district - Kiwanis
Transcription
district - Kiwanis
I I I 2 – 0 4 / 0 5 District A u s g a b e Switzerland-Liechtenstein M ä r z 2 0 0 5 n u m é r o Stiftung: Kiwaner machen Kinder glücklich Seite 15 District: Clubs Kiwanis : Masculin – féminin – mixte! Seite 6 Im Fokus: Hat das soziale Netz Löcher? Seite 18 2 – 0 4 / 0 5 I m a r s I I 2 0 0 5 Sidler / Basel S c h l i e s s s y s t e m e s i n d e i n Te i l v o n K a b a To t a l A c c e s s. F i n g e r w e g ! Sicherheitsansprüche und Sicherheitsvorkehrun- kontrolle, Tür- und Torsysteme, Identifikations- und gen sind so vielfältig und komplex wie die Natur und Schliesssysteme, Schlüssel- und Schlüsselcodier- das Leben. Der Schutz von Gebäuden und Anlagen systeme oder Enterprise Data Collection – Kaba bie- vor unerlaubtem Zutritt und Zugriff und die individu- tet den Vorteil kompatibler Module. Von den Syste- elle Zuordnung von Einlassberechtigungen zu Räu- mintegratoren zu individuellen Gesamtkonzepten men, ist der zentrale Kundennutzen der Kaba Total vernetzt, ergeben sie die ganzheitliche Sicherheits- Access Leistungsstrategie. Ob Zutritts- und Zugriffs- lösung von Kaba Total Access. www.kaba.com KIWANIS CONTACT District Executive Board Governor: Otto Vonarburg (KC Sursee) Governor Elect: Ulrich Märki (KC Stäfa) Immediate Past Governor: Theodor Riesen (KC Bern-Aare) District Secretary: Andreas Frank (KC Sursee) District Stabchef: Erich Fuchs (KC Sursee) District Treasurer: Rolf Kumschick (KC Sursee) Impressum Herausgeber/Editeur Kiwanis International District Switzerland – Liechtenstein 8192 Glattbrugg Redaktion/Rédaction Koordination: Thomas Koller (KC Zürich) Redaktorin: Ruth Weber Suter vector communications, Weinbergstrasse 131, Postfach, 8042 Zürich, Telefon 043 299 66 11, Telefax 043 299 66 22, E-Mail: [email protected] Projekte/Projets vakant Korrespondenten/Correspondants Zentralschweiz: Roger Manzardo, Luzern, Telefon 041 410 59 31, Telefax 041 412 04 56 (KC Luzern) Mittelland und Bern: Urs Huber, Bern, Telefon 031 351 27 27 (KC Bern-Aare), Ostschweiz: Markus Schaper, Ruggell (FL) (KC Liechtenstein), Tel. 00423/373 00 60, [email protected] Hans Hürlemann, Urnäsch (KC Säntis), Tel. 071 364 18 23, [email protected] Südostschweiz und das Südtirol: Jon Manatschal, Samedan, Telefon 081 850 09 07 (KC St.Moritz/ Oberengadin), [email protected] Nordwestschweiz: Walo Foster, Binningen, Telefon/ Telefax 061 421 33 14 (KC Riehen) Romandie: vacant Ticino: Stefano Pescia, Caslano, Telefono 079 621 35 79 (KC Lugano) Lektorat/Lectorat Français: François Schmidt Téléphone 043 288 02 14 (KC Zurich-Romandie) Deutsch: Cavelti AG, Druck und Media, Wilerstrasse 73, Postfach 182, 9201 Gossau, Telefon 071 388 81 81 Italienisch: Stefano Pescia, Caslano, Telefono 079 621 35 79 (KC Lugano) Abonnement Mitgliedschaftspresse Verlag, Produktion, Versand/ Edition, production, expédition Kiwanis Contact, c/o Cavelti AG, Andreas Cavelti, Wilerstrasse 73, 9200 Gossau, Telefon 071 388 81 81 (KC Gossau-Flawil) Inserate/Régie des annonces Willy Stähli, Inweb AG, Glattalstrasse 232, 8153 Rümlang, Telefon 01 818 03 07, Telefax 01 818 03 08, Internet www.inwebag.ch (KC Zürich) Erscheint/Paraît 4-mal jährlich / 4 fois par an Internet www.kiwanis.ch Redaktionsschluss/Délai de rédaction: für Heft Nr. 3– 04/05: 16. Mai 2005 INHALT SOMMAIRE Editorial 2 District Spitzenergebnis der Sammelaktion für das Seebeben in Südostasien 4 Résultat record de la collecte en faveur des victimes du raz-de-marée en Asie du Sud-Est 5 Club Kiwanis: Masculin – Féminin – Mixte ! 6 Kiwanis Clubs: Frauenclubs, Männerclubs oder gemischte Clubs? 7 4. Welt Jugendmusik Festival 2005 in Zürich 9 4e Festival International de Musique des Jeunes 2005 à Zurich 11 Stiftung Aktion 100 14 Kiwaner machen Kinder glücklich Les Kiwaniens rendent les enfants heureux 15 16 International Einladung zur 38. European Convention in Maastricht Invitation à la 38ème Convention à Maastricht 17 17 Dossier Hat das soziale Netz Löcher? Dr. Markus Dürr, Regierungsrat Kt. Luzern 18 Y a-t-il des trous dans notre Réseau social ? Dr. Markus Dürr, Regierungsrat Kt. Luzern 20 Working poor in der Schweiz Dr. Carlo Knöpfel, Caritas Schweiz 21 Working poor en Suisse Dr. Carlo Knöpfel, Caritas Suisse 23 Les femmes et les enfants d’abord … 24 Martine Kurth, ARTIAS, Ueli Tecklenburg, CSIAS 26 Frauen und Kinder zuerst! Martine Kurth, ARTIAS, Ueli Tecklenburg, CSIAS Activities 27 Clubagenda 40 Agenda 40 To p - A d r e s s e n 41 2 KIWANIS CONTACT edito LIEBE KIWANIS FREUNDE S eit meinem Amtsantritt sind bereits fünf Monate vergangen und bald ist die Hälfte meines Governor-Jahres vorüber – Zeit also, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Es war für mich bisher eine sehr intensive und arbeitsreiche Zeit, welche ich allerdings nicht missen möchte, durfte ich doch auch sehr viele schöne Momente erleben. Zu diesen Momenten zählten vor allem die verschiedenen Begegnungen mit Kiwanis Freunden von schweizerischen und ausländischen Clubs. Aufgrund der Gespräche bei den bisherigen Divisionsbesuchen kann ich mir ein gutes Bild über die Arbeit in den einzelnen Clubs machen, so zum Beispiel über ihr Engagement im sozialen Bereich. Dieses Engagement ist unterschiedlich, was nicht weiter verwundert. Grosse, teilweise divisionsübergreifende Sozialaktionen stehen kleinen Einzelaktionen gegenüber. Auch die dafür benötigten Finanzen werden auf unterschiedlichste Weise beschafft. In den Quartalsberichten der Clubs bzw. der Divisionen wird unter anderem auch darüber rapportiert. Diese Berichte wollen wir künftig besser auswerten und uns zu Nutze machen, insbesondere was den Bereich der Sozialaktionen betrifft. So könnte daraus zum Beispiel eine Art «Ideenbörse» entstehen, welche dann für alle im Internet zugänglich wäre. Warum nicht von guten, erfolgreich verwirklichten Ideen bzw. Aktionen Anderer profitieren? Man muss ja das Rad nicht immer neu erfinden! Dies ist übrigens auch eine Anregung, welche verschiedentlich an Divisionssitzungen gemacht wurde. Ich bin überzeugt, dass sich einige Clubs über eine solche «Hilfestellung» freuen würden. Es gibt in unserem District aber auch Clubs, die ein ausgesprochen gut funktionierendes Clubleben haben und dies auch pflegen, sich aber mit Sozialaktionen eher etwas schwer tun. Diesen Clubs möchte ich beliebt machen, unseren KIWANIS Wahlspruch «we build – wir bauen» nicht nur auf das «Gedeihen des Clubs» zu beziehen, sondern auch auf den sozialen Bereich. Das weltweite Kiwanis Motto «Serving the Children of the World» soll diesbezüglich inspirieren. Unsere Kinder sind unsere Zukunft! Sorgen wir dafür, dass wir alle eine Zukunft haben und engagieren wir uns für unsere Jungen – Bauen wir Ihnen Brücken! Integrieren wir die jungen Menschen in unsere Gesellschaft. Was würde diese Integration nicht nachhaltiger fördern, als das Erfolgserlebnis einer gemeinschaftlich erbrachten Leistung. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise in der Musik, Kultur oder im Sport. Wir können unseren jungen Menschen aber auch Brücken bauen, indem wir ihnen wieder vermehrt Lehrstellen zur Verfügung halten. Viele Kiwanis Freunde haben die Möglichkeit dazu, nutzen wir sie! Mit besten Kiwanis Grüssen Otto Vonarburg, Governor 2004/05 EDITO CHERS AMIS KIWANIENS D éjà cinq mois se sont écoulés depuis mon entrée en fonction, j’arrive bientôt au milieu de mon année de gouverneur, le moment est donc venu de faire un bilan intermédiaire. Ces premiers mois ont été une période de travail intensif, que je ne voudrais cependant pas manquer, car j’ai eu l’occasion de vivre de nombreux beaux moments, en particulier à l’occasion des diverses rencontres avec les Kiwaniens des clubs suisses et également de l’étranger. Les visites des divisions m’ont donné un bon aperçu du travail des clubs et de leur engagement, qui est très variable, ce qui n’est pas étonnant : d’une part des actions sociales lancées en commun par plusieurs divisions et d’autre part des actions entreprises individuellement par les clubs. Le financement de ces actions varie aussi beaucoup. Les rapports trimestriels des clubs et des divisions donnent d’intéressantes informations à ce sujet. Nous nous proposons de mieux les exploiter et de créer ainsi pour les actions sociales une sorte de bourse d’idées accessible à tous sur internet. Pourquoi ne pas faire profiter chacun des bonnes idées qui se sont révélées couronnées de succès ? Il ne faut pas réinventer la roue ! C’est d’ailleurs là une suggestion qui a été faite à diverses séances de division. Je suis certain que de nombreux clubs apprécieront une telle assistance. Il y a dans notre district des clubs qui mènent une excellente vie conviviale, mais qui ont un peu de peine à réaliser des actions sociales. Je voudrais recommander à ces clubs d’appliquer notre devise «we build – nous construisons» non seulement au développement du club lui-même, mais aussi au domaine social. La devise du Kiwanis International «Serving the Children of the World» doit les inspirer à ce sujet. Nos enfants sont notre futur. Engageons-nous pour la jeune génération et intégrons-la dans notre société. Quel meilleur moyen que de réaliser quelque chose ensemble, que ce soit par exemple dans la musique, la culture ou le sport. Nous pouvons aussi construire des ponts avec les jeunes en leur procurant des places d’apprentissage. Beaucoup de Kiwaniens ont cette possibilité, utilisonsla! Avec mes meilleurs messages kiwaniens, Otto Vonarburg, gouverneur 2004/05 (Traduction: AK François Schmidt) KIWANIS CONTACT EDITO 3 CARI AMICI KIWANIANI CARS AMITGS DA KIWANIS G api l’entschatta da mia perioda d’uffeci ein tschun meins vargai e gleiti s’auda la mesadad da miu onn da guvernatur gia tier il passau. Igl ei pia uras da far ina bilanza intermediara. Tochen dacheu eis ei stau per mei in temps fetg intensiv ed emplenius cun dabia lavur, il qual jeu less denton era buca che jeu havess stuiu munchentar, essend che jeu haiel astgau guder bia bials muments. Tier quels bials eveniments s’audan en emprema lingia las differentas sentupadas cun amitgs da Kiwanis da clubs en Svizra sco era digl exteriur. ià da cinque mesi sono in carica e il mio periodo di governatore è quasi per metà trascorso – tempo quindi di fare un primo bilancio intermedio. Ho vissuto certo un periodo molto intenso e carico di lavoro, ma anche ricco di molteplici bei momenti positivi. Fanno parte di questi soprattutto i diversi incontri personali con gli amici kiwaniani dei club svizzeri ed esteri. In seguito alle discussioni avute in occasione delle visite presso le singole divisioni mi sono potuto fare un quadro abbastanza preciso del lavoro nei club, per esempio anche in merito al loro impegno nel settore sociale. Ci sono grandi differenze, ciò che del resto non sorprende più di tanto. Vaste azioni sociali, che in parte vanno anche oltre i confini delle divisioni, esistono accanto a piccole e singole iniziative prettamente locali. Anche i necessari mezzi finanziari vengono raccolti nei più svariati modi. Nei rapporti trimestrali dei club, rispettivamente delle divisioni, viene informato anche su questo punto. Intendiamo in futuro analizzare meglio questi rapporti per poterne approfittare a fondo proprio in merito alle azioni sociali. Ne potrebbe forse derivare una «Borsa delle idee» accessibile a tutti per esempio su internet. Perché non approfittare delle buone idee degli altri? Non si deve sempre incominciare da capo! Questa è del resto una proposta che è spesso stata fatta pure in occasione di sedute di divisione. Sono convinto che molti club vedrebbero di buon occhio una simile iniziativa. Nel nostro distretto ci sono anche club che dispongono di attività tra i propri membri ben organizzate e sostenute, che hanno però certe difficoltà nel promuovere azioni riguardanti il settore sociale. Vorrei proporre loro di applicare il nostro slogan kiwaniano «we build – costruiamo» non solo per le attività interne del club, ma pure nel settore sociale verso l’esterno. Lo slogan kiwaniano mondiale «Serving the Children of the World» può dare delle idee. I nostri bambini sono il nostro futuro! Creiamo un futuro comune e impegniamoci per i nostri giovani – costruiamo loro dei ponti. Integriamo i giovani nella nostra società. Cosa non potrebbe giovare meglio a questa integrazione dell’esperienza vissuta di una prestazione fornita insieme. Ciò può essere realizzato in diversi modi, per esempio con la musica, la cultura oppure lo sport. Possiamo aiutare i nostri giovani anche creando nuovi posti di apprendistato. Molti amici kiwaniani ne hanno la possibilità, realizziamola! Cordiali saluti kiwaniani Otto Vonarburg, Governor 2004/05 (Traduzione: AK Agostino Priuli) D Sin fundament da discuors a caschun dallas visetas da divisiuns tochen dacheu haiel jeu saviu far in bien maletg sur dalla lavur els singuls clubs, aschia per exempel sur da lur engaschi el sectur social. Quei engaschi ei mintgamai differents, quei che fa buca surstar. Acziuns socialas da gronda tempra che pertuccan l’entira divisiun stattan a pèr cun acziuns singulas en rama empau pli pintga. Era las finanzas necessarias vegnan mintgamai procuradas sin differentas modas e manieras. Els rapports trimestrials dils clubs vegn denter auter era rapportau surlunder. Quels rapports lein nus da cheu naven valetar meglier e trer a nez principalmein quei che pertucca las acziuns socialas. Aschia savess p.ex. nescher ordlunder ina «buorsa dad ideas», la quala fuss contonschibla per scadin via internet. Daco buca seprofitar d’ideas realisadas cun success resp. d’acziuns dad auters? Ins sto gie buca adina inventar la puorla da niev! Quei ei dil reminent era ina menziun ch’ei vegida fatga pli ch’ina ga a caschun da sesidas da divisiuns. Jeu sun perschuadius ch’entgins clubs vegnan a far diever da quella «offerta d’agid». En nies district dat ei clubs che meinen ina exprimida veta da club e che tgiran era tala, mo che han denton breigias da s’engaschar per acziuns socialas. A quels clubs less jeu metter a pèz il motto da Kiwanis «we build – nus construin» che sereferescha buca mo sin la prosperitad enteifer il club, mobein era sil sectur social. Il motto global da Kiwanis «Serving the children of the World» duei purtar inspiraziun en quei grau. Nos affons ein nies avegnir! Lein procurar che nus haveien tuts in avegnir e lein s’engaschar per nos giuvens. Lein construir punts per els! Lein integrar la giuventetgna en nossa societad! Nuot sa promover quella integraziun a moda pli efficienta ch’igl eveniment da success d’ina prestaziun communabla. Quei sa succeder sin differentas modas, sco per exempel entras la musica, cultura ni sport. Nus savein denton era construir punts per nos giuvens cun metter a disposiziun ad els dapli posts per far emprendissadis. Biars amitgs da Kiwanis san porscher quella pusseivladad, lein far diever dad ella! Cun amicabels salids da Kiwanis Otto Vonarburg, Governor 2004/05 (Trad. KF Leo Cathomas) 4 district KIWANIS CONTACT DISTRICT SPITZENERGEBNIS DER SAMMELAKTION FÜR DAS SEEBEBEN IN SÜDOSTASIEN Die Sammelaktion unseres Districts, zusammen mit der Fondation Kiwanis Stiftung, hat bisher die stolze Summe von Fr. 120 000.– (inkl. Stiftung) ergeben. Dieses Resultat ist einzigartig und zeugt von einer beispielhaften grossen Solidarität der Kiwanerinnen und Kiwaner. Der Entscheid, das Geld der nationalen Sammlung der «Glückskette» zukommen zu lassen, hat überdies grosse Zustimmung gefunden und sich als richtig gezeigt. Voraussetzung dazu war die Zusicherung vom Leiter der Glückskette, Roland Jeanneret, dass uns eine Auswahl von nachhaltigen Projekten für den Wiederaufbau unterbreitet wird. Die Kiwanis Spenden werden also nicht für die unmittelbare Nothilfe eingesetzt. Ein Gespräch mit der Glückskette hat bereits stattgefunden, und demnächst wird ein Entscheid gefällt. Im Contact werden Kiwanerinnen und Kiwaner laufend über den Projektverlauf informiert, und die Hilfe für Opfer des Seebebens wird entsprechend dokumentiert. Die Glückskette ist nach R. Jeanneret «Die Treuhänderin der Spender». Es gibt etwas, das als Geheimnis der Glückskette gilt und als «geniales» und überdies mehr- fach international preisgekröntes System gilt – anders als bei Hilfswerken werden bei der Sammelorganisation administrative Kosten nicht von den Spenden abgezogen. Die Glückskette muss ihre Unkosten selbst finanzieren, was über die Zinsen der Spendengelder möglich ist. Die Partner der Glückskette sind die wichtigsten Hilfswerke, ihnen kommen die Spenden zugute. Die in Frage kommenden nachhaltigen Projekte für den Wiederaufbau werden mit strengen Kriterien geprüft, und die Hilfswerke, die von der Glückskette unterstützt werden, müssen drei Jahre Erfahrung haben und mindestens 20 Prozent Eigenmittel bereitstellen. So können Kiwanerinnen und Kiwaner sicher sein, dass ihre Solidarität für die Menschen in Südostasien Früchte tragen wird. KF Robert Neun Was ist die «Glückskette»? Die Glückskette ist kein Hilfswerk, sondern eine Stiftung und seit über 50 Jahren die humanitäre Solidaritäts- und Sammelorganisation des öffentlich-rechtlichen Radios und Fernsehens der SRG SSR Idée suisse. In den letzten 10 Jahren hat die Glückskette insgesamt Spenden von 357,8 Millionen Franken erhalten, also durchschnittlich 36 Millionen pro Jahr. Nicht eingerechnet sind die Spenden für das Seebeben. KIWANIS CONTACT DISTRICT RÉSULTAT RECORD DE LA COLLECTE EN FAVEUR DES VICTIMES DU RAZ-DE-MARÉE EN ASIE DU SUD-EST La collecte faite par notre district en collaboration avec la fondation Kiwanis a atteint jusqu’à maintenant la coquette somme de CHF 115 000.–. Ce résultat est extraordinaire et prouve la solidarité exemplaire des Kiwaniennes et Kiwaniens. La décision de remettre l’argent de la collecte nationale à la «chaîne du bonheur» a été plébiscitée et s’est avérée justifiée. Le directeur de la chaîne du bonheur Roland Jeanneret nous a donné l’assurance qu’il nous présenterait un choix de projets durables en vue de la reconstruction. Les dons du Kiwanis ne seront ainsi pas utilisés pour les secours immédiats. Prochainement un entretien aura lieu avec la chaîne du bonheur et une décision sera prise. Les Kiwaniennes et les Kiwaniens seront tenus au courant du déroulement des projets par le K-Contact et l’aide aux victimes du raz-de-marée sera documentée de façon adéquate. Selon Roland Jeanneret la chaîne du bonheur est «l’administrateur des donateurs». Le secret de la chaîne du bonheur, qui peut être qualifié de «génial», est le fait que, contrairement à d’autres organisations caritatives, les frais administratifs ne sont pas soustraits des dons. La chaîne du bonheur doit financer elle-même ses dépenses, ce qui est possible grâce aux intérêts rapportés par les dons. Cela a d’ailleurs été reconnu internationa- lement à maintes reprises. Il est très important que la chaîne du bonheur choisisse avec soin ses bénéficiaires, car les dons doivent aller à la bonne place. Les projets durables proposés pour la reconstruction seront évalués avec des critères sévères. Les programmes soutenus par la chaîne du bonheur doivent pouvoir se reposer sur une expérience de trois ans et disposer d’au moins 20 % de fonds propres. C’est ainsi que les Kiwaniennes et les Kiwaniens peuvent être sûrs que leur solidarité portera ses fruits pour la population de l’Asie du Sud-Est. AK Robert Neun (Traduction : Pierre Jeanneret, KC Ergüel) «La chaîne du bonheur», c’est quoi ? La chaîne du bonheur n’est pas une aide de secours mais une fondation et depuis plus de 50 ans l’organisation de collecte et d’aide humanitaire des radios et télévisions publiques de la SRG SSR Idée Suisse. Lors de ces 10 dernières années la chaîne du bonheur a reçu des dons d’une valeur de 357.8 millions de francs, c’est-à-dire une moyenne de 36 millions par année. Les dons pour le raz-de-marée ne sont pas encore comptabilisés. 5 6 KIWANIS CONTACT DISTRICT CLUBS KIWANIS: MASCULIN FÉMININ Les chef-d’œuvres de la littérature, de la musique ne doivent pas leur grandeur uniquement à la nature d’œuvres d’art mais au fait qu’ils sont reconnus comme tels par un très grand nombre. Il est vrai aussi que Mozart n’aurait pas pu enthousiasmer des générations entières si ses partitions étaient restées dans son secrétaire. Démonstration que, quelle que soit la société dans laquelle on vit, ces images peuvent représenter l’excellence d’un travail, d’une action qui naîtra d’une réflexion faite au sein de nos Clubs. Dans sa mutation, le Kiwanis International dépense actuellement des énergies concrétisées par des actes au profit de la jeunesse démunie. Femmes et hommes du mouvement kiwanien qui ont la rationalité de l’expérience de la vie, la maturité et ce plaisir de se mettre à disposition peuvent-ils encore s’engager si nécessaire à trouver cette formule alchimique «inter-agissante» avec la jeunesse saine au profit d’enfants nécessiteux ? Ne serait-ce pas là peut-être un embryon de relève dans nos clubs ? A méditer ! Le Kiwanis doit être un lien fort Le Kiwanis est avant tout un état d’esprit, un essai d’humanisme dicté par le plaisir de «l’effort» de se mettre à disposition d’autrui, mais surtout de nourrir cette volonté d’amitié et de respect mutuel. Construire un pont pour la jeunesse Pour toute construction, architectes et ingénieurs ont pour première tâche la connaissance du terrain pour y ancrer des bases solides. Notre mouvement kiwanien fertilise de par la composition de ses clubs ce terrain nécessaire. Je me suis souvent posé la question : pourquoi faire partie d’un club service ? Quels sont au fait sa véritable justification, ses réalités, ses objectifs mais surtout ses aspirations ? Il est vrai aussi que, mis à part certaines réponses connues au plus profond de son ego, le développement et les aspirations en haut lieu modifient sensi- – MIXTE! blement et régulièrement le paysage de ces organisations, je pense plus précisément au Kiwanis International. L’intérêt lié aux questions et dialogues que j’ai entretenus avec bien des membres au sujet de notre organisation sur les trois formes de clubs m’a permis de synthétiser et de mieux comprendre certaines réactions et investissements de chacune et chacun. J’en porte le résultat à votre méditation. A la genèse de chaque club kiwanien Au début, il y avait l’homme ! Son désir premier, une société interprofessionnelle groupant les édiles de la ville, de la région. Son évolution pour le Kiwanis nous la connaissons. Lente pour l’Europe vu l’obligation des directives outre-atlantique pas toujours créatives. L’implication de la femme kiwanienne a quelque peu modifié le fond, non pas directement par sa sensibilité mais plus par la stricte application du credo et de la cible voulue «au service de l’enfance». La création de clubs féminins était de bonne augure, nécessaire sous réserve de les laisser œuvrer selon leurs aspirations et organisations. On aurait dû peutêtre insister sur l’augmentation de ces clubs qui fort probablement, au vu de certaines difficultés rencontrées, ont modifié la donne en se retournant sur la création de clubs mixtes. Cependant, ne jouons pas aux grands inspirés! Tout ou presque tout a déjà été étudié, dit, démontré. Mais pourquoi pas philosopher quelque peu en s’interrogeant sur nos fondaments kiwaniens que nous tenons habituellement pour certains, donc moins évolutifs. Chacun a sa place dans le Kiwanis Chacun a sa place, chaque club a son utilité dans l’édifice kiwanien. Pour preuve, certaines différences d’application et de compréhension de nos actions: soit à vouloir ce qu’il convient de vouloir ! Là commencent quelque peu nos différences quant à la concrétisation de nos buts en relation à nos aspirations et volontés, – KIWANIS CONTACT DISTRICT 7 que nous soyons hommes ou femmes, forçant à une évolution créative et renforçant nos liens d’amitié. mixtes et masculins est nécessaire, nous avons tous notre place et notre rôle à jouer. Allons de l’avant! Il reste cependant à annihiler quelques derniers reliquats sexistes quant aux cibles désirées, surtout dans le cadre de nos actions au profit de l’enfance. AK Pierre Scheidegger, KIAR Divisions 1-3-6 La femme n’est-elle pas cette cellule de vie et de rapprochement de nos sociétés? Les convulsions, drames et irrespect qui se propagent telle une fange envahissante de plus en plus près de nous, société de nantis, exigent pour chaque Kiwanienne et Kiwanien non pas de se cantonner dans nos clubs respectifs mais de s’ouvrir de plus en plus sur nos Divisions, notre District, ayant comme corollaire le maximum d’idées, d’actions, de rapprochements et de compréhension mutuelle. De l’intérieur, en similitude à la religion, philosophie voire politique, appartenir à un club service en tant que femmes ou hommes est une activité dont le sens ne fait pas question pour qui le vit, tandis que considéré de l’extérieur et rapporté au désoeuvrement, à la misère et aux démunis en fait souvent toute une énigme. A nous membres du Kiwanis International d’être plus ouverts, forts et actifs mais surtout efficaces auprès de la société! Oui, la complémentarité de nos clubs féminins, De par le respect de notre credo «Priorité No 1 à l’enfant» les liens unissant nos trois entités de clubs kiwaniens ont pris «racine». A nous de cultiver cette unité, voire cette force tripartite en développant l’accueil des femmes au sein de notre belle famille kiwanienne. La volonté de surmonter ce déséquilibre momentané aura pour corollaire de démontrer qu’aucune attitude sexiste ou autre n’est de mise dans notre mouvement. En comblant les différences d’importance, soit 153 clubs masculins pour 6687 membres à 36 clubs féminins et mixtes pour 310 femmes, dans ces prochaines années, la qualité de nos actions par l’apport de nos sensibilités et visions respectives concrétisera le bénéfice de nos objectifs. Cette vision future n’est pas irréalisable. A nous, chaque Kiwanienne et Kiwanien, d’être attentifs en acceptant ses propres responsabilités à l’égard de nos Clubs, Divisions et District. Pierre Scheidegger KIWANIS CLUBS: FRAUENCLUBS – MÄNNERCLUBS – GEMISCHTE CLUBS! Kiwanis ist vor allem eines: eine Geisteshaltung. Motivation der Kiwaner ist die Freude, sich für andere einzusetzen, Freundschaft zu pflegen und gegenseitig Respekt zu erfahren. Ein solides Fundament ist dabei wichtig. Auch Architekten und Ingenieure müssen, bevor sie einen Bau in Angriff nehmen, das Grundstück erst untersuchen, damit sie ein Fundament legen können. Das Fundament unserer kiwanischen Bewegung bildet die Zusammensetzung ihrer Clubs. Clubs (F) + Clubs (M) Kiwanis International gibt regelmässige SchwerpunktThemen vor, zur Zeit gilt der Einsatz bedürftigen Jugendlichen. Wäre es nun nicht eine neue Herausforderung für alle Kiwaner, ob weiblich oder männlich, sich gemeinsam mit Jugendlichen zugunsten von bedürftigen Jugendlichen einzusetzen? Könnte dies nicht die Basis sein für die Erneuerung der Clubs? Dies nur als Gedankenanstoss! Clubs (MF) = Force 8 KIWANIS CONTACT Die Entstehung eines Kiwanis Clubs Am Anfang steht immer die Initiative eines Einzelnen! Die Entwicklung der gesamten Kiwanis Bewegung setze ich als bekannt voraus. In Europa wurde sie etwas gebremst durch die Vorgaben aus Übersee, die nicht immer zu einer kreativen Entwicklung beitrugen. Die Einbindung der Frauen in Kiwanis hat das Fundament ein wenig verändert. Die Gründung von weiblichen Clubs war verheissungsvoll und auch nötig, unter der Voraussetzung, dass man sie ihren Zielen und Organisation gemäss handeln liess. Auftauchende Schwierigkeiten hatten bald die Gründung von gemischten Clubs zur Folge. Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, das Wachstum dieser Clubs vermehrt zu unterstützen. Jeder hat seinen Platz Jeder Club hat seinen besonderen Nutzen, jedes Mitglied seinen Platz im kiwanischen Gebäude. Die unter- DISTRICT schiedlichen Interpretationen unseres Mottos durch die einzelnen Mitglieder zwingen uns zu einer kreativen Entwicklung und verstärken unsere freundschaftlichen Bande. Krisen und Respektlosigkeit, die immer mehr um sich greifen, fordern von uns Kiwanern nicht, dass wir uns in unseren Clubs einigeln, sondern, dass wir uns öffnen Richtung Division und District. Nur so können wir Ideen entwickeln und handeln, uns einander annähern und für einander Verständnis entwickeln. Es ist an uns Mitgliedern von Kiwanis International, offener, stärker und aktiver zu sein, und vor allem effizienter gegenüber der Gesellschaft! Die gegenseitige Ergänzung von weiblichen, gemischten und männlichen Clubs ist nötig. Wir haben alle unseren Platz und unsere Rolle zu spielen. Lasst uns zusammen vorwärts gehen! Durch unser gemeinsames Credo «Little Children-Priority one» haben sich die Bande zwischen den verschiedenen Clubs gefestigt. Es ist jetzt an uns, diesen Zusammenhalt zu pflegen, indem wir die Aufnahme von Frauen in unsere kiwanische Familie fördern. Wenn wir das momentane Ungleichgewicht überwinden wollen, müssen wir uns von jeglicher sexistischer Haltung klar distanzieren. • Thehier Trio Festivo Crossover Artists Zur Verdeutlichung einige Zahlen: Zur Zeit gibt es 153 männlicheKlarinette Clubs, bestehend aus 6377 Mitgliedern Klavier, Violoncello, · www.triofestivo.ch und 36 weibliche und gemischte Clubs mit 310 Frauen. Unsere Aktionen werden an Qualität gewinnen, indem jeder seine Sensiblität und Vision einbringt. Diese Vision ist nicht utopisch. Jeder Kiwaner, jede Kiwanerin kann dazu beitragen, dass sie Realität wird, indem er/sie seine/ihre Verantwortlichkeit gegenüber Club, Division für und ein District wahrnimmt. Das Spitzenensemble Musikprogramm nach Mass Klassik, Salonmusik, Ragtime, Tango, Filmmusik, Klezmer, Musical, Jazz’n Blues KF Pierre Scheidegger, KIAR Divisionen 1, 3 und 6 Engagement garantiert. Cavelti Druck und Media: Einfach gut gelöst Wir sind ein moderner Betrieb in der Für gediegene Anlässe wie: Privatanlässe, Firmenanlässe, Bankette, Hoch(Traduction: Ruth Weber Suter et zeiten, Konzertabende Dokumentation, Referenzen und Hörproben: Walter Kellenberger, KC Chailly-Lausanne) Barra-Productions GmbH, Rietwiesenstr. 8, 8304 Wallisellen, Tel. 043 233 05 60 suchen sie etwas aussergewöhnliches, spezielles, exklusives für Ihre freunde, bekannten oder sich selber? Ostschweiz. Mit einfacher, schlanker unikate Organisation. Mit ideenreichen Köpfen. Klein genug, Sie persönlich zu betreuen. Gross genug, um bei technischen Innovationen ganz vorne dabei zu sein. ISO-zertifiziert. Cavelti AG Wilerstrasse 73 9200 Gossau Fon 071 388 81 81 Fax 071 388 81 82 www.cavelti.ch bei uns finden Sie aller art für wohnräume, entrees, büros, showrooms usw. telefon 071 911 64 55 www.neuruma.ch KIWANIS CONTACT DISTRICT 4.WELT JUGENDMUSIK FESTIVAL 2005 IN ZÜRICH KIWANIS CLUBS ZÜRICH TRETEN ALS HAUPTSPONSOREN AUF Erstmals in der Geschichte der Divisionen 13 und 14 haben die Zürcher Kiwanis Clubs eine gross angelegte, gemeinsame Sozialaktion in Angriff genommen. Anknüpfend an die Leitidee des Governors, die Jugendarbeit sozialpräventiv zu fördern, sponsern die Zürcher Clubs das 4. Welt Jugendmusik Festival vom 8. bis 12. Juli 2005. Als Hauptsponsoren treten sie gleichberechtigt neben der Zürcher Kantonalbank und dem zfv, einem der grössten Caterer in Zürich, auf. Die SWISS hat sich als «Official Carrier» zur Verfügung gestellt. Vom 8. bis 12. Juli 2005 gastieren knapp 84 Jugendmusiken, gesamthaft 4200 junge Menschen aus aller Welt, in Zürich und präsentieren einer fachkundigen Jury ihr Können. Die Stadtregierung hat der Veranstaltung, die nun bereits zum vierten Mal durchgeführt wird, den Status eines A-Anlasses verliehen. Damit kommt diesem seitens der Behörden der gleiche Stellenwert wie etwa das Sechseläuten oder das Knabenschiessen zu. Mit gutem Grund, richtet sich doch die Aufmerksamkeit der weltweiten Jugendmusikbewegung während dieser Zeit auf die Limmatstadt. Die Eröffnung des Festivals findet im Stadion Letzigrund, der Schlussakt auf der offenen Radrennbahn in Oerlikon statt. Sozialpräventive Jugendarbeit unterstützen Jugendarbeit leistet einen wichtigen Beitrag für die soziale Integration der Heranwachsenden. Aus dieser Einsicht heraus hat Governor Otto Vonarburg die Förderung der Jugendarbeit ins Zentrum seines Amtsjahres gestellt. Statt auf den Strassen herumzulungern, statt in Gangs Unfug zu treiben und im schlimmsten, gar nicht seltenen Fall, in die Kriminalität abzugleiten, können junge Menschen dank engagierter Jugendarbeit zu verantwortungsbewussten und leistungsbereiten Erwachsenen heranwachsen. Sportvereine, Pfadfinder und eben auch die Jugendmusik bieten das Erlebnis, anspruchsvolle Ziele durch Arbeit und Teamwork gemeinsam zu erreichen. Solche Erlebnisse sind ein günstiger Nährboden für das Heranwachsen jeder Generation. Sie zu ermöglichen, liegt deshalb im ureigensten Interesse der Kiwanis Bewegung. Das war die Hauptmotivation der Kiwanis Clubs Zürich, als Hauptsponsor mit 50 000 Franken zum Gelingen des Welt Jugendmusik Festivals 2005 beizutragen. «Kiwanis? Was bitte ist das?» Hauptsponsoren können sich einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Auch deshalb haben sich fast alle Clubs der Divisionen 13 und 14 zu diesem Engagement entschlossen. Das Logo der Kiwaner erscheint auf den Plakaten, in den Programmheften, auf den Inseraten und nicht zuletzt bei allen offiziellen Anlässen der Grossveranstaltung an prominenter Stelle. Auf diese Weise kann sich Kiwanis bei einer breiteren Öffentlichkeit ins Bewusstsein rücken. Flankierend werden Massnahmen ergriffen, die erklären, was Kiwanis ist. Geplant ist unter anderem ein Informationsblatt, das Interessierten und Passanten abgegeben werden kann. Im Programmheft, das zu Tausenden verteilt werden wird, steht Kiwanis eine ganze Seite zur Verfügung. Die Zürcher Clubs versprechen sich davon eine bessere Wahrnehmung der Kiwanis Idee – die Frage: «Kiwanis? Was bitte ist das?» soll damit der Vergangenheit angehören und unseren Service-Club eigenständig positionieren. Clubs können mitarbeiten Nebst den von Mitgliedern der verschiedenen Clubs in einem zentralen Organisationskomitee geleisteten Arbeit, können die einzelnen Clubs der Limmatstadt die 9 10 KIWANIS CONTACT Gelegenheit nutzen, die ein solcher Grossanlass für die Durchführung von individuellen Sozialaktionen bietet. Die Palette reicht von der Unterstützung der Organisation, indem Helferinnen und Helfer gestellt werden, über den Besuch der WJMF-Veranstaltungen bis zur Durchführung von Benefiz-Veranstaltungen mit den teilnehmenden Jugendmusiken. Auch das ist eine Chance, die Kiwanis Idee anschaulich zu machen und ihr bei Medien und Öffentlichkeit klare Konturen zu geKF Thomas Koller, KC Zürich ben. DISTRICT P.S. Zürich ist eine Reise wert – nicht nur wegen des 4. Welt Jugendmusik Festivals. Die Clubs der Divisionen 13 und 14 würden sich auf Besuch aus der ganzen Schweiz freuen. Programm (Änderungen vorbehalten) 17.00 Uhr Ab Donnerstag, 7. Juli 05 Anreise der Teilnehmer 19.30 Uhr Freitag, 8. Juli 2005 ganzer Tag 19.30 Uhr, Samstag, 9. Juli 2005 ganzer Tag ganzer Tag 10.30 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr 16.00 Uhr 20.30 Uhr Sonntag, 10. Juli 2005 ganzer Tag ganzer Tag 11.00 Uhr Konzert-Wettbewerbe Eröffnungsfeier im Fussballstadion Letzigrund Konzert-Wettbewerbe Perkussions-/Trommel-Wettbewerb Festumzug im Stadtzentrum (Zürcher-Bahnhofstrasse) unter Mitwirkung aller Beteiligten Live Sendung Schweizer Radio DRS 1 aus dem Festzelt Münsterhof Musikshow-Wettbewerb, Mehrzweckhalle Birch, inkl. Rangverkündigung Youth Music Party, Maag Event Hall Montag, 11. Juli 2005 19.30 Uhr Dienstag, 12. Juli 2005 13.30 Uhr (ev.10.30) 2. Galakonzert der bestplatzierten Orchester in der Tonhalle Zürich Schlussfeier in der offenen Rennbahn in Zürich-Oerlikon Dienstag und Mittwoch 12. und 13. Juli 2005 Abreise der Teilnehmer Donnerstag bis Dienstag Platzkonzerte der teilnehmenden Orchester in Zürich und Umgebung, sowie Konzerte im Festzelt auf dem Münsterhof im Zentrum von Zürich 7. bis 12. Juli 2005 Freitag 1. Juli bis Konzert-Wettbewerbe Perkussions-/Trommel-Wettbewerb inkl. Rangverkündigung Marschmusik-Wettbewerb auf der Fraumünsterstrasse im Stadtzentrum inkl.Rangverkündigung auf dem Münsterhof Rankverkündigung Konzert-Wettbewerb in der Eishalle Oerlikon 1. Galakonzert der bestplatzierten Orchester im Festsaal Albisgüetli Zürich Sonntag 17. Juli 2005 Chilbibetrieb mit Festwirtschaft auf der Sechseläutenwiese im Zentrum von Zürich Infos unter: www.wjmf.ch KIWANIS CONTACT DISTRICT 4E FESTIVAL INTERNATIONAL DE MUSIQUE DES JEUNES 2005 À ZURICH Les Kiwanis Clubs de Zurich sont les principaux sponsors Pour la première fois dans l’histoire des divisions 13 et 14, les Kiwanis Clubs de Zurich ont entrepris en commun une grande action sociale. C’est en relation avec l’idée de fond du Governor de soutenir préventivement le travail social des jeunes que les clubs ont décidé de soutenir le 4e Festival International de Musique des Jeunes qui aura lieu du 8 au 12 juillet 2005 et ceci en commun avec deux autres sponsors principaux, à savoir la Banque cantonale de Zurich et le zfv (Zürcher Frauenverein), un des principaux «caterer» de cette ville. La compagnie SWISS s’est également mise à disposition comme «Official Carrier». Près de 84 ensembles de jeunes musiciens venus du monde entier, représentant un total d’environ 4200 jeunes gens, vont loger à Zurich entre le 8 et le 12 juillet 2005 et se présenter devant un jury professionnel compétent. Le conseil municipal a octroyé à cette manifestation, qui a lieu pour la quatrième fois, le statut d’un événement prioritaire A. Ainsi, elle est placée par les autorités au même niveau que, p.ex., le «Sechseläuten» ou le «Knabenschiessen» (tir des enfants). Mais ceci avec bonne raison, car pendant tout ce temps l’attention de jeunes musiciens du monde entier sera dirigée vers la ville de la Limmat. La cérémonie d’ouverture aura lieu au stade du Letzigrund et celle de clôture au «Radrennbahn» d’Oerlikon. 11 12 KIWANIS CONTACT Soutien au travail de prévention sociale chez les jeunes Le travail des jeunes apporte une énorme contribution à l’intégration sociale des adolescents. C’est ainsi que notre Governor Otto Vonarburg a décidé de mettre en exergue le soutien à cette tâche pour son année de service. Par un travail sous la conduite d’adultes engagés et responsables, les jeunes gens ne traînent pas dans la rue, ne s’associent pas à des gangs ou ne tombent dans la criminalité, ce qui n’est pas rare, hélas ! Les clubs de sport, les éclaireurs et, bien sûr, aussi les fanfares de jeunes offrent la possibilité d’atteindre des buts ambitieux grâce au travail et à l’esprit d’équipe. De tels événements sont un sol fertile pour les jeunes de chaque génération. Soutenir leur réalisation est en relation immédiate avec les buts du mouvement kiwanien. C’est ce qui a fortement motivé le Kiwanis Club Zürich de soutenir ce Festival International de Musique des Jeunes 2005 comme sponsor principal avec une somme de 50 000 Francs. DISTRICT P.S. Zurich vaut le voyage – pas seulement à cause de ce 4e Festival International de Musique des Jeunes. Les Clubs des divisions 13 et 14 se réjouissent d’accueillir des visiteurs de toute la Suisse. Programme général (sous réserve de modifications) Dès Jeudi, 7 juillet 2005 Vendredi, 8 juillet 2005 Toute la journée 19.15 h Samedi, 9 juillet 2005 Toute la journée Toute la journée 10.30 h «Le Kiwanis ? Qu’est-ce donc, s.v.p. ?» Les grands sponsors deviennent aisément des institutions connues du grand public. C’est pour cette raison aussi que presque tous les clubs des divisions 13 et 14 se sont décidés pour cet engagement. Le logo du Kiwanis apparaîtra sur les affiches, dans les programmes, dans les annonces et, ce qui n’est pas le moins important, lors de toutes les manifestations officielles, au premier plan. De cette manière, le Kiwanis sera présenté largement au nombreux public. De plus, diverses mesures seront prises pour expliquer plus clairement notre mouvement et ses buts. Il est prévu de produire, entre autres, une feuille d’information qui sera distribuée aux passants et autres personnes intéressées. Le programme, qui sera imprimé à des milliers d’exemplaires, contiendra une page entière dédiée au Kiwanis. Les clubs de Zurich espèrent ainsi obtenir une meilleure compréhension de l’idée kiwanienne – la question: «Le Kiwanis ? Qu’est-ce donc, s.v.p. ?» devrait désormais appartenir au passé. Notre club service sera aussi bien mieux positionné. Tous les clubs peuvent aussi collaborer En plus du travail accompli par les membres de divers clubs dans le comité d’organisation central, les clubs de la ville de la Limmat peuvent profiter de l’occasion d’un tel événement majeur pour poursuivre des actions sociales individuelles. La palette s’étend du soutien à l’organisation, qui a besoin de personnes bénévoles pour les diverses manifestations, jusqu’à la réalisation de manifestations profitables avec l’aide des jeunes musiciens. Ceci est aussi une chance de mettre au jour l’idée du Kiwanis et de la profiler de façon claire auprès des médias et du public. AK Thomas Koller, KC Zürich (Trad. AK Raymond C. Benoit) 14.00-16.00 h 16.00 h 20.30 h Dimanche, 10 juillet 2005 Toute la journée Toute la journée 11.00 h 17.00 h 19.30 h Lundi, 11 juillet 2005 19.30 h Mardi, 12 juillet 2005 13.30 h (ev.10.30h) Arrivée des participants Concours de concert Fête d’inauguration au stade de football Letzigrund Concours de concert Concours des formations percussions/tambours Défilé de tous les participants dans le centre (Zürcher Bahnhofstrasse) Emission en direct Suisse Radio DRS 1, «Münsterhof» au centre de Zurich Concours de spectacle à la salle de gymnastique triple «In Birch» et proclamation des rangs Youth Music Discoparty Concours de concert Concours des formations percussions/tambours avec proclamation des rangs Concours de musique de marche dans le centre de Zurich avec proclamation des rangs Proclamation des rangs du concours de concert à la patinoire couverte de Oerlikon 1er concert de gala des orchestres les mieux placés à «l’Albisgüetli» Zurich 2e concert de gala des orchestres les mieux placés à la «Tonhalle» de Zurich Fête finale au stade «Rennbahn» à Zurich-Oerlikon Mardi et mercredi 12 et 13 juillet 2005 Départ des participants Jeudi jusqu’à mardi 7 – 12 juillet 2005 Divers concerts en plein air des participants dans le centre de Zurich ou dans les alentours. Concerts sur le «Münsterhof» au centre de Zurich Vendredi, 1 juillet – Dimanche, 17 juillet 05 Info : www.wjmf.ch Amusement parc «Sechseläutenwiese» au centre de Zurich Freundschaft lebt von Engagement und Vertrauen. Unsere Beratung auch. Nehmen Sie uns beim Wort. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen massgeschneiderter persönlicher Beratung. Sie erreichen Herrn Roman C. Ziegler, Leiter Private Banking & Wealth Management Schweiz, direkt über 044 217 53 90 oder [email protected]. Er freut sich darauf, Sie persönlich kennen zu lernen. Höchst Persönlich www.hofmann.ch 14 KIWANIS CONTACT STIFTUNG DER NEUE STIFTUNGSRAT LE NOUVEAUX CONSEIL DE FONDATION v.l.n.r. vordere Reihe: Michèle Diserens (Präsidentin), Theodor Riesen (Vizepräsident), Erika Bärtschi (Sekretariat), René Berset (Treasurer), Lucie Wiesner (Trustee); hintere Reihe: Ildo Berri (Trustee), Rolf Kumschick (Trustee) 100 – ACTION – 100 BETEILIGUNG VON 81% DE PARTICIPATION Mit Dank begrüssen wir neu im Kreise der K-Clubs, welche die AKTION 100 ebenfalls unterstützen: Bern-Aare Chur Fribourg-Sarine 5700.00 5400.00 3800.00 Avec un grand merci nous souhaitons la plus cordiale bienvenue dans le cercle des clubs de l’ACTION 100 aux KC suivants: Gaiserwald-Tannenberg Verbier Grand-St.Bernard Zürich-Limmat 3000.00 2400.00 2900.00 Total (valuta 21.02.05, se&o) 501 139.00 Ferner haben folgende Clubs zugesichert, dem Aufruf des Districts auch zu folgen: En outre, les clubs suivants se sont engagés à suivre également l’appel du District: Bex-Salin, La Chaux-de-Fonds/Le Locle, Langenthal, Thalwil-Zimmerberg, & Thun Ganz herzlichen Dank den Clubs, welche sich an der District Aktion bisher beteiligt haben: Un grand merci aux Clubs, qui ont jusqu’à présent participé à l’Action du District: Fondation Kiwanis Stiftung District Schweiz – Liechtenstein Michèle Diserens Présidente Theo Riesen Co-Präsident KIWANIS CONTACT STIFTUNG KIWANER MACHEN KINDER GLÜCKLICH! Unser District konnte im 2004 für die gemeinsame Aktion mit pro juventute Beiträge für Kinder- und Familienferien im Wert von Fr. 40 000 leisten. Dazu haben unsere beiden Partnerschaften mit sunrise und MasterCard über Fr. 10 000 beigetragen. Und dies bei nur 3 % Beteiligung der Kiwaner/innen. Mit deinem Mitmachen könnten wir viel mehr Gutes tun! Hast auch du ein Herz für Kinder? Dann telefoniere auch du mit sunrise und bezahle mit der Kiwanis MasterCard Gold! Melde dich sofort an oder verlange die Unterlagen oder Auskunft: Für MasterCard Anmeldung: Antragsformular ausdrucken www.kiwanis.ch oder bestellen [email protected] Unterlagen und Auskünfte: KF Chris Jacobi [email protected], Tel. 044 341 55 11 Detailinformationen: www.kiwanis.ch Einmal anmelden! Immer Gutes tun! Immer persönlich profitieren! «NEU 6% RABATT» FÜR KIWANIS MITGLIEDER Für sunrise Anmeldung: mit erhaltener Broschüre (nur Talon einsenden) oder [email protected] Auskünfte: KF Peter Kurzo (Deutschschweiz) [email protected], Tel. G 044 364 65 91 KF Lucie Wiesner (Westschweiz) [email protected], Tel. G 022 733 51 00 KF Ildo Berri (Tessin) [email protected], Tel. G 091 745 11 12 15 16 KIWANIS CONTACT STIFTUNG LES KIWANIENS RENDENT LES ENFANTS HEUREUX! En 2004, notre District a pu contribuer avec un montant de Fr. 40 000 à l’action entreprise avec pro juventute en faveur des vacances pour enfants et familles. Nos deux partenaires, sunrise et MasterCard, y ont contribué en partie par plus de Fr. 10 000. Et ceci avec seulement un petit 3 % de participation actuelle de la part des Kiwaniens/iennes! Par ta collaboration nous pourrions faire encore plus de bien! As-tu aussi un cœur pour les enfants ? Alors, TOI aussi, téléphone avec sunrise et effectue tes payements avec la Kiwanis MasterCard Gold! Annonce-toi immédiatement ou demande la documentation ou des renseignements: Inscription: pour MasterCard Remplir la formule d’inscription sur www.kiwanis.ch ou la commander [email protected] Documentation et renseignements: KF Chris Jacobi [email protected], Tel. 044 341 55 11 Informations détaillées: www.kiwanis.ch «NOUVEAU: 6% DE RABAIS» POUR LES MEMBRES DU KIWANIS Annonce: pour sunrise Avec la brochure reçue (ne renvoyer que le talon) ou sur [email protected] Renseignements: KF Peter Kurzo (Suisse alémanique) [email protected], Tel. G 044 364 65 91 KF Lucie Wiesner (Suisse romande) [email protected], Tel. G 022 733 51 00 KF Ildo Berri (Tessin) [email protected], Tel. G 091 745 11 12 S’annoncer une seule fois! Faire du bien pour longtemps! Et en profiter sans fin soi-même! KIWANIS CONTACT INTERNATIONAL EINLADUNG ZUR 38. EUROPEAN CONVENTION IN MAASTRICHT INVITATION À LA 38ÈME CONVENTION À MAASTRICHT Für die diesjährige European Convention laden die Niederlande herzlich nach Maastricht ein. Vom 27. bis 28. Mai 2005 bietet sich dort allen Kiwanern die Gelegenheit zu freundschaftlichem Austausch auf europäischer Ebene und zum Erkunden der sympathischen Stadt Maastricht und ihrer Umgebung. Neben dem offiziellen Programm wie Eröffnungsfeier, dem europäischen Get-Together, der Delegiertenversammlung und der Nacht in der Kaserne stehen auch verschiedene fakultative Ausflüge auf dem Programm. Ein Höhepunkt der Convention bildet sicher die Nacht in der Kaverne, während der die Kalksteinhöhlen Süd-Limburgs mit Hunderten von Kerzen beleuchtet werden. Les Pays-Bas nous invitent cordialement à la Convention qui se déroulera cette année à Maastricht. En ce lieu, du 27 au 28 mai 2005, tous les Kiwaniens auront l’occasion de faire des échanges amicaux au niveau européen et de découvrir la ville sympathique de Maastricht et ses environs. En plus du programme officiel, tels que la cérémonie d’ouverture, le get-together européen, l’assemblée des délégués et la nuit dans la caverne, diverses excursions facultatives seront au programme. Le point chaud de la Convention sera certainement la nuit dans la caverne durant laquelle la grotte de calcaire du Sud-Limburg sera illuminée par des centaines de bougies. Nutzen Sie die Gelegenheit, alte Freunde wieder zu sehen, neue Freunde kennen zu lernen und sich gleichzeitig über die Aktivitäten von Kiwanis auf europäischer Ebene zu informieren. Profitez de l’occasion de rencontrer à nouveau de vieux amis, de faire connaissance avec de nouveaux amis et par la même occasion de vous informer sur les activités du Kiwanis au niveau européen. Anmeldeformulare können auf der Kiwanis Homepage www.kiwanis.ch heruntergeladen werden. Anmeldungen bitte bis 1. April an das Regional Service Center Europe in Gent, Belgien (Maureen Danckaert, Tel. 0032 9 216 77 77, [email protected] oder Anne-Marie Vandenabeele, Tel 0032 9 216 77 74, [email protected]). Vous pouvez trouver la formule d’inscription sur la Homepage du Kiwanis : www.kiwanis.ch Délai d’inscription: jusqu’au 1er avril à l’Office régional Service Center Europe à Gand, Belgique (Maureen Danckaert, tél. 0032 9 216 77 77, [email protected] ou Anne-Marie Vandenabeele, tél. 0032 9 216 77 74, [email protected]). 17 18 dossier KIWANIS CONTACT DOSSIER HAT DAS SOZIALE LÖCHER? NETZ Das Netz der Sozialen Sicherheit in der Schweiz ist dicht gewoben. Wer seinen Lebensunterhalt nicht (mehr) selber bestreiten kann, darf auf die Hilfe der Sozialversicherungen oder der Sozialhilfe zählen. Doch obwohl die Ausgaben in den letzten Jahren teilweise sprunghaft angestiegen sind, scheint sich die Problematik ständig zu vergrössern. Wieso das? Was läuft falsch? Die Antworten sind komplex. Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert: steigende Scheidungsrate, Alleinerziehende, fremde Kulturen, Älterwerden, Individualismus IM FOKUS Wir leben – so glauben wir – in der besten aller Welten. Unser Wohlstand ist hoch, und fällt jemand tief, so verfügen wir über ein soziales Auffangnetz. Deshalb irritieren Medienmitteilungen, die von grassierender «neuer Armut», von «working poor» und von Menschen berichten, die am untersten Rand der Gesellschaft leben. Wenn wir in der Schweiz vom untersten Rand der Gesellschaft sprechen, so schliesst das immer noch einen Lebensstandard ein, den Millionen von Menschen auf dieser Welt als hoch und erstrebenswert bezeichnen würden. Doch diese Logik ist trügerisch. Armut, das zeigen unsere drei Gastautoren, ist relativ. Ihre Definition orientiert sich am allgemeinen Lebensstandard. Dieser schliesst Bildungschancen, Teilnahme am sozialen Leben, Ferien, Freizeit und nicht zuletzt auch ein gesichertes Auskommen im Alter mit ein. Menschen, für die solche «Selbstverständlichkeiten» nicht erreichbar sind, gelten bei uns als arm. Dass die Kiwanis-Familie etwas dazu beitragen kann, dass solche Menschen nicht durch die Maschen fallen, zeigen das Engagement der Kiwanis Stiftung zugunsten von Familienferien, besonders aber auch die zahlreichen Sozialaktionen der Clubs in allen Landesteilen. In diesem Sinne sind die Beiträge der Gastautoren durchaus auch als Ermutigung und Motivation zu verstehen, in unseren Anstrengungen auch in der «besten aller Welten» nicht nachzulassen. Mit den besten Grüssen KF Thomas Koller Dr. Markus Dürr, Regierungsrat Kanton Luzern etc. sind nur ein paar Stichworte. Wie ein roter Faden zieht sich dabei eine abnehmende Solidarität durch. Das ständig wachsende Netz der sozialen Sicherheit verleitet viele von uns, die Lösung sozialer Probleme an den Staat zu delegieren. Sozialhilfe wird immer mehr auch zu einer Option. Dem Staat wird es aber nie möglich sein, alle Probleme aufzufangen. Und es kann auch nicht Aufgabe des Staates sein. Sozialhilfe muss subsidiär bleiben. Dazu muss jeder einzelne wieder mehr Verantwortung gegenüber sich selber und der Gesellschaft übernehmen. Kernproblem Arbeitslosigkeit Eine Hauptursache für die Sozialhilfebedürftigkeit ist die Arbeitslosigkeit. Relativ neu ist die zunehmende Arbeitslosigkeit von Jugendlichen. Wenn jungen Menschen gleich zu Beginn der beruflichen Laufbahn gesagt wird, man könne sie nicht brauchen, ist das ein denkbar schlechter Start. Besorgniserregend ist aber auch die Tatsache, dass der Anteil der so genannten «working poor», also jener Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht mit dem eigenen Lohn bestreiten können, seit mehreren Jahren über 5 % liegt. Den ganzen Tag zu arbeiten und trotzdem auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, ist vielleicht noch schwerer zu ertragen, als gar keine Arbeit zu haben. Zeigefinger auf die Wirtschaft? Wer allerdings bei diesen Problemen nur mit dem Finger auf die Wirtschaft zeigt, macht es sich zu einfach. Sicher gibt es Arbeitgeber, die ihrer Verantwortung zu wenig nachkommen und nach dem Motto handeln «Gewinne den Privaten, Verluste dem Staat». Das ist falsch. Es muss aber auch anerkannt werden, dass viele Firmen heute in einem harten nationalen und internationalen Wettbewerb stehen. Da lassen sich nicht mehr beliebig Löhne zahlen und Arbeitsplätze in der Schweiz schaffen. Und wer einerseits die «Geiz-ist-geilPhilosophie» propagiert, darf sich anderseits nicht wundern, wenn die Löhne nicht im gewünschten Ausmass steigen oder wenn sie gar sinken. Staat als Wirtschaftsförderer Gefordert ist deshalb auch der Staat als Wirtschaftsförderer. Er muss der Wirtschaft in diesem schwierigen Umfeld günstige Rahmenbedingungen schaffen. Statt die Hürden für Bewilligungen oder die arbeitsrechtlichen Bestimmungen laufend auszudehnen, müssen wir den Mut haben, auch Hürden abzubauen und neue Strukturen zu schaffen, wie etwa die familienfremde Kinderbetreuung. Für die Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe gilt, dass sie wenn immer möglich nur eine kurzfristige Alternative sein sollten. Anzustreben ist in jedem Fall die schnellst mögliche (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsprozess. Dazu braucht es Anstrengungen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sowie auch des Staates. Ziel der Sozialhilfe In erster Linie muss die Sozialhilfe helfen, wieder aus der Sozialhilfe herauszukommen. Hilfe zur Selbsthilfe. Das heisst aber auch, dass die Anreize auf dieses Ziel hin gesetzt werden müssen. Wer beispielsweise arbeitet, soll belohnt werden. Der Verdienst darf ihm nicht einfach von der Sozialhilfe abgezogen werden. Auch ist es falsch, die Sozialhilfe allzu stark zu schematisieren. Genau so individuell wie die Ursachen für die Bedürftigkeit sind, genauso individuell müssen auch die Lösungen sein können. Und schliesslich darf es auch kein Tabu sein, Missbräuche aufzuzeigen. Gerade jene, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, müssen das grösste Interesse daran haben. Denn was am falschen Ort ausgegeben wird, fehlt schliesslich dort, wo es mehr gebraucht würde und mehr Nutzen erzeugte. IV: Kein Auffangbecken! Immer häufiger führen auch gesundheitliche Probleme zu Bedürftigkeit. Augenfällig sind vor allem psychische Störungen und Suchtprobleme; leider und vor allem auch bei Jugendlichen. Offensichtlich ist die Versuchung gross, die Invalidenversicherung als Auffangbecken für Menschen zu missbrauchen, die den Anforderungen der Wirtschaft nicht mehr genügen oder die im Rahmen einer Umstrukturierung «überflüssig» werden. Der Vorwurf be- 20 KIWANIS CONTACT trifft übrigens nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch den Staat. Die Berentung darf aber nicht zur Standardlösung werden. Im Gegenteil. Dem Grundsatz Integration vor Rente muss wieder vermehrt nachgelebt werden. Dazu gehört auch eine bessere Vernetzung der Angebote. Die verschiedenen Zuständigkeiten verhindern allzu zu oft eine rechtzeitige, umfassende und effiziente Hilfe. Immer staatlicher Auftrag Es wird immer Menschen geben, die auf (materielle und persönliche) Sozialhilfe angewiesen sind. Diese sicherzustellen ist Aufgabe des Staates. Es wird auch immer Menschen geben, die dauernd auf staatliche Hilfe angewiesen sind. Auch für sie muss der Staat sorgen. Ziel muss es aber immer sein, den Menschen zu möglichst grosser Eigenständigkeit zu verhelfen. Sozialhilfe ist immer subsidiär und die zweitbeste Lösung. Deshalb steht das Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen gegenüber sich selber und gegenüber der Gesellschaft im Mittelpunkt. Und schliesslich ist darauf hinzuweisen, dass Sozialpolitik nicht bloss eine Domäne der Sozialdepartemente ist. Sozialpolitik ist auch Bildungspolitik, Gesundheitspolitik, Steuerpolitik, Wirtschaftpolitik, Familienpolitik, Sicherheitspolitik etc. Jeder einzelne kann in seinem Umfeld nachhaltige Sozialpolitik betreiben! Als Einzelperson oder als Gemeindienstaktionen zum Beispiel im Rahmen der KiwanisMitgliedschaft. Ich danke den Kiwanis Mitgliedern für ihr soziales und humanitäres Engagement. Wir brauchen Menschen wie die Kiwaner, wir brauchen Organisationen wie die Service-Clubs – weil sie ethische Verantwortung wahrnehmen und für die Beseitigung der Nöte hier bei uns oder in Armutsgebieten aktiv werden. Danke, dass Sie, geschätzte Kiwaner, nicht nur reden, sondern handeln. Dr. Markus Dürr Regierungsrat/Vorsteher Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern Präsident Konferenz der Gesundheitsdirektoren der Schweiz DOSSIER Y A-T-IL DES TROUS DANS NOTRE RÉSEAU SOCIAL? Le réseau de la sécurité sociale en Suisse est tissé d’une manière très dense. Quand on ne peut plus subvenir avec ses propres moyens, il est possible de faire appel à l’aide de l’assurance sociale ou compter sur l’aide sociale. Il semble que la problématique est en train d’augmenter en permanence, même si les dépenses ont augmenté parfois de façon vertigineuse ces dernières années. Qu’est-ce qui ne tourne pas rond ? La société à énormément changé durant ces dernières décennies : augmentation des divorces, éducation monoparentale, cultures étrangères, vieillissement, individualisme, etc. Juste quelques exemples pour ne pas tous les nommer. L’augmentation constante du réseau de la sécurité sociale entraîne beaucoup d’entre nous à déléguer la solution des problèmes sociaux à l’Etat. Mais il ne lui sera jamais possible de résoudre tous les problèmes. Chaque individu doit à nouveau se responsabiliser envers lui-même et envers la société. Problème de fond : le chômage La raison principale pour le besoin de l’aide sociale est le chômage. Ce qui est relativement nouveau, est le chômage des adolescents. Réellement préoccupant est le fait que la part des «working poor» , les gens qui ne peuvent plus subvenir à leur besoin avec leur propre salaire, est de plus de 5 % depuis plusieurs années. Il est trop facile de montrer du doigt l’économie pour ce problème. Il faut aussi reconnaître que beaucoup d’entreprises se trouvent aujourd’hui dans un dur concours national et international. L’Etat comme aide de l’économie C’est pour cela que l’Etat doit créer, pour l’économie, de bonnes conditions dans cet environnement difficile. Au lieu d’accroître régulièrement les obstacles pour les autorisations ou dispositions du droit de travail, nous devons montrer du courage à détruire des obstacles et créer de nouvelles structures, comme par exemple la garde d’enfants pour les familles étrangères. Par contre, il faut que l’assurance chômage et l’aide sociale restent, quand elle sont nécessaires, une courte alternative. AI : pas un bac de récupération Ce sont de plus en plus des problèmes de santé qui amène au besoin de l’AI. La tentation est manifestement grande d’abuser de l’assurance-invalidité comme KIWANIS CONTACT bac de récupération pour les gens qui ne correspondent plus aux exigences de l’économie ou qui sont même devenus «inutiles» dans le cadre d’une restructuration. Il faut à nouveau vivre plus souvent selon le principe : l’intégration avant la rente. DOSSIER 21 Toujours une tâche de l’Etat Il y aura toujours des gens qui auront besoin de l’aide sociale. Les soutenir est la tâche de l’Etat. Mais le but devrait toujours être d’aider ces gens à ce qu’ils arrivent à la plus grande autonomie possible. Chacun peut, dans son entourage, faire de la politique sociale. Tout seul ou des actions communes, comme par exemple l’organisation du Kiwanis. Je remercie les membres du Kiwanis pour l’engagement social et humain. Nous avons besoin de gens comme les Kiwaniens, nous avons besoin d’organisations comme les Clubs service, car ils perçoivent la responsabilité éthique et s’activent pour éliminer la détresse chez nous ou dans une région nécessiteuse. Merci à vous, chers Kiwaniens, qui ne faites pas qu’en parler, mais qui agissez. Dr. Markus Dürr Conseiller d’Etat/Directeur du département de santé et social du canton de Lucerne Président de la conférence des directeurs de la santé en Suisse (Traduction : AK Anita Turel) WORKING POOR IN DER SCHWEIZ: FÜR EINE FAMILIENPOLITIK, DIE IHREN NAMEN VERDIENT Im Jahr 2003 gab es in der Schweiz unter der Bevölkerung im Alter von 20 bis 59 Jahren 231 000 working poor, wie das Bundesamt für Statistik kürzlich bekannt gab. Damit gehören fast die Hälfte aller armen Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter zu dieser Gruppe. Insgesamt gibt es in der Schweiz 137 000 working poor-Haushalte mit 513 000 Haushaltsmitgliedern, davon 233 000 Kinder. Wie leben Sie und welche Verbesserungsmassnahmen sind möglich? Stefan und Martina sind seit fünf Jahren verheiratet. Zusammen haben sie zwei Kinder. Stefan arbeitet als Hilfskoch in einem Restaurant, Martina geht zwei Mal in der Woche am Abend putzen. Gerne würde sie ihre abgebrochene Lehre als kaufmännische Angestellte nachholen. Zusammen verdienen sie knapp 4200 Franken. Sie wohnen in einer kleinen Dreizimmerwohnung in einem dicht bewohnten Randquartier von Basel. Der Weg in den Kindergarten führt über eine vielbefahrene Strasse. Auch zum Spielen müssen die Kinder begleitet werden. Seit zwei Jahren hat Stefan gesundheitliche Probleme. Der rechte Arm schmerzt, wenn die schweren Eisengusspfannen vom Feuer genommen werden müssen. Martinas Mutter ist seit einigen Wochen bettlägerig. Regelmässig besucht Martina sie und erledigt die notwendigen Haushaltsarbeiten. Stefan und Martina gehören zu den working poor in der Schweiz. Dr.Carlo Knöpfel, Caritas Schweiz Die Definition Dem Wörterbuch der Sozialpolitik ist zu entnehmen, dass working poor erwerbstätige Personen sind, die in einem Haushalt leben, dessen Beschäftigungsgrad mindestens einer Vollzeitbeschäftigung entspricht, das Haushaltseinkommen aber unter der Armutsgrenze liegt. Diese Armutsgrenze wird von den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS abgeleitet. Im Jahr 2003 lag die Armutsgrenze für einen Einpersonenhaushalt bei 2450 Franken, für ein Ehepaar mit zwei Kindern bei 4550 Franken. Damit sind alle Ausgaben für Ernährung, Bekleidung, Mobilität, Miete und Krankenversicherung zu finanzieren. Liegt das Haushaltseinkommen nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge und der Steuern unter der Armutsgrenze, so gilt der Haushalt als arm. Sind in diesem Haushalt Personen erwerbstätig und erreichen sie zusammen einen Beschäftigungsgrad von 90 Prozent und 22 KIWANIS CONTACT mehr, so werden sie zu den working poor gezählt. Mehr als 70 Prozent aller working poor arbeiten vollzeitlich. Doch ein Erwerbseinkommen allein schützt in vielen Fällen nicht mehr vor Armut. Darum gibt es viele working poor-Haushalte, in denen beide Eltern erwerbstätig sind. Selbst dann ist die Gefahr der Verarmung noch immer nicht gebannt. Die neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen nämlich, dass in rund einem Viertel der working poor-Haushalte der Beschäftigungsgrad sogar 200 Prozent und mehr erreicht! Hintergründe Working poor haben Anrecht auf Sozialhilfe. Doch längst nicht alle nehmen diese Unterstützung in Anspruch. Weit über die Hälfte aller Armutsbetroffenen verzichten auf den Gang zum Sozialamt und versuchen, sich auf andere Weise durchzubringen. Dies mag eine Zeit lang gut gehen. Doch häufig muss beobachtet werden, dass diese Armutslage bald einmal mit einer zunehmenden Verschuldung, gesundheitlichen Schwierigkeiten, Spannungen in der Beziehung und einer wachsenden sozialen Isolation einhergeht. In vielen Fällen wäre es darum besser, wenn die Hilfe auf dem Sozialamt früher in Anspruch genommen würde. Die Bewältigung komplexer Problemlagen ist für alle Beteiligten belastend und aufwendig. Wie die Praxis zeigt, könnte manches durch eine frühzeitige Beratung und Unterstützung vermieden werden. Risikofaktoren Ob man zu den working poor gehört, hängt aber nicht nur vom Erwerbseinkommen und dem Bedarf eines Haushaltes, sondern auch vom Wohnort ab, wie eine vielbeachtete Studie der SKOS gezeigt hat. Entscheidend für die finanzielle Lage von working poor ist die konkrete Ausgestaltung der kantonalen Bedarfsleistungen wie die Kinderzulagen, die Subvention der Kinderkrippen, die Verbilligung der Krankenkassenprämien und ähnliches Mehr. Dazu kommt die Frage, wie weit das soziale Existenzminimum von der kantonalen und kommunalen Einkommenssteuer befreit wird. Die SKOS-Studie zeigt, dass working poor-Haushalte bei gleicher Ausgangslage in einigen Kantonen mit gut ausgebauten Sozialtransfers über der Armutsgrenze gehalten werden können, während in anderen Kantonen die materielle Hilfe des Sozialamtes in Anspruch genommen werden muss. DOSSIER Das Risiko, zu den working poor zu gehören, ist schliesslich sehr unterschiedlich zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen verteilt. Alleinerziehende und Familien mit zwei und mehr Kindern gehören besonders häufig zu den working poor. Darum erstaunt es auch nicht, dass die Altersgruppe der 30 bis 49-Jährigen ebenfalls überdurchschnittlich oft unter den working poor zu finden ist. Ebenso wenig überrascht es, dass ausländische Staatsangehörige ebenfalls häufiger mit Erwerbsarmut zu kämpfen haben als Schweizerinnen und Schweizer. Wer sich diese Zusammenhänge vor Augen führt, erkennt, dass «Kinder haben» in der Schweiz offenbar ein gravierendes Armutsrisiko darstellt. Ein tiefes Erwerbseinkommen mag für eine Person noch ausreichen, wenn davon eine Familie leben muss, reicht es nirgends mehr hin. Und selbst wenn auch die Lebenspartnerin, selten der Lebenspartner eine Arbeit aufnimmt, gelingt es einer grossen Zahl von Haushalten nicht, über die Armutsgrenze hinaus zu kommen. Ganz offensichtlich werden die Kosten, die Kinder neben aller Freude eben auch verursachen, nur unzureichend ausgeglichen. Bis heute hat die Schweiz keine Familienpolitik entwickelt, die diesen Namen verdient. Verbesserungsmassnahmen An diesem Punkt setzen darum auch die politischen Vorschläge an, die auf eine Verminderung der working poor-Problematik abzielen. In der Steuerpolitik werden höhere Abzüge für Kinder gefordert, in der Sozialpolitik eine nationale Regelung der Kinderzulagen auf einer Höhe von 200 bis 250 Franken für jedes Kind sowie eine Ausweitung der Ergänzungsleistungen, wie wir sie bei der AHV und Invalidenversicherung kennen, auf bedürftige Familien. In der Arbeitsmarktpolitik wird über eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit diskutiert. Mehr Frauen könnten eine Arbeit annehmen, wenn die Betriebszeiten besser auf die Schulzeiten abgestimmt wären, wenn es eine Tagesbetreuung gäbe und Kinderkrippen, die finanziell auch tragbar sind. Man sollte die psychische Belastung vor allem der Frauen in working poor Haushalten nicht unterschätzen. Wer trotz aller Bemühungen nicht genügend Geld für ein menschenwürdiges Auskommen erzielt, wer in dieser Situation auch noch Mehrfachbelastungen durch Hausarbeit, Kindererziehung, Pflege von Familienangehörigen und Erwerbsarbeit auszuhalten hat, trägt ein hohes Risiko, zu erkranken. Zugleich wächst auch die Gefahr, dass diese Lebenslage sich «sozial vererbt». Kinder, die in prekären Lebensverhältnissen aufwachsen, drohen besonders häufig als Erwachsene selbst wieder zu den Armen zu zählen. KIWANIS CONTACT Was kann Kiwanis tun? Hier ist denn auch die Bedeutung einer wirkungsvollen Familienpolitik anzusiedeln. Ihr Ziel muss es sein, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Diese grosse Solidarität im Sozialstaat kann und muss durch kleine Solidaritäten ergänzt werden. Auch Kiwanis kann hier einen Beitrag leisten. Zum Beispiel durch die Finanzierung von Ferien für working poor (wie es die Kiwanis Stiftung in Zusammenarbeit mit pro juventute bereits tut, Anm. der Redaktion), durch finanziell tragbare Angebote bei der familienergänzenden Kinderbetreuung, insbesondere in Schulen, oder durch die materielle Unterstützung von Caritas-Läden, in denen working DOSSIER poor Waren des täglichen Bedarfs besonders günstig einkaufen können. Stefan und Martina haben seit fünf Jahren keine Ferien mehr gemacht! Dr. Carlo Knöpfel, Leiter Bereich Grundlagen, Caritas Schweiz Literatur Bundesamt für Statistik: Working poor in der Schweiz. Arm trotz Erwerbstätigkeit. Neuchâtel, 2004. Cariget Erwin, Mäder Ueli, Bonvin Jean-Michel (Hrsg.): Wörterbuch der Sozialpolitik. Zürich, 2003. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS (Hrsg.): Existenzsicherung im Föderalismus der Schweiz. Bern 2003. Caritas Schweiz (Hrsg.). Sozialalmanach 2005. Einsamkeit. Luzern 2005. WORKING POOR EN SUISSE POUR UNE POLITIQUE FAMILIALE DIGNE DE CE NOM En 2003, selon les chiffres fournis par l’Office fédéral de la Statistique, la Suisse comptait 231 000 working poor dans la tranche d’âge allant de 20 à 59 ans. Ainsi, presque la moitié de tous les adultes pauvres en âge de travailler font partie de ce groupe. ganisation et l’efficacité des services sociaux cantonaux concernant les allocations pour enfants, les subventions aux garderies d’enfants, les contributions aux primes d’assurances maladie, etc., sont déterminantes. La Suisse compte un total de 137 000 ménages de working poor comprenant 513 000 personnes dont 233 000 enfants. Plus de 70 % des working poor travaillent à temps complet. Un salaire seul ne protège donc pas contre la pauvreté. Même deux revenus ne sont une garantie contre l’appauvrissement. Les dernières données émanant de l’Office fédéral de la Statistique montrent que près d’un quart des ménages de working poor travaillent à 200 %, voire plus! Les travailleurs souffrant de grande précarité ont droit à l’aide sociale, mais plus de la moitié des personnes concernées essaient de s’en sortir par d’autres moyens. On observe souvent que cette situation engendre un endettement croissant, crée des problèmes de santé, provoque des tensions dans les rapports humains et contribue à un isolement social progressif. Quel est le rôle des politiques, que peut faire le Kiwanis? Des déductions fiscales plus importantes pour les enfants sont demandées ; en politique sociale, une réglementation des allocations, sur le plan national, allant de 200 à 250 francs par enfant ainsi qu’une augmentation des allocations complémentaires pour familles nécessiteuses doivent être appliquées. En politique du marché du travail une discussion est en cours pour trouver une meilleure compatibilité entre famille et travail. Plus de femmes pourraient exercer leur profession si les horaires de travail et d’école étaient mieux coordonnés et s’il y avait une meilleure prise en charge des enfants pendant la journée ainsi que des places en garderies financièrement supportables. La solidarité au sein de l’Etat social doit être complétée par d’autres actions de soutien. Le Kiwanis peut aussi y contribuer, par exemple en finançant des vacances pour working poor, par des apports financiers dans la prise en charge des enfants, particulièrement dans les écoles, par un soutien des Epiceries-Caritas où il est possible de se procurer à bas prix des produits de première nécessité. Dr. Carlo Knöpfel, responsable à Caritas Suisse Les facteurs de risque Les familles monoparentales ainsi que celles avec deux enfants ou plus font souvent partie des working poor. Ainsi, il n’est pas étonnant d’y trouver majoritairement des personnes âgées de 30 à 49 ans. Il n’est pas non plus surprenant d’y compter des étrangers qui rencontrent plus de difficultés que les Suisses à lutter contre la pauvreté. L’appartenance à la catégorie des working poor ne dépend pas seulement de son revenu et des nécessités d’un ménage mais également du lieu de domicile. L’or- Littérature : Office fédéral de la Statistique: Working poor en Suisse, Travailler et être pauvre, Neuchâtel, 2004 (Trad. AK Philippe Laubscher) 23 24 KIWANIS CONTACT DOSSIER LES FEMMES ET LES ENFANTS D’ABORD … Martine Kurth, secrétaire générale de l’ARTIAS Notre système de sécurité sociale ne s’est pas adapté à la globalisation de l’économie, ni aux transformations des modes de vie de ces 30 dernières années. Résultat : des trous, de plus en plus béants, dans lesquels tombent de plus en plus de gens, notamment des femmes et des enfants. Des chercheurs européens proposent d’adapter le système en investissant massivement sur les femmes et les enfants justement… Zoom arrière. Les systèmes européens de protection sociale se sont développés dès la fin de la Seconde Guerre mondiale. Dans une société de type industriel, qui avait beaucoup à reconstruire. Dans un système économique de type keynésien, où la protection sociale garantissait la croissance en stimulant la consommation, et participait de ce fait au plein emploi. L’économie et la protection sociale marchaient donc de concert, s’alimentant mutuellement. Dans un système où le mode de vie était peu éclaté: un salaire, celui de l’homme, pour faire vivre une famille, un mariage pour la vie, et un emploi pour la vie également. Les assurances sociales devaient donc protéger les hommes – la protection de leur famille découlant logiquement de la leur – contre les risques d’incapacité de travail, principalement liés à la maladie, l’âge ou la mort. L’assistance publique d’hier, devenue l’aide sociale aujourd’hui, jouait ponctuellement le rôle de dernier filet social pour les quelques cas non prévus par les assurances sociales. La situation actuelle Seulement voilà, en trente ans, le monde a changé. A plusieurs égards qui plus est. L’économie d’abord s’est globalisée. L’ouverture des marchés a changé la donne entre économie et sécurité sociale. De facteur de croissance, les dépenses de protection sociale sont facteur de déficits publics. Les nouvelles politiques économiques ont amené avec elles, entre autres choses, rigueur budgétaire et compétitivité des entreprises. La compétition accrue entre entreprises, entre Etats, implique une pression sur les dépenses sociales publiques. La production en flux tendus comme la tertiarisation de l’économie (et ses moindres gains de productivité) rendent plus difficile le financement d’une augmentation rapide des dépenses sociales. Les modes de vie, ensuite, ont totalement éclaté ces vingt dernières années. Le mariage, comme l’emploi, ne dure plus l’entier d’une vie. Et pas forcément par choix. On se forme plus longtemps, on entre donc plus tard sur le marché de l’emploi – quand on arrive à y entrer –, on change d’emploi en fonction, parfois des opportunités, souvent des restructurations, on chôme. On se marie moins, on divorce plus, on fait moins d’enfants. Bref, on vit plus longtemps, la société vieillit, les modes de vie éclatent, et les femmes envahissent massivement le marché du travail, par choix ou par obligation. Pendant ce temps-là, nous n’avons toujours pas d’assurance sociale, d’indemnités perte de gain maladie, et les autres assurances sociales laissent de côté toutes celles et tous ceux qui ne sont pas dans le marché du travail – masculin – qu’elles protègent: les jeunes, les femmes, les titulaires d’emplois précaires, les salariés vieillissants, les malades de longue durée, les indépendants, les chômeurs en fin de droit, les migrants, les requérants d’asile, les personnes toxicodépendantes. Toutes les personnes qui tombent dans le dernier filet KIWANIS CONTACT DOSSIER de protection, l’aide sociale publique, octroyée sous condition de ressources. respecter les engagements du passé, garantir les droits futurs et couvrir les nouveaux besoins sociaux. L’aide sociale, financée par la solidarité fiscale, était prévue comme une aide ponctuelle, subsidiaire. Or elle doit aujourd’hui prendre en charge des problèmes structurels, à long terme, non plus à titre subsidiaire, mais à titre principal: qui d’autre va soutenir toutes celles et ceux qui tombent dans les trous toujours plus béants des assurances sociales, les chômeurs en fin de droit, les jeunes sans formation et sans emploi, les salariés pauvres, ou working poor, les femmes cheffes de foyers monoparentaux, les indépendants pauvres, les familles nombreuses, les migrants peu formés que l’on a fait venir pour construire nos autoroutes et nos tunnels? Résultat, les budgets d’aide sociale prennent l’ascenseur, les cantons et les communes paniquent, serrent la vis, et tentent de diminuer les prestations. Investir dans les femmes et les enfants IBZ Face à cette crise de la protection sociale que connaît l’ensemble de l’Europe, quelques chercheurs européens proposent de cesser de rafistoler les systèmes du passé et d’élaborer de nouveaux principes pour les politiques sociales et les politiques de l’emploi. Leur idée: investir dans les enfants et dans les femmes. Lutter contre la pauvreté des enfants, leur garantir les meilleures conditions de garde et d’éveil permet de prévenir l’exclusion et de préparer une main-d’œuvre mieux formée et qualifiée. Favoriser l’emploi des femmes et l’égalité entre femmes et hommes permet de réduire la pauvreté des enfants et d’augmenter les taux d’emploi (qui permettent ensuite de dégager des ressources pour financer les retraites). Pour ce faire, ces chercheurs préconisent notamment de garantir un revenu minimal à chaque famille et de Schulen für Technik Informatik Wirtschaft Weiter mit Bildung ISO 9001:2000 • EduQua Alors le débat actuel sur l’avenir de la protection sociale pose la question de savoir comment tout à la fois 25 Höhere Fachschule (eidg. anerkannt) Technikerschule HF, Nachdiplomstudien, Workshops Maschinenbau, Betrieb und Unternehmung, Bautechnik, Elektrotechnik, Informatik, Kunststofftechnik, Haustechnik Höhere Berufsbildung Vorbereitungsschulen für eidg. Berufs- und Höhere Fachprüfungen Betriebstechnik, Bautechnik, Metallbau, Elektro-Installation, Informatik Berufsausbildung Informatiker/in mit Fachrichtungen Applikationsentwicklung und Systemtechnik Kursbeginn: April/Oktober ICT by IBZ Informatik-Grundlagen, Web-Lehrgänge, System-Engineering, IT-Programmierung, Informatik-Lehrgänge IBZ Zentralsekretariat Wildischachen 5201 Brugg Telefon 056 460 88 88 Telefax 056 460 88 87 E-Mail [email protected] www.ibz.ch Zürich Bern Basel Brugg Aarau Sargans Sursee Freienbach SZ Zug 26 KIWANIS CONTACT développer des modes collectifs de prise en charge des enfants qui garantissent une bonne socialisation primaire et une future capacité d’apprentissage. En clair, ils signifient que l’avenir de notre modèle social passera inévitablement par des politiques intelligentes de la famille et de l’égalité entre femmes et hommes … La Suisse y est-elle vraiment prête? DOSSIER Sur ce sujet, plusieurs dossiers mensuels de www.artias.ch www.artias.ch/Public/doss_mois/f_set.html février 2005 : L’avenir du modèle social européen par Bruno Palier, chercheur Sciences-Po, Paris décembre 2004 : Protection universelle, protection ciblée: alternative ou évolution inéluctable, par Béatrice Despland, directrice adjointe de l’Institut de droit de la santé mars 2004 : La crise fiscale de l’Etat et la crise de l’Etat social, par Martino Rossi, économiste, chef de la Division de l’action sociale du canton du Tessin février 2004 : Les oubliés de la protection sociale, par Stéphane Rossini et Brigitte Favre Baudraz Martine Kurth, secrétaire générale de l’ARTIAS (association romande et tessinoise des institutions d’action sociale), avec la collaboration d’Ueli Tecklenburg, secrétaire général de la CSIAS (Conférence suisse des institutions d’action sociale) FRAUEN UND KINDER Unser Sozialsystem hat sich weder der Globalisierung der Wirtschaft noch den veränderten Lebensgewohnheiten angepasst. Immer mehr Leute fallen durch die Lücken des Systems, allen voran Frauen und Kinder. Europäische Forscher schlagen die Anpassung des Systems vor, indem vor allem Frauen und Kinder unterstützt werden. Die europäischen Sozialsysteme gehen auf die Zeit nach dem 2. Weltkrieg zurück. Damals ging es um den Wiederaufbau der Industrie und das Sozialsystem trug insofern zum Wirtschaftswachstum bei, als es mithalf, den Konsum anzukurbeln. Ein Einkommen – jenes des Mannes – genügte, um eine Familie zu ernähren, eine Ehe wurde für das ganze Leben geschlossen und eine Stelle war eine Lebensstelle. Es reichte also, wenn die Sozialversicherungen das Einkommen des Mannes gegen die Risiken von Krankheit, Alter oder Tod abdeckten. Die Lebensgewohnheiten waren in den letzten 30 Jahren einem grossen Wandel unterworfen. Die Ausbildung dauert heute länger und der Eintritt in das Arbeitsleben erfolgt später. Es wird weniger geheiratet, mehr geschieden und weniger Kinder werden geboren. Wir werden immer älter und immer mehr Frauen sind berufstätig, aus freien Stücken oder weil sie die Umstände dazu zwingen. Lohnausfall bei Krankheit ist bis heute nicht versichert und die Sozialversicherungen decken viele Risiken nicht ab: Jugendliche, Frauen, schlecht ausgebildete oder ältere Arbeitnehmer, Langzeitkranke, Selbständige, Ausgesteuerte, Migranten, Asylbewerber, Drogenabhängige. Für sie alle ist die öffentliche Sozialhilfe das letzte Auffangbecken. ZUERST! Ursprünglich war die Sozialhilfe jedoch nur für punktuelle Hilfe vorgesehen, die subsidiär zum Zug kam. Heute muss sie für strukturelle Probleme aufkommen und wird langfristig in Anspruch genommen. Als Folge explodieren die Sozialhilfekosten. Den neuen Herausforderungen begegnen Von dieser Krise des Sozialsystems ist ganz Europa betroffen. Europäische Forscher schlagen nun vor, einen gänzlich neuen Weg einzuschlagen in der Sozial- und Beschäftigungspolitik. Ihre Idee besteht darin, in die Kinder und die Frauen zu investieren. Indem wir die Armut der Kinder bekämpfen, sorgen wir langfristig für gut ausgebildete Arbeitskräfte. Indem wir die Berufstätigkeit der Frauen fördern, vermindern wir die Armut der Kinder und erhöhen den Beschäftigungsgrad, was wiederum einen Beitrag zur Finanzierung der Renten darstellt. Dazu braucht es ein garantiertes Mindesteinkommen für jede Familie und Betreuungseinrichtungen für Kinder, Forderungen einer kohärenten Familienpolitik. Ob die Schweiz dazu bereit ist? Martine Kurth, Generalsekretärin ARTIAS (Association romande et tessinoise des institutions d’action sociale) in Zusammenarbeit mir Ueli Tecklenburg, Generalsekretär CSIAS (Conférence suisse des institutions d’action sociale) (Übersetzung: Ruth Weber Suter) KIWANIS Switzerland-Liechtenstein KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KIWANIS Top-Adressen alphabetisch geordnet nach Branchen KIWANIS exclusiv KC REGENSBERG-DIELSDORF «GEBURT OHNE ELTERN, ABER MIT PATEN» Am Samstag, 25. September, war der grosse Moment endlich da, auf den die 21 Mitglieder des KC RegensbergDielsdorf rund eineinhalb Jahre lang hingefiebert hatten: die Charterfeier des Clubs. Mehr als 100 geladene Gäste wohnten der «Geburt» bei. «Es ist ein grosser Augenblick, ich geniesse ihn in vollen Zügen», sagte Monika Ehrler, Gründungs-Präsidentin des KC Regensberg-Dielsdorf. Apéro bei BMW Und die Feier darf als Erfolg bezeichnet werden, denn das Programm liess keine Wünsche offen. Empfangen wurden die Gäste am Hauptsitz von BMW Schweiz in Dielsdorf. In der edlen Verkaufshalle hatten sie beim Apé- ro die Gelegenheit, sich auf die Feier einzustimmen. Es wird gemunkelt, dass der eine oder die andere mit den neusten Modellen des deutschen Autoherstellers geliebäugelt hätte. Per Bustransfer erreichte die Festgesellschaft schliesslich das Restaurant «Sonne» in Dielsdorf, wo der eigentliche Festakt begangen wurde. Als Paten des Clubs, der am 25. Juni 2003 gegründet worden ist, standen die Clubs Bülach und Zurzach. «Es war sozusagen eine Geburt ohne Eltern aber mit Paten», meinte Monika Ehrler schmunzelnd. Nach den Begrüssungsworten von Marcel Chenevard, KIAR Division 18, ergriff der frischgebackene Lt Governor, Bruno Schneider, das Wort: «Es freut mich sehr, Im Bild der Vorstand mit hohen Gästen (von links): Marcel Chenevard, KIAR Division 18, Bruno Jaeggi, Theo Riesen, Governor District Schweiz-Liechtenstein, Martin Schärer, Monika Ehrler, Präsidentin Kiwanis Club Regensberg-Dielsdorf, Bruno Schneider Lt Governor Div. 18, Beda Durrer und Georges Peter. (gs) Gruppenfoto gesamter Club (stehend) mit der Präsidentin. 27 activities 27 dass ich heute den Kiwanis Club Regensberg-Dielsdorf in die Division 18 aufnehmen darf.» Nachdem das Oberland mit Clubs in der Überzahl gewesen sei, sei nun das Unterland endlich etwas stärker vertreten. Fahne und Glocke Dann durfte Monika Ehrler die ClubInsignien entgegennehmen. Die Fahne überreichte Heinz von Dach, Präsident des Clubs Bülach, mit den Worten: «Diese Fahne soll euch begleiten und den Zusammenhalt im Club aufzeigen.» Hans Wanner, Präsident des Clubs Zurzach, brachte die Glocke und schilderte, welche Rolle Glocken im Lauf der Menschheitsgeschichte gespielt haben. «Diese wunderbare Fahne wird unser Clublokal bestens schmücken», bedankte sich Monika Ehrler. «Und die Glocke wird uns mit Sicherheit ihre Dienste tun.» Theo Riesen, Governor des Distrikts SchweizLiechtenstein, erklärte schliesslich, dass mit der Übergabe der Club-Insignien der Club Regensberg-Dielsdorf nun offiziell existiere. Unterhaltung und kulinarische Genüsse Im Anschluss an die Charterfeierlichkeiten erlebten die Gäste einen kurzweiligen Abend mit kulinarischen Genüssen und viel Unterhaltung. An den Tischen sorgte Zauberer Dan White für verblüffte Gesichter und unzählige Lacher. Mit Boogie Woogie im Stil von Che & Ray hielten die «Piano Twins» die beschwingte Stimmung. Doch auch wenn gegen Mitternacht schon einige müde Gesichter auszumachen waren, hielten alle durch. Denn niemand wollte sich die Auslosung der Tombola entgehen lassen, welche unter anderem Preise wie ein Wellnessweekend, eine Ballonfahrt oder einen BMW für ein Wochenende bereit hielt – und der Aktionskasse stolze 4000 Franken einbrachte. Die Hälfte davon spendete der Club der Fondation Kiwanis Stiftung. KF Paul Prinz 28 KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC BASEL-KLINGENTAL AUSTERNPLAUSCH ZUGUNSTEN DER STIFTUNG WOHNHILFE Zum dritten Mal in der Folge führte der KC Basel-Klingental am 30. Oktober 2004 den Austernplausch durch. Bei dieser Sozialaktion werden – wie es der Name schon andeutet – frische Austern an Passanten verkauft. Der Erlös kommt einer Not leidenden Organisation zu Gute, dieses Jahr der Stiftung Wohnhilfe in Basel. Sie setzt sich für die Wohnqualität von Menschen am Rande der Gesellschaft aktiv ein. D.h., die Stiftung Wohnhilfe kümmert sich um Menschen, die durch Umstände wie Sucht, psychische Krankheiten oder soziale Verwahrlosung nicht einmal über ein Minimum an Eigenständigkeit verfügen. Diese Menschen weisen oft eine entsprechend niedrige Wohnkompetenz auf und da in unserem sozialen Netz Lücken bestehen, hat dies für die Betroffenen häufig eine Obdachlosigkeit oder Heimplatzierung zur Folge. Zur Verminderung der Obdachlosigkeit im Raum Basel bietet die Stiftung Wohn- raum an. Vom sehr niederschwelligen «Gassenhaus» über niederschwelliges Wohnen in eigener Wohnung bis zu höherschwelligem Wohnen in angemieteten Einzelwohnungen liegt ein breites Angebotsspektrum vor. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung Am Austernstand v.l.n.r. Lt Gov Paul Kleindienst, Wohnhilfe haben wir am Marc Schneider und Conrad Savoy. 30. Oktober 2004 gemeinsam die Gaumen der Basler erfreut. aktiv unterstützt. Die KCs der gesamBevor wir unseren Stand fertig aufgeten Regio Basiliensis wurden eingelastellt hatten, waren die ersten Austern den, einen aktiven Beitrag zu leisten bereits verkauft. Aber nicht nur diese und die Passanten konnten über unköstliche Meeresfrucht, sondern sere Organisation und Ausrichtung Weisswein, Champagner, Tonbrötvollumfänglich informiert werden. Am chen und gefüllte Silserli wurden anEnde des Tages war, bis auf ein paar geboten. wenige Austern, alles verkauft. Wir Mit der Durchführung dieser Sozialkonnten der Stiftung Wohnhilfe einen aktion wurde ein Teilziel des amtieBetrag in der Höhe von CHF 5000.– renden Governors unseres Districts übergeben. KF Claudio Alessio und des Lt Governors unserer Division KC BURGDOF EIN HOCH AUF DEN «GLÖGGLIFRÖSCH» Im Altlauf der Emme in Burgdorf befindet sich unterhalb der sogenannten Gysnauflühe ein einzigartiges, kleines Naturschutzgebiet, das für wärmeliebende Tiere und Pflanzen günstige Lebensbedingungen bietet. Das in den Siebzigerjahren durch den Gymnasiallehrer Dr. Walter Rytz mit Schülern gestaltete Gebiet diente verschiedenen Amphibien als Laichgewässer. Da in den letzten Jahren durch die fortschreitende Verwaldung und Verbuschung die meisten Trockenstandorte verschwunden sind, bot sich der KC Burgdorf spontan an, die lokalen Naturschutzinspektoren in einer Pflegeaktion zu unterstützen. Ausgerüstet mit Sägen, Äxten und robuster Kleidung ging es an einem kalten Samstag im November 2004 an die Arbeit. Innerhalb von drei Stunden war das Gebiet durch die 16 KF und die Gruppe der freiwilligen Naturschutzaufseher von Büschen, Ästen und Fallholz gesäubert. Zudem wurde das Gelände für ein grosses Biotop vorbereitet, das in den nächsten Wochen mit einer vom KC finanzierten Teichfolie ausgelegt werden soll. Durch die nun wiederum bessere und längere Besonnung des Gebietes werden neben botanischen Raritäten auch der Ringelnatter, Eidechsen und verschiedenen Froscharten eine Lebensgrundlage geboten. Hr. Eichenberger, Leiter der freiwilligen Aufseher, ist zudem überzeugt, den im Emmental ursprünglich stark verbreiteten «Glögglifrösch» (identisch mit der Geburtshelferkröte) wieder ansiedeln zu können! Da sich Es heisst zupacken! das Naturschutzgebiet in Stadtnähe befindet, ist es auch für Schulen und Familien leicht zugänglich und so konnte der KC Burgdorf einen kleinen Beitrag zum Motto «Serve the children of the world» leisten. KF Thomas Gübeli KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC HORGEN PREISTRÄGERKONZERT AUF BEGEISTERNDEM NIVEAU Zum Preisträgerkonzert im Reformierten Kirchgemeindehaus traten am Freitagabend, 29. Oktober, sieben vorqualifizierte Ensembles in zwei Alterskategorien zur Konkurrenz an. Die jungen Musiker überzeugten und begeisterten die Jury und die Zuhörer mit ihren Darbietungen. Das Preisträgerkonzert ist Höhepunkt und Abschluss des alle drei Jahre ausgeschriebenen Jugendmusikpreises des KC Horgen-Zürichsee. Zur Qualifikation waren bereits vor einigen Wochen 25 Ensembles aus der ganzen Schweiz angetreten. Der Jugendmusikpreis wird als Gemeinschaftswerk der Jugendmusikschule Horgen und des KC organisiert mit dem Ziel, junge Musiker gezielt zu fördern und zu unterstützen. Ebenfalls im Saal anwesend war der Initiant des Preises, Dr. Ueli Bertschinger. Die Musikstücke waren im Vorfeld von den Jungmusikern selber ausgewählt worden. In der Qualifikation und beim Preisträgerkonzert mussten danach aber alle dieselben Stücke vortragen. Die individuelle Auswahl bot daher einerseits den Zuhörern ein äusserst abwechslungsreiches, aber für Laien auch schwierig zu beurteilendes Konzert. Die durch den Abend führende Annemarie Mattioli wies die Zuhörer auf die wichtigsten Kriterien hin. «Nicht das Stück wird von der Jury beurteilt, sondern die Qualität, das Zusammenspiel der Musiker, was sie Konstantin Semilakovs (Klavier) und Veit Benedikt Hertenstein (Viola) gewannen mit Le Grand Tango von Astor Piazzola den Jugendmusikpreis Horgen 2004. daraus machen.» Der Fachjury gehörten Werner Eberle, Andrej Lütschg und Marchel Schuler an. Während sich die Zuhörer einfach entspannt zurücklehnen und das vielseitige Konzert geniessen konnten, gingen sie mit den jeweiligen Noten in der Hand ihrer verantwortungsvollen Arbeit nach. Nach einem Apéro im Foyer schritt der Präsident des KC Horgen-Zürichsee launig zur Rangverkündung. Die Qualifikation für das Preisträgerkonzert und die Rangierung beim Jugendmusikpreis dienen vornehmlich dem Palmarès der jungen Musiker. Die übergebenen Barpreise waren jeweils abgestuft, für den ersten Rang gab’s Eintausend Franken. Der Abend klang danach mit einem ebenso gelungenen, gemeinsamen Diner aus. KF H. Widrig Kategorie I (12 bis 15 Jährige) 1. Rang Jan Grimm, Querflöte, Samuel Rueff, Querflöte 2. Rang Sviad Gamsachurdia, Violine, Demetre Gamsachurdia, Klavier Kategorie II (16- bis 19-Jährige) 1. Rang Veit Benedikt Hertenstein, Viola, Konstantin Semilakovs, Klavier 2. Rang Fränzi Kalt, Violine, Lina Schwob, Klavier, Laura Müller Crepon, Violine, Joachim Müller-Crepon, Violoncello, Christoph Frei, Klavier 3. Rang Gabi Raaflaub, Violine, Esther Fritsche Violine, Andrea Brunner, Violine, Cindy Oppliger, Akkordeon KC CHÂTEL-ST-DENIS / LES PACCOTS NEU: FÜNFTER KIWANIS CLUB IM KANTON FREIBURG Mit dem neuen KC Châtel-St-Denis / Les Paccots ist der fünfte Club dieser weltweiten Organisation von Serviceclubs im Kanton Freiburg aus der Taufe gehoben worden. Der neue Club zählt bereits 35 Aktivmitglieder, präsidiert von Joe Genoud (Châtel-St. De- nis). Der 1970 gegründete KC Freiburg zählt 45 Mitglieder, während der gleichaltrige KC Fryburg-Sense-See 50 Kiwaner umfasst. Im Jahre 1978 entstand der KC La Gruyère mit heute 48 Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder des 1987 gegründeten KC Freiburg- Saane ist auf 46 gestiegen. Im 1989 ins Leben gerufenen KC Murtensee sind 32 KF organisiert. Unter Einbezug der KC in benachbarten Kantonen beläuft sich die Zahl der Freiburger KF auf rund 230. KF Bruno-R. Auderset 29 30 KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC FRYBURG-SENSE-SEE SPONTANE WEIHNACHTSAKTION Im Rahmen einer eindrucksvollen Weihnachtsfeier am 16.12.2004 im Schloss der bernischen Enklave Münchwiler haben die Sensler Künstlerin Christine Aebischer und der KC Fryburg-Sense-See für Kinder bedürftiger Familien im Sense-Oberland einen Check von 5000 Franken übergeben. Verantwortlich für eine sinnvolle Verteilung dieser Spende zeichnet der Kiwaner Arthur Jungo, Amtsvormund in Rechthalten. Seine Absicht ist, vor allem Kinder alleinerziehender Mütter und Väter zu begünstigen, und zwar für aus dem Normalbudget fallende Anliegen. KC-Präsident Bernhard Zurbriggen (Wünnewil) würdigte diese noble Aktion mit der Feststellung: «Damit werden einige Kinderaugen an Weihnachten dankbar leuchten und andere Kinderohren sich an der Hörbuch-CD über spannende Sensler-Sagen erfreuen dürfen». Der seit Anfang Dezember geäufnete Betrag kam zusammen dank dem Verzicht auf Sprecher-Gagen (2 Franken pro verkaufte CD) sowie dem vom KC verdoppelten Beitrag (5 Franken je verkaufte CD = 3000 Franken). Kristin Aesch (Künstlername) und der KC Sozialdelegierte, Walter Etter (Schiffenen), waren denn auch erfreut ob dem in Kürze erzielten Spendenerlös. Anlässlich der besinnlichen Weihnachtsfeier in der Schlosskirche Münchwiler wusste der reformierte Ortspfarrer Dominique Guenin (Bernisch-Murten) ökumenische Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen. Würdig haben mit ihrem musikalischen Part Judith Hayoz (Sopran) und Regula Roggo (Orgel) im ehemaligen Cluniazenser Priorat den Anlass bereichert. In gemütlicher Runde und gastronomisch fein aufgelockert lies- Der Präsident des KC Fryburg-Sense-See, Bernhard Zurbriggen, Christine Aebischer und Walter Etter übergeben dem Amtsvormund Arthur Jungo einen Check von Fr. 5000.–. sen sich die in Rekordzahl (78) erschienenen Kiwaner mit Partnerinnen in den Schlossgemächern auf die Festtage einstimmen. (Kiwaner-) Staatsrat Beat Vonlanthen und Lt Gov Peter Jaeggi gesellten sich zur frohen Corona. KF Bruno-R. Auderset KC GRENCHEN GLASSTERNE UND CHRISTSTOLLEN AM WEIHNACHTSMARKT Ganz im Zeichen der Kiwanis-Zielsetzung «We build» und im Sinne des Jahresmottos «Jungen eine Brücke bauen» verkauften Mitglieder des KC Grenchen, tatkräftig unterstützt von ihren Partnerinnen, am Weihnachtsmarkt in Grenchen Glassterne und Christstollen zu Gunsten der Stiftung «Heim für Schwerbehinderte Grenchen». Diese Institution beabsichtigt, auf dem Areal einer ehemaligen Fabrikliegenschaft einen Neubau zu errichten. Vorerst ging es aber darum, die Glassterne herzustellen. Marc Boder, selbst Mitglied des KC Grenchen instruierte Clubmitglieder und deren Partnerinnen, in seinem Glasatelier in der Herstellung dieser Sterne. An einem Samstagnachmittag stellte man dann mit Jugendlichen, mit Männern und Frauen, die im Heim wohnen, rund 400 dieser Glassterne als Rohlinge her, die alsdann während etwa 12 Stunden im Schmelzofen ihre verkaufsfertige Form erhielten. Und schliesslich wurde auch das Weihnachtsgebäck, Christstollen, unter tatkräftiger Mithilfe von Nadja Flückiger, Stellvertreterin des Diätchefs in der Küche des Spitals Grenchen, bereitgestellt. Am einem Stand in einem Festzelt wurden Sterne und Gebäck einem grossen Publikum angeboten. Ferner wurde die Ware auf dem Marktplatz und in den angrenzenden Strassen durch Verkäuferinnen und Verkäufer feil geboten. Fazit am späteren Abend: 400 Glassterne und über 100 Christstollen verkauft, zufriedene Gesichter bei allen KC-Mitgliedern und ihren Partnerinnen, grosse Genugtuung bei allen, sich für eine gute Sache eingesetzt zu haben. Die Stiftung Heim für Schwerbehinderte Grenchen wird einen ansehnlichen Beitrag vom KC Grenchen entgegennehmen können. KF Rolf Enggist / Fotos: KF Hans Ryf KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC JURA 25 ANS ET 25000 FRANCS Pas moins de 212 personnes ont participé le 25 septembre 2004 à Courtételle à la fête destinée à marquer le 25e anniversaire du KC Jura. La soirée a été marquée par le don de deux chèques de 12 500 francs à des associations jurassiennes d’aide à l’enfance. Des lots ont été distribués à l’issue d’une grande tombola. Les résultats ont largement atteint les espoirs du club puisque deux chèques pour un montant total de 25 000 francs ont été remis aux associations jurassiennes des parents d’enfants victimes de maladies cardiaques et du cancer. Le président de la manifestation, Daniel Comte (Delémont), a vivement remercié les participants de leur générosité, source de quelques rayons de soleil pour des enfants atteints par la maladie. Plusieurs autres clubs service jurassiens étaient représentés à la salle des fêtes de Courtételle. On notait aussi la présence de Pierre-Alain Gentil, conseiller aux Etats, et de notre Gou- Le président Daniel Comte remet l’un des deux chèques de 12 500 francs. verneur. Le club jurassien a été fondé en 1979. Son premier président, Roland Steulet (Rossemaison), était présent dans la salle samedi soir. Il a accompli une brillante carrière en devenant président européen du Kiwanis. Au long de ses 25 ans d’existence, le club a connu autant de présidents. Deux d’entre entre eux ont dirigé les activités des clubs de la Suisse nordoccidentale, Francis Nicol et Charles Frund (tous deux de Porrentruy). La richesse d’un club tel que le Kiwanis, c’est en premier lieu l’énergie de ses membres consacrée à solidifier l’amitié qui les lie. Le réseau ainsi créé permet de soutenir des actions sociales au nombre de quatre à cinq par année. L’hiver dernier par exemple, le Kiwanis a vendu du thé de Noël dans les rues de Delémont et Porrentruy. Le bénéfice a servi à soutenir l’animation destinée aux enfants dans les hôpitaux, rendant leur séjour moins austère. L’humour n’a pas été absent de la soirée du Kiwanis puisque ses membres se sont livrés à un défilé de mode masculine qui a rencontré un franc succès et des éclats de rires particulièrement féminins. Une parodie du jeu du «maillon faible» a mis quelques personnalités de la politique jurassienne en évidence. La bonne humeur a régné jusqu’aux premières lueurs de l’aube. Dans les yeux des participants brillaient les feux de l’amitié et de la AK Philippe Zahno générosité. KC KNONAUERAMT SAMICHLAUSFEIER IM GÖTSCHIHOF Seit Tagen erwarten die Bewohner mit viel Vorfreude den traditionellen Samichlausbesuch. Und so sind alle Hausbewohner, Betreuer und Mitglieder des KC Knonaueramt am Freitag zum gemeinsamen Nachtessen versammelt. Es duftet herrlich nach Grittibänzen die von der Küchenmannschaft selbst gebacken wurden. Und dann endlich hört man den Einzug des Samichlaus samt grossgewachsenem Schmutzli. Sehr rasch finden sich einige Bewohner bereit, dem Samichlaus vorzusingen oder einen Vers vorzutragen und werden dafür mit einem gefüllten Chlausack belohnt. Den weniger Mutigen bringt der Chlaus den Sack persönlich. Bevor er die aufgeräumte und fröhliche Gesellschaft verlässt, besucht er noch einen kran- ken Bewohner auf seinem Zimmer. Josef Sonderegger gibt nun einen kurzen Rückblick ins vergangene Jahr und verdankt den fleissigen Helfern der Küchen- und Hausdienstmannschaft ihren Einsatz, was mit viel Hallo begrüsst wird. Der Dank geht auch an die Betreuer und den organisierenden Kiwanis Club. Viel Freude bereitet die Ehrung der langjährigen Bewohner, jeder erhält eine Urkunde. Es sind dies ein Zehnjähriger, fünfzehn Fünfzehnjährige sowie Christine und Martin die bereits 25 Jahre in der Stiftung Solvita verbringen. Die frohe Stimmung wird alle in die Adventszeit begleiten. KF Reinhard Dörflinger 31 32 KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC OENSINGEN-BECHBURG SPIELTURM FÜR SPIELGRUPPE GLÜEHWÜRMLI BALSTHAL Die Sozialaktion für die IGt «Glüehwürmli» in Balsthal kann in zweierlei Hinsicht als erfolgreich bezeichnet werden: Zum einen konnte eine sinnvolle Aktion, die Möglichkeit zur körperlichen Betätigung im Freien für Kinder bietet, unkompliziert und mit einer motivierter Equipe umgesetzt werden. Zum andern haben wir hier eine Institution unterstützt, die auf keine öffentlichen Gelder zurückgreifen kann und selbsttragend sein muss, aber einen wichtigen Beitrag für die gesunde Entwicklung unserer Kinder und somit unserer Zukunft leistet. Die Spielgruppe Glüehwürmli wurde 1995 gegründet. Seit zwei Jahren logiert sie in einem ehemaligen Fabrikationsgebäude an der Sagmattstrasse 1 in Balsthal. Neben einer Hausspielgruppe wird seit 2001 auch eine spezielle Waldspielgruppe geführt. Anstoss für die Realisierung eines Kinderspielplatzes war schliesslich ein «Glüehwürmli», das sich im Freien austoben wollte und nach einem Klettergerüst fragte. Der KC OensingenBechburg erklärte sich nach ersten Vorabklärungen spontan bereit, einen sinnvollen Beitrag zu leisten. So durfte der Spielturm mit Rutschbahn finanziert werden, der den Kindern den Wunsch nach Austoben, Herumtollen und Spielen bestimmt bestens erfüllen kann. Zusammen mit der «Höckeler-Clique» und den Männern der Spielgruppenleiterinnen konnte schliesslich ein kompletter Spielplatz umgesetzt werden. Die Kinder dankten es allen Beteiligten mit leuchtenden Augen und viel Freude, als sie zum ersten Mal «ihre» neuen Spielgeräte in Betrieb nehmen durften. KF Paul von Arx KC MÜNSINGEN-AARETAL «ADVENTSMÄRIT» IN MÜNSINGEN Urs Schärer, Inhaber der Firma Schärer AG, Münsingen, und selber Mitglied unseres Service-Clubs, ermöglichte uns, dass wir auf seinem Areal ein Zelt aufbauen konnten, welches in ein Tessinergrotto umgestaltet wurde. Was lag daher näher, als dass in die- sem Grotto ein Risotto ai Funghi gekocht und verkauft wurde. Der Reinerlös von 2300 Franken wird für verschiedene Sozialaktionen, wie zum Beispiel Zuwendungen an das Kinderheim Sonnhalde in Münsingen, verwendet. Der KC Münsingen-Aaretal engagiert sich nach dem Motto «Kindern Lachen schenken» stark im Bereich Hilfe für Kinder, Jugendliche, Behinderte und sozial benachteiligte Menschen. Wir bedanken uns bei allen «Märitbesuchern» für die Unterstützung unserer Sozialaktion. Wir freuen uns aufs nächste Jahr! KF Marianne Saam KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC GENÈVE-MÉTROPOLE 7E ACTION DE NOËL AU MOLARD EN FAVEUR DE «HÔPICLOWNS» Fidèle à sa tradition, le KC Métropole a organisé son action Noël cette fois en faveur de l’Association des Hôpiclowns. Rappelons que les Hôpiclowns sont des professionnels qui se vouent à faire «sentir la vie» aux enfants malades dans les pédiatries et autres services des hôpitaux. Ils leur procurent de la joie en essayant de leur faire un tout petit peu oublier leur grande tristesse. Tôt le matin, une équipe de volontaires s’est dévouée à la tâche afin de monter le stand. Tout était prêt pour accueillir les premiers flâneurs de ce samedi matin. Des affiches Kiwanis étaient disposées un peu partout. Nos poupées de l’action Kiwanis furent très efficacement vendues aux passants. La journée fut très mouvementée. Tout d’abord les Hôpiclowns mettaient de l’animation autour du stand en attirant par leurs pirouettes et autres «clowneries» passants et enfants qui venaient déguster raclette, hot dog, vin chaud et boissons ainsi que les délicieuses pâtisseries préparés par nos membres et les dames de la Rosière. Il faisait froid ce samedi, mais pas de pluie, ce qui permit aux passants de s’asseoir sur les bancs et de tranquillement goûter aux bonnes choses. Nous nous sommes tous mis de grand cœur pour que cette journée se passe très bien et nous sommes heureux d’annoncer que nous avons récolté plus de 3700 francs, qui seront remis à l’Association Hôpiclowns à qui nous souhaitons «bon vent». Encore une fois, un chaleureux merci à tous nos participants et à la prochaine action du KC Genève-Métropole. AK H. Buff KC LUZERN-WASSERTURM BENEFIZKONZERT ZUGUNSTEN DER LUZERNER RUMÄNIENHILFE Im November 2004 veranstaltete der KC Luzern-Wasserturm ein Liederrezital zugunsten der Luzerner Rumänienhilfe. Judith Koch (Mezzosopran), Clubmitglied und Franziska Schnyder (Mezzosopran), Alice Haug (Klavier) sowie Heinz Rellstab (Viola) als Gäste führten Werke von Mozart, Grieg, Brahms, Mendelssohn und Richard Strauss auf. Neben einer grossen Unterstützung durch den veranstaltenden Club, konnten viele weitere Luzerner KF an diesem Abend begrüsst werden. Der schöne Anlass wurde mit einem feinen Apéro abgerundet. Der erfreulich hohe Erlös von CHF 5000.– aus dieser Benefizveranstaltung wird die Luzerner Rumänienhilfe vollum- Die Künstler des Benefizkonzerts (aussen links ist u.a. KF Judith Koch, Mezzosopran). fänglich in das Spitex-Projet «Pro-Vita» in der rumänischen Stadt Brasov einsetzen. Er ermöglicht den Kauf und Umbau eines Hauses für den Ausbau des Spitex-Stützpunktes in dieser Stadt und hilft so, dem Spitex-Dienst definitiv eine Existenzgrundlage zu bieten. KF Felix Graber 33 34 KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC ST.GALLEN KIWANIS MUSIKPREIS 2004 Die Sieger des diesjährigen Musikpreises heissen «Hormigas Amarillas» – Sabrina Hinder (Klavier), Sandra Bernhardsgrüter und Anja Kreuzer (Querflöte). Mit der ungarischen Fantasie op. 35 von F. u. K. Doppler haben sie die Zuhörer einmal mehr begeistert. Der zweite Preis ging an «Trio con cuore» – Yakan Schmid (Klavier), Simone Gresch (Cello) und Rahel Gresch (Violine). Sie spielten Trio in g-moll (3. Satz) von Clara Schumann. Der 3. Preis wurde gleich dreimal vergeben an Swing Kids, Anfaco und Andato. Den Anerkennungspreis erhielten «Jumping Ap- ples», den Förderpreis «Trio con brio» und «Sound of Quality». Die Qualität aller Vorträge hat einen hervorragenden Level erreicht, sodass die Jury keine leichte Aufgabe hatte, die Rangierung vorzunehmen. Dank äusserst kompetenten und versierten Persönlichkeiten der klassischen Musikszene wurde aber eine faire Rangliste möglich. Jeden Tag lesen wir von der «Null Bock»-Generation. Wer dieses Abschlusskonzert besucht hatte, wurde aber eines besseren belehrt. Die Energie und der Wille kulturell und musisch Höchstleistungen zu schaffen, ist bei diesen jungen Musikern so ausgeprägt, dass die Vorbildfunktion von den Jugendlichen übernommen werden kann und die sogenannt Erwachsenen respektvoll «abschreiben» dürfen. Dem Preisträgerkonzert wurde durch das Programm der «Mini Strings», ein Streichorchester mit «Minis» von 7 bis 12 Jahren unter der Leitung von Shahim Sahbai, und dem ausgezeichneten «il mosaico» unter der Leitung von Hermann Ostendarp, Kantonsschule Wattwil und Musikschule Toggenburg, die musikalische Krone aufgesetzt. Einmal mehr durften die Kiwaner mit ihren Gästen einen musikalischen Abend erleben, der begeistert hat und dabei die Gewissheit haben, dass der Kiwanisgedanke, die Förderung unserer Zukunft, nämlich der Jugend, im KC St. Gallen gelebt wird. KF Alfons Hungerbühler KC MENDRISIOTTO KIWANIS SOSTIENE LOVERCIANO Obiettivo raggiunto. Il Kiwanis Club Mendrisiotto ringrazia tutti i visitatori del Bar Champagne allestito e attivato durante i giorni della Sagra dell’uva di Mendrisio. Grazie alla loro affluenza, i visitatori del Bar hanno infatti partecipato al sostegno dato a favore dell’Istituto Sant’Angelo Loverciano di Castel San Pietro. L’incasso realizzato nell’ambito del Bar Champagne, 5 mila franchi, è infatti stato devoluto dal locale Kiwanis Club all’Istituto per sostenere tutte quelle spese che non vengono più coperte dal Cantone. KF Mauro Molinari I ragazzi e gli insegnanti dell’Istituto Loverciano di Castel San Pietro, la direttrice suor Tiziana, Walter Baumgartner, presidente del KC Club Mendrisiotto, e Mauro Molinari, membro della Commissione sociale del KC. KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC WÄDENSWIL SPONSORENFAHRT FÜR «AUTISMUS SCHWEIZ» Der KC Wädenswil organisiert ein Velofahren für einen sozialen Zweck. Die erfolgreiche Aktion ergab 12 000 Franken, die mit einem Scheck der Organisation «Autismus Schweiz» überreicht wurde. Autismus Schweiz ist eine Organisation von Eltern mit autistischen Kindern mit dem Zweck, den Gedankenaustausch zwischen den Eltern zu fördern. Ausserdem sollen Aktionen, die in irgendeiner Weise autistischen Kindern zugute kommen, unterstützt werden. Dazu gehören auch Ferien mit autistischen Kindern, bei welchen die Eltern einmal etwas entlastet werden sollen. Originelle Sponsorenfahrt Im Sommer fand die Sponsorenfahrt der KF beim Garderobengebäude Schönegg des FC statt. Nach den Anweisungen des Initianten und Organisators des Anlasses, KF Heinz Stampfli, wurden die notwendigen Vorbereitungen getroffen. Stadtrat Christian Huber eröffnete die Sponsorenfahrt mit einem Ordonnanz-Militär-Fahrrad 93. Neben dem Stadtrat in Velorennbekleidung waren bald auch verschiedene andere, mehr oder weniger eifrige und geübte «Velorennfahrer» in Aktion. Auch wenn aus Sicherheitsgründen bewusst auf eine Zeitmessung verzichtet wurde, entstand ein spannender Anlass. Die einen Fahrer versuchten möglichst schnelle Runden zu drehen, die andern nahmen es gemütlicher und waren froh, wenn es wieder etwas bergab ging, um sich etwas erholen zu können. Familien und Kinder am Start Nach und nach trafen weitere Sponsoren und Velofahrer, auch von be- nachbarten Serviceclubs, ein. Erstaunlich war auch, wie viele Familien mit Kindern für diesen guten Zweck ihre Runden drehten. Weiter war beeindruckend, wie Kinder selbständig vor dem Anlass bei ihren Lehrern und Verwandten für diese gute Sache auf Sponsorensuche gingen. So wurde während des ganzen Nachmittags fleissig Runde um Runde gedreht, damit konnte die Sponsorenfahrt am Abend unfallfrei und mit einem guten Gefühl, einmal auf eine andere Art Geld gesammelt zu haben, beendet werden. KF Heinz Stampfli KC ZOLLIKON KIWANIS VERGRÖSSERT PRÄSENZ AM WEIHNACHTSMARKT Dieses Jahr wurde dem KC Zollikon ein doppelt so grosser Stand zugestanden. Dies ist sicher ein Zeichen für die zur Tradition gewordene Teilnahme an diesem Markt und für den grossen Erfolg der feinen Crèpes bei den Besuchern. Mehrere Bistro-Tische, ja ein geheiztes Zelt erhöhten den Komfort der Gäste und ermöglichten zwanglose Gespräche unter Marktbesuchern. Erstmals wurden auch «Cüpli» offeriert, was manchen Gast zu längerem Verweilen verführte. Da der KC Zollikon, zusammen mit der Division des rechten Zürichseeufers, dieses Jahr ein beträchtliches Sammelergebnis für Tixi erreichen will, wurde das Angebot um den «Champagner» vergrössert. Resultat: Zusammen mit einer grosszügigen Spende der ZKB sowie der Kollekte in der Kirche können rund 8600 Franken auf das Sammelkonto einbezahlt werden. Das Tixi-Konto soll bis im Herbst 2005 150 000 Franken aufweisen, um Tixi drei neue Fahrzeuge schenken zu können. Sobald dieses Ergebnis erreicht ist, wird auch Kiwanis mit einem Glas Champagner anstossen können! KF André Ginesta 35 36 KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC ZURZACH 25 JAHRE IM DIENSTE BENACHTEILIGTER Genau 25 Jahre nach der Organisation trafen sich am 23.6.2004 die Clubmitglieder zu einem fröhlichen Grillplausch in der Endinger Waldhütte. Hans Wanner durfte dabei Peter Boehnlein, Lt Governor, herzlich begrüssen. Am 20. November 2004 wurde der Charter Night gedacht. Das OK unter Mario Löffler lud zu einer besinnlichen Feier ins Schloss Bad Zurzach ein. Präsident Georg Edelmann konnte weit über 100 Gäste begrüssen. Den District vertrat Past-Governor Peter Glatz, die Division Lt Governor elect Eveline Kellenberger, die Kantonsregierung Kurt Wernli. Launige Grussbotschaften brachten die Delegationen der Paten- und der benachbarten Serviceclubs Rotary und Lyons. Die Aufarbeitung «25 Jahre KC Zurzach» zeigt in vielem Parallelen zu den andern Clubs. Der Auftrag «we build» wurde ernst genommen. Der KC Zurzach ist Pate der KC Stäfa, Lenzburg, Frick und RegensbergDielsdorf in der Schweiz und von Waldshut-Tiengen auch über die Landesgrenzen hinaus. In den Clubprogrammen sind immer wieder gemeinsame Anlässe für freundschaftliche Kontakte enthalten. Eine besondere Ehre bedeutete für den Club, im Jahr 1999/2000 den ersten Governor aus dem Kanton Aargau stellen zu können. Die damit verbundene Convention 2000 in Bad Zurzach war sowohl für Kiwanis Schweiz als auch die Region ein besonderer Anlass, der lange in Erinnerung bleiben wird. Besonders engagiert ist der KC Zurzach für die vor allem geistig Behinderten der Region und des Kantons. Schon in den ersten Jahren organisierte der Club Ausflüge mit Behinderten. Im Auftrag der BehindertenSportgruppe Zurzach organisierte der KC Zurzach erstmals 1995 die kantonale Meisterschaft für Behinderte. Lt Governor elect Eveline Kellenberger bei ihrer Grussbotschaft mit Präsident Georg Edelmann. Nachdem mangels Organisatoren (Geld) diese Meisterschaften ausfielen, sprang der Club erneut in die Bresche für 2002 und 2004. Er konnte die Division 12 und die übrigen KCs des Kantons dafür gewinnen, das Patronat und damit die Sicherung für die jährliche Durchführung zu übernehmen. Der Kantonal-Verband für Behindertensport begrüsste diese InitiaKF Louis F. Keller tive. KC LOCARNO CON E PER GLI AMBASCIATORI DEL SORRISO La visita che il KC Locarno fa puntualmente all’Istituto Immacolata di Roveredo GR per la festa di San Nicolao è stata quest’anno impreziosita dalla partecipazione di due clown dell’Associazione CLOWN ONE ITALIA. L’ Associazione, sostenuta dal famoso dottor Patch Adams, si propone di portare aiuto umanitario e arte come strumento di pace in tutte le parti del mondo. I numerosi ospiti dell’Istituto, anziani e persone disabili, hanno così vissuto una serata di caldo coinvolgimento e di contagiosa allegria. Sabato 11 dicembre, al mercatino natalizio di Ascona, il KCL ha montato un Bar Champagne, il cui provento sarebbe andato a favore dell’Associazione. Durante l’intera giornata l’improvvisato bar è stato un frequentato punto d’incontro di avventori, che hanno potuto non solo sorseggiare il fresco nettare, ma anche sbocconcellare un’assortita pasticceria cucinata dalle nostre solerti Kiwaniane. Il ciclo di questo estemporaneo gemellaggio con CLOWN ONE ITALIA si è poi concluso la sera del 17 dicembre, con la consegna d’uno chèque di due mila franchi alla benemerita Associazione. AK Armando Giaccardi KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC APPENZELLER VORDERLAND UNTERSTÜTZUNG KINDERHEIM BLUEME Bereits seit über 20 Jahren pflegt der Kiwanis Club Appenzeller Vorderland eine enge Beziehung zum Kinderheim Blueme in Grub AR. Die Unterstützung des Kinderheims ist eines der zentralen Sozialprojekte des KC Appenzeller Vorderland. Durch seine kompetente Betreuung sowie das umfassende Angebot in der fachgerechten Bearbeitung der neuzeitlichen Probleme ist das Kinderheim Blueme zu einer lokalen Institution geworden. Entsprechend reichhaltig ist der Erfahrungsschatz von Frau Majoleth, Heimleiterin. Frau Majoleth ist eine unermüdliche Kämpfernatur und scheint ein grosses Herz für Kinder zu haben. Nicht umsonst – so wurde uns berichtet – erhält Frau Majoleth zur Weihnachtszeit zahlreiche Besuche von Kindern, welche Sie in der Vergangenheit betreut hat. Sie wird von diesen «Mami» genannt. Frau Majoleth ist eine erstaunliche Frau. Sie besticht bei unseren Besuchen immer wieder durch Herzlichkeit, Wille und Flexibilität. Eine weitere Eigenschaft der Heimleiterin ist, dass sie nichts als Selbstverständlich annimmt und eine Kämpfernatur geblieben ist. Diese Charakterzüge stellt je- Strahlende Gesichter anlässlich der Checkübergabe an Heimleiterin Frau Majoleth (Mitte) bei den Kiwaniern (von links): Oliver Brosch, Franz Bach, Heinz Näscher und Willy Adam. des unserer Vorstandsmitglieder fest, wenn der alljährliche Besuch mit der Übergabe eines Checks zu Gunsten der Kinder und des Kinderheims Blueme stattfindet. Frau Majoleths Dank und die Freude über diese Unterstützung berühren. Das unkomplizierte Zusammenleben zwischen den Generationen - der Heimleiterin, den Betreuerinnen (meist Praktikanten) und den Kindern – beeindruckt auch immer wieder den vom KC Appenzeller Vorderland gestellten Chlaus mit seinem Schmutzli. Freude, Erwartung, Spannung und Dank schlagen den bärtigen Gesellen jedes Jahr entgegen. Mit Überzeugung hat darum der Vorstand des KC Appenzeller Vorderland auch im Jahr 2004 einen Einsatz am «Chlaus-Sunntig» in Heiden zu Gunsten des Kinderheim Blueme geleistet. Bastelarbeiten, Schmuck, Zopfbretter mit Grittibänzen, Socken und unzähliges Allerlei, neben Kaffee, Kuchen und Getränken wurden feilgeboten. Der Reinerlös von 2000 Franken ist einer strahlenden Frau Majoleth übergeben worden. Wie schon in den Vorjahren soll das Geld einen Lagerauftenhalt der Kinder im Bregenzerwald ermöglichen. Wir freuen uns für die Kinder! KF Oliver Brosch KC LUGANO FESTEGGIATO DA OLTRE 180 PERSONE «NATALE INSIEME» Erano oltre 180 le persone che hanno partecipato al tradizionale pranzo di Natale organizzato per l’undicesimo anno dal Kiwanis Club Lugano, in collaborazione con i servizi sociali della città. La manifestazione «Natale Insieme», nata per permettere a chi si sente solo di trascorrere questa particolare ricorrenza in compagnia, è stata rallegrata dal tastierista Lino Rigamonti e da una tombola con ricchi premi. Grazie alla generosità di numerosi sostenitori il contributo richiesto ai singoli partecipanti è stato nuovamente di 5 franchi. Il gustoso menu con antipasto misto, risotto e stinco, insalata, dolce, panettone e bibite è stato preparato dallo staff del bar-ristorante Cantina Ticinese di Guido Marcheggiani. Al Padiglione Conza i soddisfatti ospiti han- no pure apprezzato la visita dei consiglieri di Stato Patrizia Pesenti e Marco Borradori e dei municipali Nicoletta Mariolini, Giuliano Bignasca e Giovanni Canzani. KF Stefano Pescia 37 38 KIWANIS CONTACT ACTIVITIES KC UZWIL-FÜRSTENLAND DIE KIWANIS IDEE VERBREITET SICH Im vergangenen Monat wurde in Uzwil der neue KC Uzwil-Fürstenland gegründet. 23 Frauen und Männer aus der Region Uzwil-Flawil haben sich entschieden, die Kiwanis Idee zu leben und benachteiligten Menschen oder solchen, die in Not geraten sind, zu helfen. Neben der Nächstenhilfe gilt bei Kiwanis auch die intensive Pflege der Freundschaft. Unter dem Motto von Kiwanis «Verhalte dich immer so, wie du erwartest, dass sich deine Mitmenschen dir gegenüber verhalten» ist es die vornehme Pflicht und Aufgabe unserer weltweiten Service-Organisation zu helfen, wo Hilfe nötig ist. Der Name Kiwanis kommt vom indianischen Begriff «Nunc Kee-wanis» und bedeutet wir handeln, wir teilen unsere Talente. Gerade aus diesem Grund ist eine gute Durchmischung der Mitglieder nicht nur sinnvoll, sondern auch wichtig. Eine der wichtigen Regel von Kiwanis lautet: «Den humanen und geistigen Werten den Vorrang vor den mate- riellen Werten geben». Diese Regel beschreibt eindrücklich, dass es sich bei Kiwanis nicht um einen elitären Herren-Club handelt, bei dem das Essen, Trinken und der bekannte «Griff nach hinten rechts» im Vordergrund steht, sondern die Hilfe dem Nächsten gegenüber und auch die Pflege der Freundschaft oberstes Gesetz ist. Die Kiwanerinnen und Kiwaner im neuen Club Uzwil-Fürstenland treffen sich zweimal monatlich. In ihrem Jahresprogramm werden sie nebst Sozial- aktionen auch Vorträge mit Themen aus der Wirtschaft und Gesellschaft im Programm haben. Der neue Club wird präsidiert durch Prisca Ammann, Gossau. Als Sekretärin amtet Brigitta Süess-Locher, Gossau. Für die Programmgestaltung ist Priska Rohner, Wil, verantwortlich, für die Sozialprojekte ist Cornel Egger, Bichwil, zuständig und als Kassier stellt sich Erich Wagner, Uzwil, zur KF Brigitta Süess Verfügung. Bild: KF Prisca Ammann KC MERAN KIWANIS-TÖRGGELEN IN SÜDTIROL Am letzten Oktober-Wochenende im Herbst des vergangenen Jahres fand in Südtirol das traditionelle Törggelen statt, welches bereits seit Jahren vom KC Meran organisiert wird. In den urigen Kellerräumen der Algunder Weinkellerei nahm das Törggelen mit den dazugehörigen Speisen wie Speck, Kraut und Knödel, gebratenen Kastanien und musikalischer Umrahmung seinen beschwingten Anfang. Festlich ging es dann am darauf folgenden Tag im Schloss Katzenzungen in Prissian weiter: Hausherr Dr. Ernst Pobitzer hatte in mittelalterlicher Umgebung ein vorzügliches Galadiner bereitgestellt. Seinen lockeren, jedoch nicht weniger ausgiebigen Abschluss fand das Törggelen-Wochenende beim Frühschoppen im Restaurant Würstelhans in Meran. Der Frühschoppen wurde fast zu einem «SpätSchoppen», da im dortigen gemüt- lichen Keller, in geselliger Runde bei Speis und Trank, für viele das Nachhausefahren beinahe in Vergessenheit geriet. KF Thomas Gritsch KIWANIS CONTACT 39 ACTIVITIES KC FRIBOURG-SARINE ACTIONS SOCIALES CARTONS DU CŒUR ET «LES BOSQUETS» Le Kiwanis-Club Fribourg-Sarine a pu remettre avec une très grande joie le montant de Fr. 1700.– aux Cartons du cœur. Ce don représente le résultat de la vente de gui quelques jours avant Noël. Les branches décorées ont été préparées par les membres du club et vendues ensuite à l’entrée du grand magasin Manor, Fribourg. L’argent versé est donc entièrement remis à l’organisation bénéficiaire. Jeudi 6 janvier, le Kiwanis Club Fribourg-Sarine a également pu faire profiter une autre institution du produit des actions menées en 2004. Il s’agit de l’Institut «Les Bosquets», un orphelinat, situé à Givisiez, auquel a été remis la somme de Fr. 1000.– Somme transformée en nature sous forme de cadeaux personnalisés, de vêtements utiles, de jouets ainsi que de friandises, galette des rois oblige, remis lors de la fête de l’Epiphanie par une délégation du Kiwanis Club Fribourg-Sarine en présence de Mada- me et Monsieur Pascale et Christian Chenaux,responsables de cette institution. Les enfants «orphelins» lors de ce goûter des Rois ont eu un immense plaisir à l’ouverture de leurs cadeaux et aux gourmandises qui leur ont été offert. Cette expérience fut moralement et émotionnellement un succès et de ce fait digne d’être renouvelée dans d’autres circonstances. Le Kiwanis Club Fribourg-Sarine à eu droit à de chaleureux remerciements de la part des enfants ainsi que des responsables de cette institution. Le Club remercie chaleureusement toutes celles et tous ceux qui ont participé à ces actions en offrant de leur temps ou en versant un peu d’argent. AK Olivier Brülhart KC REGENSBERG-DIELSDORF WEIHNACHTS-SONNTAG IN DIELSDORF hergestelltes «Aprikösli» (Likör) zur Verfügung. Bei besten Wetterbedingungen und voller Tatendrang verkauften wir die «Aprikösli» bis zum letzten Tropfen, alkoholfreien Punch und unsere selbstgebackenen Kuchen. Dabei ergaben sich viele Gelegenheiten, interessante Gespräche mit den Besuchern zu führen und die Kameradschaft untereinander zu pflegen. Der Reinerlös fliesst in unsere Sozialkasse. Über den konkreten Verwendungszweck berichten wir zu gegebener Zeit. KF Daniel Burlon Nachdem wir am 25. September 2004 eine wunderschöne Charterfeier in Dielsdorf feiern durften, wollten wir als «junger» Kiwanis Club an die Öffentlichkeit treten. Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, die Idee von Kiwanis und selbstverständlich unseren Club der regionalen Bevölkerung näher zu bringen. Beste Gelegenheit dazu bot der traditionelle Weihnachtssonntag in Dielsdorf. Deshalb haben wir uns entschlossen, an diesem Anlass einen Stand zu betreiben. Unser Clubmitglied Martin Guglielmetti stellte sein bekanntes und nach Geheimrezept I N M E M O R I A M Albert E. Kaiser Tony Glaser Eros Toscanelli-Hügin Hans Bont-Pfirter 5. Dezember 2004 † 12. Dezember 2004 † 29. Januar 2005 † 27. Januar 2005 † KC Basel KC Basel-Klingental KC Basel-Wartenberg KC Liestal 40 KIWANIS CONTACT DATUM 24. Mai 2005 27. Mai 2005 agenda club 28 mai 2005 Juni 4. Juni 2005 25. Juni 2005 25 juin 2005 1er juillet 2005 8. bis 12. Juli 2005 9. Juli 2005 17./18. Sept. 2005 17. September 2005 24. September 2005 24 septembre 2005 5. November 2005 DATUM 2.– 6. Juli 2005 AGENDA EVENT 30 Jahre KC Aarau 3. Charity Golf Turnier, Golfclub Heidental, Stüsslingen. Spielmodus: Stableford, full handicap über 18 Löcher, 1 Kat. Damen, 2 Kat. Herren. Startzeiten: Abfrage unter Tel. 062 285 80 99 (ab 26. Mai, 14 Uhr) 20 ans KC Les Moraines-Ouest Lausanne Die KCs in GR und im Südtirol laden für eine Ferienwoche gegenseitig Behinderte in ihre Region ein. Kontakt: Theodor Weisstanner ([email protected]) Charterfeier des KC Uzwil-Fürstenland 20 Jahre KC Dübelstein 25 ans KC Zurich-Romandie 10 ans KC Lausanne-Lac Welt Jugendmusik Festival Zürich 25 Jahre KC St.Moritz/Oberengadin 25 Jahre KC Davos/Klosters 17 Jahre KC Dornach 25 Jahre KC Limmattal-Zürich und KC Sihltal-Zürich (gemeinsame Feier) Fête de charte du KC Châtel-St-Denis/Les Paccots 30 Jahre KC Riehen EVENT KI CONVENTION Honolulu, Hawaii, USA EUROPÄISCHE DISTRICT CONVENTIONS 16. April 2005 29.04. – 1.05. 2005 6./ 7. Mai 2005 6–7 mai 2005 20./21. Mai 2005 Hengelo, Niederlande Ried im Innkreis, Österreich Stuttgart, Deutschland Perpignan, France-Monaco Brüssel, Belgien-Luxemburg DISTRICT SWITZERLAND-LIECHTENSTEIN 23. April 2005 30. April 2005 9. bis 11. Sept. 2005 Training der Lt Gov 2005/06 in Lausanne d/f Training der Lt Gov 2005/06 in Winterthur (d) District Convention in Sursee 27./28. Mai 2005 EUROPA CONVENTION Maastricht, Niederlande KIWANIS Switzerland-Liechtenstein KIWANIS Top-Adressen alphabetisch geordnet nach Branchen KIWANIS exclusiv A Anzeigenvermittlung Inweb AG (KF Willy Stähli) Inserate, Werbung, Beratung Tel. 01 818 03 07, Fax 01 818 03 08 [email protected], www.inwebag.ch H Art Services FREY’S • Top Art Services AG Beratung, Vermittlung, Repräsentation & Organisation bei Kunstmarkttransaktionen • Top Bilderrahmen • www.topartservices.com, Tel. 081 410 66 73 B Beratung Robert Stadler Das menschliche Sein mit wirtschaftlichem Tun erfolgreich verbinden. Integrales Management auf der Basis von ISO 9001. www.managementberater.ch Tel. 043 355 82 82, Fax 043 355 82 83 C G I K Gaswarnanlagen M Gesundheit Vuaillat Massage Praxis Klassische, Sport und Energetische Grubenweg 9, 8610 Uster Tel. 043 466 96 86, [email protected] Golf Service, Leo F. Gruber Factory Outlet 35 – 45 % Rabatt www.golfshoes.ch, Tel. 021 635 09 07 Sie haben ab sofort die Möglichkeit, unter «www.inwebag.ch» «Services» Ihren Auftrag online abzuwickeln. Nutzen Sie diese einfache Insertionsmöglichkeit! Verlag «Kiwanis Contact» Inweb AG Immobilien Publi Relations AS Immobilien Bern-Murten Die jungen und dynamischen Profis für alle Fragen rund um Immobilien Vermieten, Verwalten, Verkaufen www.as-immo.ch oder Tel. 031 752 05 55 AS Immobilien, Andreas Schlecht Piar AG für Öffentlichkeitsarbeit Politische Interessenvertretungen, Finanzkommunikation, NPO/NGO, Life Sciences/Gesundheitswesen Grubenstrasse 56, 8045 Zürich Tel. 01 455 56 66, Fax 01 455 56 60 www.piar.ch, [email protected] vector communications AG Unternehmensberatung für Kommunikation, Corporate Communications, PR, Krisen-PR, Weinbergstrasse 131, Postfach, 8042 Zürich Tel. 043 299 66 11, Fax 043 299 66 22 Raumgestaltung Schwager Wohndecor AG Tapeten – Stuckelemente – Vorhänge – Teppiche St.Gallerstrasse 78, 9500 Wil Tel. 071 912 11 77 [email protected] Kälte- und Klimatechnik Rohrinnensanierungen PAVA Paul von Arx AG Kälte- und Klimaanlagen für Gastronomie, Lebensmittel, Chemie und Produktionsbetriebe, Weinkellerkühlung Ostringstrasse 16, 4702 Oensingen Tel. 062 388 06 06, Fax 062 388 06 01 www.pava.ch, [email protected] AquaPura AG Baden – Olten Spezialist für die Werterhaltung Ihrer Kalt- & Warmwasserleitungen dank Videoskopanalysen und lizensierter Verfahrenstechnik! www.aquapura – Tel. 056 222 90 20 Metallbau S Niklaus Stephan Metallbau/Sanitäranlagen Gewerbestrasse 19, 3512 Walkringen Tel. 031 70110 40, Fax 031 70119 04 [email protected], www.niklaus-s.ch Krawattenshop.ch Seidenkrawatten von Top-Designern 20% für Kiwanis Mitglieder P R www.effizienz.ch WeiRich Consulting & Coaching Ihr Partner für mehr Erfolg. 6060 Sarnen OW, Tel. 041 661 20 20 Mode Gebäudeunterhalt Golf Schuhe ONLINE Romantik Hotel Wilden Mann Wo Kiwanis Freunde sich treffen! Bahnhofstrasse 30, 6000 Luzern 7 Tel. 041 210 16 66, www.wilden-mann.ch Innovation & Moderation Gartencenter Blumenhaus PRODOBA AG Professionelle Hauswartung Gartenunterhalt, Container-Reinigung Parkstrasse 5, 4102 Binningen Tel. 061 421 80 97, Fax 061 421 80 56 Mail: [email protected] wwww.prodoba.ch NEU: Residence Gritschhof – Appartements Ihre familienfreundliche Oase der Erholung im Vinschgau / Südtirol Wiesenweg 7, I-39021 Latsch Tel. 0039 0473 236887 www.gritschhof.com Trivesta Immobilien Exklusive Liegenschaften an den schönsten Orten Tel. 061 422 11 77, www.trivesta.com DESO STAR GmbH Professioneller Hygieneservice für: Insekten, Schädlinge, Taubenabwehr HACCP-Service Industrie Gewerbe Hauptgeschäft: 4153 Reinach BL Vertretungen: BS, AG, TG, BE, TI, VD Tel. 0800 801 181, [email protected] ECO ANALYTICS AG Systemlösungen und Wartung für Gaswarnanlagen, 4133 Pratteln E-Mail: [email protected] www.ecoanalytics.ch Hotels und Restaurants Immobilien Spanien + Schweiz Desinfektionen Hoffmann Unterengstringen Ihr Fachgeschäft für Haus und Garten Spezialität Wintergarten-, Madagaskarpflanzen Tel. 01 752 31 31, Fax 01 750 32 22 «Kiwanis Contact» Top-Adressen U Personal-/Unternehmensberatung Aberegg Consulting AG Selektion von Führungs- und Fachkräften Thunstrasse 34 3005 Bern Tel. 031 333 80 22, Fax 031 333 8023 stählin consulting Unternehmensberatung für Personalfragen Beethovenstrasse 11, 8002 Zürich Tel. 01 280 05 15, Fax 01 280 05 16 E-Mail: [email protected], www.staehlin.ch Sanitäre Anlagen Niedermann AG Sanitäre Anlagen, Heizung, Installationen, Planung, Service Inwilerstrasse 15, 6340 Baar Tel. 041 761 22 51, Fax 041 761 22 71 www.niedermann-ag.ch Uhren / Bijouterie Haussener Uhren-Bijouterie Chopard, Rado, Maurice Lacroix etc. Hauptstrasse 54, 8280 Kreuzlingen Tel. 071 672 47 77, Fax 071 672 27 44 E-Mail: [email protected] O. Stahel AG – D. Homberger Uhren IWC etc., Bijouterie, Silber Gerbergasse 5, 8001 Zürich Tel. 01 211 28 04, Fax 01 212 07 43 V Versicherungstreuhand Kuster Consulting AG Neutrale Versicherungsberatung für Firmen und Privatpersonen Ihr Ansprechpartner: René Leuppi Alte Landstrasse 6, 8800 Thalwil Tel. 01 721 03 73, Fax 01 721 03 25 Die Rubrik Top-Adressen ist ausschliesslich Firmen vorbehalten, welche durch KIWANER/INNEN repräsentiert werden. Nutzen auch Sie diese günstige Gelegenheit und platzieren Sie Ihren Firmeneintrag (Telefon 01-818 03 07). www.landrover.ch ALL IN ONE Alles, was Sie sich vorstellen können. Und mehr. Ein 4x4-Sports-Utility-Vehicle der Premiumklasse und Familien-Grossraumlimousine zugleich. Sowohl als auch. Kompromisslos. Nie war Geländetauglichkeit so komfortabel und souverän wie beim neuen Discovery 3. Sein einzigartiges Terrain Response™ System, seine beispiellose Sicherheits- und Komfortausstattung mit 7 Sitzen und sein ausdrucksstarkes Design werden auch Ihr Herz gewinnen. Jetzt bei Ihrem Land Rover-Partner. Terrain Response™. Revolutionäres Variabilität. 7 Sitze für Erwachsene, Design. Ein neuer, ausdrucksstarker Antriebs- und Fahrwerksteuersys- die sich individuell konfigurieren Look mit einem Design, das höchs- tem gleicht Antrieb und Fahrwerk lassen. Oder luxuriöser Laderaum ter Funktionalität folgt. So zum jedem Terrain optimal an und jus- mit 2,5 m3 Volumen und ebener Beispiel das adaptive Kurvenlicht tiert per elektronische Luftfede- Fläche. So variabel, wie Sie es wün- mit Bi-Xenon-Scheinwerfern. Für rung automatisch die Bodenfreiheit. schen, so individuell wie Sie selbst. einen optimal ausgeleuchteten Weg. DER NEUE DISCOVERY 3 GO BEYOND