Weiterbildung Formation continue 2015

Transcription

Weiterbildung Formation continue 2015
Weiterbildung
Formation continue
2015
KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™
Ein neuer klinischer Durchbruch
in der Kariesprävention
Nachgewiesen mit über 14.000 Studienteilnehmern
in 8 Jahren klinischer Forschung
• Bekämpft Zuckersäuren
im Zahnbelag –
die Hauptursache
von Kariesläsionen1,2
• 4x höhere
Remineralisierung*3
• Reduktion der Initialläsionen um 51 % – vs.
32 % mit Fluorid allein‡4
• Bis zu 20 % weniger
neue Kariesläsionen
in 2 Jahren†5, 6
* Ergebnisse aus einer Remineralisierungsstudie vs. eine reguläre Fluorid-Zahnpasta mit 1.450 ppm MFP.
‡ Ergebnisse aus einer 6-monatigen Studie zur Messung der Verbesserung
von Enamelkaries unter Verwendung der QLF™-Methode (Quantitative lichtinduzierte Fluoreszenz) vs. eine reguläre Fluorid-Zahnpasta mit 1.450 ppm NaF. QLF ist eine Marke der
Inspektor Research System BV.
† Ergebnisse aus einer 2-jährigen klinischen Studie vs. eine reguläre Fluorid-Zahnpasta mit 1.450 ppm NaF.
1. Wolff M, Corby P, Klaczany G, et al.
J Clin Dent. 2013; 24 (Spec Iss A):A45-A54.
2. Santarpia P, Lavender S, Gittins E, et al. Submitted for publication in Am J Dent. 2013.
3. Cantore R, Petrou I, Lavender S, et al.
J Clin Dent. 2013; 24 (Spec Iss A):A32-A44.
4. Yin W, Hu DY, Fan X, et al. J Clin Dent. 2013; 24 (Spec Iss A):A15-A22.
5. Kraivaphan P, Amornchat C, Triratana T, et al. Caries Res.
2013; 47(6):582-590.
6. Data on file, Colgate-Palmolive.
Weitere Informationen: www.gabashop.com
Informationen / Renseignements
Swiss Dental Hygienists
Geschäftsstelle
Stadthof
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Tel.041 926 07 90
Fax041 926 07 99
[email protected]
www.dentalhygienists.ch
Swiss Dental Hygienists
Siège administratif
Stadthof
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Tél.041 926 07 90
Fax041 926 07 99
[email protected]
www.dentalhygienists.ch
1
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Vorwort
Liebe Kolleginnen
Wir freuen uns, Ihnen für das Jahr 2015 wiederum ein vielfältiges und beruflich spannendes
Weiterbildungsprogramm vorstellen zu können. Sie werden – wie nun bereits seit zwei
Jahren gewohnt – Tages-, Halbtages- und Abendkurse beim Durchlesen der Broschüre für
Weiterbildungskurse vorfinden. Dieses Angebot entspricht unserem heutigen Bedürfnis nach
unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten neben dem beruflichen und persönlichen Alltag.
Die Themenwahl der Weiterbildungskurse haben wir gezielt dem Dentalhygiene-Alltag
gewidmet.
So hoffen wir, dass wir Ihnen ein interessantes Programm zusammengestellt haben und freuen
uns, Sie bei einem oder mehreren Kursen im 2015 begrüssen zu dürfen!
Mit neuem Elan und Professionalität werden Sie so als kompetente Fachperson Ihren
anspruchsvollen Berufsalltag beleben und bereichern.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen viele spannende Weiterbildungsstunden im Kreise
von Berufskolleginnen und fachkompetenten Referenten.
Swiss Dental Hygienists
Isabelle Passanah-Dähler
Präsidentin Kommission für Weiterbildung
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird durchgehend die weibliche Form verwendet.
Angesprochen sind aber sowohl Frauen wie auch Männer.
2
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Préface
Chères collègues,
Nous avons le plaisir de pouvoir vous présenter pour 2015 un programme de formation continue à nouveau très varié et intéressant sur le plan professionnel. A l’instar des deux années
précédentes, nous proposons cette année encore des cours d’une demi-journée, des cours
d’une journée et des cours en soirée que vous pourrez découvrir en consultant cette
brochure.
Quant au choix du thème, nous avons pris comme fil conducteur la problématique de
l’hygiène dentaire au quotidien.
Nous pensons avoir concocté un programme qui saura vous intéresser et nous espérons avoir
le grand plaisir de vous accueillir à un ou plusieurs de nos cours en 2015!
Nos cours vous permettront de dynamiser et enrichir avec élan et professionnalisme votre
travail quotidien exigeant.
C’est dans cet esprit que nous vous souhaitons des heures de formation continue enrichissantes
en compagnie de vos collègues et d’intervenants très compétents.
Swiss Dental Hygienists
Isabelle Passanah-Dähler
Présidente de la Commission de formation continue
La forme féminine est employée tout au long de ce document.
Ce dernier s’adresse cependant aussi bien aux femmes qu'aux hommes.
3
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Jahresplaner / Agenda 2015
Nr. / No.
Kursangebot / Offres
Datum / Date
1
Visuelle und erweiterte Kariesdiagnostik
14.03.2015
2
Ohne Mich! Resilienz-Kompetenz: Widerstand leisten
gegen die Zumutungen unserer Zeit
26.03.2015
3
Parodontite et périimplantite: mise à jour
27.03.2015
4
Sans moi! – Je résiste aux patients difficiles
23.04.2015
5
Notfallkurs für Dentalhygienikerinnen
05.05.2015
6
Imagerie intra-orale: trucs et astuces
11.06.2015
7
Mundhygieneprodukte: Neues und Bewährtes auf dem Markt 16.06.2015
8
Fluorures – what else? Prophylaxie et traitement noninvasive
des caries, des érosions et des sensibilités
25.06.2015
9
Zeitgemässe Implantatsysteme: klinische, biologische
und mechanische Aspekte in Bezug auf Prophylaxe und
­Periimplantitis
09.09.2015
10
Komplementärmedizin in der Parodontologie
15.09.2015
11
L’alimentation selon la pyramide alimentaire et introduction
à la micronutrition
22.09.2015
12
Directives qualité et certificat qualité
09.10.2015
13
Qualitätsrichtlinien und Qualitätszertifikat
23.10.2015
40. Swiss Dental Hygienists Kongress in St. Gallen
40e Swiss Dental Hygienists Congrès annuel à Saint-Gall
13./14. November 2015
13/14 novembre 2015
20th International Symposium on Dental Hygiene in Basel 23rd to 25th June 2016
Externe Kursangebote ab Seite 22
Offres externes à partir de page 22
4
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Kurs 1
Visuelle und erweiterte Kariesdiagnostik
Samstag, 14. März 2015
Es werden neue Aspekte zur visuellen Kariesdiagnostik präsentiert.
Besondere Bedeutung kommt der Bewertung von Lupenbrillen und der
Beleuchtung zu. Ferner werden die Vor- und Nachteile des digitalen und
konventionellen Röntgens erläutert. Es gibt Übungen zum Betrachten
von Röntgenbildern. Schliesslich werden erweiterte Diagnostikmöglichkeiten mit DIAGNOdent, DIAGNOcam, VistaCam und Caries I-D
demonstriert und bewertet.
Ziele
Kenntnis und Bewertung von Kariesdiagnostikmethoden
Methodik
Vorlesung, Übungen, Demonstration
Leitung
Dr. med. dent. MMA, MAS, O.A. Klaus Neuhaus, Universität Bern
Teilnehmerinnen
Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer
4 Stunden
Ort
medi, Max-Daetwyler-Platz 2, 3014 Bern
Datum
Samstag, 14. März 2015, 09.00 – 13.00 Uhr
Gebühr
CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausenverpflegung
Teilnehmerzahl
Max. 24 Personen
Anmeldeschluss
14. Februar 2015
5
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Kurs 2
Ohne Mich! Resilienz-Kompetenz: Widerstand leisten
­gegen die Zumutungen unserer Zeit
Donnerstag, 26. März 2015
In stürmischen und emotionalen Zeiten braucht es Stärke. Unter Druck
opti­mistisch, gelassen und zielorientiert zu bleiben – das ist Resil­ienzKompetenz. In diesem Kurs erweitern Sie Ihre ganz persönliche
Resilienz: die Fähigkeit, Krisen und Rückschläge als Anlass für die
eigene Weiterentwicklung zu nehmen. Sie erhöhen Ihre psychische
Widerstandsfähigkeit, lernen Techniken, um Ihre Emotionen und
Impulse zu lenken, Kausalitäten zu analysieren und Ziele zu verfolgen.
Erfahren Sie mehr über das lösungsorientierte Konzept der Resilienz
und erlernen Sie einen optimaleren Umgang mit sich selbst in beruflichen und privaten Veränderungsprozessen.
Ziele
• Sie wissen, was unter Resilienz zu verstehen ist.
• Sie kennen die Ausprägung Ihrer eigenen Resilienzfaktoren und was
diese im Einzelnen bewirken.
• Sie kennen Ihr bisheriges Krisenbewältigungsmuster.
• Sie kennen Ihr eigenes Stärken- und Chancenprofil.
• Sie erkennen den Einfluss Ihres Denkens auf Ihr Wohlbefinden.
• Sie analysieren den hinderlichen Teil Ihrer Gedanken, um diesen so zu
ändern, dass Ihre Gedankenwelt unterstützend wirkt.
• Sie definieren Handlungsfelder, wie Sie Ihre Resilienz im Alltag
stärken können.
• Sie entwickeln Lösungsansätze, wie Sie in Zukunft mit Veränderungen
und Herausforderungen «einfacher» umgehen.
Methodik
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion
Es wird eine ausführliche Dokumentation abgegeben
Leitung
Dr. phil. Esther Oberle-Rüegger, Psychologin, Supervisorin OE BSO
Teilnehmerinnen
Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer
8 Stunden
Ort
Hotel Continental-Park, Murbacherstrasse 4, 6002 Luzern
Datum
Donnerstag, 26. März 2015, 09.00 – 17.00 Uhr
Gebühr
CHF 310.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 360.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 490.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
Teilnehmerzahl
Max. 35 Personen
Anmeldeschluss
26. Februar 2015
6
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Cours 3
Parodontite et périimplantite: mise à jour
Vendredi 27 mars 2015
Concept du traitement parodontal en 2015, indications et traitements
des périimplantites. Les récessions: implants versus dents naturelles et
les traitements.
Traitements orthodontiques et atteinte parodontale.
Objectif
Actualiser les connaissances en parodontie
Méthodologie
Tour d’horizon / les données scientifiques actuelles
Intervenant
Dr méd. dent. Bertrand Dubrez, spécialiste fédéral en parodontologie
Participants
Hygiénistes dentaires diplômées ES
Durée
8 heures
Lieu
Hôtel Carlton, Avenue de Cour 4, 1007 Lausanne
Date
Vendredi 27 mars 2015, de 09.00 h à 17.00 h
Frais d’inscription
CHF 270.– Membres Swiss Dental Hygienists (actifs, d’honneur)
CHF 320.– Membres Swiss Dental Hygienists (passifs, invités)
CHF 450.– Non-membres (hygiénistes dentaires diplômées ES)
incl. collation pendant les pauses du matin / après-midi
Nombre de
participants
Max. 30 personnes
Délai d’inscription
27 février 2015
7
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Cours 4
Sans moi! – Je résiste aux patients difficiles
Jeudi 23 avril 2015
Parmi notre clientèle, il y a souvent ce que nous appelons un «patient
difficile», celui qui nous fait soupirer en regardant l’agenda!
Ces patients difficiles mettent à contribution notre vécu émotionnel, nos
compétences et notre énergie. Le risque de s’épuiser, devenir agressif
ou inadéquat face à ce genre de patient est grand. Alors que faire?
Cet atelier a pour but de découvrir comment entrer en communication
avec un patient difficile afin de diminuer ses ressentiments et d’améliorer la relation.
Objectifs
A partir de situations concrètes on va chercher comment:
• percevoir les états émotionnels cachés du patient
• contenir l'émotion débordante ou l'anxiété non maîtrisée que celui-ci
ressent
• travailler sur ses propres émotions
Méthodologie
Théorie et atelier pratique
Intervenante
Maeva Tevaearai Daler, Toutensoi (l’école du ressenti et des
émotions)
Participants
Hygiénistes dentaires diplômées ES
Durée
4.5 heures
Lieu
Hôtel Mövenpick, Avenue de Rhodanie 4, 1006 Lausanne
Date
Jeudi 23 avril 2015, de 16.30 h à 21.00 h
Frais d’inscription
CHF 190.– Membres Swiss Dental Hygienists (actifs, d’honneur)
CHF 240.– Membres Swiss Dental Hygienists (passifs, invités)
CHF 370.– Non-membres (hygiénistes dentaires diplômées ES)
incl. collation pendant la pause
Nombre de
participants
Max. 20 personnes
Délai d’inscription
23 mars 2015
8
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Kurs 5
Notfallkurs für Dentalhygienikerinnen
Dienstag, 5. Mai 2015
BLS – AED Kurs nach SRC-Richtlinien
Verschiedene Notfälle in der Zahnarztpraxis: Synkope, allergische
Reak­tion, Atemnot, Herzpatient, Bewusstlosigkeit, Herzkreislaufstillstand –
Reanimation mit und ohne Defibrillator.
Inhalte:
• Helfen unter Wahrung des Selbstschutzes
• Überlebenskette inkl. nationale Notrufnummer
• Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen
• Handlungsablauf nach SRC-Richtlinien
• Motivation des Helfens, förderliche/hemmende Einflüsse
• Ethische Grundprinzipien, rechtliche Aspekte
Training:
• Häufige Fehler und deren Vermeidung
• Grundfertigkeiten-Training: Erstbeurteilung, Herzmassage,
Beatmung nach SRC-Richtlinien bei Erwachsenen und Kindern
• Bewusstlosenlagerung beim Erwachsenen und Kind
• Situationserfassung und Problemlösung in verschiedenen
Notfallsituationen in der Zahnarztpraxis (Fallbeispiele)
• Kooperation mit Erst- und Profihelfern, Teamarbeit und Kommunikation
Ziel
Sicherheit im Umgang mit Notfällen
Methodik
Referat, Arbeitsgruppen, handlungsorientierter Unterricht
Leitung
Marco Freudiger, dipl. Rettungssanitäter HF, mit Zusatzqualifikation
in Erwachsenenbildung SVEB1 und Diplom als BLS/AED Lehrer nach
SRC-Richtlinien
Teilnehmerinnen
Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer
4 Stunden (inkl. SRC-Zertifikat)
Ort
Hotel Arte, Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten
Datum
Dienstag, 5. Mai 2015, 17.00 – 21.00 Uhr
Gebühr
CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausenverpflegung
Teilnehmerzahl
Max. 12 Personen
Anmeldeschluss
5. April 2015
9
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Cours 6
Imagerie intra-orale: trucs et astuces
Jeudi 11 juin 2015
• Notions de radioprotection (ou comment réduire les doses d’irradiation en pratique)
• Imagerie numérique versus argentique:
– principe de fonctionnement (film argentique, types de capteur
numériques, pixel etc.)
– impact sur le diagnostic radiologique (résolution de l’image etc.)
– trucs et astuces pratiques (améliorer la qualité de l’image, traitement de l’image etc.)
• Anatomie intraorale de base (ou comment distinguer une lésion
pathologique d’une structure anatomique)
• Présentation de cas cliniques et exercices pratiques
Objectif
Revoir les trucs et astuces pour améliorer l’utilisation de l’imagerie
intra-orale dans la pratique quotidienne
Méthodologie
Cours théorique et exercices pratiques
Intervenants
Dr méd. et méd. dent. Lydia Vazquez
Dr méd. dent. Florian Combremont
Participants
Hygiénistes dentaires diplômées ES
Durée
4 heures
Lieu
École de médecine-dentaire, Rue Barthélemy-Menn 19, 1205 Genève
Date
Jeudi 11 juin 2015, de 13.00 h à 17.00 h
Frais d’inscription
CHF 190.– Membres Swiss Dental Hygienists (actifs, d’honneur)
CHF 240.– Membres Swiss Dental Hygienists (passifs, invités)
CHF 370.– Non-membres (hygiénistes dentaires diplômées ES)
incl. collation pendant la pause
Nombre de
participants
Max. 30 personnes
Délai d’inscription
11 mai 2015
10
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Kurs 7
Mundhygieneprodukte: Neues und Bewährtes
auf dem Markt
Dienstag, 16. Juni 2015
Immer neue Produkte erscheinen auf dem Markt: Als Dentalhygienikerin
ist es schwierig, den Überblick zu bewahren und empfehlenswerte von
anderen Produkten zu unterscheiden. In diesem Kurs wird eine Auswahl
von Mundhygieneartikeln vorgestellt, die für Dentalhygienikerinnen
relevant sind.
Ziel
Überblick über das Marktangebot von Mundhygieneprodukten
Methodik
Vortrag und Table Clinic
Leitung
Christine Bischof, dipl. Dentalhygienikerin HF
Teilnehmerinnen
Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer
3 Stunden
Ort
Park Hotel Winterthur, Stadthausstrasse 4, 8402 Winterthur
Datum
Dienstag, 16. Juni 2015, 18.00 – 21.00 Uhr
Gebühr
CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausenverpflegung
Teilnehmerzahl
Max. 30 Personen
Anmeldeschluss
16. Mai 2015
11
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Cours 8
Fluorures – what else? Prophylaxie et traitement non­
invasive des caries, des érosions et des sensibilités
Jeudi 25 juin 2015
Les fluorures sont considérés comme les classiques dans la prophylaxie
et le traitement noninvasive des caries, des érosions et des sensibilités.
Entre temps, d’autres moyens et concepts ont apparus, qui s’avèrent
complémentaires et/ou plus adaptés à la situation actuelle. Le séminaire
étalera les différentes possibilités de la prophylaxie et du traitement des
caries, des érosions et des sensibilités et proposera des concepts de la
prise en charge des patients adaptés aux groupes d’âge spécifiques.
Objectifs
Connaître les concepts et les moyens de prévention et du traitement
noninvasive des caries, des érosions et des sensibilités.
Méthodologie
Séminaire
Intervenants
Prof. Dr méd. dent. Ivo Krejci, Université de Genève
Daniela Krejci, hygiéniste dentaire diplômée ES
Participants
Hygiénistes dentaires diplômées ES
Durée
3 heures
Lieu
Best Western Hôtel, Les Champs-Blancs, 1279 Chavannes-de-Bogis
Date
Jeudi 25 juin 2015, de 18.00 h à 21.00 h
Frais d’inscription
CHF 190.– Membres Swiss Dental Hygienists (actifs, d’honneur)
CHF 240.– Membres Swiss Dental Hygienists (passifs, invités)
CHF 370.– Non-membres (hygiénistes dentaires diplômées ES)
incl. collation pendant la pause
Nombre de
participants
Max. 30 personnes
Délai d’inscription
25 mai 2015
12
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Kurs 9
Zeitgemässe Implantatsysteme: klinische, biologische
und mechanische Aspekte in Bezug auf Prophylaxe und
Periimplantitis
Mittwoch, 9. September 2015
Zurzeit ist die Implantat-Abutment-Verbindung stark in den Fokus
der Forschung gerückt. Es ist nicht einfach, diesen Übergang optimal zu
gestalten. Die Zweiteiligkeit bringt viele Vorteile, aber auch grosse
Nachteile mit sich.
Ziel
Aufzeigen von Problemen rund um die Implantat-Abutment-Verbindung
Methodik
Vortrag
Leitung
Dr. med. dent. Urs Brodbeck, Fachzahnarzt für Rekonstruktive
Zahnmedizin SSRD/SSO
Teilnehmerinnen
Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer
3 Stunden
Ort
Hotel Glärnischhof, Claridenstrasse 30, 8022 Zürich
Datum
Mittwoch, 9. September 2015, 18.00 – 21.00 Uhr
Gebühr
CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausenverpflegung
Teilnehmerzahl
Max. 25 Personen
Anmeldeschluss
9. August 2015
13
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Kurs 10
Komplementärmedizin in der Parodontologie
Dienstag, 15. September 2015
In der ganzheitlichen Zahnmedizin geht man davon aus, dass eine
chronische Parodontitis auch mit Störfeldern oder Funktionsstörungen,
z. B. des Darms, zusammenhängen kann. Es werden mögliche Theorien,
Diagnoseverfahren und Therapien besprochen.
Ziel
Horizonterweiterung
Methodik
Vortrag, Diskussion
Leitung
Dr. med. dent. Urs Weilenmann, ganzheitlicher Zahnarzt SGZM
Teilnehmerinnen
Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer
3 Stunden
Ort
Best Western Hotel Spirgarten, Lindenplatz 5, 8048 Zürich
Datum
Dienstag, 15. September 2015, 18.00 – 21.00 Uhr
Gebühr
CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausenverpflegung
Teilnehmerzahl
Max. 30 Personen
Anmeldeschluss
15. August 2015
14
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Cours 11
L’alimentation selon la pyramide alimentaire
et introduction à la micronutrition
Mardi 22 septembre 2015
• Conseils pour une alimentation équilibrée en se basant sur la
pyramide alimentaire.
• Une introduction à la micronutrition: définition d’un micronutriment,
impact de la micronutrition sur la santé, recherche de déficits
micronutritionnels et correction de ceux-ci par l’alimentation et les
compléments alimentaires.
Objectifs
• Faire le point sur les conseils actuels et l’équilibre alimentaire
• Introduction de la micronutrition
Méthodologie
Cours interactif et théorique selon des concepts
Intervenante
Dr Pascale Dubrez, médecin nutritionniste
Participants
Hygiénistes dentaires diplômées ES
Durée
3 heures
Lieu
Hôtel Carlton, Avenue de Cour 4, 1007 Lausanne
Date
Mardi 22 septembre 2015, de 18.00 h à 21.00 h
Frais d’inscription
CHF 190.– Membres Swiss Dental Hygienists (actifs, d’honneur)
CHF 240.– Membres Swiss Dental Hygienists (passifs, invités)
CHF 370.– Non-membres (hygiénistes dentaires diplômées ES)
incl. collation pendant la pause
Nombre de
participants
Max. 30 personnes
Délai d’inscription
22 août 2015
15
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Cours 12
Directives qualité et certificat qualité
Vendredi 9 octobre 2015
Qualité = satisfaction client = réussite
Pourquoi avons-nous besoin d'un système QM? Le management de la
qualité est désormais demandé dans tous les secteurs de l'économie et son
application est particulièrement importante en médecine. Le client / patient
d'aujourd'hui impose avec raison, des exigences élevées sur les prestations
reçues. Dans ce cours, vous aurez l’occasion de discuter avec vos consœurs
et collègues des derniers équipements, des procédures et règlements en
matière d'hygiène dentaire. Elles se basent sur la nouvelle législation
(protection des données, obligation d’afficher les prix, ordonnance sur la
formation professionnelle, sécurité au travail, radioprotection, etc.) ainsi que
sur la formation d'hygiéniste dentaire diplômée ES (école supérieure)
reconnue par l’autorité fédérale compétente. Les directives de qualité de
Swiss Dental Hygienists vous seront présentées et à la fin de la journée de
formation, vous recevrez un certificat de qualité de Swiss Dental Hygienists.
Objectifs
• Que veut dire «qualité»?
• Qu'entend-on par système de management de la qualité?
• Les directives de qualité de Swiss Dental Hygienists se réfèrent à:
– La formation
– L’infrastructure/l’équipement
– Le déroulement
– Les documents/patients-dossier
– La collaboration dans le cabinet avec les autres professionnels
– Le contrôle qualité
Tous ces points ainsi que d’autres questions ou aspects seront abordés
durant le cours. Des stratégies pouvant servir d’outils pour répondre aux
exigences qualité seront également présentées.
Plan et Méthodologie Entretien didactique, travaux en groupes, checklists
Intervenants
Patrick Walde, lic. iur., MBA auditeur-qualité
Sigrid Kaehr, hygiéniste dentaire diplômée ES
Participants
Membres actifs de Swiss Dental Hygienists au bénéfice d’une formation
au niveau CRS ou ES qui souhaitent s’engager à respecter les directives
qualité de Swiss Dental Hygienists.
Durée
8 heures
Lieu
Hôtel Carlton, Avenue de Cour 4, 1007 Lausanne
Date
Vendredi 9 octobre 2015, de 09.00 h à 17.00 h
Frais d’inscription
CHF 290.– (comprenant le certificat, le classeur des directives,
la collation pendant les pauses et le déjeuner)
Nombre de
participants
Max. 30 personnes
Délai d’inscription 9 septembre 2015
16
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Kurs 13
Qualitätsrichtlinien und Qualitätszertifikat
Freitag, 23. Oktober 2015
Qualität = Kundenzufriedenheit = Erfolg
Warum brauchen wir ein QMS? Qualitäts-Management wird heute in
allen Bereichen der Wirtschaft verlangt und ist insbesondere in der
Medizin wichtig umzusetzen. Der heutige Kunde / Patient stellt zu Recht
hohe Ansprüche an die empfangene Dienstleistung. In diesem Kurs
diskutieren Sie mit Ihren Berufskolleginnen über die aktuellen Ausrüs­
tungen, Vorgehensweisen und Bestimmungen in der Dentalhygiene. Sie
datieren sich auf über die neuen Vorschriften (Datenschutz, Preisanschreibepflicht, Berufsbildungsverordnung, Arbeitssicherheit, Strahlenschutzverordnung etc.) sowie über die Ausbildung zur diplomierten Dentalhy­
gienikerin HF (Höhere Fachschule). Die Qualitätsrichtlinien von Swiss
Dental Hygienists werden Ihnen vorgestellt und am Ende des Kurstages
erhalten Sie das Qualitätszertifikat von Swiss Dental Hygienists.
Ziele
• Was bedeutet Qualität?
• Was verstehen wir unter einem Qualitätsmanagementsystem?
• Die Qualitätsrichtlinien von Swiss Dental Hygienists beziehen sich auf:
– Ausbildung
– Infrastruktur/Ausrüstung
– Abläufe
– Dokumente/Patientinnen-Dossier
– Zusammenarbeit in der Praxis und mit anderen Fachpersonen
– Qualitätskontrolle
Diese und weitere Fragen bzw. Aspekte werden an diesem Kurs
erläutert. Es werden Strategien aufgezeigt, die Ihnen als Werkzeuge
dienen, um die Auflagen für eine gute Qualität zu erfüllen.
Methodik
Lehrgespräch, Gruppenarbeiten, Checklisten
Leitung
Patrick Walde, lic. iur., MBA Qualitäts-Auditor
Marianne Kaegi, dipl. Dentalhygienikerin HF
Teilnehmerinnen
Aktivmitglieder von Swiss Dental Hygienists mit einem SRK-Diplom, einer
SRK-Anerkennung oder einem Abschluss als dipl. Dentalhygienikerin HF, die
sich den Qualitätsrichtlinien von Swiss Dental Hygienists verpflichten wollen.
Dauer
8 Stunden
Ort
Hotel Arte, Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten
Datum
Freitag, 23. Oktober 2015, 09.00 – 17.00 Uhr
Gebühr
CHF 290.– (inkl. Zertifikat, Ordner mit Richtlinien, Pausenverpflegung
und Mittagessen)
Teilnehmerzahl
Max. 30 Personen
Anmeldeschluss
23. September 2015
17
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Allgemeine Hinweise
• Sobald die minimale Teilnehmerzahl für die Durchführung eines Kurses erreicht ist, ­
erhalten Sie eine Bestätigung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs
­berücksichtigt. Weitere Unterlagen erhalten Sie kurz vor Kursbeginn zugeschickt.
• Abmeldungen müssen schriftlich und mindestens fünf Wochen vor Kursbeginn erfolgen.
Bei später eintreffenden Abmeldungen werden 50 % der Kursgebühren in Rechnung
gestellt. Wer sich später als sieben Tage vor Kursbeginn abmeldet, muss die gesamte
Kursgebühr entrichten. Die Anmeldung kann jedoch auf eine andere Person übertragen
werden.
• Swiss Dental Hygienists behält sich vor, den Kurs bis drei Wochen vor Kursbeginn zu
annullieren oder zu verschieben. In diesem Fall können keine Schadenersatzansprüche
geltend gemacht werden. Die Rückerstattung der Kursgebühren wird nach der Bekannt­
gabe der Annullierung vorgenommen.
18
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Indications générales
• Nous vous envoyons une confirmation dès l’obtention du nombre minimal de participants
garantissant la réalisation du cours. Les inscriptions sont traitées par ordre d’arrivée.
Vous obtiendrez de la documentation détaillée peu de temps avant le début du cours.
• L‘annulation doit être adressée par écrit, ceci au moins cinq semaines avant le début du
cours. Passé ce délai et au cas où vous ne trouvez aucune remplaçante, 50 % des frais
d’inscription sont facturés. Lors d’une annulation à moins de sept jours avant le début du
cours, aucun remboursement ne peut être effectué. Vous pouvez cependant transmettre
votre inscription à une collègue.
• Swiss Dental Hygienists se réserve le droit d'annuler le cours ou de le reporter à une date
ultérieure, jusqu'à trois semaines avant la date prévue. Dans ce cas, on ne pourra faire
valoir aucun droit à un dédommagement. Le remboursement des frais d'inscription sera
effectué après l'annonce de l'annulation.
19
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Anmeldung
Kurs 1
Visuelle und erweiterte Kariesdiagnostik
14.03.2015
Kurs 2
Ohne Mich! Resilienz-Kompetenz: Widerstand leisten gegen die
Zumutungen unserer Zeit
26.03.2015
Kurs 5
Notfallkurs für Dentalhygienikerinnen
05.05.2015
Kurs 7
Mundhygieneprodukte: Neues und Bewährtes auf dem Markt
16.06.2015
Kurs 9
Zeitgemässe Implantatsysteme: klinische, biologische und
­me­chanische Aspekte in Bezug auf Prophylaxe und Periimplantitis
09.09.2015
Kurs 10
Komplementärmedizin in der Parodontologie
15.09.2015
Kurs 13
Qualitätsrichtlinien und Qualitätszertifikat
23.10.2015
Aktiv-, Ehrenmitglied Swiss Dental Hygienists
Passiv-, Gastmitglied Swiss Dental Hygienists
Nichtmitglied (dipl. Dentalhygienikerin HF)
NameVorname
Strasse
PLZ / Ort
Tel. P
Tel. G
E-Mail
Ich habe die allgemeinen Hinweise auf Seite 18 gelesen und erkläre mich damit einverstanden:
Ort / Datum
Unterschrift
Einsenden an:
Swiss Dental Hygienists
Geschäftsstelle, Stadthof, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee
Tel. 041 926 07 90, Fax 041 926 07 99, [email protected]
Anmeldungen können auch unter www.dentalhygienists.ch, Rubrik «Bildung/Weiterbildung»
vorgenommen werden.
20
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Inscription
 Cours 3
Parodontite et périimplantite: mise à jour
27.03.2015
 Cours 4
Sans moi! – Je résiste aux patients difficiles
23.04.2015
 Cours 6
Imagerie intra-orale: trucs et astuces
11.06.2015
 Cours 8
Fluorures – what else? Prophylaxie et traitement noninvasive des
caries, des érosions et des sensibilités
25.06.2015
 Cours 11
L’alimentation selon la pyramide alimentaire et introduction à la
micronutrition
22.09.2015
 Cours 12
Directives qualité et certificat qualité
09.10.2015
Membre active, d‘honneur Swiss Dental Hygienists
Membre passive, invitée Swiss Dental Hygienists
Non-membre (hygiéniste dentaire dipl. ES)
Nom Prénom
Rue NPA / Lieu Tél. priv. Tél. prof. e-mail Je déclare avoir pris connaissance des indications générales en page 19:
Lieu / Date
Signature
Envoyer à:Swiss Dental Hygienists
Siège administratif, Stadthof, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee
Tél. 041 926 07 90, Fax 041 926 07 99, [email protected]
Les inscriptions peuvent également être effectuées sous www.dentalhygienists.ch,
rubrique «Formation/Formation continue».
21
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Externe Kursangebote
Allgemeine Weiterbildungen sermed 2015
Grundfragen der
Selbstständigkeit
Donnerstag, 16. April 2015, 17.30 – 21.30 Uhr
• Rechtsform
• Schritte zur Praxiseröffnung
• Businessplan
• Möglichkeiten der Buchführung
• Beziehungs-Networking
• Tipps für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit
Kosten: CHF 250.–
Kosten: CHF 350.–
für Aktivmitglieder von Swiss Dental Hygientists
für weitere Teilnehmende
(inkl. Skript und Imbiss)
Finanzen/Buchführung
Donnerstag, 7. Mai 2015, 17.30 – 21.30 Uhr
• Businessplan erarbeiten
• Kredit Bank
• Kalkulation, Kennzahlen, Leistungsabrechnung
• Rechnungswesen
• Führung Praxis
Kosten: CHF 250.–
Kosten: CHF 350.–
22
für Aktivmitglieder von Swiss Dental Hygientists
für weitere Teilnehmende
(inkl. Skript und Imbiss)
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Nachfolgeplanung
Donnerstag, 11. Juni 2015, 17.30 – 21.30 Uhr
• Zeitliche Abfolge / Terminplanung Nachfolgeregelung
• Preisfestlegung / Praxisbewertung
• Gestaltung Verkaufsprozess / Auswahlverfahren / Vertraulichkeit
• Wahl der geeigneten Rechtsform
• Steuerliche Aspekte
• Möglichkeiten der Finanzierung
• Auflösung / Konsequenzen
Kosten: CHF 250.–
Kosten: CHF 350.–
für Aktivmitglieder von Swiss Dental Hygientists
für weitere Teilnehmende
(inkl. Skript und Imbiss)
Arbeitsrecht
Donnerstag, 25. Juni 2015, 17.30 – 21.30 Uhr
• Rechtliche Grundlagen im Arbeitsrecht (Arbeitsgesetz,
­Obligationenrecht, GAV)
• Der Arbeitsvertrag (Form & Inhalt, Rechte und Pflichten der
Vertragsparteien), Abgrenzung zu Verträgen mit Selbstständigen
(z.B. einfacher Auftrag)
• Arbeitszeit, Überstunden, Überzeit (Ausgleich / Vergütung)
• Lohn, Lohnfortzahlungspflicht (Krankheit, Unfall, Schwangeschaft
und Mutterschaft)
• Personalvorsorge, Sozialversicherungen
• Beendigung des Arbeitsverhältnisses (inkl. Arbeitszeugnis)
Kosten: CHF 250.–
Kosten: CHF 350.–
für Aktivmitglieder von Swiss Dental Hygientists
für weitere Teilnehmende
(inkl. Skript und Imbiss)
Die Kurse finden bei sermed in Sursee statt.
Weitere Informationen unter: www.sermed.ch, Anmeldungen an: [email protected]
23
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Externe Kursangebote
Sociéte Médicale Suisse d’Hypnose
Schweizerische Ärztegesellschaft für Hypnose
Hypnotische Kommunikation
Kurs für Dentalhygienikerinnen, Dental- und Prophylaxeassistentinnen
mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung
Der Kurs wird in folgenden Modulen geboten
Modul 1: Grundkurs: hypnotische Kommunikation
bei Erwachsenen 1
Dieser Grundkurs befasst sich mit dem Wohlbefinden unserer Patienten und Patientinnen in
unserer Praxis und mit unserem Verhalten ihnen gegenüber. Im Weiteren wird besprochen,
wie wir mit Elementen der Hypnose zur Beruhigung während der Behandlung beitragen
können. Es werden Möglichkeiten und Methoden aufgezeigt, die sowohl uns selbst, wie auch
den Patienten und Patientinnen helfen, die Behandlung angenehm oder mindestens banal zu
erleben und auch der Folge-Sitzung gelassen entgegensehen zu können. Das Gelernte kann
unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden.
Kurs-Nr. 311
Datum: Samstag, 14. Februar 2015
Kurs-Nr. 312
Datum: Samstag, 21. März 2015
Kosten: CHF 200.–
in Brunnen 09.00 – 17.00 Uhr
in Basel
09.00 – 17.00 Uhr
Modul 2: hypnotische Kommunikation bei Erwachsenen 2
(Voraussetzung absolviertes Modul 1)
Umgang mit Patienten und Patientinnen, die für die ganze Praxis Stress bedeuten. Angst
erkennen, Angst anerkennen (sie ist schliesslich eine lebenswichtige unbewusste Funktion –
pacen) und umdeuten (leading-reframing), sie in ein normales Mass überführen. Der
gesteigerte Würgereflex ist oft nur eine unbewusste Äusserung von Angst. Die Selbsthypnose
kann uns helfen, besser mit Problemen umgehen zu können.
Kurs-Nr. 313
Datum: Samstag, 20. Juni 2015
Kurs-Nr. 314 Datum: Samstag, 13. Juni 2015 Kosten: CHF 200.–
24
in Brunnen 09.00 – 17.00 Uhr
in Basel
09.00 – 17.00 Uhr
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Modul 3: hypnotische Kommunikation bei Kindern
(Voraussetzung absolviertes Modul 1)
Ute Stein weist erst auf die verschiedenen Entwicklungsstadien von Kindern und Jugendlichen hin und erarbeitet die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für entsprechende
Tranceinduk­tionen (Metaphern, direkte und indirekte Tranceinduktionen – Fixationsmethode,
Zählmethode und manches andere) und mit den Teilnehmenden üben. Anhand von Videos
aus der Praxis der Referentin werden einzelne Fälle demonstriert.
Kurs-Nr. 315 Datum: Samstag, 29. August 2015
Kosten: CHF 200.–
in Zürich
09.00 – 17.00 Uhr
Anmeldungen und weitere Informationen:
Sekretariat Schweiz. Ärztegesellschaft für Hypnose SMSH
Frau V. Greising
Dorfhaldenstrasse 5
6052 Hergiswil
Tel. 041 281 17 45
Fax 041 280 30 36
www.smsh.ch
[email protected]
25
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Externe Kursangebote
Individuell trainierte orale Prophylaxe
iTOP – individuell trainierte orale Prophylaxe – ist ein System für erfolg­
reiche Patientenmotivation und für motivierte Professionals. Mit iTOP
unternehmen Sie das Richtige gegen traumatische und ineffiziente
Zahnputztechniken und das Richtige für eine akzeptable, effiziente und
atraumatische Prophylaxe.
Ziele
Patientenmotivation und Kriterien zur Auswahl und Technik von
Mundhygienehilfsmitteln kennenlernen
Methodik
Vortrag, praktische Übungen in Kleingruppen
iTOP-Referenten
Med. dent. Franka Baranovic-Huber
DH Edith Maurer
DH Catherine Schubert
TeilnehmerInnen
exklusiv für DentalhygienikerInnen
Dauer
5 Stunden, mit grosser Kaffeepause
Daten
Samstag, 21. März 2015, 09.00 bis 14.00 Uhr, Zürich
Samstag, 27. Juni 2015, 09.00 bis 14.00 Uhr, Luzern
Samstag, 10. Oktober 2015, 09.00 bis 14.00 Uhr, Lausanne
Gebühr
CHF 290.–
Teilnehmerzahl
Max. 18 Personen
Anmeldeschluss
Bis spätestens 4 Wochen vor dem Kurs
Anmeldung unter
www.itop-dental.com oder [email protected] oder
www.curaden-academy.ch
26
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Offres externes
Prophylaxie bucco-dentaire entrainée individuellement
iTOP – «individally trained oral prevention» en anglais – est un système
pour une motivation des patients réussie et des professionnels dentaires
motivés. Avec iTOP vous agissez contre des techniques de brossage
traumatiques et inefficaces. Vous mettez tout en oeuvre pour une pro­phy­
laxie acceptable, efficace et atraumatique.
Objectifs
Motivation et les critères de choix pour les bons instruments et les
bonnes techniques.
Méthodologie
Présentation, démonstration en petits groups
Intervenants
Méd. dent. Franka Baranovic-Huber
HD Edith Maurer
HD Catherine Schubert
Participants
exclusive pour les hygiénistes dentaires
Durée
5 heures, avec une grande pause
Date
Samedi 21 mars 2015, de 09.00 h à 14.00 h, Zurich
Samedi 27 juin 2015, de 09.00 h à 14.00 h, Lucerne
Samedi 10 octobre 2015, de 09.00 h à 14.00 h, Lausanne
Frais d’inscription
CHF 290.–
Nombre de
participants
Max. 18 personnes
Délai d'inscription
Au plus tard jusqu'à quatre semaines avant le cours
Inscription
www.itop-dental.com ou [email protected] ou
www.curaden-academy.ch
27
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
Adressen von Kursanbietern
Adresses d’institutions proposant des cours
medi; Zentrum für medizinische Bildung
Bildungsgang Dentalhygiene
Max-Daetwyler-Platz 2
3014 Bern
Tel. 031 537 31 40
Careum Bildungszentrum
Bildungsgang Dentalhygiene
Gloriastrasse 16
8006 Zürich
Tel. 043 222 52 00
Prophylaxe Zentrum Zürich PZZ
Höhere Fachschule für Dentalhygiene
Herzogenmühlestrasse 14 / 20
8051 Zürich
Tel. 044 325 15 00
Ecole Supérieure d’Hygiénistes Dentaires
Bd de la Cluse 16
1205 Genève
Tél. 022 388 35 00
Schweiz. Zahnärzte-Gesellschaft SSO
Sekretariat
Münzgraben 2
Postfach 664
3000 Bern 7
Tel. 031 313 31 31
SGZBB
Rämistrasse 39
8001 Zürich
Tel. 044 252 29 34
Clinique universitaire de médecine
dentaire
Formation continue
Rue Barthélemy-Menn 19
1205 Genève
Tél. 022 379 40 99
Swiss Society of Periodontology SSP
Sekretariat
Furkastrasse 32
3900 Brig
Tel. 027 923 66 12
Universität Zürich
Zentrum für Zahnmedizin
Plattenstrasse 11
Postfach
8032 Zürich
Tel. 044 634 33 11
Universitätskliniken für Zahnmedizin
Hebelstrasse 3
4056 Basel
Tel. 061 267 25 80
Universität Bern
Zahnmedizinische Kliniken
Freiburgstrasse 7
3010 Bern
Tel. 031 632 25 72
NEFU
Netzwerk für Einfrau-Unternehmerinnen
[email protected]
www.nefu.ch
28
Weiterbildung 2015 Formation continue 2015
New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016
http://isdh2016.dentalhygienists.ch
Flyer_ISDH_2016_Ann2_A4_Titel_4f_mitWebAdr.indd 1
30.10.14 11:26