Generalist? Spezialist! Généraliste? Spécialiste! - congress
Transcription
Generalist? Spezialist! Généraliste? Spécialiste! - congress
? t s i l a r e n e s G s ngre 2 o ! t K s S i a l H 1 J a 0 . 2 z2 Spezi 31. Mär ? e t s i l a r é n é HaS G J s ! è r e g t n o s i C 2 l 1 a 2 i s 20 c r a é m p 1 3 S m rogram Hauptp hurn l, Solot a it p S Altes al princip e m m a Progr ème NEU/ N re l, Soleu a it p S Altes V OU EA U ium er & Sympos t rak ik e» rp zt «Leh sistenzär s a 12 s Praxi 1. März 20 & 3 / . 30 stage es de istants r t î a ss «M cins a méde cabinet » au 2012 mars 30/31 JHaS www.jhas.ch Patronat/Patronage Junge Hausärztinnen und -ärzte Schweiz Jeunes médecins de premier recours Suisses Giovani medici di base Svizzeri www.congress-info.ch/jhas2012 Hauptpartner/Partenaires principaux 3 Inhaltsverzeichnis/Sommaire Willkommen zum JHaS-Kongress Bienvenue au Congrès JHaS JHaS-Tagesübersicht Tableau journalier JHaS Wissenschaftliches Programm JHaS Programme scientifique JHaS Unsere JHaS-Talk-Gäste Nos invités aux talks JHaS 4-5 7 9-11 13-17 Chairpersonen und Referenten Chairs et conférenciers 18 Let’s party! 19 Willkommen beim Symposium «Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte» Bienvenue au symposium « Maîtres de stage & médecins assistants au cabinet » 20 Tagesübersicht «Lehrpraktiker» Tableau journalier « Maîtres de stage » 21 Tagungsprogramm «Lehrpraktiker» Programme journalier « Maîtres de stage » 22-23 Wissenschaftlicher Beirat «Lehrpraktiker» Conseil scientifique « Maîtres de stage » 24 Apéritif riche 25 Sponsoren Sponsors Where is what in Solothurn? Raumplan «Altes Spital» Plan des salles « Altes Spital » Allgemeine Informationen Informations générales 26-27 28 29 30-31 4 Willkommen zum JHaS-Kongress Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen «Sensationell!» «Was für ein Tag!» «Great stuff!» «Einzigartig!»: Der allererste JHaS-Kongress im April 2011 war ein riesiger Erfolg und wurde von einem breiten Publikum als geglückte Kongress-Premiere der jungen Hausärzte gefeiert. Das äusserst positive Feedback und die überaus grosse Nachfrage seitens der Kongressbesucher* haben uns beflügelt und uns mit hoher Motivation und Zuversicht in die zweite Runde starten lassen. Das Alte Spital in Solothurn wird für Euch am 31. März 2012 erneut seine Pforten öffnen! Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto «Generalist? – Spezialist!». Der Hausarzt als Grundversorger ist Generalist und als solcher Spezialist. Alles klar? Et voilà! Wir möchten nicht nur gute Hausärzte und Grundversorger werden, sondern auch dank unserem Wissen und Können weiterhin eine breite Auswahl an Diagnostik und Therapien anbieten. Für uns heisst das, Spezialisten der Hausarztmedizin zu werden – und dies in einem Umfeld, in dem künftig noch mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit verlangt wird. Als verbindender Verein der Jungen Hausärzte Schweiz hat die Zusammenarbeit mit unseren Kollegen der französisch- und italienischsprachigen Schweiz ebenfalls höchste Priorität. In diesem Sinne ist das zweisprachige Programm für 2012 stark ausgeweitet worden. Erstmals finden in diesem Jahr auch Workshops für Lehrpraktiker (früher als «BielerseeSymposium» bekannt) in Solothurn statt. Lehrpraktiker bieten angehenden Hausärzten in ihren Praxen Praxisassistenzstellen an. Das Zusammenführen der beiden Veranstaltungen ermöglicht es uns, den Gap zwischen erfahrenen Hausärzten und jungen Kollegen verschwindend klein zu machen. Die Weiterbildung für die Lehrpraktiker beginnt bereits am Freitag; vor der anschliessenden JHaS-GV werden angehende Hausärzte mit einem Apéritif riche verwöhnt. Am Samstagmorgen finden dann parallel zum Kongressprogramm gemeinsame Workshops für Lehrpraktiker und Jungärzte statt, deren Schwerpunkt – nebst anderem – die Modalitäten der Praxisassistenz ist. Und last but not least: Am Samstagabend rocken wir das Solheure! Auch dieses Jahr heisst es Ausspannen, Abschalten und ausgelassen Feiern. «Let’s party!» – ein Muss für Alle! Lasst euch diesen Anlass auf keinen Fall entgehen! Wir freuen uns auf einen interessanten und inspirierenden 2. JHaS-Kongress mit euch in Solothurn und wünschen euch vorerst viel Spass beim Durchlesen des vorliegenden Programmhefts! Auf bald – Euer Organisationskomitee Seraina Aschwanden Assistenzärztin, Staatsexamen 2009 in Bern Corinne Bertschi Assistenzärztin, Staatsexamen 2009 in Bern Anne Ehle-Roussy Médecin de premier recours depuis 2009 à Bellevue/Genève Franziska Morger Assistenzärztin, Staatsexamen 2004 in Zürich Cora Moser-Bucher Assistenzärztin, Staatsexamen 2008 in Basel *Aus Gründen der Lesbarkeit wird die männliche Form angewendet. Die weibliche Form ist damit immer auch angesprochen. 5 Bienvenue au Congrès JHaS Chères et chers collègues, Le tout premier congrès des JHaS qui a eu lieu en avril 2011 a été couronné de succès. De nombreux participants* en ont gardé un excellent souvenir et l’ont qualifié comme « absolument sensationnel ! », « tout à fait hors pair ! », « une journée magnifique !», ou tout simplement « great stuff ! » pour ne citer que quelques impressions. Ces feedbacks extrêmement positifs ainsi que la grande demande de la part des participants au congrès nous ont donné des ailes pour nous lancer avec motivation et assurance dans l’organisation du deuxième congrès qui vous ouvrira à nouveau ses portes le 31 mars 2012 au « Altes Spital » de Soleure. Le congrès de cette année a pour devise « Généraliste ? – Spécialiste ! ». En effet, le médecin de famille en tant que médecin de premier recours est généraliste et en tant que tel spécialiste en même temps. C’est simple, n’est-ce pas ? Notre objectif ne consiste pas uniquement à devenir de bons médecins de famille et de premier recours, mais aussi à offrir un large éventail en matière de diagnostics et de traitements – grâce à notre savoir-faire. En résumé, nous souhaitons devenir des spécialistes de la médecine de famille – et ceci dans un entourage exigeant de plus en plus de travail interdisciplinaire. Une autre priorité absolue de notre association fédératrice des Jeunes médecins de premier recours suisses est le travail conjoint avec nos collègues des régions francophones et italophones de la Suisse. Et c’est donc dans ce sens que le programme bilingue a été largement amplifié en 2012. Cette année auront aussi lieu pour la première fois à Soleure les ateliers pour les maîtres de stage (jusqu’à présent intitulés « séminaires du lac de Bienne »). Ceux-ci offrent aux futurs médecins de famille des places d’assistanat dans leurs cabinets. La fusion de ces deux événements nous permet ainsi de réduire le fossé entre les médecins de famille riches d’expérience et les jeunes collègues qui s’intéressent à la médecine de famille. La formation continue pour les maîtres de stage commence déjà le vendredi ; avant l’assemblée générale des JHaS, les futurs médecins de famille pourront se régaler lors d’un apéritif riche. Puis le samedi matin auront lieu – parallèlement au programme du congrès – des ateliers interactifs conjoints pour maîtres de stage et jeunes médecins, centrés entre autres sur les modalités de l’assistanat au cabinet médical. And last but not least : samedi soir, on va faire la fête au « Solheure » ! Cette année aussi on va se détendre, se déconnecter et s’amuser. « Let’s party ! » – un must pour tous ! Ne manquez donc surtout pas cet événement ! Nous nous réjouissons d’ores et déjà de vous accueillir à Soleure pour un 2ème Congrès JHaS inspirant et vous souhaitons une lecture passionnante de ce programme principal. A bientôt – Votre comité d’organisation Marcello Renga Studienabschluss 2012 in Bern Miriam Schöni Assistenzärztin, Staatsexamen 2007 in Bern Sarah Singer Studienabschluss 2012 in Bern Sven Streit Assistenzarzt, Staatsexamen 2008 in Bern Mathyas Wang Hausarzt seit 2011 in Zürich *Pour des raisons de lisibilité, nous avons choisi la forme masculine. Bien entendu, la forme féminine y est toujours incluse. JHaS-Tagesübersicht/Tableau journalier JHAS Samstag, 31. März 2012/Samedi 31 mars 2012 Landhaus Gemeinderatssaal Jugendherberge Jurasaal Wengisaal Landhaus Altes Spital Säulenhalle Kursraum 1 Kursraum 2 Registrierung/Enregistrement JHaS-Talk 1 Eröffnung/ Ouverture Hauptreferat/ Conférence principale 1 23 09:15 09:30 09:45 10:00 10:15 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 12:00 12:15 12:30 12:45 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 Altes Spital Grosser Saal Coffee break with friends and partners Seminar/ Séminaire 1 JHaS-Talk 2 Workshop/ Atelier 1 (S) Workshop/ Atelier 2 (M) S Vo ieh ir e S pa e ge ite ab/dès 08:15 Workshop/ Workshop/ Workshop/ Atelier 3 Atelier* Atelier* (O) C D Lunch and get-together with friends and partners Hauptreferat/ Conférence principale 2 Seminar/ Séminaire 2 JHaS-Talk 3 Workshop/ Atelier 4 (S) Workshop/ Atelier 5 (M) Workshop/ Atelier 6 (S) Coffee break with friends and partners Seminar/ Séminaire 3 JHaS-Talk 4 Workshop/ Atelier 7 (S) Workshop/ Atelier 8 (M) Workshop/ Atelier 9 (O) Closing Session JHaSSurprise JHaS Party! *für Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte/pour maîtres de stage & médecins assistants au cabinet O = Organisation; S = Skills; M = Medical topic Im «Grossen Saal» werden die Referate verdolmetscht/Dans la grande salle, les exposés seront interprétés simultanément 7 9 Wissenschaftliches Programm JHaS Programme scientifique JHaS Freitag, 30 März 2012/Vendredi 30 mars 2012 18.00 – 19.15 Apéritif riche Altes Spital Für Lehrpraktiker und zukünftige Hausärzte/ Pour maîtres de stage et futurs médecins de premier recours 19.15 – 21.00 JHaS Generalversammlung/Assemblée générale JHaS Altes Spital Kursraum 1 Powered by Mepha d/f Samstag, 31. März 2012/Samedi 31 mars 2012 9.15 – 9.45 Altes Spital Grosser Saal JHaS-Talk 1 Moderation/Modération: Corinne Bertschi, Bern Junge Hausärzte: Birkenstock oder Stilettos? f Jeroen van Rooijen, Gockhausen 10.00 – 10.30 Kongresseröffnung/Ouverture du congrès Altes Spital Grosser Saal Sven Streit, Bern/Miriam Schöni, Langnau i. E. d/f Überraschungsgast/Invité surprise 10.30 – 11.15 Hauptreferat/Conférence principale 1 Altes Spital Grosser Saal Chair: Sven Streit, Bern Médecine de premier recours en Europe – regards par-dessus la frontière d Poppelier Andrea, Saint-Porchaire (F) 11.15 – 12.00 Altes Spital Marketplace 1-3 Welcome Zone Coffee break with friends and partners 12.00 – 13.00 Seminar/Séminaire 1 Altes Spital Grosser Saal Chair: Cora Moser-Bucher, Basel Forschung in der Praxis f Silvana Romerio, Sissach / Andreas Zeller, Basel 12.00 – 13.00 JHaS-Talk 2 Landhaus Gemeinderatssaal Moderation/Modération: Sarah Singer, Deitingen Palliative Care zu Hause? Erika Ziltener, Zürich / Christoph Cina, Messen 12.00 – 13.00 Workshop/Atelier 1 Jugendherberge Schulteruntersuchung Jurasaal d d Ulrich Boehni, Schaffhausen Im «Grossen Saal» werden die Referate verdolmetscht/Dans la grande salle, les exposés seront interprétés simultanément Vortragssprache: d = deutsch, f = französisch/Langue de la présentation: d = allemand, f = français 10 Wissenschaftliches Programm JHaS Programme scientifique JHaS Samstag, 31. März 2012/Samedi 31 mars 2012 12.00 – 13.00 Workshop/Atelier 2 Jugendherberge Médecine de famille et médecines complémentaires : Wengisaal deux modes de pensée qui se complètent Brigitte Zirbs, Perly Erfolgreiche homöopathische Behandlung in Zusammenarbeit mit der Schulmedizin d/f Fredy Fuchs, Solothurn Spagat zwischen Schul- und Komplementärmedizin Anita Meyer, Frauenfeld/Felix Schirmer, Basel/Roger Eltbogen, Solothurn 12.00 – 13.00 Workshop/Atelier 3 Landhaus Versicherungsmedizin – Last oder Chance? Säulenhalle d Christoph Bosshard, Bern 13.00 – 14.00 Altes Spital Marketplace 1-3 Welcome Zone Lunch and get-together with friends and partners 14.00 – 14.45 Hauptreferat/Conférence principale 2 Altes Spital Grosser Saal Chair: Mathyas Wang, Zürich Generalist versus Spezialist: unterschiedliches Patientenmanagement anhand von Fallbeispielen f Peter Greminger, St. Gallen/Stefan Neuner, Zug 15.00 – 16.00 Seminar/Séminaire 2 Altes Spital Grosser Saal Chair: Anne Ehle-Roussy, Tannay VD Le check up – judicieux ?! d Dagmar Haller-Hester, Genève/Christophe Jacquier, Meyrin GE 15.00 – 16.00 JHaS-Talk 3 Landhaus Gemeinderatssaal Moderation/Modération: Franziska Morger, Zürich Gruppenpraxis: kassen- oder ärzteeigenes Unternehmen? 15.00 – 16.00 Workshop/Atelier 4 Jugendherberge Handverletzungen richtig untersucht und behandelt Jurasaal d Achat Jenzer, Burgdorf 15.00 – 16.00 Workshop/Atelier 5 Jugendherberge Fit für psychiatrische Notfälle Wengisaal d Felix Huber, Zürich/Marc Jungi, Winterthur/ Monika Reber Feissli, Langnau i. E. d Manuel Rupp, Basel Im «Grossen Saal» werden die Referate verdolmetscht/Dans la grande salle, les exposés seront interprétés simultanément Vortragssprache: d = deutsch, f = französisch/Langue de la présentation: d = allemand, f = français 11 Wissenschaftliches Programm JHaS Programme scientifique JHaS Samstag, 31. März 2012/Samedi 31 mars 2012 15.00 – 16.00 Workshop/Atelier 6 Landhaus Examen de l’épaule Säulenhalle f Souheil Sayegh, Meyrin GE 16.00 – 16.45 Altes Spital Marketplace 1-3 Welcome Zone Coffee break with friends and partners 16.45 – 17.45 Seminar/Séminaire 3 Altes Spital Grosser Saal Chair: Anne Ehle-Roussy, Tannay VD Schwieriger Diabetes: Herausforderung für Hausarzt und Diabetologen f Beat Müller, Aarau 16.45 – 17.45 JHaS-Talk 4 Landhaus Gemeinderatssaal Moderation/Modération: Marcello Renga, Herzogenbuchsee Vom Aortenklappenersatz zum Reifenwechsel Markus Studer, Dübendorf 16.45 – 17.45 Workshop/Atelier 7 Jugendherberge Internetrecherche: Können das Ärzte auch? Jurasaal d Etzel Gysling, Wil 16.45 – 17.45 Workshop/Atelier 8 Jugendherberge Der müde Patient Wengisaal d d Annette Heierle, Basel 16.45 – 17.45 Workshop/Atelier 9 Landhaus FMH Allgemeine Innere Medizin – was braucht’s dazu? Säulenhalle Gabriela Rohrer, Lyss d/f FMH en médecine interne générale – ce qu’il faut savoir Thomas Bischoff, Bussigny-près-Lausanne 18.00 – 18.15 Altes Spital Grosser Saal Closing remarks/Au revoir Sven Streit, Bern/Miriam Schöni, Langnau i. E. d/f 18.15 – 18.45 JHaS-Surprise Altes Spital Grosser Saal d/f Im «Grossen Saal» werden die Referate verdolmetscht/Dans la grande salle, les exposés seront interprétés simultanément Vortragssprache: d = deutsch, f = französisch/Langue de la présentation: d = allemand, f = français Unsere JHaS-Talk-Gäste/Nos invités aux talks JHaS Unsere JHaS-Talk-Gäste stellen sich vor… Nos invités aux talks JHaS se présentent… Während der vier JHaS-Talks habt ihr die Gelegenheit, in entspannter Lounge-Atmosphäre mit den Referenten zu diskutieren und Fragen zu stellen. Nutzt diese einmalige Gelegenheit zum persönlichen Kontakt. Lors des quatre talks JHaS, vous aurez la possibilité de discuter avec les conférenciers et de leur poser des questions tout en vous détendant dans l’espace lounge. Profitez de cette occasion unique pour nouer des contacts personnels. Talk 1 Junge Hausärzte: Birkenstock oder Stilettos? Jeroen van Rooijen, Gockhausen Geboren 1970 in Frauenfeld und aufgewachsenen an verschiedenen Orten im Thurgau, schloss ich mit 21 Jahren mein Modedesignstudium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich (heute Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK) ab. Zwischen 1991 und 1993 entwarf ich im Kreativstudio von Jelmoli Eigenkollektionen, ab 1991 war ich für Lokalradios wie Radio Thurgau oder Radio Zürisee tätig, ab 1995 für Radio 24. 1997 wechselte ich in den Printbereich und arbeitete als Moderedaktor zuerst bei der «Annabelle», dann mehrere Jahre beim Lifestyle-Magazin «Bolero» und seit 2003 als Mode- und Stilkritiker bei der NZZ. Bis Mitte 2010 leitete ich den Stil-Bund der NZZ am Sonntag und die monatliche Magazin-Beilage «Z – die schönen Seiten». Seit Juni 2011 bin ich als Leiter des Fachbereichs Lifestyle/Mode in der NZZ-Gruppe für Neuentwicklungen und digitale Formate zum Thema Stil und Mode verantwortlich. Talk 2 Palliative Care zu Hause? Christoph Cina, Messen Christoph Cina arbeitet seit über 20 Jahren zusammen mit seiner Ehefrau im ländlichen Bucheggberg in Messen, Kanton Solothurn, als Hausarzt. Standespolitisches Engagement: Im Kanton Solothurn gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Hausärzte Solothurn. Er war an der Reorganisation der Notfallversorgung und am Projekt Praxisassistenz Kanton Solothurn beteiligt. National war er Leiter der AG Fortbildung und Qualitätsförderung der SGAM, dann Vorstandsmitglied und Sekretär der SGAM. Er ist Mitbegründer von «Hausärzte Schweiz» und Mitglied des Initiativkomitees «Ja zur Hausarztmedizin». 13 14 Unsere JHaS-Talk-Gäste/Nos invités aux talks JHaS Talk 2 Palliative Care zu Hause? Erika Ziltener, Zürich Die meisten kennen mich als Präsidentin des Dachverbandes Schweizerischer Patientenstellen und Leiterin der Patientenstelle Zürich – Funktionen, die ich seit 2001 bzw. 2008 innehabe. Für die Rechte der Patientinnen und Patienten engagiere ich mich seit über 10 Jahren auch in verschiedenen nationalen und kantonalen Kommissionen und Arbeitsgruppen des BAG sowie in Fachverbänden. Von meinem beruflichen Werdegang her bin ich diplomierte Pflegefachfrau (mit aktiver Tätigkeit von 1988 bis 2003), aber auch Historikerin und Politikerin. Während meiner Zeit in der Abteilung «Innere Medizin» des UniversitätsSpitals Zürich studierte ich an der Uni Zürich Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Germanistik und erwarb im Jahr 2000 das Lizenziat. Als Zürcher Kantonsrätin setze ich mich seit 1998 vor allem für die Qualität und Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung ein. Einer meiner ersten Vorstösse als Erstunterzeichnerin im Kantonsparlament (mittlerweile sind es 38 sowie 45 als Mitunterzeichnerin) war 1999 ein Postulat für die Einführung von Teilzeitarbeit für Ärztinnen und Ärzte. Ich sehe es als eine Pflicht an, regelmässig Diskussionen und Auseinandersetzungen zu offenen Fragen des Gesundheitswesens zu eröffnen. Dies unter anderem mit dem Ziel, die Autonomie und die individuelle und kollektive Gesundheitskompetenz betroffener Personen zu fördern. Talk 3 Gruppenpraxis: kassen- oder ärzteeigenes Unternehmen? Felix Huber, Zürich Nach dem Medizinstudium in Zürich bildete ich mich zum Facharzt für Allgemeine Medizin weiter und erwarb im Anschluss am C.-G.-Jung-Institut das Diplom für analytische Psychologie. Parallel arbeitete ich an der Drogenberatungsstelle Drop-In in Zürich. 1990 begann ich mit dem Aufbau der ersten HMO-Praxis der Schweiz. Ab 1998 gründet ich gemeinsam mit meinem Kollegen Andreas Weber das erste ärzteeigene Ärztenetz mit Budgetmitverantwortung, die mediX zürich AG. Bei mediX zürich sind heute mehr als 100 innovative Ärzte aus den Kantonen Zürich und Aargau Partner. Heute bin ich medizinischer Leiter von mediX zürich, der mediX Gruppenpraxis und der mediX Notfallpraxis Zürich. Beides sind grosse Gruppenpraxen. In der mediX Gruppenpraxis arbeiten 22 Ärztinnen und Ärzte als Grundversorger und Spezialisten unter einem Dach. Die mediX Notfallpraxis ist eine walk-in-Praxis, die auch hausärztliche Betreuung anbietet. Daneben bin ich im Vorstand von mediX schweiz, dem Dachverband der mediX Ärztenetze der Schweiz und bin Mitglied im Stiftungsrat der Qualitätsstiftung EQUAM. Ich arbeite mit einem Pensum von 60% in der Praxis und bin zu mindestens 40% meiner Zeit mit Leitungsaufgaben und Qualitätszirkelarbeit beschäftigt. Unsere JHaS-Talk-Gäste/Nos invités aux talks JHaS Talk 3 Gruppenpraxis: kassen- oder ärzteeigenes Unternehmen? Monika Reber Feissli, Langnau im Emmental Auf mein Medizinstudium in Bern mit Staatsexamen 1996 folgte von 1997 bis 2004 die Assistenzzeit – mit vielen spannenden Erfahrungen in Innerer Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie und Sozialpsychiatrie sowie im Rahmen einer Praxisassistenz (!) in der Hausarztmedizin. Mein Facharztexamen in Allgemeinmedizin legte ich im Jahr 2003 ab. Nach einer kurzen Familiengründungspause (Geburt der Töchter 2003 und 2005) und sieben Jahren mehrheitlich klinischer Arbeit stieg ich 2005 mit Teilzeitpensum in eine Praxisgemeinschaft mit drei weiteren Spezialistinnen für Hausarztmedizin ein. Ende 2006 war ich Mitbegründerin und erste Präsidentin der JHaS und bin als solche inzwischen pensioniert. 2009 gründete ich die Genossenschaft Ärztehaus Langnau mit Hausarztkollegen aus dem Ort und einer Kollegin, die sich noch in Weiterbildung befindet. Unser Ziel ist der Aufbau eines Ärztehauses durch Zusammenlegung mehrerer Praxen, um mit einem attraktiven Praxismodell gut auf den bevorstehenden Generationenwechsel vorbereitet zu sein. Denn sechs von zehn Hausärztinnen und Hausärzten im Dorf sind über 60 Jahre alt. Marc Jungi, Winterthur Seit 12 Jahren bin ich in der Sanacare Gruppenpraxis Bern tätig. Meine Fachausbildung erwarb ich in verschiedenen Spitälern in Bern, besonders im Inselspital und in Magglingen. Neben der Allgemeinen Inneren Medizin biete ich dank der entsprechenden Fähigkeitsausweise von SGSM bzw. SAMM Sportmedizin, Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung sowie Manuelle Medizin als spezielle Wissens- und Therapiegebiete an. Aktivsport ist auch in meiner Freizeit ein Schwergewicht. Nach 7 Jahren als Grundversorger habe ich 2006 zusätzlich die Praxisleitung übernommen. Ich schätze den fachlichen Austausch, die guten Arbeitsbedingungen sowie die Übernahme der Administration durch zentrale Dienste. Seit 2009 bin ich Mitglied der Geschäftsleitung. Ich bin verheiratet und begeisterter Vater zweier Kinder. 15 Unsere JHaS-Talk-Gäste/Nos invités aux talks JHaS Talk 4 Vom Aortenklappenersatz zum Reifenwechsel Markus Studer, Dübendorf Nach Abschluss meines Medizinstudiums in Zürich und überlappend zu meiner Weiterbildung zum Chirurgen (1975 bis 1980) spezialisierte ich mich zwischen 1978 und 1981 am UniversitätsSpital Zürich und an der «University of Alabama at Birmingham» (Alabama, USA) zum Herzchirurgen. Nach fünfjähriger Oberarztzeit in der Herzchirurgie des Zürcher Unispitals gründete ich Anfang 1987 mit vier Berufskollegen das HerzZentrum Hirslanden Zürich. An der Hightech-Einrichtung mit 32 Mitarbeitenden war ich bis Ende Dezember 2002 als selbständiger Herzchirurg und Leitender Partner tätig, bis ich meine Entscheidung, die Herzchirurgie zu verlassen, nach 10 000 Eingriffen in die Tat umsetzte. Am 1.1.2003 gründete ich die Transportgesellschaft Markus Studer & Co, internationale Transporte und bin seither als Subunternehmer der Firma Transfood im internationalen Fernverkehr für flüssige Nahrungsmittel in Mitteleuropa tätig. Im Rahmen meiner Vorbereitung auf den neuen Job legte ich ab dem Jahr 2000 sukzessive die Führerprüfung C und E ab, erwarb die EU Transportlizenz, eignete mir vertiefte Kenntnisse im Transport-Business an und nahm Kontakt mit potentiellen Kunden auf. Ich bin seit 1974 mit Ehefrau Katharina verheiratet und habe drei erwachsene Kinder, eine Tochter und zwei Söhne. ion Action de parr ainage Profite de l’op por gratuite ment a tuèmne ité de parti u2 C ciper m ong du 31 m os a ars 201 rès JHaS stenl 2012 o k , t 2 Inscris. z ei toi à . Mär genh Gele s vom 31 . www.co notre bourse e i d s n e de parr > Actio ngress Nutz -Kongre unehme a rse: et avec n de parraina info.ch/jhas20 ins : enbö 2 teilz t JHaS g a u 12 e n P > p e e 1 u B r 0 o r d e e u e 2 c r s ours éta ch s un has e bli te sp ance un méd e de parrains s .ch/j h via ecin de onsoris e dic ess-info atenbör blierter b r e e r a les frais premier Bew w.congr tion > P ir ein eta sern. de cong Merci à n d o p d ww atenak rès. to r s i u s de leur n w soutien les parrains* > P as Glück sgebühre g c é s o w n n e t ére * tribution it e ongr Paten à la futu ux et de leur d und marzt die K re g n alle ützung un a d e k s s g n u t é a néraliste énération Ha en D e Unters ehende h s. c i l Herz osszügig r die ang . r n ü g o f i t e g r a für ih ren Beitra rztegener ä ih Haus nakt Pate 17 18 Chairpersonen und Referenten Chairs et conférenciers Ackermann Daniel, Dr. med. Bertschi Corinne, Dr. med. Bischoff Thomas, Pr Boehni Ulrich, Dr. med. Bosshard Christoph, Dr. med. Brinkley Bruce, Dr Cina Christoph, Dr. med. Ehle-Roussy Anne, Dr Eltbogen Roger, Dr. med. Fuchs Fredy, Dr. med. Greminger Peter, Prof. Dr. med Gysling Etzel, Dr. med. Haller-Hester Dagmar, Dr Heierle Annette, Dr. med. Huber Felix, Dr. med. Jacquier Christophe, Dr Jenzer Achat, Dr. med. Jungi Marc, Dr. med. Meyer Anita, Dr. med. Morger Franziska, Dr. med. Moser-Bucher Cora, Dr. med. Müller Beat, Prof. Dr. med. Neuner Stefan, Dr. med. Poppelier Andrea, M.D. Reber Feissli Monika, Dr. med. Renga Marcello, cand. med. Rohrer Gabriela, Dr. med. Romerio Silvana, Dr. med. Rupp Manuel, Dr. med. Sayegh Souheil, Dr Schirmer Felix, Dr. med. Schöni Miriam, Dr. med. Singer Sarah, cand. med. Streit Sven, Dr. med. Studer Markus, Dr. med. van Rooijen Jeroen Wang Mathyas, Dr. med. Zeller Andreas, PD Dr. med. Ziltener Erika Zirbs Brigitte, Dr 5609 Dottikon 3004 Bern 1030 Bussigny-près-Lausanne 8200 Schaffhausen 3001 Bern 1752 Villars-sur-Glâne 3254 Messen 1295 Tannay VD 4500 Solothurn 4500 Solothurn 9007 St. Gallen 9500 Wil 1203 Genève 4057 Basel 8037 Zürich 1217 Meyrin GE 3400 Burgdorf 8401 Winterthur 8500 Frauenfeld 8037 Zürich 4056 Basel 5001 Aarau 6300 Zug F-17250 Saint-Porchaire 3550 Langnau i. E. 3360 Herzogenbuchsee 3250 Lyss 4450 Sissach 4057 Basel 1217 Meyrin GE 4052 Basel 3550 Langnau i. E. 4543 Deitingen 3007 Bern 8600 Dübendorf 8044 Gockhausen 8057 Zürich 4031 Basel 8037 Zürich 1258 Perly 19 Let’s party! Eat, meet & beat Was wäre ein JHaS-Kongress ohne anschliessende Party? Nach dem offiziellen Kongressprogramm heisst es ausspannen, abschalten und ausgelassen feiern. Lasst uns bei bester Laune, schmackhaftem Essen und Musik den zweiten Kongress der Jungen Hausärzte Schweiz feiern und ausklingen. Freunde, Partner und Kollegen sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Location bleibt die gleiche wie beim 1. Kongress. Un Congrès JHaS sans fête ? Inimaginable ! Après le programme officiel du 2ème Congrès des Jeunes médecins Suisses, nous voulons nous détendre, nous déconnecter et fêter ce deuxième congrès avec vous, tout en goûtant aux saveurs culinaires et en dansant au rythme de la bonne musique. Emmenez aussi vos amis, partenaires et collègues. Le lieu de la fête reste le même que lors du 1er congrès. Le t Eat, meet & beat ’s y t r ! a p Place 31.3.2012 Samstagabend Samedi soir SOLHEURE BAR RESTAURANT LOUNGE Ritterquai 10, 4500 Solothurn (see map on page 28) Time 19:00 Price CHF 50.– per person Food and 4 drinks 20 Willkommen beim Symposium «Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte» Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen Das bisher vom Kollegium für Hausarztmedizin (KHM) und Mepha organisierte «BielerseeSymposium» wird in 2012 erstmals von der Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin (WHM) und des Cursus Romand de Médecine Générale (CRMG) in Zusammenarbeit mit Mepha in Solothurn am JHaS-Kongress durchgeführt. Wir freuen uns deshalb sehr, Sie neu nach Solothurn ins Alte Spital einladen zu dürfen. Die Workshops für Lehrpraktiker finden am Freitagnachmittag, 30. März 2012 statt, gefolgt von einem Apéritif riche, offeriert von Mepha, an welchem auch die Jungen Ärzte eingeladen sind, die an der Generalversammlung teilnehmen. Die Workshops zum Informationsaustausch von Lehrpraktikern der Praxisassistenz mit zukünftigen Hausärzten finden am Samstag, 31. März 2012 statt. Details zum Programm finden Sie auf den Seiten 22–23. Wir freuen uns sehr auf einen spannenden Gedankenaustausch mit unseren zukünftigen Kolleginnen und Kollegen! Bienvenue au Symposium « Maîtres de stage & médecins assistants au cabinet » Chères et chers collègues, Le séminaire des médecins de famille sur le lac de Bienne, jusqu’à présent organisé par le Collège de Médecine de Premier Recours (CMPR) et Mepha, sera réalisé pour la première fois en 2012 au congrès JHaS de Soleure par la Fondation pour la Promotion de la Formation en Médecine de Famille (FMF) et le Cursus Romand de Médecine Générale (CRMG), conjointement avec Mepha. C’est dans ce sens que nous vous invitons à nous rejoindre au Altes Spital de Soleure. Les ateliers interactifs pour maîtres de stage se dérouleront vendredi, le 30 mars 2012, suivis d’un apéritif riche, offert par Mepha, auquel sont aussi invités les jeunes médecins dont l’Assemblée Générale aura lieu le soir même. Les ateliers interactifs destinés à l’échange d’informations entre maîtres de stage et futurs médecins de premier recours auront ensuite lieu samedi, le 31 mars 2012. Veuillez consulter les pages 22–23 pour obtenir de plus amples informations à ce sujet. Nous nous réjouissons beaucoup d’un échange d’idées captivant avec nos futurs collègues ! Dr. med. Daniel Ackermann Allgemeinpraktiker Leiter Lehrpraktiker-Kurse Dr Bruce Brinkley Médecin généraliste Responsable des cours «Maîtres de stage» Cursus Romand de Medecine Generale 21 Tagesübersicht/Tableau journalier «Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte/Maîtres de stage & médecins assistants au cabinet» Freitag, 30. März 2012/Vendredi 30 mars 2012 ab/dès 13:00 13:15 13:30 13:45 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 15:15 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 17:00 17:15 17:30 17:45 18:00 18:15 18:30 18:45 19:00 19:15 19:30 19:45 20:00 20:15 20:30 20:45 21:00 Altes Spital Landhaus Grosser Saal Gemeinderatssaal Jugendherberge Jurasaal Wengisaal Landhaus Säulenhalle Altes Spital Kursraum 1 Registrierung/Enregistrement Eröffnung/ Ouverture Workshop/ Atelier A Coffee break with friends powered by Mepha Workshop/ Atelier B Apéritif riche powered by Mepha JHaS Generalversammlung/ Assemblée générale JHaS Kursraum 2 22 Tagungsprogramm/Programme journalier «Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte/Maîtres de stage & médecins assistants au cabinet» Freitag, 30. März 2012/Vendredi 30 mars 2012 Anhand von Erfahrungen aus der Praxis werden Lernsituationen und Spannungsmomente im Viereck von Praxisassistenzarzt, Lehrpraktiker, Patient und Medizinische Praxisassistentin (MPA) beleuchtet und Lösungen erarbeitet. A l’aide d’expériences issues de la pratique médicale seront mis en évidence ainsi qu’élaborés des solutions concernant les situations d’apprentissage et des moments de tension courants dans le rectangle médecin assistant au cabinet, maître de stage, patient et assistante médicale (AM). 14.00 – 14.30 Eröffnung und Begrüssung/Ouverture et bienvenue Altes Spital Kursraum 1 Daniel Ackermann, Dottikon/Bruce Brinkley, Villars-sur-Glâne d/f 14.30 – 16.00 Workshop/Atelier A Altes Spital Kursraum 1 16.00 – 16.30 Altes Spital Kursraum 3 Daniel Ackermann, Dottikon/Bruce Brinkley, Villars-sur-Glâne d/f …die Faszination weitergeben!/... transmettre le plaisir ! Coffee break with friends Powered by Mepha 16.30 – 18.00 Workshop/Atelier B Altes Spital Kursraum 1 Daniel Ackermann, Dottikon/Bruce Brinkley, Villars-sur-Glâne …die Faszination weitergeben!/... transmettre le plaisir ! 18.00 – 19.00 Apéritif riche Altes Spital Für Lehrpraktiker und zukünftige Hausärzte Pour maîtres de stage et futurs médecins de premier recours Powered by Mepha d/f Tagungsprogramm/Programme journalier «Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte/Maîtres de stage & médecins assistants au cabinet» Samstag, 31. März 2012/Samedi 31 mars 2012 Die Workshops für Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte bieten Gelegenheit für eine sogenannte «cross-pollination» zwischen Lehrpraktikern und Praxisassistenzärzten: den Austausch und die Diskussion von Meinungen, Erfahrungen und Erwartungen, genau so wie die Anregung und Diskussion von Modalitäten für die Praxisassistenz. Les ateliers pour maîtres de stage & médecins assistants au cabinet offrent la possibilité de conduire une « cross-pollination » entre maîtres de stage et médecins assistants au cabinet, c’est-à-dire un échange interdisciplinaire, donnant l’occasion aux participants de discuter et d’échanger leurs opinions, expériences, attentes et exigences ainsi que d’animer des discussions sur les modalités de l’assistanat au cabinet. 10.00 – 10.30 Kongresseröffnung/Ouverture du congrès Altes Spital Grosser Saal Sven Streit, Bern/Miriam Schöni, Langnau i. E. d/f Überraschungsgast/Invité surprise 10.30 – 11.15 Hauptreferat/Conférence principale 1 Altes Spital Grosser Saal Chair: Sven Streit, Bern Médecine de premier recours en Europe – regards par-dessus la frontière f Poppelier Andrea, Saint-Porchaire (F) 11.15 – 11.45 Altes Spital Kursraum 3 Welcome coffee with friends and partners Powered by Mepha 12.00 – 13.00 Workshop C Altes Spital Kursraum 1 Daniel Ackermann, Dottikon d … und jetzt packen wir es gemeinsam an? 12.00 – 13.00 Atelier D Altes Spital Kursraum 2 13.00 – 14.00 Altes Spital Kursraum 3 Bruce Brinkley, Villars-sur-Glâne f ...et maintenant, qu’allons-nous oser ? Lunch and get-together with friends and partners Powered by Mepha Im «Grossen Saal» werden die Referate verdolmetscht/Dans la grande salle, les exposés seront interprétés simultanément Vortragssprache: d = deutsch, f = französisch/Langue de la présentation: d = allemand, f = français 23 24 Wissenschaftlicher Beirat/Conseil scientifique «Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte/Maîtres de stage & médecins assistants au cabinet» Dr. med. Daniel Ackermann Allgemeinpraktiker in Dottikon & Leiter Lehrpraktiker-Kurse in der Deutschschweiz sowie Refresher-Kurse für Lehrpraktiker am bisherigen Bielersee-Seminar Dr. med. Elisabeth Bandi-Ott Leitende Ärztin Lehre, Institut für Hausarztmedizin, UniversitätsSpital Zürich & Co-Leiterin Lehrpraktiker-Kurse in der Deutschschweiz Pr Thomas Bischoff Directeur, Institut Universitaire de Médecine Générale (IUMG), Policlinique Médicale Universitaire (PMU), Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) Lausanne & responsable des cours «Maîtres de stage» en Suisse romande Dr Bruce Brinkley Médecin généraliste à Villars-sur-Glâne & responsable des cours «Maîtres de stage» en Suisse romande & médecin-coordinateur pour l'assistanat au cabinet, Cursus Romand de Médecine Générale (CRMG) Dr. med. Urs Glenck Allgemeinpraktiker in Ottenbach & Co-Leiter Lehrpraktiker-Kurse in der Deutschschweiz sowie Refresher-Kurse für Lehrpraktiker am bisherigen Bielersee-Seminar Dr Johanna Sommer-Bühler Directrice, Unité de Recherche et d’Enseignement en Médecine de Premier Recours (UREMPR), Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) & co-responsable des cours «Maîtres de stage» en Suisse romande 25 Apéritif riche Einladung/Invitation Herzlich Willkommen Bienvenue Zum Ausklang des ersten offiziellen Kongresstages des Symposiums für Lehrpraktiker und zur Einstimmung auf den Kongress der Jungen Hausärzte lädt Mepha Sie alle ein, mit dem Apéritif riche die Brücke zu schlagen. Ergreifen Sie die Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre spannende Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Vous êtes cordialement invités à assister à l’apéritif riche, offert par Mepha, qui aura lieu suite au premier jour du symposium pour maîtres de stage. Profitez de cette occasion pour vous préparer au congrès des Jeunes médecins, lier des contacts enrichissants et échanger vos expériences dans un cadre détendu. Für alle JHaS-Mitglieder findet im Anschluss an den Apéritif riche die JHaS-Generalversammlung im selben Gebäude statt. L’Assemblée Générale des JHaS, à l’intention des membres JHaS, se tiendra dans le même bâtiment, aussitôt après l’apéritif riche. f i t rich i r é p e A Place Freitag/Vendredi 30. März 2012/30 mars 2012 Altes Spital, 4500 Solothurn (siehe Plan auf Seite 28 / voir plan à la page 28) Time 18:00 – 19:15 Price ie Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten jedoch um D Anmeldung online oder mit dem Anmeldeformular./ La participation est gratuite. Néanmoins, nous vous prions de bien vouloir vous inscrire en ligne ou au moyen du formulaire ci-joint. Der Apéritif riche wird von der Firma Mepha offeriert. L’apéritif riche est offert par Mepha. 26 Sponsoren/Sponsors Die Jungen Hausärzte Schweiz danken allen Partnern herzlich für ihre aktive Unterstützung. Les Jeunes médecins de premier recours Suisses remercient cordialement tous les partenaires de leur soutien actif. Hauptpartner/Partenaires principaux Stand-Nr./ Numéro de stand Relax Zone 22–23 Symposium «Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte» Symposium « Maîtres de stage & médecins assistants au cabinet » Aussteller/Exposants (siehe Plan auf Seite 29/ voir plan à la page 29) Stand-Nr./ Numéro de stand Actavis Switzerland AG, Regensdorf – Zürich 7 Bauerfeind AG, Oberrohrdorf 2 centramed, Gemeinsam für die Gesundheit, Basel 18 curabill AG, Zürich 28 Galexis AG, Niederbipp GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee Janssen-Cilag AG, Baar labor team w ag, Goldach 4-5 14 8 25–27 Lumedi GmbH, Dübendorf 24 Medien & Medizin Verlag MMV AG, Zürich 15 medswiss.net, Zürich 31 mediQ – Qualitätszentrum für Medikamentensicherheit und Diagnostik, Brugg 12-13 Mepha Pharma AG, Aesch 10-11 27 Sponsoren/Sponsors Aussteller/Exposants Stand-Nr./ Numéro de stand (siehe Plan auf Seite 29/voir plan à la page 29) Mundipharma Medical Company, Basel 21 PADMA AG, Schwerzenbach 29 Pfizer AG, Zürich 6 Reckitt Benckiser (Switzerland) AG, Wallisellen 30 ResMed Schweiz AG, Basel 9 Sanacare AG, Winterthur 19 Schwabe Pharma AG, Küssnacht am Rigi 3 Streuli Pharma AG, Uznach 16 Sysmex Digitana AG, Horgen 32 Viollier AG, Basel 20 Zeller Medical AG, Romanshorn 17 Weitere Unterstützung/Soutien additionnel Galexis AG, Niederbipp Gilead Sciences Switzerland Sàrl, Zug Mepha Pharma AG, Aesch ResMed Schweiz AG, Liebefeld Robapharm AG, Allschwil Schwabe Pharma, Küssnacht am Rigi S. Karger Verlag für Medizin und Naturwissenschaften GmbH, Freiburg DE Stiftung Zukunft Hausarzt, Zürich Partnerorganisationen/Organisations partenaires Stand-Nr./ Numéro de stand Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR, Bern A Société Suisse de Médecine d’Urgence et de Sauvetage SSMUS, Berne Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie (SMGP), Zürich B Société Suisse de Phytothérapie Médicale (SSPM), Zurich SolidarMed, Luzern D Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin WHM, Bern E Fondation pour la Promotion de la Formation en Médecine de Famille FMF, Berne Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO, Bern C Association suisse des médecins-assistant(e) et chef(fe)s de clinique ASMAC, Berne Stand November 2011/Mise à jour novembre 2011 28 Where is what in Solothurn? Luzern Lausanne Sion Lugano GV/Hauptvorträge/Registrierung/Industrieausstellung /JHaS-Talk 1/ Lehrpraktiker-Seminare/Seminare AG/Conférences principales/Enregistrement/Exposition industrielle/Talk JHaS 1/ Séminaires « Maîtres de stage »/Séminaires Altes Spital Solothurn, Oberer Winkel 2, 4500 Solothurn/Soleure, www.altesspital.ch Workshops/Ateliers 1, 2, 4, 5, 7, 8 Jugendherberge «Haus am Land», Landhausquai 23, 4500 Solthurn JHaS-Talks 2-4/Workshops/Ateliers 3, 6, 9 Landhaus, Landhausquai 4, 4500 Solothurn Jugendherberge Jurasaal Wengisaal Landhaus Biel, Neuenburg Gemeinderatssaal Säulenhalle Zuchwil, Luterbach, Bern, Zürich Bar Restaurant Altes Spital Welcome Desk Grosser Saal Kursräume 1–4 Ausstellung Solheure JHaS Junge Hausärztinnen und -ärzte Schweiz Jeunes médecins de premier recours Suisses Giovani medici di base Svizzeri Raumplan «Altes Spital» Plan des salles « Altes Spital » Erdgeschoss 29 Kongressorganisation Healthworld (Schweiz) AG Sennweidstrasse 46 6312 Steinhausen Tel. 041 748 76 00 Fax 041 748 76 11 [email protected] www.congress-info.ch Erdgeschoss/Rez-de-chaussée 0.18 Industrieausstellung/Exposition industrielle Partnerorganisationen/Organisations partenaires Lounges Registrierung/Enregistrement Buffet Kinderhort Welcome Desk WC E Lift JHaS C Buffet Meet & Greet 34 A B WC Lift 33 D Fixe Stände Junge Hausärztinnen und -ärzte Schweiz Jeunes médecins de premier recours Suisses Giovani medici di base Svizzeri Eingang/Entrée 1. Obergeschoss Kongressorganisation Healthworld (Schweiz) AG Sennweidstrasse 46 6312 Steinhausen Tel. 041 748 76 00 Fax 041 748 76 11 [email protected] www.congress-info.ch er 1. 0 1 2Obergeschoss/1 3 4 5 10 15 étage 20m 0.10 Welcome Zone: Gewölbekeller WC WC 0.3 Kinderhort: Gruppenraum I Partnerorganisationen: Gratis-Tische Arbeitskopie: 9.8.2011 WC Marketplace 3 1 3 2 Lift 4 6 7 JHaS0 1 2 26 27 28 23 22 21 20 19 12 8 10 29 30 31 Relax Zone (Hauptpartner) 15 13 14 Plenum 18 Buffet Marketplace 2 11 Junge Hausärztinnen und -ärzte Schweiz Jeunes médecins de premier recours Suisses Giovani medici di base Svizzeri 3 4 5 25 10 Marketplace 1 32 24 9 Buffet 5 WC 15 Grosser Saal/ Grande salle 2. Obergeschoss 17 16 20m 2. Obergeschoss/2ème étage Marktplatz 1: Jugendkulturraum MarktplatzWC 2: Kleiner Saal WC Marktplatz 3: Wandelhalle Grosser Saal: Plenarsaal Kursraum 2 Kursraum 3 Kursraum 1 Kursraum 4 Kongressorganisation 1.1 1.10 Industrieausstellung Relax Zone 1.11 Healthworld (Schweiz) AG Sennweidstrasse 46 6312 Steinhausen Tel. 041 748 76 00 Fax 041 748 76 11 [email protected] www.congress-info.ch ymposium S «Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte» « Maîtres de stage & médecins assistants au cabinet » evtl. Workshops 1.13 Arbeitskopie: 19.5.2011 Lift Lift 30 Allgemeine Informationen Datum JHaS 31. März 2012 Datum SYMPOSIUM «Lehrpraktiker & Praxisassistenzärzte» 30./31. März 2012 Anmeldung Melde dich mit dem beiliegenden Anmeldeformular oder online auf www.congress-info.ch/jhas2012 an. Nach der Anmeldung erhältst du eine Rechnung für die Teilnahmegebühren, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung dient. Wir bitten dich, die Gebühren vor dem Kongress zu überweisen: Zuger Kantonalbank, Zug, Konto-Nr.: 77-137.288-04, IBAN-Nr.: CH52 0078 7007 7137 2880 4 Abmeldung Bei Abmeldungen bis zum 29. Februar 2012 wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– erhoben. Bei Abmeldungen ab dem 1. März 2012/Nichterscheinen werden die Gebühren nicht zurückerstattet. Tagungsgebühren JHaS-Kongress (31. März 2012) Hausärzte* Assistenzärzte* Medizinstudenten* Interessierte bis 31.1.2012 140.– 80.– 50.– 140.– ab 1.2.2012 160.– 100.– 70.– 160.– Tagungsgebühren Lehrpraktiker (30./31. März 2012) Freitag & Samstag ganzer Tag Freitag & Samstagvormittag Freitag Samstag ganzer Tag Samstagvormittag bis 31.1.2012 210.– 140.– 70.– 140.– 70.– ab 1.2.2012 230.– 160.– 90.– 160.– 90.– Einschreibegebühren Rahmenprogramm Apéritif riche, Freitag, 30. März 2012Offeriert von Mepha JHaS-Party, Samstag, 31. März 2012 50.– Patenaktion Nutze die Gelegenheit, kostenlos am JHaS-Kongress vom 31. März 2012 teilzunehmen. Bewerbe dich via unsere Patenbörse: www.congress-info.ch/jhas2012 > Patenaktion > Patenbörse und mit etwas Glück wird dir ein etablierter Hausarzt die Kongressgebühren sponsern. Herzlichen Dank an alle Paten* für ihre grosszügige Unterstützung und ihren Beitrag für die angehende Hausärztegeneration. Anerkennung/Credits JHaS-Kongress SGAM: volle Fortbildungsdauer anrechenbar SGIM: 5.5 Credits Anerkennung/Credits SYMPOSIUM SGAM: volle Fortbildungsdauer anrechenbar Übernachtungsreservation Reserviere deine Übernachtung über Solothurn Tourismus. Du erhältst eine Bestätigung zugeschickt von: Region Solothurn Tourismus, Hauptgasse 69, 4500 Solothurn, Tel. 032 626 46 66. Kinderbetreuung (31.3.2012, 9.00 – 19.00 Uhr) Für deinen Nachwuchs bieten wir einen Kinderhort an. Bitte vermerke auf dem Anmeldeformular, wenn du davon Gebrauch machen möchtest. Administrative Organisation Healthworld (Schweiz) AG, Sennweidstrasse 46, 6312 Steinhausen Tel. 041 748 76 00, Fax 041 748 76 11, Andrea Studer/Claudia Frehner, [email protected] *Aus Gründen der Lesbarkeit wird die männliche Form angewendet. Die weibliche Form ist damit immer auch angesprochen. 31 Informations générales Date Congrés JHaS 31 mars 2012 Date SYMPOSIUM « Maîtres de stage & médecins assistants au cabinet » 30/31 mars 2012 Inscription Inscris-toi à l’aide du formulaire en annexe ou en ligne sur www.congress-info.ch/jhas2012. Tu recevras ultérieurement une facture pour les frais d’inscription, qui sert également de confirmation. Nous te prions d’effectuer le virement des frais avant le congrès sur le compte suivant : Zuger Kantonalbank, Zoug, numéro de compte : 77-137.288-04 Numéro IBAN : CH52 0078 7007 7137 2880 4 Annulation de l’inscription En cas d’annulation jusqu’au 29 février 2012, les frais de dossier de CHF 50.– seront prélevés/ne seront pas remboursés. A partir du 1er mars 2012 ou en cas d’absence, le montant total restera dû/ne sera pas remboursé. Frais de participation Congrès JHaS (31 mars 2012) Généralistes Médecins-assistants* Etudiants en médecine* Personnes intéressées jusqu’au 31.1.2012 140.– 80.– 50.– 140.– à partir du 1.2.2012 160.– 100.– 70.– 160.– Frais de participation Maîtres de stage (30/31 mars 2012) jusqu’au 31.1.2012 Vendredi & samedi journée complète 210.– Vendredi & samedi matin 140.– Vendredi 70.– Samedi journée complète 140.– Samedi matin 70.– à partir du 1.2.2012 230.– 160.– 90.– 160.– 90.– Frais de participation programme récréatif Apéritif riche, vendredi 30 mars 2012 Fête JHaS, samedi 31 mars 2012 Offert par Mepha 50.– Action de parrainage Profite de l’opportunité de participer gratuitement au 2ème Congrès JHaS du 31 mars 2012. Inscris-toi à notre bourse de parrains : www.congress-info.ch/jhas2012 > Action de parrainage > Bourse de parrains et avec un peu de chance un médecin de premier recours établi te sponsorisera les frais de congrès. Merci à tous les parrains* de leur soutien généreux et de leur contribution à la future génération des généralistes. Reconnaissance/Crédits Congrès JHaS SSMG : La durée entière du congrès est créditée. SSMI : 5.5 crédits Reconnaissance/Crédits SYMPOSIUM SSMG : La durée entière du congrès est créditée. Chambres d’hôtel Réserve ta chambre d’hôtel via l’office de tourisme de Soleure. Tu recevras une confirmation directement de : Region Solothurn Tourismus, Hauptgasse 69, 4500 Soleure, tél. 032 626 46 66. Garderie pour enfants (31.3.2012, 9.00 – 19.00 h) Pour tes enfants nous t’offrons une garderie. Si tu souhaites profiter de ce service, nous te prions de le noter sur le formulaire d’inscription. Organisation administrative Healthworld (Schweiz) AG, Sennweidstrasse 46, 6312 Steinhausen Tél. 041 748 76 00, fax 041 748 76 11, Andrea Studer /Claudia Frehner, [email protected] *Pour des raisons de lisiblité, nous avons choisi la forme masculine. Bien entendu, la forme féminine y est toujours incluse.
Documents pareils
Generalist? Spezialist! Généraliste? Spécialiste! - congress
Hauptreferate
• Hausarztmedizin in Europa –
• Generalist versus Spezialist: unterschiedliches
ein Blick über die Grenze Patientenmanagement anhand von Fallbeispielen
Seminare
• Forschung...