Bruit des installations sportives
Transcription
Bruit des installations sportives
2013 > L’environnement pratique > Bruit > Bruit des installations sportives Aide à l’exécution pour évaluer l’exposition au bruit > L’environnement pratique > Bruit > Bruit des installations sportives Aide à l’exécution pour évaluer l’exposition au bruit Publié par l’Office fédéral de l’environnement OFEV Berne, 2013 Valeur juridique La présente publication est une aide à l’exécution élaborée par l’OFEV en tant qu’autorité de surveillance. Destinée en premier lieu aux autorités d’exécution, elle concrétise des notions juridiques indéterminées provenant de lois et d’ordonnances et favorise ainsi une application uniforme de la législation. Si les autorités d’exécution en tiennent compte, elles peuvent partir du principe que leurs décisions seront conformes au droit fédéral. D’autres solutions sont aussi licites dans la mesure où elles sont conformes au droit en vigueur. Les aides à l’exécution de l’OFEV (appelées jusqu’à présent aussi directives, instructions, recommandations, manuels, aides pratiques) paraissent dans la collection «L’environnement pratique». Impressum Editeur Office fédéral de l’environnement (OFEV) L’OFEV est un office du Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication (DETEC). Auteurs Frank Abbühl, div. Bruit et RNI, OFEV Maurus Bärlocher, div. Droit, OFEV Jean Marc Wunderli, Laboratoire fédéral d’essai des matériaux et de recherche (EMPA), Dübendorf Reto Pierren, Laboratoire fédéral d’essai des matériaux et de recherche (EMPA), Dübendorf Nina Mahler, div. Bruit et RNI, OFEV Accompagnement à l’OFEV Hans Bögli, div. Bruit et RNI, OFEV Markus Chastonay, Cercle Bruit Suisse, Soleure Daniela Kauf, Direction des travaux du canton de Zurich Kornel Köstli, div. Bruit et RNI, OFEV Référence bibliographique OFEV 2013: Bruit des installations sportives. Aide à l’exécution pour évaluer l’exposition au bruit. Office fédéral de l’environnement, Berne. L’environnement pratique n° 1306, 21 p. Traduction Mona El Baradie, 7213 Valzeina Graphisme, mise en page Valérie Fries, Ittigen Photo de couverture AURA, E. Ammon Téléchargement au format PDF www.bafu.admin.ch/uv-1306-f (Il n’existe pas de version imprimée) Cette publication est également disponible en allemand et italien. © OFEV 2013 3 > Table des matières > Table des matières Abstracts Avant-propos 5 7 1 1.1 1.2 1.3 8 8 8 Introduction Quel est le but de la présente aide à l’exécution? Quel est le public cible? Quel est le champ d’application de la présente aide à l’exécution? 1.4 Exemples dans l’annexe 8 9 2 Bases 2.1 Généralités 2.2 Bases légales 2.2.1 Généralités 2.2.2 Evaluation du cas individuel 10 10 10 10 12 3 Evaluation du bruit du sport 3.1 Systématique de la 18e BImSchV 3.2 Application en Suisse 3.2.1 Exploitation déterminante pour l’évaluation 3.2.2 Evénements rares 3.2.3 Manifestations de haute importance servant l’intérêt public 3.2.4 Exigences posées aux installations nouvelles et aux installations existantes 3.2.5 Zones d’affectation 3.2.6 Sport scolaire 3.2.7 Périodes de repos de la mi-journée, les dimanches et les jours fériés 3.2.8 Bruit de parcage 3.2.9 Pas de bonus pour la mesure des nuisances sonores 3.2.10 Valeurs caractéristiques d’émission des installations sportives 13 13 14 14 14 15 15 15 16 16 17 18 18 4 Schéma de valeurs indicatives et plages d’évaluation 4.1 Schéma de valeurs indicatives 4.2 Plages d’évaluation déterminantes Annexe Rapport de l’Empa relatif à l’évaluation de l’exposition au bruit de différentes installations sportives polyvalentes 19 19 19 21 21 5 > Abstracts > Abstracts This publication describes how the degree of disturbance caused by noise from sports facilities can be assessed on a case-by-case basis. Assessment can be carried out with the aid of the German Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BimSchV), which is based on the same level of protection as that afforded by Swiss environmental legislation. But since the methodology of German environmental legislation differs somewhat from the corresponding Swiss provisions, this publication describes how the methodology of the German ordinance can be applied to Swiss circumstances. Keywords: Mit der vorliegenden Publikation wird aufgezeigt, wie der Lärm von Sportanlagen im Rahmen einer Einzelfallbeurteilung störungsgerecht beurteilt werden kann. Als Grundlage für diese Beurteilung kann die deutsche Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BimSchV) beigezogen werden. Dieser Verordnung liegt das gleiche Schutzniveau zugrunde, wie dem schweizerischen Umweltrecht. Weil die Methodik des deutschen Umweltrechts jedoch etwas vom schweizerischen abweicht, wird in der vorliegenden Publikation aufgezeigt, wie die Methodik des deutschen Regelwerkes auf schweizerische Verhältnisse übertragen werden kann. Stichwörter: La présente publication vise à montrer comment évaluer, dans le cas particulier, le bruit d’installations sportives en tenant compte de la gêne effective. L’ordonnance allemande de protection contre le bruit des installations sportives (18e BlmSchV), qui assure un même niveau de protection que le droit environnemental suisse, peut servir de référence pour cette évaluation. Etant donné toutefois que la méthodologie de la législation allemande s’écarte de celle de la Suisse, il est expliqué comment la transposer afin qu’elle cadre avec la situation dans notre pays. Mots-clés: La presente pubblicazione illustra come il rumore degli impianti sportivi possa essere valutato tenendo conto dei singoli casi e del livello di disturbo arrecato. Come base per questo tipo di valutazione può essere adottata l’ordinanza federale tedesca sulla protezione contro il rumore degli impianti sportivi (18a BImSchV), che prescrive lo stesso livello di protezione previsto dal diritto ambientale svizzero. Tuttavia, dato che la metodologia del diritto ambientale tedesco si discosta parzialmente da quella elvetica, la presente pubblicazione illustra i necessari adeguamenti di tale metodologia alle condizioni vigenti in Svizzera. Parole chiave: Noise from sports facilities, case-by-assessment, 18. BlmSchV Lärm von Sportanlagen, Einzelfallbeurteilung, 18. BImSchV Bruits d’installations sportives, évaluation de cas concrets, 18e BlmSchV rumore di impianti sportivi, valutazione dei singoli casi, 18a BImSchV > Avant-propos > Avant-propos Le sport est sain pour le corps et pour l’esprit et il est source de plaisir et de bien-être. Mais on oublie hélas souvent que le bruit qui accompagne des événements sportifs peut aussi avoir des effets négatifs pour la santé des personnes exposées aux émissions sonores. La Suisse est densément peuplée, d’où l’importance de tenir dûment compte aussi bien de l’intérêt de la population pour le sport que du besoin de tranquillité des riverains. La présente aide à l’exécution se veut une contribution dans ce sens. Pour ce faire, elle fournit des points de repère pour l’évaluation du bruit du sport, plus précisément des critères pertinents et uniformes. Elle assure ainsi la sécurité du droit pour les deux parties, les responsables du bruit et les personnes affectées par les émissions sonores. L’ordonnance sur la protection contre le bruit (OPB) ne contient aucune valeur limite concrète pour le bruit émanant d’installations sportives. Le bruit produit par ces dernières doit par conséquent être évalué au cas par cas. La pratique établit qu’il faut tenir compte des caractéristiques du bruit, de la période des immissions, de la fréquence des événements sonores, du degré de sensibilité au bruit ainsi que de l’exposition initiale au bruit de la zone concernée. Pour prendre une décision dans de tels cas particuliers, il peut être utile de se référer à des réglementations étrangères. Dans le cas du bruit du sport, on peut avant tout s’appuyer sur l’ordonnance allemande sur la protection contre le bruit des installations sportives (18e BlmSchV). La présente aide à l’exécution reprend les éléments de cette réglementation allemande et explique comment sa méthodologie peut être adaptée aux conditions suisses. Gérard Poffet Sous-directeur Office fédéral de l’environnement (OFEV) 7 Bruit des installations sportives. Aide à l’exécution pour évaluer l’exposition au bruit 8 OFEV 2013 1 > Introduction Le présent chapitre donne un aperçu du but et du domaine d’application du document. 1.1 Quel est le but de la présente aide à l’exécution? Le présent document vise une exécution autant que possible uniforme à l’échelle suisse lorsqu’il s’agit de déterminer et d’évaluer l’exposition au bruit résultant d’installations sportives. Il indique comment se référer à l’ordonnance allemande sur le bruit des installations sportives (18e BImSchV 1) pour faciliter l’évaluation d’un cas particulier. 1.2 Quel est le public cible? La présente aide est destinée principalement aux autorités communales et cantonales, lesquelles sont généralement chargées d’exécuter les dispositions sur la protection contre le bruit. Elle s’adresse en outre aux acousticiens pour l’établissement d’expertises de bruit. Les cartes de bruit figurant dans l’annexe aident cependant aussi les personnes vivant à proximité d’installations sportives polyvalentes à estimer l’exposition potentielle au bruit. 1.3 But Public cible Quel est le champ d’application de la présente aide à l’exécution? Le présent document s’applique à l’évaluation du bruit émanant d’installations sportives, dans la mesure où elles sont utilisées pour la pratique sportive. Domaine d’application Les installations sportives sont des installations fixes au sens de la loi sur la protection de l’environnement et de l’ordonnance sur la protection contre le bruit, et destinées à la pratique du sport. En font notamment partie les stades, les installations sportives polyvalentes, les terrains de football et de volleyball, les courts de tennis, les installations sportives des écoles et les installations pour les sports motorisés. Entrent également dans cette catégorie les installations qui sont étroitement liées aux premières de par la proximité ou l’exploitation, notamment les parcs de stationnement. Installations sportives 1 18. Bundesimmissionsschutzverordnung (18.BimSchV): www.gesetze-im-internet.de/bimschv_18/index.html 1 > Introduction 1.4 Exemples dans l’annexe 9 L’annexe comprend un rapport détaillé (en allemand) du Laboratoire fédéral d’essai des matériaux et de recherche (Empa) qui doit faciliter l’exécution et l’application dans le cas concret. Ce rapport documente le calcul et l’évaluation du bruit pour trois installations sportives polyvalentes de tailles différentes. Ces dernières et les modalités de leur exploitation ont été définies d’entente avec l’Office fédéral du sport. Ces trois installations fictives sont représentatives d’un grand nombre d’installations réelles. Les nuisances sonores résultant de leur exploitation sont calculées de manière intelligible, elles sont documentées et représentées sous forme de cartes de bruit. Les courbes du bruit peuvent être imprimées à l’échelle 1:10 000 au format A4; elles permettent de faire une première estimation rapide de la situation afin de déterminer si une installation sportive polyvalente peut conduire à un dépassement des valeurs d’exposition indicatives. Expertise de bruit pour C’est volontairement que le rapport de l’Empa ne s’intéresse qu’aux installations sportives polyvalentes, vu qu’il en existe dans pratiquement chaque commune. La systématique d’une expertise réalisée pour une telle installation ne diffère pas de celle qui serait effectuée pour un autre terrain de sport. En d’autres termes, le rapport de l’Empa peut également servir de base pour l’élaboration d’expertises relatives à d’autres types d’installations sportives. L’annexe peut servir de base pour les installations sportives polyvalentes dans l’annexe Cartes de bruit pour une estimation rapide les expertises de bruit d’autres installations Bruit des installations sportives. Aide à l’exécution pour évaluer l’exposition au bruit 10 OFEV 2013 2 > Bases Le présent chapitre traite des bases légales et de la procédure d’évaluation pour le bruit résultant de l’exploitation d’installations sportives. 2.1 Généralités Pour les personnes affectées, le bruit se définit comme un son indésirable, qui peut les incommoder psychiquement, physiquement ou socialement. La gêne dépend aussi bien d’un élément purement physique, le son, que de la perception individuelle liée aux facteurs contextuels. Qu’est-ce que le bruit? L’Organisation mondiale de la santé (OMS) définit la santé comme «un état de complet bien-être physique, mental et social». En partant de cette définition, les répercussions sur la santé ne sont pas uniquement des maladies physiques pouvant être objectivement diagnostiquées, mais aussi des atteintes subjectives au bien-être, lesquelles peuvent également avoir des conséquences somatiques à long terme. Le bruit peut être incommodant ou nuisible. Il peut perturber le bien-être, les activités quotidiennes, le sommeil ou les fonctions corporelles (maladies). Le bruit porte donc atteinte à la santé d’une manière générale. Effets du bruit, L’exécution de la législation fédérale en matière de protection contre le bruit incombe en principe aux cantons, tâche qui inclut la mise en œuvre de mesures visant à limiter les nuisances sonores. Il existe une autorité de protection de l’environnement dans chaque canto 2; celle-ci s’occupe également de protection contre le bruit et peut être de bon conseil. Les cantons peuvent toutefois confier les tâches d’exécution aux communes. En présence de problèmes dus au bruit, il est d’une manière générale recommandé que les personnes incommodées s’efforcent d’abord de trouver une solution avec les émetteurs du bruit. Si ces efforts ne produisent aucun résultat, il faut prendre contact avec les autorités compétentes. Compétences 2.2 Bases légales 2.2.1 Généralités Les bases légales applicables à l’évaluation et à la limitation du bruit résultant de l’exploitation d’installations sportives sont la loi fédérale du 7 octobre 1983 sur la protection de l’environnement 3 (LPE, RS 814.01) et l’ordonnance du 15 décembre 1986 sur la protection contre le bruit 4 (OPB, RS 814.41). Leur but est de protéger la population contre un bruit nuisible ou incommodant. 2 3 4 www.cerclebruit.ch LPE: www.admin.ch/ch/f/rs/c814_01.html OPB: www.admin.ch/ch/f/rs/c814_41.html le bruit et la santé Loi sur la protection de l’environnement, ordonnance sur la protection contre le bruit 2 11 > Bases La LPE vise la protection contre les nuisances sonores causées par la construction ou l’exploitation d’installations (art. 7, al. 1, en relation avec art. 11 ss LPE). En vertu de l’art. 7, al. 7, LPE, on entend par installations les bâtiments, voies de communication ou autres ouvrages fixes ainsi que les modifications de terrain. Les installations sportives entrent dans cette catégorie. Installations fixes Le bruit causé à l’extérieur d’une installation sportive (appelé bruit secondaire) est attribué à l’installation dans la mesure où il est directement lié à l’utilisation de celle-ci. C’est le cas par exemple des émissions sonores générées par les clients à l’entrée et à la sortie d’un stade ou par les voitures qui s’engagent dans un parking ou en ressortent. Bruit secondaire La législation environnementale prévoit une stratégie de protection contre les immissions en deux étapes, qui s’applique également aux installations sportives. D’une manière générale, il convient de limiter les émissions sonores à titre préventif, indépendamment des nuisances existantes, dans la mesure que permettent l’état de la technique et les conditions d’exploitation et pour autant que cela soit économiquement supportable (art. 11, al. 2, LPE). Dans un deuxième temps, les émissions seront limitées plus sévèrement s’il appert ou s’il y a lieu de présumer que les atteintes, eu égard à la charge actuelle de l’environnement, seront nuisibles ou incommodantes (art. 11, al. 3, LPE). Protection contre les immissions La LPE et l’OPB font une distinction entre les installations nouvelles et les installations existantes. Les installations fixes sont considérées comme nouvelles lorsque la décision autorisant le début des travaux de construction n’était pas encore entrée en force au moment de l’entrée en vigueur de la LPE au 1er janvier 1985 (art. 47, al. 1, OPB). En conséquence, les installations dont le permis de construire était déjà entré en force à cette date sont réputées existantes. Installations nouvelles et En vertu de l’art. 11, al. 2, LPE et de l’art. 7, al. 1, let. a, OPB, les émissions de bruit doivent être limitées à titre préventif, dans la mesure où cela est réalisable sur le plan de la technique et de l’exploitation et économiquement supportable. Qui plus est, une nouvelle installation fixe ne peut être construite que si ses immissions de bruit dans le voisinage ne dépasseront pas les valeurs de planification (VP) (art. 25, al. 1, LPE; art. 7, al. 1, let. b, OPB). Exigences à satisfaire par Les émissions produites par des installations existantes seront également limitées à titre préventif lors de modifications, extensions ou assainissements, là aussi dans la mesure où cela est réalisable sur le plan de la technique et de l’exploitation et économiquement supportable. En outre, les valeurs limites d’immissions (VLI) ne doivent pas être dépassées (art. 8 et 13 OPB). Exigences à satisfaire par Pour les installations nouvelles ou notablement modifiées présentant un intérêt public prépondérant, l’autorité d’exécution peut accorder des allégements lorsque le respect des VP aurait pour conséquence une charge disproportionnée pour l’installation. Dans le cas des installations privées et non concessionnaires, les VLI ne peuvent pas être dépassées (art. 25, al. 2, LPE). Lors d’assainissements, l’autorité d’exécution accorde des allégements si la charge serait autrement disproportionnée pour l’installation (notamment restrictions d’exploitation ou coûts) ou si des intérêts prépondérants s’y Allégements en deux étapes selon la LPE installations existantes les installations nouvelles les installations existantes Bruit des installations sportives. Aide à l’exécution pour évaluer l’exposition au bruit 12 OFEV 2013 opposent. Les installations privées et non concessionnaires ne peuvent cependant en aucun cas dépasser les valeurs d’alarme (VA) (art. 14 OPB). 2.2.2 Si les allégements accordés à des installations fixes, publiques ou concessionnaires, signifient que les VLI (dans le cas d’installations nouvelles ou d’installations existantes notablement modifiées) ou les VA (pour les installations existantes non modifiées) ne peuvent pas être respectées, l’autorité d’exécution oblige les propriétaires des immeubles exposés au bruit à isoler acoustiquement les fenêtres des locaux à usage sensible selon l’annexe 1 OPB (art. 10 et 15 OPB). Les coûts de ces mesures de protection sont à la charge du détenteur de l’installation (art. 11 et 16 OPB). Mesures de protection contre Sont réputées publiques au sens de la LPE les installations dont les pouvoirs publics ont besoin pour remplir leurs tâches constitutionnelles ou légales (Commentaire LPE, Zäch/Wolf, n. 20 ad. art. 20). Les installations sportives des écoles sont en conséquence des installations publiques, contrairement aux stades de football et aux autres installations sportives. Installations publiques le bruit Evaluation du cas individuel Pour évaluer les sources de bruits quotidiens, il manque non seulement une méthode de détermination, mais encore des valeurs limites d’exposition concrètes dans l’OPB. L’évaluation des immissions est donc assurée par l’autorité d’exécution, qui s’appuie sur l’art. 15 LPE (art. 40, al. 3, OPB). Ce faisant, il convient selon le cas de se référer également aux art. 19 et 23 LPE (Commentaire LPE, Zäch/Wolf, n. 41 ad art. 15). Pour évaluer un cas individuel, la jurisprudence du Tribunal fédéral indique qu’il faut considérer les caractéristiques du bruit, la période des immissions, la fréquence des événements sonores, le degré de sensibilité au bruit ainsi que l’exposition initiale au bruit de la zone concernée. Dans la pratique, les VP des installations nouvelles sont considérées comme respectées lorsqu’elles occasionnent une gêne tout au plus minime; quant aux VLI des installations existantes, elles sont conformes lorsqu’elles ne gênent pas de manière sensible le bien-être de la population. Evaluation du cas individuel Pour évaluer un cas particulier selon l’art. 15 LPE, il est possible de s’appuyer sur des lignes directrices étrangères ou privées à titre d’aide à la décision, pour autant qu’elles reposent sur des critères compatibles avec ceux du droit suisse de protection contre le bruit (cf. ATF 123 II 325, consid. 4d bb et ATF 123 II 325, consid. 4d bb avec remarques). La 18e BImSchV fait partie de ces documents de référence. Lignes directrices étrangères Le législateur a renoncé à fixer des valeurs limites d’exposition dans la 18e BlmSchV, leur préférant des valeurs indicatives. Ces dernières laissent en effet une certaine marge d’appréciation aux autorités d’exécution. Il est par conséquent important de souligner que ces valeurs indicatives n’ont pas le caractère contraignant des valeurs limites d’exposition arrêtées dans l’OPB. Valeurs indicatives Le résultat de l’évaluation d’un cas individuel équivaut à celui qui est obtenu en s’appuyant sur des valeurs limites d’exposition, peu importe que l’éventuelle aide à la décision contienne des valeurs limites ou des valeurs indicatives. Résultat de l’évaluation du cas ou privées individuel 3 13 > Evaluation du bruit du sport 3 > Evaluation du bruit du sport Le présent chapitre explique brièvement la systématique de la 18e BlmSchV5, qui s’écarte de la méthode habituellement appliquée en Suisse pour évaluer le bruit. Il y est également précisé comment gérer ces différences. 3.1 Systématique de la 18e BImSchV L’évaluation des nuisances sonores selon la 18e BlmSchV distingue entre l’exploitation normale (intensive), les événements dits rares, dont le nombre ne doit pas dépasser 18 jours par an, et les manifestations de la plus haute importance. Trois différents types La détermination et l’évaluation du bruit n’est faite que pour les deux premiers types d’exploitation; l’évaluation est effectuée pour des jours ou des parties de journées individuels qui sont représentatifs de l’utilisation en question. Vu que la gêne ressentie les jours ouvrables et les dimanches/jours fériés n’est pas la même, l’évaluation se fait séparément aussi pour ces deux cas de figure. Evaluation de jours ou de parties La 18e BlmSchV prévoit l’évaluation non seulement des niveaux moyens durant les heures de la journée, les périodes de repos et les différentes heures de la nuit, mais encore des niveaux de pointe. Cette démarche se distingue de l’évaluation habituelle, pour le trafic routier par exemple, qui repose sur des niveaux moyens calculés sur l’année (16e BImSchV 6). Cette systématique particulière de la 18e BlmSchV est axée sur les spécificités de l’exploitation et des nuisances sonores des installations sportives; elle tient donc parfaitement compte du besoin de protection exigé par la loi, tant en Allemagne qu’en Suisse. Niveaux de pointe et périodes La loi allemande relative à la protection contre les effets nuisibles sur l’environnement dûs à la pollution de l’air, au bruit, aux vibrations et à des phénomènes similaires (loi fédérale sur la protection contre les immissions, Bundes-Immissionsschutzgesetz, BImSch 7) prévoit expressément l’édiction de valeurs limites pour protéger la population. Pourtant, le législateur a renoncé à fixer des valeurs limites d’exposition pour les installations sportives, choisissant de laisser une certaine marge d’appréciation aux autorités d’exécution en définissant des valeurs indicatives, lesquelles se situent entre le niveau des effets nuisibles et de ceux qui ne le sont pas. Cette marge d’appréciation permet en particulier de ne pas ordonner des restrictions d’exploitation pour des installations existantes ou de tenir compte de l’exposition initiale d’une zone d’habitation générale lors de l’évaluation des émissions sonores. Valeurs indicatives 5 6 7 18. Bundesimmissionsschutzverordnung (18.BimSchV): www.gesetze-im-internet.de/bimschv_18/index.html 16. Bundesimmissionsschutzverordnung (16.BimSchV): www.gesetze-im-internet.de/bimschv_16/index.html Bundesimmissionsschutzgesetz (BimSchG): www.gesetze-im-internet.de/bimschg/index.html d’utilisation/d’intensité de journées représentatifs de repos Bruit des installations sportives. Aide à l’exécution pour évaluer l’exposition au bruit 3.2 3.2.1 3.2.2 14 OFEV 2013 Application en Suisse C’est dans le cadre d’une procédure du Tribunal fédéral concernant un terrain de sport à Würenlos que l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) a appliqué pour la première fois la méthode d’évaluation des nuisances sonores résultant de l’exploitation d’installations sportives décrite dans la présente aide à l’exécution. Le Tribunal fédéral a en principe confirmé cette démarche dans ses arrêts 8 du 17 juillet 2007 (1A.195/2006, 1A.201/2006) et du 5 décembre 2008 (1C_169/2008). Précisons que les réserves émises par le Tribunal fédéral ont été prises en compte lors de l’élaboration du présent document. Arrêts du Tribunal fédéral Dans le cadre de ladite procédure, l’OFEV a recommandé que la 18e BlmSchV soit appliquée comme «un tout». Il a en particulier souligné que la méthode de détermination du bruit et les valeurs indicatives pour l’évaluation sont étroitement liées, parce qu’elles ont été élaborées ensemble et poursuivent un même but. Ces deux éléments forment une unité qu’il faut éviter de dissocier. On risquerait autrement d’accorder trop de poids au besoin de protection des riverains ou au contraire aux intérêts des exploitants de l’installation. Application comme «un tout» Exploitation déterminante pour l’évaluation L’évaluation du bruit des installations sportives selon la 18e BlmSchV ne repose pas sur l’exploitation moyenne durant l’année, mais bien plus sur l’exploitation maximale admissible pendant une journée pour l’intensité d’utilisation concernée. En d’autres termes, l’évaluation des «événements rares» se fait sur la base du plus intensif de ces événements, dont le nombre est limité à 18 par an. Pour évaluer l’exploitation normale, c’est l’utilisation maximale admissible pendant une journée standard qui est déterminante, sans le bénéfice des dispositions spéciales applicables aux événements rares. Les valeurs d’évaluation indicatives (cf. chap. 4.1) sont différentes pour ces deux intensités d’exploitation. Pas de moyenne annuelle Qui plus est, l’évaluation selon la 18e BlmSchV ne distingue pas simplement entre le jour et la nuit, mais elle recourt à des plages d’évaluation de longueurs différentes pour le jour en dehors des périodes de repos, pour le jour pendant les périodes de repos et pour la nuit, en faisant une différence entre les jours ouvrables et les dimanches/jours fériés. Le chapitre 4.2 donne un aperçu des plages d’évaluation déterminantes, y compris les durées moyennes. Evaluation pour le jour, la nuit et les périodes de repos Evénements rares Les événements et les manifestations sortant de l’ordinaire sont considérés comme rares lorsque leur nombre ne dépasse pas 18 par an. La 18e BlmSchV pose en l’occurrence la condition de circonstances extraordinaires afin que seuls les événements ayant lieu à titre exceptionnel profitent de faveurs (par rapport à l’exploitation normale) 8 Jurisprudence du Tribunal fédéral: www.bger.ch/index/juridiction/jurisdiction-inherit-template/jurisdiction-recht.htm Exceptions pour 18 événements rares 3 15 > Evaluation du bruit du sport s’agissant des nuisances sonores admises (p. ex. championnats du club, matchs de qualification, tournois, manifestations anniversaires). L’autorité d’exécution n’en jouit pas moins d’une certaine marge d’appréciation pour déterminer quels événements sont considérés comme rares au sens de la 18e BlmSchV. Si, par exemple, les matches n’ont lieu que rarement le soir dans un stade de football, l’autorité peut les qualifier d’événements rares, bien que les matches ne constituent en principe pas une exception dans une telle installation. 3.2.3 soir dans des stades de football Manifestations de haute importance servant l’intérêt public La 18e BlmSchV prévoit une clause d’exception pour ce type de manifestations. Il est par conséquent possible d’accorder une dérogation aux dispositions du par. 5, al. 5, 18e BlmSchV pour des événements sportifs nationaux ou internationaux de haute importance et servant l’intérêt public. Il appartient à l’autorité d’exécution d’examiner si une manifestation de haute importance sert effectivement l’intérêt public. Toutefois, même pour ce type d’événements, il convient d’étudier les mesures de prévention permettant d’éviter les émissions sonores. 3.2.4 Exemple: matches se déroulant le Pas de restrictions pour les manifestations de haute importance Exigences posées aux installations nouvelles et aux installations existantes La 18e BlmSchV et partant les valeurs d’immissions indicatives qu’elle contient s’appliquent à la construction, à l’exploitation et à la conception des installations sportives (par. 1, al. 1, 18e BlmSchV). Le législateur allemand ne distingue pas directement entre installations nouvelles et installations existantes comme c’est le cas en Suisse pour les VP pour les premières et les VLI pour les secondes. Le par. 5, al. 4, BlmSchV renonce toutefois à fixer des plages d’exploitation pour les installations dont la construction avait été autorisée avant l’entrée en vigueur de la 18e BlmSchV et dont les émissions dépassent de moins de 5 dB(A) les valeurs d’immissions indicatives. En d’autres termes, le législateur allemand prévoit des valeurs indicatives de 5 dB(A) moins sévères pour les installations existantes s’agissant des restrictions d’exploitation. Valeurs indicatives de la 18e BlmSchV pour les installations nouvelles et les installations existantes L’OFEV en a déduit un schéma de valeurs indicatives tenant compte des exigences de la législation suisse sur la protection contre le bruit (cf. ch. 4.1). 3.2.5 Zones d’affectation L’Allemagne connaît cinq zones d’affectation (Nutzungszonen, NZ) en rapport avec le bruit, tandis que la législation suisse ne prévoit que quatre degrés de sensibilité (DS). Vu que le droit allemand, contrairement à la loi suisse, distingue entre des zones d’habitation pures et des zones d’habitation générales, la transposition des valeurs indicatives correspondantes requiert certaines clarifications. Les autres NZ équivalent aux autres DS. Cinq zones d’affectation contre quatre degrés de sensibilité Bruit des installations sportives. Aide à l’exécution pour évaluer l’exposition au bruit En règle générale, une zone d’habitation pure en Allemagne est affectée exclusivement à l’habitat, à quelques très rares exceptions près. Ces zones sont en fait assez rares Outre-Rhin, notamment en raison de la très forte protection contre les immissions qui y est exigée. Dans la plupart des cas, les zones d’habitation appartiennent donc à la catégorie «générale». Pour adapter ces zones à la réalité suisse, il est possible de se référer non seulement à la description de leur utilisation, mais encore à la pratique en Allemagne concernant leur délimitation et leur désignation, et en établissant des parallèles avec l’attribution des DS en Suisse. Concrètement, il s’agit de répondre à la question où, dans le voisinage de quelles autres zones, il serait possible de délimiter une zone d’habitation pure, avec ses exigences élevées en matière de protection contre les immissions. Ces réflexions amènent à conclure que les valeurs indicatives applicables aux zones d’habitation générales sont celles qu’il convient d’appliquer au DS II. 3.2.6 3.2.7 16 OFEV 2013 Les zones d’habitation générales équivalent au DS II Sport scolaire En vertu du par. 5, al. 3, 18e BlmSchV, l’autorité compétente doit renoncer à fixer des plages d’exploitation lorsqu’une installation sportive sert à la pratique du sport scolaire ou à la filière de formation sportive des hautes écoles (terme générique: sport scolaire). Cette disposition doit garantir que le sport scolaire est possible en tout temps. Si l’installation est utilisée également pour la pratique sportive générale, les plages d’exploitation réservées au sport scolaire doivent être omises pour la détermination des immissions sonores, à savoir qu’elles sont soustraites de la plage d’évaluation. Le sport scolaire n’est pas inclus L’omission du sport scolaire dans la détermination du bruit telle qu’elle est prévue dans la 18e BlmSchV revient à affirmer que les émissions sonores du sport scolaire n’ont pas d’effets nuisibles ou incommodants. Une telle approche est toutefois fausse selon le droit suisse, car ce bruit peut bien sûr être lui aussi nuisible ou incommodant. La question concernant l’omission ou non de ces émissions revient bien plus à se demander si le sport scolaire présente un intérêt public plus important que la protection contre le bruit. Il en découle qu’en Suisse, le sport scolaire doit être pris en compte dans la détermination du bruit et qu’il convient de décider de l’opportunité de prendre des mesures de protection supplémentaires dans le cadre d’une pesée des intérêts en présence, en rapport avec l’éventuel octroi d’allégements. Tenir compte du sport scolaire: dans l’évaluation selon la 18e BlmSchV des allégements peuvent être accordés Périodes de repos de la mi-journée, les dimanches et les jours fériés La 18e BlmSchV tient compte du besoin de tranquillité accru les dimanches et les jours fériés en définissant une période de repos de la mi-journée, de 13 h à 15 h (par. 2, al. 5), pour laquelle il faut selon le cas procéder à une évaluation distincte. En Suisse, la période de repos se situe plutôt entre 12 h et 14 h; l’application de cette réglementation doit par conséquent être adaptée aux habitudes locales. Il est donc recommandé de fixer la période de repos de la mi-journée les dimanches et les jours fériés de 12 h à 14 h, à moins que le règlement de police communal ou des instructions expresses des autorités communales n’en disposent autrement. Périodes de repos de la mijournée: de 12 h à 14 h en Suisse 3 17 > Evaluation du bruit du sport En vertu du par. 2 de la 18e BlmSchV, cette période de repos ne doit toutefois être prise en compte que si la durée d’utilisation de l’installation sportive les dimanches et les jours fériés atteint 4 heures ou davantage entre 9 h et 20 h. Exigences pour la période de repos de la mi-journée applicables uniquement si la durée d’exploitation dépasse 4 heures Si la durée d’utilisation totale de l’installation sportive les dimanches et les jours fériés est globalement inférieure à 4 heures et que plus de 30 minutes se situent entre 12 h et 14 h, la durée déterminante pour l’évaluation est de 4 heures. Les valeurs d’exposition indicatives qui sont alors applicables sont celles qui valent pour la journée, en dehors des périodes de repos. 3.2.8 Réglementation spéciale si la durée d’exploitation est inférieure à 4 heures Bruit de parcage En vertu du ch. 1.1, let. d, de l’annexe de la 18e BlmSchV, les émissions sonores des places de parcage situées dans le périmètre de l’installation sportive doivent en principe être considérées comme bruit de l’installation sportive. En Suisse, selon le ch. 1, let. b, de l’annexe 6 OPB, les émissions sonores des places de parcage sont quant à elles considérées comme bruit de l’industrie et des arts et métiers. Il en découle que la détermination et l’évaluation du bruit des parkings est en principe réglée exhaustivement dans l’OPB. Le bruit de parcage inclus dans la L’examen réalisé dans le cadre de l’élaboration de la présente aide à l’exécution a toutefois révélé que l’évaluation du bruit des places de parcage selon la 18e BlmSchV, qui ne part pas d’une exploitation annuelle moyenne, tend à être plus sévère que celle que prévoit l’annexe 6 OPB. Cependant, si les mouvements de voitures étaient omis lors du calcul du bruit émanant d’une installation sportive, cela aurait un effet non négligeable sur la méthode d’évaluation. Ainsi que nous le soulignions dans le chapitre 3.1, la méthode de détermination et les valeurs d’exposition indicatives sont étroitement liées; élaborées conjointement, elles forment un tout par rapport à l’objectif poursuivi. Il ne faut par conséquent les dissocier que dans des cas exceptionnels, dûment justifiés. Sinon, il est incertain si l’évaluation tient correctement compte de la gêne effective. L’évaluation selon la 18e BlmSchV Il est par conséquent recommandé de tenir compte des mouvements de parcage lors de l’évaluation du bruit des installations sportives selon la 18e BlmSchV, au sens d’une appréciation individuelle. En dissociant méthode d’évaluation et valeurs indicatives, on risquerait en effet de remettre en question la justesse des résultats quant à la prise en compte de la gêne effective. Cette démarche n’exclut pas l’évaluation selon l’annexe 6 OPB. Mais il faut rappeler dans ce contexte que cette évaluation aboutit rarement à un dépassement des valeurs limites d’exposition lorsque les valeurs indicatives selon la 18e BlmSchV sont respectées. Recommandation: évaluation Lors d’événements de grande envergure, il arrive que des surfaces en dehors de l’installation sportive soient utilisées pour le stationnement (p. ex. un pré ou des parkings publics). Etant donné que ces dernières ne se situent pas dans le périmètre de l’installation, elles ne sont pas régies par la 18e BlmSchV (annexe 1.1) et doivent être traitées séparément. Places de parcage en dehors de 18e BlmSchV … … est en principe traité de manière exhaustive dans l’OPB tend à être plus sévère selon la 18e BlmSchV l’installation sportive Bruit des installations sportives. Aide à l’exécution pour évaluer l’exposition au bruit Pas de bonus pour la mesure des nuisances sonores 3.2.9 3.2.10 18 OFEV 2013 Le ch. 1.6 de l’annexe de la 18e BlmSchV stipule que le niveau d’évaluation obtenu par des mesurages peut être réduit de 3 dB(A) par rapport aux valeurs d’exposition indicatives. Or une telle disposition favorise la détermination par mesurage par rapport au calcul des nuisances sonores émanant des installations sportives. Une telle différence n’est pas admissible en Suisse, où mesures et calculs ont la même valeur (art. 38 OPB). Indirectement, une telle démarche tendrait aussi à donner un avantage aux installations existantes, puisque les mesurages ne sont pas possibles pour des installations en projet, pour lesquelles les prévisions en matière de bruit doivent obligatoirement passer par le calcul. Dans la littérature 9, cette inégalité est justifiée par le fait que les mesures sont entachées d’incertitudes, en raison surtout de l’inexactitude des sonomètres, des fluctuations dans l’utilisation des installations sportives et de l’influence des différentes conditions météorologiques, raison pour laquelle, conformément au ch. 1.6 de l’annexe de la 18e BlmSchV, les valeurs d’immissions indicatives doivent être comparées au niveau d’évaluation réduit de 3 dB(A). Calcul contre mesurage Cette démarche, qui n’est pas inhabituelle en Allemagne, n’est pas reprise en Suisse. En effet, les résultats des mesures peuvent toujours se situer en dessous ou au-dessus de la valeur effective. Il n’est dès lors pas permis de faire valoir l’incertitude dans un sens uniquement (cf. ATF 126 II 480, consid. 6, et art. 38 OPB). Il convient par conséquent de renoncer à l’application de cette disposition. Pas de bonus lors du mesurage Valeurs caractéristiques d’émission des installations sportives L’un des éléments importants pour les calculs du bruit sont les valeurs caractéristiques d’émission ou niveaux de puissance acoustique de l’activité devant être évaluée. Il est possible de les déterminer à l’aide de mesurages spécifiques du bruit ou de les reprendre des ouvrages spécialisés. La directive 3770 de la VDI (Association des ingénieurs allemands) «Emissionskennwerte technischer Schallquellen, Sport und Freizeitanlagen» (valeurs caractéristiques d’émission de sources de bruit techniques, d’installations sportives et d’installations de loisir) peut en l’occurrence être considérée comme constituant l’état actuel des connaissances et de la technique. 9 Praxis Umweltrecht, Sportanlagenlärmschutzverordnung , Prof. Dr. Gerd. Ketteler, CF Müller Verlag, ISBN 3-8114-1398-8 de l’exposition au bruit 4 19 > Schéma de valeurs indicatives et plages d’évaluation 4 > Schéma de valeurs indicatives et plages d’évaluation Le présent chapitre comprend un tableau synoptique des valeurs indicatives et les précisions concernant les plages d’évaluation déterminantes. 4.1 Schéma de valeurs indicatives Nous recommandons le schéma de valeurs indicatives ci-dessous, qui, fondé sur la 18e BlmSchV, a été adapté aux degrés de sensibilité en vigueur en Suisse, en tenant compte des considérations énoncées dans le chapitre 3: Tab. 1 > Valeurs d’exposition indicatives découlant de la 18e BlmSchV OPB Exploitation normale Valeurs indicatives pour inst. nouvelles Evénements rares (18 jours/an) Valeurs indicatives pour inst. existantes Niveaux de bruit de pointe Valeurs indicatives Niveaux de bruit de pointe DS I Ta: 45dBA Zones requérant une protection Ti: 45dBA accrue contre le bruit, notamN: 35dBA ment zones de détente Ta: 45dBA Ti: 45dBA N: 35dBA Ta: 75dBA Ti: 75dBA N: 55dBA Ta: 55dBA Ti: 55dBA N: 45dBA Ta: 75dBA Ti: 75dBA N: 55dBA DS II Ta: 55dBA Zones d’habitation générales et Ti: 50dBA petites zones habitées N: 40dBA Ta: 60dBA Ti: 55dBA N: 45dBA Ta: 85dBA Ti: 80dBA N: 60dBA Ta: 65dBA Ti: 60dBA N: 50dBA Ta: 85dBA Ti: 80dBA N: 60dBA DS III Centres-villes, zones villageoises, mixtes et agricoles Ta: 60dBA Ti: 55dBA N: 45dBA Ta: 65dBA Ti: 60dBA N: 50dBA Ta: 90dBA Ti: 85dBA N: 65dBA Ta: 70dBA Ti: 65dBA N: 55dBA Ta: 90dBA Ti: 85dBA N: 65dBA DS IV Ta: 65dBA Zones avec des entreprises Ti: 60dBA fortement gênantes, notamment N: 50dBA zones industrielles Ta: 70dBA Ti: 65dBA N: 55dBA Ta: 95dBA Ti: 90dBA N: 70dBA Ta: 70dBA Ti: 65dBA N: 55dBA Ta: 95dBA Ti: 90dBA N: 70dBA (Ta: le jour, en dehors des périodes de repos; Ti: le jour, pendant les périodes de repos; N: la nuit) 4.2 Plages d’évaluation déterminantes Le bruit d’une installation sportive doit être évalué en fonction de l’utilisation durant les différentes plages déterminantes. Les nuisances sonores sont généralement déterminées sur la base du plan d’utilisation, dans lequel sont inscrits les jours où ont lieu des événements sportifs et leur intensité (exploitation normale/événements rares). L’évaluation du bruit se fait ensuite pour les différentes intensités d’utilisation et pour les différentes plages d’évaluation, à savoir pendant le jour en dehors des périodes de repos, le jour pendant les périodes de repos et pendant la nuit. Evaluation fondée sur le plan d’utilisation Bruit des installations sportives. Aide à l’exécution pour évaluer l’exposition au bruit 20 OFEV 2013 Les plages d’évaluation sont différentes pour les jours ouvrables et pour les dimanches et jours fériés. C’est pourquoi le plan d’utilisation sur la base duquel le bruit est calculé doit être établi séparément pour les jours ouvrables et pour les dimanches et les jours fériés. L’utilisation d’une installation sportive pendant la semaine (lundi au vendredi) se distingue généralement aussi nettement de l’utilisation le samedi. Il est par conséquent conseillé de faire cette distinction également dans le plan d’utilisation. Evaluation pour les jours Le tableau ci-dessous indique les plages d’évaluation à étudier et les heures auxquelles elles correspondent. S'il n’y a aucune activité sportive pendant une plage d’évaluation donnée, il n’est évidemment pas nécessaire de procéder à une évaluation. Il est important de tout documenter afin qu’il soit possible de reconstituer la démarche. Le rapport de l’Empa figurant dans l’annexe de la présente aide à l’exécution contient des exemples de plans d’utilisation et des plages d’évaluation à prendre en compte. Plages d’évaluation à étudier Tab. 2 > Plages d’évaluation pour les jours ouvrables Jours ouvrables Lundi à vendredi Période de repos le matin Jour Période de repos le soir Nuit Période de Jour repos le matin Période de repos le soir Nuit Heures 6 h–8 h 8 h–20 h 20 h–22 h 22 h–6 h 6 h–8 h 8 h–20 h 20 h–22 h 22 h–6 h Durée moyenne Leq2h Leq12h Leq2h Leq1h Leq2h Leq12h Leq2h Leq1h Tab. 3 > Plages d’évaluation pour les dimanches et les jours fériés Dimanches et jours fériés Plage d’évaluation Période de repos le matin Jour Jour 10 Période de repos 11 Période de repos la mi-journée le soir Nuit Heures 7 h–9 h 9 h–12h / 14 h–20 h <4 h 12 h–14 h 20 h–22 h 22 h–7 h Durée moyenne Leq2h Leq9h Leq4h Leq2h Leq2h Leq1h 11 et jours fériés Samedi Plage d’évaluation 10 ouvrables et pour les dimanches Si la durée d’utilisation de l’installation ou des installations sportive(s) atteint globalement moins de 4 heures et que plus de 30 minutes se situent entre 12 h et 14 h, l’évaluation porte sur une plage de 4 heures incluant la totalité de la durée d’utilisation. Les valeurs d’exposition indicatives applicables restent celles de la journée en dehors des périodes de repos. La période de repos à la mi-journée ne doit être prise en compte que si la durée d’utilisation de l’installation comporte 4 heures ou davantage entre 9 h et 20 h les dimanches et les jours fériés. > Annexe > Annexe Rapport de l’Empa relatif à l’évaluation de l’exposition au bruit de différentes installations sportives polyvalentes 21 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 2 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Zusammenfassung Das Bundesamt für Umwelt BAFU erstellte eine Vollzugshilfe zur Beurteilung der Lärmbelastung von Sportanlagen, welche auf der Deutschen Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) basiert. Die Empa, Abteilung Akustik / Lärmminderung steuert zu dieser Vollzugshilfe eine Reihe von Beispielrechnungen bei mit dem Ziel, die praktische Umsetzung der Norm für Schweizer Verhältnisse zu illustrieren und um ein Gefühl für die Grössenordnung der potenziell betroffenen Flächen zu geben. Zu diesem Zweck wurden drei repräsentative Anlagen unterschiedlicher Grösse in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) definiert und anschliessend beurteilt. Die Deutsche Sportanlagenlärmschutzverordnung enthält separate Vorschriften für den normalen Betrieb und für Grossanlässe sowie ein zusätzliches Spitzenpegelkriterium. Sämtliche entsprechenden Limiten müssen zu verschiedenen Zeiträumen eingehalten werden. Wie es sich zeigt, ist dabei das Spitzenpegelkriterium in der Regel weniger streng als die entsprechenden Immissionsrichtwerte. In den vorliegenden Fällen waren die Belastungen an den Grossanlässen in der Tendenz kritischer als der Normalbetrieb. In Bezug auf die unterschiedlichen Beurteilungszeiten sind Überschreitungen der Immissionsrichtwerte am ehesten während den abendlichen Ruhezeiten von Montag bis und mit Samstag oder während der Mittags-Ruhezeit am Sonntag zu erwarten. Generell kann festgehalten werden, dass den Beschallungsanlagen eine entscheidende Bedeutung im Hinblick auf die Störung der Anwohner zukommt. Entsprechend ist diesem Aspekt bei der Planung und beim Betrieb der Anlagen grosse Aufmerksamkeit zu schenken. Résumé L’Office fédéral de l’environnement (OFEV) a élaboré une aide à l’exécution pour évaluer la pollution phonique due aux installations sportives. Ce document est inspiré de l’ordonnance ad hoc allemande 18. Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV). La division Acoustique/Réduction du bruit de l’Empa apporte une contribution à cette publication sous la forme d’exemples de calcul, dont le but est d’illustrer l’application concrète de la norme à la réalité suisse et de permettre une meilleure compréhension de l’ordre de grandeur des surfaces potentiellement concernées. A cet effet, trois installations représentatives de tailles différentes ont été définies conjointement avec l’Office fédéral du sport (OFSPO), puis évaluées. L’ordonnance allemande contient des prescriptions distinctes pour l’exploitation normale et pour les événements de grande envergure, complétées par un critère additionnel pour les niveaux d’émission de pointe. Elle fixe des valeurs limites pour différentes heures de la journée. Il ressort que le critère défini pour les niveaux d’émission extrêmes est en règle générale moins strict que les valeurs indicatives d'immission. Dans les cas examinés, l’exposition lors de grands événements est tendanciellement plus critique qu’en cas d’exploitation normale. Des dépassements des valeurs indicatives d'immission sont le plus susceptibles de se produire du lundi au samedi durant les périodes de repos du soir ou le dimanche pendant les heures de repos de midi. D’une manière générale, on peut affirmer que les installations de sonorisation jouent un rôle prépondérant quand à la gêne ressentie par les riverains. Il convient par conséquent de prêter une attention particulière lors de la planification et de l’exploitation des installations sportives. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 3 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Riassunto L’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM) ha elaborato il presente aiuto all’esecuzione per la valutazione dell’impatto fonico degli impianti sportivi basandosi sull’ordinanza tedesca Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV). La divisione Acustica/ Riduzione del rumore dell’EMPA ha contribuito all’aiuto all’esecuzione con una serie di modelli esempi di calcolo che mirano a illustrare l’attuazione pratica della norma nel quadro delle condizioni vigenti in Svizzera e a dare un’idea dell’ordine di grandezza delle superfici potenzialmente interessate. A questo scopo, in collaborazione con l’Ufficio federale dello sport (UFSPO), sono stati selezionati e valutati tre impianti rappresentativi di variea dimensionigrandezza. Oltre a un criterio supplementare volto a regolare i picchi di rumore, l’ordinanza tedesca comprende anche prescrizioni specifiche che disciplinano sia gligrandi eventi di grande entità sia la gestione quotidiana dell’impianto. Tutti i limiti devono essere rispettati durante le diverse fasce orarie. Come si è potuto appurare, il criterio di regolazione dei picchi di rumore è, in genere, meno severo dei valori di immissione indicativi. Nei casi esaminati, l’impatto fonico causato dai grandi eventi è tendenzialmente più critico di quello rilevato nell’ambito della gestione quotidiana di un impianto. Per quanto riguarda le diverse fasce orarioe in cui la valutazione ha avuto luogo, bisogna attendersi un superamento dei valori di immissione indicativi soprattutto durante il riposoi periodi seralei di quiete dal lunedì al sabato o durante il periodo di mezzogiorno riposo pomeridianola domenicale. In genere, si può affermare che gli impianti di diffusione sonora svolgono un ruolo determinante per quanto riguarda il disturbo arrecato a persone residenti nelle zone interessate. In sede di pianificazione e gestione di tali impianti va quindi prestata particolare attenzione a questo aspetto. Abstract The Federal Office for the Environment (FOEN) has produced a tool for assessing noise levels from sports facilities which is based on the German regulation Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV). The laboratory for Acoustics / Noise Control of Empa is contributing a variety of model calculations to this tool with the aim of illustrating the practical implementation of the standard in Swiss circumstances, and in order to provide an idea of the extent of the potentially involved areas. For this purpose, three representative facilities of different sizes were defined in collaboration with the Swiss Federal Office of Sport (FOSPO), and were subsequently assessed. The German regulation contains separate provisions for normal and major sporting events, plus an additional peak noise-level criterion. All specified limits must be complied with during the corresponding timeframes. In practice it was found that the peak noise-level criterion is generally less stringent than the corresponding recommended immission level. In the assessed facilities, the noise levels at major events tended to be more critical than those at normal events. With respect to the different timeframes, noise levels above the recommended immission thresholds mainly have to be anticipated during the evening rest periods on Mondays through to and including Saturdays, or during midday rest periods on Sundays. Generally speaking, it may be stated that public address systems play a decisive role in the disturbance of nearby residents. In view of this, a great deal of attention needs to be paid to this aspect in the planning and operation of sports facilities. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt 1 Seite 4 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Auftrag Der Lärm von Sportanlagen wird in der Schweizerischen Lärmschutzverordnung nicht explizit behandelt. Als gängige Praxis, welche auch durch das Bundesgericht mehrfach gestützt wurde, hat sich eine Beurteilung basierend auf der Deutschen Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) etabliert. Die Anpassung auf Schweizer Recht bietet jedoch gewisse Schwierigkeiten, weshalb sich die Abteilung Lärmbekämpfung des Bundesamtes für Umwelt BAFU dazu entschlossen hat, eine Vollzugshilfe zur Beurteilung der Lärmbelastung von Sportanlagen zu erlassen. Im Rahmen dieses Projektes wurde die Empa, Abteilung Akustik/Lärmminderung beauftragt, für eine Reihe typischer Sportanlagen Berechnungen der Lärmbelastung durchzuführen. Diese Fallbeispiele sollen der Vollzugshilfe beigefügt werden, zum einen mit dem Ziel, die praktische Umsetzung der Norm für Schweizer Verhältnisse zu illustrieren und zum anderen um Personen, die mit der Materie weniger vertraut sind, ein Gefühl für die Grössenordnung der potenziell betroffenen Flächen zu geben. 2 Beschreibung der repräsentativen Anlagen 2.1 Anlagentypen In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) wurden drei sich durch Grösse und Betrieb stark unterscheidende Sportanlagentypen definiert und modelliert. Kleine Anlage: Die kleine Anlage repräsentiert die Sportanlage einer kleinen Gemeinde mit rund 2000 Einwohnern. Die Anlage ist einem Schulhaus angegliedert und enthält ein Fussballfeld mit Beleuchtung, aber ohne fest installierte Beschallungsanlage. Daneben befindet sich ein Hartplatz und eine 100-MeterBahn. Es steht ein Parkplatz mit 50 Parkfeldern zur Verfügung. Mittlere Anlage: Ein kleines regionales Sportzentrum wird durch die mittlere Anlage repräsentiert. Die Basis der Anlage bildet ein Fussballfeld mit Beleuchtung, einer fixen Beschallungsanlage und einer 400Meter-Bahn rundherum. Zusätzlich enthält die Anlage zwei Rasen-Trainingsplätze und ein Clubhaus. Ein Hartplatz, ein Beachvolleyball-Feld und ein Rollerpark stehen der Bevölkerung zur freien Verfügung. Insgesamt 200 zur Anlage gehörende Parkfelder verteilen sich auf zwei Parkplätze. Grosse Anlage: Die grosse Anlage repräsentiert den Fall eines grossen regionalen Sportzentrums. Wiederum bildet ein Fussballfeld mit Beleuchtung, fixer Beschallung und einer 400-Meter-Bahn die Basis der Anlage, wobei diese durch eine offene Tribüne mit 4 Stufen ergänzt wird. Dazu kommen 6 RasenTrainingsplätze und ein Clubhaus. Ein Hartplatz, ein Rollerpark und ein Beachsoccer-Feld, welches auf für Beachvolleyball genutzt werden kann, stehen der Bevölkerung zur freien Verfügung. Insgesamt 300 zur Anlage gehörende Parkfelder verteilen sich auf zwei Parkplätze. 2.2 Anlagenteile und deren geometrische Masse und Anordnung Für die Berechnungen wurden folgende schallemittierende Anlageteile als Lärmquellen modelliert: • Spielfelder (Fussball, Hartplatz, Beachvolleyball, Beachsoccer, Rollerpark) • Zuschauerbereiche (Tribüne, freie Bereiche entlang von Spielfeldern) • Parkplätze • Beschallungsanlagen (fixe, mobile) • Clubhausterrassen • Bereiche mit Festbetrieb inkl. Festzelt bei Grossanlässen Explizit nicht berücksichtigt – weder als Schallquellen noch als Schallhindernisse – wurden Gebäude wie z.B. Schulhäuser oder Turnhallen. Leichtathletik-Trainings auf den 100-Meter- und 400-Meter-Bahnen wurden nicht als Schallquellen modelliert. Das Terrain wurde aus Gründen der Verallgemeinerung als flach angenommen. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 5 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Bei Grossanlässen können zusätzliche Parkflächen ausserhalb der Sportanlage (z.B. eine Wiese oder öffentliche Parkplätze) genutzt werden. Da diese Parkplätze nicht auf dem Anlagengelände liegen, fallen 1 diese nach Anhang 1.1 der 18. BImSchV nicht unter die Sportanlagenlärmschutzverordnung und müssen gesondert behandelt werden. Erweiterte Parkflächen wurden daher nicht modelliert. Die Abmessungen der Anlagenteile wurden in Zusammenarbeit mit Herrn Schwendimann vom Bundesamt für Sport (BASPO) festgelegt. Die folgende Tabelle enthält die verwendeten Grundrissmasse der Anlagenteile: Grundrissmasse Kleine Anlage Fussballfeld Hartplatz Parkplatz 100 x 64m 40 x 25 m 40 x 20 m Mittlere Anlage Fussballfeld Trainingsplätze (2x) Hartplatz Beachvolleyball-Feld Rollerpark Parkplätze (2x) Clubhausterrasse 105 x 68 m 100 x 64m 45 x 30m 25 x 15 m 55 x 30 m 60 x 40 m 8 x 14 m Grosse Anlage Fussballfeld Tribüne Trainingsplätze (2x) Trainingsplätze (4x) Hartplatz Beachvolleyball-Feld (inkl. Beachsoccer) Rollerpark Parkplatz 1 Parkplatz 2 Clubhausterrasse 105 x 68 m 8 x 40 m 105 x 68 m 100 x 64m 45 x 30m 40 x 30m 55 x 30 m 140 x 20 m 80 x 40 m 14 x 25 m Die geometrische Anordnung von Sportanlagen variiert in der Praxis stark und hat damit einen Einfluss auf die Lärmimmissionen. Um verallgemeinernde Aussagen ausgehend von den Berechnungsresultaten zuzulassen, wurden die repräsentativen Anlagen räumlich kompakt modelliert. Die geometrischen Anordnungen der Anlagenteile wurden an verschiedene reale Sportanlagen angelehnt, wobei Luftaufnahmen von Google Earth zur Hilfe genommen wurden. Die Beispielanlagen wurden jedoch stark idealisiert. Als reale Beispiele für die drei repräsentativen Anlagen können die Sportanlage in Zunzgen, BL (Kleine Anlage), die Sportanlage des Schulhauses Tannenbrunn in Sissach, BL (Mittlere Anlage) und die Sportanlage Heerenschürli in Zürich (Grosse Anlage) herangezogen werden. Luftbildaufnahmen der drei genannten Sportanlagen befinden sich in Anhang A.1. Die Grundrisse der drei repräsentativen Anlagen werden im Folgenden gezeigt. Auf den Längsseiten der Fussball- und Rasen-Trainingsfelder wurden, sofern keine Tribüne zum Platz gehört, Zuschauerbereiche festgelegt. Es wird von dezentralen Beschallungsanlagen mit einer typischen – nicht akustisch optimierten – Aufstellung ausgegangen. Die zu fixen oder mobilen Beschallungsanlagen gehörenden Lautsprecher sind als Kreuze in den folgenden Grundrissen eingezeichnet. 1 Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Sportanlagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV), 1991. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 6 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 100 m Abbildung 1: Geometrische Anordnung der kleinen Sportanlage. 100 m Abbildung 2: Geometrische Anordnung der mittleren Sportanlage. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 7 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 100 m Abbildung 3: Geometrische Anordnung der grossen Sportanlage (Massstab 80% im Vergleich zu den anderen Anlagen). EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 8 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 2.3 Betrieb Da bei der Beurteilung von Sportanlagen seltene Ereignisse wie z.B. Grossanlässe gesondert behandelt werden, wurden für alle drei Anlagen zwei Nutzungen unterschieden: • Normale Nutzung • Grossanlass (seltenes Ereignis) Für beide Nutzungen wurden die Betriebszeiten der Anlagenteile für • Montag bis Freitag (Mo-Fr), • Samstag (Sa) und • Sonntag (So) separat festgelegt, wobei die Zeiten auf Annahmen über den Betrieb der Sportanlagen basieren. Die Betriebszeiten wurden in Zusammenarbeit mit Herrn Schwendimann vom Bundesamt für Sport (BASPO) festgelegt. Nachfolgend werden exemplarisch die betrieblichen Angaben der kleinen Anlage bei normaler Nutzung aufgeführt. Eine Zusammenstellung sämtlicher Betriebsangaben in tabellarischer Form befindet sich in Anhang A.2. Kleine Anlage, normale Nutzung Infrastruktur Fussballfeld mit Beleuchtung Nutzung Schulsport Training Fussball Meisterschaft Fussball Wochentag Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Zeiten 8:00 - 12:00 14:00 - 17:00 17:00 - 21:00 Dauer Teilnehmer Zuschauer 4h 25 3h 25 4h 25 5 Sa (2 Spiele) So (1 Spiel) 14:00 - 18:00 10:00 - 12:00 4h 2h 25 25 Hartplatz inkl. 100m-Bahn Freie Benutzung Mo - Fr Sa So 10:00 - 22:00 10:00 - 22:00 10:00 - 12:00 13:00 - 18:00 12 h 12 h 2h 5h 5 10 10 10 Parkplatz mit 50 Feldern Parkierung Mo - Fr 9:00 - 16:00 16:00 - 22:00 22:00 - 23:00 9:00 - 13:00 13:00 - 19:00 19:00 - 23:00 9:00 - 13:00 13:00 - 22:00 7h 6h 1h 4h 6h 4h 4h 9h 3 18 5 5 33 5 33 5 (Parkbewegungen pro Stunde) Sa So 30 30 Die Berechnung der Lärmemissionen basiert auf folgenden Annahmen: Allgemeine Annahmen zum Betrieb 2 • Fussball wird als repräsentativ für Mannschaftssportarten genommen. Die Berechnung der Lärm2 emissionen erfolgt gemäss der Norm VDI 3770 . • Die Norm VDI 3770 schreibt vor, dass für die Berechnung der Emissionen von Trainings generell 10 Zuschauer eingesetzt werden. Für die Berechnung des Parkierlärms werden jedoch die effektiv angenommenen Zuschauerzahlen verwendet. VDI 3770:2002: Emissionskennwerte technischer Schallquellen: Sport- und Freizeitanlagen. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 9 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 • Die Clubhausterrasse wird nach Meisterschaftsspielen abends von einem Viertel der Spieler während 2 Stunden besucht. • Für Schulsport werden bei der kleinen und mittleren Anlage alle Rasenplätze genutzt; bei der grossen Anlage nur die drei untersten Rasenplätze. • Schulsport findet ohne Zuschauer statt. Der Lehrer hat hinsichtlich Schallemissionen die Rolle eines Trainers. • Bei normaler Nutzung werden bei der mittleren und grossen Anlage bei Meisterschaftsspielen während 10% der Spielzeit die fest installierten Beschallungsanlagen für Durchsagen eingesetzt. • Bei Grossanlässen werden während dem gesamten Spielbetrieb Beschallungsanlagen eingesetzt; auf Plätzen ohne fest installierte Anlage mobile Systeme; zu 90% der Zeit für Hintergrundmusik und zu 10 % der Zeit für Durchsagen. • Bei Grossanlässen findet auf allen Plätzen Spielbetrieb inkl. Beschallung statt. Zusätzlich wird von einem Bereich mit Festbetrieb und evt. einem Festzelt ausgegangen. Annahmen zur Bestimmung der Anzahl Parkbewegungen • Jeder zweite Fussballspieler bzw. Zuschauer ist ein Fahrzeuglenker. • Spieler und Zuschauer sind nur für ein Spiel anwesend (vollständige Auswechslung der Anwesenden bei mehreren Spielen). • Ein Spiel bzw. ein Training wird auf 2 Stunden veranschlagt. Bei Grossanlässen sind Anwesende im Schnitt für 2 Stunden auf Platz. • Ein Kommen (Zufahrt) und ein Gehen (Abfahrt) entspricht zwei Parkbewegungen. • Die Anzahl Parkbewegungen wird für die Spielzeit bestimmt und zusätzlich um eine Stunde vor und nach dem Spielbetrieb ausgedehnt. • Für die Infrastruktur mit freier Benutzung werden ebenfalls oben genannte Regeln übernommen (durchschnittliche Aufenthaltszeit 2 Stunden, 50% mit eigenem Fahrzeug). EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt 3 Seite 10 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Charakterisierung der Schallquellen und Details zur Ausbreitungsrechnung 3.1 Schallquellen Die meisten Schallquellen werden als Flächenquellen modelliert. Die Ausnahme bilden die Beschallungsanlagen, welche als Punktquellen mit einer definierten Richtwirkung und Ausrichtung in die Berechnungen einfliessen. Quellenleistungen und Pegelzuschläge Die Berechnungen werden grundsätzlich mit A-bewerteten Pegeln durchgeführt. Mit Ausnahme der Parkplätze basieren die Quellenleistungsberechnungen und Pegelkorrekturen auf der VDI-Norm 3770. Die 3 Quellenleistungen der Parkplätze werden gemäss der 18. BImSchV Anhang 2.1 nach der RLS-90 ermittelt. Sämtliche für die Berechnungen verwendeten Schallleistungspegel und Zuschläge sind in Tabellen am Ende dieses Unterkapitels angegeben. Die Summe des Zuschlags für Impulshaltigkeit KI und des Zuschlags für Ton- und Informationshaltigkeit KT wird im Folgenden als KI/T bezeichnet. Die Zuschläge KI/T wurden zu den Schallleistungspegeln addiert und als abstandsunabhängig sowie unbeeinflusst von anderen aktiven Quellen angenommen. Die Emissionen für Fussball (Spielbetrieb und Trainings) werden gemäss VDI 3770 Kapitel 5.3 durch die Geräuschanteile der Schiedsrichterpfiffe, der Spieler und der Zuschauer dominiert. Die VDI 3770 liefert Formeln zur Berechnung der A-bewerteten Schallleistungen dieser drei Anteile. Die Schallleistungen der Schiedsrichterpfiffe und der Zuschauer hängen dabei von der Zuschauerzahl n ab. Die Schallleistungen der Schiedsrichterpfiffe und der Spieler werden energetisch addiert und auf die Flächenquelle Fussballfeld verteilt. Die Schallleistung der Zuschauer wird auf die zum Fussballfeld gehörenden Zuschauerbereiche, respektive die Tribüne verteilt. Für Trainings wird nach VDI 3770 eine Zuschauerzahl von n=10 zugrunde gelegt, wobei die Geräuschentwicklung des Trainers der des Schiedsrichters gleichgesetzt wird. Für Trainings gelten demnach die gleichen Berechnungsmethoden wie für den Spielbetrieb. Schulsport wird als Fussballtraining (n=10) mit dem Lehrer als Trainer modelliert, wobei jedoch aufgrund der Annahmen zum Betrieb keine Zuschauerquellen existieren. Da die nach VDI 3770 berechneten Schallleistungspegel LWA,T 4 bereits allfällige Impuls-, Ton- und Informationshaltigkeitszuschläge beinhalten , entfallen die Zuschläge KI/T für diese Quellen. Für die Schallleistungsberechnung von Flächen mit freier Benutzung werden die nach VDI 3770 Kapitel 16 definierten Bolzplätze herangezogen. Ausgehend von der auf die Einzelperson bezogenen Geräuschemission für reines Fussballspielen werden die Schallleistungen in Abhängigkeit von der Anzahl Spieler n ermittelt. Bei 10 Spielern ergibt sich ein Schallleistungspegel von 90 dB(A). Dieser Wert korrespondiert gut mit den Resultaten einer Langzeitmessung der Empa eines frei zugänglichen Hartplatzes, bei welchem ein Schallleistungspegel von 90.5 dB(A) gemessen wurde. Da bei der Nutzung von Rollerparks und Hartplätzen im Vergleich zum Fussballspiel mit impulshaltigeren Emissionen (Aufprallgeräusche von Bällen, siehe 18. BImSchV Anhang 1.3.3) zu rechnen ist, wird diesen Nutzungen ein expliziter Zuschlag KI/T von 3 dB gegeben. Beachvolleyball-, resp. Beachsoccer-Felder hingegen erhalten keinen zusätzlichen Zuschlag. Die Schallemissionen von Beschallungsanlagen hängen stark von der elektroakustischen Gesamtkonzeption ab. Neben der Anzahl und Anordnung der Lautsprecher hat auch deren Richtcharakteristik einen entscheidenden Einfluss auf die abzustrahlende Schallleistung eines einzelnen Lautsprechers. In der VDI 3770 Kapitel 15.2.4 wird darum eine Einpegelung empfohlen, welche sich an den zu erzielenden Immissionspegeln orientiert. So soll in den Zuschauerbereichen während Durchsagen mindestens ein Schalldruckpegel von 70 dB(A) erreicht werden. 3 4 RLS-90: Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, Ausgabe 1990. Merkblatt Nr. 10: Geräuschimmissionsprognose von Sport- und Freizeitanlagen – Berechnungshilfen, Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, 1998. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 11 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Da bei der normalen Nutzung die Beschallungsanlage nur während 10% der Spielzeit für Durchsagen genutzt wird, ergibt sich während der Spielzeit eine minimale Abdeckung in den Zuschauerbereichen von 60 dB(A). Bei den Grossanlässen resultieren aufgrund der zusätzlichen Hintergrundmusik, welche während den restlichen 90% der Spielzeit um 10 dB(A) leiser als die Durchsagen abgestrahlt wird, 63 dB(A). Die Schallleistungspegel der Lautsprecherquellen wurden so gewählt, dass unter Einbezug ihrer Position, Ausrichtung und Richtwirkung die genannten Abdeckungen erreicht wurden. Aufgrund des hohen Informationsgehalts wurden im Sinne einer Worst Case-Betrachtung den Lautsprechern der maximale Zuschlag von 6 dB erteilt. Gemäss 18. BImSchV Anhang 1.3.4 ist ein Informationsgehaltszuschlag dann gerechtfertigt, wenn Lautsprecherdurchsagen gut verständlich oder Musikwiedergaben deutlich hörbar sind. Flächen mit Festbetrieb und Clubhausterrassen wurden als Freisitzflächen gemäss VDI 3770 Kapitel 18 behandelt. Dabei wurde angenommen, dass 50% der anwesenden Personen mit gehobener Sprache sprechen. Zuschläge sind gemäss 18. BImSchV Anhang 1.3.3 und 1.3.4. für unverstärkte menschliche Stimmen nicht anzuwenden. Die Emissionen der Parkplätze wurden nach der RLS-90 berechnet, wobei die Anzahl Parkfelder (Stellplätze) und die Anzahl Bewegungen pro Stunde und Feld als Inputdaten verwendet wurden. Die Anzahl Bewegungen pro Stunde und Feld der Parkplatzquellen sind in Kapitel 4 für alle Beurteilungszeiträume aufgeführt. Aufgrund der impulshaltigen Geräusche durch das Türenschliessen erhalten Parkplätze einen 5 Zuschlag KI/T von 3 dB. Von Tongehalt ist bei Parkierungslärm im Allgemeinen gemäss SN 640578 Kapitel 14.3 nicht auszugehen. In Anhang A.3 sind die entsprechenden Quellenleistungen und Zuschläge sämtlicher verwendeten Quellen in tabellarischer Form zusammen gestellt. Richtwirkung und Ausrichtung der Beschallungsanlagen Es scheint realistisch, dass bei Beschallungsanlagen auf Sportanlagen in der Praxis Lautsprecher mit einer gewissen Richtwirkung zum Einsatz kommen. Für die Modellierung der Lautsprecherquellen mussten daher Annahmen über die eingesetzten Beschallungssysteme getroffen werden. Bei den fest installierten Beschallungsanlagen wurden an hohen Masten montierte Hornlautsprecher, wie in Abbildung 4 gezeigt, angenommen. Bei den mobilen Systemen hingegen kann von Lautsprechern wie in Abbildung 5 ausgegangen werden, welche auf Stativen montiert werden. Generell sei darauf hingewiesen, dass die Annahmen zur den Beschallungsanlagen nur exemplarischen Charakter haben und sich im Einzelfall deutliche Abweichungen ergeben können. Abbildung 4: 5 Beispielbilder von Hornlautsprechern. Links: zwei Lautsprecher montiert an einem Beleuchtungsmasten, Rechts: Modell MUH-6600 von CES Audio. Schweizer Norm SN 640578: Lärmimmissionen von Parkierungsanlagen – Berechnung der Immissionen. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 12 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Abbildung 5: Beispiel für ein mobiles Beschallungssystem mit zwei Lautsprechern auf kurzen Stativen. Abbildung 6: Richtcharakteristik bei 1kHz des Hornlautsprechers MUH-6600 von CES Audio. Ausgehend von der Richtcharakteristik eines Hornlautsprechers bei 1kHz (siehe Abbildung 6) wurde eine idealisierte Richtcharakteristik abgeleitet, welche für alle Lautsprecherquellen eingesetzt wurde. Es wurde dabei von einer leichten seitlichen und etwas stärkeren rückseitigen Dämpfung ausgegangen. Die Richtcharakteristik wurde axialsymmetrisch bezüglich der Abstrahlrichtung mit den in folgender Tabelle angegebenen winkelabhängigen Abstrahlungsdämpfungen gewählt: [dB] 0° 15° 30° 45° 60° 75° 90° 105° 120° 135° 150° 165° 180° 0 0 0 0 0 -5 -5 -5 -5 -10 -10 -10 -10 Die Punktquellen der festen Lautsprecher hatten Richtungsvektoren von [1, ±1, -0.5], was einen Neigungswinkel zur Horizontale (Elevation) von rund -20° ergibt. Die Neigungswinkel der mobilen Lautsprecher wurden hingegen aufgrund der geringen Stativhöhe auf 0° gesetzt. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 13 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Quellenhöhen Die Quellen der Parkplätze wurden entsprechend der RLS-90 auf 0 m über Terrain gesetzt. Flächenquellen für Festbetrieb und Clubhausterrassen hatten eine Höhe von 1.2 m, was der mittleren Kopfhöhe einer sitzenden Person entspricht. Die restlichen Flächenquellen (Spielfelder und Zuschauerbereiche) hatten eine Höhe von 1.5 m über Boden. Feste Beschallungsanlagen wurden unter der Annahme, dass sie an hohen Masten befestigt sind, auf eine Höhe von 5 m über Boden gesetzt, mobile Lautsprecheranlagen hingegen aufgrund der Stativhöhe (siehe Abbildung 7) nur auf 2 m über Boden. 3.2 Empfangspunkte Den Lärmkarten in den Anhängen A.7 und folgende liegt ein Empfangspunkteraster mit einer horizontalen Auflösung von 2 x 2 m auf einer Höhe von 4.0 m zugrunde. Die Höhe von 4 m wurde gewählt, da es sich um eine gebräuchliche Messhöhe handelt, welche gleichzeitig in etwa der Empfangspunkthöhe im ersten Stock entspricht. Für Beurteilungen im Freien, für welche eine Höhe von 1.5 m vorgeschrieben ist, ist mit Pegeln zu rechnen welche aufgrund des stärkeren Bodeneffektes maximal ein Dezibel tiefer ausfallen. 3.3 Ausbreitungsrechnung Die Ausbreitungsrechnung für die Lärmkarten erfolgte mit der Software Cadna/A Version 3.7.123. Die Schallausbreitung wurde nach ISO 9613 berechnet, wobei die Bodendämpfung nicht spektral, sondern mit der Methode für A-bewertete Schallpegel ermittelt wurde. Hinderniswirkungen und Reflexionen, abgesehen vom Bodeneffekt, mussten aufgrund der einfachen Geometrien keine berechnet werden. Den Luftdämpfungsberechnungen, welche repräsentativ für die Frequenz 500 Hz durchgeführt wurden, liegen die Temperatur 10° C und die relative Luftfeuchte von 70% zugrunde. Meteorologische Effekte wurden keine berücksichtigt. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt 4 Seite 14 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Zuordnung des Betriebs zu Betriebsteilzeiten Ausgehend vom angenommenen Betrieb (siehe Kapitel 2.3) wurden für die Schallquellen die Betriebsteilzeiten für die in der 18. BImSchV § 2 definierten Beurteilungszeiträume • Tag, • Nacht • und Ruhezeit ermittelt. Exemplarisch zeigt die nachfolgende Tabelle die Betriebszeiten der aktiven Quellen in Minuten, in Abhängigkeit des Beurteilungszeitraumes und der Lärmquelle. Eine Zusammenstellung sämtlicher Quellen-Beurteilungszeitraum-Matrizen befindet sich in Anhang A.4. Die Tabellen enthalten zusätzlich die Beurteilungszeiten Tr gemäss 18. BImSchV Anhang 1.3.2 in Minuten. Für diejenigen Spalten, die einen Eintrag in der mit ID beschrifteten Zeile haben, wurde eine Lärmkarte berechnet. Die entsprechenden Lärmkarten sind in den Anhängen A.7 und folgende des Berichtes zusammen gestellt. Die Tabellen unterscheiden für jede Anlage eine normale Nutzung und die Nutzung während eines Grossanlasses, da gemäss Deutscher Sportanlagenlärmschutzverordnung für diese beiden Betriebszustände separate Regelungen enthalten sind. Die Betriebszeiten der Beschallungsanlagen und Zuschauer sind nicht explizit aufgeführt, da sie sich aus den angegebenen Spiel- und Trainingszeiten ergeben. Für die Parkplätze sind die Anzahl Parkierungen pro Feld und Stunde für die jeweiligen Beurteilungsräume angegeben. Kleine Anlage Werktage Normale Nutzung Tag 8-20h ID Sonn- und Feiertage Mo-Fr Sa Ruhezeit Abend Ruhezeit Abend 20-22h Nacht 22-6h 1aMo-FrT 1aMo-FrA Fussballfeld Schulsport [min] 420 Fussballfeld Training [min] 180 60 Freie Benutzung [min] 600 120 Parkierbewegungen pro Feld [1/h] 0.16 0.36 Beurteilungszeiten Tr [min] 720 120 Fussballfeld Spielbetrieb [min] Tag 8-20h 20-22h 1aSaT 1aSaA So Nacht 22-6h Ruhezeit Morgen 7-9h 240 Tag Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend Nacht 9-12h, 14-20h 12-14h 20-22h 22-7h 1aSoT 1aSoM 120 600 120 0.1 0.37 0.1 0.1 60 720 120 60 120 360 60 0.29 0.38 0.1 540 120 120 60 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt 5 Seite 15 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Vergleich mit Richtwerten 5.1 Richtwertschema Die Deutsche Sportanlagenlärmschutzverordnung kennt keine Unterteilung in Planungswerte, Immissionsgrenzwerte und Alarmwerte, wie das in der Schweizerischen Lärmschutzverordnung üblich ist, sondern ausschliesslich Immissionsrichtwerte. Analog zur Schweizerischen Lärmschutzverordnung wird nach Deutschem Recht zwar ebenfalls eine Abstufung der Richtwerte je nach Empfindlichkeit der Nutzung vorgenommen. Die Deutsche Sportanlagenlärmschutzverordnung weist allerdings nicht vier Stufen wie die Schweiz, sondern fünf auf. In der Vollzugshilfe des Bundesamtes für Umwelt BAFU ist deshalb die nachfolgend dargestellte Zuordnungstabelle abgebildet, welche die Deutschen Richtwerte in ein Schweizerisches Richtwertschema überführt. Als weitere Abweichung zum Usus der Schweizerischen Lärmschutzverordnung wird in der Deutschen Sportanlagenlärmschutzverordnung nicht nur zwischen Tag und Nacht unterschieden sondern es werden zusätzliche Ruhezeiten und Geräuschspitzen separat behandelt. Diese Unterscheidung ist jedoch ein elementarer Bestandteil der Deutschen Berechnungsvorschrift, weshalb sie im Richtwertschema beibehalten wurde. LSV Von 18. BlmSchV abgeleitete “Belastungsrichtwerte“ Richtwerte für neue Anlagen Richtwerte für bestehende Anlagen Geräuschspitzen ES I Zonen mit erhöhtem Lärmschutzbedürfnis, namentlich in Erholungszonen Ta: 45dBA Ta: 45dBA Ti: 45dBA Seltene Ereignisse (an 18 Tagen /Jahr) Richtwerte Geräuschspitzen Ta: 75dBA Ta: 55dBA Ta: 75dBA Ti: 45dBA Ti: 75dBA Ti: 55dBA Ti: 75dBA N: 35dBA N: 35dBA N: 55dBA N: 45dBA N: 55dBA ES II Ta: 55dBA Ta: 60dBA Ta: 85dBA Ta: 65dBA Ta: 85dBA allg. Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete Ti: 50dBA Ti: 55dBA Ti: 80dBA Ti: 60dBA Ti: 80dBA N: 40dBA N: 45dBA N: 60dBA N: 50dBA N: 60dBA ES III Ta: 60dBA Ta: 65dBA Ta: 90dBA Ta: 70dBA Ta: 90dBA Kern-, Dorf- und Mischgebiete sowie Landwirtschaftszonen Ti: 55dBA Ti: 60dBA Ti: 85dBA Ti: 65dBA Ti: 85dBA N: 45dBA N: 50dBA N: 65dBA N: 55dBA N: 65dBA ES IV Ta: 65dBA Ta: 70dBA Ta: 95dBA Ta: 70dBA Ta: 95dBA Zonen, mit stark störenden Betrieben, namentlich Industriezonen Ti: 60dBA Ti: 65dBA Ti: 90dBA Ti: 65dBA Ti: 90dBA N: 50dBA N: 55dBA N: 70dBA N: 55dBA N: 70dBA 5.2 Auswahl der relevanten Beurteilungszeiträume Wie aus der Tabelle in Kapitel 4 entnommen werden kann, sind pro Nutzungsintensität (Normalbetrieb, Grossanlass) bis zu elf Zeitabschnitte separat auszuweisen und zu beurteilen. Für die Beurteilung einer Anlage ist aber nur der Zustand entscheidend, welcher im Vergleich zu den massgebenden Richtwerten die höchste Belastung aufweist. In einem ersten Schritt wurde darum eine Auswahl der relevanten Beurteilungszeiträume getroffen, für die dann im zweiten Schritt die Lärmkartenberechnung erfolgte. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 16 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Bei der Selektion wurden Beurteilungszeiträume ohne Betrieb weggelassen. Auch Beurteilungszeiträume, in denen ausschliesslich wenige Parkbewegungen stattfinden, wurden nicht selektioniert. So resultierten für die drei Anlagen total 34 Situationen, für die Lärmkarten berechnet wurden. Die 34 Lärmkarten sind in der folgenden Tabelle als Übersicht dargestellt und mit einer Lärmberechnungs-ID gekennzeichnet. Sonn- und Feiertage Werktage Kleine Anlage Mittlere Anlage Grosse Anlage Normale Nutzung Mo-Fr Sa Tag Ruhezeit Abend Nacht Tag Ruhezeit Abend 8-20h 20-22h 22-6h 8-20h 20-22h 1aMo-FrT 1aMo-FrA 1aSaT 1bSaT Grossanlass Normale Nutzung 2aMo-FrT 2aMo-FrA 2aMo-FrN Grossanlass Normale Nutzung Grossanlass 3aMo-FrT 3aMo-FrA 3aMo-FrN So Nacht Ruhezeit Morgen 22-6h 7-9h Tag Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend Nacht 9-12h, 14-20h 12-14h 20-22h 22-7h 1aSaA 1aSoT 1aSoM 1bSaA 1bSoT 1bSoM 2aSaT 2aSaA 2bSaT 2bSaA 3aSaT 3aSaA 3bSaT 3bSaA 2bSaN 3bSaN 2aSoT 2aSoM 2bSoT 2bSoM 3aSoT 3aSoM 3bSoT 3bSoM Die Lärmkarten befinden sich in den Anhängen A.7 und folgende. Die Karten zeigen die Kurven gleicher Belastung bis zum Planungswert ES I des jeweiligen Beurteilungszeitraums. Beschriftet wurden die für die Raumplanung in der Regel relevanten Werte der ES II und ES III. Die Kurven gleicher Belastung sind in 1dB-Schritten dargestellt, wobei die 5er-Stufen jeweils mit einer dickeren Linien gezogen sind. 5.3 Ermittlung der dominierenden Beurteilungszeiträume mittels Flächenberechnung Für die Beurteilung einer Anlage ist der Zustand entscheidend, welcher im Vergleich mit den massgebenden Richtwerten die höchste Belastung aufweist. Diese im Hinblick auf die Beurteilung dominierenden Beurteilungszeiträume der Anlagen wurden basierend auf den in den Anhängen A.7 und folgende dargestellten 34 Lärmkarten ermittelt. Das Ziel war es, die Relevanz der verschiedenen Beurteilungszeiträume zu überprüfen, zu quantifizieren und somit vergleichen zu können. Dazu wurde für jeden Beurteilungszeitraum die Linie gleicher Lärmbelastung für die massgebenden Richtwerte der ES II und ES III betrachtet. Für diese Richtwertkurven wurde der Flächeninhalt berechnet, was ein Mass für die total betroffene Fläche darstellt. Diese Fläche beinhaltet aber auch (meist grosse) Flächen der Sportanlage selbst. Da jedoch in der Regel nur die Belastung ausserhalb der Sportanlage interessiert, wurde zusätzlich der Flächeninhalt ausgewertet, welcher über das Sportanlagengelände herausragt. Dieser Flächeninhalt stellt also ein anschauliches Mass für die totale Belastung in der Nachbarschaft der Sportanlage dar. Pro Richtwertkurve wurden also die folgenden zwei Merkmale ausgewertet: 2 1. Atot: den totalen Flächeninhalt der Richtwertkurve [m ] 2 2. Aü: den Flächeninhalt des Anteils der Richtwertkurve, der über die Anlage hinausragt [m ] Die Werte sind in den Tabellen in Anhang A.5 zusammengestellt. Zur Ermittlung der Fläche Aü wurde das Anlagengelände als konvexe Hülle der Anlagenteile in einem Abstand von rund 1 – 2 m von den Anlagenteilen konstruiert. Die Ermittlung der Flächeninhalte Atot und Aü erfolgte mit der Software ArcGis, die es ermöglicht, Flächen zu verschneiden und Flächeninhalte zu berechnen. Nicht geschlossene Richtwertkurven wurden, soweit als sinnvoll, von Hand geschlossen. Flächeninhalte von Richtwertkurven, die vollständig oder grösstenteils auf dem Anlagengelände lagen, konnten nicht ausgewertet werden und weisen im Vergleich zu den massgebenden Richtwerten auf unbedeutende Belastungen hin. Diese Fälle sind in den Tabellen in Anhang A.5 mit “-“ markiert. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 17 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 5.4 Interpretation der Flächenauswertung Aufgrund der Flächenangaben aus dem vorangehenden Kapitel können die verschiedenen Beurteilungszeiträume einer Anlage miteinander verglichen werden. Bei der kleinen Anlage und normaler Nutzung dominiert die Ruhezeit am Abend während der Woche. Diese Dominanz wird primär durch die Quellen des Fussballtrainings inkl. Zuschauer hervorgerufen. Die zeitliche Verdünnung über den kurzen Beurteilungszeitraum (2h) bewirkt hohe Beurteilungspegel. Aber auch am Samstag tagsüber führt der Fussballspielbetrieb (mit mehr als 10 Zuschauern) zu einer Lärmbelastung in ähnlicher Grössenordnung. Bei den Grossanlässen auf der kleinen Anlage dominiert die Mittagsruhezeit am Sonntag, gefolgt von der abendlichen Ruhezeit des Samstags. Die dominierenden Quellen stellen die mobilen Beschallungsanlagen dar. Grundsätzlich sind bei der kleinen Anlage die Grossanlässe deutlich kritischer als der normale Betrieb. Bei der mittleren Anlage wird bei normaler Nutzung die maximale Lärmbelastung während der Ruhezeit am Abend unter der Woche sowie am Samstagabend ausgewiesen. In beiden Fällen ist es die feste Beschallungsanlage, die während dem Spielbetrieb für Durchsagen eingesetzt wird, die den Beurteilungspegel dominiert. Bei Grossanlässen auf der mittlern Anlage sind die Belastungen während der Ruhezeit des Sonntagmittags, gefolgt von der Ruhezeit des Samstagabends am kritischsten. Es sind hier primär die mobilen Beschallungsanlagen bei den Rasen-Trainingsplätzen, die den Beurteilungspegel bestimmen. Bei der mittleren Anlage sind die Grossanlässe nur noch geringfügig kritischer als der Normalbetrieb. Auf der grossen Anlage dominieren bei Normalbetrieb ebenfalls die Abend-Ruhezeiten unter der Woche und am Samstag, was sich primär durch den Einsatz der festen Beschallungsanlage beim abendlichen Spielbetrieb erklären lässt. Bei den Grossanlässen auf der grossen Anlage dominiert wie bei der kleinen und mittleren Anlage die Mittags-Ruhezeit am Sonntag vor der Abend-Ruhezeit am Samstag. Die bestimmenden Quellen sind wiederum die mobilen Beschallungsanlagen für die Rasenplätze. Bei der grossen Anlage sind wie bei der kleinen Anlage die Grossanlässe deutlich kritischer als der Normalbetrieb. Zusammenfassend und vereinfachend können folgende Aussagen über die drei Anlagen getroffen werden: • Generell kommt den Beschallungsanlagen eine grosse Bedeutung zu. • Bei Normalbetrieb dominieren die Abend-Ruhezeiten von Montag bis und mit Samstag. • Bei Grossanlässen dominieren die Mittags-Ruhezeit Sonntag und die Abend-Ruhezeit Samstag. • Die Grossanlässe sind in der Tendenz kritischer als der Normalbetrieb. 5.5 Betriebsbeschränkungen der Beschallungsanlagen Als mögliche betriebliche Massnahme bietet sich eine Einschränkung der Betriebszeiten der Beschallungsanlage an. Aus diesem Grund wurde der Einfluss entsprechender Betriebsbeschränkungen exemplarisch pro Anlage und Nutzung während den gemäss Kapitel 5.4 kritischsten Beurteilungszeiträumen berechnet. Folgende fünf Situationen wurden zusätzlich ohne Beschallungsanlagen ausgewertet: • Kleine Anlage, Grossanlass, Sonntag Mittags-Ruhezeit • Mittlere Anlage, Normalbetrieb, Montag-Freitag Abend-Ruhezeit • Mittlere Anlage, Grossanlass, Sonntag Mittags-Ruhezeit • Grosse Anlage, Normalbetrieb, Montag-Freitag Abend-Ruhezeit • Grosse Anlage, Grossanlass, Sonntag Mittags-Ruhezeit Die Lärmkarten dieser fünf Situationen ohne Beschallungsanlagen befinden sich in Anhang A.7 des Berichts. Die folgende Tabelle zeigt diese fünf Situationen in einer Übersicht sowie die verwendeten Lärmberechnungs-IDs. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 18 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Werktage Tag 8-20h Kleine Anlage Mittlere Anlage Grosse Anlage Sonn- und Feiertage Mo-Fr Sa Ruhezeit Abend Ruhezeit Abend 20-22h Nacht 22-6h Tag 8-20h 20-22h So Nacht 22-6h Ruhezeit Morgen 7-9h Tag Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend Nacht 9-12h, 14-20h 12-14h 20-22h 22-7h Normale Nutzung 1bSoM_ noPA Grossanlass Normale Nutzung 2aMo-FrA_ noPA 2bSoM_ noPA Grossanlass Normale Nutzung 3aMo-FrA_ noPA 3bSoM_ noPA Grossanlass Die ausgewerteten Flächeninhalte analog zu Kapitel 5.4 dieser Situationen mit und ohne Beschallungsanlagen sind in Anhang A.6 tabellarisch aufgeführt. Ein Vergleich der Lärmbelastungskarten zeigt, dass die Gesamtbelastung in den entsprechenden Zeiträumen je nach Situation und Ort zwischen 5 und 15 dB(A) abnimmt. Den entsprechenden Flächenauswertungen kann entnommen werden, dass durch die Massnahme die durch Richtwertüberschreitungen betroffenen Bereiche massiv reduziert werden. Bei den Grossanlässen werden die Ruhezeiten durch den Betrieb während der Tageszeit als kritischste Zeitphase abgelöst. Beim Normalbetrieb verursachen weiterhin die abendlichen Ruhezeiten aufgrund des intensiven Spielbetriebes die grössten Immissionen. Werden die Betriebszeitbeschränkungen der Beschallungsanlagen sowohl während dem Normalbetrieb als auch bei Grossanlässen ausgesprochen, so stellen letztere weiterhin den kritischsten Beurteilungszeitraum. 6 Abschätzungen zum Spitzenpegel-Kriterium Neben Richtwerten, welche für Normalbetrieb und für Grossanlässe definiert sind, enthält die Deutsche Sportanlagenlärmschutzverordnung als weiteres Kriterium maximal zulässige Spitzenpegel. Diese sind relativ zu den Richtwerten definiert, wobei sowohl für den Normalbetrieb als auch bei Grossanlässen, die entsprechenden Richtwerte am Tag um nicht mehr als 30 dB(A) und nachts um nicht mehr als 20 dB(A) überschritten werden dürfen. In der nachfolgenden Tabelle sind A-bewertete Maximalpegel mit der Zeitkonstanten FAST in einem Referenzabstand von 1 m für verschiedene Schallereignisse dargestellt, welche auf Sportanlagen für hohe Spitzenpegel in Frage kommen. In den letzten beiden Spalten sind die Quellenangaben der entsprechenden Maximalpegel angegeben, zum einen die VDI-Norm 3770 und zum anderen das Merkblatt Nr. 10 des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen mit dem Titel „Geräuschimmissionsprognose von Sport- und Freizeitanlagen - Berechnungshilfen. Für die Abschätzung der Maximalpegel der Beschallungsanlagen wurde der Dauerschallleistungspegel der VDI 3770 Kapitel 15.2.4 verwendet und mit einem Zuschlag von 3 dB(A) versehen, welcher gemäss VDI 3770 Kapitel 4 der Differenz zwischen Maximalpegel und Schallleistungspegel bei lautem Rufen entspricht. Quellen Skateboard Schiedsrichterpfiff Torschrei (sehr laut) Signalhorn Beschallung Starterpistole LwAFmax 118 118 115 116 123 135 VDI 3770 x x x Merkblätter Nr. 10 x x x x x In den nachfolgenden Tabellen sind die verschiedenen Maximalpegel als Abstände dargestellt, bei welchen die massgebenden Limiten für Spitzenpegel gerade erreicht werden. Es resultieren separate limitierende Abstände je nach Empfindlichkeitsstufe und Beurteilungszeitraum. Die Ausbreitungsrechnung wurde EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 19 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 dabei in stark vereinfachter Form vorgenommen, indem nur die geometrische Verdünnung berücksichtigt wurde. Zur Illustration sind Abstände grösser 100 m hervorgehoben. ES II 85 13 m 13 m 9m 10 m 22 m 89 m ES III 90 7m 7m 5m 6m 13 m 50 m Limite(Ruhezeiten) [dB] Skateboard Schiedsrichterpfiff Torschrei (sehr laut) Signalhorn Beschallung Starterpistole ES II 80 22 m 22 m 16 m 18 m 40 m 158 m ES III 85 13 m 13 m 9m 10 m 22 m 89 m Limite(Nacht) [dB] Skateboard Schiedsrichterpfiff Torschrei (sehr laut) Signalhorn Beschallung Starterpistole ES II 60 224 m 224 m 158 m 178 m 398 m 1585 m ES III 65 126 m 126 m 89 m 100 m 224 m 891 m Limite(Tag) [dB] Skateboard Schiedsrichterpfiff Torschrei (sehr laut) Signalhorn Beschallung Starterpistole Wie den Tabellen zu entnehmen ist, werden am Tag ausserhalb der Ruhezeiten durchwegs vergleichsweise kleine limitierende Abstände ausgewiesen. Einzig bei der Verwendung von Starterpistolen werden Distanzen von über 30 m festgestellt. Der Einsatz von Starterpistolen wird sich jedoch auf Grossanlässe bei Anlagen mit einer 400m-Bahn beschränken und deshalb bei der Mehrzahl der Anlagen keine Problem darstellen. Während den Ruhezeiten resultieren um 5 dB schärfere Limiten, was sich in rund 75% grösseren Grenzabständen niederschlägt. Neben den Starterpistolen treten nun auch bei den Beschallungsanlagen Abstände auf, welche allenfalls nicht vernachlässigt werden können. In Bezug auf die Beschallungsanlagen kann allerdings festgehalten werden, dass die Belastung durch den Dauerbetrieb im Vergleich zu den Richtwerten durchwegs ein schärferes Kriterium darstellt als die Spitzenpegel-Betrachtung. Während der Nacht sind die Limiten deutlich strenger, so dass bei der Mehrheit der Quellen mit Problemen im Wohnbereich gerechnet werden muss. Allerdings gilt es darauf hinzuweisen, dass sämtliche Aktivitäten, welche mit den entsprechenden Lärmquellen verbunden sind, in der Nacht gar nicht auftreten. Werden die limitierenden Abstände mit den Lärmkarten im Anhang verglichen so kann gefolgert werden, dass die Richtwerte in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle das strengere Kriterium darstellen als die Spitzenpegel-Kriterien. Im Einzelfall, wenn sich eine Quelle mit hohen Maximalpegeln gerade unmittelbar am Rand der Anlage befindet, kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass eine Überschreitung des Spitzenpegel-Kriteriums auftritt ohne gleichzeitige Richtwertüberschreitung. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt 7 Seite 20 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Diskussion Abschliessend kann festgehalten werden, dass den Beschallungsanlagen eine entscheidende Bedeutung im Hinblick auf die Störung der Anwohner zukommt. Wie aus den Lärmkarten entnommen werden kann, haben Anzahl, Positionierung, Ausrichtung und Abstrahlcharakteristik der Lautsprecher im Hinblick auf die Lärmbelastung einen massgeblichen Einfluss. Entsprechend ist diesem Aspekt bei der Planung und beim Betrieb der Anlagen grosse Aufmerksamkeit zu schenken. Wie die Erfahrung zeigt, besteht bei vielen Anlagen aus akustischer Sicht ein bedeutendes Optimierungspotenzial. Im Betrieb sind zusätzlich klare Benutzungsregeln wichtig, welche durch technische Lösungen wie Pegellimiter und Zeitschalter durchgesetzt werden können. Ebenfalls zu empfehlen sind Abnahmemessungen der Beschallungsanlage, um die Annahmen, welche dem Lärmgutachten zu Grunde lagen, in der Ausführung zu kontrollieren. Da sich gerade die Ruhezeiten oft als kritisch erweisen, ist eine mögliche betriebliche Massnahme, die Benutzung der Beschallungsanlage in diesen Zeiträumen zu verbieten. Wie Vergleichsrechnungen anhand der vorliegenden Beispielanlagen gezeigt haben, kann dadurch die Belastung je nach Situation und Lage des Empfangspunktes um 5 – 15 dB reduziert werden. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 21 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Anhang Inhalt A.1 Luftbildaufnahmen A.2 Zusammenstellung der Betriebsangaben A.3 Zusammenstellung der Quellenleistungen und Zuschläge A.4 Tabellen zur Zuordnung des Betriebes zu den Beurteilungszeiten A.5 Auswertung der betroffenen Flächen A.6 Auswertung der betroffenen Flächen – Varianten mit Betriebsbeschränkungen der Beschallungsanlagen A.7 Lärmkarten: Kleine Anlage – Normale Nutzung A.8 Lärmkarten: Kleine Anlage – Grossanlass A.9 Lärmkarten: Mittlere Anlage – Normale Nutzung A.10 Lärmkarten: Mittlere Anlage – Grossanlass A.11 Lärmkarten: Grosse Anlage – Normale Nutzung A.12 Lärmkarten: Grosse Anlage – Grossanlass A.13 Lärmkarten: Betrieb ohne Beschallungsanlage EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 22 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 A.1 Luftbildaufnahmen Abbildung 8: Luftbild einer realen Anlage (Sportanlage in Zunzgen, BL). Beispiel für die kleine Anlage. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Abbildung 9: Seite 23 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Luftbild einer realen Anlage (Sportanlage Tannenbrunn in Sissach, BL). Beispiel für die mittlere Anlage. Abbildung 10: Luftbild einer realen Anlage (Sportanlage Heerenschürli in Zürich). Beispiel für die grosse Anlage. EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 24 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 A.2 Zusammenstellung der Betriebsangaben Kleine Anlage, normale Nutzung Infrastruktur Fussballfeld mit Beleuchtung Nutzung Schulsport Training Fussball Meisterschaft Fussball Wochentag Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Zeiten 8:00 - 12:00 14:00 - 17:00 17:00 - 21:00 Dauer Teilnehmer Zuschauer 4h 25 3h 25 4h 25 5 Sa (2 Spiele) So (1 Spiel) 14:00 - 18:00 10:00 - 12:00 4h 2h 25 25 Hartplatz inkl. 100m-Bahn Freie Benutzung Mo - Fr Sa So 10:00 - 22:00 10:00 - 22:00 10:00 - 12:00 13:00 - 18:00 12 h 12 h 2h 5h 5 10 10 10 Parkplatz mit 50 Feldern Parkierung Mo - Fr 9:00 - 16:00 16:00 - 22:00 22:00 - 23:00 9:00 - 13:00 13:00 - 19:00 19:00 - 23:00 9:00 - 13:00 13:00 - 22:00 7h 6h 1h 4h 6h 4h 4h 9h 3 18 5 5 33 5 33 5 (Parkbewegungen pro Stunde) Sa So 30 30 Kleine Anlage, Grossanlass Infrastruktur Fussballfeld mit Beleuchtung Hartplatz inkl. 100m-Bahn Nutzung Spielbetrieb Wochentag Sa So Zeiten 9:00 - 21:00 9:00 - 18:00 Dauer Teilnehmer Zuschauer 12 h 40 50 9h 40 50 Festbetrieb Sa So 9:00 - 21:00 9:00 - 18:00 12 h 9h Parkplatz mit 50 Feldern (plus erweiterte Parkfläche) Parkierung (Parkbew. pro Stunde) Sa 8:00 - 22:00 14 h 95 So 8:00 - 19:00 11 h 95 100 100 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 25 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Mittlere Anlage, normale Nutzung Infrastruktur Fussballfeld inkl. 400m-Bahn, Beleuchtung, Beschallung Nutzung Schulsport Training Fussball Meisterschaft Fussball Wochentag Uhrzeiten Mo - Fr 8:00 - 12:00 4h 25 Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr (1 Spiel) Sa (3 Spiele) So (2 Spiele) 14:00 - 17:00 17:00 - 19:00 3h 2h 25 25 20 19:00 - 21:00 15:00 - 21:00 10:00 - 12:00 14:00 - 16:00 2h 6h 2h 2h 25 25 25 25 40 60 60 60 17:00 - 21:00 10:00 - 22:00 10:00 - 22:00 10:00 - 12:00 13:00 - 18:00 10:00 - 22:00 10:00 - 22:00 10:00 - 12:00 13:00 - 18:00 4h 12 h 12 h 2h 5h 12 h 12 h 2h 5h 50 5 10 10 10 5 10 10 10 20 10:00 - 22:00 10:00 - 22:00 10:00 - 12:00 13:00 - 18:00 21:00 - 23:00 21:00 - 23:00 16:00 - 18:00 12 h 12 h 2h 5h 2h 2h 2h 5 10 10 10 19 6 6 9:00 - 16:00 16:00 - 18:00 18:00 - 22:00 22:00 - 23:00 9:00 - 14:00 14:00 - 22:00 22:00 - 23:00 9:00 - 17:00 17:00 - 19:00 7h 2h 4h 1h 5h 6h 1h 4h 6h 8 100 110 15 15 58 15 58 15 2 RasenTrainingsplätze Hartplatz Training Fussball Freie Benutzung Mo - Fr Mo - Fr Sa So Rollerpark Freie Benutzung Mo - Fr Sa So BeachvolleyballFeld Freie Benutzung Mo - Fr Sa So Clubhausterrasse Sprache Parkplatz mit 200 Feldern Parkierung Mo - Fr Sa So Mo - Fr Sa (Parkbewegungen pro Stunde) So Dauer Teilnehmer Zuschauer EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 26 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Mittlere Anlage, Grossanlass Infrastruktur Fussballfeld inkl. 400m-Bahn, Beleuchtung, Beschallung 2 RasenTrainingsplätze Nutzung Hartplatz Festbetrieb Rollerpark Freie Benutzung BeachvolleyballFeld Freie Benutzung Spielbetrieb Spielbetrieb Parkplatz mit 200 Feldern Parkierung (plus erweiterte Parkfläche) (Parkbewegungen pro Stunde) Wochentag Uhrzeiten Dauer Teilnehmer Zuschauer Sa 9:00 - 21:00 12 h 40 100 So 9:00 - 18:00 9h 40 100 Sa So Sa So Sa So 9:00 - 21:00 9:00 - 18:00 9:00 - 24:00 9:00 - 20:00 10:00 - 21:00 10:00 - 18:00 12 h 9h 15 h 11 h 11 h 8h 80 80 100 100 300 300 Sa So 10:00 - 21:00 10:00 - 18:00 11 h 8h 20 20 Sa 8:00 - 22:00 14 h 420 So 22:00 - 01:00 8:00 - 19:00 19:00 - 21:00 3h 11 h 2h 150 420 150 20 20 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 27 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Grosse Anlage, normale Nutzung Infrastruktur Nutzung Fussballfeld inkl. 400m-Bahn, Schulsport Beleuchtung, Beschallung und Tribüne mit 4 Sitzstufen Training Fussball Meisterschaft Fussball Wochentag Uhrzeiten Mo - Fr 8:00 - 12:00 4h 25 Mo - Fr 14:00 - 17:00 3h 25 Mo - Fr Mo - Fr (1 Spiel) Sa (3 Spiele) So (2 Spiele) 17:00 - 19:00 2h 25 20 19:00 - 21:00 15:00 - 21:00 10:00 - 12:00 14:00 - 16:00 2h 6h 2h 2h 25 25 25 25 60 100 100 100 8:00 - 12:00 14:00 - 17:00 17:00 - 21:00 10:00 - 22:00 10:00 - 22:00 10:00 - 12:00 13:00 - 18:00 10:00 - 22:00 10:00 - 22:00 10:00 - 12:00 13:00 - 18:00 4h 3h 4h 12 h 12 h 2h 5h 12 h 12 h 2h 5h 75 75 150 5 10 10 10 5 10 10 10 10:00 - 22:00 10:00 - 22:00 10:00 - 12:00 13:00 - 18:00 21:00 - 23:00 21:00 - 23:00 16:00 - 18:00 12 h 12 h 2h 5h 2h 2h 2h 5 10 10 10 44 6 6 9:00 - 16:00 16:00 - 18:00 18:00 - 22:00 22:00 - 23:00 9:00 - 14:00 14:00 - 22:00 22:00 - 23:00 9:00 - 17:00 17:00 - 19:00 7h 2h 4h 1h 5h 8h 1h 8h 2h 8 660 680 8 15 78 15 78 15 6 RasenTrainingsplätze Schulsport Hartplatz Training Fussball Freie Benutzung Rollerpark Freie Benutzung Mo - Fr Sa So BeachvolleyballFeld Freie Benutzung Mo - Fr Sa So Clubhausterrasse Sprache Parkplatz mit 300 Feldern Parkierung Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo - Fr Sa So Mo - Fr Sa So Mo - Fr Sa (Parkbewegungen pro Stunde) So Dauer Teilnehmer Zuschauer 60 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 28 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Grosse Anlage, Grossanlass Infrastruktur Fussballfeld inkl. 400m-Bahn, Beleuchtung, Beschallung 6 RasenTrainingsplätze Nutzung Hartplatz Festbetrieb Rollerpark Freie Benutzung BeachvolleyballFeld Freie Benutzung Spielbetrieb Spielbetrieb Parkplatz mit 300 Feldern Parkierung (plus erweiterte Parkfläche) (Parkbewegungen pro Stunde) Wochentag Uhrzeiten Dauer Teilnehmer Zuschauer Sa 9:00 - 21:00 12 h 40 100 So 9:00 - 18:00 9h 40 100 Sa So Sa So Sa So 9:00 - 21:00 9:00 - 18:00 9:00 - 24:00 9:00 - 20:00 10:00 - 21:00 10:00 - 18:00 12 h 9h 15 h 11 h 11 h 8h 240 240 300 300 500 500 Sa So 10:00 - 21:00 10:00 - 18:00 11 h 8h 20 20 Sa 8:00 - 22:00 14 h 1960 So 22:00 - 01:00 8:00 - 19:00 19:00 - 21:00 3h 11 h 2h 250 1960 250 20 20 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 29 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 A.3 Zusammenstellung der Quellenleistungen und Zuschläge Verwendete Abkürzungen: - n: Anzahl Zuschauer, resp. Anzahl Teilnehmer bei freier Benutzung und Anzahl Besucher bei Festbetrieb - LWA,TP: A-bewerteter Schallleistungspegel in dB(A) der Schiedsrichter-, resp. Trainerpfiffe für die Spieldauer T gemäss Definition VDI 3770: 2002 (Zuschlag KI/T enthalten) - LWA,TS: A-bewerteter Schallleistungspegel in dB(A) der Spieler für die Spieldauer T gemäss Definition VDI 3770: 2002 (Zuschlag KI/T enthalten) - LWA,TZ: A-bewerteter Schallleistungspegel in dB(A) der Zuschauer für die Spieldauer T gemäss Definition VDI 3770: 2002 (Zuschlag KI/T enthalten) - LWAeq: A-bewerteter Schallleistungspegel in dB(A) - - LWA,T: A-bewerteter Schallleistungspegel in dB(A) für die Spieldauer T (Zuschlag KI/T enthalten). Bei Fussball entspricht LWA,T der energetischen Summe von LWA,TP und LWA,TS. Bei freier Benutzung enthält LWA,T bei bestimmten Nutzungen (z.B. Rollerpark) gemäss Kapitel 3.1 einen expliziten Impulshaltigkeitszuschlag von 3 dB. KI/T: Summe des Zuschlags für Impulshaltigkeit KI und des Zuschlags für Ton- und Informationshaltigkeit KT gemäss Definition 18. BImSchV Kleine Anlage Schiedsr.Pfiffe/Trainer Spieler Zuschauer Normale Nutzung n LWA,TP LWA,TS LWA,TZ Training Fussball Spielbetrieb Fussball Freie Benutzung Mo-Fr Freie Benutzung Sa-So 10 30 5 10 93.8 102.8 94.0 94.0 90.0 94.8 Schiedsr.Pfiffe/Trainer Spieler Zuschauer Kleine Anlage Grossanlass n LWA,TP LWA,TS LWA,TZ Spielbetrieb Fussball 30 102.8 94.0 94.8 Beschallung (10% Durchsagen, 90% Musik) Festbetrieb Schiedsr.Pfiffe/Trainer Spieler Zuschauer Normale Nutzung n LWA,TP LWA,TS LWA,TZ Training Fussball Spielbetrieb Fussball Mo-Fr Spielbetrieb Fussball Sa-So Beschallung (10% Durchsagen) Clubhausterrasse Mo-Fr Clubhausterrasse Sa-So Freie Benutzung Mo-Fr Freie Benutzung Sa-So 10 40 60 93.8 103.3 103.9 94.0 94.0 94.0 90.0 96.0 97.8 19 6 5 10 LWAeq LWA,T KI/T 96.9 103.3 87.0/90.0 90.0/93.0 - Hauptquelle LWAeq LWA,T KI/T 103.3 - 108.0 87.0 100 Mittlere Anlage Hauptquelle 3/3 - Hauptquelle LWAeq 105.0 79.8 74.8 LWA,T KI/T 96.9 103.8 104.3 - 3/3 87.0/90.0 90.0/93.0 - EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Schiedsr.Pfiffe/Trainer Spieler Zuschauer n LWA,TP LWA,TS LWA,TZ 100 104.5 94.0 100.0 Mittlere Anlage Grossanlass Spielbetrieb Fussball Beschallung (10% Durchsagen, 90% Musik), fix/mobil Festbetrieb Freie Benutzung 300 20 Schiedsr.Pfiffe/Trainer Spieler Zuschauer n LWA,TP LWA,TS LWA,TZ 10 60 100 93.8 103.9 104.5 94.0 94.0 94.0 90.0 97.8 100.0 Normale Nutzung Grossanlass Spielbetrieb Fussball Spielbetrieb Fussball Trainingsplätze Beschallung (10% Durchsagen, 90% Musik), fix/mobil Festbetrieb Freie Benutzung Schiedsr.Pfiffe/Trainer Spieler Zuschauer n LWA,TP LWA,TS LWA,TZ 100 104.5 94.0 50 103.6 94.0 500 20 LWAeq LWA,T KI/T 104.9 - 3/3 93.0/96.0 - Hauptquelle LWAeq 105.0 83.4 74.8 44 6 5 10 Grosse Anlage Hauptquelle 108 / 113 91.8 Grosse Anlage Training Fussball Spielbetrieb Fussball Mo-Fr Spielbetrieb Fussball Sa-So Beschallung (10% Durchsagen) Clubhausterrasse Mo-Fr Clubhausterrasse Sa-So Freie Benutzung Mo-Fr Freie Benutzung Sa-So Seite 30 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 LWA,T KI/T 96.9 104.3 104.9 - 3/3 87.0/90.0 90.0/93.0 - Hauptquelle LWAeq LWA,T KI/T 100.0 104.9 - 97.0 104.1 - 108 / 113 94.0 3/3 93.0/96.0 - EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 31 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 A.4 Tabellen zur Zuordnung des Betriebes zu den Beurteilungszeiten Kleine Anlage Werktage Sa Tag Ruhezeit Abend Nacht Tag Ruhezeit Abend 8-20h 20-22h 22-6h 8-20h 20-22h 1aSaT 1aSaA Normale Nutzung ID Sonn- und Feiertage Mo-Fr 1aMo-FrT 1aMo-FrA Fussballfeld Schulsport [min] 420 Fussballfeld Training [min] 180 60 Freie Benutzung [min] 600 120 Parkierbewegungen pro Feld [1/h] 0.16 0.36 Beurteilungszeiten Tr [min] 720 120 Fussballfeld Spielbetrieb [min] So Nacht Ruhezeit Morgen Tag 22-6h 7-9h 240 Kleine Anlage Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend Nacht 9-12h, 14-20h 12-14h 20-22h 22-7h 1aSoT 1aSoM 120 600 120 0.1 0.37 0.1 0.1 60 720 120 60 120 Werktage 360 60 0.29 0.38 0.1 540 120 120 Sonn- und Feiertage Sa Grossanlass Tag ID Ruhezeit Abend 8-20h 20-22h So Nacht 22-6h Ruhezeit Morgen 7-9h Tag Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend Nacht 9-12h, 14-20h 12-14h 20-22h 22-7h 120 60 1bSaT 1bSaA 1bSoT 1bSoM Fussballfeld Spielbetrieb [min] 660 60 420 120 Hartplatz Festbetrieb [min] 660 60 420 120 Parkierbewegungen pro Feld (50 + 200 ergänzende) [1/h] 0.38 0.38 0.19 0.34 0.38 Beurteilungszeiten Tr [min] 720 120 120 540 120 Mittlere Anlage ID 60 Sonn- und Feiertage Werktage Mo-Fr Normale Nutzung Sa So Tag Ruhezeit Abend Nacht Tag Ruhezeit Abend Nacht Ruhezeit Morgen 8-20h 20-22h 22-6h 8-20h 20-22h 22-6h 7-9h 2aSaT 2aSaA 9-12h, 14-20h 2aSoT 300 60 240 600 120 2aMo-FrT 2aMo-FrA 2aMo-FrN Fussballfeld Schulsport [min] 420 Fussballfeld Training [min] 120 Fussballfeld Spielbetrieb [min] 60 60 Rasen-Trainingsplätze [min] 180 60 Freie Benutzung [min] 600 120 Parkierbewegungen pro Feld [1/h] 0.2 0.55 0.08 0.18 0.29 0.08 Beurteilungszeiten Tr [min] 720 120 60 720 120 60 Vereinslokal [min] 60 60 60 60 60 Tag Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend Nacht 12-14h 20-22h 22-7h 120 60 2aSoM 120 120 360 60 0.21 0.29 540 120 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Mittlere Anlage Seite 32 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Werktage Sonn- und Feiertage Sa Grossanlass Tag Ruhezeit Abend So Nacht Ruhezeit Morgen Ruhezeit Abend Nacht 12-14h 20-22h 22-7h 9-12h, 14-20h 2bSoT 2bSoM 8-20h 20-22h 22-6h 2bSaT 2bSaA 2bSaN Fussballfeld Spielbetrieb [min] 660 60 420 120 Rasen-Trainingsplätze [min] 660 60 420 120 Hartplatz Festbetrieb [min] 660 120 540 120 Freie Benutzung [min] 600 60 360 120 Parkierbewegungen pro Feld (200 + 600 ergänzende) [1/h] 0.53 0.53 0.19 0.26 0.49 0.53 0.1 Beurteilungszeiten Tr [min] 720 120 60 120 540 120 120 ID Grosse Anlage 60 Werktage Normale Nutzung Tag 8-20h ID Mo-Fr Sa Ruhezeit Abend 20-22h Nacht 22-6h 420 Fussballfeld Training [min] 120 Tag So Nacht 20-22h 3aSaT 3aSaA 300 60 240 600 120 22-6h 60 60 180 60 Freie Benutzung [min] 600 120 Parkierbewegungen pro Feld [1/h] 0.76 2.27 0.03 0.15 0.26 0.05 Beurteilungszeiten Tr [min] 720 120 60 720 120 60 60 60 7-9h 60 Ruhezeit Abend Nacht 12-14h 20-22h 22-7h 120 60 3aSoM 120 360 60 0.18 0.26 540 120 Sonn- und Feiertage Sa Tag Ruhezeit Mittag 120 Werktage Grossanlass ID Tag 8-20h Rasen-Trainingsplätze [min] 60 Ruhezeit Morgen 9-12h, 14-20h 3aSoT Fussballfeld Spielbetrieb [min] Vereinslokal [min] 60 Sonn- und Feiertage Ruhezeit Abend 3aMo-FrT 3aMo-FrA 3aMo-FrN Fussballfeld Schulsport [min] Grosse Anlage 7-9h Tag Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend So Nacht 8-20h 20-22h 22-6h 3bSaN Ruhezeit Morgen 7-9h Tag Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend Nacht 12-14h 20-22h 22-7h 9-12h, 14-20h 3bSoT 3bSoM 3bSaT 3bSaA Fussballfeld Spielbetrieb [min] 660 60 420 120 Rasen-Trainingsplätze [min] 660 60 420 120 Hartplatz Festbetrieb [min] 660 120 540 120 Freie Benutzung [min] 600 60 360 120 Parkierbewegungen pro Feld (300 + 600 ergänzende) [1/h] 2.17 2.17 0.28 1.1 1.97 1.97 0.14 Beurteilungszeiten Tr [min] 720 120 60 120 540 120 120 60 60 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 33 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 A.5 Auswertung der betroffenen Flächen Kleine Anlage Werktage ID PW ESII [dB] Sa Tag Ruhezeit Abend Nacht Tag Ruhezeit Abend 8-20h 20-22h 22-6h 8-20h 20-22h 1aSaT 1aSaA 1aMo-FrT 1aMo-FrA 55 50 Atot [m2] 13'214 20'619 Aü [m2] 1'859 9'264 60 55 - 12'171 PW ESIII/IGW ESII [dB] Atot [m2] Aü [m2] Sonn- und Feiertage Mo-Fr Normale Nutzung 40 45 55 50 17'191 - 5'969 3'277 60 55 - - 453 919 65 60 So Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend Nacht 9-12h, 1420h 12-14h 20-22h 22-7h 1aSoT 1aSoM 50 40 55 45 60 50 Nacht Ruhezeit Morgen Tag 22-6h 7-9h 40 45 50 55 55 50 14'747 - 3'467 3'303 60 55 - - 47 338 65 60 - 1'140 65 60 Atot [m2] - - - - - - Aü [m2] - - - 119 - - IGW ESIII [dB] Kleine Anlage 50 Sonn- und Feiertage Sa Tag ID GW ESII [dB] Ruhezeit Abend 8-20h 20-22h 1bSaT 1bSaA 65 60 Atot [m2] 34'157 53'670 Aü [m2] 22'828 42'316 70 65 Atot [m2] - Aü [m2] - GW ESIII [dB] Mittlere Anlage Tag 8-20h 50 55 7-9h 60 65 Ruhezeit Abend Nacht 9-12h, 1420h 12-14h 20-22h 22-7h 1bSoT 1bSoM 60 50 65 55 65 60 30'012 98'008 18'803 86'653 65 - 36'589 11'016 - 25'238 Sonn- und Feiertage Mo-Fr Sa Ruhezeit Abend Ruhezeit Abend 20-22h Nacht 22-6h 2aMo-FrT 2aMo-FrA 2aMo-FrN Tag 8-20h 20-22h 2aSaT 2aSaA 40 55 50 Atot [m2] 61'934 254'107 25'931 80'618 246'590 Aü [m2] 3'455 190'406 7'370 23'529 182'889 60 55 45 60 55 - 103'509 12'854 - 93'076 Aü [m2] 22-6h Tag 21'539 50 Atot [m2] Nacht Ruhezeit Mittag 70 55 PW ESIII/IGW ESII [dB] So Ruhezeit Morgen Werktage Normale Nutzung PW ESII [dB] 60 Werktage Grossanlass ID 50 So Ruhezeit Morgen 22-6h 7-9h 40 50 Nacht 45 55 Tag Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend Nacht 9-12h, 1420h 12-14h 20-22h 22-7h 2aSoT 2aSoM 50 40 55 45 60 50 55 50 83'784 26'955 25'969 5'646 60 55 40'313 12'299 891 619 65 60 - 39'807 1'990 - 33'799 65 60 50 65 60 Atot [m2] - - 6'168 - 46'539 18'682 - Aü [m2] - 1'502 110 - 1'863 0 - IGW ESIII [dB] 50 60 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Mittlere Anlage Seite 34 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Werktage Sonn- und Feiertage Sa Grossanlass Tag ID GW ESII [dB] Ruhezeit Abend So Nacht 8-20h 20-22h 22-6h 2bSaT 2bSaA 2bSaN 65 60 50 Atot [m2] 134'602 208'622 16'134 Aü [m2] 71'337 144'921 3'105 70 65 55 Atot [m2] - 86'523 Aü [m2] - 29'682 GW ESIII [dB] Grosse Anlage Tag 8-20h PW ESII [dB] Mo-Fr Sa Ruhezeit Abend Ruhezeit Abend 20-22h Nacht 22-6h 3aMo-FrT 3aMo-FrA 3aMo-FrN Tag 8-20h 20-22h 3aSaT 3aSaA 55 50 40 55 50 109'364 336'803 23'880 99'768 267'802 Aü [m2] 8'217 218'362 7'018 15'450 150'331 60 55 45 60 55 Atot [m2] 21'016 163'732 12'871 39'818 121'565 Aü [m2] 310 46'984 1'614 1'966 24'439 65 60 50 65 60 Atot [m2] 6'952 89'933 1'290 - Aü [m2] 0 6'804 73 150 IGW ESIII [dB] Grosse Anlage Nacht 9-12h, 1420h 12-14h 20-22h 22-7h 2bSoT 2bSoM 60 50 65 55 65 60 119'118 373'235 56'905 309'534 70 65 - - 143'859 - - 80'296 So Nacht 22-6h 40 45 Ruhezeit Morgen Tag 7-9h 50 Ruhezeit Abend Nacht 9-12h, 1420h 12-14h 20-22h 22-7h 3aSoT 3aSoM 50 40 55 45 60 50 55 50 104'143 32'570 15'944 5'513 55 - 14'652 2'178 551 65 60 45'074 - - 2'814 182 - 50 55 Ruhezeit Mittag 60 60 Sonn- und Feiertage Ruhezeit Abend So Nacht 8-20h 20-22h 22-6h 3bSaT 3bSaA 3bSaN 65 60 50 Atot [m2] 317'731 491'865 26'400 Aü [m2] 199'290 373'424 5'337 70 65 55 Atot [m2] 141'981 203'402 Aü [m2] 27'980 85'206 GW ESIII [dB] 65 Ruhezeit Abend Sa Tag GW ESII [dB] 60 Werktage Grossanlass ID 7-9h Ruhezeit Mittag Sonn- und Feiertage Atot [m2] PW ESIII/IGW ESII [dB] Tag Werktage Normale Nutzung ID Ruhezeit Morgen Ruhezeit Morgen 7-9h 60 65 Tag Ruhezeit Mittag Ruhezeit Abend Nacht 9-12h, 1420h 12-14h 20-22h 22-7h 3bSoT 3bSoM 60 50 65 55 65 60 280'100 864'840 161'659 746'400 70 65 13'762 129'241 339'795 575 17'778 221'355 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 35 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 A.6 Auswertung der betroffenen Flächen – Varianten mit Betriebsbeschränkungen der Beschallungsanlagen Kleine Anlage ID GW ESII [dB] Grossanlass Sonntag Ruhezeit Mittag mit Beschallungsanlage ohne Beschallungsanlage 1bSoM 1bSoM_noPA 60 60 Atot [m2] 98'008 14'271 Aü [m2] 86'653 3'199 GW ESIII [dB] 65 65 Atot [m2] 36'589 7'641 Aü [m2] 25'238 217 Mittlere Anlage ID PW ESII [dB] Normale Nutzung Montag-Freitag Ruhezeit Abend mit Beschallungsanlage ohne Beschallungsanlage 2aMo-FrA 2aMo-FrA_noPA 50 50 Atot [m2] 254'107 89'871 Aü [m2] 190'406 26'170 PW ESIII/IGW ESII [dB] 55 55 Atot [m2] 103'509 61'391 Aü [m2] 39'807 3'332 IGW ESIII [dB] 60 60 Atot [m2] - 14'960 Aü [m2] 1'502 - Mittlere Anlage Grossanlass Sonntag Ruhezeit Mittag mit Beschallungsanlage ohne Beschallungsanlage 2bSoM 2bSoM_noPA 60 60 2 Atot [m ] 373'235 68'424 Aü [m2] 309'534 8'816 ID GW ESII [dB] GW ESIII [dB] 65 65 Atot [m2] 143'859 35'758 Aü [m2] 80'296 2'136 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Grosse Anlage ID PW ESII [dB] Seite 36 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 Normale Nutzung Montag-Freitag Ruhezeit Abend mit Beschallungsanlage ohne Beschallungsanlage 3aMo-FrA 3aMo-FrA_noPA 50 50 Atot [m2] 336'803 187'387 Aü [m2] 218'362 68'946 55 55 Atot [m ] 163'732 120'464 Aü [m2] 46'984 13'784 60 60 89'933 - 6'804 - PW ESIII/IGW ESII [dB] 2 IGW ESIII [dB] Atot [m2] 2 Aü [m ] Grosse Anlage ID GW ESII [dB] Grossanlass Sonntag Ruhezeit Mittag mit Beschallungsanlage ohne Beschallungsanlage 3bSoM 3bSoM_noPA 60 60 Atot [m2] 864'840 127'890 Aü [m2] 746'400 16'368 GW ESIII [dB] 65 65 Atot [m2] 339'795 78'105 Aü [m2] 221'355 1'741 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt A.7 Lärmkarten: Kleine Anlage – Normale Nutzung Seite 37 von 82 Bericht-Nr. 452'908-2 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 3 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Montag-Freitag, Tag Tag (12h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 55 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1aMo-FrT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 3 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Montag-Freitag, Abend Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 50 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 55 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1aMo-FrA Seite von 8 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1200 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Tag Tag (12h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1100 1100 55 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 60 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1aSaT Seite von 8 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1200 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Abend Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1100 1100 50 1000 1000 55 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 50 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1aSaA Seite 4 von EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Sonntag, Tag Tag (9h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 55 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1aSoT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 4 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1000 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1100 50 900 50 1000 1200 1300 1400 1500 1600 100 Sonntag, Mittag Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1aSoM (03$$EWHLOXQJ$NXVWLN/lUPPLQGHUXQ $XIWUDJJHEHU %XQGHVDPWIU8PZHOW A.8 Lärmkarten: Kleine Anlage – Grossanlass (seltene Ereignisse) 6HLWHYRQ %HULFKW1U EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 4 von8 Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1200 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Tag Tag (12h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1100 1100 65 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 70 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1bSaT Seite 4 von EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Abend Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1000 1000 60 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 65 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1bSaA EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 4 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Sonntag, Tag Tag (9h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1000 1000 65 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 70 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1bSoT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 4 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Sonntag, Mittag Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1000 1000 60 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 65 100 200 300 400 500 600 700 800 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1bSoM (03$$EWHLOXQJ$NXVWLN/lUPPLQGHUXQJ $XIWUDJJHEHU %XQGHVDPWIU8PZHOW A.9 Lärmkarten: Mittlere Anlage – Normale Nutzung 6HLWHYRQ %HULFKW1U Seite von 8 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1300 1400 1500 1600 100 Montag-Freitag, Tag Tag (12h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 55 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2aMo-FrT Seite von 8 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1200 1300 1400 1500 1600 100 Montag-Freitag, Abend Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1100 1100 50 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 55 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2aMo-FrA EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 5 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Montag-Freitag, Nacht Nacht (1h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1000 1000 40 45 900 900 40 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 45 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2aMo-FrN EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 5 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Tag Tag (12h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 55 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2aSaT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 5 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1000 55 900 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Abend Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 50 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2aSaA EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 5 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Sonntag, Tag Tag (9h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 55 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2aSoT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 5 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Sonntag, Mittag Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1000 1000 50 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 50 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2aSoM (03$$EWHLOXQJ$NXVWLN/lUPPLQGHUXQJ $XIWUDJJHEHU %XQGHVDPWIU8PZHOW A.10 Lärmkarten: Mittlere Anlage – Grossanlass (seltene Ereignisse) 6HLWHYRQ %HULFKW1U EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 5 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1200 70 1000 65 1100 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Tag Tag (12h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 100 200 300 400 500 600 700 800 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2bSaT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 5 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Abend Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1200 1200 60 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 65 100 200 300 400 500 600 700 800 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2bSaA Seite von 8 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Nacht Nacht (1h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1000 900 800 700 700 800 900 1000 50 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 50 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2bSaN Seite von 8 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1200 1300 1400 1500 1600 100 Sonntag, Tag Tag (9h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1100 1100 65 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 70 100 200 300 400 500 600 700 800 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2bSoT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 6 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1200 1300 1400 1500 1600 100 Sonntag, Mittag Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1100 1100 60 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 65 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2bSoM (03$$EWHLOXQJ$NXVWLN/lUPPLQGHUXQJ $XIWUDJJHEHU %XQGHVDPWIU8PZHOW A.11 Lärmkarten: Grosse Anlage – Normale Nutzung 6HLWHYRQ %HULFKW1U EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 6 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1300 1400 1500 1600 100 Montag-Freitag, Tag Tag (12h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 55 100 200 300 400 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3aMo-FrT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 6 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Montag-Freitag, Abend Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 600 600 55 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 50 100 200 300 400 500 600 700 800 900 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3aMo-FrA EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 6 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 40 1100 1100 40 1200 1200 1300 1400 1500 1600 100 Montag-Freitag, Nacht Nacht (1h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 45 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3aMo-FrN EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 6 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Tag Tag (12h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 55 100 200 300 400 500 600 700 800 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3aSaT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 6 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Abend Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 600 600 55 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 50 100 200 300 400 500 600 700 800 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3aSaA EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 6 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 100 Sonntag, Tag Tag (9h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 55 100 200 300 400 500 600 700 800 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3aSoT Seite von 8 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Normale Nutzung 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1500 1600 1700 200 1500 1400 1400 1500 1600 100 Sonntag, Mittag Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1300 1200 1200 1300 50 1100 1000 900 800 700 600 500 500 600 700 800 900 1000 1100 50 400 300 200 100 100 200 300 400 50 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3aSoM (03$$EWHLOXQJ$NXVWLN/lUPPLQGHUXQJ $XIWUDJJHEHU %XQGHVDPWIU8PZHOW A.12 Lärmkarten: Grosse Anlage – Grossanlass (seltene Ereignisse) 6HLWHYRQ %HULFKW1U EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 7 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1300 1400 1500 1600 100 Samstag, Tag Tag (12h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1200 1200 65 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 70 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3bSaT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 7 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1400 1500 1600 100 Samstag, Abend Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1300 1300 60 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 65 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3bSaA EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 7 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1400 1500 1600 1700 200 1500 1500 1600 100 Samstag, Nacht Nacht (1h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1400 1300 1300 1400 50 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 50 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3bSaN EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 7 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1400 1300 1300 1400 1500 1600 100 Sonntag, Tag Tag (9h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1200 1200 65 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 70 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3bSoT EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 7 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1200 1300 1400 1500 1600 1700 200 1500 1500 1600 100 Sonntag, Mittag Ruhezeit (2h) 1600 1700 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1400 1300 1300 1400 60 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 65 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3bSoM (03$$EWHLOXQJ$NXVWLN/lUPPLQGHUXQJ $XIWUDJJHEHU %XQGHVDPWIU8PZHOW A.13 Lärmkarten: Betrieb ohne Beschallungsanlage 6HLWHYRQ %HULFKW1U EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 7 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Kleine Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) ohne Beschallungsanlage 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1200 1300 1400 1500 1600 1600 200 1400 1300 1200 1100 1000 1000 1100 1200 1300 1400 1500 100 Sonntag, Mittag Ruhezeit (2h) 1500 1600 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 60 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 65 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 1bSoM_noPA EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 7 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Normale Nutzung ohne Beschallungsanlage 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1200 1300 1400 1500 1600 1600 200 1400 1300 1200 1100 1100 1200 1300 1400 1500 100 Montag-Freitag, Abend Ruhezeit (2h) 1500 1600 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1000 1000 50 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 55 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2aMo-FrA_noPA Seite von 8 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Mittlere Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) ohne Beschallungsanlage 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1200 1300 1400 1500 1600 1600 200 1400 1300 1200 1200 1300 1400 1500 100 Sonntag, Mittag Ruhezeit (2h) 1500 1600 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1100 1100 60 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 65 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 2bSoM_noPA Seite von 8 EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Normale Nutzung ohne Beschallungsanlage 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1400 1500 1600 1600 200 1400 1300 1300 1400 1500 100 Montag-Freitag, Abend Ruhezeit (2h) 1500 1600 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1100 55 60 1100 1200 1200 50 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 60 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3aMo-FrA_noPA EMPA, Abteilung: Akustik / Lärmminderung Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt Seite 8 von 8 Bericht-Nr. 452'908 Grosse Anlage Grossanlass (seltene Ereignisse) ohne Beschallungsanlage 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1400 1500 1600 1600 200 1400 1300 1300 1400 1500 100 Sonntag, Mittag Ruhezeit (2h) 1500 1600 Zugrunde liegender Betrieb: Massgebender Beurteilungszeitraum: 1200 1100 1100 1200 60 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 65 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 Meter Massstab: A4/1:10'000 (kann je nach Druckereinstellung leicht variieren) ID: 3bSoM_noPA