30. September 2012. Mitgliedsbeiträge zum Aktionstarif gültig bis Ende 2012 und nur für Neubeitritte im Vorsorgefall, d. h. nicht im Zuge einer Panne. In den Folgejahren gilt der reguläre Jahres-Mitgliedsbeitrag. motorgebraucht FOTO: GERHARD WARTHA ITALO-FEELING: Techniker Christian Leber vom ARBÖ Wien-Ottakring mit einem attraktiven Fiat Grande Punto (Baujahr 2009, 26.000 Kilometer). Fiat Grande Punto Ein kleiner Italiener Gebraucht. Die aktuelle Punto-Generation gefällt nicht nur Tina und Marina. DIE WIEGE des 2005 eingeführten Grande Punto (Typ 199) steht in Melfi in der süditalienischen Provinz Basilikata. Im dortigen Fiat-Werk wird die dritte Generation des immer noch feschen Kleinwagens gebaut. Spürbare Fortschritte bei der Verarbeitungsqualität und Fünf-SterneWertung bei der Insassensicherheit sorgten dafür, dass der Grande Punto im ersten Quartal 2006 als meistverkauftes Auto Westeuropas wichtige Impulse zur finanziellen Konsolidierung des Fiat-Konzerns setzen konnte. Im deutschen „TÜV Report 2012” (um € 4,90 im Zeitschriftenhandel erhältlich) werden vor allem die guten Sitze, die Kopffreiheit und die Sicherheitsausstattung gelobt. Als mögliche Schwachstellen werden „zickende Elektronik, Wackelkontakte und Probleme mit der Servolenkung” angeführt. 1961 hätte sich die Sängerin Conny Froboess mit einem verdoppelten Grande PuntoFuhrpark vielleicht zu ihrem beliebten Schlager „Zwei kleine Italiener” inspirieren lassen. Tina und Marina, die in dem Lied besungen werden, würde der Fiat sicher ganz gut gefallen ... ARBÖ-Rat. Techniker Christian Leber vom ARBÖ-Prüfzentrum Wien-Ottakring rät vor dem Kauf eines gebrauchten Grande Punto nicht nur den beiden erwähnten „Ragazze”: „Kontrollieren Sie unbedingt das Serviceheft und lassen Sie einen ARBÖ-Ankaufstest durchführen!” Auf der beliebten ARBÖ-InternetGebrauchtwagenbörse powered by car4you unter www.arboe.at finden sich derzeit rund 400 Exemplare (ab etwa € 5.000,-). - ANDREAS W. DICK 'LH1(8(FDU\RXDW_*HEUDXFKWZDJHQ$XWRVPHKUNDXIHQYHUNDXIHQ FDU\RXDW_*HEUDXFKWZDJHQ$XWRVPHKUNDXIHQYHUNDXIHQ Alles was Räder hat kaufen & verkaufen Schaut jetzt noch besser aus – ist es auch! www.car4you.at The special one Für jeden Motor das richtige Öl www.omv-bixxol.at IXXOL Neue OMV B e special Seri Mehr bewegen. News: Aktivitäten der Landesorganisationen Vorteile: Angebote für Mitglieder Walter Fabian zwischengas FAAKER SEE: Sommer-Paradies in Kärnten. Mein Tipp für den Minister bei E10: Nur nicht hudeln! Pfingst-Gewinnspiel FOTOS: GERHARD WARTHA, STEFAN KALMAR Bergeweise Urlaubsvergnügen – das bietet das Naturel Hoteldorf Seeleitn in Kärnten am Faaker See (Bild oben). Machen Sie mit beim großen ARBÖPfingst-Gewinnspiel auf www.arboe.at/gewinnspiel und verbringen Sie ein Wochenende für zwei Erwachsene und zwei Kinder im Naturel Hoteldorf. Es erwarten Sie Berge, Seen, Kinderwelt und Jugendclub, kurz: alles, was es für richtige „See la vie”-Erlebnisse braucht. Einsendeschluss ist der 30. Mai 2012. ARBÖ-Bonus bei OMV mit vielen Vorteilen: Mit der ARBÖ-MasterCard sparen Sie drei Cent/Liter Kraftstoff in allen teilnehmenden OMV-Stationen und bekommen weitere Vergünstigungen auf Shop und Gastronomie. Mehr Infos erhalten Sie in jeder ARBÖ-Dienststelle. Reisetipps im Internet Auf www.arboe.at/reisetipps können Sie künftig Urlaubs-Tipps nachlesen. Schicken Sie uns Ihre Erfahrungen und nehmen Sie dadurch an der Verlosung kleiner Aufmerksamkeiten teil! Waren Sie in Italien und die Maut auf der Autobahn war zu hoch? Haben Sie in Budapest ein „falsches Taxi” erwischt, oder möchten Sie eine bestimmte Region oder ein charmantes Hotel empfehlen? Ihr Tipp hilft anderen Urlaubern schon vor Abreise ein gehöriges Stück weiter, denn gemeinsam sind wir klüger! Laut EU-Richtlinie müssen bis 2020 zehn Prozent der im Verkehr eingesetzten Energieträger aus erneuerbaren Quellen stammen. Bei rund neun Prozent sind wir schon mit E5 (Benzin) und B7 (Diesel). Es wäre also keineswegs Hudeln angesagt, trotzdem will Umweltminister Nikolaus Berlakovich unbedingt ab Herbst E10 einführen. Fragt sich nur, warum. Der Umweltschutz kanns nicht sein, denn die Gesamtenergiebilanz ist laut Fachleuten und einer EU-Studie eher negativ. Die Bioethanol–Produktion belastet das Klima zusätzlich. Technische Probleme gibts teilweise schon jetzt mit E5 und B7, E10 verstärkt diese Probleme vor allem bei älteren Autos. Der Spritpreis, ohnehin in schwindelnden Höhen, würde nochmals um bis zu 3,5 Cent pro Liter steigen, und in Deutschland war die Einführung von E10 auch ein veritabler Flop. Cui bono also, wer hat was davon? Da fällt einem gleich einmal die Finanzministerin ein: Steuermehreinnahmen von geschätzten16,8 Millionen Euro sind kein Bettel. Und natürlich die Raiffeisen-Tochter Agrana in Pischelsdorf. Deren Chef, Johann Marihart, freut sich schon, denn Agrana kann – nach seiner Aussage – den gesamten E10-Bedarf Österreichs abdecken. Schön für Raiffeisen und interessant, wofür der Klimaschutz heute doch herhalten muss ... 4/2012 FREIE FAHRT 19 arböaktiv Kontakt: Landeszentrum Wien, Brünner Straße 170, 1210 Wien TESTFAHRTEN, GEWINNSPIELE, UNTERHALTUNG UND KULINARIK: Der E-Bike-Supersonntag im ARBÖ-Fahrsicherheits-Zentrum Wien. ARBÖ E-Bike-Testtag Powered by Forstinger und kostenlos für alle. Einen ganzen Sonntag lang können Sie am 20. Mai im ARBÖ-Fahrsicherheits-Zentrum Wien die neuesten E-Bikes testen. Ü ber die trendigen E-Bikes wird viel erzählt, nur vor dem Kauf im Alltagsbetrieb testen, auf hügeligen Strecken und einem ansprechenden Parcours, kann man sie meistens nicht wirklich. Der ARBÖ Wien und sein Partner Forstinger, einer der größten ZweiradAnbieter mit mehr als 120 Filialen in Österreich, ermöglichen es allen Interessierten, am Sonntag, dem 20. Mai, verschiedenste E-Bikes einem Praxistest zu unterziehen. Fachmännische Beratung und Fahrsicherheitsinstruktoren natürlich inkludiert. Am 20. Mai um 10 Uhr geht es los. Der Startschuss für diesen E-Bike Testtag erfolgt durch Präsident Ing. Hermann 20 FREIE FAHRT 4/2012 Klein und Generalsekretärin Mag. Lydia Ninz, die sich selbst von der Alltagstauglichkeit der E-Bikes überzeugen wollen. Neben der weitläufigen Teststrecke gibt es auch eine Ausstellung mit allen E-Bikes und E-Scootern von Forstinger sowie einen Promi-Slalom-Wettbewerb. Für eine Stärkung zwischendurch ist ebenso gesorgt, wie für Unterhaltung mit „88.6 – Der Musiksender“. Neben dem „E-Bike-Gewinnspiel“ werden von einer namhaften Expertenjury auch die besten Exponate von selbst gebastelten E-Bikes im Rahmen des Wettbewerbs „Die E-Bikebastler“ gekürt. Sichern Sie sich schon im Vorfeld ihren fixen Testplatz oder buchen Sie kostenlos vor Ort bei unserem ARBÖStand eine Testfahrt. Wir haben für jeden ein Platzerl reserviert. Es lohnt sich, denn unter allen Besuchern verlosen wir tolle Sachpreise, vom E-Bike über Fahrsicherheitstrainings bis zu B-FührerscheinAusbildungen in der ARBÖ-PartnerFahrschule, der Drivecompany – Fahrschule Schwedenplatz. Also Termin vormerken: Sonntag, 20. Mai 2012, 10–18 Uhr, Fahrsicherheitszentrum Wien, 1220 Wien, Schillingstraße 18. Info und Testanmeldungen unter: www.facebook.com/fszwien wien Tel: 050-123-2900 www.arboe.at/wien Mkuax Mustermakut Tag deines Lebens: 25.000-Euro-Shopping „88,6 Der Musiksender” und das ARBÖ-Fahrsicherheitszentrum Wien machten den Traum wahr: Shoppen um 25.000 Euro an einem Tag – eigentlich ein Frauentraum, und dann gewann ein Mann! Der glückliche Gewinner war Martin K. aus Wien, der am 22. März in der 88,6 Morgenshow aus dem Hauptverlosungstopf gezogen wurde. 88,6-Geschäftsführer Oliver Böhm war begeistert: „Es haben sich so viele Hörer über die Facebookseite des Fahrsicherheits-Zentrums Wien angemeldet und dann bei uns angerufen. Der Gewinner war jedenfalls so erfreut, dass es ihm SHOPPEN UM 25.000 EURO: Gewinner förmlich die Sprache verschlagen hat.” Martin K. mit Geschäftsführer Günther Am 23. März wurde Martin K. von Schweizer im Kaufhaus Steffl unserem Chef-Trainer Wolfgang Grilnberger sicher zum Shoppen begleitet. Im Kaufhaus Steffl war dann auch der Geschäftsführer des Fahrsicherheitszentrums Wien Günther Schweizer dabei, um den Gewinner nötigenfalls beim Einkauf zu unterstützen. Kurz notiert Red Biker – Megaevent Vom 17. bis 20. Mai 2012 findet in Schladming ein Event des ARBÖ, der Fahrschule Drivecompany und der Red Biker mit einem umfangreichen Programm für Motorradfahrer statt. Anmeldung unter: www.drivecompany.cc Warm up Hinein in die neue Saison. Jetzt Motorrad-Warm-up-Training buchen unter der Tel.-Nr. 050-1232917 oder im Internet: www.ich-fahr-sicher.at Wir haben Platz Aktuelle, preisgünstige freie Abstellflächen des ARBÖ im Raum Wien für Autos, Wohnwagen, Bootsanhänger und Motorräder. Näheres erfahren Sie unter der Tel.-Nr. 050-123-2900-146 oder abstellfl[email protected] Kleinreparaturen: gut beschirmt beim ARBÖ Vorsicht ist günstiger als Reparatur. Bei unseren Prüf- und Serviceleistungen können oft technische Probleme erkannt und gelöst werden, noch bevor eine große Reparatur notwendig wird. Unsere ARBÖ-Techniker haben immer ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und beraten Sie kompetent, professionell und unabhängig. Außerdem bieten wir starke Preisvorteile für unsere Mitglieder und die SCHIRM FÜR REPARATUR-KUNDEN: Wir lassen Sie nicht im Regen stehn. Kleinreparaturen werden rasch und gewissenhaft erledigt. Sie sparen Kosten und erhalten im Aktionszeitraum Mai 2012 als Geschenk einen Regenschirm, denn mit dem ARBÖ sind Sie immer gut beschirmt. ARBÖ Leopoldstadt lädt zum Geburtstag Gulasch aus der Mischmaschine war im Vorjahr der Hit. Heuer, am 11. Mai ab 18 Uhr, zaubern die Techniker des ARBÖ-Leopoldstadt anlässlich des vierten Geburtstagsfestes in ihrem Prüfzentrum wieder eine Spezialität aus der Mischmaschine und freuen sich auf Ihren Besuch! Für unsere kleinen Radfahrer: Radübungsplatz wieder geöffnet Der ARBÖ-Rad-Übungsplatz in Wien 23, direkt bei der U6-Station Erlaaer Straße, ist seit Anfang April nach der Winterpause wieder in Betrieb. Für den individuellen Übungsbetrieb ist das Gelände bei Schönwetter immer am Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Für die Radfahrprüfung oder für den Vorbereitungskurs zur Radfahrprüfung vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Tel.-Nr. 050-123-2917. 4/2012 FREIE FAHRT 21 arböschutz&hilfe Sicherheit und mehr ARBÖ-Sicherheits-Pass. Wer jetzt den umfassenden Begleiter für Alltag und Urlaub abschließt, erhält bis Ende Mai ein praktisches Nano-Pad gratis dazu. D ass ein Auto in Zeiten wie diesen teuer kommen kann, ist leidige Realität. Genauso wird in der Vorfreude über den Urlaub leicht vergessen, dass nicht jeder Trip so ablaufen muss, wie man es gerne hätte. Das ARBÖ-Reisenotruf-Team kann ein Lied davon singen, schließlich melden sich täglich Dutzende ARBÖMitglieder aus dem Ausland. Alles ist dabei: Plötzliche Krankheitsfälle, Fahrzeugpannen, Unfälle sowie Fahrzeuge, die an Ort und Stelle nicht repariert werden können, da die örtliche Werkstatt, in der das Auto steht, schier abgeschnitten von der Außenwelt scheint. Eines sei gesagt: „Solche Dinge können sehr teuer werden und Tausende Euro in Anspruch nehmen“, erzählt Andrea Schuecker, die Leiterin des ARBÖ-Reisenotruf-Teams. Erst kürzlich wurde ihr von einer jungen Frau, die von Madrid in Spanien nach Graz überstellt worden ist, noch während der Organisation der Krankenrückholung die alles entscheidende Frage gestellt: „Und wer peckt jetzt das Ganze?“ Richtig durchatmen hörte man die Steirerin erst wieder, als sie die erlösende Antwort bekam: „Der ARBÖ-Sicherheits-Pass trägt die anfallenden Kosten von rund 9.000 Euro für den anstehenden Flug inklusive ärztlicher Betreuung zur Gänze.“ Sie, IHR „RETTUNGSRING” für Urlaub und Alltag: Mit dem ARBÖ-Sicherheits-Pass ist man für alle Fälle gut gerüstet. die ohnehin starke Schmerzen nach der komplizierten Beinoperation zu erdulden hatte, welche nach dem Trümmerbruch notwendig war, musste sich so zumindest ums Geld keine Sorgen mehr machen. „Wir legen daher allen unseren Mitgliedern und denen, die es noch werden wollen, einen ARBÖSicherheits-Pass ans Herz – gerade vor dem Urlaub. Für 38,50 Euro pro Kalenderjahr ist man damit für alle Fälle gerüstet“, rät Schuecker. Aus eigener Erfahrung weiß sie: „Erst wenn es zu spät ist, tut es den Leidgeprüften richtig weh, dass sie den SicherheitsPass nicht haben.“ Für den heurigen Sommer ist es noch nicht zu spät: Wer sich bis Ende Mai beim ARBÖ einen Sicherheits-Pass kauft, erhält im Prüfzentrum ein praktisches Nano-Pad – kostenlos, solange der Vorrat reicht. – THOMAS WOITSCH FIXIERT HANDY & CO.: Das praktische Nano-Pad für Ihr Auto gibts bis Ende Mai zum Sicherheits-Pass gratis. ARBÖ-Pannenapp Notfallbutton: Hilfe im Rekordtempo ARBÖPANNENAPP: Unter den Top 10 bei den Usern. 22 FREIE FAHRT 4/2012 Schnelle Pannenhilfe. ARBÖ-Mitglied Stephan Stranner war einer der ersten Anwender der kostenlosen ARBÖ-Pannenapp. Für eine kürzlich notwendig gewordene Starthilfe genügte ein Klick auf den Notfallbutton und schon kam der Rückruf aus der ARBÖ-Einsatzzentrale. „Herr Stranner, ich sehe, Sie stehen in der St. Julienstraße in Salzburg”, meldete sich eine freundliche Stimme um 7.54 Uhr. „Ich war überrascht, wie schnell der Rückruf kam, keine fünfzehn Sekunden, nachdem ich den Knopf betätigt habe”, freut sich das langjährige Mitglied über die rasche Hilfe. Nur 20 Minuten später, um 8.15 Uhr, war die Panne behoben. Bei der ARBÖ-Pannenapp kann man sich mit seinen Mitgliedsdaten registrieren, diese werden dann im Pannenfall mitgesendet. Zudem wird die Position des Pannenautos für schnelle Hilfe bestimmt. Infos unter: www.arboe.at/pannenapp Wir retten Sie im Notfall. Sicherheits-Pass Infos 050-123-123 Exklusiv für Mitglieder. www.facebook.com/arboe123 Ihr ARBÖ-Vorteil Furchtlos: Das ARBÖ-Team beim Lokalaugenschein am Semmering. Bikepark Semmering: ARBÖ Rasant ins Tal PARTN E C H EC KR Steilkurven, Wurzelpassagen, Sprünge in jeder Größe – das alles gibt's im Bikepark Semmering. Doch wie routiniert sollte man dafür im Sattel sitzen? Es ist ein wunderschöner Sommertag, an dem sich das vierköpfige ARBÖ-Partnercheck-Team höchst motiviert auf den Weg zum Semmering macht. Die Diskussion darüber, wer am schnellsten wieder heil im Tal sein wird, lässt die Anreise rasch vergehen. Endlich – Ankunft am Parkplatz. Am Fuße des Zauberbergs stehend bewundern wir die Biker, die sich bereits auf der Strecke befinden. Eigentlich wäre jetzt der ideale Zeitpunkt, um Zweifel aufkommen zu lassen. Nach der ersten Bekanntschaft mit dem Downhillbike, einem kurzen Kampf mit den eng anliegenden Protektoren und einer kurzen Liftfahrt 24 FREIE FAHRT 4/2012 steht das ARBÖ-Team am Beginn der Familystrecke. Man will es ja am Anfang nicht übertreiben, da das starke Gefälle noch ungewohnt ist. Bei der Einfahrt in die ersten Kurven sind alle „Ich-mussschneller-sein-als-der-andere“-Gedanken verflogen und man konzentriert sich aufs Wesentliche – Überleben. Doch bereits kurz nach den ersten paar Hundert Metern haben sich die Sicherheit im Sattel und der Spaßfaktor deutlich erhöht. Das ARBÖ-Team kommt mit einem breiten Grinsen im Tal an und behält dieses den ganzen Tag bei. Ein Tag im Bikepark Semmering ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die auf der Suche nach Adrenalin sind. Und man hat auch ein paar Tage später noch etwas davon: Muskelkater. In den Armen. In den Beinen. Am Hinterteil. Nichtsdestotrotz steht für die ARBÖ-Pedalritter eines fest: Wir kommen wieder. ARBÖ-Mitglieder erhalten im Bikepark Semmering 15 Prozent Ermäßigung auf die Liftkarte (alle Zeit- und Fahrtenkarten). Infos unter: www.arboe.at/partner oder www.bikeparksemmering.at www.arboe.at 050-123-123 Schloss-Spiele Kobersdorf „Was ihr wollt“ von William Shakespeare. Narren und Vernarrte bevölkern die Szene dieser liebestollen Komödie. Das Mädchen Viola verliebt sich, als Mann verkleidet, in den Herzog von Illyrien und löst damit ein vergnügliches Verwechslungsspiel aus. Neben Wolfgang Böck sind Wolf Bachofner, Doris Hindinger, Alexander Jagsch, Ronald Kuste, Alexander Strömer u. a. in den Hauptrollen zu erleben, Regie führt Werner Prinz. Spielzeit: 3. Juli (Premiere) bis 29. Juli 2012 (Do.–So.), Vorstellungsbeginn: 20.30 Uhr Vorstellungsort: 7332 Schloss Kobersdorf, Schlossgasse Kartenpreise: € 25,- bis € 45,- Gruppenermäßigung ab 30 Personen (Premiere ausgenommen) Extratipp: Wer seine Leidenschaft für historische Karossen mit dem Intendanten teilt, kann einen Vorstellungsbesuch auch mit einer gemeinsamen Ausfahrt verbinden. Wolfgang Böck wird dabei die Spitze des Konvois anführen. Bikerfahrt: Samstag, 14. Juli 2012, Treffpunkt: Pappelstadion/Mattersburg Oldtimerfahrt: Sonntag, 22. Juli 2012, Treffpunkt: Wiener Neustadt Ihr ARBÖ-Klubvorteil: zehn Prozent Ermäßigung auf zwei Eintrittskarten pro Klubkarte (nur Vorverkauf) für Vorstellungen am Donnerstag und Sonntag sowie für die Biker-Vorstellung. Kartenservice und Information: Büro der Schloss-Spiele Kobersdorf, Glorietteallee 1, 7000 Eisenstadt, Tel.: 02682/662 11, Fax: 02682/662 11-14; www.kobersdorf.at 10 % Parkbonus für ARBÖ-Mitglieder Mit der ARBÖ-Klubkarte sparen Sie beim Kurzparken in rund 120 ParkingNet-Garagen (APCOA und BIP) in ganz Österreich. Einfach Ticket an der Einfahrt ziehen, vor dem Verlassen der Parkgarage mit Ticket und Klubkarte beim Kassenautomaten bezahlen. Garagenverzeichnis und Infos auf www.parking-net.at 4/2012 FREIE FAHRT 25 Ihr ARBÖ-Vorteil Marcegaglia Tourism Das in Italien bekannte Unternehmen Marcegaglia betreibt zurzeit drei Urlaubsresorts in den schönsten Regionen Italiens. Die Insel Albarella im Naturpark des Podeltas liegt 70 km südlich von Venedig. Neben den herrlichen Grünbereichen stehen den Besuchern ausgedehnte Sportanlagen, inklusive ein Golfplatz und Tennisplätze, zur Verfügung. Als Unterbringung stehen komfortabel ausgestattete Ferienwohnungen und -häuser zur Verfügung (z. T. mit Pool). Das Resort Pugnochiuso im apulischen Vorgebirge des Gargano liegt in einem 150 Hektar großen Naturschutzgebiet. Mit den zwei angrenzenden Buchten ist es das ideale Reisedomizil für Paare und Familien. Le Tonnare ist ein einzigartiges Feriendorf, welches sich zwei Kilometer entfernt von Stintino, einem kleinen, malerischen Fischerdorf an einem der eindrucksvollsten Küstenabschnitte Sardiniens befindet. Exklusive Lage, eine tolle Aussicht und nicht zuletzt der direkte Zugang zum Meer machen Ihren Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ihr ARBÖ-Klubvorteil: 15 Prozent Ermäßigung auf die Logis in Unterkünften der Marcegaglia Tourism bei Buchungen über das Büro der Albarella Touristik in München. Reisezeitraum bis 30. September 2012, Angebot gültig bei Buchungen bis zum 30. Juni 2012. Nähere Infos unter: www.arboe.at/partner oder www.albarella.it/de/de Europa Tourist Group Genießen Sie Sommer, Sand und Meer an der oberen Adria in den beliebten Ferienorten Bibione und Lignano. Viel Auswahl. Vom Aufenthalt im exklusiven Golfhotel bis hin zu Unterkünften für den kleineren Geldbeutel, vom Sorglos-All-InclusiveUrlaub bis hin zu gemütlichen Ferienwohnungen bietet die Europa Tourist Group für alle Ansprüche die richtige Unterkunft. Eine Riesenauswahl an Ferienwohnungen, Bungalows und Hotels in Lignano und Bibione wartet auf Sie! Abgerundet wird das Angebot durch zahlreiche Zusatzleistungen wie z. B. die inkludierte Europa-Card, die Ihnen bei zahlreichen Unternehmen in der Umgebung und im Thermalzentrum Bibione Thermae zehn Prozent Ermäßigung bringt. Außerdem erhalten alle Gäste, die Ferienwohnungen buchen, einmalig eine kostenlose Einladung zur Spaghetti-Party. Ihr ARBÖ-Klubvorteil: 15 Prozent Ermäßigung auf die Logis für Aufenthalte im Zeitraum von 9. bis 30. Juni 2012 bzw. fünf Prozent Ermäßigung generell auf alle weiteren Angebote. Nähere Infos finden Sie unter: www.arboe.at/partner oder unter www.etgroup.info 26 FREIE FAHRT 4/2012 Die Schule hab ich hinter mir. Und das Leben vor dir. Zusammen ist es leichter. Aller Anfang muss nicht schwer sein. Bei einem Beratungsgespräch mit deinem Wüstenrot Finanzberater finden wir gemeinsam die beste Lösung für die erste Wohnung, das Auto und die Versicherung. Dazu hat man Freunde. www.wuestenrot.at arbövorteil ARBÖAktion Mitsubishi Colt plus Tank gratis FOTOS: SEAHELP, WALTER HENISCH Sondermodell Austria Edition. Für ARBÖ-Mitglieder ist die erste Tankfüllung gratis. Colt mit Extra-Zuckerl für ARBÖMitglieder. Beim Kauf eines Mitsubishi Colt Austria Edition gibt es gegen Vorweis der Klubkarte einen Zusatz-Bonus: Für Mitglieder ist die erste Tankfüllung gratis. Das fünftürige Sondermodell des bewährten und beliebten Mitsubishi Colt punktet mit einer recht großzügigen Sicherheits- und Komfortausstattung. So sind unter anderem Klimaanlage, ABS und EBD, Fahrer-, Beifahrer- sowie Seitenairbags, Radio, CD-/MP3-Player, elektrische Fensterheber vorn, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und im Verhältnis 60:40 umklappbare Rücksitzlehnen serienmäßig. Sein 1,1l MPI-Benzinmotor mit 55 kW/75PS begnügt sich beim Verbrauch mit 4,9 Litern/100 km (entspricht 115 g CO2/km). Zum scharf VIEL DRIN. Der Mitsubishi Colt Austria Edition kostet € 8.999,-. kalkulierten Preis von € 8.999,- gibt es das limitierte Sondermodell in den Solidfarben weiß und rot mit einem Preisvorteil von bis zu € 3.290,- ab Mai bei den heimischen MitsubishiHändlern zu kaufen. Gegen Aufpreis kann aus acht weiteren Farben für den „Colt für alle Fälle” gewählt werden. Ihr gutes Recht zum halben Preis. Kompletter Schutz um € 57,– Kom Infos 050-123-123 und auf www.arboe.at/rechtsschutz Rechtsschutz 1-2-3 Pannen-Notruf www.facebook.com/arboe123 www.arboe.at Aktionszeitraum 1. Mai bis 30. September 2012. Prämien für das ARBÖ-Rechtsschutz-Paket zum Aktionstarif gültig bis Ende 2012. In den Folgejahren gelten die regulären Jahrestarife. SeaHelp: Neuer ARBÖ-Partner Pannenhilfe jetzt auch auf dem Meer KOOPERATION. Wolfgang Dauser (SeaHelp) und ARBÖ-Präsident Dr. Heinz Hofer. Neuer ARBÖ-Kooperationspartner ist SeaHelp, mit Sitz in Ebensee. SeaHelp bietet Skippern einen Schutz, vergleichbar mit dem des ARBÖ, nur auf dem Wasser. SeaHelp-Chef Wolfgang Dauser: „Dort, wo die ARBÖ-Leistungen enden, nämlich an der Kaimauer, beginnt der SeaHelp-Schutz. Deshalb ergänzen sich SeaHelp und ARBÖ bestens.” Der seegestützte Pannendienst verfügt über ein flächendeckendes Stützpunktnetzwerk in Kroatien, Slowenien und Italien. Derzeit operiert SeaHelp im Bereich zwischen Venedig und Dubrovnik. ARBÖ-Mitglieder, die auch eine SeaHelp-Mitgliedschaft abschließen, erhalten zehn Prozent Nachlass auf den Jahresbeitrag. Leistungen: Abschleppen, Ersatzteillieferung, Freischleppen bei leichter Grundberührung, Starthilfe, Treibstoffservice u. v. m. Infos: www.sea-help.eu Jetzt Mitglied werden! CCA - der Campingclub mit vielen Vorteilen s-ITGLIEDDES7ELTDACHVERBANDES F.I.C.C. s0ARTNERKLUBDES!2"¾ s#AMPINGHAFTPmICHTVERSICHERUNGBIS ZU-ILLIONEN%URO sBISZU%RMËIGUNGAUFàBER #AMPINGPLËTZENIN%UROPA sGàNSTIGERKAUFENDURCHVIELE 6ORTEILSPARTNER sGEFàHRTE%RLEBNISREISEN Ak t ion nu € 29 r ,9 0 7IEN$ONAUSTADTSTRAE T F E CCA CCACAMPINGATI WWWCCACAMPINGAT !NGEBOTGàLTIGVON-AIBIS3EPTEMBER-ITGLIEDSBEITRAG AB!2"¾4ARIF€.ORMALTARIF€ Ein starker Partner Vorglühen. Tanken. Im Öl. Führerschein weg. Zündschlüssel. RETOURGANG ZUM FÜHRERSCHEIN: JETZT EINLEGEN! Ein Service des 0577077-7, 0664 - 5177777 Führerschein weg? Wir helfen schnell und unkompliziert! Egal ob Nachschulung, Verkehrspsychologische Untersuchung oder Unterstützung bei behördlichen Formalitäten: Mit uns kommen Sie wieder in Fahrt! www.führerscheinweg.at magazin Report: Erdgas in der Praxis „Rekord”: Linzer Straßenbahn-Netz Mario Ehrnhofer spurwechsel Miss fährt Chevy Die Vorarlbergerin Amina Dagi freut sich seit Kurzem nicht nur über den Titel „Miss Austria 2012”, sondern auch über einen nagelneuen Chevrolet Spark. Bei der Überreichung des cocktailgrünen Kleinwagens im Wert von über 13.000 Euro durch Chevrolet Austria-Geschäftsführer Mag. Rainer Fillitz im Casino Baden (Bild oben) war die Freude der frischgekürten Miss Austria riesengroß: „Ich werde meinen Spark sogleich nutzen, um meine Praxis-Kilometer im Rahmen der L17-Führerschein-Ausbildung zu absolvieren!” FOTOS: WALTER HENISCH, WERK Kampf den Gigalinern An vorderster Front bekräftigte ARBÖ-Generalsekretärin Mag. Lydia Ninz die Argumente gegen die Monster-Lkw „Gigaliner” (Bild oben). Bei einem Besuch im Europäischen Parlament (EP) in Straßburg traf sie, flankiert von Nationalratsabgeordnetem Anton Heinzl (SP) und EP-Abgeordneter Karin Kadenbach, den Vorsitzenden des EPVerkehrsausschusses, Brian Simpson (2. v. r.). Oldtimer-Parade im Juni: Die schönsten Regionen der Obersteiermark und Oberösterreichs sind die Kulisse für die „ARBÖ Classic”. Diese bei Teilnehmern und Zuschauern gleichermaßen beliebte Oldtimer-Veranstaltung findet heuer am 1. und 2. Juni statt. Infos im Internet: www.arboe-rallye.at Mittelstreifenfahren auf Autobahnen war gestern. Nun kommt ein neuer Trend. Jetzt einmal ehrlich. Ärgern Sie sich manchmal auch über die sturen Mittelstreifen-Fahrer auf der Autobahn? Der rechte Fahrstreifen neben ihnen ist kilometerweit frei, und sie rollen wie die Lemminge hinter ihrem Vordermann, ebenfalls ein begnadeter MSF (Mittelstreifen-Fahrer). Obwohl in Österreich die Rechtsfahrordnung gilt, scheinen sie ihre Spur gepachtet zu haben. Genauso wie die Furcht, die Spur wechseln zu müssen. Was sind das für Menschen? Sind sie mit ihren Fahreindrücken dermaßen überfordert, dass ein professionelles Abchecken der Situation nicht mehr drin ist? Selbst dann, wenn diese mehrmals rechts überholt werden (laut StVO eigentlich verboten), tut sich in den Fahrergehirnen nix. Aber es geht noch besser. In letzter Zeit immer öfter zu beobachten sind die Zwischenspur-Fahrer (ZSF). Diese Spezies ist derzeit wohl die hippste auf unseren Autobahnen. Sie breiten sich geschickt meist zwischen dem rechten und dem mittleren Fahrstreifen aus, vielleicht taktierend, welche der beiden Spuren die effizientere ist. Bis sie auf einen MSF treffen. Gelebtes Shared Space, eigentlich. Liebe MSFs und ZSFs: Was haltet ihr von der rechten Spur? Oder von den Öffis? 4/2012 FREIE FAHRT 31 magazintechnik Gegen „Bio-Gefahr” in Ihrem Auto! D ie Beimengung von fünf bis sieben Prozent biogener Treibstoffe zu Eurosuper (E5) oder Diesel (B7) ist seit 2007 in Österreich Standard, bis zum Jahr 2020 sollen laut EU-Richtlinie zehn Prozent der im Verkehr eingesetzten Energieträger aus erneuerbaren Quellen stammen. Das 32 FREIE FAHRT 4/2012 heißt: Erst 2020 muss der Bio-Anteil im Kraftstoff zehn Prozent betragen. Doch Umweltminister Nikolaus Berlakovich will den Autofahrern E10 – ohne Notwendigkeit – schon heuer im Oktober zwangsverordnen. (Siehe auch den Artikel „Zwischengas“, auf Seite 19) Aus den bisherigen Erfahrungen mit der Beimengung von Biokraftstoffen wissen wir allerdings, dass die Sache mit dem „Sprit aus Getreide“ weder von der Gesamtenergiebilanz noch vom Umweltaspekt her ganz so toll ist, wie gerne dargestellt. Aber das ist noch nicht alles, wie ARBÖ-Schulungsleiter FOTOS: GERHARD WARTHA Datacol. Biogene Anteile in Diesel und Benzin können Probleme bereiten. Der ARBÖ hat ein Mittel dagegen im Regal: Es heißt „Datacol”. EXPERTEN-TIPP. „Auch bei geringerer Kilometerleistung ist die Beimengung dieser Mittel zum Treibstoff ein- bis zweimal im Jahr jedenfalls sinnvoll!” WIRKUNG NACHGEWIESEN: ARBÖ-Schulungsleiter Gottfried Moser mit dem Datacol-Zusatz. und „Technik-Guru“ Gottfried Moser festhält: „Durch die Beimengung von biogenen Treibstoffanteilen kann es auf längere Sicht schon jetzt nachweislich zu Verkokungen im Bereich der Einspritzdüsen sowie zu Rost-, Schimmel- und Algenbildungen im Kraftstoffsystem kommen. Das kann in der Folge durchaus zu ernsthaften Funktionsbeeinträchtigungen führen, von schlechterer Verbrennung bis zu Startschwierigkeiten, obwohl die Kraftstoffqualität auch als E5 oder B7 natürlich innerhalb der vorgegebenen Din-Norm-Bandbreite liegt.“ Im Klartext: Biogener Treibstoff, etwa aus Raps gewonnen, hat ein etwas geringeres Energiepotenzial als herkömmlicher Treibstoff fossilen Ursprungs, dafür aber einen höheren Wassergehalt. Genau dadurch entsteht die Gefahr von Rostbildung in Tank- und Leitungssystemen, wird die Algenbildung begünstigt und neigen die feinen Einspritzdüsen, durch die der Treibstoff mit enormem Druck von bis zu 2000 Bar in die Brennräume gepresst wird, zum Verkoken. Was also tun? Im Sinne unserer Mitglieder hat der ARBÖ in dieser Situation Gottfried Moser auf eine europaweite Factfinding-Mission geschickt, um Abhilfe zu schaffen. Und er ist auch tatsächlich fündig geworden – im italienischen Treviso bei der Firma Datacol, die hochwertige TreibstoffAdditive für Benzin- und Dieselmotoren herstellt. Gottfried Moser: „Datacol hat in ausgedehnten Versuchsreihen im Labor und in der Praxis die hohe Wirksamkeit seiner Treibstoffzusätze eindeutig nachgewiesen, außerdem wurden die verwendeten Treibstoffe vor und nach den Versuchsreihen penibel auf ihre gesetzlich vorgeschriebene DIN-Konformität geprüft. Tatsache ist, dass DatacolAdditive die Einspritzsysteme reinigen, Algenbildung verhindern, Wasser im Treibstoff abbauen und dadurch auch Rostbildung im System unterbinden.“ Schon im ARBÖ-Regal. Nach diesen erfolgreichen Testreihen ist alles sehr schnell gegangen: Die ARBÖ-Kunden können bereits auf Systemreiniger für die Diesel- und Benzinversorgungsanlagen ihrer Pkw zurückgreifen, und sie tun es auch, wie unsere Techniker bestätigen. Als generellen Richtwert empfiehlt Gottfried Moser, in diesel- wie auch in benzinbetriebenen Autos zumindest alle 15.000 Kilometer den Inhalt einer Dose dieses Systemreinigers dem Treib- stoff im Tank des Fahrzeuges beizumengen, um die eingangs beschriebenen Probleme zu vermeiden. Moser: „Auch bei geringerer Kilometerleistung ist die Beimengung dieser Mittel zum Treibstoff ein- bis zweimal im Jahr jedenfalls sinnvoll! Die Leistung des Motors bleibt konstant und der Lebensdauer des Aggregates tut es auch gut.“ Kältetest bestanden. Weiters produziert Datacol auch Verbrennungsoptimierer für Benzin- und Dieselaggregate, welche die Abgaswerte deutlich verbessern. Und abschließend noch ein Tipp für den nächsten Winter: Der Diesel-Frostschutzzusatz von Datacol hat nicht nur im Labor, sondern bereits während der letzten Februar-Kältewelle auch in der harten ARBÖ-Praxis seine Bewährungsprobe bestanden: Während normaler Diesel ab 15 Minusgraden auszuflocken droht, bleibt er mit Datacol-Additiv zuverlässig bis –35 Grad Celsius funktionsfähig. Am besten, Sie lassen sich bei Ihrem nächsten Besuch in einem ARBÖPrüfzentrum von unseren Technikern beraten. – WALTER FABIAN DATACOL-DIESEL-PRODUKTE: Systemreiniger, Frostschutzzusatz, Optimierer. 4/2012 FREIE FAHRT 33 magazinumwelt KOMMT DIE UMWELTZONE in Graz? Der ARBÖ startet dagegen unter www.arboe.at/ umweltzone eine Unterschriften-Kampagne. U MWE LTZON E Schildbürgerstreich ARBÖ gegen Grazer Umweltzone. Die geplante Umweltzone in der steirischen Landeshauptstadt vernichtet enorme Werte und bringt fast nichts! D ie Umweltzone für Graz soll also kommen, wo und wie genau, ist bei Drucklegung dieser Ausgabe der Freien Fahrt noch ungeklärt. Wie so durchsickert, sollen Dieselfahrzeuge der Euroklassen I und II, bald auch der Euroklasse III betroffen sein und natürlich Benziner ohne Kat. Auch beim Flächenausmaß kursieren verschiedene Varianten und ein echtes Gesamtkonzept lässt noch auf sich warten. Realisiert werden soll diese Umweltzone nach dem Willen der Politiker trotzdem. Nun angeblich erst im Herbst 2013. Immerhin noch etwas Zeit, um für unsere ARBÖ Mitglieder alle Möglichkeiten auszuschöpfen, denn diese Umweltzone Graz stößt nicht nur bei der Mehrheit der Grazer Bevölkerung auf Ablehnung (siehe Umfrage „Die Woche“). Sie bringt auch jede Menge negativer Nebenerscheinungen, wie Wertund Arbeitsplatzvernichtung, nur etwas sicher nicht: die erwartete gravierende Luftverbesserung. ARBÖ prüft Sammelklage. Der ARBÖ Steiermark prüft deshalb auch die Möglichkeit einer Sammelklage gegen die geplante Umweltzone in Graz, sofern sie umgesetzt wird. „Wir nutzen alle Möglichkeiten, statt dieses Schildbür- gerstreiches nachhaltige Lösungen zu finden“, so Dir. Hans Marcher, Landesgeschäftsführer des ARBÖ Steiermark. Der ARBÖ Steiermark ist damit auf einer Linie mit dem Spartenobmann Gewerbe und Handwerk der steirischen Wirtschaftskammer, Hermann Talowski, der in der geplanten Umweltzone eine „mutwillige Bedrohung von Unternehmen, Werten und Arbeitsplätzen“ sieht und ebenfalls alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen will. Auch für den ARBÖ steht die geplante Umweltzone in keinem Verhältnis zu der unfassbaren Wertvernichtung, die dabei betrieben wird. So wird etwa 1. Die Zone sperrt ältere Dieselautos aus: 40.000 steirische und 810.945 Fahrzeuge aus ganz Österreich wären ausgesperrt. Eine kalte Enteignung von Pkw-Besitzern, deren Autos rechtmäßig zum Verkehr zugelassen sind! 2. Unsozial. Die Umweltzone trifft die Ärmsten sowie Pendlerinnen und Pendler besonders hart! 3. Die Zonenregelung bringt der 34 FREIE FAHRT 4/2012 Umwelt nichts, wie das Beispiel Deutschland zeigt. 4. Pkw sind in Österreich nicht Hauptursache für Feinstaub: nur 8,2 Prozent kommen von Pkw. 5. Der Feinstaub hält sich nicht an Stadtbezirke. Ein Luftzug genügt, um alles durcheinander zu wirbeln. 6. 20 Tonnen Feinstaub sollen in Graz durch die Zone eingespart werden. Das sind nur 0,26 Prozent der steirischen Feinstaub-Emissionen – dafür ein Zwangs-Pickerl kaufen? Reinster Nepp! 7. Die Feinstaubproblematik muss durch sozial verträgliche Maßnahmen gelöst werden, die nachhaltig wirken. 8. Bevor man wieder die Autofahrer schröpft, sollen die Ausnahmen für landwirtschaftliche Fahrzeuge fallen, die fast so viel Feinstaub erzeugen wie alle Pkw zusammen. FOTO: BEGSTEIGER Acht Gründe gegen die Umweltzone von Insidern ein Zusammenbruch des Gebrauchtwagenhandels erwartet: Wer will schon sein Geld für ein Auto riskieren, mit dem er dann womöglich nicht fahren darf? Marcher: „Mit Existenzen zu spielen, nur um eine Möglichkeit des Kassierens zu schaffen, ist verantwortungslos, zumal die Umweltzone – entgegen ihrem Namen – nur sehr wenig für die Umwelt bringt. Neue Formen der Mobilität in den Städten halten bereits Einzug und niemand wird sich dagegen sperren. Denn diese tragen weitaus mehr zu sauberen Städten bei, als die Bevormundung der Menschen, zumal für die Produktion neuer Fahrzeuge immer strengere Abgasnormen vorgeschrieben werden, etwa Euro 6 ab September 2014. Dadurch wurden in den letzten sechs Jahren gerade im Pkw-Bereich massive Verbesserungen bei der Minimierung der Feinstaubproduktion erreicht. Seit 2005 sinken nachweislich laut Umweltbundesamt die Feinstaubemissionen und weitere Verbesserungen sind vorprogrammiert.“ Wertvernichtung. Völlig negiert wird dabei auch eine Studie von Joanneum Research im Auftrag der Wirtschaftskammer Steiermark. Aus dieser ist ersichtlich, dass geplante Maßnahmen im Bereich der thermischen Sanierung sowie der Nachrüstung bei Fahrzeugen, gekoppelt mit Maßnahmen im öffentlichen Verkehr, nicht nur sozial verträglicher, sondern auch umweltpolitisch nachhaltiger sind. Allein in Graz würde es nach dieser Studie von Joanneum Research zu einer Wertvernichtung von 64 Millionen Euro kommen. Weiters würden laut Studie 1.500 Arbeitsplätze und ein Umsatz von 430 Millionen Euro verloren gehen. „Diese enorme Wertvernichtung steht in keinem Verhältnis zu den 1,26 Prozent Einsparung an Feinstaub-Emissionen, die durch die Umweltzone erreicht werden soll“, kritisiert Marcher. ARBÖ-Protest. Der ARBÖ Steiermark hat deshalb auch eine Unterschriftenkampagne ins Leben gerufen: Unter www.arboe.at/umweltzone kann man ebenso gegen die geplante Umweltzone unterschreiben, wie in den steirischen Prüfzentren. Und noch etwas zum Schluss: Niemand sollte glauben, dass es sich bei diesen Umweltzonenplänen um eine Grazer oder rein steirische Angelegenheit handelt. Betroffen sind alle Autos aus ganz Österreich, die ins Grazer Zonengebiet einfahren. Und wer weiß, welche PolitikerInnen in welchen Städten jetzt auf Nachahmungsideen kommen ... – WALTER FABIAN ERDGAS-FAN. Hans Marcher, Landesgeschäftsführer des ARBÖ Steiermark, kostet ein voller Tank seines VW Passat nur 20 Euro. Erdgas Tanken um 20 Euro Praxis-Test: Treibstoffkosten um ein Drittel reduziert. Stellen Sie sich vor, Sie tanken Ihr Auto auf, und die beiden Zählwerke für Abgabemenge und Geld laufen nahezu synchron. Gleich viele Liter wie Euro. Kein Fall von „zwickt’s mi, i man i tram”. Sie tanken nur gerade Erdgas statt Eurosuper oder Diesel. Sie zahlen 0,999 Euro pro Kilo statt mehr als 1,5 Euro pro Liter. Was ist dran an der Devise „Ich fahre mit Erdgas”? Wir haben es in der Praxis ausprobiert und waren verblüfft. Das Testfahrzeug: Der VW Passat Kombi, den der Landesgeschäftsführer des ARBÖ Steiermark, Dir. Hans Marcher, als Dienstwagen nutzt. Zwei Tanks. Von der Technik her ein klassischer Benzinmotor, auch in der Leistung keine Abstriche, der einzig sichtbare Unterschied sind zwei Treibstoffanzeigen im Cockpit, eine für Erdgas, eine für Benzin. Serienmäßig ab Werk bestellt, beeinträchtigen die beiden Tanks für 20 Kilo Erdgas und 40 Liter Benzin auch nicht das Kofferraumvolumen, nur das vollwertige Ersatzrad fehlt. Der Kaufpreis des Erdgas-Passat liegt etwa auf dem Niveau der gleichwertig ausgestatteten Dieselversion. Zwischen Gas- und Benzinbetrieb kann man jederzeit umschalten und bei großer Kälte, wie heuer im Februar, genehmigt sich der Passat, Baujahr 2010, automatisch einen Schluck Benzin als Starthilfe. Das hat bisher – und der Wagen bringt es auf nahezu 90.000 Kilometer Jahresleistung – stets völlig problemlos funktioniert. Fünf Kilo Gas/100 km. Die Bilanz, auf die man jetzt gespannt wartet, sieht aus wie folgt: Fünf Kilo Gas auf 100 Kilometer werden verbraucht und so werden einmal im Jahr 35 Liter Eurosuper nachgetankt. Das schont natürlich die Brieftasche erheblich. Und als Umwelteffekt wäre noch die Reduktion der CO2-Emission von ca. 160 auf 119 g/km zu erwähnen. Mit rund 170 Tankstellen in ganz Österreich kann man durchaus von Flächendeckung sprechen, und falls das Gas wirklich einmal knapp wird, geht es halt mit Benzin weiter. Kinderleicht. Der Tankvorgang selbst fällt unter das Kapitel „watscheneinfach”. Die Systeme, etwa von OMV und Agip, unterscheiden sich in Kleinigkeiten, jedenfalls muss der Tankstutzen aufgesetzt und verriegelt werden (ein Handgriff), und ehe das Erdgas einströmt (Druck im Tank etwa 200 bis 260 bar) wird das ganze System automatisch auf Dichtheit geprüft. Ach ja, ein kleiner Nachteil sei nicht verschwiegen, auch wenn er kaum jemanden ernsthaft tangieren wird: Nach 20 Jahren muss die Gasanlage laut Gesetz getauscht werden. Problemlos. Bleibt als Resümee: Der Erdgasbetrieb ist eine Brückentechnologie, die zumindest bis 2040 auch den Segen der EU hat, problemlos funktioniert und die Treibstoffkosten nach derzeitigem Stand um rund ein Drittel senkt. Warum fahren eigentlich nicht alle längst mit Erdgas? – WALTER FABIAN 4/2012 FREIE FAHRT 35 magazinreportage Öffentlicher Verkehr Auf Rekordkurs durch Linz Alle Linien, alle Stationen. Komplettbefahrung des Linzer Straßenbahn-Netzes. in Stuttgart (11 Stunden 33 Minuten) war jetzt Linz an der Reihe. 3 Stunden 42 Minuten lautet dabei der erzielte Wert für das gesamte Netz (drei Linien plus Pöstlingbergbahn). Begleitet wurde der ARBÖ-Motorjournalist dabei von Michael Hofer, Morgenmoderator bei Radio Arabella Oberösterreich. Für die komplette Befahrung von vier Linien mit insgesamt 68 Stationen mussten die beiden zehnmal umsteigen. Auf www. facebook.com/ arboe123 konnte das Unternehmen mit vielen Fotos und in Echtzeit verfolgt werden. Preis des SchienenAbenteuers: € 8,60 Euro für das 24h-Erlebnisticket, das auch die Pöstlingberg,KUHSURIHVVLRQHOOHQ3DUWQHUIU:LUWVFKDIWVEHUDWXQJ,PPRELOLHQXQG5LVNPDQDJHPHQW &DSWXUD:LUWVFKDIWV ,PPRWXUD&RQVXOWLQJ*PE+ 9HUVLFKHUXQJVPDNOHU bahn beinhalEHUDWXQJ*PE+ 6FKXEHUWVWU*UD] )XFKV3DUWQHU*PE+ 6FKXEHUWVWU*UD] 6FKXEHUWVWU*UD] tet. Zwei RI¿FH#FDSWXUDFF RI¿FH#LPPRWXUDFF RI¿FH#IXSDW ZZZFDSWXUDFF ZZZLPPRWXUDFF ZZZIXSDW Spezialitäten Bereits zum fünften Mal hat Freie Fahrt-Redakteur Andreas W. Dick das Liniennetz der öffentlichen Verkehrsmittel einer Stadt in der kürzest möglichen Zeit befahren. Nach zwei erfolgreichen Durchgängen mit der Wiener U-Bahn (Dauer: 4 Stunden 21 Minuten bzw. 4 Stunden 45 Minuten nach der jüngsten Verlängerung der Linie U2) sowie mit der Tramway in Graz (5 Stunden 19 Minuten) und mit der straßenbahnähnlichen „Stadtbahn” 36 FREIE FAHRT 4/2012 machen das Straßenbahn-Netz der oberösterreichischen Landeshauptstadt besonders interessant. Andreas W. Dick: „Mit der Pöstlingbergbahn, Linie 50, verfügt Linz über eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt – in anderen Städten werden derartige Anstiege nur von Zahnradbahnen bezwungen.” DI Erich Haider, Infrastruktur-Vorstand der Linz AG, ergänzt: „Die Spurweite unserer Straßenbahngeleise von 900 mm gibt es in Europa sonst nur noch bei der Tramway von Lissabon.” Der straßenbahnbegeisterte ARBÖ-Motorjournalist hat bereits weitere „Rekorde” im Visier: „Die Gmundner Straßenbahn gilt als das weltweit kleinste Tramway-Unternehmen. Das Streckennetz umfasst nur eine Linie mit einer Länge von exakt 2,315 km. Diese Herausforderung sollte in deutlich kürzerer Zeit zu schaffen sein.” Seinen Stuttgarter Bestwert wollten kurz vor Redaktionsschluss übrigens zwei einheimische Gymnasiasten knacken - laut Angaben der „Stuttgarter Zeitung“ sind sie aber um 20 Minuten gescheitert. - SIEGLINDE RERNBÖCK FOTOS: WALTER HENISCH LINZER STRASSENBAHN-MARATHON: Radiomoderator Michael Hofer und Redakteur Andreas W. Dick wurden von ARBÖ-Landesgeschäftsführer Thomas Harruk und DI Erich Haider (Infrastruktur-Vorstand der Linz AG) am Hauptplatz auf die Reise geschickt (kl. Bild). TRAMWAY: Wien-Zeitreise. TOLLE BILDER: Jochen Rindt. DAMALS: Für Kinder der 70er. Zeitreisen zum Blättern Bildbiografie. Mit tollen Fotos erinnert Martin Pfundner in „Jochen Rindt – eine Bildbiografie” (Böhlau Verlag, 171 Seiten, € 29,90) eindrucksvoll an Österreichs ersten Formel-1-Weltmeister. „Bim in alten Bildern”. „Tramway in Penzing, Rudolfsheim und Fünfhaus ” heißt das jüngste – reich bebilderte – Buch von Prof. Heinz Fink (Selbstverlag, 92 Seiten, € 29,-). Bezugs-Infos unter Tel. 01/533 61 63. Erinnerungen von 1970 bis 2000. Gaby Jahn erinnert in „Die Fluortablette in der Zehn-Uhr-Pause” unter anderem an den Einsturz der Reichsbrücke und die Wochentags-Pickerl auf unseren Autos während der Ölkrise. Metroverlag, 204 Seiten, € 19,90. Camping-Kult. VW-Bus-Kenner David Eccles präsentiert Camping-Ausbauten für T1 bis T5. 160 Seiten, ca. 900 farbige AUTO-KULT: Abbildungen, Heel-Verlag, € 19,99. VW-Bulli-Buch. Fixe Sache Das Aufkleben ist ja nicht das Schlimme, haarig wird’s erst, wenn das „Pickerl“ wieder runter soll. Der kleine Stich ins Herz ist Jahr für Jahr vorprogrammiert, und mal ehrlich, wer hat die ultimative Lösung parat? Die Rede ist von §57a-Plakette und Autobahnvignette. Nicht selten hinterlässt das Abschaben (oder welcher Technik man den Vorzug geben mag) unliebsame Spuren am Lack, der Verkleidung oder am Eloxat der Motorradholme. Dank einer neuen Kunststoffspezialhalterung, namens FixItEasy, ist nun endlich Schluss damit. FixItEasy ist im Wesentlichen ein breiterer um 180 Grad gedrehter Kabelbinder mit einer entsprechend geformten Halterung für die Kfz-Prüfplakette sowie die beiden Autobahnvignetten. Band und Halterung, jüngst nun auch mit Gummiarmierung, sind dabei aus einem Stück gegossen, was gleichzeitig auch den Clou darstellt und warum FixItEasy von den zuständigen Stellen überhaupt genehmigt wurde: Einmal mittels Einweg-Verschluss am Motorrad oder Motorroller am Gabelstandrohr (rechts) oder an einem nur schwer mit Werkzeug entfernbaren Bestandteil des Fahrzeuges angebracht, lässt es sich nur mehr mit Gewalt mittels Werkzeug entfernen, damit sichergestellt ist, dass das Pickerl bzw. die Vignette unübertragbar ist. DIE NEUE FREIHEIT DES AUTOFAHRENS Immer mehr Menschen denken um - und steigen um: auf ein zeitgemäßes, umweltschonendes und kostensparendes Mobilitätskonzept. CarSharing ist die clevere Alternative für alle, die Autos lieber nutzen, anstatt sie zu besitzen. „Es war zwar ein harter Kampf, aber sowohl das BMVIT als auch die ASFINAG haben FixItEasy letztendlich genehmigt“, erzählt Rainer Derx, der Erfinder von FixItEasy aus Wien und wischt sich dabei noch immer den Schweiß von der Stirn. Schönes Lob kam von kompetenter Stelle: Ein Mitarbeiter des Ministeriums habe ihm danach gratuliert, denn immerhin wurde ein seit 1967 bestehendes Bundesgesetz dank seiner Hartnäckigkeit geändert. FÜR JEDEN ANLASS DAS PASSENDE AUTO Großeinkauf, Wochenendausflug oder Citytour: unterschiedliche Anlässe erfordern unterschiedlich Fahrzeuge. Bei CarSharing reserviert man immer genau das richtige Auto – online, via App oder Handy. Wie es mit FixItEasy weitergeht? Exklusiv für ARBÖ KundInnen gibt es jetzt eine besondere Test-Aktion. Sie erhalten eine CarSharing-Card um nur € 39,- statt € 60,- und zusätzlich 15% Ermäßigung auf die gesamten Fahrtkosten im Mai und Juni. Mittlerweile zählen Clubs wie der Red Biker Club, der ARBOE, einige Versicherungen, wie die Wr. Städtische Versicherung, die Fa. Faber, sowie auch die Fa. LOUIS, zum stetig steigenden, aber dennoch ausgewählten Kundenkreis. Auch Schriftzüge/Logos/Individualverpacken sind dank der Produktion in Wien, unter Mitarbeit des Ö. Hilfswerks für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (hier spendet Derx sogar jeden Rechnung – Euro mit dem Faktor 2), leicht möglich. Einfach das gewünschte Fahrzeug mit dem Rabattcode ACL0512F unter www.carsharing.at reservieren. Mehr Infos unter: [email protected] - 0043 6991 4166200 – www.fixiteasy.at ARBÖ KUNDINNEN ALS TESTFAHRERINNEN GESUCHT 0810/100 377 www.carsharing.at PROMOTION PROMOTION &DU 6KDUL Q J DW 4/2012 FREIE FAHRT 37 magazinrecht Das Schwert für Ihr Recht Rechtsschutz-Paket. Vor dem Urlaub im Rahmen unserer Halbjahresaktion um 30 Euro erhältlich. Semperit Speed-Life 205 / 55 R 16 V ACE Lenkrad 02/2012 TESTSIEGER FOTO: BEGSTEIGER S child und Schwert. Ihre KfzHaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadenersatzansprüchen, die bei Verkehrsunfällen an Sie gestellt werden – es dient quasi als Schutzschild. Wenn Sie aber selbst geschädigt wurden und nun Ihre eigenen Ansprüche gegenüber dem Unfallgegner durchsetzen und allfällige Schäden gering halten wollen, brauchen Sie – gleichsam einem „Schwert“ – das ARBÖ-Rechtsschutz-Paket. Die anfallenden Kosten werden dann übernommen. Wertvolle Bausteine dieses Pakets sind FahrzeugRechtsschutz, Fahrzeug-VertragsRechtsschutz, Lenker-Rechtsschutz, Schadenersatz-Rechtsschutz, StrafRechtsschutz, Reise-Vertrags-Rechtsschutz und Eigentums-Rechtsschutz für bewegliche Sachen. Hotel-Reklamation. Vor der Urlaubssaison stellen wir den ReiseVertrags-Rechtsschutz mit einem Beispiel aus der Praxis besonders in den Fokus der Aufmerksamkeit: Eine Tirolerin hat eine private Urlaubsreise in einem 5-Stern-Hotel am Meer mit eigenem Strand gebucht. Vor Ort stellt sich heraus, dass das Hotel überbucht ist. Das ARBÖ-Mitglied wird daraufhin in einem 3-Stern-Hotel ohne eigenen Strand untergebracht. Der nächstgelegene öffentliche Strand ist nur durch 15-minütigen Fußmarsch erreichbar und zudem überfüllt. Die berechtigten Reklamationen der Dame aus Tirol an Ort und Stelle bleiben ergebnislos – das Urlaubsvergnügen ist naturgemäß getrübt! Anspruch auf Preisminderung. Durch das ARBÖ-Rechtsschutz-Paket konnte sich die Kufsteinerin nach ihrer Rückkehr nach Österreich aber zumindest finanziell für das entgangene Urlaubsvergnügen schadlos halten. Mag. Gerald Kumnig, Leiter der ARBÖ-Rechtsabteilung: „Die Versicherungsnehmerin konnte nach der Urlaubsreise ihren Anspruch auf Preisminderung über unseren Rechtsschutz aus dem Reise-Vertrags-Rechtsschutz geltend machen.“ Vor Beginn der Reisesaison ist das ARBÖ-Rechtsschutz-Paket – selbstverständlich mit allen Bausteinen und Leistungen – im Rahmen der Halbjahresaktion um 30 Euro erhältlich. Nähere Informationen zu diesem wichtigen und attraktiven Produkt erhalten Sie in allen ARBÖ-Dienststellen und auch im Internet auf www.arboe.at. EXPERTE. Mag. Gerald Kumnig, Leiter der ARBÖ-Rechtsabteilung Testsieger ContiPremiumContact 5 205/55 R16 „sehr empfehlenswert“ Freie Fahrt Heft 2/12 ContiSportContact™ 5 P „Vorbildlich“ 245/30 ZR 20 Heft 04/2012 Ich will uns schützen, wenn was passiert. Ich weiß, wie´s funktioniert. Zusammen ist es leichter. www.wuestenrot.at *Gültig für Neuabschlüsse mit einer Laufzeit von 20 Jahren und mind. 50 Euro p.m.; Versicherungsbeginn 1.2. – 1.12.2012. Leistungserbringung durch Europ Assistance GmbH. Bekanntgabe persönlicher Daten bei Nutzung erforderlich. 24-Stunden-Hotline ab Erhalt der Versicherungspolizze nutzbar, solange der Versicherungsschutz aufrecht ist. Pflegemanager nutzbar bei Pflegebedürftigkeit gemäß AVB für die Überlebensvorsorge. Für die Unterstützung der Auswahl eines Arztes für die ärztliche Zweitmeinung ist eine bestehende Diagnose Voraussetzung. Die Wüstenrot Versicherungs-AG übernimmt für die Leistungen der Europ Assistance GmbH keine Haftung für leicht fahrlässig verursachte Schäden. Ausgenommen davon sind Personenschäden. Gerade in schwierigen Lebenssituationen ist es wichtig, einen starken Rückhalt zu haben. Gemeinsam mit Ihrer WüstenrotFinanzberaterin finden Sie die optimale Pflegevorsorge und Absicherung für den Ernstfall. Dazu hat man Freunde. promotion FÜR IHRE GESUNDHEIT NUR DAS BESTE. Die Gesundheit ist unser kostbarstes Gut. Wir versuchen sie zwar durch aktive Vorsorge und vorbeugende Maßnahmen zu erhalten, aber dennoch treffen uns manchmal Schicksalsschläge in Form von Krankheiten und Unfällen. <UZLY^LY[]VSSZ[LZ.\[ ]LYKPLU[)L[YL\\UNKLY :VUKLYRSHZZL Dann ist es besonders wichtig, dass Sie und Ihre Angehörigen zumindest finanziell abgesichert sind und auf professionelle Unterstützung zählen können. :JO^LYL2YHUROLP[LURVZ[LU ]PLS2YHM[\UK,ULYNPL Der Gedanke an eine Absicherung im Krankheits- oder Ablebensfall fängt spätestens mit der Gründung einer Familie an. Eine Lebensversicherung mit Schutz bei schweren Erkrankungen ist die Lösung, denn Betreuung, Pflege und mögliche Umstellungen des Lebensstils stellen meist eine große finanzielle Belastung dar. Gut, wenn man sich dann auf eine Lebensversicherung verlassen kann, die auch bei mehr als 20 schweren Krankheiten schützt und Sie darüber hinaus noch mit wichtigen Informationen aktiv unterstützt. 7MSLNLILK YM[PNRLP[RHUU QLKLU[YLMMLU Vor Unfällen und chronischen Krankheiten ist leider niemand gefeit. Dann ist guter Rat teuer, denn das staatliche Pflegegeld sichert nur eine Grundversorgung. Tatsächlich belastet aber fast alles, was einer pflegebedürftigen Person das Leben erleichtert, das Haushaltbudget und verschlingt oft sogar Ersparnisse. Mit dem Pflegebausparen können Sie sich finanzielle Hilfe sichern und über die als Zusatzservice inbegriffene Pflegehotline umfassende Informationen, z.B. über Anbieter von sozialen Diensten, Pflegeheime oder Pflegegeld einholen. Bei einem akuten Pflegefall lassen sich entsprechende Maßnahmen auch mit einem Bauspardarlehen finanzieren. .LZL[aSPJOL<UMHSS]LY ZPJOLY\UNIPL[L[RLPULU :JO\[aILP-YLPaLP[\UMpSSLU Fast 80 % der Unfälle, die täglich in Österreich passieren, sind Freizeitunfälle. Diese sind nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung gedeckt. Allein mit einer privaten Unfallversicherung sind Sie 365 Tage im Jahr abgesichert. Übernommen werden Folgekosten nach einem Unfall, Kosten für einen möglichen Umbau aufgrund einer bleibenden Behinderung und die Absicherung Ihres Lebensstandards. Im Notfall hilft auch ein weltweiter 24-Stunden-Schutz mit Leistungen wie Bergungs- und Transportkosten – auch mit Hubschrauber, Heilkosten, Rehabilitationskosten, aber auch Kosten für Haushaltshilfe und Wohnungsreinigung. Wer krank wird, hat nur ein Ziel: wieder gesund zu werden. Dabei ist es wichtig sich auf eine gute medizinische Versorgung verlassen zu können – einen Arzt Ihres Vertrauens, gute Betreuung in einem Krankenhaus Ihrer Wahl und keine langen Wartezeiten. Diese Vorteile haben Sie nur mit einer privaten Krankenversicherung, die Wüstenrot in Kooperation mit der Merkur Versicherung AG anbietet. Damit können Sie sich ganz darauf konzentrieren, wieder gesund zu werden. 5,<!lILYSLILUZ]VYZVYNL TP[WLYZUSPJOLT:LY]PJL PUZJO^LYLUALP[LU Q Ihr Pflegemanager begleitet Sie 12 Monate lang*. Egal, ob es um die Einstellung einer Pflegekraft oder um behindertengerechte Umbauten geht. Q Die ärztliche Zweitmeinung – bei schweren Krankheiten unverzichtbar!* Über die Gesundheits-Hotline* erhalten Sie Kontakte zu TopSpezialisten. Q Gesundheits-Hotline*: 0800/203 484 für allgemeine medizinische Fragen & Infos zum Pflegemanager. Mehr Informationen: www.wuestenrot.at. * Gültig für Neuabschlüsse mit einer Laufzeit von 20 Jahren und einem monatlichen Mindestbeitrag von 50 Euro; Versicherungsbeginn 1.2.2012 – 1.12.2012. Die Leistungserbringung erfolgt durch Europ Assistance GmbH, 1220 Wien. Bekanntgabe persönlicher Daten bei Nutzung erforderlich. Die 24 Stunden Hotline können Sie ab Erhalt Ihrer Versicherungspolizze nützen, solange Ihr Versicherungsschutz aufrecht ist. Die Leistung Pflegemanager können Sie nutzen, wenn der Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit gemäß den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Wüstenrot Überlebensvorsorge eingetreten ist. Für die Unterstützung der Auswahl eines Arztes für die ärztliche Zweitmeinung ist eine bereits bestehende Diagnose Voraussetzung. Die Wüstenrot Versicherungs-AG übernimmt in Bezug auf die Leistungen und Auskunftserteilungen der Europ Assistance keine Haftung für leicht fahrlässig verursachte Schäden. Ausgenommen davon sind Personenschäden. 4/2012 FREIE FAHRT 41 SENSATION BEIM VERGLEICHSTEST: Neuer Hyundai i30 gewinnt gegen Golf, Astra & Focus! Preisliste: ALLE NEUWAGEN ALLE GEBRAUCHTEN t a . o t u a s e l l a w w w. Jetzt neu! Um nur 2,50 Euro Überall, wo es Zeitschriften gibt! Erst lesen, dann Auto kaufen. Die österreichische Autozeitschrift. freizeit Redaktion: Dr. Isolde von Mersi Inselträume im Mittelmeer: Korsika und Lefkas Rennrad-Region: Salzburger Land VERSTECK FÜR AUSSTEIGER: Relax Resort Kothmühle. Roadmovie Vom Motorradsattel aus wirken die Alpengipfel und ihre Sockel aus grünen Alm-, Wald- und Wiesenlandschaften atemberaubend schön. Nichts wie hin also zu kurvenreichen Strecken mit spektakulärem Blick! Ab 1. Mai ist die 14,4 km lange Malta Hochalmstraße in Kärnten wieder offen. Im Zillertal ist die mehr als 13 km lange Schlegeis Alpenstraße ab 17. Mai wieder zu befahren. Mautermäßigung für ARBÖ-Mitglieder. www.verbund.com/tm/de G EW I N S PI E LN- Perfektes Wohlgefühl Das Viersterne-Hotel liegt im malerischen Hügelland des Mostviertels. Der Wellnessbereich, ein Garten voller Rosen und Kräuter mit Schwimmbiotop verführen die Seele zum Baumeln. Seminarteilnehmer machen ihren Kopf frei für neue Ideen. Kulinarische Genüsse kommen aus der gepflegten Restaurantküche. Säfte, Spirituosen und der Most sind hausgemacht. Als Mostbarone laden die Gastgeber zu Mostverkostungen. www.kothmuehle.at Zu gewinnen sind zwei Übernachtungen für zwei Personen mit Halbpension im Wert von 380 Euro. Postkarte bitte an die Redaktion Freie Fahrt, Mariahilfer Straße 180, 1150 Wien, Kennwort „Kothmühle”, oder unter www.arboe.at/gewinnspiel. Einsendeschluss: 1. Juni 2012. FOTOS: MOSTVIERTEL TOURISMUS/WEINFRANZ.AT, VERBUND TOURISMUS/MAXUM Most important Uralte Birnbäume ohne Zahl säumen die verwunschenen Wege und Sträßchen durch das Mostviertel in Niederösterreich. Zu kulinarischen MostFestWochen laden bis zum 24. Juni 15 Restaurants der Region, unter ihnen auch das unseres Gewinnspielhotels. www.moststraße.at Königlich genießen Terlan, Vilpian und Siebeneich bilden in Südtirol das „Spargeldreieck”. Zehn Restaurants laden bis Ende Mai zum Schmaus mit Gerichten aus Terlaner Spargel. Geführte Spargelwanderungen jeden Donnerstag bis Mitte Mai. Nähere Infos: www.spargelwirte.it, www.terlan.info Neapel genießen: Der neue Kulinarikguide r aus a dem Christian C BrandstätB ter t Verlag macht m mit Rezepten und 100 R tollen Lokaltipps Lust auf die Heimat von Pizza, Pasta und Pomodoro. www.cbv.at RASANT: Downhill-Race in Leogang. Der Lenz auf Schiene Zwischen Frühling und Sommer geben Florenz, Rom oder Venedig Kulturfreunden den besonderen Kick. Die Städteklassiker sind mit dem Bahn-City-Hit-Frühlingsangebot von Railtours Austria supergünstig zu erreichen. Das bewährte Package enthält Bahnfahrt und eine Nächtigung mit Frühstück. Bis 30. Juni wählen Sie zwischen 26 urbanen Zielen in neun Ländern. Information und Buchung unter Tel. 01/899 30-80 oder www.arboe.at/bahncity. Passkontrolle. Ab dem 15. Juni 2012 brauchen alle österreichischen Kinder für Auslandsreisen einen eigenen Pass. Rechtzeitig vor den Sommerferien beantragen! 4/2012 FREIE FAHRT 43 freizeitreise IMPOSANT: Der Hafen von Bonifacio (Korsika) mit seinem Kalksteinplateau und der darauf angesiedelten Altstadt ist einer der eindrucksvollsten im Mittelmeerraum. Inselparadiese im Mittelmeer Korsika & Lefkas. Die eine Insel gilt als vielfältigste im Thyrrenischen Meer, mit Bergen, Meer und französischem Flair. Im Ionischen Meer lockt Lefkas mit Traumstränden und ursprünglicher Lebensart. Ein Urlaubstraum sind beide! A uf Korsika gehören Croissants auf den Frühstückstisch. Schließlich ist die Insel ein Stück Frankreich. Im Cottageviertel von Calvi kommen sie mit Marie im Bäckerwagen, samt dem neuesten Tratsch. Sie weiß, dass im Salon de Thé altes Porzellan aus Sèvres angeboten wird und welche neue Yachten vor Anker liegen. Die Bucht unter der stolzen Zitadelle ist gespickt mit weißen Segeln. Ein 44 FREIE FAHRT 4/2012 weiter Sandstrand, Pinienwald und mit Villen bestreute Hügel bilden den Rahmen. Auf den Bergen dahinter liegt Schnee bis Ende Mai. Über zweihundert Kilometer Strand und malerische Buchten, dazu das französische Flair der Hafenstädte machen Korsikas Küste zum Bade- und Flanier-Paradies. Die entspannte Atmosphäre findet Ausdruck in korsischen Chansons, gewürzt mit einer Prise Italianitá und einem Schuss Grande Nation. Die Keller verwöhnen mit korsischem Wein aus besten Lagen, die mediterrane Küche bereichern Spezialitäten vom Wildschwein. Das Fleisch erhält seinen feinen Geschmack von den Maroni, an welchen sich die Schweine gütlich tun. Wanderhit. Edelkastanien mit Stämmen, die sechs Mann kaum umfassen, und duftende Kieferwälder sind auf keiner anderen Insel im Mittelmeer zu finden. Über ein Drittel der Insel ist geschützter Parc Regional. Gut ausgebaute Wanderwege erschließen diese Bilderbuchlandschaft, vom GR20, der Dutzende Zweitausender passiert, bis zum weniger strapaziösen Mare a Mare. Dort laden glasklare Flüsse mit natürlichen Bassins und sonnige Sandbänke zu erfrischender Rast. Lefkas ist ein Paradebeispiel für das Blau-Weiß der griechischen Fahne. Vom „No-Name-Kiosk“ fällt der Blick hundert Meter senkrecht aufs Meer und einen weißen Sandstrand. Auf der Terrasse werden griechischer Bauernsalat, Moussaka oder Gyros serviert. Ein junges Paar hält den Laden in Schwung. Der Besitzer kommt hoch zu Ross vorbei, erkundigt sich, ob etwas gebraucht wird, füttert das Pferd und reitet weiter zu seinen Ölbäumen. Romantik. Lefkas liegt zwischen Korfu und Zakynthos und ist die ursprünglichste Insel im Ionischen Meer. Im Innern spotten labyrinthische Straßen der Kartografie. Ein weltvergessen am Straßenrand dahinwandernder Pope gibt uns den Tipp, die Kapellen als Wegweiser zu nutzen – denn sie tragen Namen, die auf der Landkarte eingezeichnet sind. Der Westen birgt mehr Bienenvölker als Ortschaften und herrlichen Thymianhonig. Wildromantische Strände und LifestyleOasen wechseln einander ab. Der Egremni Strand ist weit genug für beides. Ansichtskarten von Porto Katsiki mit dem türkisgrünen Meer, dem sichelförmigen weißen Strand und den senkrechten Klippen sind in ganz Griechenland zu finden. An den kleinen Fischerhäfen der Südküste hüpft der Fisch praktisch vom Boot in die Pfanne. Der Gyra Strand vor Lefkada gilt wegen seiner Geothermik als einer der besten Kiting-Spots Europas. Nachmittags fetzen die KiteSurfer mit bunten Segeln und mit vierzig Sachen über die Wellen. Abends am Lido heißt es dann: sehen und gesehen werden. - STEFAN KALMAR Korsika-Angebot: Unser Tipp: Feriendorf in Calvi „Zum Störrischen Esel“ p.P. ab € 723,- für 1 Woche mit Flug, Hoteltransfer, Bungalow mit erweiterter HP. Abflüge jeden SO im Mai und Juni ab Wien, Salzburg und Memmingen. Lefkas-Angebot: Unser Tipp: Villa mit Privatpool Villa Mistrali p. P. ab € 598,- für 1 Woche mit Flug, Mietwagen, Villa. Abflüge jeden Samstag im Mai und Juni ab Wien oder München. Katalogbestellung, Beratung und Buchung: Rhomberg Reisen, Tel. 05572/224 20-0 www.rhomberg-reisen.com PROMOTION FOTOS: STEFAN KALMAR INSEL-VIELFALT: Aufstieg zum Bocca Minuta und Badespaß (Korsika). „No Name”-Taverna und tolle Ausblicke in Porto Katsiki (Lefkas). 4/2012 FREIE FAHRT 45 freizeitfahrrad Sport &Trip Im Urlaub aufs Rennrad umsatteln Salzkammergut. Hier schlagen die Herzen der Radler mit Sicherheit höher. Fans surrender Speichen bietet das SalzburgerLand traumhafte Seen- und Berglandschaften mit idealen Bedingungen für ihren Sport. Jakob Schmidlechner, Patron des Viersterne-Hotels Mohrenwirt in Fuschl am See, ist so etwas wie das „Role Model” für die neue Rennradregion SalzburgerLandSalzkammergut. Das Haupt blank poliert, die Wadeln glatt rasiert, kein überflüssiges Gramm Fett auf den Ripperln, drahtig und sportlich, verkörpert er den ambitionierten Hobbysportler schlechthin. Er ist mit dem Straßenrennrad auf du, trainiert fast wie ein Profi und schafft es, quasi „nebenbei” einen großen Hotelbetrieb zu managen. Der Mohrenwirt ist einer von zwanzig Betrieben, die sich zu der RADFAN & HOTELIER: Jakob Schmidlechner mit Gattin Sabine. 46 FREIE FAHRT 4/2012 Rennradregion zusammengeschlossen haben. Sie besteht aus sechs TopDestinationen: Fuschlsee, Mondseeland, Attersee, Wolfgangsee, Salzburger Seenland, Eugendorf sowie einige Umgebungsorte der Stadt Salzburg. Das erklärte Ziel der Gruppe ist es, Rennradfahrern, die im Tourismus immer mehr in Fahrt kommen, all das zu bieten, was sie brauchen und erwarten: Von der absperrbaren Radgarage mit Waschplatz, Montageständer und Werkzeugset über Wäscheservice, sportgerechte Verpflegung bis hin zu umfangreichen Touren-Informationen. Wer’s gemütlich liebt, kann sich z. B. von Fuschl ausgehend für die Wolfgangsee-Mondsee-Runde (50 km) entscheiden. Wer sich anspruchsvollere Ziele setzt, wird die Runde Postalm – Pass Gschütt – Bad Goisern – Bad Ischl St. Gilgen (132 km) in Angriff nehmen. Ein aktualisierter Infofolder wurde kürzlich neu aufgelegt und kann unter info@rennrad-austria. at bestellt oder unter www.rennradaustria.at heruntergeladen werden. Mit Strom. Seit dem Vorjahr gehört das Salzkammergut auch zu den größten E-Bike-Destinationen im Alpenraum. 109 E-Bike-Leihräder, 40 Verleih- und 37 Akkuwechselstationen garantieren die Stromversorgung für E-Biker. Auch Mountainbiker kommen voll und ganz auf ihre Rechnung. Mehr als 1.300 Kilometer erschlossene MountainbikeWege locken. - LEO MUSIL Mehr Infos Web-Tipps: www.rennrad-austria.at www.salzkammergut.at Veranstaltungstipps: Ladies Days im Mohrenwirt. Rennradfahren nur für und mit Mädels! Fuschl, 25. bis 28. Mai 2012. www.mohrenwirt.at Mondsee 5 Seen Radmarathon. Strecken 80, 140 oder 200 km; Mondsee, 1. Juli 2012. www.mondsee-radmarathon.com Salzkammergut Mountainbike Trophy. Einer der Top-Marathons in Europa, in der Extrem-Version 211,30 km und 7.049 Höhenmeter; Bad Goisern, 14. Juli 2012. www.salzkammergut-trophy.at Eddy Merckx Classic 2012. Mehr als 1.700 Teilnehmer sind Jahr für Jahr bei diesem ganz besonderen Rennrad-Highlight am Ende der Radsaison – Rad an Rad mit der Radsportlegende – dabei. Eugendorf, 23. September 2012. www.eddy-merckx-classic.com Geheimtipp Funtana Infos: Tourismusverband Funtana, HR-52452 Funtana/Kroatien, Tel.: +385 52/445 11 19, [email protected], www.funtana.com PROMOTION Das zauberhafte Dörfchen Funtana, zwischen Poreč und Vrsar an der istrischen Adria gelegen, bietet alles für einen herrlichen Familienurlaub und lädt im Sommer zu den beliebten Fischerfesten. Tagsüber stehen Sport- und Freizeitmöglichkeiten am Meer sowie Ausflüge ins Hinterland auf dem Programm. Abends locken Restaurants mit mediterranen Köstlichkeiten oder man nimmt in einer der traditionellen Konobas (Landgasthäuser) Platz. Hier gart in einem Tontopf (Peka) Kalbfleisch, daneben brutzeln an offenen Feuerstellen Meeresfrüchte und Fische. Apropos: Im Sommer finden regelmäßig Fischerfeste mit Folkloregruppen statt. Abgerundet wird das Veranstaltungsprogramm durch Musikevents wie „Jazz Evening“, „Spanish- & Flamenco-Night“ und Klassikkonzerte. ARBÖ-Klubreise 2012: Istrien von 23. bis 30. September Rovinj im September IS ARBÖ-SUPERPRE ab € 398,– (p. P.) Hotel Eden lbpension sieben Nächte, Ha Mehr als 50 ARBÖ-Mitglieder waren zu spät dran, die Pfingst-Kreuzfahrt war blitzartig ausgebucht. Deshalb kam von ARBÖ-Präsident Dr. Heinz Hofer die Anregung für eine zweite Klubreise. Mit unserem Reisepartner RUEFA haben wir es geschafft, und das Angebot ist sensationell: Vom 23. bis zum 30. September – schönste Adria-Zeit, Wasser und Luft angenehm warm, Sonne nahezu garantiert – geht’s nach Rovinj ins Viersterne Hotel Eden. Das Top-Haus mit Park und Hallenbad liegt eingebettet in einer Parklandschaft nur zehn Gehminuten von der Altstadt und 200 Meter vom Strand entfernt. Zwölf Tennisplätze, Restaurants, Poollandschaft, Cafébar, Snackbar – alles da. Kosten: Halbpension (Frühstücks- und Abendbuffet um € 398,- pro Person für sieben Nächte im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag € 98,-). Anreise mit Privat-Pkw oder per Bus aus allen Landeshauptstädten (z. B. ab Graz € 109,-, ab Wien € 139,-). Die Betreuung vor Ort übernimmt unser Eventteam mit Seppi Gumhold und Walter Fabian. Infos, Unterlagen und Buchungen ab sofort bei Cornelia Hladin (RUEFA) unter Tel.: 0316/58 35 90-15; Mail: [email protected] 4/2012 FREIE FAHRT 47 freizeitunterwegs Raststätten-Wahl „Das Goldene R”: Noch bis 20. Mai WAHL VOR ORT: Hier können die Stimmkarten in den teilnehmenden Raststationen eingeworfen werden. zwei Monaten geprüft und bewertet. Unterstützt wird diese Aktion auch vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), der ASFINAG, dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat DVR aus Bonn, den österreichischen Raststättenbetreibern, der deutschen Autobahn Tank & Rast GmbH und dem UNIPAS e. V. (Verband der Autobahn-Raststätten und Autobahn-Tankstellen). Noch bis zum 20. Mai können auch Sie an der Bewertung teilnehmen. Als Dankeschön winken attraktive Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Die Teilnahme ist kinderleicht: Die ausgefüllten Coupons können entweder direkt in eine der Stimmboxen in den teilnehmenden Rasthäusern geworfen werden oder auch – ausreichend frankiert – an den ARBÖ in 1150 Wien, Mariahilfer Straße 180, gesendet werden. Gruß aus Chãos Lustige Ortsnamen gesucht. Unserem manchmal etwas chaotischen Freie Fahrt-Redakteur Andreas W. Dick ist obiges Ortsschild kürzlich in der Nähe von Lissabon aufgefallen. Ihr Foto kann gewinnen. Im Rahmen unseres Internet-Fotowettbewerbs auf www.facebook. com/arboe123 suchen wir auch Ihre lustigsten Ortstafelfotos! Wer uns an [email protected] ein Foto mailt, nimmt gleichzeitig an der Verlosung von ausgewählten ARBÖ-Sachpreisen teil. FOTOS: PETRA MÜHR, LYDIA NINZ Mitstimmen und gewinnen. Im Rahmen des Wettbewerbs um „Das Goldenen R” – dem ultimativen Härtetest für Raststätten von ARCD und ARBÖ – werden die Autobahnstationen durch die Besucherinnen und Besucher in punkto Sauberkeit/ Hygiene und Preis-LeistungsVerhältnis auf Herz und Nieren über einen Zeitraum von Oldtimer Autobahnrestaurants und Motorhotels 48 FREIE FAHRT 4/2012 Guntramsdorf Pack Zöbern 3 EURO GUTSCHEIN Alle Leser des ARBÖ-Klubjournals Freie Fahrt erhalten gegen Vorlage dieses Gutscheins 3 Euro Ermäßigung. Gültig bis 30. September 2012 zum Kennenlernen. Das Oldtimer-Team freut sich auf Ihren Besuch! Gutschein ab einer Konsumation von € 5,- gültig nur für Speisen und Getränke, Verzehr im Restaurant. Nicht in bar einlösbar, pro Tag und Person ein Gutschein gültig. PROMOTION Alle Oldtimer Restaurants sind mit Bedienung und wesentlich günstiger als die meisten Selbstbedienungsrestaurants an der Autobahn. Neben dem Preis-Leistungsverhältniss haben die über 300.000 Gäste und Tester aber auch folgende Kriterien bewertet: Sauberkeit, Freundlichkeit, Qualität der Speisen und Getränke, Schnelligkeit sowie Ausstattung. Das Oldtimer-Team nimmt diese Auszeichnungen mit Dank an und sieht sie gleichzeitig als Herausforderung, täglich das Beste für seine Gäste zu geben. www.oldtimer.at Oed Die Oldtimer Restaurants wurden in den letzten fünf Jahren fünfmal zu den beliebtesten Autobahnrestaurants Österreichs gewählt und erzielten dreimal den 1. Platz und zweimal den 2. Platz beim ASFINAG-Raststättentest zum besten Autobahnrestaurant Österreichs. Der Grund für diese Erfolge liegt auf der Hand: das mit Abstand beste Preis-Leistungsverhältnis von Österreichs 78 Autobahnrestaurants. promotion PERFEKTE ZUTATEN für den Urlaub: In Istrien gibt es neben Sonne und Meer auch Top-Kulinarik und viel Kultur zu entdecken. Internationales Lob für Istrien Im Jahr 2012 setzt sich Istrien weiter mit seinem Ruf als eine der weltweit renommierten Top-Destinationen durch, für die es schon im Jahr 2011 zahlreiche Auszeichnungen von maßgebenden Reiseführern wie Lonely Planet und National Geographic Traveler erhielt. Letzteres Magazin hat die Region Istrien erneut in seine Liste der 20 Top-Destinationen für das Jahr 2012 aufgenommen und schwärmt von der reichhaltigen Küche, den mittelalterlichen Städten, den langen Radwegen und dem sauberen Meer. Istrien ist nach den Angaben des größten deutschen Automobilclubs zum zweiten Mal das populärste regionale Reiseziel der deutschen Autofahrer. Kroatien erreichte auch den dritten Platz unter den von den deutschen Campern bevorzugten Reisezielen sowie den dritten Rang in der Länderkategorie als Reiseziel jener Gäste, die mit dem Auto anreisen. Die Redakteure des Sherman's Travel, dem populären amerikanischen Reiseportal Shermanstravel.com, haben Istrien dieser Tage als eine von zehn aufsteigenden Weinregionen der Welt gelobt. Sie stellen Istrien als einen Ort vor, wo man hervorragende Weine kosten kann, deren Reben aufgrund des guten Klimas und der ausgezeichneten Lage gedeihen. Ein weiteres einflussreiches amerikanisches Portal, Fodors.com, empfiehlt Istrien auf der Go-Liste 2012 als eines der weltweit interessantesten Reiseziele. Es schlägt vor allem den Herbst als Reisezeit vor, um Istrien zu besuchen, und das wegen der Wein- und Olivenernte, der Trüffelsaison und natürlich dem warmen Wetter. Die Redakteure des Portals stellen fest, dass die besten Trüffeln der Welt nicht aus Italien, sondern aus Istrien kommen! Die istrischen weißen Trüffeln werden auch in der Web-Ausgabe der berühmten spanischen Zeitschrift Hola angepriesen! Istrien wird von diesem Magazin als ein großartiges Ziel für ein kulinarisches Herbstwochenende empfohlen. Inspiriert durch die weißen Trüffeln wird die Halbinsel als ein Mekka für gastronomisch interessierte Touristen aus der ganzen Welt präsentiert. Zur Sprache kommt dabei auch das vielfältige gastronomische Angebot in den Restaurants. Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch und lassen Sie Ihre persönliche Erfahrung darüber entscheiden, ob das, was die Journalisten dieser renommierten Fachzeitschriften empfohlen und beschrieben haben, zutrifft. Nicht versäumen! 27. Mai: GANZ ISTRIEN: Tag der offenen Weinkeller 31. Mai: MEDULIN: Rockabilly Festival 2. Juni: NOVIGRAD: Jakobsmuscheln-Fest – Gourmet-Fest 7. bis 9. Juni: PULA: Tage der Antike – Historische Attraktion 20. bis 24. Juni: POREČ: Jazz Festival auf der Insel St. Nikola 28. bis 30. Juni: VRSAR: Casanova-Fest 29. Juni bis 8. Juli: UMAG: Der goldene Löwe; Int. Theaterfestival Mehr Infos, Veranstaltungskalender und Online-Booking: www.istra.com 4/2012 FREIE FAHRT 49 finish Die nächste Freie Fahrt erscheint am 1. Juni 2012. Opel radelt Zum 150. Geburtstag des Autoherstellers gibt es das E-Bike-Konzept „RAD e”, das erstmalig moderne Produktionsmethoden der Autoindustrie nutzt. Eckdaten: Kiska-Design, 250-Watt-Motor, LithiumIonen-Batterie, Reichweite zwischen 60 und 140 km. endspurt Kabarettistin und Schauspielerin Wer sind die? Einem aufmerksamen Autofahrer entgehen kaum diverse Verkehrsphänomene auf internationalen Straßen. Manche sind saisonal, siehe Staumeldungen zu Ferienbeginn vorm Tauerntunnel, andere sind exotisch, wie Verkehrsfunkmeldungen in deutschen Radiosendern. Da gibt es in der Tat Autofahrer, die einen Stau produzieren, weil sie ein Klavier auf der Autobahn beim Knoten Mannheim verloren haben. Wir hören diese Meldungen und denken uns: Wer sind die? Wer stellt sich freiwillig im vorprogrammierten Megastau Jahr für Jahr an? Wer spielt beim Transport eines Klaviers mit dem Leben anderer, weil er zu dämlich ist, es ordnungsgemäß zu befestigen? Und dann gibt es noch ganz andere. Von denen hört man nichts im Verkehrsfunk, die fahren hauptsächlich nachts und das kaum sichtbar. Ich kenne sie schon lange, ich frage mich: Wer sind die? Die Rede ist hier von den eigenartigen Auto-gespannen, die nächtens mit meist rumänischen, bulgarischen, ungarischen oder polnischen Kennzeichen über die Autobahnen rollen. Ich habe mir unlängst die Mühe gemacht und statt Telefonate zu führen, auf der Autobahn diese Vehikel gezählt. Auf dem Weg von Linz nach Wien habe ich rund um Mitternacht 38 von ihnen überholt. Das sind Fahrzeuge, die in einem bedenklichen Zustand sind, ihre Anhänger, auf denen mindestens ein Totalschaden geschleppt wird, weitaus schwerer als das Zugfahrzeug. Von den 38 hatte die Hälfte nur ein oder kein Rücklicht, etwa zehn schleppten mehr als ein Autowrack am Hänger. Einige hatten keinen Hänger, aber die Kleinbusse waren bis zu den Heckscheiben angeräumt mit Sperrmüll. Ich möchte vorausschicken, dass ich einer der wenigen unpopulären EU-Anhänger bin und vielleicht deswegen frage ich mich: Wer sind die? Und warum fahren sie immer nachts? Ich will nicht das Schlimmste annehmen, aber diese Fahrzeuge, die seit einigen Jahren durch Österreich fahren, sind weit entfernt von Verkehrtauglichkeit und ihre Fahrer sind EU-Bürger. Oder anders gefragt: Wieso werde ich an der Autobahnabfahrt zwecks Verkehrskontrolle aufgehalten, während wirklich viel Schrott ungehindert weiterfährt? Bitte um Antwort. ÖAK Österreichische IMPRESSUM. Herausgeber und Verleger: ARBÖ, Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs, 1150 Wien, Mariahilfer Straße 180, Telefon: (01) 891 21-0, Fax: (01) 891 21-236, E-Mail: [email protected], www.arboe.at, www.freiefahrt.at, www.facebook.com/arboe123 Chefredakteurin: Mag. Lydia Ninz ([email protected]). Redaktion: Andreas W. Dick ([email protected]). Chef vom Dienst: Mario Ehrnhofer ([email protected]). Mitarbeiter: Dr. Isolde von Mersi (Reise), Walter Auflagenkontrolle Fabian (Bundesländer), Mag. Gerald Kumnig, Thomas Woitsch. Fotos: Walter Henisch, Wolfgang Simlinger, Gerhard Wartha. Redaktion und Anzeigenabteilung: Telefon: (01) 891 21-257, Fax: (01) 891 21-227, E-Mail: [email protected] Leitung Anzeigen und Redaktionsbüro: Brigitte Lang ([email protected]). Anzeigen: Manfred Riha. Satz, Repro: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1. Herstellung Leykam Druck GmbH, & Co KG, 7201 Neudörfl, Bickfordstraße 21. Registriernummer 0047171 gemäß Datenschutzgesetz. 50 FREIE FAHRT 4/2012 FOTOS: MANFRED BAUMANN, OPEL Monica Weinzettl Auto & Lifestyle Das Magazin für Auto, Tuning, Lifestyle und Motorsport zeigt Ihnen in jeder Ausgabe nicht nur die neuesten Modelle, sondern auch Autotests und interessante Sonderthemen 2 Jahre AUTO-aktuell und Bosch IXO zum Freie Fahrt-Sonderpreis rund ums Auto. Sichern Sie sich Ihr AUTO-aktuell Abo und IXO – den handlichsten Akku-Schrauber von BOSCH – statt € 59,- um nur € 49,- ! s o l d n u n e Auspack Der Akkuschrauber IXO kann ganz einfach unterwegs mit der mitgelieferten Ladestation aufgeladen werden. AUTO aktuell Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Wohnort Tel. Nr. Nicht nur stark, sondern auch klein und mobil: der IXO – das „Handy“ unter den Schraubern. Im Lieferumfang: Ladegerät und zehn Bits. Ich bestelle: o ein 2-Jahres-Abo von AUTO-aktuell (8+2 Ausgaben) oder o ein Kombi-Jahres-Abo von AUTO-aktuell und REISE-aktuell (4+1 sowie 3 Ausgaben) inklusive IXO von Bosch zum „Freie Fahrt“-Sonderpreis von 49,- Euro (Österreichweit). Ausschneiden und einsenden an AUTO-aktuell, Haydngasse 6, A-1060 Wien oder per Fax an +43-1-597 49 85-15 ABO E-Mail-Adresse Datum Unterschrift Angebot gültig solange der Vorrat reicht. Abo endet automatisch. Nur in Österreich gültig. www.autoaktuell.at Kommt mit Sicherheit gut an. Die Sporthilfe Förder-SMS: 0664 660 1971 6HQGHQ 6LH JDQ] HLQIDFK HLQH EHOLHELJH 606 DQ GLH DQJHIKUWH 1XPPHU XQG IROJHQ 6LH GHQ $QZHLVXQJHQ ,KU )|UGHUEHLWUDJ YRQ PD[LPDO ¼± NRPPW MXQJHQ WDOHQWLHUWHQ 6SRUWOHUQ PLW XQG RKQH %HKLQGHUXQJ ]XJXWH 0LW ,KUHU )|UGHUXQJ WUDJHQ 6LH ]X Ä0HKU(UIROJIUgVWHUUHLFKV6SRUW³EHL9LHOHQ'DQN,QIRVXQWHUZZZVSRUWKLOIHDW (LQEHVRQGHUHV'DQNHVFK|QGHP Ä$WKOHWHV&DUH3URJUDP³3DUWQHU (LQH,QLWLDWLYHGHUgVWHUUHLFKLVFKHQ6SRUWKLOIH arböaktiv News aus den ARBÖ-Landesorganisationen BundesländerSeiten dieser Ausgabe arböaktiv Kontakt: Landeszentrum Eisenstadt, Ruster Straße 126, 7000 Eisenstadt UND SO GEHT'S: Reifendruck, Gewicht und die Auswahl der günstigsten Tankstellen sind entscheidende Kostenfaktoren. Einmal Pizza für alle Mit den Spritspartipps des ARBÖ: Auf der Strecke vom Burgenland an die nördliche Adria und zurück kann man bis zu 32 Euro an Spritkosten einsparen. D as schöne Wetter zu Ostern haben viele Burgenländer genutzt, um mit dem Auto einige Tage zu verreisen. „Nach den Feiertagen gab es beim ARBÖ Dutzende Anrufe von Autofahrern, die sich über die horrenden Treibstoffpreise beschwerten“, sagt Gerhard Graner, technischer Leiter des ARBÖ Burgenland. „Zu Recht, vor allem, wenn man bedenkt, dass vor zehn Jahren ein Liter Eurosuper ‚nur‘ 80 Cent gekostet hat und jetzt Rekordpreise von mehr als 1,50 Euro anfallen.“ Man darf auch nicht erwarten, dass die Spritpreise in den kommenden Monaten nach unten gehen werden. „Die einzige Lösung, die sich derzeit 20 FREIE FAHRT 4/2012 anbietet, ist möglichst sparsam mit dem teuren Treibstoff umzugehen.“ Der Techniker hat für den Kurztrip mit dem Auto ins Urlaubsdomizil einige Spartipps parat, die ein bisserl Geld in die Urlaubskasse spülen: Zapfsäulen vergleichen: Steuert man die günstigste Tankstelle an, so spart man bis zu acht Euro pro Tankfüllung. Mit der ARBÖ-Pannenapp kann man die günstigste Tankstelle in unmittelbarer Umgebung finden. Alle Infos zur ARBÖ-Pannenapp gibt es unter www.arboe.at/pannenapp. Leicht machen: Was im Autorennsport Geschwindigkeit bringt, spart im Alltag Sprit. Alles, was im Auto liegt und nicht benötigt wird, muss raus. Auch Dachträger oder eine Dachbox erhöhen den Luftwiderstand, dadurch verbraucht man mehr Sprit. Mehr Druck: Auch mit dem richtigen Reifendruck kann man sparen. Wie das geht, ist leicht erklärt: Ein voll beladenes Auto braucht einen um 0,2 bar höheren Reifendruck, denn ansonsten verbraucht es sechs Prozent mehr Sprit auf 100 Kilometern. Das Fazit des ARBÖ-Technikers: Alles in allem kann man auf der Fahrt beispielsweise an die nördliche Adria bis zu 16 Euro einsparen – hin und zurück sind es bis zu 32 Euro. Graner: „Wenn man diese einfachen Tipps befolgt, spart man genügend Geld für Pizza für die ganze Familie.“ burgenland Tel.: 050-123-2100 www.arboe.at/burgenland Dr. Peter Rezar Auto-Klassik: Veteranen im Burgenland Präsident Für Liebhaber klassischer Automobile gibt es 2012 zwei wichtige Termine, die man nicht versäumen darf: Die Pannonia Carnuntum Historic-Rallye startet wieder zu Christi Himmelfahrt in Illmitz. Es ist die 10. Auflage der beliebten Genussfahrt durch die wunderschönen Regionen Pannoniens und Carnuntums. Das rollende Automobilmuseum mit mehr als 200 Fahrzeugen wird von 15. bis 17. Mai auf den Straßen im Seewinkel unterwegs sein. Im Landessüden organisiert der Oldtimerclub Pinkafeld am 8. Juli ein Treffen für Autoraritäten und Motorräder. Im feinen Ambiente des Schlossparks nahe der Berufsschule können Besucher bei freiem Eintritt vom Vorkriegsklassiker bis zum modernen Supersportwagen die Entwicklung des Automobils verfolgen und dabei in eine Epoche zurückschauen, als es noch völlig elektronikfreie BEI ALLEN OLDTIMERTREFFEN EIN BLICKFANG: Das Fahrzeuge gab. ARBÖ-Pucherl, Pannenfahrzeug der frühen Jahre. ARBÖ-Landeszentrum: Bau im Zeitplan Am 28. März wurde die Dachgleiche des neuen ARBÖ-Landeszentrums in der Siegfried-Marcus-Straße in Eisenstadt gefeiert. „Wir liegen im Zeitplan, die Bauarbeiten konnten auch im Winter ohne Verzögerung fortgesetzt werden”, freute sich ARBÖ-Burgenland-Präsident Dr. Peter Rezar. Es wird einen großzügigen Verkaufsbereich geben, die Prüfboxen bieten viel Raum, und auf dem DACHGLEICHE: Das neue ARBÖ-Landesneuen Areal werden Kunden genügend zentrum in Eisenstadt nimmt Gestalt an. Parkplätze vorfinden. „Durch die wohldurchdachte Planung gewinnt der ARBÖ wesentlich an Kundenfreundlichkeit”, fasste Landesdirektorin Gabi Rittenbacher die positiven Aspekte zusammen. Kaum einen Autofahrer lassen die exorbitanten Spritpreise kalt. Besonders jene nicht, die täglich mit dem Auto zur Arbeit fahren müssen. Mobilität ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtiger denn je. Diese Herausforderung bedeutet eine ständige Belastungsprobe – in finanzieller, familiärer, oft auch gesundheitlicher Hinsicht. Eine Erhöhung der Pendlerpauschale kann sofort Abhilfe schaffen. Jede Tankfüllung füllt auch die Kassen von Finanzministerin Fekter mit zusätzlichem Geld. Damit ist ausreichend Spielraum vorhanden, um für eine rasche Entlastung der Pendler zu sorgen. Das Land Burgenland hat seine Mittel für den öffentlichen Verkehr auf 15 Mio. Euro pro Jahr angehoben. Jährlich werden fünf Mio. Euro für Verbundtarife gezahlt. Damit werden die Ticketpreise um bis zu 50 Prozent gestützt. Die Fahrtkostenzuschüsse wurden um 3,9 Prozent erhöht und an den Landestankstellen gibt es günstigen Diesel. Das Burgenland hat seine Hausaufgaben gemacht – jetzt ist die Finanzministerin gefordert. Termine GUTSCHEIN Aktion exklusiv für ARBÖ-Mitglieder in den Monaten Juni und Juli 2012 für die Wartung Ihrer Klimaanlage Gutschein über 10 Euro Gültig in allen burgenländischen ARBÖ-Prüfzentren. Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Pendlerpauschale Steinbrunn. 2. Juni: E-Mobilitätstag ab 14 Uhr, Friedrich-Robak-Platz. „fair & sicher 2012” Die Aktion „Apfel/Zitrone” findet zu folgenden Terminen statt: Neutal: 15. Mai, 10–11 Uhr Oberwart: 16. Mai, 9–11 Uhr Steinbrunn: 16. Mai, 9–10 Uhr Parndorf, Mattersburg und Oberpullendorf. 5. Mai: „Tag der offenen Tür” im Prüfzentrum, 10 Uhr. Oberwart, Güssing, Heiligenkreuz. 12. Mai: „Tag der offenen Tür” im Prüfzentrum ab 10 Uhr. 4/2012 FREIE FAHRT 21 arböaktiv Kontakt: Landeszentrum Klagenfurt, Rosentaler Str. 194, 9020 Klagenfurt DIE SYMPATHISCHEN ARBÖ-Mitarbeiter sorgen beim Feierabend mit Sicherheit dafür, dass niemand Hunger oder Durst leiden muss. Feierabend im ARBÖ Im Mai und im Juni lädt der ARBÖ in Kärnten zum Feierabend in seine Prüfzentren. Es warten kulinarische Schmankerln, viel Action und beste Unterhaltung. G emütlichkeit wird in Kärnten bekanntlich großgeschrieben. Deswegen gilt ja auch das Tiroler Volkslied mit dem vielsagenden Titel „fein sein, beinander bleiben“ in Kärnten fast schon als heimliche Landeshymne. Der ARBÖ in Kärnten möchte nun auch zu seinen Mitgliedern besonders „fein“ sein und lädt daher im Mai und im Juni unter dem Motto „ARBÖFeierabend“ zu einem gemütlichen Beisammensein in seine Prüfzentren. Jeweils am Freitag ab 16 Uhr wartet auf unsere Gäste ein buntes Programm. Kulinarische Schmankerln zu „Freundschaftspreisen“ sorgen für das leibliche Wohl, der Mopedsimulator 20 FREIE FAHRT 4/2012 garantiert mit Sicherheit Action auf Vollgas-Niveau, die Hüpfburg lässt Kinderherzen höher schlagen und bei der Rauschbrillen-Challenge schwankt man (im wahrsten Sinne des Wortes) zwischen Gaudi und blankem Entsetzen über die von der Brille simulierte Wirkung von 1,3 Promille. EIN AUFREGER: die Rauschbrille. Bereits in den letzten Jahren wurden die gemütlichen ARBÖ-Feierabende von den Mitgliedern regelrecht gestürmt – ein „pannenfreier“ Wochenausklang mit perfekter Bewirtung und guter Unterhaltung kommt halt immer gut an. Heuer erstmals mit dabei ist die nigelnagelneue ARBÖ-Hupfburg. „Sie wird dafür sorgen, dass auch die Kids beim ARBÖ voll auf ihre Rechnung kommen“, verspricht Kärntens ARBÖGeschäftsführer Thomas Jank. Die einzelnen Feierabend-Termine (jeweils ab 16 Uhr): 11. Mai Kühnsdorf, 25. Mai Wolfsberg, 1. Juni Feldkirchen, 22. Juni Spittal/Drau und 29. Juni Radenthein. kärnten Tel.: 050-123-2200 www.arboe.at/kaernten Thomas Jank Geschäftsführer Reisetipps MEHR ALS 1.300 STARTER werden auch heuer am 27. Mai den Kärnten-Radmarathon in Angriff nehmen. Radmarathon: bereits ein Klassiker! Am 27. Mai steigt in Bad Kleinkirchheim die vierte Auflage des Kärnten-Radmarathons. Obwohl noch ziemlich jung, hat sich das Speichenspektakel in den Kärntner Nockbergen bereits (auch international) zu einem echten Klassiker gemausert. Ex-Radprofi Paco Wrolich zeigt sich vor allem von der einzigartigen Streckenführung restlos begeistert: „Die Kulisse ist ein echter Hammer. Einerseits das totale Alpinfeeling am Berg und andererseits relaxtes Sommerflair entlang des Millstättersees.“ Als engagierter Partner ist heuer auch der ARBÖ beim Marathon wieder mit an Bord – als offizieller Sponsor und außerdem mit Pannenautos für die Streckensicherung. Für ARBÖ-Mitglieder, die mitradeln wollen, gibt´s eine ordentliche Ermäßigung beim Nenngeld – zehn Euro auf die jeweilige Nenngeldkategorie. Mehr Infos zum Radmarathon unter: www.kaernten-radmarathon.at Karawanken-Classic: edle Oldtimer Nach zweijähriger Pause rollt von 10. bis 12. Mai wieder die Oldtimer-Rallye „Karawanken-Classic“ durch Kärnten. Für die notwendige technische Unterstützung bei der Fahrzeugabnahme im Fahrerlager sorgt der ARBÖ. Alle Infos zur Rallye unter: www.karawankenklassik.at Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah ist. Das denken sich wohl Jahr für Jahr auch Tausende Kärntner und verbringen ihren Sommerurlaub in Italien, Slowenien oder Kroatien. Leider melden sich in jedem Jahr aber auch zahlreiche verärgerte ARBÖMitglieder, die sich (teilweise berechtigt) nach dem Urlaub in einem dieser Mittelmeerländer über Probleme mit den dortigen Verkehrsvorschriften beklagen. Über Sinn und Unsinn einzelner Bestimmungen soll an dieser Stelle nicht philosophiert werden. Doch Faktum ist: Andere Länder, andere Sitten! Um alle relevanten Verkehrsregeln für die Urlaubsfahrt von Kärnten über Italien und Slowenien nach Kroatien zu kennen, wäre beinahe schon ein mehrtägiger Kurs an der Volkshochschule notwendig, so unbekannt, unterschiedlich und teilweise grotesk sind die einzelnen Regelungen. Um den urlaubshungrigen Kärntnern langwierige und mühsame Recherchen zu ersparen, hat sich der ARBÖ in diesen drei Ländern auf Lokalaugenschein begeben und in Zusammenarbeit mit den dortigen Behörden (siehe Foto unten) die wichtigsten Verkehrsbestimmungen herausgefiltert und übersichtlich zusammengefasst. Abrufbar sind die Tipps ab sofort unter: www.arboe-kaernten.at 4/2012 FREIE FAHRT 21 arböaktiv Kontakt: Landesorganisation Niederösterreich, Wiener Straße 64, 2514 Traiskirchen BEIM FAHRRAD-CHECK sorgen unsere ARBÖ-Profis dafür, dass Sie auch auf zwei Rädern sicher in die neue Saison starten können. Auf zum Rad-Check! Als „Arbeiter-Radfahrerbund” wurde der ARBÖ vor 113 Jahren gegründet. Den Schwerpunkt „Service für Ihr Rad” pflegen wir jetzt im Frühjahr ganz besonders. R adfahren ist nicht nur eine gesunde, sportliche Betätigung, es hat auch noch den positiven Nebeneffekt, Umwelt und Geldbörse zu schonen. Das Rad erlebt derzeit nicht nur im Freizeit- und Tourismussektor einen wahren Boom. Statistisch gesehen sind fast 25 Prozent aller Autofahrten in Niederösterreich kürzer als 2,5 Kilometer. Somit könnte ein beträchtlicher Teil dieser Fahrten problemlos mit dem Rad zurückgelegt werden – angesichts der aktuellen Spritpreise eine verlockende Alternative. Panneneinsätze und technische Überprüfungen von Autos werden automatisch mit dem ARBÖ in Verbindung 20 FREIE FAHRT 4/2012 gebracht. Das ARBÖ-Team legt jedoch ebenso einen Schwerpunkt auf Sicherheit beim Fahrrad. Schließlich wurde der ARBÖ vor nunmehr 113 Jahren als Radfahrerbund gegründet, und er legt deshalb auf dieses Serviceangebot größten Wert. Um unseren ARBÖ-Mitgliedern genau diesen Serviceschwerpunkt in Erinnerung zu rufen, veranstalten viele niederösterreichische Prüfzentren in den kommenden Monaten Aktivitäten zum Thema „Check Dein Rad“. Eingeladen sind alle, die ihren „Drahtesel“ von einem ARBÖ-Profi genau unter die Lupe nehmen lassen wollen. Dabei werden kleinere Mängel sofort behoben und für gesetzeskonforme Ausrüstungen der Räder wird gesorgt. An manchen Standorten bietet die Exekutive eine Radcodierung an oder Radhändler präsentieren die neuesten Fahrräder und Elektrofahrräder, die natürlich ausprobiert werden können. Das ARBÖ-Team besucht mit diesem Service auch Schulen, um dort gezielt gemeinsam mit den Schülern über die Sicherheit rund ums Rad zu sprechen. Interessierte Schulen können sich in der ARBÖ-Landesorganisation Niederösterreich (050-123-2300-234) oder bei einem Prüfzentrum melden. Die zahlreichen „Check Dein Rad“Termine finden Sie im Internet unter www.arboe-noe.at. niederösterreich Tel.: 050-123-2300 www.arboe.at/niederoesterreich Harald Mitterbauer KettCar: Die Rennsaison 2012 beginnt! Kinder im Alter von drei bis elf Jahren sind bereits in den Startlöchern! Die KettCar-Saison 2012 steht vor der Tür! Zwischen April und September wird kräftig in die Pedale getreten, um beim Landesfinale in St. Pölten am 30. September als ARBÖ-Landessieger auf dem Podest zu stehen. Detaillierte Angaben unter: www.arboe-noe.at 21. 4. 2012 3. 6. 2012 10. 6. 2012 16. 6. 2012 16. 6. 2012 23. 6. 2012 28. 7. 2012 8. 8. 2012 Gänserndorf Hainfeld Ernstbrunn Perchtoldsdorf St. Egyden Wiener Neustadt Gutenbrunn Ladendorf 12. 8. 2012 15. 8. 2012 19. 8. 2012 25. 8. 2012 25. 8. 2012 2. 9. 2012 9. 9. 2012 30. 9. 2012 Poysdorf Mistelbach Hainfeld Neunkirchen Neunkirchen, Bez.-Finale Gaweinstal, Bez.-Finale Hainfeld, Bezirksfinale St. Pölten, Landesfinale Für Ihre Gesundheit: Klimaanlagen-Wartung Kürzlich war noch Winter, nun ist bald der Sommer da. Glücklich, wer jetzt eine Klimaanlage hat. Sie weckt die Lebensgeister und erfrischt. Wenn nicht, liegt es wohl daran, dass die Klimaanlage nicht mehr richtig funktioniert. Spätestens alle zwei Jahre sollte diese von Fachleuten auf Dichtheit überprüft, eventuell neu befüllt und ganz sicher desinfiziert werden. Zusätzlich wird – besonders wichtig KLIMAANLAGEN: Wartung ist bei Allergikern – der Pollenfilter überprüft. längstens alle zwei Jahre fällig! Bei der von Mai bis August in ganz Niederösterreich angebotenen KlimawartungsAktion gibt es für ARBÖ-Mitglieder eine praktische Kühltasche als Geschenk. Betriebsleiter Kolumne Rollsplitt auf der Straße, ein Steinchen knallt gegen die Scheibe, und schon hinterlässt es einen „bleibenden Eindruck”. Wer schnell handelt, kann sich den Scheibentausch ersparen, denn dieser ist nur bei einem Riss erforderlich. Der ARBÖ hilft hier rasch und preisgünstig weiter: Die Bruchstelle wird gereinigt und mit speziellem Kunstharz ausgefüllt, sodass die Verkehrs- und Betriebssicherheit sichergestellt bleibt. Die Endbehandlung mit „Finishharz”, welches unter UV-Licht glasklar aushärtet, lässt das „Peckerl” verschwinden. Durch „Notversorgung” mit dem ARBÖ-Steinschlagpflaster (in jedem ARBÖ-Prüfzentrum erhältlich) können Sie dem Eindringen von Schmutz und Nässe wirksam vorbeugen und den Reparaturerfolg verbessern. Tipp: Wurde eine Kaskoversicherung abgeschlossen, dann verrechnet der ARBÖ direkt mit der Versicherung. Wenn‘s passiert ist, einfach einen Termin in Ihrem ARBÖ-Prüfzentrum vereinbaren. Termine ARBÖ-3D-Shows: glückliche Gewinner Franz Pfeiffer, Lydia Ninz, Claudia Vancata, Siegfried Artbauer (v. l.). Im März startete der ARBÖ seine 3D-Diashow-Veranstaltungsreihe samt Preisverlosung. In Neunkirchen spielte sogar ARBÖ-Generalsekretärin Mag. Lydia Ninz das „Glücksengerl” und ARBÖ Niederösterreich-Präsident Siegfried Artbauer übergab die Preise den glücklichen Gewinnern. Blindenmarkt, 12. und 13. Mai, 39. IVV Wandertag beim Feuerwehrhaus ab 8 Uhr. Amstetten, 18. und 19. Mai, 3. Amstetten Classic. Hainfeld, 19. Mai, Radsternfahrt ab 9.30 Uhr beim Stadtbad. Ybbs/Donau, 26. Mai, Zivilschutztag mit interessanten Aktionsgeräten. Stockerau, 1000 Jahre Stockerau im Stadion Alte Au. 4/2012 FREIE FAHRT 21 arböaktiv Kontakt: Landeszentrum Linz, Hafenstraße 6, 4020 Linz Für Klima und Sicht Rabatt-Aktionen im ARBÖ Oberösterreich: Klimaanlagenwartung und Windschutzscheiben-Reparatur für unsere Mitglieder zum Start in den Sommer ermäßigt. re Mitglieder bieten wir jetzt die Klimawartung statt um 76,20 Euro um nur 50 Euro inklusive Kältemittel, d. h. Sie sparen 26,20 Euro! Steinschlag in der Windschutzscheibe? Hat der Rollsplit des vergangenen Winters an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeuges Spuren hinterlassen? Die Windschutzscheibe muss in diesem Fall nicht gleich getauscht werden, sondern wir sorgen für eine fachgerechte Reparatur. Im Falle eines Steinschlages raten wir, mit unserem ARBÖ-Scheibenpflaster für schnelle „Erste Hilfe“ zu sorgen. Damit wird nachhaltig einer weiteren Verschmutzung der beschädigten Stelle vorgebeugt und Sie können in Ruhe einen Termin für eine ARBÖ-Scheibenreparatur vereinbaren. Bei dieser wird durch erhitztes Harz dem Steinschlag zu Leibe gerückt, bis davon nichts mehr zu sehen ist. Sollte ihre Kaskoversicherung den Schaden übernehmen, erledigen wir gerne eine Direktverrechnung. Allen Mitgliedern, die im Mai bei uns ihre Windschutzscheibe reparieren lassen, erhalten die Reparatur statt um 72,40 Euro um nur 62,40 Euro und sparen sich somit zehn Euro. Gerne prüfen wir bei dieser Gelegenheit den Zustand Ihrer Wischerblätter mit, damit Sie auch bei Regen den sicheren Überblick behalten! Gutschein Gutschein Frühlingserwachen 3 Frühlingserwachen 4 Klimawartung inkl. Kältemittel statt € 76,20 nur € 50,- Windschutzscheibenreparatur statt € 72,40 nur € 62,40 Sie sparen Sie sparen € 10,& 1-2-3 Pannen-Notruf *Gültig bis 30.6.2012, exklusiv für Mitglieder Einlösbar in allen oberösterreichischen ARBÖ- Prüfzentren 20 FREIE FAHRT 4/2012 # € 26,20 * & 1-2-3 Pannen-Notruf *Gültig bis 30.6.2012, exklusiv für Mitglieder Einlösbar in allen e oberösterreichischen ARBÖ- Prüfzentren # W issen Sie schon, dass nicht nur ihr Fahrzeug selbst, sondern auch die Klimaanlage regelmäßig einen Service braucht? Mit dem ARBÖ-Klimaservice investieren Sie in die volle Funktionstüchtigkeit der Klimaanlage. Denn beim mindestens alle drei Jahre fälligen Service wird der Füllstand des Klimagases geprüft und nachgefüllt. Bei Bedarf tauschen wir zudem den Pollenfilter. Gerne führen wir auch eine Desinfektion des gesamten Klimasystems durch. Dabei wird allen angesammelten Bakterien und Schimmelpilzen der Kampf angesagt und somit für saubere Luft im Fahrzeuginneren gesorgt. Exklusiv für unse- oberösterreich Tel.: 050-123-2400 www.arboe.at/oberoesterreich Thomas Harruk Geschäftsführer Kindersicherheit: Nur beste Sitze gut genug „Ihr Kind verdient Sicherheit erster Klasse, deshalb muss ein Kindersitz von höchster Qualität sein“, appellieren Familienreferent LR Franz Hiesl und ARBÖPräsident Dr. Hermann Kepplinger. Kinder bis zu einer Körpergröße von 150 cm und bis zum vollendeten 14. Lebensjahr müssen in einem Kindersitz gesichert werden. Trotzdem lassen Jahr für Jahr Kinder im Straßenverkehr ihr Leben, weil sie ungesichert im Auto befördert werden. Ein geprüfter Kindersitz trägt maßgeblich zur Sicherheit der Kinder bei, die so auch seitlich sowie am Kopf durch spezielle Lehnen geschützt sind. Mit der Kindersitzaktion des OÖ. Familienreferates bietet der ARBÖ zwei Sitzmodelle zu einem supergünstigen Preis. Die Sitze sind nach ECE-Norm 44/04 geprüft und – solange der Vorrat reicht – in allen oberösterreichischen Prüfzentren des KINDERSITZAKTION DES OÖ. FAMILIENREFERATES: beste ARBÖ erhältlich. Qualität zu supergünstigen Preisen beim ARBÖ ARBÖ-Gewinn: Cornelia sieht Barcelona! Die 26-jährige Diplomkrankenschwester Cornelia Engel aus Luftenberg ist nicht nur begeistertes ARBÖ-Mitglied, sondern auch glückliche Gewinnerin eines Wochenendes für zwei Personen in Barcelona. „Mein Vater hat mir den ARBÖ empfohlen und ich nutze mit vollster Zufriedenheit das tolle Service mit Sicherheitspass, ARBÖ-MasterCard und Rechtsschutz”, gibt sich Frau Engel zufrieden. „Ich war natürlich sehr überrascht, dass gerade ich als Siegerin GEWONNEN. Cornelia Engel mit Landesgeschäftsführer Thomas Harruk. der letzten ARBÖ-Gutscheinaktion gezogen wurde, und jetzt freue ich mich schon sehr darauf, mit meiner Begleitung Barcelona erkunden zu dürfen.” Kindersitze Im Falle des Falles kann ein Kindersitz Leben retten! Seit 2010 darf man nur noch solche verwenden, die den ECE-Nummern 44.03 und 44.04 entsprechen. Die Benützung von allen anderen, noch älteren Modellen (zum Beispiel 44.02 und 44.01) ist verboten. Bei Verwendung dieser Kindersitze drohen hohe Strafen: Ein alter Kindersitz gilt als schlechte Sicherung und wird geahndet, als ob überhaupt keine Sicherung des Kindes erfolgt wäre. So kann eine Geldstrafe bis zu 5.000 Euro verhängt werden und man bekommt eine Vormerkung im Führerscheinregister. Die Polizei ist sogar berechtigt, die Lenker an der Weiterfahrt oder an der Inbetriebnahme des Pkw zu hindern. Wer also einen neuen Kindersitz kauft, soll unbedingt darauf achten, dass der dieser der ECE-Prüfnorm 44.04 entspricht. Die ECE-Norm ist am Sitz selber zu finden, meist auf der Rückseite oder auf der Unterseite. Nach dem Motto „Sicherheit muss nicht teuer sein” hat der ARBÖ Oberösterreich die Initiative ergriffen und mit der OÖ Familienkarte eine attraktive Aktion ins Leben gerufen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Wir gedenken ... Alles, was Recht ist Termine Der ARBÖ Oberösterreich trauert um verdiente Funktionäre und wird ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Johann Laister, langjähriger Vorsitzender der Landesrechnungsprüfung und Vorstandsmitglied im ARBÖ Ortsklub Voest, 71 Jahre. Herbert Zauner, Vorstandsmitglied im Ortsklub Traunkirchen, 57 Jahre. Die Liste aller ARBÖ-Verkehrsjuristen ist unter www.arboe.at/oberoester reich/arboe-oberoesterreich/unsereservicezone/rechtsberatung/ im Internet abrufbar. ARBÖ-Mitglieder haben die Möglichkeit zu einem kostenlosen Beratungsgespräch. In jedem Fall empfehlen wir den Abschluss des ARBÖ-Rechtsschutz-Paketes. Linz. 28. April bis 6. Mai, ARBÖPuppomobil „Verkehrssicherheitskasperl”, Urfahraner-Markt, ORF-Zelt, 14 und 16 Uhr. Ansfelden. 17. Mai, Radwandertag, Start um 10 Uhr, Stadtamt Ansfelden. 4/2012 FREIE FAHRT 21 arböaktiv Kontakt: Landeszentrum Salzburg, Münchner Bundesstraße 9, 5020 Salzburg MOTORRÄDER UND ROLLER BIS ZU EINER KUBATUR VON 125 CCM UND 11 KW darf man nach einem sechsstündigen Praxistraining im ARBÖ-Fahrsicherheitszentrum Straßwalchen lenken. Einzige Voraussetzung: fünf Jahre Führerschein-B-Besitz ohne Unterbrechung. Der Weg zu Code 111 Biken ist angesagt: Erleben auch Sie das spannende und aufregende Motorradvergnügen nach sechs Stunden Praxisausbildung im ARBÖ-Fahrsicherheitszentrum. E s ist schon ein ganz besonderes Fahrgefühl, mit dem Roller durch die Straßen zu flitzen. Talent und Geschick auf dem Zweirad bewies Gerti S., die im April die 125er-Ausbildung erfolgreich im ARBÖ-Fahrsicherheitszentrum Straßwalchen absolvierte. Als verfrühtes Geschenk zum 50. Geburtstag hatte Ehemann Hans seine Gerti zu dieser Praxisausbildung eingeladen. „Mein Mann war von den flexiblen Kursterminen und dem attraktiven ARBÖ-Mitgliederbonus mehr als begeistert und hat mich spontan angemeldet. Das Motorradfahren hat dann auch wirklich sehr viel Spaß gemacht. Durch die optimale Gruppengröße von 20 FREIE FAHRT 4/2012 sechs Personen konnte unser Trainer auf unsere individuellen Bedürfnisse eingehen und hat uns ebenso charmant wie professionell durch den Kurs geführt. Jetzt ist Schluss mit Stau und Parkplatzsuche, denn ab jetzt bin ich mit meinem neuen City-Roller unterwegs!“ Trainer Hans Stemeseder bestätigt: „Die 125er-Ausbildung ist ein reines Praxistraining, es erwarten Sie sechs lehrreiche und spannende Stunden mit verschiedensten Praxisübungen auf unserem Trainingsgelände. Beginnend mit der korrekten Fahrzeugeinstellung über Handlingübungen (Slalom, Zielbremsung, Gefahrenbremsung, Handlingparcours) bis hin zur Vorbereitung auf den Straßenverkehr und zur richtigen Blicktechnik.“ Einzige Voraussetzung für die Ausbildung ist der ununterbrochene fünfjährige Besitz der Lenkberechtigung für die Klasse B. Mit der Kursbestätigung kann man den Zusatzcode „111“ im Führerschein eintragen lassen, und das war schon alles. Buchen Sie ein absolut tolles Fahrvergnügen und vereinbaren Sie Ihren Kurstermin für die 125er-Ausbildung im ARBÖ Fahrsicherheitszentrum Straßwalchen unter der Nummer 050-123-2560 oder unter www.fahrsicherheitszentren.at. Das Team in Straßwalchen freut sich auf Ihren Besuch! salzburg Tel.: 050-123-2500 www.arboe.at/salzburg ARBÖ-Aktion: Vielen ging ein Licht auf! Sehen und gesehen werden, das ist im Verkehr überlebenswichtig. Daher fand heuer von 26. bis 29. März 2012 wieder die Fahrradlichtaktion Salzburg Stadt statt, und auch in diesem Jahr standen unsere ARBÖ-Techniker den Salzburger Radbegeisterten Rede und Antwort sowie bei Kleinreparaturen tatkräftig zur Seite. Bei bestem Wetter wurden die „Drahtesel“ frühjahrsfit gemacht. ARBÖ-Techniker Stefan Schmeisser war vor Ort und sagt: „Annähernd bei jedem zweiten Fahrrad mussten wir die Vorderoder Rückleuchten wie auch Seitenstrahler vor Ort reparieren. Da merkt man erst, wie viele Radfahrer mit mangelhafter Beleuchtung unterwegs und dadurch bei Dunkelheit auf Straßen und Radwegen schwer zu sehen sind.“ Die Radfahrer waren begeistert und bedankten sich für die Aktion sowie die tatkräftige Hilfe unserer Techniker. FAHRRADLICHTAKTION: Viel Arbeit für ARBÖ-Techniker Stefan Schmeisser, hier mit einer Radfahrerin. Gewinnspiel: Sarah fliegt nach Barcelona Einen ebenso erfreulichen wie überraschenden Telefonanruf erhielt dieser Tage Sarah Schweighofer aus Innerschwand. Die 21-Jährige ist die stolze Gewinnerin des im Zuge der ARBÖ-Gutscheinaktion durchgeführten Gewinnspiels. Sarah freute sich riesig über den Gewinn einer dreitägigen Flugreise für zwei Personen nach Barcelona, der wunderschönen Hauptstadt Kataloniens. Wer nun der oder die glückliche Begleiter/in von Sarah sein darf, bleibt vorerst noch ihr kleines Geheimnis. Der ARBÖ Salzburg wünscht Sarah jedenfalls eine wunderschöne Reise mit tollen Erlebnissen! ARBÖ-Pannenapp Das neue ARBÖ-Pannenapp steht seit kurzem kostenlos zum Download bereit. Es bietet über das Handy (Smartphone) ein Notrufsystem mit genauer Ortung. Das heißt, im Pannenfall können wir noch schneller und punktgenau zu Hilfe kommen. Infos zum ARBÖ-Pannenapp finden Sie auf unserer Homepage unter www.arboe.at. Rudolf Soriat PZ-Leiter Mobil und sicher Nichts wie weg – denken ganz viele, denn gerade jetzt bieten sich einige verlängerte Wochenenden für Kurzreisen an. Auch wenn es am liebsten möglichst schnell zum gewünschten Urlaubsziel gehen sollte, empfehle ich, das Fahrzeug vorab durchchecken zu lassen. Unsere Techniker kontrollieren vor Reiseantritt gründlich und beheben gegebenenfalls kleine Mängel. Flüssigkeitsstände, Beleuchtung, Bereifung und Co. sollten in Topform sein, wenn es auf die Urlaubsreise geht. Nach einem genau durchgeführten Check können Sie mit dem Gefühl der Sicherheit losfahren. Gerne geben Ihnen unsere Mitarbeiter zusätzlich Autoreise-Tipps, etwa was in den jeweiligen Urlaubsländern zu beachten ist, ob Sie nun Warnwesten oder Ersatzlampen mitführen müssen, oder sogar ein eigenes Alko-Testgerät (Frankreich). Infos dazu finden Sie auch in unseren Reisebroschüren und auf www.arboe.at. STOLZE GEWINNERIN: Sarah Schweighofer. Aktion Halbjahr: Mai Auch in diesem Jahr bietet der ARBÖ ab dem 1. Mai die beliebte Halbjahresaktion an. Das heißt, Sie erhalten die ARBÖ-Jahresmitgliedschaft zum halben Preis und genießen trotzdem sämtliche Vorteile. Als besonderes „Zuckerl” verschenken wir bei einem Neubeitritt ein tolles Willkommensgeschenk. Und immer daran denken: Mitgliederwerbung wird auch hier belohnt! 4/2012 FREIE FAHRT 21 arböaktiv Kontakt: Landeszentrum Graz, Kapellenstraße 47, 8020 Graz Gegen Crash-Sparen Aktion von ARBÖ, ÖAMTC und Bau-Sozialpartnern: Ohne Sanierungsmaßnahmen kann auf vielen steirischen Straßen Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden! D ie aktuelle Zustandsauswertung für die steirischen Landesstraßen liefert ein erschütterndes Ergebnis! Fast 40 Prozent unserer Straßen werden mit der Note 5, „nicht genügend“, bewertet. Hinsichtlich der Verkehrssicherheit, aber auch in Bezug auf den Wirtschaftsstandort Steiermark müssen da die Alarmglocken schrillen. 57 Millionen Euro wären notwendig, um zumindest eine gleichbleibende Straßenqualität zu gewährleisten, aktuell stehen aber nur 23 Millionen zur Verfügung. Deshalb die breit angelegte Unterschriftenaktion „STOP dem CrashSparen bei unseren Straßen!“. Es geht immerhin um 5.000 Kilometer Landesstraßen, 3.000 Brücken und 36 Tunnels in Landesverantwortung, die 25.000 Kilometer Gemeindestraßen gar nicht eingerechnet. Unterschreiben kann man bei steirischen Tankstellen, ARBÖ und ÖAMTC, aber auch online unter www.sichere-strassen.at. GEMEINSAM mit Unterschriften für die Freigabe der finanziellen Mittel zur dringend notwendigen Sanierung steirischer Straßen kämpfen. KlimaanlagenService Funktionskontrolle und Wartung für gesunde Kühle: Ovollständige Funktionskontrolle und Prüfung OEntleerung, Trocknung, Dichtheitsprüfung und Neubefüllung OKühlmittel-Recycling OQualitätskontrolle Gültig in allen steirischen ARBÖPrüfzentren bis 31. August 2012. 20 FREIE FAHRT 4/2012 Zuzüglich Materialkosten (100 g Kältemittel und Klimaanlagenöl sind enthalten). steiermark Tel.: 050-123-2600 www.arboe.at/steiermark BHAK Feldbach: Controlling-Projekt für ARBÖ Alle Schülerinnen und Schüler des Maturajahrganges einer Handelsakademie müssen in einem Ausbildungsschwerpunkt eine Arbeit verfassen, die auch Voraussetzung für die Zulassung zur Reife- und Diplomprüfung ist. Der Praxisbezug ist dabei ein wichtiger Aspekt, weshalb diese Arbeiten in Kooperation mit Organisationen oder Wirtschaftstreibenden entstehen. So vergab ARBÖ-Landesgeschäftsführer Hans Marcher an das „Projektteam Controlling” der BHAK Feldbach (Eva Mikschofsky, Viktoria Hasenöhrl, Kerstin Feigl, Irene Sammer und Kristóf Czeglédi) den Auftrag, administrative Abläufe im ARBÖ-Fahrsicherheitszentrum Ludersdorf rund um die Datenerfassung in der Mehrphasenausbildung von Führerscheinneulingen zu optimieren. Präsentiert wurden die bemerkenswerten Ergebnisse dieser anspruchsvollen Projektarbeit in der BHAK Feldbach. DAS CONTROLLING-PROJEKTTEAM der Bundeshandelsakademie Feldbach mit Direktorin und Jahrgangsvorstand. OK Graz-Zentrale: Generalversammlung Waltraud Jankowsky, Vorsitzende der Rechnungsprüfung des ARBÖ Steiermark, wurde bei der Jahreshauptversammlung des ARBÖ-Ortsklubs Graz-Zentrale am 17. April einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Als Vorsitzender-Stellvertreter wurde Klaus Kabasser, zur Kassierin Anke Neuhold bestellt. Weitere Funktionen haben Reinhard Domanyi (Schriftführer), Erwin Kirchengast, Andreas Zirkl, Helmut Leopold und Dieter Mandl. Waltraud Jankowsky dankte den Mitgliedern des alten Vorstandes für ihren langjährigen Einsatz. Scappatella – Flucht nach vorn Diverse Staatsmeistertitel, WM- und EM-Platzierungen sowie OlympiaTeilnahmen gehen auf das Konto dieser jungen Damen. Seit Neuestem scheinen sie auf der Flucht zu sein – allerdings auf der Flucht nach vorne. Denn der Grazer Damenrennstall wird seit diesem Jahr unter dem Namen Squadra Scappatella (Scappa bedeutet Flucht) geführt und stellt die erfolgreichste Damenmannschaft in Österreichs Rennradsport. Fahrerinnen wie Jacqueline Hahn (Vizeeuropameisterin im Einzelzeitfahren), Christina Perchtold (WM-Fünfte) und Daniela Pintarelli sollen das Team auch in diesem Jahr wieder zu seinen großen Erfolgen führen. Auf dem Plan stehen neben den Olympischen Spielen in London natürlich die Weltund Europameisterschaften. Wir wünschen viel Erfolg! Waltraud Jankowsky Auf nach Barcelona free4u: Gewinnspiel Vom kühlen Eisenerz ins sonnige Katalonien reist demnächst unser langjähriges ARBÖ-Mitglied Karl Streicher (im Bild links). Seine Teilnehmerkarte wurde beim Herbst/Winter Gutschein-Gewinnspiel gezogen, und dafür gibt's einen Wochenendflug nach Barcelona für zwei Personen. Gratulation! Manuel Sommer ist der Gewinner des aktuellen ARBÖ-free4u2012-Gewinnspieles. Jedes ARBÖ-free4u-Mitglied, das bis 31. Dezember 2011 den Beitrag für seinen Sicherheits-Pass eingezahlt hatte, nahm am Gewinnspiel teil. Landesgeschäftsführer Hans Marcher überreichte dem Gewinner Eybl-Gutscheine im Wert von 100 Euro. Termine ARBÖ SlalomRaceCup 2012, 17. Mai PRO Rast Rath Ilz 7. Juni PS-Racingcenter Greinbach/Hartberg 8. Juli ARBÖ FSZ Ludersdorf 12. August PRO Rast Rath Ilz 14. Oktober ARBÖ FSZ Ludersdorf Info: www.slalomracecup.at 14. ARBÖ Classic-Rallye, 1. und 2. Juni 2012, Gesäuse/ Weng, Pyhrn/Priel, Young- und Oldtimer-Rallye für Autos, Motorräder, Busse und Lkw. Info: www.arboe-rallye.at 4/2012 FREIE FAHRT 21 arböaktiv FOTO: MOSNY/DIETRICH Kontakt: Landeszentrum Innsbruck, Stadlweg 7, 6020 Innsbruck VON LINKS: Oswald Leiter (Fa. Dietrich), Helmuth Werth (ARBÖ Tirol), Constanze Dietrich (Juniorchefin), Klaus Dietrich (Seniorchef), Thomas Gabl (Obmann ARBÖ OK Telfs-Rietz). Im Hintergrund Mercedes O 3500 Bj. 1952 und der neue Business-Konferenzbus Neoplan. Partner für 60 Jahre Dietrich Touristik und ARBÖ Tirol: „Sicherheit und ein verlässlicher Partner” – so begründete Unternehmer Leopold Dietrich seinen Beitritt zum ARBÖ im Jahr 1952. B ereits 1952, also vor nunmehr 60 Jahren, bot der Gründer der Fa. Dietrich Touristik Mehrtagesreisen mit dem damals hochmodernen Reisebus Mercedes O 3500 an. Und schon damals begündete Leopold Dietrich seinen Beitritt zum ARBÖ: „Ich brauche im Straßenverkehr einen verlässlichen Partner, zum Schutz und zur Sicherheit unserer Fahrgäste. Der Europa-Geleit-Brief (Vorgänger des ARBÖ-Sicherheitspasses, Anm. d. Red.) bietet meinen Kunden den optimalen Schutz im Vorsorgefall.“ Die meisten seiner damaligen Fahrgäste waren ARBÖ-Mitglieder, was heute nicht anders ist. „Unsere alljährlichen Ausflugsfahrten absolvieren wir 20 FREIE FAHRT 4/2012 mit unserem Partner Dietrich Touristik“, so der heutige Obmann des ARBÖ-Ortsklub Telfs-Rietz Thomas Gabl. Den Charme der 50er-Jahre lässt die Familie Dietrich mit dem Oldtimerbus Mercedes O 3500 weiterleben. Mit dem liebevoll restaurierten Omnibus bieten sie heute unvergessliche Tagesausflüge, Hochzeiten, Familien- oder Betriebsfeiern an. Die enge Verbindung zwischen ARBÖ und der Familie Dietrich verdeutlicht sich auch in der Mitarbeiterstruktur, sind und waren doch führende ARBÖFunktionäre langjährige Mitarbeiter von Dietrich Touristik. „Besonders stolz sind wir auf die Auszeichnung als familienfreundlichs- tes Unternehmen 2011/2012 durch die Tiroler Landesregierung“, freut sich der heutige Firmenchef Klaus Dietrich. In der dritten Generation ist Dietrich Touristik ein hochmoderner und innovativer Omnibusbetrieb mit einer Flotte von rund 25 Fahrzeugen. Die neueste Attraktion stellt der in Tirol einzigartige Business-Konferenzbus als moderne Kommunikations- und Präsentationsplattform dar. Auch der Umweltgedanke wird in der Familie Dietrich großgeschrieben. So wird der Bus, welcher täglich ca. 200 km im Ortsgebiet von Telfs unterwegs ist, auf Hybridantrieb umgestellt. Info: www.dietrich-touristik.at tirol Tel.: 050-123-2700 www.arboe.at/tirol Michael Eder Betriebsleiter Räderwechsel Free4u-Aviso-Mailing: Gewinnerin Nadine Unter knapp 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde Nadine Meindl aus Innsbruck als eine Gewinnerin des Free4u-Aviso-Mailing 2012 gezogen. Als Dank und Belohnung für ihre Treue gegenüber dem ARBÖ erhielt Nadine einen 100-Euro-Gutschein von Intersport Eybl. Der ARBÖ Tirol gratuliert recht herzlich! Area 47: Motorsport Days mit dem ARBÖ Bereits zum zweiten Mal wurde die Area 47 in Ötztal-Bahnhof am 31. März und 1. April zum Mekka der Motorsportfreunde in Tirol. Zahlreiche Aussteller präsentierten ihre neuen Produkte, spektakuläre Showeinlagen und standesgemäße Afterpartys bildeten das Rahmenprogramm. Auch der ARBÖ Tirol war diesmal stark vertreten, und die ARBÖ-Moped- sowie Motorradsimulatoren fanden besonders bei den jüngeren Besucherinnen und Besuchern großen Anklang. Hier konnten sich alle auf einspurigen Kraftfahrzeugen versuchen, wobei die Gefahren des echten Straßenverkehrs nur simuliert wurden. Mit dem 15. April hat die situative Winterreifenpflicht in Österreich geendet. Wer es noch nicht getan hat, sollte spätestens jetzt im Mai auf Sommerreifen umsteigen, auch wenn es von Gesetz wegen erlaubt ist, Winterreifen mit entsprechender Profiltiefe im Sommer zu benützen. Denn Winterreifen haben bei trockenen Fahrbahnverhältnissen im Sommer aufgrund ihrer Gummimischung einen deutlich längeren Bremsweg als Sommerreifen. Auch der Benzinverbrauch und der Verschleiß von Winterreifen sind bei sommerlichen Temperaturen erhöht. Beim Reifenwechsel sollten außerdem gleich die weiteren Teile des Fahrzeuges kontrolliert werden, die durch den Winter in Mitleidenschaft gezogen sein können. Insbesondere Wischerblätter sollten ständig erneuert werden, um Schlierenbildung auf der Windschutzscheibe zu verhindern. Neue Wischerblätter für Ihr Fahrzeug können Sie jetzt in jedem ARBÖ-Prüfzentrum in Tirol mit einem Preisnachlass von 20 Prozent (ausgenommen Fiat) erwerben. Osttirol: Rauschbrille als Hit Verstorben Die Temperaturen steigen, der Schnee ist geschmolzen und die Sonne strahlt vom Himmel. Für viele Jugendliche ist nun die Zeit gekommen, ihr Moped aus dem Winterschlaf zu holen, für andere, an die Absolvierung des Mopedausweises zu denken. Um die Jugendlichen speziell auf das Mopedfahren vorzubereiten, war der ARBÖ Tirol im Auftrag der Verkehrssicherheit diesmal in Osttirol unterwegs. Dort führte er an den Polytechnischen Schulen PTS Matrei im Osttirol, PTS Lienz und PTS Sillian den abwechslungsreichen ARBÖ-Mopedworkshop durch. Neben einem Theorie-Teil stehen vor allem Übungen auf dem ARBÖ-Mopedsimulator und mit den ARBÖ-Rauschbrillen (Bild) im Mittelpunkt. Auch auf den Bereich des Mopedtunings und dessen gefährliche MOPED-WORKSHOP AN SCHULEN: Praxistest Auswirkungen wurde besonders Wert mit der Rauschbrille. gelegt. Wir trauern um unser ARBÖ-Mitglied Ernst Egger. Über 30 Jahre war er um den Aufbau und das Wohl des ARBÖ-Ortsklub Kufstein bemüht. Wir verlieren mit ihm einen klugen, liebenswürdigen und hilfsbereiten Menschen, der uns unvergesslich bleiben wird. Termine ATMAS Autoslaloms: 5. Mai, Driving Village Tarrenz, MS Schwaz. 20. Mai, Fleckalmbahn Kirchberg, MSC Kitzbühel. 4/2012 FREIE FAHRT 21 arböaktiv Kontakt: Landeszentrum 6800 Feldkirch-Altenstadt, Reichsstraße 82 FAHRRADHELM: Damit er auch wirklich guten Schutz bietet, muss er Schläfen, Stirn und Hinterkopf abdecken und perfekt passen. Helm für kluge Köpfe Schutz. Kommt es beim Fahrradfahren zu einem Sturz, so ist der Fahrradhelm – richtig getragen – die beste Versicherung gegen schwere Kopfverletzungen. I m Frühling werden die Fahrräder wieder aus den Schuppen gezogen, und um bei der ersten Ausfahrt ein gutes Bild zu machen, werden die Fahrräder gewaschen und geputzt, poliert und geschmiert. Aber haben Sie auch an sich selbst und einen Fahrradhelm gedacht? Nicht nur Kinder tragen einen Helm, auch Sie als Erwachsener sollten sich mit einem solchen schützen! 85 Prozent aller Kopfverletzungen beim Radfahren können durch das Tragen eines Fahrradhelmes verhindert werden. Dieser bietet der menschlichen Schaltzentrale – dem Gehirn – Schutz vor Kopfverletzungen, indem er bei einem Aufprall die entstehende Energie 20 FREIE FAHRT 4/2012 auf die gesamte Fläche verteilt und somit eine punktuelle Belastung auf den Kopf verhindert. Dabei wiegt ein Radhelm heute nur noch einige Hundert Gramm und ist bestens durchlüftet. Ist der Weg zum Helmträger einmal geschafft, so gilt es, auf das richtige Tragen desselben zu achten. Nur so schützt er im Ernstfall optimal: der Helm sollte Stirn, Schläfen, Schädeldecke und Hinterkopf schützen. Er darf weder zu weit hinten (so bietet er Stirn und Schläfen bei einem Frontalaufprall keinen Schutz) noch zu weit vorne (so behindert er das Gesichtsfeld und entblößt den empfindlichen Hinterkopfbereich) aufliegen. Der Verschlussriemen muss wäh- rend der Fahrt natürlich immer geschlossen sein. Er sollte so eng sitzen, wie es der Tragekomfort noch erlaubt. Wichtig: Helme sollten nach fünf Jahren wegen Materialermüdung und nach jedem Sturz wegen allfälliger nicht erkennbarer Haarrisse getauscht werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen vier ARBÖ-Prüfzentren Vorarlbergs informieren und beraten Sie gerne. Sie helfen, den richtigen Fahrradhelm gemeinsam mit Ihnen zu finden. Beim Kauf eines Fahrradhelmes bis 31. Mai 2012 erhalten ARBÖ-Mitglieder zehn Prozent Rabatt. Alles zum Radhelm gibt es auf www.arboe.at in einem Video. vorarlberg Tel.: 050-123-2800 www.arboe.at/vorarlberg Peter Steurer Kühl und frisch, statt feucht und stickig Ein Leben ohne sie können sich viele Autofahrer bei Sommerhitze nicht vorstellen. Sie erfrischt und belebt die Sinne, wenn man in Fahrt ist. Gerade deshalb sollte sie auch gehegt und gepflegt werden: die Klimaanlage im Auto. Aber was passiert in der Klimaanlage? Mit der Zeit verschmutzt der Innenraumfilter. Die fatalen Folgen: Die Klimaanlage WICHTIG: Nur eine professionell und regelmäßig verwandelt sich in eine gewartete Klimaanlage kann ihre Aufgaben erfüllen „Bakteriendusche”, im Auto fängt es an zu stinken und die Scheiben können beschlagen. Entstehende Restfeuchtigkeit ist ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmelpilze. Kältemittel entweicht durch die Leitungen und nimmt Luftfeuchtigkeit auf. Folge: Die Kühlwirkung verschlechtert sich und Scheiben beschlagen. Gönnen Sie deshalb Ihrer Klimaanlage regelmäßig eine Wartung. Unsere geschulten ARBÖTechniker informieren Sie gerne, vereinbaren Sie einfach einen Termin! Dornbirn-Lustenau: Mitgliederehrung Im Zuge der Generalversammlung des Ortsklubs Dornbirn-Lustenau wurden am 30. März 2012 im Gasthaus „Vorarlberger Hof” in Dornbirn bei einem gemütlichen Umtrunk langjährige ARBÖ-Mitglieder geehrt, die bereits seit 40, 50 und 60 Jahren ihrem Klub die Treue halten. Zu diesen Jubilaren zählte auch Herr Josef Fässler, der am 12. April 1952 mit 22 Jahren MITGLIEDER-EHRUNG: Jubilar Josef Fässler (2. v. r.) mit ARBÖ-Prominenz. dem ARBÖ beigetreten ist. Herr Fässler ist heute 82 Jahre alt und immer noch mit dem Fahrrad unterwegs. Wir gratulieren nochmals allen Jubilaren und bedanken uns für ihre langjährige Treue. Kunstrad: Erfolg für ARBÖ-Fahrerin Beim ASVÖ Kunstrad-Cup am 1. April 2012 in der Schendlingerhalle in Bregenz schaffte Ida-Lena Hofherr (Bildmitte) vom ARBÖ Ortsklub Bregenz den 1. Platz. Adriana Mathis (ARBÖ Ortsklub RC 11er Meiningen) gelang die Tagesbestzeit. Wir gratulieren zum Erfolg! Präsident Viele Regeln Zeit, sich wieder im Freien zu bewegen. Auf Fahrrad, Skater und Scooter spürt man Wind und Sonne, doch die Freiheit mit diesen Geräten ist nicht grenzenlos. Wer fährt, muss Regeln beachten. Als oberste Regel gilt, sich immer so zu verhalten, dass andere Verkehrsteilnehmer wie z. B. Fußgänger weder gefährdet noch behindert werden. Außerdem dürfen sich Jugendliche unter zwölf Jahren mit Fahrrad, Skates oder Roller im öffentlichen Verkehr nur in Begleitung fortbewegen. Der Begleiter muss mindestens 16 Jahre alt sein. Ausgenommen: Kinder mit Radfahrausweis! Inlineskaten ist auf Gehsteigen, Radwegen im Ortsgebiet, in Wohn- und Spielstraßen sowie Fußgängerzonen erlaubt – auch kombinierte Geh- und Radwege dürfen benutzt werden. Fahrbahn, Mehrzweckstreifen oder markierte Fahrstreifen, auf denen der Radverkehr gegen die Einbahn erlaubt ist, sind für Skater tabu. Skateboards, Tretautos, Scooter, Dreiräder und Kinderroller gelten als „Kinderspielzeug” und dürfen auf dem Gehsteig, in der Fußgängerzone, in Wohn- oder Spielstraßen nur dann verwendet werden, wenn dadurch der Verkehr auf der Fahrbahn und Fußgänger nicht gefährdet oder behindert werden. Fahren auf der Fahrbahn, dem Radweg und auf Radfahrstreifen ist nicht erlaubt. Für Radfahrer gilt: Auf Gehsteigen oder Gehwegen ist das Radeln verboten. Gibt es einen Radweg oder einen Geh- und Radweg, muss dieser von Radfahrern auch benützt werden. Radfahrer, die Kinder auf dem Rad mitnehmen wollen, müssen zumindest 16 Jahre alt sein. Ist das mitgeführte Kind unter acht Jahre alt, benötigt es einen eigenen Kindersitz. Termin Bregenz. 24. Mai, Generalversammlung mit Neuwahlen, Gasthaus Lamm, 19 Uhr. 4/2012 FREIE FAHRT 21
Documents pareils
Frankreich
Einspurige Kfz müssen auch tagsüber mit Abblendlicht fahren.
In Tunnels und Galerien ist das Abblendlicht immer und für alle