pdf herunterladen - CSC | Impresa Costruzioni SA

Transcription

pdf herunterladen - CSC | Impresa Costruzioni SA
RIVISTA DI INFORMAZIONE AZIENDALE DELLA
CSC IMPRESA COSTRUZIONI SA
BETRIEBSZEITUNG DER CSC BAUUNTERNEHMUNG AG
NOVEMBRE / NOVEMBER 2014
N. 020
NEWS
Nuova Officina Cadenazzo
Neuer Werkhof in Cadenazzo
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
Finalmente! Dopo varie vicissitudini ce l’abbiamo fatta! Il
nuovo capannone è operativo!
Cominciamo con un po’ di storia: l’idea di costruire una nuova
officina risale al 2010, quando
è stata inoltrata una prima domanda di costruzione al municipio che per motivi di piano
regolatore è stata archiviata e
aggiornata nel 2012 con una seconda domanda. Lo stabile, come nella precedente richiesta,
sarebbe stato ubicato nell’angolo sud-est del nostro terreno.
La proposta non venne accettata in quanto la nuova pianificazione viaria prevede l’accesso
al nostro sito proprio in quella
zona; tra il campeggio e il terreno della Migros verrà infatti costruita una nuova strada. Finalmente nel 2013 è stata proposta
l’ultima variante, ovvero quella
dove sorge la nostra nuova officina, nell’angolo nord-ovest del
sedime. Infine nel mese di agosto dello stesso anno riceviamo
il preavviso favorevole da parte del Comune. Nel frattempo
ci siamo occupati di rottamare
il backup della fresatrice che
era in deposito in questa area.
La superficie è stata bonificata
e deparcellizzata, in modo da
stralciarla definitivamente dal
catasto dei siti inquinati; tutto
il terreno è registrato in questo
catasto come sito parzialmente
bonificato nel 2008. Nel mese di
marzo del corrente anno sono
iniziati i lavori, e in pochi mesi,
grazie all’impegno di tutti, abbiamo raggiunto il nostro obbiettivo.
L’officina è composta da un
grande spazio per il lavaggio
dei mezzi che devono entrare
in officina, questo è provvisto di
un impianto di depurazione delle acque di ultima generazione: l’acqua usata viene trattata
prima di essere immessa nella
rete; la parte centrale, con un
carroponte da 10 tonnellate, è
adibita a officina meccanica per
le riparazioni e carpenteria me-
Vista dell’ubicazione della nuova officina dietro lo stabile degli uffici a Cadenazzo.
Ansicht des neuen Werkhofs, der sich hinter dem Brürogebäude in Cadenazzo situiert.
tallica; sull’altro lato c’è l’officina elettrica. Vicino a quest’ultima c’è l’ufficio del capo officina
e della logistica, oltre ai locali
tecnici abbiamo uno spogliatoio
e un bagno; in queste zone abbiamo stabilito un divieto generale di fumo. Al piano superiore
installeremo un magazzino per
ricambi e materiale di consumo.
Il riscaldamento dello stabile
avviene tramite una pompa di
calore acqua/acqua che ci permette, anche grazie all’ottima
isolazione dello stabile, di essere più ecologici; in questi giorni
stiamo collegando all’impianto
anche gli uffici. Sul tetto del capannone installeremo dei pannelli fotovoltaici, l’energia così
prodotta potrà essere venduta
all’azienda elettrica; anche il
collegamento all’azienda elettrica è stato ammodernato. Un
ringraziamento va ai colleghi
del settore Impresa Generale,
del settore Ticino e a tutti quelli
che hanno contribuito all’ottimo
risultato di questo progetto. Il
nostro lavoro però non si ferma
qui, vogliamo sfruttare i capannoni esistenti per depositare
più efficientemente tutto il nostro inventario: i casseri di legno verranno smontati e messi
sotto tetto, le casseforme a telaio e tutte le macchine statiche
(generatori, trasformatori ecc.)
pure, il ponteggio Pilosio verrà
raggruppato e immagazzinato in maniera che possa venir
movimentato più rapidamente,
verranno create delle zone di
carico e scarico per i camion;
il macchinario rientrato verrà
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
messo in una zona dedicata così
da non poter essere assegnato
prima del controllo.
Endlich ist es soweit! Nach
mehrfachen Ansätzen haben
wir es endlich geschafft! Der
neue Werkhof ist operativ!
Zunächst ein kurzer historischer Überblick: die Idee, einen neuen Werkhof zu errichten, wurde im 2010 entwickelt.
Seinerzeit wurde ein erstes
Baugesuch bei der Gemeinde eingereicht, das allerdings
aufgrund von Einschränkungen des Bebauungsplans archiviert wurde. Im 2012 wurde dann ein zweiter Antrag
gestellt. Sowohl im ersten als
auch dem zweiten Antrag war
das Gebäude in der süd-östlichen Ecke des Grundstückes
geplant. Der Antrag wurde
aufgrund der neuen Verkehrsplanung nicht akzeptiert, da
genau dort, wo die Werkhalle vorgesehen war, die neue
Zufahrt auf unser Gelände
festgelegt und - zwischen
dem Campingplatz und dem
Gelände der Migros - eine
neue Strasse gebaut wird. Im
2013 wurde die letzte Variante, die das neue Gebäude in
der nord-westlichen Ecke des
Grundstücks vorsah, akzeptiert. Ende August 2013 wurde
die Baugenehmigung von der
Gemeinde erteilt. Zwischenzeitlich haben wir das Backup
der Tunnelbohrmaschine entsorgt, die auf diesem Gelände gelagert wurde. Die Baufläche wurde saniert und so
2
zusammengelegt, dass sie im
Katasteramt definitiv von der
Liste der verseuchten Grundstücke gestrichen werden
konnte. Das gesamte Gelände wurde im 2008 als partiell
saniert im Katasteramt registriert. Im März dieses Jahres
haben die Bauarbeiten der
neuen Halle begonnen, und
wir haben unser Ziel dank des
grossen Engagements aller
Beteiligten erreicht. Der neue
Werkhof besteht aus einer
Waschanlage für die Fahrzeuge, die zur Wartung in die Halle
fahren müssen. Entsprechend
wurde eine der modernsten
Abwasserbehandlungsanlagen installiert. Im zentralen
Bereich der Halle befindet sich
ein Deckenlaufkran, mit einer
Tragfähigkeit von 10 Tonnen,
der zur Werkstatt gehört und
für Reparations- und Metallarbeiten genutzt wird. Auf
dem anderen Ende befindet
sich die Elektriker-Werkstatt.
In unmittelbarer Nähe dazu
liegt das Büro des Werkhofund Logistikverantwortlichen.
Zusätzlich befinden sich in
diesem Trakt das WC und die
Umkleideräume für das Personal. In diesen Bereichen
herrscht striktes Rauchverbot. Im ersten Stockwerk wird
ein Ersatzteil- und Materiallager eingerichtet werden. Das
Gebäude ist mit einer Wärmepumpe Wasser/Wasser ausgestattet, die es uns dank der
guten Isolierung des Gebäudes ermöglicht, eine sehr gute
Energieeffizienz zu erreichen.
Auch die Büros werden an dieses System angeschlossen.
Auf dem Dach des Werkhofs
wird eine Fotovoltaikanlage
installiert. Die hier produzierte Energie wird in das allgemeine Stromnetz gespeist und
an das örtliche Energiewerk
verkauft. Auch die Anbindung
an das Energienetz wurde allgemein erneuert. Ein grosses
Dankeschön geht an die Kollegen aus dem Bereich Generalunternehmung, an die Kollegen aus dem Bereich Tessin
und an alle, die an der sehr erfolgreichen Umsetzung dieses
Projekts beigetragen haben.
Allerdings ist unsere Arbeit
hier noch nicht beendet. Ziel
ist es, die existierenden Hallen
in Materiallager umzuwandeln, um unser Inventar mit
höherer Effizienz verwalten zu
können: Die Holzschalungen
müssen abmontiert und überdacht eingelagert werden, die
Rahmenschalungen und alle
statischen Geräte (Generatoren, Transformatoren usw.)
sowie die Pilosio-Baugerüste werden in dem entstehenden Lager neu angeordnet, so
dass die Verladung in Zukunft
schneller durchgeführt werden kann. Es werden entsprechende Be- und Abladebereiche für die LKW’s entstehen.
Das retournierte Material wird
in einem spezifischen Bereich
zwischen- und erst nach Kontrolle wieder definitiv eingelagert werden.
EDITORIALE / EDITORIAL
Care collaboratrici,
stimati collaboratori,
nell’ultima edizione del Barometro avevo anticipato che,
per poter svolgere il compito
di presidente della SSIC, avrei
dovuto ridurre la mia attività in
seno alla CSC. Nel frattempo il
Consiglio di Amministrazione
ha definito la nuova organizzazione, che sarà operativa a
partire dal 1. gennaio 2015. La
riorganizzazione è caratterizzata da due misure principali: da
una parte l’attribuzione di più
competenze ai membri della
Direzione, dall’altra la nomina
di un mio sostituto. L’ing. Udo
Oppliger, attualmente Capo
Settore Ticino, è stato nominato
mio sostituto per tutti gli aspetti operativi. Si occuperà delle
questioni societarie inerenti i
progetti e i cantieri, mentre io
mi occuperò di quelle strategiche, dei contatti con il CdA e
con il nostro azionista. Seguirò
inoltre le attività di acquisizione
a supporto dei capi settore. Udo
Oppliger rimane la persona responsabile per il Settore Ticino, ma sarà affiancato da due
nostri colleghi che fungeranno
a loro volta da sostituti: Dino
Donadini per i cantieri di genio
civile e Rosario Goldini per i
cantieri di edilizia. Con questa
nuova suddivisione dei compiti
sia a livello di direzione che a
livello del Settore Ticino possiamo garantire la continuità
necessaria per quanto riguarda la condotta della società,
offrendo contemporaneamente
ai responsabili il tempo necessario per dedicarsi alle nuove
attività. Mi congratulo con i
colleghi che assumono i nuovi
ruoli e auguro loro per il futuro
compito lo stesso successo che
hanno avuto in passato contribuendo in maniera decisiva al
benessere della nostra società.
wie ihr wisst, werde ich meine Tätigkeit innerhalb der
CSC anpassen müssen, um
meine neue Aufgabe als Präsident des SBV wahrnehmen
zu können. Anlässlich seiner
letzten Sitzung hat der Verwal-
gesellschaftsrelevanten Aspekten bezüglich der Projekte
und Baustellen annehmen. Ich
werde mich weiterhin persönlich der Strategie der Firma
widmen sowie direkt den Kontakt zum Verwaltungsrat und
Herr Rosario Goldini im Bereich Hochbau verantwortlich
sein. Mit der neuen Organisation auf Direktionsebene und im
Bereich Tessin wird die Kontinuität der Geschäftsführung
gewährleistet, gleichzeitig gibt
tungsrat die neue Organisation festgelegt, welche ab dem
1. Januar 2015 in Kraft treten
wird. Die angepasste Struktur
zeichnet sich durch zwei Massnahmen aus: Zum einen wird
den Mitgliedern der Direktion
grössere Kompetenzen und
Verantwortung gegeben. Zum
anderen wurde Udo Oppliger,
zur Zeit Bereichsleiter Tessin,
als mein Stellvertreter für alle
operativen Angelegenheiten
nominiert. Er wird sich allen
zu unserem Aktionär pflegen.
Darüber hinaus werde ich wie
bisher die Aktivitäten der Akquisitionen verfolgen und die
Bereichsleiter unterstützen.
Udo Oppliger wird weiterhin
seine Verantwortung als Bereichsleiter für das Tessin
wahrnehmen und dabei in Zukunft durch zwei Kollegen unterstützt werden, die als seine
Stellvertreter agieren: Herr
Dino Donadini wird für die Baustellen im Bereich Tiefbau und
diese den Verantwortlichen die
Möglichkeit, sich neuen Aufgaben zu widmen. Ich gratuliere
allen Kollegen, die neue Verantwortung übernehmen und
wünsche Ihnen weiterhin den
gleichen Erfolg, mit dem sie
in der Vergangenheit massgebend zum Wohlergehen der
Firma beigetragen haben.
Cordialmente
Gian-Luca Lardi
Liebe Mitarbeiterinnen,
geschätzte Mitarbeiter,
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
3
Herzlichst
Gian-Luca Lardi
24.09.2014 - Visita del personale di sede al SiSto N8
24.09.2014 - Betriebsbesuch des Niederlassungspersonals auf der Baustelle SiSto N8
CANTIERI / BAUSTELLEN
Cantiere SiSto N8 – situazione novembre 2014
Baustelle SiSto N8 – Stand November 2014
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
Il montaggio della TBM e del
suo backup con il nastro trasportatore durante il mese
di agosto ha subito dei ritardi dovuti ad una geologia
disturbata. Adesso la TBM è
completamente installata e
anche sul piazzale antistante
il portale Giessbach i binari
e tutte le varie installazioni
sono in opera e funzionanti. La produzione giornaliera su tre turni ha raggiunto
41.80m/giorno e complessivamente sono stati scavati
1163m (21.11.2014).
Nella galleria di Chüebalm
lo scavo in materiale sciolto è stato superato e dal
15.07.2014 si procede con
l'avanzamento sparato. Lavorando con tre turni per 5
giorni/settimana, sono stati
scavati ad oggi (21.11.2014)
complessivamente 735m.
Al portale Chüebalm ovest,
il subappaltatore Ghelma
sta scavando a tappe la trincea d’approccio, mettendo in
opera ancoraggi, rete e cal-
4
cestruzzo proiettato.
Nel mese di settembre sono
cominciati i lavori per la realizzazione dei cunicoli trasversali che collegano l’attuale galleria stradale alla
galleria di sicurezza. Questi
lavori preparativi si svolgono
prevalentemente di notte con
il traffico deviato sull’altra
sponda del lago.
Die Montage der TBM und des
Nachläufers mit dem Streckenband hat im Verlauf des
Monats August infolge einer
gestörten Geologie Verzögerungen erfahren. Jetzt ist die
TBM komplett montiert und
auf dem Platz vor dem Portal Giessbach sind die Gleise
und alle anderen Einrichtungen installiert und in Betrieb.
Die Vortriebsleistung in drei
Schichten hat 41.80m pro Tag
erreicht und insgesamt sind
1163m ausgebrochen worden
(21.11.2014).
Im Sicherheitsstollen Chüebalm ist die Lockermateri-
alstrecke überwunden worden und seit dem 15.7.2014
erfolgt der Ausbruch im
Sprengvortrieb. Im Dreischichtbetrieb an 5 Tagen
pro Woche sind bis heute
(21.11.2014) insgesamt 735m
vorgetrieben worden.
Am Portal Chüebalm West
ist der Aushub des Voreinschnitts durch den Subunternehmer Ghelma im Gang. Die
Arbeit erfolgt etappenweise
und es werden Anker, Netze
und Spritzbeton als Sicherung eingebaut.
Im Monat September haben
die Arbeiten für die Erstellung der Querverbindungen
angefangen, die den bestehenden Strassentunnel mit
dem Sicherheitsstollen verbinden sollen. Diese Vorbereitungsarbeiten
erfolgen
mehrheitlich in der Nacht,
wenn der Verkehr auf die
andere Seeseite umgeleitet
wird.
Consorzio AHE Eyholz / Arbeitsgemeinschaft AHE Eyholz
A fine novembre 2014 è prevista la consegna al committente di tutta la canna Sud; oltre
ai mille piccoli dettagli sugli
oltre 4 km di galleria, manca
ancora solo di terminare la
posa dell’asfalto sulla carreggiata e dell’asfalto colato sui
marciapiedi.
Per quanto riguarda la canna
Nord si procede con lo scavo
e la posa del canale tecnico,
con l’impermeabilizzazione ed
il rivestimento della volta, che
dovrebbe terminare a marzo
2015.
Anche la soletta intermedia ha
ormai superato la metà della
galleria e la sua esecuzione si
terminerà in primavera prossima. Con la consegna prossima
della parte Sud vi sarà anche
una diminuzione del personale, che attualmente raggiunge
ancora quasi 200 persone, e
che nel corso del prossimo
anno andrà scemando.
Ende November 2014 ist
die Übergabe der gesamten
Südröhre an den Auftraggeber
geplant. Neben den vielen Kleinigkeiten, die es entlang des
4km langen Tunnels zu finalisieren gibt, müssen nur noch
die Strasse und die Fusssteige
asphaltiert werden. In der Nordröhre wird die Aushebung des
technischen Kanals, dessen
Abdichtung und dessen Verkleidung vorangebracht. Das Ende
der Arbeiten ist für März 2015
vorgesehen.
Auch die Zwischendecke wurde bereits über die Hälfte des
Tunnels gezogen und wird im
Frühjahr nächsten Jahres fertig
gestellt.
Mit der Übergabe der Südröhre
ist eine Reduzierung des Personals vorgesehen, das sich
heute auf knapp 200 Personen beläuft und im Laufe des
nächsten Jahres sukzessive
abgebaut werden wird.
Manutenzione AIL / Instandhaltungsarbeiten AIL
L’appalto per le manutenzioni delle AIL (Aziende Industrializzate Lugano) consiste
nell’esecuzione di piccoli lavori di sottostruttura indispensabili per la conservazione
della rete di distribuzione dell’acqua potabile, delle linee
elettriche e del gas. Piccoli
lavori che occupano una nostra squadra praticamente tutto l’anno. La regione che ci è
stata attribuita è il Malcantone
ma facciamo interventi anche
nel Luganese.
La logistica di questo tipo di
lavoro deve essere partico-
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
larmente curata in quanto si
interviene sempre sul campo stradale sotto traffico e gli
interventi devono essere eseguiti rapidamente per ridurre i
disagi alla popolazione.
Nell’ambito dell’appalto di
manutenzione alle ditte aggiudicatarie a turno viene assegnato il servizio di picchetto, che consiste in interventi
urgenti in particolare durante
le ore notturne e durante i fine
settimana, nel corso del 2015
questo servizio verrà assegnato anche alla nostra ditta.
5
Die Ausschreibung der Instandhaltungsarbeiten der AIL
(Gas, Wasser und Elektrizitätswerke Lugano) besteht aus der
Ausführung einer Mehrzahl
kleinerer
Tiefbau-Arbeiten.
Diese sind notwendig, um die
Instandhaltung der aktuellen
Infrastruktur zur Verteilung
des Trinkwassers, der elektrischen - und der Gasleitungen
zu gewährleisten. Eines unserer Teams wird das gesamte
nächste Jahr mit Aufträgen in
der Region Malcantone und im
Distrikt von Lugano beschäftigt sein.
Die Logistik findet bei dieser
Art von Arbeiten besondere
Beachtung: Interventionszeiten müssen auf das mindeste
reduziert werden, um die Unannehmlichkeiten für die Bevölkerung zu minimieren.
Innerhalb der Ausschreibung
wird unter den an den Arbeiten teilnehmenden Firmen ein
abwechselnder Notfalldienst
zugewiesen, der dringende
Interventionen während der
Nacht und am Wochenende
abdeckt. CSC wird im Laufe
des 2015 an diesen Diensten
teilnehmen.
Consorzio CPV Vezia / Arbeitsgemeinschaft CPV Vezia
Getto trave portale con 3 pompe contemporaneamente (90m x 2.50m x 1.05m)
Guss des Balkens am Portal mit drei parallel arbeitenden Pumpen (90m x 2.50m x 1.05m)
I lavori della tratta a cielo
aperto proseguono secondo
programma anche nella sua
seconda fase. La prima fase,
per la quale mancano solo piccoli dettagli in sotterraneo, è in
fase di riempimento e copertura, cosa che permetterà poi la
sistemazione finale dei posteggi della Villa Negroni.
La seconda fase è eseguita
tutta eccetto 2 blocchi di ambo
le canne che vengono lasciati
aperti per poter accedere alla
zona del portale. Proprio in
questa parte d’opera, lungo la
ferrovia, si sta lavorando attualmente. Il portale risulterà
in calcestruzzo faccia vista ed i
pilastri, di un’altezza di oltre 8
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
metri con profilo a punta, sono
stati gettati in calcestruzzo resistente al fuoco con un risultato eccellente.
Per quanto riguarda il personale abbiamo avuto un cambiamento di capo cantiere. Roberto Zanoli è andato ad occuparsi
della TBM al SiSto N8 a Brienz
ed è stato sostituito da Matteo
Pascucci.
Inoltre alcuni minatori sono
tornati ad eseguire la loro vera
professione ed al loro posto
sono arrivati alcuni ottimi carpentieri ceduti dal CGR.
Die Arbeiten ausserhalb des
Tunnels schreiten auch in der
zweiten Phase planmässig vor-
6
an. In der ersten Phase, die bis
auf einige wenige Details im
Tunnelbereich abgeschlossen
ist, sind die Auffüllungs- und
Abdeckungsarbeiten im Gange. Bald kann mit der Wiederherstellung des Parkplatzes
der Villa Negroni begonnen
werden.
Die zweite Phase ist, bis auf
2 Abschnitte jeweils am Anfang und am Ende der Tunnel,
abgeschlossen. Diese beiden
Abschnitte werden weiter offen gelassen, um die Portale
erreichen zu können, da die
Arbeiten im Moment direkt
entlang der Gleise durchgeführt werden. Das Portal wurde in Sichtbeton und mit 8m
hohen Säulen mit Spitzprofil
realisiert. Das Material besteht
aus feuerresistentem Beton
und das Resultat ist exzellent.
Beim Personal hat ein Wechsel
stattgefunden. Der Bauführer
Roberto Zanoli ist zur Arbeitsgemeinschaft SiSto N8 nach
Brienz gewechselt, wo er für
den TBM Vortrieb verantwortlich ist. Er wurde durch Matteo
Pascucci ersetzt.
Des weiteren sind einige Mineure an Standorte versetzt
worden, wo ihre spezifischen
Kompetenzen zum Einsatz
kommen. Sie wurden auf der
Baustelle durch sehr gute Zimmermänner vom CGR ersetzt.
Circonvallazione di Roveredo (CGR) / Tunnelumfahrung Roveredo (CGR)
La parte in sotterraneo è stata
consegnata secondo i termini richiesti dal committente
31.07.2014, ricevendo i complimenti per la qualità dell’opera.
Il giorno seguente la consegna, la galleria è stata invasa
da rulli e finitrici per la posa
dell’asfalto. Il consorzio CGR
ha smontato tutte le proprie
installazioni in sotterraneo e
dovrà entrarci ancora solo per
la posa dell’asfalto colato sui
marciapiedi nei mesi di novembre e dicembre.
All’esterno si è riusciti, malgrado il tempo non sempre ottimale, a terminare l’impermeabilizzazione della tratta a cielo
aperto a Sud, che comprende
anche la centrale di ventilazione ed il portale del cunicolo di
sicurezza. Questi vengono al
momento ricoperti e la modellazione della zona per lo stato
finale è in corso.
Anche a Nord si procede con
il riempimento della tratta a
cielo aperto ed inoltre, per la
ritenzione dei massi, si sta costruendo un muro di contenimento lungo la Moesa.
Lo smontaggio delle nostre installazioni esterne è in corso e
si prevede di terminare i lavori
all’inizio dell’anno prossimo.
Ritombamento galleria a cielo aperto sud e centrale tecnica
Auffüllarbeiten am Südportal und der Belüftungszentrale.
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
7
Der Tiefbaubereich ist entsprechend der vorgesehenen Termine an den Auftraggeber am
31.07.2014 übergeben worden.
Dieser hat die Qualität der Arbeit stark hervorgehoben und
uns seine Komplimente ausgesprochen. Am Tag nach der
Übergabe wurde der Asphalt
gelegt. Das Konsortium CGR
hat sämtliche Installationen im
Tiefbaubereich abgebaut und
muss lediglich die Asphaltierung der Fussteige in den Monaten November und Dezember
finalisieren. Im Aussenbereich
ist es uns gelungen, trotz der
nicht optimalen Wetterbedingungen, die Abdichtung des
Abschnitts ausserhalb des Tunnels in Richtung Süden zu beenden. Dies schliesst ebenfalls
die Belüftungszentrale und das
Portal des Sicherheitsstollens
ein. Diese werden im Moment
abgedeckt und die Finalisierung des Aussenbereichs ist im
Gange. Richtung Norden ist die
Auffüllung des Trakts im Aussenbereich am Laufen. Zudem
wird eine Schutzmauer gegen
Steinschlag gebaut, die sich
an die Steinmauer entlang der
Moesa anlehnt. Der Abbau unserer Installationen im Aussenbereich schreitet voran, und das
Ende der Arbeiten ist für Anfang
des nächsten Jahres geplant.
Consorzio MPC 1 e 2, Camorino
Arbeitsgemeinschaft MPC 1 und 2, Camorino
I lavori di costruzione del
viadotto Bellinzona-Lugano
Lotto 782 sono stati conclusi
e si sta procedendo al collaudo e consegna dell’opera
al Committente AlpTransit.
Si prevede di completare i
collaudi per la fine di novembre 2014. Mentre i lavori di costruzione del viadotto
Lugano-Bellinzona Lotto 781
procedono con la conclusione dei getti in calcestruzzo,
in seguito si inizieranno i
lavori di posa dei giunti tra
i settori e le opere d’imper-
meabilizzazione. Si prevede
di consegnare l’opera per la
fine del 2015.
Die Bauarbeiten des Viadukts
Bellinzona-Lugano, Los 782,
sind beendet. Als nächstes
steht die Prüfung und Abnahme durch den Auftraggeber
AlpTransit an. Die Abnahme
findet Ende November 2014
statt.
Die Arbeiten des Loses 781
schreiten voran. Aktuell wurden die Betongiessarbeiten
beendet. Als nächstes wer-
Lotto 782 : Posa ghiaia ferroviaria.
Los 782: Aufschüttung des Kieses auf der Strecke.
den die Verbindungsarbeiten
und
Abdichtungsarbeiten
durchgeführt. Die Übergabe
ist für Ende 2015 vorgesehen.
Faulhaber Minimotor SA / Faulhaber Minimotor SA
Nel mese di luglio 2014 la
Faulhaber Minimotor SA attua
cambiamenti nella dirigenza
della fabbrica di Croglio. I nostri nuovi interlocutori manifestano sin da subito una nuova
visione della trasformazione
che si sta attuando della loro
struttura ed in particolare
gran parte di ciò che era previsto si ampliasse in produzione la si vuole ora destinare
ad uffici amministrativi, uffici
tecnici e sale riunioni/conferenze. La nuova evoluzione ha
imposto una diversa gestione
del contratto nel quale, oltre
alla suddivisione in 3 lotti già
previsti sin dall’inizio, ha suggerito e condiviso un ulteriore
frazionamento delle fasi lavorative e consegne di parti d’o-
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
pera condizionate dal ritorno
alla fase progettuale da parte
del committente. Nel frattempo comunque l’esecuzione
non soggetta alle varianti è
proseguita ed il primo dei termini di consegna previsto per
il 31 ottobre 2014 del lotto B
(recupero della vecchia autorimessa ad uso produttivo) è
stato anticipato, procedendo
al collaudo positivo della parte
d’opera l'08.10.2014. La prossima tappa prevede la consegna di una porzione del lotto
A (ampliamento dello stabile)
per il 28.02.2015 ed i lavori
stanno proseguendo come da
programma.
Nach einem Führungswechsel an der Firmenspitze der
8
Faulhaber Minimotor SA im
Juli dieses Jahres, sieht die
neue Geschäftsführung eine
neue Vision und eine erhebliche Veränderung der Firmenprozesse vor, die sich auch
auf den Auftrag an die CSC
auswirkt: Ursprünglich war
eine Erweiterung der Produktion vorgesehen, doch nun
sollen in dem Anbau weitere
Büros für die Administration,
für das technische Büro sowie
neue
Besprechungsräume
entstehen. Auf der Basis der
neuen Anforderungen wurde
eine Anpassung des Vertrages notwendig. Die neuen
Anforderungen seitens des
Auftraggebers erfordern eine
Rückkehr in die Planungsphase, die zusätzlich zu den
ursprünglich vorgesehenen 3
Bauabschnitten weitere Arbeitsschritte und Übergabetermine notwendig macht.
Die nicht von den Änderungen betroffenen Arbeiten sind
regulär fortgeschritten. Die
erste Abnahme des Loses B,
die für den 31.10.2014 vorgesehen war (Umgestaltung
der ehemaligen Garage in ein
Produktionsareal), hat bereits
vorzeitig am 08.10.2014 erfolgreich stattgefunden. Der
nächste Bauabschnitt sieht
die Abnahme des Loses A
(Erweiterung des Gebäudes)
zum 28.02.2015 vor und die
Arbeiten verlaufen nach Programm.
FFS Risanamento Galleria Coldrerio
SBB Sanierung des Tunnels Coldrerio
ACQUISIZIONI / AKQUISITIONEN
Ubicazione della galleria FFS di Coldrerio.
Lageplan des SBB Tunnels in Coldrerio.
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
Il consorzio COLTUN formato
dalle ditte CSC ed Edilstrada
SA si è aggiudicato l’appalto
per il risanamento della galleria FFS Coldrerio. L’obiettivo
del progetto è l’ingrandimento del profilo di spazio libero
(galleria a doppio binario) per
rispondere ai requisiti del corridoio di 4 m Basilea-Chiasso.
I lavori saranno svolti senza
interrompere l'esercizio ferroviario e ad intervalli prestabiliti.
Alcuni lavori saranno svolti con
sbarramenti totali. La nuova
galleria sarà realizzata secondo il metodo «cut and cover»
costituito dalle seguenti fasi:
• Realizzazione di opere di so stegno di fosse di scavo /
piattaforma forata
• Realizzazione di pareti in pali
trivellati lungo la galleria (su
entrambi i lati)
• Scavo fino quasi sopra la
volta della galleria esistente
• Realizzazione della nuova
copertura della galleria
• Demolizione della volta della
galleria esistente
• Realizzazione di nuovi portali
• Riempimento dello scavo e
ripristino del terreno e delle
scarpate.
L’inizio dei lavori è previsto per
l’inizio di dicembre 2014 e termineranno a metà novembre
2015.
Die Arbeitsgemeinschaft COLTUN bestehend aus dem Firmen CSC und Edilstrada SA
haben den Zuschlag für die
Ausschreibung der Sanierung
des SBB Tunnels Coldrerio
erhalten. Ziel des Projekts
ist die Vergrösserung der zur
Verfügung stehenden Fläche
(Tunnel mit Doppelgleisen),
um den 4 km lange Eisenbahnabschnitt den Anforderungen
der Verbindung Basel-Chiasso
anzupassen. Die Arbeiten werden ohne Unterbrechung des
Eisenbahnverkehrs und in vereinbarten Intervallen durchge-
führt. Für einige Arbeiten wird
die komplette Schliessung des
Eisenbahnverkehrs notwendig
sein. Der sanierte Tunnel wird
entsprechend der Methode
„Cut and over“ realisiert, der
folgende Phasen vorsieht:
• Realisierung von Stützele menten in den Baugruben /
perforierten Plattformen
• Erstellung der Wände durch
die Anbringung von per forierten Pfosten entlang des
Tunnels (auf beiden Seiten)
• Aushebung bis zum Gewölbe
des bestehenden Tunnels
• Neue Verkleidung des Tun nels
• Abtragung der existierenden
Beschalung des Tunnelge wölbes
• Erstellung der neuen Portale
• Befüllung der Aushebung
und Instandsetzung des Ter rains und der Böschungen
Die Arbeiten werden im Dezember 2014 beginnen und im
November 2015 abgeschlossen
werden.
Residenza Ronchetti della Valeggia, Brissago
Residenz Ronchetti della Valeggia, Brissago
Nel mese di settembre ci sono
state deliberate le opere da
capomastro per l’edificazione
di due importanti ville nel comune di Brissago. Il cantiere si
trova nelle vicinanze di un altro
nostro cantiere in esecuzione,
la residenza Brissago Beach.
La vicinanza dei due cantieri
permette di sviluppare delle
9
sinergie volte ad ottimizzare
le lavorazioni. L’inizio lavori è
avvenuto nel corso del mese di
ottobre.
Im September wurden die Arbeiten zum Bau von zwei Villen
in der Gemeinde von Brissago
freigegeben. Die Baustelle befindet sich in der Nähe einer
anderen Baustelle von CSC,
der Residenz Brissago Beach.
Die Nähe der beiden Baustellen zueinander ermöglicht es
uns, Synergien herzustellen
und die Arbeitsabläufe optimal
aufeinander abzustimmen. Im
Oktober haben die Bauarbeiten begonnen.
Circonvallazione di Silvaplana / Tunnelumfahrung Silvaplana
Il 17 gennaio 2013 la Divisione
delle Costruzioni del Canton
Grigioni ci comunicò l’aggiudicazione per i lavori della
costruzione della galleria di
aggiramento di Silvaplana.
Con grossa soddisfazione ringraziammo il committente e
ci preparammo per le prime
riunioni. Parallelamente iniziammo la preparazione dei
lavori e la ricerca dell’inventario necessario, visto che la
data per l’inizio era fissata al
tenti della decisione, sempre
lo stesso gruppo di imprese
inoltrò ricorso al Tribunale
Federale contro la decisione
del Tribunale Amministrativo Cantonale. Il verdetto del
Tribunale Federale è stato
emesso il 26 luglio 2014 rigettando senza ombra di
dubbio il ricorso, confermando quindi l’aggiudicazione. A
fine settembre 2014 abbiamo
finalmente avuto la prima riunione di preparazione del
Am 17. Januar 2013 hat das
Bauamt des Kantons Graubünden uns den Auftrag zur
Konstruktion des Umfahrungstunnels in Silvaplana
erteilt.
Mit grosser Zufriedenheit
haben wir uns bei dem Auftraggeber bedankt und die
ersten
Projektbesprechungen anberaumt. Parallel dazu
haben wir begonnen, die Arbeiten vorzubereiten und das
notwendige Inventar zusam-
den rechtmässigen Zuspruch
des Auftrags an die CSC bestätigt hat. Die Arbeitsgemeinschaft war mit diesem
Urteil jedoch nicht einverstanden und hat Einspruch
beim Bundesgericht gegen
den Entscheid des Kantonalen Verwaltungsgerichts eingelegt. Das Bundesgericht
hat am 26. Juli 2014 das Urteil des Verwaltunsgerichts
einwandfrei und ohne jeglichen Zweifel bestätigt. Damit
15 aprile 2013 e che a partire da inizio maggio avevamo
previsto di eseguire le prime
volate di scavo della galleria.
A questo punto però, il consorzio formato dalle ditte
ICS-Notari-Lenatti
inoltrò
ricorso al Tribunale Amministrativo del Canton Grigioni
che, dopo un lungo percorso
procedurale, il 6 marzo 2014
confermò l’aggiudicazione rigettando il ricorso. Non con-
contratto durante la quale il
committente ci ha confermato
la soddisfazione dell’esito del
ricorso e la volontà di iniziare i lavori dopo l’inverno, il 7
aprile 2015.
menzutragen, da der Beginn
der Arbeiten für den 15. April
2013 vorgesehen war und im
Mai 2013 die ersten Aushebungen der Tunnelarbeiten
beginnen sollten.
Zu diesem Zeitpunkt hat jedoch die Arbeitsgemeinschaft
ICS–Notari-Lenatti Einspruch
beim Verwaltungsgericht des
Kantons Graubünden eingelegt, welches nach langem
Prozedere am 6. März 2014
ist der Auftrag definitiv der
CSC zugesprochen worden.
Ende September 2014 haben die ersten Treffen zur
Vorbereitung des Vertrages
stattgefunden. Im Rahmen
dieser Meetings hat uns der
Auftraggeber seine grosse
Zufriedenheit bezüglich des
Gerichtsurteils
ausgesprochen. Die Arbeiten werden
nach dem Winter am 7. April
2015 beginnen.
Progetto per la circonvallazionme di Silvaplana
Die Umfahrung Silvaplana in der Übersicht
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
10
Condominio Elisa, Castagnola/Lugano
Mehrfamilienhaus Elisa, Castagnola/Lugano
Il giorno 06.10.2014 la CSC Impresa Costruzioni SA ha sottoscritto con la società Project
Estate SA un contratto d’ appalto
da Impresa Generale per l’esecuzione dell’edificio denominato
Residenza Elisa che sorgerà a
Lugano – Cassarate del valore di
CHF 16 milioni. La nuova costruzione, a destinazione residenziale, prevede due livelli interrati ad
uso autorimessa e si eleverà per
7 piani fuori terra con appartamenti dall’alto standing. L’inizio
lavori è previsto nel prossimo
mese di novembre e l’opera sarà
consegnata a fine anno 2016. Il
lavoro si caratterizzerà inizial-
mente per la realizzazione dello
scavo in falda che imporrà importanti opere geotecniche per
il sostegno dello stesso in una
tempistica che permetterà l’avvio della vera e propria costruzione solo dalla primavera 2015.
CSC è stata scelta dal committente dopo una intensa fase di
offerta, alla quale hanno partecipato le principali società specialistiche locali e che si è conclusa
con una “stretta di mano” che ha
voluto anche riconoscere la qualità e professionalità del nostro
modo di agire.
Am 6.10.2014 hat die Firma CSC
Bauunternehmung AG den Generalunternehmungsvertrag mit
der Firma Project Estate SA zur
Erstellung des Wohnkomplexes
mit dem Namen Residenza Elisa unterzeichnet, der in Lugano
Cassarate gebaut werden wird.
Das Auftragsvolumen beträgt
CHF 16 Mio. Der neue Wohnkomplex beinhaltet eine Tiefgarage über 2 Stockwerke sowie
7 Obergeschosse, in denen Appartements mit hohem Qualitätsstandard entstehen werden.
Die Bauarbeiten haben im November begonnen und werden
Ende 2016 abgeschlossen wer-
den. Zunächst werden die Aushubarbeiten, die bis unter dem
Grundwasserspiegel reichen,
durchgeführt. Diese erfordern
komplexe geotechnische Interventionen. Die effektiven Bauarbeiten werden im Frühling
2015 starten. CSC wurde vom
Bauherren nach einer langen
Offerierungsphase als Partner ausgewählt. Im Abschluss
haben wir uns gegenüber den
wichtigsten lokalen Baufirmen
durchgesetzt. Der Zuspruch
wurde per Handschlag besiegelt, der auch die Qualität und
die Professionalität in unserem
Handeln anerkennen sollte.
OFFERTE / ANGEBOTE
AlpTransit Lotto 640.3, Pollegio
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
Attualmente stiamo calcolando
l’offerta per il Lotto 640.3 – Canale ausiliario, smantellamento
collina e barriera fonica.
E’ prevista una serie di lavorazioni, che comprende: 1. Nuovo canale ausiliario di smaltimento di
cui ca. m 435 a cielo aperto e ca.
m 185 intubato, quale elemento
fondamentale del potenziamento idraulico di smaltimento degli
eventi alluvionali. 2. Rimozione
della collina antirumore. 3. Demolizione parziale e adattamento/ricostruzione del muro longitudinale lungo l’autostrada A2.
4. Sostituzione della barriera di
sicurezza esistente. 5. Realizzazione bauletti e camere ASTRA.
6. Realizzazione nuova barriera
di sicurezza lungo l’autostrada
A2 corsia S–N. 7. Realizzazione
di ripari fonici in vetro di altezza ca. 2 m e porte ogni 25 m a
ridosso della linea ferroviaria
veloce. 8. Realizzazione di ripari
11
fonici in vetro di altezza ca. 3 m
sul muro longitudinale della collina opportunamente tagliato e
adattato. La superficie di cantiere è un’area di ca. 10’000 mq più
ca. 6'000 mq di stradina ovest
fino alla rampa del sottopasso
Mondai. I lavori sono eseguiti sui
territori dei comuni di Bodio e
Pollegio.
Aktuell finalisieren wir die Offerte für das Los 640.3 – Reservekanal, Abbau des Hügels und
Installation des Lärmschutzes.
Die Arbeiten umfassen: 1. Erstellung eines neuen Reservekanals für die Schuttschicht
von ca. 435 m im Aussenbereich
und die Verlegung von Rohren
über ca. 185 m zur Erhöhung der
Kapazität der Wasserentsorgung im Falle von Überschwemmungen und Hochwasser. 2.
Abtragung des Antilärm-Hügels. 3. Partieller Abbau und
Anpassung/Rekonstruktion der
Mauer entlang der Autobahn
A2. 4. Austausch der existierenden Sicherheitsbarriere. 5.
Installation der Schränke und
Kameras der USTRA. 6. Umsetzung der neuen Sicherheitsbarriere entlang der Autobahn A2
in Richtung S–N. 7. Installation
eines 2m hohen Lärmschutzes
aus Glas und Türen in Abstand
von je 25 m entlang der Schnellzugtrasse. 8. Installation eines
3m hohen Lärmschutzes aus
Glas auf der Mauer entlang
des neu entstehenden angepassten Hügels. Die Fläche der
Baustelle erstreckt sich auf ein
Gebiet von ca. 10‘000 m2 sowie
auf weiteren geschätzen 6‘000
m2 (von der Weststrasse bis hin
zur Rampe der Unterführung
Mondai). Die Arbeiten werden
auf dem Gebiet der Gemeinden
Bodio und Pollegio durchgeführt.
Offerta Centrale Idroelettrica Rhone Oberwald
Offerte Kraftwerk Rhone Oberwald
Le “Forces Motrices Valaisannes” hanno messo in appalto nella regione Gletsch –
Oberwald una nuova centrale
idroelettrica. Le parti principali del progetto sono:
• Cunicolo d’accesso Gletsch
• Dissabbiatore e galleria di
spurgo Gletsch
• Galleria d’adduzione L =
2122m con pendenza 13.2%
Niklaus
• Cunicolo e opera di restitu zione
• Cunicolo d’accesso St. Niklaus
La galleria d’adduzione sarà
scavata dal basso verso l’alto e
può essere offerta scavata tramite avanzamento tradizionale
oppure con una fresa (TBM Ø
3.5 – 4.0m). La data di consegna dell’offerta è il 14.11.2014.
• Centrale sotterranea di St.
Die „Forces Motrices Valaisannes“
haben im Gebiet
Gletsch – Oberwald ein neues
Laufwasser-Kraftwerk ausgeschrieben. Die Hauptbestandteile des Projekts sind:
• Zugangsstollen Gletsch
• Entsander und Spülstollen
Gletsch
• Zulaufstollen L = 2122m mit
13.2% Gefälle
Niklaus
• Rückgabestollen und Aus laufbauwerk
• Zugangsstollen St. Niklaus
Der Zulaufstollen wird von unten nach oben ausgebrochen
und kann als Sprengvortrieb
oder als TBM-Vortrieb (Ø 3.5 –
4.0m) angeboten werden.
Eingabedatum für das Angebot ist der 14.11.2014.
• Unterirdische Zentrale St.
Gletsch con il ghiacciaio del Rodano. / Gletsch mit Rhonegletscher.
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
12
Vista d‘insieme / Projektübersicht
Sezione della caverna. / Schnitt durch die Kaverne.
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
13
Ferrovie federali svizzere - Prolungamento BIN 36
Schweizerische Bundesbahnen – Verlängerung BIN 36
Il tratto a doppio binario tra
Bellinzona – Giubiasco risulta essere particolarmente
sollecitato e rappresenta una
strozzatura sull’asse ferroviario del Gottardo. Con la messa
in esercizio del tunnel di base
del Ceneri il tratto in questione sarà ulteriormente caricato, accentuando la problematica. Le necessità di transito
sono adempiute mediante la
realizzazione di un terzo binario. Il progetto si estende dal
km 151.750 al km 154.050; le
opere del genio civile, inclusi
gli interventi inerenti la piattaforma ferroviaria, sono limitati tra il km 152.400 e il km
154.015. Tra il km 153.187 ed il
km 154.015, lungo la Via delle
Rongie nel Comune di Giubiasco, la linea ferroviaria si trova
a livello del terreno naturale.
Il progetto prevede un allargamento della sede ferroviaria
ed il relativo rifacimento della
strada comunale; il riparo fonico verrà protetto mediante
la realizzazione di un muro in
calcestruzzo armato.
Tra il km 152.400 ed il km
153.187 la linea ferroviaria si
trova su rilevato. L’allargamento del rilevato è realizzato
mediante un muro di sostegno
in cemento armato.
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
14
Le principali opere del genio
civile necessarie alla realizzazione del tracciato sono:
• Tracciato ferroviario (piatta forma ferroviaria, sistema di
drenaggio),
• Opere di protezione zona,
• Ripari fonici,
• Muri di sostengo e opere di
sostegno scarpate di scavo,
• Risanamento e adeguamento
Sottopassi ferroviari,
• Spostamento Via delle Rongie.
La scadenza per la presentazione dell’offerta è a fine novembre 2014.
Der doppelspurige Eisenbahnabschnitt zwischen Bellinzona – Giubiasco wird sehr stark
in Anspruch genommen und
ist in Richtung Gottard überlastet. Mit der Inbetriebnahme
des Ceneri Basistunnels wird
dieser Streckenabschnitt zusätzlich belastet werden, was
zu weiteren Problemen führen
wird. Daher besteht die Notwendigkeit, ein drittes Gleis
auf dieser Trasse zu bauen.
Das Projekt erstreckt sich von
km 151.750 bis km 154.050;
die Infrastrukturarbeiten, die
Plattformarbeiten der Eisenbahn eingeschlossen, sind
zwischen km 152.400 und km
154.015 begrenzt. Zwischen
km 153.187 und km 154.015,
entlang der Via delle Rongie in
der Geimeinde von Giubiasco,
verläuft die Eisenbahnstrecke
auf der Höhe des natürlichen
Geländes. Das Projekt sieht
die Erweiterung des Bahnhofs
sowie die Erneuerung der
kommunalen Strasse vor.
Der Lärmschutz wird durch
den Bau einer Betonmauer
gewährleistet. Zwischen km
152.400 und km 153.187 verläuft die Eisenbahnlinie auf
einem Damm. Die Erweiterung dieses Abschnitts erfolgt
durch den Bau einer Stützmauer aus Beton.
Die grundlegenden Infrastrukturarbeiten dieses Projekts
beinhalten:
• Eisenbahnstrecke(Plattform,
Drainagesystem),
• Arbeiten zum Schutz des
Geländes,
• Lärmschutz,
• Stützwände und Stützung
der Aushubarbeiten,
• Sanierung und Anpassung
der Einsenbahnunterführun gen,
• Umleitung der Via delle
Rongie.
Die Terminabgabe für die Offerte ist Ende November 2014.
PERSONALE / PERSONAL
Sondaggio sulla soddisfazione del Personale 2014
Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage 2014
Nel sondaggio 2014 ha partecipato un 30% dell’organico
rispetto ad un 50% nel 2012.
Novità nel 2014 è stata quella
che il personale amministrativo e tecnico ha utilizzato la
piattaforma on-line, che ha
dato la possibilità di trasmettere dei commenti dai quali
(sia per il personale tecnico
amministrativo, sia per i cantieri). Il management ha preso
visione in particolare le poche
aree nelle quali sono emersi
dei leggeri trend negativi per
analizzarne i motivi. Alla domanda finale “In generale mi
trovo bene in CSC” tutti i par-
arbeiter teilgenommen (2012
waren es 50%). Neu war im
2014 die Erfassung der Ergebnisse über ein Online-Format,
das den Mitarbeitern auch
die Möglichkeit gegeben hat,
Kommentare zu den einzelnen Bewertungen machen zu
können, die der Firma wich-
Trend in allen Bereichen ausgewiesen (sowohl seitens des
Technischen Personals, des
Personals in der Administration, als auch von den Baustellen). Das Management hat
in erster Linie die wenigen
Punkte angeschaut, bei denen
ein leichter negativer Trend zu
emergono degli interessanti
spunti di riflessione per la società. La partecipazione degli
uffici è stata del 100%, mentre il riscontro dai cantieri è
stato più debole (nonostante
la manodopera abbia avuto a
disposizione sia il formulario
cartaceo sia l’opzione di accedere al sondaggio on-line). La
grande maggioranza dei risultati evidenzia un trend positivo
tecipanti al sondaggio hanno
dato un voto medio di 3.84,
e ha così raggiunto quasi il
massimo dei voti (scala di valutazione: 1 = non corrisponde
assolutamente / 2 = non corrisponde / 3 = corrisponde / 4 =
corrisponde pienamente).
tige Zusatzinformationen und
Denkanstösse lieferte. Die
Teilnahme des Personals in
den Niederlassungen lag bei
100%, während der Rücklauf
von den Baustellen geringer
ausgefallen ist (obwohl hier
weiterhin die Gelegenheit zur
Übermittlung des Papierformats möglich gemacht wurde). Die grosse Mehrheit der
Resultate hat einen positiven
verzeichnen war, um die Motive zu analysieren. Die letzte
Antwort im Fragebogen „Im
allgemeinen fühle ich mich
bei CSC wohl“ wurde von allen
Teilnehmern mit einem Durschnitt von 3.84 bewertet und
hat somit fast die Höchstwertung erreicht. (Bewertungsscala: 1 = trifft überhaupt nicht
zu / 2 = trifft nicht zu / 3 = trifft
zu / 4 = trifft vollkommen zu).
In der diesjährigen Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage haben insgesamt 30% der Mit-
Scampagnata al Lago Ritom con festeggiamenti del 10° anniversario di
collaborazione / Betriebsausflug zum Ritom mit Feierlichkeiten zum
10-jährigen Dienstjubiläum
Il 28.9.2014 si è svolta la gita annuale degli impiegati CSC con
destinazione Lago Ritom. La
giornata ha previsto una passeggiata intorno al lago seguito
da un aperitivo allestito sulla
diga e dal pranzo al ristorante.
In questa occasione abbiamo
festeggiato i collaboratori che
hanno raggiunto i 10 anni di attività in seno alla nostra società.
BAROMETRO
NOVEMBRE/NOVEMBER 2014 – N. 020
Am 28.09.2014 hat der jährliche
Betriebsausflug der CSC Mitarbeiter stattgefunden. Diesjähriges Ausflugsziel war der Ritom
See. Nach einem Spaziergang
am See folgte ein Aperitiv auf
dem Damm. Danach ging es
zum Mittagessen in das angrenzende Restaurant, wo wir die
10-jährigen Firmenjubiläen der
Mitarbeiter gefeiert haben.
15
Mauro Fognini, Vito Perna, Roberto Canepa, Massimo Moro, Gianfranco Sartor,
Giuseppe Scottoni, Mario Zucchelli, Franscesco Servidio, Filippo Romerio, Luca
Spagnolo, Tiziano Fiume.
PERSONALE / PERSONAL
HANNO COLLABORATO
A QUESTO NUMERO
AN DIESER AUSGABE HABEN
MITGEARBEITET
Gugelmann Bruno
Responsabile Ufficio Tecnico
Leiter Technisches Büro
Kündig Manuela
Ufficio Personale
Personalabteilung
Lardi Gian-Luca
Amministratore Delegato / CEO
VR-Delegierter / CEO
Manzolini Daniele
Capoprogetto / Projektleiter
Oppliger Udo
Caposettore Ticino / Bereichsleiter Tessin
Nicolas Pagani
Responsabile Grandi Lavori / Bereichsleiter
Grossprojekte
Sassi Fabio
Responsabile Infrastrutture e Macchinario /
Leiter Infrastruktur und Inventar
Elena Küng
Lettrice / Lektorin
REDAZIONE / REDAKTION
Patricia Girolmetti
[email protected]
Ringraziamo i seguenti collaboratori per la fedeltà dimostrata
Wir danken folgenden Mitarbeitern für ihre Treue
10 anni / 10 Jahre Pensionamenti/ Pensionierungen
Spagnolo Luca
Sartor Gianfranco
Pezzoli Giacomo
Nuove entrate (Agosto - Dicembre 2014)
Personelle Neuzugänge (August – Dezember 2014)
SEDE DI LUGANO / HAUPTSITZ LUGANO
Ardolino Claudia Direttore Cantiere (Impresa Generale) /Baustellenchef (Generalunternehmung)
SEDE DI CADENAZZO / WERKHOF CADENAZZO
Gianera Fabio Elettricista / Elektriker
Petruccelli Marco Tecnico di Cantiere (settore Ticino) / Bautechniker (Bereich Tessin)
Visotto Alberto Direttore Cantiere (settore Ticino) / Baustellenchef (Bereich Tessin)
CANTIERI / BAUSTELLEN
Cassoni Luigi Jungtäubl Stefan
Lascala Roberto
Vidoni Ivano
Macchinista / Maschinist
Capo Cantiere / Bauführer
Carpentiere / Zimmermann
Meccanico / Schlosser
STAGISTI / PRAKTIKANTEN
Antigo Natasha (Lugano)
Xaaji Salah (AHE Eyholz)
Figoni Nicola (SiSto N8)
Siamo lieti di presentare gli apprendisti della CSC, da sinistra a destra: Davide Dresti – Apprendista muratore AFC al 1° anno; Nathan Gamba – Apprendista muratore AFC al 1° anno; Alessandro Spreiter – Apprendista Impiegato di Commercio AFC al 2° anno;
Emma Wagner – Apprendista Impiegata di Commercio al 3° anno; Gino Aloe – Apprendista Impiegato di Commercio al 1° anno.
Wir freuen uns, die Auszubildenden der CSC vorzustellen. Von links nach rechts: Davide Dresti – Maurer, 1. Ausbildungsjahr;
Nathan Gamba – Maurer 1. Ausbildungsjahr; Alessandro Spreiter – Kaufmännischer Angestellte, 2. Ausbildungsjahr; Emma
Wagner – Kaufmännische Angestellte, 3. Ausbildungsjahr; Gino Aloe – Kaufmännischer Angestellte, 1. Ausbildungsjahr.
[email protected]
www.csc-sa.ch
Via Pioda 5 - CP 5400
CH-6901 LUGANO
Tel. +41 (0)91 910 90 90
Fax +41 (0)91 910 90 99
Rötelstrasse 84
CH-8057 ZURIGO
Tel. +41 (0)44 363 18 22
Fax +41 (0)44 362 28 10