Swiss Loppet Datenrückführung
Transcription
Swiss Loppet Datenrückführung
Swiss Loppet 2010 Richtlinien für Rückführung von Resultaten Auswertung Swiss Loppet 2010 Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours Inhaltsverzeichnis Swiss Loppet Kalender .................................................................................................. 2 KWO Homepage ........................................................................................................... 3 Datenaustausch per XML ............................................................................................... 3 DTD – Document Type Definition ................................................................................. 4 Sonderzeichen........................................................................................................... 4 Beispiel einer XML-Datei Langlauf ................................................................................ 5 Erklärungen Raceheader ............................................................................................. 7 Erklärungen Raceinfo ................................................................................................. 7 Erklärungen Catinfo ................................................................................................... 7 Erklärungen Ergebnisse .............................................................................................. 8 Swiss-Ski Mitglied-Nr .................................................................................................. 10 Integral ..................................................................................................................... 10 Zustellung der Daten für die Auswertung ....................................................................... 11 Kontakt ..................................................................................................................... 11 Swiss Loppet Kalender Die Swiss Loppet Rennen finden an folgenden Daten statt: 03. Januar 2010 Attraverso Campra 10. Januar 2010 Planoiras Volksskilauf Lenzerheide 24. Januar 2010 Rothenthurmer Volksskilauf Rothenthurm 31. Januar 2010 Surselva-Marathon Sedrun 07. Februar 2010 Kandersteg Volksskilauf 14. Februar 2010 Einsiedler Skimarathon Einsiedeln 21. Februar 2010 Marathon des Neiges Franco-Suisse Les Verrières 28. Februar 2010 Gommerlauf Obergoms 07. März 2010 Mara Les Rasses sur Ste-Croix 07. März 2010 Frauenlauf Engadin Skimarathon Samedan – S-chanf 14. März 2010 Engadin Skimarathon Maloja - Zuoz/S-chanf 10. April 2010 Preisverleihung Kandersteg Um im Gesamtklassement rangiert zu werden, sind mindestens 3 Resultate notwendig. Nach jedem Rennen wird, insofern die Daten termingerecht und gemäss Vorgabe zurückgeführt werden, ein Zwischenklassement erstellt und auf www.swissloppet.com publiziert. Die sechs Bestplatzierten jeder Kategorie erhalten eine Auszeichnung. Die Siegerehrung und Preisverleihung findet am 10. April 2010 statt. Alle Berechtigten erhalten eine Einladung. 11. Januar 2010 www.swiss-ski-kwo.ch Seite/Page 2 Auswertung Swiss Loppet 2010 Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours KWO Homepage Die Homepage (www.swiss-ski-kwo.ch)der Swiss-Ski KWO (Kommission für Wettkampforganisation) ist die zentrale Drehscheibe für Resultate. Über diese Homepage werden auch die Punkterennen Alpin, Langlauf und Snowboard, wie auch der Nationale Terminkalender verwaltet. Aus diesem Grund macht es Sinn, dass die Auswertung der Swiss Loppet Serie ebenfalls über die KWO-Homepage getätigt wird. Datenaustausch per XML Die KWO-Homepage ist bereits mit einem Module versehen, dass es erlaubt, XML-Daten einzulesen. Das Datenformat ist aus dem Format der FIS hergeleitet und bei Swiss-Ski Punkterennen schon seit ein paar Jahren standard. Auf der KWO-Homepage steht ein Dokument „Definition Integral XML“ zum herunterladen bereit, wo die Spezifikation in Detail beschrieben ist. Für die Auswertung der Swiss Loppet Rennen wird das standardisierte XML-Format von SwissSki verwendet, wodurch jedes Swiss-Ski homologierte Auswertungsprogramm ohne Anpassungen eingesetzt werden kann. Der Unterschied zu Punkterennen besteht jedoch darin, dass sämtliche Teilnehmer exportiert werden müssen, auch solche ohne Lizenz oder PNr (P-Nr = Mitgliednummer). Im Folgenden wird der XML-Aufbau, reduziert auf die notwendigen Informationen für Swiss Loppet Rennen, aufgezeigt, d.h. in der XML-Datei müssen im Minimum diese Informationen enthalten sein. Im Standardformat für Langlauf Punkterennen sind noch weitere Daten drin, die ebenfalls auch bei der Swiss Loppet Rückführung drin sein dürfen, damit die Auswertungssoftware nicht modifiziert werden muss, aber nicht drin sein müssen. 11. Januar 2010 www.swiss-ski-kwo.ch Seite/Page 3 Auswertung Swiss Loppet 2010 Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours DTD – Document Type Definition <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!ELEMENT SwissSkiResults (Raceheader, SL_Race)> <!ELEMENT Raceheader (Codex, Date, Event, Place, Timing, Dataprocessing)> <!ATTLIST Raceheader Sector (CC) #REQUIRED> <!-- Resultate --> <!ELEMENT SL_Race (SL_Raceinfo, SL_Catinfo, SL_Data)> <!ELEMENT SL_Raceinfo (RTyp, Discipline)> <!ELEMENT SL_Catinfo (Catcode, Distance)> <!ELEMENT SL_Data (Rank, Bib, PNr, Lastname, Firstname, Sex, YearBirth, Cat, Club, TimeTotal, CPts, RankOverAll, CPtsOverAll)> <!ATTLIST SL_Data Status (QLF | DNS | DNF | DSQ) #REQUIRED> <!-- Felddefinitionen --> <!ELEMENT Codex (#PCDATA)> <!ELEMENT Date (#PCDATA)> <!ELEMENT Event (#PCDATA)> <!ELEMENT Place (#PCDATA)> <!ELEMENT Timing (#PCDATA)> <!ELEMENT DataProcessing (#PCDATA)> <!ELEMENT RTyp (#PCDATA)> <!ELEMENT Discipline (#PCDATA)> <!ELEMENT Catcode (#PCDATA)> <!ELEMENT Distance (#PCDATA)> <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT <!ELEMENT Rank (#PCDATA)> RankOverAll (#PCDATA)> Bib (#PCDATA)> PNr (#PCDATA)> Lastname (#PCDATA)> Firstname (#PCDATA)> Sex (#PCDATA)> YearBird (#PCDATA)> Cat (#PCDATA)> Club (#PCDATA)> TimeTotal (#PCDATA)> CPts (#PCDATA)> CPtsOverAll (#PCDATA)> Sonderzeichen Wie in HTML müssen auch in XML Sonderzeichen speziell formatiert werden. Die fünf Zeichen &, ', <, > und " werden wie in HTML angegeben: & ' < & ' < 11. Januar 2010 www.swiss-ski-kwo.ch Seite/Page 4 Auswertung Swiss Loppet 2010 Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours > " > " Umlaute und Sonderzeichen müssen aber so definiert werden: Ä ä á à â Ö ö ô é è ê Ü ü ú ù û ç ß ° Ä ä á à â Ö ö Ö é è ê Ü ü ú ù û ç ß º Beispiele: Das Zeichen & ("ampersand") wird durch ein Entity ersetzt. Müller, MÜLLER Beispiel einer XML-Datei Langlauf <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <!DOCTYPE INTEGRAL SYSTEM "http://www.swiss-ski-kwo.ch/integral/integral_v140.dtd"> <SwissSkiResults> <Raceheader Sector="CC"> <Codex>2222</Codex> <Date>10.10.2010</Date> <Event>Planoiras Volkslanglauf</Event> <Place>Lenzerheide Valbella</Place> <Timing>Alge TDC-8000</Timing> <Dataprocessing>VC-Race V2.75</Dataprocessing > </Raceheader> <SL_Race> <SL_Raceinfo> <RTyp>VOLK</RTyp> <Discipline>MS</Discipline> </SL_Raceinfo> <SL_Catinfo> <Catcode>D0</Catcode> 11. Januar 2010 www.swiss-ski-kwo.ch Seite/Page 5 Auswertung Swiss Loppet 2010 Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours <Distance>25 km</Distance> </SL_Catinfo> <SL_Catinfo> <Catcode>D1</Catcode> <Distance>30 km</Distance> </SL_Catinfo> <SL_Data Status="QLF"> <Rank>1</Rank> <Bib>15</Bib> <PNr>123456</PNr> <Lastname>Müller</Lastname> <Firstname>Petra</Firstname> <Sex>D</Sex> <YearBirth>1979</YearBirth> <Cat>D0</Cat> <Club>Lenzerheide</Club> <TimeTotal>01.05.42.10</TimeTotal> <CPts>100</CPts> <RankOverAll>2</RankOverAll> <CPtsOverAll>80</CPtsOverAll> </SL_Data> <SL_Data Status="QLF"> ……… </SL_Data> <SL_Catinfo> <Catcode>D1</Catcode> <Distance>30 km</Distance> </SL_Catinfo> <SL_Data Status="QLF"> ……… </SL_Data> <SL_Data Status="QLF"> ……… </SL_Data> </SL_Race> </SwissSkiResults> 11. Januar 2010 www.swiss-ski-kwo.ch Seite/Page 6 Auswertung Swiss Loppet 2010 Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours Erklärungen Raceheader Tag Bezeichnung <Codex> Veranstaltungs-Nr gemäss Swiss-Ski Terminkalender. <Date> Datum der Durchführung des Rennens. Format: DD.MM.YYYY, wobei DD = Tag, MM = Monat, YYYY = Jahr <Event> Beschreibt die Veranstaltung. Diese Bezeichnung ist von Vorteil identisch mit den Angaben im Terminkalender. <Place> Ort, wo das Rennen durchgeführt wird. <Timing> Eingesetzte Zeitmessung (Hersteller und Modell, z.B. Alge TDC-8000) <Dataprocessing> Eingesetztes Auswertungsprogramm (z.B. Alge WinRap) Erklärungen Raceinfo Tag Bezeichnung <RTyp> Legt die Art des Wettkampfes fest. Bei Swiss Loppet Rennen beträgt dieser Wert immer VOLK (Volkslauf) <Discipline> Legt die Art des Wettkampfes fest. Bei Swiss Loppet Rennen beträgt dieser Wert immer MS (Massenstart) Erklärungen Catinfo Tag Bezeichnung <Catcode> Kategoriencode gemäss Swiss Loppet Reglement 11. Januar 2010 Damen Herren Jahrgang (bezogen auf Saison 2010) D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 H0 H1 H2 H3 H4 H5 H6 H7 H8 H9 1980 1979 1974 1969 1964 1959 1954 1949 1944 1939 und jünger - 1975 - 1970 - 1965 - 1960 - 1955 - 1950 - 1945 - 1940 - 1935 www.swiss-ski-kwo.ch Seite/Page 7 Auswertung Swiss Loppet 2010 Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours D10 D11 D12 <Distance> H10 H11 H12 1934 - 1930 1929 - 1925 1924 und älter Renndistanz, ev. zusätzlich Anzahl Runden Erklärungen Ergebnisse Tag Bezeichnung <Rank> Rang <Bib> Startnummer <PNr> Mitglied-Nr von Swiss-Ski <Lastname> Nachname <Firstname> Vorname <Sex> Geschlecht D H Damen, Mädchen Herren, Knaben <YearBirth> Jahrgang 4-stellig, z.B. 1982 <Kat> Kategoriecode gemäss Swiss-Ski Tabelle <Club> Club oder Ort <TimeTotal> Totalzeit, resp. die Zeit, die gewertet wird <CPts> Cuppunkte, resp. Swiss Loppet Punkte pro Kategorie Jeweils die ersten 30 pro Kategorie erhalten Punkte: 11. Januar 2010 Rang Punkte Rang Punkte 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 100 80 60 50 45 40 36 32 29 26 24 22 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 www.swiss-ski-kwo.ch Seite/Page 8 Auswertung Swiss Loppet 2010 Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours 13. 14. 15. 20 18 16 28. 29. 30. 3 2 1 <RankOverAll> Rangierung Overall <CPtsOverAll> Cuppunkte, resp. Swiss Loppet Punkte Overall Jeweils die ersten 30 Damen und Herren: Rang Punkte Rang Punkte 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 100 80 60 50 45 40 36 32 29 26 24 22 20 18 16 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Format für <Time> Format SS.mm.ss.zh, wobei SS=Stunden, mm=Minuten, ss=Sekunden, z=Zehntel, h=Hundertstel • • nicht vorhandene Stellen mit Nullen auffüllen z.B. 00.01.42.15, bei Zeitergebnisse ohne Hundertstel, z.B. Langlauf muss der Hundertstel mit 0 aufgefüllt werden 11. Januar 2010 www.swiss-ski-kwo.ch Seite/Page 9 Auswertung Swiss Loppet 2010 Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours Swiss-Ski Mitglied-Nr Um zu vermeiden, dass Personen doppelt geführt werden, was gerne durch Rechtschreibfehler entstehen könnte, wird bei den Punkterennen die P-Nr als eindeutiges Schlüsselfeld verwendet. Die P-Nr (Personal-Nummer) entspricht dabei der Swiss-Ski Mitgliednummer gemäss Mitgliederausweis. In der Datenrückführungsdatei befindet sich ebenfalls ein Feld PNr. Bei Läufer, die Mitglied von Swiss-Ski sind, sollte in diesem Feld deren Mitgliednummer stehen. Nichtmitglieder erhalten entweder die Nummer, die sich in der Integraldatei (siehe nächster Abschnitt) befindet, oder wenn nicht vorhanden, bleibt dieses Feld leer. Integral Bei Punkterennen stellt Swiss-Ski die sogenannte Integraldatei zur Verfügung, die alle lizenzierten Rennläufer der jeweiligen Disziplin. Ebenfalls stellt die Swiss-Ski KWO eine Integraldatei für die Swiss Loppet Serie zur Verfügung. Darin befinden sich alle Langläufer, die bereits an einem Lauf der Serie teilgenommen haben. Diese Datei soll gewährleisten, dass die Teilnehmer der Serie bei jedem Lauf möglichst gleich geschrieben werden. Ebenfalls hat in dieser Datei jeder Läufer eine P-Nr, entweder die korrekte SwissSki Mitgliednummer (Nummernkreis 0 399'999) oder eine virtuelle Personalnummer (Nummernkreis 500'000 - 599'999), die dann bei der Datenrückführung im Feld PNr mitgeliefert werden sollte. Eine virtuelle Personalnummer wird nach der Rückführung deren Läufer zugeordnet, die nicht Mitglied bei Swiss-Ski sind. Die Datei kann unter www.swiss-ski-kwo.ch Swiss Loppet 11. Januar 2010 www.swiss-ski-kwo.ch Seite/Page 10 Auswertung Swiss Loppet 2010 Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours Zustellung der Daten für die Auswertung Um das Auswertungsverfahren optimieren und besser kontrollieren zu können, ist für die erste Saison kein Upload direkt auf die KWO-Homepage durch den Auswerter vorgesehen. Dies wird jedoch voraussichtlich ab kommender Saison, wenn die neue KWO-Homepage aufgeschaltet ist, der Fall sein. Die XML-Daten müssen bis spätestens einen Tag nach dem Rennen per E-Mail zugestellt werden: [email protected] und als Kopie an: [email protected] Kontakt Für Fragen zur Auswertung und Datenrückführung wenden Sie sich bitte an: Hanspeter Valer EDV-Beratung KWO Klus 6h 7240 Küblis 11. Januar 2010 Fon Handy E-Mail oder 081 330 50 00 079 436 34 75 [email protected] [email protected] www.swiss-ski-kwo.ch Seite/Page 11