Swiss Peace Supporter Nr. 4/2010
Transcription
Swiss Peace Supporter Nr. 4/2010
JOURNAL DER SCHWEIZER BEITRÄGE ZUR INTERNATIONALEN FRIEDENSFÖRDERUNG / IN KOOPERATION MIT DEM VBS, EDA, EFD JOURNAL DES CONTRIBUTIONS SUISSES À L’ENGAGEMENT INTERNATIONAL VISANT À LA PROMOTION DE LA PAIX / EN COOPÉRATION AVEC LE DDPS, DFAE, DFF GIORNALE DEI CONTRIBUTI SVIZZERI VOLTI A PROMUOVERE LA PACE A LIVELLO INTERNAZIONALE / IN COOPERAZIONE CON IL DDPS, DFAE, DFF REVIEW OF THE SWISS CONTRIBUTIONS TO INTERNATIONAL PEACE OPERATIONS / IN COOPERATION WITH THE DDPS, FDFA, FDF SWI SS PEACE SUPPORTER www.armee.ch/peace-support | www.eda.admin.ch/expertenpool | www.civpol.ch | www.ezv.admin.ch focus: Südostasien – eine Region in Bewegung F : Asie du Sud-Est – une région en mouvement i : Sudest asiatico – una regione in movimento E : Southeast Asia – a region in a state of flux 4 10 D e z e m b e r / Dé c e m b r e / D i c e m b r e / D e c e m b e r 2 > EDITORIAL Chers peace supporters Chères lectrices et chers lecteurs > Beat Eberle Geschätzte Peace Supporter Liebe Leserinnen und Leser Nach meinem Einsatz als NCC 6 der SWISSCOY und als Verteidigungs attaché in Stockholm durfte ich nun knapp vier Jahre das Kommando über das Kompetenzzentrum SWISSINT und somit über die gesamte Friedensförderung unserer Armee führen. Mit Stolz und Freude blicke ich nun auf diese Zeit zurück, welche in sich ereignisreicher war als es von aussen scheinen mag. Zwar blieb es mir vergönnt, in dieser Zeit einen neuen Kontingentseinsatz aufzubauen, doch die laufenden Ein sätze leben, entwickeln und verändern sich, bemessen sich am Puls und im Takt der Weltsicherheitspolitik, und bergen dadurch enorm viel Aktuelles, Spannendes und für unsere Armee Nichtalltägliches. Die Arbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SWISSINT, den ständig rotierenden Einsatzkräften, aber auch mit unseren interna tionalen Partnern war ein besonderes Privileg. Mit viel Engagement und Professionalität wird, trotz knappen Mitteln, wie es in unserer Armee Brauch ist, das Unmögliche möglich gemacht. Trotz Unterprivilegierung der Peacekeeper werden halbjährlich wiederkehrend Hunderte rekru tiert, ausgebildet und eingesetzt. Dabei gelingt es, den hohen Ansprü chen an den Einsatz stets gerecht zu werden und das zu tun, was einer Armee-Einheit eigen ist, den Auftrag zu erfüllen. Dem verordneten Personalabbau gegenüber steht der Armeebericht, welcher der Friedensförderung eine rosige Zukunft in Aussicht stellt. Sicher wird die Gesamtpolitik, welche schliesslich der Realität verpflich tet ist, keinen anderen Weg gehen können, als internationale Bedro hungen, Spannungen und Katastrophen solidarisch mit anderen Betrof fenen anzupacken und zu lösen. Dass die Schweiz ein Teil davon ist und die Armee es kann, ist unbestritten. Der Wert unserer Milizsoldaten und der Neutralität wird durch die Friedensförderungseinsätze auf eine ganz besonders eindrückliche Art und Weise manifestiert. Viele ausländische Offiziere haben dadurch erst den Wert unseres Landes erkannt. Ich bin dankbar und froh, für vier Jahre ein Teil davon gewesen zu sein. Après avoir été NCC 6 de SWISSCOY et attaché à la défense à Stockholm, j’ai eu l’opportunité de diriger, pendant tout juste quatre ans, le centre de compétence de SWISSINT, et donc ainsi l’ensemble de la force de paix de notre armée. C’est avec fierté et bonheur que je me remémore cette époque, qui a été plus riche en événements que ce qu’il peut en transparaître à l’extérieur. Je n’ai certes pas eu l’honneur de mettre en place l’intervention d’un nouveau contingent, mais les interventions en cours suivent leur vie, sont portées par le pouls et le rythme de la poli tique de sécurité mondiale, et recèlent de ce fait énormément d’événe ments actuels, passionnants et inhabituels pour notre armée. Ça a été un grand privilège que de travailler avec les collaboratrices et collaborateurs de SWISSINT, avec les forces d’intervention en rota tion permanente, mais aussi avec nos partenaires internationaux. C’est avec beaucoup d’engagement et de professionnalisme que, en dépit des faibles moyens qui sont d’usage au sein de notre armée, nous avons réalisé l’impossible. En dépit du statut sous-privilégié des peacekeepers, ce sont des centaines de personnes qui sont régulière ment recrutées, formées et envoyées en intervention tous les six mois. Nous avons, dans ce contexte, toujours réussi à répondre aux exi gences élevées posées aux interventions, et à faire ce qui fait le propre de toute armée, c’est-à-dire mener à bien notre mission. La réduction prévue du personnel militaire a comme contrepoint le rapport de l’armée qui prédit un avenir prometteur à la promotion de la paix. Il est sûr que la politique globale, qui s’inscrit en fin de compte dans la réalité, n’aura pas d’autre choix que de s’attaquer et de résor ber, en solidarité avec les autres pays concernés, les menaces inter nationales, les tensions et les catastrophes. Nul ne conteste que la Suisse et son armée soient impliquées dans ce processus. La valeur des soldats de notre milice, et celle de la neutralité, se manifestent d’une manière très impressionnante à travers les forces d’intervention de paix. Beaucoup d’officiers étrangers n’ont pris conscience que dans ce cadre de la valeur de notre pays. Je suis reconnaissant et heureux d’avoir fait partie de cette aventure. Colonel EMG Beat Eberle, Cdt SWISSINT 2007 – 2010 Note de la rédaction: le colonel EMG Eberle sera, à dater du 1. 1. 2011, commandant de la police cantonale des Grisons Oberst i Gst Beat Eberle, Kdt SWISSINT 2007 – 2010 Anmerkung der Redaktion: Oberst i Gst Eberle wird per 1. 1. 2011 Kommandant der Kantonspolizei Graubünden Titelbild: > Interne Unruhen in der thailändischen Hauptstadt Bangkok vom April 2009. > Mouvement de contestation interne dans la capitale thaïlandaise de Bangkok en avril 2009. Foto: Keystone (Narong Sangnak) SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 > FOCUS > Infanteriezug der indonesischen Armee beim Jogging. Die Armee ist beliebt und gefürchtet zugleich. Ihr Hauptauftrag ist es, die territoriale Einheit Indonesiens zu garantieren. > Section d’infanterie de l’armée indonésienne en plein footing. L’armée est à la fois crainte et respectée. Sa principale mission consiste à garantir l’unité territoriale de l’Indonésie. > Una sezione di fanteria dell’esercito indonesiano mentre fa jogging. L’esercito è allo stesso tempo amato e temuto. Il suo compito principale è quello di garantire l’unità territoriale dell’Indonesia. > A unit of the Indonesian army infantry while jogging. The Army is both loved and feared at the same time. Its main task is to guarantee the territorial integrity of Indonesia. Südostasien – eine Region in Bewegung Asie du Sud-Est – une région en mouvement Sudest asiatico – una regione in movimento Für viele ist Südostasien gleichbedeutend mit perlweissen Stränden und Palmenhainen. Die Region verkörpert aber nicht nur Ferienträume: Die fulminante wirtschaftliche und politische Entwicklung im vergangenen Jahrzehnt und die grosse Heterogenität führen immer wieder zu Konflikten, für deren Transformation sich die Schweiz einsetzt. Si l’Asie du Sud-Est est souvent associée à des images de plages de sable blanc et de palmiers, elle n’incarne pas seulement des rêves de vacances: son développement économique et politique fulgurant au cours de cette dernière décennie et sa forte hétérogénéité sont régulièrement source de conflits, que la Suisse s’engage à transformer. Autor: Claude Wild, EDA Bilder: Roland Salvisberg, EDA Auteur: Claude Wild, DFAE Photos: Roland Salvisberg, DFAE Autore: Claude Wild, DFAE Immagini: Roland Salvisberg, DFAE > L’Asie du Sud-Est est un concept géopolitique récent qui peut paraître artificiel au vu de la diversi- > La regione del Sudest asiatico è frutto di un concetto geopolitico assai recente. Se si considerano i > Die Region Südostasien ist ein junges, geopolitisches Konzept. Angesichts der unterschiedlichen Per molti, il Sudest asiatico è sinonimo di spiagge immacolate orlate di palme lussureggianti. La regione non alimenta però solo sogni di vacanza e relax: il fulminante sviluppo economico e politico dell’ultimo decennio e la grande eterogeneità sono causa di continui conflitti ai quali la Svizzera si impegna a dare una svolta. Southeast Asia – a region in a state of flux For many, Southeast Asia is synonymous with pearly white beaches and palm groves. But this region does not only keep holiday dreams alive: the impressive economic growth and political developments of the past decade and the overwhelming heterogeneity constantly give rise to conflicts, which Switzerland is helping to transform. Author: Claude Wild, FDFA Photos: Roland Salvisberg, FDFA > The region of Southeast Asia is a young geopolitical concept. Given the different political sys- 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 3 4 FOCUS politischen Systeme und Entwicklung der einzelnen Staaten kann sie künstlich wirken: Einflüsse der ehemaligen Kolonialmächte in der Gesetzgebung, der Sprache oder der Küche prägen bis heute das Leben in vielen südostasiatischen Staaten. Diese Heterogenität und Komplexität prägen auch die zwischen- und innerstaatlichen Konflikte in der Region. 1998 setzten in Indonesien politische Veränderungen für demokratische Reformen ein. Während die Spannungen in Papua Gegenstand internationalen Interesses bleiben, konnten andere Konflikte in Indonesien (Aceh, Poso und Ambon) friedlich beigelegt werden. Myanmar wird weiterhin von einer Gruppe von Offizieren regiert und befindet sich seit Jahrzehnten in offenen, gewaltsamen Auseinandersetzungen mit Minderheiten. Mehrfach wurden Demonstrationen buddhisti scher Mönche niedergeschlagen, dafür wurde immerhin die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi nach 15 Jahren Hausarrest erst kürzlich auf freien Fuss gesetzt. Kambodscha bleibt damit beschäftigt, die Wunden seiner gewaltsamen Vergangenheit der Roten Khmer zu heilen. In Thailand führten grosse Spannungen zwischen Regierung und Opposition zu Gewaltausbrüchen. Die Lage bleibt politisch brisant wegen der offenen Nachfolgeregelung und des Gewaltkonfliktes im Süden. Auch die religiös moti- > Ein kleiner Kanal in der Nähe von Banda Aceh. 6 Jahre nach dem Tsunami. Friedliches Wasserspiel mit farbigen Fischerbooten. > Six ans après le tsunami, ce petit canal près de Banda Aceh offre un spectacle paisible de barques multicolores flottant sur une mer d’huile. > Un piccolo canale nei pressi di Banda Aceh, sei anni dopo lo Tsunami. Tranquillo gioco d’acqua con barche da pesca variopinte. > A small canal near Banda Aceh six years after the tsunami: calm water and colourful fishing boats. té des systèmes politiques et du développement des pays qui la composent: l’influence des anciennes puissances coloniales se ressent jusqu’à aujourd’hui dans la législation, la langue ou la cuisine de nombreuses nations sudest-asiatiques. Une hétérogénéité et une complexité à l’origine de diversi sistemi politici e lo sviluppo dei singoli stati, può sembrare alquanto artificiale: gli influssi delle ex potenze coloniali sulla legislazione, sulla lingua e sulla cucina condizionano ancor oggi la vita di molti dei suoi paesi. Questa eterogeneità e complessità caratterizza anche i conflitti interni e tems and development of the individual countries, this concept can come across as artificial: the influence of the former colonial powers on legislation, language or culinary traditions is still very visible today in many Southeast Asian countries. This heterogeneity and complexity also shape the interna- > Die Raya-Baiturrahman-Moschee in Banda Aceh ist eine der bekanntesten Moscheen in Südostasien. > La mosquée Raya Baiturrahman à Banda Aceh est l’une des plus célèbres de l’Asie du Sud-Est. > La moschea Raya-Baiturrahman a Banda Aceh è una delle moschee più conosciute del Sudest asiatico. > The Raya-Baiturrahman Mosque in Banda Aceh, the best-known mosque in Southeast Asia. SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 FOCUS > Buddhistische Mönche demonstrieren vor der Botschaft von Myanmar in Bangkok gegen die von der Militärjunta ausgerufenen Wahlen 2010. > Des moines bouddhistes manifestent devant l’ambassade du Myanmar à Bangkok contre les élections de 2010 imposées par la junte militaire. > Monaci buddisti manifestano davanti all’ambasciata del Myanmar a Bangkok contro le elezioni indette nel 2010 dalla giunta militare. > Buddhist Monks demonstrate in front of the Embassy of Myanmar in Bangkok against the 2010 elections claimed by the Military Junta. vierten Spannungen der Philippinen bleiben ein Brennpunkt. Aufbauend auf den Prinzipien des Konsenses und der Nichteinmischung fördert die ASEAN (Verband Südostasiatischer Nationen) seit 1967 den wirtschaftlichen Aufschwung, den sozialen Fortschritt und die politische Stabilität. Im Dezember 2007 hat sie sich eine Charta gegeben, die sich vermehrt auch politischen Fragen zuwendet. Kambodscha bleibt damit beschäftigt, die Wunden seiner gewaltsamen Vergangenheit der Roten Khmer zu heilen. Als Erfolg gewertet werden kann dabei die Schaffung der lang erwarteten ASEAN Inter-Governmental Commission on Human Rights (AICHR). Diese soll zur Förderung der Menschenrechte und auch zu deren Schutz in der ASEAN-Region beitragen. Der Schutz der Menschenrechte in Südostasien ist insgesamt immer noch ungenügend, obwohl sich durchaus ermutigende Entwicklungen feststellen lassen. Nationale Menschenrechtskommissio nen haben sich zum Teil zu un conflits inter- et intraétatiques dans la région. En 1998, l’Indonésie a entamé un processus de réforme politique. Si les tensions en Papouasie restent sous le feu des projecteurs internationaux, d’autres conflits (Aceh, Poso et Ambon) ont été résolus de manière pacifique. Le Myanmar continue d’être dirigé Le Cambodge porte encore les cicatrices des années de violence sous le régime des Khmers rouges. par une junte militaire et est depuis des décennies le théâtre d’hostilités ouvertes et violentes avec les minorités. Si des manifestations de moines bouddhistes ont été violemment réprimées à plusieurs reprises, la lauréate du Prix Nobel de la paix Aung San Suu Kyi vient d’être libérée après 15 ans d’assignation à résidence. Le Cambodge porte encore les cicatrices des années de violence sous le régime des Khmers rouges. En Thaïlande, les vives tensions entre le gouvernement et l’opposition ont donné lieu à des affrontements violents. La situation politique reste explosive en raison de quelli tra gli stati dell’area interessata. In Indonesia, i cambiamenti politici intercorsi nel 1998 hanno spianato la via a riforme democratiche. Mentre le tensioni in Papua restano di interesse internazionale, altri conflitti regionali sono stati risolti pacificamente (Aceh, Poso e Ambon). Myanmar è tuttora controllata da un regime militare e da decenni è teatro di aperti scontri violenti con le minoranze. Le manifestazioni indette dai monaci buddisti sono state soffocate più La Cambogia è tuttora intenta a guarire le ferite inflitte dal violento passato dei Khmer Rossi. volte, mentre il premio Nobel per la pace Aung San Suu Kyi è da poco tornata a piede libero dopo 15 anni di arresti domiciliari. La Cambogia è tuttora intenta a guarire le ferite inflitte dal violento passato dei Khmer Rossi. In Thailandia, le forti tensioni tra il governo e l’opposizione sono sfociate in manifestazioni di violenza. La situazione permane esplosiva a causa delle questioni legate alla successione politica, tuttora aper- tional and domestic conflicts in the region. Political changes heralding democratic reform kicked off in Indonesia in 1998. While the tensions in Papua remain in the international limelight, other conflicts in Indonesia (Aceh, Poso and Ambon) could be resolved peacefully. Myanmar is still governed by a military junta and has been embroiled in open and violent conflict with minority groups for many Cambodia remains preoccupied with healing the wounds from its violent past under the Khmer Rouge. decades. Demonstrations by Buddhist monks were suppressed on several occasions. On the other hand, however, the Nobel Peace Prize winner, Aung San Suu Kyi, has recently been released from 15 years house arrest. Cambodia remains preoccupied with healing the wounds from its violent past under the Khmer Rouge. In Thailand, overwhelming tensions between the government and the opposition have led to outbreaks of violence. The political situation remains volatile due to unresolved 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 5 6 FOCUS > Besuch von Botschafter Claude Wild (Leiter PA IV, EDA) an der Retraite der Sektion Expertenpool für zivile Friedensförderung (SEF) im November 2010. > L’ambassadeur Claude Wild (directeur DP IV, DFAE) rend visite à la retraite de la section Pool d’experts pour la promotion de la paix (PEP) en novembre 2010. > Visita dell’ambasciatore Claude Wild (direttore Divisione politica IV, DFAE) al ritiro della Sezione Pool di esperti per la promozione civile della pace (PSEP) nel novembre 2010. > Visit by Ambassador Claude Wild (head of Political Affairs Division IV, FDFA) to the retreat of the Swiss Expert Pool for Civilian Peacebuilding (SEP) in November 2010. abhängigen Wächtern der Rechte der Bürger entwickelt. Auch sind die meisten Staaten der ASEAN den wichtigsten UNO-Konventio nen zum Schutz der Menschenrechte beigetreten. Viele der zehn Mitglied staaten der ASEAN 1 haben sich zu wichtigen Partnern der Schweiz entwickelt. Die Schweiz geniesst einen ausgezeichneten Ruf und hohes Ansehen. Sie gilt als glaubwürdig, neutral und wirtschaftlich erfolgreich. Dies erlaubte ihr, beiViele der zehn Mitgliedstaaten der ASEAN haben sich zu wichtigen Partnern der Schweiz entwickelt. spielsweise in Aceh den Friedensprozess aktiv zu unterstützen. In Vietnam und China werden Menschenrechtsdialoge geführt, welche mit gegenseitigen Besuchen hochrangiger Delegationen verbunden sind. Im Rahmen dieser Dialoge werden Projekte durchgeführt, welche zum Beispiel die Professionalität der Polizei oder der Gefängnisverwaltung stärken. Auch die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen im Bereich der Förderung zur Einhaltung der Menschenrechte wird damit unterstützt. Diese Dialoge erlauben einen direkten Meinungs- und Erfahrungsaustausch, was zu einer Vertiefung und Verbesserung des SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 la question ouverte de la succession et du conflit meurtrier dans le sud du pays. Et dans les Philippines, les tensions religieuses restent d’actualité. Guidée par les principes du consensus et de la non-ingérence, l’ASEAN (Association des nations d’Asie du Sud-Est) favorise depuis 1967 la croissance économique, le progrès social et la stabilité politique. En décembre 2007, elle s’est dotée d’une charte qui traite davantage des questions politiques, comme en témoigne la Nombre des dix Etats membres de l’ASEAN sont devenus d’importants partenaires de la Suisse. création de la Commission intergouvernementale des droits de l’homme de l’ASEAN (CIDHA). Longuement attendue, elle doit contribuer à la promotion et à la protection des droits de l’homme dans les pays de l’ASEAN. Une protection qui, en Asie du SudEst, reste dans l’ensemble insuffisante, bien que l’on constate des développements porteurs d’espoir. Certaines commissions nationales des droits de l’homme se sont ainsi en partie érigées en gardiennes indépendantes des droits civiques. Et la plupart des pays de l’ASEAN ont adhéré aux principales conventions des Nations Unies relatives > Die ASEAN (Verband südostasiatischer Nationen) fördert seit 1967 den wirtschaftlichen Aufschwung in der Region. > L’ASEAN (Association des Nations de l’Asie du Sud-Est) favorise depuis 1967 la croissance économique de la région. > Dal 1967 gli stati dell’ASEAN (Associazione delle Nazioni dell’Asia sudorientale) promuovono il progresso economico nella regione. > ASEAN (Association of Southeast Asian Nations) has been nurturing economic development in the region since 1967. te, e al violento conflitto nel sud del paese. Anche le tensioni a sfondo religioso nelle Filippine rivestono un interesse centrale. Costituita nel 1967 sui principi del rispetto comune e della non interferenza, l’ASEAN (Associazione delle nazioni del Sudest asiatico) promuove la crescita economica, lo sviluppo sociale e la stabilità politica. Nel 2007 ha adottato una Carta, che rivolge sempre più anche alle questioni politiche. Molti dei 10 stati membri dell’ASEAN sono diventati importanti partner della Svizzera. In questo contesto, può essere considerata un successo la creazione della tanto attesa Commissione intergovernativa sui diritti umani dell’ASEAN (AICHR), che intende contribuire alla promozione e alla salvaguardia dei diritti umani nell’area dell’ASEAN. La tutela dei diritti umani nel Sudest asiatico è generalmente ancora insufficiente, nonostante si possano rilevare sviluppi assolutamente incoraggianti. Le commissioni nazionali per i diritti umani si sono in parte elette paladine dei diritti dei cittadini. La maggior parte degli stati dell’ASEAN ha inoltre aderito alle principali convenzioni dell’ONU per la salvaguardia dei diritti umani. issues concerning succession and the violent conflict in the South. The religiously motivated tension in the Philippines also remains a focus of attention. In keeping with the principles of consensus and non-intervention, ASEAN (Association of Southeast Asian Nations) has been promoting economic growth, social progress and political stability since 1967. In December 2007, ASEAN adopted a charter that sharpened the focus on political issues. Many of the ten ASEAN member states have become important partners of Switzerland. The creation of the longawaited ASEAN Intergovernmental Commission on Human Rights (AICHR) can be lauded as a success. This commission is expected to help promote human rights and their protection in the ASEAN region. Although encouraging developments have been identified, the protection of human rights in Southeast Asia is not yet sufficiently advanced. Some national human rights commissions have developed into independent guardians of the rights of their citizens, and most of the ASEAN states have acceded to the most important UN conventions on the FOCUS Verständnisses menschenrechtlicher Anliegen führt. Die Friedens- und Menschenrechtspolitik der Schweiz in Südostasien ist im Kontext einer ganz heitlichen schweizerischen Aussenpolitik zu verstehen. Dabei sind die verschiedenen Instrumente der traditionellen Diplomatie, der Friedens- und Menschenrechtsförderung sowie der Entwicklungszusammenarbeit (DEZA) und der wirtschaftlich orientierten Entwicklungszusammenarbeit (SECO) komplementär und erlauben es der Schweiz, einheitlich und überzeugend gegenüber ihren Partnern aufzutreten. Grundsätzlich zielen die Aktivitäten der Schweiz darauf ab, Rechtstaatlichkeit in den Gastländern zu stärken, Armut zu mindern, die Einhaltung der Menschenrechte zu gewährleisten und damit zur à la protection des droits de l’homme. Nombre des dix Etats membres de l’ASEAN 1 sont devenus d’importants partenaires de la Suisse, qui jouit d’une excellente réputation et d’une haute considération. Jugée crédible, neutre et économiquement solide, elle a ainsi pu, par exemple, soutenir activement le processus de paix à Aceh. Avec le Vietnam et la Chine, elle conduit des dialogues sur les droits de l’homme qui sont associés à des visites réciproques de délégations de haut rang. Dans le cadre de ces dialogues, la Suisse mène des projets destinés, par exemple, à renforcer le professionnalisme des forces de police ou de l’administration pénitentiaire, mais aussi à soutenir le travail d’organisations de la société civile dans le domaine de la promotion du respect des Molti dei 10 stati membri dell’ASEAN 1 sono diventati importanti partner della Svizzera, che gode di un’eccellente reputazione e di grande rispetto nella regione. È ritenuta credibile, neutrale ed economicamente consolidata. Questo le ha permesso di favorire attivamente il processo di pace ad Aceh e di partecipare al dialogo sui diritti umani in Vietnam e Cina, correlandolo a reciproche visite effettuate da delegazioni di alto livello. Nell’ambito dei colloqui si attuano progetti, volti per esempio a rafforzare le competenze della polizia e dell’amministrazione delle prigioni oppure a sostenere il lavoro delle organizzazioni della società civile a favore del rispetto dei diritti umani. Il dialogo consente uno scambio diretto di opinioni ed esperienze, approfondendo e migliorando la protection of human rights. Many of the ten ASEAN member states 1 have become important partners of Switzerland. Switzerland enjoys an excellent reputation and is held in high esteem in this region. It is seen to be credible, neutral and economically successful, which enabled it, for example, to provide active support to the peace process in Aceh. In Vietnam and China, Switzerland is engaged in human rights dialogues which involve reciprocal visits by high-ranking delegations as well as projects to improve, among other things, the professionalism of the police and prison administrations. It also supports the work of civil society organisations to promote human rights. These dialogues facilitate a direct exchange of opinions and experiences which leads to a deeper and > Fünf Jahre nach dem Tsunami und dem Friedensschluss von Helsinki ist Banda Aceh wieder völlig intakt. Die Wunden sind aber erst oberflächlich verheilt. > Cinq ans après le tsunami et l’accord de paix d’Helsinki, Banda Aceh a retrouvé son visage d’antan mais les blessures n’ont cicatrisé qu’en surface. > Cinque anni dopo lo Tsunami e dopo il trattato di pace di Helsinki Banda Aceh è di nuovo intatta. Le ferite tuttavia si sono rimarginate solo in superficie. > Five years after the tsunami and the Helsinki peace settlement, Banda Aceh has been completely restored. The wounds however have only healed on the surface. 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 7 8 FOCUS Verminderung des Konfliktpotenzials innerhalb der Gesellschaften in der Region beizutragen. < SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 droits de l’homme. Ces dialogues permettent un échange d’opinions et d’expériences direct, ce qui favorise une plus grande compréhension des questions des droits de l’homme. La politique de paix et des droits de l’homme menée par la Suisse en Asie du Sud-Est s’inscrit dans le cadre de sa politique extérieure générale, dont les divers instruments complémentaires que sont la diplomatie traditionnelle, la promotion de la paix et des droits de l’homme, la coopération au développement (DDC) et la coopération économique au développement (SECO) permettent à la Suisse de garantir une présence uniforme et convaincante vis-à-vis de ses partenaires. Les activités de la Suisse visent fondamentalement à consolider l’état de droit dans les pays hôtes, à réduire la pauvreté, à garantir le respect des droits de l’homme et, partant, à contribuer à l’atténuation du potentiel de conflit au sein des communautés dans la région. < comprensione degli interessi dei diritti umani. La politica a favore della pace e dei diritti dell’uomo della Svizzera nel Sudest asiatico si iscrive nel contesto di una politica estera svizzera globale. In questo senso, gli strumenti della diplomazia tradizionale, della promozione della pace e dei diritti dell’uomo, nonché della cooperazione allo sviluppo (DSC) e della collaborazione a orientamento economico (SECO) sono complementari e permettono alla Svizzera di presentarsi ai propri partner in una veste convincente e unitaria. In linea di principio, le attività della Svizzera mirano a rafforzare lo stato di diritto nei paesi ospitanti, ridurre la povertà, garantire il rispetto dei diritti umani e prevenire così i potenziali conflitti all’interno delle società della regione. < better understanding of human rights issues. Switzerland’s peace and human rights policies in Southeast Asia are to be seen as part of a comprehensive foreign policy complemented by the various instruments of traditional diplomacy, the promotion of peace and human rights, development cooperation (SDC) and economic development cooperation (SECO), which together allow Switzerland to act as a credible and impartial partner. In principle Switzerland’s activities aim to strengthen the rule of law in its host countries, to reduce poverty and to ensure the protection of human rights, thereby contributing to lessening the potential for conflict within the societies in the region. < Thailand, Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur, das Sultanat Brunei, Vietnam, Myanmar, Laos und Kambodscha 1 > FOCUS > Besuch der vietnamesischen Schule für Gefängnispersonal im Rahmen des Menschenrechtsdialogs 2009. > Visite de l’école vietnamienne spécialisée dans la formation du personnel carcéral, en marge du dialogue sur les droits humains, 2009. Ein Menschenrechtsdialog stärkt den Rechtsstaat in Vietnam Im Rahmen ihrer Reformpolitik zeigen die vietnamesischen Behörden seit einigen Jahren eine in vielen Bereichen zunehmende Offenheit in Menschenrechtsfragen. Deshalb hat die Schweiz im Jahr 2005 den Menschenrechtsdialog mit Vietnam wieder aufgenommen. Text und Fotos: Daniela Hänggi, Human Rights Advisor an der Schweizerischen Botschaft in Hanoi für die Betreuung des Menschenrechtsdialogs Schweiz-Vietnam > Seit 2005 haben jährlich Dialogrunden stattgefunden. Der Dialog dient der Verbesserung der Menschenrechtslage in Vietnam, insbesondere durch die Stärkung reformorientierter Kräfte und des Rechtsstaats, die Leistung eines Beitrags zur Entstehung einer vielfältigen und starken Zivilgesellschaft, die Unterstützung der Ratifikation und Umsetzung internationaler Menschenrechtsnormen sowie die Intensivierung der bilateralen Beziehungen. Während der letzten Dialogrunde in der Schweiz Un dialogue sur les droits de l’homme renforce l’état de droit au Vietnam Dans le cadre de sa politique de réforme, le Vietnam fait montre, depuis quelques années, d’une ouverture croissante aux questions des droits de l’homme, ce qui a incité la Suisse à renouer son dialogue en la matière avec ce pays en 2005. Texte et photos: Daniela Hänggi, conseillère pour les droits de l’homme à l’Ambassade de Suisse à Hanoi, responsable du suivi du dialogue sur les droits de l’homme entre la Suisse et le Vietnam > Depuis 2005, des sessions de dialogue ont eu lieu chaque année, un processus qui vise à améliorer la situation des droits de l’homme au Vietnam, notamment en renforçant les forces réformatrices et l’état de droit, en aidant à l’instauration d’une société civile multiple et forte, en 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 9 10 FOCUS im April 2010 konnte offen über die jüngsten Entwicklungen der Menschenrechtslage in Vietnam und in der Schweiz diskutiert werden. Es ergaben sich konkrete Perspektiven für eine intensivierte Zusammenarbeit in den vier Schwerpunktbereichen des Dialogs: – Strafrecht, Strafverfahren und Strafvollzug (unter besonderer Berücksichtigung der Fragen zur Todesstrafe, Folter und Administrativhaft); – Minderheitenrechte und Religionsfreiheit; – Frauenrechte und Gleichstellung; – internationale Menschenrechtsfragen (unter besonderer Berücksichtigung des UNO-Menschenrechtsrats und dessen Kontrollmechanismen). Um dem Dialog mehr Wirksamkeit zu verleihen, werden die politischen Gespräche in Zusammenarbeit mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) durch gemeinsame Projekte und den Austausch von Expertinnen und Experten ergänzt. Die vietnamesische Regierung zeigt sich bei ihrem Transformationsprozess Richtung interna tionaler Integration sowie der Reform des Rechts- und Justizsystems offen gegenüber Inputs von aussen. So konnten auf Initiative beider Dialogpartner bereits eine Vielzahl von Projekten durchgeführt werden. Zusätzlich wird ein weiterer Schwerpunkt auf die Ausbildung von Gefängnispersonal gelegt. Ein Expertenaustausch im Bereich Strafvollzug sowie zu Fragen rund um die Ratifikation und Umsetzung der UNO-Antifolterkonvention ist seit 2006 Teil des Menschenrechtsdialogs. Der Austausch hat zum Ziel, praktische Inputs für die Umsetzung von internationalen Standards in den Bereichen Folterverhütung und Gefangenenschutz zu vermitteln. Zusätzlich wird ein weiterer Schwerpunkt auf die Ausbildung von Gefängnispersonal gelegt. Im Sinne eines aktiven Beitrags zur Stärkung der Zivilgesellschaft sowie der Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes und des Gesetzes gegen häusliche Gewalt unterstützt die Schweiz ein Netzwerk von lokalen Frauenrechtsorganisationen in der Ausarbeitung eines Schattenberichts zur UNO-Konvention gegen Frauendiskriminierung. Vermehrt arbeitet die Schweiz auch mit akademischen Institutionen zusammen. Gegen- soutenant la ratification et l’application des normes internationales des droits de l’homme ainsi qu’en intensifiant les relations bilatérales. Lors de la dernière session en avril 2010 en Suisse, les délégations ont parlé ouvertement des derniers développements touchant aux droits de l’homme au Vietnam et en Suisse, ce qui a mené à la formulation de perspectives concrètes pour renforcer la collaboration dans les quatre domaines prioritaires du dialogue: – droit pénal, procédure pénale et exécution des peines (avec focalisation sur la peine de mort, la torture et la détention administrative); – droits des minorités et liberté religieuse; – droits de la femme et égalité des sexes; – questions internationales relatives aux droits de l’homme (avec focalisation sur le Conseil des droits de l’homme des Nations Unis et ses mécanismes de contrôle). La formation du personnel carcéral constitue une autre priorité. Aux fins d’un dialogue plus efficace, les entretiens politiques sont complétés, en collaboration avec la Direction du développement et de la coopération (DDC), par des projets communs et l’échange d’experts. Dans le cadre de son processus de transformation vers une intégration internationale ainsi que la réforme du système juridique et judiciaire, le gouvernement vietnamien se montre ouvert aux avis extérieurs. Une multitude de projets a ainsi pu être conduite à l’initiative des deux partenaires au dialogue. Depuis 2006, un échange d’experts dans le domaine de l’exécution des peines et sur des questions relatives à la ratification et à l’application de la Convention des Nations Unies contre la torture est intégré au dialogue sur les droits de l’homme. Il a pour but de donner des avis pratiques sur la mise en œuvre des normes internationales relatives à la prévention de la torture et à la protection des prisonniers. La formation du personnel carcéral constitue une autre priorité. Afin de contribuer activement au renforcement de la société civile ainsi qu’à l’application de la loi sur l’égalité et de la loi contre la violence domestique, la Suisse soutient un réseau d’organisations locales > Gespräche mit dem vietnamesischenMinisterium für Arbeit, Invalide und Soziale Angelegenheiten im Rahmen des Menschenrechtsdialogs 2009. > Entretiens avec le Ministère vietnamien du travail, des invalides de guerre et des affaires sociales dans le cadre du dialogue sur les droits humains, 2009. SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 FOCUS Aufgabenbereich / Ziel der Stelle HRA Domaine d’activités / rôle du HRA Human Rights Advisor an der Schweizerischen Botschaft in Hanoi für die Betreuung des Menschenrechtsdialogs Schweiz-Vietnam (einschliesslich Begleitprojekte). Conseiller pour les droits humains (Human Rights Advisor) de l’ambassade de Suisse à Hanoi en charge du dialogue sur les droits humains entre la Suisse et le Vietnam (projets annexes y compris). Aufgaben und Kompetenzen HRA Tâches et compétences du HRA •Unterstützung der Botschaft bei der operationellen und konzeptio- •Soutien apporté à l’ambassade dans la gestion opérationnelle et nellen Betreuung des Menschenrechtsdialogs Schweiz-Vietnam (Kontaktpflege, Vorbereitung und Koordination von Delegationsbesuchen im Rahmen der offiziellen Dialogrunden, Berichte und Zusammenfassungen). •Identifikation von Projektmöglichkeiten im Menschenrechtsbereich, Umsetzung der Projekte aus den gemeinsam von der DEZA und der Politischen Abteilung IV zur Verfügung gestellten Projektmitteln. •Verfolgung von Einzelfällen, Vor- und Nachbereitung von Demar chen im Menschenrechtsbereich (in Absprache mit der Botschaft und der Zentrale), Führung einer aktuellen Einzelfallliste zur Übergabe im Rahmen von Dialogrunden. •Teilnahme in Kontaktgruppen im Bereich Menschenrechte vor Ort. •Kontaktpflege mit internationalen Organisationen und nationalen und internationalen NGOs im Bereich der Menschenrechte vor Ort. •Betreuung weiterer Dossiers im Bereich der menschlichen Sicherheit. •Verwaltungsinterne Koordination. •Administrative Aufgaben. conceptuelle du dialogue sur les droits humains entre la Suisse et le Vietnam (entretien des contacts, préparation et coordination des visites de délégation organisées dans le cadre des sessions officielles du dialogue, rapports et synthèses); •identification des possibilités de projets dans le domaine des droits humains, mise en œuvre des projets avec les moyens mis à disposition conjointement par la DDC et la Division politique IV; •suivi des cas spéciaux, préparation et suivi des démarches dans le domaine des droits humains (en concertation avec l’ambassade et la centrale), mise à jour de la liste des cas spéciaux présentée lors des sessions du dialogue; •participation aux groupes de contact locaux actifs dans le domaine des droits humains; •entretien des contacts avec les organisations internationales ainsi que les ONG nationales et internationales actives sur place dans le domaine des droits humains; •traitement de différents dossiers ayant trait à la sécurité humaine; •coordination au sein de l’administration; •tâches administratives. wärtig teilfinanziert sie die Ausarbeitung des Bachelor-Lehrgangs «Internationaler Strafgerichtshof (ICC)» an der Rechtsfakultät der Nationaluniversität in Hanoi mit dem Ziel, eine aktive Auseinandersetzung mit einem möglichen Beitritt Vietnams zum Römerstatut anzuregen. Weitere Aktivitäten umfassen regelmässige Besuche im von Minderhei ten besiedelten zentralen und nördlichen Hochland von Vietnam, die Übersetzung internationaler Menschenrechtsdokumente sowie eine Zusammenarbeit zu internationalen Standards für die Anwendung der Todesstrafe. Seit Juli 2005 überwacht eine über den schweizerischen Expertenpool entsandte Menschenrechtsberaterin in der schweizerischen Botschaft in Hanoi die Umsetzung der begleitenden Aktivitäten zum Menschenrechtsdialog und sorgt dafür, dass Synergien mit der Tätigkeit der DEZA genutzt werden. < des droits de la femme dans l’élaboration d’un rapport alternatif sur la Convention des Nations Unies pour l’élimination de la discrimination à l’égard des femmes. Elle intensifie aussi sa collaboration avec des institutions académiques, en cofinançant notamment l’élaboration du cursus de bachelor «Cour pénale internationale (CPI)» à la Faculté de droit de l’Université nationale de Hanoi, dans le but de favoriser le débat autour d’une éventuelle adhésion du Vietnam au Statut de Rome. Parmi les autres activités figurent les visites régulières aux hauts plateaux, peuplés de minorités, du centre et du nord du Vietnam, la traduction de documents internationaux sur les droits de l’homme ainsi qu’une collaboration sur les normes internationales pour l’application de la peine de mort. Depuis juillet 2005, une spécialiste des droits de l’homme envoyée par le Pool d’experts suisse à l’Ambassade de Suisse à Hanoi supervise les activités d’accompagnement du dialogue sur les droits de l’homme et veille à l’utilisation des synergies avec l’action de la DDC. < Link > http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/topics/human/humri/humdia.html > http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/recent/media/single.html?id=32788 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 11 12 > FOCUS > Unterstützung statt Rüge: Hptfw Stauffer versucht mit zwei Teamleadern eines laotischen Räumungsteams dem unbefriedigenden Resultat eines Qualitätschecks der eingesetzten Ausrüstung auf den Grund zu gehen. > Sostegno anziché denuncia: aiutata da due membri di una squadra di bonifica laotiana, la Sergente maggiore Stauffer tenta di andare alle origini del risultato negativo di un controllo di qualità effettuato sull'equipaggiamento utilizzato. Laos: 300 Kilo Munition pro Einwohner Laos leidet noch heute unter den Altlasten des Vietnamkrieges. Weite Teile des Landes sind mit Blindgängern kontaminiert und für die Bevölkerung nicht nutzbar. Trotzdem findet die organisierte Beseitigung der Kampfmittel in Laos erst seit 1996 statt. Experten der Schweizer Armee helfen dem nationalen Räumdienst, seine Arbeit zu professionalisieren und nach internationalen Qualitätsstandards auszuführen. Autoren: Katrin Stauffer, Komp Zen KAMIR, und Robert Amsler, IB V Bilder: Stauffer / Steimann > Der Vietnamkrieg ist für die Demokratische Volksrepublik Laos ein Ereignis, das für die Bevölkerung auch fast 40 Jahre nach dem Konflikt noch Auswirkungen hat. Während neun Jahren flog die US Air Force durchschnittlich alle 8 Minuten einen Einsatz über laotischem Gebiet, um die Unterstützung für die nordvietnamesischen Truppen zu bekämpfen. Dabei wurden über zwei Millionen Tonnen Munition abgeworfen. Bis zu 30 % der eingesetzten Munition detonierte jedoch aus unterschiedlichen Gründen nicht und blieb als Blindgänger liegen. Insbeson- SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 Laos: 300 chili di munizioni per abitante Il Laos risente ancora oggi della pesante eredità della guerra del Vietnam. Ampie zone del paese sono contaminate dalla presenza di ordigni inesplosi, pertanto sono inutilizzabili dalla popolazione. Malgrado ciò, la rimozione organizzata delle armi ha luogo solo dal 1996. Esperti dell’Esercito svizzero stanno aiutando il servizio di sgombero nazionale a professionalizzare la propria attività e a svolgerla secondo gli standard qualitativi internazionali. Autori: Katrin Stauffer, CC KAMIR / Robert Amsler, IB V Immagini: Stauffer / Steimann > Per la Repubblica Popolare Democratica del Laos la guerra del Vietnam è un avvenimento le cui ripercussioni per la popolazione continuano a farsi sentire anche a quasi 40 anni dalla fine del conflitto. Per nove anni, al fine di contrastare il supporto alle truppe nordvietnamite, la US Air Force ha sferrato un attacco sul territorio laotiano in media ogni 8 minuti. dere die gefährlichen «Bomblets» (aus Kanistern abgeworfene und nicht detonierte Kleinbomben) fordern bis heute eine grosse Zahl an zivilen Opfern. Erst seit Mitte der 90er-Jahre arbeiten internationale Hilfsorganisa tionen im Bereich der Kampfmittelbeseitigung im ärmsten Land Südostasiens. 1996 erfolgte mit Hilfe des UNO-Entwicklungsprogrammes (UNDP) der Aufbau eines nationalen Kampfmittelräumdienstes (UXO Lao). Um sämtliche Aktivitäten zu koordinieren und zu kontrollieren, wurde 2004 die NRA (National Regulatory Authority) ins Leben gerufen. Laos ist eines der Schwerpunktländer der Schweiz in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Schweiz unterstützt das Land unter anderem in der Minenräumung mit finanziellen Mitteln und mit Fachwissen. Experten der Miliz wie auch des militärischen Berufspersonals der Schweizer Armee stehen bei der nationalen Kampfmittelbeseitigung im Einsatz. Ein Angehöriger der Miliz, Major Jürg Hug, sowie ein Experte des Trotz ambitionierter Pläne liegt der Schlüssel zum Erfolg in der täglichen Feldarbeit der Schweizer Experten. FOCUS Durante queste operazioni furono sganciati oltre due milioni di tonnellate di munizioni. Ma, per diverse ragioni, fino al 30 % degli esplosivi utilizzati non sono detonati e sono rimasti al suolo come proiettili inesplosi. In particolare le pericolose «bomblet» (piccole bombe sganciate da taniche e non esplose) rappresentano ancora oggi la causa di un gran numero di vittime civili. Solo dalla metà degli anni ’90 le organizzazioni umanitarie internazionali attive nel campo dell’eliminazione di munizioni inesplose si sono attivate nella regione più povera del sudest asiatico. Nel 1996, con il sostegno del Programma delle Nazioni Unite per lo Sviluppo (UNDP) è stato costituito un servizio nazionale per lo sminamento (UXO Lao). Per coordinare e controllare tutte le attività, nel 2004 è stata creata la NRA (National Regulatory Authority). Malgrado i piani ambiziosi, la chiave del successo è il lavoro quotidiano sul campo dei esperti svizzeri. Kompetenzzentrums Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung in Thun (Komp Zen KAMIR), Major Urs Grischott, stehen im Bereich Informationsmanagement und Finanzen auf der Ebene der nationalen Regulierungsbehörde (NRA) im Einsatz. Zwei weitere Experten des Komp Zen KAMIR, Hptfw Katrin Stauffer und Hptfw Richard Steimann, unterstützen die Arbeit der UXO Lao als technische Berater im Bereich Qualitätsmanagement. Die Einhaltung von internationalen Sicherheitsstandards und die Qualitätssicherung sämtlicher Räumarbeiten wurden erst seit Beginn dieses Jahres mit der Schaffung einer Qualitätsmanagement-Einheit (QM Unit) professionalisiert. Diese QM Unit besteht unter anderem aus mobilen Einheiten, die bei den Räumungsspezialisten im Feld Qualitätskontrollen durchführen. Dabei werden die Räumqualität und die Genauigkeit der Markierungen von geräumten Gebieten, die Lagerung von Sprengmitteln, die zur Vernichtung von Blindgängern verwendet werden, oder das Verhalten eines Räumungsteams im Falle eines Unfalls mit Munition überprüft. Die beiden Schweizer Experten begleiten diese mobilen Teams und beraten den Teamleader bei seiner Arbeit. Mit ihrer Hilfe werden beispielsweise neue Checklisten für Qualitätschecks erstellt, Il Laos è uno dei principali paesi a cui si rivolge l’impegno della Svizzera nell’ambito della sua collaborazione per lo sviluppo. Tra le altre cose, la Svizzera sostiene il paese nelle operazioni di sminamento con risorse finanziarie e competenze tecniche. Gli esperti della milizia, come anche il personale militare di carriera dell’Esercito svizzero, sono impiegati nell’eliminazione nazionale delle munizioni inesplose. Un membro della milizia – il maggiore Jürg Hug – e un esperto del Centro di competenza per l’eliminazione di munizioni inesplose e lo sminamento di Thun (CC KAMIR) – il maggiore Urs Grischott – stanno operando nel settore della gestione delle informazioni e finanze a livello dell’autorità nazionale di regolazione (ANR). Altri due esperti del CC KAMIR – Sgtm-C Katrin Stauffer e Sgtm-C Richard Steimann – supportano il lavoro dell’UXO Lao come consulenti tecnici nell’ambito della gestione della qualità. L’osservanza degli standard internazionali di sicurezza e la garanzia della qualità di tutti i lavori di sgombero sono stati professionalizzati solo all’inizio di quest’anno, con la creazione di un’unità di gestione della qualità (QM Unit). Questa QM Unit è composta tra l’altro da unità mobili, che con degli esperti eseguono controlli della qualità nel campo. Nell’ambito delle loro attività vengono controllati la qualità della rimozione e la precisione della demarcazione delle aree sminate, lo stoccaggio > Grundlagenarbeit: In Tests mit den unterschiedlichen im Einsatz stehenden Metalldetektoren werden die Qualitätsanforderungen für zukünftige Räum arbeiten festgelegt. Rechts im Bild: Hptfw Steimann vom Komp Zen KAMIR. > Ricerca di base: nel corso di esperimenti con i diversi metal detector in uso si stabiliscono i requisiti di qualità per gli interventi di bonifica futuri. Nell’immagine a destra: il Sergente maggiore Steimann di Komp Zen KAMIR. > Einer von vielen durch Hptfw Stauffer begleitete Qualitätschecks im Feld: Geprüft wird hier die korrekte Handhabung des Metalldetektors durch die Räumungsteams von UXO Lao. > Uno dei numerosi controlli di qualità sul campo a cui ha assistito la Sergente maggiore Stauffer: qui si verifica il corretto utilizzo del metal detector da parte delle squadre di bonifica di UXO Lao. 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 13 14 FOCUS Bombies (Bomblets, Submunition, Cluster Bombs) Bombies (bomblets, submunition, cluster bombs) In grosser Anzahl aus Containern abgeworfene Kleinbomben. Die hohe Rate an Blindgängern, die auch nach dem Ende von Konflikten zu zivilen Opfern führen, hat dazu geführt, dass 2008 eine Konven tion zur Bannung der Cluster Bombs gegründet wurde. Die Schweiz ist einer der Mitgliedstaaten der Konvention. Die erste Versammlung der Mitgliedstaaten fand im November 2010 in Vientiane, der Hauptstadt der Demokratischen Volksrepublik Laos, statt. Gran quantità di piccole bombe lanciate da container. L’alto tasso di uxo (ordigni inesplosi) che continuano a mietere vittime civili anche dopo la fine dei conflitti, ha portato nel 2008 all’introduzione di una convenzione per la messa al bando delle cluster bombs. La Svizzera è uno degli stati membri della convenzione. La prima assemblea degli stati membri avrà luogo nel novembre 2010 a Vientiane, la capitale della Repubblica Popolare Democratica del Laos. UXO UXO Unexploded Ordnance, englische Bezeichnung für Blindgänger. Unexploded Ordnance, termine inglese che indica gli ordigni inesplosi. die Standard Operation Procedures (SOP) überarbeitet oder Tests im Bereich der eingesetzten Ausrüstung durchgeführt. Die Mitarbeiter von UXO Lao im Feld profitieren dabei von den konzeptionellen Fähigkeiten, dem ausgeprägten Sicherheitsdenken und dem breiten Fachwissen der Schweizer Experten. Während das erste halbe Jahr im Zeichen des Aufbaus des Qualitätsmanagements stand, hat nun die Implementierung der Erkenntnisse Priorität. Ziel ist es, im Rahmen des Kapazitätsaufbaus bis Ende des nächsten Jahres, das Qualitätsmanagement von UXO Lao so weit zu standardisieren, dass die laotischen QM Units die Beratung der Schweizer Experten nicht mehr benötigen. Trotz ambitionierter Pläne liegt der Schlüssel zum Erfolg in der täglichen Feldarbeit der beiden Schweizer Experten. Wirkung zeigt, was mit den Teams im Feld diskutiert werden kann. Ratschläge der Experten werden dankend angenommen und umgesetzt, die lokalen Räumungs teams sind wissbegierig und an Verbesserungen interessiert. Die sehr gute Sicherheitslage in Laos, die schöne Landschaft und die sinnvolle Tätigkeit im Rahmen des Aufbaus lokaler Kapazität lässt auch über anstrengende Reisen auf holprigen Strassen, gewöhnungsbedürftiges Essen und zeitweilige Verständigungsprobleme hinwegsehen. < di esplosivi utilizzati per la distruzione degli ordigni inesplosi o il comportamento di una squadra di lavoro in caso avvenga un incidente con le munizioni. Entrambi gli esperti svizzeri accompagnano queste squadre mobili e consigliano i rispettivi responsabili nel loro lavoro. Ad esempio, con il loro aiuto vengono redatte nuove liste di controllo per i controlli della qualità, rielaborate le Standard Operation Procedures (SOP) oppure eseguiti dei test sull’equipaggiamento utilizzato. I collaboratori del programma UXO Lao sul campo beneficiano delle capacità concezionali, della spiccata preoccupazione per la sicurezza e delle ampie conoscenze tecniche degli esperti svizzeri. La prima metà dell’anno è trascorsa all’insegna della creazione di una gestione della qualità, ora ad avere la priorità è l’implementazione delle conoscenze. Nell’ambito dello sviluppo delle capacità, l’obiettivo è di standardizzare la gestione della qualità di UXO Lao entro la fine del prossimo anno a tal punto che le QM Unit laotiane non abbiano più bisogno della consulenza degli esperti svizzeri. Malgrado i piani ambiziosi, la chiave del successo è il lavoro quotidiano sul campo dei due esperti svizzeri. Quello che è possibile discutere sul campo con le squadre mostra i suoi effetti. I consigli degli esperti vengono accettati con gratitudine e messi in pratica, le squadre locali di sminamento sono desiderose di apprendere e interessate a migliorare. La condizione di sicurezza molto buona nel Laos, il dolce paesaggio e la gratificante attività di sviluppo della capacità locale fanno dimenticare anche i viaggi faticosi su strade sconnesse, la cucina a cui non si è abituati e a volte i problemi di comunicazione. < > Lokale Mitarbeiter von UXO Lao erläutern dem QM-Team (links im Bild der Teamleader, ganz rechts Hptfw Steimann vom Komp Zen KAMIR) während eines Qualitätschecks das weitere Vorgehen, nachdem ein Blindgänger lokalisiert wurde. > I collaboratori locali di UXO Lao illustrano alla squadra QM nel corso di un controllo di qualità i passi successivi alla localizzazione di un ordigno inesploso (a sinistra nell’immagine il team leader, sulla destra il Sergente maggiore Steimann di Komp Zen KAMIR). SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 > H IS T O R Y > Verabschiedung der ersten Schweizer Militärdelegation nach Korea durch Bundesrat Karl Kobelt auf dem Flughafen Kloten, Ende Juli 1953. > Karl Kobelt, the Federal Councillor, sending the first Swiss military delegation to Korea from Kloten Airport, end of July 1953. Schweizer zwischen den Fronten in Korea Wir schreiben das Jahr 1953, es herrscht ein wackliger Waffenstillstand. Die Schweiz hat soeben 85 Soldaten als Teil der neutralen Überwachungskommission ins ehemalige Kampfgebiet entsandt. Niemand weiss, ob der Krieg einen neuen Anlauf nimmt oder ob es endlich Frieden geben wird. Text: Gottfried Weilenmann, NNSC-Mitglied 1953 – 1954 Fotos: Korea-Archiv Bibliothek am Guisanplatz in Bern, Schweiz > «Wasser?», fragt mich der amerikanische Sergeant. «Ist bestellt, kommt in etwa einer halben Stunde.» Wir warten, verstaubt, verschwitzt und durstig. Auf einer kleinen Geländeterrasse stehen unsere Wohn- und Arbeitszelte, daneben Küchen- und Essenszelt. Kein Laden, kein Haus, rein gar nichts weit und breit. Hinter uns liegt die Verteidigungslinie. Vor uns die Stellungen der Kommunisten. «Ziemlich ab der Welt», brummt mein Schweizer Kamerad neben mir. Zum Glück ist da der grosse mobile Armeelastwagen mit der Aufschrift «PX» (Post Exchange). Wasser ist Mangelware und eine Büchse Bier oder Cola kostet 5 Cents. Bier scheint uns in der Hitze der beste Durstlöscher. Die regelmässig volle Blase darf Swiss between the fronts in Korea We are writing the year 1953, a shaky ceasefire prevails. Switzerland has just sent 85 soldiers into the former combat zone as part of the neutral surveillance commission. Nobody knows whether the war will start anew or if there will finally be peace. Text: Gottfried Weilenmann, NNSC member 1953 – 1954 Photos: Korean Archive Library at Guisanplatz in Bern, Switzerland > «Water?», the American sergeant asks me. «It has been ordered, it will arrive in about half an hour.» We wait, dusty, sweaty and thirsty. Our tents where we live and work are on a small terrace area next to a tent where we cook and eat. No shops, no houses, absolutely nothing at all for miles around. Behind us lies the line of defence. In front of us are the positions of the communists. «Pretty bad the world», grumbles my Swiss comrade beside me. Fortunately there is a large mobile army truck with the marking «PX» (Post Exchange) on it. Water is in short supply 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 15 16 > H IS T O R Y man in 15,5 cm grosse Geschosshülsen entleeren, die dafür in den Boden gerammt wurden. Ins Gebüsch geht keiner von uns. «Achtung, Minen!» steht auf einer Tafel. Ein schwedischer Kamerad wagt es trotzdem – wir besuchen ihn im Spital. Seine ganz persönliche Toiletten-Geschichte erzählt mir ein amerikanischer Leutnant. «Gestern sass ich auf einem der 10 Löcher, als der Divisionär reinkommt. Soll ich aufstehen und grüssen? Mich oder das Klo melden?» «Sagen sie nichts und bleiben Sie sitzen!», nimmt mir der General die Entscheidung ab. Er setzt sich in der gleichen Reihe auf ein Loch und tut, was er tun muss. «Herr Leutnant, schubsen Sie eine Papierrolle rüber!» Und etwas später: «Ich gehe jetzt, bleiben Sie weiter sitzen und sagen Sie nichts!» Nach diesem Vorfall werden in den WCs Zwischenwände montiert, wenigstens etwas Privatsphäre. Was das Essen betrifft, geht öfter mal was schief im Camp. So wurden kürzlich tonnenweise Leberli geliefert. Tagelang gab es «Schuhsohlen-Leber» zu jeder Mahlzeit – bis es unserem Schweizer Koch, Heiri Hauser, zu bunt wird: «Let me do it!» (lass es mich tun), fordert er. Heiri Das Schlimmste im Camp ist die Langeweile. Besonders meine Kameraden mit Familie und Kindern zu Hause leiden unter der Abgeschiedenheit. dünstet Zwiebeln, schnetzelt die Leber, macht ein «Sösseli» und Rösti nach Schweizer Art dazu. Ein Festessen! Heiri muss sogar nachkochen, so gross ist die Nachfrage. Zum ersten Mal sind die «GIs» der Wachtmannschaft nicht verpflegt worden, sondern haben richtig gegessen! Das Schlimmste im Camp ist die Langeweile. Besonders meine Kameraden mit Familie und Kindern zu Hause leiden unter der Abgeschiedenheit. Private Post will und will nicht kommen. Kein Wunder: Die Briefe reisen von der Schweiz über den Atlantik nach Amerika, von dort über den Pazifik nach Tokio, dann nach Seoul und weiter zu uns. Telefon gibt es nicht, Funkverbindung in den ersten Monaten auch nicht. Wir lesen «Stars and Stripes» und hören Armeeradio. Meldungen aus der Schweiz sind Mangelware. Die Zeit quält sich dahin, vor allem für jene, die auf ihren Einsatz in Kontrollposten oder in Untersuchungsteams warten müssen. Dafür gibt es im PX günstigen Whisky – wenigstens etwas. Besser haben es jene unter uns, die, gerade angekommen, zusammen mit der schwedischen Delegation in Chevy-Limousinen und Jeeps nach Panmunjom, in die sogenannte «Peace Pagode», gefahren werden. > Eröffnungssitzung der NNRC (Neutral Nations Repatriation Commission) am 21. September 1953. > Opening meeting of the NNRC (Neutral Nations Repatriation Commission) on 21st September 1953. SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 and a can of beer or coke costs 5 cents. Beer seems to us to be the best thirst quencher in the heat. We are allowed to empty our regularly full bladders in 15.5 cm cartridge cases, which are rammed into the ground for just this purpose. None of us goes into the bushes. «Caution, mines!» it says on a sign. Nevertheless, a Swedish comrade takes his chances – we visit him in hospital. An American second lieutenant tells me about his very personal toilet saga. «I was sitting on one of the 10 holes yesterday when the major general came in. Should I get up and greet him? Introduce myself or the john?» «Stay silent and remain seated!», the general makes the decision for me. He sits down on a hole in the same row and does what he has to do. «Lieutenant, pass the toilet paper over!» And a little later on: «I am going now, no need for you to get up or say anything!» After this incident partition walls are installed in the toilets, at least a little privacy. The worst thing in the camp is boredom. My comrades with family and children at home especially suffer from the seclusion. Regarding eating, it mostly depends on what’s available in the camp. Recently liver was delivered by the ton. So for days we have «liver shoe soles» for every meal – until it becomes too much for our Swiss cook, Heiri Hauser: «Let me do it!» he demands. Heiri stews onions, finely slices the liver, makes «Sösseli» and «Rösti» (hash browns) Swiss style. A feast! Heiri has to carry on cooking, the demand is that great. For the first time the «GIs» of the guard detail are not only fed, but instead they have a real meal! The worst thing in the camp is boredom. My comrades with family and children at home especially suffer from the seclusion. Private letters sometimes come and sometimes they don’t. It’s no wonder since the letters go from Switzerland over the Atlantic to America, from there over the Pacific to Tokyo, then onto Seoul and finally to us. There is no telephone and also no radio communication for the first few months. We read the «Stars and Stripes» and listen to army radio. Messages from Switzerland are in short supply. Time is agonising there, particularly for those who have to wait to be stationed at check-points or with surveillance teams. That is why there is cheap whisky in the PX – that’s something at least. Some among us are better off, those who just have arrived and are driven, along with the Swedish delegation, in Chevy limousines > 10-plätziges Klo, ohne Wasserspülung und Privatsphäre. > Communal toilet for 10 people, without flushing water or privacy. H IS T O R Y > Tischgespräch bei der NNRC: Legationsrat König (links), Minister Däniker (rechts) und Oberstdiv. Rhines. > Table talk at the NNRC: Legation Councillor König (left), Minister Däniker (right) and Commander Rhines. Panmunjom Dort ist vor kurzem der Waffenstillstandsvertrag unterschrieben worden. Die Delegierten behandeln Themen, die ihnen fremd sind und für die es keine Vorlagen oder Regeln gibt. Und das in einem Team mit gegensätzlichen Ideologien, bestehend aus Leuten aus Polen, der Tschechoslowakei, Schweden und der Schweiz. In dieser Anfangszeit ängstigen uns Meldungen, der Krieg könnte wieder ausbrechen. Von kommunistischen Truppenkonzentrationen ist die Rede. Wir sitzen ja zwischen den Fronten – was unsere Nerven nicht eben beruhigt. Gerüchte gibt es zuhauf. Eines besagt, dass in einem nahe gelegenen Gefangenencamp die Flucht geplant sei. Um durchzukommen, könnten die Gefangenen uns als Geiseln nehmen. Im Norden stünde deshalb eine Eliteeinheit bereit, um die 22 000 Gefangenen in die kommunistische Heimat zurückzuholen. Südlich von uns wurden aus diesem Grund Panzer, Artillerie und Jagdbomber zusammengezogen. So sitzen wir in dieser Nacht angezogen und ausgerüstet in den Zelten, trinken Bier (die Wasserlieferungen waren eingestellt worden) und erzählen uns Geschichten. Dabei schlafe ich ein – und erwache am anderen Morgen im tiefsten Frieden. Der Krieg hatte nicht stattgefunden. < and jeeps to Panmunjom the so-called «Peace Pagoda». The ceasefire agreement has been recently signed there. The delegate deal with matters that are foreign to them and for which there are no guidelines or rules. And that is in a team with opposing ideologies, from Poland, Czechoslovakia, Sweden and Switzerland. During this initial period we are scared by reports that the war could break out again. There is talk of a massing of communist troops. We are sitting between the fronts – which doesn’t not exactly calm our nerves. There are multitudes of rumours. One tells of a planned escape in a nearby prisoner camp. In order to come through, the prisoners could take us as hostages. Therefore there was an elite unit in the north ready to take the 22,000 prisoners back to the communist homeland. That is why tanks, artillery and fighter-bombers have moved in together to the south of us. So we are sitting that night in our tents dressed and equipped, drinking beer (the water supplies had been stopped) and telling each other stories. In doing so I fall asleep and wake up the next morning in the most profound peace. The war has not started again. < Link > http://en.wikipedia.org/wiki/Neutral_Nations_Supervisory_Commission > http://de.wikipedia.org/wiki/Koreakrieg 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 17 18 > S P E CI A L > Sabrina Büchler, Vertreterin des Hochkommissars für Menschenrechte des Europarates, vor ihrem Büro in Tiflis. > Sabrina Büchler, rappresentante dell’Alto commissario per i diritti dell’uomo del Consiglio d’Europa, davanti al suo ufficio di Tbilisi. Frauen in Friedensprozessen – eine Herausforderung auch nach 10 Jahren Nachhaltiger Frieden und Sicherheit können nur dann entstehen, wenn friedensfördernde Massnahmen Frauen und Männer gleichberechtigt in die Friedensprozesse einbeziehen. Dieses Jahr – pünktlich zum 10. Jahrestag der UNO-Sicherheitsratsresolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit – hat die Schweiz den zweiten, revidierten Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der Resolution 1325 in Kraft gesetzt. Text und Bilder: Carmela Bühler, Genderstabstelle PA IV > Die UNO-Sicherheitsratsresolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit, die im Jahr 2000 einstimmig verabschiedet wurde, hat die Rolle von Frauen in der Friedens- und Sicherheitspolitik zum ersten Mal überhaupt auf verbindliche Art und Weise thematisiert. Die Resolution nimmt alle Akteure in Krieg und Frieden in die Pflicht und enthält die folgenden drei Kernforderungen: – verstärkte Teilnahme von Frauen in der Friedensförderung; – Prävention und Schutz vor sexueller Gewalt; – Einbezug einer gender-sensitiven Perspektive in alle Projekte und Programme der Friedensförderung. SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 Le donne nei processi di pace – una sfida anche a 10 anni Pace e sicurezza durevoli possono essere instaurate solo adottando provvedimenti di promozione della pace che coinvolgano donne e uomini a livello di pari opportunità. Quest’anno, in occasione del decimo anniversario della risoluzione dell’ONU 1325 sulle donne, la pace e la sicurezza, la Svizzera ha messo in vigore il secondo Piano di azione nazionale riveduto ai fini dell’attuazione della risoluzione 1325. Testo e illustrazioni: Carmela Bühler, Gender Advisor DP IV > La risoluzione del Consiglio di sicurezza dell’ONU 1325 sulle donne, la pace e la sicurezza, adottata all’unanimità nel 2000, ha tematizzato per la prima volta in modo vincolante il ruolo delle donne nella politica a favore della pace e della sicurezza. La risoluzione chiama in causa tutti gli attori di guerra e pace e contempla in particolare tre richieste: S P E CI A L Diese drei Hauptstossrichtungen der Resolution wurden durch den Sicherheitsrat weiter konkretisiert und operationalisiert: Die Resolution 1820 (2008) hebt zum Beispiel die Relevanz von systematischer sexueller Gewalt für den Beschluss von Sanktionen durch den Sicherheitsrat hervor. Um die Umsetzung der komplexen, transversalen Thematik auf nationaler Ebene voranzutreiben, verabschiedete die Schweiz im Jahr 2007 als eines der ersten Länder einen nationalen Aktionsplan, den NAP 1325. Zum 10-Jahre-Jubiläum der Resolution hat die Schweiz dieses Jahr die revidierte zweite Fassung des NAP 1325 veröffentlicht 1. Die neue Fassung enthält einen Massnahmenkatalog für die Jahre 2010 – 2012 und hält die Zuständigkeiten innerhalb der Bundesverwaltung für die entsprechenden Massnahmen fest. Der revidierte NAP 1325 berücksichtigt die Entwicklungen auf internationaler Ebene, «best practices» und «lessons learnt» der ersten Umsetzungsphase 2007 – 2009 sowie Indikatoren zur besseren Messung der Umsetzungsfortschritte. In Nepal zum Beispiel hat die Schweiz Frauen in Verhandlungsmethodik und Mediation ausgebildet. Ausgearbeitet wurde der revidierte NAP 1325, wie schon sein Vorgänger, von der interdepartementalen Arbeitsgruppe 1325, die hauptsächlich Mitglieder aus dem EDA, dem VBS und dem EJPD vereint (Federführung Politische Abteilung IV). Die Schweiz setzt sich auch im Rahmen ihrer Aussenpolitik traditionellerweise aktiv für die Durchsetzung der Politik zu Frauen, Frieden und Sicherheit ein. In den multilateralen Gremien der UNO, aber auch der OSZE hat sich die Schweiz zum Ziel gesetzt, die politischen Rahmenbedingungen für eine gleichberechtigte Friedenspolitik zu stärken. Sie tut dies zum Beispiel in der «Group of Friends of Resolution 1325», einer informellen Ad-hoc-Gruppe gleichgesinnter Staaten, die für die Resolution 1325 lobbyieren. Der NAP 1325 beauftragt die Akteure der schweizerischen Friedenspolitik zudem, in allen Programmen und Projekten die Bedürfnisse von Frauen und Männern bewusst zu berücksichtigen. Besonders gefördert werden soll die Teilnahme von Frauen sowohl in Friedensverhandlungen als auch in der Nachkriegspolitik. In Nepal zum Beispiel hat die Schweiz Frauen in Verhandlungsmethodik und Mediation ausgebildet. Schliesslich sieht der NAP 1325 auch Massnahmen für eine paritätische Personalpolitik der Schweiz im Bereich der Friedensförderung vor. Bisher sind ungefähr 40 % des sekundierten Personals der zivilen Friedensförderung Frauen. Die Vertretung von Frauen in traditionell von Männern besetzten Berufen wie etwa Polizeipersonal ist allerdings immer noch unterdurchschnittlich, obwohl Polizistinnen etwa im Bereich der Bekämpfung von sexueller Gewalt in Konfliktgebieten besonders gesucht sind. < 1 Der NAP 1325 für die Jahre 2010–2012 wurde im Oktober 2010 vom Bundesrat zur Kenntnis genommen. Er ist unter folgendem Link abrufbar: www.eda.admin.ch/nap1325 – partecipazione intensificata delle donne nei processi decisionali di promozione della pace; – prevenzione e salvaguardia dalla violenza sessuale; – integrazione di un approccio sensibile alle questioni di genere in tutti i progetti e programmi di promozione della pace. Questi tre indirizzi principali della risoluzione sono stati ulteriormente concretizzati e resi operativi dal Consiglio di sicurezza. La risoluzione 1820 (2008), sottolinea per esempio la rilevanza della violenza sessuale sistematica per il varo di sanzioni da parte del Consiglio di sicurezza dell’ONU. In Nepal per esempio la Svizzera ha formato donne in tecnica delle trattative e mediazione. Per sollecitare l’attuazione della complessa tematica trasversale sul piano nazionale, nel 2007 la Svizzera, tra i primi paesi ad agire in tal senso, ha adottato un Piano d’Azione Nazionale, il PAN 1325. Nel decimo anniversario della risoluzione, la Svizzera ha pubblicato la seconda edizione riveduta del PAN 1325 1. La nuova versione prevede un catalogo di misure per gli anni 2010 – 2012 e stabilisce le competenze per i provvedimenti interessati in seno all’amministrazione federale. La riedizione del PAN 1325 considera gli sviluppi a livello internazionale, le pratiche operative migliori e le lezioni apprese durante la prima fase di implementazione 2007 – 2009, nonché gli indicatori per un miglior rilevamento dei progressi compiuti. La versione rivista del PAN 1325 è stata elaborata, come quella precedente, dal gruppo di lavoro interdipartimentale 1325, composto principalmente da membri del DFAE, del DDPS e del DFGP (responsabilità principale Divisione politica IV). Anche nell’ambito della propria politica estera, la Svizzera si impegna attivamente per tradizione a favore della politica concernente le donne, la pace e la sicurezza. Negli organismi multilaterali dell’ONU, ma anche dell’OSCE, la Svizzera si è posta l’obiettivo di rafforzare le condizioni quadro per una politica di pace di pari opportunità. Si impegna per esempio in tal senso nel «Group of Friends of Resolution 1325», un gruppo informale ad hoc di stati con affinità di vedute che parteggia per la risoluzione 1325. Il PAN 1325 incarica gli attori della politica svizzera a favore della pace di considerare in modo consapevole le esigenze di donne e uomini in tutti i programmi e progetti. Occorre promuovere in particolare la partecipazione delle donne sia alle trattative di pace che alla politica del dopoguerra. In Nepal, per esempio, la Svizzera ha formato donne in tecnica delle trattative e mediazione. Il PAN 1325 prevede infine misure per una politica del personale paritaria in ambito di promozione della pace. Finora, il 40 % circa del personale assegnato alla promozione della pace civile è costituito da donne. La presenza di donne in professioni tradizionalmente esercitate da uomini, per esempio nei corpi di polizia, è tuttavia sempre ancora al di sotto della media, anche se nel settore della lotta alla violenza sessuale nelle zone di conflitto le poliziotte sono molto ricercate. < 1 Il Consiglio federale ha preso atto del PAN 1325 per gli anni 2010 – 2012 nel mese di ottobre 2010. Maggiori informazioni sono reperibili al link: http://www.eda.admin.ch/ nap1325 > Frauen in der SWISSCOY – ein durchaus gewohntes Bild für Kontingentsmitglieder. > Donne nella SWISSCOY – un’immagine ormai consueta per i membri del contingente. 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 19 20 > M ISSIO N > Um ihre vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, muss Eulex-Polizistin Jasmin Kaufmann mobil sein und ist daher oft im Kosovo unterwegs. > In order to fulfil her numerous duties, Eulex policewoman Jasmin Kaufmann must be mobile and is therefore often on the go in Kosovo. Eine Frau steht ihren Mann Die Polizeistrukturen im Kosovo sind entscheidend für das Funktionieren des jungen Balkanstaates. Eine Schweizer Polizistin hilft beim Aufbau an vorderster Front mit. Und langsam wächst das Vertrauen der Bevölkerung in die eigenen Sicherheitsorgane. Text und Fotos: Jasmin Kaufmann, Chief Coordinator Operations, EULEX Kosovo > Seit Oktober 2009 arbeite ich für die EULEX (European Union Rule of Law Mission) im Kosovo. In meiner Funktion als Chief Coordinator Operations bin ich am Aufbau des kosovarischen Polizeikorps beteiligt. Mit klassischer Polizeiarbeit hat das nicht viel zu tun. Es ist eine Managerfunktion. Das bedeutet jede Menge Meetings und viel Papierarbeit. Im ersten Moment hört sich das trocken an, ist in Wahrheit aber sehr spannend. Man kann direkt Einfluss auf die Entwicklung der Polizei arbeit nehmen und dadurch einen langfristigen Fingerprint hinterlassen. An den Meetings begegnet man vielen interessanten Persönlichkeiten. Heute habe ich zum Beispiel den Chef für öffentliche Sicherheit der Kosovo Police getroffen. Die ersten Wochen nach meiner Ankunft im Kosovo habe ich in einem kleinen Hotel verbracht und zog dann in eine 2-Zimmer-Wohnung mitten in Pristina um. Für mich als Missionsneuling ein komisches Gefühl, plötzlich alleine in einer fremden Wohnung, in einer fremden Stadt zu sein. Als Planning and Development Advisor im Police HQ in Pristi- SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 The challenges for a Swiss policewoman in Kosovo The structure of the police in Kosovo is crucial for the smooth running of the new Balkan state. A Swiss policewoman helps with the structure at the frontline. And slowly the population’s confidence in their own security forces grows. Text and photos: Jasmin Kaufmann, Chief Operations Coordinator, EULEX Kosovo > I have been working for the EULEX (European Union Rule of Law Mission) in Kosovo since October 2009. In my role as Chief Operations Coordinator I am involved in the structure of the Kosovarian police corps. It is not really like classic police work at all. It is more of a managerial role. That means lots of meetings and a lot of paperwork. At first it sounds uninspiring, but in truth it is very exciting. One can exert direct influence on the development of the police work and thus leave a longterm impression. I meet many interesting characters at the meetings. Today, for example, I met the head of public safety of the Kosovo police. I spent the first few weeks after my arrival in Kosovo in a small hotel and then moved into a two bedroom flat in the middle of Pristina. As a M ISSIO N na blieb jedoch nicht viel Zeit für Heimweh. Ich merkte bald, dass ich mich auf einem ganz neuen Level bewege. Hochprofessionelles Denken und Handeln und ausgesprochen gute Umgangsformen sind Standard. Support in allen Belangen ist selbstverständlich. In meinem Job läuft es erfreulich gut. Mitunter habe ich als Frau aber mit Problemen zu kämpfen, die ich so in der Schweiz nie erlebt hatte. Als Ausländerin und Frau im Polizeidienst, und das «nur» im Range eines Leutnants, werde ich im Kosovo nicht immer akzeptiert. Es ist eine ganz andere Kultur hier. Hierarchien spielen eine zentrale Rolle und der Status der Frau in Gesellschaft und Beruf ist erst schwach ausgeprägt. Damit musste ich lernen umzugehen. Setzt man gewisse Personen oder Behörden zu sehr unter Druck, wird man schnell ausgeschlossen. Macht man zu wenig Druck, geschieht gar nichts. Es ist ein ständiger Balanceakt – und den beherrsche ich mittlerweile. Hat die Bevölkerung erst mal Vertrauen in die Polizei, kann diese auch effizienter arbeiten. Die EULEX ist ein sehr komplexes Gebilde. Aber das sind die Probleme im Kosovo auch. Eines der Hauptprobleme ist sicher die Korruption. Und zwar nicht nur in den Chefetagen. Es kommt öfters vor, dass ein Ansprechpartner plötzlich ersetzt wird und man wieder von vorne anfangen muss. Allerdings muss man sagen, dass die Polizisten hier wirklich motiviert sind. Wenn man im Monat gerade mal 250 Euro verdient, ist das nicht selbstverständlich. Darum ist es auch wichtig, dass wir den sozialen Status der Polizisten stärken können. Es hängt eben alles zusammen. Hat die Bevölkerung erst mal Vertrauen in die Polizei, kann diese auch effizienter arbeiten. Umgekehrt haben die Menschen erst Vertrauen zu den Behörden, wenn diese professionell arbeiten. Unsere Aufgabe ist es, sie dabei zu begleiten, zu beraten und gegebenenfalls zu korrigieren. Ich vergleiche es immer mit Autofahren: Die Kosovo Police sitzt am Steuer und wir auf dem Beifahrersitz. Das heisst, wir greifen nur ein, wenn es in die falsche Richtung geht. Wenn unsere Aufgabe hier einmal beendet ist, wird der Kosovo hoffentlich über eine der modernsten Polizeien verfügen. < mission newbie it felt queer being suddenly alone in a strange flat in a strange city. However, as the Planning and Development Advisor at the police HQ in Pristina there was not much time for feeling homesick. I soon noticed that I had moved on to a completely new level. Highly professional thinking and conduct along with exceptional good manners are standard. Support in all matters goes without saying. My job is very gratifying. Every now and then I have to fight as a woman, however, with problems that I had never experienced in such a way in Switzerland. As a foreigner and a woman in the police service and «only» a second lieutenant, I am not always accepted in Kosovo. It is a completely different culture here. Hierarchies play a central role and the status of women in society and in the workplace is relatively weak. Therefore I had to learn how to circumvent this. If one puts too much pressure on certain persons or authorities, one is quickly excluded. If one applies too little pressure, nothing happens at all. It is a constant balancing act – and now I am in control of it. If the people first trust the police, it can work more efficiently. The EULEX is a very complex entity. But so are the problems in Kosovo. One of the main problems is without doubt corruption. Not only at the executive level. It is often the case that a contact partner is suddenly replaced and one has to start all over again. However, it must be said that the policemen are really motivated here. If you earn just 250 euros a month this is not exactly a given. Therefore it is also important that we can strengthen the social status of the policemen. Everything is interconnected. If the people first trust the police, it can work more efficiently. Vice-versa, the people only trust the authorities if they work professionally. Our job in all this is to accompany, to advise and if necessary to correct. I always compare it with driving a car: The Kosovo police sit at the wheel and we sit in the passenger seat. That means we only intervene if they are going in the wrong direction. When our job here ends one day, Kosovo will hopefully have one of the most modern police forces. < Link > www.eulex-kosovo.eu > Treffen und Gespräche auf höchster polizeilicher Ebene gehören zu den Aufgaben von Eulex-Polizistin Jasmin Kaufmann. > Meetings and talks at the highest police level are among the duties of the Eulex policewoman Jasmin Kaufmann. > Körperliche Fitness ist eine Grundvoraussetzung für den anspruchsvollen Polizeijob von Jasmin Kaufmann. > Physical fitness is a basic prerequisite for the challenging police work of Jasmin Kaufmann. 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 21 22 > S W ISSCO Y > Bundesrat Ueli Maurer mit dem Kommandanten der KFOR, Generalmajor Erhard Bühler. > Ueli Maurer, conseiller fédéral, avec le Commandant de la KFOR le Général Erhard Bühler. Bundesrat Ueli Maurer besucht die SWISSCOY Bald wird das Schweizer Parlament über eine Verlängerung des Einsatzes im Kosovo entscheiden. Verteidigungsminister Ueli Maurer hat Ende Oktober erstmals die SWISSCOY besucht und sich ein Bild der Situation vor Ort verschafft. Text und Fotos: Christoph Zehnder, PIO SWISSCOY 23 > Zu Beginn seiner dreitägigen Auslandreise folgte VBS-Chef Ueli Maurer der Einladung seines mazedonischen Amtskollegen Zoran Konjanovski und traf sich mit Präsident Gjorge Ivanov zum Gedankenaustausch. Die Schweiz und Mazedonien unterhalten seit über zehn Jahren enge Beziehungen im Bereich der Sicherheitspolitik. Aus diesem Grund stand auch ein Besuch des Medical Training Center in Skopje auf dem Programm, dessen Aufbau von der Schweiz unterstützt wurde. Nach einem Besuch der Schweizer Botschaft wurde Bundesrat Maurer noch am selben Abend in Skopje vom Kommandanten des 23. SWISSCOY-Kontingents, Oberstleutnant Robert Tischhauser, in Empfang genommen. Die SWISSCOY betreibt in der mazedonischen Hauptstadt ein Büro, um den Nach- und Rückschub zu koordinieren. Nach einer kurzen Begrüssung reiste die Delegation weiter nach Suva Reka , Kosovo, wo das Gros der Schweizer Truppen stationiert ist. Dort mischte sich der Magistrat im Laufe des Abends in betont informeller SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 Le conseiller fédéral Ueli Maurer rend visite à la SWISSCOY Le Parlement suisse prendra bientôt une décision quant à la prolongation de l’intervention au Kosovo. Le ministre de la défense Ueli Maurer a rendu visite pour la première fois à la SWISSCOY fin octobre et s’est fait une idée de la situation sur place. Texte et photos: Christoph Zehnder, PIO SWISSCOY 23 > Le chef du DDPS Ueli Maurer a, pour commencer son voyage de trois jours à l’étranger, donné suite à l’invitation de son collègue macédonien Zoran Konjanovski et a rencontré le président Gjorge Ivanov pour un échange de points de vue. La Suisse et la Macédoine entretiennent, depuis plus de dix ans, des relations étroites dans le domaine de la politique de sécurité. C’est la raison pour laquelle la visite du Medical Training Center de Skopje, dont la mise en place a été soutenue par la Suisse, a été inscrite au programme. Après une visite de l’ambassade suisse, le conseiller fédéral Maurer a encore été reçu le même soir à Skopje par le commandant du 23e contingent de la SWISSCOY, le lieutenant-colonel Robert Tischhauser. S W ISSCO Y Manier unter «seine» Soldaten. Nicht wenige nutzten die Gelegenheit und suchten das direkte Gespräch mit dem Verteidigungsminister. «Der Bundesrat ist beim Nachtessen angestanden wie alle anderen und hat sich völlig ungezwungen mit den ‹unteren Chargen› unterhalten. Das hat mich schon beeindruckt», beschreibt Wachtmeister Stephan Butz seine Begegnung mit Ueli Maurer. Beim Camp-Rundgang am darauffolgenden Tag erhielt der VBSChef Einblick in den Arbeitsalltag der SWISSCOY. Unter anderem erläuterte Hauptmann Christian Wanner vom Explosive Ordnance Disposal Team (EOD) die Arbeitsmethoden im Bereich der Kampfmittelbeseitigung. Auch über zehn Jahre nach dem Krieg kommen im Kosovo fast täglich Kampfmittel aller Art zum Vorschein. In Malishevo, rund eine halbe Autostunde von Camp Casablanca entfernt, besuchte Ueli Maurer anschliessend eines von gegenwärtig vier Schweizer Liaison- und Monitorteams (LMT). Der Verteidigungsmin ister zeigte sich wiederum sehr interessiert. «Er hat durchaus kritische Fragen gestellt. Zum Beispiel wollte der Bundesrat wissen, wie es um die Akzeptanz der Schweizer in der kosovarischen Bevölkerung steht», General Bühler würdigte die guten Leistungen der Schweiz innerhalb von KFOR. erklärt Hauptmann Christoph Wyss. Der LMT-Hauskommandant hat in Zürich Agronomie studiert und ist ein ehemaliger Student von Maurer, als dieser noch an der ETH dozierte. «Das war natürlich eine gute Ausgangslage, um das Eis zu brechen», so Wyss. Im Zentrum des Besuchs stand aber die Arbeit der LMT. Diese arbeiten und leben autonom ausserhalb von Militärcamps. Im direkten Kontakt mit der lokalen Bevölkerung sammeln sie offene Informationen. Dadurch sollen mögliche Konfliktsituationen frühzeitig erkannt werden. In Bosnien sind bereits seit 2003 mehrere solcher Teams mit Schweizer Besetzung im Einsatz. Nach dem Besuch im LMT-Haus reiste der Schweizer Verteidigungsminister weiter ins KFOR-Hauptquartier nach Pristina, um sich dort mit dem obersten Befehlshaber der KFOR, Generalmajor Erhard Bühler, zu treffen. General Bühler würdigte die guten Leistungen der Schweiz innerhalb von KFOR. Er liess keinen Zweifel daran, dass die Dienste der SWISSCOY auch in einer verkleinerten KFOR sehr gefragt sind. «Mit seinem Besuch vor Ort hatte Bundesrat Maurer die Möglichkeit, sich selber davon zu überzeugen, dass die Schweiz noch immer einen wichtigen Beitrag im internationalen Umfeld leistet», zieht Oberstleutnant Robert Tischhauser Bilanz. Für den Nationalen Kontingentskommandanten (NCC) steht fest, dass gerade durch den Truppenabbau bei anderen Nationen Lücken entstehen, die es zu füllen gilt. Mit ihrer Milizarmee bringt die Schweiz dafür beste Voraussetzungen mit und kann sich dadurch anderen Nationen gegenüber als verlässliche Partnerin profilieren. Bereiche wie Kampfmittelbeseitigung, LMT oder die Spezialtransporte, welche die SWISSCOY innerhalb der KFOR ausführt, sind ein anschauliches Beispiel dafür. < La SWISSCOY tient, dans la capitale macédonienne, un bureau destiné à coordonner la logistique d’approvisionnement et d’évacuation. Après une brève allocution de bienvenue, la délégation a poursuivi son voyage en direction de Suva Reka , Kosovo, où sont stationnées les troupes suisses. Là, le magistrat s’est fondu, pendant la soirée, parmi «ses» soldats en toute décontraction. Plusieurs d’entre eux ont mis l’occasion à profit pour chercher à s’entretenir directement avec le ministre de la défense. «Le conseiller fédéral s’est, au cours du dîner, montré très avenant et s’est entretenu très naturellement avec les gens «peu gradés». C’est ainsi que le garde Stephan Butz décrit sa rencontre avec Ueli Maurer. Le lendemain, le chef du DDPS a obtenu un aperçu du travail quotidien de la SWISSCOY. Entre autres, le capitaine Christian Wanner, de l’Explosive Ordnance Disposal Team (EOD), décrit les méthodes de travail dans le domaine de l’élimination des moyens de combat. Même plus de dix ans après la guerre, on trouve presque tous les jours des moyens de combat de tous types. Le général Bühler a fait l’éloge des bonnes performances de la Suisse au sein de la KFOR. A Malishevo, à une demi-heure environ de Camp Casablanca, Ueli Maurer a finalement rendu visite à un des quatre Liaison and Monitoring Teams (LMT). Le ministre de la défense s’est montré à son tour très intéressé. «Il a posé des questions tout-à-fait critiques. Le conseiller fédéral voulait par exemple connaître le degré d’acceptation que les Suisses recevaient de la part de la population kosovare», explique le capitaine Christoph Wyss. Le commandant sur place des LMT a étudié l’agronomie à Zurich, et est un ancien élève de Maurer lorsque celui-ci enseignait encore à l’ETH. «Cela a bien entendu été une bonne situation de départ pour briser la glace», dit Wyss. Mais c’est le travail des LMT qui s’est trouvé au centre des préoccupations de la visite. Ceux-ci travaillent et vivent en toute autonomie en dehors des camps militaires. Le contact direct avec la population permet de récolter ouvertement des informations. Cela permet de reconnaître précocement des situations de conflit éventuelles. En Bosnie, ce sont plusieurs équipes suisses de ce type qui sont en intervention depuis 2003. Après la visite à la maison LMT, le ministre suisse de la défense a poursuivi son voyage par la visite du quartier général de la KFOR à Pristina afin d’y rencontrer le commandant en chef de la KFOR, le général major Erhard Bühler. Le général Bühler a fait l’éloge des bonnes performances de la Suisse au sein de la KFOR. Il n’a laissé aucun doute quant au fait que les services de la SWISSCOY sont également très demandés dans le cadre d’une KFOR restreinte. «Avec sa visite sur place, le conseiller fédéral a pu se convaincre lui-même que la Suisse continue à apporter une contribution importante dans l’environnement international», tel est le bilan tiré par le lieutenant-colonel Robert Tischhauser. Pour le National Contingent Commander (NCC), il est clair que des coupes apparaissent du fait de la réduction des troupes d’autres nations, coupes qui doivent être remplies. Avec son armée milicienne, la Suisse apporte les meilleures conditions préalables, et peut ainsi se profiler, vis-à-vis d’autres nations, en tant que partenaire fiable. Des domaines tels que l’élimination des moyens de combat, les LMT ou les transports spéciaux effectués par la SWISSCOY au sein de la KFOR, en sont un exemple frappant. < > Bundesrat Ueli Maurer mit dem Schweizer Liaison-und Monitorteam in Malishevo. > Ueli Maurer, conseiller fédéral, avec l’équipe suisse de surveillance et de liaison à Malishevo. 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 23 24 > S W ISSCO Y > Eröffnungsfeier anlässlich der Einweihung des Schweizer LMT-Hauses in Prizren. > Cérémonie d’ouverture à l’occasion de l’inauguration de la maison suisse LMT à Prizren. LMT Prizren – das jüngste Kind der SWISSCOY Die KFOR reduziert ihre Truppen in den nächsten Monaten auf rund 5000 Soldaten. Sie setzt im Kosovo vermehrt auf kompakte und mobile Liaison and Monitoring Teams (LMT). Die SWISSCOY stellt mittlerweile vier solcher Formationen, neu auch in Prizren. Text und Fotos: Christoph Zehnder, PIO SWISSCOY 23 > Mittwoch ist in Prizren Markttag. Peter Takacs und Matthias Wolf schlendern vorbei an Gemüsehändlern und Möbelverkäufern. Immer mit dabei ein kosovarischer Sprachmittler. Die Lokalbevölkerung hat sich längst an die Uniformen gewöhnt und schenkt den Schweizern keine grosse Beachtung. Wie jeder Markt ist auch dieser eine Börse für Neuigkeiten. Für den Hauskommandanten und den Adjutanten des jüngsten Schweizer LMT-Hauses in Prizren ist ein Besuch daher Pflicht. «Nach den März-Unruhen 2004 wurde klar, dass die KFOR zu wenig Sensoren in der Bevölkerung hat», erklärt Stabsadjutant Matthias Wolf. «Daraufhin wurde das Modell LMT, welches in Bosnien bereits seit Jahren erfolgreich funktioniert, an den Kosovo adaptiert. Wir sind das Bindeglied zwischen KFOR und der Bevölkerung». Die primäre Aufgabe der Liaison and Monitoring Teams ist das Sammeln von offe nen Informationen. Nur wenn man direkt am Puls der Bevölkerung ist, können Spannungen frühzeitig erkannt und ein erneutes Aufflammen der SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 LMT à Prizren – le plus jeune enfant de la SWISSCOY La KFOR réduira ses troupes, au cours des prochains mois, à quelque 5000 hommes. Elle parie de plus en plus, au Kosovo, sur les Liaison and Monitoring Teams (LMT). La SWISSCOY fournit désormais quatre formations de ce type, récemment à Prizren. Texte et photos: Christoph Zehnder, PIO SWISSCOY 23 > Mercredi est à Prizren jour de marché. Peter Takacs et Matthias Wolf déambulent parmi les marchands de légumes et les vendeurs de meubles. Toujours avec un interprète kosovar. La population locale s’est depuis longtemps habituée aux uniformes, et ne prête aucune grande attention aux Suisses. Comme tous les marchés, celui-ci est également une bourse aux nouvelles. Pour le commandant sur place et l’adjudant de la dernière maison LMT suisse à Prizren, une visite s’impose donc. «Après les troubles apparus en mars 2004, il est devenu clair que la KFOR a trop peu d’oreilles dans la population», explique l’adjudant d’Etat-major Matthias Wolf. «C’est là-dessus que le modèle LMT, qui S W ISSCO Y Konflikte rechtzeitig verhindert werden. Die Schweiz stellt mittlerweile vier LMTs – zwei im Norden und zwei im Süden des Kosovo. In der Altstadt von Prizren liegen 30 Moscheen, eine serbisch-orthodoxe und eine katholische Kirche nur ein Steinwurf voneinander entfernt. Vor der serbisch-orthodoxen Kirche stehen einige kosovarische Polizeibeamte und beobachten die serbischen Besucher. «Noch vor wenigen Jahren wäre das so nicht möglich gewesen», sagt Matthias Wolf und spricht die Unruhen im März 2004 an. Heute sind es jedoch nicht die Kirchgänger, die das Interesse des LMT wecken, sondern eine Fotowand mitten im Stadtzentrum. Die Bilderaktion soll auf den unkontrollierten Kiesabbau im Fluss Drin, unweit der Stadt, aufmerksam machen. Mit Hilfe des Sprachmittlers befragen die Schweizer die Aktivisten. Später werden sie die Informationen an die KFOR weiterleiten. «Wir konzentrieren uns auf Themen, die Unmut in der Öffentlichkeit auslösen könnten», erklärt Wolf. fonctionne avec succès depuis des années en Bosnie, a été adapté au Kosovo. Nous sommes le maillon qui fait la liaison entre la KFOR et la population.» La mission première des Liaison and Monitoring Teams est de récolter les informations disponibles. Ce n’est que lorsqu’on prend directement le pouls de la population que l’on peut reconnaître précocement les tensions et empêcher en temps utile tout ravivement des conflits. La Suisse a constitué désormais quatre LMT – deux dans le nord et deux dans le sud du Kosovo. Dans la vieille ville de Prizren, il y a 30 mosquées, une église orthodoxe serbe et une église catholique, à quelques pas l’une de l’autre. On trouve devant l’église orthodoxe serbe quelques policiers kosovars, qui observent les visiteurs serbes. «Il y a encore quelques années, cela n’aurait pas été possible sous cette forme», dit Matthias Wolf en évoquant les troubles de mars 2004. Aujourd’hui cependant, ce ne sont pas ceux qui «Mais beaucoup comprennent aussi qu’un Kosovo indépendant ne peut pas éternellement se reposer sur l’aide étrangère.» «Aber viele verstehen mittlerweile auch, dass sich ein unabhängiger Kosovo nicht immer auf ausländische Hilfe verlassen darf.» Das LMT Prizren unterhält ein Kontaktnetz zu Ortssprechern, Schuldirektoren, Nichtregierungsorganisationen (NGO) und Geschäftsleuten aus 74 Gemeinden rund um die Stadt Prizren. Das achtköpfige Team ist in vier Zweiergruppen aufgeteilt. Jede Gruppe betreut ihr eigenes Gebiet. Eine Gruppe besucht heute Nachmittag die Schule der kleinen Bosniakengemeinde Manastirica an den Hängen des Bistrica-Tals. Im Gespräch mit dem Schuldirektor versucht Teamleader Michael Vogt herauszufinden, wo in der Minderheitengemeinde der Schuh drückt. Er erfährt dabei, dass die Schülerzahl in den letzten Jahren von 280 auf rund 200 gesunken ist. Trotzdem wünscht sich der Direktor sehnlichst einen Sportplatz für seine Schule. Vogt erklärt ihm, dass man hier leider nicht weiterhelfen könne. Das LMT ist aber nicht mit leeren Händen ins Bergdorf gekommen. Sie haben Teenie-Magazine und Leuchtreflektoren für die Schüler mitgebracht. Die Liaison und Monitoring Teams sind das neue Gesicht der KFOR. Aber sie sind kein Hilfswerk. Dennoch werden sie immer wieder um Unterstützung angegangen. Im Gegensatz zu den KFOR-Camps sind die LMT-Häuser öffentlich zugänglich und verfügen über einen Walk-in-Bereich für die Bevölkerung. Meistens kämen die Leute mit materiellen Problemen oder Visa-Angelegenheiten, so Matthias Wolf. Man könne in solchen Fällen aber nicht viel mehr tun, als sie an die zuständigen Stellen zu verweisen. «Einige Leute wurden jahrelang unterstützt und sind dann natürlich enttäuscht», so der Adjutant. «Aber viele verstehen mittlerweile auch, dass sich ein unabhängiger Kosovo nicht immer auf ausländische Hilfe verlassen darf.» < fréquentent les églises qui suscitent l’intérêt du LMT, mais un mur de photographies en plein centre-ville. Cette action de photos est destinée à attirer l’attention sur l’érosion incontrôlée des graviers dans le fleuve, non loin de la ville. Les Suisses posent des questions aux activistes en recourant aux interprètes. Ils transmettront plus tard les informations à la KFOR. «Nous nous concentrons sur les sujets susceptibles de déclencher la colère des populations», explique Wolf. Le LMT Prizren entretient un réseau de contacts auprès des responsables locaux, des directeurs d’école, des organisations non gouvernementales (ONG) et des commerçants de 74 communes tout autour de la ville de Prizren. L’équipe, composée de huit personnes, est divisée en quatre groupes de deux. Chaque groupe s’occupe de sa propre zone. Un groupe rend cet après-midi visite à l’école de la petite commune bosniaque de Manastirica sur les pentes de la vallée de la Bistrica. Pendant l’entretien avec le directeur d’école, le chef d’équipe Michael Vogt cherche à savoir ce qui gêne la commune minoritaire. Il apprend à cette occasion que le nombre d’élèves est passé, au cours de ces récentes années, de 280 à quelque 200. Le directeur souhaite cependant vivement un terrain de sport pour son école. Vogt lui explique qu’on ne peut pas l’aider sur ce point. Mais le LMT n’est pas venu les mains vides dans ce village de montagne. Il a apporté des magazines pour adolescents et des réflecteurs lumineux pour les écoliers. Les Liaison et Monitoring Teams sont le nouveau visage de la KFOR. Mais ce ne sont pas des associations de bienfaisance. On ne cesse pourtant de les solliciter dans le but d’obtenir un soutien. Contrairement aux camps de la KFOR, les maisons LMT sont accessibles au public et disposent d’un lieu d’accueil de la population. La plupart des gens viendraient pour exposer des problèmes matériels ou pour demander des visas, dit Matthias Wolf. Mais on ne peut pas, dans de tels cas, faire beaucoup plus que de les renvoyer vers les organismes compétents. «Certaines personnes ont reçu des soutiens pendant des années et sont bien entendu déçus», dit l’adjudant. «Mais beaucoup comprennent aussi qu’un Kosovo indépendant ne peut pas éternellement se reposer sur l’aide étrangère.» < Link > http://www.nato.int/kfor > Hauskommandant Peter Takacs und sein Adjutant Matthais Wolf fühlen den Puls der Bevölkerung auf dem Markt in Prizren. > Le commandant de la place Peter Takacs et son adjudant Matthias Wolf prennent le pouls de la population sur le marché de Prizren. 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 25 26 > E I N T A G I M L E B E N V O N … Georg Stein Human Security Advisor in Indonesien Text: Georg Stein; Fotos: Richard Salvisberg, Georg Stein > Seit mehr als zwei Jahren lebe ich in Jakarta, der Hauptstadt In donesiens. Jakarta hat viele Fans. Viele freunden sich aber auch nie mit der riesigen Millionenstadt an. Ich gehöre zu den Jakarta-Fans – trotz dem heftigen Auto- und Töffliverkehr. Dieser macht ein Weiter kommen zeitweise nur im Schneckentempo möglich. Die Hauptstadt der drittgrössten Demokratie der Welt und des Landes mit der welt weit grössten muslimischen Bevölkerung vibriert und pulsiert. Die Farben und Gerüche beeindrucken mich jeden Tag aufs Neue. Das Umfeld und die Gespräche sind anregend, das Interesse an der Thematik der Menschenrechte ist in Indonesien gross. Teil mei ner Aufgabe ist es, Verbindungen herzustellen zwischen Aktivisten und Experten, die sich bislang noch nicht kannten. Es ist auch span nend, sich auszutauschen mit indonesischen Regierungsstelle. Zum Beispiel anlässlich unseres lokalen Menschenrechtsdialogs. Ich bin ständig im Austausch mit Partnern aus Politik, Militär, Diplomaten, Professoren, Regierungsbeamten, NGO-Aktivisten aber auch Stu denten. In Indonesien zu arbeiten, heisst einzugestehen, dass es nicht möglich ist, alles zu verstehen. Meist ist der Prozess das Ziel. Sich darauf einzulassen, ist mitunter schwierig. An einem Prozess teilzuhaben ohne ständig fixiert zu sein auf ein unbedingt im Vo raus planbares Resultat, ist meiner Meinung nach die Kunst der Menschenrechtsarbeit in Indonesien. Es ist eine Politik der kleinen Schritte, welche es anzuwenden gilt. Viele sagen «go with the flow». Ich denke, dass dies häufig Sinn macht. Meine Bereitschaft loszu lassen, dem Geschehen stattzugeben und auch die notwendige Zeit aufzuwenden, ist der Schlüssel dazu. Es schafft die Voraussetzung, SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 dass sich mein Gegenüber auf mich einlässt und teils schwierige oder schmerzhafte Sachverhalte mit mir durchdiskutiert. Da ich hier kein Auto besitze, bewege ich mich entweder im Taxi oder mit den allgegenwärtigen Töfflitaxis fort. Für mich gehören auch Gespräche mit den Taxifahrern zur Arbeit, da ich so erfahre, was gerade tagesaktuell ist. Von ihnen weiss ich zum Beispiel, dass der Preis der grünen Chilischote gestiegen ist und sich die einfachen Leute überlegen müssen, ob sie Chili kaufen wollen, der notwen diger Bestandteil jedes indonesischen Gerichts ist, oder doch lieber Bleistifte für ihre Kinder, die diese in der Schule brauchen. Als Human Security Advisor in Indonesien zu arbeiten und zu leben, ist für mich ein Privileg. Aktiver Teil des Instrumentariums der schweizerischen Aussenpolitik im Bereich des Menschenrechts schutzes und der Konflikttransformation im Feld zu sein, ist eine stetige Herausforderung, die mich sehr befriedigt. Auch deshalb machen mir meine teilweise langen Arbeitstage in Jakarta grossen Spass. > U N E J OU R N É E D A N S L A V I E D E … > Lebensfreude in Jakarta: indonesische Schülerinnen in ihrer Schuluniform. > Joie de vivre à Jakarta: des écolières indonésiennes dans leur uniforme scolaire. > Projektbesprechung mit Ibu Emmy Setiawan (Assistant Political Section) in der Schweizer Botschaft in Jakarta (Indonesien). > Discussion de projet avec Ibu Emmy Setiawan (assistante de la section politique) à l’Ambassade de Suisse à Jakarta (Indonésie). Georg Stein Conseiller pour la sécurité humanie en Indonésie Texte: Georg Stein; photos: Richard Salvisberg, Georg Stein > Cela fait maintenant plus de deux ans que je vis à Jakarta, capi tale de l’Indonésie. Jakarta compte de nombreux fans, mais rares sont ceux qui parviennent à se familiariser avec cette mégapole de plusieurs millions d’habitants. Moi aussi j’aime cette ville, malgré son trafic automobile chaotique: on avance parfois aussi vite qu’un escargot. La capitale de la troisième démocratie du monde et du plus grand pays musulman vibre et bourdonne, je sens son cœur battre. Les couleurs et les odeurs de la ville sont pour moi chaque jour une nouvelle source d’émerveillement. L’environnement mais aussi les débats sont stimulants, la ques tion des droits de l’homme suscitant un énorme intérêt en Indonésie. Mon travail consiste en partie à créer des liens entre les activistes et les experts, deux mondes qui jusqu’à présent ne se connaissaient pas. Les échanges de vues avec les instances du gouvernement in donésien, dans le cadre par exemple de notre dialogue sur les droits humains, sont également fort intéressants. Je suis constamment en contact avec des partenaires des milieux politique, diplomatique et académique, mais aussi avec des membres de l'armée, des repré sentants du gouvernement, des activistes d’ONG et des étudiants. Travailler en Indonésie, c’est reconnaître l’impossibilité de tout com prendre. Bien souvent, le processus est le but en soi. Mais il est par fois difficile de s’inscrire dans une telle démarche. En Indonésie, tout l’art du travail sur les droits de l’homme consiste à participer à un processus sans en connaître le but, sans avoir constamment à l’es prit un résultat fixé à l’avance. C’est donc une politique des petits pas qui s’impose. Beaucoup disent d’ailleurs «go with the flow» et c’est à mon avis, dans bien des cas, la seule attitude qui fasse sens. Lâcher prise, cesser de vouloir changer le cours des événements et laisser du temps au temps: c’est là la clé et la condition pour que mon interlocuteur accepte de dialoguer avec moi et de discuter en détail des sujets parfois difficiles et douloureux. A Jakarta, n’ayant pas de voiture, je me déplace en taxi ou en pousse-pousse motorisé. Les conversations en chemin font égale ment partie de mon travail: étant toujours au fait de l’actualité, les chauffeurs de taxi sont pour moi une mine de renseignements. C’est en discutant avec eux que j’ai appris, par exemple, que le prix du piment vert avait augmenté et que les gens modestes hésitaient entre acheter du piment, ingrédient de base de la cuisine indoné sienne, ou acheter les crayons dont leurs enfants ont besoin à l’école. C’est pour moi un privilège de vivre en Indonésie et d’y travailler comme conseiller pour la sécurité humaine. Participer sur le terrain à la politique extérieure de la Suisse et à sa stratégie en matière de droits de l’homme et de transformation des conflits est un défi per manent et une source de grande satisfaction. C’est d’ailleurs aussi la raison pour laquelle j’aime tant mon travail à Jakarta, même si, par fois, les journées sont longues. 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 27 28 > S W ISSI N T Militär – Sicherheitspolitik – Diplomatie Wir bieten interessierten weiblichen und männlichen Offizieren der Schweizer Armee eine mehrjährige, internationale Tätigkeit im militärischen, sicherheitspolitischen und diplomatischen Umfeld. In der Funktion als Verteidigungsattaché(e) Eidg. Departement für Verteidigung, erwartet Sie eine anspruchsvolle Aufgabe. Bevölkerungsschutz und Sport Armeestab Internationale Beziehungen V Einsatz Verteidigungsattachés Papiermühlestrasse 20 3003 Bern Im Hinblick auf die Selektion im Februar / März 2011 laden wir Sie am Montag, 10. Januar 2011, 15.00 – 17.00 Uhr, zu einer unverbindlichen Informationsveranstaltung nach Bern ein. Das Anforderungsprofil verlangt eine höhere berufliche Ausbildung, eine breite militärische und sicherheitspolitische Erfahrung sowie Sprachgewandtheit (insbesondere sehr gute Englischkenntnisse). Der Einsatz erfolgt im Grad Oberstleutnant / Oberst. Deshalb ist es zwingend, dass Kandidaten bei der Bewerbung mindestens den Grad eines Majors ausweisen. Telefon 031 324 54 22 Fax 031 323 34 71 [email protected] Spricht Sie diese Herausforderung an? Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf! Militaire – Politique de sécurité – Diplomatie Nous offrons la possibilité aux officiers féminins et masculins de l’Armée suisse d’occuper pendant plusieurs années un poste au niveau international, dans les domaines militaire, de la politique de sécurité et de la diplomatie. La fonction d’attaché(e) de défense Département fédéral de la défense, de la comporte des tâches qui vous mettront fortement à contribution. protection de la population et des sports État-major de l’armée Relations internationales Défense Engagement des attachés de défense Papiermühlestrasse 20 3003 Berne Téléphone031 324 54 22 Fax Dans l’optique de la sélection qui aura lieu en février / mars 2011, nous vous invitons à participer à une séance d’information facultative qui aura lieu à Berne le lundi 10 janvier 2011, de 15 h à 17 h environ. Vous disposez d’une formation professionnelle supérieure, avez le grade de lieutenant colonel / colonel, avez de bonnes connaissances linguistiques (en particulier de très bonnes connaissances de l’anglais) et possédez une grande expérience dans les domaines militaire et de la politique de sécurité. Il est impératif que les candidat(e)s aient au moment de postuler au moins le grade de major. 031 323 34 71 [email protected] Si vous êtes disposé (e) à relever ce défi, nous vous prions alors de prendre contact avec nous. Militare – Politica di sicurezza – Diplomazia Offriamo agli ufficiali donne e uomini dell’Esercito svizzero interessati la possibilità di svolgere un’attività pluriennale a livello internazionale nel campo militare, nell’ambito della politica di sicurezza e della diplomazia. Nella funzione di addetto/a alla difesa Dipartimento federale della difesa, della vi attende un compito impegnativo. protezione della popolazione e dello sport Stato maggiore dell’esercito Relazioni internazionali Difesa Impiego degli addetti alla difesa Papiermühlestrasse 20 3003 Berna In vista della selezione che si terrà nel mese di febbraio / marzo 2011, vi invitiamo a una manifestazione informativa senza impegno, lunedì 10 gennaio 2011, dalle ore 15.00 alle ore 17.00 ca. a Berna. Si richiedono una formazione professionale superiore, una vasta esperienza militare e nell’ambito della politica di sicurezza. Oltre a doti linguistiche (in particolare ottime conoscenze dell’inglese). L’impiego avrà luogo con il grado di tenente colonnello / colonnello. È pertanto necessario che i candidati rivestano almeno il grado di maggiore. Telefono 031 324 54 22 Fax 031 323 34 71 [email protected] SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 Siete interessati a cogliere questa sfida? In tal caso contattateci! > DENKZETTEL Umdenken, jetzt ! Weiblichkeit ist ein Kapital, das Frieden in der Welt dringend braucht. Sie teilt nicht ein in Frau und Mann, sondern in Ethik, Respekt und Einsatz für die Ärmsten, für Mensch und Tier gleichermassen. Oder, einfach ausgedrückt: Wenn wir die weiblichen Werte nicht schleunigst und verstärkt in die obersten Entscheidungsgremien von Politik und Wirt schaft einbinden, haben wir keine Chance, zu überleben. Weniger Politik und Opportunismus, mehr an Nachhaltigkeit und Ethik. Das verspre che ich mir nebst einer mehrperspektivischen Weltbetrachtung mit jeder zusätzlichen Frau in Führungsgremien. Allen ist damit gedient. Allem, was uns für morgen interes sieren kann. Und über all dem steht Luise Rinsers Zitat: «Alles ist Politik und alle Politik betrifft Menschen. Den Menschen. Die Evolution des Menschengeschlechts. Nicht die Materie und ihre Manifestation im Fleisch ist wesentlich, sondern die Entwicklung des Geistes.» Genau hier haben Frauen sehr viel zu bieten. Der Frieden in der Welt beginnt beim Frieden des Menschen mit der Natur. Mit Demut und Respekt ihr gegenüber. Ein Beispiel: Im Jahre 2050 wird es keine Meeresfische mehr geben. Ohne fundamentale Neuordnung der Welt bei der Fischerei droht 2050 der totale Kollaps der Meeresfischbestände. Zu diesem Schluss kommen UNO-Experten. Derzeit fischen rund 35 Millionen Menschen in 20 Millionen Booten in den Weltmeeren. Gier pur. Endzeitstimmung und Ende jeder Frie densdebatte, denke ich. Und was zählt am Ende eines Lebens wirklich? Sind es nicht die Momente, in denen ein Mensch sich mit der Kraft seines Herzens, mit Zivilcourage und Ethik einsetzte: gegen Unrecht, für Gerechtigkeit. Für Leben, von Mensch und Tier. Gegen das Abschlachten der Tiere. Solange der Mensch mit dem Tier im Krieg lebt, kämpft er gegen seine eigene Natur. Tötet sich selbst. Wir müssen radikal umdenken. Sofort. Wenn wir unseren Kindern noch eine lebbare Welt übergeben wollen, dann zählt jetzt jeder einzelne, jeder berühmte Tropfen auf den heissen Stein. Wegschauen bei Unrecht heisst Mittäterschaft. Hass und Neid im täglichen Leben heisst Brücken abreissen, statt in die Zukunft bauen. Friede ist eine Gesamtdefini tion von Leben und Leben lassen. Und damit eine Rechnung, die nur mit Mensch, Tier und Natur im Einklang gemacht werden kann. Dr. Sonja A. Buholzer, M.A. Persönliche Beraterin von Wirtschaft und Politik, Buchautorin und Wirtschaftsreferentin. Inhaberin einer international tätigen Wirtschaftsund Unternehmensberatung in Zürich. Der Kolumnistin ist frei in der Wahl des Themas, ihre Meinung muss sich nicht mit derjenigen der Redaktion decken. 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 29 30 > NEWSMIX > Der Abtretende und der neue Kommandant des Kompetenzzentrums SWISSINT: Oberst im Generalstab Beat Eberle (rechts) und Oberst im Generalstab Fridolin Keller (links). > Le commandant cédant et le commandant nouveau du Centre de compétences SWISSINT: Col EMG Beat Eberle (droite) et Col EMG Fridolin Keller (gauche). > Der Super Puma fliegt seit November ab Camp Bondsteel. > Le Super Puma s’envole de Novembre de Camp Bondsteel. Kommandowechsel beim Kompetenzzentrum SWISSINT Changement de commandement au centre de compétences SWISSINT Der Kommandant des Führungsstabes der Armee hat den bisherigen Kommandanten des Ausbildungszentrums SWISSINT, Oberst im Generalstab Fridolin Keller, per 1. Januar 2011 zum neuen Kommandanten des Kompetenzzentrums SWISSINT ernannt. Damit tritt ein einsatzerfahrener Berufsoffizier die Nachfolge von Oberst im Generalstab Beat Eberle an, welcher seit Anfang 2007 die Führung der Schweizer Friedensförderungseinsätze innehatte. Beat Eberle wurde von der Bündner Regierung per 1. Januar 2011 zum neuen Kommandanten der Kantonspolizei Graubünden ernannt. Die Redaktion des SWISS PEACE SUPPORTER wünscht den beiden Kommandanten viel Erfolg und einen guten Start in ihren neuen Funktionen. Le commandant de l’Etat-major de l’Armée a nommé le commandant actuel du centre de formation SWISSINT, le colonel de l’Etat-major général Fridolin Keller, nouveau commandant du centre de compétences SWISSINT à partir du 1er janvier 2011. C’est un officier professionnel très expérimenté qui prend la suite du colonel de l’Etat-major général Beat Eberle qui occupait depuis début 2007 la direction des interventions suisses en faveur de la paix. Le Gouvernement des Grisons a nommé Beat Eberle nouveau commandant de la police cantonale des Grisons à partir du 1er janvier 2011. La rédaction de SWISS PEACE SUPPORTER souhaite aux deux commandants beaucoup de succès et un bon début dans leurs nouvelles fonctions. Neue Einsatzgebiete der Schweizer Liaison Observation Teams in Bosnien-Herzegowina Nouveaux champs d’action des équipes suisses Liaison Observation en Bosnie-Herzégovine Seit Dezember 2004 ist die Schweizer Armee mit Armeeangehörigen zugunsten der EUFOR Mission Althea in Bosnien-Herzegowina im Einsatz. Neben den zwei Liaison Observation Teams (LOT) im nördlich gelegenen Bosanska Gradiska und im zentral gelegenen Bugojno war man zudem im regionalen Koordinationszentrum in Banja Luka und im Hauptquartier der EUFOR ALTHEA in Sarajevo stationiert. Durch die Umstrukturierung innerhalb der Mission wurden der Schweiz zwei neue LOT-Häuser im Süden Bosniens, in Mostar und Trebinje, zugewiesen. Seit Mitte November verrichten die Schweizer Soldaten ihren Dienst in diesen für sie neuen Gebieten, was nach knapp sechs Jahren an den bisherigen Standorten eine neue Herausforderung darstellt. Die beiden bisherigen Stabspositionen im regionalen Koordinationszentrum Banja Luka werden neu im Hauptquartier in Sarajewo zugunsten des neu geschaffenen regionalen Koordinationszentrums Süd eingesetzt. Der Gesamtbestand der Schweizer Beteiligung bleibt wie bisher bei insgesamt 20 Soldaten bestehen. Depuis décembre 2004, l’Armée suisse intervient en compagnie du personnel de l’armée en faveur de la mission EUFOR Althea en BosnieHerzégovine. En plus des deux équipes Liaison Observation (LOT) dans la ville de Bosanska Gradiska située au nord et à Bugojno, au centre du pays, des équipes sont également postées dans le centre de coordination régional de Banja Luka et au quartier général d’EUFOR ALTHEA à Sarajevo. Suite à la restructuration au sein de la mission, deux nouveaux établissements LOT ont été attribués à la Suisse au sud de la Bosnie, à Mostar et à Trebinje. Depuis mi-novembre, les soldats suisses s’acquittent de leur mission dans ces régions nouvelles pour eux, ce qui représente un nouveau défi après près de six ans au poste actuel. Les deux postes d’Etat-major au centre régional de coordination Banja Luka seront désormais installés au quartier général de Sarajevo en faveur du centre régional de coordination qui vient de se créer. L’effectif total de la participation suisse reste inchangé avec 20 soldats au total. Neuer Standort für Schweizer Helikopter- Detachement im Kosovo Nouveau site pour le détachement suisse d’hélicoptères au Kosovo Das Helikopter-Detachement der Schweizer Armee im Kosovo operiert neu aus dem Camp Bondsteel. Im Hinblick auf die Auflösung des jetzigen Stützpunktes im Feldlager Toplicane per 31. Januar 2011 wurde die Verschiebung der Operationsbasis des Schweizer Super Puma Helikopters notwendig. Der neue Standort befindet sich bei der Stadt Ferizaj im Südosten des Kosovos. Der ordentliche Flugbetrieb wurde am 18. November 2010 aufgenommen. Die Einsatzleitung verbleibt bis auf Weiteres bei der multinationalen Battlegroup South in Prizren, welche unter deutscher Führung steht. Le détachement d’hélicoptères de l’Armée suisse au Kosovo opère désormais à partir du camp de Bondsteel. En vue du démantèlement de la base actuelle au camp de Toplicane le 31 janvier 2011, le transfert de la base opérationnelle de l’hélicoptère suisse Super Puma était nécessaire. Le nouveau site se trouve dans la ville de Ferizaj au sud-est du Kosovo. Les vols ont repris normalement le 18 novembre 2010. La direction des interventions reste jusqu’à nouvel ordre auprès du Battlegroup South international de Prizren placé sous la direction allemande. SWISS PEACE SUPPORTE R 4/10 > 16 1 18 19 20 15 34 2 21 4 6 25 24 33 14 9 8 23 17 3 5 22 28 9 27 10 35 29 7 32 OVERVIEW 36 11 12 13 30 26 31 Schweizer Militär- und EDA-Personal sowie Polizei und Grenzwache (Stand Dezember 2010) 17 Kosovo 240 Angehörige SWISSCOY (max. 220), EULEX (13), ICO (5), Bilateral PBA Balkan (1), UNV UNDP (1) 18 Frankreich (Strassburg) 4 Europarat 19 Österreich (Wien) ZifferLand Funktion 20 Bosnien-Herzegowina 24 EUFOR (20), EUPOL EUPM (3), State Court of 1 Bosnia & Herzegovina (1) USA (New York) 11 UN AssEx DPKO/Global Compact/UNODA/DPA/ 3 OSZE (1), AssSRSG für Folter (1), AssEx UNODC (1) OCHA/SRSG Children in Armed Conflict (9), 21 Georgien SRSG HR & Business, Alliance of Civilisation 22 Naher Osten 2 USA (Harvard University)1 Humanitarian Policy and Conflict Research 23 Kirgistan 3 Spanien (Madrid) 1 CIPM (Intl. Commission contre la Peine de Mort) 24 Nepal 4 Guatemala 1 CICIG (Int. Kommission gegen Straflosigkeit) (1), UNV (1), AssEx UN OHCHR (1), UNV UN OHCHR/ 5 Kolumbien 1 AssEx UN OHCHR UNHCR (2), Militärbeobachter (3), Mine Action (1) 6 Senegal 1 AssEx UNOWA 25 China 1 Bilateral Human Rights Advisor 7 Guinea Bissau 1 UNPOL UNIOGBIS 26 Sri Lanka 1 Bilateral Human Rights Advisor 8 Liberia 3 UNPOL UNMIL 27 Thailand 1 Expert Consultant 9 Mali 2 EMP (1), Bilateral PBA (1) 28 Korea 5 Offiziere NNSC 10 Ghana 2 Trainings Offiziere 29 Laos 4 Mine Action Programs 11 Elfenbeinküste 5 UNPOL ONUCI (4), Sanktionskomitee ONUCI (1) 30 Vietnam 1 Bilateral HRA 12 DR Kongo 3 Militärbeobachter 31 Indonesien 1 Bilateral PBA 13 Burundi 3 Militärbeobachter (1), Bilateral PBA(1), 32 Sierra Leone 1 Special Court Sierra Leone UNV UNIFEM (1) 33 Tadschikistan 1 Bilateral HRA 14 34 Schweiz (Genf ) 1 Menschenrechtsrat Militärbeobachter UNMIS (2) 35 Tschad 1 Bilateral PBA 15 Belgien (Brüssel) 1 EU Crisis Response Planer RELEX 36 Somaliland & Puntland 2 Mine Action Programs 16 Frankreich (Lyon) 1 Interpol Total Sudan 7 Bilateral (2), AEC (1), SSR (1), Mine Action Programs (1), 1 Europarat HRA 18 Militärbeobachter (13), TIPH Hebron (5) 1 Head of Police Advisory Group 11 Bilateral PBA/Adviser on Federalism (2), UN UNODA 366Personen Impressum: > Herausgeber / Editeur: Kompetenzzentrum SWISSINT, FST A / Centre de compétences SWISSINT, EM cond A > Redaktionsteam / Rédaction: Walter Frik (FST A / EM cond A), François Furer (FST A / EM cond A), Sandra Stewart (FST A / EM cond A), Richard Hurni (by the way communications), Ruth Eugster (by the way communications), Christine Gerber (by the way communications) > Beratung / Conseil: A. Schnyder (EDA/DFAE), J. Störk (EDA/DFAE), J. Spetzler (EDA/DFAE), U. Christen (EZV/AFD) > Adresse / Adresse: Führungsstab der Armee, Kompetenzzentrum SWISSINT, Kaserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf, Tel. 041 619 58 58, Fax. 041 619 58 63 / Etat-major de conduite de l’armée, centre de compétences SWISSINT, Caserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf, tél. 041 619 58 58, fax 041 619 58 63 > Internet: www.armee.ch/peace-support/ > E-Mail: [email protected] > Publikation, auch elektronisch, von einzelnen Beiträgen nur mit Quellenangabe gestattet (Belegexemplar erbeten) / Publication, aussi électronique, de textes particuliers parus dans ce journal sont uniquement permis en indiquant la source (prière de nous faire parvenir un exemplaire justificatif ) > Gestaltung / Layout: grafikraum, Bern, www.grafikraum.ch > Auflage / Tirage: 18 700 / Erscheint viermal im Jahr, gedruckt auf Recyclingpapier / Journal trimestriel, imprimé sur papier recycling > Vertrieb / Distribution: BBL, 3003 Bern, www.admin.ch/ edmz / OFCL, 3003 Berne, www.admin.ch/edmz > Redaktionsschluss Nummer 1/2011 / Clôture de la rédaction de la prochaine édition: 3. Februar 2011 / 3 février 2011 4/10 SWISS PEACE SUPPORTE R 31 32 > JOBS Interessiert an einem Friedenseinsatz? Une mission au service de la paix vous intéresse? Interessati a una missione per la pace? > Für ein militärisches Engagement schauen Sie sich um auf www.armee.ch/peace-support-jobs oder schicken Sie uns eine E-Mail direkt an [email protected] mit Ihrer Postadresse. > Si vous vous intéressez à un engagement militaire, consultez le site www.armee.ch/peace-support-jobs ou envoyez-nous un courriel directement à [email protected] en mentionnant votre adresse postale. > Für einen Einsatz als ziviler Friedens experte/zivile Friedensexpertin klicken Sie auf www.eda.admin.ch/expertenpool Sie können aber auch ein Stellen-Abonne ment bei [email protected] bestellen. > Pour un engagement en tant qu’expert(e) civil(e) pour la paix, cliquez sur www.eda. admin.ch/expertenpool. Vous pouvez égale ment vous abonner aux offres en écrivant à [email protected] > Si vous voulez vous engager en tant que conseiller de police, contactez www.civpol.ch ou envoyez un courriel directement à [email protected] > Für ein Engagement als Polizeiberater kontaktieren Sie www.civpol.ch oder schicken Sie eine E-Mail direkt an [email protected] P.P. CH-3003 Bern > Per una missione militare, consultare www.armee.ch/peace-support-jobs oppure inviare un e-mail direttamente a [email protected] senza dimenticare l’indirizzo postale. > Per una missione in qualità di esperta civile/esperto civile per la pace, cliccare su www.eda.admin.ch/expertenpool. È possi bile di sottoscrivere un abbonamento e-mail all’indirizzo [email protected] > Per una missione in qualità di consulente di polizia, contattare www.civpol.ch oppure inviare un e-mail direttamente a [email protected] Bestellcoupon Bulletin de commande Tagliando d’ordinazione Ich bestelle den SWISS PEACE SUPPORTER (kostenlos) Je m’abonne au SWISS PEACE SUPPORTER (gratuit) Ordino la rivista SWISS PEACE SUPPORTER (gratuita) Ich bestelle leihweise CD-ROM (Windows) Peace-Support SWISSCOY Militärbeobachter von bis (max. 3 Wochen) CD-ROM (Windows) Je commande à titre de prêt Peace-Support SWISSCOY Observateur militaire du au (max. 3 semaines) Desidero in prestito CD-ROM (Windows) Peace-Support SWISSCOY Osservatori militari dal al (massimo 3 settimane) Ich bestelle Faltprospekte: Je commande des dépliants: Ordino il prospetto: EUFOR EUFOR EUFOR NNSC NNSC NNSC Ex. «Im Einsatz für den Frieden» ex. «Paix, un engagement partout dans le monde» ex. «In servizio per la pace» Name, Vorname / Nom, prénom / Cognome, nome SWI SS Strasse / Rue / Via PEACE SUPPORTER PLZ, Wohnort / NPA, localité / NPA, località Führungsstab der Armee Kompetenzzentrum SWISSINT CH-6370 Stans-Oberdorf Einsenden an / Envoyer à / Inviare a: Kompetenzzentrum SWISSINT, Kommunikation, Kaserne Wil, CH-6370 Stans-Oberdorf