die 25 beliebtesten gebrauchtwagen
Transcription
die 25 beliebtesten gebrauchtwagen
RATGEBER DIE GEBRAUCHTWAGEN RAUCHTWäcAhGeENn– BELIEBTEuSTndENihGEB re Schw 25 ihre Stärken Alle Welt spricht von der Abwrackprämie. Alle Welt? Ach was, nach wie vor werden in Deutschland fast doppelt so viele Gebrauchtwagen umgesetzt, wie Neuwagen 1 VW Golf zugelassen. Weil die Bedingungen der Umweltprämie nicht erfüllt werden oder weil das größte Problem jedes neuen Autos abschreckt – der Wertverlust. Der Stempel im Kfz-Schein ist noch nicht trocken, schon sind 15 Prozent futsch. Nach einem Jahr sind es mindestens 30 Prozent. Die 2500 Euro Staatsknete sind dagegen ein Witz. Wer genau rechnen muss, schreibungen 25 wichtigsten greift also weiter zum guten Gebrauchtwagen mit all ihGebrauchten. ren Stärken und Wir haben den aktuellen Schwächen vor. Markt analysiert und stelwww.autobild.de/gebrauchtwagen len die nach Besitzum- ab 4500 Eur000okm bei Laufleistungen bis 100 Das ist er: Deutschlands Bestseller, von 1997 bis 2004 gebaut, als Kombi bis 2006, rund 1,5 Millionen Stück rollen bei uns. Schwestermodell Bora ist wie der Golf als Variant zu haben. Seine Stärken: Geräumig, voll verzinkt, rostfrei. Bekannte Technik, damit kommt jede Dorfwerkstatt zurecht. Seine Schwächen: Turbolader- und Zylinderkopfschäden beim TDI, Getriebeprobleme, Ärger mit Achsbuchsen und Bremse hinten sowie elektrischen Fensterhebern. Unser Tipp: 1,6-l-Benziner oder 1.9 TDI ab 2000 mit Euro 4. URTEIL 2 Opel Astra G Endloser Erfolg: Der Golf IV verkraftete neun Jahre Bauzeit ohne Facelift, ist heute das Fahrzeug mit dem höchsten Bestand in der Bundesrepublik und damit der wichtigste Gebrauchtwagen überhaupt ab 4500 Eur000okm bei Laufleistungen bis 100 3 BMW 3er E46 ab 8000 Eurokm bei Laufleistungen bis 90 000 Das ist er: Die von 1998 bis 2005 gebaute Reihe E46 gilt als ausgewogenster 3er. Komplettes Modellangebot von Limousine bis Coupé, Kombi und Cabrio, außerdem als verkürzter Compact zu finden. Seine Stärken: Hohe Fahrkultur, sehr gute Verarbeitung, exzellentes Handling. Seine Schwächen: Hinten eng, oft flatterndes Lenkrad (Ursache: Bremse/Achse vorn), Motorschäden an Vierzylinder-Benzinern, defekte Turbos an den Dieseln, Rost an der Touring-Heckklappe. Unser Tipp: 320d mit Common-Rail-Diesel URTEIL (110 kW/150 PS) ab 9/2001. Das ist er: Anfang 1998 Nachfolger des glücklosen Astra F, bis 2004 mit Schräg- oder Stufenheck sowie als Kombi und Cabrio gebaut. Seine Stärken: Viel Platz, gute Sitze, ordentlicher Komfort und sichere Straßenlage. Rost ist dank Zink kein Thema mehr. Seine Schwächen: Getriebeschäden und defekte Klimakompressoren, undichte Auspuffkrümmer, defekte Spurstangen, Scheinwerfer. Dieselmotoren generell anfällig, hoher Ölverbrauch. Unser Tipp: 1,6-Liter-Otto, URTEIL 74 kW/100 PS – kultiviert und sparsam. 66 www.autobild.de · Nr. 34 · 21. August 2009 CODE *: CE9P * Ihr persönliches AUTO BILD-Archiv: Schicken Sie den Code per SMS an die Nummer 5 35 35 (Normaltarif). Eine ausführliche Erklärung finden Sie unter autobild.de/go/xnip FOTOS: S. GEHRT, K. KUHNIGK, A. LINDLAHR, H.-J. MAU, H. SCHAPER, U. SONNTAG, HERSTELLER Typische Leiden: Am Golf IV verschleißen Querlenker-Gummis vorn und die Buchsen der Hinterachse, außerdem tropft öfter Öl 4 Mercedes C-Klasse o 900 80Eur ab 12istung en bis 000 km bei Laufle Das ist er: Produziert von 2000 bis 2007, auch als T-Modell und Sportcoupé. Ebenfalls technische Basis für das Coupé W 209 (CLK). Seine Stärken: Komfortable Federung, leise Fahrgeräusche, steife Karosseriestruktur, hohe passive Sicherheit. Seine Schwächen: Rost an Türen und Kofferklappe, ausgeschlagene Vorderachsen, Koppel- und Spurstangen. Gelegentlich lockere Injektoren an den CDI. Unser Tipp: C 220 CDI (103 kW/143 PS) mit Automatik ab Baujahr 2003, komfortabel, sparsam und schnell. 5 Audi A4 ab 8000 Eurokm bei Laufleistungen bis 90 000 ab 9500 Eurokm Das ist er: Gut verarbeitete Business-Limousine, von Ende 2000 bis 2007 gebaut, Facelift 2005, auch als Avant und Cabrio. Seine Stärken: Hohe Zuverlässigkeit, ausgezeichnete Sitze, große Motorenauswahl. Seine Schwächen: Hinten eng, anfällige Multitronic-Automatik, TDI mit Nockenwellen- (beim V6) und Zylinderkopf-Problemen (Pumpe-Düse) sowie defekten Luftmassenmessern. Unser Tipp: 2.0, 96 kW/130 PS, unkompliziert, laufruhig. bei Laufleistungen bis 80 000 Das ist er: Familientransporter auf Basis des Golf V, bis sieben Sitze, gebaut seit Anfang 2003, Facelift Ende 2006. Seine Stärken: Viel Platz, gute Sitze, variabler Innenraum, hohe Fahrsicherheit. Seine Schwächen: Typische TDI-Probleme wie Turbo, Zylinderkopf, Luftmassenmesser, Pumpe-Düse. Dazu defekte Scheinwerfer, Kühlerlüfter (Bj. 2003) und viele Klagen wegen Klapperns. Unser Tipp: 1.9 TDI (77 kW/105 PS) ab Baujahr 2004. URTEIL URTEIL 7 6 VW Touran uran URTEIL VW Passat 3BG ab 7500 Eurokm bei Laufleistungen bis 80 000 8 VW Polo ab 5000 Eurokm bei Laufleistungen bis 80 000 Das ist er: 2000 modellgepflegte, deutlich zuverlässigere Version des Pannen-Passat von 1996, als Variant mit TDI-Motor oft absurd teuer. Seine Stärken: Vor allem Platz. Vorn, hinten, im Kofferraum und als Variant sowieso. Außerdem die überwiegend gute Verarbeitung, sichere Straßenlage und hohe Sicherheit. Seine Schwächen: Anfällige TDI-Motoren (wie bei Golf, Touran), Zündspulen, Luftmassenmesser, defekte Bremsschläuche. Unser Tipp: Limousine mit ZweiliURTEIL ter-Benziner – günstig und (meist) gut. Das ist er: Kam Ende 2001 komplett neu entwickelt auf den Markt, Facelift 4/2005, Modellwechsel in diesem Sommer. Seine Stärken: Sehr gutes Fahrwerk, hoher Komfort, bequeme Sitze. Seine Schwächen: Einfrierende 1,0- und 1,4-l-Aluminiummotoren (Rückrufe), Steuerkette der Dreizylinder, Querlenkerbuchsen vorn, verschmutzte Bremstrommeln hinten, auffallend viele Lackmängel. Unser Tipp: 1.4 16V (55 kW/75 PS) mit Klimaanlage URTEIL – mehr Auto braucht keiner. 9 Ford Focus cus I ab 3500 Eur000okm bei Laufleistungen bis 100 Das ist er: Im Design umstrittener Nachfolger des Escort, gebaut von Ende 1998 bis 2004, auch als Kombi sowie mit Stufenheck. Seine Stärken: Genügend Platz, damals klassenbestes Fahrwerk. Seine Schwächen: Sehr anfällige Diesel, ESP kaum verfügbar, defekte Anlasser und Generatoren, Karosserie-Undichtigkeiten und Kantenrost, Schlösser klemmen. Unser Tipp: 1,6-l-Benziner (74 kW/100 PS) als Futura – alles drin, alles dran. URTEIL ã ã ã ã ã = sehr gut, ã ã ã ã = gut, ã ã ã = befriedigend, ã ã = ausreichend, ã = mangelhaft asse 10 Mercedes AA-Kl 11 Audi A3 ab 9500 Euro ngen bis 60 000 rter bei Laufleistu Das ist er: 2004 eingefüh assee, wieder mit lass -A-K test Elch en erst Nachfolger der Verarbeitung. erer bess r genialem Raumkonzept, abe ne Stärken: Sei t. ebo Ang im g türi drei Auch andard, geringer WertViel Platz, hoher Sicherheitsst n: Hoppelige Feche verlust. Seine Schwä n, Klappergräusche, eibe ssch Brem den an t Ros derung, wellenmanschetten unLenksäule schabt, Antriebs CDI (80 kW/109 PS) – 180 dicht. Unser Tipp: A . otor d-M oun Allr bester URTEIL ab 5000 Eur000okm bei Laufleistungen bis 100 km Das ist er: Premium-Kompaktwagen ab 1996 auf Basis des ein Jahr später debütierten Golf IV, aber innen deutlich enger. Ab 2000 auch als Fünftürer. Seine Stärken: Sehr gute Verarbeitung, handliches, präzises Fahrverhalten, breite Motorenpalette, auch Allradantrieb verfügbar. Seine Schwächen: TDI mit Problemen (wie Golf, Touran), Zahnriemen-Risse, Fensterheber defekt, Achsbuchsen vorn und hinten ausgeschlagen. Unser Tipp: A3 1.6 (75 kW/102 PS) ab Facelift 8/2000 – agil und anspruchslos. URTEIL Nr. 34 · 21. August 2009 · www.autobild.de 67 RATGEBER GEBRAUCHTWAGEN 12 Peugeot 206 13 Opel Corsa C ab 5500 Eurokm bei Laufleistungen bis 60 000 ab 3500 Eurokm bei Laufleistungen bis 60 000 Das ist er: Zeitweise erfolgreichster Importwagen, gebaut seit 1998 und als 206+ immer noch im Angebot. Drei- oder fünftürig, als Kombi SW und als Cabrio CC zu finden. Seine Stärken: Agiles Fahrverhalten, guter Komfort. Seine Schwächen: Luschige Verarbeitung, viele Elektro-Macken, klappriges Fahrwehrk, Spiel in der Lenkung, Beleuchtung defekt, poröse Bremsschläuche, Wegfahrsperre ohne Funktion. Unser Tipp: Ein 1,4Liter (55 kW/75 PS) mit Klima ab Baujahr URTEIL 2001, da stimmte die Qualität so halbwegs. Das ist er: Einführung im August 2000 als Nachfolger des rostfreudigen Opel Corsa B, gebaut bis Ende 2006. Seine Stärken: Sehr geräumig, gute Sitze, hoher Komfort, handfeste Verarbeitung, sicheres Fahrverhalten, Motoren durchweg sparsam. Seine Schwächen: Reißende Steuerketten, Kupplungsscheiben wellig, infolgedessen zahlreiche Getriebeschäden, Diesel ohne Rußfilter, Antriebswellenmanschetten abgerutscht, Ölverlust, Scheinwerfer verschmort. Unser Tipp: 1.2 16V (59 kW/80 PS) in Njoy-Ausführung ab Baujahr 2003, URTEIL da bleiben keine Wünsche offen. 14 Skoda Fabia abia I ab 3500 Eurokm bei Laufleistungen bis 90 000 Das ist er: Der Fabia nahm bei seinem Debüt 1999 die Technik des Polo 9N um zwei Jahre vorweg, gehört noch heute zu den zeitgemäßen Minis. Seine Stärken: Hohe Zuverlässigkeit, im AUTO BILD-Kummerkasten völlig unauffällig, guter Komfort, bequeme Sitze. Seine Schwächen: Getriebeschäden, Gummibuchsen der Vorderachse, Radlager, Zahnriemen. Unser Tipp: Der 1.4 16V (55 kW/75 PS), möglichst mit Klimaanlage. 15 Ford Fiesta sta ab 4000 Eurokm ab 8500 Eurokm Das ist er: Ende 2001 vorge-- bei Laufleistungen bis 70 000 stellt, markiert die Baureihe JH1 einen Qualitäts QualitätsQuantensprung gegenüber den Vorgängern. Seine Stärken: Viel Platz, zackiges Fahrverhalten. Seine Schwächen: Undichte/defekte Servolenkungen, Motorschäden, Kantenrost, Lambdasonde defekt. Unser Tipp: 1,4-Liter (59 kW/80 PS) als gut ausgestattetes Sondermodell Viva oder Fun. URTEIL bei Laufleistungen bis 70 000 Das ist er: Sein Vorgänger löste die tschechische (Auto-)Revolution aus, der Octavia II perfektioniert sie mit Golf-V-Technik. Seine Stärken: Platz (vor allem als Combi), Komfort, unverwechselbares Design. Seine Schwächen: TDI-Probleme (siehe VW), Scheinwerfer defekt, Antriebswellenmanschetten undicht, Bremsscheiben riefig. Unser Tipp: 1.6 FSI (85 kW/115 PS) in Ambiente-Version – Klimaautomatik, E-Fenster, das reicht. URTEIL URTEIL 17 Renault Mégane 16 Skoda Octavia ctavia II Euro ab 4500 en bis 90 000 km bei Laufleistung 18 Smart Fortwo ab 4500 Eurokm bei Laufleistungen bis 60 000 Das ist er: Ultimatives Stadtauto, 2,50 m kurz, gestartet mit leichten Geburtswehen 1998, richtig gut ab 2003. Seine Stärken: Sehr gute Sitze, überraschend großzügiges Raumgefühl, eingebauter Parkplatz, beste Sicherheit unter den Echt-Minis, als Cabrio ein Spaßmobil. Seine Schwächen: Überraschend durstig (außer cdi), defekte Turbos, Glasdach kann splittern. Unser Tipp: Ein Modell ab der Modellpflege 1/2003 mit Federbein-Vorderachse und ESP, Motor und AusURTEIL stattung nach Geschmack und Kontostand. bis 2008) wagte Renault ein DesignDas ist er: Mit dem Mégane Typ M (2002 mangelhafte Qualität nicht unschuldig Experiment – und floppte. Woran auch die s Fahrwerk, acht Airbags, fünf Sterne rtable komfo , Agiles : war. Seine Stärken g. Seine Schwächen: Viel attun ausst im Euro-NCAP-Crash, reichhaltige Serien atikgetrieben, vergammelte BremsElektronik-Ärger, Schäden an Schalt- und Autom 1.6 (83 kW/113 PS) ab Baujahr 2004 : Tipp er Uns n. tange scheiben, defekte Spurs als Confort Authentique oder ExpresURTEIL sion – gute Ausstattung, viel Komfort. 68 www.autobild.de · Nr. 34 · 21. August 2009 19 Mini One ab 6500 Eurokm bei Laufleistungen um 80 000 20 Seat Ibiza za 0 Euro ab 450 istungen bis 75 000 km Das ist er: 2001 eingeführtes Retromobil mit moderner Technik, wenig Platz, aber äußerst handlichem Fahrwerk. Seine Stärken: Fahrspaß, sofern nicht von zu schwachen Motoren gebremst. Seine Schwächen: anfällige Motoren (Chrysler), viele Getriebeschäden bis Baujahr 2004, Klappern, Rost, Lenkung ausgeschlagen, Wischerwellen ausgeleiert. Unser Tipp: Cooper (85 kW/115 PS) muss schon draufstehen, damit der Mini Spaß macht. bei Laufle Das ist er: Sportlicher Bruder von Skoda Fabia und VW Polo, gebaut 2002 bis 2008. Seine Stärken: im AUTO BILD-Kummerkasten unauffällig, straffes, handliches Fahrwerk, gute Sitze, Motoren bis 180 PS im Angebot. Seine Schwächen: TDI mit üblichen Mängeln (siehe VW), teilweise laxe Verarbeitung, defekte Getriebe. Unser Tipp: Der 1.4 16V (55 kW/75 PS) genießt größte Verbreitung, ist zuverlässig und anspruchslos. URTEIL 21 Toyota Yaris Das ist er: Nachfolger des 4500 Euro Starlet, beiab Laufleistungen um 60 000 km 1999 eingeführt und bis 200 6 gebaut. Auch als Microvan Yaris Vers o zu finden. Seine Stärken: Handliches Fah rwerk, verschiebbare Rückbank sorgt für Variabilität , im AUTO BILD-Kummerkasten so gut wie unbeka nnt. Seine Schwächen: Bis 2003 klapprige Verarbeitung, 1,0-Liter mit Ölverlust, Getriebeschä den. Unser Tipp: Der 1,3-Liter (64 kW/87 PS) ab Facelift 2003. URTEIL URTEIL 22 Renault Twingo ab 4500 Eurokm bei Laufleistungen bis 30 000 23 Mazda 3 ab 7000 Eurokm bei Laufleistungen bis 70 000 Das ist er: Eigenständig gestylter Nachfolger des 323, Ende 2003 vorgestellt und bis 2009 gebaut, nur vier- oder fünftürig im Angebot. Seine Stärken: Sieger des AUTO BILD TÜV-Reports 2008 und im Kummerkasten nahezu unbekannt. Seine Schwächen: Bockige Federung, poltriges Abrollen, wenig Platz im Fond, ESP nicht obligatorisch, häufig defekte Scheinwerfer, vereinzelt ausgeschlagene Lagerbuchsen der Hinterachse, Rost an Heckklappe, Falzen und Kanten bis Baujahr 2006. Unser Tipp: 1.6 (77 kW/105 PS), URTEIL der Durchschnittsmotor für alle Fälle. Das ist er: 1993 präsentiert und 14 Jahre gebaut, einzig wahrer Nachfolger der Ente von Citroën, leider ebenso lausig verarbeitet. Seine Stärken: Raumkonzept mit verschiebbarer Rückbank, geringe Außenmaße, auch Faltschiebedach zu haben (auf Dichtheit achten). Seine Schwächen: Mickrige Sitze, Defekte an Fahrwerk, Federn, Radlagern, Bremsen, Kühlkreislauf, Einarmwischer, Keilriemen. Unser Tipp: Ein möglichst junges und gepflegtes ExURTEIL emplar, Motorisierung Nebensache. ab 3500 Eurokm bei Laufleistungen bis 70 000 Das ist er: 2003 neu aufgelegter Microvan mit altem Namen und variablem Innenraum, außen 3,53 Meter kurz. Seine Stärken: Solide Verarbeitung, sehr handlich und übersichtlich. Schwächen: Elektronik-Wirrwarr, Auspuff, Ölverlust, Vorderachse klappert. Unser Tipp: Diesel mit Rußfilter oder 1.2 (44 kW/60 PS), dazu Klima. URTEIL ã ã ã ã ã = sehr gut, ã ã ã ã = gut, ã ã ã = befriedigend, ã ã = ausreichend, ã = mangelhaft 25 Honda Jazz 0 Euro ab 650 istungen bis 40 000 km FAZIT bei Laufle Das ist er: 2002 bis 2008 angebotener Minivan mit lobenswerter Raumökonomie, aber hochdrehenden, durchzugsschwachen 1,3- und 1,4-l-Motoren. Seine Stärken: Die genial klapp-, schieb- und versenkbare Rückbank. Seine Schwächen: Von wegen Jazz, die bockbeinige Federung rockt die Insassen. Unpräzise Lenkung, Kantenrost, einige defekte CVT-Getriebe, Ausfall der Kraftstoffpumpe. Unser Tipp: 1.4 (61 kW/ 83 PS) ab URTEIL Baujahr 2004 mit Schaltung und ESP. ‡ Die 25 beliebtesten Gebrauchten – klar, das sind Massen-Mobile. Individualität kommt dabei etwas zu kurz. Dafür ist eines sicher: Was neu begehrt ist, lässt sich auch gebraucht wieder gut verkaufen. Das hält den Wertverlust und damit die Gesamtkosten in Grenzen – wichtig in Zeiten, in denen Auto fahren zum Luxus wird. Hinzu kommt: Hohe Stückzahlen sorgen für niedrige Teilepreise, auch das hilft, Kosten zu senken. Hendrik Dieckmann Nr. 34 · 21. August 2009 · www.autobild.de 69 FOTOS: T. BADER, C. BITTMANN, S. GEHRT, M. HEIMBACH, S. KRIEGER, R. SASSEN, U. SONNTAG 24 Fiat Panda