Centralhelvetia
Transcription
Centralhelvetia
HELVETIA Jahrgang 134 Année April 2015 1 Feuille centrale de la Société suisse d’étudiants Helvétia Zentralblatt der Schweizerischen Studentenverbindung Helvetia Impressum ISSN 0018-0165 • Gestaltung: rubmedia, Wabern/Bern, 031 380 14 80, [email protected] Kommunikationskommission – Commission de la Communication Roland Beck, St. Niklausstr. 67, 4500 Solothurn, 032 623 05 07, [email protected] Robert-Pascal Fontanet, Rue du Rhône 57, 1211 Genève 3 Rive, 022 807 11 30, [email protected] Bernhard Schütz, Dorfblickstr. 2, 4665 Oftringen, 062 797 22 73, [email protected] Paolo Ascierto, Via Galbisio 17a, 6503 Bellinzona, 079 787 17 86, [email protected] Zentralredaktion – Rédaction centrale Roland Beck, St. Niklausstr. 67, 4500 Solothurn, 032 623 05 07, [email protected] Cédric Aeschlimann, Chemin du Jura 6, 1299 Crans-près-Céligny, 079 287 13 16, [email protected] David Auberson, Passage François-Louis Bocion 4, 1007 Lausanne, 079 288 86 66, [email protected] Lukas Künzler, Käsereimatte 18, 4556 Aeschi, 062 961 38 15, [email protected] Korrespondenten – Correspondants Basel Florian Popp, Klingentalstr. 74, 4057 Basel, 079 573 34 13, [email protected] Bern Matthias Theurillat, Tscharnerstrasse 39A, 3007 Bern, 079 412 81 53, [email protected] Genève Jean-Michel Antoni, Chemin Adolphe-Pasteur 6A, 1209 Genève, 079 265 66 24, [email protected] Vaud Arnaud de Charrière, chemin du Chésalet 10b, 1303 Penthaz, 077 410 54 71, [email protected] Zürich Dominique Cadosch, Gislifluestr. 8, 5033 Buchs, 079 639 88 06, [email protected] Zentralvorstand – Comité Central C-x Patrick Hauswirth, Kohlenberggasse 23, 4051 Basel, 079 727 11 63, [email protected] C-Webmaster Christoph Geiser, Balmweg 29, 3007 Bern, 079 568 49 91, [email protected], www.centralhelvetia.ch C-Archivar Urs Raaflaub, Vilettengässli 24a, 3074 Muri, 031 951 70 45, [email protected] Sektion Basel Postfach 2061, 4001 Basel. Postcheckkonto: 40-13836-3; www.helvetia-basel.ch x Ismail Öncü Usta, Hochstrasse 72, 4053 Basel, 078 848 21 45, [email protected] Stamm: Mittwoch 18 Uhr c.t., Rest. «Schnabel», Trillengässlein 2, 4051 Basel, 061 261 21 21 Altherrenverband der Helvetia Basel und Regionalverband Nordwestschweiz (Postcheckkonto 40-2813-2): x Jürg A. Bossardt, In den Lettenreben 10, 4104 Oberwil, 061 403 19 50, [email protected] Abendschoppen: wie Aktivitas und jeden dritten Mittwoch des Monats AH-Stamm mit Nachtessen AH-Lunch: jeden ersten Montag des Monats 12 Uhr c.t., Rest. «Kunsthalle», Basel (anmelden: 061 311 41 89) Landstamm: jeden zweiten Dienstag des Monats ab 20 Uhr, Rest. «Schlüssel», 4132 Muttenz, 061 461 90 41 Leimentaler Stamm: jeden zweiten Dienstag des Monats ab 20 Uhr, Rest. «Rössli», 4104 Oberwil, 061 401 18 81 Aargauische Männerhelvetia: x Bernhard Schütz, Dorfblickstr. 2, 4665 Oftringen, 079 789 65 47, [email protected]; Stamm: jeden ersten Dienstag des Monats ab 18 Uhr, Rest. «Frohsinn», Hintere Bahnhofstr. 68, 5000 Aarau, 062 822 40 30 Solothurnische Männerhelvetia: x Roland Beck, St. Niklausstr. 67, 4500 Solothurn, 032 623 05 07, [email protected]; Stamm: jeden 2. und 4. Montag ab 18 Uhr, Rest. «Ana Capri» (ehem. «Misteli»), Friedhofplatz 14, 4500 Solothurn, 032 622 32 81 Männerhelvetia Luzern und Zentralschweiz: x Carl-Alexander Krethlow, Rigistr. 23, 6006 Luzern, 041 410 14 46, [email protected] Sektion Bern Postfach 6541, 3001 Bern. Postcheckkonto: 30-273-3; www.helvetia-bern.ch x Joel Basler, Bümplizstrasse 180, 3018 Bern, 079 504 96 56, [email protected] Stamm: Rest. «Della Casa», 3011 Bern, 031 311 21 42, Mo bis Sa ab 18 Uhr Sitzung: Helveterhaus, Gerechtigkeitsgasse 29, 3011 Bern, 031 311 79 89 Genossenschaft Helveterhaus: Postcheckkonto 30-5841-8 Altherren Helvetia Bern und Regionalverband der Zentralschweiz: x Rätus Böhlen, c/o Erbo AG, Industriestr. 17, 4922 Bützberg, 062 958 88 26, [email protected] Sektion Seeland-Jura: x Andreas Maeschi, Kirchlindachstrasse 33, 3053 Münchenbuchsee, 031 869 23 46, [email protected] Abendschoppen: Jeden 2. Freitag ab 18 Uhr der Monate März, April, Juni, August, November; Hotel Restaurant «Weisses Kreuz», Marktplatz 15, 3250 Lyss, 032 387 07 40 Sektion Oberland: x Claudio Helmle, Niederhornstrasse 5, 3600 Thun, 033 222 75 24, [email protected] Sektion Mittelland: x Marc Mettler, Dorfstr. 118, 3624 Goldiwil, 033 442 05 05, 031 682 82 60 Section genevoise Rest. «Le Green Café», Boulevard Carl-Vogt 77, 1205 Genève ; www.helvetia-ge.ch; x Grégoire Pfäffli v/o Sac-Rit-Pan, Chemin Bois-Bernaz 23, F-74240 Gaillard; [email protected], [email protected] Stamm: tous les lundis à 19h30 au «Green Café», Boulevard Carl-Vogt 77, 1205 Genève, 022 321 91 66 Anciens Helvétiens Genevois : x Claude Aberle v/o Rapière, Route de Malagnou 32, 1208 Genève, 022 718 32 70, [email protected], [email protected] Abendschoppen des Anciens: chaque premier lundi du mois 19h30 au Coin du Bar, 17 rue François-Versonnex, 1207 Genève (Eaux-Vives), Tél. 022 786 38 19 Section vaudoise Société d’Etudiants Helvétia, Case Postale 6430, 1002 Lausanne, www.helvetia1832.org x Toufic Saad v/o Colonel, rue du Petit Beaulieu 8a, 1004 Lausanne, 079 174 41 28, [email protected] Stamm: tous les mardis à 19h30 au Café-Restaurant le Vieux-Lausanne, rue Pierre-Viret 6, 1003 Lausanne Anciens Helvétiens vaudois: Case postale 5227, 1002 Lausanne x Philippe Gitz v/o Brillantine, Chemin de la Plantaz 7, 1024 Ecublens, 076 306 50 33, [email protected] Sektion Zürich Helveterhaus, Chorgasse 10, 8001 Zürich, www.helveter.ch x Thomas Murphy, Technikumstrasse 37, 3400 Burgdorf, 076 476 10 49, [email protected] Altherren Helvetia Zürich und Ostschweiz: x Franz Wigger, Ferdinand Hodler-Str. 39, 8049 Zürich, 079 513 65 18, [email protected] Stamm: jeden Donnerstag 18 Uhr c.t., Rest. «Hirschberg», Seilergraben 9, 8001 Zürich, 044 262 63 63, oder gemäss Angaben auf der Website. Bündner Helvetia: x Paul Schwendener, Dorfstrasse, 7027 Lüen, [email protected] SWR Stamm Ostschweiz: jeden dritten Donnerstag des Monats im Rest. «Goldiger Löwen», Schmiedgasse 30, 9000 St. Gallen, 071 222 02 62 Stamm Tessin: jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Rest. «Scaletta», ab 18 Uhr c.t., Piazza della Stazione 10, 6600 Muralto/Locarno, 091 743 52 98 Druck: rubmedia, Wabern/Bern, 031 380 14 80, [email protected] HELVETIA April 2015 1 Inhalt / Sommaire Editorial / Éditorial Roland Beck 3 Zentralvorstand / Comité central Der neue Zentralvorstand stellt sich vor 4 Öffentliche Tagung / Manifestation publique de l’Helvetia 2014 1. Tag: Kolloquium Vereinswesen, Persönlichkeiten, politische Ideen Olivier Meuwly: L’Helvetia: Un pilier de l’histoire politique suisse Lukas Künzler: « … der Aristokratie zum Schrecken und Verderben!» 5 6 15 2. Tag: Seminar Transparenz und Liberalismus Olivier Meuwly: La transparence: fatalité ou bénédiction? Karen Horn: Transparenz ist kein Wert an sich Karen Horn: La transparence n’est pas une valeur en soi Philippe Nemo: Transparence ou Big Brother? Philippe Nemo: Transparenz oder Big Brother? Beat Kappeler: Transparenz und Liberalismus, zusammengefasst von Lukas Künzler Thomas Besse: Un bref bilan de deux journées très denses 21 22 25 27 29 31 33 36 Abhandlungen / Articles Roland Beck: Der Islam aus historischer Sicht. Expansionswellen und Konsequenzen für die Schweiz Max D. Amstutz: Holcim und Lafarge: Lohnt sich die Fusion? Rainer Schaad: Da Trezzini a Botta. Da 300 anni gli architetti ticinesi alla conquista del mondo Erich Weibel: Dr. Moritz Schreber. Pädagogische Ideale des 19. Jahrhunderts 38 42 45 47 Nachrufe / Nécrologes Philipp Lüdy: Max Röthlisberger H! (1919–2014) Eduard Wälchli: Walter Kürsteiner H! (1925–2013) Paul Holliger: Manuel (Bobby) Ballmer H! (1927–2014) 52 56 58 Semesterberichte / Rapports de semestre Sektionen Basel, Bern, Genf, Lausanne, Zürich 60 1 Akademikerwettkampf für Farbentragende Freitag, 3. Juli 2015, Raron/Visp (VS) Einzel- und Gruppenwettkampf (G300/G50/P25) Schiesszeit: 8.00–12.00 Uhr Mittagessen: 13.00 Uhr anschliessend Absenden mit Freibier www.akademikertag.ch [email protected] Anmeldefrist verlängert bis 30. April 2015 Editorial Liebe Couleurbrüder Die Ergebnisse des öffentlichen Kolloquiums der Lausanner, Genfer und Berner Helveter an der Universität Bern stehen im Zentrum der vorliegenden Ausgabe. Die vielen spannenden Beiträge zum radikalen Liberalismus des 19. Jahrhunderts führen uns vor Augen, welchen Einsatz unsere Vorväter für Freiheit und Demokratie geleistet haben. Heute können wir mit Stolz sagen, dass sich ihr Kampf gelohnt hat. Die Ideale der Aufklärung sind weitgehend verwirklicht. Wir leben in Freiheit und können ein selbstbestimmtes Leben in Eigenverantwortung führen. Die Exzesse in der Wirtschaft haben in jüngster Zeit gezeigt, dass auch dem radikalen Liberalismus Grenzen gesetzt sind. Grenzenlose Freiheit ohne moralische und ethische Prinzipien führt zu unerträglichem Egoismus und zum Zerfall des Gemeinsinns. Schon Immanuel Kant hat das Problem der grenzenlosen Freiheit erkannt und deshalb an das moralische Gesetz in uns appelliert. Wir können diese innere Stimme hören, nur müssen wir auch danach handeln! Mit Helvetergruss Roland Beck H! Chers Frères de Couleurs, Les fruits du colloque public des Helvétiens de Lausanne, de Genève et de Berne à l’Université de Berne sont au centre de cette édition. Ces nombreuses et captivantes contributions au libéralisme radical du 19ème siècle nous montrent le grand engagement dont nos ancêtres ont fait preuve en faveur de la liberté et de la démocratie. Aujourd’hui, nous pouvons dire avec fierté que leur lutte en valait la peine. Les idéaux des Lumières sont en grande partie réalisés. Nous vivons dans la liberté et pouvons mener une vie autodéterminée, sous notre propre responsabilité. Les excès dans les affaires ont récemment montré que même le libéralisme radical a ses limites. La liberté illimitée, sans principes moraux et éthiques, conduit à l’égoïsme intolérable et à la destruction du sens commun. Emmanuel Kant déjà avait reconnu le problème de la liberté sans bornes et en appelait donc à la loi morale qui est en chacun de nous. Nous pouvons entendre cette voix intérieure, mais surtout nous nous devons d’agir en conséquence! Avec mes meilleures salutations H! Roland Beck H! [email protected] 3 Der neue Zentralvorstand stellt sich vor Turnusgemäss wechselte das Zentralpräsidium auf den 1. Januar 2015 von Zürich nach Basel. Wir gestatten, uns vorzustellen: – Zentralpräsident ist Patrick Hauswirth H! Er hat Jahrgang 1987 und ist Biologe, derzeit bei der Roche angestellt. – Zentralquästor Florian Popp H!, Jahrgang 1832 (aktiv WS 1914), promovierte in Informatik und Geschichte. Er arbeitet als Lehrer an einer internationalen Schule. – Zentralaktuar wird Ismail Öncü Usta H!, Jahrgang 1989 (aktiv HS 2012). Er widmet sich dem Studium der Jurisprudenz und ist Jungunternehmer. In den nächsten zwei Jahren sind von Seiten des Zentralvorstandes keine grossen Änderungen zu erwarten: Im Vordergrund steht das Zentralfest im August 2015, welches am wunderschönen Rheinknie organisiert wird. Voraussichtliches Datum für das Zentralfest 2015 ist das letzte Augustwochenende (Angabe ohne Gewähr!). Des Weiteren freuen wir uns auf die Besuche bei den einzelnen Sektionen. Im Namen der Gesamthelvetia bedanken wir uns für die hervorragende Arbeit unserer Zürcher Vorgänger. Ihr Wirken in den vergangenen zwei Jahren wird uns in allen Belangen zugleich Vorbild als auch hohes Anspruchsniveau sein. Als erste Amtshandlung werden wir die Zentralstatuten ad hoc revidieren und ermöglichen somit künftig hübschen Frauen den Eintritt in alle Helvetersektionen. Dies primär zwecks Beseitigung des grassierenden Mangels an Füxen und sekundär als Partnervermittlungsmassnahme für die chronischen Junggesellen-Helveter. «Seid fruchtbar und mehret Euch.» Wir freuen uns auf unsere Arbeit auf gesamtschweizerischer Ebene und möchten unsere offenen Ohren für jegliches Feedback empfehlen. v.l.: Florian Popp H! C-xx und Patrick Hauswirth H! C-x 4 Mit stolzen Helvetergrüssen, Euer Zentralpräsidium Öffentliche Tagung der Helvetia 2014 1. Tag: Kolloquium Vereinswesen, Persönlichkeiten, politische Ideen Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ist eine bewegte Zeit. Bereits während der Restauration macht sich die liberale Bewegung bemerkbar, die kurz darauf in den Radikalismus mündet. In diesem Spannungsfeld zwischen Konservatismus, Liberalismus und Radikalismus liegen die Ursprünge der modernen Schweiz. Zur Umsetzung dieser prägenden Ideen bedurfte es herausragender Persönlichkeiten mit einem starken Rückhalt in gesellschaftlichen und politischen Gruppierungen. Im Zentrum des Kolloquiums stehen diese Akteure und deren Vernetzung in Assoziationen. La première moitié du XIXe siècle est passionnante. La Suisse de la Restauration se met en place alors qu’émerge le mouvement libéral, que prolongera bientôt le mouvement radical. Entre conservatisme, libéralisme et radicalisme, s’organisent ainsi les idées qui sont à l’origine de la Suisse moderne. Mais pour que ces idées se transforment en réalités politiques, il a fallu des personnalités de grand talent, qui n’ont pu agir qu’avec l’appui d’associations très actives. Ce sont les acteurs politiques, sociaux et associatifs de cette période que le présent colloque entend mettre en lumière. 5 L’Helvetia: Un pilier de l’histoire politique suisse Une historiographie helvétienne en évolution Die Helvetia war nach ihrer Trennung von der Zofingia im Jahre 1830 die treibende Kraft zur Überwindung der Restauration und zur Errichtung des modernen liberalen Bundesstaates von 1848. Dabei waren die Lausanner Helveter mit ihrem radikalen Liberalismus die Speerspitze der Bewegung. Depuis les travaux de Ehrsam et Hassler, publiés en 1908, les histoires de l’Helvetia suisse se sont succédé à un rythme régulier, en général en lien avec un jubilé particulièrement important. Toutes ont insisté à juste titre sur le rôle de l’Helvetia dans la construction du mouvement radical à partir des années 1830, dès que sa séparation de la Société de Zofingue fut consommée. Ce rôle, comme celui des autres grandes sociétés d’étudiants helvétiques dans l’édification de l’Etat fédéral, a d’ailleurs été reconnu par des historiens privés de liens personnels avec ces associations dans les années 1970, alors que l’histoire politique «classique» s’enrichissait peu à peu d’une histoire sociale plus sensible au «fait» associatif pour comprendre les phénomènes politiques et les réseaux humains qui se sont constitués dans ce cadre. Mais toutes ces histoires se sont longtemps concentrées, et non sans raison, aussi sur la vie helvétienne. Les archives de notre société, toujours modeste sur le plan des effectifs mais au rôle politique inversement proportionnel à sa taille, n’avaient pas encore révélé tous leur secrets et de multiples aspects de son parcours méritaient d’être éclaircis et racontés. Le livre anniversaire de 1982, sorti à l’occasion du 150ème de l’Helvetia suisse, a magnifiquement tenté de montrer la diversité et la richesse de la vie helvétienne, au-delà de l’action politique de ses membres les plus célèbres. Des 6 Helvétiens poètes côtoyaient ainsi d’autres Helvétiens actifs dans les domaines les plus divers, tous arpentant des cénacles autres que les meetings politiques où leurs fères de couleurs avaient l’habitude de briller… Mais quelle fut la place de l’Helvetia dans la vie des cantons où elle a prospéré? Comment les Helvétiens du temps jadis ont-ils concilié vie académique, vie helvétienne et, parfois, engagement politique? Leurs expériences de la vie associative ressemblaient-elles à celles que leurs «héritiers» des XXe et XXIe siècles ont connu ou connaissent? Il a fallu attendre la magistrale étude de Roger-Charles Logoz, parue en 1983 en guise de préface du livre d’or de la section vaudoise pour pénétrer dans les Olivier Meuwly eröffnet die Tagung. arcanes de l’intimité helvétienne tout au long de ce XIXe siècle, qui restera l’âge d’or des sociétés d’étudiants. Les autres sections n’ont pas encore eu le bonheur d’être auscultées de la sorte: espérons que leur tout viendra… Cette connaissance inédite de la vie et de l’action helvétiennes ne suffit cependant pas à dévoiler les mille mystères de ce que fut l’Helvetia pour l’histoire des cantons où elle fut présente, d’une part, mais aussi de la Suisse elle-même. Qui étaient ces Helvétiens dont la mémoire hante nos salles de stamm et de séance? Dans quel contexte évoluaient-ils? A quelles influences philosophiques étaient-ils soumis? Quelle place l’Helvetia a-t-elle occupé dans leurs carrières ultérieures? Logoz ouvre un certain nombre de pistes précieuses, adossées au formidable livre d’or de 1983 dont Olivier Dessemontet et Freddy Paux furent les maîtres d’œuvre. Par bonheur, ce répertoire «raisonné» des Helvétiens vaudois des origines à nos jours s’est vu compléter par la très belle prosopographie des Helvétiens bernois ou ayant eu un lien avec la section bernoise réalisée par Fritz Tschanz. Restait à faire vivre ces centaines de notices biographiques qu’égrainent ces deux ouvrages. Qui étaient ces personnages, parfois célèbres, parfois obscurs, parfois pittoresques, parfois aux destins extraordinaires? Qu’ont-il apporté à la société? Qu’ont-il dit, écrit, pensé? Comment ont-ils interagi avec leurs frères de couleurs, mais aussi avec le monde extéreur? L’Helvetia – mais la question se pose pour les autres sociétés d’étudiants – a-t-elle bel et bien fonctionné comme matrice d’une pensée politique qui a débouché sur le radicalisme? A-t-elle été le lieu géométrique des aspirations d’une certaine jeunesse à un moment donné? Comment a-t-elle pu devenir le creuset dans lequel s’est imaginé le futur du pays? Certaines monographies consacrées à d’éminents hommes politiques qui ont toujours avoué leur dette envers leurs sociétés respectives – comme le Zofingien Escher ou l’Helvétien Ruchonnet – fournissent certaines réponses. Mais qu’en estil sur un plan plus large, à travers ces générations, en l’occurrence, d’Helvétiens qui se sont succédé dans les mêmes Kneipen, mais avec les mêmes idéaux? Les Helvétiens face à l’histoire Une première expérience, visant à dépasser des livres d’or malgré tout figés dans leur froide énumération, a été effectuée, pour la section vaudoise, à l’occasion de la réédition de son Livre d’or, en 2003. Au lieu d’initier une énième histoire de la société, parti a été pris de s’intéresser aux Helvétiens comme acteurs de la vie politique de leur temps. Peu après la fondation de l’Helvetia vaudoise, certains ont frayé avec les idées anarchistes, composantes d’une certaine vision du radicalisme qu’ils professaient. D’autres, dans le sillage de Ruchonnet souvent, ont apporté une contribution importante aux idées politiques du moment à travers le mouvement démocrate ou le premier mouvement socialste, dont il furent souvent les premiers idélologues. d’autres enfin se sont engagés de façon très militante pour la Constitution de 1885 ou dans le mouvement des Jeunes radicaux, une dissidence du parti radical qui a joué un rôle non négligeable à la fin de la Première Guerre mondiale. C’est cette histoire plus vaste dont l’Helvetia fut l’un des nombreux carburants qui s’exposait, jetant par contrecoup un éclairage plus varié sur l’histoire helvétienne stricto sensu. 7 Une deuxième expérience a été entreprise avec l’ouvrage publié en 2007 à l’occasion du 175ème anniversaire de l’Helvetia suisse. Comment intégrer la description précise de l’histoire helvétienne rédigée un siècle auparavant dans les événements constitutifs de l’histoire politique suisse? Comment certains Helvétiens, en fondant leur société en 1832 ou 1847 / 1848, ont-ils réussi à poser les jalons d’un radicalisme qui, souvent avec eux-mêmes aux avant-postes, allait dominer le pays au moins jusqu’en 1919? Et pouvait-on tisser des parallèles entre les crises qu’a connues l’Helvetia et les crises qui scandèrent l’expansion, puis le déclin, du radicalisme? Comment histoire du radicalisme, histoire suisse et histoire helvétienne se sont-elles conjugées? Et comment traiter la biographie des Helvétierns les plus intéressants éparpillés au long des pages de nos prosopographies? L’ouvrage réservait ainsi un large espace à des Helvétiens parfois sortis de notre Panthéon officel mais dont le rôle politique, militaire, religieux ou sientifique fut majeur. Cette approche attachée à la fois à extraire l’histoire helvétienne de sa propre mythologie tout en l’arrimant à l’histoire générale pour mieux en souligner la place et l’importance, a enregistré d’autres développements grâce à un travail de recherche plus ample mené, sous la direction et la participation d’Helvétiens, mais avec des spécialistes non membres de la société. Première pierre de ce voyage qui n’en est qu’à ses débuts: les Actes d’un petit colloque organisé en 2007 également, à l’occasion du 150e anniversaire de la reconstitution de l’Helvetia vaudoise. Or, 1857 représente une année symbolique à maints égards, car de nombreux événements s’y télescopent, faisant surgir un kaléidoscope qui démontre que les événements qui frappent 8 l’Helvetia ne se saisissent que dans une compréhension plus large de la période: des crises récurrentes du radicalisme suisse et vaudois, une petite dizaine d’années après la fondation de l’Etat fédéral, à la crise neuchâteloise, d’une crise économique ravageuse aux procès intentés à Baudelaire et Flaubert se dresse le cadre plus général dans lequel certains personnages décidèrent que la suspension des Helvetia vaudoise et soleuroise décrétées deux ans plus tôt devait s’achever! Une idée en entraînant une autre, l’intérêt s’est déplacé vers Genève où , il est vrai, l’Helvetia locale a dû se colleter avec un parcours plus rocailleux, mais où l’histoire de son radicalisme restait confinée sous un certain voile d’ignorance… Un colloque organisé en 2010, couronné par un recueil d’Actes publié deux ans plus tard, a ainsi mis en lumière certains aspects souvent ignorés de la construction du radicalisme local, pourtant colonne vertébrale de la Genève moderne. Si les figures helvétiennes se font un peu plus rares dans ce contexte, certaines émergent malgré tout, comme le Prix Nobel de la Paix en 1902 Elie Ducommun, dont les poèmes garniront régulièrement les pages de la Feuille centrale, ou son frère moins connu, Jules-César, l’un des artisans de la malheureuse expédition de Savoie, en 1868… James Fazy fut aussi Helvétien, mais honoraire et on ne peut affirmer si son «helvétianité» a signfié quelque chose pour lui… C’est dans cette lignée historiographique, dans cette volonté de penser l’histoire helvétienne comme un élément de l’histoire suisse, que s’inscrit le colloque organisé le 29 août 2014 à Berne et consacré aux sociabilités, idées et personnalités politiques durant la période 1820–1850. Projet ambitieux, bien que forcément parcellaire, Zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer fanden sich im Hauptgebäude der Universität Bern ein. puisque, pour la circonstance, l’Helvetia, par ses sections de Berne, Genève et Lausanne, a collaboré avec les éditeurs des œuvres complètes de Jeremias Gotthelf. Occasion exceptionnelle de réfléchir sur cette première moitié du XIXe siècle qui tend à disparaître des horizons de la recherche… mais qui a vu naître notre société. A travers Gotthelf, c’est tout un pan de cette histoire qui s’ouvre, en prise directe avec l’histoire du radicalisme, que le pasteur écrivain de Lützelflüh exécrait, mais aussi, par ricochet, de l’Helvetia. Mais l’histoire est facétieuse, comme tous les historiens le savent: Gotthelf fut l’un des membres fondateurs de Zofingue… Le radicalisme contre le libéralisme Le Libéralisme s’impose en terre bernoise en 1831, sous la conduite des frères Schnell, de Berthoud, et sous l’étendard de leur journal, le Volksfreund. Que le mouvement libéral prenne racine dans des cités de moyenne importance n’est guère étonnant. La ville de Berne est le siège des anciennes oligarchies, qui croyaient que la chute du régime de la Médiation, proclamée in situ en décembre 1814 déjà, et la Restauration initiée dans la foulée, dont le Bernois von Haller fut l’un des théoriciens, les avaient investies de la mission de rebâtir l’ancien système, comme si la parenthèse révolutionnaire n’avait jamais existé. Pour les libéraux, l’ennemi revêt les atours de cette aristocratie urbaine pétrie de ses antiques préjugés et qui ne veut rien entendre des nouvelles apsirations en provenance des campagnes, des anciens pays sujets, des nouvelles classses sociales aussi, érudites, commerçantes… et lassées de l’arrogance d’une caste aveugle. Albert Bitzius, alias Gotthelf, accompagnera dès ses débuts l’aventure du Berner Volksfreund. Mais, comme dans le canton de Vaud qui a connu sa révolution libérale en décembre 1831, et différemment des élites genevoises tout empreintes du «progrès graduel» du Premier Syndic Jean-Jacques Rigaud et qui 9 échappent à la mauvaise humeur qui s’empare alors de la Suisse, les libéraux bernois se heutent bientôt à une résistance insistante. Gotthelf le premier, d’ailleurs, et même s’il restera jusqu’au bout fidèle aux frères Schnell, ne se prive pas de dénoncer les réformes inabouties, un système qui se calque certes sur une société en mutation, mais qui demeure trop indécis sur les valeurs morales qu’il juge nécessaires à l’épanouissemnt de la société. Contre l’égalitarisme révolutionnaire, Gotthelf migre vers un libéral-conservatisme de plus en plus hostile au radicalisme qui s’érige en force d’opposition au libéralisme gouvernemental de Charles Neuhaus qui, dès 1838, sera l’homme le plus influent de l’exécutif du canton. 1838: une date charnière pour le canton de Berne. La position du pouvoir devient idésormais intenable, tandis que deux camps antagoniques s’écharpent sur l’attitude à adopter face aux revendications de la France dans le cadre de l’affaire Louis Napoléon. Faut-il obéir au puissant voisin occidental ou, au contraire, faire preuve de détermination et refuser que la Suisse se laisse dicter sa conduite par l’étranger? Le mouvement radical, qui commence à s’organiser au niveau suisse depuis le début des années 1830, à travers des associations à vocation nationale, saute dans la brèche, derrière son chef Jakob Stämpfli. La question des jésuites, à partir de 1844, achèvera de miner les bases libérales. Leur présence dans le canton de Lucerne attise la colère, et plus seulement dans la future capitale fédérale. Des corps francs bernois lancés contre les Lucernois, en 1844 et en 1845, aux journées vaudoises de février 1845 jusqu’au barricades de Saint-Gervais l’année suivante, les radicaux balisent leur accès au pouvoir. La question des jésuites 10 constitue le prétexte idéal: les radicaux rêvent depuis l’échec du projet Rossi, en 1832, de remodeler l’ordre institutionnel suisse, en finir avec un système morcelé où le canton et roi. Pour que la Suisse puise s’affirmer dans son indépendance, il lui faut des institutions communes coordonnées depuis un gouvernement central doté de compétences propres et protégé des humeurs variables des cantons.. Dans le canton de Vaud, le radicalisme s’est détaché de l’aile gauche du libéralisme vainqueur en 1831, sous la houlette d’Henri Druey. Originaire de la Broye, il incarne, comme les libéraux bernois avant lui, l’opposition de la campagne aux élites urbaines, considérées comme coupées de la réalité. Aidé par son ami Louis-Henri Delarageaz, il étend ses réseaux sur le canton, bientôt mûr pour une attaque frontale contre des libéraux empêtrés dans un légalisme qui leur sera fatal. Ceux-ci ne voulaient pas se mêler des affaires du canton de Lucerne; les radicaux ne partagent pas leur neutralité, qu’ils assimlaient à une concession inadmissible aux adversaires des idées «nouvelles», du progrès qu’ils estiment incarner. Radicaux bernois et vaudois, rejoints bientôt par les Genevois de Fazy, vont désormais avancer de concert: les Vaudois accomplissent leur révolution en 1845, les Bernois prennent le pouvoir l’année suivante alors que, la même année, et non sans avoir dû laisser parler la poudre, les radicaux genevois ne s’emparent à leur tout du gouvernement. Le radicalisme à l’assaut du pouvoir Mais comment s’est constitué ce mouvement radical qui arrive à ses fins entre 1845 et 1846 entre Léman et Aar avant d’essai- Prof. Dr. Barbara Mahlmann Bauer, Ordinaria am Institut für Germanistik der Universität Bern referierte über die Rolle der Zeitungen bei der Bildung der ersten Parteien. mer dans toute la Suisse, porté par la haine que propage l’appel des jésuites sur les bords du Lac des Quatre-Cantons? Qui sont ces personnages qui vont poser les bases de ce qui deviendra l’Etat fédéral? C’est à ces questions que le colloque a essayé de fournir quelques réponses. Comme dans le canton de Vaud, la presse joue un rôle fondamental dans la diffusion des idées radicales. A Lausanne, le Nouvelliste vaudois est empli de la prose de Druey, idéologue d’un mouvement que Delarageaz se charge d’organiser sur le terrain, tout en soutenant un large réseau de feuilles locales. Il en va de même dans le canton de Berne. Barbara Mahlmann-Bauer montre comment s’est mise en place une presse radicale particulièrement active, dans le sillage de la Berner Zeitung fondée par Stämpfli. Mais contrairement au canton de Vaud, l’émergence radicalisme bernois ne va pas se dérouler à travers l’unique instru- ment journalistique. Toute une littérature, comme l’explique Christian von Zimmermann, se met en place, portée par des plumes éminentes, comme celles de Johann Jakob Reithard, Gotthelf bien sûr, tous deux fortement antiradicaux, ou encore Alfred hartmann, au positionnemnt plus neutre. A Berne, le champ littéraire se mue ainsi en un nouveau champ de bataille… Mais cette action littéraire, par le truchement de journaux, de brochures ou de romans, n’aurait pu s’imposer sans l’action de personnalités politique de premier ordre. Car, pour rassembler un peuple derrière une révolution qu’il s’agit de guider vers un possible triomphe, il faut des relais, et ce travail incombe aux associations. Derrière des journaux très lus, les associations vont assumer la fonction que reprendront ultérieurement les partis. Dans ce cadre, comme le décrit Lukas Künzler, dans le sillage de la Burschenschaft, et après sa scission de Zofingue, l’Helvetia va jouer un rôle central à Berne, où Stämpfli en fera une véritable troupe d’appoint au service de son combat, aux c’otés de son puissant Volksverein. Les sociétés d’étudiants jouent un rôle capital, mais l’armée aussi. Comme le montre Pierre Streit, les sociétés d’offciers ont pris une part non négligeable dans la construction d’un esprit national qui permettra aux radicaux de déborder des libéraux crispés sur les prérogatives cantonales. Dans ce contexte, les camps militaires fonctionneront comme des incubateurs d’une idéologie radicale qui emplira les discours prononcés lors des Tirs fédéraux, grand-messes du radicalisme conquérant. Mais associations et journaux ne sont rien sans les gens qui les animent. On a vu le rôle de Stämpfli dans la constitution du ra11 dicalisme bernois. Mais lui et ses plus proches camarades de lutte, recrutés souvent au sein de l’Helvetia, s’arriment à la pensée de Wilhlem Snell, qui a émigré en Suisse avec son frère Ludwig alors qu’une bourrasque répressive se mit à balayer l’Allemagne après l’asassinat du poète Kotzebue. Un événement qui enclencha une sévère campagne de répression dont souffrit notamment la Burschenschaft et poussa de nombreux démocrates vers l’exil. Alors que Ludwig deviendra l’un des pèrs du libéralisme zurichois, notamment en rédigeant le fameux Manifeste de Küsnacht, Wilhlem, que Gotthelf arrosait de ses sarcasmes, développe, à travers ses cours de droit dispensés à l’Université de Berne, une vision de l’Etat de droit que le radicalisme va faire sienne. Michael Lauener présente la pensée de Wilhelm Snell, instituteur d’une «junge Rechtsschule» dont sortiront tant d’artisans de la Suisse moderne . Marc Vuilleumier: «A la gauche du radicalisme. Journaux, groupes, réseaux entre 1848 et 1854». 12 Une idéologie multiple L’idéologie radicale ne se limite pas au radicalisme bernois, conduit par Stämpfli et théorisé par les frères Snell. Cette pensée se distingue pas sa grande hétérogénéité et par les tensions, humaines ou intellectuelles, qui la labourent. Dans le canton de Vaud émerge la figure d’Henri Druey. Chef politique, il est aussi un penseur politique influencé par la philosophie de Hegel, dont il a suivi les leçons à Berlin. Partisan d’un radicalisme façonné comme la synthèse du «vrai» libéralisme et du «vrai» socialisme, il prône, en 1847, un Etat fédéral unifié qui romprait avec sa tradition fédéraliste. Il s’oppose ainsi au médecin lucernois Ignaz Paul Vital Troxler, qui a étudié, lui, chez Schelling à Iéna et qui, dans la vision romantique du monde qu’il défend, réclame un Etat fédéral qui intégrerait en les harmonisant les intérêts d’un «centre» renforcé et des cantons, consubstantiellement liés à l’identité helvétique. La vision «troxlérienne» s’imposera dans la Constitution de 1848. Bien qu’amis proches, les deux hommes ne parviendront jamais à concilier leurs conception de la Suisse moderne qu’ils appellent tous deux de leurs vœux. Le soussigne explique que, dans leur opposition même, Druey et Troxler, tous deux membres honoraires de l’Helvetia poseront les fondements existentiels de la Suisse en devenir. Le fils du second nommé sera actif à l’Helvetia bernoise. Mouvement composite, le radicalisme, autour de ses foyers principaux de Berne et Lausanne, est parcouru par une foule de nuances. Alors que les radicalismes vaudois et genevois revendiquent un Etat fort sur le plan cantonal et se montrent franchement fédéralistes sur le plan fédéral (même contre Druey), le radicalisme bernois de Stämpfli revêt volontiers certains traits socialisants, notamment sur le plan fiscal, avant d’adhérer un un farouche anticléricalisme dans les années ultérieures. De son côté, le radicalisme zurichois, derrière les Zofingiens Escher et Furrer, se présente sous une forme plus modérée, proche des intérêts de la grande industrie et lié au radicalisme suisse par un commun antijésuitisme. Mais les influences philosophiques sont multiples et la généalogie radicale emprunte des chemin parfois surprenants. On a ainsi souvent négligé l’apport de l’anarchisme proudhonien qui a pu mâtiner l’étatisme des radicaux de teintes originales. Ainsi dans le canton de Vaud, où Proudhon exercera une influence directe sur Delarageaz, le lieutenant et ami de Druey. Mais l’histoire des idées ne manque pas d’ironie: ce sont des Français, dont le célèbre Champfleury, admirateurs du réalisme de Courbet, lui-même proche de Proudhon, qui s’enflammeront le plus pour l’œuvre de Gotthelf, le conservateur si peu francophone de l’Emmental bernois! Marianne Derron expose à travers quels méandres des républicains français et un conservateur bernois se sont retrouvés sur des positions étonnamment assez proches. L’aile gauche du radicalisme suisse est particulièrement animée. Après leur victoire des radicaux en 1847 contre le conservateurs catholiques et l’adoption de la Constitution l’année suivante, un Conseil fédéral intégrant toutes les tendances du radicalisme suisse s’installe au faîte du jeune pouvoir fédéral. Des tensions ne vont toutefois pas tarder à lacérer l’unanimité apparente du mouvement majoritaire en Suisse. Le Printemps des peuples bat son plein et la lancinante question de la position des autorités suisses face à la question des réfugiés politiques se pose avec vigueur. Dans les années 1820 déjà, la Suisse avait été mise sous pression par les monarchies étrangères, irritées par ce foyer révolutionnaire qu’était devenue la Suisse trop libérale, malgré son adhésion à la Sainte Alliance, malgré le retour de l’Ancien Régime dans maints cantons, dont Berne. La mauvaise humeur des gouvernements s’intensifie en 1848, tandis que des mouvements révolutionnaires ont surgi partout en Europe. Quelle attitude adopter? Ouvir généreusement les frontières nationales aux soldats de la liberté fuyant leur pays natal? Entendre les revendications des rois? Le Conseil fédéral tente de ménager la chèvre et le chou, ne veut brader la tradition d’accueil de la Suisse mais ne veut non plus prendre le risque de provoquer une réaction trop virulente de la part des puissances. Tous les radicaux ne partagent cependant pas ce point de vue. La gauche du radicalisme voit germer en son sein une tendance qui fustige l’abandon, jugé pusillanime, par le gouvernement fédéral des idéaux helvétiques, étendards d’une liberté universelle que rien ne doit freiner. La lutte sera particulièrement vive dans le canton de Vaud, où Jules Eytel, un ancien compagnon de route de Druey, mais devenu son adversaire irréductible, prend la tête d’une forme d’opposition au Conseil fédéral. Marc Vuilleumier raconte la trajectoire de la Tribune suisse, qui sera l’organe de presse de cette aile gauche radicale, viscéralement attachée à un respect strict du droit d’asile. Les femmes et les historiens Les radicaux les plus connus, ceux qui théorisent sa pensée ou coordonnent son action, sont assez bien connus, même s’il 13 reste beaucoup à étudier sur leur vie et leurs écrits. Une question n’a toutefois jamais été posée: quel impact le radicalisme conquérant a eu sur la population féminine? Y a-t-il eu des figures féminines qui auraient pu incarner le mouvement, le symboliser? Ou Dame Helvetia est-elle condamnée à demeurer une allégorie? On sait que les femmes ne jouissent pas des droits politiques. Ont-elles eu néanmoins une influence, au moins dans les coulisses du mouvement? On se souvient que Wilhelm Snell fut surnommé «le beau-père de la patrie», après qu’il eut donné la main de ses deux filles, respectivement, à Stämpfli et à son frère de couleurs Niklaus Niggeler. Mais, au-delà, quelle fut la place des femmes dans l’irrésistible ascension du radicalisme à partir des années 1830? Patricia Zihlmann-Märki apporte une réponse mitigée à cette question, malgré la figure de Franziska qui illumine un roman de Hartmann. Pas d’Olympe de Gouges au sein du radicalisme suisse… Intégrer la question féminine dans une histoire classique de l’histoire suisse dans la première moitié du XIXe siècle permet d’élargir la réflexion. Parler des femmes implique une analyse des histoires familiales et, par là, une vision inédite des réseaux familiaux et de leur impact possible sur l’organisation de la vie politique des cantons suisses. L’appartenance à un camp plutôt qu’à un autre s’inscrit-elle déjà dans les structures familiales? Et l’adhésion, peut-être motivée par certaines accointances familiales, à une couleur politique déterminée insinue-t-elle certains comportements individuels, voire sexuels, qui pourront varier selon l’idéologie retenue? Aline Johner, qui s’est plongée dans les archives de Payerne, et Chiara Mascitti, qui s’est penchée sur celles de Martigny, livrent 14 des réponses stimulantes qui nourrisent l’histoire des idées par un retour à la vie intime des individus. Les différentes approches réunies lors du colloque, de l’histoire politique à l’histoire sociale en passant par l’histoire culturelle, intellectuelle et militaire, culminent dans une vision de l’histoire qui guide le jeune mouvement libéral, dès le début de la Restauration, puis le mouvement radical. Une vision portée par de nombreux historiens qui vont façonner une certaine idée de la Suisse, dans laquelle libéraux puis radicaux vont pouvoir puiser leur modèles de référence. Tout en intégrant une histoire déjà critique maniée par Eustich Kopp, les libéraux vaudois Charles Monnard et Louis Vulliemin vont inscrire l’histoire suisse, sinon dans un déterminisme a-libéral, du moins dans la logique d’un passé certes mythique quant au contexte médiéval dans lequel elle s’enracine, mais considéré comme le berceau de la liberté helvétique qu’ils célèbrent. Olivier Meuwly H! L’Helvetia et les organisateurs du colloque remercient chaleureusement leurs confrères historiens qui ont accepté de se joindre à eux pour approfondir une période méconnue de l’histoire suisse, ainsi que la Berner Zeitschrift für Geschichte, qui publiera les Actes du colloque en décembre 2015. Leurs remerciements vont également aux généreux sponsors qui ont rendu l’opération possible: Le Fonds Böhlen, les Anciens Helvétiens vaudois, la Commission de la Feuille centrale, la Fondation FIDINAM au Tessin, la Bürgergemeinde de Berne, la Société académique vaudoise ainsi que de nombreux Anciens Helvétiens bernois et vaudois qui ont soutenu notre projet à titre individuel. Pour le comité d’organisation: Nicolas Gex H!, Lukas Künzler H!, Olivier Meuwly H! «…der Aristokratie zum Schrecken und Verderben!» Zur Bedeutung und Funktion der Helvetia im Bernischen Radikalismus La création de l’Helvétia a lieu au moment de la scission de l’aile radicale du mouvement libéral. Détachée en 1832 de la Société de Zofingue, alors libérale-conservatrice, elle servira de bassin de recrutement de la future élite politique radicale. Surtout la génération autour de Jakob Stämplfi, le maître à penser de la section bernoise, était liée aux professeurs radicaux, comme les frères Ludwig et Wilhelm Snell; elle se fera un nom dans la vie publique comme la «jeune école de droit» («junge Rechtschule»). Dans la société, ils ont été rapidement promus comme les représentants très exposé du Zeitgeist qui a ouvert le chemin à l’Etat fédéral de 1848 et que Jeremias Gotthelf a tant décrié. Im Zuge der Abspaltung eines radikalen Flügels von der liberalen Bewegung vollzog sich die Gründung der Helvetia, welche sich 1832 vom (liberal-)konservativen Zofingerverein trennte und fortan als Rekrutierungsbasis für die künftige politische Elite des Radikalismus fungierte. Vor allem die Generation um Jakob Stämpfli – als spiritus rector der Berner Sektion – war eng mit radikalen Professoren wie den Gebrüdern Ludwig und Wilhelm Snell verbunden und sollte sich als «Junge Rechtsschule» im öffentlichen Leben einen Namen machen. Gesellschaftlich avancierten die Helveter rasch zu den wohl exponiertesten Vertretern des von Jeremias Gotthelf so perhorreszierten «Zeitgeistes», der letztlich dem Bundesstaat von 1848 den Weg geebnet hat. Ein jugendlicher Jakobinerclub? Am 12. Juni des Jahres 1832, einem Pfingstmontag, rief der Student Franz Joseph Dula im Gasthof Engel in Hitzkirch den versammelten Kommilitonen aus Luzern und Zürich zu: «O Freunde! Wir haben uns schrecklich getäuscht im Zofingervereine! Verschwunden ist die Grundidee unseres Bundes, wir suchen sie vergebens bey den Vereinsmitgliedern, und anstatt in diesen kräftige Jünglinge voll Biedersinns und Hochgefühls, begeisterte Freunde der neuerrungenen Volksfreyheit zu erblicken, sehen wir sie als Feinde derselben, als Verfechter der Familienherrschaft, junge Schweizer – wenn sie noch dieses Namens würdig sind – denen das Vaterland ein leerer Schall ist, Menschen ohne Grundsätze, kraftlose patrizische Püppchen (…). Freunde! Brüder! In wenigen Tagen haben wir aufgehört, Zofinger zu seyn; wir werden allein dastehen, wenn ihr nicht zu uns tretet. Auf denn! Der alte Zofingerverein hat seine Bedeutung verloren; geschwächt und hinfällig steht er da und wankt; denn der Geist ist ihm entflohen; lasst uns die Hände reichen zum neuen Bunde, neben welchem der alte vollends versinken soll! (…) Brüder! Lasst uns die Bande der Freundschaft und inniger Vereinigung fester um uns knüpfen, auf dass desto kräftiger und schöner die neue Helvetia emporsprosse, der Freyheit zur 15 Rekrutierungsbasis für die angehende politische Elite der radikalen Bewegung, zu einer Generation Berner Politiker, unter denen sich nebst den späteren Bundesräten Jakob Stämpfli (1820–1879, Bundesrat 1854–1863) und Johann Carl Emmanuel Schenk (1823–1895, Bundesrat 1864–1895) auch Staatsmänner wie Andreas MaDie Helvetia Bern im Jahre 1850. Die Studentenverbindung entwickelte sich in den thys (1817–1872), 1840er Jahren zu einer Rekrutierungsbasis für die angehende politische Elite und Jakob Scherz (1818– diente der radikalen Bewegung als Kaderschmiede. Im ausgehenden 19. Jahrhun- 1889), Johann Bützdert sprach der Volksmund bisweilen vom Bundeshaus als «Curia Helvetorum» berger (1820–1886), (Rathaus der Helveter) – eine Persiflage auf die offizielle Bezeichnung Curia Con- Niklaus Niggeler foederationis Helveticae (Rathaus der Schweizerischen Eidgenossgenschaft). (1817–1872), Johann Karlen (1819–1873) Stütze, der Aristokratie zum Schrecken oder Johann Jakob Leuenberger (1823– und Verderben!»1 1871) befanden.3 Aus diesem Milieu heraus Im Rahmen dieser Versammlung wurde erwuchs die später im politischen Leben die Abspaltung der Studentenverbindung berühmt gewordene junge Rechtsschule.4 Themen der Diskussionsrunden an den Helvetia vom Zofingerverein beschlossen.2 Wenige Monate später schlossen sich in Versammlungen waren das EinteilungsBern weitere radikal-liberal gesinnte Stuprinzip des Staates, das Interventionsrecht denten der neuen Vereinigung an. Hier des Staates in Kantonsangelegenheiten, die wurde die Sektion der Helvetia zu einer Befugnisse der Tagsatzung oder die Revision der kantonalen Verfassung. Und an 1) Häsler, Walther: Das erste Jahrhundert der Helöffentlichen Zusammenkünften wie etwa vetia. In: Beck, Roland et al. (Hrsg.): Vaterland – Freundschaft – Fortschritt. Festschrift zum 150-Jahr-Jubiläum der Schweizerischen Studentenverbindung Helvetia 1832–1982. Bern 1982, 19-64, hier 24. 2) Zu den näheren Umständen, welche Anlass zur Abspaltung gaben, vgl. Hassler, Otto und Ehrsam, Paul: Geschichte der Schweizerischen Studentenverbindung Helvetia und ihrer Sektionen. Bern 1908. 16 3) Zu den Biographien dieser Akteure und weiteren Mitgliedern vgl. Tschanz, Fritz: Berner Helveter – Helveter und Bern. Eine Prosopographie. Langenthal 2002. 4) siehe Elsener, Ferdinand: Die Schweizer Rechtsschulen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Zürich 1975. dem dritten Zentralfest von 1835 wurde die als zwingend notwendig erachtete politische Einheit der Schweiz gefordert. Dass die radikalen Vordenker diese begeisterten Studenten lobend bestärkten, geht aus den Ehrenmitgliedschaften der Professoren Ignaz Paul Vital Troxler (1780–1866), Ludwig (1785–1854) respektive Wilhelm (1789–1851) Snell sowie Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789–1845) hervor. Dass dagegen konservativ gesinnte Zeitgenossen auf diese «Jünglinge voll Biedersinns und Hochgefühls» nicht gut zu sprechen waren, mag kaum zu überraschen. Im ersten Jahr nach der Gründung musste entsprechend auch festgestellt werden: «Viele Jünglinge, sowohl erwachsene Männer, worunter selbst Professoren, blicken mit mitleidigem Achselzucken oder mit stolzem Hohnlächeln auf unsern neuen Bund, der in ihren Augen nur ein überspannter radikaler Verein, ein jugendlicher Jakobinerklub ist.»5 Die Rolle studentischer Verbindungen im Vormärz ist wissenschaftlich gerade für Deutschland gut erforscht. Dass die hiesigen Vereinigungen nicht zuletzt der äusseren Abzeichen oder gewisser Gepflogenheiten wegen nichts als eine dämliche Nachäfferei fremder Unsitten seien, wurde den Schweizer Verbindungsstudenten während den heftigen politischen Auseinandersetzung der 1840er Jahre freilich ebenso regelmässig wie vorwurfsvoll vorgehalten.6 Gemäss ihrem Selbstverständnis wollten sie sich allerdings explizit in der geistigen Gefolgschaft aufklärerischer 5) Hassler und Ehrsam (wie Anm. 2), 22. 6) Zum Spannungsverhältnis zwischen Studentenschaft und Öffentlichkeit vgl. u.a. Kommission für bernische Hochschulgeschichte (Hrsg.): Hochschulgeschichte Berns, 1528–1984: zur 150-Jahr-Feier der Universität Bern 1984. Bern 1984. Jakob Stämpfli (1820– 1879) wurde im Janzenhaus bei Wengi geboren und war der Sohn eines aus Schwanden bei Schüpfen stammenden Bauern. Für die bernischen Radikalliberalen sass er im Regierungs-, National-, Stände- und Bundesrat (Bundespräsident 1856, 1859, 1862). Politisch galt er als Gegenspieler von Jeremias Gotthelf auf der liberal-konservativen und Alfred Escher auf der wirtschaftsliberalen Seite; in seiner Studienzeit wirkte er als spiritus rector der Helvetia. Stämpfli gilt als einer der bedeutendsten Schweizer Politiker des 19. Jahrhunderts, der den jungen Bundesstaat massgeblich prägte. Sozietäten des ausgehenden 18. Jahrhunderts verstanden wissen.7 Nicht nur Studentenverbindungen, auch andere Vereine der Zeit waren der Form nach ausländischen Vorbildern nachgebildet worden. Zusammen mit diesen bildeten die Studentenverbindungen jene epochentypischen Assoziationen, welche einen wesentlichen Beitrag zu den gesellschaftlichen Umbrüchen der Zeit leisteten. «Verbindung robuster Landjuristen» mit Jakob Stämpfli als spiritus rector Wesentlich für diese gesellschaftspolitischen Gruppierungen war die Möglichkeit, über ein eigenes publizistisches Sprachrohr zu verfügen. Bei den Radikalen war 7) Im Hof, Ulrich: Die Helvetische Gesellschaft als Jugendbewegung. Vorgeschichte des Schweizerischen Zofingervereins. In: Schweizerischer Zofingerverein (Hrsg.): Der Schweizerische Zofingerverein 1819–1969. Bern 1969, 15–22. 17 dies die von Jakob Stämpfli gegründete Berner-Zeitung. Stämpfli studierte ab 1840 an der Universität Bern Rechtswissenschaften, ohne dass er jedoch eine gymnasiale Vorbildung hätte aufweisen können. Dies wäre noch ein paar Jahre vorher kaum denkbar gewesen. In der Frage nach dem Zugang zur Bildung bestand nämlich ein wesentlicher Unterschied zwischen den Liberal-Konservativen und den Radikal-Liberalen: beiden war die Grundlage der Bildung als wichtigstes Prinzip bei der Vervollkommnung der Gesellschaft gemein. Nur sahen sich die Liberal-Konservativen, deren Elektorat eher urban geprägt war, ihrerseits als schmale Elite des Geistes, welche dazu auserkoren war, dem Volk jenes Mass an Bildung, das ihm zugedacht war, zukommen zu lassen. Entsprechend traten sie für distinguierende Hürden beim Zugang zu Bildung und Ämtern ein; Immatrikulationsregulative und der scharfe Zensus beim aktiven und passiven Wahlrecht schränkten den Kreis derer, die zu politi- scher Macht und gesellschaftlichem Einfluss gelangen konnten, entscheidend ein. Die Radikalen wiederum, die sich eines grossen Zulaufes auf dem Land sicher sein konnten, wollten alle Bürger in ihre Vereine holen; Vereine, die zunehmend Merkmale von Parteien trugen (eindeutige Mitgliedschaft, Aufbau nach Sektionen, gemeinsames Programm) und Tätigkeiten von Parteien (zentrales Leitungskomitee, gezielte Mitgliederanwerbung, Durchführung öffentlicher Propagandaveranstaltungen, Betreiben von Wahlkampf) ausübten. Sie pochten auf eine Nivellierung der Bildungsunterschiede. Nicht zuletzt deswegen war für die Abspaltung des radikalen Flügels vom Liberalismus eine eigene studentische Kaderschmiede unabdingbar. Während die radikal-liberale Helvetia bald im Ruf als «Verbindung robuster Landjuristen» stand, galt die liberal-konservative Zofingia tendenziell als städtisch und exklusiv. Die Verköstigung durch Herrn Koch fand allenthalben Anerkennung. 18 Am Freitagabend fanden sich die ReferentInnen der Tagung sowie zahlreiche Gäste auf dem Helveterhaus ein zu einem Apéro mit anschliessendem Abendessen. Die Radikalen betrieben nun ihre erfolgreiche Straffung der Organisationen nicht nur hinsichtlich des Überganges von Vereinen zu Parteien, sondern auch innerhalb der studentischen Kaderschmiede. Stämpfli initiierte nach Abschluss seiner Studien die Männerhelvetia (später Altherrenschaft genannt) anlässlich der Generalversammlung von 1844. Besieht man sich diese Versammlung näher, wird klar, wie eng die Helvetia und die radikale Bewegung miteinander verflochten waren: nach dem Referat «Was ist Volkssouveränität?» diskutierten Helveter und radikale Politiker gemeinsam über dessen Inhalt; anschliessend behandelten die Politiker noch eigene Traktanden. An der gleichen Sitzung wurde auf Antrag von Stämpfli die Gründung der erwähnten Berner Zeitung beschlossen; die Helvetia beteiligte sich mit der Übernahme einiger Aktien. Der Begriff Männerhelvetia nahm übrigens nicht einen Beitrag zum aktuellen Genderdiskurs vorweg, sondern ist darauf zurückzuführen, dass im zeitgenössischen Vokabular mit «Mann» jemand bezeichnet wurde, der seine Studien beendet hatte und ergo vom Studenten unterschieden wurde. Es er- scheint zunächst als Kalkül: junge Studenten fanden einerseits Anreiz für den Anschluss an eine institutionalisierte Seilschaft im Blick auf ein berufliches Avancement nach dem Studium, mussten sich aber im Gegenzug dazu verpflichten, nicht mehr auszutreten. Damit sollte gewissermassen verhindert werden, dass Synergien verloren gingen. Es entspricht dem Schema der von den Radikalen mit Erfolg betriebenen Straffung von Organisationen. Damit vollzog sich aber ein entscheidender Wandel. Nunmehr galt das «Lebensbundprinzip»: man verstand sich als lebenslange Gemeinschaft mit Zusammenhalt nach innen, Abgrenzung gegenüber Aussenstehenden und der Bereitschaft zu gegenseitiger Unterstützung – was alles korporative Elemente sind. Entsprechend bezeichneten sich die Verbindungen, einstige Musterexempel des Assoziationswesens, auch bald als «Korporationen». Zwischen Zeitgeist und Kommers – die Helvetia der 1840er Jahre Die den Helvetern nahestehenden Professoren waren zu einem Teil national-revolutionäre Exilanten aus Deutschland; deren Berufung an die Universität hatte den Deutschen Bundestag am 11. September 1834 dazu veranlasst, Landsleuten die Immatrikulation an der Berner Hochschule strikt zu untersagen. Die Gegner der Radikalen instrumentalisierten die hessen-nassauische Herkunft der Gebrüder Snell in bisweilen xenophober Manier. So konnte es nur gelegen kommen, dass die Helvetia studentische Sitten aufgenommen hatte, welche man als unschweizerisch diffamieren konnte. Dazu zählte der Kommers, eine bestimmte feierliche Versammlungs19 form. Im Nachgang einer heftigen Auseinandersetzung im Grossen Rat im Frühjahr 1835 zwischen Hans Schnell und Regierungsrat Karl Albrecht Kasthofer (1777– 1853), seines Zeichens Ehrenmitglied der Helvetia, wurden am Donnerstag, 19. März 1835 die Häupter der radikalen Partei sowie sämtliche radikalen Professoren von den Helvetern zwecks einer Sympathiekundgebung in den Gasthof Adler eingeladen. Der Anlass gilt als erster grosser Kommers auf Berner Boden. Es erfolgte umgehend eine Beschwerde des Erziehungsrates an den Senat, da einige Professoren sich «im Genuss des Weines übernommen»8 hätten. Daraus entstand die sogenannte Adler-Affäre. In einer Stellungnahme zuhanden des Senats gaben einige Professoren relativ unverfroren zu Protokoll, ihr langes Verweilen sei ein Opfer für einen guten Zweck gewesen. Solches wurde nicht überall gleichermassen goutiert. Am 25. Oktober 1842 erschien ein Artikel im Berner Verfassungsfreund über Professor Wilhelm Snell, in dem dieser als «besoffenes Schwein», das am Freitag zuvor röchelnd durch die Stadt gerannt sei, bezeichnet wurde. Ein Sturm der Entrüstung und Prozesse wegen Verleumdung folgten. Solche Ausschweifungen wurden Gegenstand polemischer Äusserungen der konservativen Gegner. Sie kamen ihnen hinsichtlich der Helvetia als Kaderschmiede des Radikalismus gelegen: der Bierkonsum in Wirtshäusern in Mitten der Öffentlichkeit passte gut zur angeblichen Trunksucht der ideellen Lehrer der radikalen Bewegung. Die deutsche Abstammung der Letzteren passte wiederum ihrerseits gut 8) Spiess, Emil: Ignaz Paul Vital Troxler. Der Philosoph und Vorkämpfer des schweizerischen Bundesstaates dargestellt nach seinen Schriften und den Zeugnissen der Zeitgenossen. Bern 1967, 725. 20 zur Herkunft der verbindungsstudentischen Gepflogenheiten; ihre politischen Gegner konnte ohne weiteres beides in einem Atemzug verleumden. Das kann insofern verstanden werden, als klar wurde, wie tragfähig sich das Netzwerk in Form des Alumniverbandes erwies.9 Dass sich Verbindungen wie die Helvetia damit als Korporationen bezeichneten, auch wenn sie einst als Assoziationen gerade zur Überwindung von korporativen Gesellschaftsstrukturen gegründet worden waren, focht sie nicht an; alles was zählte, war der Erfolg. Das wiederum passte gut zum neuen Zeitalter. Schliesslich waren sie auch die gesellschaftlich wohl exponiertesten Vertreter des von Jeremias Gotthelf so perhorreszierten Zeitgeistes, der letztlich dem Bundesstaat von 1848 den Weg geebnet hat. Lukas Künzler H! Auszug aus dem Artikel für das Themenheft der Berner Zeitschrift für Geschichte 4/15 mit den Tagungsbeiträgen 9) Die Konstituierung eines Altherrenverbandes ist kein genuines Spezifikum der Helvetia, sondern entsprach einer allgemeinen Tendenz in der Verbindungslandschaft. Es soll damit lediglich verdeutlicht werden, wie gezielt Stämpfli die Helvetia zu einer «pressure group» des Radikalismus funktionalisierte. Öffentliche Tagung der Helvetia 2014 2. Tag: Seminar Transparenz und Liberalismus Der Zugang zu Informationen – als wesentliches Merkmal der heutigen Zeit – wird dank wachsenden Kommunikationsmöglichkeiten immer umfassender. Hinsichtlich der Herausbildung rechtsstaatlicher Grundlagen ist dies notwendig; gleichzeitig verschwimmen dadurch jedoch die Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre. Wie reagiert der Liberalismus auf diese Herausforderung? Im Zentrum dieses Teils der Veranstaltung steht deshalb die Frage, inwiefern die individualistischen Werte des Liberalismus vereinbar sind mit den Normen und Regeln einer Entwicklung, die von der Politik nur zögerlich angegangen wird. La transparence est partout, stimulée par une technologie en évolution constante. La transparence, nécessaire pour fortifier les relations juridiques,se révèle toutefois angoissante aussi lorsqu’elle annihile toute idée de secret. Que peut dire le libéralisme à propos de cette omniprésente transparence? Doit-il en accepter les règles inédites? Ou accepter des normes qui la canaliseraient? Ces questions, que le monde politique peine à empoigner, seront au centre du présent séminaire. 21 La transparence: fatalité ou bénédiction? Die Forderung nach Transparenz ist ein berechtigtes Anliegen des aufgeklärten Bürgers. Der Transparenz sind jedoch auch aus liberaler Sicht Grenzen gesetzt. Diese können nicht theoretisch festgelegt werden, sondern müssen in jedem konkreten Fall mit gesundem Menschenverstand ermittelt werden. La transparence est omniprésente. Tout ce qui échappe à ses rets se voit voué à l’ostracisme; ce qui se soustrait au regard de tous est banni pour cause d’asocialité; ceux qui osent mettre en doute son immanence ont forcément quelque chose d’inavouable à camoufler… Pourtant, chaque jour, la reine Transparence égrène les périls qu’elle inflige à la société. Grâce à une technologie omnipotente, le secret devient une hérésie et la discrétion légitime, une injure au savoir universel. Par l’interconnexion qui caractérise nos vies pour le meilleur, s’insinue aussi dans les fonctionnements les plus intimes de la vie, et pour le pire cette fois, une sorte d’obligation à divulguer sa réalité comme si elle constituait une pièce indispensable à la compréhension de l’existence. Livré au regard de tous, y compris du pouvoir, l’individu «transparent» s’enivre ainsi du sentiment de s’affirmer dans sa singularité, de s’épanouir dans un commerce permanent tant avec autrui qu’avec la communauté considérée comme un tout «humanisé». Ne pas obéir aux mille possibilités de communication qu’offre la technologie ap- Am Samstag fand die öffentliche Podiumsdiskussion zu «Transparenz & Liberalismus» auf dem Helveterhaus, dessen Platzangebot nahezu vollständig in Anspruch genommen werden konnte, statt. 22 paraît comme un crime social… ou une preuve d’arriération qui confine à l’arrogance. La transparence, subitement si menaçante par ses exigences sans cesse renouvelées, n’est cependant pas un mal en soi. Au contraire. Comment imaginer une vie juridique, économique ou même intellectuelle sans transparence? Elle engendre la confiance entre les partenaires et permet tout simplement l’échange. Comment conclure un contrat avec une personne qui se complairait dans des cachotteries infinies? Comment converser avec un interlocuteur qui refuse de dire ce qu’il pense? Comment nouer une relation juridique sans une mise en commun minimale de ce que chaque partie sait? Ce n’est pas impensable. Il n’empêche que l’invasion de la transparence pose d’insondables problèmes qu’aucun parti politique n’ose embrasser, et que tout un chacun fuit dans la compréhensible volonté de privilégier les avantages que nous apporte l’inventivité technologique de l’humain. L’abolition des distances abandonne pourtant l’individu au détenteur du pouvoir, alors que l’intrusion de la connexion virtuelle dans notre quotidien brise l’aspiration à la vie privée. Ces dangers sont souvent rappelés. Comment dès lors résoudre l’équation subtile entre la nécessité de la transparence, son inévitabilité technologique et les limites qu’il siérait de lui imposer? Lors du colloque organisé par la société d’étudiants Helvetia à la fin du mois d’août dernier, deux types de réponse ont été fournis à cette lancinante question, qui atteint particulièrement le libéralisme, empêtré dans une profonde contradiction. Car comment penser la liberté sans une fluidité des échanges? Mais, symétriquement, comment vivre la liberté sans un strict respect de la sphère privée? Philippe Nemo a posé comme principe que le libéralisme ne doit pas hésiter, malgré ses réticences face à l’action de l’Etat, à poser des limites claires, par la loi, au risque de baliser le chemin vers une dictature «orwellienne».1 Moins pessimiste, Beat Kappeler aperçoit la seule réponse dans l’éducation.2 Il rappelle certes que la transparence, l’une des revendications centrales d’une génération 68 désireuse d’abattre le culte du secret qui prévalait à l’époque, a échappé à ses géniteurs. Mais personne ne peut, ni ne veut, stopper l’élan technologique: il faut donc apprendre à manier avec intelligence les outils informatiques de plus en plus puissants que nous avons à notre disposition. Ces deux réponses se combinent et constituent une réplique judicieuse au raz-demarée technologique qui nous submerge parfois. Nous souhaiterions toutefois ajouter un élément souvent évacué du débat sur la transparence. Cette soif de transparence ne se serait-elle pas hissée au rang d’idéologie de substitution, toute empreinte de rousseauisme, au service d’une civilisation qui se flatte d’être «désidéologisée»? Sans traiter de la transparence, Shmuel Trigano, dans un récent essai, a montré que la société, loin de se «désidéologiser», était au contraire en train d’enfanter une nouvelle idéologie: le post-modernisme.3 Nous sommes en réalité en plein dans le sujet. Trigano constate ainsi que le post-moder1) Son dernier ouvrage: Esthétique de la liberté, Paris, PUF, 2014. 2) Son dernier ouvrage: Leidenschaftlich nüchtern, Zurich, NZZ Verlag, 2014. 3) La nouvelle idéologie dominante. Le post-modernisme, Paris, Herrmann, 2012. 23 nisme, qui s’infiltre dans tous les interstices du corps social, a plaqué ses propres grilles de lecture sur la compréhension du monde, désormais condamnée à la «dé-construction» permanente. Ce biais philosophique permet une remise en question systématique et globale de tout ce qui pourrait passer comme établi. La citoyenneté est suppléée par l’individu, l’international par l’humanité, la nation par l’universel sans frontières et dématérialisé, l’histoire par un récit déshistoricisé au-delà de mythes jugés périmés, les genres enfin par l’androgyne totalité naturelle. Cet univers «dé-construit» se mue en un immense espace «anarchiste» organisé autour d’un circuit technologique vidé de toute entrave frontalière. En somme autour d’un immense réseau d’où tout pouvoir serait exclu, dans une égalité parfaite. Saint-Simon et combien d’autres poètes anarchistes, comme le médecin français Ernest Coeurderoy d’ailleurs proche des Helvétiens durant son exil lausannois au début des années 1850, n’ont-il pas chanté les vertus de ce monde dont la charpente serait édifiée autour d’une technologie (le chemin de fer à l’époque) qui éradiquerait les distances?4 Le «Un» romantique serait enfin rebâti. Le parti pirate, avec sa «liquid democracy», se rapproche de cette philosophie politique. N’est-ce pas vers ce résultat que mène la transparence dogmatisée? La transparence n’éveille-t-elle pas l’illusion de cette égalité parfaite, après l’extinction de toute différence, de toute aspérité? L’égalitarisme, voilà la finalité d’un monde entièrement 4) Olivier Meuwly, «Le romantisme libertaire d’Ernest Coeurderoy», in Alain Brossat (dir.), Ernest Coeurderoy (1825–1862). Révolution, désespoir et prophétisme, L’Harmattan et Forum ITS Lorraine, Paris, 2004, pp. 11–22. 24 transparent. Plus besoin d’un totalitarisme fasciste ou communiste pour y accéder: l’individu se surveillera lui-même, emprisonné dans une sorte de «Ich-Diktatur» souvent dénoncée par les sociologues alémaniques et allemands.5 Or on sait que l’égalitarisme, comme l’a montré Tocqueville, est l’ennemi irréductible de la liberté tout en surgissant comme le moteur d’un individualisme atone: comment être soi si l’on n’ose plus se différencier? Mais arguer de sa différence si l’on est transparent, abandonné sans défense au jugement extérieur, est-il concevable sans risquer de s’extraire du «Tout»? Ne subsiste que le pur intérêt individuel… Il convient dès lors, et assurément, d’endiguer le flot de la transparence inquisitoriale au nom du respect de la liberté. Mais, pour que ces bornes soient efficaces, il serait erroné de faire l’impasse sur un débat à haute teneur idéologique, toujours sous-jacent. Il y a un intérêt économique et intellectuel à la transparence, mais on ne peut oblitérer la question du pouvoir. A qui profite la transparence? Au capitalisme, peut-être… ou aux apôtres de l’égalité pure? Tout le monde n’a pas intérêt à la même transparence… Le libéralisme, lorsqu’il réfléchit aux limites à poser à la transparence, ne peut oublier cette dimension, peut-être encore plus dangereuse. Olivier Meuwly H! 5) Jean-Luc Cachelin, «Gefangen in der Ich-Diktatur», in Privatsphäre,Swissfuture, Magazin für Zukunftmonitiring 02/14, pp. 10–12. Transparenz ist kein Wert an sich «Transparenz» sollte die längste Zeit eines der sakrosankten Gutwörter der modernen Gesellschaft gewesen sein. Zwar gilt noch immer: Durchblick ist notwendig, um die Kontrolle zu behalten. Doch trau schau wem! Nicht für jedermann ist es legitim, die Kontrolle zu haben. Und wenn, dann ist es nicht automatisch auch gut, sie auszuüben. Ob Transparenz etwas Gutes ist, bemisst sich allein danach, ob die Kontrolle, die sie ermöglicht, gerechtfertigt und zweckmässig ist. Dass das Handeln der staatlichen Instanzen transparent sein sollte, liegt auf der Hand. In einer freiheitlichen Ordnung erteilen die Bürger als Auftraggeber der demokratisch gewählten Regierung ein widerrufbares Mandat. Damit der Souverän die Regierung effektiv kontrollieren kann, damit also der Auftragnehmer dem Auftraggeber nicht auf der Nase herumtanzt, ist Transparenz notwendig. Es muss für den Souverän nachvollziehbar sein, welche politischen Entscheidungen wann, von wem, wozu und unter welchen Bedingungen gefällt werden. Deshalb ist es beispielsweise auch sinnvoll, dass Abgeordnete offen legen müssen, aus welchen Quellen sie Nebeneinkünfte beziehen. Trotzdem sollte man es mit der Transparenz nicht übertreiben. Es verursacht Kosten, die für eine vollständige Kontrolle nötigen Informationen zu sortieren und zu verarbeiten. Offenlegungspflichten entarten leicht zu bürokratischen Monstern. Nicht jeder politische Streit muss breit vor Publikum ausgetragen werden. Und das Privatleben der Volksvertreter geht ohnehin niemanden etwas an. Der Bürger muss nicht alles wissen – aber er sollte präzis wissen, was er wissen muss. Die Ergebnisse der Geheimdienstarbeit zum Beispiel, über die seit dem NSA-Skandal viel diskutiert wird, können im Einzelnen nicht transparent sein, das wäre absurd. Aber der Bürger muss wissen und darauf pochen, dass die Dienste sein explizites Mandat für ihre Aufgaben und ihre Mittel brauchen. Die Entscheidung hierüber kommt zwingend dem Souverän zu, da hat der Whistleblower Edward Snowden ganz recht. Während die staatliche Sphäre also in mancherlei Hinsicht schon ad nauseam transparent, in anderer Hinsicht aber immer noch allzu opak ist, haben wir es allerdings längst mit dem gläsernen Bürger zu tun. Alle unsere Schritte lassen sich nachvollziehen; das Geld ist allenfalls noch unter der Matratze zu verstecken. Die einst so träumerisch verklärte Transparenz bedeutet jetzt, dass der Bürger die eigene Kontrolle zusehends verliert. Elektronische Datenverarbeitung und Internet machen es auch dem Staat leicht, an personenbezogene Informationen zu gelangen, sie zu sammeln, zu bündeln und ohne Wissen der Betroffenen, geschweige denn ihre Einwilligung zu nutzen – wozu auch immer. Auch das Verhältnis der Bürger untereinander verändert sich durch die allgemeine digitale Transparenz. Gleich ob Auftraggeber oder Auftragnehmer, alle stehen im Licht. Facebook, Twitter und wie sie alle heissen – gerade junge Leute breiten ihr Leben auf diesen Plattformen schamlos aus. Man erfährt mehr, als man wissen will. Zugleich ist es teuer und umständlich 25 geworden, selbst keine Spuren zu hinterlassen. Privatsphäre? Manche jungen Wilden haben längst die «Post-Privacy»-Ära ausgerufen und meinen das nicht einmal resignativ. Mit fahrlässiger Naivität gegenüber Staat und Mitmenschen bauen sie darauf, dass die ubiquitäre Information automatisch für Toleranz sorgt, sodass man eine Privatsphäre gar nicht mehr braucht. «Shitstorms», Stalking und Mobbing sprechen gegen diese Hoffnung. In der virtuellen Welt verrohen die Sitten. Radikale aller Couleurs fühlen sich von Einsamkeit befreit, «purifizieren» gemeinsam ihre Ideologien und verlieren alle Hemmungen. Den «digitalen Radiergummi», an dem Techniker derzeit arbeiten – damit nicht alles, was im Internet steht, dort auf ewig lesbar bleibt – verdammen die Post-Privacy-Leute als reaktionären Gewaltakt des Staats. Zwischen ihnen und jenen Anarchokapitalisten, die den Staat und die mit ihm verbundenen Institutionen abschaffen möchten, zeichnet sich damit eine bizarre Parallele ab. Wie sich die Post-Privacy-Adepten von der Privatsphäre verabschiedet haben, sehen sich die Anarchokapitalisten in einer Welt ohne legitimes intellektuelles Eigentumsrecht; Patente lehnen sie als staatliche Privilegien ab. Sie verstehen sich dabei als Liberale; von den Post-Privacy-Leuten weiss man das nicht so genau. Dergleichen mögen freundliche Gedankenspiele, gar Spinnereien sein. Doch es ist gefährlich, wenn aus der gesunden Skepsis des Souveräns gegenüber dem von ihm beauftragten staatlichen Handeln tatsächlich der überhebliche Leichtsinn wird, jeglichem kollektiven Handeln nach demokratischen Regeln die Legitimität abzusprechen und auf einen der Freiheit zuträglichen Ordnungsrahmen ganz verzichten zu wol26 len. Dabei hat sich doch in der liberalen Tradition längst herauskristallisiert, wie ein solcher Rahmen aussehen soll: Die Regeln sollten allgemein zustimmungsfähig sein und spontane gesellschaftliche Entwicklungen nicht aktiv prägen, sondern bloss passiv nachvollziehen. Einiges ist in dieser Richtung zum Glück auch schon geschehen. Die Persönlichkeitsrechte der Internetnutzer erfahren mehr Schutz. Wer auf Bewertungsforen verunglimpft wird oder einem Fälscher in die Fänge geht, der kann den ihn schädigenden Eintrag löschen lassen. Wem die Selbstvervollständigungsfunktion der Suchmaschine Anzüglichkeiten anhängt, der kann das ändern lassen. Der Europäische Gerichtshof schliesslich hat ein «Recht auf Vergessen im Internet» postuliert. Die technische Entwicklung kann man nicht zurückdrehen. Man sollte das auch nicht. Aber es gilt den Rahmen richtig zu setzen. Die Richtschnur bei der Arbeit am Ordnungsrahmen für das Zeitalter ubiquitärer Information muss schlicht sein, dem Bürger die legitime Kontrolle über sein Leben und über das Handeln der Regierung zu erhalten. Transparenz ist kein Wert an sich, Freiheit aber schon. Karen Horn Die Verfasserin ist Dozentin für ökonomische Ideengeschichte und Vorsitzende der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft. Zur Thematik hat sie am 27. August 2014 in Le Temps und am 5. September 2014 in der NZZ publiziert. La transparence n’est pas une valeur en soi La transparence – il est temps de percevoir cette notion enfin sans halo. Il est vrai, nul contrôle n’est possible sans que l’on puisse voir à travers – et les travers – de la matière concernée. Mais c’est une bonne chose uniquement lorsque le contrôle que la transparence rend possible est légitime et utile. Il est évident que l’action des instances étatiques doit être transparente. Dans un ordre libéral, les citoyens accordent un mandat temporaire et réversible à un gouvernement démocratiquement élu. Afin que le mandant ne se laisse donc pas narguer par son mandataire, la transparence est de mise. Le souverain doit être en mesure de vérifier quelles décisions politiques sont prises, quand, par qui, à quelle fin et sous quelles conditions. Il est raisonnable, par exemple, que les députés doivent déclarer la source et les montants de leurs revenus. Mais gare aux excès! Toute obligation de publicité peut devenir un monstre bureaucratique. Et la vie privée des parlementaires ne regarde personne. Le citoyen n’a pas besoin de tout savoir. Ce qui doit savoir très précisément, cependant, c’est ce qu’il doit savoir. Il serait absurde de demander qu’il connaisse tous les résultats du travail des services secrets, très controversés depuis de scandale de la NSA. Mais il doit savoir – et insister – que les services secrets ont, eux aussi, besoin d’un mandat explicite pour leur activité et les moyens utilisés. Cette décision incombe au souverain, le whistleblower Edward Snowden a tout à fait raison. A la différence de l’Etat, le citoyen transparent est déjà une réalité. On peut nous suivre sur tous nos pas. Le dernier endroit qui nous reste pour cacher notre argent est sous le matelas. Aujourd’hui, la transparence longtemps sacralisée signifie rien moins qu’une perte de contrôle individuelle. C’est aussi à l’Etat que le traitement électronique des données et l’internet permettent de facilement obtenir des données personnelles et de les utiliser – dans quel objectif que ce soit. La transparence digitale généralisée modifie également le rapport des citoyens entre eux. Que l’on soit mandant ou mandataire, tout le monde se trouve en pleine lumière. Facebook, Twitter et tutti quanti – ce sont surtout les jeunes qui se mettent au nu sur ces plateformes, parfois au sens littéral du terme. Il est devenu compliqué, voire couteux, de ne pas laisser des traces. Sphère privée? Quelques jeunes intellectuels ont déjà déclaré l’ère «post privacy». Ils n’en dépriment pas. Au contraire, ils assument, naïvement, que l’information ubiquitaire créera aussi une tolérance générale, de manière à ce que la sphère privée devienne obsolète. Que dire alors des phénomènes comme les «shitstorms», le «stalking» et le «mobbing» sur le web? Dans ce monde parallèle, les bonnes manières sont en voie de disparition. Les extrémistes de tous les couleurs, se sentant moins seuls dans leur communauté virtuelle, «purifient» leurs idéologies et perdent toute barrière. Ils dénoncent la «gomme digitale», en développement technique afin d’assurer que tout ce qui rentre sur internet ne soit pas obligé d’y rester, comme un acte de violence réactionnaire de l’Etat. D’une manière étonnante, ils s’apparentent des anarcho-capitalistes qui souhaiteraient abolir 27 l’Etat d’emblée. Les «post privacy people» ont fait leurs adieux à la sphère privée; les anarcho-capitalistes se considèrent dans un monde dans lequel il ne peut pas y avoir de droit de propriété intellectuelle légitime. Is rejettent les brevets, pour eux des simples privilèges étatiques. Les anarcho-capitalistes se veulent des libéraux; pour les gens «post privacy», on ne saurait le dire. Ces genres d’idées sont dangereux quand le scepticisme sain devant l’action du gouvernement mandaté par le souverain se transforme en arrogance et légèreté, niant toute légitimité de l’action collective selon les règles démocratiques autant que la nécessité d’un ordre légal protégeant la liberté individuelle. Pourtant, la tradition libérale regorge de renseignements sur les ingrédients nécessaires d’un tel ordre: les règles fondamentales doivent être refléter un consensus, et leur but ne doit pas être celui de diriger, mais simplement de suivre l’évolution spontanée de la société. Heureusement, on assiste déjà aux premiers pas en cette bonne direction. On a renforcé les droits personnels des usagers 28 d’internet. Lorsque vous êtes insultés sur le web, si quelqu’un s’est emparé de votre profil, si «Google» associe votre nom avec une cause illicite, vous pouvez agir. Récemment, la cour de justice européenne a même postulé un «droit à l’oubli». On ne saurait arrêter, voire renverser le progrès technique. Le tenter serait une erreur. Il faut juste créer un bon cadre, adapter l’ordre légal aux événements dans ce monde à l’information ubiquitaire. Comment faire? En veillant à garantir au citoyen le contrôle légitime sur sa propre vie ainsi que sur l’action du gouvernement. La transparence n’est pas une valeur en soi, la liberté si. Karen Horn Karen Horn enseigne l’histoire des idées économiques. Elle est présidente de la Friedrich A. von Hayek Gesellschaft en Allemagne. Ses réflexions sur ce thème ont été publiées le 27 août 2014 dans Le Temps et le 5 septembre dans la NZZ Transparence ou Big Brother? Le progrès technologique devrait également offrir une protection contre l’utilisation abusive des données Depuis quelques années, les progrès de l’informatique et de l’électronique ont créé une situation entièrement inédite dans l’histoire des sociétés développées. Une «révolution de velours» a eu lieu qui a singulièrement diminué les libertés publiques. Grâce aux puissants moyens combinés de l’informatique et de l’audiovisuel, nous sommes désormais suivis à la trace par toutes sortes d’officines publiques et privées. Tous les actes de notre vie personnelle et professionnelle, presque sans exception – achats, ventes, dépenses diverses, déplacements en train, avion, voiture, présence dans les rues, devant des magasins ou divers édifices, montées dans les ascenseurs et descentes dans les parkings, communications téléphoniques, e-mails, retraits d’argent, mouvements bancaires, etc., sont enregistrés, stockés et traités à diverses fins par des tiers inconnus de nous. La Guépéou et la Gestapo en avaient rêvé; l’informatique l’a fait. Sans doute cette inquisition généralisée n’a pas été le fruit de plans machiavéliques de quiconque. L’informatique n’a été qu’un moyen de mieux satisfaire des besoins en eux-mêmes très classiques: celui des entreprises de communiquer avec leurs marchés, celui des polices de contrôler la délinquance ou le terrorisme. Cependant, quels qu’en aient été les motifs, il est capital de comprendre que cette inquisition fait peser sur nos sociétés un danger mortel. Si le projet de Big Brother se surveiller toutes les activités et même les pensées des citoyens était cohérent avec les idéologies socialistes et fascistes qui ont inspiré les totalitarismes du XXe siècle, il est strictement incompatible avec la logique systémique profonde des sociétés libérales modernes. Nous savons aujourd’hui que les sociétés riches et dynamiques le sont parce qu’elles laissent les individus agir à leur gré, utiliser toute l’information dont ils disposent, prendre librement des initiatives intellectuelles ou économiques, pratiquer le libreéchange des biens et des services. Cela suppose qu’ils aient quelque chose d’original à proposer à leurs concitoyens, ce qui implique à son tour qu’ils disposent d’un espace privé protégé où idées et projets puissent germer et prendre forme à l’abri du regard, de la réprobation ou de l’imitation d’autrui. Seule l’existence d’une sphère privée permet la diversité sociale, ellemême source d’optimisation de la prospérité collective. Si, en revanche, chacun est connecté avec tous, et tous avec Big Brother (que ce soit les États ou des hyper-compagnies commerciales mondialisées), loin qu’il en résulte une meilleure harmonie entre les citoyens, cela créera une défiance généralisée de tous à l’égard de tous, un tarissement mortel de l’inventivité, ainsi qu’un effroyable conformisme. Nous devons mettre un coup d’arrêt à cette réduction de nos libertés, qui n’a jamais été autorisée par un vote démocratique quelconque. Rappelons-nous que les libertés actuelles sont le fruit des initiatives constitutionnelles et juridiques prises aux XVIIIe et XIXe siècles par les principaux pays occidentaux qui ont mis un terme aux pratiques des Anciens Régimes où les polices 29 foi d’une déclaration par l’organisme des buts qu’il poursuit en exploitant cette information. Il faut interdire, en outre, toute interconnexion des fichiers. S’agissant de la surveillance des délinquants, il faut que la police ne puisse agir que sous contrôle judiciaire étroit, lui-même soumis aux règles Cedric Aeschlimann H! übernahm es gekonnt, die deutschen Beiträge der Podi- ordinaires de publiumsdiskussion für Philippe Nemo (r.), Professeur à l’école supérieure de com- cité et de droits de merce de Paris, Directeur du Centre de recherche en philosophie économique, si- la défense. Les multan zu übersetzen. compagnies commerciales, les noires violaient sans vergogne le secret des banques, les opérateurs de télécommunicacorrespondances. On a institué à cette tions doivent avoir le droit de refuser de époque les verrous constitutionnels et juricommuniquer leurs données à l’adminisdiques permettant de protéger efficacement tration, sauf au coup par coup, dans le les libertés individuelles: secret absolu des cadre d’une procédure judiciaire dûment correspondances, secret des affaires et semotivée. D’ailleurs les mêmes progrès cret bancaire, interdiction du viol de domitechnologiques qui ont rendu possible l’incile, ou, dans un autre domaine, création terconnexion généralisée devraient être cad’isoloirs dans les bureaux électoraux … pables, dans l’avenir, de mettre au point des Ce sont ces verrous qui ont peu à peu été barrières techniques garantissant la sécuriprivés d’effets par les nouvelles technoloté des usages de l’informatique. Ce n’est gies. Il suffit de mettre en place de nouqu’une question de principes, de conscience veaux outils juridiques adaptés à celles-ci. et de volonté. Le chantier est vaste et complexe. Tous les hommes politiques, constitutionnalistes et juristes responsables doivent s’atteler à ce Philippe Nemo travail. On peut d’ores et déjà indiquer des pistes. Il faut purement et simplement inPhilippe Nemo est professeur de philosophie éconoterdire à quelque organisme que ce soit, mique à l’Ecole Supérieur de Commerce à Paris qu’il soit public ou privé, de stocker des (ESCP). Ses réflexions sur ce thème ont été publiées données concernant quelqu’un sans autorile 27 août 2014 dans Le Temps et le 28 août 2014 dans la NZZ sation explicite, écrite, de sa part, et sur la 30 Transparenz oder Big Brother? Der technische Fortschritt sollte auch den Schutz vor Datenmissbrauch ermöglichen. Seit einigen Jahren haben die Fortschritte in der Informatik und in den elektronischen Medien eine ganz neue Situation in der Geschichte der Industriegesellschaften herbeigeführt. Es hat eine sanfte Revolution stattgefunden, die auf eigenartige Art und Weise unsere Freiheiten einschränkt. Über die Verbindung von Informatik und audiovisuellen Medien werden wir heute auf Schritt und Tritt verfolgt: Alle unsere privaten und öffentlichen Handlungen, Einkäufe, Verkäufe, Ausgaben, Reisen, Aufenthalte auf der Strasse, vor Läden oder anderen Gebäuden, Aufstiege in Liften oder Parkieren in Parkhäusern, Telefonanrufe, E-Mails, Geldbezüge, Bankverschiebungen usw., werden registriert, gespeichert und zu verschiedenen Zwecken durch unbekannte Dritte ausgewertet. Dieser Rundum-Überwachung liegt zwar sicherlich kein machiavellistischer Kontrollplan zugrunde, eigentlich hilft uns die Informatik, tägliche Bedürfnisse besser zu befriedigen. Umgekehrt können Unternehmen besser mit ihren Märkten kommunizieren; und Sicherheitskräfte können Delinquenten oder den Terrorismus besser kontrollieren. Trotzdem stellt diese Überwachung eine massive Gefahr für unsere Gesellschaft dar. Wir wissen heute, dass Gesellschaften reich und dynamisch sind, weil sie ihre Individuen nach deren Belieben handeln lassen, weil diese alle ihnen zugänglichen Informationen nutzen können und weil sie zum Austausch von Gütern oder Dienstleistungen all ihre intellektuellen und ökonomischen Freiheiten nutzen können. Es bedarf hierzu einer ge- schützten Privatsphäre, wo Ideen und Projekte spriessen und Form gewinnen können – ohne Beaufsichtigung, Missbilligung oder Nachahmung anderer. Nur das Vorhandensein einer Privatsphäre ermöglicht die gesellschaftliche Diversität, die ihrerseits eine Grundlage für Optimismus und kollektive Prosperität ist. Sonst drohen das tödliche Versiegen jeglichen Einfallsreichtums und ein grässlicher Konformismus. Wir müssen dieser Beschränkung unserer Freiheit, die nie durch eine demokratische Abstimmung legitimiert worden ist, ein Ende setzen. Unsere Freiheiten sind das Ergebnis konstitutioneller und rechtlicher Initiativen, die im 18. und 19. Jahrhundert durchgesetzt worden sind – und die den Praktiken des Ancien Régime ein Ende gesetzt haben. In dieser Zeit hat man die konstitutionellen und rechtlichen Schranken eingeführt, die es erlaubten, die individuellen Freiheiten wirkungsvoll zu schützen: absolutes Briefgeheimnis, Geschäftsgeheimnis und Bankgeheimnis, Verbot der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches oder – in einem anderen Bereich – das Einrichten von Wahlkabinen in den Wahlbüros. Dies sind Schranken, die durch die neuen Technologien nach und nach ihre Wirksamkeit verlieren. Es braucht neue, wirkungsvolle Rechtsinstrumente, die Baustelle ist gross und komplex. Man muss jeder möglichen Stelle – sei sie öffentlich oder privat – klar und deutlich untersagen, ohne explizite, schriftliche Autorisation persönliche Daten zu sammeln und auszu31 Die Diskussion entspann sich um Fragen unserer Zeit, deren Aktualität auch in Zukunft kaum abnehmen wird. werten. Auch muss jegliche Verknüpfung von Dateien untersagt werden. Wenn es sich um die Beobachtung von Delinquenten handelt, soll die Polizei nur unter klarer juristischer Kontrolle handeln dürfen, die ihrerseits den Regeln der Veröffentlichung unterworfen ist. Unternehmen, die Daten sammeln, müssen das Recht haben, die Auslieferung dieser Daten zu verweigern, wenn keine klaren rechtlichen Regeln bestehen. Eigentlich sollte der technologische Fortschritt, der die Verbindung aller mit 32 allen ermöglicht hat, auch in der Lage sein, technische Schranken für den sicheren Gebrauch dieser Informatik zu garantieren. D Philippe Nemo Philippe Nemo ist Professor für ökonomische Philosophie an der Ecole Supérieur de Commerce à Paris (ESCP). Er hat zum Thema am 27. August 2014 in Le Temps und am 28. August 2014 in der NZZ publiziert. Transparenz und Liberalismus «Freiheit in Gefahr und unintended consequences zuhauf!»: Transparenz und Liberalismus zwischen privater Eigentumsgarantie und öffentlicher Sicherheit Beat Kappeler, le bien connu essayiste et collaborateur de la NZZ, a présenté un exposé sous ce titre à l’occasion du colloque sur «La transparence et le libéralisme», qui s’était tenu à la Maison Helvétienne de Berne. Après avoir rappelé que les principes du libéralisme peuvent entrer en conflit avec la transparence réglementée, Kappeler s’est lancé dans une enquête sur deux aspects du droit à la propriété et de la sécurité de l’Etat, vus à la fois comme postulat libéral et comme préoccupation de l’Etat. Unter diesem Titel referierte der bekannte Publizist und NZZ am Sonntag Autor Beat Kappeler im Helveterhaus am Kolloquium zu «Transparenz und Liberalismus». Zunächst stellte er dabei fest, dass die Grundsätze des Liberalismus mit staatlich festgesetzter Transparenz in Konflikt geraten können: «Wir untersuchen diesen Gegenstand hier unter den beiden Aspekten der Eigentumsgarantie als liberalem Postulat und der öffentlichen Sicherheit als Anliegen des Staates», so Kappeler. Beide Bereiche würden den Anspruch auf Transparenz auch auf Anspruch zwischen Individuum und Staat sowie zwischen dem Individuum und Dritten aufweisen. Er gehöre einer Generation an, die seit den 1960er Jahren Transparenz fordere gegenüber einer unternehmerischen und staatlichen «Milchscheibe», welche individuelle Rechte und Eigentum beschneide sowie der Willkür kaum Schranken gebiete. Seither aber, wie Kappeler zu bedenken gab, habe diese Forderung «derart sozialistische Tendenzen, gedankenloses Gutmen- Das Referat von Beat Kappeler stiess auf grosses Echo. 33 – Umkehr der Beweislast bei Einstellung von Mitarbeitern; bei Umweltschäden – Kartellverbot, Umweltgesetzgebung und Arbeitsgesetze (Korrektur dreier Marktversagen zu Gunsten Dritter) – Patentschutz mit Publikationspflicht – Bargeldzahlungsverbote in EU Transparenz zu Gunsten des Individuums: Lukas Künzler macht auf Parallelen zwischen Gotthelfs staatspolitischen Vorstellungen und der Forderung nach Transparenz in gegenwärtigen Diskursen aufmerksam. schentum sowie berechnende Staatsausdehnung erlebt, dass sie zu unintended consequences» führe. «Der Kern des Grundrechts auf Eigentum darf nicht geritzt werden!»: Die Eigentumsgarantie Längst gelte Eigentum in kaum einer Form mehr als ausschliessliches und ausschliessendes Recht des Individuums: «Selbst bei Diamanten und Gold, welche als Schätze keine Gegenpartei haben, kommen Pflichten zum Nachweis der geographischen und betrieblichen Herkunft langsam auf.» Andere Eigentumsformen hätten Gegenparteien; hier setze der Staat zunehmend mit Regulierungen ein – zu Gunsten Dritter wie auch zu seinen eigenen Gunsten: – Öffentliches Grundbuch – Aktienrecht, Buchführungs- und Publikationspflichten, mit dem unheilvollen Zwang zur Quartalsperspektive der Unternehmensleitungen – Börsenpflicht des Aktien- und Derivatenhandels, Kritik dank der «dark rooms», High Frequency Trading etc. – Insiderregeln 34 – Einsichtrecht in Datensammlungen (EuGH: Google – Recht auf vergessen) – Das Recht auf Berichtigung von Daten – Einsichtsrecht in Handy-Daten, in vermutlicher Extension in Daten der Mobiltelephonbetreiber (USA, Supreme Court) – Freedom-of-Information-Act, heute auch in den meisten europäischen Staaten – Die Folge: Datensammler grossen Stils bekommen «Transaktionskosten» aufgebrummt und werden vorsichtiger. Aus dieser Kasuistik könnten, wie Kappeler ausführte, die üblichen Einsichten und Grenzen gezogen werden: «Solche Beschränkungen müssen subsidiär, gezielt, umkehrbar, verhältnismässig, in öffentlichem Interesse sein. Der Kern des Grundrechts auf Eigentum darf nicht geritzt werden!» Subsidiarität könne solche staatlichen Regeln zurücktreten lassen hinter der voraussehbaren Aktivität der Medien. «Sie schaffen Transparenz im Einzelfall, die auf schlechtes Handeln Dritter präventiv wirkt». Sicherheit Wohlverstandene Sicherheit berechtige durchaus zu Transparenz-Auflagen im Rahmen der aufgeführten rechtsstaatlichen Grundsätze. Die liberale Kritik an der heute ausufernden Transparenz-Manie gründe sich auf einem Faktorenkombinatorium: So auf der Überschreitung erwähnter Grenzen, auf der politischen Instrumentalisierung, auf Unumkehrbarkeit, auf der Ausgangslage nur einzelner Fälle etc. Das «Rückverfolgen» im Namen der Sicherheit treibe zahlreiche Blüten. Oft müssten Private Aufwand treiben, der eigentlich dem Staat oder der Strafverfolgung zustehe, da öffentliches Interesse geltend gemacht werde: – Fahrerschreiber – Stechuhren – Dokumentation aller Verfahren, Sendungen, Subkontractors (flankierende Massnahmen), «REACH» mit geschäftsschädigenden Wirkungen – Bargeldverbote, Transaktionsvorschriften – Parteifinanzierungen (politisch hervorragend instrumentalisierbar: Kohl, Juppé, Sarkozy). Die Öffentlichkeit der Abstimmung durch Parlamentarier genüge, ihre ausgedrückten Interessen bloss zu legen. Ausweichhandlungen Wie immer, so Kappeler, würden staatliche Regeln Umgehungen ins Spiel bringen: «Diese werden zum Teil dadurch immer feiner verästelt kriminalisiert, die Freiheiten schwinden immer mehr»: Der bekannte Publizist und NZZ Redaktor Beat Kappeler überzeugte durch überlegene Rhetorik und argumentative Stringenz. – Transaktionsdokumentationen etc., umgangen durch «Hawala» – Systeme (also informelles Clearing), womit aber neue Rechtsunsicherheiten für Individuen aufkommen – Auslagerung der Dokumentations- und Transparenzpflichten an Dritte (Governance-Beratung, Treuhandfirmen, Zertifizierungen), damit Komplikationen, Verteuerungen und Erstarrung von Firmenabläufen. «Dekadenz des alten Westens….». Zum Schluss schilderte Kappeler ganz unverbindlich im Rahmen eines Gedankenspiels Möglichkeiten des bürgerrechtlichen Widerstandes, des zivilen Ungehorsams: Transaktionen und Zahlungen sollten in alter Form am Schalter erledigt werden, um zu protestieren, oder Dokumente auf Papier mit der Schreibmaschine erstellt werden… Lukas Künzler H! – Umgehung durch Auslassung von Protokollen 35 Un bref bilan de deux journées très denses Nach zweijähriger Vorbereitung ist die öffentliche Tagung über den radikalen Liberalismus sowie über die Problematik von Transparenz und Schutz der Privatsphäre erfolgreich über die Bühne gegangen. Die Helvetia hat mit dieser Veranstaltung über den Röschtigraben hinaus den inneren Zusammenhalt gestärkt und sich gegenüber der Öffentlichkeit als Ort der intellektuellen Auseinandersetzung auf höchstem Niveau profiliert. Les 29 et 30 août 2014 ont eu lieu à Berne deux manifestations d’envergure organisées par des Helvétiens lausannois, genevois et bernois. Il s’agissait d’un colloque historique sur le thème « Sociabilités, personnalités et idées politiques 1820–1850 », ainsi que d’un séminaire au cours duquel la question de la transparence, omniprésente dans notre société au point d’annihiler toute idée de secret, a été abordée. Du fait que l’évènement était organisé par des Helvétiens provenant des deux côtés de la Sarine, il était évident que le séminaire se tiendrait en allemand ainsi qu’en français. Afin d’assurer une diversité supplémentaire et de découvrir des points de vue variés, il était également convenu que des intervenants étrangers seraient invités au séminaire. Les noms de Karen Horn et de Philippe Nemo, respectivement de nationalité allemande et française, s’étaient imposés comme des choix solides. Karen Horn ayant dû annuler sa venue à Berne à la dernière minute, Beat Kappeler a accepté de la remplacer au pied levé. Qu’il en soit remercié ! Ayant participé à la préparation de ce dernier événement durant presque deux ans, ma satisfaction de voir ce projet helvétien se réaliser fut d’autant plus grande qu’un public nombreux était au rendez-vous dans 36 la salle H! bernoise. Les échanges et les débats furent riches et constructifs. Les deux intervenants, Philippe Nemo et Beat Kappeler, offrirent chacun une analyse différente du problème de la transparence dans nos sociétés et de sa compatibilité avec le droit à la protection de la sphère privée. En effet, du fait de l’arrivée de nouvelles technologies dans notre quotidien, la vie privée de chacun est menacée. Une infraction à celle-ci devrait, dans l’idéal, pouvoir se produire uniquement sur une base contractuelle. Cependant, la révolution numérique a rendu possible de nombreuses intrusions, en provenance de l’Etat ou de particuliers, dans notre sphère privée. Le droit se révèle quant à lui bien inefficace pour la réglementation de ce genre de violations. Cela s’explique par le fait que la plupart des normes juridiques concrétisant le droit fondamental à la protection de la sphère privée se fondent sur des technologies anciennes. Les différentes approches du problème par les intervenants fut l’élément le plus marquant du séminaire. D’un côté, on pouvait entendre Philippe Nemo s’insurger sur un ton frondeur contre les assauts répétés des Etats sur la sphère privée des individus, assauts qu’ils n’hésita pas à qualifier de « dérive totalitaire ». Cette vision d’une société où l’Etat est perçu en opposition aux particuliers, bien qu’étrangère à la culture poli- v.l.n.r: Philippe Nemo, Olivier Meuwly, Beat Kappeler und Thomas Besse tique Suisse, fut d’ailleurs certainement très appréciée du public, constitué essentiellement de Vaudois et de Bernois. De son côté, Beat Kappeler procédait à une analyse plus structurée et méthodique des problèmes posés par la demande toujours croissante de transparence tant chez l’individu que dans le pouvoir étatique. Il en a appelé enfin à plus de responsabilité individuelle quant à la gestion de sa vie privée sur internet et les réseaux sociaux. Des événements tels que ce séminaire, qui offrent la possibilité d’approfondir un sujet de société, sont à mon sens très bénéfiques pour l’Helvetia en terme de visibilité et de crédibilité. En effet, en accueillant dans nos locaux colloques ou débats traitant d’un sujet d’actualité ou d’une tendance sociétale de fond, comme notre société l’a fait ce 30 août 2014, nous contribuons à améliorer l’image de l’Helvetia. Elle se profile ainsi comme un lieu d’échanges intellectuels et de réflexion, à l’image de ce qu’étaient les sociétés d’étudiants au XIXème siècle. Les différentes sections helvétiennes se doivent maintenant de reprendre le flambeau en organisant des débats ou des conférences faisant partie intégrante de leur programme d’activités et ouvertes également aux « chameaux ». Il est d’ailleurs nécessaire de citer en exemple à ce sujet : la section vaudoise de l’Helvetia qui, durant le semestre d’automne 2013, avait organisé un cycle de conférence sur un même thème, « Les sociétés secrètes ». Tout l’intérêt d’une série de conférences sur le même sujet réside dans une certaine fidélisation du public qui, s’il a un intérêt pour celui-ci, aura une propension supplémentaire à assister à tous les évènements du cycle. Aux sections donc de trouver la motivation et les ressources nécessaires pour organiser ce genre d’évènements publics et faire ainsi connaître notre société d’étudiants ! Thomas Besse H! 37 Der Islam aus historischer Sicht Expansionswellen des Islam und Konsequenzen für die Schweiz Par bonheur, il n’existe actuellement aucune preuve de menace accrue de terrorisme islamiste en Suisse. Néanmoins, davantage de vigilance est de mise en Suisse après les récentes attaques dans les pays voisins, tout comme un renforcement des mesures de sécurité. L’Office fédéral de la police et le Service fédéral de renseignement doivent être fournis avec beaucoup plus de personnel. En outre, le Service de renseignement de la Confédération doit disposer de plus de compétences pour surveiller les suspects évoluant sur la scène islamiste, les convertis fanatiques, les personnes de retour du jihad et les membres du Conseil central islamique et pour mieux contrôler les flux financiers dans les banques. Der Islam hat seinen Ursprung im 7. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel, dem heutigen Saudiarabien, einem hauptsächlich von Beduinen bewohnten Steppenund Wüstengebiet. Arabien war zur damaligen Zeit kein vereinigtes Königsreich, sondern lag am Rande des Einflussgebietes von Byzanz und Persien. Mekka, die Heimat Mohammeds, hatte sich aufgrund seiner günstigen Lage an der Weihrauchstrasse, die von Südarabien nach Syrien verlief, zu einer blühenden Handelsmetropole entwickelt. Mohammeds Sippe, die Haschemiten, waren allerdings eher ein ärmlicher Clan. Obwohl auch zahlreiche Juden und Christen auf der arabischen Halbinsel lebten, bekannte sich die Mehrheit der Bewohner zu einer Vielzahl heidnischer Stammesgötter. Dabei spielte Mekka als bedeutender Wallfahrtsort schon in vorislamischer Zeit eine wichtige Rolle. Im Alter von etwa 40 Jahren hatte Mohammed Visionen, die er als Wort Gottes verkündete. Aus diesen Eingebungen entstand in späteren Jahren der Koran. Als die Anhänger der neuen Religion zu predigen begannen, kam es zu ersten Auseinandersetzungen mit den arabischen Stammesfürsten. 38 Die erste Expansion Im Herbst 622 zog Mohammed mit seinen Anhängern von Mekka nach Medina und begann den eigentlichen politischen Kampf um die Vorherrschaft des Islam auf der arabischen Halbinsel. In jener Zeit trat Mohammed als eigentlicher militärischer Führer auf. In mehreren Feldzügen wurde die arabische Halbinsel mit brutaler militärischer Gewalt islamisiert. Erst 628 wurde ein Waffenstillstand geschlossen. 630 ergab sich Mekka. Bis zu seinem Tode weitete sich der Einfluss des Islam auf die ganze arabische Halbinsel aus. Nach Mohammed folgten Kalifen als rechtmässige Nachfolger des Propheten. In verschiedenen Kriegen des 7. Jahrhunderts unterwarfen diese weitere ungläubige Stämme und bekehrten sie zum Islam. Damit wurde die Grundlage zum späteren islamischen Weltreich geschaffen. Arabische Armeen fielen auch in das byzantinische Palästina, in Syrien und in den heutigen Irak ein. 638 fiel Jerusalem, wenig später ganz Ägypten an die Muslime. Ausschlaggebend für die schnelle Eroberung der ehemals byzantinischen und persischen Gebiete war die hohe Motivation und Beweglichkeit der arabischen Truppen sowie der Umstand, dass Byzanz und Persien nach ihren blutigen Kriegen gegeneinander erschöpft waren. Dies erleichterte die islamische Expansion erheblich. Um 651 kam die erste islamische Expansionswelle im Westen und im Osten zum Erliegen. Kleinasien, die heutige Türkei, blieb bis ins 13. Jahrhundert byzantinisch. Bereits 660 wurde im Streit zwischen Sunniten und Schiiten in Damaskus ein Gegen-Kalifat gebildet. Die zweite Expansion Zu Beginn des 8. Jahrhunderts setzte eine zweite islamische Expansionswelle ein. Die Muslime stiessen bis nach Spanien vor und schlugen dort das Reich der Westgoten. Die neue Provinz hiess Andalusien. Im Mohammed als militärischer Anführer Osten wurde in der gleichen Zeit das heutige Pakistan erobert. Weiter gingen die Eroberungen bis nach Usbekistan. Die Expansion im Westen konnte in der Schlacht bei Tours und Poitier 732 mitten im heutigen Frankreich gestoppt werden. Damit verhinderten die christlichen Ritterheere, dass ganz Europa islamisiert wurde und unter arabische Kontrolle geriet. Die Araber wurden in der Folge immer weiter aus ihren eroberten Gebieten zurückgedrängt, konnten sich aber im Süden des heutigen Spanien noch bis 1492 halten. Im 11. Jahrhundert nahm die Unterdrückung der Christen und Juden im Heiligen Land ein unerträgliches Ausmass an. Christen durften kein Pferd besteigen, kein Schwert oder eine sonstige Waffe führen und keine landesüblichen Schuhe tragen. Die Juden mussten eine Glocke um den Hals tragen und durften keine Geschäfte mit den Muslimen machen. Kirchen und Synagogen wurden in Moscheen umgebaut. Christliche Pilger wurden auf ihrer Wallfahrt nach Jerusalem ausgeplündert und getötet. Diese Gewalttaten provozierten in der Folge die Kreuzzüge der christlichen Ritterheere zum Schutze der Pilger und der heiligen Stätte in Jerusalem. Im 13. Jahrhundert übernahmen die türkischen Osmanen die militärische Vormachtstellung in der islamischen Welt und stiegen zur islamischen Welt- und Grossmacht auf. Das Türkisch-Osmanische Reich war von Beginn an ein vornehmlich militärisch geprägtes Staatswesen mit dem Ziel, die Herrschaft des Islam durch neue Eroberungen zu vergrössern. Dabei spielte der Dschihad wiederum eine entscheidende Rolle. 1453 eroberten die türkischen Osmanen das byzantinische Konstantinopel. Ihre 39 Expansion führte bis nach Wien, der damaligen Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. Die zweite erfolglose Belagerung Wiens gilt als das Ende der zweiten islamischen Expansion. Das Osmanische Reich geriet daraufhin in die Defensive und wurde in zahlreichen Kriegen bis 1913 auf die heutigen türkischen Grenzen zurückgedrängt, mit bleibenden Folgen. Die Albaner, die Bosniaken und die Kosovaren blieben auch nach der Rückeroberung mehrheitlich muslimisch. In Ländern wie Griechenland und Bulgarien verblieben starke türkische Minderheiten. Die dritte Expansion Die dritte islamische Expansion nach Europa findet in unseren Tagen einerseits in Form von friedlicher Zuwanderung in wohlhabende Industriestaaten statt, andererseits durch den kriegerischen Dschihad, wie wir ihn schon aus der ersten und zweiten Expansionswelle kennen. Die Zuwanderung nach Europa begann in grösserem Umfang in den 1950er Jahren. Die Immigranten stammen überwiegend aus Nordafrika, der Türkei oder Pakistan, mit unterschiedlicher Verteilung im nördlichen Westeuropa, in neuerer Zeit auch in Spanien und Italien. Der kriegerische Dschihad wird seit Jahren durch die Taliban, durch Al Kaida, durch Boko Haram und neuerdings durch IS-Anhänger mit bis anhin nicht gekannter Brutalität geführt. Er versetzt die Welt in Angst und Schrecken und gewinnt mit dieser Taktik fast täglich neue Einflussgebiete, nicht nur in den arabisch-orientalischen und ehemals osmanischen Gebieten, sondern zunehmend auch in afrikanischen und in südkaukasischen Ländern. In Euro40 Verbreitung des Islam mit dem Schwert pa wird die Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus noch verschärft durch ein erneutes Erwachen des osmanischen Geistes in der heutigen Türkei. Konsequenzen für die Schweiz Vor diesem historischen Hintergrund ist anzunehmen, dass die dritte islamische Expansion und der islamistische Terrorismus die Welt noch Jahre und Jahrzehnte in Atem halten wird. Für die Schweiz ist dabei die friedliche Expansion durch Zuwanderung das kleinere Problem, wurden doch schon Initiativen lanciert, die Zuwanderung besser zu kontrollieren oder gar zu kontingentieren. Trotzdem bleibt zu bedenken, dass der Anteil von Muslimen an der Gesamtbevölkerung mit 5,8% in der Schweiz relativ hoch ist, jedenfalls höher als in Deutschland mit 4,7% Muslimen. Nur Frankreich hat mit 8,5 % Muslimen einen höheren Anteil an der Gesamtbevölkerung. Jedenfalls wird die Frage der Integration der Muslime in unsere Gesellschaft eine grosse Herausforderung bleiben. Hauptziel muss dabei sein, eine Parallelgesellschaft à la Berlin-Kreuzberg zu verhindern. Das grössere Problem wird die Verhinderung von terroristischen Anschlägen in der Schweiz sein. Kein anderes Land gewährt ihren Bewohnern so viele Freiheiten und ist so zurückhaltend in ihrer Überwachung. Die Schweiz ist deshalb zu einem bevorzugten Rückzugsgebiet von militanten Islamisten geworden. Mindestens in einem konkreten Fall ist erwiesen, dass ein Terroranschlag im Ausland in der Schweiz geplant und vorbereitet wurde. Auch wird vermutet, dass unsere Banken in der Finanzierung des islamistischen Terrorismus eine wichtige Rolle spielen. Gegenwärtig sind glücklicherweise keine Anzeichen für eine erhöhte Bedrohung der Schweiz durch den islamistischen Terrorismus vorhanden. Trotzdem ist nach den jüngsten Anschlägen in Nachbarländern auch in der Schweiz eine erhöhte Wachsamkeit angezeigt und ist eine Verschärfung der Sicherheitsvorkehrungen notwen- Aus Kirchen wurden Moscheen dig. So muss das Bundesamt für Polizei und der Nachrichtendienst des Bundes mit bedeutend mehr Personal ausgestattet werden. Auch benötigt der Nachrichtendienst vermehrt Kompetenzen, um Verdächtige der islamistischen Szene, fanatisierte Konvertiten, Rückkehrer aus dem Dschihad und Angehörige des Muslimischen Zentralrates zu überwachen und die Geldströme der Banken besser zu kontrollieren. Roland Beck H! 41 Holcim und Lafarge: Lohnt sich die Fusion? En 1998 a eu lieu la méga fusion banquaire entre l’UBS et la SBS. Elle trouvait son origine dans la faiblesse indiscutable des cadres de l‘UBS. Mais la taille d‘une entreprise n‘est pas une recette pour le succès. Jusqu‘aujourd‘hui, UBS n‘a pas pu récupérer la réputation exemplaire qui était la sienne. Une méga fusion similaire est actuellement en route: Holcim, cimentier actif à travers et incarnation par excellence de l’esprit entrepreneurial suisse, doit fusionner avec le cimentier français Lafarge. L‘analyse ci-dessous montre les faiblesses de ce projet. Cette méga fusion n‘est pas dans l‘intérêt de l‘économie suisse. Im Jahr 1998 fand die Megafusion der zwei Schweizer Banken UBS-SBS statt. Sie war die Folge einer Führungsschwäche der UBS. Sie stand unter keinem guten Stern. Bis heute hat UBS ihren früheren makellosen Ruf nicht mehr rekuperieren können. Grösse allein ist kein Erfolgsrezept. Aktuell läuft die Megafusion einer Vorzeigegesellschaft schweizerischen Unternehmertums, des global tätigen Zementkonzerns Holcim, mit dem französischen Zementriesen Lafarge. Die folgende Analyse zeigt auf, wo die Schwächen dieser Fusion zu orten sind. Sie liegt nicht im Interesse der Schweizer Wirtschaft. Auch hier wird Grösse keinen Erfolg bringen. Mit einer Medienmitteilung vom 7. April 2014 gaben die zwei weltgrössten Zementkonzerne Holcim und Lafarge ihre Absicht bekannt, sich durch einen «Merger of Equals» verbinden zu wollen. Motiv dieses Experimentes ist der Versuch, durch additive Steigerung der Unternehmungsgrösse und daraus erhoffte generierte Synergien das seit Jahren anhaltende Rentabilitätsdefizit zu überwinden, welches die beiden Mammutunternehmen bisher im Alleingang nicht geschafft haben. 42 Wer genauer hinsieht, wird feststellen, dass es sich bei den zwei Konzernen wertmässig nicht um echte «Equals» handelt. Schon die erheblich niedrigere Börsenkapitalisierung von Lafarge weist darauf hin. Rein quantitativ betrachtet mögen einige wichtige Kennziffern (Produktionskapazitäten, Mengenabsatz, Umsatz und Margen) Ähnlichkeiten aufweisen. In qualitativer Hinsicht haben die beiden Gruppen jedoch keineswegs die gleiche strategische, organisatorische und finanzielle Substanz. Ein Wertverhältnis von 1 zu 1 würde nach meiner Auffassung Holcim-Aktionäre beträchtlich benachteiligen. In einem bemerkenswerten Artikel wies The Economist (17.05.2014) darauf hin, dass die Erfolgsquote von Fusionen dieser Art besonders tief ist: «The record is so bad that any talk of merger of equals should set alarm bells ringing». Ein Misserfolg ist vor allem dann wahrscheinlich, wenn die Unternehmenskulturen schwer vereinbar sind. Der Mangel an Übereinstimmung der Geschäftsmodelle der beiden Konzerne ist offensichtlich. Der Analyst Phil Rosenberg (Bernstein & Co.) hat es auf den Punkt gebracht: «Lafarge is all about Command and Control; Holcim is all about Delegating to the Regions». Weil Zement ein eminent lokales Geschäft ist, hat sich die dezentrale Organisation und Führung der Holcim dem zentralistischen Lafarge-Modell als überlegen erwiesen. Entscheidend für den operativen Erfolg im Zementgeschäft ist der Grad der Kompetenz und Autonomie der lokalen Führung. Das Aufeinanderprallen zweier so verschiedener Geschäftsmodelle könnte einen jahrelangen Machtkampf unter den Alphatieren beider Organisationen auslösen, der mögliche Synergien verzögert, Kadermotivation dämpft und Kräfte bindet, die unproduktiv verpuffen. Ein Hauptgrund für Fusionen sind kostensparende Skaleneffekte. Im Zementgeschäft allerdings sind solche Effekte auf globaler Ebene nicht zu erzielen, weil es sich um ein lokales Geschäft handelt. Nur wenn die Kapazitäten mehrerer Fabriken im gleichen Markt zusammengelegt werden, sind Skaleneffekte realisierbar. Daraus entstehen aber regelmässig höhere Marktanteile und somit weniger Konkurrenz. Die Kartellbehörden werden deshalb solche Zusammenlegungen im Interesse des Wettbewerbes nur in den wenigsten Fällen dulden. Auch auf Konzernebene sind keine Skaleneffekte zu erwarten. Im vorliegenden Fall könnte es sogar zu einer Aufblähung der Kosten kommen. Im Fusionsmodell wird nämlich der verhängnisvolle Fehler begangen, zwei zentrale Führungsleitstellen vorzusehen: Zürich und Paris. Das zeigt, dass der Kampf um Macht und Einfluss bereits begonnen hat. Doppelspurigkeiten sind vorprogrammiert. Ein Hauptmotiv für die Fusion liegt für Holcim und Lafarge im Abbau von Über- kapazitäten. Beide Konzerne leiden unter einer sehr tiefen Auslastung ihrer Produktionsstätten in den saturierten und kaum wachsenden Märkten in Westeuropa und Nordamerika. Durch Devestitionen soll hier Remedur geschaffen werden. Aber auch in diesem Bereich haben die optimistischen Annahmen der Fusionsarchitekten eher spekulativen Charakter. Die Kartellbehörden werden hier strenge Massstäbe anlegen. Die Analysten der Credit Suisse weisen auf diese Tatsache hin: «The more assets the group is told to divest by antitrust authorities that it wasn‘t planning or needing to sell, the greater the risk of lower synergy savings». Und wer will in einem gesättigten Markt überschüssige Zementkapazität erwerben? Die Preise werden wohl kaum ein attraktives Niveau erreichen und die Mittel dazu sind beschränkt. Credit Suisse kommentiert dazu: «Unless companies are willing to raise equity capital, there is not much acquisition firepower in the industry currently». Besonders nachteilig beurteilen wir aus der Sicht von Holcim die geostrategischen Auswirkungen der Fusion. Lafarge hat es im Gegensatz zu Holcim versäumt, starke Positionen in den stabilen Wachstumsmärkten Lateinamerikas und Asiens aufzubauen. Der globale Schwerpunkt von Lafarge liegt in den politisch und wirtschaftlich volatilen Märkten des Nahen und Mittleren Ostens und Afrikas. Rund 26% der Zementkapazitäten von Lafarge liegen in Ägypten, Marokko, Algerien, Irak, Syrien, Jordanien, Nigeria und Südafrika. Der Anteil der Märkte von Holcim in diesen Gebieten beträgt bloss 4%. Die Fusion mit Holcim erlaubt es Lafarge, ihre strategische Schwäche im Märktemix auszumerzen, benachteiligt aber damit die be43 stehende Substanz der Holcim, die mit 53% der Kapazität in Lateinamerika und in Asien verankert ist. Führt die Fusion zu mehr Marktmacht und damit zu besseren Margen? Auch hier sind grosse Zweifel angebracht. Zement ist eine Commodity, ein fungibles Produkt, das schwer zu differenzieren ist. Auch die grossen Anstrengungen von Holcim und Lafarge, den Commodity-Charakter durch Serviceleistungen und durch Spezialzemente bzw. spezielle Betonrezepturen zu überwinden, kann die margenmässige Schwäche des Zementes als normiertes Massenprodukt nicht nachhaltig korrigieren. Serviceleistungen sind aufwendig und führen nicht zu signifikanten Margenverbesserungen, weil ihr Umsatzanteil beschränkt ist. Der entscheidende Erfolgsfaktor im Zementgeschäft bleibt weiterhin die Kostenführerschaft. Ein letzter Aspekt bezieht sich auf die finanzielle Substanz und Stabilität. Beide Konzerne haben seit dem Jahr 2000 stark expandiert. Kennzeichnend dafür ist der hohe Akquisitions-Goodwill in den Bilanzen, auch ein Indiz dafür, dass die Akquisitionen wahrscheinlich überzahlt worden sind. Lafarge hat in den Aktiven diese »Assets» per Ende 2013 mit CHF 14,2 Milliarden ausgewiesen, Holcim dagegen mit CHF 6,9 Milliarden. Bei Lafarge beträgt dieser Goodwill 31% der Aktiven, bei Holcim nur 18%. Die IFRS-Rechnungsnormen schreiben vor, dass der Goodwill periodisch auf seine Werthaltigkeit zu überprüfen ist. Verluste sind nicht auszuschliessen. 45% des Lafarge-Goodwills stammt aus Akquisitionen in politisch und wirtschaftlich instabilen Ländern (Mittlerer und Naher Osten/Afrika). Die Substanz der ent44 sprechenden Positionen ist gefährdet. Wir können daraus folgern, dass die Werthaltigkeit der Equity von Holcim besser geschützt ist als diejenige von Lafarge. Es erstaunt deshalb nicht, dass die Rating-Agenturen Holcim weit besser beurteilen als Lafarge. Jedenfalls ergibt sich aus dem Vergleich der finanziellen Stärke der beiden Firmen die eindeutige Erkenntnis, dass es sich bei dieser Fusion nicht um einen »Merger of Equals» handeln kann. Kommt sie zustande, würde Lafarge eindeutig den grösseren Nutzen daraus ziehen. Fazit: Die Fusion bietet meines Erachtens keine substanziellen Vorteile und benachteiligt die Aktionäre der Holcim. Max D. Amstutz H! Max D. Amstutz war von 1970 bis 1994 Delegierter des Verwaltungsrates der Holcim (früher Holderbank Financière Glarus AG) und bis 1999 Verwaltungsrat. Da Trezzini a Botta Da 300 anni gli architetti ticinesi alla conquista del mondo Das Tessin scheint ein guter Nährboden für grosse und berühmte Architekten zu sein. Seit 300 Jahren treten sie mit ausserordentlichen Bauwerken hervor, vorerst in Rom mit Barockbauten wie dem Palazzo Barberini, später in Italien und in ganz Europa. Heute gehört der Tessiner Mario Botta zu den berühmtesten Architekten der Welt. Die Architektur ist inzwischen zum wichtigsten Exportgut des Tessins geworden. Basta osservare le opere di famosi architetti che fanno bella mostra di sé a Lugano e nei suoi dintorni per comprendere come mai la città che si affaccia sul Ceresio abbia la fama di essere ‚la patria degli architetti’. Una patria con una lunga storia alle sue spalle: a partire dal Medioevo gli architetti ticinesi – o perlomeno provenienti da quelle terre che poi sarebbero diventate l’unico cantone interamente italofono della Svizzera – hanno conquistato prima l’Italia, poi l’intera Europa. Carlo Maderno1 e Francesco Borromini2 si imposero a Roma. In particolare, Maderno progettò, nei suoi ultimi anni, il Palazzo Barberini, che non poté però vedere ultimato. Dell’edificazione di uno dei più famosi palazzi della Città eterna se ne occupò suo nipote Borromini, uno dei più ingegnosi artisti del Barocco. Alla famiglia Trezzini furono invece assegnati diversi progetti dallo zar di Russia Pietro I, che nel 1703 aveva deciso di costruirsi la nuova capitale San Pietroburgo. E poiché ricopriva il ruolo di architetto di Corte, Trezzini ebbe l’onore di occuparsi dei più rappresentativi edifici della città: si 1) Carlo Maderno, * um 1556 Capolago am Luganersee; † 30. Januar 1629 Rom; in Italien tätiger Architekt des Römischen Frühbarock aus dem nachmaligen Kanton Tessin 2) Francesco Borromin, eigentlich Francesco Castelli; * 25. September 1599 Bissone; † 2. August 1667 Rom; in Italien tätiger Architekt aus dem nachmaligen Kanton Tessin (Schweiz). pensi per esempio alla Fortezza di Kronstadt (1704), alla Cattedrale di San Pietro e Paolo (1712–33), al Palazzo d’estate di Pietro I (1710–14), al Monstero di Alexander-Newski (1715-22), così come ai diversi edifici che componevano la zona portuale dell’epoca. Andrea e Giovanni Catenazzi3 di Morbio inferiore hanno progettato diverse chiese in Polonia, Pietro Bianchi4 fece strada a Napoli, Gaspare Fossati5 invece a Istanbul, dove divenne famoso grazie allla restaurazione della Basilica di Santa Sofia ai tempi del sultano Abdülmecid I. L’architetto contemporaneo più conosciuto è certamente Mario Botta6, il quale è rimasto fedele a Lugano e a Mendrisio anche dopo la costruzione di veri e propri edifici ‚cult’ in Francia. Il teatro Chambéry, la Casa del libro, dell‘immagine e del suono di Lione-Villeurbanne gli hanno infatti permesso di mostrare al grande pubblico la sua visione dello spazio e della luce. Poco 3) Giovanni Catenazzi, auch Jan Catenazzi genannt, * um 1660 Morbio Inferiore; † nach 1724 Posen, aus der Schweiz stammender und in Polen wirkender Architekt. 4) Pietro Bianchi (1787–1849), italienisch-schweizerischer Architekt 5) Gaspare Fossati, * 7. Oktober 1809; † 5. September 1883 Morcote; Architekt des Klassizismus 6) Mario Botta, * 1. April 1943 Mendrisio, Schweizer Architekt und Professor für Architektur. 45 distante dal Ticino Luigi Snozzi7 ha costruito importanti opere: la ‚Wohn- und Geschäftshaus’ di Sursee, il Centro parrocchiale di Lenzburg, la Wohnzeile STOA di Maastricht. Dal 1986 al 1988 Snozzi è inoltre stato a capo del comitato consultivo in materia di progettazione della città di Salisburgo, mentre nel 1994 è diventato membro delll’Accademia d’arte di Berlino e nel 2013 ha ricevuto la laurea ‚honoris causa’ all’Università di Monaco di Baviera. Ivano Gianola8 è riuscito a impressionare grazie alla costruzione di abitazioni private ad 7) Luigi Snozzi, * 29. Juli 1932 Mendrisio; Schweizer Architekt und emeritierter Professor für Architektur 8) Ivano Gianola, *1943) – Schweizer Architekt, tätig in Mendrisio Augsburg ancora prima che Botta ricevesse mandato di costruire la Biblioteca di Dortmund. Aurelio Galfetti9 ha costruito un teatro a Chambéry e un quartiere residenziale a Parigi. Livio Vacchini10 ha creato una Scuola di architettura a Nancy. Ma tutto è stato quasi messo in ombra dall’edificio sacro di Botta a Evry, ossia la prima cattedrale francese eretta negli ultimi secoli. E sempre a Botta è spettato l’onore di progettare una sinagoga per il campus di Tel Aviv. Pure il Centro svizzero di Mosca e il palazzo governativo di Namur portano la sua firma. È tutto? No: il suo ‚Museum of Modern Art’ di San Francisco è fenomenale e il suo successo nella costruzione di musei ha trovato conferma con la Watari-Um-Gallery di Tokio. Si può dunque affermare senza indugi che l’architettura rossoblù, assieme ad altre opere elvetiche (per esempio quelle di Herzog & de Meuron in ambito sportivo), rappresenti un fiore all’occhiello. Tanto che ci si può chiedere: l’architettura è il bene d’esportazione più importante per il Ticino? Rainer Schaad H! 9) Aurelio Galfetti, * 2. April 1936 Lugano, Schweizer Architekt. Er ist neben Mario Botta, Luigi Snozzi und Livio Vacchini einer der Hauptvertreter der Tessiner Architektur des 20. Jahrhunderts 10) Livio Vacchini, * 27. Februar 1933 Locarno; † 2. April 2007 Basel; Schweizer Architekt der Tessiner Schule. San Pietroburgo: Cattedrale di San Pietro e Paolo, 1712–33 (links) Mogno (TI): Chiesa di San Giovanni Battista, 1998 (rechts) San Francisco: Museum of Modern Art, the Full, 1994 (unten) 46 Dr. Moritz Schreber Pädagogische Ideale des 19. Jahrhunderts Dans la plupart des écoles européennes, les coups étaient au menu des punitions. Cela a été entièrement repensé dans les années septante et les éducateurs ont progressivement abandonné ce type de punition. En 1978, les lois scolaires cantonales ont été révisées en Suisse, les paragraphes qui y faisaient référence ont été supprimés. En 1989, la Suisse a signé la Convention relative aux droits de l‘enfant des Nations Unies, qui interdit aux parents l’usage des châtiments corporels. Ces derniers n’ont été définitivement bannis des écoles qu’en 1993, après que la Cour fédérale a défini la gifle comme une agression! Noch heute spricht man von den «Schrebergärten», den kleinen, aneinandergereihten G a r t e ng r u nd st ücken, welche den Stadtbewohnern als Dr. Moritz Schreber 1808–1861 Pflanzplatz und Erholungsraum dienen. Diese Gärten, nach Dr. Moritz Schreber benannt, sind jedoch nicht seine Erfindung, sondern eine spätere Hommage an ihn. Der erste «Schreberverein», welcher das Konzept der Kleingärten ins Leben rief, wurde erst nach Schrebers Tod, 1864, vom damaligen Leipziger Schuldirektor gegründet und zu Ehren Schrebers so benannt. Berühmtheit erlangte Herr Schreber also nicht durch die Kleingärten. gativen Folgen des Stadtlebens zu Beginn der Industrialisierung. Dabei interessierten ihn besonders die Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Er warb unter anderem für eine Ertüchtigung der Stadtjugend durch Arbeit im Grünen und Gartenarbeit. Seine Ideen und Konzepte dienten dem «Schreberverein» später als Grundlage. In wissenschaftlichen Kreisen verschaffte er sich damals auch einen Ruf mit verschiedenen pädagogischen Schriften und Versuchen zur «Heilgymnastik», als deren Begründer er heute gilt. Er setzte sich für die Verbreitung des Turnens ein und war 1845 Mitbegründer des ersten Leipziger Turnvereins. Sein weit verbreiteter Ratgeber «Ärztliche Zimmergymnastik» (1855) erreichte 71 Auflagen (1907). Wirken als Arzt und Pädagoge Einfluss auf die Erziehungswissenschaften Im Jahr 1844 übernahm Daniel Gottlob Moritz Schreber, der 1833 zum Dr. med promoviert worden war, die Leipziger orthopädische Heilanstalt, eine Heilanstalt für Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. In dieser Zeit befasste er sich vor allem mit den ne- Die Erkenntnisse aus seiner pädagogischen Forschung, brachte Schreber später auch unter das Volk. Er verfasste mehrere pädagogische Anleitungen und Ratgeber für Eltern und Erzieher. Diese Bücher hatten grossen Erfolg, mehrere wurden Bestseller und in der pädagogischen Wissenschaft zu 47 Standardwerken der damaligen Zeit. Besonders das Werk «Kallipädie: oder Erziehung zur Schönheit durch naturgetreue und gleichmässige Förderung normaler Körperbildung, lebenstüchtiger Gesundheit und geistiger Veredelung und insbesondere durch möglichste Benutzung spezieller Erziehungsmittel: für Eltern, Erzieher, Lehrer», das 1858 in Leipzig erschien, ist hervorzuheben. Die darin propagierte Pädagogik spiegelt die damaligen gesellschaftlichen Strukturen, insbesondere die Ideale der kleinbürgerlichen Familie: einer patriarchalischen Familie, mit starrer Trennung der mütterlichen und väterlichen Funktionen und mit starker väterlicher Autorität. Schreber setzte sich als Ziel, durch die strenge, bürgerliche Erziehung, die Gesellschaft und «Rasse» weiterzubringen, zu verbessern. Er fürchtete sich vor dem geistigen und körperlichen Zerfall der Jugend und um die Zukunft der Gesellschaft. In seinen Büchern rief er deshalb zu mehr Härte in der Erziehung auf und zu unbedingtem Gehorsam den Erziehern gegenüber. Handeln die Erzieher nach seinen Grundsätzen, so werden sie bald durch den «Eintritt jenes schönen Verhältnisses belohnt, wo das Kind fast durchgehend nur mit einem elterlichen Blick regiert wird» (Schreber, 1858, S.36) Fragliches Kinder- und Menschenbild Schreber war der Meinung, dass man so früh als möglich beginnen müsse, das Kind zu erziehen, wenn man es von dem «Unkraut» befreien wolle, das in den Kindern heranwachse. Unter «Unkraut» verstand er verschiedene Eigenschaften, die dem Kind 48 angeboren schienen und die sich zu «Lebensfeinden» entwickeln könnten, allen voran die Laune und der kindliche Eigensinn. Er war der Überzeugung, dass man dem Kind helfen müsse, sich vom inneren «Quälgeist» zu befreien, dass man es zur Selbstzügelung und Selbstbeherrschung zwingen müsse. Die enorme körperliche und psychische Machtausübung auf das Kind, sah er damit im Interesse des Kindes. So rechtfertigte er Massnahmen, die man aus der modernen pädagogischen Sicht verurteilen muss und die man heute als «Schwarze Pädagogik» beschreibt. Der Begriff «Schwarze Pädagogik» wurde 1977 von der Soziologin Katharina Rutschky eingeführt und von Alice Miller, einer bekannten Psychoanalytikerin und Kindheitsforscherin, weiter beschrieben. Alice Miller versteht darunter Erziehung, die darauf ausgerichtet ist, den Willen des Kindes zu brechen und es mit Hilfe offener oder verborgener Machtausübung, Manipulation und Erpressung zum gehorsamen Untertanen zu machen. Moritz Schreber ist nicht der einzige Vertreter dieser pädagogischen Strömung, wird aber oft, auch bei Rutschky und Miller, als Hauptvertreter genannt. Orthopädische Hilfsmittel im Dienst der Pädagogik Da Schreber aus dem Gebiet der Orthopädie kam, entwickelte er auch Apparaturen, um die körperliche Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Zentrales Anliegen war dabei die möglichst gerade Körperhaltung, ein bürgerliches Ideal. Mit Lederriemen und speziellen Sitzmöbeln sollten die Gymnastische Übungen nach Dr. Schreber (oben) Gymnastische Übung: Die «Brücke» nach Dr. Schreber (unten) Orthopädisches Kinnband (oben) Fixation bei krummen Beinen (unten) Kinder in die richtige Haltung gezwungen werden wie Pflanzen, die an einem Stock hochgezogen werden. Um gesunde Körper zu formen, konstruierte Schreber ferner orthopädische Kinnbänder, um Fehlbissen vorzubeugen, Schulterriemen, die das Kind im Bett in Rückenlage hielten, «Geradhalter» für aufrechtes Sitzen, Beinfixationen, bei X- und O- Beinen, usw. Würdigung aus heutiger Sicht Der Begriff der Gesundheit schloss in dieser Zeit auch den Gedanken an «gesunde Triebabfuhr» mit ein, insbesondere die Kontrolle über den Sexualtrieb, weshalb Schreber unter anderem auch mit mechanischen Geräten zur Verhinderung der Masturbation experimentierte. Heute wird Schrebers Schaffen und Wirken sehr kritisch betrachtet. Man ist sich über die Auswirkung der «Schwarzen Pädagogik» weitgehend einig. Diese provoziert häufig Persönlichkeitsstörungen und bildet nicht selten die Ursache von Geisteskrankheiten. Schreber selber ist ein anschauliches Beispiel für die Wirkung «Schwarzer Pädagogik», weil er seine eigenen Kinder danach erzog. Ingrid Müller-Münch schrieb über seine Erziehung: «Schreber lehrte seine Kinder, ihn als eine gottähnliche Gestalt zu verehren und zu fürchten. Er malträtierte sie durch diverse mechanische Geräte, fesselte 49 Geradehalter für eine aufrechte Körperhaltung Schulterriemen für das Bett sie, zwängte sie in ein Gestell, das die Kinder mittels Riemen und Stahlfedern zu einem kerzengeraden Gang zwang. Er liess diese Geräte herstellen und verkaufen. Prügel wurden bei ihm schon zur Disziplinierung des Säuglings eingesetzt, denn: «Eine solche Prozedur ist nur ein- oder höchstens zweimal nötig, und – man ist Herr des Kindes für immer.» (Müller-Münch, 2012, S.64) schwer depressiv und beging schliesslich mit 37 Jahren Suizid. Der jüngere Sohn, Daniel Paul Schreber, sächsischer Richter und kurzzeitiger Senatspräsident am Oberlandesgericht Dresden, litt an schweren Wahnvorstellungen. In jahrelanger Therapie verarbeitete er seine Traumata und schrieb diese in einer Autobiografie nieder. Das Buch «Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken», das 1903 erschien, ist Zeugnis seiner schweren psychischen Erkrankung, welche durch die Erziehung des Vaters hervorgerufen worden war. Von den fünf Kindern Schrebers, drei Töchter und zwei Söhne, hielten nicht alle dieser Belastung stand. Beide Söhne wurden durch seine Erziehung geisteskrank. Der ältere Sohn Daniel Gustav war zudem 50 Pädagogisches Umdenken Die «Schwarzen Pädagogen» prägten das pädagogische Verständnis erstaunlich lange, dabei sind insbesondere die Schläge zur Züchtigung der Kinder zu nennen. In den meisten Schulen Europas waren Schläge zur Züchtigung bis Mitte des 20. Jahrhunderts an der Tagesordnung. In den Siebzigerjahren gab es europaweit ein Umdenken und «Züchtigungsparagraphe» für Erzieher wurden nach und nach gestrichen. Ab 1978 wurden in der Schweiz die kantonalen Schulgesetze revidiert, die entsprechenden Paragraphen wurden dabei gekippt. Im Jahr 1989 unterzeichnete die Schweiz das UNO- Kinderrechtskonventions-Übereinkommens, welches die Körperstrafe in übergeordnetem Recht verbot. Erst 1993 wurden aber Körperstrafen definitiv aus den Schulstuben verbannt, nachdem das Bundesgericht 1991 Ohrfeigen als Tätlichkeit definiert hatte! Zum Glück, so meine ich, konnten sich vom grossen Vermächtnis Schrebers, bis heute nur die «Schrebergärten» am Leben erhalten, obwohl diese, wie anfangs erwähnt, nicht seine eigene Erfindung gewesen waren. Rethschulte, Clemens: «Schreber, Daniel Gottlob Moritz» in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S.525-526 (Onlinefassung) www.wikipedia.org: http://de.wikipedia.org/wiki/ Moritz_Schreber. Stand 6.1.2015 Weiterführend: Schreber, Daniel Gottlob Moritz (1858): Kallipädie: oder Erziehung zur Schönheit durch naturgetreue und gleichmässige Förderung normaler Körperbildung, lebenstüchtiger Gesundheit und geistiger Veredelung und insbesondere durch möglichste Benutzung spezieller Erziehungsmittel. Amsterdam, Han Israels Schreber, Paul Daniel (1903): «Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken». Berlin, Kadmosverlag Bildquellen: Nr: 1. / 4. / 6. / 7.: http://commons.wikimedia.org/ wiki/Category:Moritz_Schreber?uselang=de. Stand 6.1.2015 Nr: 3. / 5.: http://lsk-kleingarten.de/page/geschichte/ die-schreberbewegung/.Stand 6.1.2015 Nr: 2.: http://www.liveauctioneers.com/ item/7938733. Stand 6.1.2015 Inaktivierungsartikel von Erich Weibel H! Literaturhinweise Grundlegend: Miller, Alice (1983): Am Anfang war Erziehung. Frankfurt am Main, Suhrkamp Müller-Münch, Ingrid (2012): Die geprügelte Generation. Stuttgart, Klett-Cotta Rutschky, Katharina (1997): Schwarze Pädagogik: Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Berlin, Ullstein Kuhlmann, Carola (2013): Erziehung und Bildung: Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbaden, SpringerVS 51 Nachrufe / Nécrologes Max Röthlisberger H! (1919 – 2014) Max Röthlisberger kam am 30. November 1919 als Sohn der Rosa Röthlisberger-Burrri in Lützelflüh zur Welt. Vater Fritz Röthlisberger war Stationsbeamter bei der EBT, der Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn. Die Familie wohnte damals in der ersten Etage der Bäckerei Schmutz. Die ersten Erinnerungen, abgesehen wohl vom Duft, den die Backstube im Treppenhaus verbreitete und die vielen Guetzli, die er geschenkt erhielt, war das Klavierspiel der Bäckerstochter Hanni Schmutz. Das war wohl an Weihnachten 1922. Musik bedeutete Max seit dieser Zeit sehr viel. Das führt uns bereits zu einem ersten Exkurs: Max Röthlisberger und die Musik. In der Familie Röthlisberger war Musik kein Fremdwort. Kontrabass, Horn, Militär-Trompeter, Chor- und Jodelgsang, alles findet sich. Schon der Vater spielte Klarinette und der Sohn war früh von den klassischen Konzerten im Ochsen Lützelflüh angetan. Max hat in der Schule gesungen und als Hirtenknabe laut «gjutzet». Ein verstimmtes Instrument eröffnete ihm den lebenslangen Zugang zur Handorgel und zum Schwyzerörgeli. Als Mitglied des Echos vom Buchholz spielte er zusammen mit Professor, Oberrichter und Bundesrichter. Bis zur Matura spielte Max auch noch Klarinette, einmal gar mit Franz Della Casa Senior hinter der Theaterkulisse während eines Anlasses. Diese Ära ging leider nach seiner Gymnasialzeit zu Ende, aber der Kommentar von Max dazu: «Die Freude an Ländlermusik, Klassik und Gesang ist mir glücklicherweise geblieben und geniessen kann man ja Musik mit über Achtzig noch wie mit Zwanzig!» – und übrigens – der Musikvirus ist noch immer virulent in der Familie. Wegen der Geburt seiner Schwester Lisebeth zügelten dann Röthlisbergers ins Bauernhaus der Wirtefamilie Eberhard in Lützelflüh, in eine grössere Wohnung, und die stand zum Glück ganz in der Nähe des Bahnhofs, ein richtiges Bauernhaus. Das hat dann den Buben in enge Verbindung gebracht mit der Landwirtschaft und dem bäuerlichen Leben. Darum Exkurs 2: Max und das Bauern. Bereits vor dem Umzug ins Bauernhaus ging Max mit den um Jahre älteren 52 Schmutz-Buben auf Mäusejagd. Bald gehörten Kaninchen zu seinem persönlichen Bestand, die gefüttert werden mussten und mit denen man züchten konnte. Der neue Nachbar Fred, Sohn von Eberhards, war Dragoner. Mit dem «Eidgenoss» (Pferd aus dem Militär-Zuchtgestüt) ging man auf die Schlittenfahrt, mit dem schönen «Kreuzgeschell», mit Fred, Pferden und Wagen fuhren dann Max und seine Schwester zum Heuet und andern Feldarbeiten. Max bekundete auch Interesse für das Schwingen, aber da er daneben noch Hüterbub war, musste er als Viertklässler auf eine Teilnahme am Bubenschwinget verzichten, was ihn unglaublich ärgerte. Als Primarschüler, als Sekundarschüler, Student und Leutnant ging er jedes Jahr als «Mädchen für alles» ein paar Wochen aufs Heimet seines Grossvaters nach Fribi im Geretsried, im freiburgische Ueberstorf – zuerst als Hüterbub. Jeden Herbst war dann dort die «Zeichnung», die Viehprämierung – viel Arbeit für die Hüterbuben: Rinder waschen, Glocken reinigen, Glocken-Tragriemen auf Hochglanz polieren. Bald einmal war Max nicht mehr bloss Hüterbub, sondern sozusagen Chef in seiner Branche. Es gäbe noch vieles zu berichten über das Dreschen, das junge Kalb, das abgetan werden musste, übers Hornussen, Ernten, Mähen, und dann eben über das «Fuhrwerchen», zuerst mit Kühen, als dann so der Milchertrag beeinträchtig wurde, ersetzte man die Kühe durch echte Pferde. Man konnte nun zweispännig fahren. In der Gemeinde Ueberstorf erhielt er schliesslich die Bestätigung, dass er über die Ausbildung eines Karrers verfüge, und dies ebnete ihm später den Zugang als Fahrer zur Artillerie, wo er schliesslich seine Dienste als Offizier leistete. Im Jahre 1941, als er sich ein USA-Auslandsemester gönnen wollte, wurde er an die Schweizergrenze zurückbeordert, um den Aktivdienst zu absolvieren. Max leistete mal abgesehen von der drohenden Kriegsgefahr gerne Militärdienst. Das Führen gefiel ihm. Die Grundsätze waren ganz nach seinem Geschmack: Beurteilung der Lage, Entschluss, klare Befehle. Er soll einmal gesagt haben: Militärdienst seien wie Ferien. Das erstaunt nicht, ritt er doch gerne, ging er doch gerne in die Berge. All das gab’s im Militär zum Nulltarif. Doch nun zurück in die Schulzeit. Max Röthlisberger schreibt in seinen Memoiren, dass die beiden Sekundarschullehrer am Ort stets zerstritten waren, möglicherweise mit Folgen für die Qualität der Schule: «Mein Vater fand daher, ich soll ins Gym.» Glück oder Zufall? «Ich hatte grosses Glück, dass mein Vater kurz nach meiner bestandenen Prüfung zum Vorstand der Station Burgdorf-Steinhof gewählt wurde.» Deshalb verfügte Max nach dem nächsten Umzug morgens über etwas mehr Zeitraum. Nach der Matura musste Max einen für ihn passenden Studiengang wählen. Eigentlich wollte er Versicherungsmathematiker werden, doch weil er zur Mittelschulzeit Bertholdianer war, riet ihm ein Altbertholdianer, er möge doch eher Bücherexperte werden. Diesem Vorschlag folgte Max unwidersprochen, obschon er nach eigenen Angaben anfänglich gar nicht gewusst habe, was das überhaupt sei – Bücherexperte. Die Studentenzeit war geprägt durch seine Aktivität in der Studentenverbindung Helvetia. Im Jahre 1944 schloss er das Studium an der Universität Bern mit dem Dr. rer. pol. ab. 53 Den Abschnitt über die ersten Berufsjahre möchte ich genauso übernehmen, wie sie Max selber aufgezeichnet hat, auch wenn der Text nicht für die Allgemeinheit bestimmt war: «Meine berufliche Tätigkeit begann ich in einer Treuhandgesellschaft in Zürich. Schon nach knapp zwei Jahren konnte ich in Bern in das Revisionsbureau Meyer & Rüfenacht eintreten, welches ich später übernehmen und ausbauen konnte. In meinem abwechslungsreichen Beruf hatte ich immer viel Glück und Freude und er hat mir auch zahlreiche wertvolle Freundschaften gebracht.» Aber auch Freundschaften in der Verbindung bedeuteten ihm ein Leben lang viel und sie stellten auch Weichen auf seinem Lebensweg. Auf diese Weise kam er auch zu seinen wichtigsten Mandaten bis hin zu Galactina und Securitas. Über seinen Leibfuxen Heinz fand er Zugang zur Familie Winzenried. Aber der Leibfux war noch für ein weiteres Treffen verantwortlich und damit wechseln wir vom Berufs- ins Familienleben. Geben wir doch auch hier dem Verstorbenen selber das Wort: «Nachdem ich von den USA zurück war, führte mich mein Leibfux Heinz Winzenried ‚zwecks Beratung über Amerika’ mit Margrit zusammen. Das führte glücklicherweise weiter als zur Beratung! … Viel Glück hatte ich, als ich meine Lebensgefährtin Margrit fand. Wir heirateten 1954 und sind froh, dass unsere vier Kinder ‚guet si usecho’ und gefreute Familien haben.» Die vier Kinder kamen in den Jahren 1956 bis 1960 zur Welt und mittendrin, anno 58 ging der Bau und der Einzug ins eigene Heim im Buchholz über die Lebensbühne. Max hatte sehr viel an seiner Frau – si umsorgte und betreute ihn sozusagen bis zu seinem letzten Atemzug 54 mit liebevoller und treuer Hingabe. Früher war sie in sprichwörtlicher Weise die starke Frau, die Max durch ihren grossen Einsatz in Haus und Familie den Rücken frei hielt. Ein ganz grosser Dank darum an sie von uns allen, aber gerade auch von den dankbaren Kindern. Die letzten Jahre möchte ich noch kurz zusammenfassen – gemäss den Angaben der Familie. Max ist bis ins hohe Alter Ski und Auto gefahren – ja bis zum 91. Lebensjahr. Er konnte sich freuen an seinem Heimetli am Jaunpass und an seinen zehn Enkel und drei Urenkelkinder. Im Jahr 2009 musste er sich einer Hirnoperation stellen – Schwindelanfälle machten zu schaffen. Aber dennoch: er konnte viel lesen, nicht nur jeden Tag die NZZ. Im Januar zog er sich durch einen Sturz einen Oberschenkelhalsbruch zu. Darauf musste er im Domizil Lindengarten in der Patientenabteilung Quartier beziehen, nicht wie ursprünglich geplant in einer kleinen Wohnung, zusammen mit seiner Frau. Ebendort ist er dann auch am Mittwoch, den 29. Ok- tober friedlich entschlafen – nicht unzufrieden mit seinem Leben. Sein Lebensmotte könnte man so formulieren: Schau ganz tief in die Natur und du verstehst das Leben besser. Seinen Lebenslauf schrieb Max im Jahre 1991 mit 71 Jahren. Auch die folgende Passage, Max nimm es mir bitte nicht über, möchte ich im Originalwortlaut wiedergeben, weil es deine eigenen Worte sind zu den Themen Glück, Alter, Leben, Liebe und Trauer: «Natürlich möchte ich gern noch viele Jahr mit Margrit in den Högern und Krächen herumziehen, in einem Beizli den Durst löschen, z’Bärg gehen, Ski fahren, in der Welt herum reisen. Aber ich bin mir klar, dass ein solches Glück nicht ewig dauern kann. Wenn ich abtreten muss, sollen meine Familie und meine Freunde wissen, dass ich dankbar bin für alles, was sie mir gegeben haben und dass ich glaube, ein sehr glückliches und erfülltes Leben gehabt zu haben. Und das soll alle Trauer überragen.» Eduard Wälchli H! Max Röthlisberger H! und die Helvetia Erste Erfahrungen mit dem Verbindungsleben holte sich Max in der Bertholdia Burgdorf, wo er auch Freundschaften für’s Leben schloss und das Vulgo «Kosak» erhielt. Zusammen mit Franz Luterbacher und Condor Geiser, die er aus der Bertholder Zeit kannte, trat er im Jahr 1938 der Studentenverbindung Helvetia bei. Seine ersten Studienjahre fielen in die Kriegszeit, den Aktivdienst hat er mehrheitlich im Grenzgebiet absolviert. Max Röthlisberger war zeitlebens ein begeisterter und treuer Helveter. Den Weihnachtskommers und den Surchabisabend hat er regelmässig besucht. Auch der wöchentliche Harmonie-Stamm hatte einen grossen Stellenwert im Leben von Max. Ein interessantes Gespräch bei einem Abendschoppen, ein feines, einfaches Essen mit Freunden genoss Max ganz besonders und liessen seine Augen leuchten. Der Hobelbank, der Garten, die Reiterei, sein geliebtes Husstocki oder das Schwyzerörgeli zeugen davon, dass Max vom Ursprünglichen, vom Natürlichen angetan war und nie abhob. Hochmut und Angebertum waren ihm fremd. Mit einem Blick konnte er das Wesentlich vom Unwesentlichen trennen, Sachverhalte analysieren, um damit zum richtigen Entscheid zu gelangen. In seinem letzten Aufenthaltsort, im Pflegezimmer des Altersheims Lindengarten, fallen ein Bild des Helveters und Pfarrers Ruedi Müller auf und auf dem Tisch das aktuelle Winter-Semesterprogramm der Helvetia, was von der Verbundenheit zur Verbindung zeugt. Philipp Lüdy H! 55 Walter Kürsteiner H! (1925–2013) Lieber Küri, wie wir dir stets sagten, du warst uns allen stets ein lieber Couleurbruder – mit deinem ausgeglichenen Temperament, deinem Wohlwollen, auch gerade im Gespräch im vertrauten Freundeskreis. In deiner Gegenwart war es uns immer wohl und deine Absenz – wir spüren das vor allem in diesem Moment – bedeutete für uns sozusagen immer einen Mangel, oder wenn man lieber will, einen Verlust. Unsere Beziehung war eine persönliche und auch die Erinnerungen, die du uns zurücklässt, sind persönlicher, freundschaftlicher Natur. Das bestätigen auch die Worte all’ jener Helveter, die vorweg deine Altersgenossen waren. Alle haben sie Erinnerungen an dich, viele Bergwanderungen durften sie mit dir machen und bei allen hinterliessen diese einen tiefen Eindruck. Wir wollen jedoch auf alle Fälle noch erwähnen, dass deine Ziele diesbezüglich recht ambitiös waren, dass du alle 4000-er unseres Landes bezwungen hast – so die Aussage eines lieben Freundes. Im Umgang mit Widerwärtigkeiten in deinem Leben hast du viel vorbildliche Gelassenheit an den Tag gelegt, bisweilen noch garniert mit einem träfen Spruch in deiner Appenzeller-Mundart. Als du dich noch vor ein paar Tagen von deiner Tochter Regula im Rollstuhl an einem heitern Tag im Park musstest herumführen lassen, sollst du dich ihr zugewendet und in einem unverkennbaren Idiom gesagt haben: «Wäsch, mä chunnt säch scho sautumm vor i somene Rollstuehl». Aber ist ein solches Votum mal ausgesprochen, dann kann man auch irgendwie mit diesem Schicksal umgehen. Eine Demut hast du ausgestrahlt, eine Bescheidenheit, als ginge es nach dem Grundsatz: Wenn ich mich zurücknehme, dann kannst du stärker werden. Du hast auch einen Freundeskreis gehabt über unsere Verbindung hinaus. Gibt es etwas Schöneres, als wenn ein Aussenstehender uns eindrücklich schildert, was für einen lieben und vertrauenswürdigen Couleurbruder wir in unseren Reihen haben. Sehr viel Kontakt hattest du mit unserem Freund Hans Daxelhofer Rhen! Ihr wart zusammen im Rotary-Club Bern Bubenberg, eine bestimmte Zeit der eine als Präsident, der andere als Programmchef, dann wurden die Rollen getauscht. Ihr seid Euch damals gegenseitig sehr ans Herz gewachsen. Traurig hat es uns gestimmt, als wir zuschauen mussten, dass auch an dir der schwere Kelch nicht etwa verbeigegangen 56 doch eine verstohlene Träne der Rührung im Auge des Grossvaters erblickt haben. ist. Der Schock beim Tod deines Schwiegersohnes Thomas Wehrli H! kostete dich noch mehr Überwindung als uns alle anderen. Der Tod deines Sohnes Martin verletzte nicht nur deine Seele, sondern auch deinen Lebensnerv. Du warst damals an der Abdankung deutlich gezeichnet von der Trauer, wie mich dünkte. Aber noch in dieser Lebenslage – deine Art, wie du mit uns redetest – irgendwie wurdest du uns in diesen Situationen, so unglaublich wie es tönt, zum Tröster und wir selbst an deiner Seite fühlten uns überfordert, diesen Tost zu erwidern. Dein zweiter Sohn, unser lieber Couleurbruder Christian Kürsteiner H!, ist dir in dem Sinne verloren gegangen, als er vor zirka zehn Jahren Europa verlassen hat, um auf der andern Seite des Atlantiks, in Costa Rica ein neues Daheim zu gründen. Wegen des weiten Reiseweges wurden die Besuche in Gümligen selten. Grosse Freude aber machte dir dein Grosssohn Felix Wehrli H! mit seinem Eintritt in die Helvetia. Die äusserlich nüchterne Reaktion des Grossvaters beim Abendessen: «I däm Fall – Fux, Dir e Quart vor» und der Enkel reagierte: «Gestatte – Alter Herr – Quart nach.» Der Enkel will dann aber Du hast nie das Wort an dich gerissen und Menschen deiner in diesem Sinne bescheidenen Art bereichern uns und andere ungemein. Deine Qualität, mit der du uns in aller Herzlichkeit begegnetest, mit der du uns immer den Eindruck gabst, dass wir einen bestimmten Stellenwert auch in deinem Leben haben dürfen, das war ein Vertrauenszeugnis eigener Prägung und das hatte Ausstrahlung. Und gibt es etwas Schöneres, als wenn die Tochter gerade nach deinem Sterben mir am Telefon sagte, «är isch en Guete gsi»? Walter Kürsteiner pflegte während seines Berufslebens auch von der Ostschweiz her seine Beziehung zur Helvetia Bern und besuchte, wenn immer möglich, unsern Weihnachtskommers. Er hat das Wort Verbindung gelebt, am Stammtisch seiner Freunde erschien er zuverlässig. Er zügelte nach der altersbedingten Aufgabe seiner Praxis in Wattwil wiederum an seine Jugendstätte nach Bern. Eckdaten gemäss unserer Prosopographie von Fritz Tschanz H! (Auszug) Walter Rudolf Kürsteiner-Schmid von St. Gallen und Gais AR, Burger von Bern zu Metzgern, geboren in Trogen, Kantonsschule Trogen, eingetreten in die Helvetia 1944, Arzt 1954, Dr. med. 1958 Bern, Ausbildung zum Kinderarzt FMH, Kinderarzt-Praxis in Wattwil, Schularzt Wattwil von 1967–1991, Gründungsmitglied, Vizepräsident, Ehrenmitglied der Heilpädagogischen Schule Wattwil, Vorstandsmitglied Logopädie-Station Wattwil, Lehrer 57 am Kindergärtnerinnen-Seminar Ebnat-Kappel, Gründer und Präsident des Mütterberatungsdienstes im mittleren und oberen Toggenburg als Mitglied des kantonalen Dachverbandes für Sozialpsychiatrie, Mitbegründer und Präsident der ersten Aussenstation in Wattwil. Präsident SRK Sektion Toggenburg, Gründer, Präsident und ärztlicher Leiter der Beratungs- und Therapiestelle für Kinder mit Bewegungsstörungen, beratender Kinderarzt in Rumänien, aktives Mitglied des SAC Bern. Eduard Wälchli H! Manuel (Bobby) Ballmer H! (1927 – 2014) Manuel Ballmer kam in Basel zur Welt und wuchs mit drei Brüdern in Liestal auf, wo sein Vater in leitender Stellung bei der pharmazeutischen Firma Knoll AG tätig war. Nach be¬standener Matur in Basel begann er an der dortigen Universität das Studium der Chemie und trat im Sommersemester 1947 in die Helvetia Basel ein. Er war ein lebensfroher, lustiger und allgemein beliebter Couleurbruder, der, neben dem Studium, das Studentenleben in vol¬len Zügen genoss und auch in fechterischer Hinsicht, seine Receptionspartie schlug er gegen den Präsidenten e.v. Alemannia, und als Chargierter die in ihn ge- Vorstand der Aktivitas Basel im SS 1948: v.l. Manuel Ballmer H!-xxx, Peter Furrer H!-x, Paul Holliger H!-xx 58 gemeinsame Ferien, mit mir, seinem Leibburschen, und unseren Familien im In- und Ausland zu verbringen. 2003 hat er sich im Ruhestand in Malans niedergelassen, was ihm noch mehr Gelegenheit bot, seine Couleurbrüder an den verschiedenen Verbindungsanlässen zu treffen. Bobby war sehr gesundheitsbewusst. Er nahm regelmässig gesundheitsfördernde Mittel zu sich, war aber hinsichtlich klinischer Untersuchungen sehr nachlässig. So wurde der Aus¬bruch einer bösartigen Krebserkrankung erst zu spät entdeckt. Die Diagnose war von An¬fang an schlecht. Er trug aber das als unheilbar diagnostizierte Leiden mit grosser Würde, die ihn bis zu seinem Ableben nicht verliess. In späteren Jahren: Manuel Ballmer H! in seinen geliebten Reben in Malans. setzten Erwartungen er¬füllte, sei es in der Aktivitas, im Delegierten-Konvent der Universität oder im Zentralver¬band der gesamtschweizerischen Helvetia. 1948 absolvierte er die Offiziersschule und wurde zum Leutnant brevetiert. Leider blieb er uns in Basel nicht lange erhalten, denn er verlegte sein Studium an die Universität Ann Arbor im Staate Michigan (USA), wo er 1956 zum dipl. Ing. chem. befördert wurde. Anschliessend heuerte er bei Union Carbide in Genf an. Nach zwei Jahren zog er im Auftrag seiner Firma in die Vereinigten Staaten, wo er hängen blieb, sich verheiratete und Vater einer Tochter wurde. Die grosse räumliche Distanz zwischen New Jersey und Basel hinderte ihn nicht daran, wenn immer möglich am Weih-nachtskommers zu erscheinen und Mit Manuel hat unsere Verbindung ein fröhliches und treues Mitglied verloren, und ich und meine Familie einen guten Freund, den wir stets in bester Erinnerung behalten werden. Paul Holliger H! 59 Semesterberichte / Rapports de semestre Sektion Basel Jahresbericht des Aktivenpräsidenten 2014 Ein Regeldrama nach der Doctrine classique Akt 1: Exposition «Jauchzet, frohlocket!» Nicola Pittet, Patrick Hauswirth H!, Alexander von Salisch H!, Caner Ates, Antonino Rivolta, Cedric Schröter H! «Bewundert viel und viel gescholten, der Fuxenstall der Helvetia Basel!» Gemäss Semesterprogramm FS 14 könnte man mit der Aktivitas eine Fussballmannschaft mit 4 Auswechselspielern aufstellen. Der Vorstand, geführt von meiner Wenigkeit als frisch Burschifizierter, Peter Epple H! als mein tapferer xx und Stellvertreter während meiner militärischen Abwesenheit und Patrick Hauswirth H!, der «In Ermangelung fähiger Burschen, in krassem Ausnahmefall als besonders geeigneter Fuxe beigezogen» wurde in der Charge des xxx a.i. Fechtchargierter wurde m/l Couleurbruder und ebenso frisch Burschifizierter Sven Lehmann H!, der eines Fussballtrainers würdig, den Paukboden in immer gleicher Routine liebevoll führte. 60 Als Erben und Nachfolger der liebevoll «verlorene Generation» genannten Aktivitas hatten wir Grosses vor! «Ha! Welche Wonne floss in diesem Augenblick auf einmal uns durch die Sinnen! Wir fühlten junges heil’ges Lebensglück Neuglühend uns durch Nerv’ und Adern rinnen.» Der restliche Burschen-Salon, wobei sich der Begriff Salon viel zu sehr mit gediegenen Gentlemen assoziieren lässt, als mit dem Haufen, der an dieser Stelle gemeint ist, war einzig mit u/l und sehr gemütlichen Florian Popp H! als Fuxmajor eines vor Sturm und Drang überfliessenden Fuxenstalles, welcher zudem «pereat Zofingia» als Schlachtruf hatte, in den Chargen vertreten. Akt 2: Komplikation / Steigerung Das FS 14 begann und es sollte vielversprechend werden. Das Semesterprogramm stand ganz im Lichte der Freundschaft, eines unserer wohllöblichen Devisen. Kreuzkneipen mit den Alemannen, Froburgern und Rhenanen liessen eine verbindungsübergreifende Freundschaft gedeihen. Mit den Schwestersektionen durften wir den, schon zur Tradition gewordenen, Basel-Bern-Zürich-Stamm (BBZ) zelebrieren und mit grosser Keilunterstützung den sinkenden Aktivenbestand der H!-ZH zu retten versuchen. Die Stimmung in der Aktivitas war auf dem Höhepunkt! la, in welche vor allem der Fuxenstall zu fallen drohte. «Wir fühlen Mut uns in die Welt zu wagen Der Erde Weh, der Erde Glück zu tragen Mit Stürmen uns herumzuschlagen Und an des Pauktags Mensur nicht zu zagen.» In dieser stürmischen Zeit braucht es klare Führung und der Korpsgeist muss gefördert werden. Im Fuxenstall musste ein Gefühl der Zusammengehörigkeit wieder von neuem geschaffen werden, denn sie wurden praktisch eines ihrer Kameraden «beraubt». Sehr förderlich wäre zu dieser Zeit auch ein fordernder und aktiver Fuxmajor gewesen, der Kohäsion geschaffen hätte, aber diesen Vorwurf darf ich nicht aussprechen, da ich selbst militärisch Abwesend war und keinen direkten Einfluss auf die negativen Tendenzen nehmen konnte. Es kam sodann auch dazu, dass der Erstchargierte in den Dienst gerufen wurde. Das erste Mal als Kp Kdt. Die Anspannung war gross, doch der xx hielt die Stellung tapfer und führte im Sinne des Komman… Präsidenten weiter. Es ist unbeschreiblich angenehm einen Offizier als Stellvertreter zu haben. Doch dann aber kamen, unbemerkt vor lauter studentischer Euphorie und jugendlichem Drang, dunkle Wolken herangezogen und bedeckten den blauen Himmel der aus der Asche auferstandenen Aktivitas. In seiner Ehre verletzt, die Burschenprüfung nicht bestanden und nach sieben (!) Wochen Dimission, reichte Nicola Pittet sein Austrittsgesuch ein. Eine Schockstarre, von welcher sich die Aktivitas lange nicht erholen sollte, vor allem der Fuxenstall nicht. War die Aktivitas zu hoch der Sonne entgegen geflogen? Ist ihr, dem Sohne des Daidalos gleich, der Flügel Wachs geschmolzen? Der tiefe Fall in der Charybde Geheul begann… Akt 3: Peripetie So trat u/l Nicola Pittet aus. Keiner hat ihn verstanden, alle versuchten ihn davon abzuhalten. Eine tiefe Leere hinterliess Nico- Die Abwärtsspirale begann somit und ihr fiel als erstes Antonino Rivolta zum Opfer. Ein im Grunde liebevoller und wertvoller Menschen, der schon auf Mensur gestanden ist. Unsere Verluste sind besonders schmerzhaft, da wir einen sehr engen Kontakt zueinander pflegten und viele Erlebnisse miteinander teilen durften. Die Aktivitas befindet sich im Sinkflug. Die Moral ist schon am Boden. Akt 4: Retardierendes Moment Doch die Hoffnung war noch da! Ein neues Semester, ein neues Glück! Die Aktivitas versammelte sich zu e-AC/BC und das Semesterprogramm versprach zahlreiche fröhliche Anlässe und besonders das Zentralfest war als Höhepunkt des Semesters mit grosser Erwartung angekündet. Es wurde Patrick Hauswirth H! burschifiziert und übernahm die würdevolle Charge des xx und stand mir in meinem zwoten Präsidialjahr zu Seite. M/l Leibbursche 61 Christian Hollitscher H! liess sich, mit dem Ziel dem Fuxenstall Manieren beizubringen, reaktivieren und wurde prompt als Fm eingesetzt. Peter Epple H! durfte sich eine romantische Auszeit in Paris nehmen und wird nächstes Semester wieder voll frischem Franzosenmut in einer Charge eingesetzt. In ungeduldiger Erwartung auf seine Burschenprüfung hatte sich der AC entschieden, Alexander von Salisch H! die xxx Charge a.i. zu geben. Ob das eine gute Idee gewesen ist, sollte sich im Laufe des Semesters zeigen. Mit grosser Freude kam der Moment, der die Wende bedeuten sollte: Kriton Diamantis Samaklis H! (liebevoll Dia genannt) wurde als jüngster Fuxe aufgenommen. Der Fuxenstall bekam wieder ein neues Mitglied, der sich durch Trinkfestigkeit und eine laute Stimme bemerkbar machte. Die Helvetia Basel stellte dieses Semester keine Partie. Akt 5: Katastrophe Am SWR-DC kam es fast zu einer persönlichen Contrahage, als uns der SWR eine Busse wegen nicht eingereichten Chargenmeldungen verhängen wollte. Wochen zuvor wurde Alexander von Salisch H!, wie schon erwähnt interimistischer xxx, mit grosser Unterstützung des engagierten FCh dazu aufgefordert, die Chargenmeldungen bis 1. Okt. 2014 abzusenden. Da ich eine persönliche Sendebestätigung von Alexander H! erhalten hatte, konnte ich die Busse des SWR nicht akzeptieren und war bereit es auf eine Contrahage ankommen zu lassen, denn das Wort eines Helveters bedeutet mir sehr viel. 62 Erst als mein Berner Couleurbruder Bruce Law H! mich vorsichtig darauf aufmerksam machte, dass auch die Schwestersektionen keine Chargenmeldungen erhalten hätten, musste ich nachgeben und es stieg ein Ganzer pro poena. Einer der peinlichsten Momente in meinem Leben als Aktiver. Seither ist Alexander von Salisch H! nicht erreichbar und hat in einer Nacht und Nebel Aktion sein Band und seine Mütze abgegeben, weigert sich jedoch ein Austrittsgesuch zu stellen. Diese Umstände haben zu einem aoBC geführt, an welchem Alexander H! trotz Einladung nicht erschienen ist, aber dafür kam Caner und er hatte sein Austrittsgesuch in der Hand. Anscheinend konnten wir ihm nicht die nötige Unterstützung bieten, die er in seinen schwierigen Tagen gebraucht hätte. Trauernd und im Wissen, einen liebevollen und integren Menschen verloren zu haben, liessen wir Caner ziehen. Des Weiteren wurde am aoBC beschlossen, den Antrag an den AC auf Ausschluss s.i. in Sachen von Salisch H! zu stellen. Wir verlieren noch einen Fuxen. Als wäre das des Unglücks nicht genug, stellte sich Kriton Diamantis Samaklis H! als ein Fehltransfer heraus. Von m/l xx Patrick Hauswirth H! in höchsten Tönen gepriesen, standen wir auf einmal vor einem Rohrkrepierer. Im ganzen Semester geschätzte 4 Mal auf dem Paukboden und auch sonst nie erreichbar, hat er sich den Rat des Austritts verdient und wird am s-BC entlassen. Wer mitgezählt hat, stellt fest, dass der Fuxenstall genau noch aus Cedric Schröter H! besteht, der sein Amt als Kneipwart mit fast bestem Wissen und Gewissen ausführt. Doch ist es sehr frustrierend für ihn, der ja schon bessere Fuxentage gesehen hat, so eine einsame Fuxenzeit zu erleben. Da steh ich nun, ich armer Tor und blicke auf schon fast 5 Austritte bzw. Entlassungen in meinen zwei Amtsperioden zurück. Der Präsident, der stets das Gute wollte und stets das Böse schuf. Und trotzdem ist noch nicht aller Tage Abend: Am Dies-Academicus Commers, welcher übrigens als äusserst gelungen eingestuft werden darf, konnten wir u/l jüngsten Fuxen Manuel Masion H! aufnehmen. Wie so oft, kommt ein Glück selten allein. Heute abend dürfen wir alle den Keilfuxen Jean-Joseph Gieder von allen Seiten her bearbeiten und auf Helveter-Herz und – Nieren prüfen. Er könnte den hochwohllöblichen Titel des jüngsten Fuxen schon bald verliehen bekommen. Meine Lehren aus dem Krieg: 1. In eine Lebensverbindung muss man sich hinein leben. Den Fuxen ist hierbei die grösste Aufmerksamkeit zu schenken, denn sie betreten ein Gefilde, welches so nirgends vergleichbar in der Gesellschaft existiert und können schnell überfordert sein mit ihrem zeitgenössisch-kurzfristigen Denken. Es fehlt der Aktivitas auch das Verständnis im Gesamtkonzept «Lebensverbindung». Man kommt sich bald schon überfordert vor, weil man sich auf einer Zielgeraden meint und einem Ende entgegensprintet, das es so nicht gibt. Man meint, es müsse etwas hinter sich gebracht werden, aber dem ist nicht so. Wir sind ein ganzes Leben Helveter! 2.Die Aktivitas sollte als eine Art Schmelztiegel betrachtet werden, in dem viele verschiedene Gedanken zusammenschmelzen und etwas Neues, Wertvolleres und Gemeinsames hervorbringen. Um die nötige Hitze müssen die Burschen besorgt sein. Und man verstehe mich bitte nicht falsch: Ich spreche nicht von der Orwell’schen Dystopie der vereinheitlichten Gehirnwäsche. Nein!, ganz im Gegenteil vermehren sich die Gedanken im helvetischen Schmelztiegel und führen über Vielfalt zur Devise «FORTSCHRITT». 3. «Die aktiven Burschen sind das tragende Element der Verbindung. Ihnen obliegt es, die Verbindungsgeschäfte zu führen, sich stets für die Verbindungsideale einzusetzen und in allem ein Vorbild treuer Pflichterfüllung zu sein.» «Die Inaktiven bleiben der Aktivitas verbunden und unterstützen sie nach Kräften.» Zum Schluss möchte ich mich noch meinen Dank aussprechen: Danke, meinen Chargierten. Es waren zwei anstrengende Semester, die ohne Sie noch anstrengender gewesen wären. Danke Dir, hoher AH-x. Lieber Jürg H!, falls irgendwo in Deinem AH-x-Pflichtenheft steht, dass der Aktivenpräsident bei allen Belangen zu unterstützen ist, so hast Du erfüllt. Danke! 63 Danke allen Fassspendern, die trotz jämmerlichen Benachrichtigungsprozessen den Gerstensaft am Mittwochsstamm nie versiegen liessen. Und zuletzt, aber dafür umso bedeutender: Danke Peter Hofer H! für Deine unbeschreiblich jugendliche Verbundenheit mit der Aktivitas. (vollen Masskrug überreichen) «So nimm auch diesen vollen Becher Den ich mit frischem Trunk gefüllt Ich bring ihn zu und wünsche laut Dass er nicht nur den Durst Dir stillt; Die Zahl der Tropfen, die er hegt Sei Deinen Tagen zugelegt!» Ich wünsche einen wunderschönen Weihnachtskommers 2014 und löffle mich mit einem Ganzen für diese langen Ausführungen. Am Weihnachtskommers (13.12.14) der Studentenverbindung Helvetia Sektion Basel vorgetragen Ismail Öncü Usta H!-x 64 Sektion Bern Der Beginn des Herbstsemester 2014 verhiess nichts Gutes. Die Aktivitas fand sich in einer Krise, noch bevor das Semester offiziell begonnen hatte. Simon Tim Pfister v/o Maple, der das Herbstsemester 2014 präsidieren sollte, erklärte kurzerhand und ohne Vorwarnung seinen Austritt aus der Verbindung. Nicht gerade die feine englische Art, aber das war die Ausgangssituation, wie sie sich kurz vor Semesterantritt präsentierte. Wie wurde darauf reagiert? Man kam überein, eine Art Direktorium – ein Triumvirat – aus drei erfahrenen Burschen zu bilden, welche die Charge des X kollegial besetzen und so durch das Semester führen sollten. Wieso hatte man nicht einfach einen Ersatz gewählt? Natürlich wurde diese Option in Erwägung gezogen, angesichts diverser Hindernisse aber wieder fallen gelassen. Item. Das Direktorium erwies sich als Glücksgriff und schnell kam man in gewohnte Gewässer, alles im Griff auf dem nicht mehr sinkenden Schiff. Die Programmgestaltung folgte der Idee einer Neugewichtung der Devisen Vaterland und Fortschritt, ganz im Sinne der politischen Erziehung unserer Mitglieder, wie sie auch § 2 der Berner Statuten vorsieht. Dabei kam die innovative und engagierte Art unserer Füxe sehr gelegen. In Sachen Programmgestaltung und –organisation entwickelten sie einen beängstigenden Aktivismus. Selbstverständlich reagierte der scharfe Burscheninstinkt darauf mit erhöhter Wachsamkeit und Repression. Am Mittel AC/BC stiegen am Abend Inputreferate zur Volksabstimmung vom 30. November 2014 (Goldinitiative, Abschaffung der Pauschalbesteuerung, Stopp der Überbevölkerung). Diese wurde von den Füxen gehalten und anschliessend mussten sie sich einer Diskussion stellen, um ihre Argumente gegen Anstürme aus der Zuhörerschaft zu verteidigen. Im Dezember fand ein Diskussionsabend mit unserem Nationalrat Kurt Fluri statt. Zentrales Thema war die Initiativflut der letzten Zeit und welche Konsequenzen daraus abzuleiten seien. Es wurde aber auch über den Tellerrand geschaut. So organisierte Matthias Theurillat, ein (geistiges) Schwergewicht im Fuxenstall, eine Diskussionsrunde mit einem Experten russisch-georgischer Beziehungen. Behandelt wurde auch der Ukraine-Konflikt. Am Pauktag machte der Platz Bern im Sanktgallischen – wie gewohnt und dank emsiger Arbeit des Fechtchargierten Law – eine gute Figur. Der Weihnachtskommers hielt insofern eine Überraschung bereit, als nicht nur traditioneller Tand feil geboten wurde, sondern auch individuell, kreativ und originell gestaltete Unikate sich auf der Theke fanden. So waren z.B. einige Flaschen vorzüglichen Single Malts zu haben, abgefüllt vom Fuxenstall, inkl. Etikettengestaltung für Design- und Lifestylebewusste. Die Resonanz war durchwegs positiv. Abgeschlossen wurde das Herbstsemester 2014 mit dem Reichenbacher – der gewitzte Leser erahnt es schon – im Gasthaus Bären in Reichenbach. Höret denn die stolze Kunde: In Sachen Damenbeteiligung wurde im Herbstsemester 2014 ein neuer Rekord aufgestellt. Es wimmelte geradezu von Damen, so dass man meinen mochte, auf einen Aktiven kommen fünf Damen. Die Moral daraus, die zeitgemässe Dame fühlt sich wohl in bernischen Helveterhänden. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass auf einen Höhepunkt ein anderer folgte, es lässt sich also freilich von multiplen Höhepunkten sprechen. Eine weitere frohe Botschaft soll nicht vorenthalten werden, zwei neue Füxe wärmen den Fuxenbau. Es sind dies Elias Wirth und Raphael Ryser, beide stud. iur. Patrick Mettler und Bruce Law v/o Sting wurden in die Inaktivität entlassen. Ich nutze die letzten Zeilen, um daran zu erinnern, dass frühzeitig und im Sinne des Vorsorgeprinzips etwas für das eigene Seelenheil getan werden muss. Dessen Gefährdung kann durch Spendenaktivität zugunsten der Aktivitas abgewendet werden. Gleichzeitig gebührt an dieser Stelle Dank denjenigen, die als Spender in Erscheinung traten, spezieller Dank sei hier dem «Boldifonds» für seine Sponsorenarbeit ausgerichtet. Aleksandar Stanisavljevic v/o Gagarin H! Berner Fuxenporträts Matthias Theurillat H! Gestatten, werte C ou leu r br üde r, dass ich mich vorstelle. Matthias J. Theurillat, aus Clos du Doubs, Jura. Geboren wurde ich am 04 Oktober 1982 in Basel. Kindheit und Jugend verbrachte ich in Zürich. In Zürich besuchte ich auch das mathematisch naturwissenschaftliche Gymnasium Rämibühl, das ich im September 2002 mit der Maturität abschloss. Einige Tage später startete ich voller Elan ein Studium der Ingenieurswissenschaften an der EPF Lausanne. Der 65 Elan war dann nicht von Dauer und im Sommer 2003 folgte die Rekrutenschule die ich als Tambour im Militärspiel in der Füsilier-Kaserne in Aarau absolvierte. Mit Umwegen über Lausanne, und einigen Monaten in einer Industrieschmiede in Oberburg, gelangte ich an die Ecole d’Ingénieurs de Genève. In Genf schloss ich im September 2008 mein Maschinenbaustudium als Ingénieur HES en Génie Mécanique erfolgreich ab. Drei WK-Wochen beim Spiel Luftwaffe später konnte ich meine ersten beruflichen Erfahrungen als Ingenieur beim Neuenhofer Unternehmen Helveting sammeln. Diese Firma bot jungen und motivierten Mitarbeitern herausfordernde Entwicklungsmöglichkeiten und so durfte ich als Projektleiter, später Head of Engineering und von Sommer 2012 bis Februar 2012 als Business Unit Leiter ad interim gestaltend meinen Beitrag zur Entwicklung der Firma beitragen. Von meinen damaligen Vorgesetzten und Förderern, U. Steiner und U. Bastas, gab es in jeder Hinsicht, viel zu lernen. Im Januar 2013 entschied ich mich ein Studium in Betriebswirtschaftslehre anzugehen. Am Weihnachtskommers 2014 nahm mich die Berner Aktivitas zu meiner grossen Freude in ihre Runde auf. Die Begegnungen, die Freundschaften und die Erlebnisse sind mir eine grosse Bereicherung und gerne leiste ich meinen Einsatz um diese helvetischen Traditionen aufrecht zu erhalten. Matthias Theurillat H! 66 Jan Pichler H! Am 7. Januar 1991 in Zweisimmen (BE) geboren, wuchs ich als Sohn eines Garagisten in Feutersoey im Berner Oberland auf. Meine Affinität zur Wirtschaft zeigte sich bereits sehr früh, so schrieb ich Zahlen lange vor meinen ersten Buchstaben und liebte es mit meinem Vater über ökonomische Themen zu diskutieren. Obwohl es bei der Studienwahl auch andere Möglichkeiten gab, die ich mir vorstellen konnte (Jus oder Medizin), so entschied ich mich am Ende doch für den naheliegendsten Studiengang, Major BWL mit Minor VWL. Zur HELVETIA stiess ich durch meine langjährige Bekanntschaft mit Nino Perreten H!, welche sich erst im Studium zu einer Freundschaft entwickelte. Er lud mich an einen Stamm ein, nahm mich ein paar Mal mit zum Fechttraining und da ich mich bei dieser doch etwas kuriosen Meute ziemlich gut aufgehoben fühlte, schrieb ich vor dem Suurchabisabend mein Beitrittsgesuch. Seither ist bereits mehr als ein Jahr vergangen, ich bestritt meine Fuxenpartie und fand tolle Freundschaften zu interessanten Persönlichkeiten. Ich freue mich auch die weiteren Jahre mit der HELVETIA! Fuxenfers anlässlich des Berner WK 2013: Section de Genève Im schöne Saanenland bini ufgwaxe, dert gmacht so mängi Faxe. D Wirtschaft het mi immer scho fasziniert, drum hani mi z Bärn immatrikuliert. E guete Entscheid wie sche het usegstellt, süsch hätti mi nie zur Helvetia gsellt. Bevors jetz hie losgeit mitem Gejohl, trinkeni no e Ganze uf eues Wohl. Ce semestre d’automne 2014 fut relativement calme pour l’Helvétia Genevoise. Jan Pichler H! Au sein de l’activitas, le Burschensalon a accueilli Darth-Ta-Gnôle et Fredéric Bühlmann a accompli son baptème, répondant désormais au nom de One-Man-Chaud. Si le Fuxenstall ne s’est pas enrichi en termes de membres, les Füxe ont eu l’occasion de prouver leur unité et de montrer leur esprit d’initiative. Cette année encore, les helvétiens genevois ont montré leur présence lors des différents événements patriotiques rythmant le semestre. L’Escalade en est un parfait exemple, la section ayant fait preuve d’une participation active tout au long du weekend, notamment grâce à l’organisation d’une visite de la Vieille Ville par Kladbische. Ces manifestations furent par ailleurs l’occasion de se rapprocher de sociétés patriotiques. 67 Ces différents événements nous ont également permis de développer nos liens, tant au sein de la section même qu’auprès des autres sociétés d’étudiants. Ce rapprochement a également été comblé par différentes activités communes organisées au fil du semestre. Bien que peu fourni en activités annexes, ce semestre fut important, non pas en quantité mais en qualité, permettant à la section de s’engager avec entrain dans l’année 2015 qui débute. Vivat Crescat Floreat Helvetia! Victor Héran v/o Darth-Ta-Gnôle H! Section de Lausanne La Section Vaudoise commence son semestre d’automne avant l’heure en organisant une conférence à destination des gymnasiens sur le déroulement des études universitaires animée avec brio par notre frère de couleurs Thierry Luginbühl H!. Parmi les auditeurs, trois futurs Füxe sont présents. Dans une volonté affirmée du comité d’ouvrir les portes de la section vers le monde extérieur, Helvétia organise à Lausanne en collaboration avec Valdésia une Kreuzkneipe avec les zurichois de Carolingia. Dans un but commun de visibilité auprès de l’université, les sociétés d’étudiants de la ville de Lausanne joignent leurs efforts pour organiser trois conférences mettant l’étudiant au centre de son campus. Ce renouvellement d’un engagement commun a su faire parler de lui auprès des directions de l’UNIL et de l’EPFL d’une manière positive, leur montrant de la plus belle des manières que les sociétés d’étudiants sont encore bien vivantes à Lausanne. La présence de la section vaudoise au Banquet Européen de Strasbourg a été remarquée. L’annuelle Choucroute organisée par les Anciens Vaudois a cette année eu un succès particulier auprès des Actifs dont une quinzaine étaient présents. Le comité du FS 2015 est composé de: – x – Toufic Saad v/o Colonel H! – xx – Michael Meier v/o Night Life H! – xxx – Yannick Baehler v/o Kernunnos H! – FM – Christophe Jacob v/o Tahiti Bob H! 68 Portrait des Füxés vaudois Cédric Cudré-Mauroux H! La Section Vaudoise compte aujourd’hui: – 12 Burschen actifs – 13 Füxe – dont 5 entrés depuis la fin du FS 2014 Arnaud de Charrière sine v/o H! J’ai obtenu un CFC d’employé de commerce immobilier en 2002. Puis j’ai ensuite effectué son service militaire en obtenant le grade de sergent dans la logistique ainsi que travaillé dans le conseil-vente. A 27 ans, je décide de reprendre mes études et j’obtiens ma maturité professionnelle commerciale avec la meilleure moyenne générale puis me tourne vers la HEG Genève qui propose un programme entièrement en anglais. Diplômé en septembre 2014, voici un résumé de mon travail de Bachelor. Geneva School of Business Administration 2011–2014 Bachelor thesis: «Commodity Trading: Attractiveness of Geneva compared to London and Singapore» The three cities are leaders in world trade finance and it is hard to differentiate them, but there are some facts that can make the difference. Some people will prefer a city with a higher quality of life, despite higher rents while others will prefer a city with a lower tax rate. Through a semi-conducted questionnaire submitted to people working in and around commodity trading, six different topics came out: historical, financial environment, tax system, political, standard of living and time zone – geographical location. Recommendations were made to the Geneva Economic Development Office about 69 2011, en espérant que cela continue. Mais à part cela, je pratique la course à pied, tous sport d’équipes et l’aviron. Je suis une personne sociable, aimant discuter sur tout types de sujets actuels et passés. Au plaisir de faire de nouvelles rencontres et évidemment de créer des liens. Alexandre Martin H! the current discussion on fiscal harmonization, the high price of housing, the social life, the shortage in international schools, the opportunity to have an apprenticeship in commodity trading and the management of the airport. Cédric Cudré-Mauroux H! Alexandre H! Martin Le partage et l’amitié m’attirent beaucoup. Je m’appelle Alexandre Martin, né le 17 avril 1993, à Sainte-Croix. J’ai une petite sœur avec un an et demi de différence. Je vis actuellement à Prilly depuis plus de 2 ans, et je viens de commencer l’Heig-vd pour un Bachelor en économie. Avant cela, j’ai fait 13 mois d’armée en tant qu’officier de l’armée suisse; ainsi qu’une maturité professionnel à la Vaudoise Assurances. J’ai comme passion la musique avec l’instrument que je joue le mieux, c’est à dire la batterie depuis mon jeune âge. Je suis membre d’un groupe de musique depuis 70 Arnaud de Charrière H! Je m’appelle Arnaud de Charrière et je suis né le 3 février 1996. Je suis de nationalité Suisse, originaire de Cossonay et habitant Penthaz. Actuellement, je suis en première année à HEC Lausanne après avoir fini mon gymnase à Beaulieu en économie et droit. Je souhaiterais partir une année en Angleterre pendant mes études et souhait me tourner vers un master en système d’information ou alors en finance. En ce qui concerne mes activités en dehors des études, je pratique plusieurs sports, principalement le golf et les sports de neige (ski et snowboard). D’autre part je pratique avec plaisir le piano depuis maintenant 6 ans. Arnaud de Charrière H! Sektion Zürich Es ist mir eine Freude, über das vergangene Semester der Sektion Zürich zu berichten. Ins Herbstsemester 2014 sind wir am Erstsemestrigentag der Universität gestartet. Mithilfe eines kleinen Standes warben wir bei den neuen Studenten um unsere Verbindung. Auch gleich zu Beginn des Semesters konnten wir Bernd Schmitz H! als neuestes Mitglied in unsere Reihen aufnehmen. Dies hat uns sehr gefreut, nachdem lange keine neuen Fuxen aufgenommen werden konnten. Schon kurz darauf konnten wir am Centralfest die Helveter aus der ganzen Schweiz bei uns auf dem Haus begrüssen. Während des Semesters wurden drei Keilstämme durchgeführt, an welchen wir mal mehr und mal weniger Keilfüxe begrüssen durften. Im Oktober fand der BBZ-Stamm statt, an welchem wir in Bern einen schönen Abend geniessen konnten. Im November fand der jährliche Anlass im Rahmen des Schindler-Legats statt. An der ETH konnten wir den interessanten Ausführungen von Prof. Dr. Günther Dissertori zum Thema «Woraus bestehen wir?» lauschen und anschliessend den Abend bei einem vorzüglichen Essen im Restaurant Hirschberg ausklingen lassen. Weiter wurde vor den eidgenössischen Abstimmungen eine Diskussion zu den Vorlagen durch unseren Fuxen Bernd Schmitz H! auf der Kneip geführt. Da sind wir daheim! Stamm: jeden Donnerstag 18 Uhr c.t., Rest. Hirschberg, Seilergraben 9, 8001 Zürich, 044 262 63 63 71 Er hat diese Aufgabe vortrefflich ausgeführt, und wir durften viele Altherren zur Diskussion begrüssen. Auch hatten wir im November die Freude, unser jüngstes Mitglied, Paulo Stoppa H!, in die Verbindung aufnehmen zu können. Unser Fuxenstall ist also auf zwei Mitglieder angewachsen. Den Ausklang des Semesters bildeten der Weihnachtskommers und der anschliessende Frühschoppen. Nach einigen Jahren im Grünen Glas waren wir dieses Jahr wieder im Zunfthaus zur Schmiden zu Gast. Am ordentlichen SWR-Pauktag stellte die Zürcher Sektion im vergangenen Semester eine Partie, namentlich die Burschenpartie meiner Wenigkeit. Wie erwähnt hatten wir dieses Semester endlich das Glück, zwei neue Fuxen in un- 72 seren Reihen zu begrüssen. So konnte unsere Sektion nun mit fünf aktiven Mitgliedern ins Frühjahrssemester starten. Doch ist es nach wie vor äusserst wichtig, dass wir stetig neue Mitglieder gewinnen können. Falls Ihr Freunde, Verwandte oder Bekannte habt, die in Kürze ein Studium in Zürich aufnehmen, so zögert bitte nicht, uns dies mitzuteilen oder nehmt sie gleich selbst an einen Anlass mit. Mit dieser Bitte schliesse ich den Bericht und danke Euch für Eure Hilfe. Ich wünsche allen ein erfolgreiches Frühjahrssemester 2015. Thomas Murphy H!-x Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 21. August 2015 Die Beiträge sind dem zuständigen Korrespondenten der Sektion einzureichen. Die Adressen der Korrespondenten befinden sich auf Seite U2 des Zentralblattes. Bouclage de la prochaine édition : 21 août 2015 Les articles sont à transmettre directement au correspondant responsable de sa section. Les adresses des correspondants se trouvent en page E2 de la Feuille centrale. Adressänderungen sind zu schicken an: Les changements d’adresse doivent être envoyés à: Cédric Aeschlimann H!, Chemin du Jura 6, 1299 Crans-près-Céligny, 079 287 13 16, [email protected] ✂ Commande de vin / Weinbestellung A remplir lisiblement, s.v.p./Bitte deutlich schreiben Nom, prénom Name, Vorname Rue Strasse Section d’origine Stamm-Sektion NPA, lieu PLZ, Ort Carton(s) de 12 bouteilles Epesses Calamin «Réserve des Helvétiens» à 216 fr. Carton(s) de 12 bouteilles Epesses Pinot Noir «Réserve des Helvétiens» à 216 fr. Par carton, frais de port non compris, TVA comprise/pro Karton, exklusive Versandkosten, MwSt. inbegriffen Date de livraison désirée/Gewünschter Liefertermin Date et signature/Datum und Unterschrift Vous pouvez également passer commande par mail à [email protected] Sie können auch per E-Mail an [email protected] bestellen P.P. 3001 Bern Post CH AG Affranchir s.v.p. Bitte frankieren Réserve des Helvétiens Etienne & Louis Fonjallaz Vignerons-encaveurs Le Crêt 1098 Epesses