Ziel: Förderung der Völkerverständigung - eBooksPlus
Transcription
Ziel: Förderung der Völkerverständigung - eBooksPlus
rotary JANVIER 2010 SUISSE LIECHTENSTEIN Ziel: Förderung der Völkerverständigung Les programmes d’échanges du Rotary I programmi di scambio del Rotary Zeitschrift der Distrikte Revue des districts Rivista dei distretti 1980 1990 2000 M\iXeknfikle^ ]i [`\ <e\i^`\qlble]k ^\d\`ejXd Y\ie\_d\e% J`\% N`i% 8cj GXike\i% N`i ^\jkXck\e [`\ <e\i^`\qlble]k [\i JZ_n\`q% QljXdd\e d`k @_e\e% 8cg`h# @_i GXike\i ]i <e\i^`\ le[ <e\i^`\j\im`Z\% www.alpiq.com IMPRESSUM 3 Chefredaktion Rot. Oliver Schaffner (os) Aathalstrasse 34, 8613 Uster Tel. 044 994 16 66, Fax 044 994 16 65 [email protected] Rédacteur en chef adjoint et rédaction pour la Suisse romande Rot. Hanspeter Kleiner (kl) Hofenstr. 5, 3032 Hinterkappelen Tel. 031 901 12 66, Fax 031 901 18 03 [email protected] Redazione per la Svizzera italiana PDG Carlo Michelotti (cm) Provera, 6525 Gnosca Tel. 091 835 88 88, Fax 091 835 88 85 [email protected] Korrespondenten D 1980 Rot. Kurt Bischof (bi) Kleinwangenstr. 20, 6280 Hochdorf Tel. 041 914 70 14, Fax 041 914 70 11 [email protected] D 1990 Rot. Hanspeter Kleiner (kl) Hofenstr. 5, 3032 Hinterkappelen Tel. 031 901 12 66, Fax 031 901 18 03 [email protected] D 2000 Rot. Oliver Schaffner (ad interim) Aathalstrasse 34, 8613 Uster Tel. 044 994 16 66, Fax 044 994 16 65 [email protected] Anzeigenleitung Sandro Mandelz Die.Kommunikations.FABRIK Affolternstrasse 52, 8050 Zürich Tel. 044 366 99 38, [email protected] Inserate Inseratetarif siehe www.rotary.ch Druck Multicolor Print AG, Baar Bilder Titelseite Rotary International Rotary Suisse Liechtenstein 84. Jahrgang, Nr. 7, Januar 2010. Monatszeitschrift für die Mitglieder der Rotary Clubs in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Auflage 12 500 Ex. Redaktionsschluss Februar 2010 8. Januar 2010 EDITORIAL I giovani nei club Da sempre il Rotary invita a rivolgere molta attenzione ai giovani per mantenere vivace e vitale il Club. Si raccomanda di inserire dei giovani rotariani che s’identificano con i principi del servire, dell’etica e dell’amicizia, intesa, quest’ultima per facilitare l’azione comune a favore della comunità. Si sa che il giovane, per sua natura, e oggi più di ieri, è molto interessato alle attività concrete e pratiche d’interesse sociale. Fatti e non chiacchiere. Azione e non sterili «se … forse … ma». I giovani, con ragione, danno molta importanza a com’è usato il tempo rubato al lavoro o allo studio: non hanno tempo da perdere inutilmente. Ne consegue che per coinvolgere un giovane nel Club bisogna saper fornire prova di concretezza, di propositività e di azione. Non bastano le attività di facciata e le dichiarazioni di principio. Il giovane vuol essere attore da subito nell’attività di servizio e nella gestione del Club. Per prevenire le disaffezioni e le defezioni che talvolta si riscontrano fra i giovani nei nostri Club, si potrebbe, prima di fare delle scelte definitive, indire un incontro con dei giovani imprenditori e dei neolaureati e neodiplomati della regione durante il quale dei Rotariani competenti e convincenti sappiano presentare convenientemente il Rotary, la sua storia, le sue finalità, la Fondazione e i suoi progetti e ciò che il Club ha fatto negli ultimi anni. In un’atmosfera amichevole e informale ai partecipanti è data la facoltà di porre domane e avviare discussioni alle quali i Rotariani presenti devono saper dare risposte corrette ed esaurienti. I giovani, individuati come potenziali validi soci, andrebbero poi seguiti da un Rotariano particolarmente ben preparato in materia rotariana, in modo da aiutarli ad avvicinarsi passo dopo passo al Rotary e ad accettare di diventare soci con cognizione di causa. Talvolta c’è poi l’aspetto finanziario. Molti giovani, anche con buone prospettive di carriera, non hanno ancora grandi disponibilità economiche. In questi casi, seriamente accertati, il Club potrebbe farsi carico, almeno per un primo tempo, di una parte della quota sociale. Anche un piccolo Club è in grado di far fronte a un tale impegno temporaneo … soprattutto se si traduce in un buon investimento per l’efficienza del Club. PDG Carlo Michelotti SKI-HITS INKL. SKIPASS Davos ist das F Ferienparadies erien nparadies für aktive Gäste Gäste – herrliche herrliiche Skipisten, Langlaufloipen und un nd Schlittelwege garantieren vielseitiges vielsseitiges Wintervergnügen. Wiintervergnügen. r SKI TOT TOTAL TA AL DA D DAVOS AV VOS 02. JJanuar anuar bis 28. M März ärz 2010 S Sunstar unstar H Hotel otell DavosVVV 5/7 Nächte Näch hte (S (So o–F Fr/Anreise r/Anreise F Fr, r, S Sa, a, S So) o) ab CHF 02. Januar Januar bis 11. April April 2010 Sunstar Sunstar Parkhotel Parkh hotel DavosVVVVV 5/7 N Nächte äch hte (S (So o–F Fr/Anreise r/Anreise F Fr, r, S Sa, a, S So) o) ab CHF 1’145.–/1’644.– 945.–/1’364.– Inklusive: Übernachtun Übernachtung ng im EZ oder DZ Standard, H Halbpension, albpensiion, Skipass für 5/6 T Tage, aage, 1 Eintritt in diee W Wellness-Oase ellness-Oase e IINFO/BUCHUNG N F O/ B U C H U N G Tel. T eel. +41 (0)81 836 12 12, dav [email protected] [email protected] Ruhig R u uhig am W Waldrand aldrand a d gelegenes nostalgisches H Hotel otel mit m gemütlicher und ungezwungen ungezwungener ner Atmosphäre Attmosphäre mit einem kleine, kleinee, feinen Wellnessbereich. Wellnessbereich. e r SKIPLA SKIPLAUSCH USCH H FLIMS 03. Januar Januar bis 02. A April pril 2010 S Sunstar unstar Hotel Hotell Flims FlimsVVVV 5 Nächte Nächte (S (So o–F Fr) r) ab CHF 999.– Inklusive: Übernachtun Übernachtung ng im EZ oder DZ Standard, H Halbpension, albpensiion, Skipass für 4 T Tage, aage, G Getränke etränke aus derr Minibar IINFO/BUCHUNG N F O/ B U C H U N G Tel. T eel. +41 (0)81 928 18 00, [email protected] [email protected] Idyllisch und ruhig g gelegenes H Hotel otel im B Bündner-Chaletstil ündner-C Chaletstil mit herrlichem P Panoramablick anorramablick auf die Bergwelt. r WINTER-HIT T KLOSTERS 03 Januar 03. Januar bis 19. 19 M März ärz 2010 S Sunstar unstar H Hotel otell KlostersVVVV 5 Nächte Nächte (S (So o–F Fr) r) ab CHF 975. 975 975.– – Inklusive: Übernachtun Übernachtung ng im EZ oder DZ Standard, H Halbpension, albpensiion, Skipass für 4 T Tage, aage, G Getränke etränke aus derr Minibar IINFO/BUCHUNG N F O/ B U C H U N G Tel. T eel. +41 (0)81 423 21 00, [email protected] [email protected] Grosszügiges G rosszügiges F Ferienerieen- und W Wellnesshotel eellnesshotel im alpen alpenländischen nländischen Stil an einzigartigerr Lage mit imposantem B Blick lick au auf uf die Eigernordwand. r MIDWEEK-S MIDWEEK-SPECIAL SPECIAL GRINDEL GRINDELWALD LW WALD 03. Januar Januar bis 30. A April pril 2010 S Sunstar unstar H Hotel otell G Grindelwald rindelwaldVVVV 4N Nächte ächte (Anreise SSo, o, M Mo) o) ab CHF 769.– Inklusive: Übernachtun Übernachtung ng im EZ oder DZ Standard, H Halbpension, albpensiion, Skipass für 3 T Tage, aage, G Getränke etränke aus derr Minibar IINFO/BUCHUNG N F O/ B U C H U N G Tel. T eel. +41 (0)33 854 77 77, gr [email protected] [email protected] www.sunstar.ch www .sunstarr.ch . SOMMAIRE Aus dem Clubleben JANVIER 2010 5 6 Foundation-Kritik 18 Am Foundationseminar des D1980 wurde intensiv über die Anlagepolitik der RIFoundation diskutiert. Alt werden mit Rotary 19 Was, wenn Mitglieder ins vorgerückte Alter kommen? Darüber debattierten Rotarier in Aarau. Rotarys Austauschprogramme Rotarys wichtigstes Ziele ist Förderung der Völkerverständigung – Austauschprogramme sind die Wege dazu. S. 14 Editorial 3 Sommaire 5 Vie des clubs Thème du mois Sur les traces du gouverneur 6–13 14–17 21 District 1980 18 Le gouverneur parcourt son district et va d’un club à l’autre. Il pose des questions, donne des conseils, etc. District 1990 20 District 2000 22 Rotary Suisse 24 ROKJ feiert Geburtstag 22 Rotary International Das Projekt der Ostschweizer Clubs gegen Kinderarmut blickt auf sein erstes Jahr zurück. Midlife-Party 25 Mit einer neuen Idee versuchen die beiden Wettinger Clubs, Mitglieder und Freunde jung zu halten und gleichzeitig die Gemeindienstkasse zu füllen. Die «2-Stunden-Mitglieder» RUBRIQUES Wirtschaftsprognosen, bundesrätlicher Besuch, hoher Oechslegrad und viele Weihnachtsaktionen waren die Themen zum Jahresende. 26–29 Rotaract 30 Inner Wheel 31 Bild: swiss-image Samih Sawiris im Goms Die Reihe des neuen Oberwalliser Rotary Forums eröffnete der Grossinvestor des Ferienresorts in Andermatt. S. 20 In Memoriam 32–33 Nouveaux membres 34–37 Agenda 38 27 Passend zur Zeit der guten Vorsätze ein paar Denkanstösse über die Qualität der Clubbesuche. Aktiv schon vor Gründung 30 Der sich in Gründung befindende Rotaract Club Limmattal ist bereits in Sachen Öffentlichkeitsarbeit aktiv. Progrès extraordinaire Les experts espèrent voir s’accélérer les progrès en matière d’éradication de la polio, grâce à un nouveau vaccin. p. 29 ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 VIE DES Baden-Rohrdorferberg Traditionsbachete. Seit über zehn Jahren sammelt der Club unter dem Stichwort «Birebrot» Geld für lokale Gemeindienstprojekte. Dabei geht es nicht nur ums Geld, sondern auch um das gemeinsame Erlebnis. An einem Samstagvormittag werden Birnenbrote nach altem Appenzeller Familienrezept CLUBS 6 Neuchâtel Le nombre d’or. Il équivaut à 1,618 … Architectes, peintres et artistes de la préhistoire à nos jours l’utilisent dans leurs réalisations. On retrouve le nombre d’or au cœur de la pyramide de Gizeh, sur les façades des temples grecs, dans les cathédrales gothiques et dans les constructions du Corbusier (Modulor). De nombreux peintres s'en inspirent, en particulier pour définir le format de leurs tableaux. Le nombre d’or correspond à une proportion particulièrement harmonieuse entre deux grandeurs homogènes: il y a, de la petite partie à la grande, le même rapport que de la grande au tout. Ce rapport se retrouve aussi bien dans de nombreuses œuvres d'art que dans la nature (pomme de pins, tournesols, etc.). Les peintres qui ne sont pas toujours des mathématiciens confirmés, se contentent souvent du rapport 5 à 8 (soit 1,6). gebacken, anschliessend themengerecht verpackt und am Badener Weihnachtsmarkt verkauft. Etliche Mitglieder setzen die Birnenbrote auch als Weihnachtsgeschenke ihrer Firmen ein. Nutzniesser des diesjährigen Erlöses von gut 4000 Franken war die Stiftung Soliday. Reusstal «Chez Rotary». An vier Markttagen des Bremgartner Christkindlimarktes führte der Club das Restaurantzelt «Chez Rotary» mit attraktiven Menüs in angenehmer Ambiance. Der Gewinn aus dem Umsatz von 45 000 Franken wird als Beitrag an ein neues Zelt dem Jugendzirkus Arabas geschenkt. Die Rotarier waren diesmal nicht ganz allein. Neben dem Rotary-Zelt haben Rotaracter des neu gegründeten RAC Freiamt das Glücksrad betrieben. Ihr Gewinn kommt dem Haus Morgenstern zugute. Le nombre d’or est un rapport entre 2 distances dont le résultat est 1,618 … Il se construit géométriquement. Le nombre d’or apparaît déjà en 3000 av. JC lors des édifications des pyramides. On le retrouve aussi dans le Parthénon, les églises romanes et les cathédrales. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 Luzerner Clubs 60 000 Zimtsternsäckli. In der Adventszeit verkauften Mitglieder der Rotary Clubs Luzern-Wasserturm, Luzern-Seetal, Luzern-Heidegg, Sursee, Stans und Obwalden an einem Samstagvormittag Zimsterne zugunsten der Pro Infirmis. Behinderte sollen länger in der eigenen Wohnung leben können, was aber fachliche Begleitung bedingt. Dieses Projekt ist auf zusätzliche Mittel angewiesen. Insgesamt wurden an den zwölf Verkaufsorten gut 60 000 Zimsterne-Säckli verkauft. «Die Abrechnung liegt noch nicht vor, aber wir erwarten einen Gewinn von 40 000 Franken, den wir Pro Infirmis überweisen werden», freut sich Rot. Otto Bachmann als Koordinator. Die Rotarier leisteten diesen Einsatz nicht allein. Es handelt sich um eine vernetzte Aktion, an der auch Lions, Kiwanis und Inner Wheel mitwirkten. 2ARE 7EINE GESUCHTÛ Koordinator Rot. Otto Bachmann mit dem Präsidenten RC Luzern-Seetal, Adelbert Bütler. Brig Bergspielplatz. Die Projektgruppe mit dem bezeichnenden Namen «Hands on» konnte der oberhalb Visps gelegenen Berggemeinde Zeneggen einen von Clubmitgliedern geplanten, erbauten und gesponserten Kinderspielplatz übergeben. Von den 35 unter dem Motto «Macht Träume wahr» am Projekt aktiv teilnehmenden Clubmitgliedern wurden zunächst auf dem unweit der Dorfkirche liegenden Baugrund nach Plan die Verankerungsfundamente gegraben. Es folgten die Einbetonierung der Tragelemente und die Montage der Bauteile für Kletterwände, Schaukeln, eine gedeckte Pergola mit Sitzgelegenheit und ein Wasserelement in Form eines alten Pump-Brunnens. Dabei waren Knowhow, Goodwill und Erfahrung der im Club vertretenen Berufe besonders gefragt und erfolgreich. Der heute eingezäunte, sichere und vielseitige Spielplatz hoch über dem Rhonetal hält, was er versprach: Er machte die Träume der Bergkinder wahr. 7IR KAUFEN SELTENE 7EINE AUS DEN 2EGIONEN "ORDEAUX "URGUND 4OSKANA UND 2HONETAL GEGEN "ARZAHLUNG )NSBESON DERE "ORDEAUX ER 'RAND CRU CLASSE UND "URGUNDER 'RAND #RUS ERZIELEN AKTUELL WIEDER (§CHSTPREISE UND EIN 6ERKAUF LOHNT SICH SEHR 3ENDEN 3IE UNS )HRE DETAILLIERTE ,ISTE PER %MAIL ODER &AX ODER NEHMEN 3IE TELEFONISCH MIT UNS +ONTAKT AUF 'ERNE UNTERBREITEN WIR )HNEN EIN SCHRIFTLICHES !NGEBOT FR /RIGINALGEBINDE ODER AUCH FR %INZELFLASCHEN 'LOBALWINE !' :RICH #HRISTOPH 0ICHLER 4EL RARITIES GLOBALWINECOM WWWGLOBALWINECOM ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 VIE DES Lenzburg Wirtschaftsprognosen Pascal Gentinetta, Direktor economiesuisse, bezeichnete im Ausblick auf 2010 die heutige Krise als Chance. 2010 werde ein leichter Wirtschaftsaufschwung eintreten. Die Exportwirtschaft dürfte sich etwas erholen. Auch die Uhrenbranche, Pharma- und Medizinaltechnik, Banken und Versicherungen werden sich besser halten. Dagegen werden mutmasslich die Bauwirtschaft, der allgemeine Konsum, Tourismus und der Detailhandel einbüssen. Bei der Arbeitslosenquote rechnet er mit fünf Prozent. «Die Schweiz ist ein grosser globaler Investor», verdeutlichte Gentinetta mit folgenden Fakten: 62 % der Exporte gehen in die EU-Länder, 10 % in die USA. Die Exportmöglichkeiten müssten unbedingt gewährt werden. Als ernsthaftes Problem bezeichnete er die absehbare Energielücke ab 2025. Die Verträge mit Frankreich laufen aus, die Nachfrage nach Energie werde steigen. Schliesslich plädierte der Referent für mehr Steuerattraktivität der Schweiz. Zugerland Wahlspekulation. Während des Wahllunchs wird am Präsidententisch ob der doch spärlichen Beteiligung spekuliert. Dies sei wohl auf den Boykott frustrierter, nicht berücksichtigter Anwärter auf das begehrte Präsidentenamt zurückzuführen, wirft die einzige Kandidatin, Rot. Iris Studer, in die Runde. Das Gegenteil sei der Fall, konterte Präsident Rot. Roland Braun gewitzt, dies sei doch ein klarer Vertrauensbeweis in die zu wählende Führungscrew und als Vorschusslorbeeren zu interpretieren … ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN CLUBS 8 Boudry-La Béroche Rétrospective viticole. La crise actuelle le confirme: Notre secteur est en principe «anticyclique», la clientèle recentrant ses achats sur des vins du Pays, que ce soit à la cave ou au restaurant. Les grands vins de Bordeaux ou de Bourgogne faisant les frais du repli général. Depuis quelques années, même dans le canton, on boit moins, Nyon-La Côte Pinceaux magiques. Les membres du club et leur conjoint savent aussi mettre la main à la pâte pour préparer les couronnes de l’Avent vendues au profit de l’association «Les Pinceaux Magiques». Cette association offre aux enfants hospitalisés un rayon de soleil en les initiant à la peinture sur soie. mais mieux. Cela est valable dans toute la Suisse. Le vin suisse s’exportant peu, il ne subit pas le recul net ressenti par nos voisins italiens, français ou plus loin, espagnols. Il est à relever que si la récolte est moyenne, les sondages sont exceptionnels avec 78 degrés Oechsle pour le Chasselas et 100 pour le Pinot Noir. Cela nous donne des alcools fous et des vins évidemment très prometteurs. Baden Baden-Besuche. Zur Verstärkung der Zusammengehörigkeit zwischen den Clubs Baden und Baden-Rohrdorferberg lud Programmchef Rot. Walter Küng seinen Kollegen Rot. Thomas Lütolf ein, um das Programm vorzustellen und zum Besuch einzuladen. Beiden Clubleitungen ist es ein grosses Anliegen, die gegenseitigen Besuche zu steigern. Sion Groenland. Le Groenland, en danois, Kalaallit Nunaat en groenlandais, est un ensemble de trois îles recouvertes de glace situées dans l’océan Atlantique et vaste comme 50 fois la Suisse. Géographiquement rattaché à l’Amérique du Nord, le territoire groenlandais est juridiquement rattaché à l’Europe. C’est une province autonome du Danemark. En 1984, ce pays a signé un traité modificatif avec la Communauté européenne pour préciser la situation du Groenland. Des dispositions particulières ont été convenues pour protéger la pêche. Le Groenland bénéficie de la libre circulation des Européens au sens de la Convention de Schengen. Suite à la loi sur l’autonomie du pays, le Groenland a accédé le 21 juin 2009 à une autonomie renforcée. Le Danemark lui cède 32 domaines de compétences, dont ceux de la police et de la justice. Le groenlandais est aussi devenu langue officielle du pays. La monnaie, la défense et la politique étrangère relative à ces aspects restent sous le contrôle du Danemark. JANVIER 2010 9 PUBLIREPORTAGE Ägypten abseits der Touristenströme Bis vor 25 Jahren war Ägypten ein Reiseland fast nur für interessierte Kulturreisende, die meist noch hinter einem alten einheimischen Reiseführer mit Stock und in traditioneller Kleidung zu Pyramiden und Gräbern zogen. 2009 war es Reiseziel von fast 200'000 Schweizern, von denen aber 90% ihre Ferien am Strand der wie Pilze aus dem Boden geschossenen Badeferienorte am Roten Meer verbrachten Reisedaten 2010 18. bis 25. März 09. bis 17. Oktober 18. bis 26. November Der Isis-Tempel von Philae – ohne Heerscharen von Touristen ein besonders intensives Erlebnis! Viele ägyptische Reiseführer sprechen inzwi- und zu den wunderschön bemalten Gräbern schen recht gut deutsch – bei den meisten im Tal der Könige. Bei Routenwahl und Ta- liegt aber der Fokus immer noch stark auf gesplan wird darauf geachtet, nicht mit dem Trinkgeld und Shopping-Touren in eine Tep- Hauptansturm bei den Sehenswürdigkeiten pichweberei oder einen Papyrus-Shop. Die einzutreffen und nach einer Besichtigung Vermittlung des ägyptischen Alltages kommt bleibt Zeit, um in einem kleinen Teehaus zu- vielfach zu kurz. Der Mut oder das Flair für be- sammen mit Einheimischen den Palmschat- sondere Reise-Erlebnisse abseits der Touris- ten zu geniessen. Das Geheimnis von Wind- tenströme, wie der Besuch eines Strassenca- rose liegt in der Leitung durch eine Ägypto- fés, das Besteigen eines 1000 Jahre alten Mi- login und einen erfahrenen Ägyptenkenner, naretts (aktuell!), ein Kamelritt zu einer Klos- die den Reisenden gemeinsam die Augen für terruine oder eine Wanderung im Tal der Kö- die Schönheiten und kulturellen Perlen die- nige fehlt leider fast allen. ses Landes öffnen. So werden die Sehens- Bestellen Sie das Detailprogramm: Windrose Reisen AG Wallisellenstr. 318, 8050 Zürich Tel. 043 318 29 29 [email protected] www.windrose-reisen.ch würdigkeiten nicht abgehakt, sondern inten- Luxor über private Anlegestellen verfügt – Ägypten für Entdecker und Geniesser Der kleine aber feine Reiseveranstalter Wind- siv erlebt und erspürt und dennoch bleibt ein grosser Vorteil, den man erst zu schätzen Zeit für das ruhige Verweilen an einem be- weiss, wenn man es schon anders erlebt hat. rose organisiert Rundreisen, bei denen Land sonders schönen Ort. Dank dem gewählten täglichen Linienflug und Leute Inhalt und nicht nur Kulisse sind. Die Reise beginnt wie das Alte Reich der Pha- Logiert wird im bekannten Mövenpick Hotel mit Swiss kann eine flexible Verlängerung raonen bei den Pyramiden nahe der 18-Mil- am Fusse der Pyramiden, in Assuan auf einer der Reise um 2, 3 oder 5 Tage angeboten lionen-Metropole Kairo und führt in 9 Tagen Insel im Nil und dann drei Nächte auf einem werden, wahlweise in Luxor oder am Roten durch das ganze Niltal bis nach Abu Simbel erstklassigen Hotelschiff, das in Assuan und Meer. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 10 World’s W orld’s B Best est 2010 0 CRYSTAL SERENITY CRYSTAL SYMPHONY u Einla Einladung: dung: 2-for-1-Ta 2-for-1-Tarife Tariffe ne RC Illnau-Effretikon Hoher Besuch erstklassig, e rstklassig, ssicher. icher. bequem bequem kreuzen kreuzen Mit telmeer • SSkandinavien kandinavien / SSt. t. PPetersburg e t e r s b ur g • Mittelmeer Panama-Kanal • m ex. R iviera KKaribik aribik • SSüdamerika üdamerika • Panama-Kanal mex. Riviera Südsee: H awaii, AAustralien, ustralien, Neuseeland Neuseeland eetc. tc. • Südsee: Hawaii, Sie nennen nennen ««Ihre» I hr e » M eere uu.. H ä fen – M CCM bbringt ringt SSie ie hhin in Sie Meere Häfen MCCM ppro ro PPers./Tag ers./Tag in in Doppelkabine Doppelkabine cca. a. $ 3300/400/500. 00/400/500. 11$$ = cca. a. 1Fr. 1Fr. Wirir kennen W kennen beide beide Schiffe: Schiffe: Bestnoten Bestnoten durchwegs durchwegs space ratio / Raumwert 62, 53 5 – vergleichen Sie mit anderen Schiffe Schiffen en Details D etails u. u. B Beratung eratung bei bei C CRYSTAL RYYSTAL – Generalvertretung Generalvertretung C CH/FL H/FL MCCM ÀÀÀÀÀ MASSTER CRUISES Chr. Möhr AG MASTER Nüschelerstr. Nüsc chelerstr. 35, Zürich-City Telefon Tele fon 044 211 30 00 nnur ur Kreuzfahrten Kreuzfahrten – nur nur erstklassige erstklassige Mit einem brillanten Referat hielt Bundesrat Ueli Maurer die eigenen Mitglieder und die der umliegenden Clubs im Bann. Mehr als eine Stunde referierte er ohne Manuskript, kenntnis- und faktenreich, aber auch unterhaltsam und humorvoll. Es gefalle ihm im Bundesrat «choge guet» und auch mit seinen sozialdemokratischen Kollegen – im Bundesrat habe man Kollegen, keine Freunde – verbinde ihn eine persönliche Wertschätzung. Dabei bringen die langen Arbeitstage und die kaum zu bewältigenden Aktenberge einen Bundesrat leicht an seine Grenzen. Nach den humorvollen Bemerkungen zu den persönlichen Veränderungen, die seine Wahl vor knapp einem Jahr mit sich brachten, gab Maurer einen kleinen Einblick in seine Tätigkeit, speziell auch die Zusammenarbeit im Bundesrat. Er hält das heutige System mit den reich befrachteten wöchentlichen Sitzungen und auch die Zahl der Bundesräte zwar durchaus für verbesserungsfähig, aber es funktioniere besser, als man es in der Öffentlichkeit wahrnehme. Besonders eindrücklich waren die Ausführungen zum eigenen Departement mit den rund 12 000 Mitarbeitern. Dass in der Armee seit Jahren der Liegenschaften-Unterhalt vernachlässigt wird, dass zu viele teure und nicht kompatible EDV-Systeme angeschafft wurden und die eingeleitete Konzentration auf fünf Logistik-Zentren nicht nach Wunsch verläuft, macht Bundesrat Maurer ganz offensichtlich Sorgen. Der daraus abgeleitete Finanzbedarf war es denn auch, der ihn zu einem vorläufigen Verzicht auf die Beschaffung neuer Flugzeuge bewog, obwohl auch er die Erneuerung der Luftwaffe als wichtig und dringend ansieht. Sicherheit habe eben ihren Preis und werde in Zukunft noch Bedeutung gewinnen, meinte Maurer zum Schluss seines Referats. Bei der anschliessenden Beantwortung zahlreicher Fragen aus dem Kreis der über 120 Rotarier und ihrer Gäste bewies der neue Vorsteher des VBS erneut eine stupende Faktenkenntnis. Rot. Peter Rohner ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 11 PUBLIREPORTAGE Luxus auf höchstem Niveau Als Mitglied von «The Leading Hotels of the World», bietet das Royal Palm in Mauritius seinen Gästen ein Maximum im Punkto Verwöhnt-Werden und Sich-Wohlfühlen An der sonnenverwöhnten Nordwestküste von Mauritius, inszeniert das Royal Palm Luxus auf höchstem Niveau. Das Meer wird von einem makellosen, feinen Sandstrand eingerahmt, die beste Haute Cuisine wird von einem preisgekrönten Küchenchef zelebriert und das Spa ist einfach traumhaft. Das jederzeit aufmerksame, aber genauso diskrete Team, hat sich dem vollkommenen Wohlbefinden anspruchsvoller Gäste verschrieben. Diese sind sich einig: Das Royal Palm ist eine Welt für sich. Die drei Restaurants des Royal Palm, unter Leitung des preisgekrönten und hochgelobten Küchenchefs Michel de Matteis, garantieren aussergewöhnliche kulinarische Erlebnisse, die jeden zufrieden stellen. Egal, ob die Gäste die etwas formellere Atmosphäre des La Goélette bevorzugen, den zeitgemässen Chic des Natureaty oder die legere Le Bar Plage: Jedes der Restaurants sorgt nach dem «a-la-Carte»-Prinzip für absoluten Hochgenuss. Die weisse Puderzuckerbucht an der malerischen Nordküste, wird das ganze Jahr über von den Gästen gleichermassen für Aktivitäten wie Wasserski, Windsurfen, Katamaransegeln, Kajakfahren oder ähnliches genutzt, als auch für die pure Entspannung im Schatten einer Palme oder einfach nur reiner Badespass. Zu einer ausgedehnten Shoppingtour liegt der nette Ort Grand Baie nur 10 Minuten vom Hotel entfernt. Wer noch mehr Erholung benötigt, sucht sich eine Behandlung im hoteleigenen ClarinsSpa aus. Ob traditionelle, entspannende, ayurvedische, Thai- oder Sportmassagen, Shiatsu, Reiki und Yoga: Keine Verspannung bleibt ungelöst. Direkt daneben können sich Gäste auf den unterschiedlichsten Geräten des Fitness-Centers austoben: von Pilates über Power Plate bis zu Squash – hier ist alles möglich, auf Anfrage natürlich auch mit einem Personal Trainer. Es verwundert nicht, dass das Royal Palm mit seinen 84 Suiten im geschmackvollen Design zu einem der schönsten Häuser der Welt gezählt wird. www.royalpalm-hotel.com Royal Palm – Mauritius 1 Woche Aufenthalt inkl. Halbpension in der Junior Suite ab Fr. 5612.– pro Person (inkl. Frühbucherrabatt bis 30 Tage vor Anreise) inkl. Flug mit Emirates und privatem Transfer zum Hotel. Buchungscode: MRU FLOEK, TRAPS, ROYPNF Buchung & Information Kuoni Reisen AG Tel.: 044 277 45 45 Email: [email protected] Internet: www.kuoni.ch ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 Faszination Know-How Qualität Service Seit über 40 Jahren Ihr starker Partner und offizielle Markenvertretung für Ferrari, Maserati, Alfa Romeo Lancia Service. In Urdorf und immer in Ihrer Nähe. Buon Viaggio – Italien beginnt in Urdorf «Che bella macchina!» Wer einen italienischen Sportwagen fährt, kennt diesen Spruch längst. Denn egal, ob Ferrari, Maserati, Alfa Romeo oder Lancia – die automobilen Schönheiten aus Italien haben nichts von ihrem Glanz eingebüsst. Im Gegenteil. Dafür bürgt seit 40 Jahren der Name Foitek – das Synonym für Ferrari in der Schweiz. Doch weil Stillstand Rückschritt ist, beherbergt das Traditionsunternehmen heute nebst Ferrari auch die Marken Maserati, Alfa Romeo und Lancia. Und das ebenso stilvoll wie passend für die emotionalen Autos: «Das 2007 gebaute und von Ferrari und Maserati mit Bestnoten bewertete Verkaufsgebäude bieten den vielen Liebhabern italienischer Sportwagen ein Höchstmass an Komfort, Ausstellungs-Technik und Gastfreundschaft», freut sich Thomas Emmisberger, Verkaufsleiter Ferrari, über den neuen Standort am Limmattaler Autobahnkreuz. «Hier sind wir aus allen Richtungen perfekt erreichbar – Italien beginnt quasi in Urdorf.» Doch Schönheit alleine genügt nicht. Wer ein wertvolles Auto kauft, der zählt auch auf die «inneren Werte» einer Marken-Vertretung. Das ist man sich bei der Garage Foitek AG in Urdorf bewusst. «Von Anfang an betrachteten wir die Leistung der Werkstatt als wichtigstes Element für die Zufriedenheit unserer Kunden», bestätigt Thomas Emmisberger. Darum kann sich der Kunde auch nach dem Kauf auf ein professionelles Team an Spezialisten und einen erstklassigen After-Sales-Bereich verlassen: «Die in Italien geschulten Mechatroniker, das reichhaltige Ersatzteil-Lager und modernste Diagnosetechniken garantieren den perfekten Service – für Neuwagen und Occasionen.» So werden die Autos beispielsweise beim Kunden abgeholt und Die Garage Foitek in Urdorf ist seit rund 40 Jahren Ihr Spezialist für Ferrari, Maserati, Alfa Romeo und Lancia Service. zurückgebracht, für den Notfall stehen adäquate Ersatzfahrzeuge jederzeit zur Verfügung, die Autos werden von Hand gewaschen und die Endkontrolle des Fahrzeugs wird persönlich durch den Werkmeister durchgeführt. «Das gehört zu unserem einmaligen Service», so André Laubach, Kundendienst- und Betriebsleiter. «Eine auf unsere Kunden zugeschnittene Behandlung des Auftrages ist garantiert.» Nicht nur Kenner wissen: Ferraris haben ein langes Leben, sind (fast) unsterblich. Die sinnliche Formensprache und die technischen Inno- vationen in allen Bereichen des Automobilbaus dokumentiert die Classic Car Abteilung der Garage Foitek in Urdorf. Wer seinen Klassiker von den Spezialisten in Urdorf restaurieren lässt, kann seinen Wagen mit dem originalen «Ferrari-Classiche»-Zertifikat auszeichnen lassen – das steigert den Wert und garantiert Freude. «Bei uns sind das Knowhow, die Ersatzteile und die Einrichtungen vorhanden, um aus einem Oldtimer eine wertvolles Sammlerobjekt zu machen», bestätigt Hans Foitek. «Natürlich sind bei uns auch Model- le von Maserati und Alfa Romeo bestens aufgehoben.» Aber auch aktuelle gebrauchte Fahrzeuge werden bei der Foitek AG besonders sorgfältig behandelt. Wenn einer unserer Occasions-Ferrari mit dem Label «Ferrari approved» zum Kauf angeboten wird, können Sie sich freuen: Das Auto ist mit einer Power-Garantie ausgestattet, hat einen komplexen 190-Punkte-Test bestanden und verfügt über eine lückenlos belegte Fahrzeug-Geschichte. André Laubach: «Darum fahren Sie mit allen unseren Occasionen garantiert sorgenfrei – buon viaggio!» www.foitek.ch Occasionen Ferrari approved Fahrzeuge, die das Label «Ferrari approved» tragen, unterliegen strengen Richtlinien. Sie bieten erweiterte Garantieleistungen XQG VLQG DXVVFKOLHVVOLFK EHLP RI¿]LHOOHQ Ferrari-Händler erhältlich. Garage Foitek AG Grossmattstrasse 13 8902 Urdorf Tel. 044 736 1 736 www.foitek.ch Ferrari 599 GTB Fiorano Coupé 1. Inv. 10/2006, 14 400 km, silber, Intérieur grau, 6-l-12-Zylinder, 620 PS, F1-Schaltung, Carbon-Keramik-Bremsanlage. «Ferrari approved» Preis Fr. 305 000.– Maserati Quattroporte 4.7 S 1. Inv. 10/2008, 13 500 km, blau met., Intérieur Sabia, 4 Türen, 4 Sitze, 4,7-l-8-Zylinder, 431 PS, Automat, Hebe-Schiebedach. Preis Fr. 144 900.– Ferrari 308 GTS Quattrovalvole 1. Inv. 1984, 38 900 km, weiss, Intérieur schwarz,2 Türen, 5 Sitze, 3,0-l, Preis Fr. 81 900.– VIE DES Wettingen-Heitersberg Wakina Mama ma na Watoto. Der Club sammelte anlässlich des «offenen Sonntags-Adventsverkaufs» für das Wasserprojekt der Stiftung Wakina Mama na Watoto (Stiftung für Mutter und Kind) in der südwestlichen Region im ostafrikanischen Tansania. Für uns ist es kaum vorstellbar, dass Frauen und Kinder mit Eimern am Fluss Wasser holen und über mehrere Kilometer ins Dorf tragen müssen. Durch den Konsum dieses verunreinigten Wassers sterben viele Menschen, vor allem Kinder. Daher engagieren sich die Clubmitglieder zusammen mit anderen Rotary Clubs für die nachhaltige Trinkwasserversorgung von 30 000 Menschen im bergigen Hinterland von Hezya/Haraka. Den interessierten Passanten wurde am Stand Punsch und Kuchen offeriert und mit einem von Clubmitgliedern eigens gebauten Modell das Wasserpro- jekt erklärt. Das Wasser soll nur durch Schwerkraft von der Bergquelle mittels Leitungen in tiefergelegene Tanks fliessen und von dort in die Dörfer geleitet werden. An sogenannten Wasserkiosks können dann die Dorfbewohner sauberes Wasser zu einem günstigen Preis beziehen. Ein erster solcher Wasserkiosk konnte mit einem Volksfest Ende September der Bevölkerung, die eng im Projekt eingebunden ist, übergeben werden. Die erhaltenen Spenden werden vollumfänglich für die nächsten Etappen eingesetzt. Spendenkonto Wasserprojekt: Raiffeisenbank Würenlos Rotary Club Wettingen-Heitersberg IBAN CH13 8074 7000 0086 5008 2 ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN CLUBS Genève-Lac Le Cube de verre. Un chèque de CHF 11 000.–, résultat de l’action d’achat de vins menée en collaboration avec les autres Rotary-clubs genevois, a pu être remis à Madame Anna Wälti-Berti, présidente de la Fondation «Le Cube de verre». Cette fondation à but non lucratif qui a vu le jour en janvier 2001, souhaite venir en aide aux enfants atteints d’autisme, leur donner l’opportunité de s’épanouir au cours d’activités éducatives, culturelles et ludiques. Elle soutient concrètement les familles, très sollicitées, en leur permettant de se ressourcer et de se reposer, ce qui constitue également l’un des objectifs majeurs de cette fondation. 13 Wettingen Business-Frauen. Eine erfolgreiche Frau mit einer klaren FrauenBotschaft machte den Männern Eindruck: Die ehemalige Radiomoderatorin Sandra Stella Triebl lancierte das Autodesign- und Businessmagazin «Ladies Drive». Sie kann selbst kaum glauben, wie ohne Investor oder grossen Verlag im Rücken ihr ambitioniertes Projekt von Anfang an Erfolg haben konnte. Bereits nach drei Wochen waren die 11 000 Exemplare der ersten Ausgabe vergriffen. Ab 2010 wird die Auflage auf 20 000 Exemplare erhöht. Herausgeberin Triebl hat eine Marktnische entdeckt. Dazu haben ihr eindrückliche Forschungsergebnisse verholfen: • Frauen treffen in 80% der Fälle die Konsumentscheidung. • 75% der in einer Partnerschaft lebenden Frauen verwalten das gemeinsame Vermögen. • Zwei von drei Frauen fühlen sich als Konsumentinnen von Autowerbungen nicht angesprochen. • Jede 3. Frau in Deutschland besitzt ein Auto. Diese Zahl wird sich in den nächsten Jahren um 50% erhöhen, auch in der Schweiz. Die erfolgreiche Unternehmerin beabsichtigt, mit ihrem Magazin ein neues Rollenvorbild von Businessfrauen zu generieren, Öffentlichkeit zu schaffen, mit den (Rollen-)Stereotypen zu spielen sowie die männlichen Entwicklungsträger und Politiker zu sensibilisieren. Ausgabe 8 Winter 2009 / 2010 Frauenkarrieren im Reich der Mitte DIE GEISHA Fotoshooting mit dem neuen Lexus RX 450h FRAUEN, DIE UNS FASZINIEREN Dilbara Camilla Fischbacher Monique Siegel Anouk Poelmann THEMEN, DIE BESCHÄFTIGEN erste ltweit Das weenmagazin Frau Business, e für Lifestyl & ial Cars dem Specopean Keine Not, keine Innovation? Sind Industrieländer am Ende ihrer Weisheit? mit ichnet rd des Eurs and Ausgeze ion Awa Inventor k Recognit Women Networ Union ovators Inn Schweiz CHF 9,- Europa EUR 6,- Vevey-Montreux-Riviera Aide d’urgence. Le club a décidé d’allouer 1000 $ au District 3020 d’Inde suite à l’appel de détresse de son Gouverneur, par l’intermédiaire de notre gouverneur Francis D. Godel. Il s’agit d’une aide de première urgence destinée à la reconstruction après des inondations catastrophiques. Muttenz-Wartenberg Ausverkauft. Mit einem feinen Chili con Carne verwöhnte der Club die Besucher am Weihnachtsmarkt Pratteln. Auf Empfehlung des erfahrenen Rot. Hansruedi Friedli wurde das mexikanische Bohnen- und Fleischgericht vorgekocht und in einem Holzkochkessel im Wasserbad warmgehalten. Insgesamt konnten 150 Portionen verkauft werden. Die letzte Schicht musste gar nicht mehr an der Verkaufsfront antreten – alles war bereits ausverkauft! Gedanke des Monats «Ist nicht ein helfendes Leben ein zehnfaches?» Rainer Maria Rilke (1875–1926) JANVIER 2010 THEME ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN DU MOIS 14 JANVIER 2010 15 Die rotarischen Austauschprogramme Ziel: Förderung der Völkerverständigung Internationale Begegnungen aller Art wie Austauschprogramme, Zusammenarbeit in Länderausschüssen, Kontaktpflege zwischen Clubs und Distrikten verschiedener Länder, Durchführung von Weltgemeindienstprojekten sowie Bildungs-, Kulturprogramme dienen im Sinne Rotarys vor allem der Völkerverständigung und somit der Friedensförderung. «Feinde dazu zu bewegen, miteinander zu sprechen, ist der erste Schritt zu einem Austausch und gegenseitigem Verständnis.» Kein Wunder stammt dieses Zitat von einem Rotarier. Cyril Noirtin, Mitglied des RC Paris Agora und Rotary Vertreter bei der UNESCO, äussert sich in der kommenden Ausgabe des «Global Outlook» (Beilage «Rotary CH/FL», Februar 2010) über die Entstehung künftiger Konflikte und deren mögliche Verhinderungen. Ein wesentlicher Beitrag zur Vorbeugung von Konflikten ist die Förderung von Völkerverständigung. Darin sieht Rotary eine seiner Hauptaufgaben und bietet dazu zahlreiche Austauschprogramme für Mitglieder, Jugendliche, Schüler und Berufsleute. Denn, wie das Zitat Noirtins es auf den Punkt bringt, nur wer sich kennt, baut Vorurteile ab und schafft Verständnis und Sympathie – die beste Vorbeugung gegen Konflikte. Die nachfolgenden Zeilen sollen einen kurzen Überblick zu den vielen internationalen und interkulturellen Austauschprogrammen und -angeboten Rotarys aufzeigen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den Angeboten, die auch für die Schweiz und in Liechtenstein relevant sind: Rotary Freundschaftsaustausch Der Rotary-Freundschaftsaustausch ist ein internationales AustauschproROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN gramm für Rotarier und deren Familien. Die Teilnehmer gewinnen durch den Aufenthalt bei ausländischen Gastfamilien Einblicke in fremde Kulturen. Das Programm zielt auf den Aufbau bzw. die Stärkung freundschaftlicher Beziehungen zwischen Rotariern verschiedener Länder ab. Es fördert Völkerverständigung und Frieden durch grenzüberschreitende interpersonelle Kontakte und parallel dazu den Kontaktaufbau zwischen Clubs im Rahmen von Fellowship-Aktivitäten und Dienstprojekten. www.rotary.org (Suchbegriff «Freundschaftsaustausch») gendaustauschprogramme in Verbindung mit Gastfamilienaufenthalten (koordiniert mit Distrikt-Jugendaustauschprogrammen), berufsbildende Schulungen oder Rotary-Freundschaftsaustauschprogramme (häufig auch am Rande der Weltkonferenz). ICCs haben sich historisch als segensreiche Einrichtungen erwiesen. Einer der ersten Länderausschüsse war der Länderausschuss Deutschland–Frankreich, der nach dem Zweiten Weltkrieg massgeblich an der Aussöhnung beider Völker beteiligt war und beispielhaft vorführte, welchen völkerverbindenden Effekt die Friedensarbeit auf der Ebene persönlicher Begegnungen haben kann. Eine Übersicht über Schweizer ICCs ist auf www.rotary.ch (Über Rotary/ Organisation/ICC) zu finden. (S. auch ausführlichen Bericht auf S. 17) Weltkonferenz, der internationale Treffpunkt Hervorragende und unkomplizierte internationale Begegnungen sind natürlich auf der jährlichen Weltkonferenz möglich. Dort findet sich im www.rotary-icc.org sogenannten «House of Friendship» – einer Art Markt für rotarische Akti- Open World Program vitäten und Interessen – auch jede Im Rahmen des Open-World-ProMenge Informatigramms bietet onsstände zu insich Rotary Clubs Vorbeugung ternationalen Konund Distrikten in takten im Rahmen von verschie- den USA die einzigartige Gelegendensten Interessengebieten. heit, jungen Russen einen Einblick in www.rotary2010.com Kultur und Gesellschaft der USA zu ermöglichen. Länderausschüsse Dieses vom Open World Leadership Auch mit den Länderausschüssen Center an der Nationalbibliothek der (Intercountry Committee, ICC – USA entwickelte Programm arbeitet früher CIP) setzt sich Rotary für die seit 1999 mit Rotary zusammen und internationale Völkerverständigung wird von der Rotary Foundation unein. ICCs sind von Rotariern aus ver- terstützt. Ziel ist, mit Schaffung von schiedenen Ländern gebildete Aus- Verständnis und Freundschaft die schüsse, welche die Kontakte zwi- Beziehungen beider Staaten zu festischen Clubs und Rotariern pflegen gen. und fördern. Sie vermitteln Gast- www.openworld.go und www.rotary.org besuche zwischen Rotariern und je nach Gegebenheiten auch grenz- Studiengruppenaustausch (GSE) überschreitende Projekte. Typische Das Programm der Rotary FoundatiICC-Projekte sind z.B. Rotary-Ju- on für Austauschreisen von StudienJANVIER 2010 THEME gruppen, (englisch Group Study Exchange oder kurz GSE) ist ein einzigartiges Programm für gegenseitige Austauschbesuche mit Kultur-Berufsinformationsprogramm. Es richtet sich an junge Berufstätige zwischen 25 und 40 Jahren, denen durch eine Auslandsreise die Möglichkeit geboten wird, sich mit ausländischen Berufskollegen über ihre Fachgebiete auszutauschen, Einblicke in die Berufspraxis in anderen Ländern zu erhalten und so ihren eigenen Horizont zu erweitern. Während die Foundation die Reisen ins Gastland übernimmt, sind die Besucher Gäste der Rotarier im gast- DU MOIS den wichtigen Zielen, die sich Rotary weltweit gesetzt hat. Mit seinem Austauschprogramm eröffnet Rotary International jährlich 8000 bis 10 000 Jugendlichen weltweit die Möglichkeit zu internationalen Begegnungen in anderen Ländern. Der Jugendaustausch ist eines der bedeutendsten Service-Programme Rotarys und steht sowohl Angehörigen von Rotary-Mitgliedern als auch Nichtmitgliedern gleichermassen offen. Rotary leistet hiermit einen Beitrag zum Kulturaustausch und damit zur Völkerverständigung und zum Frieden. Die Clubs und «visite» – Lernende besuchen Lernende Der Verein «visite» organisiert den Austausch von Berufslernenden in der Schweiz und im Ausland. Jungen Menschen in der Berufsausbildung wird während drei bis vier Wochen die Möglichkeit geboten, andere Sprach- und Kulturkreise kennen zu lernen. Der Lernende führt im Gastgeberland seine Lehre fort und besucht die entsprechende Berufsschule. Ähnliche Austauschprogramme sind bis anhin fast nur in studentischen und akademischen Kreisen bekannt. Abwicklung und Organisation von Lehrbetrieben sowie Gastfamilien folgen mit Unterstützung der Rotary Clubs in der Schweiz und den umliegenden Ländern. www.visite.ch gebenden Distrikt und werden von diesen beherbergt und bewirtet. Besuch und Gegenbesuch erstrecken sich jeweils über vier bis sechs Wochen. Das meistens reich befrachtete Programm besteht unter anderem aus bis zu fünf Besuchen im Rahmen des Berufsdienstes sowie aus offiziellen Clubbesuchen, meistens verbunden mit Referaten. Es steht aber auch Zeit für Kultur, Freizeit und Familienleben zur Verfügung. Ehemalige Teilnehmer sind begeistert und zehren oft ein Leben lang von ihren positiven Erfahrungen. www.rotary.org Rotary Jugendaustausch Die Förderung der Jugend gehört zu ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Distrikte setzen sich mit der Programmbeteiligung für die Förderung der Jugend in ihrem Einzugsgebiet ein. Ziele sind das Kennenlernen anderer Lebensgewohnheiten und die vertiefte Erfahrung einer anderen Kultur, der Erwerb von Sprachkenntnissen sowie ganz generell die Erweiterung des eigenen Blickfelds und die Entwicklung der Persönlichkeit des Teilnehmers. Der Langzeitaustausch Es wird zwischen Langzeit- und Kurzzeit-Austauschprogrammen unterschieden. Der Langzeitaustausch ist ein meist gleichzeitiger Austausch von Jugendlichen aus zwei Ländern. Während eines Jahres 16 wohnt der Schüler bei 2 bis 3 verschiedenen Gastfamilien und besucht eine örtliche Schule. Kurzzeitaustauschprogramme Bei den Kurzzeitaustauschprogrammen werden verschiedene Angebote unterschieden: Family to Family Dieser Eins-zu-eins-Austausch ist eine Möglichkeit, interessante und abwechslungsreiche Sommerferien (ohne Schulbesuch) zu verbringen, eine neue Kultur kennen zu lernen und Sprachkenntnisse zu vertiefen. Lager und Camps Rotary Clubs und Distrikte organisieren jährlich rund 100 Camps, hauptsächlich während den Sommerferien für die Dauer von zwei bis drei Wochen. Die Themen- und Programmauswahl ist sehr vielseitig und reicht von Sport (Segeln, Surfen, Klettern, Biken etc.) bis zu Archäologie, Kultur, Geschichte und Sprache. Ein jährlich wiederkehrendes Schweizer Beispiel ist das Camp Kaiser des D 1990. In diesem Kletterlager lernen Jugendliche aus aller Welt nicht nur ein faszinierendes Naturerlebnis, sondern auch neue Freunde aus aller Welt kennen (www.camp-thomas-kaiser.ch). Die detaillierte Campliste wird jeweils ab ca. Februar im Web publiziert. www.rotaryswissyep.ch Die Ehemaligen Auch nach dem vollendeten Austauschprogramm pflegen die Jugendlichen ihre neu gewonnenen Freundschaften weiter. Dazu haben sie mit Rotex eine eigene Organisation gegründet. www.rotexchange.ch Wer sich weiter informieren will, findet neben den angegebenen Websites auch wichtige Hinweise und Kontaktadressen auf den ersten Seiten des Jahrbuches. Zudem sei auch auf die kommende Ausgabe von «Rotary CH/FL» verwiesen, die den Fokus auf Frieden und Konfliktlösung setzen wird. os JANVIER 2010 17 Un programme reconnu par le Rotary International Les Comités Inter Pays, orfèvres de l’action internationale L’amitié entre les peuples et la promotion de la paix étant des fondements du Rotary, les Comités Inter Pays (CIP) sont apparus comme des vecteurs de ces finalités. Ce sont d’ailleurs des Rotariens français et allemands qui, en 1931, ont initié la création du premier CIP au monde; beaucoup d’entre eux s’étaient combattus lors du premier conflit mondial et avaient la volonté de rapprocher les anciens belligérants par le Rotary. Aujourd’hui, les comités sont fréquemment le bras des clubs ou districts pour l’action internationale. C’est en 2001, lors du Conseil de Législation à Chicago, que les CIP (ou Inter Country Committees ICC) sont devenus un programme officiellement reconnu par le Rotary International. Le but est de promouvoir les relations entre Rotariens ou clubs d’au moins deux pays et d’entreprendre des actions communes, en particulier des AIPM (Actions d’Intérêt Public Mondial). Le CIP est un organisme consultatif qui aide les clubs et les districts – à leur demande – pour entreprendre des actions vers l’étranger. A chaque convention, un stand des CIP accueille et renseigne tout Rotarien intéressé par les activités internationales. L’adhésion est individuelle, mais tout club ou district peut soutenir un comité ou bénéficier d’un soutien. Par contre, le RI ne finance pas l’organisation et le fonctionnement des comités. Les CIP connaissent un rayonnement certain, en particulier en Europe, et ont notamment accompagné la naissance ou la renaissance du Rotary dans les pays où il était auparavant interdit. Des réalisations variées Il existe actuellement 230 CIP dans le monde, la grande majorité réunit un ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN pays économiquement avancé et un pays en voie de développement. Les CIP œuvrent dans des domaines très différents suivant les pays concernés. Les domaines d’actions peuvent en effet être d’ordre humanitaire, culturel ou professionnel. La profonde connaissance des pays concernés, du fonctionnement de la Visitez la Roumanie avec le CIP CH/FL – Roumanie/Moldavia. L’eglise de Suceagu. Photo: RI clubs de deux pays qui désirent un club contact sans avoir de relations personnelles. Les CIP à l’heure de la mondialisation Les CIP sont essentiellement implantés en Europe. Instruments reconnus pour l’entente internationale, ces comités ont des difficultés à s’étendre au-delà du Vieux continent et de l’Afrique, même si de louables efforts s’observent aux Amériques. A la différence d’un président de club ou d’un gouverneur – en fonction pendant un an – l’équipe dirigeante d’un CIP est en place plusieurs années et peut ainsi soutenir efficacement et sans frais les actions. De plus, les comités peuvent être des courroies de transmission avec l’extérieur du Rotary, tant pour l’application des projets que pour les financements: leurs relations avec des ONG, associations, entreprises ou mécènes peuvent permettre à des clubs de concrétiser leurs projets. Les CIP ont la particularité d’agir dans les différentes voies de service Fondation Rotary, le tissu relationnel rotarien: action internationale, proet la facilité de vérifier sur place la fessionnelle, d’intérêt public et jeubonne réalisation nesse. Peut-on des actions font être plus Rotarien mondialisation du CIP un outil efqu’un CIP? ficace de l’activité internationale du Rotary. Comme le souligne Serge Comment rejoindre un CIP? Gouteyron, président du conseil Tout Rotarien peut adhérer à un ou exécutif des CIP, «les membres des plusieurs CIP. Il suffit de contacter le comités sont des spécialistes du responsable de la section nationale pays en question: ils y vivent ou y du comité de son choix. Les cooront vécu, connaissent les mentalités données figurent dans les premières et la langue le cas échéant». pages de l’annuaire (p. 14). Rot. Christophe Courjon, «Le Rotarien» Les comités peuvent non seulement proposer aux clubs à la recherche d’un partenaire étranger des actions à mener, mais aussi faciliter un jumelage: le CIP met en rapport des Consultez les sites: www.rotary-icc.org et www.rotary.ch (Le Rotary/Organisation) JANVIER 2010 DISTRICT 1980 18 Foundationseminar Kritik an Anlagepolitik Den kräftigsten – und erst noch spontanen – Applaus am Foundationseminar erhielt Rot. Ruedi Leuppi für seine harte Kritik an der Anlagepolitik der Foundation. Er zeigte null Verständnis für das Vermögen der Foundation in der Höhe von 561 Millionen US-Dollar. Hoorweg im einleitenden Referat. Im Rotaryjahr 2008/09 stünden Ausgaben von 246 Millionen US-Dollar Einnahmen von 202 Millionen USDollar gegenüber, was zu einem Defizit von 44 Millionen führte. Dank Reserven könne die Foundation das PDG Andreas Ludwig, District Rotary Foundation Committee Chair, und RRFC Ruud Hoorweg stellten sich den kritischen Fragen. So hatte sich wohl der Holländer Rot. Ruud Hoorweg, Regional Rotary Foundation Chairman, seinen Auftritt in Luzern nicht vorgestellt. Zu Beginn seines Referats über die Finanzpolitik der Rotary Foundation gab er sich noch launisch. Er habe jetzt schon drei Mal am Foundationseminar des D 1980 referiert und immer sei es «sehr freundlich» gewesen. Dieses Mal kam alles etwas anders, wobei es PDG Andreas Ludwig als District Foundation Commitee Chairman hoch anzurechnen ist, dass er bewusst die Finanzpolitik der Foundation zu einem zentralen Thema des Seminars gemacht hat. Was hinter den Kulissen dauernd kritisiert wird, sollte einmal ausgesprochen werden. Für die entsprechend offene Diskussion bildete das Seminar die beste Plattform. Grosses Vermögen «Wie alle Stiftungen leidet auch die Rotary Foundation an den Folgen der Finanzkrise», meinte Rot. Ruud ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Defizit aber problemlos auffangen. weiss, dass ich mit dieser Haltung nicht allein bin», wandte Rot. Ruedi Leuppi ein, der vom RC Zug-Zugersee aus ein Matching-Grant-Projekt an der Elfenbeinküste betreut. «Die Leute in den von uns unterstützten Ländern, die haben Hunger, einfach Hunger und die haben jetzt und heute Hunger und nicht irgendwann in der Zukunft, wenn es in die Strategie der Finanzverantwortlichen in Evanston passt», appellierte Leuppi. Es sei falsch, unverständlich und nicht nachvollziehbar, dass die Foundation ein solches Kapital äufne. «Das Geld ist da, um es auszugeben, um zu helfen und nicht um es zu horten.» RRFC Ruud Hoorweg hielt dem eine langfristige Sichtweise entgegen und im Übrigen habe die Foundation als Folge des Rückgangs der Finanzerträge Personal entlassen, Spesen und Auslandsreisen stark reduziert. Die Kritik aus der Versammlung blieb dennoch unüberhörbar! Erfreulich war noch ein anderer Punkt, über den Hoorweg informie- Stolz auf 1 Million ren konnte: In den letzten zehn Jah- Weniger explosiv war der Informatiren haben die Einnahmen für die onsteil an der sehr gut besuchten Foundation kon-tinuierlich zugenom- Foundation-Tagung. Es wurden die men. Aktuell betragen sie weltweit humanitären Programme Kambodscha (Rot. Ignaz pro Rotary-MitBloch, RC Arlesglied 44 US-Dollar. «Wir sind reich» heim), ElfenbeinDer entscheidende Punkt in der welt- küste (Rot. Ruedi Leuppi, RC Zug-Zuweit geführten Diskussion über die gersee), Ferienwoche für AlleinerzieFinanzpolitik der Foundation betrifft hende (Rot. Iris Studer, RC Zugerdie Anlagepolitik und das Vermö- land), Tannmatt im Naturpark Thal gen. «Wir sind reich», sagte Rot. (Rot. Oliver von Arx, RC Gösgen-NieHoorweg vieldeutig. Die Foundation deramt) vorgestellt. Ayumi Togo verfüge aktuell über ein Vermögen erzählte von ihren Erfahrungen als von 561 Millionen US-Dollar. Das sei Inbound-Stipendiatin und PDG Urs immer noch viel, aber wesentlich Herzog zog Bilanz über das erfolgreiweniger als im Vorjahr. Damals habe che Projekt Kinderlähmungstag, das sich das Vermögen sogar auf 692 netto eine Million Schweizer FranMillionen US-Dollar belaufen. ken eingebracht hat (siehe letzte Ausgabe von «rotary»). «Hunger, einfach Hunger» Rot. Kurt Bischof Diese Zahlen provozierten, was nicht überraschend war. «Da bin ich ganz Mehr zur Finanzlage von RI und RI Founund gar nicht einverstanden, und ich dation: www.rotary.org/financials JANVIER 2010 19 Aktuelle Diskussion in Aarau Wenn Rotary-Mitglieder alt werden … Vorbildlich und nachahmenswert, was der RC Aarau gemacht hat: Unter dem Titel «Wir waren alle jung, jetzt sind wir plötzlich alt» ist es Programmchefin Rot. Catherine André und Rot. Walter Widmer als Moderator gelungen, ein offenes Gespräch über das Älterwerden im RotaryClub zu ermöglichen. Mancher verliess den Lunch nachdenklicher als sonst … Den Auslöser für diesen aussergewöhnlichen Gesprächslunch bildete die Bemühung des Vorstandes unter Rot. Theres Schaub, die Rahmenbedingungen zu verbessern, damit die Mitglieder bis ins hohe Alter am Lunch teilnehmen können. Das Interesse am Anlass war sehr gross, wie die rekordverdächtige Beteiligung zeigte. Das darf nicht passieren … Einleitend erklärte Rot. Walter Widmer, «das Problem mit der Zeit» sei nicht neu, aber besonders aktuell, weil es sich akzentuiert habe: Im Moment seien 12 Mitglieder des RC Aarau über 80 Jahre alt. Manchen sei es infolge körperlicher Gebrechen nicht mehr möglich, am Lunch teilzunehmen. Es dürfe doch nicht sein, dass nach jahrzehntelanger Mitgliedschaft im Club am Ende der Kontakt abbrechen müsse. Selbstverständlich gehe jedermann individuell mit dem Bewusstsein seiner eigenen Vergänglichkeit um. Die einen verdrängen sie und leben, wie wenn sie ewig leben würden. Die anderen beginnen bewusster zu le- Rot. Koni Pfeiffer: Seit 37 Jahren ist er Rotarier, seit 21 Jahren pensioniert und seit 4 Monaten Aquarellmaler. ben und leben mehr im «Heute». Die Kontakte im Rotary Club böten die vorzügliche Möglichkeit, mit jüngeren Mitgliedern verschiedenste Leute neu kennenzulernen und mit Gleichaltrigen Erfahrungen auf Augenhöhe zu teilen. Die «Betroffenen» reden Wie es die Betroffenen erleben, wie sie sich geistig und körperlich fit halten, wie aber auch die «mittelalterliche Generation» denkt – das alles wurde in einem moderierten Gespräch in herzlicher Offenheit und rotarischer Solidarität an- und ausgesprochen. So war zum Beispiel zu hören, wie ein 83-jähriger Rotarier mit Parkinson plötzlich seine Erfüllung in der Aquarellmalerei findet, man war beeindruckt, wie ein 88-Jähriger Gedichte rezitierte oder ein anderes Seniormitglied gestand, dass er noch heute seine Turnübungen aus der RS macht – täglich. Dieser spannende Austausch zwischen Alt und Jung ist sicherlich vollumfänglich gelungen. Viel Lebensweisheit gab es an diesem Lunch und manch einer verliess den Saal nachdenklicher als sonst. Treffend ist sicher auch das Fazit von Rot. Christian Alder in seinem Bulletin: «Die einen oder anderen hörten heute Gedanken, die ihnen erlauben, dem Alter gelassener entgegenzusehen und manch einer hegt vielleicht jetzt ein bisschen weniger Befürchtungen vor der Zeit, die auf uns alle zukommt.» Rot. Kurt Bischof Hotel Casa Girasol Font i Roig 1, 07519 Maria de la Salut Tel: +34 971 85 80 07 [email protected] www.casagirasol.info Die Inselmitte – der beste Ausgangspunkt für die Vielfalt Mallorcas ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 DISTRICT RODEO Foundation 1990 20 Neu: Oberwalliser Rotary Forum mit Samih Sawiris Digger Sawiris’ Ausstrahlung pour Bénin im Goms Grâce à un partenariat entre les Autorités de la Ville de Genève, la Fondation Digger et la RODEO Foundation, le financement et l’envoi au Bénin, d’un engin de déminage télécommandé sont acquis. Die vier Rotary Clubs Brig, Leuk-Leukerbad, Saastal und Zermatt trafen sich kürzlich im Kulturzentrum Zeughaus in Brig-Glis erstmals zum neuen Oberwalliser Rotary Forum. A cela s’ajoutent des pièces de rechange et l’envoi sur place d’un technicien pour l’introduction de cet outil pédagogique. Cet engin sera remis au Centre de Perfectionnement aux Actions de Déminage et de Dépollution (CPADD) à Ouidah pour la formation des démineurs des pays voisins et pour les inciter à passer du déminage manuel au déminage mécanique, bien moins dangereux pour les professionnels du déminage et tellement plus rapide. La RODEO Foundation envisage de financer le séjour de quelques semaines des instructeurs d’OutreMer en 2011 et 2012 afin de garantir le suivi de cette formation et de ce projet. Le CPADD bénéficie de l’agrégation du Centre International de Déminage Humanitaire de Genève, centre créé et financé par la Confédération. Samih Sawiris ist überzeugt, dass sein Projekt «The Chedi Andermatt» auch positive Auswirkungen im Goms haben wird. Le Rotary Club d’Ouidah suivra ce projet. Il est à souligner que le succès de cette action est notamment dû aux efforts des RC des Rangiers, de Neuchâtel, de Lausanne-Ouest et de Vevey-Montreux-Riviera. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN die seine «Hotelstadt» in Andermatt während des ganzen Jahres attraktiv machen sollen. Er glaubt, dass sein Projekt auch Auswirkungen auf den Tourismus im Walliser Erster Präsident des organisieren- Goms haben wird und begründete den Vier-Club-Komitees war Rot. dies mit der arabischen Weisheit: Marcus Marienfeld vom RC Brig. «Der glückliche Mann ist der, der Es besteht die Absicht, dieses Fo- einen reichen Nachbarn hat.» rum in Zukunft jährlich auch an anderen Orten im Oberwallis Hassprediger, nicht Minarette durchzuführen. Das «Gründungs- Zur Minarett-Initiative befragt, meinforum» vom 10. November 2009 te Samih Sawiris, dass nicht die wurde durch die Unternehmerper- Minarette das Problem seien – sie sönlichkeit Samih seien ein NebenSawiris geprägt. schauplatz –, sonForum jährlich dern dass die isReicher Nachbar zum Glück lamistischen Hassprediger in den Er, der grosse touristische Investi- zum Beten bestimmten Moscheen tionen in Andermatt plant, stellte verboten werden sollten. Das erste sich den Fragen der Walliser DRS- Oberwalliser Rotary Forum war ein Radiomoderatorin Christine Gert- grosser Erfolg – auch für den Ausschen und in einer Diskussionsrun- tausch und die Freundschaftspflede auch jenen der gut 200 Perso- ge unter den vier Oberwalliser nen starken rotarischen Gemeinde. Clubs. Sawiris zeigte sich überzeugt, dass PDG Aloïs Grichting das in der Nähe des Wallis liegende Grossprojekt Andermatt gelingen wird. In aufgeräumter, aber Weitere Infos zu Sawiris’ zielstrebiger Art erläuterte der InAndermatt-Projekt: vestor und Arbeitgeber von heute www.andermattresort.com 20 000 Personen auch die Pläne, JANVIER 2010 21 D’un club à l’autre Sur les traces du gouverneur «Vous avez entendu dire que votre club est unique? J’espère que vous ne l’avez pas cru, car il n’est que l’un des treize mille autres clubs uniques au monde.» C’est ainsi que le DG Godel s’introduit dans les 71 clubs de son district lors de sa visite de gouverneur; il le fait en français et en allemand – non pas pour annihiler un sentiment de supériorité qu’aurait le club, mais pour faire passer son message: Rotary n’est ni un club, ni une association de clubs, Rotary est une famille, un réseau finement maillé à l’échelle mondiale. Une famille qui tient aux valeurs communes et à laquelle appartiennent non seulement ses membres proches, mais aussi les membres du Rotaract et d’autres organisations apparentées aussi bien que tous les étudiants des échanges. Il veut pousser ce sens de la famille: un gouverneur ne peut guère donner des ordres, mais il peut encourager et communiquer de bons exemples dans son district; par exemple la passation des pouvoirs qui est célébrée dans son propre club comme une fête de famille avec partenaires, enfants et petits-enfants. Il peut aussi encourager à créer et à entretenir des contacts avec d’autres clubs «car un rotarien est non seulement membre de son club, il est aussi membre de chaque club du monde entier». Et son épouse l’accompagne à l’une ou l’autre de ses visites dans les clubs. Etoffer le site Web du club Si un club n’est pas unique, il est cependant autonome et a ses facettes bien personnelles; ce sont ces particularités qui intéressent Francis Godel et dont il parle lors de ses visites dans les clubs – trois à quatre visites, et parfois même cinq en une semaine; ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN il prend ses informations sur le site Web du club (et fait à l’occasion des propositions pour l’étoffer), lit les lettres hebdomadaires, imprime les statistiques sur le nombre de membres du club, s’informe sur les dons et les projets. Lors de son entretien institutionnel avec le comité du club visité, les participants se voient certes confrontés à des questions pointues, mais ils reçoivent aussi des réponses à des problèmes spécifiques à leur club: la structure d’accueil pour les nouveaux membres, la procédure de mutation ou les demandes de soutien. Changer de secrétaire tous les ans? Un membre qui figurait en double sur les listes du Rotary avait bien été supprimé une fois dans l’annuaire international, mais pas sur le site Web. «De telles modifications ne se font pas automatiquement» – il explique alors la procédure et propose par exemple de ne pas changer de secrétaire tous les ans. Le gouverneur a pour tâche d’être le lien entre les clubs du district et de les aider; mais pour remplir cette tâche, il doit bien les connaître avant de leur rendre visite. Il lui faut une bonne heure pour préparer chaque visite. Il a mis ses activités professionnelles en veilleuse pendant les six premiers mois de son année de gouverneur, d’autant qu’en annexe, il préside aussi le leadership, participe au conseil des gouverneurs, siège dans de nombreuses commissions et rédige une fois par mois son message rotarien. Mais voilà: «J’aime le Rotary. Je suis fier de pouvoir mettre mes compétences et mon enthousiasme au service des autres, fier de faire partie de la grande et universelle famille rotarienne.» Rot. Hanspeter Kleiner www.genuss-kultur.ch «Auf der grünen Insel» gepflegte Landhaus-LodgeFerien direkt am See verbringen. Boote. Fischen, Golfen, Wandern oder einfach im Park relaxen. Bekocht und betreut durch Serviceclub-Mitglied. JANVIER 2010 DISTRICT 2000 22 Thurgauer Clubs unterstützen Kinder und Jugendliche in der Region ROKJs Geburtstag Fast unglaublich, wie viele Kinder und Jugendliche in schwierigen, ja wirtschaftlich prekären Verhältnissen aufwachsen, auch in der Schweiz. Aus diesem Grund sind Rotary und Inner Wheel Clubs der Region Thurgau vor einem Jahr mit ROKJ aktiv geworden. Die Thurgauer Clubs blicken auf ein aktives Jahr und einen erfolgreichen Projektstart zurück: Seit Bestehen hat ROKJ («Rotary unterstützt Kinder und Jugendliche») 110 Gesuche bewilligt und einen Gesamtbetrag von CHF 74 610 gesprochen. bar, und als Folge davon sind die betroffenen Kinder häufig von gesellschaftlichen Aktivitäten ausgeschlossen. Anstatt ins Schullager zu fahren, bleiben sie zu Hause oder das Mitwirken im Fussballclub scheitert an fehlenden Fussballschuhen. die Miete der Snowboardausrüstung und ermöglicht dem Jungen somit die Teilnahme am Skilager. ROKJ expandiert … Über 20 weitere Clubs des D 2000 ziehen eine Beteiligung an ROKJ für ihre Region in Betracht. Bereits sind einige Clubs, z.B. in den Regionen Winterthur und Zürich, aktiv geworden. Die Trägerschaft lädt mit Unterstützung des Distrikts alle Interessierten zu einem Workshop ein, um über die Fortschritte von ROKJ zu informieren und eine Ausdehnung auf andere Regionen zu diskutieren. Das Treffen findet am Montag, 15. März 2010, 17.00 bis ca. 19.00 Uhr, im Casino Winterthur statt. Kinderarmut in der Schweiz Der Erfolgsgeschichte sind lange Diskussionen vorausgegangen, war Der glückliche Empfänger eines Moundoch die Skepsis gegenüber der tainbikes. Notwendigkeit eines solchen ProThe Power of Rotary and Inner jekts in der reichen Schweiz gross. ROKJ konnte beispielsweise einem Wheel! Doch Untersuchungen zeigen, dass 14-jährigen Jungen helfen, der drin- Schon heute stellen sich auch ausallein im Thurgau heute ca. 6000 gend ein Fahrrad benötigte. Seine serhalb der Region Thurgau RotaryKinder und Jugendliche im Alter Mutter ist alleinerziehend. Der und Inner-Wheel-Mitglieder aktiv zur von 0 bis 18 Jahren in wirtschaftlich Sohn eines Rotariers überliess dem Verfügung oder engagieren sich mit unterversorgten Jungen sein «al- Aktionen wie z.B. Rot. Anton Glanz2000 Sozialfälle Verhältnissen letes» Fahrrad, und mann mit dem «Golden Years The ben. Davon erhalROKJ übernahm Privileges Club» und der «Golden ten ca. 2000 Kinder und Jugendliche die Kosten. Der Empfänger war Years MasterCard» (s. «rotary» Dez. Sozialhilfe. überglücklich über das neue Moun- 2008 oder www.goldenyears.ch). tainbike! Die elf Rotary und Inner Wheel Clubs Last but not least leistet ROKJ der Region fühlen sich also in ihrem Integration ermöglichen einen wichtigen Beitrag zur Pflege Vorgehen bestärkt, aktiv zu werden Der 12-jährige Sohn einer alleiner- des Images von Rotary und Inner und finanziell sowie hands-on die ziehenden Mutter von vier Kindern Wheel sowie zur Vernetzung unter Generation von morgen zu unter- soll an einem Schulskilager teilneh- den Clubs in der Region, und die stützen. Dabei soll ROKJ kein Ersatz men, die Mutter hat aber Mühe, dies Initiative verdeutlicht einmal mehr für öffentliche oder private karitative zu finanzieren. Die Mutter wünscht «The Power of Rotary and Inner Hilfsleistungen sein. sich, dass ihr Sohn gegenüber sei- Wheel!». nen Mitschülern nicht benachteiligt Rot. Toni Schönenberger, RC Weinfelden, Musikunterricht, Schullager, ist. ROKJ übernimmt die Kosten für Koordinator ROKJ Fahrräder … Die Gesuche an ROKJ sind vielfältig. Bei den meisten Anfragen handelt es Machen Sie mit! sich um kleinere Beträge von CHF Haben Sie einen Computer oder Laptop, welchen Sie nicht mehr benötigen? Oder unbenutzte Spielsachen und Fahrräder? Wir sind dankbare Abnehmer. 100 bis 300 für Schullager, NachhilKontakt und Info: feunterricht, Sportaktivitäten, MusikRot. Ernst Kugler, Tel. 071 470 06 03, [email protected] unterricht. Für Familien mit einem Rot. Toni Schönenberger, Tel. 071 663 56 51, [email protected] Einkommen am Existenzminimum sind diese Ausgaben oft nicht tragROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 E F F I Z I E N Z WA R N O C H N I E S O L U X U R I Ö S . Willkommen in der Diesel-Königsklasse: Der Jaguar XF Diesel S erreicht mit seinem neuen 3.0-LiterV6-Hightech-Dieselmotor satte 275 PS und ein bahnbrechendes Drehmoment von 600 Nm. Das macht ihn zum antrittsschnellsten Diesel seiner Klasse, der auch die Norm Euro 5 bereits erfüllt. Ein Meister der Effizienz ohne Abstriche bei Luxus und Komfort. Erleben Sie ihn selbst. Am besten auf einer Probefahrt, jetzt bei einem JAGUAR-Partner in Ihrer Nähe. 6. 8 L / 10 0 KM ENERGIEEFFIZIENZ DES FAHRZEUGS 1 79 G R A M M / K M A B B C Treibstoffverbrauch verglichen mit allen angebotenen Fahrzeugmodellen gleichen Gewichts (Durchschnittsnormverbrauch) D E F G Z U K U N FTS W E I S E N D 50 100 204 300 204 g CO2 entspricht dem Durchschnitt aller NeuwagenModelle in der Schweiz JAGUAR XF DIESEL S – JETZT PROBE FAHREN. ROTARY SUISSE 24 Gedanken des Governors Präsenzpflicht anders gesehen reichen. Aber mit viel Phantasie und mit einer grossen Motivation sollte es trotzdem möglich sein, im Schnitt zwei Mal pro Monat bei einem Anlass dabei zu sein. Wir tragen 100 % der Zeit das goldene Rädchen am Revers, müssen jedoch nur 50 % anwesend sein. Wo erhält man so viel Rabatt? Wir stehen in der Mitte des rotarischen Jahres. Alle Clubs sind nun von ihren Governors besucht worden. Jeder unserer drei Governors setzt seinen eigenen Schwerpunkt; mein Schwerpunkt ist der Club. haben die Aufgabe, die Clubs dabei zu unterstützen, diese Substanz zu erhalten und zu entwickeln. Pflicht oder Bedürfnis? Bei aller Vielfalt der Clubs in meiDie Clubs stehen im Zentrum nem Distrikt gab es fast überall ein Aus meiner Sicht bilden die Clubs gemeinsames Thema: die Präsenzdas Zentrum der rotarischen Bewe- pflicht. Sie wird von vielen Rotagung, die wir global «Rotary Inter- rierinnen und Rotariern als Pronational» nennen. blem empfunDie 33 000 Clubs den. Der heutige Präsenzrabatt in der Welt mit all Rhythmus im faihren Kanten und Facetten machen miliären, beruflichen und gesellRotary aus, sie geben Rotary den schaftlichen Leben erschwert es Ruf, den wir geniessen. Nicht der vielen Mitgliedern, die Präsenz zu Weltpräsident, nicht die internatio- erfüllen. Immer wieder lehnen es nalen Amtsträger und Strukturen, Kandidatinnen und Kandidaten ab, nicht die Governors, sondern das, Mitglied eines Rotary Clubs zu was die Clubs tun, gibt Rotary In- werden, weil sie es sich nicht zuternational die Qualität. muten, die Präsenz zu erbringen. Der Weltpräsident, die internationalen Chargen und die Governors ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Nur: Wer die Präsenz als «Pflicht» auffasst, dürfte die notwendige Motivation kaum aufbringen. Am liebsten würde ich den Ausdruck «Präsenzpflicht» aus dem rotarischen Vokabular verbannen und ersetzen mit «Präsenzbedürfnis». Wer den Fokus auf das Bedürfnis, den Wunsch, dabei zu sein, legt, ist viel stärker motiviert als jene, welche nur an einen Anlass gehen, damit sie in der Präsenzliste erscheinen und damit eine formelle Pflicht erfüllen. Wer sich gerne am Clubleben beteiligt, wird die 50 % leichter erbringen. Lasst uns als Einzelne alles tun, damit das Bedürfnis wächst, dabei zu sein – und lasst uns als Verantwortliche in den Vorständen alles tun, damit die Clubmitglieder gerne kommen! Ajay Bhatnagar, Distrikt 1980 Ja, es ist für viele wirklich schwierig, die 50 Prozent Präsenz zu erJANVIER 2010 25 Gute Idee MidlifeParty Im Rahmen des Fundraising-Projekts zu Gunsten verschiedener Gemeindienstprojekte gehen RC Wettingen-Heitersberg und RC Wettingen am 23.1.2010 ganz neue Wege. Anstatt mit der Sammelbüchse zu werben oder Sponsoren zu suchen, veranstalten sie gemeinsam eine Party, deren Reinerlös (und allfällige zusätzliche Spenden) dem guten Zweck zugeführt werden. Zunächst als Ü40- (über-40-) Party konzipiert, fühlten sich die jüngeren Clubmitglieder ausgeschlossen und so wurde kurzerhand auf «MidlifeParty» umgetitelt. Nach dem Prinzip «Man ist so alt, wie man sich fühlt, und wird so alt, wie man kann» soll der Name nun Partygänger jeden Alters ansprechen. Étrangetées rotariennes Le Démon de midi … (ou Belzébuth sur la Butte du Belzé) Cette année-là, notre club recevait une délégation rotarienne d’Afrique du Sud, sauf erreur celle du vénérable club de Cape-Town. Branle-bas de combat … car ces amis du bout du monde avaient annoncé qu’ils souhaitaient – comme partout ailleurs au cours de leur périple européen – loger «chez l’habitant». Cette manière de voyager permettait un contact plus étroit avec la population locale … et surtout de substantielles économies de restauration et de logement. Or, nous ne disposions pas d’une «chambre d’amis» digne de ce nom pour des hôtes venant de si loin. Il y allait aussi de la bonne réputation de l’hospitalité fribourgeoise. Je fis appel au bon cœur de ma chère mère, qui, elle au moins, disposait de la vaste maison familiale, dont tous les enfants étaient partis aux quatre coins de l’Helvétie. On s’y sentait tout de suite chez soi et en même temps l’espace y assurait une indispensable «privacy». Or donc, un couple de Rotariens se présenta un après-midi de mai et découvrit avec ravissement ce coin de paradis, à la fois si central et si protégé. Le rêve, l’émotion, le confort, la gratitude … enfin, notre fierté d’avoir su si bien les recevoir. Rotary-Midlife-Party Samstag, 23. Januar 2010, ab 20.00 Uhr, Stanzerei Baden/AG (Bruggerstr. 37). Mit Live-Band «JayCee» (www.jc-band.ch) und DJ N.D. Eingeladen sind Rotary Mitglieder, Freunde und Bekannte aus der näheren und weiteren Umgebung. Puis, plus de nouvelles pendant les deux mois qui suivirent les effusions du départ. Mais, voilà que, courant août, nous parvint une lettre du Cap … en anglais dans le texte: «… encore merci de tout cœur pour votre accueil et votre sens de l’hospitalité. Nous nous sommes tant plu dans votre belle maison que mon épouse est dans l’attente d’un heureux événement … et si tout va bien ce sera pour février de l’année prochaine! Nous pensions l’appeler Berthold, en l’honneur du fondateur de votre si belle ville!». Illustration: www.ludoart.com Info: Ursula Jost, [email protected] ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 ROTARY INTERNATIONAL 26 «Niemand wurde gezwungen, Rotarier zu werden» Die Römer verbanden den Januar mit dem zweiköpfigen römischen Gott Janus: Ein Kopf schaute zurück auf das vergangene und ein Kopf blickte auf das bevorstehende Jahr. Für uns Rotarier ist der Januar die Mitte unseres Dienstjahres und der Zeitpunkt, an dem wir uns vor Augen halten sollten, was wir erreicht haben und was vor uns liegt. Es ist der Zeitpunkt für eine Bestandesaufnahme, bei der wir die gesetzten Ziele einer kritischen Prüfung unterziehen und beurteilen, inwieweit unsere Erwartungen erfüllt wurden. Jetzt müssen wir uns ehrlich fragen, welche Fortschritte wir gemacht haben, welche Herausforderungen es zu überwinden gilt und welche Schritte notwendig sind, damit wir den geplanten Dienst erfolgreich zu Ende führen können. Ich bin mir sicher, dass Sie in den letzten sechs Monaten viel erreicht haben, auf das Sie stolz sein können. Auf meinen Reisen habe ich Mitglieder der Gesellschaft, die sich gesehen, wie viel Rotarier schaffen in der glücklichen Lage befinden, können, wenn sie dazu fest ent- anderen helfen zu können, die unter schlossen sind. Sie haben sauberes kaum vorstellbaren Bedingungen Trinkwasser in Gegenden gebracht, leben, ist es aber auch unsere in denen es daran Pflicht. mangelte. Sie haWie Janus ben Hungrige und In den nächsten Obdachlose mit Nahrung und ei- Monaten gibt es so viel zu tun. Wir nem Dach über dem Kopf versorgt dürfen unser kostbarstes Gut – Zeit und geholfen, ungebildete Men- – nicht verschwenden. schen Lesen und Schreiben zu lehren. Sie haben das Ideal des Die- Wir alle sind freiwillige Helfer, die in nens in einer Atmosphäre der Ka- einer Freiwilligenorganisation diemeradschaft, Freundschaft und ho- nen. Niemand von uns wurde dazu her ethischer Normen vorangetrie- gezwungen, Rotarier zu werden. Jeben. der einzelne von uns hat sich für diesen Schritt entschieden und Durch ihr Wirken nehmen Rotarier wurde dazu auserwählt, Mitglied zu eingreifende Änderungen vor, die werden. Jahr für Jahr und Tag für den Kurs nicht nur der nächsten Tag entscheidet sich jeder einzelne Monate, sondern der nächsten Jah- von uns dafür, die begonnene Aufre und Jahrzehnte bestimmen. Das gabe fortzusetzen und anderen weiist unser Privileg. Als fürsorgliches terhin selbstlos zu dienen. Dieser ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Weg ist nicht immer leicht, doch ich weiss, dass es der richtige Weg ist. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen für den geleisteten Dienst zu danken, für den Dienst, den Sie gerade , und für den Dienst, den Sie in den kommenden Monaten und Jahren leisten werden. Die Zukunft von Rotary liegt in Ihren Händen. John Kenny Präsident Rotary International JANVIER 2010 27 Nachdenkliches zu «2-Stunden-Mitgliedern» Generationsfrage? Mitglieder, die in verantwortungsvollen Positionen sind, in städtischen Verhältnissen leben und mit 35–40 Jahren bei Rotary eintreten, stehen bekanntlich unter einem starken beruflichen Druck: Alles wird von ihnen abverlangt, sonst ist ihre Karriere in Gefahr. Es gibt RotarierInnen, die sich über Mittag kaum mehr zwei bis drei Stunden vom Arbeitsplatz entfernen können. Deshalb werden Breakfast-Meetings immer beliebter, weil man weniger Wegzeit benötigt und morgens leichter Parkplätze findet. Abende und Wochenenden verbringen diese jüngeren Clubfreunde meist eher zu Hause bei ihren Familien. «Du kommst auch wieder mal?» Diese Mitglieder freuen sich, wenn sie sich ab und zu kurz für ihren Club freimachen können: Zwei ganze Stunden pro Woche gehören sie zu Rotary und bedauern, dass ihre Präsenzen nicht so gut ausfallen wie jene älterer Freunde, für die eine rotarische Zusammenkunft schon längst zum Hauptereignis der Woche geworden ist. Diese «2-Stunden-Mitglieder» hören es nicht gerne, wenn man sie mit Bemerkungen begrüsst wie: «Was, Du kommst auch wieder einmal?», «Wir haben Dich schon lange nicht mehr gesehen.» usw. – auch wenn diese «Sprüche» keineswegs böse gemeint sind. Aufwändige Ämter können diese Clubfreunde vorderhand noch keine übernehmen, aber sie tragen ihren Pin, spenden und helfen, wo sie können. Umso wichtiger ist aber, dass wir bei den neuen Mitgliedern jene suchen und auswählen, die das Potential mitbringen, um später im Dienste ihres Clubs und der rotarischen Idee zu wirken – und nicht bloss am Abzeichen oder am rotarischen «Rosinenpicken» interessiert sind und schon den Gedanken an ein aktives Amt im Club von sich weisen. Clubvorstände sind kompetent, das Gewähren von Präsenzen an Mitglieder selber zu regeln: Beruflich stark belasteten Mitgliedern können Möglichkeiten geboten werden, doppelte Präsenzen bei besonderen Leistungen zu gewinnen, z.B. bei der aktiven Mitwirkung an einem Clubprojekt oder für die persönliche Betreuung eines kranken Clubfreundes. Gesinnungswandel? In den USA soll es Clubs geben, die bei der Selektion neuer Mitglieder neuerdings besonders sorgfältig vorgehen. Auf folgende Weise wollen sie erheblichen Mitgliederverlusten entgegenwirken: Ein Kandidat muss zuerst drei Mal den eigenen Club und dann zwei Nachbarclubs besuchen, aktiv an einem Clubprojekt mitwirken und an einem Distriktsanlass teilnehmen, bevor er das typische amerikanische Namensschild als Zeichen seiner Clubzugehörigkeit erhält. Von Eile bei der Aufnahme ist hier weniger die Rede als von Qualität. Man will offensichtlich keine Mitglieder mehr, die ihre Agenda immer über jene des Clubs stellen. PDG Erich Gerber (Siehe auch die Gedanken des Governors, S. 24) Schreiben Sie uns Ihre Meinung: [email protected] «BÜLACHER GLAS» produzieren wir heute nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Österreich, Kroatien, Tschechien, in der Slowakei und in der Ukraine. www.vetropack.com Präsenzen sind wichtig: An sich sind sie aber noch keine rotarische Qualität. Dazu eine persönliche Bemerkung: Mir sind Mitglieder, die aus zwingenden Gründen nicht immer dabei sein können, ab und zu aber etwas für ihren Club leisten, lieber als jene, die immer dabei sind, aber kaum etwas tun. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 # &! # $ !# $' (+" # $' ($!" $$#+ %+ " ) %+ $ $#* $ # $ + En 2009, 50'000 personnes ont particip0 - '"! . C &' (! !"()( record de participation. Le succ/& n &' #& & # !' 4 ( fait que les gens aiment rouler - )0" ' que le v0" &' "! #"(% &!'0 & aussi et surtout par le fait que les participants forment des 0$(#& au sein desquelles ils se motivent, 0!!' & #%&&"!& ' #%'!' les plaisirs du v0" Pour partager avec davantage de personnes l !'"(&& & #%'cipants, l '"! &' " #!0 '' ann0 #% (! #"&&'0 ('') faire des dons : les entreprises peuvent sponsoriser par un montant librement choisi les kilom/'%es parcourus par leurs employ0& ' "(% %!' !& %0"'0 - (! & ()%& !'% #%"#"&0& par En 2009, la petite reine a eu le vent en poupe. En t0 "! #%'#'"! l '"! #%/& !'%#%&& inscrites et les 8,19 millions de kilom/'%& #%"(%(& (%!' "& l '"! & & ' ! #& & %%1'% l- ! (! tion nationale + v0" ( "("', (&& aura lieu pour la cinqui/ !!0 cons0(') & %&& - '"('& & entreprises de Suisse, de toutes les tailles et toutes les branches. Une r0('"! #"(% & !'%#%&& "!& de 25 personnes vise - '% participation des plus petites structures. Les ()%& %'')& #%"#"&0& &"!' : %% qui s ! #"(% & !!'& &&(& familles d0)"%&0& ! (% "%!' & vacances actives et bienfaisantes. !! Qui s ! #"(% % 0"()%% & sensations du v0" - & #%&"!!& atteintes d (! !# + elui qui va au boulot - )0" commence sa journ0 ) dynamisme et fra2(% '"(' ! pr0&%)!' !)%"!! !' "(& avons tous - * !% &' "! 0)!' $( la Poste soutienne bike to work., Michel Kunz, Directeur de La Poste Suisse Dans la plupart des entreprises, plusieurs 0$(#& #%!!!' #%' - '"! ce qui renforce encore davantage le sentiment d ##%'!! - (! " munaut0 *&'& "')'"! ainsi partag0 &' (! &#' !'% l '"! . $ !#" " %+" $! ! $ La fondation envoie chaque ann0 & v0"& &(&&& %*0& - & &sociations partenaires au Burkina Faso, en Erythr0 ' ( ! "3 & &"!' ('&0& comme moyen de transport utile et 0""$( - "& Cette possibilit0 &"('!% ! #0!' une oeuvre d !'% )%' "')% davantage encore les participants de bike to work. La communaut0 *&' s ! #"(% (! (% &!'0 (! bon esprit d 0$(# (! !)%"!! !' durable et un enthousiasme partag0 ' pourquoi pas rejoindre le mouvement en 2010? + )0" &' (! !$( invention. Quel plaisir d'enfourcher sa bicyclette apr/& (! "!( journ0 '%) &' "! #"(% la sant0 . ' "!! ( (% et en plus, l'environnement et le climat en profitent aussi. , Doris Leuthard, conseill/% 00% Vous aussi, vous souhaitez propager de fa."! ($( & '(& %&#tueuses de l !)%"!! !' ? Encouragez maintenant votre entreprise s !&%% Informations, inscriptions en ligne et commandes de documents de participation : www.biketowork.ch ,#$! " "!#" $! " #!!"" !" # ! % "$# ROTARY INTERNATIONAL 29 Progrès extraordinaire De nouveaux outils dans la lutte contre la polio Les experts espèrent voir s’accélérer les progrès en matière d’éradication de la polio, grâce à un nouveau vaccin très performant et sur le point d’être lancé. Ce vaccin antipoliomyélitique oral bivalent cible les deux types de poliovirus sauvages restant dans le monde (sur les trois souches de poliovirus sauvages, seuls les types 1 et 3 continuent à se propager). la diffusion de la maladie dans les quatre pays endémiques que sont l’Afghanistan, l’Inde, le Nigéria et le Pakistan. «Le Rotary International a joué un rôle remarquable au sein de l’Initiative mondiale de l’éradication de la polio, non seulement en étant l’un Photo: RI, Alyce Henson En Inde, un essai clinique a comparé ce nouveau vaccin avec ceux déjà existant pour les types 1 et 3 et a permis de découvrir que le vaccin bivalent était 30 % plus efficace que le trivalent et presque aussi efficace que les vaccins monovalents, qui n’immunisent que contre un seul type de poliovirus à la fois. Ce nouveau vaccin, ciblant les types 1 et 3 simultanément, dispose d’un avantage logistique, nous apprend le Dr. Bruce Aylward, directeur de l’Initiative mondiale pour l’éradication de la poliomyélite à l’Organisation mondiale de la Santé (OMC). «Ce sont des développements tels que celui-ci qui ont le potentiel pour nous aider à éradiquer la polio», explique-t-il. Ce nouveau vaccin fait partie d’un effort soutenu pour mettre un terme à ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN 200, tandis que le type 3 ne concerne qu’environ 1 enfant sur 1000. Au Nigéria, la polio a reculé de 46% et est passé de 705 à 382 cas en 2008. Début 2009, la proportion d’enfants non immunisés dans les états les plus à risque est passée pour la première fois sous les 10%. Les événements le long de la frontière entre l’Afghanistan et le Pakistan sont à l’origine d’une légère augmentation du nombre de cas dans ces deux pays l’an dernier. Pourtant, entre deux campagnes de vaccination à grande échelle, les équipes de terrain ont profité d’accalmies dans les combats pour pénétrer dans les zones habituellement inaccessibles et vacciner une nouvelle fois des enfants. En Afghanistan, le poliovirus sauvage est seulement endémique dans la partie Sud du pays et environ 80% des enfants ne sont pas exposés à la polio. de ses initiateurs mais en fournis- A l’échelle mondiale, le nombre de sant des ressources financières, un cas de polio est passé de plus de soutien politique et des bénévo- 350 000 en 1988 avec la création les présents sur le terrain», précise de l’Initiative mondiale de l’éradicaBruce Aylward lors tion de la polio, à d’une présenta1651 cas en 2008. très performant tion au Club natio«C’est un progrès nal de la presse à Washington, en extraordinaire depuis les périodes juin. les plus sombres de l’épidémie de polio», affirme Glenn E. Estess Sr, Poliovirus 1, le plus dangereux président du conseil d’administraEn Inde, les campagnes mensuelles tion de la Fondation Rotary. «Mais ce de vaccination dans les zones les n’est pas assez et ce ne sera pas asplus à risque ont réduit l’expansion sez tant que le nombre ne sera pas du poliovirus de type 1 – le plus dan- descendu à zéro. Nous ne pouvons gereux des deux souches restan- pas relâcher nos efforts.» tes – à des niveaux record. Au 1er ocDan Nixon et Petina Dixon tobre et selon l’OMC, le nombre de cas de types 1 était de 52 en 2009, contre 344 cas de type 3. Le type Deutsche Fassung siehe 1 provoque la paralysie d’environ www.rotary.ch «Magazin» un enfant ayant contracté le virus sur JANVIER 2010 ROTARACT 30 Vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit Erst in Gründung und schon aktiv Der sich in Gründung befindende Rotaract Club Limmattal engagierte sich am ersten Adventssamstag auf dem Markt in Uitikon mit einem Shelterbox-Stand. Prominent auf der Bühne wurde das Zelt aus der Demobox aufgestellt und mit einem Beamer und mehreren Stühlen ausgerüstet. Da- Unterstützt vom Götti Bereits im Vorfeld der gut organisierten Marktaktion hatte der eine Götticlub des Rotaract Clubs Limmattal, namentlich der Rotary Club Zürich-Dietikon, zwei Shelterboxen gespendet. Am Samstag nahmen die jungen Rotaracter dann nochmals rund 6500 Franken ein, Was läuft demnächst? Rotaract European Meeting (REM) 29.–31. Januar 2010: Das REM in San Marino lädt ein zum Austausch mit europäischen Rotaractern. www.remsanmarino.org Interdistriktskonferenz 6. März 2010: Findet die Interdistriktskonferenz (IDK) von Rotaract Schweiz statt. Wir werden uns im Glarnerland zu einer informativen, aber auch unterhaltsamen und geselligen Konferenz treffen. Skiweekend 26.–28. März 2010: Das vierte (inter)nationale Skiweekend findet dieses Jahr in Leysin statt. Es warten viel Schnee, Spass und Spannung auf Skifahrer, Snowboarder und Schneehasen. Das Shelterbox-Zelt gastiert im Üdiker Huus. durch erhielten die Besucher die die vollumfänglich Shelterbox zuGelegenheit, die Einsatzmöglich- gute kommen werden. keiten der Shelterbox anhand eines informativen Kurzfilms zu sehen Dies ist wiederum eine äusserst erund sich dadurch tiefgründig über folgreiche Aktion von Rotaract für das Projekt zu inShelterbox. Seit formieren. Beginn des Ein104 Boxen satzes für das inZudem präsentierten neben dem ternationale Projekt konnten von ausgelegten Inhalt der Box zahl- zahlreichen Schweizer Rotaract reiche aufgehängte Plakate Infor- Clubs – meist in hervorragender mationen sowohl zu Rotaract als Zusammenarbeit mit Rotary – 104 auch zu Shelterbox. Und last Boxen gespendet werden. Diese but not least warteten auf einem werden nun also noch um acht weiTisch selbstgebackene Köstlichkei- tere ergänzt. ten darauf, von den interessierten Yvonne Müller Besuchern bei einem ausführlichen Gespräch mit Rotaract-Mitgliedern genossen zu werden. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN EUCO 2010 28. April–2. Mai 2010: Let’s live Rotaract an der EUCO in Warschau! Die Rotaracter der altehrwürdigen Hauptstadt Polens laden uns ein, die achtgrösste Stadt der EU näher kennen zu lernen. www.euco2010.com Presidents Meeting 8. Mai 2010: Mit dem nationalen Presidents Meeting (PM) wird bereits die Brücke zwischen dem Rotaractjahr 2009/10 und dem nächsten angefangen. Die ersten Informationen werden an die Presidents elect weitergegeben, um einen fliessenden Übergang zu ermöglichen. JANVIER 2010 INNER WHEEL 31 10 Jahre IWC Zug 20 Jahre Inner Wheel Club Frauenfeld Jubiläum im Wasserschloss Der Inner Wheel Club Frauenfeld konnte auf sein 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Grund genug, dieses Jubiläum würdig zu begehen. Älteste Teile des Schlosses Hagenwil bei Amriswil sind rund 800 Jahre alt. Mit einem einmaligen Festakt feierten die Clubmitglieder mit Partnern und einer stattlichen Anzahl von Gästen am 7. November 2009 ihr Jubiläum im stimmungsvollen Rahmen des Wasserschlosses Hagenwil bei Amriswil. Die Präsidentin José Herrmann empfing die Geladenen im stilvollen Ambiente der historischen Räume. Während des Apéros liess sie die vergangenen Clubjahre Revue passieren, und eine Bildergalerie erinnerte an längst vergessene Anlässe. Für Überraschung sorgte die Gründungspräsidentin Georgette Böckli mit der Enthüllung einer Geburtstagstorte besonderer Art: Sie enthielt für jedes Mitglied ein edles metallenes Namensschild, würdiger Ersatz für das bisherige bescheidene PVCSchild. Neben launigen Ansprachen und Gratulationen von Governor Monique Eckenstein, der Gäste der benachbarten Inner Wheelund Rotary-Clubs und der Gründungspräsidentin sorgten die sprühende und mitreissende Showgruppe «Break Ranks» und das A-Capella-Quartett «GP2U» für weitere Highlights des Abends. An den festlich geschmückten Tischen liess sich mit regionalen Spezialitäten nicht nur ausgezeichnet tafeln, sondern bis zu später Stunde auch angeregt plaudern. Präsidentin José Herrmann und ihr initiatives OK-Team hatten ein ambitioniertes Programm auf die Beine gestellt und boten den Gästen eine gediegene Feier, die bestimmt noch lange nachklingen wird. Erika Schoberth, Sekretärin Einladung Der Inner Wheel Club Zug feiert sein Jubiläum am Samstag, 16. Januar 2010, ab 18 Uhr im Rahmen eines öffentlichen Benefizkonzertes im Burgbachsaal in Zug. Der Erlös wird in die Stiftung Swisscor fliessen, welche unter dem Patronat von alt Bundesrat Adolf Ogi steht. Wir werden Sie auch kulinarisch verwöhnen, und für gute Stimmung sorgt die Porky-Valley-Dixie-Band. Tickets sind erhältlich zu Fr. 40.– unter Tel. 041 750 60 85 oder per Mail unter: [email protected]. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend und heissen Sie herzlich willkommen! Dominique Strauch-Berger, Präsidentin Rallye Charlemagne Les inscriptions au Rallye Charlemagne ont commencé! Réception à l’Auditorium Stravinski, cocktail au Montreux Palace, dîner de gala au Casino, excursions dans des paysages sublimes, et rencontre européenne de l‘Inner Wheel et du Rotary, à Montreux-Vevey, du 17 au 19 septembre 2010. N’oubliez pas de vous inscrire, avec vos partenaires, avant le 31 mars 2010. Vos secrétaires de club ont reçu tous les documents. Infos détaillées sur: www.innerwheel.ch, rubrique news Präsidentin José Herrmann und Governor Monique Eckenstein (r.) ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Frau José Herrmann, Präsidentin IWC Frauenfeld. Die IWC-Redaktion meint ... Artikel über Aktivitäten unserer Inner Wheel Clubs nimmt die Redaktion immer gerne entgegen! Monique Tabeling [email protected] JANVIER 2010 IN MEMORIAM 32 Hansjörg Eichin Ernst Siegrist Heinrich Polders 1950 – 2009 1918 – 2009 1926 – 2009 Biel- Brig Dübendorf Büttenberg Grosse Betroffenheit und Traurigkeit hat der rasche Tod von Ernst ausgelöst. Innert weniger Wochen hat ein Krebsleiden seinem Leben unter grossen Schmerzen ein Ende gesetzt. Der Verlust ist gross. Ernst bereicherte seit seiner Aufnahme unser Clubleben durch Bescheidenheit, Integrität und Engagement. Sämtliche Ämter hatte er mit vollem Einsatz ausgeführt und immer wieder unterstützte er Clubprojekte mit aktiver Teilnahme und mit grosszügigen Spenden. Im vergangenen Rotaryjahr hat er als Gemeindienst-Verantwortlicher seine letzte Aktion organisiert. Eine gute Tat am Ufer des Neuenburgersees für Natur, Tiere und Pflanzen. Wir haben einen guten Freund verloren, der nicht durch viele Worte, als vielmehr durch Glaubwürdigkeit und Taten im Club wie in der Familie gewirkt hat. Er hat unseren Dank verdient – wir konnten ihn nicht mehr aussprechen, so plötzlich hat ihn der Tod von uns getrennt. Rot. Polders entstammte der bekannten Goldschmiedefamilie Polders in Kevelaer/D. Sein Theologiestudium musste Heinrich 1940, als er zur Wehrmacht einberufen wurde, unterbrechen. Er leistete als Funker Dienst in Frankreich und an der Ostfront und wurde zweimal verwundet. 1945 geriet er in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1948 krank zurückkehrte. 1950 wurde er Priester und wirkte an den niederrheinischen Orten Marl-Drewer, Rheinberg, Dinslaken und leitete schliesslich das Dekanat Geldern. Aus gesundheitlichen Gründen – er litt an einem im sibirischen Untertagebau entstandenen Asthma – zog er in die gute Luft von Mollens im Wallis, arbeitete in der Klinikseelsorge Montana, auch in der Pfarreiseelsorge des Bistums Sitten und wurde geschätztes Mitglied unseres Clubs. Als geistig regsamer, vielseitig gebildeter Freund, als guter Prediger und Organist wird er in uns in Erinnerung bleiben. Unser Gründungsmitglied Hansjörg Eichin wurde am 4. März 1926 in Zürich geboren. Nach der kaufmännischen Lehre und einem Abstecher in die Westschweiz wechselte er in einen Betrieb der Metallbranche in Zürich und bildete sich am Betriebswissenschaftlichen Institut der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH weiter. Bald stieg er zum Geschäftsführer auf. 1953 heiratete Hansjörg Eichin Marlyse Peissard aus Freiburg, die ihm fortan treu zur Seite stand. 1961 gründete er die Metallwarenfabrik Perk AG in Schwerzenbach. Die Firma wuchs stetig. 1981 verkaufte Hansjörg sie und trat in den Ruhestand. In unserem Rotary Club übte er während vieler Jahre das Amt des Quästors aus. Wir trauern um einen lieben Freund und Rotarier und werden Hansjörg Eichin immer in guter Erinnerung behalten. Fred Sicking Robert Grau Bernard Blatter 1919 – 2009 1918 – 2009 1939 – 2009 Gstaad- Monthey Montreux-Vevey Saanenland Fred Sicking wurde nördlich von Amsterdam geboren. Nach einer chemischen Ausbildung arbeitete er in einer Speisefettfabrik. Die Kriegswirren prägten ihn stark, bevor er nach einem Sprachaufenthalt eine kaufmännische Ausbildung abschloss. Die Asthma-Erkrankung seiner Verlobten Enka führte die beiden in die Schweiz und 1949 nach Saanen, wo sie gemeinsam eine holländische Privatschule, die spätere «John F. Kennedy School» gründeten. Als Enka an Krebs erkrankte, war Fred dankbar, die Schule dem kanadischen Lehrerehepaar Bill und Sandy Lovell anzuvertrauen. Nach Enkas frühem Tod lebte er für sein bereits 1971 in Gstaad gegründetes Immobilienbüro «Agence Sicking». Er war seit 1974 Gründungsmitglied im RC GstaadSaanenland, amtete 1982 als Präsident und wurde 1998 für seine Engagements mit dem Paul Harris Fellow geehrt. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Né en 1918, Robert Grau a été membre fondateur du Rotary Club de Monthey. Maître électricien, il fonde en 1947 une entreprise d’installations électriques. Ses compétences professionnelles, son dynamisme et sa rigueur ont permis à l’entreprise de se développer rapidement. Grand sportif, il gagne la couronne fédérale de gymnastique à l’âge de 22 ans. Pourtant, c’est sur les courts de tennis qu’il trouve sa passion. A l’âge de 88 ans, Robert participe encore à plusieurs tournois. Etant le plus vieux licencié de Suisse, il rencontre même son idole, Roger Federer. Il vient de nous quitter pour rejoindre sa femme, décédée il y a quelques mois. Nous garderons de lui le souvenir d’un homme responsable et attachant. Nous savons tout ce que notre région lui doit en tant que patron du Musée Jenisch qui connaît aujourd’hui, grâce à lui, un rayonnement extraordinaire. Mais nous sommes aujourd’hui tout particulièrement reconnaissants du privilège d’avoir pu le côtoyer en tant que Rotarien. Dans notre club, il représentait l’ange de la culture et de l’art. Les plus anciens parmi nos membres se rappellent sa brillante participation à la trilogie platonicienne consacrée au Bien, au Vrai et au Beau. Son immense érudition ne l’empêchait jamais de partager ses valeurs lorsqu’il nous invitait à découvrir un artiste qu’il avait choisi d’exposer dans son musée – Kokoschka, mais aussi Music, Alechinsky, et tant d’autres. JANVIER 2010 IN MEMORIAM 33 Frédéric Guenter Ugo Mocafico Burkhalter Hermann 1927 – 2008 1913 – 2009 1924 – 2009 Montreux-Vevey Montreux-Vevey Montreux-Vevey Frédéric Burkhalter nous a quitté, s’endormant dans son sommeil après presque un siècle d’une existence active et généreuse. Capitaine d’une grande Entreprise éponyme, Frédéric est entré dans notre club le 10 janvier 1951. Très actif, il en a été le président pendant l’année rotarienne 1964 – 1965. Sur le plan local, Frédéric a contribué activement à la construction du «Grand Montreux» lors de la réunification des communes de cette région, soit Clarens, Chernex, Brent, Glion, Les Planches et Caux. Le poids des ans et son veuvage l’avaient conduit à terminer en douceur son passage sur la Planète Bleue en rejoignant un Home de la région, ce qui l’avait éloigné de nos réunions hebdomadaires. Mais pour les «Anciens», comme on aime à le dire, il était resté bien vivant dans nos cœurs. Nous garderons de lui le souvenir d’un ami fidèle et d’un Rotarien exemplaire. Né à Berlin, c’est à l’âge de quinze ans qu’il a vécu trois ans à Paris, avant de partir à Sao Paulo. Diplômé en ingénierie et construction de fours industriels, il a fait carrière au Brésil où il est devenu Rotarien le 1er janvier 1966. Puis à la veille de sa retraite, soucieux de permettre à sa fille et ses deux garçons de faire des études dans notre pays, dont il a obtenu la nationalité, il est venu en famille habiter notre région tout en demandant son transfert auprès de notre club dans lequel il a été honoré d’un deuxième Paul Harris Fellow après celui décerné par son club brésilien. Il a démontré un grand dévouement pour les causes humanitaires en représentant durant deux ans le Rotary aux Nations Unies, à Genève. Par ailleurs, polyglotte avisé, il a assuré au sein de notre club, avec beaucoup de chaleur, l’accueil de nos visiteurs. Il nous a quittés, entouré des siens et de sa chère épouse Lydia. Membre du Rotary Club MontreuxVevey depuis 1982 et Paul Harris Fellow, Ugo a assumé avec charisme et sens des responsabilités la présidence de notre club durant l’année1995–1996. Il a su faire bénéficier son club de ses connaissances et compétences ainsi que pratiquer les préceptes chers au Rotary, à savoir amitié, camaraderie, éthique et respect d’autrui. Ainsi, lors la refonte complète du règlement intérieur et la révision des statuts de notre club en 2007, il nous a fait profiter de ses talents de correcteur. Diplôme de l’EPFL en 1955, il a effectué une longue et fructueuse carrière dans cette prestigieuse institution. Nous garderons de lui le souvenir d’un ami véritable. Pierre Schneider Peter Bügler Anton Tichelli 1920 – 2009 1950 – 2009 1918 – 2009 Montreux-Vevey Oberthurgau Sierre Né en 1920, Pierre Schneider nous a quitté pour un monde que l’on dit meilleur huitante neuf ans plus tard, après trente-huit années passées comme membre de notre club qu’il a servi aussi longtemps que sa santé le lui a permis, d’une façon exemplaire. Sur le plan du District, il a souvent été sollicité pour enseigner l’art de rédiger les bulletins hebdomadaires des clubs, ceci dans le cadre d’ateliers lors des Assemblées annuelles. Ingénieur de formation, il a dirigé le service intercommunal des eaux de la région Vevey-Montreux. Engagé sur le plan politique local, il a présidé le Conseil communal de Vevey. Nous garderons de Pierre le souvenir d’un ami fidèle et d’un Rotarien exemplaire. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN «Wenn du bei Nacht in den Himmel schaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache». – Mit diesen Worten von Antoine de Saint-Exupery verabschiedeten sich die Familie und viele Rotary-Freunde von Peter Bügler. Er starb nach dreijährigem Kampf gegen die unheilbare Krankheit ALS, Amyotropher Lateralsklerose. Sein Schicksal trug er mit grosser Würde. Als Ing. HTL war er 35 Jahre in der Firma seines Schwiegervaters Edwin Bischof in Romanshorn, u.a. als Geschäftsführer, tätig. Als Gemeinderat leitete er das Ressort Soziales. In den letzten Jahren engagierte er sich für das Chinderhuus Sunnehof. Seiner Gattin Cécile und seinen Kindern und Enkelkindern entbieten wir unsere Anteilnahme. Wir werden Peter Bügler als vorbildlichen, treuen Rotary-Freund in guter Erinnerung behalten. Après plus de 50 ans d’appartenance au Rotary, Antoine nous laisse le souvenir d’un rotarien assidu et engagé. Expert en mode féminine, il dirige une boutique à Brigue puis à Sierre. Grâce à de fréquentes visites du triangle de la mode: Paris-Milan-Munich, son magasin reste toujours à l’avant-garde de la mode. Rotarien de Brigue, il rejoint le club de Sierre dont il assume rapidement la présidence. Alpiniste chevronné, il dirige l’organisation jeunesse du Club Alpin avant de reprendre la présidence de la section Monte-Rosa. Ses références: avoir gravi tous les 4 000 mètres valaisans! A 60 ans, il se convertit avec enthousiasme au golf. La mort ne le surprend pas, il affronte ce passage avec courage. A nous de suivre son exemple. JANVIER 2010 NOUVEAUX MEMBRES 34 BottmingenAarau Angenstein Birseck Iris Kaeslin Grogg Marcus Haegi Michael Federer geb. 18.6.1975 geb. 7.2.1960 geb. 3.2.1967 Lic. iur. / MBA. Verschiedene Tätigkeiten im Bereich Human Resource Management, seit 2008 Head of Human Resources BS Group. Verheiratet. Hobbys: Lesen, Reisen. Klassifikation: Human Resources MAS in Corporate Finance, Inhaber und Geschäftsführer der accoprax ag, Reinach/BL. Lehrbeauftragter für Mgm. Accounting und Controlling FH und HF. Hobbys: Golfen, Skifahren, Geschichte. Klassifikation: Corporate Finance Bottmingen- Lehre als Möbelschreiner und Kaufmann. Eidg. dipl. Verkaufsleiter. Seit 2008 Inhaber der Möbel Rösch AG Basel. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Segeln, Joggen, Skifahren. Klassifikation: Inneneinrichtung Bulle Birseck Bulle Jean-Luc Conrad Müller Pierre-Yves Binz Wyssmüller geb. 19.6.1956 né le 29.5.1974 né le 10.10.1961 Dr. med., FMH Kinderchirurgie, Executive MBA. Als 1. Direktor der Swisstransplant verantwortlich für die Umsetzung des neuen Transplantationsgesetzes. Heute CEO des UniversitätsKinderspitals beider Basel. Verheiratet, vier Kinder. Klassifikation: Gesundheitsmanagement, Medizin Auditeur interne chez André & Cie, il entre ensuite chez Ernst & Young. 2002, administrateur Grisoni et dès 2005 chez Prodo, Domdidier. 2002, éducateur au Guatemala dans un refuge pour enfants. Hobbies: Ski, Curling. Classification: Travaux publics De 1991 à 1997, chef d’exploitation au Garage des Préalpes à Bulle, puis associé de Michel Geinoz dont il reprend le garage en 2005. Il est concessionnaire Ford. Marié, deux enfants. Hobbies: sport, fitness. Classification: Garagiste Freiamt Illnau-Effretikon Illnau-Effretikon Christoph Koch Maurus Ammann Carla Mom geb. 3.3.1968 geb. 9.1.1958 geb. 25.2.1955 Studium Elektrotechnik und NDS Betriebswirtschaft. Seit 2005 Mitglied der Geschäftsleitung Polytronic International AG. Hobbys: Sport, Politik, Motorrad, Kochen. Klassifikation: Marketing Generalagent der Gerneralagentur Winterthur/Schaffhausen Generali Versicherungen AG. Verheiratet, zwei Kinder. Präsident der Vereinigung kochender Männer. Hobbys: Kochen, Lesen, Musik, Familie. Klassifikation: Versicherungen Ausbildungen zur Sozialpädagogin FH, lic. phil. I in Psychologie, MAS in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Leiterin des Fachbereichs Berufsberatung in der Region See/ Oberland im biz Uster. Verheiratet, zwei Kinder. Klassifikation: Fachpsychologin Illnau-Effretikon Illnau-Effretikon Illnau-Effretikon Reto Stump Jörg Toboll Ueli Voegeli geb. 26.4.1961 geb. 24.11.1966 geb. 2.1.1965 Studium Betriebsökonomie. Nach Jahren in der Informatik Einstieg ins Familienunternehmen, Stump Bohr AG. Seit 2003 Kauf des Betriebes und CEO. Verheiratet. Hobbys: Wandern, Skifahren, Curling, Golf. Klassifikation: Bohrtechnik ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Ausbildung zum eidg. Finanzplaner und Bankfachmann. Filialleiter in Illnau bei der Clientis Zürcher Regionalbank. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Skifahren, Wandern, Musizieren. Klassifikation: Regionalbanken Berufslehre als Landwirt. Studium ETH Zürich Agronomie. Seit 2007 Direktor des Landwirtschaftlichen Kompetenzzentrums Strickhof in Lindau/ZH. Verheiratet, vier Kinder. Hobbys: Ausdauerlauf. Klassifikation: Landwirtschaft JANVIER 2010 NOUVEAUX MEMBRES 35 Lausanne-Léman La Chaux-de-Fonds Georges Albert Lausanne-Léman Marco Strazzi Depland Gilles Meystre geb. 21.8.1958 né le 5.12.1951 né le 23.7.1975 Diplôme universitaire de langues en 1982. Journaliste sportif 1984–2004. Auteur et éditeur de deux ouvrages historiques sur l’horlogerie 2005– 2007. Traductions (en italien) de textes horlogers 2004–2009. Marié, deux enfants. Classification: Presse horlogère Classes primaires et secondaires à Bex et Aigle. Certificat fédéral suisse d’employé de banque (BCV). Il est actuellement administrateur-délégué et directeur général chez Renault Finance SA. Marié, deux enfants. Classification: Administrateur financier Licencié en lettres. Conseiller communal à Lausanne depuis 2001. Président de l’Union des Bourgeois de Lausanne. Il est aujourd’hui secrétaire politique du Parti Radical Vaudois et rédacteur en chef de la Nouvelle Revue. Marié. Classification: Journaliste politique Luzern-Seetal Muttenz Lausanne-Léman Monika Wartenberg Alain Monod Lütolf-Geiser Rolf Blatter né le 24.11.1958 geb. 3.8.1972 geb. 29.11.1962 Membre de la Direction d’Axa Winterthur, il est responsable des grandes entreprises. Député radical au sein du Grand Conseil, membre de la Confrérie des Pirates d’Ouche, il est actif à l’Hôpital de l’Enfance et de l’ACS. Marié, deux enfants. Classification: Assurances Studium Rechtswissenschaften in Zürich, Luzerner Anwaltspatent. Seit 2002 als selbständiger Rechtsanwalt tätig. Partnerin des Advokatur- und Notariatsbüros «Kanzlei Luzernerstrasse Kriens». Verheiratet. Klassifikation: Rechtsanwalt Studium am Zentralschweizerischen Technikum, Luzern, zum Dipl. Ing. HTL/HLK. B. Sc. am Thomas Edison State College, Trenton/NJ, und M.B.A. der University of Phoenix in San Francisco/CA. Seit 1.2.2009 Geschäftsführer der EMB Pumpen AG in Rheinfelden. Klassifikation: Pumpen Muttenz Muttenz Muttenz Wartenberg Wartenberg Wartenberg Christian Haidlauf Philipp Hammel Markus Oberholzer geb. 1.9.1966 geb. 11.9.1970 geb. 12.5.1974 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel. Seit 1999 freiberuflich praktizierender Advokat in Reinach/BL, seit 2004 nebenamtlicher Richter am Kantonsgericht des Kantons Basel-Landschaft. Verheiratet, zwei Kinder. Klassifikation: Advokaturbüro Dipl. Wirtschaftsprüfer. Professor an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz für Accounting und Controlling Partner der TRETOR AG, Treuhand zum Tor, in Liestal. Verheiratet, zwei Kinder. Klassifikation: Wirtschaftsprüfung / Treuhand Lehre als Schreiner, Weiterbildung zum Betriebswirtschafter Geschäftsführer/Inhaber der Domino Möbel AG. Verheiratet, ein Kind. Hobbys: Sport. Klassifikation: Korpusmöbel Muttenz Muttenz Muttenz Wartenberg Wartenberg Wartenberg Andreas Prescha Emanuel Trueb Johannes Weitz geb. 12.9.1961 geb. 22.8.1961 geb. 10.3.1975 Eidg. dipl. Carrosseriesattlermeister. Geschäftsleiter der M. Prescha & Sohn AG. Verheiratet, vier Kinder. Hobbys: Skifahren, Tennis, Golf. Klassifikation: Sattlerei ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Landwirt, selbständiger Gartenbauunternehmer, Stadtgärtner von Basel seit 1994. Verheiratet, vier Kinder. Klassifikation: Stadtgärtnerei Physiotherapiestudium in Freiburg, Nachdiplomstudium Manuelle Therapie Freie Universität Brüssel. Inhaber und Mitbegründer Physiotherapie 4 Balance in Muttenz und Basel. Verheiratet, ein Kind. Hobbys: Beachvolleyball, Biken und Lesen. Klassifikation: Physiotherapie/ Manuelle Therapie JANVIER 2010 Spezialangebot für Mitglieder des Rotary Clubs Das Panorama Resort & Spa offeriert den Mitgliedern des Rotary Clubs und deren Familienmitglieder ein einzigartiges Spa-Package zum Vorzugspreis. NOUVEAUX MEMBRES 37 Obwalden Rorschach-Arbon Sierre Erich Muff Roland Kressbach Philippe Studer geb. 20.1.1965 geb. 16.11.1957 né le 7.3.1974 Bauingenieurstudium an der ETH Zürich. Nachdiplomstudium in Unternehmensführung. Seit 1996 Geschäftsführer der Marti Bauunternehmungen in der Zentralschweiz. Verheiratet, vier Kinder. Hobbys: Ski, Blasmusik, Velo. Klassifikation: Bauingenieur Feinmechanikerlehre; Betriebstechniker TS; Nachdiplomstudium KMU HSG. Seit 2004 Stadler Altenrhein AG, seit 2009 CEO. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Nordic Walking. Klassifikation: Rollmaterialindustrie Après son Bachelor of Science in International Hospitality Management en 1998, il devient propriétaire et directeur de l’International Summer Camp Montana à Crans-Montana, puis acquiert le Café-Bar 1900. Hobbies: voyages, gastronomie et VTT. Classification: Camp de vacances Sierre St. Moritz St. Moritz Stéphane Theler Ueli Hartwig Stefan Huwiler né le 20.6.1973 geb. 11.5.1957 geb. 8.4.1970 Droguiste de formation, il rejoint l’entreprise familiale de pompes funèbres en 2002. Marié, deux enfants, il passe son temps libre en famille. Hobbies: sport et musique. Classification: Pompes funèbres Studium an der Abt. für Naturwissenschaften der ETH Zürich. Seit 2002 Lehrer an der Mittelschule der Academia Engiadina, Samedan, seit 2006 deren Rektor und Mitglied der Geschäftsleitung. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Musik, Skifahren, Bergsteigen. Klassifikation: Mittelschule Offsetdrucker, Produktionsleiter, Geschäftsführer Weinkellerei, Geschäftsführer Staatskellerei, Mitglied der GL Mövenpick Wein AG. Seit 2007 Geschäftsführer wine AG – Valentin & von Salis in Pontresina. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Geschichte. Klassifikation: Weinhandel St. Moritz Üetliberg Uster Daniel Schaltegger Jürg Zwicky Joel Schmid geb. 22.1.1973 geb. 1.7.1955 geb. 30.8.1966 Ausbildung zum eidg. dipl. ElektroMechaniker und eidg. dipl. Tourismusfachmann. Seit März 2006 Geschäftsführer der Golfanlagen Zuoz und Samedan. Verheiratet, zwei Kinder. Hobbys: Golf, Skifahren, Langlaufen. Klassifikation: Sportmanagement Dr. iur. Universität Zürich, Anwaltspatent. Seit 2007 selbständiger Anwalt für industrierechtliche Fragen sowie technisches Recht. Verheiratet. Klassifikation: RA für technisches Recht Ausbildung zum Heizungstechniker. Weiterbildung in den Bereichen Feuerungs- und Elektrotechnik sowie zum Betriebsökonomen, seit 2004 Geschäftsführer der Stierli AG, Nänikon, und Mitglied der Gruppenleitung Carl Spaeter AG, Basel. Verheiratet, ein Kind. Klassifikation: Stahlhandel Yverdon-les-Bains Jean-Jacques Zürich-Nord Zürich-Nord Perrenoud Kurt Lüscher Elisabeth Schoch né le 9.11.1963 geb. 30.7.1957 geb. 10.9.1962 Diplôme d’ingénieur ETS, occupe des fonctions de responsable de projet dans l’électricité et la fibre optique. En 2003, reprend le bureau d’étude et de réalisation à Romande Energie. Dirige 10 ans une compagnie matériel. Marié, deux enfants, il dirige un club de hockey. Classification: Eclairage et audit énergétique ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN Lehre als FEAM, Dipl. Ing. FH Bern, Weiterbildung EMBA HSG. Führungserfahrung im IT/Telekom-Umfeld bei UBS, Swisscom und Sunrise. Seit 1. Juli 2008 als CEO bei Erdgas Zürich. Hobbys: Jazz, Reisen und Familie. Klassifikation: Energieversorgung MBA Rochester-Bern und eidg. dipl. Marketingleiterin, seit 2002 selbständige Unternehmensberaterin und seit 2009 Gründerin und Inhaberin des Alchemy Netzwerkes in der Schweiz. Hobbys: Politik, Reisen, spannende Gespräche, Sport. Klassifikation: Strategieberatung JANVIER 2010 AGENDA 38 13.02.2010 Distrikt-Crew-Meeting – D 2000 March/Höfe 12./13.03.2010 PETS/Distriktsversammlung – D 1980 Luzern 13.03.2010 PETS 1 – D 2000 Rapperswil 16.04.2010 PETS – D 1990 Morges 17.04.2010 Assemblée de District – D 1990 Morges 04./05.06.2010 Distriktskonferenz mit Amtsübergabe – D 1980 Lenzburg 29.05.2010 Distrikt-Golfturnier – D 2000 GC Appenzell, Gonten 11./12.06.2010 Distriktskonferenz und Galaabend – D 2000 Säntis/Schwägalp 20.–23.06.2010 Rotary International Convention Montréal/Kanada 18.06.2010 Distrikt-Golfturnier – D 1980 GC Luzern 26.06.2010 Passation de pouvoirs au Château d’Oron Oron la ville/VD APERCU FEVRIER 2010 Ist Frieden möglich? Ist die Vorstellung von einer Welt ohne Krieg unrealistisch? Ist es naiv zu glauben, dass Konflikte auf vernünftige, überlegte Weise gelöst werden können? Seit Beginn seines Bestehens setzt sich Rotary für Frieden ein. Die Ausgabe von «Global Outlook» in der nächsten Ausgabe geht diesen Themen auf den Grund. Bewerbungshilfen Aus Erfahrungen Lehrstellensuchender werden einfache, praxisnahe Tipps. Rotary-WeltTag Der 23. Februar ist Rotarys 105. Geburtstag. Daraus soll der weltweite Rotarytag entstehen. En outre: Vie des clubs Pensées du gouverneur Nouveaux membres Agenda ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN JANVIER 2010 GOSTEP ON BY STEP WEITERDENKEN Damit Sie ohne Umwege ans Ziel gelangen. Wir verbinden Informatik, IP Telefonie, Telekommunikation und Outsourcing zu intelligenten Lösungen. Folgen Sie uns. Wir gehen – STEP BY STEP – voran auf sicherem Weg zum Ziel. Dietlikon Zürich Frauenfeld Olten Crissier Te l . 0 8 4 4 8 3 5 3 5 6 w w w. t - n . c h Traumreisen direkt vom unabhängigen Spezialisten Die Mitglieder von twd bürgen für Kompetenz und Qualität. Bestellen Sie die gewünschten Kataloge direkt beim jeweiligen Anbieter. Pagoda Tours Tibet Culture & Trekking Tour zugreisen.ch Faszinierende Ziele in Fernost Tel. 044 260 22 88 www.pagodatours.ch Vom Himalaya bis zur Mongolei Tel. 044 260 22 88 www.himalaya.ch Die Welt im Zug entdecken Tel. 044 260 22 88 www.zugreisen.ch 64" ,BOBEB "VTUSBMJFO /FVTFFMBOE Mythos Mekong Januar 2009–Dezember 2010 .ERYEV ¦ 1mV^ Dreams of India Rundreisen, Badeferien, Ayurveda Tel. 044 260 22 88 www.indien.ch Einzigartige Flusskreuzfahrten durch Vietnam, Kambodscha, Laos, Thailand und China GRIECHENLAND Griechenland & Zypern EX[[T] *PKI 1SXSVLSQIW 1MIX[EKIR *P] (VMZI >YK ,SXIPW 6YRHVIMWIR FLY AND DRIVE BADEFERIEN RUNDREISEN INSELFERIEN Fantastische Reisen auf einem der spektakulärsten Flüsse der Welt Mitglied von twd CamperWorld Reisen AG Pagoda Tours Laros Reisen - Griechenland & Zypern Laros Reisen – Griechenland Bahnhofstrasse 7, 3250 Lyss Tel. 032 385 20 24 www.camperworld.ch Mythos Mekong - Flussfahrten Tel. 044 260 22 88 www.pagodatours.ch Inselferien und Fly & Drive Tel. 061 756 80 80 www.laros.ch Villen und Landhäuser Tel. 061 756 80 80 www.laros.ch IHR SPEZIALIST FÜR Arabien Jordanien Dubai · VAE · Oman · Qatar · Bahrain Amman · Aqaba · Petra · Totes Meer TAKE iT travel GOLFEN G GO O SPANIEN AB 1390.PORTUGAL AB 1490.gRAN CANARIA AB 2190.TENERIFFA AB 1990.MALLORCA AB 615.exkl. Greenfees 2009/10 TÜRKEI AB 1390.ZYPERN AB 1490.DUBAI AB 2190.ÄGYPTEN AB 1890.KENIA golf & safari AB 3490.MAURITIUS AB 2190.PUNTA CANA AB 2490.TURNIERWOCHEN AB 1890.- D1;5 YD dbQfU\ Badeferien · Stadthotels · Golf · Wüstentrips · Rundreisen Mitglied von twd TAKE iT travel XQVHU 3DUWQHU IU Gruppen- & Privatrundreisen · Individualreisen · Kultur · Wellness · Aktiv · Strandferien Mitglied von twd ZZZWDNHLWFK THAILAND AB 3150.- Dive & Travel – Tauchreisen Take it Travel AG Take it Travel AG Take it Travel AG Austr. 50, 3175 Flamatt Tel. 031 744 15 15 www.diveandtravel.ch Mehr als 1001 Nacht Tel. 041 455 40 20 www.takeit.ch Wunderland Jordanien Tel. 041 455 40 20 www.takeit.ch Golfreisen vom Profi Tel. 041 455 40 20 www.takeit.ch globo-study - Sprachreisen Atlas Reisen africa design travel ag africa design travel ag Sprachreisen weltweit Tel. 044 455 34 00 www.globostudy.ch Russland, Seidenstrasse, Transsib Tel. 044 994 22 35 www.atlas-reisen.ch Wir kennen Afrika! Tel. 071 298 90 00 www.africadesigntravel.ch Wir kennen Afrika! Tel. 071 298 90 00 www.africadesigntravel.ch