Publikationen von Gerwin Haybäck (Stand: Mai 2013)

Transcription

Publikationen von Gerwin Haybäck (Stand: Mai 2013)
PUBLIKATIONSLISTE – Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerwin Haybäck
Seite – 1 –
Publikationen von Gerwin Haybäck (Stand: Mai 2013)
I. Aufsätze
1. Können wahre Tatsachenbehauptungen Ehrenbeleidigungen iS des § 1330 Abs 1
ABGB sein?, JBl 1994, 667, 732.
2. Die wettbewerbsrechtlichen Grenzen der Testbeobachtung, wbl 1995, 389, 433.
3. Gemeinsam mit F. Urlesberger: Bezugsrechtsausschluß bei der AG: Keine Sperrwirkung der 2. KapitalRL nach dem EuGH-Urteil Siemens/Nold, wbl 1997, 97.
4. Zur Risikoverteilung bei Euroscheckfälschung, ÖBA 1997, 251.
5. Timesharing: Probleme des neuen Teilzeitnutzungsrechts, wbl 1997, 221.
6. Gemeinsam mit M. Tüchler, Kein Zweifel an der (gemeinschaftsrechtlichen) Zulässigkeit des Pfefferspray-Verbotes?, ÖJZ 1998, 655.
7. Gemeinsam mit M. Haybäck, § 31 WRG im Spannungsfeld von öffentlichem und
Privatrecht, ÖGZ 2/1999, 4.
8. Mitarbeit bei W. Schuhmacher, Die Anpassung des österreichischen Rechts an die
EU-Vertragsklausel-RL sowie an die Verbrauchsgüterkauf-RL, ZSR 1999, I. HB,
Heft 4, 361.
9. Gemeinsam mit M. Tüchler, Über Bürgerethik und Bürgerrecht, Österreichische
Monatshefte 2/2000, 23.
10. Gemeinsam mit M. Haybäck, Hundehaltung in der Stadt – Rechtliche Verantwortlichkeit des Hundehalters aus Salzburger Sicht, ÖGZ 6/2000, 26.
11. Gemeinsam mit W. Schuhmacher, Zur Aktualität des patentrechtlichen
Stoffschutzverbotes bei Verwendungsansprüchen für Arzneimittel, wbl 2005, 101.
12. Civil law liability for unauthorized withdrawals at ATMs in Germany, Digital
Evidence and electronic Signature law Review, Vol 6, 2009, 57-66.
13. Bedeutung und Grenzen der freien Bearbeitung nach § 5 Abs 2 UrhG, wbl 2010,
549.
PUBLIKATIONSLISTE – Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerwin Haybäck
Seite – 2 –
14. Rechtsprobleme bei Abberufung des Stiftungsvorstands, Aufsichtsrat aktuell
2/2012, 25-28.
II. Handbücher/Monografien
1. Gemeinsam mit M. Haybäck, Hunderecht. Ethik und Recht der Hundehaltung im
Wandel, Wien (2000) 186 S.
2. Risikohaftung bei missbräuchlichen Bankomatbehebungen. Ein österreichischdeutscher Rechtsvergleich, nwv-Verlag (2008) 241 S.
3. Verbraucherschutzmodelle für ein faires Vertragsrecht. Mit 21 Abbildern von
Reinhold Brandstätter, LIT-Verlag (2008) 504 S (Habilitationsschrift).
III. Kommentar
1. Gemeinsam mit P. Heindl, Kommentierung der §§ 3 bis 7, 45 MRG in: Schwimann
(Hg), ABGB, Bd IV Wohnrecht (2001), S 342-365, 724-729.
IV. Beiträge in Festschriften
1. Gemeinsam mit W. Schuhmacher, Rechtsprobleme der Erteilung eines ergänzenden Schutzzertifikats (SPC) für Arzneimittel, in: Schenk/Lovrek/Musger/Neumayr (Hg), Festschrift für Irmgard Griss (2011) 587 – 622.
2. Streit um die Abberufung des Vorstands bei der Privatstiftung, in: Grünwald/Schummer/Zollner/ (Hg), Unternehmensrecht in Wissenschaft und Praxis.
Festschrift für Waldemar Jud (2012) 203 – 230.
V. Beiträge in Sammelbänden/Jahrbüchern
1. Missbräuchliche Klauseln und öffentliche Dienstleistungen an den Beispielen der
Wasserversorgung, Post, Telekom und Bahn. Offene Umsetzungsfragen bei der
Vertragsklausel-Richtlinie, in Lehofer/Mayer (Hg), Geschäftsbedingungen in Österreich und der Europäischen Union (1998) S 155 – 237; erweiterte Fassung des Österreich-Reports.
[Das Gesamtprojekt wurde im Auftrag der EG-Kommission (unter Leitung von
INC London und NCC Paris) aufgrund der nationalen Studien erstellt und in
englischer und französischer Sprache veröffentlicht in: Hall/Tixador (Hg), Rapport
PUBLIKATIONSLISTE – Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerwin Haybäck
Seite – 3 –
sur l’application de la Directive 93/13/CEE du Conseil du 5 avril 1993 concernant
les clauses abusives dans les contrats conclus avec les consommateurs aux prestations de services publics, Paris 1997 (300 S); s ferner
http://ec.europa.eu/consumers/cons_int/safe_shop/unf_cont_terms/uct02_fr.p
df].
2. Gemeinsam mit D. Fuchs, Immaterialgüterrecht, in: Eilmansberger/Herzig (Hg),
Europarecht. Jahrbuch 2010, 291 – 306.
3. Gemeinsam mit D. Fuchs, Neues zum Recht am geistigen Eigentum, in: Eilmansberger/Herzig (Hg), Europarecht. Jahrbuch 2011, 321 – 336.
4. Gemeinsam mit J.-G. Glanzer, Neues zum Recht am geistigen Eigentum, in: Eilmansberger/Herzig (Hg), Europarecht. Jahrbuch 2012, 313 - 338.
5. Gemeinsam mit J.-G. Glanzer, Rechtsentwicklung im österreichischen Markenrecht, in: Staudegger/Thiele (Hg), Geistiges Eigentum. Jahrbuch 2012, 71 - 102.
6. Gemeinsam mit J.-G. Glanzer, Neues zum Recht am geistigen Eigentum, in: Herzig
(Hg), Europarecht. Jahrbuch 2013, ???.
7. Judikatur-Highlights im österreichischen Markenrecht, in: Staudegger/Thiele (Hg),
Geistiges Eigentum. Jahrbuch 2013, 115 - 170.
VI. Rechtsgutachten
1. Gemeinsam mit M. Tüchler, Ist die Bevorrechtung von Gläubigerschutzverbänden
im österreichischen Insolvenzrecht gemeinschaftsrechtswidrig?, erstellt im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (Oktober 1996), 44 S.
2. Gemeinsam mit M. Tüchler, Stellt ein sog „Pfefferspray“ eine „verbotene Waffe“
iSd § 11 Abs 1 WaffG 1986 dar mit der Rechtsfolge, dass dessen Besitz und Einfuhr den Tatbestand des § 36 Abs 1 Z 2 WaffG erfüllt, und ist die Maßnahme einer
Bestrafung wegen Besitzes/Einfuhr eines in Deutschland erworbenen „Pfeffersprays“ nach Gemeinschaftsrecht zulässig?, Privatgutachten, vorgelegt im Strafverfahren BG Salzburg 03-02-1997, 29 U 158/96-33 (August 1999), 65 S.
3. Gemeinsam mit A. Haberl, EU-Project on Representation (Haberl) and Intermediation (Haybäck), Questionnaire Austria (2005); eigener Beitrag: 66 Seiten, in:
Loos/Díaz (Hg), Mandate Contracts. Principles of European Law, sellier european law publishers s/e/l/p; Art 1-3:101, Vol. 10 (2013).
PUBLIKATIONSLISTE – Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerwin Haybäck
Seite – 4 –
VII. Entscheidungsbesprechungen und Besprechungsaufsätze
1. Zur Verwendungspflicht des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrages (zu: OGH
30.7.1996, 7 Ob 2236/96s), WoBl 1997, 142.
2. Haftungsfragen bei Totalfälschung der ec-Karte. Anmerkung zu OGH 19.6.1997, 6
Ob 2363/96k, wbl 1999, 56.
3. Schimmelbildung in der Wohnung — Bemerkungen zu OGH 13. 11. 2001, 5 Ob
155/01g, wobl 2003, 7.
VIII. Miszellen
1. Firmenbuch-Gesellschaften-H@y-Statistik 2012, PSR 2012, 44.
2. Firmenbuch-Gesellschaften-H@y-Statistik 2013, PSR 2013, 44.
IX. (Didaktische) Veröffentlichungen im Bereich der Lehre
1. Gemeinsam mit M. Gruber, Diplomprüfungsklausur aus Bürgerlichem Recht:
Nichts als Ärger mit dem Auto (Musterlösung), JAP 2/1995/96, 90.
2. Gemeinsam mit M. Tüchler, Österreichisches und europäisches Kartellrecht. Eine
praxisorientierte Einführung (150 S; SpringerNotes 1999).
3. Gemeinsam mit Ph. Sharaf, Musterlösung der Klausur „Privates Wirtschaftsrecht“, Recht und Wirtschaft — Bakkalaureatsstudium (März 2006), JAP
[2006/2007] 01, 42.
4. Gemeinsam mit Ph. Sharaf, Musterlösung der Klausur „Unternehmensrecht“,
Recht und Wirtschaft — Bakkalaureatsstudium (September 2006), JAP
[2006/2007] 03, 161.
5. Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts, 2. Aufl. (LexisNexis) ORAC
Rechtsskriptum Handelsrecht (2004), VII + 111 S; nunmehr als (LexisNexis)
ORAC Rechtsskriptum Unternehmensrecht erschienen in 3. Aufl. (2009) VIII + 152
S.
6. Das Recht am geistigen Eigentum. Marken-, (Gebrauchs-)Muster-, Patent- und
Urheberrecht, LexisNexis Praxis-Rechtsskriptum (2004) XII + 198 S; nunmehr in
2., illustrierter Aufl. (2009) XIV + 280 S.
PUBLIKATIONSLISTE – Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerwin Haybäck
Seite – 5 –
7. Gemeinsam mit W. Schuhmacher, Schuldverträge, 7. Aufl., (LexisNexis) ORACRechtsskriptum Bürgerliches Recht (2012), VIII + 120 S.
8. Gemeinsam mit A. Heidinger, Musterlösung der Klausur „Unternehmensrecht“,
Recht und Wirtschaft — Bakkalaureatsstudium, JAP 2 [2011/2012], 100 – 105.
X. Berichte über aktuelle Entwicklungen des österr Verbraucherrechts
in: European Consumer Law Journal (=ECLJ), Consumer Law Journal
(=CLJ), Revue Europeenne de Droit de la Consommation (=REDC)
1. Stipulation of jurisdiction, ECLJ 1/1991, 44.
2. Misleading advertising using environmental protection terms, ECLJ 2/1991, 103.
3. Comparative advertising, ECLJ 4/1991, 227.
4. Deregulation: Price Act and Price-Labelling Act of 1 June 1992, ECLJ 2/1992, 119.
5. Qualified request for payment, ECLJ 3/1992, 152.
6. Sales away from business premises, CLJ 2/1993, 14 f.
7. Chains of tenancy agreements, CLJ 3/1993, 25.
8. Product Liability Act: Amendment of February 1993, CLJ 3/1993, 36 f.
9. Consumer Protection Act of 1979: Amendment of April 1993, CLJ 6/1993, 65 f.
10. Product liability - no liability of the importer for „further eating damages“
(„Weiterfresserschäden“), CLJ 6/1994, 79.
11. Heater - requirement to give warning of formation of gas caused by use in greenhouse, CLJ 2/1995, 19 = Obligation d’information, REDC = 1/1995, 42.
12. Unfair terms in conditions of a fitness centre, CLJ 2/1995, 24 = Clauses abusives centre de remise en forme, REDC 1/1995, 57.
13. Liability for misuse of cheque cards (part I), CLJ 2/1995, 29 = Cartes de cheque abus – responsabilite, REDC 1/1995, 66.
PUBLIKATIONSLISTE – Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerwin Haybäck
Seite – 6 –
14. Prolongation clause not admissible as a contract term, CLJ 1/1996, 5, = Clause de
prolongation – inadmissabilite, REDC 1/1996, 72.
15. Legal nature of the Parking Garage Contract, CLJ 2/1996, 13 f.
16. The notion of „Importer“ in the Product Liability Act of 1988, CLJ 2/1996, 16 f =
Responsabilite du fait des produits - notion d’importateur, REDC 3/1995, 191 f.
17. Broker Act 1996 and amendment of the Consumer Protection Act (BGBl
1996/262), CLJ 5/1996, 55-57 = Developpements recents du droit de la consommation en Autriche: la loi relative aux courtiers et la loi relative a la protection
des consommateurs, REDC 4/1996, 290.
18. Jeux pyramidaux – interdiction, REDC 4/1996, 307.
19. Liability for misuse of cheque cards (part II), CLJ 5/1996, 57 f = Responsabilite en
cas d’utilisation frauduleuse d’une carte de banque, REDC 3/1996, 258.
20. Austrian Civil Code, Consumer Protection Act, Builder Contract Act : Amendment of January 1997 - A brief survey of the most important changes, CLJ 3/1997,
13 f = Modifications legislatives diverses dans le domaine du droit de la consommation intervenues en janvier 1997, REDC 1/1997, 65.
21. Problems regarding an international consumer credit contract, CLJ 4/1997, 20 f.
22. Liability for Misuse of Cheque Cards (part III), CLJ 1/1998, 102 f = Utilisation
frauduleuse de cheques - decision de la Cour supreme du 19 juin 1997, REDC
1/1998, 64.
23. Unfair Competition Act - direct compensation claim of the consumer, CLJ 4/1998,
509 f = Vente a distance avec annonce d’obtention d’un premier prix - action directe en dedommagement intentee par un consommateur, REDC 2/1998, 122 f =
Jeu de hasard accompagnant un catalogue de produit, REDC 1/1999, 77.
24. Exclusion of liability concerning physical injuries caused by ordinary negligence
inadmissible - Consumer Protection Act - Civil Code, CLJ 4/1998, 513 = Illegalite
de la limitation de responsabilite pour dommages corporels, REDC 4/1998, 315 f.
25. Package Travel Directive – Article 7 – extent of protection against the risk of the
organiser’s insolvency, CLJ 1998, 514 f = Directive 90/314/CEE concernant les
voyages a forfait, REDC 4/1998, 312 f.
PUBLIKATIONSLISTE – Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerwin Haybäck
Seite – 7 –
26. Product liability - broken mountainbike handle-bar, CLJ 4/1998, 518 f = Responsabilite du fait des produits – Omission d’informations – Defaut d’un guidon de
velo – Decision de la OGH, REDC 4/1998, 324 f.
27. Telecom bills - examination of charges - provisions of the Telecommunications
Act, CLJ 4/1998, 522 f = Reglement des litiges concernant la facturation de services de telecommunication - Loi sur les telecommunications, REDC 4/1998, 329.
28. Inadmissible clause of a mail order house concerning collection costs and default
interest - Court ruling, CLJ 1/1999, 106 f = Clause abusive - Contrat de vente par
correspondance - Action collective - Decision judiciaire, REDC 1/1999, 80.
29. Force majeure. Decision de l'OGH du 27 Novembre 2001, 1 Ob 257/01b, REDC
4/2001, 379.
30. La reconnaissance d'um releve de compte decoulant des Conditions Generale des
Banques Autrichiennes n'a pas d'effet constitutif - Arret, REDC 4/2001, 387.
XI. Rezensionen
1. Buchbesprechung von G. Haybäck/M.Haybäck, Ethik und Recht der Hundehaltung
im Wandel, Wien (2000), 186 Seiten, Verlag Österreich.
2. Lang, Markus: Karl Loewenstein. Transatlantischer Denker der Politik, Transatlantische Historische Studien, Bd 28, Stuttgart (2007) 353 S, Steiner Verlag. Rezension in: ZöR (2009) 64, S 137-141.
XII. Sonstige Veröffentlichungen
1. Carl Schmitt: Die Lehre von Freund und Feind, Epoche 109/1988, 52 ff.
2. Grundprobleme journalistischer Ethik, Communicatio Socialis 1/1990, 18 ff.
3. Journalistische Ethik. Auf der Suche nach Wahrheit in den österreichischen Medien, in: Khol/Ofner/Stirnemann (Hg), Österreichisches Jahrbuch ’89 für Politik
(1990) 439 ff.
4. Cyber-Recht: Die Electronic Commerce Richtlinie, Chemie 5/2000, 13.
5. Gemeinsam mit M. Tüchler, Gegen die Resignation, SN Staatsbürger 19.8.2000, 48.
PUBLIKATIONSLISTE – Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerwin Haybäck
Seite – 8 –
6. Fusionskontrolle in Österreich und der EU, Chemie 7-8/2000, 15.
7. Elektronischer Handel endlich geregelt, Chemie Report.at 2002, 24.
8. Rateleiter. Drei Gesellen feiern die Sinnfrage, illustriert von Reinhold Brandstätter,

-Verlag (2013) XVIII+216 Seiten.