Sujet Allemand

Transcription

Sujet Allemand
CONCOURS INTERNE
D’ATTACHE D’ADMINISTRATION
DE LA CAISSE DES DEPOTS ET CONSIGNATIONS
LANGUE ETRANGERE : ALLEMAND
4 novembre 2010
EPREUVE FACULTATIVE D’ADMISSION
durée 2 h / coefficient 1
Cette épreuve est notée de 0 à 20 et comporte 2 parties :
-
partie 1 : traduction en français, sans dictionnaire, d’un texte écrit dans la langue
étrangère choisie ;
-
partie 2 : réponse, dans la langue étrangère choisie à des questions de
compréhension sur ce texte.
La partie 1 est notée sur 12 points et la partie 2 est notée sur 8 points
Vous devrez répondre uniquement sur la copie d’examen qui vous a été remise.
Vous pourrez demander, le cas échéant, des intercalaires supplémentaires en
n’omettant pas de reporter votre n° de code à barre s.
L’utilisation de dictionnaires est interdite.
Consigne :
Il est demandé au candidat de vérifier que le sujet qui lui est distribué correspond bien à la
langue étrangère choisie.
Il vous est demandé d’apporter un soin particulier à la présentation de votre copie.
1/3
Partie 1 :
Traduire la partie encadrée du texte ci-dessous (12 points sur 20)
20 JAHRE WIEDERVEREINIGUNG: KFW BANKENGRUPPE FINANZIERTE DEN
WIEDERAUFBAU DER NEUEN LÄNDER SEIT DER WENDE MIT MEHR ALS
170 MRD. EUR
Die KfW Bankengruppe hat seit dem Mauerfall am 09. November 1989 bis heute 173 Mrd.
EUR - meist in Form zinsvergünstigter Kredite* - für den Wiederaufbau in den neuen
Ländern vergeben. Bis heute finanzierte die KfW Bankengruppe High-Tech-Unternehmen
und den Aufbau mittelständischer Unternehmen mit über 87 Mrd. EUR. „Die KfW
Bankengruppe hat den Aufschwung in den neuen Ländern maßgeblich mitfinanziert. Der
Aufbau eines
gesunden
Wohnungsbestands
sind
Mittelstands, die
sehr
gut
Sanierung der Infrastruktur und des
vorangegangen“,
sagt
Dr.
Ulrich
Schröder,
Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe.
Allein in den ersten zehn Jahren nach der Wende wurden in den neuen Ländern 940.000
Unternehmen gegründet. Anfangs machten sich mutige Gründer noch überwiegend in
traditionellen Bereichen wie Industrie und Handel, Handwerk und Dienstleistungswirtschaft
selbständig. Heute schaffen hochqualifizierte Ingenieure und Wissenschaftler in den neuen
Ländern
moderne
High-
und
BioTech-Unternehmen,
die
Deutschlands
Ruf
als
Innovationsstandort festigen. In den 20 Jahren seit der Wiedervereinigung wurden über
tausend Hightech-Unternehmen im Osten von der KfW gefördert. Sie erhielten mehr als
442 Mio. EUR - Geld für Forschung, für modernste Technik. Dies ist ein großer Erfolg, weil
gerade
kleine
und mittelständische
Unternehmen
die
entscheidende
Stütze
für
Innovationen und für den Arbeitsmarkt sind. Der Mittelstand in den neuen Ländern ist
inzwischen genauso leistungsfähig wie im Westen.
Darüber hinaus hat die KfW seit der Wende die Modernisierung und energetische
Sanierung von 4,3 Millionen Wohneinheiten in den neuen Ländern in Höhe von 63 Mrd.
EUR finanziert. Das sind über 60 % aller Wohnungen in Ostdeutschland. Die historischen
Altstädte zahlreicher Kommunen wurden damit vor dem Verfall gerettet. Weiter stellt die
KfW seit der Wende 21 Mrd. EUR für die Sanierung der Infrastruktur in den neuen Ländern
zur Verfügung. Dies entspricht mehr als der Hälfte aller dortigen Umweltinvestitionen. Die
2/3
Kommunen sanierten damit ihre Abwassernetze*, den Bau von Kläranlagen* und die
Reinigung von Abluft*.
KfW Bankengruppe – Presseerklärung, 29.09.2010
* zinsvergünstigte Kredite: prêts bonifiés
Kläranlage : station d’épuration
Partie 2 :
Abwassernetze : réseaux des eaux usées
Reinigung von Abluft : traitement des
effluents gazeux
Répondre en allemand aux deux questions suivantes (environ 5 lignes
par réponse, 8 points sur 20)
1) In welchen Bereichen wurden in den neuen Ländern (Ländern der ex-DDR) seit der
Wiedervereinigung Unternehmen gegründet ?
2) Wie hat die KfW Bankengruppe zur Modernisierung des Wohnungsbestands und zur
Sanierung der Infrastruktur beigetragen ?
3/3