Beispielaufgabe - Standardsicherung NRW
Transcription
Beispielaufgabe - Standardsicherung NRW
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW F Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (f) GK Beispielaufgabe Seite 1 von 5 Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne – Beispielaufgabe Französisch (f), Grundkurs Vorbemerkung: Mit dem Abiturjahrgang 2017 legen die ersten Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfung ab, die in der Gymnasialen Oberstufe nach den neuen kompetenzorientierten Lehrplänen (Inkraftsetzung 01.08.2014) unterrichtet wurden. Grundlage für die Anforderungen im Zentralabitur sind damit von 2017 an die Kompetenzerwartungen der neuen Lehrpläne sowie die fachlichen Vorgaben für das Zentralabitur des jeweiligen Prüfungsjahres. Die neuen Lehrpläne weisen schriftliche und mündliche Überprüfungsformen zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung aus, aus denen sich auch bezogen auf das Zentralabitur je nach Fach unterschiedlich weit reichende Modifizierungen oder Ergänzungen der bisher üblichen Aufgabenstellungen und -formate im Zentralabitur ergeben. Die folgende Beispielaufgabe dient der Orientierung der Schulen und unterstützt die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfung von 2017 an. Fragen oder Hinweise zu den Aufgaben richten Sie bitte an [email protected]. MSW, Referat 521 / QUA-LiS, Arbeitsbereich 5 Nur für den Dienstgebrauch! Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW F Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (f) GK Beispielaufgabe Seite 2 von 5 Aufgabenstellung: Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert 1. Décrivez la situation dans laquelle se trouve Samba Cissé. (compréhension) (10 Punkte) 2. Analysez les expériences et les sentiments de Samba Cissé tels qu’ils sont présentés dans le texte. (analyse) (19 Punkte) 3. Toutes les craintes de Samba semblent se réaliser : Il va être expulsé de France. Son accompagnatrice lui conseille de préparer sa défense devant la Commission d’expulsion et d’écrire une lettre par laquelle il exprime, malgré les dix années de galère qu’il y a vécues, son amour pour la France et son désir d’y vivre. Rédigez cette lettre. (produktiv-gestaltende Teilaufgabe) (13 Punkte) Klausurteil B: Sprachmittlung isoliert 4. La Confédération des boulangers allemands veut faire admettre le pain parmi les biens culturels universels. Olivier, votre correspondant français, a été informé de cette démarche. Il s’adresse à vous pour demander des explications. Il se pose surtout la question si le pain allemand, tout comme la cuisine française d’ailleurs, peut être considéré comme bien culturel mondial. Vous avez trouvé l’article ci-dessous et vous lui envoyez un e-mail. Rédigez votre réponse. (médiation) (18 Punkte) Materialgrundlage: Text A: Delphine Coulin : Samba pour la France. Éditions du Seuil, 2011, Points, 2014, S. 24 – 28 (gekürzt) Wortzahl: 460 Text B: http://www.fr-online.de/panorama/brot-weltkulturerbe-backwerk-als-kulturbotschafter, 1472782,26246934.html; © AFP, 18.02.2014 Wortzahl: 293 Zugelassene Hilfsmittel: Ein- und zweisprachiges Wörterbuch Herkunftssprachliches Wörterbuch für Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Nur für den Dienstgebrauch! Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW F Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (f) GK Beispielaufgabe Seite 3 von 5 Klausurteil A Delphine Coulin Samba pour la France Delphine Coulin, accompagnatrice en droits des étrangers, est l’auteur du récit fictif d’un certain Samba Cissé, en situation irrégulière en France. Sûr d’avoir droit à une carte de séjour, Samba Cissé se présente à la Préfecture de police. Il est arrêté et envoyé en voiture de police dans un centre de rétention. […] alors que le car de police l’emmenait loin, très loin de la cave de son oncle et de ce premier soir à Paris, il ne craignait qu’une chose : être renvoyé sans avoir eu le temps de réussir ce pour quoi il était venu. Il n’avait jamais été aussi près de son but, et voilà qu’il s’en éloignait, à toute vitesse. C’était peut-être la fin de son aventure en France. Il allait peut-être 5 être emmené directement à Roissy, direction le Mali. Il voyait défiler, à travers les barreaux, les bâtiments vieux de plusieurs siècles, les pierres blondes des quais de Paris, le fleuve qui coulait sur des centaines de kilomètres jusqu’à l’océan Atlantique, celui-là qui baignait les côtes d’Afrique où il allait peut-être être emmené, dans son « pays d’origine ». Ils avaient raison de distinguer son « pays d’origine » de son pays tout court : car son pays, depuis dix 10 ans, c’était la France ; ils pouvaient décider du territoire de son avenir, mais ils ne pouvaient rien changer au passé, et son pays, depuis de plus de dix ans, c’était la France, qu’on le veuille ou non. Il voyait les quais de la Seine glisser à travers les vitres, et il se souvenait. Après quatre tentatives ratées, il était enfin passé en Europe, il avait travaillé en Espagne, puis il avait fait 15 un dernier voyage, presque sans se reposer, entre Almería et Paris : tout au long, il avait cherché à survivre, et il ne s’était pas arrêté pour voir le paysage – à peine quelques minutes pour regarder le ciel, […]. Lorsqu’il avait été enfin seul, et libre, en descendant de l’autocar qui l’avait emmené du sud de l’Espagne au nord de la France, c’était Paris, alors il avait marché, marché le long des bâtiments du passé. Ses chaussures étaient minables et trouées, 20 mais le ciel était jaune, les murs brillaient dans la lumière du soleil qui tombait, et il était au centre du monde. Il savait que cela ne durerait peut-être pas, mais il était heureux d’être là, et cela rendait ces minutes encore plus précieuses. Dix ans plus tard, il était encore ébloui par la lumière des quais. Même derrière les barreaux, même les menottes aux poignets, il aimait la France. […] Nur für den Dienstgebrauch! Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW F Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule 25 (f) GK Beispielaufgabe Seite 4 von 5 Mais la peur lui serrait le ventre. Il n’avait plus son passeport. Le seul papier qui pouvait prouver son identité, le seul qui portait son nom, Samba Cissé, était une autorisation provisoire de séjour périmée. Maintenant que la police détenait son passeport et savait avec certitude qu’il était malien, plus rien ne s’opposait à son expulsion. Il allait être emmené vers l’aéroport, et dans quelques heures il arriverait à Bamako, sans rien, sans un sou, sans même un vêtement 30 de rechange ou un cadeau à offrir. Pour tous, il serait un raté. Annotations : 01/02 ce premier soir ici : allusion à son arrivée 05 Roissy aéroport de Paris 05 les barreaux m.pl. all. : Gitter 06 les pierres blondes f.pl. all. : helles Gestein 08 Ils ici : les policiers de la Préfecture 24 les menottes f. all. : Handschellen 27 périmé,e contraire : actuel 29 Bamako capitale du Mali 29 le sou autrefois une pièce de monnaie, valant presque rien Nur für den Dienstgebrauch! Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW F Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (f) GK Beispielaufgabe Seite 5 von 5 Klausurteil B BROT WELTKULTURERBE Backwerk als Kulturbotschafter Bäcker wollen deutsches Brot zum Weltkulturerbe machen. Das Brot würde auf der Unesco-Liste des immateriellen Weltkulturerbes landen – als erster deutscher Eintrag. Weiterhin bewerben sich Erzähltradition und Chorgesang. Das klassische Mischbrot ist der Deutschen liebstes Brot – dabei haben sie laut Deutschem Bäckerhandwerk vom Kürbiskarree bis zur Moorkante mehr als 3000 Sorten zur Auswahl. Mit dieser Vielfalt und der deutschen Backtradition will der Verband es auf die Unesco-Liste des immateriellen Weltkulturerbes schaffen – es wäre der erste deutsche Eintrag. 5 10 Mit der Kampagne für einen Eintrag in die Unesco-Liste wolle der Bäcker-Verband „das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Brotkultur stärken“, sagt Hauptgeschäftsführer Amin Werner. Die Menschen in Deutschland nutzten Brot nicht mehr so stark als Grundnahrungsmittel wie früher, die warme Abendmahlzeit verdränge das „klassische Abendbrot“, bedauert Werner. Außerdem gerate das regional geprägte Bäckerhandwerk zunehmend unter Druck von großen Billiganbietern. Was die deutschsprachigen Länder in Sachen Brot zu bieten haben, sei weltweit einzigartig, urteilt der Direktor des Museums der Brotkultur in Ulm, Andrea Fadani. […] Immaterielles Kulturerbe 15 20 25 Auf die entsprechende Unesco-Auszeichnung schielen die Bäcker schon seit Jahren, doch erst 2013 trat Deutschland überhaupt der 2003 verabschiedeten Konvention über das immaterielle Kulturerbe bei. Wegen des langwierigen Aufnahmeverfahrens sind bisher keine deutschen Einträge in der internationalen Liste zu finden, die unter anderem einzigartige Rituale und Kunstfertigkeiten, besondere Essenstraditionen oder auch Tänze und Gesänge schützen soll. Andere Länder sind da viel weiter. Spitzenreiter ist China mit 38 Einträgen auf der Liste; darunter sind die Peking-Oper und die Kalligraphie, aber auch Tänze von in China lebenden koreanischen Bauern. Zum immateriellen Kulturerbe zählen zudem der argentinische Tango, die französische Esskultur, die sogenannte Mittelmeerdiät, türkischer Kaffee und der portugiesische Fado-Gesang. Die deutschen Bäcker wollen nun zunächst erreichen, dass die Brottradition auf der nationalen Liste des immateriellen Kulturerbes verzeichnet wird. […] © AFP, 18.02.2014 Nur für den Dienstgebrauch!