Swiss Peace Supporter Nr. 1/2007

Transcription

Swiss Peace Supporter Nr. 1/2007
SWI SS
PEACE SUPPORTER
J O U R N A L D E R S C H W E I Z E R B E I T R Ä G E Z U R I N T E R N AT I O N A LE N F R I E D E N S F Ö R D E R U N G
J O U R N A L D E S CO N T R I B U T I O N S S U I S S E S À L’ E N G AG E M E N T I N T E R N AT I O N A L V I S A N T À L A P RO M OT I O N D E L A PA I X
G I O R N A L E D E I C O N T R I B U T I S V I Z Z E R I V O LT I A P R O M U O V E R E L A PA C E A L I V E L LO I N T E R N A Z I O N A L E
R E V I E W O F T H E S W I S S CO N T R I B U T I O N S TO I N T E R N AT I O N A L P E AC E O P E R AT I O N S
w w w. a r m e e . c h / p e a c e - s u p p o r t
MÄRZ / MARS / MARZO / MARCH
> F O C U S _ S . 3 : Eine funktionierende Polizei nützt auch der Schweiz
S . 8 : Erster Einsatz der Infanterie im Norden des Kosovo
S . 1 2 : Schweizer Militärbeobachter mit Spezialauftrag in Nepal
S . 2 2 : Bosnien-Herzegowina: Ehemalige Feinde gemeinsam im Einsatz für den Frieden
> F O C U S _ P . 3 Une police qui fonctionne au Kosovo – c’est aussi bon pour la Suisse
P . 1 4 : Changement à la tête de SWISSINT
P . 1 8 : Conseillère pour les observations d’élections de l’UE à Bruxelles
> F O C U S _ P . 3 Switzerland, too, benefits from a well functioning
police force in Kosovo
P . 1 0 : Modern information technology supports demining in Lebanon
> F O C U S _ P . 3 Una polizia funzionante nel Kosovo è utile
anche per la Svizzera
1 07
Foto: Keystone
2
>
EDITORIAL
>
FOCUS
Chers peace supporters
Chères lectrices, chers lecteurs
> Bruno Rösli
Geschätzte Peace Supporter
Liebe Leserinnen und Leser
Seit dem 1. Juli 1998 hatte ich die Ehre, zuerst die Abteilung Friedenserhaltende Operationen im damaligen Generalstab, dann das Kompetenzzentrum SWISSINT im Führungsstab der Armee zu führen. Am
31. Januar 2007 habe ich mein Kommando an Oberst i Gst Beat Eberle
übergeben. Viele Peacekeeper kennen ihn bereits als sechsten nationalen Kontingentskommandanten im Kosovo. Ich freue mich über
diese Wahl und wünsche meinem Nachfolger Glück und Erfolg mit
dem spannendsten Kommando, das die Schweizer Armee zu vergeben hat.
Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, danke ich für die langjährige
Treue und das rege Interesse, das Sie dem SWISS PEACE SUPORTER
stets erwiesen haben.
Das Konzept, vom interdepartementalen Redaktionsteam unter
der Leitung der Kommunikationschefs von SWISSINT permanent
weiterentwickelt und mit Leben erfüllt, war für mich stets Ausdruck,
worum es bei dem, das uns alle verbindet, ging und gehen muss:
um zivil-militärische Teamleistung, frei von kleinkrämerischen Profilierungs- und Abgrenzungsspielchen, wirkungs- und damit stets
realitätsbezogen.
Ich wünsche dem SWISS PEACE SUPPORTER, dass es ihm auch in
Zukunft gelingen möge, im Interesse unseres gemeinsamen Strebens
nach einer etwas konfliktärmeren Welt relevant zu bleiben. Ich bin
sehr zuversichtlich.
Von Ihnen, liebe Supporter der schweizerischen Friedensförderung, verabschiede ich mich mit dem traditionellen Gruss aller
Peacekeeper: «See you in another mission!»
Depuis le 1er juillet 1998 j’ai eu l’honneur de commander d’abord
la division des opérations de maintien de la paix dans l’état-major
général de l’époque, puis le centre de compétences SWISSINT dans
l’état-major de conduite de l’armée. Le 31 janvier 2007, j’ai remis
mon commandement au colonel EMG Beat Eberle. De nombreux
peace supporters le connaissent déjà puisqu’il a été le sixième commandant national du contingent suisse au Kosovo. Je me réjouis
de ce choix et je souhaite chance et succès à mon successeur dans
le commandement le plus passionnant que l’armée suisse puisse
proposer.
A vous, chères lectrices et chers lecteurs, j’adresse mes sincères
remerciements pour les longues années de fidélité et le vif intérêt
que vous avez toujours manifesté pour le SWISS PEACE SUPPORTER.
Le concept, développé et animé en permanence par une équipe
de rédaction interdépartementale dirigée par le responsable de la
communication de Swissint, a toujours été pour moi l’expression de
ce qui concerne et doit concerner ce qui nous lie et relie tous: un travail d’équipe à la fois civil et militaire, exempt de petits jeux de promotion chicanière et de territoires à défendre, un travail d’équipe
visant l’efficacité et toujours en prise directe avec la réalité.
Je souhaite au SWISS PEACE SUPPORTER qu’il lui soit donné à
l’avenir aussi de rester déterminant dans l’intérêt de notre objectif
commun d’un monde où règneraient moins de conflits. Je suis très
confiant.
> Kalevi Saila: prépare les unités de
police de l’UNMIK et le Kosovo Police
Service local au transfert de l’UNMIK
à l’UE.
> Kalevi Saila: addestra le unità di
polizia UNMIK e il Kosovo Police Service
(KPS) locale alla transizione dall’UNMIK
all’UE.
> Kalevi Saila: Prepares UNMIK police
units and the local Kosovo Police Service
(KPS) for the transition from UNMIK to EU.
Eine funktionierende Polizei
im Kosovo nützt auch der Schweiz
Je prends congé de vous, chers supporters et défenseurs de la promotion suisse de la paix, en vous adressant le salut traditionnel de
tous les peace keepers: «See you in another mission!»
Veuillez agréer nos salutations les meilleures.
Colonel EMG Bruno Rösli
ancien cdt SWISSINT
Mit freundlichen Grüssen
Oberst i Gst Bruno Rösli
ehemaliger Kdt SWISSINT
> Titelbild:
Die Sichtbarkeit des lokalen Kosovo Police Service
(KPS) und der UNMIK-Polizei sind im Kosovo von
grossem Wert.
> Image de titre:
La visibilité de la plioce locale, le Kosovo Police
Service (KPS) et de la police de l’UNMIK sont
d’une grande valeur au Kosovo.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
> Kalevi Saila: Bereitet UNMIK-Polizeieinheiten und den lokalen Kosovo Police
Service (KPS) auf den Übergang von der
UNMIK zur EU vor.
Seit 1999 ist die UNO mit der
United Nations Interim Administration Mission (UNMIK)
im Kosovo präsent. In diesem
Jahr soll die Mission an die
Europäische Union (EU) übertragen werden. Als Leiter des
Monitoringteams im «Handoverdepartment» (Übergabeabteilung) bereitet der Schweizer Polizeiberater Kalevi Saila
UNMIK-Polizeieinheiten und
den lokalen Kosovo Police
Service (KPS) auf einen reibungslosen Übergang vor.
Une police qui fonctionne au Kosovo
– c’est aussi bon pour
la Suisse
Una polizia funzionante nel Kosovo
è utile anche alla
Svizzera
Switzerland, too,
benefits from a wellfunctioning police
force in Kosovo
Les Nations Unies sont présentes au Kosovo depuis
1999 avec leur United Nations
Interim Administration Mission (UNMIK). Cette année,
cette mission doit être transférée à l’Union européenne
(UE). En sa qualité de chef de
l’équipe de monitoring dans
le «département de remise»,
le conseiller policier suisse
Kalevi Saila prépare les unités de police de l’UNMIK
ainsi que la police locale, le
Kosovo Police Service (KPS),
a une transition fluide.
L’UNO è presente nel Kosovo
dal 1999 con l’United Nations
Interim Administration Mission (UNMIK). Quest’anno,
la missione sarà trasferita
all’Unione europea (UE). Nella
sua funzione di responsabile
del Monitoring team nel
l’«Handoverdepartment» (ufficio di passaggio delle consegne), il consulente di polizia
Kalevi Saila prepara le unità
di polizia UNMIK e il locale
Kosovo Police Service (KPS)
a una transizione senza problemi.
Since 1999 the UN has been
present in Kosovo with the
United Nations Interim Administration Mission (UNMIK).
This year the mission is to be
handed over to the European
Union (EU). As head of the
monitoring team in the «Handover Department» the Swiss
police advisor Kalevi Saila
prepares UNMIK police units
and the local Kosovo Police
Service (KPS) for a smooth
transition.
Interview: Harry Schneider,
Fotos: Kalevi Saila
Interview: Harry Schneider,
photos: Kalevi Saila
Intervista: Harry Schneider,
foto: Kalevi Saila
Interview: Harry Schneider,
Photos: Kalevi Saila
Sie sind Leiter des Monitoringteams
im Handoverdepartment. Was sind
Vous êtes le chef de l’équipe de monitoring du département de remise.
Lei è il responsabile del monitoring
team nell’Handoverdepartment.
You are head of the monitoring team
in the Handover Department. What
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
3
4
FOCUS
FOCUS
die Ziele dieser Einheit und welches
sind Ihre Aufgaben?
Quels sont les objectifs de cette
unité et quelles sont vos tâches?
Quali sono gli obiettivi e i compiti di
questa unità?
are the goals of this unit and which
are your tasks?
> Das Handoverdepartment wurde
kreiert, weil abzusehen war, dass
die Arbeit von internationalen Beratern im Kosovo – insbesondere
im Polizeibereich – nicht mit dem
Abzug der UNMIK erledigt sein
wird. Wir beschäftigen uns vor
allem mit zwei Aufgaben: der erfolgreichen Übergabe von exekutiven Polizeifunktionen an die
KPS und der Weitergabe an die
Nachfolgemission der Europäischen Union. Dabei sprechen wir
bei der Übergabe an die KPS von
Transition und bei der Weitergabe
an die Nachfolgemission der EU
von Handover.
Als Leiter des Monitoringteams bin ich für das Programm
verantwortlich, mit dem wir die
KPS mit exekutiven Polizeiaufgaben begleiten. Meine Einheit instruiert und trainiert die internationalen Polizisten, die dann wiederum KPS-Offiziere bei ihrer Arbeit
begleiten und beraten. Über ihre
Erfahrungen berichten diese Leute
im Kosovo Monitoring Information System (KMIS), welches wir
periodisch auswerten. So werden
positive wie auch negative Tenden-
> Le département de remise a été
créé dès lors qu’on s’est rendu
compte que le travail des conseillers internationaux au Kosovo –
notamment dans le domaine policier – ne serait pas terminé lors
du retrait de l’UNMIK. Nous nous
occupons principalement de deux
tâches: la remise fructueuse des
fonctions de police exécutive au
KPS et le transfert à la mission de
reprise de l’UE. En termes techniques, il s’agit de transition dans
le cas du PKS et de «handover» à
l’UE.
En tant que chef de l’équipe
de monitoring, je suis responsable
du programme avec lequel nous
accompagnons le PKS dans ses
tâches de police exécutives. Mon
unité instruit et forme les policiers
internationaux qui à leur tour accompagnent les officiers de police
KPS pendant leur travail et les
conseillent. Ces gens relatent leurs
expériences dans le Kosovo Monitoring Information System (KMIS)
que nous analysons périodiquement. Ainsi, nous détectons aussi
> L’Handoverdepartment è stato
creato in previsione del fatto che
il lavoro dei consiglieri internazionali nel Kosovo – specialmente
nel settore della polizia – non terminerà con il ritiro dell’UNMIK.
Noi svolgiamo due compiti principali: la consegna delle funzioni
esecutive di polizia al KPS e il
passaggio alla missione di successione stabilita dall’Unione europea. Per ciò che riguarda la consegna al KPS, noi parliamo di
«transizione» e la missione di successione dell’UE è per noi l’«handover» (passaggio delle consegne).
Come capo del Monitoring
team, sono responsabile del programma con il quale addestriamo
il KPS ai compiti esecutivi di polizia. La mia unità istruisce e addestra i poliziotti internazionali,
che in seguito accompagnano gli
ufficiali del KPS e li appoggiano
sul lavoro. Queste persone riferiscono delle loro esperienze sul
Kosovo Monitoring Information
System (KMIS), e noi le analizziamo periodicamente in seguito.
Questo procedimento permette
d’identificare le tendenze sia posi-
> The Handover Department was
created because it was foreseeable
that the work of international advisors in Kosovo – especially in
police matters – would not be completed with the withdrawal of the
UNMIK. We are dealing with two
main tasks: The successful transition of executive police functions
to the KPS and the handover to
the successor mission of the European Union.
As head of the monitoring
team I am responsible for the program used to accompany the KPS
with executive police tasks. My
unit instructs and trains the international police officers who in
turn accompany and advise KPS
officers in their work. These people report their experience in the
Kosovo Monitoring Information
System (KMIS), which we periodically evaluate. In this way positive and negative tendencies are
recognized and the program can
be adjusted accordingly. As a
Ziel ist, einen Polizeidienst mit einem Standard
gemäss einem demokratischen Staat zu
schaffen.
zen erkannt und das Programm
kann angepasst werden. Als junge
Polizei kann die KPS noch wenig
auf praktische Erfahrung bauen.
Vor allem Führungspersonen sind
rasch zu ihren Posten aufgestiegen, ohne sich an Vorbildern orientieren zu können. Es ist deshalb
gut, wenn ihnen eine internationale Polizeikraft mit Erfahrung und
Rat zur Seite steht. Ziel ist, einen
Polizeidienst mit einem Standard
gemäss einem demokratischen
Staat zu schaffen. Dabei ist es natürlich wichtig, dass Menschenrechte und Gesetze respektiert
werden und der Bevölkerung ein
angemessener, öffentlicher Service geboten wird.
Im Verlaufe dieses Jahres wird die
UNMIK an die EU übergeben. Wo
steht der Prozess im Polizeibereich?
Der genaue Zeitpunkt der Übergabe ist noch offen, da er stark
vom politischen Statusprozess des
Kosovo abhängig ist. Es soll eine
Übergangsphase von vier Monaten
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
L’objectif est de mettre
sur pied un service de
police selon une norme
conforme à un Etat
démocratique.
bien les tendances positives que
négatives, ce qui nous permet
d’adapter le programme en conséquence. En tant que jeune corps
de police, le KPS ne peut encore
s’appuyer sur une grande expérience pratique. Notamment les
cadres ont grimpé assez rapidement dans la hiérarchie et n’ont
pas eu l’occasion de s’imprégner
de l’exemple d’anciens. Il est dès
lors précieux d’avoir une force de
police internationale qui accompagne le KPS de son expérience
et de ses conseils. L’objectif est de
mettre sur pied un service de police selon une norme conforme à
un Etat démocratique. Il importe
évidemment dans ce contexte de
respecter les droits de l’homme et
les lois et de fournir à la population un service public approprié.
Au cours de cette année, l’UNMIK va
être remise à l’UE. Où en est le processus dans le domaine policier?
La date exacte de la remise n’a pas
encore été fixée, car elle dépend
dans une large mesure du processus de définition du statut poli-
L’obiettivo è di creare un
servizio di polizia con uno
standard confacente a
uno Stato democratico.
tive, sia negative e di adattare
conseguentemente il programma.
Come polizia ancora «giovane», il
KPS non può ancora basarsi sulle
proprie esperienze pratiche. Va ricordato che i suoi dirigenti hanno
dovuto assumere in fretta le loro
cariche, senza avere la possibilità
di orientarsi su modelli esistenti.
È perciò buona cosa mettere al
loro fianco una forza di polizia internazionale, dotata d’esperienza
e in grado di consigliarli. L’obiettivo è di creare un servizio di polizia con uno standard confacente a
uno Stato democratico. Ovviamente, è importante che questo
avvenga nel rispetto dei diritti umani e delle leggi, e che alla popolazione sia assicurato un servizio
pubblico adeguato alle esigenze.
L’UNMIK passerà all’UE nel corso
di quest’anno. A che punto è il processo nel settore della polizia?
Il momento preciso della consegna è ancora aperto, poiché
dipende in massima parte dagli
We aim at creating a
police service which
meets the standards of
a democratic state.
young police force the KPS cannot look back on much practical
experience. Especially the senior
officers were promoted very rapidly, without any role models to
learn from. They will therefore
benefit a lot from an experienced
international police force. We aim
at creating a police service which
meets the standards of a democratic state. Of course it is important in this connection that human
rights and laws are respected and
the population is provided with
an adequate public service.
In the course of this year the UNMIK
will be handed over to the EU. What
is the status quo of this process in
the police sector ?
The exact date of this handover is
still open, because it strongly depends on how the political status
of Kosovo will develop. There
should be a four month transition
phase, during which the UNMIK
tasks are handed over to the EU.
Compared to other sectors of the
mission the police is well prepared
for the handover. Whenever we
make strategic decisions, the current situation is taken into account.
geben, während denen die Aufgaben der UNMIK auf die EU übertragen werden. Im Vergleich mit
den anderen Bereichen der Mission
ist die Polizei bereits gut auf die
Übergabe vorbereitet. Konsequent
binden wir die aktuelle Situation
in die strategischen Entscheidungen ein.
Allerdings sind die Organisationsstrukturen sowohl bei der
UNMIK-Polizei wie auch bei der
KPS eine Herausforderung für die
Übergabearbeiten, und es fehlen
klare Kommunikationslinien. Zum
Teil arbeiten mehrere Einheiten
auf dasselbe Ziel hin, ohne voneinander zu wissen.
Durch den andauernden Austausch von Personal bei der UNMIK fehlt auch die Kontinuität.
Komplizierte Probleme wurden
deshalb vielfach nicht angegangen,
sondern die Lösung immer wieder
verschoben.
Ferner führen viele internationale Polizisten die Exekutivaufgaben immer noch selbst aus, obschon diese nun den lokalen Polizeikräften überlassen werden und
diese bei der Ausübung nur noch
beobachtet und beraten werden
sollten. Sich zurückhalten, neue
Arbeitsweisen akzeptieren und
umsetzen sowie das Gesamtbild
im Auge behalten, sind grosse Herausforderungen des Monitoring.
tique du Kosovo. Une phase de
transition de quatre mois a été
prévue au cours de laquelle les
tâches de l’UNMIK seront transférées à l’UE. Comparée à d’autres
secteurs de la mission, la police
est déjà bien préparée à la remise.
Nous intégrons d’ailleurs la situation actuelle de manière conséquente dans les décisions stratégiques.
Il est vrai toutefois que les
structures organisationnelles tant
de la police de l’UNMIK que du
KPS représentent un défi pour les
travaux de remise, et les lignes de
communication claires font parfois défaut. En partie, il arrive que
plusieurs unités travaillent pour
atteindre le même but, mais ne
connaissent pas l’existence des
autres.
La rotation permanente du
personnel de l’UNMIK n’est évidemment pas non plus favorable
à la continuité. Il est dès lors fréquent que l’on n’ose même pas
s’attaquer aux problèmes compliqués et que l’on se contente simplement de repousser la solution
devant soi.
Ensuite, les policiers internationaux se chargent encore trop
souvent eux-mêmes des fonctions
de police exécutives, alors qu’elles
devraient être confiées aux forces
de police locales et que notre rôle
ne devrait plus être que d’observer et de conseiller. Faire preuve
de retenue, accepter et mettre en
sviluppi del processo politico del
Kosovo. È prevista una fase di
transizione di quattro mesi, durante i quali i compiti dell’UNMIK
sono assunti dall’UE. Rispetto
agli altri settori della missione, la
preparazione della polizia è già
buona in vista di questo passaggio.
Di conseguenza, da parte nostra,
la situazione attuale viene integrata nelle decisioni strategiche.
Tuttavia, le strutture organizzative tanto presso la polizia UNMIK quanto presso il KPS rappresentano una sfida per i lavori relativi al passaggio delle consegne,
mentre mancano chiare linee di
comunicazione. Molte unità lavorano per arrivare al medesimo
obiettivo, senza però sapere nulla
una dell’altra.
In seno all’UNMIK manca pure
la continuità, in seguito ai continui cambi di personale. Per questo
motivo, in molti casi si tende a
non affrontare i problemi complicati, rinviandone continuamente
le soluzioni.
Inoltre, numerosi poliziotti
internazionali svolgono ancora di
persona compiti esecutivi, malgrado questi siano ora di competenza delle forze di polizia locali,
che, però vanno ancora sorvegliate
e consigliate per ciò che ne riguarda l’esecuzione. Tenersi in disparte, accettare e introdurre nuovi
metodi di lavoro, come pure mantenere la visione d’insieme: ecco
le grandi sfide del monitoring.
However, the organizational
structures of the UNMIK police
and of the KPS are a challenge for
the handover activities, and there
are no clear communication lines.
Occasionally several units are
working towards the same goal
without knowing of each other.
Due to the continuing exchange of UNMIK personnel there
is a lack of continuity. Therefore
complicated problems are frequently not dealt with, and the
solution is postponed again and
again.
Furthermore many international police officers still take care
of executive tasks themselves, although they should leave them to
the local police forces now, observing and advising these units during the process. Holding back,
accepting and implementing new
working methods, and keeping an
eye on the overall picture are the
big challenges of monitoring.
Your activity aims at the further
development of the Kosovo Police
Service. Which are the success
factors and the difficult points?
The public visibility of an own
police service and the capabilities
of the KPS at the tactical level are
of great value. In many respects
the KPS provides the population
with a good service and the professionality of some units compares favourably with other police
forces. For instance, you are
> Instruktion und Training: Kalevi Saila
mit KPS-Kollegin beim Erfahrungsaustausch mittels KMIS (Kosovo Monitoring
Information System).
> Instruction et formation: Kalevi
Saila avec une collègue du KPS en train
d’échanger des expériences avec le KMIS
(Kosovo Monitoring Information System).
> Istruzione e training: Kalevi Saila
con la collega KPS durante lo scambio
d’esperienze mediante KMIS (Kosovo
Monitoring Information System).
> Instruction and training: Kalevi Saila
shares experiences with a KPS colleague,
using the KMIS (Kosovo Monitoring
Information System).
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
5
6
FOCUS
Ihre Tätigkeit dient der Weiterentwicklung des Kosovo Police Service.
Welches sind die Erfolgsfaktoren
und welches die heiklen Punkte?
Die Sichtbarkeit einer eigenen Polizei in der Öffentlichkeit und die
Fähigkeiten der KPS auf taktischer
Ebene sind von grossem Wert. In
vieler Hinsicht erbringt die KPS
der Bevölkerung einen guten Service und einige Einheiten brauchen in ihrer Professionalität keine Vergleiche zu scheuen. Man
kommt beispielsweise fast ins
Staunen, wenn man den Kriminaltechnikern bei der Spurensicherung zuschaut. Immer öfter können auch grosse Erfolge in Ermittlungen verbucht werden.
Heikler wird es, je höher man in
der Leiter der Hierarchie klettert.
Immer noch fehlt es so manchen
Entscheidungsträgern an Initiative,
und wichtige Entschlüsse fallen
nur stockend. Andererseits leisten
sich die obersten Offiziere oft
Machtkämpfe, bei denen das öffentliche Interesse im Hintergrund
gelassen wird. Vielleicht fehlt hier
noch die Kontrollfunktion, die
von demokratisch gewählten Politikern ausgeübt werden sollte.
Das Problem der Organisierten
Kriminalität ist im Balkan allgegenwärtig. Wie sehen Sie die Entwicklung der Bekämpfung dieser Kriminalitätsform im Kosovo?
Das abrupte Wegfallen von starken, unterdrückenden Staatsstrukturen zugunsten einer Demokratie
mit verständlicherweise schwachen
Anfängen, gekoppelt mit Misswirtschaft und weit verbreiteter
Armut, hat skrupellosen kriminellen Organisationen den optimalen
Nährboden geboten. Ein grosses
Problem ist zudem die Toleranz
der Bevölkerung gegenüber solchen Organisationen.
Diese wird durch die Tradition,
staatliche Regeln zu brechen, und
vor allem durch mangelnde Aufklärung und Einschüchterung erzeugt.
Erst wenn die Bevölkerung den
Nutzen eines funktionierenden
Staates mit effizienter Verbrechensbekämpfung erlebt, kann der organisierten Kriminalität Einhalt
geboten werden. Kurzfristiger,
schneller Profit wird hier jedoch
als Erfolg angesehen, und Gewalt
als Mittel dazu ist weit verbreitet.
Stabilität, ausgehend von guter
Infrastruktur und Wirtschaft, würde das Problem mindern. Gerade
der Schritt in diese Richtung wird
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
FOCUS
œuvre de nouveaux modes de travail et garder la vue d’ensemble,
tels sont les grands défis du monitoring.
Votre activité vise le développement
et le perfectionnement du Kosovo
Police Service. Quels sont les
facteurs de succès et quels sont les
points délicats?
La visibilité dans la vie publique
de sa propre police et les capacités
du KPS dans le domaine tactique
sont d’une grande valeur. A de
nombreux égards, le KPS fournit
un bon service à la population
et ne craint aucune comparaison
grâce à son professionnalisme. Il
arrive parfois que l’on soit étonné
quand on voit les spécialistes de
la police scientifique à l’œuvre.
Il leur arrive toujours plus souvent
de pouvoir enregistrer des succès
importants dans leurs investigations.
Les choses se corsent cependant quand on monte dans la hiérarchie. De nombreux décideurs
manquent encore d’initiative et
certaines décisions importantes
sont prises de manière chaotique.
Par ailleurs, les officiers au sommet de la pyramide se livrent souvent des combats de chef qui laissent l’intérêt public au second
plan. Peut-être que manque encore
dans ce domaine la fonction de
contrôle que devraient exercer des
politiciens démocratiquement
élus.
Le problème du crime organisé est
omniprésent dans les Balkans.
Comment voyez-vous le développement de la lutte contre cette forme
de la criminalité au Kosovo?
La disparition abrupte de structures étatiques fortes et répressives
laissant la place à une démocratie
aux débuts évidemment faibles,
associée à de la gabegie et une
pauvreté endémique fournit un
terroir optimal pour les organisations criminelles sans scrupules.
Un gros problème est aussi constitué par la grande tolérance de la
population face à de telles organisations.
Cette tolérance se nourrit de
la tradition de ne pas respecter les
règles de l’Etat et surtout du manque d’information et de l’intimidation.
Ce n’est que si la population
se rend compte des avantages d’un
Etat qui fonctionne et qui s’attaque
efficacement à la lutte contre la
criminalité qu’il est possible d’avan-
La Sua attività riguarda l’ulteriore
evoluzione del Kosovo Police Service. Quali sono i fattori del successo e quali sono i punti scabrosi?
La presenza visibile della propria
polizia in pubblico e le capacità
del KPS sul piano tattico sono
entrambe di grande valore. Sotto
molti aspetti, il KPS fornisce un
buon servizio alla popolazione e
alcune sue unità non temono confronti nella loro professionalità.
Per esempio, c’è veramente da
stupirsi osservando al lavoro i tecnici della polizia scientifica, che
sempre più spesso conseguono
anche importanti successi nelle
indagini.
Le cose diventano più difficili
più si sale sulla scala gerarchica.
A molti detentori del potere decisionale manca ancora lo spirito
d’iniziativa necessario, mentre decisioni importanti sono prese con
esitazione. D’altra parte, spesso
gli ufficiali superiori sono coinvolti in lotte di potere, nelle quali
l’interesse pubblico è chiaramente
messo in disparte. Forse qui manca ancora la funzione di controllo
che dovrebbero esercitare i politici
eletti democraticamente.
Il problema della criminalità organizzata è onnipresente nei Balcani.
Come giudica lo sviluppo della lotta
a questa forma della criminalità nel
Kosovo?
L’improvviso crollo delle strutture
forti e totalitarie, soppiantate da
una democrazia agli inizi comprensibilmente debole, accoppiata
a una cattiva amministrazione e
alle grandi difficoltà economiche
della popolazione, ha creato un
terreno molto propizio per le organizzazioni criminali senza scrupoli. Un grande problema, inoltre,
è costituito dalla tolleranza dimostrata dalla popolazione stessa per
le organizzazioni di questo genere.
Questa tolleranza è frutto, fra
l’altro, della lunga tradizione di
violazione delle regole imposte
dallo Stato, ma anche, in primo
luogo, dalla carenza d’istruzione
della popolazione e della debolezza del potere intimidatorio del
nuovo Stato.
Soltanto allorché i cittadini potranno toccare con la mano gli
svantaggi offerti da uno Stato funzionante, che conduce una lotta
efficace contro i criminali, sarà
possibile porre un freno alla criminalità organizzata. Qui nei Balcani, tuttavia, il profitto rapido e
a breve scadenza è considerato un
amazed when you see forensic
scientists securing evidence at the
scene of a crime. Criminal investigations are increasingly successful.
Things are becoming more
difficult when you get to the top
of the hierarchy. Many policy makers still lack in initiative and it
takes too long to make important
decisions. On the other hand supreme officers are often involved
in power struggles, which have a
negative impact on the public interest. What’s probably missing
here is the control function
expected from democratically
elected politicians.
The problem of organized crime is
omnipresent in the Balkans. In your
view, how has the fight against this
form of crime developed in Kosovo?
The sudden disappearance of
strong, oppressive state structures
in favour of a democracy, whose
beginnings were understandably
weak, together with mismanagement and widespread poverty, has
offered an ideal breeding ground
to ruthless criminal organizations.
Another big problem is the population’s tolerance towards these
organizations.
This is due to the tradition to
break rules set up by the state and
above all to lacking information
and intimidation.
Only when the population
experiences the benefit of a functioning state, fighting efficiently
against crime, can organized
crime be stopped. However,
quick, short-term profit is seen as
a success here, and violence as a
means to attain this goal is popular. Stability, based on a good infrastructure and economy, would
reduce the problem. But steps
in this direction are obstructed by
widespread corruption and egoistic political power struggles.
In spite of all this there are
successes, and there is evidence
that population and police want
to make a stand against organized
crime. Educational projects such
as campaigns against corruption
and human trafficking as well as
specific training and support of
police officers and judges are instruments used to support these
efforts.
Contrary to police work, crime
does not respect any borders and
very often organized crime is one
of the first export products of politically fragile countries. It is all
Who is who:
Kalevi Saila
Who is who:
Kalevi Saila
Who is who:
Kalevi Saila
Who is who:
Kalevi Saila
> Der 33-jährige Kalevi Saila
hat zwei Nationalitäten: Seine Mutter ist Schweizerin und
sein Vater finnischer Diplomat.
Nach Absolvierung von Grundschulen und Gymnasien in
Wien, Genf und Helsinki leistete er Militärdienst inklusive Offizierschule bei den finnischen
Streitkräften (Leutnant der
Infanterie). Anschliessend studierte er an der Universität von
Keele (GB), wo ihm ein Lizenziat in Kriminologie und internationaler Politik zuerkannt wurde. Ende der 90er-Jahre zurück
nach Genf. Bis Herbst 2005 war
er bei der Genfer Kriminalpolizei und seit diesem Zeitpunkt
vom Bundesamt für Polizei als
Polizeiberater für die UNO in
den Kosovo entsandt.
> Kalevi Saila est âgé de 33
ans et il est double national: sa
mère est Suissesse et son père
diplomate finlandais. Après sa
scolarité primaire et secondaire
à Vienne, Genève et Helsinki, il
a accompli son service militaire
dans les forces finlandaises
(lieutenant d’infanterie). Ensuite, il a poursuivi ses études
à l’Université de Keele (GB)
qu’il a quittée avec une licence
de criminologie et de politique
internationale. A la fin des années 90, il est retourné à Genève. Jusqu’à l’automne 2005,
il a servi dans la police criminelle genevoise avant d’être
envoyé en mission au Kosovo
en tant que conseiller policier
pour les Nations Unies par
l’Office fédéral de la police.
> Il 33enne Kalevi Saila ha
due nazionalità: sua madre è
svizzera e suo padre è un diplomatico finlandese. Dopo le
scuole d’obbligo e i licei frequentati a Vienna, Ginevra ed
Helsinki, ha prestato servizio
militare e portato a termine la
scuola ufficiali presso le Forze
armate finlandesi (tenente di
fanteria). In seguito, ha studiato all’università di Keele (GB),
conseguendo la licenza in criminologia e politica internazionale. Ritornato a Ginevra alla
fine degli anni ’90, ha lavorato
fino all’autunno 2005 presso la
polizia criminale ginevrina e da
allora è in missione per l’Ufficio
federale di polizia in qualità di
consigliere di polizia per l’ONU
in Kosovo.
> Kalevi Saila, 33, has two
nationalities: his mother is
Swiss and his father a Finnish
diplomat. After undergoing
basic education and attending high schools in Vienna,
Geneva and Helsinki, he did
military service, including officers’ school with the Finnish
defence forces (Infantry lieutenant). After that he studied at
the University of Keele (GB),
earning a licentiate in criminology and international politics.
At the end of the nineties he
returned. Until the autumn of
2005 he worked for the Criminal Investigation Department
in Geneva, whereupon he was
sent to Kosovo as police advisor for the UN by the Federal
Office of Police.
jedoch durch weit ausgedehnte
Korruption und egoistisch geführte politische Machtkämpfe
gehemmt.
Trotzdem gibt es auch Erfolge
und Anzeichen, dass Bevölkerung
und Polizei sich der organisierten
Kriminalität entgegenstellen wollen. Aufklärungsprojekte wie
Kampagnen gegen Korruption und
Menschenhandel sowie gezielte
Ausbildung und Förderung von
Polizisten und Richtern sind Mittel, dieses Bestreben zu unterstützen.
Kriminalität kennt im Gegensatz zur Polizeiarbeit keine
Landesgrenzen, und sehr oft ist
die organisierte Kriminalität eines
der ersten Exportprodukte von
politisch fragilen Staaten. Umso
wichtiger ist es auch für die
Schweiz, im Kosovo eine funktionierende Polizei aufzubauen und
mit ihr zusammen zu arbeiten. <
cer de manière efficace contre le
crime organisé. Ici, on considère
le profit rapide et illégal comme
étant un succès et le recours à la
violence et à la contrainte est fréquent. La stabilité, nourrie par
une bonne infrastructure et une
bonne économie, permettrait de
limiter ce problème. Mais tout
progrès dans cette direction est
freiné par le fléau de la corruption
et par d’égoïstes combats politiques pour le pouvoir.
Mais nous enregistrons néanmoins des succès et détectons des
signes que la population ainsi que
la police désirent s’opposer au
crime organisé. Des projets d’information, tels que les campagnes
contre la corruption et la traite des
êtres humains, de même que la
formation et l’encouragement spécifiques de policiers et de juges
sont des moyens permettant de favoriser cette tendance.
Contrairement au travail de la
police, la criminalité ne connaît pas
de frontières nationales et très souvent le crime organisé est le premier produit d’exportation des Etats
politiquement faibles. C’est pourquoi il est d’autant plus important
pour la Suisse de mettre en place
au Kosovo une police qui fonctionne et de coopérer avec elle. <
successo e la violenza per conseguirlo è fin troppo comune. La
stabilità, risultato di una buona
infrastruttura e di un’economia
funzionante, contribuirebbero a ridurre il problema. Ma è proprio il
progresso in questa direzione che
è ostacolato da una corruzione
molto diffusa e da lotte politiche
condotte egoisticamente.
Ciononostante si conseguono
anche successi e vi sono segnali
che popolazione e polizia vogliono
opporsi alla criminalità organizzata. I progetti di educazione, come
le campagne contro la corruzione
e la tratta delle persone, nonché
l’istruzione e la promozione mirate di poliziotti e giudici, sono sicuramente mezzi idonei per appoggiare questi sforzi.
Al contrario del lavoro di polizia, la criminalità non conosce
frontiere e molto spesso quella organizzata rappresenta uno dei primi prodotti d’esportazione degli
Stati politicamente fragili. Per la
Svizzera è perciò molto importante aiutare a costituire in Kosovo
una polizia funzionante e anche
collaborare con essa. <
the more important, also for
Switzerland, to establish a wellfunctioning police force in Kosovo, and to cooperate with it. <
Links
> www.unmikonline.org/
> www.civpol.ch
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
7
8
>
SWISSCOY
SWISSCOY
Von mehreren Seiten wurde die verstärkte KFOR-Präsenz im Norden
des Kosovos sogar explizit begrüsst. Grund für diese positive Einstellung
gegenüber KFOR-Truppen im Allgemeinen und der SWISSCOY im Besonderen: Die lokale Bevölkerung schenkt den KFOR-Truppen, welche
als unbestechlich und nicht korrupt wahrgenommen werden, grösseres
Vertrauen als den zivilen Sicherheitskräften. Zudem geniesst die Schweiz
als demokratisches Land mit einem tagtäglich gelebten Minderheitenschutz einen hervorragenden Ruf unter der serbischen Minderheit.
Die SWISSCOY ist aber nicht die einzige Armee, welche die Präsenz
der KFOR im Norden des Kosovos verstärkt: In Rotationen von unterschiedlicher Länge senden auch die Armeen der USA, Deutschlands,
Österreichs und Italiens Infanterie-Einheiten in den Norden. Truppenteile anderer Armeen könnten ebenfalls dorthin verschoben werden. Diese relativ hohe Dichte an Internationalität auf engem Raum macht es
unabdingbar, dass auch bis auf Stufe Soldat jeder ein paar Brocken Englisch spricht.
> Camp Nothing Hill: Begrüssung von
Angehörigen der Swiss Infantry Company
durch den deutschen Kommandanten.
Solche aus Echteinsätzen gewonnenen
Erfahrungen stellen einen
enormen Wissenszuwachs für die
Schweizer Armee dar.
> Camp Nothing Hill:
Le commandant allemand salue des
membres de la Swiss Infantry Company.
SWISSCOY: Erster Einsatz der Infanterie
im Norden des Kosovo
SWISSCOY: première mission de l’infanterie
dans le Nord du Kosovo
Im Dezember 2006 erhielt die Swiss Infantry Company (Infanteriekompanie der SWISSCOY) zum ersten Mal den Befehl,
Beobachtungs- und Sicherungsaufträge im fast ausschliesslich
von der serbischen Minderheit bewohnten Norden des Kosovo
zu übernehmen. Diese neue Aufgabe in neuer Umgebung erforderte eine gründliche und sorgfältige Planung sowie mehrmaliges Rekognoszieren vor Ort. Sie kommt zu den ursprünglichen Aufträgen im Einsatzraum der Multinationalen Task
Force Süd dazu.
En décembre 2006, la Swiss Infantry Company (compagnie
d’infanterie de la SWISSCOY) a pour la première fois reçu
l’ordre d’effectuer des missions d’observation et de sécurité
dans le Nord du Kosovo habité presque exclusivement par
la minorité serbe. Cette nouvelle tâche dans un environnement
inconnu a exigé une planification soigneuse et approfondie ainsi
que plusieurs reconnaissances sur place; elle vient d’ailleurs
s’ajouter aux missions d’origine dans la zone d’engagement de
la Multinationale Task Force Sud.
Nirgendwo im Kosovo hat aber die Schweiz die Möglichkeit, so eng
mit so vielen anderen Nationen auf dem Gebiet der Gewährung von
Sicherheit und Ruhe zusammenzuarbeiten. Solche aus Echteinsätzen gewonnenen Erfahrungen stellen einen enormen Wissenszuwachs für die
Schweizer Armee dar. Für die gegenseitige Vertrauensbildung zwischen
den ehemaligen Feinden führen KFOR-Einheiten entlang der administrativen Demarkationslinie zwischen Serbien und Kosovo Grenzpatrouillen durch. Diese werden gemeinsam mit der serbischen Grenzpolizei
bzw. Armee zu Fuss im hügligen Norden des Kosovos durchgeführt.
Auch hier erweist sich die Weltsprache Englisch als Voraussetzung, damit der Grundstein für das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen
Aufträge gelegt werden kann.
Der Standort im Norden des Kosovo ist eher spartanisch ausgerüstet:
Die Soldaten schlafen bis zu viert in einem normalen Wohncontainer.
Wegen der Hanglage und des unbefestigten Bodens im gesamten Camp
ist bei schlechtem und nassem Wetter eine erhöhte Reinigungstätigkeit
geboten. Im grossen Kantinenzelt trifft man sich für die drei täglichen
Mahlzeiten, welche von Truppenköchen der SWISSCOY, AUCON bzw.
GECON zubereitet werden. Der Zusatzauftrag im Norden des Kosovos
ist eine zusätzliche Belastung für die ohnehin stark ausgelastete Infanterie der SWISSCOY. Die Einsatzplanung des Manöver-Bataillons Dulje
(wovon die SWISSCOY ein Teil ist) kommt zukünftig nicht umhin, die
ursprünglichen Aufträge mit weniger Personal zu erfüllen.
Die Zusammenarbeit und das Zusammenleben der Schweizer Infanteristen im Norden funktioniert gut, wenn auch nicht immer ganz reibungslos. Dies ist wohl in erster Linie auf die – verglichen mit anderen
KFOR-Einrichtungen – relativ schlechte Erschliessung mit Kommunikationsmitteln zurückzuführen, welche der einzelne Infanterist während
seiner Ruhezeiten nützen kann. <
côtés, le renforcement de la présence de la KFOR dans le nord du pays
a même été explicitement salué. La raison de cette attitude positive à
l’égard des troupes de la KFOR en général et de la SWISSCOY en particulier: la population accorde une plus grande confiance aux soldats de la
KFOR qu’aux forces de sécurité locales, les premiers ayant la réputation
d’être honnêtes et non corrompus. Par ailleurs, la Suisse – pays démocratique vivant la protection des minorités au quotidien – bénéficie d’une
excellente image de marque auprès de la minorité serbe.
La SWISSCOY n’est cependant pas la seule à renforcer la présence
de la KFOR dans le Nord du Kosovo: dans des rotations de différentes
durées, les armées des Etats-Unis, d’Allemagne, d’Autriche et d’Italie
envoient des unités d’infanterie dans le nord du pays. Il pourrait aussi
arriver que des unités d’autres forces armées soient déplacées vers le
Nord. Cette densité relativement importante des représentants internationaux dans un territoire exigu exige que chacun possède quelques notions
d’anglais, jusqu’au niveau du simple soldat.
Nulle part ailleurs au Kosovo la Suisse a la possibilité de coopérer
aussi étroitement avec autant d’autres pays dans le domaine du maintien
de la sécurité et du calme. Ce genre d’expériences réunies au cours d’en-
Ce genre d’expériences réunies
au cours d’engagements réels constitue
un accroissement énorme des
connaissances pour l’armée suisse.
gagements réels constitue un accroissement énorme des connaissances
pour l’armée suisse. Pour favoriser le rétablissement de la confiance entre
les anciens adversaires, les unités de la KFOR effectuent des patrouilles
frontalières le long de la ligne de démarcation entre la Serbie et le Kosovo. Ces patrouilles, effectuées de conserve avec la police des frontières
ou l’armée serbe, se font à pied dans le terrain vallonné du Nord du Kosovo. Ici aussi, les connaissances de la lingua franca qu’est l’anglais se
révèlent indispensables pour jeter les bases d’une compréhension réciproque des différentes missions.
Le site dans le Nord du Kosovo est plutôt spartiate. Les soldats dorment jusqu’à quatre par conteneur habitable normal. En raison de l’implantation à flanc de coteau et du caractère non stabilisé du sol, les travaux de nettoyage doivent être intensifiés par temps mauvais ou humide
dans l’ensemble du camp. On se réunit trois fois par jour dans la grande
tente-cantine pour consommer les repas préparés par les cuistots de
SWISSCOY, AUCON ou GECON. La mission supplémentaire dans le
Nord du Kosovo représente une charge de plus pour l’infanterie de toute
façon fort occupée de la SWISSCOY. La planification d’engagement
du bataillon de manœuvre Dulje (auquel la SWISSCOY appartient) ne
pourra éviter à l’avenir de devoir remplir les tâches originelles avec
moins de personnel.
La coopération et la coexistence des soldats suisses dans le Nord
fonctionne bien, quoique pas toujours sans frictions. Ceci est probablement dû en majeure partie à la disponibilité relativement mauvaise
(comparée à d’autres sites de la KFOR) de moyens de communication
dont le soldat peut profiter pendant ses moments de repos. <
Text und Fotos: Gian Carli Stäubli, PIO SWISSCOY 15 / KFOR
Texte et photos: Gian Carli Stäubli, PIO SWISSCOY 15 / KFOR
> Für kosovarische Distanzverhältnisse ist der nördlichste KFOR-Stützpunkt weit entfernt von der schweizerischen Heimbasis, dem Camp
Casablanca. Zwischen zweieinhalb und drei Stunden – je nach Verkehrsaufkommen und Strassenverhältnissen – dauert die Fahrt im Jeep. Der
Standort liegt im Kompetenzgebiet der Multinationalen Task Force Nord
(MNTFN), welche unter französischer Führung steht. Dies hat zur Folge,
dass die Aufgaben der Infanterie etwas anders gelagert sind als im ursprünglichen Einsatzgebiet im Süden, wo die deutsche Bundeswehr federführend ist.
Anfänglich bestand die Befürchtung, die serbische Bevölkerung
würde den SWISSCOY-Infanteristen aufgrund der politisch-historischen
Hintergründe der KFOR-Präsenz im Kosovo mit einer gewissen Skepsis
bis Ablehnung begegnen. Schon bei der ersten Sprachaufklärung für die
lokale Bevölkerung lösten sich die Bedenken aber praktisch in Luft auf.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
Links
> Dans le contexte kosovar, le point d’appui le plus septentrional de la
KFOR est fort éloigné de la base suisse, le Camp Casablanca. Selon le
trafic rencontré et les conditions routières, il faut compter entre deux
heures et demie et trois heures pour y accéder en jeep. Le site se trouve
dans le secteur de compétence de la Multinational Task Force North
(MNTFN), placée sous commandement français. Ceci a pour conséquence
que les tâches de l’infanterie diffèrent quelque peu de celles dans la zone
d’engagement originelle au sud, commandée par la Bundeswehr allemande.
Initialement, on craignait que la population serbe manifeste un certain
scepticisme, voire de l’opposition à l’égard des soldats de la SWISSCOY
en raison du contexte historico-politique de la présence de la KFOR au
Kosovo. Mais dès les premiers contacts linguistiques avec la population,
ces craintes ont pratiquement fondu comme neige au soleil. De plusieurs
> www.armee.ch/peace-support
> www.hq.nato.int/kfor/
> Verschiebung in den Norden des Kosovo.
> Déplacement dans le nord du Kosovo.
4/06 SWISS PEACE SUPPORTE R
9
10
>
MISSION
MISSION
dass ca. 1 000 000 von diesen Cluster-Bomblets im Südlibanon verteilt
sind. Diese Zahl beinhaltet aber nur Cluster-Munition von MLRS (Multi
Launch Rocket System) und Artillerie. Flugzeugbomben und andere
Blindgänger sind da noch nicht mit einberechnet. Leider fehlen die notwendigen Angaben von Israel, welche eine genaue Berechnung erlauben
würden.
Informationen über die Lage, Menge und Art der Minen sowie die
Bodenbeschaffenheit und Vegetation im verseuchten Gebiet sind enorm
wichtig für die Planung und Durchführung der Räumung. Zurzeit arbeiten 59 Räumungsteams von NGOs, 22 Teams von UNIFIL und 2 Kompanien der Libanesischen Armee im Süd-Libanon an der Räumung von
Blindgängern und Minen.
Informationen sind aber auch nötig, um den Wiederaufbau zu koordinieren und zu planen. Kann man im Dorf XY die Schule wieder aufbauen oder ist die Gegend immer noch mit Cluster-Munition verseucht?
Welche Gebiete sind am gefährlichsten? Wo müssen die Prioritäten gesetzt werden? Welches sind die landwirtschaftlichen Flächen, die zuerst
geräumt werden müssen? Solche und ähnliche Fragen beantworten wir
mithilfe modernster Informationstechnologie.
Seit dem Herbst 2004 arbeite ich bei einem kleinen Entminungsprogramm der UNDP (United Nation Demining Program) und bilde das
Personal des NDO (National Demining Office) im Informations-Mana> Beat Schoch präsentiert ein Schweizer Spezialsystem
(SM-EO) zur berührungsfreien Blindgängerbeseitigung.
> Beat Schoch presents a Swiss special system
(SM-EO) for the non-contact disposal of duds.
> Über eine Million Cluster-Bomblets, z.B. abgeworfen per Fliegerbomben, verseuchen etwa ein Viertel
des kultivierbaren Territoriums des Süd-Libanon.
> More than a million cluster bomblets, e.g. dropped with aircraft bombs, contaminate about a fourth
of the arable territory in Southern Lebanon. (Foto: Keystone)
Moderne Informationstechnologie
hilft im Libanon beim Entminen
Angaben über die Lage von Minen und Blindgängern sind wichtig
für die Räumung dieser Kampfmittel und den Wiederaufbau.
Modernste Informationstechnologie ist dabei ein wichtiges
Hilfsmittel. Der Schweizer Beat Schoch bildet im Libanon Angehörige des National Demining Office im Gebrauch dieser Technologie aus und trägt so zur besonders heiklen Entminung des
Süd-Libanon bei.
Text und Foto: Beat Schoch, Technischer Berater,
National Demining Office, Libanon
> Informationen verhindern Verstümmelung und Tod durch Minen und
Blindgänger. Auch noch Monate nach dem Krieg im Libanon im vergangenen Sommer ist es immer noch besonders wichtig, die Bevölkerung
über die Gefahren aufzuklären, die von Minen und Blindgängern ausgehen. Obwohl nun auch neu verlegte israelische Minen im Süd-Libanon
gefunden wurden, geht doch die Hauptgefahr von den nicht explodierten
«Cluster-Bomblets» (Bomblets aus Kanisterbomben) aus. Diese sind
grossflächig im ganzen Süden des Libanons verteilt. Sie sind klein und
werden leicht übersehen. Dementsprechend ist auch die Zahl der Unfälle
stark angestiegen.
Bis zum heutigen Tag sind 839 «Strike Locations» in 376 Räumungszonen aufgeteilt worden. Etwa 26 Prozent des kultivierbaren Landes im
Süd-Libanon sind durch Cluster-Bomben, Blindgänger und Minen verseucht. Nach einer eher konservativen Berechnung ergibt sich daraus,
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
Modern information technology supports
demining in Lebanon
Information on the position of mines and duds is important for
the disposal of this explosive ordnance, and for reconstruction.
In this connection latest information technology is of great
help. In Lebanon, the Swiss Beat Schoch trains members of the
National Demining Office in the use of this technology, and in
doing so contributes to the particularly difficult demining process in Southern Lebanon.
Text and photo: Beat Schoch, Technical Advisor,
National Demining Office, Lebanon
> Information prevents mutilation and death by mines and duds. Even
months after last summer’s war in Lebanon it is still particularly important to keep the population informed about the dangers emanating from
mines and duds. Although newly laid Israeli mines were also found in
Southern Lebanon, the main danger are the unexploded «cluster bomblets» (bomblets from cluster bombs). Distributed over wide areas in
Southern Lebanon, they are small and therefore easily overlooked. Accordingly the number of accidents has strongly increased.
To this day 839 «strike locations» have been divided into 376 demining zones. About 26 percent of the arable land in Southern Lebanon are
Die Ausbildung des Kaders in der
Nutzung dieser modernen Informationstechnologie ist anspruchsvoll.
gement aus. Als Werkzeuge stehen uns IMSMA (Information Management System for Mine Action) und vor allem ArcGIS 9.2 zur Verfügung.
ArcGIS 9.2 ist eines der modernsten geografischen Informationssysteme, welches uns erlaubt, Daten von verschiedenster Herkunft zu visualisieren, auszuwerten und entsprechende Gefahrenkarten zu erstellen.
ArcGIS wird auch verwendet, um Entscheidungsgrundlagen für die Führung des NDO zu erstellen.
Die Ausbildung des Kaders in der Nutzung dieser modernen Informationstechnologie ist anspruchsvoll. Dank unseres UNDP-Programms
konnten wir aber die Kompetenz des NDO in diesem Bereich enorm
steigern. Dies wiederum hatte unter anderem auch dazu beigetragen,
dass in den letzten 5 Monaten 10 Prozent oder 100 000 Cluster-Bomblets
vernichtet wurden und eine Fläche von 8 Millionen Quadratmeter wieder zugänglich geworden ist. Auch die Lieferung des VBS von 3300
SM-EOD-Hohlladungen zur schnellen und berührungsfreien Vernichtung von Blindgängern hat wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen.
Trotz der guten Fortschritte in allen Bereichen bleibt aber noch einiges
zu tun. Die Qualitätssicherung muss noch verstärkt ausgebaut werden,
und eine weitere Ausbildungssequenz des NDO-Managements steht kurz
vor der Tür. Unser Ziel ist es, bis Ende dieses Jahres die Bedrohung der
Zivilbevölkerung durch diese Cluster-Bomben zu eliminieren. <
contaminated by cluster bombs, duds and mines. According to a rather
conservative calculation about 1,000,000 of these cluster bomblets are
distributed in Southern Lebanon. However, this number only includes
cluster ammunition from MLRS (Multi Launch Rocket System) and artillery. Aircraft bombs and other duds are not included. There is no information from Israel which would permit an accurate calculation.
Information on the position, quantity and type of mines, as well as
on soil conditions and vegetation in the contaminated area is enormously
important for planning and execution of the demining process. At the
moment 59 demining teams of NGO’s, 22 teams of UNIFIL and 2 companies of the Lebanese Armed Forces are removing duds and mines.
But information is also required to coordinate and plan the reconstruction process. Is it possible to rebuild the school in the village XY, or
is the region still contaminated with cluster ammunition? Which are the
most dangerous areas? What activities have priority? What agricultural
areas have to be demined first? These and similar questions are answered
by means of latest information technology.
Since autumn 2004 I work for a small demining program within the
UNDP (United Nation Demining Program) and train the personnel of
The training of executives in the
utilisation of this modern information
technology is demanding.
the NDO (National Demining Office) in information management. The
instruments at our disposal are the IMSMA (Information Management
System for Mine Action) and especially ArcGIS 9.2. This is one of
the most modern geographic information systems, allowing us to
visualize data of various origin, and to draw up corresponding danger
maps. ArcGIS is also used to prepare bases for decision for the NDO
management.
The training of executives in the utilisation of this modern information technology is demanding. But thanks to our UNDP the competence
of the NDO in this field could be increased enormously. And this, among
other things, contributed to the result that in the last 5 months 10 percent
or 100,000 cluster bomblets were destroyed and an area of 8 million
square meters was made accessible again. In addition, the supply of
3300 SM-EOD shaped charges by the Swiss Ministry of Defence for the
quick and non-contact explosive ordnance disposal was an important
factor in this success story.
Despite the good progress made in all areas quite a few things still
remain to be done. Quality assurance has to be developed further and
another training sequence for the NDO management is imminent. It is
our goal to remove the threat of the cluster bombs from the civilian
population until the end of this year. <
Schweizer Hilfe für die Entminung im Libanon
Swiss assistance for demining in Lebanon
> Der Bund unterstützt den Libanon weiterhin bei der Beseitigung
von Blindgängern und Minen. Das VBS und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Departements für auswärtige
Angelegenheiten (EDA) führen ihre Hilfe weiter: Zum einen werden
dem UNO-Programm weitere Spezialsysteme (SM-EOD) zur berührungsfreien Blindgängerbeseitigung geliefert. Zum anderen wird die
libanesische Regierung mit Minenräum- und Sicherheitsmaterial sowie dem Kauf einer Ambulanz im Wert von insgesamt 278 000 Franken unterstützt. Das von der Schweiz finanzierte und vom Genfer
Minenzentrum entwickelte Mineninformationssystem (IMSMA) wird
seit sechs Jahren im Libanon verwendet.
> Switzerland continues to support Lebanon in its efforts to remove duds and mines. The Swiss Ministry of Defence and the Swiss
Agency for Development and Cooperation from the Swiss Ministry of
Foreign Affairs continue their assistance: On one hand the UN program is supplied with additional special systems (SM-EOD) for the
non-contact explosive ordnance disposal. On the other hand the Lebanese government receives mine clearing and security equipment
as well as an ambulance with a total value of CHF 278,000. The mine
information system (IMSMA) financed by Switzerland and developed
by the Geneva International Centre for Humanitarian Demining has
been in use in Lebanon for six years.
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
11
12
>
MISSION
MISSION
> Stellvertretender Militärberater und
Waffenmonitor: Oberst Adolf Conrad überwacht
den Rückfluss von Waffen persönlich.
> Deputy Military Adviser and Weapons
Monitor: Colonel Adolf Conrad personally
monitors the return of weapons.
Schweizer Militärbeobachter mit
Spezialauftrag in Nepal
Nach einem zehnjährigen bewaffneten Konflikt, der mehr als
13 000 Menschenleben gefordert hatte, unterschrieben die
Sieben-Parteien-Allianz und die Maoistische Partei von Nepal
am 21. November 2006 ein umfassendes Friedensabkommen.
Zwei Tage später schickte die UNO bereits die ersten vier Militärbeobachter in die Krisenregion, um alle erforderlichen Vorbereitungen für den Start einer UNO-Mission zu treffen. Einer davon
war der Schweizer Berufsoffizier Adolf Conrad
Text und Fotos: Oberst Adolf Conrad, Senior Staff Officer UNMIN
> Als ich kurz vor Mitternacht am 23. November 2006 in Kathmandu
(Nepal) landete, fragte ich mich, welche Aufgaben mich wohl als Militärbeobachter in der neu aufzubauenden UNO-Mission in Nepal (UNMIN)
erwarteten. Acht Stunden später ging es bereits los: Ich wurde gebeten,
an der Drei-Parteien-Sitzung betreffend des Abkommens über die Überwachung des Managements von Waffen und Armeen (AMMA&A) teilzunehmen. Die Verhandlungen zwischen den Führern der maoistischen
Volksbefreiungsarmee (PLA-M), der Nepalesischen Armee (NA) und
den Vertretern des Büros des persönlichen Vertreters des UN-Generalsekretärs (OPRSG) zogen sich über fünf Tage hin, bevor der Vertragsentwurf unterzeichnet wurde. Der erste grosse Erfolg war hiermit erreicht.
Am 8. Dezember 2006 erfolgte dann die Unterzeichnung des definitiven
AMMA&A-Vertrages. Und seit diesem Zeitpunkt hatten wir nicht nur in
Bezug auf unseren Hauptauftrag, nämlich die Überwachung des Waffenrückflusses bei NA und PLA-M, alle Hände voll zu tun.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
Swiss military observer with
a special task in Nepal
After a decade of armed conflict, that had claimed more than
13,000 lives, the Comprehensive Peace Agreement between the
Seven Party Alliance and the Maoist Party of Nepal was signed
on the 21 November 2006. Two days later the UN deployed already the first four military observers to set up everything for
the start of a new UN mission. One of them was the Swiss officer
Adolf Conrad.
Text and photos: Colonel Adolf Conrad, Senior Staff Officer UNMIN
> On the 23 November 2006, just before midnight, when I arrived in
Kathmandu (Nepal), I was wondering what my real task would be. The
next day at 8 a.m. I was asked to participate in the tripartite meeting
concerning the Agreement on Monitoring of the Management of Arms
and Armies (AMMA&A). The negotiations between the leaders of the
People’s Liberation Army-Maoist’s (PLA-M), the Nepal army (NA) and
the Office of the Personal Representative of the UN Secretary General
(OPRSG) continued for another five days until the draft document was
signed. A first big success was achieved. On the 8 December 2006 the
definite AMMA&A was signed and witnessed. Since then the situation
continued to evolve rapidly and we had lots to do – not just regarding
our primary task, monitoring the redeployment of all weapons from
PLA-M and NA.
Am Anfang waren wir dafür nur zu viert: ein Brigadegeneral und ein
Major aus Norwegen, ein Kommandeur aus Finnland und ich als Stellvertretender Militärberater für den persönlichen Vertreter des UN-Generalsekretärs (PRSG). Unsere vordringlichste Aufgabe bestand darin,
möglichst rasch alle sechs Divisions-Hauptquartiere der NA und die sieben wichtigsten Quartiere der PLA-M per Helikopter zu rekognoszieren,
um eine Übersicht über Standorte, Organisation und Anzahl Truppen zu
gewinnen und, noch wichtiger, um Verbindung mit den kommandierenden Offizieren vor Ort aufzunehmen. Dann mussten alle Einsatz-Befehle
für die Bereiche Operationen, Logistik, Personal und Ausbildung ausgearbeitet werden. Der nächste Schritt war schliesslich die Etablierung des
dreiparteilichen JMCC (Joint Military Coordination Committee).
Im weitesten Sinn ging es darum, eine UN-Mission von null an aufzubauen. Eine Mission, deren Herausforderungen nicht zu unterschätzen
sind. Denn die Erwartungen der Nepalesen an die Mission sind sehr
hoch. Das Land beteiligt sich im grossen Masse mit UNO-Truppen weltweit, und alle ranghohen Offiziere der NA leisteten Einsätze in verschiedenen UNO-Missionen. Zum Zweiten ist der Zeitplan sehr ehrgeizig:
Die Wahlen sollen bereits im Mai stattfinden, bevor die Monsunsaison
beginnt und die Verbindungswege schwer passierbar werden. Dazu
kommt, dass das gebirgige Terrain ohnehin schwierig ist. Die Hauptverkehrsachsen, die von Osten nach Westen führen, sind limitiert, und die
Transportwege sind zeitaufwändig. Die noch weitgehend fehlende UNInfrastruktur und ein immer noch nicht genehmigtes Budget machten
das Erreichen der hoch gesteckten Ziele auch nicht einfacher.
Trotzdem: Der Rahmen der politischen Mission UNMIN war klar:
Das strategische Ziel ist ein anhaltender Frieden in Nepal. Dieser soll
nicht nur über eine Waffenruhe zu erreichen sein, sondern auch die Bereiche Menschenrechte, Gleichberechtigung, Schutz von Kindern, Integration von Minoritäten, usw. umfassen. Das operationelle Ziel sind
faire und freie Wahlen. Den Hauptauftrag für uns UN-Waffenmonitoren
haben wir teilweise bereits erfüllt: NA und der PLA-M haben sich auf
die vereinbarten Positionen zurückgezogen, Waffen und Munition befinden sich in den Quartieren und Baracken. Die Parteien haben begonnen,
dem Friedensabkommen und dem AMMA&A nachzukommen.
Am 6. Januar 2007 starteten im Zuge der temporären Aufstockung
weitere Überwacher mit ihren Aufgaben in den Sektoren West (Nepalgani) und Zentrum (Kathmandu), etwas später im Sektor Ost in Biratnagar.
Parallel dazu lief die Zusammenfassung und Registrierung der PLA-M
Kämpfer in deren Quartieren sowie die Verwahrung ihrer Waffen in
Containern. Die Bewachung der Waffencontainer wird von der Interim
Task Force (ITF) wahrgenommen, die sich aus Ex-Gurkhas zusammensetzt (in den Ruhestand getretene Offiziere der Indian Army). Die Zusammenarbeit mit der ITF verläuft sehr gut. <
UNO Mission UNMIN
> Mitte Februar war die Vorbereitungsphase abgeschlossen und
die offizielle UNO-Mission UNMIN startete. Sie besteht aus maximal
186 unbewaffneten und zivilen Militärbeobachtern mit der spezifischen Aufgabe, Waffenlager zu überwachen. Die Mission wird von
einem Special Representative of the UN Secretary General (SRSG)
geleitet. Das Mandat für die UNMIN wurde für 12 Monate erteilt. Seit
dem 15. Februar sind drei weitere Schweizer für SWISSINT in Nepal im
Einsatz. Oberst Conrad ist Ende Februar in die Schweiz zurückgekehrt.
At the beginning we were only four of us: a Brigade General and a
Major from Norway, a Commander from Finland and myself as the Deputy Senior Military Adviser to the PRSG. We had to fulfill a number of
tasks: First of all we had to reconnoiter by helicopter all six NA division
headquarters and the seven PLA-M main cantonment sites to gain an
overview about locations, organization and number of troops, and more
importantly, to start liaison with the commanding officers. Then we had
to produce all task orders concerning operations, logistics, personnel and
training. And finally we had to establish the tripartite Joint Military Coordination Committee (JMCC)
In other words: To start a new UN mission from scratch – a mission
consisting of three main challenges, which are not to be underestimated.
First; the expectations of the Nepalese people are very high. Nepal is a
big UN troop contributor and all high-ranking NA officers have served
in different UN missions. Second; there is a most ambitious timetable:
The elections should run in May, before the monsoon season starts.
Third; the mountainous terrain is difficult, the main roads leading eastwest are limited and traveling is time consuming. This is made worse by
an acute lack of UN logistics, in particular: cars, communication assets,
and a budget that has still not been approved.
Nevertheless, the framework of the political mission UNMIN in
Nepal became evident. The strategic goal of sustainable peace in Nepal
includes not only a ceasefire, but also issues concerning human rights,
gender, child protection, inclusion of minorities, etc.
The operational goal is fair and free elections. The primary task for
us UN arms monitors we partly fulfilled already: Redeployment of NA
and PLA-M to agreed positions are confirmed, all weapons and ammunition are concentrated in cantonments and barracks, and the parties have
started to comply with the Comprehensive Peace Agreement and the
AMMA&A.
On the 6 January 2007 additional monitors started with their tasks in
the sector West (Nepalganj) and sector Center (Kathmandu). Along with
the augmentation of monitors and the establishment of a third sector
East (Biratnagar), the registration, concentration of PLA-M combatants
into cantonments and storage of their weapons in containers commenced.
The guarding of the weapon containers is conducted by the Interim Task
Force (ex-Gurkhas, retired Indian army officers). The cooperation works
very well. <
UNO mission UNMIN
> By mid February the initial phase of the mission was terminated and the official UN mission UNMIN started. UNMIN consists of a
maximum of 186 unarmed and civilian military observers with the
special task to monitor weapon depots. The head of the mission is
a Special Representative of the UN Secretary General (SRSG). The
mandate is for 12 months. On the 15 February 2007 three additional
Swiss were deployed to Nepal by SWISSINT. Colonel Adolf Conrad
returned on the end of February to Switzerland.
Links
> www.un.org.np/unmin.php
> Waffen und Munition befinden sich in sicherer Obhut:
Adolf Conrad mit zwei Leadern der PLM-A nach getaner Arbeit.
> Weapons and ammunition are in safe custody: Adolf Conrad
with two leaders of the PLM-A after a day’s work.
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
13
14
>
SWISSINT
SWISSINT
Was haben wir erreicht?
In gewissem Sinne gelang es uns, bezüglich militärischer Friedensförderung erwachsen zu werden, zumindest was das Aufgabenspektrum betrifft. Etwas flapsig gesagt, waren wir 1998 einsatzmässig Musterschüler
der nationalen politischen Correctness: unbewaffnete Logistiker mit Sanitätstradition. Heute engagieren wir uns in den Bereichen, an denen
Streitkräfte gemessen werden: mit Infanterie, im Feldnachrichtendienst,
Lufttransport, um nur einige zu nennen. Unsere Freiwilligen im Einsatz
können zeigen, dass die Schweizer Armee, was die Fähigkeiten betrifft,
auch gegenüber Partnern mit höherem Profil mithalten kann.
Parallel dazu konnten wir SWISSINT aufbauen. Aus einem Provisorium an zwei Standorten wurde im wahrsten Sinn ein Zentrum der Kompetenz.
> Letzte Amtshandlung des
scheidenden Kommandanten:
Oberst i Gst Bruno Rösli gibt die
SWISSINT-Fahne dem Chef
Führungsstab der Armee,
Divisionär Peter Stutz zurück.
Gibt es Bereiche, in denen Sie gerne mehr erreicht hätten?
Als ich 1998 anfing, wurde militärische Friedensförderung in den Augen
der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen. Breiten Teilen unserer militärischen Hierarchie schienen militärische Auslandeinsätze der Schweizer
Armee das Hobby von friedensbewegten Enthusiasten. Dass es dabei stets
um nationale Positionierung und damit Wahrnehmung schweizerischer
Interessen ging, wurde kaum anerkannt. Wenn wir nüchtern betrachten,
wie viel oder eben eher wie wenig Leute und Mittel die Schweiz heute in
die militärische Friedensförderung investiert, so kommen gelegentlich
schon Fragen auf, ob sich seit 1998 wirklich so viel geändert hat.
> Dernier acte officiel du
commandant sortant: le col EMG
Bruno Rösli rend les couleurs
SWISSINT au divisionnaire
Peter Stutz, chef de l’état-major
de conduite de l’armée.
l’éventail des tâches. En termes un peu légers, on pourrait dire qu’en
1998, nous étions les élèves modèles de la «political correctness» nationale: des logisticiens non armés forts de notre tradition sanitaire. Aujourd’hui, nous nous engageons dans les domaines où on mesure les forces
armées: avec l’infanterie, le service de renseignement sur le terrain, les
transports aériens, pour citer quelques exemples. Nos volontaires en
mission peuvent montrer que l’armée suisse et ses capacités sont parfaitement à la hauteur de partenaires ayant un profil plus exposé.
Parallèlement, nous avons pu mettre en place SWISSINT. Une structure provisoire avec deux implantations s’est véritablement muée en un
centre de compétence.
Y a-t-il des domaines où vous auriez aimé aller plus loin?
Lorsque j’ai commencé en 1998, le public n’accordait pas une grande
attention à la promotion militaire de la paix. De vastes pans de notre hiérarchie militaire considéraient que les missions à l’étranger de l’armée
suisse étaient le violon d’Ingres d’enthousiastes animés d’idéaux pacifistes. Rares étaient ceux qui se rendaient compte qu’il s’agissait toujours
de positionnement national et donc de défense des intérêts suisses. Si
nous considérons calmement quelle est la quantité ou mieux la modicité
des moyens personnels et matériels investis par la Suisse dans la promotion militaire de la paix, on est parfois amené à se poser des questions
quant à savoir ce qui a véritablement changé depuis 1998.
Quels ont été les moments les plus passionnants?
Was waren die spannendsten Momente?
Kommandowechsel bei SWISSINT
Changement à la tête de SWISSINT
Über acht Jahre war Oberst i Gst Bruno Rösli verantwortlich für
die operationelle Umsetzung des Armeeauftrags Friedensförderung. In dieser Zeit ist es ihm gelungen, der dritten Säule der
Armee XXI eine moderne, international anerkannte und in der
Öffentlichkeit wahrgenommene Form zu geben. Ende Januar hat
er das «spannendste Kommando, das die Schweizer Armee zu
vergeben hat», seinem Nachfolger, Oberst i Gst Beat Eberle
übergeben
Interview: Urs Casparis, Fotos: SWISSINT, B. Rösli
«Achteinhalb Jahre sind genug.» Das ist einer der Beweggründe für Ihren
Entscheid, in Bern als Chef Verteidigungs- und Rüstungspolitik bei der DSP
(Direktion für Sicherheitspolitik) zu neuen Ufern aufzubrechen. Was geht
Ihnen beim Abschied durch den Kopf?
> Die Zeit als operationeller Leiter unserer militärischen Friedensförderung hat mich geprägt. Ich hatte während dieser Zeit vier Chefs, die mir
alle sehr viel Vertrauen und Handlungsfreiheit gewährten. Ich erachtete
es dafür als meine Aufgabe, damit etwas Sinnvolles und Zukunftsträchtiges anzufangen. Auch nach acht Jahren als Kommandant wurde ich
immer noch, und immer wieder, mit Fragestellungen konfrontiert, die
neu waren und sich Standardlösungen verschlossen. Das war Herausforderung pur. Zusammen zu arbeiten mit motivierten und fähigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, stets gemessen zu werden an dem, was ist,
und nicht an dem, was sein sollte, … – diese Unmittelbarkeit ist auch
Teil des Privilegs, Kommandant SWISSINT zu sein.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
Pendant plus de huit ans, le col EMG Bruno Rösli a été responsable de la transposition opérationnelle du mandat de l’armée
Promotion de la paix. Au cours de cette période, il a réussi à
donner au 3e pilier de l’Armée XXI une forme moderne, reconnue sur le plan international et bien perçue par le public. A la
fin janvier, il a remis le «commandement le plus passionnant
que l’armée suisse puisse proposer» à son successeur, le col
EMG Beat Eberle.
Mit unseren Freiwilligen und deren multinationalen Partnern und Vorgesetzten im Einsatzraum zusammenzutreffen, dort, wo unter oft
mühsamen und häufig riskanten Bedingungen die Leistungen erbracht
werden müssen, war für mich stets ein Highlight. Als Einzelereignis
am spannendsten war wohl ein Telefonat meines damaligen Chefs am
Abend des 13. Juni 1999, in welchem er mir eröffnete, wir würden am
kommenden Tag nach Wien reisen, um «mit den Österreichern etwas
im Kosovo zu machen». Dreizehn Wochen später war die SWISSCOY
im Einsatzraum operationell. Nur wenige Monate zuvor noch galt es zu
beurteilen, ob unsere unbewaffneten OSZE-Beobachter im Kosovo vor
Ort zu belassen seien, da sie dort häufig unter Feuer standen. Was im
Februar 1999 noch undenkbar schien, dass nämlich die Schweiz an einer
NATO-geführten Operation als Teil eines österreichischen mechanisierten Bataillons in den Kosovo geht, war im Juni bereits Bundesratsbeschluss. Für mich bleibt dies ein hoffnungsfrohes Paradebeispiel, wie innenpolitische Imperative unter dem Druck realer Ereignisse sehr rasch
ändern können. <
J’ai toujours éprouvé des sentiments particuliers lors des rencontres
avec nos volontaires et leurs partenaires et supérieurs multinationaux sur
le terrain, là où il faut fournir l’effort dans des conditions souvent difficiles et fréquemment dangereuses. L’instant particulier le plus passionnant a probablement été le coup de fil de mon chef de l’époque le soir du
13 juin 1999, lorsqu’il m’a appris que nous prendrions l’avion pour
Vienne le lendemain «pour faire quelque chose avec les Autrichiens au
Kosovo». Treize semaines plus tard, la SWISSCOY était sur le terrain,
opérationnelle. Quelques mois plus tôt, il s’agissait encore de déterminer s’il fallait conserver sur place nos observateurs non armés de
l’OSCE au Kosovo, où ils essuyaient souvent des tirs. Ce qui semblait
encore inconcevable en février 1999, c’est-à-dire que la Suisse envoie
des militaires au Kosovo pour participer à une opération sous commandement de l’OTAN en tant qu’élément d’un bataillon mécanisé autrichien, se reflétait en juin déjà dans une décision du Conseil fédéral. Pour
moi, j’y vois un exemple de parade et générateur d’espoir de la manière
comment les impératifs de politique intérieure peuvent évoluer très rapidement sous la pression des événements réels. <
Interview: Urs Casparis, photos: SWISSINT, B. Rösli
«Huit ans et demi, ça suffit.» Voici une des motivations qui vous ont décidé de
relever le défi posé par le poste de chef de la politique de défense et d’armement chez la DPS (Direction de la politique de sécurité) à Berne. A quoi
pensez-vous au moment de prendre congé ?
> La période passée comme responsable opérationnel de notre promotion
militaire de la paix m’a profondément marqué. Durant ce temps, j’ai eu
quatre chefs qui m’ont tous accordé beaucoup de confiance et de latitude
décisionnelle. J’ai considéré comme mon devoir d’en faire quelque chose
de judicieux et de porteur. Même après huit ans de commandement, j’ai
été toujours à nouveau confronté à des questions nouvelles pour lesquelles
il n’y avait pas de solution standard. C’était le défi à l’état pur. Travailler
avec des collaboratrices et des collaborateurs motivés et capables, être
toujours mesuré à ce qui est et non à ce qui devrait être, … – cette immédiateté fait aussi partie du privilège d’être le commandant SWISSINT.
Qu’avons-nous atteint?
Dans un certain sens, nous avons réussi à atteindre l’âge adulte en ce qui
concerne la promotion militaire de la paix, du moins en ce qui concerne
> Dienstreise nach Afghanistan: Oberst Rösli im Gespräch mit dem
Kommandanten der afghanischen Grenzpolizei…
> Voyage de service en Afghanistan: le col Rösli s’entretenant avec
le commandant de la police des frontières afghane...
> …oder im Schatten eines Feldbettes (3.v.r.) an einem Checkpoint
nördlich von Kunduz.
> ...ou à l’ombre d’un lit de camp (3e depuis la dr.) à un point de
contrôle au nord de Kunduz.
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
15
16
>
I N T E R NAT I O NA L
I N T E R NAT I O NA L
Sie drückten damit der Stabsarbeit im Hauptquartier der Task Force
bereits ihren Stempel auf. Diese zunehmende Präsenz wird noch deutlicher werden, wenn die türkische Armee im kommenden Mai die Führung der Task Force übernehmen wird.
Neben dem Personal im Hauptquartier der Task Force stellt die Türkei für die MNTF/S auch ein Manöverbataillon zur Verfügung, das im
Rahmen der KFOR-Mission im Kosovo vor allem den Dragas-Landzipfel bewacht, der ganz im Süden des Kosovo zwischen Mazedonien und
Albanien liegt. Zudem hat die türkische Armee auch im KFOR-Hauptquartier in Pristina 11 Personen im Dienst.
Auf dem Balkan sind aber auch noch weitere türkische Truppen im
Friedensdienst engagiert. 370 Angehörige der Streifkräfte sind in Bosnien-Herzegowina stationiert und tragen zum Einsatz «Althea» der Europäischen Union (EU) bei. Dazu kommen noch 55 Polizisten für den in
der EUFOR integrierten Polizeieinsatz.
Seit der Verabschiedung der Resolution 1386 durch die UNO im
Jahr 2001 ist die Türkei auch in Afghanistan zugegen: Zurzeit stellt das
türkische Heer 650 Leute für das Regional Command Capital (RCC) in
Kabul.
Der eigentliche Auftakt für Peace Support
Operations fand für die Türkei, wie für einige
andere Nationen auch, 1993 mit der Teilnahme
an der Operation UNOSOM in Somalia statt.
> Türkische Soldaten im Vorbeimarsch vor UN-PSO-Fahrzeugen während der Verabschiedungszeremonie vor dem Libanon-Einsatz.
> Turkish soldiers marching past UN-PSO vehicles during the farewell ceremony prior to the Lebanon mission. (Bild: Keystone)
Türkei: Seit dem Koreakrieg
beim Peace Support dabei
Turkey: engaged in Peace Support
since the Korean war
Wie die Schweiz hat die Türkei in Korea ihren ersten grossen
Beitrag für Friedensbemühungen der internationalen Gemeinschaft geleistet. Seither hat die türkische Armee immer wieder
zu friedensbewahrenden und friedensschaffenden Operationen
beigetragen, und die Tendenz ist steigend. Diese zunehmende
Präsenz merken nicht zuletzt auch die Schweizer Truppen der
SWISSCOY im Kosovo: Ab Mai dieses Jahres wird die Türkei die
Führung der Multinationalen Task Force Süd übernehmen.
Like Switzerland, Turkey made its first big contribution to peace
efforts of the international community in Korea. Since then
the Turkish armed forces have repeatedly been a part of peace
keeping and peace-building operations, with an increasing
tendency. This growing presence is also felt by the Swiss troops
of SWISSCOY in Kosovo: Beginning in May of this year Turkey
will assume the command of the Multinational Task Force South.
Text: Oberst Bruno B. Carpaneto, Verteidigungsattaché Istanbul.
Überarbeitung: Thomas Hug
Text: Colonel Bruno B. Carpaneto, Defence Attaché Istanbul.
Revision: Thomas Hug
> Die verstärkte türkische Präsenz im Hauptquartier der Multinationalen
Taske Force Süd (MNTF/S) in Prizren konnten die Schweizer Stabsoffiziere bereites vor einem knappen Jahr feststellen. Waren bisher nur ein
paar wenige Verbindungsoffiziere anwesend gewesen, tauchte nach der
Umstrukturierung der ehemaligen Multinationalen Brigade Südwest in
die Task Forces Süd und West nach und nach eine stattliche Anzahl Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten in türkischer Uniform in Prizren auf.
> Just about a year ago Swiss staff officers became aware of a growing
Turkish presence at the headquarters of the Multinational Task Force
South (MNTF/S) in Prizren. If in the past only a few liaison officers
were seen there, after the conversion of the former Multinational Brigade
Southwest into the Task Forces South and West, a growing number of
officers, NCOs and soldiers in Turkish uniform showed up at Prizren.
Since then they have already left their mark on staff work at the head-
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
Ebenfalls mit einem grösseren Kontingent hat sich die Türkei im
Libanon eingebracht. Nach dem dreiwöchigen Krieg im Libanon im
Sommer letzten Jahres hat das Kommando der türkischen Streitkräfte
entschieden, das internationale Engagement an der UNIFIL-Blauhelmtruppe im Süden Libanons um 681 Mann zu verstärken. Mit dabei sind
auch Angehörige der Seestreitkräfte.
Neben diesen grösseren PSO-Einsätzen ist die Türkei noch mit
kleineren Kontingenten in verschiedenen Krisenherden im Einsatz. So
beispielsweise im Darfur im westlichen Sudan, wo die türkische Armee
ein C-130-Transportflugzeug zur Verfügung stellt. Und als Einzelpersonen sind türkische Offiziere in vielen Beobachtermissionen anzutreffen.
Für die Türkei war der Einsatz im Koreakrieg der grösste Einsatz
für den Frieden. Insgesamt schickte das türkische Heer 1950 bis 1953
15 000 Mann in diesen Konflikt, 731 verloren dabei ihr Leben.
Der eigentliche Auftakt für Peace Support Operations fand für die
Türkei, wie für einige andere Nationen auch, 1993 mit der Teilnahme an
der Operation UNOSOM in Somalia statt. Dort stellte mit Generalleutnant Cevik Bir die Türkei sogar auch den Oberbefehlshaber für eine Periode. Danach folgten die Einsätze, wie Perlen auf der Schnur, UNPROFOR in Bosnien-Herzegowina, IFOR/SFOR, Operation «Deny Flight»
über Ex-Jugoslawien, Operation «Sharp Guard» im Mittelmeer, Operation
«Alba» in Albanien, verschiedene Missionen in Mazedonien. Auch bei
den Hilfsaktionen nach dem Wirbelsturm Katarina in den USA und nach
dem Erdbeben in Pakistan 2005 leistete die türkische Armee Katastrophenhilfe mit Flugzeugen und Truppen.
Das verstärkte PSO-Engagement der türkischen Armee ist plausibel:
Die Beziehungen zu den regionalen Partnern soll verbessert, die Integrierung in den Westen verstärkt werden. Dazu kommt, dass die türkische Armee mit etwas über einer Million Soldaten nach den USA über
das zweitgrösste stehende Heer der Welt verfügt. <
quarters of the Task Force. This growing presence will become even
more distinct once the Turkish armed forces will assume the command
of the Task Force.
In addition to the personnel at the headquarters of the Task Force,
Turkey also deploys an exercise battalion for the MNTF/S which, within
the KFOR mission, mainly guards the Dragas land tip, situated in the
very south of Kosovo, between Macedonia and Albania. Moreover 11
Turkish troops are doing service at the KFOR main quarters in Pristina.
However, other Turkish troops are also engaged in peace operations
in the Balkans. 370 military personnel are stationed in Bosnia-Herzegovina supporting the «Althea» mission of the European Union and 55
police officers take part in the police mission integrated into EUFOR.
Since Resolution 1386 was adopted by the UN in 2001, Turkey has
also been present in Afghanistan: At the moment the Turkish army de-
The actual start for Peace Support
operations for Turkey, and for some other
nations, came in 1993 with the participation
in the UNOSOM Operation in Somalia.
ploys 650 troops for the Regional Command Capital (RCC) in Kabul.
Another major Turkish contingent has been deployed to Lebanon.
After the three-week war in Lebanon last summer the Supreme Command of the Turkish armed forces decided to increase the international
engagement for the UNIFIL Peacekeeping Forces in Southern Lebanon
by 681 troops. They also include members of the Turkish navy. In addition
to these major PSO missions Turkey has deployed smaller contingents to
various trouble spots. One example is Darfur in West Sudan, where the
Turkish armed forces operate a C-130 transport aircraft. And individual
Turkish officers are engaged in many observer missions.
For Turkey the mission during the Korean war was the biggest engagement for peace. 1950 – 1953 the Turkish armed forces deployed a
total of 15,000 troops to this conflict, 731 lost their lives.
The actual start for Peace Support Operations for Turkey, and for
some other nations, came in 1993 with the participation in the UNOSOM operation in Somalia. A Turkish officer, Lieutenant General Cevik,
even held the position of Supreme Commander for a certain period of
time. Then one mission followed the other, UNPROFOR in Bosnia-Herzegovina, IFOR/SFOR, operation «Deny Flight» over Ex-Yugoslavia,
operation «Sharp Guard» in the Mediterranean, operation «Alba» in
Albania, various missions in Macedonia. The Turkish armed forces also
offered assistance with aircraft and troops during the disaster relief
operations after the hurricane Katrina in the US and after the earthquake
in Pakistan in 2005.
The increased PSO engagement of the Turkish armed forces is
plausible and has a clear objective: improve the relations to regional
partners and consolidate the integration into the Western hemisphere.
And, with a little over one million soldiers, Turkey has the world’s
second largest active defence force after the US. <
> Beziehungen zu den regionalen Partnern verbessern:
Türkische Soldaten verteilen Schultaschen an Kinder in Afghanistan.
> Improve relations to regional partners: Turkish soldiers
distribute schoolbags to children in Afghanistan. (Bild VBS, IBV)
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
17
18
>
EDA/DFAE
EDA/DFAE
Die Führer wollen wissen, inwiefern sich nigerianische Wahlen von
europäischen unterscheiden und wie eine Wahlbeobachtungsmission der
EU funktionieren würde. Ich gebe Auskunft, soweit es das Mandat der
Abklärungsmission erlaubt. Der Sekretär des obersten Chiefs der Gruppe
übersetzt mein Englisch in zwei Lokalsprachen. Verschiedene Führer
erheben sich und äussern sich gestenreich. Nach einer Weile fasst der
Sekretär zusammen: «Die Exzellenzen befürworten eine EU-Wahlbeobachtungsmission.»
Da Nigeria aufgrund seiner Ölvorkommen
nicht auf Hilfsgelder angewiesen ist,
haben EU-Staaten keinen einfachen Zugang
zur Regierung.
> Anne Gloor im ihrem Büro in der Europäischen Kommission in Brüssel.
> Anne Gloor dans son bureau à la Commission européenne à Bruxelles.
Als Beraterin für
EU-Wahlbeobachtungen in Brüssel
Wahlen sind vor allem in Ländern umstritten, wo bewaffnete
Konflikte zur nahen Vergangenheit oder sogar zur Gegenwart
gehören und eine demokratische Ordnung noch ihren Platz
sucht. Wahlbeobachtungen sollen das Vertrauen in den Wahlprozess fördern. Seit Herbst 2006 berät Anne Gloor vom Expertenpool der Politischen Abteilung IV des EDA die für Wahlen zuständige Stelle der EU-Kommission in Brüssel. Einer der letzten
Einsätze führte sie nach Nigeria.
Text und Fotos: Anne Gloor, Schweizer Wahlexpertin bei der EU, Brüssel
> Die traditionellen Führer sind zahlreich erschienen. Etwa fünfzig von
ihnen haben sich in der Provinz Kaduna, nördlich der nigerianischen
Hauptstadt Abuja, zusammengefunden, um sich die Anliegen der Mission
der Europäischen Kommission anzuhören. Unsere Delegation hat den
Auftrag abzuklären, ob die EU die nationalen und regionalen Wahlen
vom kommenden April in Nigeria beobachten soll. Dabei sind nicht nur
EU-Interessen zentral, sondern auch jene der nigerianischen Entscheidungsträger.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
Conseillère pour les observations
d’élections de l’UE à Bruxelles
Les élections sont surtout disputées dans les pays qui viennent
de connaître ou subissent encore des affrontements armés
et où un ordre démocratique cherche encore se place. Les observations d’élections visent à accroître la confiance de la population dans le processus électoral. Depuis l’automne 2006,
Anne Gloor du pool d’experts de la Division politique IV du
DFAE conseille l’organe de la Commission de l’UE responsable
des élections à Bruxelles. Une de ses dernières missions
l’a menée au Nigéria.
Texte et photos: Anne Gloor, experte suisse en élections près l’UE, Bruxelles
> Les chefs traditionnels sont arrivés nombreux. Une cinquantaine d’entre
eux se sont réunis dans la province de Kaduna, au nord de la capitale
nigériane Abuja, pour prendre connaissance des desiderata de la mission
de la Commission européenne. La mission de notre délégation est de
déterminer si l’UE doit observer ou non les élections régionales et natio-
Die nigerianische Aussenministerin steht einer möglichen Wahlbeobachtungsmission der EU ebenfalls klar positiv gegenüber und instruiert ihre Mitarbeiter, mit der Einladung an die EU vorwärtszumachen.
Das ist nicht selbstverständlich. Der Bericht der letzten Wahlbeobachtung der EU im Jahre 2003 war kritisch und die Behörden daher alles
andere als glücklich darüber. Da Nigeria aufgrund seiner Ölvorkommen
nicht auf Hilfsgelder angewiesen ist, haben EU-Staaten keinen einfachen
Zugang zur Regierung. Erst zwei EU-Botschafter scheinen je von der
Aussenministerin empfangen worden zu sein. Unser Besuch auf Ministerebene zeigt die Bedeutung einer EU-Wahlbeobachtungsmission
(EUOM) für Länder wie Nigeria. Einerseits fürchten sie die kritischen
Statements einer unabhängigen Beobachtungsmission, anderseits hoffen
sie auf die Legitimation ihrer Wahl bei einem positiven Bericht. Die
Chancen scheinen die Risiken zu überwiegen, deshalb nehmen die Einladungen zu, die an die EU für Wahlbeobachtungen gelangen. <
Links
> www.eda.admin.ch/expertenpool.ch
nales d’avril prochain au Nigéria. Une importance centrale revient non
seulement aux intérêts de l’UE, mais aussi à ceux des décideurs nigérians.
Les chefs veulent savoir en quoi les élections nigérianes diffèrent
des élections européennes et comment fonctionnerait une délégation
d’observation de l’UE. Je donne les renseignements demandés, dans la
mesure où le mandat dévaluation de la mission me le permet. Le secrétaire du chef principal du groupe traduit mon anglais en deux langues
locales. Différents chefs se lèvent à tour de rôle et s’expriment avec
force gestes. Puis, le secrétaire résume: «Leurs Excellences sont favorables à une mission de l’UE d’observation des élections.»
Dès lors que le Nigéria ne dépend pas de
l’aide extérieure en raison de sa propre
production de pétrole, les pays de l’UE n’ont
pas un accès facile au gouvernement.
La ministre nigériane des affaires étrangères se montre également
très positive à l’idée d’une éventuelle mission d’observation de l’UE et
elle donne des instructions à ses collaborateurs de diligenter l’invitation
adressée à l’UE. Ceci n’est pas évident. Le rapport établi après la dernière observation des élections en 2003 avait été critique et les autorités
avaient été tout sauf ravies. Dès lors que le Nigéria ne dépend pas de
l’aide extérieure en raison de sa propre production de pétrole, les pays
de l’UE n’ont pas un accès facile au gouvernement. Seuls deux ambassadeurs de l’UE auraient jusqu’ici été reçus par la ministre des affaires
étrangères. Notre visite au niveau ministériel souligne l’importance
d’une mission indépendante d’observation des élections de la part de
l’UE (EUEOM) pour un pays comme le Nigéria. D’une part, ces pays
craignent des déclarations critiques d’une équipe d’observateurs indépendants, par ailleurs, ils espèrent un rapport positif légitimant leurs
élections. Les aspects positifs semblent peser plus lourds que les risques,
raison pour laquelle le nombre des invitations reçues par l’UE pour effectuer des missions d’observations d’élections ne cesse d’augmenter. <
Im Vorfeld der Wahlbeobachtung
Préalablement à l’observation d’élections
> Die EU beobachtet nur, wenn sie von der zuständigen Regierung
oder Wahlbehörde eingeladen wird. Falls eine Abklärungsmission ergibt, dass eine EUEOM einen positiven Einfluss auf den Wahlprozess
haben könnte, gibt der Delegationsleiter der Abklärungsmission aus
politischer Sicht eine befürwortende Empfehlung an Benita FerreroWaldner ab, die zuständige Kommissarin für die Aussenbeziehungen
der Europäischen Kommission. Sie entscheidet darüber, welche EUEOMs umgesetzt werden. Neben der Berücksichtigung politischer
Kriterien gilt es zudem abzuklären, ob die Sicherheit von BeobachterInnen gewährleistet werden kann, ob eine Beobachtungsmission
im gegebenen Kontext logistisch zu bewältigen ist und wie viel sie
kosten würde.
> L’UE n’observe qu’à la condition d’y avoir été invitée par le
gouvernement concerné ou par l’autorité électorale. Si une mission
d’investigations met au jour qu’une EUEOM pourrait avoir une influence positive sur le processus électoral, le chef de délégation de
la mission communique son avis favorable sur le plan politique à Benita Ferrero-Waldner, la Commissaire des affaires extérieures de la
Commission européenne. Elle tranche quels EUEOM sont réalisées.
Outre la prise en compte de critères politiques, il s’agit aussi de déterminer si la sécurité des observatrices et des observateurs pourra
être garantie, si une mission d’observation peut être gérée sur le
plan logistique dans le contexte donné et combien elle coûterait.
Als Schweizerin in den europäischen
Aussenbeziehungen
> Anne Gloors Arbeit ist vielfältig. Neben den Abklärungsmissionen begleitet sie die Durchführung von Wahlbeobachtungsmissionen
und prüft ihre Berichte und Stellungnahmen auf ihre Verträglichkeit
mit internationalen Beobachtungsstandards. Daneben ist sie für die
Verbindung zwischen Wahlbeobachtung und Wahlunterstützung zuständig, d.h., sie setzt sich innerhalb der EU dafür ein, dass die Empfehlungen der EUEOMs in die Entwicklungsprogramme einfliessen.
Zu diesem Zweck arbeitet sie mit ihren Kollegen aus der Entwicklungsdirektion der Europäischen Kommission zusammen, um geeignete Programme zur Unterstützung der korrekten Organisation von
Wahlen in jungen Demokratien aufzubauen.
Une Suissesse dans les relations extérieures
européennes
> Le travail d’Anne Gloor est multiple et varié. Non contente d’effectuer des missions d’évaluation, elle accompagne aussi la réalisation des missions d’observation et en contrôle les rapports et
prises de position sous l’angle de la compatibilité avec les normes
d’observation internationales. Par ailleurs, elle est responsable de la
liaison entre l’observation des élections et le soutien des élections,
c’est-à-dire qu’elle s’engage au sein de l’UE pour que les recommandations des EUEOM soient prises en compte par les programmes
de développement. Pour cela, elle coopère avec ses collègues de la
direction de développement de la Commission européenne afin de
mettre en place des programmes propres à soutenir l’organisation
correcte d’élections dans les jeunes démocraties.
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
19
20
>
E I N TAG I M L E B E N VO N …
>
UNE JOURNÉE DANS LA VIE DE…
Divisionär Gerhard Brügger,
Major General Gerhard Brügger
Chef der Schweizer NNSC-Delegation
Head of the Swiss NNSC-Delegation
Text und Fotos: Divisionär Gerhard Brügger
> Die Neutrale Überwachungskommission für den Waffenstillstand in
Korea (NNSC) traf sich am 23. Januar zur 3000. Sitzung. Ich war dabei.
Na und?
Am 1. August 1953 hat in Panmunjom ein Zyklus begonnen, der
bis heute andauert. Damals trafen sich Delegationen aus Polen und
aus der Tschechoslowakei als Vertreter Nordkoreas mit den vom
«United Nations Command» nominierten Delegationen der Schweiz
und Schwedens zur ersten konstituierenden Sitzung. Weder die anwesenden Generäle aus den NNSC-Staaten (für die Schweiz war dies
Oberstdivisionär Friedrich Rihner) noch die Entscheidungsträger in
den Ministerien zu Hause, hätten sich gedacht, dass dieses Prozedere
auch 54 Jahre später noch nach den gleichen Regeln gelebt wird.
Worum geht es also bei diesen Sitzungen, die heute gerademal
noch 5 Minuten dauern? Oder anders gefragt: Weshalb leistet sich die
Schweiz den Luxus, fünf Offiziere nach Korea zu entsenden und sie
in einer PKO-Mission einzusetzen, die es eigentlich seit 50 Jahren gar
nicht mehr geben sollte?
Viel Tinte wurde verschrieben, um die Frage zu beantworten. Je
nach Couleur ist man geneigt, den Befürwortern dieser Mission (oder
generell von Auslandeinsätzen) zuzustimmen und die Gegner zu
verwünschen; oder umgekehrt. Ich versuche es mit der Kurzversion
einer Antwort: Die NNSC ist ein, wenn nicht das Symbol des Waffen-
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
Text and photos: Major General Gerhard Brügger
stillstandes schlechthin. Wer sich die Mühe nimmt, das Waffenstillstandsabkommen von 1953 zu lesen, wird dem zustimmen. Und dass
es mit den Symbolen so eine Sache ist, lässt sich auch nicht wegdiskutieren. Oder hat schon mal jemand gefragt, wozu auf dem Rütli eine
Schweizer Fahne weht? Oder wieso UNO-Militärbeobachter auf ihren
Beobachtungsposten und an ihren Fahrzeugen die blaue Fahne mit der
Weltkarte wehen lassen?
Am Ende des Krieges war Korea buchstäblich in Schutt und Asche
gelegt. Dank dem Engagement zahlreicher Staaten konnte der Wiederaufbau auf beiden Seiten der innerkoreanischen Grenze rasch
erfolgen. Im Fall Südkoreas sehen wir heute eine funktionierende Demokratie und die 10. Wirtschaftsmacht der Welt.
Die Schweiz beweist mit ihrem Engagement wie sehr sich Geduld
und Konstanz lohnen. Weit über 700 Offiziere und Soldaten haben unter meinen 37 diversen Vorgängern im Rang eines Generalmajors nicht
nur ausgezeichnete Arbeit unter teilweise schwierigsten Bedingungen
geleistet. Sie haben vielmehr eine Visitenkarte der Schweiz hinterlegt,
auf die wir mit gutem Recht stolz sein dürfen.
Und egal, wie viele Sitzungen ich noch erlebe, auch ich bin stolz
darauf, zusammen mit 4 Offizieren einen Beitrag zum Waffenstillstand
leisten zu dürfen. Übrigens: die 4000. Sitzung findet voraussichtlich
Ende Juli 2025 statt.
> On 23 January the Neutral Nations Supervisory Commission in
Korea (NNSC) held its 3000th meeting. I was there. So what?
On 1 August 1953 a cycle began in Panmunjom which has continued to this day. It was then that delegations from Poland and Czechoslovakia representing North Korea met with delegations from Switzerland and Sweden nominated by the «United Nations Command» for
the first constituent session. Back then neither the generals from the
NNSC countries (for Switzerland this was Major General Friedrich
Rihner) nor the policy makers in the ministries at home expected that
even 54 years later this procedure would continue according to the
same rules.
So what are these meetings, which today last no more than 5 minutes, all about? Or in other words: How can Switzerland afford to
send five officers to Korea, where they are part of a PKO mission which
should have ceased to exist 50 years ago?
Much has been written to answer this question. Depending on
their attitude, people will either agree with the advocates of this mission
(or of foreign deployments in general) or condemn those opposing it,
or the other way round. I try to keep my answer short: The NNSC is a,
or even the symbol of the ceasefire. Anyone who takes the time to
read the 1953 Ceasefire Agreement will agree. And it cannot be denied
that there is something very special about symbols. Or did you ever
ask yourself why the Swiss flag is flown on the Rütli? Or why the blue
flag with world map is flown on the observation posts and vehicles of
UN military observers?
At the end of the war Korea was literally razed to the ground.
Thanks to the engagement of numerous countries the reconstruction
could be quickly initiated on both sides of the border between the
two Koreas. In the case of South Korea, the country has developed into
a functioning democracy and into the world’s 10th biggest economic
power.
With its engagement Switzerland proves that patience and consistency are worthwhile. Under my 37 predecessors with the rank of a
Major General more than 700 officers and soldiers not only did an excellent job, often under extremely difficult conditions. They also left
an impression of Switzerland of which we have every right to be proud.
And no matter how many more meetings I will attend, the privilege
to contribute to the ceasefire together with 4 officers makes me proud.
By the way: the 4000th meeting will probably take place at the end of
July 2025.
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
21
22
>
MISSION
MISSION
Das wichtigste Angebot des PSOTC ist ein 14-wöchiger Lehrgang,
in dem zwei Mal jährlich 40 junge Offiziere – 30 aus Bosnien-Herzegowina und zehn aus Nachbar- und Partnerländern – auf die Mitarbeit im
Stab einer internationalen Peace Support Mission vorbereitet werden.
Die bosnisch-herzegowinischen Kursteilnehmer sind Angehörige aller
drei grossen Volksgruppen des Landes – muslimische Bosniaken, orthodoxe Serben und katholische Kroaten. Im Bosnien-Krieg (1992 – 1995)
lagen sie sich in den Schützengräben gegenüber, bekämpften sich erbittert. Heute dienen sie in der gleichen Armee und drücken gemeinsam die
Schulbank, um sich auf friedenserhaltende Einsätze im Ausland vorzubereiten. 150 bosnisch-herzegowinische Offiziere haben die bislang fünf
Kurse mit Erfolg absolviert, mehrere von ihnen werden bereits im Ausland eingesetzt (siehe Kasten).
Nach jedem Kurs erhalten einige der besten Absolventen die Möglichkeit, im PSOTC zu bleiben – als Ausbildner oder im Stab. Bis zum
Jahr 2013 soll das PSOTC, das von elf europäischen Staaten (inklusive
der Schweiz) und den USA mit Personal und/oder Geld unterstützt wird,
vollständig an die bosnisch-herzegowinische Armee übergeben werden.
Nach dem Ausscheiden der beiden Berufssoldaten Hansruedi Näf und
Franz Zürcher arbeiten keine Schweizer Armeeangehörigen mehr fest im
PSOTC mit, das zurzeit von einem dänischen General kommandiert
wird.
> Vorbereitung auf eine internationale Peace Support-Mission: Bosnische Offiziere mit Kollegen aus Nachbar- und Partnerstaaten.
> Préparation à une mission internationale de soutien de la paix: des officiers bosniaques avec des collègues de pays voisins et partenaires.
Bosnien-Herzegowina: Ehemalige Feinde
gemeinsam im Einsatz für den Frieden
«Die Infrastruktur steht,
die Leute sind ausgebildet und
die Strukturen gefestigt.»
Auch wenn es Hansruedi Näf beim PSOTC so gut gefallen hat, dass
er gerne noch länger in Sarajewo geblieben wäre, freut er sich darüber,
dass am 1. Januar 2007 sein bisheriger bosnisch-herzegowinischer Stellvertreter, Oberstleutnant Kenan Dautovic, den Posten des Stabschefs
übernommen hat. «Es braucht mich hier nicht mehr – und das ist gut
so.» Die Aufgabe von Hansruedi Näf war es, mit seinem zuletzt ausschliesslich aus lokalen Mitarbeitern bestehenden 14-köpfigen Team im
logistischen und organisatorischen Bereich die Durchführung der Kurse
in jeglicher Hinsicht zu gewährleisten. Auch Franz Zürcher kehrt mit
einem guten Gefühl in die Schweiz zurück: «Die Infrastruktur steht, die
Leute sind ausgebildet und die Strukturen gefestigt. Als wir anfingen,
standen uns gerade mal vier leere, ungeheizte Baracken zur Verfügung.»
Mittlerweile ist das PSOTC innerhalb des EUFOR-Camps Butmir, wo es
Gastrecht geniesst, in einem eigenen, modernen Gebäude untergebracht.
vé à Sarajevo en décembre 2003 déjà pour faire avancer la mise en place
du PSOTC sur le plan de la logistique et de l’administration.
L’offre principale du PSOTC est un cours de formation de 14 semaines, organisé deux fois par année, où 40 jeunes officiers – 30 de
Bosnie-Herzégovine et 10 autres venus de pays voisins ou partenaires –
viennent s’initier à la coopération au sein de l’état-major d’une Peace
Support Mission internationale. Les participants locaux appartiennent
aux trois grands groupes du pays: des Bosniaques musulmans, des
Serbes orthodoxes et des Croates catholiques. Au cours de la guerre de
Bosnie (1992 – 1995) ils se faisaient face dans les tranchées opposées
et se combattaient avec ténacité. Aujourd’hui, ils servent dans la même
armée et se retrouvent sur les mêmes bancs scolaires pour se former en
vue de missions de maintien de la paix à l’étranger. Jusqu’ici, 150 officiers de Bosnie-Herzégovine ont terminé avec succès les cinq cours proposés, plusieurs d’entre eux se trouvent déjà en mission à l’étranger
(voir encadré).
«L’infrastructure fonctionne,
les gens sont bien formés et
les structures rodées.»
A la fin de chaque cours, certains des meilleurs éléments ont l’occasion de rester au PSOTC – en temps que formateurs ou dans l’état-major.
D’ici à 2013, le PSOTC qui est soutenu avec du personnel et/ou financièrement par onze Etats européens (dont la Suisse) et les Etats-Unis,
doit être remis intégralement entre les mains de l’armée de BosnieHerzégovine. Suite au départ des deux soldats de métier Hansruedi Näf
et Franz Zürcher, il n’y a plus de membre de l’armée suisse travaillant
à plein temps au PSOTC, actuellement placé sous le commandement
d’un général danois.
Même si Hansruedi Näf se plaisait tellement bien au PSOTC qu’il
aurait aimé prolonger son séjour à Sarajevo, il se réjouit que le 1er janvier
2007 son poste de chef d’état-major a été repris par son ancien remplaçant, le lieutenant colonel Kenan Dautovic, de l’armée de Bosnie-Herzégovine. «Ils n’ont plus besoin de moi ici maintenant – et c’est bien ainsi.»
La tâche de Hansruedi Näf était d’assurer avec son équipe de 14 personnes, composée finalement de collaborateurs locaux uniquement,
la logistique et l’organisation des cours à tout point de vue. Franz Zürcher retourne lui aussi au pays rempli de satisfactions: «L’infrastructure
fonctionne, les gens sont bien formés et les structures rodées. Quand
nous avons commencé, c’est à peine si nous disposions de quatre bara-
Bosnie-Herzégovine: d’anciens ennemis font
front commun pour la paix
Dort, wo im Bosnien-Krieg eine Frontlinie verlief, steht heute
das erste Trainingszentrum für militärische Friedensförderung
im Westbalkan. Zwei Schweizer waren während mehrerer Jahre
am Aufbau des Peace Support Operations Training Centre
(PSOTC) in Sarajewo beteiligt.
Text und Fotos: Norbert Rütsche, Sarajewo
> Oberst Hansruedi Näf (49) und Stabsadjutant Franz Zürcher (48)
schauen vom PSOTC am Stadtrand von Sarajewo hinüber zu den Bergen
und Hügeln, die die bosnisch-herzegowinische Hauptstadt fast ganz
einschliessen. Ende Januar 2007, im Augenblick des Abschiednehmens,
können sie ein wenig Wehmut nicht verbergen. Denn das PSOTC ist
auch ihr Kind. Hansruedi Näf war ab Januar 2005 zwei Jahre lang Stabschef des Zentrums. Franz Zürcher kam schon im Dezember 2003 in
Sarajewo an, um den Aufbau des PSOTC in den Bereichen Logistik und
Administration voranzutreiben.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
Là où passait une ligne de front pendant la guerre de Bosnie
se trouve aujourd’hui le premier centre de formation pour la
promotion militaire de la paix dans les Balkans occidentaux.
Deux Suisses ont participé pendant plusieurs années à la mise
sur pied du Peace Support Operations Training Centre (PSOTC)
à Sarajevo.
Texte et photos: Norbert Rütsche, Sarajevo
> Le colonel Hansruedi Näf (49) et l’adjudant d’état-major Franz Zürcher
(48) regardent depuis le PSOTC dans la banlieue de Sarajevo vers les
montagnes et les collines qui encerclent presque complètement la capitale de Bosnie-Herzégovine. A la fin janvier 2007, au moment de prendre
congé, un peu de mélancolie perce. En effet, le PSOTC est aussi un peu
leur bébé. Hansruedi Näf a été le chef d’état-major du centre pendant
deux ans à compter de janvier 2005. Franz Zürcher quant à lui était arri-
> Oberst Hansruedi Näf: Stabschef des PSOTC.
> Le col Hansruedi Näf: chef d’état-major du PSOTC.
> Stabsadjutant Franz Zürcher unterstützt Audio-Video-Techniker Nermin Dedic bei seiner Arbeit.
> L’adjudant d’état-major Franz Zürcher soutient le technicien audio-vidéo Nermin Dedic dans son travail
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
23
24
MISSION
Hansruedi Näf und Franz Zürcher ziehen eine positive Bilanz über
ihren mehrjährigen Einsatz in Bosnien-Herzegowina. Persönlich hat
ihnen besonders die Einbindung in die grosse International Community
in Sarajewo gefallen. Zufriedenheit hinterlässt bei beiden die Tatsache,
dass sie zum Aufbau eines funktionierenden multiethnischen Projekts
beitragen konnten, in dem ehemalige Feinde nun am gleichen Strang
ziehen. Das beste Beispiel dafür sind zwei der engsten Mitarbeiter von
Hansruedi Näf: Sie waren während des Krieges im selben Kriegsgefangenenlager, unweit der Stelle, an der heute das PSOTC steht – der eine
als Kriegsgefangener, der andere als Aufseher. Heute sind die beiden
nicht nur Arbeitskollegen, sondern Freunde. <
>
DENKZETTEL
quements vides et sans chauffage.» Entre-temps, le PSOTC est logé dans
son propre immeuble moderne implanté dans le camp EUFOR de Butmir.
Hansruedi Näf et Franz Zürcher tirent un bilan positif de leur séjour
de plusieurs années en Bosnie-Herzégovine. A titre personnel, ils ont
surtout apprécié l’intégration dans la grande communauté internationale
de Sarajevo. Ils sont satisfaits d’avoir contribué à la mise en place d’un
projet multiethnique qui fonctionne et qui réunit d’anciens ennemis dans
un effort commun. Deux des plus proches collaborateurs de Hansruedi
Näf sont exemplaires dans ce contexte. Durant la guerre, ils se trouvaient
dans le même camp de prisonniers, non loin de l’endroit où se trouve
maintenant le PSOTC, l’un comme prisonnier et l’autre comme surveillant. Aujourd’hui, ils sont non seulement des collègues de travail, ils
sont devenus amis. <
Bosnien-Herzegowina im Auslandeinsatz
> NR – Zurzeit stehen 14 bosnisch-herzegowinische Absolventen
des PSOTC-Stabskurses im Auslandseinsatz: sieben als UN-Militärbeobachter in Äthiopien und Eritrea, drei als UN-Militärbeobachter
in der Demokratischen Republik Kongo und vier als Abteilungskommandanten bzw. Verbindungsoffiziere im Irak. Insgesamt sind 35
Soldaten aus Bosnien-Herzegowina im Irak stationiert, fast alle als
Entminungsspezialisten.
La Bosnie-Herzégovine en mission à l’étranger
> NR – Actuellement, quatorze diplômés du cours d’état-major
PSOTC originaires de Bosnie-Herzégovine effectuent des missions à
l’étranger. Sept sont observateurs militaires des Nations Unies en
Ethiopie et en Erythrée, trois sont observateurs militaires des Nations Unies dans la République démocratique du Congo et quatre
autres sont commandants de groupe ou officiers de liaison en Irak.
Au total, 35 soldats de Bosnie-Herzégovine sont stationnés en Irak,
presque tous en tant que spécialistes du déminage.
Links
> www.psotc.org
> Hansruedi Näf (2.v.l) und Franz Zürcher (3.v.l.),
zwei Kollegen der bosnischen Armee.
> Hansruedi Näf (2e depuis la g.) et Franz Zürcher
(3e depuis la g.), deux collègues de l’armée bosniaque.
Koexistenz
In Locarno als Kind einer kanadisch-stämmigen Inderin und eines Deutschschweizer
Vaters aufgewachsen, lernte ich früh kennen, was es heisst, eine Fremde zu sein. Notabene im eigenen Land, bin ich doch seit meiner Geburt eine stolze Schweizerin. Die
multikulturelle Tradition der Schweiz hat mich bis heute geprägt. Einerseits wurde ich
ein weltoffener Mensch. Dadurch hatte ich nie Berührungsängste mit Nichtschweizern
in unserem Land. Andererseits hat mir das Reisen und Leben in fremden Kulturen immer
Freude bereitet. So konnte ich mich sehr schnell an die Gegebenheiten anderer Länder
und deren Kulturen anpassen und diese auch für mich geltend machen. Dieser Aspekt der
schweizerischen Multikultur macht mich stolz und stark. Ich fühle mich in diesem Umfeld
geborgen. Für mich ist die Schweiz in diesem Bereich ein vorbildliches Land, meine liebe
Heimat. Ich bin der festen Überzeugung, dass Friede nur durch Integration möglich ist,
geprägt durch gegenseitigen Respekt und Anerkennung.
Als Person, die in der Öffentlichkeit steht, habe ich auch die Kehrseite der Medaille
kennen gelernt. Es ist noch nicht lange her, als mich zwei Männer, einer aus dem Balkan
und ein sehr gefährlicher Schweizer, heftig angegangen sind. In Neudeutsch heissen
diese Menschen Stalker. Ich hatte höllische Angst um mich und meinen Sohn. Denn in
unzähligen Schreiben und Emails drohten sie mir, mich im Kreis 7 der Stadt Zürich aufzustöbern. Zu dieser Zeit wohnten wir noch im Parterre eines Hauses. Über Monate konnte
ich nicht ruhig schlafen, wurde wach bei jedem kleinsten Geräusch rund ums Haus. Die
Polizei wurde eingeschaltet. Einer der beiden wurde in Gewahrsam genommen, später jedoch wieder freigelassen. Der andere wurde lediglich beobachtet. Die Angst blieb und ist
immer noch vorhanden. Ich denke, die Gefahr auch. Angst treiben mir auch sogenannte
rechtschaffene Schweizer ein: mit Botschaften, die ich hier nicht wiedergeben möchte, da
sie eine derart brutale und vernichtende Sprache sprechen. Grund: Mein Lebenspartner
Stress, Musiker aus Lausanne, Schweizer mit estonischen Wurzeln, hat sich in einem Lied
gegen die Ausländerpolemik der SVP, respektive von Herrn Bundesrat Christoph Blocher
gestellt. Er hat sich als Secondo erlaubt, Schweizerisches kritisch zu hinterfragen. Die Reaktionen darauf sind Hasstiraden gegen Ausländer. Vor allem verstehe ich nicht, warum
diese sogenannten Schweizer Gutmenschen auch auf mich zielen, mir drohen und mich
wüst beschimpfen.
Integration und Migration setzt für mich Menschenliebe, Würde, Respekt, Offenheit
und Lebensfreude voraus. Dies führt zu einer erhöhten Sicherheit in unserem Land. Und
nicht Aggression, Destruktion, Einigelung, Hass, Frechheit, Intoleranz und Dummheit.
Beiden Seiten muss es erlaubt sein, einen offenen, hassfreien und kritischen Dialog
zu führen. Dies gilt für Nichtschweizer in diesem Land, genuaso wie für multikulturelle
Schweizer und auch für Rechte und echte Schweizer. So ist eine friedliche Koexsistenz
möglich.
Melanie Winiger
Die Kolumnistin ist frei in der Wahl des
Themas, ihre Meinung muss sich nicht
mit derjenigen der Redaktion decken.
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
25
26
>
NEWSMIX
>
OVERVIEW
13
10 16
3
6
5
1
30
24
31
20
8
23
> Oberstleutnant Jonas Ueltschi
> Lieutenant Colonel Jonas Ueltschi
> Major Jean-Claude Gagliardi
> Major Jean-Claude Gagliardi
> Major Laurent William Verdon
> Major Laurent William Verdon
19
28
18
17
26
16. Kontingent der SWISSCOY:
Bereit für den Einsatz
> Das 16. SWISSCOY-Kontingent hat seine
siebenwöchige Vorbereitung auf seinen Einsatz
im Kosovo nahezu abgeschlossen. Mit der Rotation am 4. April übernimmt Oberstleutnant
Jonas Ueltschi das Kommando über die 217
Angehörigen der SWISSCOY. Assistiert wird
er von den beiden Kompaniekommandanten
Major Jean-Claude Gagliardi und Major
Laurent William Verdon.
Oberstleutnant Jonas Ueltschi wird als
neuer Kontingentskommandant (Nationaler
Befehlshaber) der Schweizer Armeeangehörigen im Kosovo und in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien die oberste
Verantwortung tragen. Der 45-jährige Berner
hat 1989 seine Berufsausbildung als Eidgenössisch diplomierter Elektro-Installateur abgeschlossen und ist anschliessend dem Berufsoffizierkorps beigetreten. Diverse Funktionen
als Berufsoffizier bei den Bundesämtern für
Infanterie und Logistik sowie dem Lehrverband Genie/Rettung 5 waren durchsetzt mit
Aufträgen als Instruktor und Klassenlehrer in
Rekruten- und Offiziersschulen, Technischen
Lehrgängen oder auch im Ausbildungszentrum
für Militärische Katastrophenhilfe. Als Spezialist für Katastrophenhilfe war Ueltschi mehrfach im Einsatz: Ab 1997 bei Naturkatastrophen in der Schweiz (Misox, Sachseln, BernThun, Wallis), später auch zugunsten des
Schweizerischen Katastrophehilfekorps SKH
im Ausland (Türkei, Griechenland, Algerien,
Iran) und schliesslich für die UNO in Sri Lanka. Militärische Führungserfahrung nahm der
im Bernbiet wohnhafte Ueltschi zuletzt als
Kommandant des Mobilen Spitalbataillons 66
wahr.
Major Jean-Claude Gagliardi wird für die
Infanteriekompanie verantwortlich sein. Der
37-jährige gebürtige Walliser hat 1989 seine
Ausbildung als Hochbauzeichner erfolgreich
abgeschlossen. Während seiner Tätigkeit als
Projektleiter im Forschungszentrum für Energie und Gemeindetechnik in Martigny be-
SWISS PEACE SUPPORTE R 1/07
29
11
suchte Gagliardi berufsbegleitend die Abendschule für Ingenieure in Lausanne und schloss
diese 1999 mit dem Diplom als Bauingenieur
ab. Seit 2000 ist der begeisterte Sportler und
Schütze Berufsoffizier mit Abschluss an der
Militärakademie der ETHZ.
Der Supportkompanie wird Major Laurent
William Verdon vorstehen. Der 31-jährige
Freiburger hat als Kaufmännischer Angestellter im Jahr 2000 die Berufs-Handelsmatura bestanden. Nach Einsätzen als Zeitsoldat und
Instruktoren-Anwärter wechselte Verdon 2003
in die Militärverwaltung des Kantons Freiburg,
wo er zuletzt als Vorsteher des Kontrollbüros
des stellvertretenden Kreiskommandanten war.
Insgesamt haben 177 Angehörige der Armee die Ausbildung aufgenommen. Davon
sind 12 Romands und 10 Tessiner, was einem
markanten Zuwachs entspricht. Mit 10 weiblichen Soldaten ist der mehrjährige Durchschnitt ebenfalls erreicht. <
16e contingent de la
SWISSCOY: prêt au service
e
> Le 16 contingent de la SWISSCOY est à la
veille de terminer ses sept semaines de préparation à sa mission au Kosovo. Avec la rotation
du 4 avril, le lieutenant-colonel Jonas Ueltschi
reprend le commandement des 217 membres
de la SWISSCOY. Il sera assisté dans sa tâche
par les deux commandants de compagnie, le
major Jean-Claude Gagliardi et le major Laurent William Verdon.
En sa qualité de nouveau commandant du
contingent (commandant national) des militaires suisses au Kosovo et dans l’ancienne république yougoslave de Macédoine, le lt col
Jonas Ueltschi assumera la responsabilité suprême. Ce Bernois de 45 ans a terminé sa formation en 1989 en tant qu’installateur électricien avec brevet fédéral et ensuite il a rallié
le corps des officiers de carrière. Il a occupé
diverses fonctions dans les offices fédéraux de
l’infanterie et de la logistique ainsi que dans
la formation d’application du génie/sauvetage 5
en alternance avec des missions d’instructeur et
de maître de classe dans des écoles de recrues
et d’officiers, des cours techniques ainsi que
dans le centre de formation pour l’aide militaire en cas de catastrophes. Spécialiste de l’aide
en cas de catastrophes, Ueltschi a participé à
plusieurs engagements à partir de 1997 lors de
catastrophes naturelles en Suisse (Misox,
Sachseln, Berne-Thoune, Valais), puis aussi
pour le Corps suisse d’aide humanitaire CSA
à l’étranger (Turquie, Grèce, Algérie, Iran)
et enfin pour les Nations Unies au Sri Lanka.
Sa dernière expérience de conduite militaire,
Ueltschi l’a acquise en tant que commandant
du bataillon mobile d’hôpital 66.
Le major Jean-Claude Gagliardi aura la
responsabilité de la compagnie d’infanterie.
Ce Valaisan de 37 ans a terminé avec succès sa
formation de dessinateur en bâtiment en 1989.
Alors qu’il travaillait comme chef de projet au
Centre de recherches énergétiques et municipales à Martigny, Gagliardi a suivi les cours
du soir de l’Ecole d’ingénieurs de Lausanne,
terminant ses études en 1999 avec le diplôme
d’ingénieur en bâtiment. Depuis l’an 2000, cet
enthousiaste du sport et du tir est officier de
carrière diplômé de l’Académie militaire de
l’EPFZ.
Le commandement de la compagnie de
soutien sera confié au major Laurent William
Verdon. Le Fribourgeois de 31 ans, employé de
commerce, a acquis sa maturité commerciale
professionnelle en 2000. Après différentes
missions en tant que soldat contra et aspirant
instructeur, Verdon a travaillé depuis 2003 à
l’Administration militaire du canton de Fribourg où son dernier poste était celui de responsable du bureau de contrôle du commandant d’arrondissement adjoint.
Au total, 177 militaires ont commencé la
formation, dont 12 Romands et 10 Tessinois,
ce qui correspond à une progression importante. Avec 10 militaires femmes, la moyenne
pluriannuelle est également atteinte. <
14
12
27
22
9
2
4
25
18
15
Schweizer Militärpersonen und EDA-Personal in friedensunterstützenden Auslandeinsätzen (Stand März 2007)
Ziffer
Land
19
Sudan
2
20
Nepal
9
Mine Action (1), Bilateral (1)
Bilateral (1), JPO UNHCR (1), Militärbeobachter (3),
UNDP (1), DPKO (2), UN FPA (1)
22
Sierra Leone
2
Special Court Sierra Leone
Funktion
23
Kirgistan
1
OSZE
Stabsoffiziere ISAF
1
Brüssel
1
EU
24
Afghanistan
2
2
Iran
1
Bilateral
25
Sri Lanka
2
Bilateral
3
Bosnien-Herzegowina 29
EUFOR (26), Mine Action Programs (1), OSZE (1),
26
Tschad
1
Mine Action
Bilateral (1)
27
Guatemala
1
Bilateral
4
Naher Osten
Militärbeobachter (11), TIPH (4),
28
Ghana
1
Trainings Offizier
Mine Action Programs (1)
29
Elfenbeinküste
1
UNDP
16
5
Georgien
5
Militärbeobachter
30
China
1
Bilateral
6
New York
5
UNO (1), JPO OCHA (1), UNO IDP (1), JPO DPA (1),
31
Harvard University
1
Humanitarian Policy and Conflict Research
JPO UN DPKO (1)
Total
8
Kosovo
221
324
Personen
SWISSCOY (max. 220), UNDP (1)
9
Korea
5
Offiziere NNSC
10
Wien
1
OSZE
11
DR Kongo
2
Militärbeobachter
12
Äthiopien / Eritrea
4
Militärbeobachter (2), UN Mine Action
13
Den Haag
1
Intern. Criminal Tribunal for Former Yugoslavia ICTY
14
Vietnam
1
Bilateral
15
Indonesien
3
EU Aceh monitoring mission (1), Bilateral (2)
16
Mazedonien
1
Bilateral
17
Kolumbien
3
Bilateral (1), JPO UNHCR (1), UNDP (1)
29
18
Burundi
1
Bilateral
Total
Schweizer Polizei und Grenzwache in internationalen Friedensmissionen (Stand März 2007)
Programs (2)
Ziffer
3
Land
Funktion
Bosnien-Herzegowina
3
5
Georgien
2
UNOMIG
8
Kosovo
6
UNMIK
1
ONUCI
Elfenbeinküste
12
EUPM
Personen
IMPRESSUM: > Herausgeber / Editeur: Kompetenzzentrum SWISSINT, VBS / Centre de compétences SWISSINT, DDPS > Redaktionsteam / Rédaction: Urs Casparis (VBS/
DDPS), Sandra Stewart (VBS/DDPS), Richard Hurni (by the way communications), Ruth Eugster (by the way communications), Heinz Günter (Armasuisse, Englischübersetzungen), Franco
Veglio (Italienischübersetzungen) > Beratung / Conseil: Th. Schrempft (EDA/DFAE), B. Steinmann (EDA/DFAE), A. Schnyder (EDA/DFAE), H. Maurer (EDA/DFAE), H. Schneider (EJPD/
BAP) > Adresse / Adresse: Führungsstab der Armee, Kompetenzzentrum SWISSINT, Kaserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf, Tel. 041 619 58 58, Fax. 041 619 58 63 / état-major de conduite de l’armée, centre de compétences SWISSINT, Caserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf, tél. 041 619 58 58, fax 041 619 58 63 > Internet: www.armee.ch/peace-support/ > E-Mail:
[email protected] > Publikation, auch elektronisch, von einzelnen Beiträgen nur mit Quellenangabe gestattet (Belegexemplar erbeten) / Publication, aussi électronique, de
textes particuliers parus dans ce journal sont uniquement permis en indiquant la source (prière de nous faire parvenir un exemplaire justificatif ) > Gestaltung / Layout: grafikraum,
Bern, grafi[email protected] > Auflage / tirage: 17’000 / erscheint viermal im Jahr / Journal trimestriel, Gedruckt auf Recycling-Papier / Imprimé sur papier recycling > Vertrieb /
Distribution: BBL, 3003 Bern, www.admin.ch/edmz / OFCL, 3003 Berne, www.admin.ch/edmz > Redaktionsschluss Nummer 2/2007 / Clôture de la rédaction de la prochaine édition:
2. Mai 2007 / 2 mai 2007
1/07 SWISS PEACE SUPPORTE R
27
28
>
JOBS
Interessiert an einem Friedenseinsatz?
Une mission au service de la paix vous intéresse?
Interessati a una missione per la pace?
> Für ein militärisches Engagement schauen Sie sich um auf
www.armee.ch/peace-support-jobs
oder schicken Sie uns direkt eine E-Mail an
[email protected] mit ihrer
Postadresse.
> Si vous vous intéressez à un engagement
militaire, consultez le site
www.armee.ch/peace-support-jobs
ou envoyez-nous un courriel directement à
[email protected]
en mentionnant votre adresse postale.
> Für einen Einsatz als ziviler Friedensexperte/zivile Friedensexpertin klicken Sie
auf
www.eda.admin.ch/sub_expool/g/home.html
Auf dieser Seite verweisen weitere Links auf
andere Bundesstellen (VBS, DEZA, usw.).
> Si vous vous intéressez à un engagement en
tant qu’expert(e) civil(e) de la paix, cliquez sur
www.eda.admin.ch/sub_expool/g/home.html
Vous y trouverez aussi d’autres liens permettant de contacter divers organes de la
Confédération (DDPS, DDC, etc.).
> Für ein Engagement als Polizeiberater
kontaktieren Sie www.civpol.ch oder
schicken Sie ein Mail direkt an
[email protected]
> Si vous voulez vous engager en tant
que conseiller de police, contactez
www.civpol.ch ou envoyez un courriel directement à [email protected]
P.P.
CH-3003 Bern
> Per una missione militare, consultare
www.armee.ch/peace-support-jobs oppure
inviare direttamente un e-mail a recruit.
[email protected] senza dimenticare
l’indirizzo postale.
> Per una missione in qualità di esperta civile/esperto civile, cliccare su
www.eda.admin.ch/sub_expool/g/home.html.
Su questa pagina, diversi links rinviano ad
altri uffici federali (VBS, DSC, ecc.).
> Per una missione in qualità di consulente
di polizia, contattare www.civpol.ch oppure
inviare un e-mail direttamente a
[email protected]
Bestellcoupon
Bulletin de commande
Tagliando d’ordinazione
Ich bestelle den SWISS PEACE SUPPORTER (kostenlos)
Je m’abonne au SWISS PEACE SUPPORTER (gratuit)
Ordino la rivista SWISS PEACE SUPPORTER (gratuita)
Vortragsordner mit Text/Folien
oder CD-ROM (Windows)
Ich bestelle leihweise den
EUFOR
NNSC
ISAF
Peace-Support
SWISSCOY
Militärbeobachter
von
bis
(max. 3 Wochen)
le classeur pour exposés
ou CD-ROM (Windows)
Je commande à titre de prêt
NNSC
ISAF
Peace-Support
SWISSCOY
Observateur militaire
EUFOR
du
au
(max. 3 semaines)
CD-ROM (Windows)
Desidero il classificatore delle presentazioni in prestito.
NNSC
ISAF
Peace-Support
SWISSCOY
Osservatori militari
EUFOR
dal
al
(massimo 3 settimane)
Ich bestelle Faltprospekte:
Je commande des dépliants:
Ordino il pieghevole:
Ex. «Im Einsatz für den Frieden»
ex. «Paix, un engagement partout dans le monde»
ex. «In servizio per la pace»
Name, Vorname / Nom, prénom / Cognome, nome
SWI SS
Strasse / Rue / Via
PEACE SUPPORTER
PLZ, Wohnort / NPA, localité / NPA, domicilio
Führungsstab der Armee
Kompetenzzentrum SWISSINT
CH-6370 Stans-Oberdorf
Einsenden an/Envoyer à/Inviare a:
Kompetenzzentrum SWISSINT, Kommunikation, Kaserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf