swiss keeper swiss

Transcription

swiss keeper swiss
swiss
peace
supporter
keeper
Swiss Peace Supporter
JUNI / JUIN / JUNE
..
S. 3 / focus: Menschenhandel
in Sudosteuropa
..
..
S. 8: SWISSCOY Ruckkehr zu den militarischen
Kernkompetenzen
..
S. 12: Minenraumung in Ostafrika
S. 16: Brennpunkt Nahost Interview mit Sigi Feigel
^
P. 3 / focus: Trafic d’etre humains dans le Sud-Est de l’Europe
P. 8: SWISSCOY retour aux competences militaires premiers
P. 16: Le creuset moyen-oriental interview avec Sigi Feigel
3
P. 3 / focus: Human trafficking in south-east Europe
P. 12: Demining in East Africa
P. 3 / focus: Tratta di esseri umani
nell’Europa sudorientale
Fotos: Keystone
J O U R N A L D E R S C H W E I Z E R B E I T R Ä G E Z U R I N T E R N AT I O N A L E N F R I E D E N S F Ö R D E R U N G
J O U R N A L D E S C O N T R I B U T I O N S S U I S S E S À L’ E N G A G E M E N T I N T E R N AT I O N A L V I S A N T À L A P R O M O T I O N D E L A PA I X
R E V I E W O F T H E S W I S S C O N T R I B U T I O N S T O I N T E R N AT I O N A L P E A C E O P E R AT I O N S
2/02
Chers peace supporters
Chères lectrices, chers lecteurs
2
Geschätzte Peace Supporter
Liebe Leserinnen und Leser
Während der letzten zwanzig Jahre hat die Sicherheitstechnik im Automobilbau grosse
Fortschritte erzielt. Elektronische Stabilisierungsprogramme und Bremshilfen machen
das Fahrzeug kontrollierbarer, und bei Unfällen sollen Fahrer und Beifahrer durch
eine Reihe von Airbags und Gurtstraffern vor schweren Verletzungen bewahrt werden.
Bei Kollisionen mit Geisterfahrern schützt aber all diese Sicherheitstechnik wenig –
ebenso wenig schützen uns technische Finessen vor der bewussten individuellen
Suche nach dem Adrenalinkick, auf der Suche nach dem persönlichen Grenzbereich.
Ein Restrisiko bleibt; jedes Mal, wenn wir uns in den Strassenverkehr wagen. Die
Anzahl der Verkehrsopfer deutet darauf hin, dass dieses Risiko zwar beträchtlich ist,
wir jedoch offenbar bereit sind, damit zu leben.
Einsätze im Rahmen internationaler Friedensförderung weisen zur heutigen
Verkehrssituation gewisse Parallelen auf. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und das Eidgenössische Departement für Verteidigung,
Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) unterziehen alle Kandidaten einer gründlichen
Überprüfung. Unreife Abenteurer sollen frühzeitig erkannt und nach Hause geschickt
werden. Psychisch stabile und dialogfähige Freiwillige lernen in realitätsnaher,
einsatzbezogener Ausbildung, Risiken durch angepasstes Verhalten zu vermeiden und
auch in Stresssituationen die Übersicht zu bewahren. Die regelmässige Beurteilung
der Risikolage im Einsatzraum durch die Zentrale in Bern soll den Einsatz jedes Einzelnen vertretbar machen. Gegebenenfalls tragen auch Restriktionen für unsere Freiwilligen im Feld weiter zur Risikoverminderung bei. Und doch: All diese Vorkehrungen
und Massnahmen geben keine Gewähr dafür, dass das stets vorhandene Restrisiko,
ein «Geisterfahrer» quasi, nicht doch zuschlägt.
Au cours des vingt dernières années, la technique a beaucoup fait pour améliorer
la sécurité automobile. Des programmes électroniques de stabilisation et des aides au
freinage rendent les véhicules mieux contrôlables, et en cas d’accident, conducteur
et passagers bénéficient d’une série d’airbags et de tendeurs de ceinture pour les
prémunir contre les blessures graves. En cas de collision frontale, par exemple, toute
cette technique de sécurité se révèle cependant souvent insuffisante pour protéger
la vie – de même que les raffinements techniques ne sauraient nous éviter la recherche
consciente de la poussée d’adrénaline, la recherche de nos propres limites. Il reste
toujours une part de risque, à chaque fois que nous nous engageons dans le trafic
routier. Le nombre élevé des victimes de la route est là pour prouver que ce risque
résiduel est élevé, mais que nous sommes prêts, de toute évidence, à «vivre avec».
Les missions dans le cadre de la promotion internationale de la paix rappellent
par certains aspects la situation du trafic actuel. Le Département fédéral des affaires
étrangères (DFAE) et le Département fédéral de la défense, de la protection de la
population et du sport (DDPS) soumettent tous les candidats à un examen approfondi.
Il s’agit de détecter en temps voulu les aventuriers immatures afin de les renvoyer
chez eux. Au cours d’une formation réaliste et axée sur la pratique, des volontaires au
psychisme stable et capables de dialoguer apprennent à éviter les risques autant que
faire se peut en adaptant leur comportement ainsi qu’à garder la vue d’ensemble même
dans des situations de stress. L’évaluation régulière par la centrale à Berne de la
situation des risques sur le terrain doit assurer la proportionnalité de chaque mission
individuelle. Le cas échéant, des restrictions sont imposées pour contribuer à réduire
les risques encourus par nos volontaires en mission sur le terrain. Et cependant…
toutes ces mesures, toutes ces dispositions ne nous donnent pas la garantie que le
risque résiduel est éliminé, que l’on ne se retrouvera jamais – pour reprendre l’image
du trafic routier – face à face avec un conducteur roulant à grande vitesse du mauvais
côté de la route.
Nous exprimons notre profonde gratitude à tous nos volontaires qui sont prêts,
pour se mettre au service de la paix, à assumer ce risque résiduel.
Veuillez croire à mes salutations les meilleures.
Col EMG Bruno Rösli
Chef de la Division des opérations en faveur du maintien de la paix
Wir danken all unseren Freiwilligen, die bereit sind, im Dienste des Friedens bewusst
auch dieses Restrisiko auf sich zu nehmen.
Mit freundlichen Grüssen
Oberst i Gst Bruno Rösli
Chef Abteilung Friedenserhaltende Operationen
Titelbild: Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe –
gespannte Situation in Hebron.
Image de titre: A l’image de la tension régnant à Hébron,
le Proche-Orient ne parvient pas à retrouver le calme.
3
Illegal eingereiste Frauen werden ausgewiesen, die Händler bleiben oft ungestraft.
Les femmes immigrées clandestinement
sont expulsées, tandis que les trafiquants
restent souvent inpunis.
Le donne entrate illegalmente nel Paese
vengono respinte; spesso, i mercanti di esseri
umani rimangono impuniti.
Women who illegaly enter a country are
deported, while there are often no charges
against the traffickers.
Menschenhandel in Südosteuropa
Trafic d’êtres
humains dans le
Sud-Est de l’Europe
Tratta di esseri
umani nell’Europa
sudorientale
Human trafficking in
south-east Europe
Gemäss offiziellen Schätzungen werden jährlich 120’000
junge Menschen von Südosteuropa nach Westeuropa geschleust und zu Fronarbeit in
der Sexindustrie gezwungen.
Die Gewinne sind massiv, der
Handel blüht. Die europäische
Staatengemeinschaft ist gefordert. Das Eidgenössische
Departement für auswärtige
Angelegenheiten (EDA) unterstützt den Kampf gegen
Menschenhandel personell
und finanziell.
Selon des estimations officielles, chaque année environ
120’000 jeunes personnes
d’Europe de l’Est sont introduites illicitement en Europe
occidentale pour y être contraintes à travailler dans l’industrie du sexe. Les bénéfices
sont massifs et le commerce
fleurit. La communauté des
nations européennes se doit
d’intervenir. Le Département
fédéral des affaires étrangères
(DFAE) soutient les efforts
pour combattre ce trafic de
chair humaine en contribuant
tant sur le plan personnel
que financier.
Secondo stime ufficiali, ogni
anno 120’000 giovani originarie
dell’Europa sudorientale
vengono fatte passare clandestinamente nell’Europa
occidentale e costrette a lavorare nell’industria del sesso.
I guadagni sono enormi e il
commercio è in piena espansione. La comunità degli Stati
europei è chiamata a reagire.
Il Dipartimento federale degli
affari esteri (DFAE) sostiene
la lotta contro la tratta di
esseri umani mettendo a
disposizione risorse umane
e finanziarie.
According to official estimates,
approximately 120,000 young
people are being smuggled
from south-east Europe into
Western Europe and forced
to work in the sex industry.
Human trafficking is thriving
and the profits are huge.
The European community of
states is challenged. The
Swiss Department of Foreign
Affairs (DFA) supports the
fight against human trafficking both financially and with
personnel.
Text: Valérie Nádrai, Fotos: Keystone/Dukas
Texte: Valérie Nádrai, Photos: Keystone/Dukas
Testo: Valérie Nádrai, Fotografie: Keystone/Dukas
Text: Valérie Nádrai, Photos: Keystone/Dukas
D
er Menschenhandel ist ein
lukratives Geschäft, das seit
den 70er-Jahren weltweit ständig
zunimmt, ganz massiv aber in
L
e trafic de chair humaine est
une activité lucrative qui augmente en permanence dans le
monde entier depuis les années 70;
a tratta di esseri umani è un
affare lucrativo, in forte
espansione sin dagli anni Settanta
in tutto il mondo, ma soprattutto
L
uman trafficking is a lucrative
business that has grown continually throughout the world since
the seventies, but particularly in
H
4
Südosteuropa, wo gut organisierte
Banden praktisch ungestraft Milliardengewinne einstreichen.
Angst und Demütigung halten die
Opfer davor zurück, ihre Peiniger
anzuzeigen, denn sie wissen, dass
sie als illegal arbeitende Prostituierte zuallererst selber eingesperrt
und ausgewiesen würden.
Tatsache ist, dass bisher kaum
Urteile gegen Menschenhändler
verhängt wurden. Von den 83
Frauen beispielsweise, welche die
serbische Polizei im Januar dieses
Jahres nach einer gross angelegten Razzia «befreit» hatte, wurden
alle – mit Ausnahme von fünf –
in Haft genommen und daraufhin
des Landes verwiesen. Lediglich
gegen fünf Barbesitzer und vermutete Menschenhändler wurde
Klage erhoben.
Tatsache ist, dass
bisher kaum Urteile gegen
Menschenhändler
verhängt wurden.
l’augmentation est cependant
massive dans le Sud-Est de l’Europe où des bandes bien organisées engrangent des bénéfices par
milliards, pratiquement sans
opposition des autorités. La peur
et l’humiliation retiennent les
victimes de dénoncer leurs tortionnaires, sachant pertinemment
qu’en tant que prostitué(e)s travaillant dans l’illégalité, elles
seraient les premières à se retrouver arrêtées par la police et expulsées du territoire.
C’est un fait que jusqu’ici il
est très rare que ces «négriers»
modernes aient été condamnés.
Ainsi, sur les 83 femmes «libérées» en janvier de cette année par
C’est un fait que jusqu’ici
il est très rare que
ces «négriers» modernes
aient été condamnés.
nell’Europa sudorientale, dove
bande ben organizzate intascano
guadagni miliardari rimanendo
praticamente impunite. Paura e
vergogna trattengono le vittime
dal denunciare i propri aguzzini;
sanno bene, infatti, che, in quanto
prostitute che svolgono illegalmente un’attività, sarebbero le
prime a essere incarcerate e quindi espulse.
Il fatto è che, finora, quasi
mai sono state emesse condanne
contro i trafficanti. Delle 83 donne,
per esempio, «liberate» dalla polizia serba nel gennaio di quest’anno al termine di una retata su
larga scala, tutte – a eccezione di
cinque – sono state arrestate ed
espulse dal paese. Soltanto cinque
proprietari di nightclub e presunti
trafficanti sono stati denunciati.
Nonostante la gravità e la dimensione assunte da questo crimine,
south-east Europe, where well
organised gangs rake in profits
that go into the billions practically
unpunished. Fear and humiliation
keep the victims from reporting
their tormentors to the police because as illegally working prostitutes they know that they would
be punished and expelled from
the country.
It is a fact that hardly any
people involved in human trafficking have been sentenced up
til now. Of the 83 women for
instance that the Serb police
«liberated» after a major raid last
January, all – with the exception
of five – were taken into custody
and subsequently expelled from
Il fatto è che, finora,
quasi mai sono state
emesse condanne contro
i trafficanti.
It is a fact that hardly
any people involved in
human trafficking have
been sentenced up til now.
Ungeachtet der Tragweite dieses Verbrechens mangelt es noch
immer am politischen Willen, den
Menschenhandel – als Teil der internationalen Kriminalität – dezidiert zu bekämpfen. Das mag
etwas erstaunen, denn Menschenhandel stellt nicht nur eine der
schwerwiegendsten Menschenrechtsverletzungen dar, sondern
gefährdet auch die Stabilität und
Sicherheit der weiteren europäischen Gemeinschaft.
Eine effiziente Bekämpfung
bedürfte zunächst einer verstärkten regionalen Zusammenarbeit
im Bereich der Rechtsdurchsetzung. Die regionale Harmonisierung der Strafgesetzgebung wird
gegenwärtig namentlich vom
Europarat im Rahmen der «Stabilitätspakt Task Force gegen Menschenhandel» vorangetrieben,
doch fehlt es noch immer am Willen und der Ausbildung der Strafverfolgung, die entsprechenden
la police serbe lors d’une razzia
de grande envergure, toutes –
sauf cinq d’entre elles – ont été
arrêtées, puis expulsées. Des
plaintes ont été déposées contre
tout juste cinq propriétaires de
bars, soupçonnés de trafic de chair
humaine.
Indépendamment de la portée
de ces activités criminelles, il
manque encore la volonté politique
pour contrecarrer efficacement le
trafic d’êtres humains – élément
de la criminalité internationale.
Cet état de faits est un peu étonnant, dans la mesure ou le trafic
de chair humaine constitue non
seulement une des pires violations
des droits de l’homme, mais met
aussi en danger la stabilité et la
sécurité de la communauté européenne dans son ensemble.
Un combat efficace contre le
trafic d’êtres humains nécessiterait tout d’abord une coopération
régionale accrue dans le domaine
de l’application de la loi.
L’harmonisation régionale du
droit pénal est actuellement en-
continua a mancare la volontà
politica di lottare con fermezza
contro la tratta di esseri umani
quale branca della criminalità
internazionale. Tutto questo può
sorprendere: la tratta di esseri
umani, infatti, non rappresenta
soltanto una delle più gravi violazioni contro i diritti umani, ma
pregiudica anche la stabilità e la
sicurezza della comunità degli
stati europei.
Perché la lotta sia efficace,
occorrerebbe in primo luogo rafforzare la cooperazione a livello
regionale nell’ambito dell’applicazione del diritto. Attualmente
l’armonizzazione su scala regionale della legislazione in materia
penale è portata avanti segnatamente dal Consiglio europeo
nell’ambito del Patto di stabilità
Task Force contro la tratta di esseri
umani; ciononostante mancano
the country. Law suits were filed
merely against five barkeepers
and suspected people involved in
human trafficking. Without taking
the implications of this crime into
account, the political will is still
lacking to decidedly fight human
trafficking – as a form of international crime. That is somewhat
surprising, as human trafficking
not only constitutes one of the
most severe forms of human
rights violation, but threatens the
stability and security of the further European Community as
well.
To begin with, an efficient
fight against human trafficking
would require greater regional
cooperation in legal implementation. Although the European
Council is currently promoting
the regional harmonisation of
criminal law within the context
of the Stability Pact Task Force
Against Human Trafficking, the
determination to apply the respective paragraphs is still lacking,
and training of the criminal
Weitere Informationen
unter:
Pour de plus amples informations, rendez-vous sur le site:
Per ulteriori informazioni
consultare il sito:
More information
under:
www.osce.org/odihr/attf
www.osce.org/odihr/attf
www.osce.org/odihr/attf
www.osce.org/odihr/attf
5
Ein «Objekt des Menschenhandels»
bleibt in einer Razzia hängen.
Un «objet du trafic d’être humains»
reste accroché lors d’une razzia.
Una «vittima della tratta di esseri umani»
viene scoperta nel corso di una retata.
An «object» of human trafficking gets
caught in a raid.
6
Valérie Nádrai arbeitet als politische
Mitarbeiterin in der OSZE/Stabilitätspakt Task Force gegen Menschenhandel. Sie wird vom Eidgenössischen
Departement für auswärtige Angelegenheiten dafür zur Verfügung gestellt.
Die «Stabilitätspakt Task Force» unterstützt die Regierungen Südosteuropas
im Kampf gegen Menschenhandel
und koordiniert die Aktivitäten der in
diesem Feld aktiven internationalen
Organisationen. Die Schweiz leistet
substanzielle Beiträge zur Erweiterung
der Informationsgrundlage, die für die
Entwicklung wirkungsvoller Massnahmen gegen den Menschenhandel
in Südosteuropa unabdingbar sind und
unterstützt Aufklärungskampagnen.
Paragrafen anzuwenden. Und
solange die Opfer weiterhin polizeilich oder durch Rückführungsprogramme in ihre Heimatländer
abgeschoben werden, fehlen auch
die Zeugenaussagen im Prozess
gegen die Händlerringe.
Die Gewährleistung einer befristeten Aufenthaltsbewilligung,
wie sie beispielsweise Italien
kennt, würde diesem Notstand
Valérie Nádrai travaille comme
collaboratrice politique au service de
l’OSCE / Pacte de stabilité, Task Force
contre la traite d’êtres humains. Elle
est mise à disposition par le Département fédéral des affaires étrangères.
La Task Force du Pacte de stabilité
soutient les gouvernements du SudEst de l’Europe dans leur lutte contre
la traite d’êtres humains et coordonne
les activités des organisations internationales actives dans ce domaine.
La Suisse fournit des contributions
substantielles pour étendre les bases
d’information indispensables pour
développer des mesures efficaces
contre la traite d’êtres humains dans
le Sud-Est de l’Europe et elle soutient
également des campagnes d’information de la population.
couragée par le Conseil de l’Europe
dans le cadre du Pacte de stabilité
et initiée par sa Task Force contre
la traite d’êtres humains, mais ce
qui fait défaut, ce sont la volonté
et la formation dans la poursuite
pénale d’appliquer les paragraphes
correspondants. Et tant que les
victimes continuent d’être rame-
Valérie Nádrai lavora in qualità di
collaboratrice politica presso l’OSCE /
Patto di stabilità Task Force contro la
tratta di esseri umani. Il Dipartimento
federale degli affari esteri la mette a
disposizione proprio per questo problema specifico. La Task Force del
Patto di stabilità sostiene i governi
dell’Europa sudorientale nella lotta
contro la tratta di esseri umani e coordina le attività delle organizzazioni
internazionali attive in questo settore.
La Svizzera fornisce contributi sostanziali per ampliare la base informativa
indispensabile per mettere a punto
misure efficaci contro la tratta di esseri umani nell’Europa sudorientale e
promuove campagne d’informazione.
ancora sia la volontà sia un’evoluzione del processo penale sufficienti per poter applicare i paragrafi corrispondenti. E finché le
vittime continueranno a essere
rimandate nei rispettivi paesi di
origine dalla polizia o in virtù
di programmi di rimpatrio, mancheranno anche le testimonianze
su cui fondare i processi contro le
bande di trafficanti.
Valérie Nádrai works as political assistant in the OSCE / Stability Pact Task
Force Against Human Trafficking. She
has been assigned to this task by the
Swiss Federal Department of Foreign
Affairs. The Stability Pact Task Force
supports the governments of southeast Europe in their fight against
human trafficking and coordinates the
activities of the international organisations active in this field. Switzerland
is substantially involved in extending
the basis for providing information that
is essential for developing effective
measures against human trafficking in
south-east Europe and also supports
educational campaigns.
prosecution poor. And as long as
the victims are sent back to their
countries of origin by the police or
through repatriation programmes,
the testimonies for trials against
human trafficking rings will be
unobtainable.
The issue of a limited residence permit, as practised by
Italy, for example, would help to
alleviate this predicament and
also to break the vicious circle,
«Dank» erfolgreichen Razzien fehlen Zeugen
in Prozessen gegen Menschenhändler.
Les éventuels témoins disparaissent lors de
razzias afin d’éviter qu’ils ne témoignent contre
les trafiquants d’êtres humains.
Le retate con esito positivo impediscono
a potenziali testimoni di deporre nei processi
contro i mercanti di esseri umani.
Through deportation there are seldom
witnesses against traffickers in trials.
7
Abhilfe verschaffen und zudem
den Teufelskreis des Menschenhandels durchbrechen helfen.
Fallen doch – so schätzen NichtRegierungsorganisationen (NGOs)
in Moldawien – die Hälfte der
rückgeführten Opfer aufgrund
fehlender Wiedereingliederungsprogramme erneut in die Hände
der Sklavenrekrutierer.
Die Kosten solch umfassender
Massnahmen, darunter auch die
langfristige Unterstützung von
wirtschaftlichen und sozialen Pro-
nées dans leur pays d’origine par
la police ou dans le cadre de programmes gouvernementaux, les
procès contre les organisations de
«négriers» devront se passer des
témoignages des victimes.
Le fait d’accorder un permis
de résidence temporaire, tel que
le connaît l’Italie par exemple,
Die Rückschiebung
der Opfer speist nur
mehr den Schwarzmarkt.
permettrait de remédier à cette
situation et aiderait aussi à briser
le cercle infernal de la traite
d’êtres humains, dans la mesure
où – selon les estimations d’organisations non gouvernementales
(ONG) en Moldavie – la moitié
des victimes ramenées chez elles
retombent, par défaut de programmes de réinsertion, entre les
mains des recruteurs esclavagistes.
Mais personne ne veut ou ne
peut assumer le coût de telles
mesures complètes qui engloberaient aussi le soutien à long terme
de programmes économiques
et sociaux contre la pauvreté et
la discrimination dans les pays
d’origine. La seule réponse trouvée contre la traite d’êtres humains
consiste en majeure partie en des
mesures politiques contre les
migrations illégales. Ramener les
victimes chez elles ne sert finalement qu’à alimenter le marché
noir dominé par le crime organisé
et qui menace de déliter les structures des Etats de droit européens.
grammen gegen Armut und Diskriminierung in den Ursprungsländern, kann oder will allerdings
niemand tragen. Dem Menschenhandel wird noch immer vorwiegend mit politischen Massnahmen
gegen die illegale Migration begegnet. Die Rückschiebung der
Opfer aber speist nur mehr den
Schwarzmarkt, der in den Händen
der organisierten Kriminalität
die rechtsstaatlichen Strukturen
Europas zu unterwandern droht.
Ramener les victimes
chez elles ne sert finalement qu’à alimenter
le marché noir.
La garanzia di un permesso di
dimora temporaneo – come si fa
in Italia – sarebbe d’aiuto in questa situazione d’emergenza e contribuirebbe, inoltre, a spezzare il
circolo vizioso della tratta di
esseri umani. Infatti, secondo le
stime di organizzazioni non
governative (ONG) in Moldavia,
la metà delle vittime rimpatriate
ricadono nelle grinfie degli
schiavisti a causa della mancanza
di programmi di reinserimento.
Nessuno, tuttavia, può o vuole
assumere i costi di misure tanto
vaste che comprendono anche
as – according to assessments of
NGOs in Moldavia – half of the
repatriated victims fall prey anew
to the people involved in human
trafficking due to the absence of
reintegration programmes.
But nobody can or wants to
bear the costs of such extensive
measures which include longterm support of economic and
social programmes against poverty
L’espulsione delle
vittime, però, finisce
soltanto per alimentare
il mercato nero.
and discrimination in the countries of origin. Human trafficking
is still primarily fought against
with political measures against
illegal migration. Repatriation of
victims, however, does no more
than feed the black market, which
in the hands of organised crime
threatens to undermine the constitutional structures of Europe.
il sostegno a lungo termine nei
paesi d’origine mediante programmi economici e sociali contro la
povertà e la discriminazione.
La tratta di esseri umani continua
a essere affrontata per lo più adottando misure politiche contro la
migrazione illegale. L’espulsione
delle vittime, però, finisce soltanto per alimentare il mercato nero
che, essendo nelle mani della criminalità organizzata, rischia di
minare le strutture europee dello
stato di diritto.
Repatriation of
victims, however, does
no more than feed
the black market.
8
Von der SWISSCOY gesprengte
Felsbrocken werden zu Schotter für
die KFOR verarbeitet.
Les roches extraites par la
SWISSCOY sont transformées en
gravier pour la KFOR.
Schweizer Pioniere: Rückkehr zu
den militärischen Kernkompetenzen
Pionniers suisses:
retour aux compétences
militaires premières
Nach fünf Kontingenten des Brückenbauens ist es endgültig
Zeit, sich wieder den eigentlichen Aufgaben zu widmen.
So lautet jedenfalls die Devise für das sechste Kontingent.
Dies gilt für die SWISSCOY im Allgemeinen und für den
Pionierzug im Besonderen.
Text und Fotos: Norman C. Bandi, Presseoffizier SWISSCOY
ehr als 40 Brücken hat die SWISSCOY seit Beginn der friedensfördernden Mission im Kosovo bis heute gebaut. Ein Auftrag, der
sowohl den multinationalen Truppen der KFOR, als auch der zivilen
Bevölkerung zugute gekommen ist. Diese Zeit gehört seit kurzem der
Vergangenheit an: Die SWISSCOY baut keine Brücken mehr. Für sie
steht die Rückkehr zu den militärischen Kernkompetenzen im Vordergrund: Aufträge im Sinne der TF Dulje (Task Force Dulje), MNB South
(Multinational Brigade South) und KFOR (Kosovo Force) erfüllen.
In ihrem Halbjahr wollen die 25 Spezialisten des Pionierzugs einiges
M
Après cinq contingents de constructeurs de ponts, le moment
est définitivement arrivé de nous consacrer à nouveau à
nos tâches propres. Telle est en tout cas la devise du sixième
contingent. Elle s’applique à la SWISSCOY en général et à la
section des pionniers en particulier.
Texte et photos: Norman C. Bandi, officier de presse SWISSCOY
P
lus de 40 ponts construits: tel est le bilan de la SWISSCOY depuis
le début de sa mission de promotion de la paix au Kosovo. Une
mission dont ont bénéficié non seulement les troupes multinationales
de la KFOR, mais aussi la population civile. Depuis peu, cette époque
appartient au passé: la SWISSCOY ne construit plus de ponts. Elle
se concentre dorénavant sur le retour à ses compétences militaires premières: effectuer des missions dans le sens de la TF Dulje (Task Force
10
9
bewegen und verändern, wie dies ihr Zugführer Oberleutnant Flavian
Kuhn (23) festhält. «Entsprechend gut ist die Moral bei meinen Leuten.
Sie wissen alle, was auf sie bis Ende September zukommt – Arbeit,
Arbeit und nochmals Arbeit.»
Diese Experten sind in den Bereichen Maschinist, Strassenbauer,
Zimmermann, Maurer, Polier, Elektriker, Zeichner, Schreiner, Sanitärinstallateur, Spengler, Schlosser und Sprengmeister zu Hause. Sie haben
aber allesamt zwei Dinge gemeinsam, die sie von ihren Kollegen innerhalb der KFOR unterscheiden: Sie bringen ihr Fachwissen aus dem
Zivilen ins Militär ein. Kein anderes Kontingent im Kosovo kann dies
bieten. Und die Schweizer Pioniere können problemlos auf jeder Baustelle eingesetzt werden, da sie im Geniebereich wahre Alleskönner sind.
Doch ohne Material geht gar nichts! Dies weiss auch Feldweibel
Philipp Jaggi (26). Von Montag bis Freitag fährt er jeden morgen pünktlich um 7 Uhr in den Steinbruch der MNB South bei Suva Reka und
kehrt erst abends gegen 18 Uhr wieder zurück. In der Zwischenzeit hat
er mit seinem Bagger an die 1000 Kubikmeter Fels auf die drei Lastwagen der SWISSCOY geladen. Das Material wird anschliessend in die
Brecheranlage im Camp Casablanca transportiert, wo die Deutschen
und Schweizer es zu Schotter verarbeiten, welcher der gesamten Brigade
zur Verfügung steht.
«Entsprechend gut ist die Moral bei
meinen Leuten. Sie wissen alle, was auf sie
bis Ende September zukommt –
Arbeit, Arbeit und nochmals Arbeit.»
Ist dem gelernten Strassenbauer und Baumaschinenführer diese
Arbeit auf die Dauer nicht zu monoton? «Nein», sagt Philipp Jaggi,
«ich habe diesen Alltag bereits im fünften Kontingent erlebt und verlängert, weil mir die Arbeit im Steinbruch gefällt.» Besonders gut findet
er, dass nun die internationale Kooperation der Truppen wieder mehr
gefördert werden soll. «Mit den Deutschen und Österreichern kann man
auf dem Bau nämlich hervorragend zusammenarbeiten.»
Die Schweizer werden laut Flavian Kuhn dabei oft als Projektleiter
bzw. Bauführer eingesetzt, weil sie die notwendige Erfahrung auf
diesem Gebiet aus ihrem Zivilleben mitbringen. «Zum Teil müssen wir
den anderen Nationen noch erklären, wie und ob etwas funktioniert»,
ergänzt Philipp Jaggi. Was den kernigen Typ vom Pionierzug gleich
wieder zu seinem Verantwortungsbereich bringt. «Wenn aus dem Steinbruch kein Material geliefert wird, dann ist die ganze Brigade aufgeschmissen.»
Dulje), de la MNB South (Multinational Brigade South) et de la KFOR
(Kosovo Force). Au cours de leur semestre sur place, les 25 spécialistes
de la section des pionniers ont l’intention de faire bouger et de modifier pas mal de choses, comme le souligne le chef de section, le premier
lieutenant Flavian Kuhn (23 ans). «Le moral de mes hommes est à
l’unisson. Chacun d’entre eux sait pertinemment ce qui l’attend d’ici à
la fin septembre – du boulot, du boulot et encore du boulot.»
Ces experts sont des habitués des domaines suivants: machines de
chantier, construction routière, charpente, maçonnerie, conduite de travaux, électricité, dessin technique, menuiserie, installations sanitaires,
plomberie, serrurerie et explosifs. Ils ont tous cependant deux éléments
en commun qui les rendent absolument uniques par rapport à leurs
collègues de la KFOR. Leurs connaissances spécialisées, ils les doivent
à leurs activités civiles. Aucun autre contingent au Kosovo ne peut en
offrir autant. L’autre caractéristique très spéciale: ils peuvent travailler
sur n’importe quel chantier, étant de véritables polyvalents dans le
domaine du génie.
Mais sans matériel, rien ne va! Cette vérité, le sergent-major
Philipp Jaggi (26) la connaît fort bien. Du lundi au vendredi, il se rend
ponctuellement chaque matin à 7 heures dans les carrières de la MNB
South près de Suva Reka pour ne les quitter que le soir vers 18 heures.
Entre-temps, avec sa pelle mécanique, il aura chargé un millier de
mètres cubes de roches sur les trois camions de la SWISSCOY. Cette
matière première est ensuite transportée dans l’installation de concassage dans le Camp Casablanca, où les Allemands et les Suisses transforment la roche en gravier mis à la disposition de l’ensemble de la
brigade.
«Le moral de mes hommes est à l’unisson.
Chacun d’entre eux sait pertinemment ce
qui l’attend d’ici à la fin septembre –
du boulot, du boulot et encore du boulot.»
Ce travail n’est-il pas trop monotone à la longue pour le constructeur de routes et conducteur d’engins de formation? «Non», répond
Philipp Jaggi, «c’était déjà ma vie quotidienne en tant que membre du
cinquième contingent et j’ai rempilé parce que le travail dans les carrières me convient.» Ce qui lui plaît tout particulièrement, c’est que la
coopération internationale des différentes troupes doit être à nouveau
plus fortement encouragée. «En effet, sur les chantiers, la coopération
avec les Allemands et les Autrichiens est excellente.»
10
SWISSCOY-Bauspezialisten bereiten
gefährliche Felsbrocken über einer Strasse
für die Sprengung vor.
Les spécialistes du bâtiment de la
SWISSCOY préparent le minage de roches
dangereuses au-dessus d’une route.
11
Auf dieses Material ist die MNB South in den kommenden Monaten
mehr denn je angewiesen. Davon können auch die Schweizer Verbindungsoffiziere im Bauwesen zum AUCON (Austrian Contingent) und
GECON (German Contingent) bereits ein Lied singen. Hauptmann
Thomas Ott (29), und Major Daniel Wegrampf (30), Verbindungsoffiziere im österreichischen und im deutschen Stab, koordinieren die
Arbeit der SWISSCOY. In ihren Agenden findet man schon diverse
Projekte, welche die Schweizer Pioniere zu den militärischen Kernkompetenzen zurückführen werden.
Einerseits sind die fachkompetenten Bauarbeiter der SWISSCOY
für den Aus- und Umbau des Camps Casablanca verantwortlich, wo die
158 Schweizer momentan mit 501 Österreichern und 21 Deutschen
stationiert sind – so auch die Asphaltierung und Sanierung der Wege.
Andererseits führen sie Arbeiten durch, die der gesamten KFOR dienen
«Wenn aus dem Steinbruch kein
Material geliefert wird, dann ist die ganze
Brigade aufgeschmissen.»
– zum Beispiel der Bau des «National Support Element» der Deutschen
im Hauptquartier der KFOR in Pristina.
Bis das siebte Kontingent am 3. Oktober 2002 im Kosovo seine
Arbeit aufnimmt, müssen auch intern noch einige Dinge erledigt werden.
Schliesslich wird die SWISSCOY dann aus 220 Personen bestehen und
zudem der Brigade einen Helikopter des Typs Super Puma zur Verfügung stellen.
Flavian Kuhn précise que les Suisses sont souvent chargés de la
responsabilité de chef de projet ou de chef de chantier parce qu’ils en
ont l’expérience de leurs activités civiles. «Il nous arrive aussi de devoir
expliquer aux autres nations si et comment quelque chose fonctionne»,
complète Philipp Jaggi. Ce qui ramène le représentant caractéristique
de la section des pionniers à sa responsabilité propre. «Si les carrières
ne fournissent plus de matière première, toute la brigade en pâtit.»
Cette matière première, la MNB South en dépendra plus que jamais
au cours des mois à venir. Les officiers de liaison suisses en matière de
bâtiment avec l’AUCON (Austrian Contingent) et le GECON (German
Contingent) en ont déjà fait l’expérience. Le capitaine Thomas Ott (29)
«Si les carrières ne fournissent
plus de matière première,
toute la brigade en pâtit.»
et le major Daniel Wegrampf (30), officiers de liaison dans les étatsmajors autrichien et allemand, coordonnent le travail de la SWISSCOY.
Leurs agendas contiennent déjà un certain nombre de projets qui
ramèneront les pionniers suisses vers leurs compétences militaires
spécifiques.
D’une part, les spécialistes du bâtiment de la SWISSCOY sont responsables de la transformation et de l’extension du camp Casablanca,
qui abrite actuellement les 158 Suisses ainsi que 501 Autrichiens et 21
Allemands – donc aussi l’assainissement et le revêtement des chemins
avec de l’asphalte. Par ailleurs, ils exécutent aussi des travaux qui servent l’ensemble de la KFOR – par exemple la construction du National
Support Element des Allemands au QG de la KFOR à Pristina.
D’ici à ce que le septième contingent se mette au travail au Kosovo
le 3 octobre 2002, il y a aussi un certain nombre de tâches internes
à accomplir. La SWISSCOY comprendra alors 220 personnes et disposera en plus d’un hélicoptère du type Super Puma en faveur de la
brigade.
SWISSCOY-Pioniere teeren die Strassen im
Camp Casablanca.
Les pionniers de la SWISSCOY macadamisent les rues du Camp Casablanca.
12
10
Aus diesem ehemaligen Ausbildungszentrum der US Army aus dem Golfkrieg soll
das nationale Entminungs-Trainingszentrum
entstehen.
The former training centre of the US
Army dating back to the Gulf War becomes
the national demining centre.
Schweizer unterstützen
humanitäre Minenräumung
in Ostafrika
Swiss citizens support humanitarian demining in East Africa
Seit Beginn dieses Jahres unterstützt die Schweiz das
UNO-Entminungsprogramm in Eritrea mit einem logistischen
Berater und einem Supervisor. Ein Erfahrungsbericht.
Text und Foto: Markus Schefer, logistischer Berater UNMEE MACC
Since the beginning of this year, Switzerland has been
supporting the UN mine action programme in Eritrea with a
logistics adviser and a supervisor; progress report:
W
ar die Schweiz bis anhin mit vier UNO-Militärbeobachtern in
Äthiopien und Eritrea (UNMEE) vertreten, wurde dieses Engagement Mitte Januar 2002 um einen so genannten Administration and
Logistics Advisor im UNMEE Mine Action Coordination Centre
(MACC) ausgebaut.
Im MACC laufen die Fäden sämtlicher Anstrengungen auf dem
Gebiet der humanitären Minenräumung zusammen. Die täglichen
Arbeitskollegen sind demzufolge nicht nur im MACC selber zu finden.
Partner sind unter anderem Nicht-Regierungsorganisationen (HALO
Trust, Danish Church Aid, Danish Demining Group, Ronco, Mine
Awareness Trust, Mine Tech), UN-Organisationen (UNDP, UNICEF)
und die eritreische Regierung (Eritrean Demining Agency). Bei allen
Tätigkeiten steht eine im Vordergrund: Die «capacity building». Die
lokalen Mitarbeiter müssen eines Tages in der Lage sein, die humanitäre
Text and photo: Markus Schefer, logistics adviser UNMEE MACC
S
witzerland is represented in Ethiopia and Eritrea by four UN
military observers (UNMEE). In January this engagement was
extended by what is known as an administration and logistics advisor to
the UNMEE Mine Action Coordination Centre (MACC).
In the MACC the threads of all humanitarian demining efforts converge. The daily work colleagues are, therefore, not only to be found at
MACC itself. Among others, partners include NGOs (HALO Trust,
Danish Church Aid, Danish Demining Group, Ronco, Mine Awareness
Trust, Mine Tech), UN organisations (UNDP, UNICEF) and the Eritrean
government (Eritrean Demining Agency). All efforts focus on capacity
13
10
Minenräumung in ihrem Land selbstständig durchführen zu können,
Hilfe zur Selbsthilfe quasi. Zu diesem Zweck arbeitet parallel zum
MACC das Eritrean Mine Action Program (EMAP), ein UN-Entwicklungsprogramm. Da sich das UN MACC immer noch in einer so
genannten Notfallphase befindet, richten sich die Arbeitszeiten nach
den Bedürfnissen des Programms und nicht nach Feierabend und
Wochenende.
Einen Schwerpunkt der Beratungstätigkeit stellt die Materialbewirtschaftung dar. Das heisst: Koordination und Überwachung von Übersee-Einfuhren, Einkäufen auf dem lokalen Markt, Lagerhaltung im
eigenen Lagerhaus, Unterhalt der Fahrzeuge etc. Für diese Aufgaben
stehen lokale Logistik- und Finanz-Assistenten zur Verfügung. Bei
diesen handelt es sich – wie auch bei allen internationalen Mitarbeitern
– um durch die UNO rekrutierte Zivilisten.
Zurzeit entsteht rund 20 Kilometer ausserhalb der eritreischen
Hauptstadt Asmara das nationale Entminungs-Trainingszentrum.
Die lokalen Mitarbeiter müssen eines Tages
in der Lage sein, die humanitäre Minenräumung
in ihrem Land selbstständig durchführen zu
können, Hilfe zur Selbsthilfe quasi.
Die Aufsicht über diese Bauarbeiten und über diejenigen im MACC
obliegen ebenfalls dem Administration and Logistics Advisor, der in der
Doppelfunktion auch als Security Officer für Sicherheit des Materials
im MACC und im Felde verantwortlich zeichnet.
Das Schweizer Engagement wird seit Mitte Februar 2002 ergänzt
durch einen Supervisor des Festungswachtkorps. Dieser ist im Sektor
West für 60 Entminer verantwortlich. Er wacht im Wesentlichen über
die Einhaltung internationaler Standards und die Ausbildung der Teamleader. Zum ersten Mal übt ein Schweizer in einem UN-Entminungsprogramm diese Tätigkeit aus.
Ein Minenfeld in der
eritreischen Savanne.
A minefield in the
Eritrean savannah.
(Foto: AFO)
building. Local workers must eventually be capable of demining independently, i.e. emancipation in the original sense of the word. For this
purpose, the Eritrean Mine Action Program (EMAP), a UN development project, works parallel to MACC. As the UN MACC project is
still working under what are considered to be emergency conditions,
work hours still follow the requirements of the programme rather than
knock-off times and weekends.
Management of equipment forms a main emphasis of counselling.
This entails the coordination and supervision of imports from overseas,
purchasing on the local market, stock-keeping in their own warehouse,
maintenance of vehicles, etc. For these tasks there are local logistics
and finance assistants. They – like all other international employees –
are civilians who have been recruited by the UN.
Local workers must eventually be capable
of demining independently, i.e. emancipation
in the original sense of the word.
Currently, a national demining training centre is being established
some 20 kilometres outside the Eritrean capital. Supervision of this
construction work as well as MACC construction work is under the
direction of the administration and logistics advisor. Furthermore he
also serves as security officer who is in charge of equipment both
within MACC and in the field.
Swiss engagement has been augmented since the middle of last
February by a supervisor from the Fortification Guard. He is in charge
of 60 deminers in sector west. Basically, he is responsible for compliance with international standards and team leader training. It is the first
time that a Swiss citizen is carrying out this task in a UN demining
programme.
14
Die «Werft» bei Murten.
Le chantier naval à Morat.
«Die Werft» an der Expo.02 –
eine Ausstellung des Bundes
Le chantier naval à l’Expo.02 –
une exposition de la Confédération
Die Szenografie der Taube misst 8 x 8 m. Wie die anderen
Szenografien ist sie in einem der Stahlportale eingebaut,
die – wie in jeder Werft – auf Schienen gleiten. Das Symbol ist
nicht neu, versinnbildlicht doch die Taube seit der Geschichte
der Arche Noah den Frieden.
Text und Fotos: Marie-Claude Bétrix und Audrey Tenaillon,
Deutsche Übersetzung: EXPRESSIS VERBIS, Margrit Elisabeth Wettstein
La scénographie de la colombe mesure 8 x 8 m. De même
que les autres scénographies, elle est fixée sur l’un des
portiques qui glissent sur des rails comme dans n’importe quel
chantier naval. Le symbole n’est pas nouveau, puisque,
depuis l’épisode de l’arche de Noé, la colombe évoque la paix.
M
an versteht diese Anspielung sogleich, ebenso wie bei den anderen
neun Themen, die sich auf der Plattform der Werft bewegen. Es
sind die kleinen Verschiebungen, die Änderungen im Massstab, die
Abweichungen in der Funktion, welche die verschiedenen Botschaften
verdeutlichen. Ihr Sinn wird durch die Überlagerung und den immer
veränderten Standort der Themen bereichert.
So steht die Taube dem Kit der Streitkräfte gegenüber, das heisst
den gesamten zur Verfügung stehenden Mitteln der Landesverteidigung:
FA-18 und anderen Flugzeugen, Panzern, Helikoptern, Polizeiautos,
Feuerwehrautos, Zivilschutzanlagen, Sirenen und Soldaten.
Text et Photos: Marie-Claude Bétrix und Audrey Tenaillon,
D
e même que pour les autres portiques qui se déplacent sur la plateforme du chantier naval, l’allusion est directe, immédiatement
compréhensible. Ce sont les petits décalages, les changements d’échelle,
les détournements de fonction qui viennent préciser les différents messages. Leur sens s’enrichit de la superposition et de l’emplacement
toujours différent des différents portiques. Ainsi, la colombe fait-elle
face au kit des forces de défense, c’est-à-dire à l’ensemble des moyens
15
In den meisten Fällen wird der Frieden, der soeben geschlossen
wurde, zumindest für die erste Zeit mit Gewalt aufrechterhalten, und
man kann nicht anders, als sich damit zufrieden geben, solange es Friedenserhaltungstruppen wie die Blauhelme, die SWISSCOY usw. gibt.
Wenn aber dieser Frieden bloss das Diktat des Siegers ist, der Revanche
übt und im Gegenzug neue Revanche provoziert, bedeutet es, dass die
Unterzeichnung eines Friedensabkommens allein noch nicht genügt.
Was die Werft zeigen will, ist, dass die Sicherheit eines Staates
nicht nur Aufgabe der Armee ist, sondern dass es heute eine sehr komplexe Aufgabe geworden ist, für die sich verschiedene Departemente
einsetzen müssen.
Das Prinzip einer mit der Verteidigung – und nur mit der Verteidigung – eines Landes beauftragten Armee scheint auf den ersten Blick
einer Friedensphilosophie recht nahe zu kommen. Doch ist das wirklich
so? Der Besucher soll die Vielfalt der möglichen Betrachtungsweisen
erfassen und sich Fragen stellen. Zum Beispiel: Wenn man sich dem
Streitkräfte-Kit nähert, erscheint dieser dem Besucher von der Seite
harmlos und erinnert bloss an ein schmiedeisernes Gittertor am Eingang
eines noblen Hauses. Frontal gesehen, erblickt man jedoch die Bestandteile eines ganzen Armeearsenals…
Der Besucher soll die Vielfalt
der möglichen Betrachtungsweisen erfassen
und sich Fragen stellen.
Während der Bewegung der Szenografien zeigt sich, dass es die
Schweiz ist – hier als riesige Fahne dargestellt –, die der Streitkräfte-Kit
verteidigt. Das Weiss des Kreuzes ist in die Tiefe der Konstruktion eingelassen, um darin ein Fenster auszuschneiden. Diese «Schweiz» teilt
sich zuweilen in zwei Hälften. In deren langsamer und stetiger Entfernung voneinander wird man eine Krise oder eine Öffnung sehen. Diese
Doppeldeutigkeit ist gewollt. Jede Krise erfordert eine neue Auseinandersetzung mit der Öffnung. Wer kann sich eines gewissen Gefühls der
Erleichterung erwehren, wenn sich das Kreuz langsam wieder zu einem
gewohnten Ganzen zusammenfügt?
de défense de l’Etat: FA-18 et autres avions, tanks, hélicoptères, voitures
de police et de pompiers, protection civile, sirène, soldats.
Dans la plus part des cas, la paix qui vient d’être signée, doit – tout
au moins dans un premier temps – être maintenue par la force, et l’on
peut, faute de mieux, s’y résigner, d’autant plus que des forces de maintien de la paix tels les casques bleus, la SWISSCOY, etc., ont le mérite
d’exister. Mais lorsque le diktat du vainqueur exerce une revanche,
il en provoque une autre en retour, et la signature d’un traité de paix
ne suffit pas.
Ce que le chantier naval veut montrer, c’est que la sécurité d’un
état, aujourd’hui, est devenue une tâche très complexe qui implique les
efforts de nombreux départements.
Le principe d’une armée chargée de la défense – et uniquement de
la défense – d’un pays, semble au premier coup d’œil assez proche d’une
philosophie de paix. Mais est-ce vraiment le cas? Nous aimerions que
le visiteur saisisse la multiplicité des regards possibles et s’interroge.
Par exemple: lorsque l’on s’approche du kit, celui-ci apparaît en biais
Nous aimerions que le visiteur
saisisse la multiplicité des regards
possibles et s’interroge.
pour le visiteur et ressemble alors tout simplement à la grille d’entrée
d’un édifice majestueux. Alors que de face, on prend la mesure de
ce qui, avant toute chose, compose un arsenal. Au gré des mouvements
des scénographies, c’est la Suisse – représentée ici sous forme d’un
drapeau géant plus haut, et deux fois plus large que la colombe, que le
kit défend. La croix blanche est rabattue dans les embrasures pour former une fenêtre. Cette «Suisse» se partage parfois en deux. L’on verra
dans cet éloignement progressif des deux demi-croix, soit une crise,
soit une ouverture. Cette ambiguïté est volontaire. Chaque crise appelle
une nouvelle mise au point de l’ouverture. Et dans le mouvement inverse, pendant que les deux moitiés du drapeau lentement se réunissent,
qui ne peut s’empêcher de ressentir un certain soulagement?
Weitere Informationen unter:
Pour de plus amples informa-tions, rendez-vous sur le site:
www.bund-expo02.ch
www.confederation-expo02.ch
Die Friedenstaube als Kontrapunkt zu sämtlichen
Mitteln der Landesverteidigung.
La colombe de la paix en contrepoint de
l’emsemble des moyens de la défense nationale.
16
Dr. Sigmund Feigel.
«Die Bibel ist kein Geografiebuch
für Gebietsansprüche»
Die Situation im Nahen Osten erscheint
bisweilen hoffnungslos. Der Swiss Peace
Supporter wollte Anfang Mai von Sigi
Feigel, Ehrenpräsident der Israelitischen
Cultusgemeinde Zürich, wissen, ob eine
Lösung überhaupt möglich ist.
Interview: A. Baumgartner und R. Hurni, Fotos: Keystone
G
ibt es für die vertrackte Situation im Nahen Osten
überhaupt eine Lösung ohne internationale Beteiligung?
Eine Lösung gibt es ja immer, und zwar gerade
in der Politik. Deutschland wurde im Zweiten
Weltkrieg von den Alliierten zusammengebombt und heute sind sie, allen voran die
Amerikaner, die besten Freunde. Gerade bei
solchen Konflikten hat die an sich schreckliche
Situation etwas Positives: Die Vernünftigen –
und das ist wohl die Mehrheit – auf beiden
Seiten werden einsehen: So geht das nicht
weiter. Es muss eine Lösung geben, will man
sich nicht gegenseitig zerstören.
«La Bible n’est pas un
manuel de géographie
en matière de prétentions territoriales»
Parfois, la situation au Proche-Orient
apparaît vraiment désespérée.
Au début du mois de mai, le Swiss Peace
Supporter a demandé à Sigi Feigel,
président d’honneur de la Communauté
israélite de Zurich, si une solution
était même possible.
Interview: A. Baumgartner et R. Hurni, Photos: Keystone
«The Bible is not a
geography textbook for
territorial claims»
Sometimes, the situation in the Middle
East seems to be hopeless. Beginning of
May, the Swiss Peace Supporter wanted
to know from Sigi Feigel, honorary president of the Israeli Cultural Community in
Zurich, whether a solution can be found
at all.
Y
a-t-il une solution sans participation internationale à la
situation apparemment sans issue au Proche-Orient?
Il y a toujours une solution et notamment en
politique. Rappelez-vous qu’au cours de la
Seconde Guerre mondiale, les Alliés ont écrasé
l’Allemagne nazie sous les bombes et qu’aujourd’hui, ces mêmes Alliés – Américains en
tête – et les Allemands sont les meilleurs amis.
Interview: A. Baumgartner and R. Hurni, Photos: Keystone
I
s there any solution at all for the complicated situation
in the Middle East without international participation?
There is always a solution, and particularly in
politics. During the Second World War, the
17
Eine Lösung wäre sicher die folgende:
Man muss den Palästinensern eine Perspektive
geben. Wer eine Perspektive hat, neigt weniger
dazu, sich in die Luft zu sprengen. Man sollte
für die Palästinenser eigentlich eine Art Marshallplan erstellen. Man sollte den Palästinensern Boden, Material und Geld geben, damit
sie sich Häuser bauen können. Man muss sie
auch sozial versorgen. Und das unter internationaler Aufsicht. Das setzt allerdings voraus,
dass auch die Israelis ein Einsehen haben.
Denn der palästinensische Terror richtet sich –
das ist meine grosse Sorge – gegen die gesamte
westliche Welt. Was wir heute sehen, ist nur
die Spitze des Eisberges.
Wie könnte allenfalls die Schweiz zu dieser von Ihnen
skizzierten Lösung beitragen?
Die Schweiz sollte ein Pilotprojekt machen,
eben für einen internationalen Marshallplan.
Vor Ort. Und das Schweizer Parlament sollte
ausserdem vielleicht dem israelischen und
dem palästinensischen Parlament einen Brief
schreiben. Ohne Schuldzuweisungen, aber mit
der Aufforderung, zusammen eine Lösung zu
finden. Beide Seiten sollten in einem solchen
Brief dort angesprochen werden, wo sie angesprochen werden müssen: die Israelis beim
Übermass der Reaktionen und die Palästinenser
beim Terror.
Wer eine Perspektive hat,
neigt weniger dazu, sich
in die Luft zu sprengen.
Wie beurteilen Sie die Gefahr einer Pauschalverurteilung
aller Israeliten wegen der Nahostpolitik?
Das Verhalten Israels hat einen Einfluss auf
die Stimmung der nichtjüdischen gegenüber
der jüdischen Bevölkerung. Ich spüre in der
Schweiz eine Stimmung der Verärgerung
gegen «die Juden» allgemein, nicht nur am
Stammtisch. Es gab ja auch etwas viel Diskussionen mit «jüdischem Inhalt» in jüngster
Zeit: die Holocaustgelder, das Schächtverbot
und jetzt der Nahe Osten.
Könnte es zu Übergriffen kommen, wie das in anderen
europäischen Ländern der Fall war?
Das kann ich nicht sagen. Ich bin ja schliesslich kein Prophet. Ich glaube aber eher nicht.
Die Schweizer schimpfen gerne, nicht nur am
Stammtisch. Aber Gewalt goutieren sie im
Allgemeinen nicht.
Wie weit haben Sie Verständnis für die Anliegen der
Palästinenser?
Für die objektiven Anliegen habe ich Verständnis. Die Siedlungspolitik Israels ist verfehlt. Die Bibel ist kein Geografiebuch,
das Gebietsansprüche regelt. Das objektive
Anliegen der Palästinenser ist ein eigener
Dans de tels conflits plus particulièrement,
la situation en soi horrible a quelque chose de
positif: les éléments raisonnables – c’est-à-dire
la majorité – des deux côtés se rendront compte
que cela ne peut pas continuer ainsi.
Il faut trouver une solution, à défaut de se
détruire réciproquement. Une solution possible
serait certainement la suivante: il faut donner
une perspective aux Palestiniens. Les peuples
et les individus qui ont une perspective ont
moins tendance à se faire exploser ou à s’immoler. Il faudrait en fait développer une sorte
de plan Marshall pour les Palestiniens.
Il faudrait donner aux Palestiniens des
terrains, des matériaux de construction et de
l’argent pour qu’ils puissent se construire
leurs propres maisons. Il faut aussi assurer
leur couverture sociale. Sous surveillance internationale. Cela implique toutefois aussi que
les Israéliens se montrent compréhensifs. Les
terroristes palestiniens se dressent – et c’est
là mon grand souci – contre l’ensemble du
monde occidental. Ce que nous voyons aujourd’hui n’est que le sommet de l’iceberg.
allied forces bombed Germany heavely, and
today they have formed close ties, particularly
with the United States. Precisely during such
conflicts, the in itself dreadful situation also
has a positive aspect: Those who are sensible
– and they probably form the majority – will
realise on both sides that things cannot go
on like this. There must be a solution, if one
wishes to avoid mutual destruction.
The following would certainly be one way
of resolving the problem: One must give the
Palestinians a perspective. People with a perspective are less inclined to blow themselves
up. Some kind of Marshall plan should be
established for the Palestinians. They should
be given real estate, material and money so
that they can build houses. They should also
be given social support. And that under international supervision. Such an approach,
however, would depend on Israeli concession.
Palestinian terror – and that is my great concern – is directed against the entire Western
world. What we see today is only the tip of the
iceberg.
Quelle pourrait éventuellement être la contribution de la
Suisse à cette solution que vous venez d’esquisser?
La Suisse devrait mettre sur pied un projet
pilote pour un tel plan Marshall international.
Sur place. Et le Parlement devrait en outre peutêtre adresser une lettre aux Parlements israélien
et palestinien. Sans attribuer la faute ni aux
How could Switzerland perhaps contribute towards the
solution you have sketched?
Switzerland should develop a project for
precisely such an international Marshall plan.
Les peuples et les individus
qui ont une perspective ont
moins tendance à se faire
exploser ou à s’immoler.
uns ni aux autres, mais pour les inviter à trouver
une solution ensemble. La lettre devrait interpeller les deux parties là où elles doivent être
interpellées: les Israéliens dans l’excès de leurs
réactions et les Palestiniens dans le terrorisme.
People with a perspective
are less inclined
to blow themselves up.
On the spot. And Swiss parliament should
perhaps also write a letter to the Israeli and
Palestinian parliaments. Without blaming
either side, but with the exhortation to find a
joint solution. Such a letter should address
both sides in those matters that need to be
brought up: the Israeli on their exaggerated
reactions and the Palestinians with respect to
terrorism.
Quel est à votre avis le danger d’une condamnation
globale de tous les Israélites à cause de la politique au
Proche-Orient?
Le comportement d’Israël influe sur les
réactions de la population non juive à l’égard
des Juifs. Ici en Suisse, je perçois une humeur
irritée contre «les Juifs» en général, et pas
seulement dans les bistrots. Il y a eu ces derniers temps un peu trop de discussions traitant
de «contenus juifs»: les fonds en déshérence,
l’interdiction de l’abattage rituel et maintenant
le Proche-Orient.
How great do you consider the danger that all Israeli
will be condemned in general because of Israel’s Middle
East policy?
The behaviour of Israel has an effect on
public sentiment towards Jewish inhabitants.
In Switzerland I feel a mood of irritation
against «the Jews» in general, not only in the
pubs. Recently there have been rather a lot
of debates on «Jewish issues»: the holocaust
money, the prohibition of ritual slaughtering,
and now the Middle East.
Cela pourrait-il mener chez nous aussi à des actes
de violence du style de ce qu’on a vu dans d’autres pays
européens?
Je ne saurais dire. D’autant plus que je ne suis
pas prophète. Mais je pense que tel ne sera pas
le cas. Les Suisses aiment râler, et pas seule-
Could it come to attacks in Switzerland as has been
the case in other European countries?
That I cannot say. After all, I am not a prophet.
But I don’t really think so. The Swiss like to
complain, and not only at the pub. But violence
generally doesn’t appeal to them.
18
Staat, wofür ein Teil der Siedlungen geräumt
werden muss. Da muss Israel das Seinige dazu
tun. Das Lebensrecht der Palästinenser muss
ermöglicht werden, aber auch die Sicherheit
der Israeli muss garantiert sein! Doch selbst
ein eigener Staat mit – von mir aus – einem
kleinen Teil Ost-Jerusalems ist kein Garant für
Ruhe. Es gab schon Terroranschläge, als noch
keine Siedlungen gebaut wurden und Jerusalem bis 1967 fest in arabischer Hand war.
Und unter diesen Voraussetzungen könnten Sie sich ein
einigermaßen friedliches Nebeneinander im Nahen Osten
vorstellen?
Bis vor kurzem haben der durchschnittliche
Israeli und der durchschnittliche Araber doch
recht friedlich nebeneinander gelebt. Die AlAksa-Intifada hat nun alles vergiftet. Die israelische Friedensbewegung ist heute noch beachtlich. Doch sie hat zurzeit leider nichts zu
sagen. Die arabische Seite missbraucht die
Palästinenser seit Jahrzehnten als politische
Munition und Israels Premier Sharon missbraucht
die Angst der Israeli vor Terroranschlägen für
seine politischen Zwecke. Beides muss geändert werden! Denn eine Zukunft haben beide
Völker nur, wenn sie friedlich zusammen
leben.
Sigmund Feigel wurde im Mai 1921 in Zürich geboren.
Nach der Matura in Luzern nahm er das Studium der
Jurisprudenz in Zürich auf, das er – unterbrochen vom
Aktivdienst – 1949 mit dem Doktorat abschloss. Das
Anwaltspatent erwarb er mit 62 Jahren. Seit 1983 führt
er eine Anwaltspraxis in Zürich.
Sigi Feigel, seit November 1987 Ehrenpräsident
der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, machte sich
einen Namen durch dezidierte Stellungnahmen im
Zusammenhang mit den namenlosen Konten und als
offizieller Autor des Kommentars zum Antirassismusgesetz. Für seinen Einsatz für Menschenrechte und
Minderheiten erhielt er 1998 den Ehrendoktor der
juristischen Fakultät der Uni Zürich.
Zur Eskalation im Nahen Osten hat Sigi Feigel einen
offenen Brief an Israels Premierminister Ariel Sharon
gerichtet, in dem er
dessen Politik
kritisierte.
ment au bistrot. Mais ils n’apprécient pas, en
général, la violence.
Dans quelle mesure avez-vous de la compréhension
pour les desiderata des Palestiniens?
J’ai de la compréhension pour les desiderata
objectifs. La politique de colonisation d’Israël
est erronée. La Bible ne saurait en effet être
prise pour un manuel de géographie qui règle
les prétentions territoriales. Le désir objectif
des Palestiniens est de disposer de leur propre
Etat, ce qui exigerait l’évacuation d’une partie
des colonies. Dans ce contexte, Israël doit
faire preuve de flexibilité. Il faut que le droit
des Palestiniens à l’existence soit assuré, de
même que la sécurité des Israéliens doit être
garantie. Mais même un Etat palestinien en
bonne et due forme, comprenant – pourquoi
pas – une petite partie de Jérusalem Est ne
garantit pas encore le calme. Il y a déjà eu des
attaques terroristes avant la construction des
colonies et alors que Jérusalem était encore
complètement sous l’influence des Arabes
jusqu’en 1967.
Si ces conditions sont remplies, pourriez-vous imaginer
une coexistence relativement paisible au Proche-Orient?
Jusqu’à une période relativement récente,
l’Israélien moyen et le Palestinien moyen
vivaient assez paisiblement côte à côte. L’intifada Al Aksa a maintenant tout empoisonné.
Le mouvement israélien pour la paix est toujours important. Mais il n’a rien à dire pour
l’instant, malheureusement. Depuis des décennies, la partie arabe abuse des Palestiniens
pour en faire des munitions politiques et Ariel
Sharon abuse de la crainte des Israéliens des
attaques terroristes pour la mettre au service
de ses propres objectifs politiques. Il faut que
ces abus cessent! En effet, les deux peuples
n’ont un avenir que s’ils coexistent paisiblement.
Sigmund Feigel est né à Zurich en mai 1921. Après ses
études secondaires à Lucerne, il a commencé des
études de droit à Zurich qu’il termina – entrecoupées
par le service actif – par un doctorat en 1949. Il a
acquis le brevet d’avocat à 62 ans. Depuis 1983, il a
son propre cabinet d’avocat à Zurich.
Sigi Feigel, depuis novembre 1987 président
d’honneur de la Communauté israélite de Zurich, s’est
fait une réputation par ses prises de position fermes
au sujet des avoirs en déshérence et en tant qu’auteur
officiel du commentaire de la Loi contre le racisme.
La faculté de droit de l’Université de Zurich lui a décerné en 1998 un doctorat honoris causa pour son engagement en faveur des droits de l’homme et des minorités.
En ce qui concerne l’escalade de la violence au
Proche-Orient, Sigi Feigel a adressé une lettre ouverte
au Premier ministre israélien Ariel Sharon critiquant
la politique de ce dernier.
To what extent can you understand the concerns
of the Palestinians?
I can understand their objective concerns.
Israel’s settlement policy is misguided. The
Bible is not a geography textbook that settles
territorial claims. The objective concern of the
Palestinians is a state of their own, for which
some of the settlements will have to be given
up. There, Israel will have to make a contribution. The Palestinians must be enabled to practise their right to live, but the security of Israel
must be guaranteed as well! But even an own
(Palestinian) state with – as far as I’m concerned – a small part of East Jerusalem is no
guarantee for peace and quiet. Already before
any settlements had been built and when Jerusalem was firmly in the hands of the Arabs
prior to 1967, there were terrorist attacks, too.
And given these conditions, could you imagine a fairly
peaceful coexistence in the Middle East?
Until recently, the average Israeli and the
average Arab lived together quite peacefully,
didn’t they? Now, the Al Aksa Intifada has
poisoned everything. Although the Israeli peace
movement is still considerable today, it has,
unfortunately, no say at the present. For centuries, the Palestinians have been abused by the
Arab side as political ammunition, and Israel’s
Prime Minister Sharon misuses Jewish fear
of terrorist attacks for his political intentions.
Both must change, because both people only
have a future if they live together in peace.
Sigmund Feigel was born in Zurich in May 1921.
After high school graduation in Lucerne, he began his
studies in Law in Zurich, which – interrupted by active
service – he finished with a Ph.D. in 1949. He obtained
his solicitor’s commission at the age of 62. Since 1983
he is head of a solicitor’s office in Zurich.
Sigi Feigel, honorary president of the Israeli
Cultural Community in Zurich since November 1987,
gained a reputation through his unyielding statements
on the nameless bank accounts and as official author
of the commentary on the Swiss law against racism.
In 1998, he was awarded an honorary doctorate by the
Faculty of Law of the University of Zurich for his engagement in human rights and support of minorities.
With regard to the escalation in the Middle East,
Sigi Feigel wrote an open letter to Israel’s Prime
Minister Ariel Sharon criticising his policy.
Ein Tag im Leben von…
Lucia Rabia-Mäder in
ihrem Büro in Hebron.
Lucia Rabia-Mäder dans
son bureau à Hébron.
(Fotos: zVg)
19
Aufgezeichnet von Lucia Rabia-Mäder
P
… Lucia Rabia-Mäder,
Mitglied der internationalen Beobachtermission in Hebron (TIPH)
W
ährend ich Ende April diese Zeilen schreibe, kann ich nicht wissen,
wie viel davon im Zeitpunkt der Drucklegung noch relevant ist. Es
wird jedenfalls Geschichte sein, nicht mehr als ein kurzer Ausschnitt, in
der fünften Woche nach dem Tod von Catherine und Cengiz geschrieben.
Wir wissen nicht, was der nächste Tag, die nächste Stunde bringt. Colin
Powells Vermittlungsversuch blieb ohne nennenswerte Ergebnisse, die
UNO-Untersuchung der Vorfälle in Dschenin stockt.
Womit müssen wir rechnen? Wie verhalten wir uns im Falle einer
Besetzung durch die israelische Armee? Einzelne Entscheide sind als
neue interne Vorschriften zu erlassen, deren Formulierung zu meinem
Ressort gehört.
TIPH hat entschieden, aus Sicherheitsgründen die Aktivitäten der
Mission vorübergehend auf ein Minimum zu reduzieren und einen Teil
des Personals nach Hause zu schicken. Täglich heisst es Abschied nehmen, auf unbestimmte Zeit. Es fällt mir inzwischen schwer, mich für
die längerfristige Arbeit zu motivieren, wie etwa die Vorbereitung von
Wir wissen nicht,
Menschenrechtskursen für neue Mitarbeitende. Werden sie wirklich
was der nächste Tag,
kommen und wenn ja wann?
die nächste Stunde bringt.
Zwischendurch feile ich am längst fälligen Vierteljahresbericht, der
an die israelischen und palästinensischen Behörden sowie an die an der
Mission beteiligten Länder geht. Ich stehe auch in engem Kontakt mit
Der Arbeitstag beginnt mit Fernsehen. Mehrmals täglich zur vollen
dem EDA in Bern, denn zurzeit gibt es viele Fragen abzuklären und
Stunde bringen BBC und andere Sender uns die Verrücktheit dieser
Informationen auszutauschen.
Region noch näher, als sie ohnehin schon ist. Den so genannt durchIn meiner Freizeit bin ich wie die andern in Hebron festgenagelt. Die
schnittlichen Arbeitstag hat es noch kaum gegeben, seit ich am 7. März
erhöhte Alarmstufe verbietet das Verlassen des TIPH-Komplexes (3 Basen
2002 meine Stelle als Legal Adviser der Temporary International Preim Umkreis von 150 m) zu nichtdienstlichen Zwecken. Kugelsichere
sence in Hebron (TIPH) angetreten habe. Die ErmorWeste und Helm gehören nach Einbruch der
dung der beiden TIPH-Observers und die eskalierende
Dunkelheit zur Uniform, wenn wir das Gebäude verWeitere Informationen
regionale Entwicklung bestimmen jetzt vielmehr die
lassen. Damit sind sogar die Kontakte unter uns
zur Hebron-Mission:
tägliche Arbeit in der Mission. Als Stellvertreterin
merklich eingeschränkt. Inzwischen habe ich mich
des Schweizer Kontingentsleiters nehme ich an den
mit diesem Gefängnisleben abgefunden, nicht ohne
www.tiph.org
Sitzungen der TIPH-Führung teil. Unsere Agenda ist
auf bessere Zeiten zu hoffen.
dominiert von sicherheitsrelevanten Fragen. Wo sind
die Schwächen? Was muss sofort verbessert werden?
Un jour dans la vie de…
TIPH-Beobachter diskutieren
mit einem israelischen Soldaten.
Des observateurs TIPH discutent avec un soldat israélien.
(Foto: Keystone)
20
Notée par Lucia Rabia-Mäder
P
… Lucia Rabia-Mäder,
membre de la mission internationale d’observateurs à Hébron (TIPH)
I
l est fin avril quand je rédige ces lignes et je ne sais pas à quel point
ce que j’écris sera encore valable à la sortie du magazine. Cela fera
certainement partie de l’histoire, tout juste un bref aperçu, écrit en cette
cinquième semaine après la disparition de Catherine et de Cengiz. Nous
ne savons pas ce que nous apportera demain, ni même l’heure qui vient.
La tentative de médiation de Colin Powell est restée sans résultats notables, l’enquête des Nations Unies sur les événements à Jenine est au
point mort.
L’ordre du jour est dominé par les questions de sécurité. Où sont les
points faibles? Que faut-il améliorer tout de suite? Avec quoi devonsnous compter? Quel comportement adopter en cas d’occupation par
l’armée israélienne? Certaines décisions doivent être communiquées
sous forme de directives internes dont la rédaction m’incombe.
La TIPH a décidé de réduire à un minimum, temporairement et
pour des raisons de sécurité, les activités de la mission, et de renvoyer
une partie du personnel dans ses foyers. Jour après jour, il faut donc
prendre congé, mais pour combien de temps? J’éprouve maintenant des
difficultés à me motiver pour des activités à plus long terme. Il y a par
Nous ne savons pas
exemple la préparation des cours sur les droits de l’homme pour les
ce que nous apportera demain,
nouveaux collaborateurs… Viendront-ils effectivement et si oui quand?
ni même l’heure qui vient.
Entre-deux, je peaufine encore et encore le rapport trimestriel, qui
devrait être terminé depuis longtemps, destiné aux autorités israéliennes
et palestiniennes ainsi qu’aux pays participant à la mission. Je mainLa journée de travail commence avec la télévision. Plusieurs fois
tiens aussi des contacts étroits avec le DFAE à Berne, car il y a actuellepar jour, à l’heure pleine, la BBC et d’autres chaînes de télévision nous
ment beaucoup de questions à élucider et d’informations à échanger.
font ressentir encore plus que d’habitude les aberrations sous lesquelles
Pendant mes heures de loisirs, je reste confinée, comme les autres,
ploie cette région.
à Hébron. En raison du niveau d’alarme élevé, il nous est interdit de
Je ne crois pas avoir vécu de journée de travail dite «moyenne»
quitter le complexe TIPH (3 bases dans un périmètre de 150 mètres),
depuis que, le 7 mars 2002, j’ai pris mes fonctions
sauf missions de service. Après la tombée de la nuit,
de Legal Adviser de la Temporary International Pregilet pare-balle et casque sont de rigueur quand
De plus amples informations
sence in Hebron (TIPH). L’assassinat des deux
on quitte un bâtiment. De ce fait, même les contacts
sur la mission à Hébron:
observatrices TIPH et l’escalade du développement
entre membres de la mission sont notablement
régional déterminent maintenant dans une large
restreints. Entre-temps, je me suis habituée à cette
www.tiph.org
mesure le travail quotidien de la mission.
existence quasi carcérale, sans pour autant perdre
Remplaçante du chef du contingent suisse, je
l’espoir de vivre des temps meilleurs.
participe aux réunions de la direction de la TIPH.
21
Nachruf
Nécrologie
Catherine Berruex wurde im vergangenen März im
Catherine Berruex nous a quitté en mars dernier,
Nahen Osten das Opfer eines Aktes blinder Gewalt.
victime au Proche-Orient d’un acte de violence aveugle.
Ein blühendes Leben wurde von unbekannten Tätern in
En quelques secondes, une vie pleine de promesses
wenigen Sekunden für immer ausgelöscht.
a été effacée par des inconnus.
Wir sind fassungslos ob diesem tragischen Vorfall
und trauern zusammen mit den Angehörigen.
Frau Berruex gehörte dem Schweizerischen Expertenpool für zivile Friedensförderung (SEF) an. Sie leistete
einen Einsatz als Beobachterin in der internationalen
Nous sommes touchés au plus profond de nousmêmes par cet incident tragique et exprimons toute
notre sympathie et nos sincères condoléances aux
proches de la victime.
Catherine Berruex faisait partie du Département
Mission TIPH (Temporary International Presence in
fédéral des affaires étrangères. Elle était en mission en
Hebron). Mit ihr ist auch ein türkisches Teammitglied
tant qu’observatrice de la mission internationale TIPH
ums Leben gekommen.
(Temporary International Presence in Hebron). En même
Catherine Berruex war eine ausserordentliche Persönlichkeit. Ihre menschliche Reife, die fröhliche, weitherzige und optimistische Art, verbunden mit einem
temps que Catherine Berruex, un membre turc de la
mission perdait également la vie.
Catherine Berruex était une personnalité extraordi-
grossen Fachwissen, waren beeindruckend. Stets bereit,
naire. Sa maturité ainsi que sa manière d’être joyeuse,
mehr zu leisten, trat sie auf beispielhafte Weise für
cordiale et optimiste, associées à des connaissances
das Los der marginalisierten Bevölkerungsgruppen ein.
professionnelles étendues avaient de quoi impressionner.
Schon in ihrer Jugend und dann während des Studiums
Toujours prête à en faire plus, elle s’est engagée de
verbrachte Catherine Berruex viele Monate im Ausland.
manière exemplaire pour le sort des groupes margina-
Nicht als Touristin, sondern meistens im Dienst von
lisés. Dès sa jeunesse, puis pendant ses études supé-
Nichtregierungsorganisationen, wo ihre tatkräftige Mit-
rieures, Catherine Berruex a passé de nombreux mois à
hilfe sehr geschätzt wurde. Dabei bereiste sie häufig
l’étranger. Non pas en touriste, mais le plus souvent
arabische Länder, u.a. auch den Nahen Osten. Ihr Wunsch,
au service d’organisations non gouvernementales qui
als Beobachterin für den Frieden in Hebron bei der TIPH
appréciaient vivement sa coopération active et efficace.
tätig zu sein, verwirklichte sich.
Ce faisant, elle s’est souvent rendue dans les pays
Doch inmitten der Mission geschah das Unbegreif-
arabes, notamment aussi au Proche-Orient. Son vœu de
liche: Catherine Berruex hat ihr Leben mit Mut und
travailler comme observatrice de la TIPH pour la paix
Engagement in den Dienst des Friedens gestellt und es
à Hébron s’est réalisé.
dabei verloren.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EDA,
Mais en pleine mission, l’inconcevable devait néanmoins arriver: Catherine Berruex a perdu la vie qu’elle
die Kolleginnen und Kollegen der TIPH in Hebron sowie
avait mise, avec courage et détermination, au service de
alle Angehörigen der «schweizerischen Peacekeeping
la paix.
Community» werden Catherine Berruex ein ehrendes
Andenken bewahren.
Les collaboratrices et les collaborateurs du DFAE et
les collègues de la TIPH à Hébron, de même que tous les
membres de la «communauté suisse pour la promotion
de la paix» garderont un souvenir ému de Catherine
Berruex.
Peter Maurer
Chef Politische Abteilung IV des EDA
Peter Maurer
Chef de la Division politique IV du DFAE
10000 soldats. Les troupes au Kosovo doivent ainsi passer de 38 000
actuellement à quelque 33 000 et le contingent en Bosnie-Herzégovine
de 18 000 environ à quelque 12 000. Un retrait total ne serait pas encore
concevable en raison du manque d’une «stabilité autoporteuse».
Un éventuel remplacement des troupes de l’OTAN en Macédoine par
des éléments de l’UE reste du domaine de la spéculation.
(Source AFP)
22
Neues aus der West-Sahara
Der UNO-Sicherheitsrat hat Ende April das Mandat für die MINURSO
um weitere drei Monate bis 31. Juli verlängert. Ein Ausweg aus dem
Unabhängigkeitsproblem der Westsahara von Marokko ist allerdings
weiterhin nicht in Sicht. Die Schweiz hatte die MINURSO von 1991 bis
1994 mit einer unbewaffneten Sanitätseinheit unterstützt.
(Quelle AFP)
Du nouveau au Sahara occidental
Im Uhrzeigersinn: Marie-Antoinette Bosson,
Robert Lüssi, Stephan Mebold, Urs Christen.
Dans le sens des aiguilles d’une montre:
Marie-Antoinette Bosson, Robert Lüssi, Stephan
Mebold, Urs Christen.
Team für Auslandeinsätze bei der Eidgenössischen
Zollverwaltung wieder komplett
Im April 2002 ist Stephan Mebold neu zum Team Internationale Angelegenheiten der Oberzolldirektion gestossen. Während er sich um die
Einsätze des zivilen Personals kümmert, werden die CIVPOL von Urs
Christen betreut. Das Team wird von Robert Lüssi geleitet und administrativ unterstützt durch Marie-Antoinette Bosson.
L’équipe des missions à l’étranger de l’Administration
fédérale des douanes à nouveau au complet
En avril 2002, Stephan Mebold a intégré l’équipe des affaires internationales de la Direction générale des douanes. Tandis qu’il s’occupe des
missions du personnel civil, les CIVPOL sont suivis par Urs Christen.
L’équipe est placée sous la direction de Robert Lüssi, alors que MarieAntoinette Bosson assure le support administratif.
NATO-Abmagerungskur auf dem Balkan
Die NATO-Truppen auf dem Balkan (Bosnien-Herzegowina, Kosovo,
Mazedonien) sollen auf Ende Jahr hin deutlich reduziert werden.
NATO-Kreise sprechen von über 10 000 Soldaten. So sollen die Truppen
im Kosovo von zurzeit 38 000 auf gegen 33 000 verringert und in
Bosnien-Herzegowina von rund 18 000 auf gegen 12 000 reduziert werden. Ein totaler Rückzug sei allerdings noch nicht möglich, da eine
«selbsttragende Stabilität» fehle. Eine Ablösung der NATO-Truppen in
Mazedonien durch die EU ist nach wie vor ungewiss. (Quelle AFP)
Cure d’amaigrissement de l’OTAN dans les Balkans
D’ici à la fin de l’année, l’effectif des troupes de l’OTAN stationnées
dans les Balkans (Bosnie-Herzégovine, Kosovo, Macédoine) doit être
sensiblement réduit. Dans les milieux de l’OTAN on parle de jusqu’à
A la fin avril 2002, le Conseil de sécurité des Nations Unies a prolongé
de trois mois le mandat de MINURSO, soit jusqu’au 31 juillet. Une
issue au problème de l’indépendance du Sahara occidental par rapport
au Maroc n’est cependant toujours pas en vue. La Suisse avait soutenu
MINURSO de 1991 à 1994 en déléguant une unité sanitaire non armée.
(Source AFP)
Ausbildung militärische Friedensförderung von Bière nach Stans
Im Rahmen der Restrukturierung Armee XXI ist die Schaffung
eines Kompetenzzentrums für friedensunterstützende Operationen
(SWISSINT) vorgesehen. Schon jetzt steht fest, dass zumindest
die Ausbildung als Teil dieses SWISSINT in Stans NW angesiedelt
wird. Zu Beginn 2003 wird das anno 2000 im waadtländischen Bière
errichtete Containercamp in die Innerschweiz gezügelt und dort auf
der Kleinen Allmend in Stans/Wil wieder aufgebaut.
Das eigentliche Ausbildungszentrum zügelt nach der Ausbildung
des siebten SWISSCOY-Kontingentes von Bière nach Stans und wird
dort per 1. April 2003 operationell sein. Der erste ab Stans geführte
Ausbildungskurs beginnt voraussichtlich im August 2003.
La formation de la promotion militaire de la paix
de Bière à Stans
Dans le cadre de la restructuration de l’Armée XXI, il est aussi prévu
de créer un centre de compétences pour les opérations de soutien à
la paix (SWISSINT). Il est d’ores et déjà décidé qu’à tout le moins la
formation, élément de ce SWISSINT, sera domiciliée à Stans NW.
Début 2003, le camp de conteneurs installé à Bière VD en l’an 2000
va déménager en Suisse centrale pour y être implanté sur les Petits
Communs à Stans/Wil.
Le centre de formation à proprement parler déménagera de Bière
à Stans après avoir mené à bien la formation du 7e contingent SWISSCOY et sera à nouveau opérationnel à partir du 1er avril 2003. Le premier cours de formation «stansois» commencera probablement en août
2003.
23
Jörg Schneider
Nach wie vor macht es mir Spass, auf der Bühne zu stehen und mein
Publikum auf unbeschwerte, fröhliche Art zu unterhalten, die Zuschauerinnen und Zuschauer den alltäglichen Stress, die beruflichen
und privaten Probleme für zwei Stunden
vergessen zu lassen. Es ist dies mein Beruf,
meine eigentliche Begabung.
Je länger, je mehr aber stelle ich mir
die Frage, ob es in unserer heutigen Zeit
überhaupt angeht, leichte Unterhaltung zu
bieten. All die Kriege, Katastrophen, die
Nöte, das Grauen und der Hass weltweit,
die täglichen Schreckensmeldungen in den
Medien müssten eigentlich jedes Lachen
im Keim ersticken lassen.
Trotzdem, wir spielen unsere Schwänke
und Lustspiele weiter und unser Publikum
dankt es uns. Und ich hoffe, nicht um all
das Schlimme zu verdrängen, sondern um
für kurze Zeit abzuschalten und anderntags mit neuem Mut die
Probleme wieder anzugehen.
Die Frage ist nur, wie gehe ich selbst all diese weltweiten Probleme an? Und ich stelle fest, dass ich ziemlich rat- und machtlos
bin. Hier in der Schweiz leben zu dürfen, materiell gut gestellt, in
einem sicheren Land, wird schnell zur Selbstverständlichkeit. Dass
es auch bei uns Menschen in Not und Armut gibt, weiss ich. Ich beruhige mein Gewissen mit Spenden da und dort.
Dass ich das Glück habe, als Schweizer in einem sicheren Land
leben zu dürfen, weiss ich auch. Dass die Schweiz diese Sicherheit
hauptsächlich ihrer Neutralität zu verdanken hat, wird mir bei jeder
Diskussion über die Öffnung unseres Landes immer wieder eingebläut. Nur, was heisst denn Neutralität bei all den weltweiten Konflikten? Wo immer ein Aggressor auftritt, ein Land, ein Volk, eine
Ethnie angegriffen wird, stehe ich doch schon rein gefühlsmässig auf
der Seite des Schwächeren. Und wenn sich der Schwache mit Terror
Herausgeber / Editeur
Abteilung Friedenserhaltende Operationen, VBS
Division pour les opérations en faveur du maintien de la paix, DDPS
Redaktionsteam / Rédaction
Adrian Baumgartner (VBS/DDPS), Sandra Stewart (VBS/DDPS), Richard Hurni (by the way communications),
Ruth Eugster (by the way communications), Anthony Gygax (Englischübersetzungen), Daniela Monti Zupicic
(ital. Übersetzung, EDA/DFAE)
Beratung / Conseil
Heinrich Schneider (EJPD/DFJP), Therese Schrempft (EDA/DFAE), Siri Walt (EDA/DFAE), Urs Christen (EFD/DFF)
Adresse / Adresse
Generalstab, Untergruppe FSK, Abteilung Friedenserhaltende Operationen, CH-3003 Bern,
Tel. 031 / 324 37 48, Fax. 031 / 324 60 60
Division pour les opérations en faveur du maintien de la paix, Groupe PPCS, EMG, CH-3003 Berne,
tél. 031 / 324 37 48, fax 031 / 324 60 60
wehrt, wiederum Unschuldige und die Falschen angreift und vernichtet, werde ich wütend. Und ich frage mich, gibt es denn wirklich
keine Macht, die dieser Gewaltspirale mit vernünftigen Argumenten
ein Ende bereiten kann?
Ich glaube, hier können und dürfen
auch wir Schweizer nicht neutral sein, im
Sinne von: «Schlagt euch die Köpfe ein, uns
gehts nichts an.» Ich glaube, hier ist nicht
nur unsere finanzielle Hilfe gefordert, sondern eben auch politisches und am Ort
tätiges Engagement.
Dass dies mit Risiken verbunden ist,
weiss ich wohl. Gut, dass es Schweizerinnen und Schweizer gibt, die diese Risiken
bewusst auf sich nehmen. Für fremde
Menschen, «die uns nichts angehen»! Es
sei denn, wir könnten mit ihnen lukrative
Geschäfte machen.
Bundespräsident Villiger hat im «TV-Ziischtigsclub» im Zusammenhang mit der Eröffnung der Expo etwa gesagt: «Menschen,
woher sie auch kommen, welcher Farbe, Rasse und Religion sie auch
sind, verunsichern uns als ganze Gruppe. Sobald wir einzelne persönlich kennen lernen, in ihrer anderen Lebensart und Argumentation, können wir sie sehr oft akzeptieren. Sie können uns sogar
sympathisch werden.» Diesem Gedanken möchte ich ernsthaft beipflichten. Auch wenn ich heute Abend auf der Bühne wieder meine
Spässe mache.
Der Kolumnist ist frei in der Wahl der Themen.
Seine Meinung muss sich nicht mit derjenigen
der Redaktion decken.
Internet
www.armee.ch/peace-support/
E-Mail: [email protected]
Publikation, auch elektronisch, von einzelnen Beiträgen nur mit Quellenangabe gestattet (Belegexemplar
erbeten) / Publication, aussi électronique, de textes particuliers parus dans ce journal sont uniquement permis en indiquant la source (prière de nous faire parvenir un exemplaire justificatif)
Gestaltung
grafikraum, Bern, [email protected]
Auflage / tirage
12’000 / erscheint viermal im Jahr / Journal trimestriel
Gedruckt auf Recycling-Papier / Imprimé sur papier recycling
Vertrieb / Distribution
BBL /EDMZ, 3003 Bern, www.admin.ch/edmz
OFCL /EDMZ, 3003 Berne, www.admin.ch/edmz
Redaktionsschluss Nummer 3/2002 / Clôture de la rédaction de la prochaine édition:
2. August 2002 / 2 août 2002
4
3
23
16
11
6
14
10
7
2
9
18
17
5/8
1
15
19
20
Schweizer Militärpersonen und EDA-Personal in friedensunterstützenden Auslandeinsätzen (Stand Juni 2002)
Ziffer Land
Funktion
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Albanien
Aserbeidschan
Bosnien-Herzegowina
Kroatien
Naher Osten
Georgien
New York
Israel / Palästina
Kosovo
10
11
12
13
14
NNSC Korea
Wien
Demokr. Republik Kongo
Äthiopien / Eritrea
Den Haag
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Brüssel
Strassburg
Tadschikistan
Mazedonien
Kolumbien
Afghanistan
Mosambik
Sudan
Paris
4
1
9
2
10
8
4
4
max. 160
1
11
5
5
1
7
2
1
2
1
4
1
1
1
4
1
Total
250
Humanitäre Minenräumung mit NGO (2), OSZE (2)
OSZE
OSZE (3), OHR (6)
Militärbeobachter (1), OSZE (1)
Militärbeobachter
Militärbeobachter (4), OSZE (4)
UNO (1), UNICEF (1), High Commissionar (1), Oil for Food (1)
TIPH (Hebron)
Angehörige Swisscoy
Verbindungsoffizier
Humanitäre Minenräumung mit NGO (1), OSZE (8), EU (2)
Offiziere
OSZE (4), ODIHR (1)
Militärbeobachter
Militärbeobachter (4), UN Mine Action Programs (3)
High Commissionar on national minorities (1)
Intern. Criminal Tribunal for Ex-Yugoslavia ICTY (1)
Stabilitätspakt Südosteuropa
Europarat
OSZE
OSZE
Berater für Frieden und Menschenrechte
Humanitäre Minenräumung mit NGO
Berater für Frieden und Menschenrechte
JMC / International Monitoring Unit to Nuba Mountain
Francophonie
P.P.
13
12
21
Schweizer CIVPOL (Grenzwächter und Polizisten) in internationalen Friedensmissionen (Stand Juni 2002)
Ziffer
Land
3
9
Bosnien-Herzegowina
Kosovo
Total
Personen
CH-3003 Bern
22
Funktion
9 CIVPOL
8 CIVPOL
17 Personen
Bestellcoupon
Bulletin de commande
Ich bestelle den «Swiss Peace Supporter» (kostenlos)
Je m’abonne au «Swiss Peace Supporter» (gratuit)
Ich bestelle leihweise den Vortragsordner mit Text/Folien
oder CD-ROM (Windows)
NNSC
SHQSU
Peace-Support
SWISSCOY
Militärbeobachter
von
bis
(max. 3 Wochen)
Je commande à titre de prêt le classeur pour exposés
ou CD-ROM (Windows)
NNSC
SHQSU
Peace-Support
SWISSCOY
Observateur militaire
du
au
(max. 3 semaines)
Ich bestelle Faltprospekte:
Je commande des dépliants:
Ex. Im Einsatz für den Frieden
ex. Paix, un engagement partout dans le monde
Name, Vorname / Nom, prénom
Strasse / Rue
PLZ, Wohnort / NPA, localité
swiss
peace
supporter
keeper
Generalstab, Untergruppe FSK,
Abteilung Friedenserhaltende Operationen, CH-3003 Bern
Einsenden an / envoyer à: Generalstab, UG FSK, Info AFO, CH-3003 Bern