67. drauwen- a wäifest
Transcription
67. drauwen- a wäifest
GRÉIWEMAACHER 67. DRAUWEN- bulletin municipal A WÄIFEST Fotos: Photo Design Team 05/2016 ALINE www.grevenmacher.lu OP EE BLECK 2 SEPTEMBER / SEPTEMBRE OKTOBER / OCTOBRE LUNDI 5 SAMEDI 1 VENDREDI 9 SOIREE D´INTRONISATION de la Reine du Vin à 20.00 h au Centre Sportif et Culturel. SAMEDI 10 ANIMATION dans la zone piétonne. Concerts – musique, fanfares, showbands à partir de 14.00 h. 19.30 h SHOWBAND-PARADE devant le Centre Sportif et Culturel. 22.00 h FEU D´ARTIFICE au bord de la Moselle. Soirée Buffet um Schëff MS Princesse Marie-Astrid mat Feierwierk, ab 20.30 Auer, Info um Tel. 75 82 75 oder [email protected] DIMANCHE 2 Pappendag Gratisféierung duerch de Spillkaartemusée, Kulturhuef LUNDI 3 Maacher Moart, Moartplaz, 8.00-12.00 Auer 7, 8, 14, 15, 21, 22, 28 OCTOBRE Bistromusical *De beschte Klubb am Land*, Veräinshaus Gréiwemaacher, Org. Rhäifränsch SAMEDI 8 DIMANCHE 11 En Tour duerch Lëtzebuerg, um Schëff Princesse Marie-Astrid. Reservatioun Tel. 75 82 75 oder [email protected] SAMEDI 10 Gratisféierung duerch den Dréckereimusée, Kulturhuef GRAND CORTEGE FOLKLORIQUE à 15.00 h. 30e Museltournoi, Tenniscourt Grevenmacher, Org. Tennis Club Grevenmacher DIMANCHE 9 SAMEDI 10 - DIMANCHE 25 Gratisféierung am Dréckereimusée, Kulturhuef VENDREDI 16 VENDREDI 21 SAMEDI 17 De Wéngert am Hierscht, Wanderung duerch de Wéngert mam Wënzer Marc Weyer, mat Wäindégustatioun, RV um 15.00 Auer bei der Gemeng. Org. SITG DIMANCHE 25 Gratisféierung am Dréckereimusée, Kulturhuef Floumoart, op der Plaz nieft der Gemeng, 9.00-18.00 Auer, Org. EDC Blannen Theis D’GEMEENEBLAT ASS LO OCH ONLINE: www.grevenmacher.lu/bulletins Mireille Kohn-Moes, Bibliothèque municipale, Secrétariat école fondamentale DIMANCHE 16 Mat Nuetswiechter a Wäschfra ënnerwee, RV 19.00 Auer bei der Kierch, Org. Miseler Tours & More Gratisféierung duerch de Spillkaartemusée, Kulturhuef Maacher Moart, Schiltzeplaz 8.00-12.00 Auer Foto: Camille Nies 67e FETE DU RAISIN ET DU VIN En Tour duerch Lëtzebuerg um Schëff Princesse Marie-Astrid. Reservatioun Tel.758275 oder [email protected] Maacher Moart, Schiltzeplaz 8.00-12.00 Auer SAMEDI 22 Kölner Owend mat der Kölsch Fraktion um Schëff Princesse Marie-Astrid, Reservatioun: Tel. 75 82 75 oder [email protected] DIMANCHE 23 Mantelsonndeg, Org. UCAG Gratisféierung duerch den Dréckereimusée, Kulturhuef SAMEDI 29 Floumoart, op der Plaz nieft der Kierch, 9.00-18.00 Auer, Org. EDC Blannen Theis Gratisféierung duerch den Dréckereimusée, Kulturhuef SAMEDI 29 - DIMANCHE 6 NOVEMBRE Tennis-Club, Challenge Fränz Wirtz DIMANCHE 30 Gratisféierung duerch den Dréckereimusée, Kulturhuef Foto: Camille Nies Maacher Moart, Moartplaz 8.00 – 12.00 Auer NEUE MITARBEITER IM GEMEINDEHAUS Raoul Rischard, Service jardinage RAMASSAGE DE VIEUX VÊTEMENTS le 23 septembre 2016 à partir de 7 heures du matin GROUSS KLEEDERSAMMLUNG den 23. September 2016 vu 7 Auer mueres un 3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Die «Rentrée scolaire» steht vor der Tür, und somit kündigt sich auch das Ende der Sommerferien an. Es ist immer ein besonderer Zeitpunkt, sowohl für die Schulkinder, das Schulpersonal und die Eltern, als auch für die Berufstätigen, die wiederum ihrem Alltagstrott nachgehen, nach hoffentlich erholsamen Sommerferien. Zuvor werden wir jedoch das 67. Trauben- und Weinfest am 9., 10. und 11. September feiern. Ich bedanke mich bei der Weinkönigin Roxann Hoffmann dafür, dass sie für unsere Stadt sowie für die ganze Moselregion eine charmante und erfolgreiche Botschafterin war. Möge sie unvergessliche sowie emotionale Erinnerungen an diesen besonderen Lebensabschnitt behalten! Ich gratuliere bereits jetzt der neuen Luxemburger Weinkönigin Aline Bruck. Durch die nicht optimalen Wetterbedingungen in den vergangenen Monaten mussten unsere Winzer Schwerstarbeit in den Weinbergen leisten und trotzdem Schäden in den Weinbergen hinnehmen. Ich wünsche, unseren Winzern eine gute Weinlese, trotz all dieser Rückschläge, und dass ihre Arbeit doch noch von Erfolg gekrönt wird. Nach dem Kollektivurlaub haben die Arbeiten auf den verschiedenen Baustellen bereits wieder begonnen. Ja, zurzeit haben wir Baustellen in Grevenmacher. Dies zeugt nicht nur von der Tatkraft der politischen Verantwortlichen, sondern auch davon, dass die Stadt bereit ist, sich zu verändern. Viel Geld wird in unterirdische Infrastrukturen investiert, wie z. B. in der Fußgängerzone, wo die gesamten unterirdischen Infrastrukturen erneuert werden. Neue Sitzbänke werden installiert, Hot City wird eingerichtet und zum Teil auch eine neue Beleuchtung. Endlich haben auch die Arbeiten am «Rouderbach» begonnen. Die Arbeiten an der Sporthalle und an der Maison Relais schreiten zügig voran. Ein kleines und doch interessantes Projekt ist der öffentliche Gemüsegarten, welcher im Oktober «betriebsfähig» sein soll. Ende September sollen auch die Umgestaltungsarbeiten der Phase 2 des Marktplatzes beginnen. Ich möchte hier auch ganz bewusst auf die Diskussion über die zur Verfügung stehenden Parkplätze eingehen. Im Gemeinderat vom 15. Juli haben wir einen neuen Parkplatz mit 76 Stellplätzen gegenüber der Schleuse gestimmt. Der Staat wird einen weiteren Parkplatz (Park & Ride) mit 71 Stellplätzen sowie einen Helikopterlandeplatz einrichten. Zudem wird der Parkplatz, den wir gegenüber der Schleuse bauen, wenn möglich schon provisorisch eingerichtet, so dass dieser bereits genutzt werden kann, wenn der Parking unter der Brücke während der Bauarbeiten an der Route du Vin wegfällt. Des Weiteren haben die Bauarbeiten am unterirdischen Parkhaus in der Ringmauerstraße begonnen. Hier stehen der Gemeinde 100 zusätzliche Parkplätze zu. Der zusätzliche Parkraum an mehreren Orten wird zweifellos eine Verbesserung der Parksituation in Grevenmacher bringen. Ihnen allen wünsche ich eine gute «Rentrée»! Ihr Bürgermeister, Léon Gloden VORWORT / PRÉFACE Chères concitoyennes, chers concitoyens, La rentrée annonce la fin des vacances d’été. C’est toujours un moment important, aussi bien pour les élèves, le personnel enseignant et les parents, que pour tous ceux qui reprendront leur train de vie quotidien après les vacances, j’ose espérer reposantes. Mais avant la rentrée, nous célébrerons la 67e Fête du Raisin et du Vin les 9, 10 et 11 septembre. Je remercie la Reine du Vin Roxann d’avoir été avec succès une ambassadrice de charme de notre Ville, voire de toute la région mosellane. Qu’elle garde un souvenir à la fois inoubliable et ému de ces moments privilégiés. Je félicite d’ores et déjà la nouvelle Reine du Vin Aline pour ses nouvelles fonctions. Au vu des conditions météorologiques peu favorables des derniers mois, nos viticulteurs ont dû faire beaucoup d’efforts dans les vignes, mais néanmoins de nombreux vignobles restent endommagés. Je souhaite à tous nos viticulteurs des vendanges ensoleillées, et que leur travail soit malgré tout couronné de succès. Les travaux ont déjà repris sur certains chantiers après le congé collectif. Les chantiers à Grevenmacher sont nombreux. Ceci témoigne du dynamisme des responsables politiques et prouve que notre Ville est prête à se transformer. Beaucoup d’investissements sont effectués dans les infrastructures souterraines, par exemple dans la zone piétonne, où toutes les infrastructures souterraines sont renouvelées. Des nouveaux bancs y seront également installés, Hot City sera installé et l’éclairage sera partiellement refait. Finalement les travaux du «Rouderbach» ont été entamés et les travaux concernant le nouveau hall sportif ainsi que l’extension de la Maison Relais avancent. Un petit projet, néanmoins intéressant, est le potager public qui devra être «opérationnel» au mois d’octobre. Les travaux de la phase 2 du réaménagement de la Place du Marché devront également débuter fin septembre. Je voudrais consciemment aborder la discussion relative aux parkings dans notre Ville. Lors du conseil communal du 15 juillet, un nouveau parking en face de l’écluse avec 76 emplacements a été approuvé. L’Etat construira un parking supplémentaire avec 71 places pour P&R ainsi qu’une plateforme d’atterrissage pour hélicoptères. De plus, le parking en face de l’écluse sera, si possible, provisoirement aménagé, de façon à ce qu’il puisse être utilisé pendant les travaux à la Route du Vin, alors que le parking sous le pont disparaîtra provisoirement pendant la phase de ces travaux. En outre, les travaux du parking souterrain dans la rue des Remparts ont été entamés. Grâce à ce parking souterrain 100 places de parking supplémentaires seront à disposition. Tous ces parkings supplémentaires apporteront une amélioration de la situation de stationnement à Grevenmacher. Bonne rentrée à toutes et à tous! Votre député-maire, Léon Gloden OP EE BLECK 4 Fotos: Jean Walté Flott Gaassefest, den 11. Juni zu Gréiwemaacher 5 Foto: Camille Nies Éierung 25 Joer Déinst bei der Maacher Gemeen - Alphonse Kohl Foto: Camille Nies Pensioun vum Michel Frising Foto: Christiane Scheerer D‘Maacher Gemeen um Ausflug zu München OP EE BLECK OP EE BLECK 6 Die Gemeinde Grevenmacher ist der Biologischen Station beigetreten 14. Juli 2016: Feier anlässlich der Erweiterung der Biologischen Station des Gemeindesyndikates SIAS auf 8 Gemeinden im Osten des Landes, in Anwesenheit von Umweltministerin Mme Carole DIESCHBOURG (Foto: SIAS) Die Biologische Station SIAS ist eine von fünf Biologischen Stationen in Luxemburg und setzt Naturschutzprojekte innerhalb ihrer Partnergemeinden um. Die Projekte sind vielfältig und werden in enger Zusammenarbeit mit den Förstern, den Landwirten, den Gemeinden und anderen lokalen Akteuren umgesetzt. Folgende Gemeinden betrieben bisher gemeinsam die Biologische Station SIAS: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange, Betzdorf, Frisange, Junglinster und Weiler-la-Tour. Im Jahr 2016 sind acht weitere Gemeinden aus der Region Osten zum Syndikat gestoβen: Bous, Grevenmacher, Manternach, Mondorf-les-Bains, Remich, Stadtbredimus, Waldbredimus und Wormeldange. Nach einer Busfahrt durch die Naturgebiete der neuen Gemeinden am 14. Juli 2016 begrüβte Nicolas WELSCH, Präsident des SIAS, die zahlreichen Gäste und zeigte sich erfreut über die zukünftige Zusammenarbeit zum Schutz und zum Erhalt der natürlichen Ressourcen. Die 16 Gemeinden, welche nun in der Biologischen Station des SIAS zusammengeschlossen sind, umfassen eine Fläche von 320 km2, davon sind 33% Wald und 55% Offenland, NATURA2000 Gebiete belegen 28% der Gesamtfläche. Biologische Stationen sind Einrichtungen kommunaler Syndikate, die vom Nachhaltigkeitsministerium kofinanziert werden. Die Aufgaben reichen von der Erhebung wissenschaftlicher Daten zu Flora und Fauna bis zur Umsetzung konkreter Naturschutzmaßnahmen und der Beratung unterschiedlicher Akteure. 7 OP EE BLECK Im SIAS-Gebiet spielen vor allem die reich strukturierten Landschaften eine wichtige Rolle. So werden von der Biologischen Station SIAS die Unterhaltsarbeiten an Naturhecken koordiniert und umgesetzt. Alte Obstbäume werden geschnitten und neue gepflanzt, seltene Obstsorten werden inventarisiert und vermehrt. Auch einzeln in der Landschaft stehende Solitärbäume werden von der Biologischen Station SIAS gepflegt, Kleingewässer angelegt und Kopfweiden geschnitten. hohen Erholungspotential erhalten und geschaffen. Es stehen Fachleute im Bereich der Ökologie, der Biologie und der Landwirtschaft zur Verfügung, die bestens mit den lokalen Akteuren vernetzt sind und so regionale und nationale Projekte lokal aufbauen und umsetzen können. Darüber hinaus sind die Gemeinden in den nationalen Naturschutz-Gremien vertreten. Nicht zu vergessen sind die substanziellen staatlichen Beihilfen, die zwischen 50% bis 100% der Kosten von Projekten betragen. Durchschnittlich werden pro Jahr 250 Obst- und Solitärbäume gepflanzt, rund 800 Bäume in den Bongerten zurückgeschnitten, etwa 80 km Hecken geschnitten (inkl. Feldwege) und 150 m Hecken neu gepflanzt. Umweltministerin Carole DIESCHBOURG zeigte sich erfreut über die geografische Erweiterung der Biologischen Station des SIAS. Diese Entwicklung trägt maβgeblich zur Umsetzung der nationalen Politik im Bereich des Naturschutzes bei. Sie bedankte sich bei allen Beteiligten für das Engagement und die Bereitschaft, die natürliche Umwelt zu schützen. Neben diesen praktischen Arbeiten werden Daten zur Flora und Fauna erhoben. Erst wenn bekannt ist, wo der Steinkauz oder der Raubwürger vorkommt, wo Orchideen oder andere seltene Pflanzenarten ihr Zuhause haben, können spezielle Artenschutzprogramme erstellt und umgesetzt werden. Dabei kommt der Zusammenarbeit mit den lokalen Landwirten und Förstern eine besondere Rolle zu. Dauerhafte Projekte können nur dann umgesetzt werden, wenn ökologische und landwirtschaftliche Aspekte von Anfang an berücksichtigt wurden. Daneben ist die Biologische Station SIAS eine ständige Anlaufstelle bei Fragen rund um Naturschutz und Ökologie. Bewohner und kommunale Mitarbeiter profitieren von der Beratungsstelle und den Weiterbildungsangeboten der Biologischen Station SIAS. Viel Wert wird auch auf die Sensibilisierung und Information der breiten Bevölkerung gelegt. Besonders hervorzuheben sei hier das Projekt 'Meet the bees', welches sich bereits im vierten Jahr befindet. In sog. Schnupperkursen können sich Interessierte über die Arbeit an einem Bienenvolk informieren. Inzwischen entstanden im Rahmen dieses Projektes ein Lehrbienenstand an der Schule in Oberanven und ein gemeinschaftlicher Honigschleuderraum in Munsbach. Dies wurde ermöglicht durch die intensive Zusammenarbeit der betreffenden Gemeinden, der Förster und des SIAS. Nicht nur die Natur profitiert von einer aktiven Biologischen Station, auch die Gemeinden selbst haben viele Vorteile. So werden attraktive Landschaften mit einem Das Gemeindesyndikat SIAS – ein kurzer Überblick Im Jahre 1974 wurde das «Syndicat intercommunal pour l’assainissement du bassin hydrographique et de la Syre» kurz SIAS, von den Gemeinden Contern, Niederanven, Sandweiler und Schüttringen ins Leben gerufen. Ziel des Syndikates war in erster Linie der Bau einer Kläranlage mit den entsprechenden Kanälen. Mit der Veröffentlichung des großherzoglichen Reglements vom 19. August 1989 wurden die Statuten geändert; das SIAS wurde ein «Syndicat intercommunal à vocation multiple». Neben der Abwasserreinigung zählten von da an auch der Umwelt- und Naturschutz zu seinen Aufgabenbereichen. In diesem Rahmen entstand die Biologische Station des SIAS. Im Jahre 2009 wurde der gesamte Abwasserbereich aus dem SIAS in das neugegründete Syndikat SIDEST eingegliedert, seit 2010 zeichnet sich das SIAS auch für die Verwaltung des regionalen Recyclingzentrums in Munsbach und die Müllabfuhr verantwortlich. Zu den Attributionen des Syndikates zählen ebenso die Anschaffung gemeinsamer Maschinen und Materialien. Seit 2014 koordiniert das SIAS die regionale Zusammenarbeit im „Pacte climat“ und spielt somit eine wichtige Rolle im Bereich der Energiepolitik der betroffenen Gemeinden. GEMEINDERAT 8 SITZUNG VOM 3. JUNI 2016 SÉANCE DU 3 JUIN 2016 DE FR 1. Schulangelegenheiten 1. Affaires scolaires a) Versetzungsvorschlag der Liste 1 a) Propositions de réaffectation liste 1 Für den ausgeschriebenen unbefristeten Posten in den Zyklen 2-4 der Grundschule stehen 5 Kandidaturen zur Verfügung. Frau Tatiana Silbereisen wird vom Gemeinderat als Versetzungsvorschlag für das Unterrichtsministerium gutgeheißen. Le conseil communal propose au Ministère de l’Education nationale la réaffectation de Madame Tatiana Silbereisen et de Madame Corinne Meysembourg. Für den befristeten Posten in den Zyklen 2-4 der Grundschule stehen 2 Kandidaturen zur Verfügung. Frau Corinne Meysemburg wird vom Gemeinderat als Versetzungsvorschlag für das Unterrichtsministerium gutgeheißen. L’organisation scolaire 2016-2017 est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b) Schulorganisation 2016-2017 Die Schulorganisation für das Jahr 2016-2017 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 2. Einnahmebescheide 2016 Die Einnahmebescheide des Rechnungsjahres 2016 werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 3. Finanzbeihilfen a) CSG – Sieger der « Coupe du Prince 2016 » : 500.-€ Besagte Finanzbeihilfe wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b) Feuerwehr – und Rettungsdienst Grevenmacher-Mertert, Jugendsektion (Veranstaltung einer Wanderrallye): 100.-€ b) Organisation scolaire 2016-2017 2. Titres de recettes 2016 Les titres de recettes de l’année 2016 sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 3. Subsides a) CSG – vainqueur coupe du prince 2016 : 500.-€ Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b) Service d’incendie et de secours Grevenmacher-Mertert, Jugendsektioun (organisation d’un rallye pédestre): 100.-€ Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. c) Contribution de solidarité dans le cadre de l’initiative contre le réacteur nucléaire Tihange 2 (B) : 500.-€ Besagte Finanzbeihilfe wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Ladite contribution de solidarité est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. c) Solidaritätsbeitrag im Rahmen der Initiative gegen den Nuklearreaktor von Thiange 2 (B): 500.-€ 4. Acte de cession Maacher Invest Ledit acte de cession est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Besagter Solidaritätsbeitrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 5. Ecole régionale de Musique Grevenmacher 4. Kaufvertrag Maacher Invest Besagter Kaufvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 5. Regionale Musikschule Grevenmacher a) Konvention zwischen der Gemeinde Grevenmacher und der Gemeinde Bech Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b) Konvention zwischen der Gemeinde Grevenmacher und der Gemeinde Betzdorf Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. c) Konvention zwischen der Gemeinde Grevenmacher und der Gemeinde Flaxweiler Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. d) Konvention zwischen der Gemeinde Grevenmacher und der Gemeinde Manternach Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. a) Convention conclue entre la Ville de Grevenmacher et la commune de Bech Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b) Convention conclue entre la Ville de Grevenmacher et la commune de Betzdorf Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. c) Convention conclue entre la Ville de Grevenmacher et la commune de Flaxweiler Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. d) Convention conclue entre la Ville de Grevenmacher et la commune de Manternach Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. e) Convention conclue entre la Ville de Grevenmacher et la commune de Mertert Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 9 CONSEIL COMMUNAL ANWESENDE PRESENCES Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Raymond Classen, Liane Felten, Patrick Frieden, Marc Schiltz, Metty Scholtes, René Sertznig, Claude Wagner Räte/conseillers DE FR e) Konvention zwischen der Gemeinde Grevenmacher und der Gemeinde Mertert f) Convention conclue entre la Ville de Grevenmacher et la commune de Schengen Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. f) Konvention zwischen der Gemeinde Grevenmacher und der Gemeinde Schengen g) Convention conclue entre la Ville de Grevenmacher et la commune de Wormeldange Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. g) Konvention zwischen der Gemeinde Grevenmacher und der Gemeinde Wormeldingen 6) Décompte de travaux Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 6. Endabrechnungen a) Einrichtung einer Fotogalerie in der Turgaass Die Endabrechnung in Höhe von 59.515,26.-€ betreffend die Einrichtung einer Fotogalerie in der Turgaass wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b) Bau eines 4. Tennisfeldes Die Endabrechnung in Höhe von 318.218,42.-€ betreffend den Bau eines 4. Tennisfeldes wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 7. Integrationskommission Herr Marc KRIER (déi gréng) wird vom Gemeinderat zum Mitglied der Integrationskommission ernannt. 8. Informationen des Schöffenrates zu laufenden Projekten Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über verschiedene Arbeiten, die in den nächsten Wochen und Monaten in die Wege geleitet werden, wie beispielsweise die Erneuerung des Straßenbelages in der „rue Grueweréck“, unterirdische Infrastrukturarbeiten in der „rue de la Moselle“, und die Umsetzung des Projektes „Rouderbach“. Des Weiteren informiert Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), die Gemeinderatsmitglieder über die stattgefundene Versammlung mit den Verantwortlichen des SIGRE bezüglich des Reyclingcenters. Mehrmals wurde in den vorigen Sitzungen des Gemeinderates über die Problematik des mobilen Recyclingparks in Grevenmacher und über das Anliegen der Gemeinderatsmitglieder bezüglich der Suche nach Lösungsvorschlägen, diskutiert. Der Schöffenrat hat sich diesbezüglich um eine adäquate Lösung bemüht. Infolgedessen wird ab September 2016 der mobile Recyclingpark nicht mehr am aktuellen Standort (rue Schaffmill) stattfinden. Die Bewohner der Gemeinde Grevenmacher können nunmehr ihren Sperrmüll jeden 2. und 4. Samstag im Monat im Recycling-Center des SIGRE in FlaxweilerMuertendall anliefern und entsorgen. Diese Änderung hat auch für die Gemeinde Grevenmacher eine Kostenreduzierung zur Folge. Rat Marc SCHILTZ (CSV), erkundigt sich ob die Gemeindearbeiter der Stadt a) Aménagement d’une galerie de photos dans la Turgaass Le décompte portant sur l’aménagement d’une galerie de photos dans la Turgaass s’élève à 59.515,26.-€. Ledit décompte est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. b) Construction d’un quatrième court de tennis Le décompte portant sur la construction d’un quatrième court de tennis s’élève à 318.218,42.-€. Ledit décompte est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 7. Commission consultative communale d’Intégration Monsieur Marc KRIER (déi gréng) est nommé membre de la commission consultative communale d’intégration. 8. Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal que les travaux concernant la réfection de la rue Grueweréck, les travaux d’infrastructures souterraines dans la rue de la Moselle ainsi que la mise en œuvre du projet « Rouderbach » commenceront les semaines prochaines, voire les mois prochains. En outre Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal qu’à partir de septembre 2016, le parc de recyclage mobile ne se déroule plus à l’emplacement actuel (rue Schaffmill). Les habitants de la Ville de Grevenmacher auront alors la possibilité de se rendre au centre de recyclage du SIGRE à Flaxweiler-Muertendall chaque 2e et 4e samedi du mois. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, se renseigne si les ouvriers communaux de la commune de Grevenmacher sont impliqués dans le déroulement des travaux au centre de recyclage du SIGRE. Compte tenu du fait que le centre de recyclage du SIGRE dispose de son propre personnel, la présence des ouvriers communaux n’est pas requise. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se renseigne quant à la différence entre la livraison des déchets encombrants les samedis et les jours de la semaine. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que l’utilisation du centre de recyclage SIGRE est gratuite les samedis. Divers services en relation avec l’enlèvement des déchets encombrants sont payants les jours de la semaine. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, salue cette initiative et évoque que cette mesure met fin aux problèmes de trafic dans la rue Schaffmill. GEMEINDERAT 10 SITZUNG VOM 3. JUNI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 JUIN 2016 (SUITE) DE FR Grevenmacher im Recycling-Center des SIGRE eingespannt werden müssen um die dort anfallenden Arbeiten zu verrichten? Angesichts der Tatsache, dass das SIGRE-Recyclingcenter über eigenes Personal verfügt, müssen an den vorgegeben Samstagen keine Gemeindearbeiter eingespannt werden. Rätin Tess BURTON (LSAP), erkundigt sich über den Unterschied zwischen der Anlieferung des Sperrmülls an Samstagen und an Wochentagen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass die Entsorgung des Sperrmülls an Samstagen kostenlos sei. An Wochentagen seien verschiedene Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Entsorgung kostenpflichtig. Rat René SERTZNIG (DP), begrüßt die Initiative und erwähnt, dass man dem Verkehrschaos in der „rue Schaffmill“ mit dieser Lösung endlich ein Ende setzt. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal sur les progrès des travaux de la station d’épuration des eaux usées. Contrairement à ce qui avait été prévu initialement, le toit de la station d’épuration ne sera pas revêtu de verdure. Un système photovoltaïque dont le prix d’acquisition sera amorti sur une durée d’environ 12 ans sera installé. En outre, des tuyaux nécessaires pour garantir le raccordement du bain en plein air à la station d’épuration ont été mis en place. Cette mesure sera récompensée avec des points supplémentaires en relation avec le pacte climat. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder über den stetigen Fortschritt der Arbeiten betreffend die Kläranlage. Es wird keine Dachbegrünung der Anlage vorgenommen, wie anfangs geplant. Stattdessen wurde die Installation einer Photovoltaikanlage befürwortet. Auch wenn der Anschaffungspreis höher liegt als bei einer Dachbegrünung, wird im Laufe von etwa 12 Jahren der Anschaffungspreis amortisiert sein. Des Weiteren wurden die nötigen Leitungen für den Anschluss des Freiluftbades an die Kläranlage verlegt. Im Rahmen des Klimapaktes wird diese umgesetzte Maßnahme mit zusätzlichen Punkten belohnt. Schöffin Monique HERMES (CSV), präsentiert ein Resümee des von Patrick Salvi, Direktor der Sozialämter, welche dem „Roten Kreuz“ angeschlossen sind, vorgestellten Aktivitätsberichts des Jahres 2015, welche anlässlich des rezenten Verwaltungsrates des regionalen Sozialbüros von Letzterem vorgestellt wurde. Vorab betont Schöffin Monique HERMES (CSV), dass man nicht vergessen solle, dass sich hinter jedem Fall ein teilweise tragisches Schicksal verbirgt. Im Jahre 2015 wurden beim regionalen Sozialamt Grevenmacher, die Gemeinden Biwer, Flaxweiler, Grevenmacher, Manternach, Mompach, Mertert und Wormeldingen betreffend, insgesamt 440 Dossiers, davon 197 neue Fälle, eingereicht und behandelt. Schöffin Monique HERMES (CSV) weist auch auf die Hauptprobleme hin, mit denen sich das regionale Sozialamt befassen muss. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um finanzielle Engpässe, Unterkunftsprobleme, Gesundheit, Arbeitsplatz, Familienkonflikte, Überschuldung und häusliche Gewalt. Hilfe und Beistand seitens des regionalen Sozialamtes gibt es u. a. in Form von Nahrungsmittelgutscheinen sowie finanzieller Unterstützung bei Arztrechnungen, Elektrizitäts- und Heizungsrechnungen oder für Miete, bzw. Kaution beim Einziehen in eine neue Wohnung. Summa summarum standen die Mitarbeiter des regionalen Sozialamtes 2015 mit insgesamt 1.653 hilfsbedürftigen Menschen in direktem Kontakt. Des Weiteren informiert Schöffin Monique HERMES (CSV), die Gemeinderatsmitglieder über die 9 Sozialläden die mittlerweile in ganz Luxemburg bestehen und sehr gut besucht sind. Dies bezeuge, dass es vielen Bürgern in der Region nicht gut gehe. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, expose un résumé du rapport d’activité de l’année 2015, de l’Office social régional sis à Grevenmacher. Ce rapport a été rédigé par Monsieur Patrick Salvi, Directeur des Offices sociaux, liés à la «Croix Rouge», et a été présenté par ce dernier lors d’un Conseil d’administration de l’Office social régional. Au préalable, Madame Monique HERMES (CSV), échevine, souligne qu’il ne faut pas oublier le destin parfois tragique qui se cache derrière chaque dossier traité par l’Office social. En 2015, 440 dossiers ont été traités à l’Office social régional de Grevenmacher, qui regroupe les communes de Biwer, Flaxweiler, Grevenmacher, Manternach, Mompach, Mertert et Wormeldange. 197 de ces dossiers sont nouveaux. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, évoque les principaux problèmes auxquels l’Office social doit faire face. Il s’agit notamment d’impasses financières, de problèmes de logement, de santé et d’emploi, de conflits familiaux, de surendettement et de violence. L’Office social régional offre son aide et son assistance soit sous forme de bons alimentaires, d’une aide financière pour les frais médicaux, les factures d’électricité et de chauffage ou le loyer, soit sous forme de caution lors d’un déménagement dans un nouvel appartement. En 2015, les employés de l’Office social régional ont eu un contact direct avec 1.653 personnes défavorisées. Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal que le syndicat du tourisme envisage d’organiser une visite de l’exposition remarquable « Nero-Ausstellung » à Trèves. La date exacte sera communiquée en temps utile. En outre, Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe les membres du conseil communal de la demande de participation parvenue de la part du Ministère de la Culture au sujet de la journée du patrimoine. La Ville de Grevenmacher s’est prononcée favorablement quant à la demande et a soumis la proposition d’organiser des visites guidées de l’Ecluse ainsi qu’une visite guidée de la cave de la « Zéintscheier ». Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, informe les membres du conseil communal de la modification du règlement du syndicat SIDERE quant au dépassement de la capacité de l’eau. Désormais, la demande de dépassement d’eau par commune sera limitée à 20 jours par an. Toutefois, une exception est accordée pour des situations d’urgence. Monsieur Marc KRIER (déi gréng), échevin, recommande d’utiliser les ressources en eau de manière efficace et économe. 11 CONSEIL COMMUNAL SITZUNG VOM 3. JUNI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 JUIN 2016 (SUITE) DE FR Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass das Tourismussyndikat einen Besuch der bedeutenden Nero-Ausstellung in Trier plane. Die Gemeinderatsmitglieder sind herzlichst eingeladen an besagter Besichtigung teilzunehmen. Das genaue Datum wird rechtzeitig mitgeteilt. 9. Questions au collège échevinal Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, informe les membres du conseil communal de la réunion d’information intitulée « Les femmes dans la politique », organisée par le Ministère de l’Egalité des Chances et le SYVICOL à Berdorf. Cette réunion d’information a connu un grand succès. Elle se renseigne si on pourra organiser une « porte ouverte » en collaboration avec toutes les parties concernées dont le but est de promouvoir la politique afin que les citoyens envisagent s’engager activement dans la politique et d’expliquer le déroulement des séances du conseil communal. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, invite la Commission d’Egalité des Chances à élaborer une proposition à ce sujet. Des Weiteren informiert Kulturschöffin Monique HERMES (CSV), über den Antrag seitens des Kulturministeriums am nationalen Tag des Kulturerbes („Journée du Patrimoine“) teilzunehmen. Die Gemeinde Grevenmacher ist dem Antrag nachgekommen und hat dem Kulturministerium den Vorschlag unterbreitet, eine Führung in der Schleuse und im Keller der „Zéintscheier“ durchzuführen. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert die Gemeinderatsmitglieder über die Verordnungsänderung des Wassersyndikates SIDERE betreffend die Überschreitung der Wasserkapazität. Nunmehr ist die Anfrage einer Überschreitung seitens der Gemeinden auf 20 Tage im Jahr limitiert. Eine Ausnahme wird jedoch bei bestimmten Notfällen gewährt. Schöffe Marc KRIER (déi gréng), informiert, dass es sich empfiehlt, Wasser möglichst sparsam zu verwenden. 9. Fragen an den Schöffenrat Rätin Liane FELTEN (CSV), informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die Informationsversammlung, welche von der Chancengleichheitskommission und SYVICOL zum Thema „Frauen in der Politik“ in Berdorf organisiert wurde, ein breites Publikum erreichte. Sie erkundigt sich beim Schöffenrat über die Möglichkeit, einen „Tag der offenen Tür“ zu veranstalten, dies in Zusammenarbeit allen beteiligten Fraktionen, um den Bürgern und Bürgerinnen die Politik und den Ablauf der Gemeinderatssitzungen näher zu bringen. Ziel sei es, den Bürgern und Bürgerinnen die Angst zu nehmen, sich aktiv in der Politik einzubringen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), schlägt vor, dass die Chancengleichheitskommission diesen Vorschlag ausarbeitet. Rätin Liane FELTEN (CSV), erkundigt sich ob zukünftig eine Gasverlegung in der „rue des Vignes“ geplant sei. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), verneint die Frage mit der Begründung, dass Straßenarbeiten nicht ausschließlich wegen Gasverlegungsarbeiten eingeleitet werden. Des Weiteren informiert Rätin Liane FELTEN (CSV), den Schöffenrat über den Unmut eines Bauern bezüglich des Wasserpreises in der Gemeinde Grevenmacher und ergänzt, dass der Wasserpreis in den umliegenden Gemeinden deutlich günstiger ausfällt. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), erklärt, dass der einheitliche Wasserpreis kostendeckend festgelegt wurde, man aber eine gerechte Einteilung des Wasserpreises in drei Kategorien anstrebt. Rätin Liane FELTEN (CSV), informiert den Schöffenrat über die Tatsache, dass vor dem gepflasterten Haupteingang des Kulturhofes Autos unbefugt stationieren und erkundigt sich über eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), bekundet, dass man diesbezüglich nach einer adäquaten Lösung suchen wird. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se renseigne si des travaux d’installation de conduite de gaz dans la rue des Vignes seront envisagés. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre répond que des travaux routiers ne sont pas entamés uniquement pour l’installation du gaz. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, informe le collège échevinal du mécontentement d’un agriculteur au sujet du prix de l’eau fixé par la Ville de Grevenmacher et informe que le prix d’eau des communes avoisinantes est beaucoup moins cher. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que le prix de l’eau actuel répond au principe de pollueur-payeur. Une répartition du prix d’eau dans trois catégories est cependant envisagée. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, informe les membres du conseil communal sur le fait que des voitures se garent sur le pavé devant l’entrée principale du « Kulturhuef » de façon non autorisée. Elle se renseigne quant à une possibilité de remédier à ce problème. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe qu’une solution adéquate sera cherchée à ce sujet. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, évoque les événements récemment survenus dans le bain en plein air quant aux réclamations en relation avec les maillots de bain. Monsieur Léon GLODEN (CSV), assure que le collège échevinal a réagi adéquatement à ce problème. Le port des maillots de bain du genre « boardshort » s’arrêtant au-dessus du genou sont pourtant autorisés. Le port de maillots de bain conforme évite que des quantités d’eau trop importantes soient gaspillées. En outre, Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, informe que nombreux baigneurs se plaignent quant au comportement de Madame la maître-nageur. Monsieur Léon GLODEN (CSV), informe que les mesures nécessaires ont été entamées à ce sujet. Il fait un appel aux citoyens d’adresser toute réclamation à la personne responsable de l’administration communale et de s’abstenir de publier de telles réclamations sur les médias sociaux. Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, se renseigne quant à l’effectif du personnel de l’administration communale. Notamment, si l’effectif actuel répond au volume des travaux courants à exécuter. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que 3 ouvriers GEMEINDERAT 12 SITZUNG VOM 3. JUNI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 JUIN 2016 (SUITE) DE FR Rätin Liane FELTEN (CSV), erwähnt die rezenten Geschehnisse im öffentlichen Schwimmbad in Bezug auf die Reklamationen betreffend die Badehosen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), versichert, dass man infolgedessen dementsprechend reagiert habe und nunmehr das Tragen von Badehosen der Art „Boardshorts“, die bis oberhalb des Knies reichen, erlaubt ist. Das Tragen von vorschriftsmäßigen Badeanzügen verhindert, dass eine übermäßige Menge an Wasser verschwendet wird. Außerdem erwähnt Rätin Liane FELTEN (CSV), dass viele Badegäste ihren Unmut über das Benehmen der Schwimmmeisterin kundtun. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass diesbezüglich die nötigen Schritte eingeleitet wurden. Er appelliert an die Bürger etwaige Beanstandungen auf direktem Weg an die Verantwortlichen der Gemeindeverwaltung heranzutragen und von der Veröffentlichung in den sozialen Medien abzusehen. communaux ont été récemment engagés auprès du service technique. Actuellement, un ouvrier communal remplace le portier à l’école. L’engagement d’un ouvrier est prévu pour remplacer la pépiniériste-paysagiste pendant la durée de sa dispense de service. Lors de la prochaine séance du conseil communal un poste temporaire sera créé pour garantir le bon fonctionnement du service technique. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, remarque que lors d’une des séances précédentes du conseil communal, le parti LSAP s’est prononcé quant à l’augmentation des dépenses ordinaires en relation avec le recrutement d’ouvriers communaux supplémentaires. Rat Metty SCHOLTES (LSAP), erkundigt sich über den Personalbestand der Gemeindeverwaltung. Insbesondere ob der aktuelle Bestand der Gemeindearbeiter den umfangreichen Arbeiten gerecht wird. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass erst kürzlich 3 neue Gemeindearbeiter eingestellt wurden. Ein Gemeindearbeiter ersetzt in der Schule seit bereits mehreren Monaten einen Pförtner und die Gemeindegärtnerin ist seit einigen Wochen krankgeschrieben und wird voraussichtlich noch für mehrere Monate ausfallen. In der nächsten Gemeinderatssitzung wird ein befristeter Posten geschaffen, um den Gemeindearbeitern eine weitere Arbeitskraft zur Seite zu stellen, falls nötig. Am Rande bemerkt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass hauptsächlich die LSAP-Fraktion in einer früheren Gemeinderatssitzung darauf aufmerksam gemacht habe, dass die Einstellung von zusätzlichen Gemeindearbeitern, eine Anhebung der ordentlichen Ausgaben zur Folge habe. Rat Metty SCHOLTES (LSAP), bemerkt, dass die Kapazität der kommunalen Werkstatt begrenzt sei. Er erkundigt sich nach einer Standortalternative und nach einer Möglichkeit die verschiedenen Dienste an einem einzigen Ort, statt wie bisher, über die ganze Stadt verteilt, einzuquartieren. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass im Zuge der Abänderung des PAG eine neue Fläche ausgewiesen werden soll, um die technischen Abteilungen auf einem Gelände zusammenzulegen. Von mehreren Anwohnern darauf angesprochen, erkundigt sich Rat Marc SCHILTZ (CSV), über die Möglichkeit die Ausführung der nötigen Mäharbeiten in der Nähe des Spielplatzes, sowie entlang der Moselpromenade, nicht in dem Maße hinauszuzögern. Mit dem späten Mähen steigt auch die Gefahr der Ausbreitung der Zecken. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), versichert, dass diese Arbeiten programmiert sind und in Kürze ausgeführt werden. Rat Patrick FRIEDEN (DP), informiert, dass die Organisatoren der Frühjahrsmesse in Luxemburg die Messe auf einen früheren Zeitpunkt verlegen werden. Dies bedeutet, dass die besagte Messe vor Monsieur Metty SCHOLTES (LSAP), conseiller, remarque que la capacité de l’atelier communal est limitée. Il se renseigne quant à un emplacement alternatif et propose de regrouper les différents services à un seul endroit. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe qu’une nouvelle surface sera affectée dans le cadre de la modification du PAG pour regrouper le service technique à un seul endroit. Interrogé par plusieurs citoyens, Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, se renseigne quant au fauchage tardif à proximité de l’aire de jeux ainsi que le long de la promenade de la Moselle. Il informe que le fauchage tardif contribue à une propagation des tiques. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, assure, que les travaux de fauchage seront effectués sous peu. Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, informe que les organisateurs de la Foire de printemps à Luxembourg ont l’intention de fixer cette foire à une date antérieure. Cela signifie que la Foire de printemps aura lieu avant la Foire aux Vins à Grevenmacher. Compte tenu du fait que chaque année la Ville de Grevenmacher promet aux visiteurs de la Foire aux Vins une des premières dégustations de vins, Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, demande si une autre date sera envisagée. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe qu’il n’est pas prévu de fixer une autre date pour la Foire aux Vins de Grevenmacher. D’Maacher Schwämm ass bis Freides, den 9. September fir Iech op! 13 CONSEIL COMMUNAL SITZUNG VOM 3. JUNI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 3 JUIN 2016 (SUITE) DE dem Weinmarkt in Grevenmacher stattfinden wird. Angesichts der Tatsache, dass man den interessierten Besuchern des hiesigen Weinmarktes jedes Jahr eine der ersten Weinverkostung verspricht, erkundigt sich Rat Patrick FRIEDEN (DP), ob man diesbezüglich eine andere Vermarktung anstreben soll? Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), informiert, dass man nicht beabsichtigt den Weinmarkt auf ein anderes Datum zu verlegen. AVIS D’AFFICHAGE Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public que la délibération du conseil communal du 21 avril 2016, portant sur L’ABROGATION TEMPORAIRE DE LA TAXE D’ÉTALAGE, D’ÉCHOPPES OU DE TERRASSES SUR/EN BORDURE DE LA VOIE PUBLIQUE, POUR LES COMMERCES SITUÉS DANS LA ZONE PIÉTONNE, PENDANT LA DURÉE DES TRAVAUX D’INFRASTRUCTURES SOUTERRAINES a été approuvée par Monsieur le Ministre de l’Intérieur en date du 10 juin 2016, réf. 4.0042 (56788). Le texte du règlement est à la disposition du public à la maison communale, où il peut être pris copie sans déplacement, contre remboursement. Le règlement en question deviendra obligatoire trois jours après la présente publication. Grevenmacher, le 30 juin 2016 La Secrétaire communale,Le Bourgmestre, Carine MAJERUS Léon GLODEN Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public que la délibération du conseil communal du 10 mai 2016, portant sur LA FIXATION DU MINERVAL POUR ÉLÈVES DE L’ÉCOLE RÉGIONALE DE MUSIQUE GREVENMACHER. a été approuvée par Monsieur le Ministre de l’Intérieur en date du 10 juin 2016, réf. 4.0042/NH (57567). Le texte du règlement est à la disposition du public à la maison communale, où il peut être pris copie sans déplacement, contre remboursement. Le règlement en question deviendra obligatoire trois jours après la présente publication. Grevenmacher, le 17 juin 2016 La Secrétaire communale,Le Bourgmestre, Carine MAJERUS Léon GLODEN Conformément aux dispositions de l’article 82 de la loi communale modifiée du 13 décembre 1988 le soussigné bourgmestre de la Ville de Grevenmacher porte à la connaissance du public la délibération du conseil communal du 15 juillet 2016, portant sur L’ABROGATION DU RÈGLEMENT CONCERNANT LE SERVICE DES TAXIS SUR LE TERRITOIRE DE LA VILLE DE GREVENMACHER DU 13 AVRIL 2010 AVEC EFFET AU 1ER SEPTEMBRE 2016. Grevenmacher, le 10 août 2016 La Secrétaire communale,Le Bourgmestre, Carine MAJERUS Léon GLODEN GEMEINDERAT 14 SITZUNG VOM 15. JULI 2016 SÉANCE DU 15 JUILLET 2016 DE FR Vor Beginn der Tagesordnung gedenkt der Gemeinderat der Opfer des Terroranschlags von Nizza. Au début de la séance le conseil communal pense aux victimes de l’attentat terroriste de Nice. 1. Schulangelegenheiten: Außerschulischer Betreuungsplan – PEP – Plan d’encadrement périscolaire – Schuljahr 2016/2017 Frau Pole Baum, Präsidentin des Schulkomitees, gibt Erklärungen. Eine Zusammenarbeit zwischen der Grundschule und der Maison Relais besteht bereits seit einigen Jahren. So werden verschiedene Aktivitäten, wie etwa das gemeinsame Nutzen der Bewegungsbaustelle, sowie verschiedene Angebote betreffend Hausaufgabenhilfen, außerhalb der Schulzeit organisiert. 1. Affaires scolaires - PEP-Plan d’encadrement périscolaire 2016-2017 Madame Pole Baum, présidente de l’Ecole fondamentale de Grevenmacher, présente le nouveau plan d’encadrement périscolaire (PEP) au conseil communal. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bedankt sich bei der Präsidentin des Schulkomitees für die geleistete Arbeit. Der außerschulische Betreuungsplan (PEP) wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 2. Personalangelegenheiten Le plan d’encadrement périscolaire 2016-2017 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 2. Affaires du personnel a) Création d’un poste définitif de salarié à tâche manuelle dans la carrière «Laufbahn E» du contrat collectif applicable au personnel salarié à tâche manuelle de la Ville de Grevenmacher Ledit poste est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. a) Schaffung eines Arbeiterpostens Laufbahn E des Kollektivvertrages Besagter Vorschlag wird einstimmig angenommen. b) Création d’un poste définitif de salarié à tâche manuelle dans la carrière «Laufbahn B» du contrat collectif applicable au personnel salarié à tâche manuelle de la Ville de Grevenmacher b) Schaffung eines Arbeiterpostens Laufbahn B des Kollektivvertrages Ledit poste est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Besagter Vorschlag wird einstimmig angenommen. L’indemnité de stage pour les deux stagiaires est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. c) Praktikumsvergütung Praktikumsvergütungen in Höhe von jeweils 300.-€ zu Gunsten von Herrn Luca Mazzuca und Frau Nathalie Kohn werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 3) Regionale Musikschule Grevenmacher a) Provisorische schulische Rahmenorganisation für das Schuljahr 2016/2017 Romain Asselborn, Direktor der Musikschule, gibt diesbezüglich Erläuterungen. Die genaue Anzahl der Einschreibungen kann man momentan noch nicht festlegen. Die meisten Einschreibungen erfolgen erst nach dem 1. September. Die Musikschule kann maximal 700 Schüler aufnehmen. Während der vergangenen Schuljahre besuchten jeweils etwa 640 Schüler die verschiedenen Musikkurse. Jeder Kurs ist mit der höchst möglichen Anzahl an Schülern belegt. Romain Asselborn erläutert ebenfalls die Konventionen, welche mit den 10 Nachbargemeinden abgeschlossen wurden. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bedankt sich beim Direktor für die ausgezeichnete Arbeit. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass ein neues Logo für die regionale Musikschule Greven- c) Fixation d’une indemnité de stage pour deux stagiaires. 300.-€ 3. Ecole Régionale de Musique Grevenmacher a) Organisation scolaire provisoire 2016/2017 Monsieur Romain Asselborn, directeur de l’Ecole Régionale de Musique Grevenmacher, présente l’organisation. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV), remercie le directeur pour son excellent travail. Le bourgmestre, Léon GLODEN (CSV), informe qu’un nouveau logo, qui soulignera le caractère régional de l’Ecole Régionale de Musique Grevenmacher, sera conçu. L’organisation scolaire provisoire 2016/2017 est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. b) Contrat de louage de service à durée déterminée Ledit contrat est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. c) Convention conclue entre la Ville de Grevenmacher et la commune de Biwer Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. d) Convention conclue entre la Ville de Grevenmacher et la commune de Lenningen Ladite convention est approuvée à l’unanimité par le conseil communal. 15 CONSEIL COMMUNAL ANWESENDE PRESENCES Léon Gloden Bürgermeister/bourgmestre Monique Hermes, Marc Krier Schöffen/échevins Tess Burton, Raymond Classen, Liane Felten, Patrick Frieden, Marc Schiltz, Metty Scholtes, René Sertznig, Claude Wagner Räte/conseillers DE FR macher entworfen wird. Dieses Logo soll den regionalen Charakter der Musikschule unterstreichen. 4. Devis et crédits supplémentaires Die provisorische schulische Rahmenorganisation der Musikschule für das Schuljahr 2016/2017 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Crédit supplémentaire: 90.000.-€ a) Travaux de rénovation de l’église décanale b) Befristeter Arbeitsvertrag Des travaux de rénovation imprévus ont dû être effectués. Le service des sites et monuments participera aux frais. Besagter Arbeitsvertrag betreffend die Musikschule wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Ledit crédit est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. c) Konvention zwischen der Gemeinde Grevenmacher und der Gemeinde Biwer betreffend die Regelung der Finanzierung der regionalen Musikschule Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. d) Konvention zwischen der Gemeinde Grevenmacher und der Gemeinde Lenningen betreffend die Regelung der Finanzierung der regionalen Musikschule Besagte Konvention wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 4. Kostenvoranschlag und Zusatzkredite a) Renovierungsarbeiten an der Kirche Zusatzkredit: 90.000.-€. Es sind unvorhersehbare Arbeiten am Kirchturm angefallen. Die Denkmalschutzbehörde wird sich finanziell an den Renovierungsarbeiten beteiligen. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, demande des renseignements au sujet de la situation de propriété de l’église. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que la Chapelle SainteCroix appartient à la commune. En ce qui concerne l’église, il faudra attendre l’entrée en vigueur de la nouvelle loi. b) Remplacement d’une conduite de transport d’eau de source DN150 dans la localité de Lellig Crédit supplémentaire : 61.000.-€ Ledit crédit est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. c) Aménagement d’un appartement pour touristes dans la tour sise 39, rue Syr Crédit supplémentaire: 12.000.-€ Ledit crédit est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, souligne que la Ville de Grevenmacher a connu une évolution quant à la fréquentation des touristes. Der Zusatzkredit wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. d) Extension cimetière – columbarium Rätin Tess BURTON (LSAP) erkundigt sich über die Besitzverhältnisse bezüglich der Kirche. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erklärt, dass die Kreuzkapelle der Gemeinde gehört. Was die Dekanatskirche angehe, müsse man abwarten, bis das neue Gesetz in Kraft trete. Er unterstreicht jedoch, dass der Schöffenrat gewillt sei, die Kirche weiterhin zu unterstützen, bzw. diverse Unkosten mitzutragen. Crédit supplémentaire: 45.000.-€ b) Austauschen einer Wasserleitung DN 150 in Lellig Zusatzkredit: 61.000.-€. Une extension du columbarium est indispensable. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne si l’extension prévoira assez de places pour les familles lors des évènements comme p. ex. le 1er novembre. Le bourgmestre, Léon GLODEN (CSV), informe que cela a été pris en considération. Ledit crédit est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Der Zusatzkredit wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. e) Aménagement de bornes escamotables dans les entrées de la zone piétonne c) Einrichtung der Ferienwohnung gelegen 39 rue Syr Crédit supplémentaire: 120.000.-€ Zusatzkredit: 12.000.-€. Der Zusatzkredit wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Rätin Liane FELTEN (CSV) bemerkt, dass sich in Grevenmacher in Sachen Tourismus in den vergangenen Jahren viel getan hat. Sie habe vor kurzem verschiedene Internetseiten besucht, um herauszufinden wie einladend Grevenmacher sich nach außen präsentiert. Man solle sich bei den Verantwortlichen der Internetseite http://www.visitluxembourg. com/en/moselle/grevenmacher melden, und eine bessere Präsenz der Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne s’il y aura des dérogations pour les habitants de la zone piétonne. Le bourgmestre, Léon GLODEN (CSV), informe que les habitants de la zone piétonne jouiront d’une autorisation exceptionnelle sur demande en cas de besoin. L’accès restera garanti pour la Police Grand-Ducale ainsi que pour les sapeurs-pompiers. Ledit crédit est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. GEMEINDERAT 16 SITZUNG VOM 15. JULI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 JUILLET 2016 (SUITE) DE FR Stadt Grevenmacher auf deren Internetseite vorschlagen. 5. Contrat de bail avec la Brasserie nationale – Bofferding s.a. concernant le «Café – Restaurant Belle-Vue» («Cento Vini») Ledit contrat de bail est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Schöffin Monique HERMES (CSV) informiert, dass das „Syndicat d’initiative“ sich dieser Aufgabe gerne annehmen wird. d) Erweiterung Friedhof – Kolumbarium Zusatzkredit: 45.000.-€. 6. Construction d’une terrasse et d’un ascenseur au café-restaurant Belle-Vue («Cento Vini»). Approbation des plans et devis. 226.469,88.-€ Eine Erweiterung des Kolumbariums ist unbedingt notwendig. Rat René SERTZNIG (DP) erkundigt sich, ob genügend Platz für die Familienmitglieder bleibt, beispielsweise bei verschiedenen Feierstunden, wie etwa am 1. November bei der Gräbersegnung. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erläutert, dass die Gemeinde zwei Unternehmen beauftragt hatte um ein Angebot zu erstellen. Die Unternehmen haben sich vor Ort ein Bild gemacht und es wurde in Betracht gezogen, dass eine zusätzliche Erweiterung zu einem späteren Zeitpunkt möglich sei. Der Zusatzkredit wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. e) Einrichtung von versenkbaren Säulen an den verschiedenen Eingängen der Fußgängerzone Zusatzkredit: 120.000.-€. Rat René SERTZNIG (DP) erkundigt sich, ob die Einwohner im Falle eines Umzuges eine Sondergenehmigung erhalten. Laut Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), werden Letztere selbstverständlich eine Sondergenehmigung erhalten. Der Zugang für die Polizei und die Feuerwehr wird selbstverständlich gewährleistet sein. Rat Claude WAGNER (DP) bemerkt, dass die Ambulanzen der Stadt Luxemburg eine einzige Fernbedienung besitzen, mit welcher sämtliche versenkbare Säulen der Stadt Luxemburg bedient werden können. Es wäre zweckdienlich, wenn die gleiche Frequenz benutzt würde, um zu vermeiden, dass zusätzliche Fernbedienungen für die Ambulanzen gebraucht werden. Der Zusatzkredit wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 5. Mietvertrag mit der Brasserie nationale – Bofferding S.A. betreffend das „Café Restaurant Belle-Vue“ („Cento Vini“) Der Mietvertrag wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 6. Einrichten einer Terrasse und eines Fahrstuhls im „Café Restaurant Belle-Vue“ („Cento Vini“). Genehmigung der Pläne und des Kostenvoranschlages – 226.469,88.-€ Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass die Firma Munhowen sich mit 30.000.-€ am Bau des Fahrstuhls und der Terrasse beteiligen wird. Seit über 16 Jahren wird sowohl von Seiten der Gemeinde wie von Seiten des „Syndicat“ über den Bau einer Terrasse, sowie eines Fahrstuhls, diskutiert. Es sei wichtig, dass dieses Projekt nun endlich umgesetzt werde. Es werden Subsidien beim Tourismusministerium und beim Familienministerium beantragt. Herr Tom PIERRET vom technischen Dienst der Gemeinde präsentiert dem Gemeinderat das Projekt. Monsieur Tom PIERRET du service technique présente le projet au conseil communal. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, remarque que cette terrasse sera un enrichissement pour la Ville de Grevenmacher. En outre, elle se renseigne au sujet de l’existence de toilettes pour personnes à mobilité réduite. Le bourgmestre, Léon GLODEN (CSV), propose de réaliser ce projet l’année prochaine. Le conseiller Marc SCHILTZ (CSV), remarque que cela deviendra un très joli endroit. Il propose d’installer de grands parapluies. Selon le bourgmestre, Léon GLODEN (CSV), la société Munhowen a envisagé d’installer des parapluies. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne si la terrasse sera desservie par le restaurant au 1er étage. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, confirme et informe que la possibilité d’installer un comptoir sur la terrasse sera garantie. Les plans ainsi que le devis sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 7. Projet de construction d’un parking près de l’Écluse. Approbation des plans et devis. 161.303,81€ Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV), informe que l’Etat aménagera un parking P&R ainsi qu’une plateforme pour hélicoptère vis-à-vis du bâtiment de la Police Grand-Ducale et que la commune aménagera un parking près de l’Écluse, où on pourra stationner pour une durée de 4-5 heures. 17 CONSEIL COMMUNAL SITZUNG VOM 15. JULI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 JUILLET 2016 (SUITE) DE FR Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bedankt sich bei Herrn Pierret für die Erklärungen. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique, donne des explications au sujet de ce projet. Rätin Liane FELTEN (CSV) bemerkt, dass dieses Projekt auf jeden Fall eine Bereicherung für die Stadt Grevenmacher darstellt. Des Weiteren erkundigt sie sich über das Vorhandensein von barrierefreien Sanitäranlagen im Restaurant Belle-Vue (Cento Vini). Laut Schöffin Monique HERMES (CSV) ist dies u. a. wegen Platzmangel zurzeit nicht der Fall. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) schlägt vor, dieses Projekt nächstes Jahr in Angriff zu nehmen. Le bourgmestre, Léon GLODEN (CSV), remarque que la commune essaiera d’installer déjà le parking près de l’Ecluse provisoirement, car l’aménagement de la route du Vin impliquera la perte provisoire de 60 emplacements de parking. Rat Marc SCHILTZ (CSV) bemerkt, dass dort ein sehr schöner Platz entstehen wird. Es wäre von Vorteil, dass man, bedingt durch unsere klimatischen Verhältnisse, auch bei Regen draußen sitzen könne, wie etwa beim Weingut Apel in Nittel, wo die Terrasse durch große, weiße Sonnenschirme geschützt wird. Laut Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) wurde dies schon angesprochen, und die Verantwortlichen der Firma Munhowen werden dies zusammen mit dem Pächter des Restaurants besprechen. Rat René SERTZNIG (DP) erkundigt sich, ob die Bedienung der Terrasse von dem ersten Stockwerk aus erfolgt. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bestätigt dies, informiert jedoch, dass die Möglichkeit bestehe, eine zusätzliche Theke auf der Terrasse einzurichten. Die Pläne sowie der Kostenvoranschlag werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 7. Bau einer Parkfläche bei der Schleuse. Genehmigung der Pläne und des Kostenvoranschlages – 161.303.81.-€ Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erinnert daran, dass der Schöffenrat vor etwa einem Jahr plante, bei der Schleuse eine zusätzliche Parkfläche einzurichten. Nach Gesprächen mit Minister François Bausch betreffend den Bau eines P&R neben dem Polizeigebäude, sowie eines Helikopterlandeplatzes, konnte das Projekt schnell auf den Instanzenweg gebracht werden. Auf dem Gemeindeparkplatz werden 76 Parkplätze entstehen, auf welchen man für die Dauer von 4-5 Stunden parken kann. Herr Jean-Marie SADLER gibt technische Erklärungen zum Projekt. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bemerkt, dass die Gemeinde versuchen wird, die Parkfläche provisorisch einzurichten während der Arbeiten an der „route du Vin“, welche einen Verlust von 60 Parkplätzen mit sich bringen (Parkfläche gegenüber der Kellerei Bernard-Massard). Rat Patrick FRIEDEN (DP) erkundigt sich, ob die Arbeiten des Parkplatzes neben der Schleuse, sowie des P&R neben dem Polizeigebäude parallel durchgeführt werden. Laut Jean-Marie SADLER wird dies nicht möglich sein, da noch nicht alle Genehmigungen vorliegen, deshalb wird die Parkfläche einstweilen provisorisch eingerichtet. Der Staat wird mit dem Bau erst dann beginnen, wenn alle Genehmigungen vorliegen. Rätin Tess BURTON (LSAP) begrüßt das Schaffen von Parkmöglichkeiten in Grevenmacher, betont jedoch, dass es sich nicht Le conseiller Patrick FRIEDEN (DP), se renseigne quant aux travaux concernant les deux parkings, si l’aménagement des deux parkings se fera simultanément. Selon Monsieur Jean-Marie SADLER cela ne sera possible car il manque encore plusieurs autorisations. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, salue la création de possibilités de stationnement à Grevenmacher. Néanmoins elle est d’avis qu’il n’est pas clair qu’il s’agit de deux parkings. Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV,) donne des explications au sujet du concept. Le conseiller Marc SCHILTZ (CSV), salue le projet en question. Les plans ainsi que le devis sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 8. Travaux de voirie forestière à exécuter au lieu-dit «Déckt Stéck – Schwaarzwiss». Approbation des plans et devis. 54.990.-€ Les plans ainsi que le devis sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 9. Emprunt – Modalités et caractéristiques Montant de l’emprunt: 6.000.000.- € Durée de l’emprunt: 20 années Taux: variable avec la possibilité de renégocier à la demande de la commune Périodicité des remboursements: par semestrialités comprenant le capital et les intérêts Mode de calcul: nombre de jours exacts / 360 jours Tranches: en plusieurs tranches Frais: sans frais Le bourgmestre Léon GLODEN (CSV), donne des explications au sujet de l’emprunt. Le montant est moins élevé que le montant prévu au budget (12.000.000 €). Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, critique la politique financière du collège échevinal et considère que les explications du bourgmestre ne sont qu’un jeux de chiffres. En outre le parti démocratique est d’avis qu’il y a trop de chantiers en cours actuellement et que ceci provoquera un chaos en niveau de la circulation. Il serait avantageux de procéder chantier par chantier. En outre, le parti démocratique suggère au collège échevinal d’envisager des mesures d’économie. Le parti démocratique votera contre l’emprunt car il ne partage pas GEMEINDERAT 18 SITZUNG VOM 15. JULI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 JUILLET 2016 (SUITE) DE FR generell um zusätzliche Parkmöglichkeiten handle, sondern teilweise um eine Kompensierung von verlorengegangenen Parkplätzen. Ein Gesamtkonzept für die Parksituation in Grevenmacher wird benötigt, welche Parkplätze zukünftig für welche Autofahrer vorgesehen sind. Des Weitern sei Ihrer Meinung nach nicht klar ersichtlich, dass es sich beim Gesamtprojekt um zwei verschiedene Parkplätze handelt. Auch sei die höchstmögliche Parkdauer auf den beiden Parkplätzen nicht klar. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erklärt das Konzept: Die Parkfläche neben dem Polizeigebäude, welche vom Staat eingerichtet wird, soll als P&R genutzt werden, da sich eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe befindet. Die Parkfläche neben der Schleuse, welche von der Gemeinde eingerichtet wird, soll zusätzliche Parkmöglichkeiten bieten für die Personen, die in Grevenmacher arbeiten oder einkaufen. Die höchstmögliche Parkdauer wird dort bei 4 bis 5 Stunden liegen, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV). la politique financière du collège échevinal. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, explique que le parti socialiste votera également contre l’emprunt. Rat Marc SCHILTZ (CSV) begrüßt dieses Projekt und gibt Rätin Tess BURTON (LSAP) zu verstehen, dass es sich beim Parkplatz bei der Schleuse, wie auch gegenüber vom Polizeigebäude, wohl um zusätzlichen Parkraum handle, und nicht um Kompensierung. Zusätzliche Parkplätze, die vor einigen Jahren mit dem Staat ausgehandelt wurden, werden später noch entstehen während der zweiten Phase der Moselpromenade gegenüber der Kellerei Bernard-Massard. Rat Marc SCHILTZ (CSV) gibt auch zu verstehen, dass man nicht alles zubetonieren kann, um P&R oder Parkplätze für Grenzgänger zu schaffen. Die Pläne sowie der Kostenvoranschlag werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 8. Arbeiten an einem Waldweg „Déckt Stéck – Schwaarzwiss“. Genehmigung der Pläne und des Kostenvoranschlages – 54.990€ Die Pläne sowie der Kostenvoranschlag werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 9. Darlehen – Modalitäten und Charakteristik Höhe des Darlehens: 6.000.000.- €. Dauer des Darlehens: 20 Jahre. Zinsfuß: variabel, mit der Möglichkeit, auf Anfrage der Gemeinde neu verhandelt zu werden. Periodizität der Rückzahlungen: halbjährlich, Kapital und Zinsen inbegriffen. Art der Berechnung: genaue Anzahl an Tagen / 360 Tage. Tranchen: in mehreren Tranchen. Kosten: ohne Kosten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) gibt Erklärungen. Er betont, dass die Gemeinde die Anleihe nicht unmittelbar benötigt. Bedingt dadurch, dass das Sportministerium sein Versprechen, betreffend eine schnelle und unbürokratische Auszahlung der Subsidien leider nicht halten kann, müsse man auf die Anleihe zurückgreifen um die geplanten Projekte, unter anderem die Sporthalle, finanzieren zu können. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, souligne qu’il est fier de la politique financière du collège échevinal qui a permis d’augmenter le montant des recettes communales. Il rappelle que la majorité précédente a négligé de mener une telle politique financière et que l’actuelle opposition a quasiment voté tous les projets présentés. L’emprunt est approuvé avec 6 voix contre 5 voix. 10. Fixation du taux de l’impôt commercial et de l’impôt foncier pour l’exercice 2017 Impôt commercial:................................................................................................ 300% Impôt foncier: A) (exploitations agricoles)................................................................................. 400% B1) (constructions commerciales).................................................................. 550% B2) (constructions à usage mixte). . ................................................................. 400% B3) (constructions à autre usage)................................................................... 250% B4) (maisons unifamiliales, maisons de rapport)..................................... 250% B5) (immeubles non bâtis autres que les terrains à bâtir à des fins d’habitation). . ............................................................................................................ 400% B6) (terrains à bâtir à des fins d’habitation)............................................... 600% L’impôt commercial ainsi que l’impôt foncier de l’année 2017 sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 11. Révision et adaptations des taxes communales – Stands de vente aux marchés mensuels Le bourgmestre, Léon GLODEN (CSV), informe le conseil communal qu’il a eu une entrevue avec les marchands du marché mensuel au sujet du marché du vendredi. Etant donné, que le marché mensuel du vendredi est moins fréquenté que le marché mensuel du lundi, les marchands ont demandé d’abolir la taxe à payer. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, demande s’il est vraiment nécessaire d’interdire le stationnement dans la rue Schiltzenplatz, étant donné qu’il n’y a pas de stands de vente dans cette rue. Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique explique que cela est dû au chantier dans la rue de la Moselle. Après la fin du chantier, les parkings dans la rue Schiltzenplatz seront accessibles lors du marché mensuel. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, explique que le parti démocratique votera contre cette adaptation car on est d’avis que cela créera un antécédent. L’adaptation de la taxe communale concernant les stands de vente aux marchés mensuels est approuvée avec 8 voix contre 3 voix. 12. Abrogation du règlement concernant le service de taxis sur le territoire de la Ville de Grevenmacher du 13 avril 2010 avec effet au 1er septembre 2016 Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, donne des explications 19 CONSEIL COMMUNAL SITZUNG VOM 15. JULI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 JUILLET 2016 (SUITE) DE FR Bau einer Parkfläche bei der Schleuse (Punkt 7) Projet de construction d’un parking près de l’Ecluse (Point 7) Rat René SERZNIG (DP) bemerkt, dass man, im Vergleich mit der in der Haushaltsvorlage 2016 vorgesehenen Anleihe von 12,8 Millionen €, die anvisierte Anleihe über 6.000.000.-€, als Zahlenspiel betrachten müsse. Die Majoritätsparteien würden damit versuchen, Sand in die Augen der Einwohner zu streuen, um später behaupten zu können, eine umsichtige Finanzpolitik betrieben zu haben. In der Gemeinderatsitzung vom Mai informierte der Bürgermeister den Gemeinderat, dass der Überschuss der ordentlichen Ausgaben zirka 2 Millionen höher als erwartet ausfallen würde. So verbleiben immer noch 4,8 Millionen, die der Schöffenrat vor gut 6 Monaten als notwendig erachtete, um die Haushaltsvorlage ins Gleichgewicht zu bringen. Man frage sich demnach, welche Projekte in der Haushaltsvorlage als wichtig angesehen wurden und es jetzt nicht mehr seien, so Rat René SERTZNIG (DP). In der heutigen Sitzung wurden Zusatzkredite in Höhe von 328.000.-€ gutgeheißen, welche nicht in der Haushaltsvorlage vorgesehen waren. Es bleibe dabei, dass die DP die Finanzpolitik des Schöffenrates, die sie als „Beglückungspolitik“ bezeichnet, nicht mittrage. Zu viele Baustellen seien gleichzeitig vorhanden und würden in den kommenden Monaten ein Verkehrschaos in Grevenmacher herbeiführen. Die DP kommt auf Ihren Aufruf zurück und bleibt dabei: au sujet de la nouvelle loi concernant des taxis. Le pays sera divisé en six zones. Les licences seront réparties par le ministère compétent à partir de septembre. L’abrogation du règlement concernant le service de taxis sur le territoire de la Ville de Grevenmacher du 13 avril 2010 est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, remarque que la Ville de Grevenmacher dispose de deux emplacements de taxis, mais que l’emplacement près du bâtiment de la poste n’est pas utilisé. Elle se renseigne quant à la suppression de cet emplacement. Selon le bourgmestre, Léon GLODEN (CSV), la nouvelle politique de taxis aura un impact positif pour Grevenmacher et il sera utile de garder les deux emplacements. 13. Subsides a) Fabrique d’église: subside extraordinaire 1.000.-€ Subside pour l’adaptation de l’illumination de la galerie («Duxall») de l’église décanale de Grevenmacher. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, souligne que le parti démocratique est d’avis que la fabrique de l’église dispose d’une bonne réserve financière confortable et qu’elle pourra supporter GEMEINDERAT 20 SITZUNG VOM 15. JULI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 JUILLET 2016 (SUITE) DE FR · zuerst solle das unterirdische Parkhaus mit 100 Parkplätzen auf dem Grundstück des früheren Spitals erbaut werden, ces frais sans l’appui de la commune. Le parti socialiste est du même avis. · anschließend solle mit der Phase II auf dem Marktplatz begonnen werden, wo 20 Parkplätze verschwinden werden; allerdings habe der Schöffenrat diese Arbeiten schon ausgeschrieben, und das Parkplatzproblem würde sich demnächst verschlimmern. Le subside extraordinaire est approuvé avec 6 voix contre 5 voix. · auch die Parkfläche mit 76 Parkplätzen neben der Schleuse, sowie die Parkfläche mit rund 70 Parkplätzen neben dem Polizeigebäude solle vorher angelegt und fertiggestellt werden, · anschließend solle man in Zusammenarbeit mit der Straßenbauverwaltung die „Route du Vin“ mit der Moselpromenade in Angriff nehmen, da dort 60 Parkplätze verschwinden werden. Des Weiteren solle der Schöffenrat über Sparmaßnahmen nachdenken, damit künftig genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stünden, um die großen und wichtigen Projekte, die in den kommenden Jahren noch anstehen, einem guten Ende zuführen zu können. Da der Schöffenrat, wie bekannt, diese Einstellung nicht teilt, wird die demokratische Partei (DP) die Anleihe nicht gutheißen, um so ein Zeichen zu setzen gegen die Finanzpolitik des Schöffenrates, sowie gegen das zeitliche Vorgehen des Schöffenrates betreffend größere Projekte, mit dem er das Verkehrschaos in Grevenmacher vorprogrammiert, so Rat René SERTZNIG (DP). Rätin Tess BURTON erklärt, dass die LSAP – Fraktion ebenfalls gegen die Anleihe stimmen werde, gemäß ihrer Gegenstimme anlässlich der Gutheißung der Haushaltsvorlage. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) betont, dass er stolz auf die Finanzpolitik des Schöffenrates sei. Die Finanzpolitik hat mehr Einnahmen in die Gemeindekasse eingespielt. Die vorherige blau-rote Majorität hatte es versäumt, eine Finanzpolitik zu betreiben, die mehr Einnahmen einspielt. Die aktuelle Majorität hat diese Verantwortung übernommen. Außerdem sei man bemüht, neue Firmen dazu zu bewegen, ihren Sitz nach Grevenmacher zu verlegen. Auch unterstreicht Bürgermeister Léon GLODEN (CSV), dass die Opposition fast alle Projekte mitgestimmt hat. Deshalb sei die Position der DP unverständlich. Mit 6 Ja-Stimmen und 5 Nein-Stimmen wird die Anleihe vom Gemeinderat gutgeheißen. 10. Gewerbesteuersatz und Grundsteuersätze für das Jahr 2017 Gewerbesteuer:...................................................................................................... 300% Grundsteuer: A) (Bäuerlicher Betrieb). . ..................................................................................... 400% B1)(Geschäftsbauten).. .......................................................................................... 550% B2) (Mischbauten).................................................................................................. 400% B3) (Andere Bauten).............................................................................................. 250% B4) (Einfamilienhäuser)....................................................................................... 250% b. Sécurité routière: subside 150.-€. Ledit subside est approuvé à l’unanimité par le conseil communal. 14. Office social a) Avis sur les délibérations Les délibérations de l’Office social sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. b) Compte 2013 et compte 2014 Les comptes de l’exercice 2013 et 2014 sont approuvés à l’unanimité par le conseil communal. 15. Commission communale d’égalité des chances. Remplacement d’un membre Mme Josiane Classen-Wagner remplacera Mme Renée Schiltz. 16. Concessions cimetière Trois concessions cimetière sont approuvées à l’unanimité par le conseil communal. 17. Informations par le collège échevinal sur les dossiers en cours Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, donne des explications quant aux nouvelles heures d’ouverture de la bibliothèque municipale. Un nouveau dépliant sera publié sous peu. En outre, Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, informe le conseil communal au sujet de l’exposition concernant la Dynastie Luxembourg-Nassau, du 20 au 28 septembre 2016 aux Caves Bernard-Massard. Le vernissage de l’exposition aura lieu le 20 septembre 2016. De plus, Madame Monique HERMES (CSV), échevine à la culture, donne des informations au sujet de l’organisation d’une réception pour mérite culturel en 2016. Ladite réception aura lieu en date du 30 novembre 2016 à 19.30 heures au Centre culturel et sportif à Grevenmacher. 18) Questions au collège échevinal Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, se renseigne quant à la construction d’un terrain d’entraînement supplémentaire à proximité du hall de tennis. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que ledit terrain d’entraînement sera construit dans un proche avenir. On doit également envisager la rénovation du stand de boissons installé près du terrain synthétique. Le CSG a transmis des plans respectifs. Monsieur Claude WAGNER (DP), conseiller, remarque que la peinture de certaines salles de classe de l’école fondamentale a été refaite et 21 CONSEIL COMMUNAL SITZUNG VOM 15. JULI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 JUILLET 2016 (SUITE) DE FR B5) (Nicht gebaute Immobilien)...................................................................... 400% B6) (Baugrundstücke) .. ........................................................................................ 600% se renseigne s’il est également prévu de repeindre les salles de classe de l’école préscolaire. Madame Monique HERMES (CSV), échevine, informe que le portier de l’école a soumis une liste indiquant tous les travaux nécessaires à exécuter. Die Gewerbesteuer und die Grundsteuersätze für das Jahr 2017 werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 11. Überprüfung und Anpassung der Gemeindegebühren – Verkaufsstände auf dem Monatsmarkt Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) erklärt, bei einer Unterredung mit den Marktleuten, hätten diese darauf hingewiesen, dass der Markt am Freitag noch neu und weniger gut besucht sei. Deshalb wurde der Schöffenrat gebeten auf das Standgeld an diesem Markttag zu verzichten. Rätin Tess BURTON (LSAP) erkundigt sich, ob es unbedingt notwendig sei, die Parkplätze in der „rue Schiltzenplatz“ zu sperren, da sich dort kein Marktstand befinde würde. Herr Jean-Marie SADLER vom technischen Dienst erklärt, dass dies nur für die Dauer der Baustelle in der „rue de la Moselle“ sei. Rat René SERTZNIG (DP) erklärt, dass die DP diesen Punkt nicht mitstimmen wird, da ihrer Meinung nach hiermit ein Präzedenzfall geschaffen werde und weitere Anträge auf Erlassen der Gemeindesteuer folgen könnten. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) informiert die Gemeinderatsmitglieder, dass der „Markt-Bus“, der an den „Markt-Montagen“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Flaxweiler eingeführt wurde, regen Zuspruch findet. Mit 8 Ja-Stimmen und 3 Nein-Stimmen wird die Anpassung des Gebührenreglements der Verkaufsstände auf dem Markplatz vom Gemeinderat angenommen. 12. Abschaffung des Reglements betreffend den Taxi-Dienst auf dem Territorium der Stadt Grevenmacher vom 13. April 2010 mit Wirkung ab dem 1. September 2016 Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) gibt Erklärungen zu dem neuen Gesetz. Das Land wurde in 6 Zonen unterteilt. Grevenmacher gehört zur Zone 4. Die Lizenzen werden ab dem 1. September 2016 vom zuständigen Ministerium ausgestellt. Die Gemeindeverwaltung muss dem Ministerium lediglich die Anzahl der Taxi-Parkplätze mitteilen. Die Abschaffung des Reglements betreffend den Taxi-Dienst auf dem Territorium der Stadt Grevenmacher wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. Rätin Tess BURTON (LSAP) bemerkt, dass die Gemeinde über zwei TaxiStellplätze verfügt, jedoch würde der Stellplatz beim Postgebäude nicht genutzt werden. Sie erkundigt sich über eine mögliche Abschaffung von Letzterem. Laut Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) wird sich die neue Taxi-Politik positiv auf Grevenmacher auswirken. Man solle deshalb die zwei Stellplätze unbedingt beibehalten. Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne quant au fonctionnement du centre de recyclage. A son avis, une information appropriée et détaillée fait défaut. Il se renseigne si les deux samedis de décharge au SIGRE sont exclusivement réservés aux habitants de la Ville de Grevenmacher. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, explique que les habitants de 5 communes avoisinantes peuvent se rendre à la décharge du SIGRE. En outre, Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne quant à une alternative offerte aux habitants qui n’ont pas les moyens de se rendre à la décharge du SIGRE. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, souligne que les habitants ont eu un dépliant indiquant que le service d’un enlèvement payant des déchets encombrants reste inchangé. En outre, Monsieur René SERTZNIG (DP), conseiller, se renseigne si le service de la «SuperDrecksKëscht» continue à être offert une fois par mois à Grevenmacher. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre répond par l’affirmative. Monsieur Patrick FRIEDEN (DP), conseiller, remarque qu’actuellement le règlement de circulation au centre-ville contribue plutôt à des incertitudes et des désorientations des usagers de route qu’à la sécurité de ces derniers. Le fait que les panneaux de signalisation sont encore recouverts tandis que les marquages au sol sont déjà bien visibles, est trompeur. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe qu’on est dans l’attente de l’approbation du règlement de circulation par la commission étatique compétente. Une fois approuvée, les panneaux de signalisations respectifs deviendront opérationnels. Madame Tess BURTON (LSAP), conseillère, se renseigne quant à l’état actuel en ce qui concerne l’externalisation des femmes de ménage affectées à l’Administration communale. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe les membres du conseil communal qu’actuellement cette démarche est en suspens. Madame Tess BURTON (CSV), conseillère, salue cette décision. Monsieur Raymond CLASSEN (déi gréng), conseiller, remarque qu’il y a souvent du bruit provenant de la cour d’école. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe qu’une agence de sécurité a été chargée de contrôler la cour trois fois par semaine, notamment les soirs, ainsi que les weekends. Monsieur Marc SCHILTZ (CSV), conseiller, se renseigne quant au fonctionnement des nouvelles portes de sécurité au centre sportif et culturel. Est-il possible de trouver une solution adéquate pour que les portes restent temporairement ouvertes? Monsieur Jean-Marie SADLER du service technique contactera l’entreprise compétente afin de trouver une solution adéquate à ce sujet. GEMEINDERAT 22 SITZUNG VOM 15. JULI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 JUILLET 2016 (SUITE) DE FR 13. Finanzbeihilfen Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, informe les membres du conseil communal de la participation du «Maacher Kulturhuef» aux assises culturelles. Le «Kulturhuef» a été représenté par Madame Liane Felten et Madame Monika Jakobs. a) Außerordentliche Finanzbeihilfe Kirchenfabrik: 1000.-€ (Beleuchtung der Empore („Duxall“) in der Kirche.) Die Kirchenfabrik ist zuständig für alles, was sich im Inneren der Kirche befindet. Der Schöffenrat ist der Meinung, dass es wichtig sei, diese Finanzbeihilfe zu geben, da der Schöffenrat klar zur Kirche steht. Umso mehr, weil es sich in besagtem Fall um einen öffentlich zugänglichen Raum und dessen Sicherheit handelt. Rat René SERTZNIG (DP) betont, dass die DP der Meinung ist, dass die Kirchenfabrik über eine gute Finanzsituation verfüge und solche Kosten alleine tragen könne. Die LSAP Fraktion schließt sich dieser Meinung an. Mit 6 Ja-Stimmen und 5 Nein-Stimmen wird die Finanzbeihilfe vom Gemeinderat angenommen. b) Finanzbeihilfe: Sécurité routière. 150.-€ Die Finanzbeihilfe wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 14. Sozialbüro a) Stellungnahme zu den Beschlüssen des regionalen Sozialbüros Die Beschlüsse des Sozialbüros werden einstimmig vom Gemeinderat angenommen. b) Abnahme der Jahresabschlüsse 2013 und 2014 Die Abnahme der Jahresabschlüsse für das Jahr 2013 und 2014 wird einstimmig vom Gemeinderat angenommen. 15. Chancengleichheitskommission – Ersetzen eines Mitgliedes Frau Renée Schiltz wird durch Frau Josiane Classen-Wagener ersetzt. 16. Friedhofkonzessionen Einstimmig werden drei Friedhofkonzessionen vom Gemeinderat angenommen. 17. Informationen des Schöffenrates zu laufenden Projekten Kulturschöffin Monique HERMES (CSV) gibt Erklärungen betreffend die neuen Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek. In Kürze wird ein neuer Flyer diesbezüglich erscheinen. Es hat sich angeboten, die Öffnungszeiten zum jetzigen Zeitpunkt zu ändern, da die Stelle des Bibliothekars neu besetzt werden muss. Des Weiteren informiert Kulturschöffin Monique HERMES (CSV) die Gemeinderatsmitglieder über die Ausstellung betreffend die Dynastie, welche vom 20-28.09.2016 in der Kellerei Bernard-Massard stattfinden wird. Die Eröffnung der Ausstellung wird am 20.09.2016 erfolgen. Eine diesbezügliche Anzeige wird im nächsten Gemeindeblatt, sowie im Gemeindeblatt anlässlich des Schulbeginns, erscheinen. Kulturschöffin Monique HERMES (CSV) informiert außerdem, dass 2016 erneut eine kulturelle Ehrung für verdienstvolle Mitglieder von kulturellen Vereinen der Moselmetropole am 30. November 2016 um Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se renseigne quant à la possibilité de déplacer l’arrêt de bus scolaire «Leitschbach» dans la «rue de Münschecker». Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que le service technique s’en chargera afin de trouver une solution. En outre, Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se renseigne si les bateaux de croisière fluviale sont obligés de payer une taxe à la commune lorsqu’ils envisagent d’accoster à Grevenmacher. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, salue l’accostage des bateaux de croisière fluviale à Grevenmacher et informe que l’introduction d’une telle taxe n’est pas prévue. Madame Liane FELTEN (CSV), conseillère, se renseigne quant à la possibilité d’envisager la réfection du chemin des vignes derrière la chapelle Sainte-Croix. Monsieur Léon GLODEN (CSV), bourgmestre, informe que les travaux de réfection seront pris en compte lors de l’élaboration du budget 2017. Séance à huis clos Sont approuvées à l’unanimité la nomination d’une salariée à tâche intellectuelle et la nomination d’un ingénieur diplômé en séance à huis clos. 23 CONSEIL COMMUNAL SITZUNG VOM 15. JULI 2016 (FORTSETZUNG) SÉANCE DU 15 JUILLET 2016 (SUITE) DE DE 19.30 Uhr im Sport- und Kulturzentrum stattfinden wird. Die Vereine wurden per Brief in Kenntnis von dieser Ehrung gesetzt. der Gemeinde. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) informiert den Gemeinderat, dass dieses Projekt zurzeit auf Eis gelegt wurde. Rätin Tess BURTON (LSAP) begrüßt diese Entscheidung. 18. Fragen an den Schöffenrat Rat Claude WAGNER (DP) erkundigt sich nach dem zusätzlichen Trainingsfeld, welches neben der Tennishalle eingerichtet werden sollte. Laut Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) wird dieses Trainingsfeld in nächster Zukunft eingerichtet werden. Der Getränkestand am Kunstrasenplatz soll ebenfalls erneuert werden. Diesbezüglich liegen bereits Pläne seitens des CSG vor. Laut Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) habe der Präsident Steve Steffen ihn bereits darauf angesprochen. Rat Claude WAGNER (DP) bemerkt, dass verschiedene Klassensäle in der Primärschule neu gestrichen wurden und erkundigt sich, ob auch geplant sei, die Klassensäle in der Spielschule neu zu streichen. Schöffin Monique HERMES (CSV) informiert, dass der Pförtner diesbezüglich eine Auflistung mit allen notwendigen Arbeiten eingereicht hat. Der Anstrich der verschiedenen Klassensäle wird nach einem festen Plan erneuert werden. Rat René SERTZNIG (DP) erkundigt sich nach der neuen Regelung des Recylingcenters. Seiner Meinung nach war die Mitteilung an die Bevölkerung nicht ausführlich genug. Er fragt, ob die beiden Samstage auf der Deponie SIGRE ausschließlich den Einwohnern aus Grevenmacher vorbehalten seien. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) antwortet, dass an besagten Samstagen die Einwohner von fünf Gemeinden vorstellig werden können. Des Weiteren fragt Rat René SERTZNIG (DP), welche Alternative Einwohnern geboten würde, die keine Möglichkeit hätten, zur SIGRE Deponie zu fahren. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) weist auf die Mitteilung an die Bevölkerung hin, wo erklärt wird, dass die kostenpflichtige Abholung von Sperrmüll weiterhin möglich sei. Rat René SERTZNIG (DP) erkundigt sich außerdem, ob die Dienstleistung der „Superdreckskëscht“ weiterhin einmal monatlich in Grevenmacher angeboten würde. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) bejaht dieses. Rat Patrick FRIEDEN (DP) bemerkt, dass die Verkehrsregelung im Stadtzentrum momentan eher zu Verunsicherung der Verkehrsteilnehmer beiträgt, als zu deren Sicherheit. Bodenmarkierungen auf der einen Seite und zugehängte Straßenschilder auf der anderen Seite seien sehr irreführend. Auf dem Markplatz, Höhe BIL/Gemeinde, bestünden auf zwei Metern Distanz unterschiedliche Regelungen. Ein Pfeil für Radfahrer auf dem Boden in der „Rue de l’Eglise“, unmittelbar nach der Einfahrt von der „Rue Kummert“, irritiere des Weiteren die Autofahrer. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) informiert, dass der Schöffenrat die momentane Situation bedauert, man warte auf die Genehmigung des Verkehrsreglementes durch die zuständige staatliche Kommission. Sobald die Genehmigung vorliegt, werden sämtliche Schilder enthüllt. Rätin Tess BURTON (LSAP) erkundigt sich nach dem aktuellen Stand des Vorhabens betreffend das Outsourcen des Reinigungsdienstes Rat Raymond CLASSEN (déi gréng) bemerkt, dass nachts des Öfteren sehr viel Lärm im Schulhof der Primärschule zu verzeichnen ist. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) informiert, dass eine Sicherheitsfirma beauftragt wurde, dreimal wöchentlich abends, sowie am Wochenende den Schulhof zu kontrollieren. Rat Marc SCHILTZ (CSV) erkundigt sich nach der Handhabung der neuen Sicherheitstüren im Sport- und Kulturzentrum, und fragt, ob es möglich sei, die Türen zeitweilig offen zu lassen. Herr JeanMarie SADLER vom technischen Dienst der Gemeinde wird sich mit der zuständigen Firma in Verbindung setzen, um diesbezüglich eine Lösung zu finden. Rätin Liane FELTEN (CSV) informiert den Gemeinderat über die Teilnahme des „Maacher Kulturhuef“ an den „assises culturelles“. Der Kulturhof war vertreten durch Frau Liane Felten und Frau Monika Jakobs. Rätin Liane FELTEN (CSV) erkundigt sich, ob es möglich sei die Schulbushaltestelle „Leitschbach“ in die „Rue de Münschecker“ zu verlegen. Der technische Dienst werde dies prüfen, so Bürgermeister Léon GLODEN (CSV). Des Weiteren erkundigt sich Rätin Liane FELTEN (CSV) ob die Flusskreuzfahrtschiffe, welche in Grevenmacher anlegen, eine Gebühr an die Gemeinde entrichten müssen. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) begrüßt das Anlegen von Flusskreuzfahrtschiffen in Grevenmacher und erklärt, dass zurzeit nicht vorgesehen sei, eine Gebühr zu erheben. Rätin Liane FELTEN (CSV) erkundigt sich außerdem nach der Möglichkeit, den Weinbergweg hinter der Kreuzkapelle zu erneuern. Bürgermeister Léon GLODEN (CSV) informiert, dass Erneuerungsarbeiten, sowohl im Innern der Kapelle, als auch rundherum, in der nächsten Haushaltsvorlage vorgesehen werden. In einer nichtöffentlichen Sitzung werden zwei neue Mitarbeiter vom Gemeinderat ernannt. Vorstellung der bestehenden und geplanten Parkplätze in der Stadt Grevenmacher Zône industrielle Industriezone Potaschberg Geplante Parkplätze An de Lä ngten Au RG Schleuse: 76 3 Parkhaus Réngmauer: 100 6 7 8 9 11 rue des rue du Pont: 5 12 rue des rues Syr/Eglise: 7 13 rue Vict Kummert: 19 14 Laangw ch Aalkere A1 sortie P TRIERort Mertert T r we ec k LUXEMBOU 2 Phase 1 (a Phase 2 (w an der Pla Phase 3 (n Arbeiten a R KE EC R bach sortie Müns Police: 71 10 Place du Schaffmill: 13 route du Vin / unter Brücke: 41 rue Mathias Schou / unter Brücke: 10 Gr ue Potaschberg LUXEMBOURG TRIER ROUTE NATIONALE 1 Kah lenb erg Q Rue d e Lux embo urg Inst. St. Franç sous l'Arc 1 2 Promenade de la Mo P selle Ecluse de la Moselle 5 Luxense't Rue Syr Rue de la Poste Rue Syr t Caves Bernard Massard P Route du Vin Badensgässel Mathessegässel R. de Thion Bourgsg. Dietzeg. Zône pi Rue des Ba "B 4 Fupessegässel Courtsgässel R. des Tisserands as Schou Rue Matlahinnen Theis" P P 8 Postloch P Rue du Pon A Route de Machtum REMICH mert Ru 7 ill ffm ha c eS Y glise Rue de l'E 6 B P LA MOSELLE P ROUTE NATIONALE 10 Rue d Cit An de P P C es Fle aan r Gew bière é d'Au N PONT DE O urs ean Rue J ins es Jard Rue d rwald eU -Pierr Rue Kum urs es Fle rs Foye ALLEMAGNE des R.de Luxembo Keiffeschg. ert e Ru Rue P Gilgesgässel m Rue Kum es n Vig des tert Pie Rue d e Ru rt Piete raun ictor B Rue V Rue Rue d 9 P P Rue Dupontsg. Han n P&Ctohroute 1 Total: 247 neue Parkmöglichkeiten E1 AL ION AT EN ER UT RO CH MA EN EV D GRONZICH K EM R A1 Op der 4 5 Klingenbergsg. CR 142 Op der Aalkerech FLAXWEILER Parkplätze: Gru ewe rec k ROUTE NATIONALE 1 LUXEMBOURG DIEKIRCH POTASCHBERG Rou Présentation des parkings existants et planifiés de la Ville de Grevenmacher Bestehende Parkplätze Nach Bau der geplanten Parkplätze: Total: 17 Gare routière: 25 s Tisserands: 7 18 Marché aux Bestiaux: 68 s Bateliers: 26 19 rue Ste Catherine: 16 tor Prost: 21 20 Vinsmoselle: 40 wiss: 100 21 Stade Op Flohr: 140 16 Piscine: 112 Aktuelle Situation - Phase 1: 717 Parkplätze Während der Arbeiten an der Place du Marché - Phase 2: 700 Parkplätze 677 + 247 Nach Abschluss der Arbeiten an der Place du Marché - Phase 3: 677 Parkplätze = 924 Rue K Hurysg. P rs Batelie P 12 D i 13 Trèves I la Gare E er op Flohr nte ck he ed eM ün sc Ru Rue du Stade e Buvette/Vestiaires ile Zé r de Op Leitschbaach ns e Bere dolph es e Trèv Rue d X U P V es é Aux March 18 H G te Rou ier LUXEMBOURG TRIER e Trèv P 17 F Quart we ill es e Trèv Rue d 1 14 in du V 16 Quai P P Quai Em LL MOSE Ma ves s Ca LTJB WASSERBILLIG P Bestiaux ère barcad ute du Vin e ed km des C Rue portif de Rue aire Centen el ss Rue de le la Mosel s Rue de ost Rue Victor Pr ateliers P P E R. des Tisserand Heckmill selle nsmo Hall s Rue du 15 étonne s 11 he gä Rue de Zône pi e iétonn Op der cht Boussegässel 20 Vi Rue d d'Osbou Place du Marché L de Trèves sc Passage 10 P Kurza nville P Rue du Stade tz Seime rantz 21 aber aul F Rue P cht Kurza Grand-Rue M Zône piétonne L1 le Rue F J Ku Schaakegässel Kofferschmattsgässel Passage de l'Hotel de Ville 19 e R. Pierr Rue Neuve Oischtgesgässel P enplatz Schiltz ue R Princeri Hen Rue parts R.des Rem de L ’Hô 3P laire Présco R Bech l'Eco Rue de rg pita l Rue de la Tour R. de de la Tour Joseph Rue de l'Ecole Rue Ste Catherine çois Kërrener der ch An der Mill W Gängelchen Tanneurs e des Tanneurs l Ecoleaire et prim ce préco aves techn. Lycée Fossé des P P Rue A ck rt os Hu Rue J LTJB were ourg cker sche ün de M c He B Rue Rue Grue Ru Rue Hiehl oland r cke e We T BIW d Rue e Am W iher ACH MANTERN KER MUNSCHEC rna Rue Anne Frank ch Parkmöglichkeiten tade du S aktuelle Situation) : 50 während der Arbeiten ace du Marché): 33 nach Abschluss der an der Place du Marché): 10 Rue 15 Schiltzenplatz: 17 u Marché - A B C D E F Centre technique et d'incendie Centre médico-social Police Syndicat d'Initiative et de Tourisme Postes / Enregistrement Contributions Nature et Forêts G H I J K L Centre Sportif & Culturel Gare Routière Commissariat de District Cadastre Maison d'Osbourg Ecole de Musique Hôtel de Ville O P Q R S T U V Foyer Pietert Service de la Navigation Chapelle de la Croix Maison Relais Réservoirs d'eau Hall de Tennis Ponts et Chaussées Jardins des Papillons W Maison de retraite (CIPPA) X Y Kulturhuef Veräinshaus L1 Bibliothèque M Eglise décanale N Services techniques de l'Agriculture Arrêt BUS P Parking Journées du Patrimoine Visites guidées GREVENMACHER Visite guidée (max 20 personnes) Visite guidée des installations (en partie souterraines) du barrage-écluse de Grevenmacher. Rue de Machtum L-6753 Grevenmacher Visite organisée par le Service de la Navigation en collaboration avec l’Administration communale de la Ville de Grevenmacher. Inscriptions : Administration communale de la Ville de Grevenmacher, tél : 75 03 11 – 20 (Jessica Steffen), email : [email protected] « Ehemalige Zehntscheune » ancienne Grange Dîmière GREVENMACHER Dimanche 2 octobre, 14.30 h Visite guidée de la cave de l’ancienne Grange Dîmière, et explications sur l’édifice construit en 1635, connu sous le nom de « Zehntscheune ». Dans la grange dîmière, les citoyens de Grevenmacher devaient remettre le neuvième de la récolte des champs et de la vigne, comme il était déjà requis dans la charte de franchise de 1252. De récentes fouilles ont permis de constater, que le bâtiment actuel datant du 17e siècle n'est pas la première grange dîmière située à cet endroit. Rue de l’Eglise L-6720 Grevenmacher Visite organisée par l’Administration communale de la Ville de Grevenmacher. KOMMUNALWAHLEN am 8.10.2017 LOCAL ELECTIONS on 8.10.2017 Sämtliche in Luxemburg ansässige ausländische Personen, egal welcher Nationalität, können an den Kommunalwahlen teilnehmen, vorausgesetzt sie sind 18 am Tag der Wahl. Sie können sich ab sofort bis einschliesslich den 14. Juli 2017 in die Wählerliste Ihrer Gemeinde eintragen lassen. Any foreigner living in Luxemburg, regardless of their nationality, has the right to participate in local elections, if they are at least 18 years old on election day. You can register from now until 14 July 2017 at your local authority. Ausländische Einwohner aus einem Land der Europäischen Union können sich gleichzeitig auch für die Europawahlen eintragen lassen. www.icanvote.lu Ich kann wählen, also lasse ich mich eintragen! www.ichkannwaehlen.lu ELECTIONS COMMUNALES du 8.10.2017 Je peux voter, alors je m’inscris! Toute personne étrangère résidant au Luxembourg, quelle que soit sa nationalité, peut participer aux élections communales, à condition d’avoir 18 ans révolus le jour des élections. Vous pouvez vous inscrire dans la liste électorale de votre commune de résidence dès maintenant et jusqu’au 14.07.2017 au plus tard. En tant que ressortissant d’un pays de l’Union Européenne, il est possible de s’inscrire en même temps aux élections européennes. I can vote, I register! EU nationals may register for European elections at the same time. ELEICÕES AUTÁRQUICAS 8.10.2017 Posso votar, por isso recenseio-me ! Qualquer cidadão estrangeiro residente no Luxemburgo, independentemente da sua nacionalidade, pode participar nas eleições autárquicas, com a condição de ter atingido a idade de 18 anos no dia das eleições. Poderá, desde já, inscrever-se, nos cadernos eleitorais! O prazo de recenseamento termina a 14 de Julho de 2017. nquanto cidadão de um país da União Europeia, pode inscrever-se nas eleições europeias ao mesmo tempo. www.eupossovotar.lu www.jepeuxvoter.lu Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg – Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Region – Office luxembourgeois de l’accueil et de l’intégration Fotoen: Alain Goedert Barrage-écluse GREVENMACHER Dimanche 25 septembre, 10.00 h Die Dynastie Luxemburg-Nassau La Dynastie Luxembourg-Nassau Eng Ausstellung vum Marc Schoentgen vum 20. bis den 28. September 2016 an der Kellerei Bernard-Massard zu Gréiwemaacher All Dag vun 10.00 bis 18.00 Auer (FOTOEN:MARCSCHOENTGEN) THEMA 28 125 Joer Lëtzebuerger Dynastie a Stéchwierder Die Dynastie Luxemburg-Nassau (Fotoen: Marc Schoentgen) •1815, nom Wiener Kongress, gëtt aus dem Herzogtum Lëtzebuerg e Grossherzogtum, mam Kinnek-Groussherzog Wëllem I. vun Oranien-Nassau un der Spëtzt (Personalunioun). •1839, mam Londoner Vertrag, kritt Lëtzebuerg zwar d’Onofhängegkeet zouerkannt, awer d’hollännesch Kinneke bleiwe Groussherzoge vu Lëtzebuerg. Dat sinn de Wëllem II. an de Wëllem III., mam “gudde” Prënz Hari als Statthalter. •1783 ass kee männlechen Nokomme méi do. Wéi de Familljepakt vum Haus Nassau et virgesäit, geet d’groussherzoglech Kroun nom Doud vum leschte männlechen Nokommen un d’Haus Nassau-Weilburg an domat un den Herzog Adolph vun Nassau. Mam Doud vum Kinnek-Groussherog Wëllem III. hält am Joer 1890 d’Personalunioun tëscht Holland a Lëtzebuerg op. •1890 ass de Groussherzog Adolph vun Nassau, deen zu deem Zäitpunkt schonn 73 Joer huet, de Begrënner vun enger eegener Lëtzebuerger Dynastie. Vum Groussherzog Adolph bis bei de Groussherzog Henri •De Groussherzog Adolph vun Nassau (1890-1905) ass deen éischte Groussherzog vu Lëtzebuerg. Ënner senger Regentschaft gëtt vun 1900-1903 d’Adolphe-Bréck an der Stad gebaut. •De Groussherzog Wëllem IV. (1905-1912) ernennt 1908 aus Gesondheetsgrënn seng Fra, d’Groussherzogin Maria Anna vu Braganza, als Statthalterin. Schonn 1907 war d’Gesetz vun der Ierffolleg geännert ginn. Elo kann och eng Fra op den Troun kommen, wa kee männlechen Nokommen do ass. •D’Groussherzogin Marie-Adélaïde (1912-1919), ass déi éischt Fra um Troun vu Lëtzebuerg an déi éischt Groussherzogin, déi och am Land op d’Welt komm war. Duerch politesch Onrouen no dem Éischte Weltkrich muss si 1919 ofdanken. •D’Groussherzogin Charlotte (1919-1964) kënnt 1919 ënner schwierege Bedingungen op den Troun vu Lëtzebuerg, awer an engem Referendum wollt d’Vollek deemools, datt d’Dynastie bestoe bléif. D’Groussherzogin, déi sech 1919 zu Lëtze- 29 THEMA D’ierfgroussherzoglech Koppel 2014 zu Maacher (Foto: Marc Wilwert, LW) buerg mam Prënz Felix vu Bourbon vu Parma bestuet hat, gëtt zu enger vun de bedeitendste Fraegestalten an der Lëtzebuerger Geschicht. Si steet déi schwéier Zäit vum an nom Zweete Weltkrich mat hirem Vollek duerch an ass ganz beléift. 1961 ernennt d’Groussherzogin Charlotte hiren eelste Jong, de Prënz Jean, zum Statthalter. Si dankt 1964 of a lieft bis zu hirem Doud 1985 am Schlass zu Fëschbech. •De Groussherzog Jean (1964-2000), iwwerhëlt 1964 den Troun vu senger Mamm. Hien hat sech 1953 an der Stad mat der belscher Prinzessin Joséphine-Charlotte bestuet ( 2005). De Groussherzog Jean ass e gudden a beléifte Regent. Hie féiert säi Land an enger Zäit, déi duerch grouss Changementer geprägt ass, z. B. duerch d’Stolkris, duerch d’Diversifizéierung vun der Industrie, duerch d’Entwécklung vun der Finanzplaz a vun den europäeschen Institutiounen. 1998 ernennt de Groussherzog Jean, säin eelste Jong, den Ierfgroussherzog Henri, zum Statthalter. 2000 dankt hien of a wunnt zënterhier am Schlass zu Fëschbech. •De Groussherzog Henri (2000-...), ass zënter 1981 mat der Maria Teresa Mestre – der Groussherzogin Maria Teresa – bestuet. Hien huet eng Lizenz an de Politikwëssenschaften, a leet d’Land mat vill Ëmsiicht a Geschéck. Der groussherzoglecher Koppel hire Wunnsëtz ass d’Schlass zu Colmer-Bierg. Déi offiziell Residenz vum Groussherzog ass awer de Palais an der Stad, e schéint, spuenescht Renaissance-Gebai aus dem 16. Jorhonnert, direkt nieft der Chamber. •Deen eelste Jong vun der groussherzoglecher Koppel, déi fënnef Kanner huet (Guillaume, Félix, Louis, Alexandra, Sébastien), ass den Ierfgroussherzog Guillaume, deen eist Land ganz dacks am Ausland vertrëtt a sech och ganz vill am soziale Beräich engagéiert. Hien huet sech 2012 mat der belscher Gräfin Stéphanie de Lannoy, elo Ierfgroussherzogin vu Lëtzebuerg, bestuet. Déi sympathesch jonk Koppel wunnt zu Colmer-Bierg. D’Symboler vun eiser Dynastie Déi dräi Symboler vun eiser Dynastie sinn: -De Wopen – mat Kroun a (roude) Léif. -De “Wilhelmus” – als offiziell Hymne vum groussherzoglechen Haff. (“Ons Heemecht” ass d’Nationallidd vu Lëtzebuerg.) -Den Nationalfeierdag – mat Fakelzuch a Feierwierk, offizieller Zeremonie, Militärparad an Te Deum. Dësen Dag ass den 23. Juni, a gëtt als offizielle Gebuertsdag vum Herrscher gefeiert gëtt; deen Datum ass 1961 esou festgeluegt ginn. Monique Hermes Quellen: Apropos ... die großherzogliche Familie, Service information et presse, August 2010. THEMA 30 Ausstellung „Die Dynastie Luxemburg-Nassau“ von Marc Schoentgen Die Ausstellung soll den Besucher auf die Symbole der Luxemburger Dynastie aufmerksam machen und Details, die oft nur kaum oder gar nicht beachtet werden, hervorheben. Diesen Symbolen nachzugehen, auf neuen Wegen den Betrachter auf Objekte aufmerksam machen, oder aber Details zu fotografieren ohne das gesamte Objekt zu zeigen, macht dem Fotografen Marc Schoentgen eine besondere Freude. Durch das fotografierte Detail soll Interesse geweckt werden und das Auge durch die Schönheit des zum Teil unbekannten Details gefesselt werden. Alte schwarz-weiße Fotografien ergänzen die Ausstellung und geben einen Einblick in das Leben der Großherzoglichen Familie. Die Aufnahmen wurden größtenteils im Palais Grand-Ducal, auf Schloss Berg, in Weilburg, in Wiesbaden, an verschiedenen Orten in Luxemburg, bei Privatpersonen, Behörden und Verwaltungen gemacht. Die ausführlichen und informativen Texte sind von Pierre Even. Exposition “La dynastie Luxembourg-Nassau” de Marc Schoentgen L’exposition tient à familiariser le visiteur avec les symboles de la dynastie luxembourgeoise, à souligner des détails qui d’ordinaire, n’intéressent pas ou peu le grand public. Partir à la recherche de ces symboles, les montrer sous un nouveau jour, photographier des détails sans dévoiler le tout, cela a procuré un plaisir très vif à Marc Schoentgen. Le détail exposé à l’oeil du visiteur est censé avoir l’effet de lui procurer du plaisir et aiguiser sa curiosité. Beaucoup de vieilles photos en noir et blanc complètent l’exposition et montrent la vie de la Famille Grand-Ducale. La plus grande partie des photos ont été prises au Palais Grand-Ducal, au château de Berg, à Weilburg, à Wiesbaden, à différents endroits du Grand-Duché, institutions, administrations ainsi que chez des particuliers, lesquels ont mis à disposition des objets divers. Les photos devraient parler d’elles-mêmes. Les textes détaillés et informatifs sont de Pierre Even. D’Ausstellung iwwer d’Dynastie an der Kellerei Bernard-Massard ass op: Vum 20. bis den 28. September 2016, all Dag vun 10.00 bis 18.00 Auer. • Eng Visite guidée op Lëtzebuergesch ass sonndes, de 25. September, um 16.00 Auer. • Une visite guidée en langue française est proposée le samedi, 24 septembre, à 16.00 heures. • Schoulklasse ginn op Ufro duerch d’Ausstellung gefouert (75 03 11-1). Gréiwemaacher Mein Gemeen Wissenswertes aus Geschichte, Geografie und Kultur Autorenteam: Monique Hermes, Emile Krier, Carlo Weber Zeichner: Tomislav Findrik Éditionsrevue En neit Buch mat intressanten Informatiounen a schéine faarwege Fotoen, mam Georgely als Begleeder. Sprécht Kanner, Jonker an Erwuessener un. Inhalt: Geografie – Geschichte – Grevenmacher früher und heute – Historische Bauten – Natur und Umwelt – Industrie und Geschäftswelt – Sagen und Legenden – Touristisches und Kurioses – Sponsoren. 128 Säiten – Format: 190 x 250 mm – festen Aband. Präis: 22 Euro Verkaf: Op der Maacher Gemeen an an der Maacher Bibliothéik. INFO 32 GRÉIWEMAACHER POMPJEEËN ASBL Préifung vun de Feierläscher – eng Noutwendegkeet Le contrôle des extincteurs – une nécessité E Feierläscher, deen net regelmässeg gepréift gëtt, kann net optimal funktionéieren. D’Ofläsche vun engem Brand ass nëmme méiglech, wann de Feierläscher an engem top Zoustand ass. Fir sécher ze sinn, dass meng Feierläscher am Eeschtfall richteg funktionéieren, ass et néideg, si regelméisseg kontrolléieren ze loossen. Am Prinzip soll de Feierläscher all Joar kontrolléiert ginn. Un extincteur qui ne fait pas l’objet d’un entretien régulier ne peut pas fonctionner convenablement. Un incendie ne peut être combattu que si les extincteurs sont en parfait état. Pour savoir si un extincteur est en état de fonctionnement, il est nécessaire d’effectuer régulièrement un contrôle. En principe, un extincteur doit être contrôlé chaque année. Um Quetschefest vun de Maacher Pompjeeën, den Samsdeg, 24. September 2016, huet Dir d’Méiglechkeet, vu 15.00 bis 20.00 Auer Är Feierläscher vun engem agreéierte Betrib kontrolléieren ze loossen. Et besteet d’Méiglechkeet, wann néideg, eng Reparatur op der Plaz ze maachen oder sech en neie Feierläscher unzeschafen. Denkt och un de Rauchmelder. Rauchmelder rette Liewen. Un contrôle par des professionnels dans la matière est organisé par vos sapeurs-pompiers lors du «Quetschefest» en date du samedi, 24 septembre 2016 de 15.00 à 20.00 heures près de la caserne des sapeurs-pompiers, 14, rue Schaffmill. Les fournisseurs sont bien équipés. Si besoin, un nouvel appareil pourra être acquis sur place. Pensez aussi aux détecteurs de fumé. Un détecteur de fumé sauve plusieurs vies. COURS DU SOIR 2016/2017 Le Service de la Formation des Adultes (SFA) du Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (MENJE) organise, soit directement, soit par l’intermédiaire de communes ou associations sans but lucratif, une série de cours de formation générale et de promotion sociale. Le Maacher Lycée se distingue par une large offre de cours du soir pour adultes. Il est le plus grand organisateur de cours de formation continue dans la région en collaboration avec le SFA du MENJE. Les apprenants inscrits obtiennent un certificat de participation s’ils ont été présents à au moins 70% des séances. Veuillez trouver ici la liste complète des cours du soir 2016-17: www.maacherlycee.lu/cours-du-soir -->INSCRIPTION POUR LES COURS DU SOIR 2016/2017<-Veuillez consulter le site Internet www.maacherlycee.lu pour vous informer des modalités d’inscriptions disponibles. Une inscription “en ligne” est directement possible sur le site: www.maacherlycee.lu/enseignement/inscription Pour de plus amples informations, veuillez contacter notre secrétariat des cours du soir: Mme Annette STRENG: 750665 – 5405 67. MAACHER DRAUWEN- A WÄIFEST Wäikinnigin 2016 - Aline Mäin Numm ass Aline Bruck. Ech hunn 19 Joer a wunnen zu Gréiwemaacher. No menger Primärschoulszäit zu Gréiwemaacher hunn ech dëst Joer meng Première am Lycée Classique zu Iechternach geschriwwen. An menger Fräizait liesen, schreiwen a reesen ech vill. Am coolste sinn awer ëmmer nach déi Deeg, déi ech zesumme mat Frënn am Kino, op enger Terrass oder op etleche Fester verbréngen. Zesumme mat menge véier léiwe Prinzessinne Jana Steinbach, Sophie Schons, Jessica Bastian a Lee Risch wäert ech dës Charge am September mat vill Freed a Motivatioun ugoen. A mat sou enger kompetenter wéi och charmanter Equipe wäert et garantéiert en interessant a witzeg Joer ginn. Ech si wierklech houfreg, datt ech d’Éier hunn, eis Lëtzeborger Musel an déi vill Aarbecht vun all eise fläissege Wënzer hei zu Lëtzebuerg wéi och am Ausland vertrieden a representéieren ze kënnen. Domadder lueden ech Iech alleguerten häerzlechst op dat 67. Drauwen- a Wäifest zu Gréiwemaacher an, wou Der Iech selwer e Bild vun eise qualitativ héichwäertege Wäiner maache kënnt a sécherlech dräi flott Deeg un der Musel erliewe wäert. PROST! Aline Bruck Programm 09. SEPT.20.00 Auer KRÉINGUNG VUN DER WÄIKINNIGIN 2016 „ALINE“ Centre Sportif et Culturel • Harmonie Municipale Gréiwemaacher • Spot the Drop • The Beatles Revival Band After-Kréinung-Party mam DJ Billy & DJ Funka 10. SEPT. 14.00 Auer CONCERTEN AN ANIMATIOUN MOARTPLAZ Spot the Drop 15.00 16.00 Opnahm vum “Roxann-Wäikinnigin 2015” an d’Confrérie St. Cunibert 16.30 Presentatioun Showbanden 18.00 Spot the Drop SCHWEINSMOART 19.00 Spot the Drop 19.30 Auer SHOWBAND PARADE Centre Sportif et Culturel Jong St Sebastianus Gendt (NL) Show- & Marchingband St Sebastianus Gendt (NL) De Roepoepers (NL) Damiate Band Haarlem (NL) Marsch- & Show Band, Musikcorps Grossen Linden (D) 21.15 OP DER MUSEL Van Toete Noch Blaoze • De Heituters 22.00 Auer FREEDEFEIER „WINE SPIRITS“ 22.15 Auer CONCERTEN AN ANIMATIOUN MOARTPLAZ Concert “The Noisemakers” 22.15 SCHWEINSMOART 22.15 Concert “Urwahlener Bergkapelle” 11. SEPT. 11.30 Auer CONCERTEN AN ANIMATIOUN 10.30 Danksagungsmass mat der “Chorale Réunies” MOARTPLAZ 11.30 Concert: Show- & Marchingband St Sebastianus Gendt 12.30 Concert: Fanfare Mosella Niederdonven 13.30 Concert: Marsch- & Show Band • Musikcorps Grossen Linden 15.00 Optrëtt „Let‘s Dance Manternach“ SCHWEINSMOART 12.00 Concert “Mosellandkapelle Nittel” 13.30 Concert: Damiate Band Haarlem 15.00 Auer CORTÈGE FOLKLORIQUE „Kondschafter um Tour“ MOARTPLAZ Danzmusek mat “Two Man Sound“ Nom Cortège SCHWEINSMOART Danzmusekmam “OrchesterJ&M“ Nom Cortège DE GANZEN DAG IWWER STËMMUNG MAT DE GRUPPEN: DE ROEPOEPERS (NL) • VAN TOETE NOCH BLAOZE (NL) • DE HEITUTERS (NL) Den Entrées-Bännchen fir déi 3 Deeg gëtt et am Virverkaf fir 7,-Euro bis Donneschdes, den 08.09.2016. Vum Freideg, 09. September u kascht den Entrées-Bännchen 9,-Euro. VERKAF vun Entréesbännercher / Virverkaf: Carole Clemens op der Maacher Gemeen, Bazar Thiel-Schmit, Syndicat d’Initiative et de Tourisme, Gréiwemaacher, Pâtisserie Schumacher, Boulangerie Peschong, Stations Esso Kummert Rond-Point & Potaschberg, Libo Grevenmacher MAACHER SCHOUL 34 PIRATEN AN AKTIOUN Fotos: Ecole Fondamentale Grevenmacher Um goud besichte Young Friday am Kulturhuef huet de Cycle 2.2 d‘Publikum mat lëschtege Piratelidder begeeschtert. Déi Kleng hunn dem Wierder getrotzt, a mat hirem Gesank esouguer d’ Sonn erausgelackelt. Zesumme mat den Elteren a Frënn vun der Maacher Schoul hu si e flotten Owend verbruecht. 35 ELTERESCHOUL ELTERESCHOUL ELTERECAFÉ – CAFÉ DES PARENTS AU SEIN DU CROIX-ROUGE BUTTEK (RÉGION EST) Entspanung an Erhuelung: fir ausgeglachen Elteren ze bleiwen Détente et Récupération: pour rester des parents équilibrés De Familljenalldag ass heiansdo ustrengend a stresseg (Kannergejäiz, Schoul, Partner, knappe Wunnraum...). Do kann een dann als Eltere schonn mol ze kuerz kommen. Fannt ee Gläichgewiicht zwëschen de Kanner hire Bedierfnisser an ären eegenen. Nëmmen esou behaalt Dir déi néideg Geloossenheet, fir als Famill gutt ze funktionéieren. La vie quotidienne en famille est parfois source de stress (cris des enfants, école, partenaire, espace restreint…) et il peut s’avérer difficile de ne pas se perdre de vue soi-même en tant que parent et partenaire. Trouvez un juste équilibre entre les besoins de vos enfants et vos propres besoins en vue de garder la sérénité indispensable au bon fonctionnement de tous! Huelt Iech Zäit fir Iech, fir ze entspanen, Energie opzetanken. Entdeckt Entspanungstechniken a Strategien, zesumme mat aneren Elteren, géint de Stress am Alldag. Venez découvrir avec d’autres parents des techniques de relaxation et de gestion des émotions grâce à la méthode de la sophrologie. Soyez un bon parent pour vous-même! avec Mme ARENDT Marie-Antoinette, Éducatrice graduée et Sophrologue diplômée Freides/Vendredi, 21 Oktober 2016 vun/de 12:15 à 13:45 hrs Adresse: Familljenhaus Osten/Arcus, 26, rue de Luxembourg, L-6750 Grevenmacher Renseignementer an Inscriptioun/ Renseignements et Inscription: Tel 40 49 49 700 / Mail: [email protected] GROUSSELTERECAFÉ DO WOU GROUSSELTERE SECH BEGÉINEN De Club Senior Muselheem mat der Eltereschoul Osten an der Kommissioun fir sozial Froen an 3. Alter vun der Gemeng Gréiwemaacher organiséieren zweemol am Joer (am Abrëll an Oktober) ee Gespréichsgrupp fir Grousselteren. An enger flotter Atmosphär ronderëm eng Taass Kaffi diskutéiere mir iwwert déi Themen, déi Grousselteren haut interesséieren. An dësem Grousselterecafé geet et elo em d`Thema: Léieren méi liicht gemaach, d`Hausaufgabesituatioun mat eisen Enkelen! Wat heescht eigentlech „léieren“? Wéi eng Léierschwieregkeete gëtt et a wat kann een dogéint maachen? Wéi schaaft een eng gutt Léieratmosphär? Wéi vill Encadrement a wéi vill Eegestännegkeet brauche Kanner? Wéi kann ech mäin Enkel motivéieren? Wat maachen ech wa mäin Enkel zéi ass wann et em d`Hausaufgabe geet? DATUM AN ZÄIT : Mëttwoch, 5. Oktober 2016 vu 15:00 -17:00 Auer PLAATZ : Kulturcafé am Kulturhuef, 54, route de Trèves, L-6793 Grevenmacher MODERATIOUN : Mme Manuelle Waldbillig-Schank, Pédagogue, Thérapeute systémique et experte en dyslexie UMELDUNG : Mellt Iech w.e.g. bis den 26. September um 74 87 21 23 (Club Senior Muselheem) oder um 27 07 59 65 (Eltereschoul Osten) un. GEMENGENARCHIVEN 36 An d’Gemengenarchive geluusst (XXXIX) Als der „Blannen Theis” 1991 nach Grevenmacher zurückkehrte Der in Grevenmacher geborene „Blannen Theis”, alias Mathias Schou (1747-1824), ist der erste Luxemburger, der mit unserer Sprache in Verbindung gebracht wird. Auf Jahrmärkten und Hochzeiten sowie bei Kirchweihfesten trug der blinde Bänkelsänger Volkslieder vor und begleitete sie auf seiner Geige. Seine beiden Frauen, zuerst Margaretha Kummer, dann Barbara Kremer, sowie sein Hund, bildeten seine Gefolgschaft. Volksweisen wie „Zu Arel op der Knippchen” oder „Et war e Meedchen zu Gëtzen” wur- wurde das Kunstwerk am 26. Oktober 1991, im Rahmen der Einweihungsfeierlichkeiten der neu geschaffenen Fußgängerzone, im Beisein vom damaligen Staats- und Kulturminister Jacques Santer. Tags zuvor war auch die gut aufgemachte Broschüre „Auf den Spuren des Blannen Theis“ vorgestellt worden, in der Jean Welter mit ausführlichen Informationen über den sowohl populären als auch legendären Sohn der Stadt Grevenmacher aufwartet. Man kann das Heft, das an Aktualität nichts eingebüßt hat, noch für 10 Euro auf der Gemeinde kaufen. Ebenfalls seit 1991 hat der legendäre Bänkelsänger seine Straße im Moselstädtchen. Am 25. März 1991, hatte der Grevenmacher Gemeinderat beschlossen, den früheren „Oberen Moselweg“ umzu- Der Nachdruck der Zeichnung vom „Blannen Theis“ wurde benennen in „rue Mathias 1991 von der Kulturkommission der Stadt Grevenmacher herausgegeben. (Dokument: Gemeindearchiv Grevenmacher) Schou dit „Blannen Theis“. Schließlich gab die Kulturkommission im Dezember 1991 einen Sonderdruck der einzigen Darstellung heraus, die vom „Blannen Theis“ existiert. Es handelt sich beim Original um eine 50 cm hohe und 39,5 cm breite Bleistiftzeichnung, die ihren Platz im Nationalmuseum in Luxemburg hat. Jean Welter fand heraus, dass kein Geringerer als unser Nationaldichter Edmond de la Fontaine alias Dicks das Bild 1851 von Seit 1991 schmückt die Bronzeplastik des „Blannen Theis“ einem gewissen J.-P. Schou – wohl den Eingang der Fußgängerzone. (Foto: Monique Hermes) aus der Verwandtschaft des Sängers – geschenkt bekam und es dem Nationalden bei solchen Festen gerne mitgesungen. museum vermachte. Dass der Nachdruck Ob Theis selbst auch etwas gedichtet hat, der Zeichnung einen Platz im Grevenmacher konnte bis dato nicht nachgewiesen werden, Gemeindearchiv hat, versteht sich von selbst. scheint jedoch eher unwahrscheinlich. 1824 Vorgestellt worden war der besondere Druck starb Mathias Schou im Alter von 77 Jahren im Rahmen eines „Blannen-Theis-Owend“, in ärmlichen Verhältnissen in Eich. am 9. Dezember 1991 im Grevenmacher 1991, vor nunmehr 25 Jahren, kehrte der Sport- und Kulturzentrum. „Blannen Theis“ in die Moselmetropole Mit dem Gedicht „Ech sinn de Blannen Theis“, zurück. Gleich mehrfach. Einmal durch die das der Grevenmacher Lehrer Johny Weis vielbeachtete Plastik, kreiert vom Luxem1991 vertont hat, verschaffte unser Nationalburger Künstler Wil Lofy, am Eingang der dichter Edmond de la Fontaine, alias Dicks, Grevenmacher Fußgängerzone. Enthüllt dem Lebenskünstler aus Grevenmacher einen Platz in der Luxemburger Literaturgeschichte. Auch bei anderen bekannten Dichtern und Schriftstellern wurde Mathias Schou, dem die Luxemburger Post 1974 eine eigene Briefmarke zugestand, gerne zitiert, so etwa im „Renert“ von Michel Rodange. Abschließend sei hervorgehoben, dass die Schreiberin dieser Zeilen stolz war, als sie im Jahr 2006 vom Erziehungsministerium mit der Aufgabe betraut wurde, dem legendären Grevenmacher Bürger, einen Beitrag im Lesebuch für luxemburgische Literatur „Lies a fléi 2“ zu widmen. Somit ist der „Blannen Theis“ 1991 nicht nur in seine Heimatortschaft zurückgekehrt, sondern er hat mittlerweile auch einen Platz dort, wo Kinder und Jugendliche einen Einblick in das Wesen und Werden unserer Literatur bekommen. „Ech hu fir jiddereen eng Weis, Gestëmmt ass ëmmerfort meng Gei. Juchhei! Ech sinn de blannen Theis“, heißt es im Gedicht von Dicks. Dem soll auch in Zukunft so bleiben. In Grevenmacher und darüber hinaus. Monique Hermes 37 INFO « SERVICE KRANK KANNER DOHEEM » OBJEKTIVE UND BETREUUNGEN / OBJECTIFS ET GARDES L’objectif : Objektive : Le « Service Krank Kanner Doheem » offre Der « Service Krank Kanner » bietet eine individuelle Betreuung von kranken Kindern zu Hause an. une garde individuelle à domicile pour enfants malades. Ceci permet aux parents de poursuivre leur activité professionnelle et aux enfants de se rétablir dans les meilleures conditions et dans leur milieu familial. Les demandes de familles monoparentales sont considérées en priorité. Les tarifs : Le revenu imposable du ménage sera pris comme base de calcul pour la participation aux frais de garde. Les tarifs se situent entre un revenu imposable Diese Dienstleistung ermöglicht es den Eltern ihre berufliche Aktivität weiter zu führen, während die Kinder in ihrer gewohnten Umgebung genesen können. Anfragen von Alleinerziehenden werden vorrangig behandelt. Tarife : Das monatliche besteuerbare Einkommen des Haushaltes gilt als Berechnungsgrundlage für die Unkostenbeteiligung der Kinderbetreuung. Die Tarife liegen zwischen einem Einkommen inférieur à 1 499,99 € = 0,50€ par heure et supérieur à 6 200,00 € = 12,40€ par heure. Pour les familles monoparentales un certificat établi par la commune est indispensable. bis 1 499,99 € = 0,50€ / Stunde und ab 6 200,00 € = 12,40€ / Stunde Bei Alleinerziehenden wird ein, von der Gemeinde auszustellendes Zertifikat benötigt. Les frais de parking et de trajet sont à charge des parents: Die Unkosten für Parking und Fahrzeit der Betreuerin werden zusätzlich in Rechnung gestellt mit: ½ heure de déplacement pour la ville de Luxembourg. ½ Stunde Fahrtkosten für die Stadt Luxemburg. 1 heure de déplacement pour toutes les autres communes du GrandDuché. 1 Stunde Fahrtkosten für alle anderen Gemeinden des Groβherzogtums. Les gardes d’enfants supplémentaires seront comptabilisées à 50 %. Les gardes : Die Betreuung weiterer Kinder wird zusätzlich mit 50% berechnet. Betreuungen: Die Betreuungen finden zwischen 7:00 und 19:00 Uhr statt. Les gardes ont lieu entre 7:00 et 19:00 heures. Die Betreuungszeit pro Tag darf 9 Stunden nicht überschreiten. La durée d’une garde ne peut pas dépasser 9 heures de suite. Ab dem zweiten Betreuungstag ist ein ärztliches Attest erforderlich. Une visite médicale est indiquée au 2ième jour de la garde. Toutes les collaboratrices du « Service Krank Kanner Doheem » ont une formation dans le domaine socio-familial et participent régulièrement aux formations internes. Pour tous renseignements supplémentaires : 48 07 79 Alle Mitarbeiterinnen vom „Service Krank Kanner doheem“ haben eine Ausbildung im sozio-familiären Bereich und nehmen regelmäβig an internen Weiterbildungskursen teil. Für zusätzliche Informationen : 48 07 79 Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 18:00 Uhr. Lundi - jeudi de 7:00 à 12:00 et de 14:00 à 18:00 heures. Freitag von 7:00 bis 12:00 Uhr Vendredi de 7:00 à 12:00 heures. Anrufbeantworter von 18:00 bis 7:00 Uhr am nachfolgenden Tag. Répondeur de 18:00 heures jusqu’au lendemain 7:00 heures. Le service est fermé les weekends et jours fériés. (Répondeur) An Wochenenden und Feiertagen ist der Dienst geschlossen. (Anrufbeantworter) Il existe aussi la possibilité d’une inscription en ligne sur le site internet de Femmes en Détresse www.fed.lu. Es besteht auch die Möglichkeit die Anmeldung unter der Internetadresse von Femmes en Détresse www.fed.lu online auszuführen. Vicky Wagner Verantwortliche der Dienststelle Der „Service Krank Kanner Doheem“ wird finanziert durch den Unkostenbeitrag der Eltern, Spenden und eine Konvention zwischen „Femmes en Détresse a.s.b.l.“ und dem Ministerium für Chancengleichheit. Feier fir den Dag vum 3. Alter D’Maacher Gemeng organiséiert fir d’Maacher Awunner vu 65 Joer un (virum 31.12.1951 gebuer) eng Feier um Schëff « MS Princesse Marie-Astrid » Mëttwochs, den 12. OKTOBER 2016 Den Départ ass um 16.00 Auer, an de Retour ass géint 20.00 Auer um neie Quai zu Maacher. Leit, déi wëlle mam Bus op d’Musel gefouert ginn, solle sech w.e.g. op der Maacher Gemeng beim Margot Befort – Tel. 75 03 11 66 – mellen. Fir de Retour steet um Parking beim Quai e Bus zur Verfügung. Fir de musikaleschen Encadrement suergt den Orchester Charel Willems. Fir Eessen an Gedrénks as beschtens gesuergt, mat ë. a. folgendem Menü : Apéritif :Crémant Entrée : Velouté de volaille Haaptplat : Rôti façon vigneron sauce au Marc, pâtes et légumes Dessert : Tarte grand-mère – glace vanille Kaffi Gedrénks iwwer Dësch : Wäin, Waasser, Béier……. Fir een beschtméiglech Organisatioun kënnen ze garantéieren, gitt w.e.g. Är Umeldung bis spéitstens de 7. Oktober an der Réceptioun op der Maacher Gemeng of. Eng Koppel, wou deen ee Partner nach net grad 65 Joer huet, ass selbstverständlech och wëllkomm ! Umeldung – Feier fir den 3. Alter – 12. Oktober 2016 Numm/Virnumm : _______________________________ Bibliothèque municipale de Grevenmacher NOUVEL HORAIRE: OUVERTE CHAQUE SAMEDI DE 10.00-13.00 h CHAQUE MARDI DE 14.00-19.00 h ET CHAQUE JEUDI DE 13.00-17.00 h Romane in deutscher Sprache : Gabriele Noack: Mein Glück kennt nicht nur helle Tage (Erfahrungen) Harlan Coben: Ich vermisse dich (Thriller) Bill Bryson: It’s teatime, my darling! Wieder reif für die Insel Andrea Camilleri: Das Labyrinth der Spiegel Gabriella Engelmann: Wildrosensommer Christoph Dörr:Muffensausen Hera Lind:Kuckucksnest Livres d’enfant en langue française : Anke Wagner: Au secours, la baby-sitter arrive! Ross Collins : Un ours sur ma chaise! Deutsche Kinderbücher : Julia Boehme: Geschichten vom Feenschloss Franziska Gehm: Das freche Fohlen und die Drachenfalle Antje Bohnstedt: Das Flugalong (Bilderbuch) Christian und Fabian Jeremies: Poldi und Paulchen Eine Weltreise aus Versehen DËSCHTENNIS-GRÉIWEMAACHER Trainingszäiten: Training fir Kanner a Jugendlecher: Dënschdes, 18.00 bis 19.30 Auer, Centre Sportif et Culturel, Place du Marché Bestiaux, an der grousser Sportshal. Donneschdes, 18.00 bis 19.30 Auer, Centre Sportif et Culturel, Place du Marché Bestiaux, am Dëschtennis-Sall. Trainer: Ronny Hortsch, Mobil: 00352 621 457 430 Training fir déi Erwuessen: Dënschdes, 19.30 bis 21.30 Auer, Centre Sportif et Culturel, Place du Marché Bestiaux Adress : rue ________________________________________ Dënschdes an der grousser Sportshal. Donneschdes am klenge Sall. no. ________ zu GREIWEMAACHER Trainingsufank: Dënschdes, de 16. August. Gebuertsdatum : ______________________________, melle mech heimat u fir d’ Feier vum 3. Alter, den 12. Oktober 2016. (Ënnerschrëft) _____________________________________ Envoi des factures des taxes communales par voie électronique A partir du mois d’octobre 2016 la Ville de Grevenmacher vous offre la possibilité de recevoir les factures des taxes communales par voie électronique. Si vous désirez ne plus recevoir vos factures en version papier, nous vous prions de bien vouloir remplir le présent formulaire et de l’envoyer à l’adresse suivante: Recette Communale, B.P. 5, L-6701 Grevenmacher. (ou par mail à [email protected]) Je soussigné/e Nom/Prénom: _____________________________________________________ Rue: _____________________________________________________ Localité: _____________________________________________________ Teléphone: _____________________________________________________ autorise avec effet immédiat, la Ville de Grevenmacher à me faire parvenir mes factures des taxes communales à l’adresse électronique renseignée ci-après: Adresse email: ________________________________________________________ Signé à _______________________________ , le ____________________________ Signature: _________________________________ Rechnungen der Gemeindetaxen per Email erhalten Ab Oktober 2016 bietet die Stadt Grevenmacher Ihnen die Möglichkeit, die Rechnungen der Gemeindetaxen par E-Mail zu erhalten. Falls Sie also in Zukunft auf Rechnungen in Papierform verzichten möchten, bitten wir Sie dieses Formular auszufüllen, und an folgende Adresse zurückzusenden: Recette communale, B.P. 5, L-6701 Grevenmacher. (oder per Email an [email protected]) Der / die Unterzeichnete Name/Vorname: ______________________________________________________ Straße: ______________________________________________________ Ortschaft: ______________________________________________________ Telefon: ______________________________________________________ erteilt der Stadt Grevenmacher die Erlaubnis, fortan alle Rechnungen der Gemeindetaxen per Email an folgende Emailadresse zu schicken: Email: ________________________________________________________ Unterschrieben in _______________________________ , den ____________________________ Unterschrift: _________________________________ Mandat de domiciliation SEPA En signant ce formulaire de mandat, vous autorisez (A) le créancier à envoyer des instructions à votre banque pour débiter votre compte, et (B) votre banque à débiter votre compte conformément aux instructions du créancier. Note: Vos droits concernant le mandat ci-dessous sont expliqués dans un document que vous pouvez obtenir auprès de votre banque. Vous bénéficiez d’un droit à remboursement par votre banque selon les conditions décrites dans la convention que vous avez passée avec elle. Toute demande de remboursement doit être présentée dans les 8 semaines suivant la date de débit de votre compte. Je soussigné(e), le débiteur Nom / Prénom: _______________________________________________ Adresse: ________________________________________________ Pays résidence: ________________________________________________ Contact: (numéro de téléphone, e-mail) donne au créancier Nom Adresse _______________________________________________ Ville de Grevenmacher (LU91ZZZ0000000009399002067) 6, Place du Marché L-6755 Grevenmacher l’autorisation de faire encaisser mes factures sur mon compte auprès de l’institut financier désigné ci-dessous. Compte débiteur N° IBAN: _______________________________________________ Code BIC: _______________________________________________ Signé à ________________________, le_____________________ Signature ________________________ __________________________________________________________________________________________ Einzugsermächtigung SEPA Mit der Unterzeichnung dieser Einzugsermächtigung, erteilen Sie (A) dem Gläubiger die Erlaubnis alle nötigen Informationen zwecks Abbuchung Ihrer Gemeindetaxen und –steuern an Ihre Bank weiterzuleiten und (B) Ihrer Bank dir Erlaubnis Ihr Konto den Anweisungen des Gläubigers entsprechend zu belasten. Notiz: Ihre Rechte in Bezug auf diese Einzugsermächtigung sind in einem Dokument erklärt, das Sie von ihrer Bank erhalten können. Sie haben das Recht auf Rückerstattung des abgebuchten Betrages unter den Bedingungen die in der Vereinbarung mit Ihrer Bank angegeben wurden. Ein Rückerstattungsantrag muss innerhalb von 8 Wochen nach dem Belastungstag Ihres Kontos erfolgen. Ich Unterzeichnete(r), der/die Schuldner(in) Name / Vorname: _______________________________________________ Adresse: Land: ________________________________________________ Kontakt: _______________________________________________ (Telefonnummer, E-Mail) erteile dem Gläubiger _______________________________________________ Name Ville de Grevenmacher (LU91ZZZ0000000009399002067) Adresse 6, Place du Marché L-6755 Grevenmacher die Erlaubnis, meine Rechnungen von meinem unten genannten Bankkonto abbuchen zu lassen. Konto des Schuldners N° IBAN: _______________________________________________ Code BIC: _______________________________________________ Unterschrieben in ________________________, den _____________________ Unterschrift ________________________ Ebooks Luxemburgensia op Däitsch, Franséisch an Englesch. Fräizäitlektür: Bicher fir Erwuessener: op Lëtzebuergesch, Däitsch, Franséisch an Englesch. Sachbicher. Kannerbicher: D’Aschreiwung an d’Ausléine si gratis! D’Bibliothéik ass och an de Schoulvakanzen op. Congé ass am August. Samschdes, vun 10.00 bis 13.00 Auer. Dënschdes, vu 14.00 bis 19.00 Auer. Donneschdes, vun 13.00 bis 17.00 Auer. D’Bibliothéik ass op: (Photos: Emile Krier – Cover: Lis Neu-Paulus) Tél.: 75 80 15 E-mail: [email protected] Bibliothèque Municipale de Grevenmacher 24, Grand-rue L-6730 Grevenmacher Ligue Médico-Sociale La Ligue Médico-Sociale informe que les prochaines consultations pour nourrissons et jeunes enfants auront lieu : 08/09/2016 de 9h00 à 11h00 22/09/2016 de 9h00 à 11h00 Lors de cette consultation, une séance d'échange et d'information "Développement des 5 sens" se déroulera entre 9h30 et 10h30. 13/10/2016 de 9h00 à 11h00 Lors de cette consultation, une séance d'échange et d'information "Grandir en sécurité, petits bobos" se déroulera entre 9h30 et 10h30. 27/10/2016 de 9h00 à 11h00 Adresse : Centre Médico-Social, 20, route du Vin Grevenmacher DEN 1981 - 2016: 35 Joar Handball ob der Musel Samschdes, de 17. September 2016 feiert den HB Museldall säi 35-järeg Bestoen Um Programm am Maacher Sport-a Kulturzenter • 15h30 Frëndschaftsmatch 2. Dammenequipe • 17h00 Virstelle vun allen Ekippe vum HB Museldall • 18h00 Frëndschaftsmatch 1. Dammenequipe • 20h001/8 Finale Coupe de Luxembourg Hären HB Museldall - Schëffleng Schnuppertraining / Porte ouverte Beim HB Museldall Gréiwemaacher Wéini : DËNSCHDES, den 20. September 2016 vu 14.00-15.00 Auer fir Jongen a Meedercher vun 5 - 7 Joar vu 15.00-16.00 Auer fir Jongen a Meedercher vun 8 - 10 Joar vu 16.00-17.00 Auer fir Jongen a Meedercher vun 11 - 13 Joar Wou : zu GRÉIWEMAACHER am CENTRE SPORTIF Info :[email protected] | www.hbmuseldall.lu HOME POUR PERSONNES ÂGÉES VU GRÉIWEMAACHER luedt Iech ganz häerzlech an op säin traditionellt HERBSTFEST Vun 11.00 Auer un: Concert-Apéritif mat der Maacher Musek Mëttegiessen vun 12.00 Auer un Menu 1 Tournedos vum Kallef gefëllt mat Champignonen, 12 € gebootschten Gromperen an gefëllten Tomaten Menu 2 Miselerteller 10 € (reservéiert w.e.g um Telefon 75 85 41-1 bis den 11. September 2016) Dir kënnt Är Bongen schonn am Virfeld an eiser Receptioun kréien, oder se den Dag vum Fest an d’Keess siche kommen. de ganze Mëtteg: GEGRILLTES – EISEKUCH – KAFFISSTUFF Sonndes, den 18. September 2016 an der rue des Remparts, no 15 Animatioun fir Grouss a Kleng Musek mam Orchester “Two-Man Sound”, “Lux-Duo” an mat den Uergeldréier “Alice a Guy” Schnellzeechner “Monsieur Chen” – Fotosausstellung – Ausstellung vun alen Gefierer mat Rundfahrt Sprangschlass-Inten fëschen-Gliddegen Drot Mobilitéitswoch 2016 - *Mobilitéit mat Verstand* EN TOUR MAM VËLO FIR GROUSS A KLEEN SONNDEG, 18. SEPTEMBER 2016 Depart ëm 10.00 Auer beim Maacher Altersheem. Den Tour dauert +/- 2 Stonnen. CIRCUIT IWWER D‘VËLOSWEEËR: Gréiwemaacher, Waasserbëlleg, mat der Pond riwwer op Uewerbëlleg, Temmels, Gréiwemaacher. Arrivée géint 12.00 Auer beim Altersheem Gréiwemaacher. Méiglechkeet fir Eessen a Gedrénks um Hierschtfest vum Altersheem. Umelle w. e. g. bis spéitstens de Freideg, 16.9. an der Receptioun vun der Maacher Gemeen – Tel. 75 03 11 1 oder per Email: [email protected] Org. : Ëmweltkommissioun Gréiwemaacher ab 17:00 Déi bestallten Toarten sënn bis spéitstens 16 Auer ofzehollen ! MERCI 15 € Quetschentoart Ënnerschrëft Fir Sonndes 8€ 11 € Eenzelpräis 9€ Adress / Telefon AFTER-WORK Party Numm / Virnumm Freides, den 23.September Fir Samsdes Musikalesch Animatioun mam Ed Am eegene Glas oder Döppen Nomëttes: Liter Maacher Stadtmusek Amaachglas 11:30 Auer: 1,0 ltr CONCERT - Apéritif Amaachglas Sonndes ab 20 Auer Quetschegebees Samsdes 0,5 ltr www.cisgm.lu Inhalt zu Gréiwemaacher am Pompjéeesbau Unzuel den 24. an 25. September 2016 Mir koochen die Woch virum Drauwen a Wäifest Är Commande kënn Dir vun Samsdes, dem 03/09 bis Mëttwoch, dem 07/09 bis jeweils 18 Auer am Pompjéesbau ofginn. E-mail: [email protected] Fax: 75 82 79 oder kuckt op ww.jspg.lu 35.QUETSCHEFEST 34.QUETSCHEFEST Esso Grevenmacher Esso Grevenmacher Samsdeg 24.September2016 live @ Pompjéeesbau Grevenmacher 35. Quetschefest Grevenmacher TRËPPELTOUR DORRECH D’NATUR SONNDEG, 25. SEPTEMBER 2016 www.cisgm.lu Esso Grevenmacher Esso Grevenmacher e fréiere Feeschter, den Här Johny Muller, invitéiert op en Trëppeltour iwwert d’Maacher Gewan. Depart an Arrivée sënn op der Moartplaz bei der Gemeen. Ëm 09.30 Auer geet et fort. De Circuit ass ca. 8 km an dauert +/-2 ½ Stonn. Ënnerwee gëtt den Här Muller déi néideg Erklärungen zu ë. a. dësen Themen: den „Diluvium“ am Groussfooscht, „Mardelle“ an der Hardt, Louheken, de Groesteen, a villes méi ! Dot w. e. g. passend Kleedung a Schong un. Umelle w. e. g. bis spéitstens de Freideg, 23.9. an der Receptioun vun der Maacher Gemeen – Tel. 75 03 11 1 oder per Email: [email protected] Mobilitéitswoch 2016 - * Mobilitéit mat Verstand * Org.: Ëmweltkommissioun Gréiwemaacher TRAININGSZÄITEN VUM HB MUSELDALL Joergang Weini ? U 7 Jongen a Meedercher 2009/2010 Méindes 17.00-18.00 U 10 mixtes Meedercher Jongen 2006/2007/2008 Dënschdes Donneschdes Donneschdes 13.45-14.45 14.00-15.00 15.00-16.30 Musik und Sprache stimulieren die Sinne, unterstützen die Entwicklung unserer Kinder - und machen Groß und Klein zufrieden und froh. Wie viel Spaß Musik und Bewegung macht, zeigt uns die MU-MA-MAUS: mit ihr wird gesungen, gelacht, getanzt und vieles vieles mehr...! U 12 Meedercher 2004-2005 Dënschdes Donneschdes 14.45-16.15 14.00-15.30 U 12 Jongen 2004-2005 Méindes Donneschdes 17.30-19.00 16.30-18.00 Es werden 3 Kurse angeboten, jeweils im Pavillon der Musikschule, 4, rue du Centenaire L-6719 Grevenmacher, Saal 15 im 1. Stock). U 14 Meedercher 2002/2003 Méindes Mëttwochs Donneschdes 18.00-19.30 17.30-19.00 16.30-18.00 U 17 Jongen 1999/00/01 Mëttwochs Donneschdes 17.30-19.00 18.15-20.00 U 17 Meedercher 1999/2000/2001 Méindes Mettwochs 18.00-19.30 17.30-19.00 Dames > 1998 Méindes Mëttwochs Freides 19.30-21.15 19.00-20.30 19.30-21-15 Seniors hommes > 1998 Mëttwochs 20.30-22.00 Donneschdes 20.00-22.00 MU-MA-MAUS Musik mit kleinen Kindern Maus 1: Für Kinder im Alter von 12 bis 30 Monaten, mit je einer Bezugsperson (dienstags, 9h15-10h00). Maus 2: Für Kinder im Alter von 30 Monaten bis 4 Jahren, mit je einer Bezugsperson (dienstags, 10h15-11h00). Maus 3: Für Kinder im Alter ab 4 Jahren, mit je einer Bezugsperson (mittwochs, 16h45-17h30). Ein Kurs besteht aus einem Modul von jeweils 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten, und der erste Kurs findet in der Woche vom 17. Oktober statt. Die Einschreibegebühren betragen 60 € (pro Paar Kind/Bezugsperson pro Modul zu 6 Unterrichtsstunden). Die Kurse werden abgehalten von Isabelle Cigrang-Begma (freie Mitarbeiterin an der Musikschule Grevenmacher) und sind organisiert von den "Frënn vun der Maacher Musekschoul" asbl. Anmeldungen bitte per email an: [email protected] oder über das Einschreibeformular auf der Internetseite www.maacher-musekschoul.lu. Die Einschreibegebühr ist nach dem Erhalt der Rechnung auf das Konto der FMM zu überweisen, mit dem Vermerk "Mu-Ma-Maus, Maus 1 resp. 2 oder 3“. Handball ass cool! www.hbmuseldall.lu Tennis Hall de l‘Est a.s.b.l. Fit bleiben auch im Winter, Spielen Sie TENNIS in der regionalen Tennishalle ‘op Flohr‘ Grevenmacher Auskunft, Reservierung von Einzelstunden, Buchung von Abonnements: www.tehalest.lu / [email protected] Trainingsbeginn Saison 2016/2017 : Montag, den 19. September 2016 Début d’entraînement saison 2016/2017 : le lundi, 19 septembre 2016 Montag/lundi 19.30h – 20.30h Centre Culturel et Sportif (Andrea Bruch) ZUMBA Dienstag/mardi 19.30h – 20.30h Hall Sportif, Neie Maacher Lycée (vis-à-vis Vinsmoselle) (Bea Wolzfeld) Dienstag/mardi 19.30h – 20.30h Hall Sportif, Neie Maacher Lycée (vis-à-vis Vinsmoselle) (Bea Wolzfeld) AEROBIC Mittwoch/mercredi 09.00h-10.00h Centre Culturel et Sportif (Monika Petry) Wirbelsäulengymnastik/Rückenschule Gymnastique pour dos et colonne vertébrale Donnerstag/jeudi 19.30h – 20.30h Hall Sportif, Neie Maacher Lycée Aerobic, Body-shape, Step, Stretching, ... (Bea Wolzfeld) Freitag/vendredi 17.00h-20.00h Centre Culturel et Sportif (Bea) - Happyrobic Kids Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Bea Wolzfeld. Pour des informations supplémentaires, veuillez vous adresser à Madame Bea Wolzfeld. Tel :621 212 144 Tenniskurse 2016-2017 Der Tennis Club Grevenmacher organisiert ab Oktober neue Tennis-Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Wettkampfspieler. Für Anfänger bieten wir folgende Trainingsprogramme an: Geführte Besichtigung: Minitennis (4-6 Jahre) Das Minitennis richtet sich an Kinder im Alter von 4-6 Jahren, die Lust haben, Tennis auf eine spielerische Art zu erlernen. Das Training findet in Gruppen unter der Leitung von diplomierten Trainern statt. Gespielt wird jeden Samstag Morgen in der Sporthalle des Maacher Lycée. Tennisschule für Kinder und Jugendliche Die Tennisschule richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 7 Jahre. Das Training findet Nachmittags (Wochentag je nach Gruppeneinteilung) in der Tennishalle auf Flohr statt. Gespielt wird in Gruppen unter der Leitung von diplomierten Trainern. „Nuetswiechter a Wäschfra“ Wenn im Jahr 1684 ein Nachtwächter auf seinem Kon- Sonntag, trollgang entlang der Festungsmauern einer Waschfrau 16. Oktober 2016 auf dem Nachhauseweg begegnet… Bei dieser besonde- 19.00 Uhr ren Tour im Fackelschein, mit Darstellern gewandet in LU zeitgemässen Kostümen, erfährt man vieles über Grevenmachers Historie und Histörchen. Erwachsene Hobbyspieler Wöchentliche Tenniskurse für Erwachsene finden Abends in der Tennishalle auf Flohr statt. Gespielt wird in Gruppen unter der Leitung von diplomierten Trainern. Treffpunkt: Kirche in Grevenmacher Preis: 10€ / Erwachsener & 5€ / Kind ( < 15 Jahre) Anmeldungen und/oder Nachfragen nehmen wir per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch (26745537) entgegen. Informationen & Reservierung +352 26 74 78 74 oder [email protected] € Informations sur le Cours inscription € € INSCRIVEZ-VOUS SUR www.maacherlycee.lu INSCRIVEZ-VOUS SUR www.maacherlycee.lu Kulturhuef Programm luxembourgeois de l’imprimerie et de la carte à jouer September-Oktober 2016 Do-Fr Musée Cinémaacher Kulturcafé 015.-16.09.2016 Musée Square Relief. Dieser Linolschnitt-Workshop soll Ihre Kreativität anregen. Lassen Sie sich von der aufregenden Welt des Hochdrucks inspirieren! Sie erlernen technische Fähigkeiten, die Ihre Sinne für Layout, Komposition und Schneidtechniken schärfen werden. Ihre Arbeiten werden auf einer traditionellen Kniehebelpresse gedruckt. Dabei bleibt immer noch viel Raum für Ideen und Experimente mit viel Handarbeit und Farbe an den Fingern. O10.00-17.00 Uhr Do-Fr Details: www.kulturhuef.lu 29.-30.09.16 Org.: Kulturhuef asbl Musée Ouni Saz keen Drock Eine Visitenkarte oder ein Ex-Libris im Buchdruck ist heute zu einer wertvollen Rarität geworden. In diesem Kurs können Sie die Maschinen im Museum nutzen und ihre eigenen Druckerzeugnisse herstellen. Bevor es aber zum Druck kommt, muss eine sogenannte Druckform erstellt werden. Nach einer Textvorlage werden Bleibuchstaben und Blindmaterial zu einer Form zusammengesetzt, bevor diese dann vom Drucker auf der Buchdruckpresse gedruckt wird. 10.00-17.00 Uhr Sa-So Programm(e):www.kulturhuef.lu 01.10.-02.10.2016 Org.: Kulturhuef asbl Trier Teilnahme an “Schwarzmarkt Trier - 2. Trierer Handpressenmesse 2016” Der SCHWARZMARKT Trier gilt als Forum zur Präsentation von Arbeiten aus dem Bereich der Buchkunst. Ein breit gefächertes Spektrum buchkünstlerischer Produkte vom handgeschöpften Papier über originale Druckgrafik bis zum Künstlerbuch ist an zwei Veranstaltungstagen zu sehen. 40 Aussteller zeigen in den Ausstellungsräumen der Europäischen Kunstakademie ihre Arbeiten und bieten zum Verkauf, was in Werkstätten und Ateliers in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz entstanden ist. Das Luxemburger Druck- und Spielkartenmuseum und das Atelier de Gravure Empreinte, Luxemburg sind mit einem gemeinsamen Stand vertreten. 12.00-19.00 / 10.00-17.00 So 16.10.2016 Kulturcafé Illustration: Claude Grosch Den Zaff an d’Zauberflütt 11.00 - 11.45 Et wor emol e Bouf, dee konnt wonnerbar Flütt spillen. Dofir huet jiddereen hien de Flüttespiller genannt. Awer och soss war hie ganz geschéckerlech an alles wat en ugepaakt huet, goung him an d’Rei. Sou huet et net laang gedauert, bis him nogesot gouf, hie wär en Zauberer. Enges Daags gëtt hie bei de Kinnik geruff. “Du solls zaubere kënnen. Abee, beweis et!” De Flüttespiller muss 3 Rätselen léisen ... 3 onméiglech Rätselen. Geléngt et him fir se ze léisen? Schoulséancen de Méindeg 17.10. ëm 10.00 & 14.15 Auer Prod.: Traffik Theater Lëtzebuerg Org.: Kulturhuef asbl Musée Verfolgen Sie ausserdem die Künstlerresidenzen WANTED 2016 auf unserer Internetseite kulturhuef.lu und auf der Facebook-Seite des Kulturhuefs. Gratisführungen Vistes guidées gratuites (15.00): 25.09., 09.10., 23.10. Imprimerie 18.09., 02.10., 16.10., 30.10. Cartes à jouer Details zu unseren Veranstaltungen auf unserer Internetseite www.kulturhuef.lu oder telefonisch unter +352 26 74 64 - 1 Mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Grevenmacher und des Kulturministeriums. Das komplette Programm finden Sie in unseren Programmbroschüren oder auf 54, route de Trèves L-6793 Grevenmacher Tél. +352 267 464 1 | [email protected] www.kulturhuef.lu GRÉIWEMAACHER 6 7. D R A U W E N 9 SEPT. 20.00 hrs INTRONISATION DE LA REINE DU VIN 2016 ALINE Centre Sportif et Culturel 10 SEPT. 19.30 hrs SHOWBAND PARADE Centre Sportif et Culturel 22.00 hrs FEU D’ARTIFICE “Wine Spirits” au bord de la Moselle 11 SEPT. 11.30 hrs CONCERTS ET ANIMATIONS 15.00 hrs CORTÈGE FOLKLORIQUE “Kondschafter um Tour” Gemeeneblat A WÄ I F E S T 05/2016