Massnahmenblätter A

Transcription

Massnahmenblätter A
Agglomerationsprogramm 2. Generation (AP2)
Strategie,
Gemeinde Düdingen
Massnahmenblätter, Karten,
Tabellen, Schemen
Massnahmenliste
und
Massnahmenblätter
Heft E
Zusammenfassung von
„Strategie, Massnahmenblätter, Karten,
Tabellen, Schemen / Heft E“
ergänzt und basierend auf
„Mise en oeuvre / Fascicule B"
Dezember 2011
Agglomerationsprogramm 2. Generation (AP2 Freiburg)
Dezember 2011
Auftraggeber
Agglomération de Fribourg
Tel
+41 (0)26 347 21 00
Directrice administrative
Corinne Margalhan-Ferrat
Cheffe de projet
Anne-Aymone Richard
Collaboratrice au projet
Jenny Leuba
Boulevard de Pérolles 2
http://www.agglo-fr.ch
CH-1700 Fribourg
Auftragnehmer
Güller Güller architecture urbanism
Tel
+41 (0)44 212 38 91
Michael Güller
Fax
+41 (0)43 960 77 39
Grubenstrasse 12 / Postfach 5071
[email protected]
CH-8045 Zürich
http://www.ggau.net
Avec le soutien de :
Brühlmann Loetscher Architekten ETH/SIA,
Zürich
Fahrländer Partner Raumentwicklung,
Zürich
mrs partner sa
Tel
+41 (0)44 245 46 08
David Oppliger
Fax
+41 (0)44 245 46 05
Birmensdorferstrasse 55
david.oppliger@mrspartner
CH-8004 Zürich
http://www.mrspartner.ch
Paysagestion
Tel
+41 (0)21 331 23 23
Olivier Lasserre
Fax
+41 (0)21 331 23 21
Rue de la Louve 12
[email protected]
CH-1003 Lausanne
http://www.paysagestion.ch
mrs partner | Ggau | Paysagestion | CSD
CSD Ingénieurs Conseils SA
Tel
+41 (0)26 460 74 74
Olga Darazs
Fax
+41 (0)26 460 74 79
Chantemerle 37 / cp 384
[email protected]
Granges-Paccot
http://www.csd.ch
CH-1701 Fribourg
Druck : Imprimerie Saint-Paul SA, Fribourg
mrs partner | Ggau | Paysagestion | CSD
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
INFRASTRUKTURELLE
MASSNAHMEN
Massnahmenliste
Infrastrukturelle Massnahmenblätter
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
64
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Massnahmenliste
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
65
Priorisierung der Massnahmen
A:2015Ͳ18
P22
P23
P26
P26
P20
P30
P18
P17
21.17
22.21
22.22
22.6
31.2
43.16
43.19
P20
20.15
P28
P32
46.7
20.17
P17
43.17
21.15
P18
43.15
Ͳ
A
P20
P30
43.20
P18
P17
43.18
20.16
A:2015Ͳ18
P18
43.13
43.14
A:2015Ͳ18
P18
43.12
C:ш2023
C:ш2023
C:ш2023
C:ш2023
C:ш2023
C:ш2023
C:ш2023
C:ш2023
C:ш2023
C:ш2023
horsLFInfr
B:2019Ͳ22
B:2019Ͳ22
B:2019Ͳ22
B:2019Ͳ22
horsLFInfr
A:2015Ͳ18
A:2015Ͳ18
horsLFInfr
A:2015Ͳ18
P29
P30
23.4
A/B/C
A/B/C
A:2015Ͳ18
A:2015Ͳ18
A:2015Ͳ18
A:2015Ͳ18
A:2015Ͳ18
A:2015Ͳ18
30.4
P29
P20
22.25
P29
P24
22.24
23.1
P20
22.23
23.2
P20
P28
21.13
21.16
P18
P20
11.13
20.14
2
2
Ͳ
Ͳ
1
1
1
1
Ͳ
Ͳ
Ͳ
Ͳ
1
1
Ͳ
Ͳ
1
Ͳ
Ͳ
1
1
Ͳ
1
Ͳ
2
Ͳ
1
1
Ͳ
2019Ͳ2022
1
1
Ͳ
Ͳ
1
Ͳ
1
Ͳ
2
1
Ͳ
2015Ͳ18
1
Ͳ
2
2
Ͳ
<2015
1
encontinu
1
1
Ͳ
encontinu
1
2
Ͳ
Ͳ
2
2
Ͳ
Ͳ
n° AP2 Paket Prioritäten Zielsetzungen Maturität
Düdingen
Düdingen
NeugestaltungderBrugerastrasse
Düdingen
BegleitmassnahmenfürdieVerwirklichungderUmfahrungsstrasseDüdingen:NeugestaltungderOrtsdurchquerungDüdingen(VALTRALOC,PhaseII),
Gänsebergstrasse,Tunnelstrasse,etc.
Düdingen
Düdingen
Düdingen
Düdingen
Düdingen
UmfahrungDüdingen
GestaltungeinesgemischtenFussgängerͲ/RadwegszwischenFreiburgundDüdingen,SektionenGrandfeyͲBalliswilundGarmiswilͲZelg
GestaltungeinerLangsamverkehrsstreckezwischenDüdingenundTafers
GestaltungeinerLangsamverkehrsstreckezwischenWindigundDüdingen,viaStͲWolfgang
RealisierungderEisenͲundAutobahnunterführungfürdengemischtenFussgängerͲ/RadwegzwischenRiedlistrasseundderAZBirch
RealisierungeinergemischtenBahnunterführungFussgänger/VelozwischendemBahnhofplatzunddemHägliweg
Düdingen
Düdingen
RealisierungdernotwendigenErgänzungendesgemischtenFussgängerͲ/RadwegszwischendemViaduktGrandfeyunddemBahnhofDüdingen(Trans
Agglo),SektionGarmiswil
RealisierungeinergemischtenFussgängerͲundRadwegstreckezwischenderAZBirch,demBirchhölzliwaldundLuggiwil
Düdingen
GestaltungeinerP+RͲAnlageinDüdingen,direktanderAutobahnausfahrt
Düdingen
Düdingen
NeugestaltungderBahnhofstrasse,derKreuzungBahnhofstrasseͲHauptstrasseunddesBahnhofplatzes(OrtsdurchquerungDüdingen,VALTRALOC,Phase
I.b)
NeugestaltungderGänsbergstrasse
Düdingen
Düdingen
Agglomération
Düdingen
Düdingen
Düdingen
Düdingen
Düdingen
NeugestaltungderOrtsdurchquerungDüdingen(VALTRALOC),PhaseI.b
RealisierungeinesgemischtenFussgängerͲ/RadwegszwischenderAZBirch,denFussballfeldernundLuggiwil
UmsetzungeinerVerkehrsleitzentrale
BegleitmassnahmenzurVerbindungBirchͲLuggiwil,NeugestaltungderMurtenstrasseundderKreuzungmitderKantonsstrasse
NeugestaltungderHaslerastrasse
NeugestaltungderChännelmatteundderKreuzungChännelmatteͲDuensstrasse(OrtsdurchquerungDüdingen,VALTRALOC,PhaseI.a)
NeugestaltungderOrtsdurchquerungDüdingen(VALTRALOC),PhaseI.a
NeueVerbindungBirchͲLuggiwil(notwendigeNeugestaltungdesAutobahnanschlussesDüdingenmitberücksichtigt)
Agglo
Agglo
RealisierungvonFahrradstationenanverschiedenenstrategischenBereichenderAgglomeration
Agglo
RealisierungvongesichertenundwettergeschütztenVelounterständenandenEisenbahnhaltstellen(B+R)
Düdingen
Düdingen
Düdingen
Düdingen
RealisierungvongesichertenundwettergeschütztenVelounterständeninderNähevonintensivbenutztenöffentlichenAnlagen,Freizeiteinrichtungenund
Nahverkehrhaltestellen
NeugestaltungderBonnstrasse,desHägliwegsunddesHaltawegs
GestaltungfürFussgängerͲundVelosaufdemBriegliweg
GestaltungeinesFussgängerͲ/RadwegszwischenderAZBirchundderBonnstrasse
RealisierungeinergemischtenBahnunterführungFussgänger/VelozwischendemBahnhofplatzunddemHaltaweg
GrangesͲPaccot/Düdingen
Düdingen
GestaltungfürFahrräderaufderGrandfeybrücke
Düdingen
GestaltungderHaltestellenfürdieregionalenBuslinienaufderHauptstrasseamSüdeingangderOrtschaftDüdingen
Betroffene Geminde(n)
RealisierungdernotwendigenErgänzungendesgemischtenFussgängerͲ/RadwegszwischendemViaduktGrandfeyunddemBahnhofDüdingen(Trans
Agglo),SektionDüdingen–Zelg
Beschreibung der Massnahmen
1'816'000
5'000'000
indisponible
1'150'000
2'550'000
3'041'000
1'600'000
2'000'000
720'000
2'920'000
indisponible
200'000
3'288'000
4'000'000
700'000
20'797'000
8'188'000
300'000 LaufendeRechnung
500'000
120'000 nichtAgglo
1'500'000
3'000'000
indisponible nichtAgglo
161'000 LaufendeRechnung
1'000'000 DavoninAca12%
1'000'000 DavoninAca12%
650'000
669'000
300'000
3'000'000
2'300'000 Totalnur1/2
3'680'000
150'000
Kosten AP2
14'839'000
0
500'000
0
1'500'000
3'000'000
0
0
120'000
120'000
650'000
669'000
300'000
3'000'000
1'150'000
3'680'000
150'000
Kosten
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Infrastrukturelle
Massnahmenblätter
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
66
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
P17
Neuqualifizierung der Ortsdurchquerungen und
vorstädtischen Hauptstrassen
Mesure 43.1
Réaménagement de la traversée de localité de Bourguillon Coût :
pour sécuriser les circulations mobilité douce
Mesure 43.7
Réaménagement de la traversée de localité de Rosé
(VALTRALOC), secteur "halte de Rosé" et "Sofraver"
Coût :
o CHF
Mesure 43.8
Réaménagement de la traversée de localité d'Avry
(VALTRALOC)
Coût :
o CHF
Mesure 43.9
Réaménagement de la traversée de localité de Belfaux
(VALTRALOC), phase I
Coût :
o CHF
Mesure 43.10
Réaménagement de la traversée de localité de Belfaux
(VALTRALOC), phase II
Coût :
o CHF
Mesure 43.11
Réaménagement de la traversée de localité de
Corminboeuf, secteur amont de la route de Belfaux, et de
Belfaux, secteur route de Corminboeuf (VALTRALOC)
Coût :
oo CHF
Massnahme
43.17
Neugestaltung der Gänsbergstrasse
Kosten:
o CHF
Massnahme
43.18
Neugestaltung der Haslerastrasse
Kosten :
o CHF
Massnahme
43.19
Neugestaltung der Brugerastrasse
Kosten :
o CHF
Finanzierung : IFG / Kantonal / Agglomeration / Gemeinde
Kosten:
o CHF
o
CHF
Analyse der gegenwärtigen Lage :
Gewisse Hauptachsen in der Agglomerationskrone verfügen noch nicht über die Gestaltung, die den
Bedingungen der Ortsdurchquerungen entsprechen. Es handelt sich um das Netz der Erschliessungsachsen der
Agglomeration, die vollständig zum kantonalen Strassennetz gehören. In Düdingen ist die Anpassung und
Neugestaltung einer gewissen Anzahl Strassen und Gassen des Netzes ebenfalls erforderlich, hauptsächlich mit
dem Ziel, den Transitverkehr in den sensiblen Quartieren einzuschränken (Überlastung der Kantonsstrasse im
Zentrum der Gemeinde).
Die Ortsdurchquerungen von Rosé, Avry und Belfaux weisen eine Durchgangsverkehrsbelastung auf, die
zwischen 11'000 und 15'000 Fahrzeuge pro Tag beträgt. In Bourguillon, im Zentrum des Weilers, erreicht die
Belastung ungefähr 6'000 bis 7'000 Fahrzeuge täglich. Für die Ortsdurchquerung der Gemeinden
Corminboeuf und Belfaux sowie für die betroffenen Netze der Gemeinde Düdingen liegen die Belastungen bei
5'000 Fahrzeugen täglich oder leicht darunter.
Beschreibung des Massnahmenpakets :
Dieses Massnahmenpaket umfasst zwei Arten von Massnahmen, nämlich jene, die mit der Neugestaltung der
vorstädtischen Ortsdurchquerungen zusammenhängen (Aufwertung der öffentlichen Räume, Verbesserung der
Verkehrsbewegungen im Bereich des Langsamverkehrs, usw.) und jene, die mit der Gestaltung kleinerer
Anpassungen der Quartiernetze verbunden sind. Dies setzt folgende Aktionen voraus :
- Neugestaltung der Ortsdurchquerung nach dem Prinzip des Konzepts VALTRALOC.
- Kleinere Anpassungen im Erschliessungsnetz der sensiblen Quartiere, insbesondere mit
Verkehrsberuhigungsmassnahmen und einer Verbesserung der LV-Verkehrsbedingungen.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
67
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Zu erreichende Ziele und erwartete Wirksamkeit :
Aufwerten des Stadtzentrums, der Agglomerationszentralitäten und Verringern der Verkehrsdominanz (OS1).
Anpassen der "Strassen" an den Kontext der Ortsdurchquerungen, insbesondere durch die Entwicklung
integrierter Strassenraum-Gestaltungsprojekte.
Verbessern der Attraktivität und der Sicherheit der Langsamverkehrsmittel.
Verstärken der Sicherheit des motorisierten Individualverkehrs und Vermindern der Immissionen (Lärm und
Luftverschmutzung).
Korrelierte Massnah
hmen und Bezug zur Konzeption:
20.13 "Liaison MD entre Rosé et le CO" ; 22.19 "Aménagement MD sur la route du Bugnon" ; 12.5
"Aménagement à l'interface TP de Belfaux-Village" ; 22.10 "Aménagement MD de la route cantonale à
Matran".
21.17 "Begleitmassnahmen zur Verbindung Birch-Luggiwil" ; 43.15 "Gestaltung Bahnhofstrasse" ; 43.12,
43.14 und 43.16 "Ortsdurchquerung Düdingen, VALTRALOC".
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010) : mesures bfm A2, A3, A5 et A8
(lié à 43.7) ; mesures bfm A8 (lié à 43.8) ; mesures bfm B3 (lié à 43.9) ; mesures bfm C2 et C3 (lié à 43.11).
U-A10 "Centralité partagée Avry et Matran" ; U-A11 "Centralité de Belfaux" ; U-A12 "Centralité de
Corminboeuf".
Betroffene Instanzen:
Kanton Freiburg (TBA und VEA) ; Agglomeration ; Stadt Freiburg ; Gemeinden Avry, Belfaux, Corminboeuf,
Düdingen und Matran.
Stand der Planun
ng (2011) : Planung / Vorentwurf / Entwurf
Verfügbare Grunddaten und durchgeführte Studien :
Mesure 43.7 : Concept VALTRALOC (Jeanneret Etudes SA, 2010 - Team+ 2003 s Devaud Monigatti, 2011)
Mesure 43.9 : Etude de planification, devis estimatif VALTRALOC pour le tronçon Passage tpf - SODFHGHOo(JOLVH
- Mouton (Team+, 2003), avant-projet pour le tronçon Mouton - Pont de la Sonnaz (Devaud Monigatti, 2011)
et Entrée Est s Passage tpf (Jeanneret Etudes SA, novembre 2010)
Mesure 43.10 : Château du Bois s Pont de la Sonnaz (Team+, 2003)
Mesure 43.11 : pour Belfaux, étude modération de trafic (Transitec SA, septembre 2011) ; pour Corminboeuf,
étude modération de trafic (Team+, 2011)
Investition : &+)
o&+)DNWXDOLVLHUWH.RVWHQ.
CH National
CH LFInfr
Kanton FR
Agglo FR
Gemeinden
Autres
Bemerkungen :
Mesure 43.1 : Le coût de 536'000 CHF est lié à des aménagements à caractère édilitaire pris entièrement à
FKDUJHGHOo$JJORPÄUDWLRQUHVSHFWLYHPHQWGHODFRPPXQH
Mesure 43.7 : les coûts se décomposent de la manière suivante : 1.9 mio. CHF pour le Canton (40%) et 2.85
mio. CHF pour la commune (60%), soit un total de 4.75 mio. CHF.
Mesures 43.9 et 43.10 : L'ensemble du projet VALTRALOC de la traversée de Belfaux est devisé à 3'514'000
CHF, dont 254'000 CHF réalisé en 2012, 2'737'000 CHF réalisé en tranche A (43.9) et 523'000 réalisé en
tranche B (43.10). 1'391'000 CHF HT (60%) sont à la charge du Canton.
Mesure 43.11 : Belfaux, l'aménagement est devisé à 758'000 CHF dans sa variante minimale (Transitec SA,
septembre 2011), dont 448'000 pour le Canton ; Corminboeuf, l'aménagement est devisé à 203'000 CHF
(Jeanneret Etudes SA, date), dont 7'000 CHF pour le Canton. Il y a lieu de considérer des mesures
VXSSOÄPHQWDLUHVDFWXHOOHPHQWQRQGÄILQLHHWQRQFKLIIUÄHDILQGoLQWÄJUHUFHSURMHW»XQFRQFHSW9$/75ALOC.
Massnahme 43.17 : Kostenvoranschlag 200'000 CHF, vollständig zulasten der Agglomeration,
beziehungsweise der Gemeinde.
Massnahme 43.18 : Kostenvoranschlag 120'000 CHF, vollständig zulasten der Gemeinde (ausserhalb IFG).
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
68
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Massnahme 43.19 .RVWHQYRUDQVFKODJo
&+)YROOVW¿QGLJ]XODVWHQGHU$gglomeration,
beziehungsweise der Gemeinde
Mesure 43.1
Réaménagement de la traversée de localité de
Bourguillon pour sécuriser les circulations mobilité
douce
Coût :
o CHF
Description de la mesure :
Le hameau de Bourguillon est traversé par une route du réseau cantonal qui est appelée à prendre de
l'importance avec l'ouverture du pont de la Poya. Actuellement dans la partie centrale du hameau, il n'existe
pas de trottoir sécurisé pour les piétons, ni d'aménagements pour les cycles. La mesure vise ainsi à sécuriser les
déplacements de mobilité douce par la réalisation de petites mesures d'aménagements.
Instances concernées :
Canton de Fribourg (SPC) ; Agglomération ; Ville de Fribourg
Instance responsable : Ville de Fribourg
Priorité :
A
B
C
Echéancier de réalisation : Long terme (•2023)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
69
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 43.17
AP2 Freiburg
Neugestaltung der Gänsebergstrasse
Kosten :
o CHF
Vorentwurf (SD Ingénierie SA, November 2009)
Auszug aus dem Gemeinderichtplan (2010)
Beschreibung der Massnahme :
Durch ihre Lage und die Überlastungsprobleme der Hauptstrasse (Karte der Schwachpunkte, Figur 4), leidet die
Verbindung über die GänsebergstraVVHn)DKU]HXJHW¿JOLFKLP-DKUHXQWHUGHU9HUODJerung des
Transitverkehrs. Aus Sicht der Sicherheit ist diese Situation unzumutbar und muss korrigiert werden,
insbesondere wegen der überhöhten Geschwindigkeiten in einem Sektor, der stark besuchte
Schuleinrichtungen aufweist (Brunnenhofschule und Gänsebergschule).
Demzufolge müssen in diesem zentralen Sektor des Gemeindestrassennetzes von Düdingen
Verkehrsberuhigungsmassnahmen sowie die Verbesserung und die Sicherheit des Fussgänger- und
Fahrradverkehrs umgesetzt werden (Dorfkern Düdingen, Leitbild Gemeinde Düdingen). Für diese
multifunktionale Strasse gilt es insbesondere eine Begrenzung der Geschwindigkeit des MIV und der
Umweltimmissionen (Lärm, Luftverschmutzung) durch Einführung einer 30 km/h-Verkehrszone
herbeizuführen. Schliesslich soll mit der Verwirklichung dieser Gestaltungsmassnahmen das Einhalten der
festgelegten Strassennetzhierarchie erreicht werden (MIV-Konzept, Figur 37).
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
77
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Betroffene Stellen :
Kanton Freiburg (TBA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen
Verantwortliche Instanzen : Gemeinde Düdingen
Priorität :
A
B
C
Hauptargument fü
ür die Priorisierung : Einschränkung des Transitverkehrs in einem sensiblen Wohngebiet, die
eine Verbesserung der Sicherheit der Verkehrsbewegungen und eine Erhöhung der Attraktivität der LVVerkehrsbewegungen mit sich bringt.
Terminplan der Realisierung : Mittelfristig (2019-2022)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
78
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 43.18
AP2 Freiburg
Neugestaltung der Haslerastrasse
Kosten :
o CHF
Vorentwurf (Transitec SA, 2010)
Auszug aus dem Gemeinderichtplan (2010)
Beschreibung der Massnahme :
Die Haslerastrasse (1'600 Fahrzeuge täglich/im Jahre 2008) leidet gegenwärtig unter gewissen
Verkehrsverlagerungen, die mit der Überlastung der der Hauptstrasse als Dorfhauptachse zusammenhängen
(Karte der Schwachpunkte, Figur 4). Die Strassenverbindung Haslerastrasse s Brugerastrasse - Gänsebergstrasse
wird tatsächlich immer häufiger als Ausweichstrecke benutzt, um der Überlastung der Hauptachse auszuweichen.
Mit dem Ziel, die Strassennetzhierarchie einzuhalten (MIV-Konzept, Figur 37) und die Verkehrsbedingungen zu
verbessern, insbesondere für den Langsamverkehr in diesem Wohnsektor, ist die Einführung einer 30 km/hVerkehrszone vorgesehen. Die angestrebten Massnahmen sind einfach und bestehen zum Beispiel im Verlegen
von mobilen Einrichtungen, um die Verkehrsgeschwindigkeit herabzusetzen sowie die Fussgänger- und
Radbewegungen sicher zu gestalten.
Betroffene Stellen :
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
79
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Kanton Freiburg (TBA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen.
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen.
Priorität :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : Einschränkung des Transitverkehrs in sensiblen Wohn- und Schulsektoren
der Gemeinde, die eine Verbesserung der Sicherheit der Verkehrsbewegungen und eine Erhöhung der
Attraktivität der LV-Verkehrsbewegungen mit sich bringt.
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018).
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
80
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 43.19
AP2 Freiburg
Neugestaltung der Brugerastrasse
Kosten :
o CHF
Konzept (Transitec SA, 2010)
Auszug aus dem Gemeinderichtplan (2010)
Beschreibung der Massnahme :
Die Brugerastrasse ist eine wichtige Sammelstrasse für die gesamte Gemeinde und bildet ebenfalls einen von
den Weilern im Osten der Gemeinde ausgehenden Freiraum. Über ihre Funktion als Sammelstrasse hinaus stellt
sie für die gesamte Gemeinde auch eine wichtige Verbindung für den Fussgänger- und Veloverkehr dar.
Schliesslich erschliesst die Brugerastrasse das grösste und am dichtesten besiedelte Quartier des Gebiets und
stellt eine privilegierte Achse für den Zugang zum Bahnhof Düdingen dar.
Betroffene Instanzen :
Kanton Freiburg (SPC) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen.
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen
Priorität :
A
B
C
Terminplan für die Realisierung : Langfristig (•2023)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
81
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
P 18
Neuqualifizierung der Ortsdurchquerung Düdingen
Massnahme 11.13
Gestaltung der Haltestellen für die regionalen Buslinien
auf der Hauptstrasse am Südeingang der Ortschaft
Düdingen
Kosten :
¶ CHF
Massnahme 43.12
Neugestaltung der Ortsdurchquerung Düdingen
(VALTRALOC), Phase I.a
Kosten :
¶ CHF
Massnahme 43.13
Neugestaltung der Chännelmatte und der Kreuzung
Chännelmatte - Duensstrasse (Ortsdurchquerung
Düdingen, VALTRALOC, Phase I.a)
Kosten :
¶ CHF
Massnahme 43.14
Neugestaltung der Ortsdurchquerung Düdingen
(VALTRALOC), Phase I.b
Kosten :
¶ CHF
Massnahme 43.15
Neugestaltung der Bahnhofstrasse, der Kreuzung
Bahnhofstrasse - Hauptstrasse und des Bahnhofplatzes
(Ortsdurchquerung Düdingen, VALTRALOC, Phase I.b)
Kosten :
¶ CHF
Massnahme 43.16
Begleitmassnahmen für die Verwirklichung der
Umfahrungsstrasse Düdingen: Neugestaltung der
Ortsdurchquerung Düdingen (VALTRALOC, Phase II),
Gänsebergstrasse, Tunnelstrasse, etc.
Kosten :
¶ CHF
Finanzierung: IFG / Kanton / Agglomeration / Gemeinde
Kosten : ¶
CHF
Analyse der gegenwärtigen Lage :
Die durch die Gemeinden Düdingen führende Kantonsstrasse gehört zum Zugangsstrassennetz der Autobahn
A12 für die Region Sense. Im zentralen Bereich der Ortsdurchquerung Düdingen erreicht die Verkehrsbelastung
ELV]Xn)DKU]HXJHW¿JOLFKPLWWOHUHU7DJHVYHUNHKU 079 2010 SPC / 17'500 MTV 2011 metron). Diese
grosse Verkehrsbelastung und besonders der Anteil des Schwerverkehrs verursachen überaus starke Immissionen
im Bereich des Lärms und der Luftverschmutzung. Sie erzeugt auch gefährliche Situationen und ein
Unsicherheitsgefühl zum Nachteil des Langsamverkehrs. Die gegenwärtige Gestaltung dieser Fahrbahn in
Verbindung mir der Verkehrsbelastung stellt für die Gemeinde eine unzumutbare Situation dar. Die
Verwirklichung von Gestaltungsmassnahmen ist unerlässlich, um die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern
und die Benutzung der Langsamverkehrsmittel und des öffentlichen Verkehrs zu fördern.
Es ist auch darauf hinzuweisen, dass eine umfangreiche Analyse aller Funktionsstörungen in Bezug auf die
Ortsdurchquerung durchgeführt wurde, sowohl für die Nutzung und die Funktion des Strassenraums als auch für
die spezifischen Probleme der Mobilität (gefährliche Stellen im Strassennetz, Verkehrsüberlastung, usw.).
Beschreibung des Massnahmenpakets :
Das Massnahmenpaket für die Neuqualifizierung der Ortsdurchquerung Düdingen umfasst hauptsächlich
Massnahmen für die Verbesserung der Lebensqualität durch eine starke Aufwertung des öffentlichen Raums und
der Verkehrsbedingungen für den LV und ÖV, und zwar für den gesamten Bereich der Ortsdurchquerung. Diese
Gestaltungsmassnahmen erfolgen mit der Umsetzung des Konzepts VALTRALOC. Weiter sind in diesem
Massnahmenpaket auch dringliche Massnahmen für die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr enthalten.
Wegen der Tragweite und der Komplexität des Neuqualifizierungsprojekts sind für die Umsetzung mehrere
Phasen und Etappen vorgesehen:
Die « Phase I » sieht eine Neuqualifizierung der Ortsdurchquerung durch die Verwirklichung von
Gestaltungsmassnahmen des Typs VALTRALOC auf der gesamten Länge vor. In dieser ersten Phase (ohne
Umfahrung) sollen die verwirklichten Massnahmen den lokalen Verkehr und die Erschliessung der Autobahn
A12, insbesondere aber auch den Schwerverkehr im Rahmen einer angepassten Ortsdurchquerung ermöglichen.
Die Massnahmen umfassen eine vollständige Neugestaltung des Strassenraums mit einer neuen Festlegung des
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
82
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Strassenprofils. Die Gestaltung wird so durchgeführt, dass die Strasse in einer zweiten Phase nur mit einer
minimalen Zahl an Bauelementen umgebaut werden kann (Randsteine, usw.). Die erste Phase wird in mehreren
Etappen durchgeführt, die sich auf die Teile A und B des Agglomerationsprogramms verteilen.
'LHe3KDVH,,pVLHKWODQJIULVWLJXQGLQIROJHGHU9HUZLUNOLFKXQJGHU8PIDKUXQJVVWUDVVH'×GLQJHQHLQHHUVWH3KDVH
der Neugestaltung der Ortsdurchquerung vor. Es geht vor allem um eine Neuverteilung der Fahrbahnfläche
(Reduktion der für den MIV bestimmte Verkehrsfläche zugunsten des LV, insbesondere für die Fahrräder) sowie
GLHSXQNWXHOOH·EHUQDKPHEHVWLPPWHU*HVWDOWXQJVHOHPHQWH'LHLQGHUe3KDVH,pYHUZLUklichte
Strassenraumgestaltung wird aufrechterhalten und aufgewertet.
=XP$EVFKOXVVGHUe3KDVH,,pZHUGHQnoch Begleitmassnahmen für die Verwirklichung der Umfahrungsstrasse
Düdingen (Massnahme 31.2) auf anderen Strecken des Gemeindestrassennetzes umgesetzt, darunter
insbesondere die Schliessung der Gänsebergstrasse für den MIV oder die Verwirklichung der Verkehrsberuhigung
auf der Tunnelstrasse.
Zu erreichende Ziele und erwartete Wirksamkeit :
Aufwertung des Stadtzentrums, der Agglomerationszentralitäten und verringern der Verkehrsdominanz (OS1).
Entwicklung grosser Siedlungs-, Verkehrs- und Landschaftsprojekte für die strategischen Standorte der
Agglomeration (OS3).
Förderung des Langsamverkehrs im Besonderen (allgemein oder wo die günstigen Parameter vorhanden sind)
sowie des öffentlichen Verkehrs, insbesondere durch die Verbesserung ihrer Erschliessung.
9HUEHVVHUQGHU/HEHQVTXDOLW¿WLQGHU*HPHLQGHXQG)ÑUGHUXQJGHU/HEHQVTXDOLW¿WLPe1DKEHUHLFKpXQGGHV
Langsamverkehrs.
Verbesserung der Verkehrsbedingungen und besonders der Sicherheit für die Fussgänger und Velofahrer.
Reduktion der Umweltimmissionen (Lärm und Luftverschmutzung).
Korrelierte Massnahmen und Bezug zum Konzept :
22.24 "Gestaltung LV MD Briegli" ; 43.17 "Neugestaltung Gänsbergstarsse" ; 30.4 et 30.5 "Neugestaltung des
Autobahnanschlusses Düdingen und der Neuenverbindung Birch-Luggiwil" ; 31.2 "Umfahrung Düdingen" ;
43.20 "Begleitmassnahmen zur Verbindung Birch - Lugiwil".
U-A08 "Strategischer Standort der Agglomeration Bahnhof Nord Düdingen - Birch".
Betroffene Instanzen :
ASTRA ; Kanton Freibuerg (TBA und VEA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; tpf.
Stand der Planung (2011) : Planung
Grunddaten verfügbar und Studien durchgeführt :
"Briegli Park", (SwissTraffic AG, 2011).
"Düdingen plus, Bahnhof West im Zentrum", (SwissTraffic AG, 2011).
Unterer Sensebezirk, (RappTrans, 2009).
Verkehrstudie, (B+S Ingenieur AG, 2007).
Nutzeranalyse, (IC Infraconsult AG, 2003).
VALTRALOC, (pab ag Tafers, 2003).
Investissement : ¶&+)FR€WDFWXDOLVp
CH National
CH IFG
Kanton FR
Agglo FR
Gemeiden
Übrige
Bemerkungen :
Massnahme 11.13 : Kostenverteilung 150'000.- CHF, 100'000.- CHF zulasten des Kantons (66.6%) und
50'000.- CHF zulasten der Agglomeration, beziehungsweise der Gemeinde.
0DVVQDKPH.RVWHQYHUWHLOXQJo
- &+)o
- CHF zulasten des Kantons (40%) und
o
- CHF zulasten der Agglomeration, beziehungsweise der Gemeinde.
0DVVQDKPH.RVWHQYHUWHLOXQJo
- &+)o
- CHF zulasten des Kantons (40%) und
o
- CHF zulasten der Agglomeration, beziehungsweise der Gemeinde.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
83
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Massnahme 43.13 : Auf ein Total von 1'500'000 CHF betrifft die Hälfte die Kantonsstrasse. Der Anteil des
Kantons beläuft sich auf 300'000.- CHF (20%), der Rest geht zulasten der Agglomeration, beziehungsweise der
Gemeinde.
Massnahme 43.15 : Kostenverteilung 3'288'000.- CHF, 821'000.- CHF zulasten des Kantons (25%) und
2'467'000.- CHF zulasten der Agglomeration, beziehungsweise der Gemeinde.
Massnahme 43.16 : Kostenverteilung ist im Rahmen des Projekts Umfahrungsstrasse noch festzulegen.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
84
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 11.13
AP2 Freiburg
Gestaltung der Haltestellen der regionalen
Buslinien auf der Hauptstrasse am Südeingang
der Ortschaft Düdingen
Kosten :
o CHF
Beschreibung der Massnahme :
Um die Erschliessung der Gemeinde Düdingen durch den öffentlichen Verkehr zu verbessern, setzt das
Agglomerationsprogramm auf die Verstärkung (insbesondere des Fahrplantakts) der regionalen Buslinien des
öffentlichen Verkehrs (zum Beispiel in Richtung Tafers oder Laupen).
Mit der Entwicklung neuer Quartiere ist es auch notwendig neue Haltestellen zu gestalten, um die Erschliessung
durch den öffentlichen Verkehr zu gewährleisten. Die Entwicklung dieser Sektoren kann so auf die Zunahme
des regionalen öffentlichen Verkehrsangebots abgestützt werden.
Für das Quartier Briegli im Süden der Gemeinde (500-600 Einwohner) erlaubt die Gestaltung neuer
Bushaltestellen auf der Duensstrasse und der LV-Verbindung (Massnahme 22.34) eine gute
Erschliessungsqualität für den ÖV und den LV sicherzustellen. Die neue Bushaltestelle wird in die TPFVerkehrslinie Tafers eingebunden. Die Verwirklichung dieser Haltestellen stellt weiter die erste Etappe für die
Umsetzung des VALTRALOC-Konzepts im Rahmen der Ortsdurchquerung Düdingen dar (Massnahmen 43.12,
43.14 und 43.16).
Betroffene Instanzen :
Kanton Freiburg ; Agglomeration Freiburg ; Gemeinde Düdingen ; tpf.
Priorität :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisie
erung :
Es ist notwendig, den neuen, verhältnismässig weit vom Bahnhof entfernten Quartieren eine gute Erschliessung
durch den öffentlichen Verkehr anzubieten. Diese Massnahmen müssen im einem kurzfristigen Rahmen
durchgeführt werden, sobald die Quartiere realisiert werden (nicht möglich, die VALTRALOC-Gestaltungen
abzuwarten).
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
85
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 43.12
Neugestaltung der Ortsdurchquerung Düdingen Kosten :
(VALTRALOC), Phase I.a
AP2 Freiburg
o CHF
Konzept VALTRALOC (pad ag Tafers, 2003)
Beschreibung der Massnahme :
Die Phase I sieht eine Neuqualifizierung der Ortsdurchquerung in Form einer Gestaltung des Typs VALTRALOC
auf der gesamten Durchquerung vor. In dieser ersten Phase (ohne Umfahrung) sollen die realisierten
Gestaltungen den lokalen Verkehr und nen Zugang zur Autobahn A12 gestatten, insbesondere für den
Schwerverkehr, unter Bedingungen, dem Kontext einer Ortsdurchquerung angemessen sind.
Die Massnahmen umfassen eine vollständige Neugestaltung des Strassenraums mit einer neuen Profilierung des
Strassennetzes. Der für den motorisierten Verkehr vorgesehenen Raum wird auf ein Mindestprofil reduziert
(ungefähr 6.25 m). Die Gestaltung des Strassenraums, insbesondere die Verlegung der Randsteine, strebt ein
besseres Zusammenleben unter den Strassenbenutzer im Ortszentrum an, auf das sich vielseitige Funktionen
konzentrieren. Zu dem sorgt die Kontrolle des MIV, insbesondere durch eine Geschwindigkeitsbeschränkung,
die Sicherheit der übrigen Benutzer des Strassennetzes zu erhöhen und die Umweltbelastung zu senken (Lärm,
Luftverschmutzung). .
Im Rahmen des Abschnitts A des Agglomerationsprogramms (Phase I.a) wird hauptsächlich die Gestaltung der
Sektion und der Kreuzung Chännelmatte s Duensstrasse vorgesehen (siehe nachfolgende Massnahme 43.13)
sowie verschiedene andere Gestaltungsmassnahmen an den Kreuzungen auf der gesamten Länge der
Ortsdurchquerung. Die entlang der Durchquerung verteilten Gestaltungsmassnahmen betreffen die Kreuzung
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
86
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Industriestrasse - Hauptstrasse sowie weitere Kreuzungen, insbesondere die Kreuzungen Gänsebergstrasse s
Hauptstrasse und Briegliweg s Duensstrasse. Hinzu kommen abschnittsweise noch kleinere Realisierungen wie
Inseln für die Fussgängerübergänge.
Die Realisierung der Strassenraumgestaltungen wird so durchgeführt, dass die langfristig vorgesehene
Umfahrung Düdingen leicht und zu geringeren Kosten angepasst werden kann.
Betroffene Instanzen :
Kanton Freiburg (TBA und VEA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; tpf.
Verantwortliche Instanz : Kanton Freiburg (TBA) und Gemeinde Düdingen.
Priorität :
A
B
C
Hauptargument fü
ür die Priorisierung :
Die Realisierung der Massnahmen hinsichtlich der Kontrolle des MIV für die Ortsdurchquerung ist dringend,
sowohl aus Gründen der Lebensqualität, der Sicherheit und der Umweltbelastung (Lärm und Luftverschmutzung).
Die gesamten Massnahmen müssen eine Verbesserung der Verkehrsbewegungen herbeiführen, insbesondere für
den Langsamverkehr, der für die Gemeinde Düdingen eine prioritäre Verkehrsart darstellt.
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
87
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 43.13
AP2 Freiburg
Neugestaltung der Chännelmatte und der
Kreuzung Chännelmatte s Duensstrasse
(Ortsdurchquerung, VALTRALOC, Phase I.a)
Kosten :
o CHF
Projekt in der Vorprüfungsphase (Gartenkunst Zbinden
SA, 2010)
Auszug aus dem Gemeinderichtplan (2010)
Beschreibung der Massnahme : Diese Massnahme stellt die Leitmassnahme der Phase 1.a (Phase I,
Teil A) der Neugestaltung der Ortsdurchquerung dar (weitere Massnahmen der Phase 1.a siehe unter
Massnahme 43.12). Unter dieser Bezeichnung stellt sie weiter auch das erste grosse Bauvorhaben des Projekts
VALTRALOC in Düdingen dar.
Parallel zum Bau des Quartiers Bachtelmatte (Einkaufszentrum, industrielle Dienstleistungen, Feuerwehr, usw.),
erlaubt die Gestaltung des neuen Kreisels an der Kreuzung Käsereistrasse s Duensstrasse sowie der Bau einer
neuen Gemeindestrasse (Käsereistrasse) den Zugang zum Hauptstrassennetz sowie den Verkehr beim
9HUNHKUVNQRWHQe.LUFKp]XOÑVHQ,PZHLWHUHQ9HUODXIHGLHVHU*HVWDOWXQJHQLVWHVDngebracht, die bestehende
Chännelmattstrasse umzubauen. Diese wird in eine 20 km/h-Begegnungszone umgewandelt und als
Verbindungstrasse den Zugang zu den Haltestellen für die Fussgänger aus dem Osten des Dorfes (ca. 2000
Einwohner) gewährleisten. Diese Begegnungszone wird es auch erlauben, den alten Dorfkern aufzuwerten und
die Sicherheit für die Schüler des Kindergartens verbessern.
Auf der zum Kantonsstrassennetz gehörenden Duensstrasse wird parallel dazu ein erster Bauabschnitt vom Typ
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
88
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
VALTRALOC verwirklicht, der insbesondere die Gestaltung des Strassenraums, der zentralen Fahrbahn mit
Erleichterungen für die Fussgängerüberquerungen und des Zugangs zu den Haltestellen des öffentlichen
Verkehrs umfasst. Die Letzteren werden ebenfalls auf der Fahrbahn errichtet, um den Verkehrsfluss des ÖV zu
priorisieren.
'HU0DVVQDKPHQDEVFKQLWWe&K¿QQHOPDWWHpJHKW]XODVWHQGHU*HPHLQGHZ¿KUHQGGLH6HNWLRQe'XHnsstrasse s
&K¿QQHOPDWWHpGHP.DQWRQ]XU/DVWJHOHJWZLUGVLHKH%HPHUNXQJHQ]XGHQ,nvestitionen).
Betroffene Instanzen :
Kanton Freiburg (TBA und VEA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; tpf.
Verantwortliche Instanz : Kanton Freiburg (TBA) und Gemeinde Düdingen.
Priorität:
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : Die Realisierung dieser ersten Etappe erlaubt eine deutliche Verbesserung
der Verkehrsbedingungen im Bereich des Langsamverkehrs sowie eine Aufwertung des ÖV (bessere
Erschliessung und Priorisierung), besonders im historischen Zentrum der Ortschaft.
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
89
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 43.14
Neugestaltung der Ortsdurchquerung
Düdingen (VALTRALOC), Phase I.b
AP2 Freiburg
Kosten :
oo CHF
Beschreibung der Massnahme : Die « Phase I » sieht eine Neuqualifizierung der Ortsdurchquerung durch
Umsetzung von Gestaltungsmassnahmen von Typ VALTRALOC für die gesamte Durchquerung vor. In dieser
ersten Phase (ohne Umfahrung) erlauben die verwirklichten Massnahmen die Abwicklung des Ortsverkehrs und
den Zugang zur Autobahn A12, insbesondere für den Schwerverkehr und im Rahmen von Bedingungen, die
dem Kontext der Ortsdurchquerung angepasst sind.
Die Massnahmen umfassen eine vollständige Neugestaltung des Strassenraums mit einer neuen Festlegung des
Strassenprofils. Der dem motorisierten Verkehr gewidmete Raum wird auf ein Mindestprofil reduziert (ungefähr
6.25 m). Die Gestaltung des Strassenraums, insbesondere die Randsteine, streben ein verbessertes
Zusammenleben der Benutzer im Ortszentrum der Gemeinde an, auf das sich auch verschiedene
Funktionalitäten konzentrieren. Ausserdem wird mit der Führung des MIV eine Geschwindigkeitsbegrenzung
und somit auch die Sicherheit der übrigen Strassenbenutzer sowie die Reduktion der Verkehrsimmissionen
(Lärm, Luftverschmutzung) angestrebt.
Im Rahmen des Teils B des Massnahmenkatalogs des Agglomerationsprogramms (Phase 1.b) ist hauptsächlich
die Neuqualifizierung der Sektionen vorgesehen, die zwischen den neu gestalteten Kreuzungen des Teils A
liegen (Phase 1.a, siehe Massnahmen 43.12 und 43.19). Es handelt sich insbesondere um die Sektion Nord von
der Einmündung in die Murtenstrasse bis zum Bahnhofplatz, die zentrale Sektion zwischen dem Bahnhofplatz
und der Zentralität Chännelmatte (Neugestaltung im Teil A, siehe Massnahme 43.13) und der Sektion Süd
zwischen der Zentralität Chännelmatte und dem Dorfeingang im Süden. Die Gestaltung der Kreuzung
Hauptstrasse s Bahnhofstrasse ist in der Phase 1.b (siehe Massnahme 43.15) ebenfalls inbegriffen.
Die Gestaltung des Strassenraums wird so umgesetzt, dass nachträglich eine einfache und kostengünstige
Anpassung an die längerfristig vorgesehene Umfahrung von Düdingen möglich ist.
Betro
offene Instanzen :
Kanton Freiburg (TBA und VEA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; tpf.
Verantwortliche Instanz : Kanton Freiburg (TBA) und Gemeinde Düdingen
Priorität :
A
B
C
Hauptargument fü
ür die Priorisierung : Dieser zweite Massnahmenabschnitt erlaubt die Verwirklichung des
VALTRALOC-Konzepts auf der gesamten Länge der Ortsdurchquerung Düdingen und demzufolge eine wichtige
Verbesserung der Verkehrsbedingungen für den Langsamverkehr (Attraktivität und Sicherheit) und den ÖV
(Priorität), der Lebensqualität der Bevölkerung (Attraktivität, Reduktion der Umweltbelastungen, usw.)
Terminplan für die Realisierung : Mittelfristig (2019-2022)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
90
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 43.15
AP2 Freiburg
Neugestaltung der Bahnhofstrasse, der
Kreuzung Bahnhofstrasse s Hauptstrasse und
des Bahnhofplatzes (Ortsdurchque
erung
Düdingen, VALTRALOC, Phase I.b)
Kostten :
o CHF
Projekt in der Vorprüfungsphase (pag ag Tafers,
2003 ; Bahnhofplatz, Ingénieurs civils associés, 2005 ;
Gesamtkonzept, mlzd Architekten, Biel)
Auszug aus dem Gemeinderichtplan (2010)
Beschreibung der Massnahme :
Diese Massnahme, die Teil der Phase 1.b für die Neuqualifizierung der Ortsdurchquerung Düdingen ist (siehe
Massnahme 43.x2), erstreckt sich auf die Neugestaltung der Bahnhofstrasse, der Kreuzung Bahnhofstrasse s
Hauptstrasse und des Bahnhofplatzes. Die Hauptstrasse unterliegt heute einer grossen Verkehrsbelastung
nELVn)DKU]HXJHW¿JOLFK07'ZHOFKHUHJHOP¿VVLJH·EHrlastungen zur Folge hat (Karte der
Schwachpunkte, Abbildung xx), die mit dem LV- und ÖV-Verkehrsfluss in Richtung Bahnhof unvereinbar sind.
Mit dem Ziel, den Verkehrsfluss des ÖV von und nach der ÖV-Schnittstelle des Bahnhofs (Bahnhofplatz) zu
verbessern sowie die Verkehrsbedingungen der Fussgänger und Velofahrer von und zum Bahnhof zu fördern, ist
es notwendig, diesen Sektor einer vollständigen Neuqualifizierung zu unterziehen (Kreuzung und Sektion der
Kantonsstrasse). Diese stark raumwirksame Bestimmung verleiht ebenfalls dem Willen Ausdruck, die
Dorfzentralität rund um den Bahnhof aufzuwerten, die für den strategischen Agglomerationsstandort BahnhofNord s Birch die Funktion eines wahren Brückenkopfs übernimmt.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
91
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Diese Massnahme erstreckt sich letztlich auch auf die Reorganisierungsvorhaben des ÖV-Schnittstellenraums des
Bahnhofsplatzes, insbesondere mit dem Ziel, die Funktion der multimodalen Plattform zu verbessern (Bahn s
Bus s Langsamverkehr).
Betreoffene Instanzen :
Kanton Freiburg (TBA und VEA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; SBB ; PostCar ; tpf ; Private.
Verantwortliche Instanz : Kanton Freiburg (TBA) und Gemeinde Düdingen
Priorität:
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung :
Mit der gegenwärtigen Gestaltung bleibt die Situation prekär, vor allem was die Attraktivität und Sicherheit des
Fussgänger- und Radfahrerverkehrs betrifft, sowie die Flüssigkeit des ÖV-Verkehrs. Diese Gestaltung wird die
Situation für den LV und den ÖV sehr stark verbessern und erlaubt weiter eine starke Aufwertung der
Bahnhofszentralität.
Terminplan für die Realisierung : Mittelfristig (2019-2022)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
92
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 43.16
Begleitmassnahmen zur Umfahrung von
Kosten :
Düdingen: Neugestaltung der
Ortsdurch
hquerung Düdingen (VALTRALOC,
Phase II), Gänsebergstrasse, Tun
nnelstrasse, usw.
AP2 Freiburg
oo CHF
Konzept VALTRALOC (pad ag Tafers, 2003)
Beschreibung der Massnahme : Nach der Realisierung der Umfahrungsstrasse Düdingen, mit Anschluss an die
Verbindung Birch s Luggiwil und an den Autobahnanschluss (Massnahme 30.4), wird langfristig eine
1HXDQSDVVXQJGHU2UWVGXUFKTXHUXQJYRUJHVHKHQ'LHVHV]ZHLWH*HVWDOWXQJVYRUKDEHQHQWVSULFKWGHUe3KDVH,,p
des Konzepts VALTRALOC.
$QO¿VVOLFKGHUe3KDVH,,pLVWHLQHZHLWHUH5HGXNWLRQGHV6WUDVVHQSURfils zugunsten des Langsamverkehrs
vorgesehen (zum Beispiel eine Reduktion des für den MIV bestimmten Strassenprofils von 6.25 m auf 4.80m,
mit der Gestaltung eines Radwegs in beiden Richtungen, siehe Abbildung oben). Diese Gestaltungsmassnahmen
erfolgen insbesondere durch die Reduktion des Schwerverkehrs, die durch die Inbetriebnahme der
Umfahrungsstrasse Düdingen erst möglich gemacht wird.
Die neue Raumaufteilung wird hauptsächlich mithilfe von Bodenmarkierungen und kleiner lokaler
Gestaltungsmassnahmen realisiert. Die in der ersten Phase verwirklichte Gestaltung des gesamten
Strassenraums wird so aufgewertet und erhalten, insbesondere bezüglich der Randsteine (ausgenommen in
Ausnahmefällen).
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
93
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Betroffene Instanzen :
Kanton Freiburg (TBA und VEA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; tpf.
Verantwortliche Instanz : Kanton Freiburg (TBA) und Gemeinde Düdingen.
Priorität :
A
B
C
Terminplan für die Realisierung : Langfristig (•2023)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
94
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
P20
Realisierung eines gemischten Fussgänger- / Radwegs
zwischen Avry et Düdingen (Trans Agglo)
Mesure 20.7
5ÄDOLVDWLRQGoXQLWLQÄUDLUHPL[WHSLÄWRQVYÄORVHQWUHOH
Croset et le Platy à Villars-sur-Glâne, le long de la ligne
ferroviaire (Trans Agglo)
Coûts:
o CHF
Mesure 20.8
Réalisation d'un itinéraire mixte piétons/vélos entre la halte Coûts :
de Villars-sur-Glâne et le Verger (Trans Agglo)
o CHF
Mesure 20.12
5ÄDOLVDWLRQGoXQLWLQÄUDLUe mixte piétons/vélos entre la halte Coûts :
d'Avry et Villars-sur-Glâne, le long de la ligne ferroviaire
(Trans Agglo)
o CHF
Mesure 20.13
Réalisation d'un itinéraire mixte piétons/vélos entre la halte Coûts :
CFF de Rosé, Avry et le Cycle d'Orientation de la SarineOuest
o CHF
Massnahme 20.14
Realisierung der notwendigen Ergänzungen des
gemischten Fussgänger-/Radwegs zwischen dem Viadukt
Grandfey und dem Bahnhof Düdingen (Trans Agglo),
Sektion Düdingen s Zelg
Kosten :
o CHF
Massnahme 20.15
Realisierung der notwendigen Ergänzungen des
gemischten Fussgänger-/Radwegs zwischen dem Viadukt
Grandfey und dem Bahnhof Düdingen (Trans Agglo),
Sektion Garmiswil
Kosten :
o CHF
Massnahme 20.16
Realisierung eines gemischten Fussgänger-/Radwegs
zwischen der AZ Birch, den Fussballfeldern und Luggiwil
Kosten :
o CHF
Mesure 21.2
Réalisation d'une passerelle mixte piétons/vélos en
Coûts :
franchissement de l'avenue Tivoli, avec continuité au Nord
de la gare et vers Tour-Henri
Massnahme 21.13
Gestaltung für Fahrräder auf der Grandfeybrücke
Kosten :
o CHF
Mesure 22.1
$PÄQDJHPHQWGoXQLWLnéraire mixte piétons/vélos entre la
gare de Fribourg et le site de Saint-Léonard, le long des
voies ferroviaires
Coûts :
o CHF
Mesure 22.2
Aménagement complémentaire à l'itinéraire mixte
piétons/vélos entre la gare de Fribourg et le site de SaintLéonard, le long des voies ferroviaires
Coûts :
o CHF
Massnahme 22.6
Gestaltung eines gemischten Fussgänger-/Radwegs Kosten :
zwischen Freiburg und Düdingen, Sektionen Grandfey Balliswil und Garmiswil - Zelg
Massnahme 22.23
Gestaltung eines Fussgänger-/Radwegs zwischen der AZ
Birch und der Bonnstrasse
Kosten :
o CHF
Massnahme 22.25
Neugestaltung der Bonnstrasse, des Hägliwegs und des
Haltawegs
Kosten :
650'000 CHF
Kosten:
o CHF
0
Finanzierung: IFG / Kanton / Gemeinde
o CHF
o CHF
Analyse der gegenwärtigen Lage:
Die Planung der Langsamverkehrsnetze auf Gemeindeebene hat Unterbrechungen der Wegstrecken und das
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
95
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Fehlen grossräumig zusammenhängender Wegnetze in der Agglomeration zur Folge. Dem Gebiet der
Agglomeration fehlt also ein Struktur- und Hierarchienetz, das die Agglomerationsgemeinden miteinander
verbindet. Die bestehenden Gestaltungselemente auf der Strecke der zukünftigen Trans Agglo sind zerstreut und
erlauben keine Fortsetzung der Trasse. Weiter sind sie sehr oft unattraktiv gestaltet und noch
verbesserungsbedürftig. Nicht zuletzt erfordert die gegenseitige Verbindung der Gemeinden die Überwindung
YRQe%DUULHUHQpZLH]XP%HLVSLHOWRSRJUDILVche Gegebenheiten, Wasserläufe, Eisenbahnlinien oder Autobahnen,
die auf dem Gebiet der Agglomeration vorzufinden sind und die Verbindungsmöglichkeiten der einzelnen
Sektoren komplexer gestalten.
Beschreibung des Massnahmenpakets :
Mit der 7UDVVHGHUe7UDQV$JJORpZLUGGDV=LHODQJHVWUHEWHLQHJHPLVFKWH)XVVJ¿QJHU-/Radwegstrecke für den
Langsamverkehr zu realisieren, die das gesamte Agglomerationsgebiet von Südwesten nach Nordosten
durchquert, also Avry mit Düdingen verbindet und gleichzeitig die an der Trasse liegenden Gemeinden
erschliesst. So bietet die Trans Agglo ebenfalls sichere und attraktive Verbindungen zu den verschiedenen
strategischen Standorte (Bahnhof Freiburg s Pérolles s &DUGLQDO3ODWHDXGo$J\s Portes de Fribourg und
Bahnhof -Nord s Birch) und den Agglomerationszentralitäten (Avry, Villars-sur-Glâne, Cormanon und Düdingen).
Die Trans Agglo stellt eine Verbindung zwischen der Zentralität Rosé, ihrer Haltestelle, der Orientierungsschule
(OS), der neuen Bahnhaltestelle Avry und dem Standort Avry-Centre her. Sie verbindet auch den gesamten
südwestlichen Perimeter der Agglomeration mit Villars-sur-Glâne mit einer entlang der Eisenbahnlinie führenden
Strecke, die nur geringe Höhenunterschiede aufweist. Von der Haltestelle Villars-sur-Glâne aus erreicht sie
anschliessend das Quartier La Dort-Verte und führt über eine Eigentrasse bis zur Avenue du Midi in Freiburg.
Vom Bahnhof Freiburg durchquert sie das Areal der Universität Miséricorde und führt weiter bis zur Haltestelle
St. Leonhard. Die Strecke entlang der Eisenbahnlinie erlaubt, die grossen Höhenunterschiede der Altstadt zu
XPJHKHQ9RP3ODWHDXGo$J\IROJWVLHZHLWHUGHU(LVHQEDKQOLQLH×EHUTXHUWGDV9Ladukt Grandfey und führt bis
ins Dorfzentrum Düdingen. Von hier durchläuft sie noch den Sektor Bahnhof - Nord in Richtung Birch.
Diese Wegstrecke gilt in der Netzhierarchie als « strukturierende Verkehrsstrecke der Agglomeration ». Sie
ermöglicht leistungsfähige und zeitsparende Verkehrsbewegungen sowie einen qualitativ guten Streckenausbau,
insbesondere für Radfahrer und Pendler. Die Trasse umfasst bestehende Sektionen, die über Gemeindestrassen
führen, aber auch Strecken, die einer Eigentrasse folgen. Durch ihre grossräumige Vernetzung setzt diese
Wegstrecke zahlreiche Gestaltungsmassnahmen unterschiedlicher Art voraus, die von der einfachen Radstreifenund Radweggestaltung bis hin zum Bau von Über- oder Unterführungsinfrastrukturen reichen.
Zu erreichende Ziele und erwartete Wirksamkeit :
Eine kontinuierliche und strukturierende Verkehrsverbindung zwischen dem Südwesten und dem Nordosten der
Agglomeration schaffen, die eine Hauptverkehrsstrecke für den Langsamverkehr in der Agglomeration darstellt.
Angemessene Infrastrukturen entwickeln, um die Herausforderungen der Über- und Unterführungen auf dieser
Verbindungsstrecke zu überwinden und qualitätsbetonte Gestaltungsmassnahmen vorschlagen, um sie attraktiv
und leistungsfähig zu gestalten.
Den Nutzern, insbesondere aber den Velofahrern, eine im Vergleich zum motorisierten Verkehr
wettbewerbsfähige Verkehrsart mit einer schnellen Strecke anzubieten.
Korrelierte Massnahmen und Bezug zum Konzept :
10.1 et 12.2 "Nouvelle halte ferroviaire de St-Léonard et aménagement de l'interface" ; 10.3 "Nouvelle halte
ferroviaire d'Avry et aménagement de l'interface" ; 12.3 "Interface de Villars-sur-Glâne" ; 20.17 "LVVerbindung zwischen AZ Birch, Birchhölzliwald et Luggiwil" ; 22.4 "Liaison MD du Plateau d'Agy" ; 23.1 et 23.4
"Stationnements vélos B+R et VLS" ; 21.15, 21.16 et 22.25 "Neugestaltung der Bonnstrasse , des Hägliwegs
und des Haltawegs" ; 30.04 "Neue Verbindung Birch-Luggiwil" ; 41.21 "Franchissement TP et MD de la route
de Cormanon" ; 43.7 "Réaménagement de la traversée de localité de Rosé" ;
Deux mesures importantes de la Trans Agglo sont traitées dans le cadre d'autres mesures. Il s'agit du
franchissement MD (passage inférieur TP+MD) de la route de Cormanon (mesure 41.17, P10) und der
Unterführung unter der Zufahrtstrasse zur Autobahn A12 des Autobahnanschlusses Düdingen. Diese
Unterführung ist Teil der Verbindung Birch - Luggiwill (mesure 30.4).
Principe des liaisons structurantes d'agglomération entre les sites stratégiques de l'agglomération (voir chapitre
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
96
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
4.1.5 "5 (+1) sites stratégiques" et chapitre 4.2.3 "Mobilité douce - Principes").
Les mesures de réaménagement ressortant du plan sectoriel et partiel de la ville historique (OS3 mesures 4 et 5)
(lié à 22.1).
Plan directeur du Plateau d'Agy (Archam et Partenaires SA, janvier 2006) : fiche 3, mesure 2 (lié à 22.1).
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010) : mesure bfm V33 (lié à 20.8) ;
mesures bfm A17, Mt4 et V27 (lié à 20.12) ; mesures bfm A6 et A17 (lié à 20.13) ; mesure bfm D17 (lié à 20.14)
; mesure bfm D8 (lié à 20.16) ; mesure bfm F5 (lié à 22.1) ; mesures bfm D17, D40 et D54 (lié à 22.6) ; mesure
bfm D12 (lié à 22.23.
U-A10 "Centralité partagée Avry et Matran".
P-3DUFQDWXUHOSÄULXUEDLQIOXYLDOGHOD6DULQHHWGHVHVDIIOXHQWVQRXYHDXSDUFGoDJJORPÄUDWLRQ
Betroffene Instanzen :
Canton de Fribourg (STE et SPC); Agglomération ; Ville de Fribourg ; Commune de Villars-sur-Glâne, d'Avry, de
Matran, de Düdingen et de Granges-Paccot
Stand der Planung (2011) : Planung / Vorentwurf
Verfügbare Grunddaten und durchgeführte Studien :
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010)
'RVVLHUGoHQTXÅWHGHVPHVXUHVGoDFFRPSDJQHPHQWGXSRQWGHOD3R\D0RQQ,QJÄQLHXUVVHSWHPEUH
Pour la mesure 22.1, liée au projet Poya par une convenWLRQOLDQWOo$7(HWOH&DQWRQFHGHUQLHUVoHQJDJHDQt à ce
que la Ville réalise une voie mixte piétons/cyclistes le long de la voie ferrée entre St-Léonard et le quarWLHUGo$OW
Investittion : o CHF (coût actualisé 2011)
CH National
CH IFG
Kanton FR
Agglo FR
Gemeinden
Übrige
Bemerkungen : /
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
97
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 20.14
AP2 Freiburg
Realisierung notwendiger Ergänzungen für die
Kosten:
geemischte Fussgänger-//Radwegstrecke zwischen
dem Viadukt Grandfey und dem Bahnhof
Düdingen (Trans Agglo), Sektion Düdingen - Zelg
Baubewilligungsunteragen (sd Ingénierie, 2001)
3'68o CHF
Baubewilligungsunterlagen (sd Ingénierie, 2001)
Beschreibung der Massnahme : Um die Lücken im Wegnetz zwischen dem Viadukt Grandfey und Düdingen zu
schliessen (die bestehenden Teilstücke sind nachträglich neu zu gestalten, Massnahme 22.6), ist es notwendig,
den Fussgänger-/Radweg entlang der Eisenbahnlinie mehrfach zu ergänzen. Eine erste Ergänzung ist zwischen
dem Bahnhof Düdingen und dem Weiler Zelg zu gestalten, um das schon bestehende Teilstück zwischen
Garmiswil und Zelg zu erreichen. Eine zweite Ergänzung ist in Garmiswil notwendig (Massnahme 20.15)
Eine erste Gestaltungsmassnahme ist in der Umgebung von Düdingen notwendig, insbesondere mit dem Bau
einer Langsamverkehrsüberführung, die parallel zum Eisenbahnviadukt verläuft (mit der Erneuerung der Brücke
zu koordinieren, SBB). Diese Gestaltungsmassnahme zwischen Zelg und dem Bahnhof Düdingen ist nicht nur Teil
der Verwirklichung der Trans Agglo, sonder erlaubt auch eine bessere Erschliessung des Bahnhofs Düdingen für
das gesamte Wohngebiet, das durch ein Tal vom Bahnhof getrennt wird.
Betroffene Instanzen :
Agglomeration ; Gemeinde Düdingen
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen
Priorität :
A
B
C
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
102
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Hauptargument für die Priorisierung : Diese Massnahme ist für die Gestaltung einer attraktiven und
kontinuierlichen Wegstrecke zwischen Düdingen, St. Leonhard und dem Bahnhof Freiburg unerlässlich. Sie
erlaubt auch eine deutliche Verbesserung der Erschliessung des Bahnhofs Düdingen für einen Teil der
Bevölkerung.
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
103
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 20.15
Realisierung notwendiger Ergänzungen für die
gemischte Fussgänger-/Radwegstrecke
zwischen dem Viadukt Grandfey und dem
Bahnhof Düdingen (Trans Agglo), Sektion
Garmiswil
AP2 Freiburg
Kosten::
oo CHF
Beschreibung der Massnahme :
Um die Lücken im Wegnetz zwischen dem Viadukt Grandfey und Düdingen zu schliessen (die bestehenden
Teilstücke sind nachträglich neu zu gestalten, Massnahme 22.6), ist es notwendig, den Fussgänger-/Radweg
entlang der Eisenbahnlinie mehrfach zu ergänzen. Mittel- und langfristig ist es notwendig, eine neue Wegstrecke
im Süden der Eisenbahnlinie zu gestalten (das Teilstück Düdingen-Zelg wird kurzfristig verwirklicht, Massnahme
20.14).
Diese Gestaltungsmassnahme ist für die Sektion zwischen Balliswil und Garmiswil vorgesehen. Der bestehende
Weg im Norden der Eisenbahnlinie ist wegen seiner Höhenunterschiede zu wenig attraktiv. Eine neue
Wegstrecke ist im Süden zu verwirklichen. Kurz- oder mittelfristig erlaubt die Wegstrecke im Norden die
angestrebte Kontinuität zwischen Freiburg und Düdingen sicherzustellen (Trans Agglo).
Betroffene Instanzen :
Agglomeration ; Gemeinde Düdingen
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen
Priorität :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : Diese Massnahme ist für die Gestaltung einer attraktiven und
kontinuierlichen Wegstrecke zwischen Düdingen, St. Leonhard und dem Bahnhof Freiburg unerlässlich. Sie
erlaubt auch eine deutliche Verbesserung der Erschliessung des Bahnhofs Düdingen für einen Teil der
Bevölkerung.
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
104
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 20.16
AP2 Freiburg
Realisierung einer gemischten Fussgänger/Radwegstrecke zwischen der AZ Birch, den
Fussballfeldern und Luggiwil
Kosten :
o CHF
Beschreibung der Massnahme : Diese Wegstrecke erlaubt die Erschliessung des strategischen Standorts Birch
durch den Langsamverkehr und bietet eine Verbindung bis zum Eingang von Luggiwil. Es geht hier um eine
Verwirklichungsmassnahme mit einer Eigentrasse ausserhalb der Gemeindestrassen, entlang der Autobahn A12
(im Norden), vom Autobahnanschluss Düdingen bis zur Kreuzung mit der Murtenstrasse. In Kombination mit der
Neuqualifizierung der Bonnstrasse (Massnahme 22.25), den Gestaltungsmassnahmen im Bereich des
Autobahngürtels (Massnahme 22.23) und des Autobahnanschlusses (Unterführung unter der Zugangstrasse des
Autobahnanschlusses, Massnahme 30.4), erlaubt diese Massnahme eine attraktive und sichere Verbindung
zwischen dem Dorfzentrum, dem Bahnhof, dem Sektor Bahnhof - Nord und der Arbeitszone Birch. Diese
Massnahme hängt nicht zuletzt mit der neuen Überquerung der Autobahn A12 (Massnahme 21.17), welche die
Erschliessung des im Süden der Autobahn liegenden Teils der Arbeitszone erlaubt.
Betroffene Instanzen :
ASTRA ; Kanton Freiburg (TBA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen
Priorität :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : Unerlässliche Massnahme für die Erschliessung des Sektors Birch und des
VWUDWHJLVFKHQ6WDQGRUWVGHU$JJORPHUDWLRQe%DKQKRI-1RUG%LUFKpGXUFKGHQ/DQJVDPYHUNHKUYRP%DKQKRI
(erschlossen durch die S-Bahn) und vom Ortszentrum ausgehend.
Terminplan für die Realisierung : Mittelfristig (2019-2022)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
105
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme
21.13
Gestaltung für Fahrräder auf der Grandfeybrücke
AP2 Freiburg
Kosten :
o0 CHF
Beschreibung der Massnahme :
Mit dierser Massnahme wird die Gestaltung eines Systems empfohlen, das den Velofahrern einen direkten
Zugang zur unteren Fahrbahn der Poyabrücke erlaubt (bestehende Langsamverkehrsstrecke), um die
bestehenden und für den Verkehr sowie die Radfahrer unangemessenen, nicht veränderbaren Treppen zu
ersetzen (Gegenwart der Skulptur). Diese Gestaltung erfolgt auf beiden Seiten der Brücke.
Es geht darum, eine einfache Zugangsrampe zu schaffen, um den Höhenunterschied zwischen dem Gelände
und der Brückenfahrbahn zu überwinden (ungefähr 4 bis 6 m), die in einen der Brückenbogen eingesetzt wird.
Betroffene Instanzen :
Agglomeration ; Gemeinde Granges-Paccot ; Gemeinde Düdingen.
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen.
Priorität :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : Diese Wegstrecke ist Teil des strukturierenden Netzes der Agglomeration
und erlaubt die Verbindung zwischen Freiburg und Düdingen. Sie muss funktionelle Gestaltungen anbieten.
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
107
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 22.6
Gestaltung einerr gemischten Fussgänger-/Radwegstrecke zwischen Freiburg und
Düdingen, den Sektioneen Grandfey - Ballliswil
und Garmiswil - Zelg
AP2 Freiburg
Kosten :
oo CHF
Beschreibung der Massnahme :
Diese Massnahme zielt darauf ab, die Verbindung Düdingen s St. Leonhard s Freiburg durch die Neugestaltung
bestehender Wegstrecken attraktiver und leistungsfähiger auszubauen. Es geht um die Verbesserung des
bestehenden des gemischten Fussgänger-/Radwegs entlang des bestehenden Stadtnetzes.
Die beiden Wegstrecken sind Gegenstand einer gemischten Fussgänger-/Radweggestaltung. Die Erste zwischen
dem Viadukt Grandfey und der Kreuzung Balliswil und die Zweite auf der Garmiswilstrasse.
Es ist zu vermerken, dass der südwestliche Teil der Wegstrecke auf dem Gebiet der Gemeinde Freiburg in einer
30km/h-Verkehrszone liegt, was ideale Bedingungen für den Langsamverkehr bis zum Viadukt Grandfey schafft.
Diese in einer zweiten Phase verwirklichten Gestaltungen sind mit den vorhergehenden Massnahmen zu
koordinieren (Massnahme 20.14).
Betroffene Instanzen :
Agglomeration ; Gemeinde Düdingen
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen
Priorité :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : Diese Gestaltungsmassnahmen und die Aufwertung der schon
bestehenden Wegstrecke ist die logische Folge der Umsetzung einer attraktiven und direkten
Langsamverkehrsverbindung zwischen Düdingen und dem Agglomerationszentrum und auf breiterer Ebene für
die Verwirklichung der Trans Agglo.
Echéan
ncier de réalisation : Long terme (•2023)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
110
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 22.23
AP2 Freiburg
Gestaltung eines Fussgänger-/Radwegs zwischen
der AZ Birch und der Bonnstrasse
Kosten:
o CHF
Baubewilligungsunterlagen
Beschreibung der Massnahme :
Im Rahmen der Verbesserung der Verbindung zwischen dem Dorfzentrum Düdingen, dem Bahnhof und der
beiden strategischen Agglomerationsstandorte Bahnhof-Nord und Birch, ist es notwendig, eine
Langsamverkehrsverbindung auf einer Eigentrasse zwischen der Bonnstrasse und der neuen Unterführung unter
dem Autobahnanschluss der A12 (in der Massnahme 30.4, Verbindung Birch s Luggiwil inbegriffen) zu
gestalten. Die Gestaltung dieser spezifischen Langsamverkehrsverbindung ist parallel zum Anschlussgürtel im
Nordwesten der Autobahn zu realisieren.
Die Realisierung dieser Massnahme ist an beiden Extremitäten mit der Gestaltung der Bonnstrasse (Massnahme
22.25) zu koordinieren.
Betroffene Instanzen :
ASTRA ; Kanton Freiburg (TBA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen
Priorität:
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung :
Wichtige Verbindungsmassnahme, um eine alternative Wegstrecke zwischen dem Ortszentrum Düdingen, dem
Bahnhof (Bahn und Bus) und der AZ Birch anzubieten, ohne den Sektor des Autobahnanschlusses und die
Hauptstrasse zu benutzen, die einer hohen Verkehrsbelastung durch den motorisierten Individualverkehr
ausgesetzt ist.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
111
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
112
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 22.25
Neugestaltung der Bonnstrasse, des Hägliwegs
und des Haltawegs
AP2 Freiburg
Kosten :
o CHF
Auszug aus dem Gemeinderichtplan (2010)
Beschreibung der Massnahme :
Das Agglomerationsprogramm sieht eine vollständige Umgestaltung der Zone Bahnhof - Nord (strategischer
Agglomerationsstandort) vor, die heute eine Industrie- und Gewerbezone umfasst. Mit der Entwicklung einer
gemischten Dienstleistungs- und Wohnnutzungszone ist die Gestaltung neuer Langsamverkehrsachsen
notwendig.
Die Massnahme erstreckt sich also die Neugestaltung der Bonnstrasse, des Hägliwegs und des Haltawegs, um
eine Langsamverkehrsverbindung über die bestehenden Gemeindestrassen zwischen dem Ortszentrum
Düdingen, der Arbeitszone des Hägliwegs und der neuen gemischten Zone Birch im Norden der Autobahn
anzubieten, dies umso mehr als diese Sektoren vom öffentlichen Verkehr nicht erschlossen werden.
Betroffene Instanzen :
Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; Private
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen
Priorität :
A
B
C
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
113
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Hauptargument für die Priorisierung :
Diese Massnahme bezieht sich auf das strukturierende Netz der Agglomeration und erlaubt Verbindungen
zwischen dem Ortszentrum und dem strategischen Standort Bahnhof-Nord. Damit sich die neuen Angestellten
ihren Arbeitsplatz zu Fuss oder mit dem Velo erreichen können, müssen diese Massnahmen gleichzeitig mit der
Entwicklung dieser Zone koordiniert werden.
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
114
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
P22
Realisierung von Langsamverkehrsstrecken, die zur
Vermaschung des Agglomerationsnetzes beitragen
Mesure 20.2
Aménagement pour vélo aux escaliers du Guintzet
Coût :
- CHF
Mesure 20.5
Réalisation d'un itinéraire mixte piétons/vélos entre
Cormanon et la route du Fort-St-Jacques
Coût :
o CHF
Mesure 20.6
Réalisation d'un itinéraire mixte piétons/vélos entre la rue du Coût :
Marterey et la route de la Glâne, aux Daillettes
o CHF
Mesure 20.10
Réalisation d'itinéraires mixtes piétons/vélos transversaux
dans la ZI de Givisiez (rabattement vers les routes Jo-Siffert
et Château d'Affry et leurs arrêts TP)
Coût :
o CHF
Massnahme
20.17
Realisierung einer gemischten Fussgänger- und
Radwegstrecke zwischen der AZ Birch, dem Birchhölzliwald
und Luggiwil
Kosten :
o CHF
Finanzierung: IFG / Gemeinde
Kosten :
o
CHF
Analyse der gegenwärtigen Lage :
Die Diskontinuität des Netzes ist besonders ein Ergebnis der Raumplanungspolitik im Bereich des
Langsamverkehrs, die bis heute von jeder einzelnen Gemeinde bestimmt wurde, was die Netzunterbrüche zu
erklären vermag. Diese Diskontinuitäten in der Gestaltung betreffen entweder Strassenabschnitte, die nicht für
den Langsamverkehr gestaltet sind oder es handelt sich um Sektoren, die sich ausserhalb des Strassennetzes
und für die es notwendig ist, eine Verbindung für den Langsamverkehr herzustellen.
Beschreibung des Massnahmenpakets :
Dieses Paket vereinigt Massnahmen, die im Gelände in zerstreuter Form zur Anwendung gelangen und eine
Antwort auf die punktuellen Anomalien des Netzes darstellen. Diese Massnahmen betreffen alle
Verbindungen, die ausserhalb des Strassennetzes herzustellen sind und eine Verbindung unter den
verschiedenen Hierarchieebenen des Netzes sicherstellen.
Zu erreichende Zielsetzungen und erwartete Wirksamkeit :
Schaffen einer wahrhaftigen Kontinuität im Langsamverkehrsnetz auf Ebene der Agglomeration, um es
attraktiv und wettbewerbsfähig zu machen.
Vermaschen des Langsamverkehrsnetzes und ihm eine Hierarchie zuweisen, die den Zugang und die
Erschliessung der Quartiere fördert.
Korrelierte Massnahmen und Bezug zum Konzept :
20.16 " LV-Wegstrecke AZ Birch" ; 30.4 "Liaison Birch s Luggiwil" ; 41.17 "Améangement TP et MD de
Cormanon" ; 45.1 "Axe de desserte de Bertigny"
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010) : mesures bfm V14 et 14.1 (lié à
20.6) ; mesures bfm D10 (lié à 20.17)
P-3DUFQDWXUHOSÄULXUEDLQIOXYLDOGHOD6DULQHHWGHVHVDIIOXHQWVQRXYHDXSDUFGoDJJORPÄUDWLRQ
U-A08 "Strategischer Standort der Agglomeration Bahnhof Nord Düdingen - Birch" ; U-A06 "Site stratégique
d'agglomération de Givisiez"
Betroffene Instanzen :
Agglomération ; Communes de Villars-sur-Glâne, de Matran, de Granges-Paccot et de Düdingen
Stand der Planung (2011) : Planung / Vorentwurf
Verfügbare Grunddaten und durchgeführte Studien :
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
115
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Investition : o&+)DNWXDOLVLHUWH.RVWHQ
CH National
CH IFG
Kanton FR
Agglo FR
Gemeinden
Übrige
Bemerkungen : Die Kosten gehen vollständig zulasten der Agglomeration, beziehungsweise der Gemeinden.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
116
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme
20.17
AP2 Freiburg
Realisierung einer gemischten Fussgänger/Radwegstrecke zwischen der AZ Birch, dem
Birchhölzliwald et Luggiwil
Kosten :
o CHF
Dokument der öffentlichen Ausschreibung "Birch Luggiwil" (B+S Ingenieur AG; 2007)
Beschreibung der Massnahme :
Diese Massnahme trägt mit der Realisierung einer gemischten Fussgänger-/Radwegstrecke zwischen der AZ
Birch, dem Birchhölzliwald und Luggiwil sowie mit der Realisierung der neuen Strassenverbindung Birch s
/XJJLZLO]XU(UVFKOLHVVXQJGHVVWUDWHJLVFKHQ$JJORPHUDWLRQVVWDQGRUWVe%DKQKRI1RUGs Birch bei. Es handelt sich
um eine ausserhalb des bestehenden Strassennetzes angelegte Verbindung und gehört zum strukturierenden
Sekundärnetz der Agglomeration (LV-Konzept, Figur 35).
Betroffene Instanzen :
Agglomeration ; Gemeinde Düdingen.
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen.
Priorität :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : In Koordination mit der für 2014 vorgesehenen Verwirklichung des
Anschlusses Birch s Luggiwil erlaubt die LV-Verbindung die Erschliessung der Arbeitszone Birch. In Kombination
mit der neuen ÖV-Haltestelle in dieser Zone bietet sie den Angestellten und den Kunden Zugang zum ÖV.
Terminplan für die Realisierung : Langfristig (•2023).
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
121
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
P 23
Realisierung von Überquerungen für den Langsamverkehr,
die zur Vermaschung des Agglomerationsnetzes beitragen
Mesure 21.3
Réalisation d'une passerelle mixte piétons/vélos entre UniMiséricorde et Tour-Henri
Coût :
o CHF
Mesure 21.4
Réalisation d'une liaison piétonne entre le boulevard de
Pérolles et la Sarine
Coût :
o CHF
Mesure 21.7
Réalisation d'une passerelle mixte piétons/vélos sur la semiautoroute entre Villars-Vert et Moncor, au carrefour de
Belle-Croix
Coût :
o CHF
Mesure 21.8
Réalisation d'une passerelle mixte piétons/vélos sur
l'autoroute A12 entre Givisiez et Bertigny Sud à Villars-surGlâne
Coût :
o CHF
Massnahme
21.17
Réalisation de franchissements mixtes piétons/vélos des vois
ferrées et de l'autoroute A12, entre la Riedlistrasse et AZ
Birch
Kosten :
o CHF
Finanzierung : IFG / Kantonal / Gemeinde
Kosten :
o
CHF
Analyse der gegenwärtigen Lage :
Das Agglomerationsgebiet umfasst zahlreiche Hindernisse, die auf die Topografie, die Flüsse, die
Eisenbahnlinien und die Autobahn zurückzuführen sind. Alle diese Unterbrüche führen zur aktuellen
Diskontinuität des Agglomerationsnetzes, die bis heute kaum oder gar nicht berücksichtigt wurde. Gewisse
Sektoren werden durch die bestehenden Einschnitte aufgespalten, wie der zentrale Sektor der Agglomeration,
dann im Gebiet von Bertigny s Moncor von der Autobahn A12 durchquert oder wie der Sektor Matran s Avry,
der von Westen nach Osten von der Eisenbahnlinie und der Autobahn A12 durchlaufen wird.
Beschreibung des Massnahmenpakets :
Das Massnahmenpaket, das in zerstreuter Form auf dem Gebiet zur Anwendung kommt, bezeiht
ausschliesslich auf die Gestaltung spezifischer Überquerungen. Es umfasst die Realisierung von Überführungen
(Fussgänger - Fahrrad) und Unterführungen, welche die Umsetzung einer Infrastruktur erfordern. In der
Mehrheit handelt es sich um Überführungen über die Autobahn oder unter anderem auch über die Saane.
Zuerreichende Zielsetzungen und erwartete Wirksamkeit :
Schaffen einer wahrhaftigen Kontinuität des Langsamverkehrsnetzes auf der Ebene der Agglomeration, um es
attraktiv und wettbewerbsfähig zu gestalten.
Entwickeln einer angemessenen Infrastruktur als Antwort auf die topografischen Hindernisse und
Überquerungen von Flüssen, der Eisenbahnlinie und der Autobahn.
Korrelierte Massnahmen und Bezug zum Konzept :
20.16 " LV-Wegstrecke AZ Birch" ; 22.2 "Aménagement complémentaire gare de Fribourg - St-Léonard" ;
30.1 "Réaménagement de la jonction de Fribourg Sud/Centre" ; 41.7 "Réaménagement du boulevard de
Pérolles" ; 41.18 "Réaménagement du carrefour de Belle-Croix" ; 45.1 "Axe de desserte de Bertigny".
La mesure 21.3 est en lien avec le PAD Tour-Henri et le projet Agora.
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010) : mesures bfm V20 (lié à 21.7) ;
mesures bfm G9 (lié à 21.8) ; mesures bfm D12 (lié à 21.17).
U-A05 "Site stratégique d'agglomération de Moncor - Belle-Croix" ; U-A06 "Site stratégique d'agglomération
de Givisiez" ; U-A09 "Site stratégique d'agglomération d'exception de Bertigny".
P-1 "Parc naturel périurbain fluvial de la Sarine et de ses affluentsQRXYHDXSDUFGoDJJORPÄUDWLRQ.
Betroffene Instanzen :
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
122
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Canton de Fribourg (SPC et STE); Agglomération ; Ville de Fribourg ; Commune de Marly, de Villars-sur-Glâne,
de Düdingen, de Givisiez et de Granges-Paccot
Stand der Planung (2011) : Planung / Vorentwurf
Verfügbare Grunddaten und durchgeführte Studien :
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010)
Avant-projet de la passerelle RC31b Villars Vert (Daniel Willy, 2011)
Investition : o&+)DNWXDOLVLHUWH.RVWHQ
CH National
CH IFGr
Kanton FR
Agglo FR
Gemeinden
Übrige
Bemerkungen: Die Kosten der Massnahme 21.7 werden LQGHU+ÑKHYRQn- CHF vom Kanton
übernommen. Der Rest sowie die Kosten für alle übrigen Massnahmen dieses Pakets gehen zulasten der
Agglomeration, beziehungsweise die Gemeinden.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
123
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Mesure 21.17
AP2 Freiburg
Realisierung von Überquerungen für den
Langsamverkehr, die zur Vermaschung des
Agglomerationsnetzes beitragen
Coût :
o CHF
Beschreibung der Massnahme :
Im Rahmen der Strategie des Agglomerationsstandorts "Bahnhof Nord s Birch" wird die Realisierung von zwei
gemischten Fussgänger-/Radweg-Überquerungen für die sukzessive Überquerung der Eisenbahnlinie und der
Autobahn A12 (Fussgänger-/Radwegüberführung, beziehungsweise Unterführung) gewünscht, um die
Erschliessung der bestehenden und zukünftigen Arbeitszonen (kantonaler strategischer Standort) von den
Wohnquartieren im Süden und im Zentrum Düdingen ausgehend zu verbessern.
Betroffene Instanzen :
Agglomeration Freiburg ; Gemeinde Düdingen
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen
Priorität :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung Mit der Umsetzung der Überquerungsmassnahmen wird die Kontinuität des
Netzes garantiert. Die Realisierung der beiden Überquerungen stellt eine wichtige Massnahme für eine attraktive
ErschliessungsstruNWXUGHV/DQJVDPYHUNHKUVLP%HUHLFKe%LUFKpGHVVWUDWHJLVFKHQ6WDQGRUWV%DKQKRI1RUGs
Birch dar.
Terminplan für die Realisierung : Langfristig (•2023)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
128
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
P24
Gestaltungsmassnahmen für den Langsamverkehr, die zur
Attraktivität, der Effizienz und der Sicherheit des
Agglomerationsnetzes beitragen
Mesure 22.3
Aménagement de bandes cyclables sur la route de la
Fonderie, section Est
Coût :
o CHF
Mesure 22.7
Aménagement pour les cycles (gabarit) sur la liaison Dorte
Verte à Villars-sur-Glâne, secteur les Rochettes
Coût :
o CHF
Mesure 22.11
Aménagement d'un itinéraire alternatif piétons et vélos
entre Jura et Givisiez
Coût :
o CHF
Mesure 22.12
Aménagement piétons et vélos sur la route du Tir-Fédéral,
entre Granges-Paccot et Givisiez
Coût :
o CHF
Mesure 22.13
Aménagement piétons et vélos sur la route des Taconnets,
entre Granges-Paccot et Givisiez
Coût :
o CHF
Massnahme
22.24
Gestaltung für Fussgänger- und Velos auf dem Briegliweg
Kosten :
o CHF
Finanzierung : IFG / Kantonal / Gemeinde
Kostent :
o
CHF
Analyse der gegenwärtigen Lage :
'LHYRP%×UREIPLP-DKUHHUVWHOOWH6WXGLHe/DQJVDPYHUNHKUVNRQ]HSWGHU$JJORPHUDWLRQ)UHLEXUJp
zeigt, dass der Fussmarsch in der Agglomeration rege praktiziert wird, während die Benutzung des Fahrrads im
Gegensatz dazu jedoch viel geringer ist (im Vergleich mit anderen Schweizer Agglomerationen der Grösse
Freiburgs). Dies Feststellung wird von folgenden Tatsachen begleitet: Auf dem bestehenden LV-Netz können
drei grosse Schwachpunkte festgestellt werden, nämlich die ungenügende Sicherheit (Verkehrsberuhigung,
Unfallhäufigkeit, usw.), die Diskontinuität des LV-Netzes (Erschliessung der Arbeitszentren, fehlende
Verbindungen, usw.) und der Mangel an Attraktivität (Signalisierung, Gestaltung der ÖV-Haltestellen,
Parkierungsinfrastrukturen, usw.). Aufgrund einer derartigen Diagnose ist es wichtig, die Eingriffe auf das
bestehende Netz zu konzentrieren, um eine Verbesserung des Angebots zu erreichen.
Beschreibung des Massnahmenpakets :
Jedes Paket vereinigt Massnahmen, die im Gelände in zerstreuter Form durchgeführt werden und eine Antwort
auf die punktuellen Anomalien des Netzes darstellen. Bei all diesen Massnahmen handelt es sich um
Verbindungen, die im bestehenden Strassennetz gestaltet werden und eine Verbesserung der
Sicherheitsbedingungen, sowie der Attraktivität des Netzes, herbeiführen sollen.
Zu erreichende Zielsetzungen und erwartete Wirksamkeit:
Schaffen einer wahrhaftigen Kontinuität des Netzes auf der Ebene der Agglomeration, um es attraktiv zu
gestalten.
Verbessern der Verkehrsbedingungen des LV, sowohl im Bereich der Sicherheit als auch der Wirksamkeit der
Gestaltungsmassnahmen.
Korrelierte Massnahmen und Bezug zum Konzept :
11.13 " ÖV-Haltestellen auf der Hauptstrasse" ; 22.21 "LV-Gestaltung zwischen Windig et Düdingen" ; 43.12,
HW1HXJHVWDOWXQJGHU2UWVGXUFKTXHUXQJ'×GLQJHQp9$/75ALOC).
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010) : mesures bfm V7 (lié à 22.7) ;
mesures bfm G7 (lié à 22.11) ; mesures bfm G15 (lié à 22.13).
U-A04 "Site stratégique d'agglomération Gare de Fribourg - Plateau de Pérolles - Cardinal" ; U-A06 "Site
stratégique d'agglomération de Givisiez" ; U-A07 "Site stratégique d'agglomération Plateau d'Agy - Portes-deFribourg".
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
129
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Betroffene Instanzen :
Agglomération ; Communes de Marly, de Villars-sur-Glâne, de Givisiez, de Granges-Paccot, de Corminboeuf et
de Düdingen.
Stand der Planung (2011) : Planung / Vorentwurf / Entwurf.
Verfügbare Grunddaten und durchgeführte Studien :
Studie über den Langsamverkehr in der Agglomeration Freiburg" (bfm, août 2010).
Investition : o&+)DNWXDOLVLHUWH.RVWHQ
CH National
CH IFG
Kanton FR
Agglo FR
Gemeinden
Übrige
Bemerkungen : Die Kosten für dieses Massnahmenpaket gehen vollst¨èandig zulasten der agglomeration,
beziehungsweise der Gemeinden, mit Ausnahme der Massnahmen 22.24.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
130
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme
22.24
AP2 Freiburg
Gestaltung für Fussgänger- und Velos auf dem
Briegliweg
Vernehmlassungsunterlagen/Untersuchung (sd
Ingénierie SA, février 2011)
Kosten :
o CHF
Auszug aus dem Gemeinderichtplan (2010)
Beschreibung der Massnahme :
Ein Quartierplan für den Perimeter Briegli steht in der Ausarbeitung. Die Errichtung des neuen Quartiers wird
ungefähr 500 bis 600 neue Einwohner mit sich bringen. Um eine gute Erschliessung des Quartiers und des
strukturierenden Ortsnetzes durch den öffentlichen Verkehr (neue Haltestelle ÖV, Massnahme 11.13)
anzubieten (Primärnetz der Agglomeration, LV-Konzept, Figur 35), ist die Realisierung ausserhalb des
bestehenden Strassennetzes notwendig. Diese Verbindung gehört zum strukturierenden LV-Sekundärnetz des
Agglomerationsnetzes (LV-Konzept, Figur 35).
Die Vereinbarungen für diese Realisierung wurden schriftlich festgelegt. Die neue Haltestelle wird durch die ÖVLinie Tafers erschlossen. Die Durchlässigkeit des Quartiersplans erlaubt eine Verbindung zwischen der neuen
ÖV-Erschliessung und den gesamten südwestlichen Perimeter (Jura, Alpen und Chasseralweg).
Betroffene Instanzen :
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
136
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; tpf.
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen
Priorität :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : Mit der Massnahme wird die Herstellung der lokalen Vermaschung des
LV-Netzes angestrebt, in Koordination mit der Entwicklung des Quartiers Briegli.
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
137
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
P 26
Gestaltung des interkommunalen Langsamverkehrs
Mesure 22.5
Aménagement de bandes cyclables entre Marly (Le Claruz)
et Bourguillon (Fribourg)
Coût :
o CHF
Mesure 22.10
5ÄDOLVDWLRQGoXQLWLQÄUDLUHSLÄWRQVHWYÄORV entre la Zone du
Bois à Matran et l'entrée de Villars-sur-Glâne
Coût :
o CHF
Mesure 22.16
Aménagement de bandes cyclables sur la route de Belfaux,
entre Belfaux et Givisiez
Coût :
1'256'000 CHF
Mesure 22.17
Aménagement de bandes cyclables à la route de Matran, à
Corminboeuf
Coût :
o CHF
Mesure 22.18
Aménagement de bandes cyclables à la route de
Chésopelloz, à Corminboeuf
Coût :
o CHF
Mesure 22.19
Aménagement piétons et vélos sur la route Le Bugnon,
entre Avry et Villars-sur-Glâne
Coût :
o CHF
Mesure 22.20
Aménagement piétons et vélos sur la route de la Pala, entre
Avry-Matran et la Zone du Bois
Coût :
o CHF
Massnahme
22.21
Gestaltung einer Langsamverkehrsstrecke zwischen Windig
und Düdingen, via St-Wolfgang
Kosten :
3'0o CHF
Massnahme
22.22
Gestaltung einer Langsamverkehrsstrecke zwischen
Düdingen und Tafers
Kosten :
o CHF
Finanzierung : LFInfr / Kanton / Agglo / Gemeinde
Kosten :
o
0
CHF
Analyse der gegenwärtigen Lage :
Auf Ebene der Agglomeration leidet die Gestaltung des gegenwärtigen Netzes unter einem
Kontinuitätsmangel und dem Fehlen einer Netzhierarchie. Genauer ausgedrückt hat dieses Manko oft einen
Unterbruch der Verbindungen zwischen den verschiedenen Gemeinden und der Agglomeration zur Folge,
trotzdem es sich hier um die Grundlage des zu erstellenden Angebots handelt. Diese strukturierenden
Agglomerationsverbindungen müssen das Hauptgrundgerüst des Agglomerationsnetzes darstellen und die
Verbindungen zwischen den Gemeinden sicherstellen.
Beschreibung des Massnahmenpakets :
Das Paket vereinigt Massnahmen, die sich in zerstreuter Form auf das Gebiet auswirken und eine Antwort auf
punktuelle Anomalien im Netz darstellen. Auch betreffen diese Massnahmen verschiedene Gestaltungstypen,
die auf den bestehenden Strassenachsen oder ausserhalb des Strassennetzes durchzuführen sind. Sie zielen
darauf ab, das Netz der Agglomeration zu strukturieren, das die Verbindungen zwischen den Gemeinden
erlaubt (Konzept LV, Figuren 34 und 35).
Zu erreichende Zielsetzungen und erwartete Wirksamkeit :
Eine wahrhafte Kontinuität des Netzes auf der gesamten Agglomerationsebene erstellen, um es attraktiv zu
gestalten.
Das Netz vermaschen und ihm eine Hierarchie zuweisen, welche die Erschliessung und die Verbindung der
Gemeinden fördert.
Korrelierte Massnahmen und Bezug zum Konzept :
10.2 "Déplacement de la halte de Givisiez" ; 30.3 "Réaménagement de la jonction de Matran" ; 31.2
"Contournement de Düdingen" ; 43.10 "Réaménagement de la traversée de localité de Bourguillon " ;43.6
"Réaménagement de la traversée de localité de Belfaux (VALTRALOC)" ; 43.12, 43.13 et 43.14
"Réaménagement de la traversée de localité d'Avry (VALTRALOC)" ; "43.8 "Réaménagement de la traversée
de localité d'Avry (VALTRALOC)";
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
138
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010) : mesures bfm Mt1 et V26 (lié à
22.10) ; mesures bfm G1 et G10 (lié à 22.16) ; mesure bfm C3 (lié à 22.17) ; mesure bfm C3 (lié à 22.18) ;
mesure bfm C1 (lié à 22.19) ; mesure bfm Mt3 (lié à 22.20) ; mesure bfm D38 (lié à 22.21) ; mesures bfm D32
et D33 (lié à 22.22).
U-A06 "Site stratégique d'agglomération de Givisiez" ; U-A10 "Centralité partagée Avry et Matran" ; U-A12
"Centralité de Corminboeuf"
P-4 "Développement durable des hameaux"U-A06 "Site stratégique d'agglomération de Givisiez" ; U-A10
"Centralité partagée Avry et Matran" ; U-A12 "Centralité de Corminboeuf"
P-4 "Développement durable des hameaux"
Betroffene Instanzen :
Agglomération ; Ville de Fribourg ; Commune de Villars-sur-Glâne, de Givisiez, de CorminERHXIGo$YU\GH
Matran, de Düdingen et de Marly
Stand der Planung (2011) : Planung / Vorentwurf
Données de base disponibles et études réalisées :
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010)
Planification cantonale du réseau cyclable en cours (horizon 2012)
Etude de mobilité douce (Brugger, 2006 à 2011)
Etude de modération de trafic (Team+, 2011)
Investition : o&+)$NWXDOLVLHUWH.RVWHQ
CH National
CH IFG
Kanton FR
Agglo FR
Gemeinden
Übrige
Remarques :
Mesure 22.5 : Le coût total de 7'031'000.- CHF est entièrement à charge du Canton de Fribourg. Ce coût est
composé des éléments suivants : 2'025'000 concerne la piste cyclable, 4'725'000 la réfection de la chaussée et
281'000 l'acquisition de terrain
Mesure 22.10 : Sur un total de 694'000 CHF, 518'000 sont à la charge du Canton de Fribourg (SPC) et
176'000 à celle de la Commune de Matran.
Mesure 22.16 /HFRÖWWRWDOGHo
&+)HVW»ODFKDUJHGX&DQWRQGH)ULERXUJ
Mesure 22.17 : Sur un total de 993'000 CHF, 924'000 sont à la charge du Canton de Fribourg et 74'000 à
celle de la Commune de Corminboeuf.
Mesure 22.19 : Le coût total de 1'903'000 CHF est à la charge du Canton de Fribourg.
Mesure 22.20 : Le coût total de 233'000.- CHF est à la charge de la commune de Matran.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
139
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme
22.21
AP2 Freiburg
Gestaltung einer Langsamverkehrsstrecke zwischen
Windig und Düdingen, via St-Wolfgang
Kosten:
o CHF
Beschreibung der Massanahme :
Die Gemeinde Düdingen befindet sich rund 6 Kilometer im Osten der Stadt Freiburg. Die Belastung durch den
motorisierten Individualverkehr, unter anderem durch den Schwerverkehr ist nicht unerheblich auf dieser Achse,
die Windig mit Düdingen verbindet.
Die Realisierung einer Fahrradspur würde dieser Strecke mehr Attraktivität verschaffen, besonders für die von
Düdingen herkommenden und nach Freiburg fahrenden Velofahrer, auf einer Strecke, wo der
Höhenunterschied mehr als 70 Meter beträgt.
Gewisse Gestaltungsmassnahmen auf der Kantonsstrasse sind ebenfalls notwendig, um die Umsetzung dieser
Fahrradstrecke zu erlauben, welche zum strukturierenden Primärnetz des LV-Netzes der Agglomeration gehört
(LV-Konzept, Figur 35) und die Gemeinden miteinander verbindet.
Diese Massnahme steht in direktem Zusammenhang mit der Errichtung der Veloleihstationen, die auch mit
Elektrovelos ausgerüstet sind (23.4). Sie ist auch im Gemeinderichtplan (2010) eingetragen.
Betroffene Instanzen :
Kanton Freiburg (TBA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen.
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen.
Priorität :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : Die Priorität wird der Gestaltung der Verbindung Trans Agglo des
strukturierenden Netzes der Agglomeration eingeräumt.
Te
erminplan für die Realisierung : Langfristig (•2023)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
147
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme
22.22
Gestaltung einer Langsamverkehrsstrecke zwischen
Düdingen und Tafers
AP2 Freiburg
Kosten :
o CHF
Beschreibung der Massnahme :
Die Gemeinde Düdingen liegt rund 4.5 Kilometer im Norden von Tafers. Die Belastungen durch den
motorisierten Individualverkehr, insbesondere durch den Schwerverkehr, sind auf dieser Achse zwischen Tafers
und Düdingen verhältnismässig hoch.
Die Realisierung eines Fahrradwegs würde dieser Strecke mehr Attraktivität verschaffen, besonders für die von
Düdingen herkommenden und in Richtung Tafers fahrenden Velofahrer, auf einer Strecke, deren
Höhenunterschied mehr als 70 Meter beträgt. Die Gestaltung dieser Kantonsstrasse, insbesondere mit
Fahrradspuren, ist notwendig, um das strukturierende Primärnetz des LV-Netzes der Agglomeration (LVKonzept, Figur 35) umzusetzen, das die Gemeinden miteinander verbindet.
Diese Massnahme steht in direktem Zusammenhang mit der Errichtung der Veloleihstationen, die auch mit
Elektrovelos ausgerüstet sind (23.4). Sie ist auch im Gemeinderichtplan (2010) eingetragen.
Betroffene Instanzen :
Kanton Freiburg (TBA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen.
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen.
Priorität :
A
B
C
Hauptargu
ument für die Priorisierung : Verbesserung der Bedingungen für die Verkehrsbewegungen des
Langsamverkehrs auf dieser interkommunalen Verbindung, für die ein Erhöhungspotenzial in Bezug auf den
modalen Anteil des LV besteht.
Terminplan für die Realisierung
g : langfristig (•2023)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
148
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
P28
Gestaltung der Langsamverkehrserschliessung der
Haltestelle Düdingen
Massnahme
21.15
Realisierung einer gemischten Bahnunterführung
Fussgänger/Velo zwischen dem Bahnhofplatz und dem
Hägliweg
Kosten :
o CHF
Massnahme
21.16
Realisierung einer gemischten Bahnunterführung
Fussgänger/Velo zwischen dem Bahnhofplatz und dem
Haltaweg
Kosten :
o CHF
Finanzierung : BAV / Kantonal
Kosten :
o
CHF
Analyse der gegenwärtigen Lage :
Gegenwärtig besteht für den Langsamverkehr im Sektor Bahnhof, auf mehreren Hundert Metern, keine
Möglichkeit die Eisenbahnlinie zu überqueren. Diese Verbindung erweist sich jedoch wichtig für die
Erschliessung des Bahnhofs (Bahn und Bus) sowie in Bezug auf die Entwicklung des strategischen Standorts der
Agglomeration Bahnhof Nord, der sich hinter dem Bahnhof erstreckt.
Beschreibung des Massnahmenpakets :
Das Paket enthält zwei Massnahmen für die Überquerung der Eisenbahnlinie, die spezifisch für den
Langsamverkehr angelegt sind und vom Bahnhofplatz ausgehend von einer Seite zu anderen Seite des
Bahnhofs führen. Diese neuen Überquerungen sollen vor allem eine bessere Erschliessung des Sektors Bahnhof
Nord Düdingen erlauben, aber auch den Sektor Birch des strategischen Standorts der Agglomeration.
Zu erreichende Zielsetzungen :
Die Kontinuität der Wegstrecke zwischen dem Zentrum der Gemeinde, dem Bahnhofplatz, dem Bahnhof und
des strategischen Standorts Bahnhof Nord Düdingen gewährleisten.
Die Erschliessung des strategischen Standorts der Agglomeration Bahnhof Nord Düdingen s Birch durch den
öffentlichen Verkehr (Bahn und Bus) verbessern.
Korrelierte Massnahmen und Bezug zum Konzept :
22.25 "Gestaltung der Bonnstrasse, des Hägliwegs und des Haltawegs"; 43.15 "Gestaltung der
Bahnhofstrasse und des Bahnhofplatzes".
U-A08 "Strategischer Standort der Agglomeration Bahnhof Nord Düdingen - Birch"
Betroffene Instanzen :
Kanton Freiburg (TBA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; SBB
Stand der Planung (2011) : Planung / Vorentwurf
Verfügbare Grunddaten und durchgeführte Studien :
Vereinbarung mit privaten Akteuren, Bauträgerschaften, SBB und Gemeinde in Ausarbeitung.
Investition : o&+)DNWXDOLVLHUWH.RVWHQ
CH National
CH IFG
Kanton FR
Agglo FR
Gemeinde
Übrige
Bemerkungen : Die gesamten mit diesem Massnahmenpaket verbundenen Kosten gehen zulasten der
Agglomeration, beziehungsweise der Gemeinde. Eine Beteiligung privater Anlieger ist möglich.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
149
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme
21.15
Realisierung einer gemischten Bahnunterführung
Fussgänger/Velo zwischen dem Bahnhofplatz und
dem Hägliweg
AP2 Freiburg
Kosten :
o CHF
Auszug aus dem Gemeinderichtplan (2010)
Beschreibung der Massnahme :
Gegenwärtig ist der gesamte Perimeter im Norden des Bahnhofs Gegenstand einer Gemeindeplanung. Dieser
Sektor ist ebenfalls Teil des strategischen Standorts der Agglomeration Bahnhof Nord Düdingen s Birch, sowie
er im Agglomerationsprogramm identifiziert wurde. Der Richtplan der Gemeinde sowie der Masterplan mlz
Architekt (2011) sehen vor, die gesamte industrielle Arbeitszone in eine gemischte Zone für die Wohn- und
Arbeitsnutzung (Dienstleistungsaktivitäten) von hoher Dichte umzuwandeln.
Diese Entwicklung wird in dieser Zone noch andere Bedürfnisse erzeugen. Die von den neuen Bauvorhaben
ausgehende Erschliessung des Ortszentrums durch den Langsamverkehr muss garantiert werden, insbesondere
durch eine langfristig vorgesehene Realisierung einer Fussgängerunterführung unter der SBB-Bahnlinie.
Betroffene Instanzen :
Kanton Freiburg (VEA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; SBB.
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen.
Priorität :
A
B
C
Terminplan für die Realisieerung : Langfristig (•2023).
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
150
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme
21.16
AP2 Freiburg
Realisierung einer gemischten Bahnunterführung
Kossten::
Fussgänger/Velo zwischen dem Bahnhofplatz und dem
Haltaweg
o CHF
Vorentwurf : Querschnitt Bahnunterführung (mlz
Architekt, 2011)
Vorentwurf : Situationsplan der Bahnunterführung (mlz
Architekt, 2011)
Beschreibung der Massnahme :
Gegenwärtig ist der gesamte Perimeter im Norden des Bahnhofs Gegenstand einer Gemeindeplanung. Dieser
Sektor ist ebenfalls Teil des strategischen Standorts der Agglomeration Bahnhof Nord Düdingen s Birch, sowie
er im Agglomerationsprogramm identifiziert wurde. Der Richtplan der Gemeinde sowie der Masterplan mlz
Architekt (2011) sehen vor, die gesamte industrielle Arbeitszone in eine gemischte Zone für die Wohn- und
Arbeitsnutzung (Dienstleistungsaktivitäten) von hoher Dichte umzuwandeln.
Diese Entwicklung wird in dieser Zone noch andere Bedürfnisse erzeugen. Die von den neuen Bauvorhaben
ausgehende Erschliessung des Ortszentrums durch den Langsamverkehr muss garantiert werden, insbesondere
durch eine langfristig vorgesehene Realisierung einer Fussgängerunterführung unter der SBB-Bahnlinie. Dies
erlaubt eine gute Erschliessung des Bahnhofs und des Busbahnhofs sowie der Schulen und Geschäfte in der
Nähe.
Der Quartierplan wird im Jahre 2012 verabschiedet.
Betroffene Instanzen :
Kanton Freiburg (VEA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen ; SBB.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
151
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen
Priorität :
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : Die Gestaltung der neuen LV-Unterführung muss mit der Verwirklichung
der ersten Bauvorhaben koordiniert werden, die für 2014 vorgesehen sind, um die Erschliessung durch den ÖV
(Bahn und Bus) zu garantieren.
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
152
Agglomeration de Fribourg
PA2 Fribourg
P29
Aménagement de stationnement vélos
Mesure 23.1
Aménagement d’abris-vélos (système sécurisé et protection Coût :
contre les intempéries) aux gares et haltes du réseau ferroviaire (B+R)
1'000’000 CHF
Mesure 23.2
Aménagement d’abris-vélos (système sécurisé et protection Coût :
contre les intempéries) aux abords des pôles
d’enseignements, d’activités, de loisirs et de transports publics urbains
1'000’000 CHF
Mesure 23.4
Réalisation de stations VLS (vélos en libre service) à différents secteurs stratégiques de l'agglomération
Financement : LFInfr / Agglo / Communal / Autres
Coût :
Coût :
161’000 CHF
2'161’000 CHF
Analyse de l'état actuel :
Le potentiel actuel très important de mobilité douce est insuffisamment exploité dans l'agglomération. Au
vu de la marge de progression de la part modale du vélo, le nombre et la qualité des aménagements du
réseau cyclable sont insuffisants dans le centre et particulièrement en marge de celui-ci, ainsi que dans la
première couronne. L'attractivité du réseau cyclable de l'agglomération est en particulier mise à mal par un
réel déficit en infrastructures spécifiques relatives aux modes doux (piste, bandes, stationnement, etc.).
Comme il a été exposé précédemment, l’absence d’infrastructures appropriées pénalise sévèrement la
pratique du vélo, autant en termes de cheminements que de stationnements. En effet, dans l’ensemble, le
niveau d’équipement pour les vélos se situe très bas. La densité et la quantité de places de stationnement
est en outre insuffisante, alors qu’il est nécessaire d’équiper tous les bâtiments administratifs, les établissements scolaires, les interfaces de transports publics et les zones de commerces de stationnement vélos.
Par ailleurs, l’Agglomération gère un réseau de vélos en libre service (VLS), à l’origine initié par la Ville de
Fribourg, mais depuis 2011 coordonné par l’Agglomération. Trois stations sont en service depuis 2010 : à
la gare de Fribourg, à St Léonard et à l’université de Pérolles. Trois stations ont été ajoutées au réseau en
2011 (Plexus Groupe E à Granges-Paccot, Marly Jonction, Villars-sur-Glâne Cormanon). Deux autres stations sont déjà planifiées pour l’extension du réseau en 2012, puis plus d’une dizaine d’autres pour une
réalisation ultérieure. Le réseau dispose également d'un tiers de vélos électriques, de façon à atténuer
l'effet dissuasif de la topographie.
Description du paquet de mesures :
Ce paquet regroupe toutes les mesures d’aménagement de stationnement réparties sur l’ensemble du
territoire de l’agglomération. Ces mesures se distinguent en trois catégories de stationnement :
- les abris-vélos situés aux gares et haltes ferroviaires
- les abris-vélos situés aux abords des administrations, secteurs d’activités, commerciaux, de loisirs et des
arrêts de transport public
- les stations de vélos en libre service
Objectifs à atteindre et effets escomptés :
Renforcer l’attractivité du réseau de mobilités douces par l’aménagement d’équipements spécifiques
Permettre la connexion entre les zones d’intérêts (interface TP, administrations, commerces, loisirs, etc.) et
le réseau de mobilité douce
Mesures corrélées et liens à la conception :
23.3 "Stationvélos de la gare de Fribourg"
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010) : mesures bfm G3, B8, F13, V3
et GP8 (lié à 23.2)
Plan directeur du Plateau d'Agy (Archam et Partenaires SA, janvier 2006) : fiches mesures Fribourg et
Granges-Paccot (lié à 23.1)
Instances concernées :
Agglomération ; Ville de Fribourg ; Commune de Villars-sur-Glâne, de Düdingen, de Granges-Paccot, de
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
1
Agglomeration de Fribourg
PA2 Fribourg
Givisiez, de Belfaux, de Corminboeuf, d’Avry, de Matran, et de Marly ; Velopass ; Velopasseur (ORS services)
Etat de la planification (2011) : Planification / Avant-projet / Projet
Données de base disponibles et études réalisées :
Message n° 3 du Comité d’agglomération, concernant la planification et le subventionnement du réseau de
vélos en libre service (VLS), 22 septembre 2011, en vue de la séance du Conseil d’agglomération du 13
octobre 2011
Extension du réseau VLS, Ville de Fribourg Service de la circulation, 21 avril 2010 (document de travail
interne)
Etude "Mobilité douce dans l'agglomération de Fribourg" (bfm, août 2010)
Investissement : 2'161’000 CHF (coût actualisé 2011)
CH National
CH LFInfr
Canton FR
Agglo FR
Communes
Autres
Remarques :
Mesure 23.4 : Le réseau de vélos en libre service comprend 6 stations existantes à la fin de l’année 2011 :
- Granges-Paccot Plexus (Groupe E)
- Fribourg St-Léonard
- Fribourg Gare
- Fribourg Uni de Pérolles
- Marly Jonction
- Villars-sur-Glâne Cormanon
Avant 2015, douze nouvelles stations VLS seront encore mises en service aux endroits suivants, pour un
coût de réalisation de 964'800 CHF.
- Trois à Fribourg, une en Vielle-Ville (Bourg), une à Uni Miséricorde et une au Schönberg
- Quatre à Villars-sur-Glâne, une à la halte, une à l’école des Rochettes (Les Dailles), une à l’Hôpital Cantonal et une à Moncor Belle-Croix
- Une à Marly Cité
- Une dans le centre de Matran
- Deux à Düdingen, une à la gare et une dans le centre
- Une dans le centre de Givisiez
L’extension du réseau VLS est progressive afin de permettre à l’exploitant (rééquilibrage et entretien) de
suivre le développement du réseau. L’Agglomération encourage l’extension de ce réseau en inscrivant au
budget annuel un montant pour la subvention d’un certain nombre de station. Les communes procèdent de
même avec leur propre budget.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
2
Agglomeration de Fribourg
Mesure 23.1
PA2 Fribourg
Aménagement d’abris-vélos (système sécurisé et
protection contre les intempéries) aux gares et
haltes du réseau ferroviaire (B+R)
Coût :
1'000’000 CHF
Description de la mesure :
La mesure vise à mettre à disposition des usagers des zones de stationnement deux roues (non motorisés),
attenantes aux gares et haltes du réseau ferroviaire (mesures 10.1 à 10.6), correspondant à un système de
"Bike and Ride" (B+R). Cela consiste en l’aménagement d’abris-vélos hautement équipés pour la sécurité et
contre les intempéries.
La mesure concerne la mise en place de 10 stations B+R avec une capacité de 50 places chacune. Des
stations B+R sont prévues dans les gares et haltes suivantes :
- Gare de Fribourg
- Gare de Düdingen
- Halte de St-Léonard
- Halte de Givisiez
- Halte de Villars-sur-Glâne
- Halte d'Avry
- Halte de Rosé
- Halte de Matran
- Halte de Belfaux-Village
- Halte de Belfaux-CFF
Instances concernées :
Agglomération ; Ville de Fribourg ; Commune de Villars-sur-Glâne, de Düdingen, de Givisiez, de Belfaux, de
Corminboeuf, d’Avry, et de Matran ; CFF ; tpf
Instance responsable : Communes
Priorité :
A
B
C
Argument principal pour la priorisation : Une offre en stationnement vélos de qualité aux interfaces TP constitue une condition essentielle pour effectuer un report modal vers les TP (considérer la MD comme un prolongement des TP).
Echéancier de réalisation : A coordonner avec les interventions effectuées sur les gares et haltes ferroviaires de l’agglomération.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
3
Agglomeration de Fribourg
Mesure 23.2
PA2 Fribourg
Aménagement d’abris-vélos (système sécurisé et Coût :
protection contre les intempéries) aux abords des
pôles d’enseignements, d’activités, de loisirs et
de transports publics urbains
1'000’000 CHF
Description de la mesure :
La mesure vise à mettre à disposition des usagers des zones de stationnement deux roues (non motorisés),
attenantes aux pôles d’enseignements, d’activités, commerciaux, de loisirs et de transports publics urbains.
Cela consiste en l’aménagement d’abris-vélos équipés pour la sécurité et contre les intempéries.
Cela concerne la mise en place de 25 abris avec une capacité de 20 places chacun.
Instances concernées :
Agglomération ; Ville de Fribourg ; Commune de Villars-sur-Glâne, de Düdingen, de Granges-Paccot, de
Givisiez, de Belfaux, de Corminboeuf, d’Avry, de Matran, de Marly
Instance responsable : Communes
Priorité :
A
B
C
Argument principal pour la priorisation : Ces aménagements sont à coordonner avec les interventions de
requalification urbaine, les nouvelles urbanisations, la requalification des centralités et le développement
des sites stratégiques d’agglomération.
Echéancier de réalisation : A définir
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
4
Agglomeration de Fribourg
Mesure 23.4
PA2 Fribourg
Réalisation de stations VLS (vélos en libre service) à différents secteurs stratégiques de l'agglomération
Coût :
161’000 CHF
Description de la mesure :
La mesure a pour objectif le développement du réseau de vélo en libre service existant, par la réalisation de
nouvelles stations à différents secteurs stratégiques de l'agglomération qui se situent aux endroits suivants :
- Une à Givisiez à la nouvelle halte ferroviaire
- Une à proximité d'Avry-Centre et de la nouvelle halte d’Avry
Instances concernées :
Agglomération ; Ville de Fribourg ; Commune de Villars-sur-Glâne ; Commune de Düdingen ; Commune de
Granges-Paccot ; Commune de Givisiez ; Commune de Belfaux ; Commune de Corminboeuf ; Commune
d’Avry ; Commune de Matran ; Commune de Marly
Instance responsable : Communes de Givisiez et d’Avry
Priorité :
A
B
C
Argument principal pour la priorisation : ces aménagements sont à coordonner avec les interventions de
requalification urbaine, les nouvelles urbanisations et le développement des sites stratégiques de
l’agglomération ainsi qu’avec les interventions effectuées sur les gares et haltes ferroviaires.
Echéancier de réalisation : Court terme (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
5
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
P30
Neugestaltung des Anschlusses Düdingen und Realisierung
der Verbindung Birch-Luggiwil und der Umfahrung
Düdingen
Massnahme
30.4
Neue Verbindung Birch-Luggiwil (notwendige Neugestaltung
des Autobahnanschlusses Düdingen mitberücksichtigt)
Kosten
- CHF
Massnahme
31.2
Umfahrung Düdingen
Kosten
- CHF
Massnahme
43.20
Begleitmassnahmen zur Verbindung Birch-Luggiwil,
Neugestaltung der Murtenstrasse und der Kreuzung mit der
Kantonsstrasse
Kosten
500'000 CHF
Finanzierung: National / Kantonal / IFG / Agglomeration / Kommunal
Kosten
o
CHF
Analyse der gegenwärtigen Lage :
Der Autobahnanschluss Düdingen erzeugt Kapazitäts- und Sicherheitsprobleme, die in den vergangenen
Jahren teilweise durch minimale Eingriffe nur ungenügend behandelt worden sind. An Spitzenzeiten sind
Rückstauungen bis auf die Autobahn festzustellen, insbesondere aus Richtung Freiburg. Die Neugestaltung des
Autobahnanschlusses wird vom ASTRA vorgesehen sowie der Bau einer neuen regionalen Zugangsachse
(Verbindung Birch-Luggiwil) .
Zudem kann der Autobahnanschluss Düdingen Nord in unmittelbarer Nähe des Zentrums nur über die
Hauptstrasse und die Murtenstrasse erreicht werden. Durch diese Strassennetzkonfiguration wird auf diesen
Verkehrsachsen eine hohe Umweltbelastung durch den motorisierten Individualverkehr und den Schwerverkehr
erzeugt (Lärm und Luftverschmutzung). Es ist deshalb wünschenswert, die hohe Umweltbelastung mithilfe
einer Neugestaltung der Strassen und längerfristig mit dem Bau einer Umfahrungsstrasse die Gemeinde zu
umfahren.
Beschreibung des Massnahmenpakets :
Das Paket enthält Gestaltungs- und Neugestaltungsmassnahmen für die an den Autobahnanschluss
angrenzenden Verkehrsachsen. Es geht um die Neugestaltung des Autobahnanschlusses, die Gestaltung von
zwei neuen Verkehrsachsen und eine Reihe von Begleitmassnahmen.
Zu erreichende Zielsetzungen und erwartete Wirksamkeit :
Erhöhen der Sicherheit des Strassenverkehrs auf der Höhe des Autobahnanschlusses Düdingen.
Aufwerten der städtischen Verkehrsachsen der Ortsdurchquerung Düdingen, insbesondere der Hauptstrasse.
Reduktion der Umwelt- und Lärmbelastung im Zentrum der Ortschaft.
Fördern und Gewährleisten der Sicherheit der Langsamverkehrsbewegungen und des öffentlichen Verkehrs.
Verbessern der Lebensqualität zugunsten der lokalen Bevölkerung.
Korrelierte Massnahmen und Bezug zur Konzeption :
20.16 und 20.17 "LV-Wegstrecke zwischen der AZ Birch, den Fussballfeldern, dem Birchhölzliwald und
Luggiwil" ; 21.17 "LV-Übergang der Eisenbahnlinie und der Autobahn A12 zwischen der Riedlistrasse und der
AZ Birch" ; 22.32 "Gestaltung einer LV-Wegstrecke zwischen der AZ Birch und der Bonnstrasse" ; 43.12,
43.14 et 43.16 "Neugestaltung der Ortsdurchquerung Düdingen (VALTRALOC)".
U-A08 "Strategischer Agglomerationsstandort Bahnhof Nord Düdingen - Birch".
Betroffene Instanzen :
ASTRA; Kanton de Freiburg (TBA); Agglomeration; Gemeinde Düdingen
Stand der Planung (2011) : Planung / Vorentwurf / Entwurf
Verfügbare Grunddaten und durchgeführte Studien:
Vorentwurf für die Verbindung Birch - Luggiwil beim ASTRA ist in Ausarbeitung.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
153
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
9HUNHKUVVWXGLHµ¶8QWHUHU6HQVHEH]LUN¶¶ (Bericht Trans AG, Basel, Februar 2009).
Massnahme : 31.2 Studien des TBA sind im Gange gemäss Botschaft Nr. 129 des Staatsrats vom 28. April
2009.
Investition o CHF (aktualisierte Kosten 2011)
CH National
CH IFG
Kanton FR
Agglo FR
Gemeinden
Andere
Bemerkungen :
Massnahme 30.4 : Die Massnahmen höherer Rangstufe figurieren im Agglomerationsprogramm als
Information für die Koordination. Die Einzelheiten zur Finanzierung der im Perimeter der Nationalstrassen
eingetragenen Massnahmen werden im Rahmen des ASTRA-Projekts festgelegt. Für diese Massnahmen ist eine
Finanzierung über den Infrastrukturfonds jedoch nicht möglich.
Massnahme 31.2 : Der Freiburger Grossrat hat die erste der drei notwendigen Etappen für die Verwirklichung
dieses Projekts gutgeheissen, nämlich den Kredit für die Erstellung und die Durchführung einer Studie für den
Vorentwurf sowie den Erwerb der Grundflächen. Der Stand der Studie erlaubt es noch nicht, die Kosten dieser
Massnahme einzuschätzen, weshalb sie in der Priorität C eingetragen wurde. Die Ergebnisse für die erste
Etappe werden im Verlaufe des Jahres 2012 erwartet. Der Freiburger Grossrat wird sich zu einem späteren
Zeitpunkt für die zwei nächsten Etappen aussprechen.
Massnahme 43.20: In Abwesenheit eines nicht genauen Projekts werden die Kosten zu 40% auf den Kanton
und zu 60% auf die Gemeinde verteilt.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
154
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme
30.4
AP2 Freiburg
Neue Verbindung Birch-Luggiwil (notwendige
Neugestaltung des Autobahnanschlusses Düdingen
eingeschlossen)
Kosten:
- CHF
Projekt Verbindung Birch - Lugiwill öffentlich
ausgeschrieben (sd Ingénierie SA, 2010)
Unterführungsprojekt öffentlich ausgeschrieben (sd
Ingénierie SA, 2010)
Beschreibung der Massnahme :
Die Sicherheitsprobleme des Autobahnanschlusses Düdingen waren mehrmals Gegenstand von
Untersuchungen seitens des ASTRA. Diese Studien zeigen, dass die asymmetrische Gestaltung des
Autobahnanschlusses die Grenzen ihrer Kapazitäten erreicht hat. Diese Situation wurde durch leichte
Markierungsmassnahmen und die Verdoppelung der Trennspuren in Richtung Düdingen abgeschwächt.
Trotzdem haben sich die Probleme auf der Fahrrichtung Bern s Freiburg nicht verbessert. Im Jahr 2006 hat das
ASTRA beschlossen, einen symmetrischen Autobahnanschluss zu bauen (Massnahme 30.4), was letztendlich
]XP3URMHNWe1HXH9HUELQGXQJ Birch - /XJJLZLOpI×KUWH
Dank der Verwirklichung eines symmetrischen Autobahnanschlusses und einer neuen Verbindung sollen mit
dieser Massnahme die Kapazitäten und die Sicherheit der Autobahnausfahrt erhöht werden. Es gilt vor allem
jede Form von Rückstau auf die Autobahn und deren Zufahrten zu vermeiden sowie die Verkehrsbedingungen
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
155
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
und die Sicherheit für alle Benutzer des Strassennetzes zu erhöhen.
Auf breiterer Ebene erlaubt die Verwirklichung der Verbindung Birch - Luggiwil den Transitverkehr durch das
Gemeindezentrum und über die Murtenstrasse zu vermeiden. Auf der Höhe der Kreuzung Murtenstrasse Bundtels in Luggiwil kann der Verkehr in Richtung Autobahn über diese neue Verbindung umgeleitet werden.
Der Verkehr wird so den Autobahnanschluss von Norden her erreichen und den auf dem südlichen Teil des
Anschlusses aufkommenden Verkehrsdruck vermindern.
Die Murtenstrasse wird zur Gemeindestrasse deklassiert. Die Letztere sowie die Kreuzung Murtenstrasse Bundtels müssen jedoch Gegenstand von Begleitmassnahmen sein (Massnahme 21.17)
Diese neue Verbindung stellt ebenfalls die Hauptverkehrsachse für die Erschliessung der zukünftigen
ArEHLWV]RQH%LUFKGDUGLH7HLOGHVVWUDWHJLVFKHQ$JJORPHUDWLRQVVWDQGRUWVe%DKQKRI1RUGs %LUFKpLVW
Im Rahmen der Gestaltung der Langsamverkehrsverbindung zwischen Düdingen und dem strategischen
Standort Birch stellt die Überquerung im Sektor des Autobahnanschlusses ebenfalls eine wichtige
Herausforderung dar. Um eine attraktive und gesicherte Verbindung in diesem Sektor zu gewährleisten, der
sehr stark dem Druck des motorisierten Individualverkehrs ausgesetzt ist, wird im Projekt Birch s Luggiwil der
Bau einer Fussgänger- und Fahrradunterführung unter der Autobahnzufahrt im Norden des
Autobahnanschlusses A12 vorgesehen. Diese Unterführung wird an ihren Extremitäten im Osten und Westen an
neue Einrichtungen zugunsten des Langsamverkehrs angeschlossen (20.16 und 22.23).
Betroffene Instanzen :
ASTRA ; Kanton Freiburg (TBA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen.
Verantwortliche Instanz : ASTRA.
Priorität : Keine Priorität im Sinne des IFG (Massnahme auf höherer Stufe).
Terminplan für die Realisierung : Vor 2015.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
156
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 31.2
Umfahrung Düdingen
AP2 Freiburg
Coût :
- CHF
Auszug aus dem Geminderichtplan (2010)
Beschreibung der Maassnahme :
'LH*HPHLQGH'×GLQJHQZLUGYRQ1RUGHQELV6×GHQGXUFKHLQH.DQWRQVVWUDVVHGHU.ODVVHe3ULRULW¿Up$QGHQ
([WUHPLW¿WHQGLHVHU$FKVH×EHUVWHLJHQGLH%HODVWXQJHQNHLQHn)DKU]HXJH7DJXQGVWHOOHQI×UGHQ
Verkehrsbetrieb auf einem Strassennetz dieser Hierarchiestufe keine besonderen Probleme dar. Es handelt sich
um den Ortseingang Süd (Duensstrasse) und den Ortseingang Nord auf Höhe des Weilers Luggiwil.
Im zentralen Sektor der Hauptstrasse sowie auf der Murtenstrasse sind die Belastungen jedoch viel höher und
ZHLVHQ9HUNHKUVZHUWHYRQnELVn)DKU]HXJHQ7DJDXI'LHVHI×UHLQH2UWVGXUFKTXHUXQJVHKUKRKHQ
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
157
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Belastungen sind auf den Umstand zurückzuführen, dass die Kantonsstrasse die Gemeinde Düdingen
durchquert und für den Sensebezirk eine der wichtigsten Zufahrten zum Nationalstrassennetz (Autobahn A12)
darstellt. Obwohl diese Belastungen im Bereich der Ortsdurchquerung durch angemessene Massnahmen noch
unter Kontrolle gehalten werden können, sind die Umweltbelastungen (Lärm und Luftverschmutzung)
unzumutbar und verlangen unverzüglich Verbesserungsmassnahmen. Denn eine Überschreitung der
Lärmgrenzen (LSV) und der Schadstoffemissionen (LRV) wird regelmässig festgestellt, wobei auch die
Sicherheitsbedingungen ungenügend sind, insbesondere wegen dem nicht unerheblichen Anteil des
Schwerverkehrs. Zudem sind die Sicherheitsbedingungen für den Langsamverkehr als prekär zu bezeichnen und
eine Priorisierung des öffentlichen Verkehrs ist nicht möglich.
Die Untersuchungen des ASTRA in Bezug auf den Autobahnanschluss (Massnahme 30.4) haben ergeben, dass
die Kapazitäten der Ausfahrt auch nach dem Bau der Verbindungsstrasse Birch s Luggiwil (Massnahme 30.5)
noch ungenügend sein wird. Diese Studien lassen auch erkennen, dass der Transitverkehr bei Stosszeiten in
Richtung Autobahn sich am Nordeingang des Zentrums aufstaut und demzufolge die gesamte
Autobahnausfahrt versperrt (Karte der Schwachpunkte, Figur 3).
Aus diesem Grunde sowie mit der Absicht, die ortsinternen Verkehrsbedingungen und die Lebensqualität der
Bevölkerung zu verbessern, sind in den vergangenen Jahren Studien für die Realisierung einer Umfahrung der
*HPHLQGHGXUFKJHI×KUWZRUGHQ0LWGHU9HUNHKUVVWXGLHe8QWHUHU6HQVHEH]LUNpZXUGHQYHUVFKLedene Szenarien
für die Lösung dieser Verkehrsproblematik gestestet, insbesondere auch Varianten mit einer neuen
Umfahrungsstrasse.
Daraus lässt sich heute folgern, dass eine Westumfahrung der Gemeinde Düdingen, die sich im Norden des
Autobahnanschlusses an die Verbindung Birch s Luggiwil anhängt, eine langfristige Option darstellen könnte,
deren Stichhaltigkeit und Angemessenheit noch zu prüfen sind.
Betroffene Instanzen :
ASTRA ; Kanton Freiburg (TBA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen.
Verantwortliche Instanz : Kanton Freiburg (TBA).
Priorität :
A
B
C
Teerminplan fü
ür die Realisierung : Langfristig (•2023), entsprechend den Studienergebnissen und den
Beschlüssen des Grossrats.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
158
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme 43.20
AP2 Freiburg
Begleitmassnahmen zur Verbindung BirchLuggiwil, Neugestaltung der Murtenstrasse und
der Kreuzung mit der Kantonsstrasse
Kosten :
o CHF
Beschreibung der Massnahme :
Heute sind die Verkehrsachsen Bundtels, Brand und Murtenstrasse Teil des kantonalen Strassennetzes und
gestatten von der Murtenstrasse her den Zugang zum Autobahnanschluss. Sobald jedoch die neue Verbindung
Birch s Luggiwil besteht (Massnahme 30.5), wird die Zufahrt zum Autobahnanschluss von selbst erfolgen. Diese
Neugestaltung der Zufahrt zum Autobahnanschluss beinhaltet die beiden folgenden Aktionen :
- Die Neugestaltung der Kreuzung Bundtels, Brand und Murtenstrasse in Luggiwil mit dem Ziel, die
Verkehrsflüsse in Richtung der neuen Verbindung und des Autobahnanschlusses umzuleiten;
- Die Deklassierung der Murtenstrasse zu einer Gemeindestrasse und Gestaltung von
Verkehrsberuhigungsmassnahmen auf dieser Verkehrsachse.
Betroffene Instanzen :
ASTRA ; Kanton Freiburg (TBA) ; Agglomeration ; Gemeinde Düdingen.
Verantwortliche Instanz : Gemeinde Düdingen.
Priorität:
A
B
C
Hauptargument für die Priorisierung : Diese Massnahmen müssen in koordinierter Form mit der Inbetriebnahme
der neuen Verbindung Birch s Luggiwil realisiert werden, die vor 2015 geplant ist.
Terminplan für die Realisierung : Kurzfristig (2015-2018)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
159
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
P 32
Gestaltung von P+R-Anlagen (P+R)
Mesure 46.1
Création d'un P+R à Belle-Croix
Coût :
- CHF
Mesure 46.2
Création d'un petit P+R à Givisiez, en lien avec l'axe fort TP Coût :
(max. 30-50 places, réservé aux utilisateurs ne pouvant
utiliser le RER depuis Belfaux)
- CHF
Mesure 46.3
Création d'un P+R à Porte de Fribourg (ou Forum)
Coût :
- CHF
Mesure 46.4
Création d'un P+R à Avry, en lien avec la réalisation de la
halte (reconversion du P+R de Rosé à long terme à vérifier,
notamment avec la qualité de desserte de la halte)
Coût :
- CHF
Mesure 46.5
Création d'un petit P+R à proximité immédiate de la halte
de Belfaux Village
Coût :
- CHF
Mesure 46.6
Extension du P+R Corbaroche (50 nouvelles places)
Coût :
- CHF
Massnahme 46.7
Gestaltung einer P+R-Anlage in Düdingen, direkt an der
Autobahnausfahrt
Kosten :
- CHF
Mesure 46.8
Mesure d'accompagnement P+R : création de petits P+R
dans les gares du réseau RER hors des limites de
l'agglomération : Grolley, Pensier, Neyruz, etc.
Coût :
- CHF
Kosten :
-
Finanzierung : IFG / Kanton / Gemeinde
CHF
Analyse der gegenwärtigen Lage :
Im Agglomerationsperimeter stehen gegenwärtig 7 P+R-Anlagen im Betrieb. 6LHELHWHQ]XVDPPHQUXQGn
Parkplätze. Eine Analyse zur Besetzung dieser P+R wurde von der Agglomeration durchgeführt, mit der
Erforschung des Besetzungsgrads dieser Parkieranlagen vor und nach ihrer Umwandlung in ein P+R. Die
Resultate ergaben für gewisse dieser P+R-Anlagen einen sehr ausserordentlich geringen Benutzungsgrad, was
gegenwärtig auf ihre Überdimensionierung schliessen lässt.
In Bezug auf den Standort ist die angewandte Politik ebenfalls lückenhaft, dass sich mehrere P+R-Anlagen der
Agglomeration innerhalb der Agglomerationsgrenzen befinden und demzufolge einen unerwünschten
motorisierten Individualverkehr im städtischen Umfeld erzeugten.
Das vom Reglement der Agglomeration geregelte Parkierungsmanagement ist nicht zufriedenstellend, denn es
fördert in zu wenig konsequenter Form die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (regionaler und
städtischer Verkehr) für Personen, die leicht Zugang haben. Zudem führt das Management (Tarifgestaltung
und Parkzeit) zu einer nicht angemessenen Benutzung der P+R-Anlagen für eine herkömmliche mittlere bis
lange Parkzeit zu niedrigen Kosten (nicht infrastrukturelle Massnahme C).
Beschreibung des Massnahmenpakets :
Dieses Paket umfasst die verbindlichen Massnahmen zum Parkieren des Typs P+R. Es geht hauptsächlich um
die Schaffung neuer P+R-Anlagen (ober- und unterirdische), aber auch um die Erweiterung bestehender
Anlagen. Die unterschiedlichen Eingriffe erfolgen in verstreuter Form auf dem Gebiet der Agglomeration und
bieten unterschiedliche Kapazitäten an.
Zu erreichende Ziele und erwartete Wirksamkeit :
Festlegen der P+R-Standorte, damit sie eine Ergänzung zu den Fortbewegungsmittel darstellen, indem sie in
erster Linie an den RER-Haltestellen ausserhalb der Agglomeration und so nahe wie möglich am Wohnort
angesiedelt werden.
Ergänzung des Angebots vor allem entlang des Eisenbahnnetzes und demzufolge mit einer Einschränkung des
Angebots an den Siedlungsgrenzen und Eingängen der Agglomeration.
Bemessung der Infrastrukturen aufgrund ihres Einzugbeckens, um eine so angemessene Kapazität wie möglich
zu berücksichtigen.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
160
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Korrelierte Massnahmen und Bezug zur Konzeption :
10.2 et 12.4 "Halte et interface de Givisiez" ; 10.3 "Halte et interface d'Avry" ; 10.4 et 12.5 "Halte et
interface de Belfaux" ; 30.1 "Réaménagement de la jonction de Fribourg Sud/Centre" ; 45.1 " Réalisation d'un
axe de desserte du site stratégique d'agglomération de Bertigny, avec connexion aux extrémités vers Moncor et
l'Hôpital"
U-A01 "Achse des öffentlichen Lebens" ; U-A02 "Achse der Stadt des 20. Jahrhunderts" ; U-A03 "Achse der
Dynamik der Zukunft".
Betroffene Instanzen :
Agglomération ; Communes de Villars-sur-Glâne, de Givisiez, de Granges-3DFFRWGo$YU\GH%HOIDX[GH
Düdingen et de Marly.
Stand der Planung (2011) : Planung.
Verfügbare Grunddaten und durchgeführte Studien : Reglement über das Parkieren von Fahrzeugen auf den
Park&Rail-Anlagen der Agglomeration Freiburg (März 2011).
Investittion : Nicht verfügbar
CH National
CH IFG
Kanton FR
Agglo FR
Gemeinden
Andere
Bemerkungen : /
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
161
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme
46.7
Gestaltung einer P+R-Anlage in Düdingen, in der Nähe
der Autobahnausfahrt
AP2 Freiburg
Kosten:
CHF
Auszug aus dem Gemeinderichtplan (2010)
Beschreibung der Massnahme :
Die Massnahme beinhaltet die Umwandlung des bestehenden P+R in ein P+R für gelegentliche Nutzer reserviert
ist (stärker abschreckende Tarifgestaltung) sowie die Gestaltung eines neuen P+R in Verbindung mit dem
Bahnhof Düdingen, aber in unmittelbarer Nähe der Autobahnausfahrt gelegen. Es ist möglich, entweder das
bestehende P+R-Angebot zu teilen, einesteils in ein P+R und anderenteils ein P+Rail, oder eine neue P+R-Anlage
ausserhalb des bestehenden zu verwirklichen.
Betroffene Instanzen :
Agglomeration ; Gemeinde Düdingen
Verantwortliche Instanz : Agglomeration
Priorität : Keine Priorisierung im Sinne des IFG (Massnahme geht nicht zulasten des Fonds)
Teerminplan für die Realisierung : Mittelfristig (2019-2022)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
168
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
NICHT INFRASTRUKTURELLE
MASSNAHMEN
Siedlungsentwicklungsmassnahmenblätter
Landschaftmassnahmenblätter
Mobilitätsmassnahmenblätter
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
170
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Siedlungsentwicklungsmassnahmenblätter
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
171
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Massnahme N° X
AP2 Freiburg
Titel
Analyse der gegenwärtigen Lage :
Beschreibung des Bestehenden.
Beschreibung der Massnahme :
Beschreibung der Massnahme : Wo und was?
Verbindung zu anderen Massnahmen.
Zu erreichende Zielsetzungen und erwartete Wirksamkeit :
Neue Gestaltungsmassnahmen vorschlagen, Fortentwicklung des Bestehenden.
Auf eine strategische Zielsetzung des Konzepts (OS) Antwort geben (Verbindung mit dem roten Faden und zum
globalen Raumentwicklungskonzept).
Antwort auf WK, im Bereich der Wirksamkeit : Siedlungsentwicklung + Verkehr + Sicherheit + Umwelt
Korrelierte Massnahmen und Beezug zum Konzept :
Liste der Massnahmen (darunter die infrastrukturellen), auf Ebene des Kantons, der Gemeinden, usw. (zum
Beispiel Stadt Freiburg LV-Begleitmassnahmen OS1)
Verfügbare Grunddaten und durchgeführte Studien :
Verbindung zum Konzept des AP2 (Verweis auf Kapitel des Berichts) + Verbindung mit anderen Daten und
Studien, zum Beispiel Masterplan, Vorentwurf der Stadt Freiburg.
Betroffene Instanzen :
Liste der kantonalen, kommunalen Behörden, übrige Beteiligte (beispielsweise Stadt Freiburg und tpf).
Programm und Einzelheiten :
Durchzuführende Aktionen, zu erstellende Dokumente, durchzuführende Studien, Planung, (zeitlicher Rahmen,
Dauer).
Prioritäten :
Die dringlichsten Elemente.
Finanzierung:: Kantonal/ Gemeinde/ Gemischt
Kosten : Investition / Betrieb
XX CHF, einschätzbar oder nicht ?
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
172
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
Mesure U-A08
AP2 Freiburg
Agglomerationsstandort Bahnhof Nord Düdingen - Birch
Festlegung des
strategischen Standorts
der Agglomeration
Bahnhof Nord
Düdingen - Birch
Analyse der gegenwärtigen Situation :
Der strategische Agglomerationsstandort Bahnhof Nord Düdingen s Birch um fasst die besiedelten Gebiete
zwischen der Eisenbahnlinie und der Autobahn, dies Standorte Birch 1 und 2 sowie die zusätzlichen
Ausdehnungen im Norden der Autobahn. Grosse verfügbare Flächen rund um den Bahnhof geben Düdingen
die Möglichkeit, sich vor einigen Jahren in einen Umwandlungs- und Neuqualifizierungsprozess zu
engagieren, um aus der bestehenden Zone in eine gemischte Zone zu machen. Gleichzeitig wurde die
Industriezone im Süden der Autobahn nach und nach besetzt. Die Aufnahme de neuen Unternehmen erfolgt
nun nördlich der Autobahn in der Arbeitszone Birch, die einen der drei kantonalen strategischen
Entwicklungsstandorte in der Agglomeration darstellt, nämlich den strategischen 6WDQGRUWe%LUFKp
Der Standort wird von der Bahn und der Strasse gut erschlossen. Er bietet das ganze Grundstückspektrum
vom Dienstleistungssektor, der die Nähe eines Regionalbahnhofs sucht bis zum industriellen und logistischen
Tätigkeitsfeld, das hauptsächlich auf eine direkte Verbindung zur Autobahn angewiesen ist. Er verfügt
zudem über grosse Grundflächen, die sich für die Aufnahme grosser Unternehmen eignen.
Herausforderungen :
Sicherstellen der Rolle des Arbeitszentrums des Sensebezirks für Düdingen dun den strategischen Standort der
Agglomeration Bahnhof Nord Düdingens Birch, unter Nutzniessung einer Erschliessung von hoher Qualität
(Bahn und Strasse).
Förderung der gemischten Entwicklungen und der hohen Siedlungsdichte in einem Radius von 500 m rund
um den Bahnhof Düdingen; Garantieren der Erschliessung des Bahnhofs durch den Langsamverkehr.
Verstärken der Rolle und der Erschliessung der Bahnhofzone als Zentralität für den gesamten strategischen
Agglomerationsstandort (Gastgewerbe für die Arbeitsplätze, usw.).
Verhindern einer Aufsplitterung der zusammenhängenden Grundflächen in den Arbeitszonen Birch 1 und 2
durch Vorhaben, die im Zentrum des Standorts angesiedelt werden sollen.
Verhindern der Baulandhortung im strategischen Standort der Agglomeration, die zu einer vorzeitigen
Ausdehnung führen würde.
Beschreibung der Massnahme :
Ausarbeiten eines Richtplans / Leitplans für den gesamten strategischen Standort der Agglomeration, der die
bestehenden Planungsvorhaben in einer Gesamtvision zusammenfasst, und zwar mit zwei strategischen
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
173
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Hauptorientierungen: (1) Fortsetzung der Umwandlung und Verdichtung der Nachbargrundflächen des
Bahnhofs Düdingen (gemischte Entwicklung); (2) Schaffen der Rahmenbedingungen die Nutzung des
kombinierten Erschliessungspotenzials durch die Eisenbahn und die Strasse im gesamten Bereich des
strategischen Standorts der Agglomeration.
Zu erreichende Zielsetzungen und erwartete Wirksamkeit :
Schaffen eines gemischten und dicht besiedelten Quartiers rund um den Bahnhof, das sich von der Kirche
entlang der Hauptstrasse bis zum Bahnhof erstreckt und attraktive öffentliche Räume umfasst.
Management der Entwicklung und Ansiedlung von Unternehmen im strategischen Standort der
Agglomeration, um keine Grundflächen zu vergeuden (zum Beispiel durch eine starke Zersplitterung) und ein
Höchstmass an Flexibilität bewahren, um Unternehmen mit einen grossen zusammenhängen den
Flächenbedarf und einem Zugang zur Bahnlinie oder Autobahn aufnehmen zu können.
Identifizieren des Potenzials und der Grenzen für zukünftige Ausdehnungen des strategischen Standorts der
Agglomeration.
Mesures corrélées et liens à la conception :
Mesures infrastructurelles : P18 (requalification de la traversée de localité de Düdingen), P28 (aménagements
0' GoDFFÃV » OD KDlte de Düdingen), P30 (Réaménagement jonction de Düdingen, réalisation de la liaison
Birch-Luggiwil et du contournement de Düdingen)
0HVXUHVGoXUEDQLVDWLRQ : U-B01 (intensifier le renouvellement urbain et la densification)
Mesures paysagères : P-3 (paysage agricole), P-5 (environnement agricole)
Mesures environnement : E-1 (Milieux naturels), E-4 (Protection des eaux souterraines)
Instances concernées :
Commune de Guin ; Agglomération de Fribourg ; Canton de Fribourg ; OFROU ; CFF
Mesures corrélées et lieens à la conception :
Infrastrukturelle Massnahmen: P18 (Neuqualifizierung der Ortsdurchquerung Düdingen), P28 (Gestaltung der
Erschliessung durch den LV der Haltestelle Düdingen), P30 (Neugestaltung des Autobahnanschlusses
Düdingen, Realisierung der neuen Verbindung Birch s Luggiwil und der Umfahrung von Düdingen).
Siedlungsentwicklungsmassnahmen:
Verdichtung).
U-B01
(Intensivieren
der
städtischen
Siedlungserneuerung
und
Landschaftliche Massnahmen: P-3 (Landwirtschaftliche Landschaft), P-5 (Landwirtschaftliche Umgebung).
Umweltmassnahmen : E-1 (Natürliche Umgebung), E-4 (Grundwasserschutz).
Programm und Einzelheiten :
2012
Umsetzung der wirtschaftlichen Strategie der Agglomeration und Ausarbeitung einer
Strategie für jeden einzelnen Standort.
2013 / 2014
Ausarbeiten des Richtplans für den strategischen Agglomerationsstandort.
2015
Realisierung der ersten Projekte (düdingenPLUS).
Prioritäten :
Mittel.
Finanzierung :
Gemeinde Düdingen, Agglomeration Freiburg ; eine Beteiligung des Kantons ist erwünscht und bleibt zu
verhandeln (kantonaler strategischer Sektor).
Kosten :
Für die gesamte Massnahme stehen vorläufig noch keine Zahlen zur Verfügung.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
174
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Landschaftmassnahmenblätter
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
175
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Massnahme P-4 Landwirtschaftliche Umwelt s Städtische Landwirtschaft
Analyse der gegenwärtigen Lage :
Rund um gewisse Bauernhäuser in der Nähe von Düdingen sind Kolonien entstanden, die mit dem
ländlichen Charakter ihres Standorts nur wenig übereinstimmen. Zahlreiche Weiler rund um diese
zerstreuten Bauernhäuser dringen in die grosse landwirtschaftliche Grundfläche ein.
Beschreibung der Massnahme :
Sorgfältiges Verdichten der Weiler und Förderung der landwirtschaftlichen Betriebe.
Zu erreichende Zielsetzungen und erwartete Wirksamkeit :
Aufnahme von Überlegungen über die Weiler in der Ortsplanung der Gemeinde, um die Kolonisierung des
Landes Einhalt zu gebieten.
Die zu erreichenden strategischen Orientierungen (OS) sind folgende :
Aufwertung des Stadtzentrums, der Agglomerationszentralitäten und Verringerung der Dominanz des
Verkehrs (OS1).
Aufwertung der Landschaft (OS4).
Im Bereich der Wirksamkeit ist die Massnahme wirksam, weil :
Das Fussgängernetz durch die Weiler führt (CE1 ± Verbesserung der Qualität der Verkehrssysteme).
Die Verdichtung der Weiler die Zersiedlung verhindert (CE2 ± Siedlungsentwicklung nach innen).
Die Unterstützung des Bauernhausbetriebs die Erhaltung der landwirtschaftlichen und natürlichen Räume
in Stadtnähe fördert (CE4 ± Einschränken der Beeinträchtigung der Umwelt und der Benutzung der
Ressourcen).
Korrelierte Massnahmen und Bezug zum Konzept :
Infrastrukturelle Massnahmen: Massnahmen in Verbindung mit dem Langsamverkehr.
Massnahmen des Langsamverkehrs und des öffentlichen Verkehrs:
Siedlungsentwicklungsmassnahmen: U-A08 « Strategischer Standort Bahnhof Nord Düdingen ± Birch »,
Umweltmassnahmen: E1 Natürliche Umgebung
Andere Massnahmen : Unterstützung der Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe.
Verfügbare Grunddaten und durchgeführte Studien : /
Betroffene Instanzen :
Gemeinde Düdingen, Agglomeration Freiburg
Programme und Einzelheiten :
Erhaltung der landwirtschaftlichen Zonen. Dringende Entzonung der Bauzonen.
Aufnahme einer Studie Siedlungsentwicklung - Landschaft - Mobilität für die Entwicklung der Weiler.
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
176
B - Umsetzung - 7. Fiches de mesures/ Massnahmenblätter
AP2 Freiburg
Priorität : Hoch
Finanzierung : Gemischt
Kosten : &+)
¶IUGLH6WXGLHQ&+)¶¶IUGLH8PVHW]XQJ
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
177
)LFKHVGHPHVXUHVGHJHVWLRQ
GHODPRELOLWp
Agglomération de Fribourg
Mesure A
PA2 Fribourg
Mise en œuvre d’une centrale de régulation du trafic
Situation actuelle :
Les carrefours à feux de l'agglomération sont gérés indépendamment les uns des autres, ils ne sont pas
coordonnés ni reliés à un poste central. Prise de manière isolées, les installations de régulation lumineuses
sont généralement performantes, car dotés de plusieurs programmes en fonction des heures ou périodes
de l’année, fonctionnent de manière acyclique et possède du matériel de détection (boucles et caméras)
aussi bien pour le trafic individuel motorisé (TIM) que pour les transports publics (TP).
Toutefois, l'absence d'une coordination des carrefours à feux à l'échelle de l'agglomération ne permet actuellement pas une gestion appropriée des flux de trafic individuel motorisé, en particulier aux heures de
pointes en entrée de ville (contrôle d'accès). Pour les transports publics, bien que certains carrefours permettent une priorisation TP, cette dernière n’est pas optimale puisque ponctuelle et non coordonnée avec
les autres carrefours à feux.
Description de la mesure :
La mise en œuvre d'une centrale de régulation du trafic vise à gérer le temps d'écoulement du trafic par
synchronisation des feux, en particulier sur les pénétrantes principales de l’agglomération. Ce système
permet de fluidifier le trafic en optimisant le volume de circulation automobile ainsi que de prioriser les TP
sur les principaux axes d'entrée de l’agglomération. La carte du concept d'exploitation (figure 39) donne la
localisation des contrôles d'accès envisagés.
Un système de régulation centralisée fonctionne avec des appareils détectant la quantité de véhicules
(boucles magnétiques implantées dans la chaussée ou caméras sur les axes et aux carrefours) et d’autres
détectant spécifiquement les TP. Les données recueillies sont traitées par la centrale de régulation du trafic
afin de procéder à une coordination par axes des feux. De manière plus générale, la gestion centralisée
permet la régulation des feux de l'ensemble de l'agglomération et ainsi la maîtrise du trafic VP tout en favorisant celui des TP.
La gestion dynamique du trafic est obtenue par une adaptation en temps réel des temps de vert de chaque
feu sur chaque carrefour en fonction des choix stratégiques émis par les responsables territoriaux.
Objectifs à atteindre et effets escomptés :
Pouvoir "doser" le trafic entrant à l’échelle de l’agglomération par la création de contrôles d’accès et ainsi
obtenir une fluidification du trafic TIM et TP au centre de l'agglomération
Prioriser les TP en particulier sur les pénétrantes de l'agglomération (amélioration de la vitesse de circulation et ponctualité des transports publics, en favorisant leur évolution sur le réseau, en particulier au franchissement des carrefours) et prendre en compte la circulation des mobilités douces
Mesures corrélées et liens à la conception :
Contrôles d’accès à réaliser dans le cadre des mesures d'aménagements du réseau routier d'agglomération : 10.2 "Halte de Givisiez" ; 30.2 "Réaménagement de la jonction de Fribourg Nord" ; 31.1 "Pont de la
Poya" ; 41.7 "Réaménagement du boulevard de Pérolles" ; 41.14 "Réaménagement de Chassotte - Jura" ;
41.24 "Aménagement de la route de la Verna" ; 43.6 "Réaménagement de la traversée de localité de Givisiez" ; 41.22 "Réaménagement du carrefour de Belle-Croix" ; 41.23 et 41.24 "Réaménagement de la traversée de Marly et de Marly Cité" ; 42.1 "Réaménagement de la route de la Fonderie"
Données de base, études réalisées :
Concept exploitation TIM du PA2
Instances concernées :
Canton (SPC et STE) ; Agglomération ; Communes de l'Agglomération ; Canton (pour les routes cantonales) ; tpf
Instance responsable : Agglomération et communes de l'Agglomération ; Canton (pour les routes cantonales)
Programme et délais :
Définir la structure compétente pour la gestion et l'exploitation de la centrale et de sa mise en service (Agglomération et communes de l'Agglomération)
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
1
Agglomération de Fribourg
PA2 Fribourg
Définir un programme de déploiement d'une centrale de régulation du trafic (planning de réalisation, coûts,
etc.) et les cahiers des charges des études à mener
Coordonner la mise en œuvre des axes forts TP et contrôles d’accès aux portes de l'agglomération avec le
processus de mise en place de la centrale de régulation
Démarrer immédiatement une étude de mise en œuvre d'une centrale de régulation, également en lien
avec l'approfondissement du volet "concept d'exploitation TIM"
Priorité :
A
B
C
Argument principal pour la priorisation : Dans le but de mettre en œuvre le concept de mobilité multimodale
du projet d'agglomération, il est nécessaire de pourvoir contrôler l'accès en ville du TIM et prioriser les TP.
Echéancier de réalisation : Court terme (2015-2018)
Etat de la planification (2011) : Planification
Données de base disponibles et études réalisées : /
Investissement : 300'000 CHF (coût actualisé 2011)
CH National
CH LFInfr
Canton FR
Agglo FR
Communes
Autres
Remarques : Le coût imputable à la loi sur le fond d'infrastructure pour le trafic d'agglomération (LFIfr),
concerne la mise en place de la centrale de régulation : 300'000 CHF
Le concept d'exploitation TIM (figure 39) suivant donne les points de contrôle d'accès envisagés :
L'équipement des carrefours concernés est réalisé dans le cadre des mesures infrastructurelles (voir liste
ci-dessous). En moyenne, l’équipement complet d’un carrefour coûte 100'000 CHF et ceux pour lesquels il
y a uniquement à ajouter le module GPRS cela coûte 5'000 CHF.
1) Carrefour routes de Belfaux - Jo-Siffert - Taconnets : 100'000 CHF compris dans le cadre de la mesure
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
2
Agglomération de Fribourg
PA2 Fribourg
infrastructurelle 43.5
2) Carrefour routes de Belfaux - Verna : 100'000 CHF compris dans le cadre de la mesure infrastructurelle
41.20
3) Carrefour giratoire semi-autoroute - Belfaux - Chassotte : 100'000 CHF dans le cadre de la mesure infrastructurelle 43.5 (à charge partiellement du Canton)
4) Carrefour du Jura (routes du Jura - Broye) : régulation lumineuse existante, toutefois 5'000 CHF pour
ajouter le module GPRS sont compris dans le cadre de la mesure infrastructurelle 41.14
5) Carrefour du Lavapesson : Coût compris dans le cadre de la mesure infrastructurelle 30.2 (jonction Fribourg Nord, compétence OFROU)
6) Carrefour route de Morat - allée du Cimetière : Coût compris dans le cadre de la mesure infrastructurelle
31.1 (projet du pont de la Poya)
7) Carrefour route de Morat - avenue Général-Guisan : Coût compris dans le cadre de la mesure infrastructurelle 31.1 (projet du pont de la Poya)
8) Carrefour de St-Barthélemy : Coût compris dans le cadre de la mesure infrastructurelle 31.1 (projet du
pont de la Poya)
9) Carrefour du Musy (route de Tavel - avenue Jean-Marie Musy) régulation lumineuse existante, toutefois
5'000 CHF pour ajouter le module GPRS sont compris dans le cadre de la présente fiche
10) Carrefour routes des Préalpes - Gruyère : 100'000 CHF compris dans le cadre de la mesure infrastructurelle 41.24 (à charge entièrement du Canton)
11) Carrefour route de Fribourg - Gérine : 150'000 CHF compris dans le cadre de la mesure infrastructurelle 41.23
12) Carrefour des Charmettes (boulevard de Pérolles - route de la Fonderie) : compris ans les 500'000
CHF prévus dans le cadre de la mesure infrastructurelle 41.7
13) Carrefour routes de la Fonderie - Beaumont - Midi : 5'000 CHF dans le cadre de la mesure infrastructurelle 42.1
14) Carrefour de Belle-Croix : compris ans les 20'000’000 CHF prévus dans le cadre de la mesure infrastructurelle 41.18 (à charge partiellement du Canton)
Coût d'exploitation : Agglomération et communes de l'Agglomération
GGau | mrs partner | Paysagestion | CSD
3