Cursus L 1: Wo bleibt sie denn? 1. Wortarten (1) Ergänze die

Transcription

Cursus L 1: Wo bleibt sie denn? 1. Wortarten (1) Ergänze die
Cursus L 1: Wo bleibt sie denn?
1.
Wortarten
(1) Ergänze die folgende Tabelle anhand deiner Begleit-Grammatik, S. 8:
Nr.
1
2
3
a
b
c
d
e
f
g
4
5
6
7
8
9
10
Fachbegriff
Nomina (Oberbegriff für
Substantiv und Adjektiv)
Substantiv
Adjektiv
Pro-Nomen
Interrogativ-Pronomen
Personal-Pronomen
Possessiv-Pronomen
Reflexiv-Pronomen
Relativ-Pronomen
Demonstrativ-Pronomen
Indefinit-Pronomen
Numerale
Verb
Adverb
Präposition
Konjunktion/
Subjunktion
Interjektion
Negation
deutscher Begriff
Beispiel
(2) Bestimme die Wortarten aller lateinischen Wörter aus dem Text in L 1:
Zeile
Wort
sol
ardet
silentium
est
villa
iacet
etiam
canis
tacet
asinus
non iam
clamat
Quintus
stat
et
exspectat
ubi
Flavia
cur
amica
non
venit
Wortart
Zeile
Wort
cessat
placet
villa
subito
latrat
quid
ecce
quis
Wortart
2.
Bestimmungsmerkmale eines Nomens
(1) Ergänze die folgende Tabelle anhand deiner Begleit-Grammatik, S. 8:
1. Kasus =
1
2. Numerus =
1
3. Genus =
1
2
2
2
3
3
4
5
6
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 1 nach Kasus, Numerus und Genus
Nimm das Vokabelverzeichnis für L 1 zu Hilfe (S. 222)
Zeile
1
4
5
Nomen
villa
Flavia
amica
2
3
asinus
Quintus
1
silentium
1
2
sol
canis
Kasus
Numerus
Genus
(3) Nach welchem Ordnungsprinzip sind die Nomina aufgelistet? (vgl. BGr, S. 150)
3.
Bestimmungsmerkmale eines Verbs
(1) Ergänze die folgende Tabelle anhand deiner Begleit-Grammatik, S. 8:
1. Person
1
2. Numerus =
1
3. Modus =
1
2
2
2
3
3
4. Tempus =
1
5. Genus verbi =
1
2
2
3
4
5
6
(2) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 1 nach den 5 Bestimmungsmerkmalen:
Zeile Verbform
2
3
3
5
11
6
6
clamat
stat
exspectat
cessat
latrat
stare
exspectare
1
1
2
6
ardet
iacet
tacet
placet
5
5
venit
venire
4
7
est
esse
Person
Numerus
Modus
Tempus
(3) Nach welchem Ordnungsprinzip sind die Verben aufgelistet? (vgl. BGr, S. 156)
Genus verbi
3.
Satzfunktionen
(1) Ergänze die folgende Tabelle anhand deiner Begleit-Grammatik, S. 8:
1. Subjekt
=
2. Prädikat
=
3. Objekt
=
Symbol
Symbol
Symbol
4. Adverbiale Bestimmung
=
Symbol
5. Attribut
=
Symbol
(2) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 1 die Satzfunktionen:
(1) Sol
ardet.
ÜS:
(2) Villa
sub sole
iacet.
canis
tacet.
non iam
clamat.
ÜS:
(3) Etiam
ÜS:
(4) Asinus
ÜS:
(5) Quintus
stat et exspectat.
ÜS:
(6) Cur venire
cessat?
ÜS:
(7) Non placet
ÜS:
stare et exspectare.
Cursus L 2: Überraschungen
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 2:
Zeile
1
1
3
7
9
Wort
ibi
sed
servus
cito
cur
Wortart
Zeile
10
11
13
13
14
Wort
nunc
certe
ecce
sunt
ranae
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 2 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm das Vokabelverzeichnis für L 2 und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
2
Nomen
matrona
-->
servae
-->
familia
-->
ranae
3
5
14
3
Kasus
Numerus
Genus
servus
-->
servi
-->
equus
-->
3
15
11
donum
-->
crustula
-->
12
(3) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 2 nach den 5 Bestimmungsmerkmalen,
und verwandle den Numerus:
Zeile Verbform
6
7
7
9
11
clamant
-->
appropinquant
-->
salutant
-->
properat
-->
apportat
-->
Person
Numerus
Modus
Tempus
Genus verbi
5
6
6
9
14
apparet
-->
gaudent
-->
rident
-->
timet
-->
placent
-->
2
veniunt
-->
4
sunt
-->
(4) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 2 die Satzfunktionen:
(1) Ibi
venit
Flavia.
ÜS:
(2) Etiam
Marcus et Aulus,
Flaviae fratres,
ibi
sunt.
ÜS:
(3) Marcus et
Aulus
cito
appropinquant et
iam
procul
salutant.
ÜS:
(4) Quid
timet?
ÜS:
(5) Nunc
et Flavia
appropinquat
et Quintus.
ÜS:
(6) Etiam
ÜS:
ranae
placent.
Cursus L 3: Ein Befehl des Kaisers
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 3:
Zeile
1
1
2
4
4
Wort
equus
salutat
quis
ex
et
Wortart
Zeile
7
8
15
19
22
Wort
ego
cur
tum
non
iam
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 3 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm das Vokabelverzeichnis für L 3 und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
14
18
20
26
4
18
15
16
Nomen
provinciam
-->
servas
-->
raedam
-->
lacrimas
Kasus
Numerus
Genus
nuntium
-->
servos
-->
pericula
-->
periculum
-->
(3) Vervollständige das Deklinationsschema im Nom. Sgl./Pl. und Akk. Sgl./Pl.
a-Dekl. (f)
o-Dekl. (m)
N
G
D
A raedam
Ab
N
G
D
A
Ab
o-Dekl. (n)
periculum
servos
(4) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 3 nach den 5 Bestimmungsmerkmalen,
und verwandle den Numerus:
Zeile Verbform
2
4
9
20
22
8
13
20
22
8
19
22
11
Person
Numerus
Modus
Tempus
Genus verbi
apportas
-->
apporto
-->
exspectat
-->
paratis
-->
paramus
-->
debeo
-->
gaudeo
-->
paretis
-->
paremus
-->
audio
-->
venitis
-->
venimus
-->
es
-->
(5) Vervollständige die Konjugationstabellen
a-Konjugation
para-re
e-Konjugation
gaude-re
i-Konjugation
audi-re
Hilfsverb
es-se
1
2
3
1
2
3
(6) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 3 die Satzfunktionen:
(1) Venio
ÜS:
ex urbe
et nuntium
apporto.
(2) Statim
Romam
properare
debet.
ÜS:
(3) Imperator Hadrianus
te
exspectat.
ÜS:
(4) Tu
nunc
procurator es et
in insulam Cretam
navigare
debes.
ÜS:
(5) Valde
gaudeo.
ÜS:
(6) Tum
ÜS:
clamat
et servos ac servas
vocat.
Cursus L 4: Ein letztes Mal im Circus Maximus
A Grammatik-Erklärung zu Cursus L 4
Übungen zur konsonantischen Deklination
Die konsonantische Deklination hat ihre Bezeichnung deshalb erhalten, weil der Stamm der zu ihr
zählenden Substantive auf einen Konsonanten endet. Dabei unterscheiden wir zwischen einem „Normaltyp“, dessen Stamm schon in Nominativ Singular, und einem „Spezialtyp“, dessen Stamm erst in
den anderen Kasus erkennbar ist:
Normaltyp
Spezialtyp
Sgl
senator
senator-is
Pl
senator-es
senator-um
Sgl
homo
homin-is
Pl
homin-es
homin-um
senator-em
orator-es
homin-em
homin-es
Um die Formen des Spezialtyps im Text erkennen zu können, lernen wir neben dem Nominativ Singular den Genitiv Singular (vgl. Vokabelangaben im „Cursus“, S. 225 für L 4 und im alphabetischen
Vokabelregister, S. 283 ff.) mit, der uns nach Abtrennen der Genitiv-Endung -is den Wortstamm verrät, der im Nominativ noch nicht zu erkennen ist.
Genusregel (= Regel über das grammatische Geschlecht): Der Normaltyp der konsonantischen
Deklination ist bis auf wenige Ausnahmen (z.B. uxor, uxoris, f.: Frau, soror, sororis, f.: Schwester,
arbor, arboris, f.: Baum) masculinum, der Spezialtyp kann masculinum, femininum oder neutrum sein.
Ein besonderer Spezialtyp liegt bei den Wörtern mit dem Genus neutrum vor, da hier im Nominativ
und Akkusativ Singular die Formen identisch sind und im Nominativ und Akkusativ Plural wie bei der
o-Deklination (n) die Endung -a auftaucht (vgl. templum: Nom./Akk. Pl.: templa). Obwohl uns dieser
Sonderfall erst ab L 12 im „Cursus“ begegnen wird, wollen wir ihn schon mit einüben, um es später
leichter zu haben (viele enden auf -us, -oris, -en, -inis). Das Training beginnt!
Arbeitsauftrag: Fülle nach dem folgenden Beispiel (Kursivdruck) die Deklinationstabellen aus. Ermittle dabei für den Spezialtyp zunächst aus dem alphabetischen Vokabelregister am Ende des „Cursus“ bzw. aus dem „Thesaurus“ den Wortstamm durch die Abtrennung der Endung -is.
0
Normaltyp (m)
Spezialtyp (m)
Spezialtyp (f)
Spezialtyp (n)
N senator
senex
vox
onus
G senator-is
sen-is
voc-is
oner-is
D
A senator-em
sen-em
voc-em
onus
Ab
N senator-es
G
D
A senator-es
Ab
sen-es
voc-es
oner-a
sen-es
voc-es
oner-a
1
Normaltyp (m)
N mercator
Spezialtyp (m)
comes
plebs
Spezialtyp (f)
Spezialtyp (m)
custos
fraus
Spezialtyp (n)
corpus
G
D
A
Ab
N
G
D
A
Ab
2
Normaltyp (m)
N praetor
G
D
A
Ab
Spezialtyp (f)
Spezialtyp (n)
litus
N
G
D
A
Ab
3
Normaltyp (m)
N amor
G
D
A
Ab
Spezialtyp (m)
iudex
Spezialtyp (f)
lux
Spezialtyp (n)
nomen
N
G
D
A
Ab
4
Normaltyp (m)
N ardor
G
D
A
Ab
N
G
D
A
Ab
Spezialtyp (m)
pes
Spezialtyp (f)
nex
Spezialtyp (n)
caput
5
Normaltyp (m)
N odor
G
D
A
Ab
Spezialtyp (m)
hospes
Spezialtyp (f)
Spezialtyp (n)
carmen
Spezialtyp (f)
origo
N
G
D
A
Ab
6
Normaltyp (m)
N clamor
G
D
A
Ab
mons
Spezialtyp (m)
regio
Spezialtyp (n)
certamen
Spezialtyp (m)
honos
Spezialtyp (f)
condicio
omen
N
G
D
A
Ab
7
Normaltyp (m)
N gladiator
G
D
A
Ab
Spezialtyp (n)
N
G
D
A
Ab
8
Normaltyp (m)
N spectator
G
D
A
Ab
N
G
D
A
Ab
Spezialtyp (m)
homo
Spezialtyp (f)
lex
Spezialtyp (n)
iter (31)
B Übungen zu Cursus L 4
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 4:
Zeile
2
5
8
10
13
Wort
ibi
et
apparet
imperatoris
atque
Wortart
Zeile
16
17
22
22
25
Wort
ridet
quadrigae
non iam
sed
neque
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 4 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm das Vokabelverzeichnis für L 4 und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
7
14
17
1
4
10
23
6
8
10
2
3
13
Nomen
amicas
-->
dearum
-->
quadrigae
-->
circum
-->
avus
-->
verba
-->
spectaculum
-->
senatores
-->
imperator
-->
imperatoris
-->
homines
-->
consul
-->
hominum
-->
Kasus
Numerus
Genus
(3) Vervollständige das Deklinationsschema im Nom./Gen./Akk. Sgl. und Pl. Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
a-Dekl. (f)
o-Dekl. (m)
N
G
D
A
Ab
N quadrigae
G
D
A
Ab
equorum
kons. Dekl. NT (m)
N
G imperatoris
D
A
Ab
N
G
D
A
Ab
o-Dekl. (n)
spectaculum
kons. Dekl. ST (m)
kons. Dekl. ST (m)
consul
hominum
kons. Dekl. NT (m)
N furor
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
lux
kons. Dekl. NT (m)
ardor
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (m)
N
G
D
A
Ab
N
G condicionum
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (m)
kons. Dekl. ST (f)
arcem
fraudes
(4) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 4 nach den 5 Bestimmungsmerkmalen,
und verwandle den Numerus:
Zeile Verbform
1
9
24
8
10
16
22
10
11
13
Person
Numerus
Modus
Tempus
Genus verbi
intrant
-->
salutat
-->
clamant
-->
apparet
-->
tacent
-->
ridet
-->
sedent
-->
audiunt
-->
venit
-->
est
-->
(5) Vervollständige die Konjugationstabellen
a-Konjugation
intra-re
e-Konjugation
tace-re
i-Konjugation
veni-re
Hilfsverb
es-se
1
2
3
1
2
3
(6) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 4 die Satzfunktionen:
(1) Tum
homines
tacent
et verba
imperatoris
audiunt.
ÜS:
(2) Etiam
ÜS:
Quintus et Flavia
clamant
et aurigas
incitant.
Cursus L 5: Der Juwelendieb
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 5:
Zeile
1
1
2
2
3
Wort
ante
exspectant
nam
semper
non
Wortart
Zeile
6
10
13
15
18
Wort
cur
villam
dum
tum
graviter
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 5 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm das Vokabelverzeichnis für L 5 und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
4
5
13
2
11
10
21
Nomen
causae
-->
basilicae
-->
lacrimas
-->
amicis
-->
smaragdos
-->
cubiculo
-->
verba
-->
20
oratori
-->
11
homo
-->
furem
-->
oratori
-->
iudicibus
-->
16
20
21
Kasus
Numerus
Genus
(3) Vervollständige das Deklinationsschema im Nom./Gen./Dat./Akk. Sgl. und Pl.
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
a-Dekl. (f)
o-Dekl. (m)
N
G
D
A villam
Ab
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. NT (m)
N
G
D oratori
A
Ab
cubiculo
amici
kons. Dekl. ST (m)
kons. Dekl. ST (m)
furem
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. NT (m)
N mercator
G
D
A
Ab
o-Dekl. (n)
iudicibus
kons. Dekl. ST (f)
nox
kons. Dekl. NT (f)
arbor
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
N
G
D matri
A
Ab
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
kons. Dekl. ST (f)
lux
vocis
(4) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 5 nach den 5 Bestimmungsmerkmalen,
und verwandle den Numerus:
Zeile Verbform
3
5
13
2
5
6
19
8
18
4
7
10
11
11
13
16
20
17
Person
Numerus
Modus
Tempus
Genus verbi
intramus
-->
appropinquat
-->
dat
-->
placet
-->
vident
-->
debemus
-->
solent
-->
audiunt
-->
dormit
-->
dicit
-->
lego
-->
invadit
-->
sumit
-->
decedit
-->
accurrunt
-->
quaerunt
-->
plaudunt
-->
sunt
-->
(5) Vervollständige die Konjugationstabellen
a-Konjugation
exspecta-re
1
2
3
e-Konjugation
sede-re
i-Konjugation
dormi-re
Hilfsverb
es-se
a-Konjugation
exspecta-re
e-Konjugation
sede-re
i-Konjugation
dormi-re
Hilfsverb
es-se
1
2
3
(6) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 5 die Satzfunktionen:
(1) Gaius et Lucius
ante basilicam Iuliam
sedent.
ÜS:
(2) Dum basilicae appropinquat
epistulam
legit.
ÜS:
(3) Properare
debemus.
ÜS:
(4) Aliquis
in villam Rutilii
invadit,
cubiculo Semproniae
appropinquat.
ÜS:
(5) Nunc
homo
smaragdos
sumit et decedit.
ÜS:
(6) Dum servi accurrunt
ÜS:
Sempronia
stat et
lacrimas
dat.
Cursus L 6: Auf hoher See
A Grammatik-Erklärung zu Cursus L 6
Übungen zur KNG-Kongruenz mit Adjektiven der o-/a-Deklination
1. Die Deklination der Adjektive
Ein Substantiv kann im Lateinischen wie im Deutschen im Hinblick auf seine Eigenschaft durch ein
Adjektiv (= Eigenschaftswort, von lat. adicere: hinzufügen) näher erläutert werden. Ein großer Teil der
lateinischen Adjektive wird dabei nach der o- oder a-Deklination dekliniert, die dir schon von den
Substantiven her bekannt sind. Deshalb sollte für dich das Ausfüllen der folgenden Deklinationstabelle
für die Adjektive kein Problem sein ... Los geht’s!
Deklination des Adjektivs praeclarus,a,um: berühmt
Singular
Plural
M
F
N
M
F
N
o-Deklination a-Deklination o-Deklination o-Deklination a-Deklination o-Deklination
(m)
(f)
(n)
(m)
(f)
(n)
praeclarus
praeclara
praeclarum
praeclari
praeclarae
praeclara
2. Beziehungswort und adjektivisches Attribut
Will der Lateiner ein Substantiv (= Beziehungswort) näher im Hinblick auf seine Eigenschaft erläutern, so setzt er ein Adjektiv als Attribut (= Hinzufügung) daneben. Er passt dabei das adjektivische
Attribut im Hinblick auf Kasus, Numerus und Genus genau an das Beziehungswort an, beachtet also
die sogenannte
K Ö N I G - REGEL.
Wende die KNG-Regel nun an für die folgenden Deklinations-Paare aus Beziehungswort und Attribut:
o-Deklination (m)
dominus
praeclarus
via
---
---
---
a-Deklination (f)
praeclara
---
o-Deklination (n)
templum
praeclarum
---
---
Merksatz: Ein Adjektiv (= Eigenschaftswort) erläutert ein Substantiv näher. Im Satz bezieht es sich
als Attribut (= Hinzufügung) auf sein Beziehungswort. Mit diesem stimmt es im Hinblick auf Kasus
(= Fall), Numerus (= Zahl) und Genus (= grammatisches Geschlecht masculinum., femininum, neutrum) überein. Vornehm bezeichnet man dies als KNG-Kongruenz (Kongruenz = Übereinstimmung).
Wir merken uns dieses grammatische Gesetz als „KöNiG-Regel“.
3. Übungstext zur KNG-Kongruenz
Arbeitsauftrag: Übersetze nun den folgenden kleinen Text, in dem KNG-Blöcke aus Beziehungswort
und adjektivischem Attribut enthalten sind, und fülle anschließend die Tabelle aus:
1
Besuch in Rom
2
3
4
5
6
Pater cum liberis (= mit den Kindern) Romam magnam visitat. Ibi multas tabernas vident et magnas statuas et praeclara monumenta spectant. Multi mercatores mullos crassos vendunt, sed praeclari senatores in curiam magnam properant. Marcus et Claudia in taberna parva (in einem kleinen Laden) aurarium salutant. Ibi anuli pulchri in mensa longa (= auf einem langen Tisch) iacent.
Marcus fibulam parvam emit, nam amicam donare in animo habet; Claudia autem armillas pulchras spectat. Ecce, quam fulgent!
Übersetzung:
KNG-Blöcke
Z
2
BezW
Romam
Attribut
magnam
K
A
N
S
G
F
Numerusverwandlung
(urbes) magnas
4. Weitere Deklinationsübungen zur KNG-Kongruenz
Achtung: Die KNG-Blöcke, die du bis jetzt kennengelernt hast, sind leicht zu erkennen, da Beziehungswort und Adjektiv nach der gleichen Deklinationsklasse dekliniert wurden und die Endungen
deshalb gleich waren. Das muss aber nicht immer so sein, da Beziehungswort und Attribut auch verschiedenen Deklinationsklassen angehören können:
k. D. NT m
o-Dekl. m
k. D. ST m
o-Dekl. m
k. D. ST f
a-Dekl. f
k. D. ST n
o-Dekl. n
N ardor
G
D
A
Ab
magnus
mons
latus
vox
clara
nomen
longum
N
G
D
A
Ab
Arbeitsauftrag: Übe nun die Bildung der KNG-Blöcke anhand der folgenden 6 Beispielgruppen!
(Sollte dir eine Vokabel fehlen, schlag im Register des „Cursus“ oder im „Thesaurus“ nach!)
1
o-Deklination (m)
o-Deklination (n)
a-Deklination (f)
ks. Dekl. (Norm-T: m)
sepulchrum antiquum
via
spectator
ks. Dekl. (Spez-T: m)
ks. Dekl. (Spez-T: f)
ks. Dekl. (Spez-T: n)
N homo
G
D
A
Ab
lex
iter
N animus
G
D
A
Ab
aptus
longa
attentus
N
G
D
A
Ab
alienus
severa
arduum
N
G
D
A
Ab
2
o-Deklination (m)
N colonus
G
D
A
Ab
N
G
D
A
Ab
probus
o-Deklination (n)
commercium beatum
a-Deklination (f)
bestia
saeva
ks. Dekl. (Norm-T: m)
rumor
assiduus
ks. Dekl. (Spez-T: m)
ks. Dekl. (Spez-T: f)
ks. Dekl. (Spez-T: n)
N custos
G
D
A
Ab
pietas
volumen
futurus
digna
crassum
N
G
D
A
Ab
3
o-Deklination (m)
N vir
G
D
A
Ab
humanus
o-Deklination (n)
a-Deklination (f)
ks. Dekl. (Norm-T: m)
gaudium
insula
pastor
infinitum
ignota
ingenuus
N
G
D
A
Ab
ks. Dekl. (Spez-T: m)
ks. Dekl. (Spez-T: f)
ks. Dekl. (Spez-T: n)
N cinis
G
D
A
Ab
calamitas
scelus
idoneus
nimia
proximum
N
G
D
A
Ab
4
o-Deklination (m)
N vilicus
G
D
A
Ab
N
securus
o-Deklination (n)
a-Deklination (f)
ks. Dekl. (Norm-T: f)
regnum
tuba
soror
divinum
reliqua
mea
G
D
A
Ab
ks. Dekl. (Spez-T: m)
ks. Dekl. (Spez-T: f)
ks. Dekl. (Spez-T: n)
N lapis
G
D
A
Ab
salus
cognomen
ignotus
bona
sacrum
N
G
D
A
Ab
5
o-Deklination (m)
N socius
G
D
A
Ab
tutus
o-Deklination (n)
a-Deklination (f)
ks. Dekl. (Norm-T: m)
templum
taberna
quaestor
summum
nova
N
G
D
A
Ab
ks. Dekl. (Spez-T: m)
ks. Dekl. (Spez-T: f)
ks. Dekl. (Spez-T: n)
N sacerdos timidus
G
D
A
Ab
nox
cor
N
G
D
A
Ab
atra
suum
severus
6
o-Deklination (m)
N vir
G
D
A
Ab
ultimus
o-Deklination (n)
a-Deklination (f)
ks. Dekl. (Norm-T: m)
vinum
vita
lictor
unicum
nostra
validus
N
G
D
A
Ab
ks. Dekl. (Spez-T: m)
ks. Dekl. (Spez-T: f)
ks. Dekl. (Spez-T: n)
N rex
G
D
A
Ab
multitudo
limen
vivus
varia
vestrum
N
G
D
A
Ab
5. KNG-Kongruenz zwischen Prädikatsnomen und Subjekt
5.1. Grammatische Erklärung
Wir unterscheiden zwei Arten von Prädikaten:
„1-Wort-Prädikat“ (oder „Vollverb“)
Mercator clamat.
zusammengesetztes Prädikat
Gaius mercator est.
Senatores disputant.
M. Licinius et Q. Calpurnius senatores sunt.
Eudoxus probus est.
Agri lati sunt.
Marcus et Claudia laeti sunt.
Definition: Wir unterscheiden bei den Prädikaten „1-Wort-Prädikate“ („Vollverben“) und zusammengesetzte Prädikate. Ein Prädikatsnomen bildet zusammen mit dem Hilfsverb esse ein zusammengesetztes Prädikat. Es kann Substantiv oder Adjektiv sein (Nomen = Überbegriff für Substantiv und
Adjektiv) und steht mit dem Subjekt als Beziehungswort in KNG-Kongruenz. Im Unterschied zum
1-Wort-Prädikat verrät uns das PN im zusammengesetzten Prädikat also schon das Genus des Subjekts
des Satzes.
5.2. Beispiele
5.2.1. Prädikatsnomen als Substantiv: Ergänze und übersetze
m
f
n
Singular
Syrus servus est.
Syrus et Thrax
Plural
C. Sulpicius orator est.
C. Sulpicius et M. Crassus
Lydia serva est.
Lydia et Barbara
Paula domina est.
Paula et Diana
Colosseum monumentum est.
Colosseum et forum
Aurum miraculum est.
Aurum et argentum
5.2.2. Prädikatsnomen als Adjektiv: Ergänze und übersetze
m
Singular
Servus probus est.
Anulus pulcher est.
f
Serva proba est.
Via longa est.
n
Templum praeclarum est.
Monumentum magnum est.
Plural
B Übungen zu Cursus L 6
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 6:
Zeile
1
1
2
2
4
Wort
in
navigant
laetus
nam
secundus
Wortart
Zeile
6
8
13
16
20
Wort
subito
navis
ubique
benigna
magnus
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 6 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm das Vokabelverzeichnis für L 6 und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
2
3
11
5
20
11
17
Nomen
terram
-->
matrona
-->
feminas
-->
Kasus
Numerus
Genus
amicum
-->
magni
-->
arma
-->
auxilium
-->
13
clamor
-->
7
pater
-->
(3) Vervollständige das Deklinationsschema im Nom./Gen./Dat./Akk. Sgl. und Pl.
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
a-Dekl. (f)
N maesta
G
D
A
Ab
o-Dekl. (m)
o-Dekl. (n)
auxilium
a-Dekl. (f)
o-Dekl. (m)
o-Dekl. (n)
N
G
D
A
Ab
laeti
kons. Dekl. NT (m)
N clamor
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
Iuno
Iunonis
kons. Dekl. ST (m)
Iuppiter
Iovis
N
G
D
A
Ab
------
------
kons. Dekl. NT (m)
N clamor
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
kons. Dekl. NT (m)
actio
caloris
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
N aestas
G aestatis
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (m)
kons. Dekl. ST (f)
civitati
carcerem
N
G
D
A
Ab
(4) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 6 nach den 5 Bestimmungsmerkmalen,
und verwandle den Numerus:
Zeile Verbform
1
navigant
-->
Person
Numerus
Modus
Tempus
Genus verbi
5
cogitat
-->
4
gaudent
-->
tenet
-->
14
18
19
audit
-->
transiliunt
-->
23
abducunt
-->
20
est
-->
(5) Suche aus dem Text in L 6 alle Imperative heraus, und fülle die Tabelle aus!
Nr.
Zeile
Imperativ
(Konjugation)
Übersetzung
Numerusverwandlung Übersetzung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
(6) Vervollständige die Konjugationstabellen
a-Konjugation
cogita-re
1
2
3
1
2
3
e-Konjugation
tene-re
i-Konjugation
transili-re
Hilfsverb
es-se
(7) Suche aus dem Text in L 6 alle Adjektive heraus, die die Satzfunktion des Attributs übernehmen, und fülle die Tabelle aus.
Nr.
1
2
3
4
5
Zeile
1
Beziehungswort Attribut
(in) mari
alto
KNG
AbSN
Übersetzung
auf hoher See
(8) Suche aus dem Text in L 6 alle Adjektive heraus, die die Satzfunktion des Prädikatsnomens
übernehmen, und fülle die Tabelle aus.
Nr. Zeile
1
2
3
4
5
6
7
1
Beziehungswort Prädikats- KNG
= Subjekt
nomen
Flavius
laetus
NSM
Hilfsverb
esse
est
Übersetzung
Flavius ist glücklich.
(9) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 6 die Satzfunktionen:
(1) Iam diu
Flavii
in alto mari
navigant.
ÜS:
(2) Flavius
laetus est.
ÜS:
(3) Ad terram novam
tenent.
ÜS:
(4) Sola Flavia
maesta est, nam
Quintum amicum
cogitat.
magna navis
procul
apparet.
multi piratae
in navem
transiliunt.
ÜS:
(5) Subito
ÜS:
(6) Iam
ÜS:
Cursus L 7: Tod in den Thermen
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 7:
Zeile
2
3
4
5
5
Wort
iucundum
itaque
cur
ego
num
Wortart
Zeile
6
7
8
13
18
Wort
et
primo
in
iam
sed
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in 7 6 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm das Vokabelverzeichnis für L 7 und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
5
Nomen
aquam
-->
pila
-->
frigidissima
-->
7
8
1
Kasus
Numerus
Genus
amicis
-->
oculos
-->
12
2
novum
-->
laconico
-->
19
11
sudorem
-->
4
voluptates
-->
(3) Vervollständige das Deklinationsschema in allen Kasus!
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
a-Dekl. (f)
N
G
D
A
Ab palaestra
o-Dekl. (m)
medicum
o-Dekl. (n)
frigidarium
a-Dekl. (f)
o-Dekl. (m)
o-Dekl. (n)
kons. Dekl. ST (f)
kons. Dekl. ST (f)
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. NT (m)
N senator
G
D
A
Ab
mente
voluptates
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. NT (m)
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
kons. Dekl. NT (m)
sudori
fraudem
N balneatores
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
kons. Dekl. ST (m)
kons. Dekl. ST (f)
plebs
N
G
D paci
A
Ab
pedem
N
G
D
A
Ab
(4) Suche aus dem Text in L 7 alle Ablative heraus, und fülle die Tabelle aus.
Nr.
Zeile
Ablativ
1
2
3
1
1
1
Lucio
Gaio
amicis
NG
(Dekl.)
SM
SM
PM
Sgl<->
Pl
--amico
Funktion (Begleitung, Ort,
Mittel, Art/Weise, Trennung)
Begleitung
Begleitung
Begleitung
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
(5) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 7 nach den 5 Bestimmungsmerkmalen,
und verwandle den Numerus:
Zeile Verbform
1
15
5
12
2
9
14
20
Person
Numerus
Modus
Tempus
Genus verbi
ambulat
-->
date
-->
timetis
-->
distorquet
-->
audiunt
-->
veniunt
-->
accurrunt
-->
dicit
-->
(6) Vervollständige die Konjugationstabellen
a-Konjugation
ambula-re
1
2
3
1
2
3
e-Konjugation
absterge-re
i-Konjugation
veni-re
kons. Konjugation
lud-e-re
(7) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 7 die Satzfunktionen:
(1) Quintus
cum Lucio et Gaio
amicis
in foro
ambulat.
ÜS:
(2) Nihil novum
audiunt.
ÜS:
(3) Ibi
multae voluptates
nos
exspectant.
in palaestra
pila
ludunt.
ÜS:
(4) Primo
ÜS:
(5) Dum in thermis ambulant,
in laconicum
veniunt.
medicus
dicit.
ÜS:
(6) Dum senatorem exportant,
ÜS:
Cursus L 8: Menschenhandel
A Grammatik-Erklärung zu Cursus L 8
Zusammenfassung: Die Funktionen (= Aufgaben) der Kasus (= Fälle) in der lateinischen Sprache
1. 5 Kasus (= Fälle) im Lateinischen
Bis jetzt wissen wir, dass der Lateiner 5 verschiedene Kasus (= Fälle) kennt, die auf die folgenden
Fragen antworten:
Kasus (Fall)
Frage
wer ? was ?
wessen ?
wem ?
wen ? was ?
wohin?
wo? woher? mit wem?
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
2. Formen der Kasus
Auch die Formen für die haben wir schon gelernt. Kannst Du sie für die Wörter in der Tabelle noch
alle bilden? Fülle aus!
N
G
D
A
Ab
o-Deklination (m)
mur-us
o-Deklination (n)
templ-um
a-Deklination (f)
mens-a
kons. Dekl. (m)
senat-or
N
G
D
A
Ab
3. Funktionen (= Aufgaben) der Kasus
Welche Verwendung diese Kasus in lateinischen Sätzen finden, haben wir auch schon kennengelernt.
Hier ein paar Beispielsätze zum Trainieren:
3.1. Die Funktion (= Aufgabe) des Nominativs als Subjekt des Satzes
1 a) Quis
vocat?
1 b) Marcus
vocat.
Zeichnung
ÜS:
2 a) Quis
intrat?
2 b) Senatores
intrant.
Zeichnung
ÜS:
3 a) Quid
fulget?
3 b) Anuli
fulgent.
Zeichnung
ÜS:
3.2. Die Funktion (= Aufgabe) des Genitivs als Attribut (Genitiv-Attribut = Genitiv der Zugehörigkeit)
1 a) Cuius
clamorem
Marcus
audit?
1 b) Marcus
clamorem
senatorum
audit.
2 a) Cuius
templa
homines
visitant?
2 b) Homines
templa
deorum et dearum
visitant.
3 a) Cuius
tabernam
Marcus
intrat?
3 b) Marcus
tabernam
mercatoris
intrat.
ÜS:
ÜS:
ÜS:
3.3. Die Funktion (= Aufgabe) des Dativs als Dativ-Objekt (indirektes Objekt)
1 a) Cui
magister
libros
dat?
1 b) Magister
discipulis
libros
dat.
2 a) Cui
senator
litteras
mandat?
2 b) Senator
nuntio
litteras
dat.
3 a) Cui
spectacula
placent?
3 b) Spectacula
populo
placent.
ÜS:
ÜS:
ÜS:
3.4. Die Funktionen (= Aufgaben) des Akkusativs
3.4.1. Die Funktion (= Aufgabe) des Akkusativs als Objekt des Satzes ( = häufigste Funktion)
1 a) Quem
Marcus
vocat?
1 b) Marcus
Claudiam
vocat.
2 a) Quid
senatores
intrant?
2 b) Senatores
curiam
intrant.
3 a) Quid
servi
vident?
3 b) Servi
equos
vident.
ÜS:
ÜS:
ÜS:
3.4.2. Die Funktion (= Aufgabe) des Akkusativs als adverbiale Bestimmung der Richtung
1 a) Quo
Marcus
descendit?
1 b) Marcus
ad forum
descendit.
2 a) Ad quem
Claudia
properat?
2 b) Claudia
ad aurarium
properat.
3 a) Quo
senatores
vident?
3 b) Senatores
in curiam
vident.
Zeichnung
ÜS:
Zeichnung
ÜS:
Zeichnung
ÜS:
3.5. Die Funktion (= Aufgabe) des Ablativs als adverbiale Bestimmung
- des Ortes (ablativus loci)
- der Trennung (ablativus separativus)
- der Begleitung (ablativus sociativus)
1 a) Ubi
mercator
sedet?
1 b) Mercator
in taberna
sedet.
Zeichnung
ÜS:
2 a) Unde
senatores
properant?
2 b) Senatores
e curia
properant.
Zeichnung
ÜS:
3 a) Unde
praetor
ad forum
properat?
3 b) Praetor
a basilica
ad forum
properat.
Zeichnung
4 a) Quocum
Marcus
senatores
observat?
4 b) Marcus
cum Claudia
senatores
observat.
Zeichnung
ÜS:
ÜS:
Merksatz: Der Ablativ ist der Kasus der adverbialen Bestimmung. Er bezeichnet zum Beispiel
- den Ort (ablativus loci auf die Frage ubi? = wo?),
- die Trennung (ablativus separativus auf die Frage unde? = woher?) oder
- die Begleitung (ablativus sociativus auf die Frage quocum ? = mit wem?).
Die Art der adverbialen Bestimmung wird uns durch die kleinen Wörter neben dem Ablativ verraten.
Diese heißen Präpositionen.
- in = in (drinnen)
- e/ex = aus (heraus)
- a/ab = von
- cum = mit
4. Überblick über die Funktionen der Kasus
Nominativ
Funktion = Subjekt
Quis? (Wer?) Quid? (Was?)
Beispiel
1. Quis vocat? – Marcus vocat.
Genitiv
Funktion = Attribut
Cuius? (Wessen?)
Beispiel
Cuius clamorem Marcus audit?
2. Quid fulget? – Aurum fulget. Marcus clamorem senatorum
audit.
Akkusativ
1. Funktion (Hauptfunktion)
= Akkusativ-Objekt
Quem? (Wen?) Quid? Was?
Beispiel
1. Quem Claudia videt? - Claudia senatorem videt.
2. Quid Marcus spectat? - Marcus monumentum spectat.
2. Funktion = Adverbiale
Bestimmung der Richtung
Quo? (Wohin?)
Beispiel
Quo praetor properat? - Praetor
ad basilicam properat.
Ablativ
Funktion = Adverbiale Bestimmung
Ubi? (Wo?) Unde? (Woher?)
Quocum (Mit wem?)
Beispiele
1. Ubi mullus iacet? - Mullus in
mensa iacet. (abl. loci)
2. Unde mercator venit? - Mercator e taberna venit. (abl. sep.)
3. Quocum senatores disputant?
- Senatores cum advocatis disputant.
Dativ
Funktion = Dativ-Objekt
Cui? (Wem?)
Beispiele
Cui magister libros dat?
Magister discipulis libros dat.
B Übungen zu Cursus L 8
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 8:
Zeile
1
2
4
5
8
Wort
clamor
iam
dum
cum
optime
Wortart
Zeile
11
14
16
18
25
Wort
alii
inter
tu
esse
unus
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 8 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm den Thesaurus und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
2
18
4
9
10
19
4
5
Nomen
prima
-->
serva
-->
Kasus
Numerus
Genus
laetis
-->
philosophus
-->
exemplum
-->
verba
-->
mangonem
-->
venditioni
-->
(3) Vervollständige das Deklinationsschema in allen Kasus!
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
a-Dekl. (f)
o-Dekl. (m)
o-Dekl. (n)
exemplum
a-Dekl. (f)
o-Dekl. (m)
o-Dekl. (n)
N
G servae
D
A
Ab
N
G
D
A
Ab
dominos
kons. Dekl. NT (m)
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
kons. Dekl. ST (f)
voci
servitutem
N
G
D
A
Ab clamoribus
kons. Dekl. NT (m)
N
G
D praetori
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
kons. Dekl. NT (f)
proditionem
tranquillitates
N
G
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (f)
N
G profectionis
D
A
Ab
kons. Dekl. ST (m)
kons. Dekl. ST (f)
progressionis
principem
N
G
D
A
Ab
(4) Suche aus dem Text in L 8 alle Ablative heraus, und fülle die Tabelle aus.
Nr.
Zeile
Ablativ
NG
(Dekl.)
Sgl<->
Pl
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
1
tota
urbe
SF
SF
totis
Urbibus
Funktion (Begleitung, Ort,
Zeit, Mittel, Art/Weise, Trennung, Grund)
Ort
Ort
10
11
12
13
14
(5) Bestimme in den folgenden 3 Sätzen aus dem Text L 8 durch Unterstreichung das Prädikativum, und fülle die Tabelle aus:
1
2
3
Nr.
1
2
3
Homines alii domini nati sunt.
Homines alii servi nati sunt.
Flavia maesta de fortuna cogitat.
Zeile
Prädikativum
ÜS:
BezWort
KNG
Übersetzung
(6) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 8 nach den 5 Bestimmungsmerkmalen,
und verwandle den Numerus:
Zeile Verbform
3
7
15
19
Modus
Tempus
Genus verbi
rident
-->
tenetis
-->
conveniunt
-->
5
exponit
-->
emite
-->
dicit
12
Numerus
sperant
-->
appropinquate
-->
2
7
Person
(6) Vervollständige die Konjugationstabellen
a-Konjugation
saluta-re
1
2
3
1
2
3
e-Konjugation
tene-re
i-Konjugation
conveni-re
kons. Konjugation
expon-e-re
(7) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 8 die Satzfunktionen:
(1) Tota urbe
clamor ac tumultus
est.
ÜS:
(2) Iam
prima luce
homines
in forum
conveniunt.
ÜS:
(3) Optime
valet.
ÜS:
(4) Tum
homines
valde
rident.
ÜS:
(5) Hic
videtis
Flaviam et Gallam.
ÜS:
(6) Hodie
ÜS:
ambas
aequa
servitus
tenet.
Cursus L 9: In der Arena
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 9:
Zeile
1
2
2
2
4
Wort
cogitat
pulchra
bene
cum
etsi
Wortart
Zeile
6
6
8
9
10
Wort
filio
decem
hodie
nobiscum
quod
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 9 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm den Thesaurus und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
3
4
6
13
10
11
14
22
Nomen
bona
-->
miseram
-->
Kasus
Numerus
Genus
puero
-->
magnis
-->
spectaculum
-->
amphitheatrum
-->
secutorem
-->
victori
-->
(3) Vervollständige das Deklinationsschema in allen Kasus!
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
a-Dekl. (f)
N villa
G
D
A
Ab
N
G
D
A
Ab
o-Dekl. (m)
kons.-Dekl. NT (m)
virum
clamores
a-Dekl. (f)
N domina pulchra
G
D
A
Ab
o-Dekl. (m)
vir magnus
o-Dekl. (n)
verbum asperum
N
G
D
A
Ab
(4) Fülle die Tabelle für die folgenden Ablative aus dem Text L 9 aus.
Nr.
Zeile
Ablativ
NG
(Dekl.)
1
2
3
4
5
2
6
7
11
13
6
7
8
9
10
11
16
16
17
18
20
22
cum servis
cum filio
ex agris
villa
magnis clamoribus
gladio
sinistra
verbis asperis
Pugna
in arena
arena
Sgl<->Pl
Funktion (Begleitung, Ort,
Zeit, Mittel, Art/Weise, Trennung, Grund)
(5) Fülle für die folgenden Adjektive im Text L 9 die Tabelle aus:
Nr.
1
2
3
4
5
6
Zeile
2
3
4
13
17
23
Adjektiv
pulchra
aspera
durus
magnis
asperis
novi
BezWort
KNG
Attribut oder Prädikatsnomen?
(6) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 9 nach den 5 Bestimmungsmerkmalen,
und verwandle den Numerus:
Zeile Verbform
1
10
12
19
cogitat
-->
cessat
-->
ardet
-->
habet
Person
Numerus
Modus
Tempus
Genus verbi
-->
11
16
petunt
-->
defendit
-->
(7) Vervollständige die Konjugationstabellen
a-Konjugation
incita-re
e-Konjugation
ard-re
i-Konjugation
fini-re
kons. Konjugation
defend-e-re
1
2
3
1
2
3
(8) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 9 die Satzfunktionen:
(1) Hodie
gladiatores
spectare
debemus.
ÜS:
(2) Veniunt
ex agris.
ÜS:
(3) Primo
Maronilla matrona
cessat,
quod spectaculum gladiatorum non amat.
ÜS:
(4) Tandem
Aufidii
villa
cedunt et
amphitheatrum petunt.
ÜS:
(5) Dum intrant,
gladiatores
iam
pugnant.
gladiatores
magnis clamoribus
incitant.
ÜS:
(6) Homines
ÜS:
Cursus L 10: „Ihr wart Barbaren!“
A Grammatik-Erklärung zu Cursus L 10
Die Tempora des Verbs (Cursus L 10-19)
1. Die Zeitstufen
Der Mensch unterscheidet 3 Zeitstufen zur Einordnung von Ereignissen:
Vergangenheit
(gestern)
Gegenwart
(heute)
Zukunft
(morgen)
2. Die Zeiten
2.1. 6 verschiedene Tempora (Zeiten)
- Zur genauen zeitlichen Einordnung von Ereignissen benutzt der Lateiner 6 Zeiten (lat. Tempora), die
hier in ihrer zeitlichen Reihenfolge nummeriert sind.
- Als Beispiel für die (mögliche) Übersetzung der lateinischen Tempora ins Deutsche wurden die dt.
Verben rufen und laufen gewählt.
Vergangenheit
3
2
1
Im-Perfekt (L 10)
(von im-perfectum:
nicht abgeschlossen, unvollendet)
- er rief (lange) (dt. Prät.)
- er lief (lange) (dt. Prät.)
Perfekt (L 11-12)
(von perfectum:
abgeschlossen, vollendet)
- er hat gerufen (dt. Perf.)
- er ist gelaufen (dt. Perf.)
- er rief (dt. Präteritum)
- er lief (dt. Präteritum)
Plus-quam-perfekt (L 13)
(Vorvergangenheit,
von plus quam perfectum:
mehr als vollendet)
- er hatte gerufen
- er war gelaufen
Gegenwart
4
Präsens (L 1 ff)
(von praesens:
gegenwärtig)
- er ruft
- er läuft
Zukunft
5
6
Futur II (L 19)
(vollendete Zukunft,
von futurus: zukünftig)
- er wird gerufen haben
- er wird gelaufen sein
Futur I (L 17)
(Zukunft,
von futurus: zukünftig)
- er wird rufen
- er wird laufen
2.2. Die Formenbildung der Tempora
Die dem Lateiner zur Verfügung stehenden 6 Tempora werden (unabhängig von ihrer zeitlichen Reihenfolge!) von zwei verschiedenen Verb-Stämmen gebildet:
Präsens-Stamm
Präsens
lauda-t
Imperfekt
lauda-ba-t
Futur I
lauda-bi-t
Der Präsens-Stamm ist an den (un-) regelmäßigen Stammformen ablesbar (PE abtrennen)
Perfekt-Stamm
Perfekt
laudav-it
Plusquamperfekt
laudav-erat
Futur II
laudav-erit
Der Perfekt-Stamm ist an den (un-) regelmäßigen Stammformen ablesbar (PE abtrennen):
laudare, laudo, laudavi, laudatum
monere, moneo, monui, monitum
audire, audio, audivi, auditum
legere, lego, legi, lectum
capere, capio, cepi, captum
laudare, laudo, laudavi, laudatum
monere, moneo, monui, monitum
audire, audio, audivi, auditum
legere, lego, legi, lectum
capere, capio, cepi, captum
2.3. Das Tempus Imperfekt (L 10)
2.3.1. Definition
Mit dem Im-Perfekt (von lat. im-perfectum: unvollendet, nicht abgeschlossen) bezeichnet der Lateiner
eine unvollendete Handlung in der Vergangenheit, die
1.
2.
3.
eine Dauer („durativ“)
Rosa diu florebat.
Die Rose blühte lange (von Juni-August).
eine Wiederholung („iterativ“) Rosa quotannis florebat.
Die Rose blühte jedes Jahr wieder.
Milites multos dies frustra murum oppidi ascendebant.
einen Versuch („conativ“)
Die Soldaten versuchten viele Tage lang vergeblich, die
Mauer der Stadt zu besteigen.
verdeutlichen soll. Im Deutschen übersetzen wir das Imperfekt immer mit dem Präteritum (er rief,
schlief, sagte, machte, tat ...)
2.3.2. Die Bildung der Imperfekt-Formen im Aktiv
Die Formen des Imperfekts werden durch das Anhängen des Tempuszeichens (e)ba an den Präsensstamm gebildet, die Personalendungen des Präsens bleiben erhalten (Ausnahme: 1. Pers. Sgl.: -m)
lauda-re
mone-re
audi-re
leg-e-re
cap-e-re
lauda-ba-m
lauda-ba-s
lauda-ba-t
mone-ba-m
mone-ba-s
mone-ba-t
audi-eba-m
audi-eba-s
audi-eba-t
leg-eba-m
leg-eba-s
leg-eba-t
capi-eba-m
capi-eba-s
capi-eba-t
lauda-ba-mus
lauda-ba-tis
lauda-ba-nt
mone-ba-mus
mone-ba-tis
mone-ba-nt
audi-eba-mus
audi-eba-tis
audi-eba-nt
leg-eba-mus
leg-eba-tis
leg-eba-nt
capi-eba-mus
capi-eba-tis
capi-eba-nt
2.3.3. Die Imperfekt-Formen von esse
era-m
era-s
era-t
era-mus
era-tis
era-nt
2.4. Das Tempus Perfekt (L 11-12)
2.4.1. Definition
Mit dem Perfekt (von lat. perfectum: vollendet, abgeschlossen) bezeichnet der Lateiner eine vollendete
Handlung in der Vergangenheit, die
1.
2.
als Feststellung im Rahmen einer wörtlichen Rede von einem Sprecher festgestellt wird
= feststellendes (konstatierendes) Perfekt (ÜS: dt. Perfekt)
Nuntius narrat: „Vesuvius mons multa oppida delevit.“
Ein Bote erzählt: “Der Berg Vesuv hat viele Städte zerstört.”
im Rahmen einer historischen Erzählung von einem Geschichtsschreiber dargestellt wird
= erzählendes (historisches) Perfekt (ÜS: dt. Präteritum)
Scriptor rerum in libro suo narrat: Anno LXXIX post Christum natum Vesuvius mons multa oppida delevit. Multi homines de vita decesserunt.
Ein Geschichtsschreiber erzählt: Im Jahre 79 n. Chr. zerstörte der Berg Vesuv viele Städte. Viele
Menschen starben.
2.4.2. Die Bildung der Perfekt-Formen im Aktiv
Die Formen des Perfekts werden durch das Anhängen der neuen Personal-Endungen (-i, -isti, -it, imus, -istis, -erunt) an den Perfektstamm gebildet, den man anhand der (unregelmäßigen) Stammformen erkennt:
lauda-re
mone-re
audi-re
leg-e-re
cap-e-re
- laudo
- laudavi
- laudatum
- moneo
- monui
- monitum
- audio
- audivi
- auditum
- lego
- legi
- lectum
- capio
- cepi
- captum
laudav-i
laudav-isti
laudav-it
monu-i
monu-isti
monu-it
audiv-i
audiv-isti
audiv-it
leg-i
leg-isti
leg-it
cep- i
cep- isti
cep- it
laudav-imus
laudav-istis
laudav-erunt
monu-imus
monu-istis
monu-erunt
audiv-imus
audiv-istis
audiv-erunt
leg-imus
leg-istis
leg-erunt
cep- imus
cep- istis
cep- erunt
2.4.3. Verschiedene Perfekt-Arten
Je nach Aussehen des Perfekt-Stammes unterscheidet der Lateiner 6 verschiedene Perfekt-Arten
Merkwort: VUSDRO
V
U
S
D
R
O
v-Perfekt
u-Perfekt
s-Perfekt
Dehnungs-Perfekt
Reduplikations-Perfekt
Perfekt ohne Veränderung („Stamm-Perfekt“)
v-Perfekt
u-Perfekt
s-Perfekt
- laudare
- laudo
- laudavi
- laudatum
- monere
- moneo
- monui
- monitum
- mittere
-mitto
- misi
- missum
verstecktes s-Perf.
- dicere
- dico
- dixi (< dicsi)
- dictum
Dehnungs-Perfekt
- capere
- capio
- cepi
- captum
laudav-i
laudav-isti
laudav-it
monu-i
monu-isti
monu-it
mis-i
mis-isti
mis-it
dix-i
dix-isti
dix-it
cep- i
cep- isti
cep- it
laudav-imus
laudav-istis
laudav-erunt
monu-imus
monu-istis
monu-erunt
mis-imus
mis-istis
mis-erunt
dix-imus
dix-istis
dix-erunt
cep- imus
cep- istis
cep- erunt
Reduplikations
-Perfekt
(„Stotter-Perfekt“)
- currere
- curro
- cucurri
- cursum
Stamm-Perfekt
(Stamm ohne
Veränderung)
- defendere
- defendo
- defendi
- defensum
cucurr-i
cucurr-isti
cucurr-it
defend-i
defend-isti
defend-it
cucurr-imus
cucurr-istis
cucurr-erunt
defend-imus
defend-istis
defend-erunt
Beim Reduplikations-Perfekt kommt es zu einer Verdopplung der anlautenden Silbe der Perfektform
(manchmal mit geringfügiger Veränderung), so dass ein „Stotter-Effekt“ entsteht: cu-cu-rr-i, pe-pu-l-i
(pellere, pello, pepuli, pulsum), te-ti-g-i (tangere, tango, tetigi, tactum).
Beim Stamm-Perfekt (Perfekt-Stamm ohne Veränderung) ist der Perfekt-Stamm mit dem PräsensStamm identisch, so dass in der 3. Sgl. und 1. Pl. doppeldeutige Formen entstehen, wie der Formenvergleich ergibt:
Präsens
Perfekt
- defendere
- defendo
- defendi
- defensum
- defendere
- defendo
- defendi
- defensum
defend-o
defend-i-s
defend-i
defend-isti
defend-i-t
er verteidigt
defend-it
er hat verteidigt,
verteidigte
defend-i-mus
wir verteidigen
defend-imus
wir haben verteidigt, verteidigten
defend-istis
defend-erunt
defend-i-tis
defend-u-nt
2.4.4. Die Perfekt-Formen von esse (Präsens und Imperfekt zur Wiederholung)
Präsens
su-m
e-s
es-t
Imperfekt
era-m
era-s
era-t
Perfekt
fu-i
fu-isti
fu-it
su-mus
es-tis
su-nt
era-mus
era-tis
era-nt
fu-imus
fu-istis
fu-erunt
Diese Tempora erwarten uns später im Cursus:
2.5. Das Tempus Plusquamperfekt (L 13)
2.6. Das Tempus Futur I (L 17)
2.7. Das Tempus Futur II (L 19)
B Übungen zu Cursus L 10
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 10:
Zeile
1
1
3
4
7
Wort
dum
cum
mihi
nunc
et
Wortart
Zeile
9
10
15
20
24
Wort
quid
ad
superabat
mos
se
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 10 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm den Thesaurus und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
1
4
16
10
21
Nomen
cenam
-->
dominae
-->
controversiis
publicis
-->
magnum
exemplum
-->
8
labores digni
-->
7
magna voce
-->
moribus
-->
reges
-->
18
Numerus
Genus
Galli
-->
humanum
-->
14
12
Kasus
(3) Vervollständige das Deklinationsschema in allen Kasus!
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
a-Dekl. (f)
N cena bona
G
D
A
Ab
o-Dekl. (m)
kons.-Dekl. NT (m)
laboris magni
Gallo callido
N
G
D
A
Ab
(4) Fülle die Tabelle für die folgenden Ablative aus dem Text L 10 aus.
Nr.
1
2
3
4
5
Zeile
1
7
12
15
18
Ablativ
cum Galla
magna voce
moribus
NG (Dekl.)
Sgl<->Pl
--
Funktion
cum populo
(5) Fülle für die folgenden Adjektive im Text L 10 die Tabelle aus:
Nr.
1
2
3
4
5
6
Zeile
7
8
12
14
21
24
Adjektiv
libera
digni
asperi
magnum
humanum
maesta
BezWort
KNG
Attribut oder Prädikatsnomen?
(6) Bestimme in den folgenden 3 Sätzen aus dem Text L 10 durch Unterstreichung das Prädikativum, und fülle die Tabelle aus:
1
2
3
Nr.
1
2
3
Domina nata sum, non serva.
Num tu hunc morem humanum dicis?
Flavia adhuc se dominam putat.
Zeile
Prädikativum
BezWort
ÜS:
KNG
Übersetzung
(7) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 10, und verwandle den Numerus:
Zeile
5
15
16
3
13
19
Verbform
laborabam
-->
superabat
-->
statuebant
-->
parebant
-->
carebant
-->
solebant
Person
Numerus
Modus
Tempus
Genus verbi
22
-->
debebant
-->
17
audiebat
-->
5
imponebam
-->
agebant
-->
18
11
12
eramus
-->
eratis
-->
(8) Vervollständige die Konjugationstabellen für das Tempus Imperfekt.
a-Konjugation
supera-re
e-Konjugation
sole-re
i-Konjugation
audi-re
ks. Konjugation
ag-e-re
esse
1
2
3
1
2
3
(9) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 10 die Satzfunktionen:
(1) Romae
non laborabam, sed
servis
labores
imponebam.
ÜS:
(2) Nunc
domina
mihi
labores
imponit.
ÜS:
(3) Magna
voce
addidit.
puella
sum
ÜS:
(4) Libera
ÜS:
(5) Homines barbari
eratis
et moribus
asperi.
ÜS:
(6) Galli
ÜS:
humanitate
non carebant.
Cursus L 11: Griechen haben Römer gerettet!
A Grammatik-Erklärung zu Cursus L 11
Stammformen unregelmäßiger Verben (Cursus, L 11 ff.)
1. Grammatische Erklärung
Vom Englisch-Unterricht seid ihr schon gewohnt, Stammformen für unregelmäßige Verben („irregular
verbs“) zu lernen. Du erinnerst dich an:
Infinitive
Simple past
to fight
to go
fought
went
Past participle
fought
gone
Auch die lateinische Sprache kennt solche unregelmäßige Verben, deren Stammformen folgendermaßen aufgebaut sind:
Infinitiv Präsens Aktiv 1. Sgl. Präsens Aktiv
1. Sgl. Perfekt Aktiv
discedere
tegere
discessi
texi
discedo
tego
Partizip Perfekt Passiv
(PPP)
discessum
tectum
Das PPP (= 4. Stammform) lernen wir zwar erst in L 23 kennen, doch wollen wir, um es später leichter
zu haben, die 4. Stammform schon mitlernen. Notiere dir ab Lektion 11 jeweils die im Cursus angegeben Stammformen (das PPP kannst du aus dem Register im Anhang des Cursus entnehmen oder lass
es dir schnell von deinem Lateinlehrer verraten!)
2. Stammformen-Tabelle
Nr. L
1 11
2 11
Inf. Präs. Akt.
desinere
mittere
1. Sgl. Präs. Akt.
desino
mitto
1. Sgl. Perf. Akt.
desii
misi
PPP
desitum
missum
Bedeutung
aufhören
schicken;
gehen lassen;
werfen
B Übungen zu Cursus L 11
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 11:
Zeile
1
3
5
10
11
Wort
cur
iam
quamquam
Hercule!
audi
Wortart
Zeile
12
17
25
27
28
Wort
fessi
valde
si
et
hic
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 11 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm den Thesaurus und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
1
4
10
10
14
26
6
8
18
20
Nomen
insula
-->
piratae
-->
Kasus
Numerus
Genus
Graeculi
-->
Romanos
-->
auxilium
-->
pretium
-->
patrem
-->
matris
-->
navis Graeca
-->
magna humanitate
-->
(3) Vervollständige das Deklinationsschema in allen Kasus!
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
a-Dekl. (f)
N fortuna secunda
G
D
A
Ab
kons.-Dekl. ST (m)
kons.-Dekl. ST (f)
patris
magna humanitate
N
G
D
A
Ab
(4) Fülle die Tabelle für die folgenden Ablative aus dem Text L 11 aus.
Nr.
1
2
3
Zeile
1
19
20
Ablativ
in insula
ex aqua
m. humanitate
NG (Dekl.)
Sgl<->Pl
Funktion
(5) Fülle für die folgenden Adjektive im Text L 11 die Tabelle aus:
Nr.
1
2
3
4
Zeile
12
17
18
20
Adjektiv
fessi
secunda
Graeca
magna
BezWort
KNG
Attribut oder Prädikatsnomen?
(6) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 11, und verwandle den Numerus:
Zeile
4
5
6
7
13
14
19
23
23
23
16
17
18
20
Verbform
paraverunt
-->
superaverunt
-->
praecipitaverunt
-->
servavit
-->
desperavit
-->
negaverunt
-->
portaverunt
-->
interrogavimus
-->
audivimus
-->
quaesivimus
-->
timuisti
-->
timui
-->
apparuit
-->
praebuerunt
-->
Person
Numerus
Modus
Tempus
Genus verbi
15
15
19
21
24
17
miserunt
-->
adhaesimus
-->
traxerunt
-->
mansimus
-->
dixit
-->
fuit
-->
(7) Vervollständige die Konjugationstabellen für das Tempus Perfekt.
a-Konjugation
parare-re
e-Konjugation
time-re
i-Konjugation
audi-re
ks. Konjugation
mitt-e-re
esse
1
2
3
1
2
3
(8) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 11 die Satzfunktionen:
(1) Sortem
matris
ignoro.
ÜS:
(2) Nos
nautae
Graeci
servaverunt.
ÜS:
(3) Iam diu
in aqua
eramus.
ÜS:
(4) Graeci
nos
ex aqua
traxerunt et
Miletum
portaverunt.
ÜS:
(5) Ibi
nos
magna humanitate
auxilium
praebuerunt.
ÜS:
(6) Ubique
ÜS:
quaesivimus,
multos
interrogavimus, sed
nihil
audivimus.
Cursus L12 : Die Götter werden helfen
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 12:
Zeile
1
2
4
6
12
Wort
et
deorum
post
sedebant
semper
Wortart
Zeile
13
17
21
22
23
Wort
si
diu
saxa
in
soli
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 12 nach Kasus, Numerus und Genus.
Nimm den Thesaurus und die BGr, S. 150 zu Hilfe. Verwandle den Numerus.
Zeile
3
10
1
5
2
15
2
6
13
16
Nomen
fabulam
-->
deae
-->
Kasus
Numerus
Genus
deis
-->
mortui
-->
magnum
-->
templo
-->
benignitatis
-->
monte
-->
genus humanum
-->
ossa
-->
(3) Vervollständige das Deklinationsschema in allen Kasus!
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
a-Dekl. (f)
N terra desolata
G
D
A
Ab
kons.-Dekl. ST (f)
magnae matris
kons.-Dekl. ST (n)
genus humanum
N
G
D
A
Ab
(4) Fülle die Tabelle für die folgenden Ablative aus dem Text L 12 aus.
Nr.
1
2
3
Zeile
13
15
19
Ablativ
precibus
templo
in corpore
NG (Dekl.)
Sgl<->Pl
--
Funktion
(5) Fülle für die folgenden Adjektive im Text L 12 die Tabelle aus:
Nr.
1
2
3
4
Zeile
2
5
12
16
Adjektiv
magnum
mortui
pii
magnae
BezWort
KNG
Attribut oder Prädikatsnomen?
(6) Bestimme die folgenden Verben aus dem Text in L 12, und verwandle ins Präsens:
Zeile
4
5
10
14
11
14
8
9
22
5
6
11
12
Verbform
restabant
-->
erant
-->
venerunt
-->
movit
-->
tetigerunt
-->
edidit
-->
statuerunt
-->
descenderunt
-->
verterunt
-->
erant
-->
sedebant
-->
dixerunt
-->
coluimus
Person
Numerus
Modus
Tempus
Genus verbi
12
17
20
21
-->
fuimus
-->
cogitabant
-->
iussit
-->
miserunt
-->
(7) Vervollständige die Konjugationstabellen für das Tempus Perfekt. Kläre Stammformen mit
dem Thesaurus. Welche Perfektbildung liegt vor?
statu-e-re
Perfektbildung:
tang-e-re
iube-re
veni-re
terre-re
nega-re
Perfektbildung:
vert-e-re
ed-e-re
mitt-e-re
move-re
par-e-re
Perfektbildung:
para-re
sede-re
col-e-re
esse
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
(8) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 12 die Satzfunktionen:
(1) Audi
magnum
exemplum
D. et Pyrrha
restabant
benignitatis
deorum!
ÜS:
(2) Post diluvium
soli
ex genere
humano.
ÜS:
(3) In monte Parnasso
sedebant et flebant.
ÜS:
(4) Ubique
magnum
silentium
erat.
ÜS:
(5) Statim
de monte
descenderunt,
diu
per terras
ÜS:
(6) Ossa
ÜS:
magnae matris
post tergum
mittite!
erraverunt.
Cursus L 13: „Ich bin eine römische Bürgerin!“
A Grammatik-Erklärung zu Cursus L 13
Die Pronomina (Cursus L 13-18)
1. Definition (= Begriffsbestimmung)
Ein Pro-Nomen steht für (pro) ein Substantiv oder Adjektiv (Nomen) und kann seine Stelle einnehmen. Im Deutschen bezeichnet man es als Für-Wort oder Stellvertreter-Wort.
Beispiel:
Claudius Liviam amat.
Claudius eam amat.
Claudius liebt Livia.
Claudius liebt sie.
2. Verschiedene Arten von Pro-Nomina
Wir unterscheiden verschiedene Arten von Pro-Nomina:
2.1. Personal-Pro-Nomina (= persönliche Für-Wörter) (Cursus L 13)
Singular
Plural
Nom
Gen
ego
(mei)
tu
(tui)
3. Pers.
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
mihi
me
a me/
mecum
tibi
te
a te/
tecum
siehe
is,ea,id
Dat
Akk
Abl
nos
(nostri/
nostrum)
nobis
nos
a nobis/
nobiscum
vos
(vestri/
vestrum)
vobis
vos
a vobis/
vobiscum
3. Pers.
siehe
is,ea,id
Die in Klammern gesetzten Formen kommen nur sehr selten vor, und werden von uns deshalb
noch nicht gelernt:
- Tui semper memor ero: Ich werde mich immer an dich erinnern.
- Nemo nostrum illo die in senatum venit: Niemand von uns kam an jenem Tag in den Senat.
- Memoria vestri semper vivet: Die Erinnerung an euch wird immer leben.
2.2. Possessiv-Pro-Nomina (= besitzanzeigende Für-Wörter) (Cursus L 15)
Singular
Nom
meus,
mea,
meum
tuus,
tua,
tuum
Plural
suus
sua,
suum
Nom
noster,
nostra,
nostrum
vester,
vestra,
vestrum
sui,
suae,
sua
2.3. Reflexiv-Pronomina (= auf das Subjekt rückbezügliches Für-Wort) (Cursus L15)
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ablativ
! Sgl + Pl, m + f !
--------------------------------------------sibi
se
a se/secum
2.3.1. Beispielsätze für sibi (ihm, ihr, ihnen)
1 Marcus amicum sibi librum donavisse narrat.
2 Cornelia amicam sibi flores donavisse narrat.
3 Pueri amicos sibi libros donavisse narrant.
4 Puellae amicas sibi flores donavisse narrant.
2.3.2. Beispielsätze für se
se in der Bedeutung: sich
1 Marcus se in piscina (Schwimmbad) delectat.
2 Cornelia se in piscina delectat.
3 Pueri se in piscina delectant.
4 Puellae se in piscina delectant.
se im AcI (er, sie, sie, sie)
1 Marcus se in feriis urbem Romam visitavisse narrat.
2 Cornelia se in feriis montes ascendisse narrat.
3 Pueri se in feriis urbem Romam visitavisse narrant.
4 Puellae se in feriis montes ascendisse narrant.
2.3.3. Beispielsätze für a se (von ihm, von ihr, von ihnen)
1 Asterix Britannos a se potionem magicam (potio magica: Zaubertrank) petivisse narrat.
2 Cornelia amicam a se litteras accepisse narrat.
3 Asterix et Obelix Britannos a se auxilium petivisse narrant.
4 Puellae amicas a se litteras accepisse narrant.
2.3.4. Beispielsätze für secum (bei sich)
1 Vir Pompeianus sicam (sica, ae, f.: Dolch) secum habet.
2 Cornelia fibulam auream secum habet.
3 Viri Pompeiani arma secum habent.
4 Puellae fibulas aureas secum habent.
2.4. Das Pro-Nomen is, ea, id (Cursus L 16/18)
Ein besonderes Pronomen ist is, ea, id. Es nimmt unter den Pronomina deshalb eine Sonderstellung
ein, weil es die Funktion (= Aufgabe) mehrerer Pronomina übernehmen kann.
2.4.1. is, ea, id als Demonstrativ-Pronomen (= hinweisendes Für-Wort) (Cursus L 18)
Singular
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
Plural
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
Arbeitsauftrag: Kannst du aus dem Kopf noch alle Formen eintragen?
1 Marcus in feriis Ostiam visitat. Ea in urbe mercatores Romani pisces emunt. Eos piscatores pridie
in mari ceperunt.
Markus besucht in den Ferien Ostia. In dieser Stadt kaufen die römischen Kaufleute ihre Fische.
Diese haben tags zuvor die Fischer im Meer gefangen.
Is, ea, id verbunden mit anschließendem Relativ-Pronomen
1 Is vir, qui gladio pugnat, gladiator est.
Der (Derjenige)Mann, der mit einem Schwert kämpft, heißt Gladiator.
2 Ea, quae Catilina senator fecit, mala erant.
Das, was (eigentlich: Die Dinge, die) der Senator Catilina getan hat, war verwerflich.
2.4.2. is, ea, id als Personal-Pronomen (= persönliches Für-Wort, vgl. oben) (Curs. L 16)
1 Marcus amicum aegrotum visitat. Ei librum donat.
Markus besucht seinen kranken Freund. Er schenkt ihm ein Buch.
2 Catilina senator consulem interficere in animo habuit. Iure senatores eum puniverunt.
Der Senator Catilina wollte den Konsul ermorden. Zu Recht haben ihn die Senatoren bestraft.
2.4.3. is, ea, id als nicht-reflexiv gebrauchtes Possessiv-Pronomen (= besitzanzeigendes FürWort, vgl. oben) (Cursus L 16)
1 Marcus in libro suo, Lucius in eius libro legit.
Markus liest in seinem eigenen, Lucius in seinem/dessen (gemeint ist Markus) Buch.
2 Marcus cum fratre suo Lucium eiusque fratrem visitat.
Markus besucht mit seinem Bruder Lucius und seinen/dessen Bruder.
2.5. Interrogativ-Pro-Nomina (Frage-Fürwörter) (Cursus L 17)
substantivisch
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
quis
adjektivisch
quid
cuius
cui
quem
quid
a quo
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
qui
cuius
cui
quem
quo
quae
cuius
cui
quam
qua
quod
cuius
cui
quod
quo
Beispiele:
1 Quis in feriis Romam urbem visitavit? Quid ibi spectavistis?
Wer hat in den Ferien die Stadt Rom besucht? Was habt ihr euch dort angeschaut?
2 Qui discipulus in feriis Romam urbem visitavit? Quod templum ibi visitavisti?
Welcher Schüler hat in den Ferien die Stadt Rom besucht? Welchen Tempel hast du dir dort angeschaut?
Weitere Fragewörter: quo, ubi, quando, quocum, quare, quomodo, cur
2.6. Relativ-Pro-Nomina (= bezügliche Für-Wörter) (Cursus L 18)
Singular
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
qui
cuius
cui
quem
quo
quae
cuius
cui
quam
qua
Plural
quod
cuius
cui
quod
quo
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
qui
quorum
quibus
quos
quibus
quae
quarum
quibus
quas
quibus
quae
quorum
quibus
quae
quibus
Regel: Zwischen einem Relativpronomen und seinem Beziehungswort im übergeordneten Satz besteht Kongruenz (= Übereinstimmung) im Numerus und im Genus; der Kasus des Relativpronomens wird durch seine Funktion (= Aufgabe) im Relativsatz bestimmt.
Beispiele:
1 Vir, quem in amphitheatro heri vidi, amicus
patris mei est.
Der Mann, den ich gestern im Amphitheater
sah, ist ein Freund meines Vaters.
2 Templa, quae Romani in foro aedificaverunt,
in feriis spectavimus.
Die Tempel, die die Römer auf ihrem Marktplatz errichteten, haben wir in den Ferien uns
angeschaut.
Beziehungswort
vir
K: Nominativ
N: Singular
G: Masculinum
templa
K: Akkusativ
N: Plural
G: Neutrum
Relativpronomen
quem
K: Akkusativ
N: Singular
G: Masculinum
quae
K: Akkusativ
N: Plural
G: Neutrum
Regel: Ein Relativpronomen, das am Anfang eines Hauptsatzes steht, wird demonstrativ (dieser,
diese, dieses) übersetzt. Wir bezeichnen diese grammatische Erscheinungsform als relativischen
Satzanschluß.
Beispiele:
1 Heri virum mihi notum in amphitheatro vidi. Qui amicus mei patris est.
Gestern sah ich einen mir bekannten Mann im Amphitheater. Dieser ist ein Freund meines Vaters.
2 Romani multa templa in foro aedificaverunt. Quae in feriis spectavimus.
Die Römer haben viele Tempel auf ihrem Marktplatz errichtet. Die haben wir uns in den Ferien
angeschaut.
2.7. Pronominal-Adjektive
Einigen wenigen Adjektiven der lateinischen Sprache erschien es zu langweilig, immer nur das Gewand eines Adjektivs zu tragen. Deshalb haben sie, als die Pronomina in Mode kamen, sich entschieden, im Genitiv und Dativ pronominal aufzutreten. Dies ist auch in folgendem Merksatz festgehalten:
unus, solus, totus, ullus,
uter, alter, neuter, nullus
sowie alius erfordern alle
-ius in dem zweiten Falle;
doch im dritten enden sie
stets mit einem langen –i.
Bedeutungen:
unus: einer, ein einziger
solus: allein
totus: ganz (vgl. total)
ullus: irgendeiner
uter: welcher von beiden
alter: der eine(von zweien), der andere (vgl. Alternative)
neuter: keiner von beiden (vgl. neutral, Neutralität)
nullus: keiner (vgl. Null-Diät)
alius: ein anderer (hier tritt als Ersatz im Genitiv alterius ein, alii ist auch Nominativ Plural)
Deklinationsbeispiel
N: unus, una, unum
G: unius, unius, unius (wie bei cuius, eius)
D: uni, uni, uni (wie bei cui, ei)
A: unum, unam unum
Ab: uno, una, uno
3. Übungstext zu den Pro-Nomina
Arbeitsauftrag: Übersetze den folgenden Text, und bestimme anschließend, um welches Pro-Nomen
es sich handelt und, in welchem Kasus es erscheint.
1
2
3
4
5
6
7
8
Pater cum liberis suis avum visitare in animo habet. “Venite mecum ad avum vestrum. Vos in
agris sub monte sitis iam exspectat. Etiam mater vestra nobiscum ad avum properabit. Avus
latos agros, qui ad suum fundum pertinent, possidet. In iis agris, in quibus ludere et multa videre
potestis, etiam servi laborant. Eos servos et eorum labores vilicus observat. Cum eo autem avus
et uxor eius vespere cenant. Avus se bonum vilicum habere gaudet, avia servas sibi bonos cibos
(hier: Feldfrüchte) ex agris portavisse gaudet. Avus et avia se iucundam vitam agere affirmant.
Vos, liberi, venite mecum nunc ad avum et aviam. Servi mulos, qui vehiculum nostrum trahent,
nobis iam parant.”
Pro-Nomina-Bestimmung
Zeile
Form
suis
mecum
vestrum
vos
vestra
nobiscum
qui
suum
iis
quibus
eos
eorum
eo
eius
se
sibi
se
vos
mecum
qui
nostrum
nobis
Pronomen
Kasus
B Übungen zu Cursus L 13
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 13:
Zeile
1
2
5
10
10
Wort
suo
certe
sortem
alto
nostram
Wortart
Zeile
11
12
13
17
18
Wort
per
aut
primo
sita
etsi
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 13 nach Kasus, Numerus und Genus, und
bilde dann die Nominalschlangen! Nimm den Thesaurus und die BGr, S. 150 zu Hilfe.
(1) cura (2)
= Ausgangsform
(5) Sgl.
KNG
(2) Pl
(3) Gen.
(4) Dat.
(6) Gen.
(7) Akk.
(8) Dat.
(9) magnus,a,um
(2) fratrum (5)
= Ausgangsform
(5) Dat.
KNG
(2) Sgl
(3) Akk.
(4) Gen.
(6) Nom.
(7) carus,a,um
(8) Pl.
(9) Abl.
(2) Abl.
(3) Gen.
(4) Pl.
(7) Sgl.
(8) Akk.
(9) Nom.
(3) servitutem (8) KNG
= Ausgangsform
(5) longus,a,um
(6) Dat.
(4) mango (15)
= Ausgangsform
(5) malus,a,um
KNG
(2) Pl.
(3) Gen.
(4) Dat.
(6) Abl.
(7) Akk.
(8) Nom.
(9) Sgl.
(5) auxilium (20)
= Ausgangsform
(5) Pl.
KNG
(2) Nom.
(3) Gen.
(4) Dat.
(6) Akk.
(7) Dat.
(8) Nom.
bonus,a,um
(3) Vervollständige das Deklinationsschema in allen Kasus!
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
o-Dekl. (m)
N vir bonus
G
D
A
Ab
ks.-Dekl. ST (m)/o-Dekl. (m)
hominis inhumani
gem.-Dekl. (m.)/o-Dekl. (m)
civis probus
N
G
D
A
Ab
gem.-Dekl. (f.)/a-Dekl. (f)
N urbs pulchra
G
D
A
Ab
gem.-Dekl. (n.)/o-Dekl. (n)
gem.-Dekl. (f.)/a-Dekl. (f)
vis magna
maris alti
N
G
D
A
Ab
(4) Suche aus dem Text L 13 alle Personalpronomen heraus, und bestimme sie!
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Zeile
Personalpronomen Kasus
Numerus/Person
Übersetzung
(5) Ergänze die folgende Tabelle für die Personal-Pronomina:
Singular
1. Pers.
2.Pers.
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
--
Plural
1. Pers.
2.Pers.
3.Pers.
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
--
--
3.Pers.
--
(6) Bestimme die folgenden Verbformen aus dem Text in L 13 nach P,N,M,T,Gv, und bilde dann
die Verbalschlangen! Nimm den Thesaurus als Nachschlagwerk zu Hilfe.
(1) veneramus (9)
= Ausgangsform
(5) 3. Pers.
Formbestimmung
(2) Sgl
(3) 2. Pers.
(4) Impf.
(6) Perf.
(7) Präs.
(8) 1. Pers.
(9) 2. Pers.
(2) invaserant (10)
= Ausgangsform
(5) Perf.
Formbestimmung
(2) Sgl
(3) 1. Pers.
(4) Präs.
(6) Impf.
(7) 2. Pers.
(8) Plsq.
(9) Pl.
(3) oppresserant (11)
Formbestimmung
(2) Präs.
(3) Sgl.
(4) 2. Pers.
= Ausgangsform
(5) Perf.
(6) Impf.
(7) 1. Pers.
(8) Pl.
(9) 3. Pers.
(4) necaverant (12)
= Ausgangsform
(5) Impf.
Formbestimmung
(2) Sgl.
(3) 2. Pers.
(4) Präs.
(6) Perf.
(7) 1. Pers.
(8) Pl.
(9) Plsq.
(5) videram (16)
Formbestimmung
(2) 3. Pers.
(3) Impf.
(4) Präs.
= Ausgangsform
(5) Pl.
(6) Perf.
(7) 2. Pers.
(8) 1. Pers.
(9) Präs.
(7) Vervollständige die Konjugationstabellen für das Tempus Plusquamperfekt.
Kläre Stammformen mit dem Thesaurus. Welche Perfektbildung liegt vor?
invad-e-re
Perfektbildung:
opprim-e-re
vend-e-re
veni-re
neca-re
1
2
3
1
2
3
(8) Vervollständige die Konjugationstabellen für das Tempus Perfekt.
Kläre Stammformen mit dem Thesaurus. Welche Perfektbildung liegt vor?
dic-e-re
Perfektbildung:
1
2
3
1
2
3
abduc-e-re
vide-re
ag-e-re
esse
(9) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 13 die Satzfunktionen:
(1) Certe
cura
te
sollicitat, quod tam diu nihil de me cognovist.
ÜS:
(2) Sortem
patris et matris et fratrum
ignoro.
ÜS:
(3) Vir
Gallus
nomine A.A.
me
una cum Galla
in Africa
emit et
in servitutem
abduxit.
ÜS:
(4) In Africam
ex Asia
veneramus.
ÜS:
(5) Feminas autem
primo
in C. insulam
abduxerant,
deinde
mangoni
vendiderant.
(6) Is
nos
in urbem
Asiae
transportavit,
ubi mango Afer nos emit.
Cursus L 14: Gefährliche Reise
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 14:
Zeile
1
6
6
8
11
Wort
tempestas
quid
te
unde
Tota
Wortart
Zeile
14
18
21
24
27
Wort
et
in
magna
tandem
haud
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 14 nach Kasus, Numerus und Genus, und
bilde dann die Nominalschlangen! Nimm den Thesaurus und die BGr, S. 150 zu Hilfe.
(1) tempestas (1)
= Ausgangsform
(5) Sgl.
KNG
(2) Akk.
(3) Dat.
(4) Gen.
(6) magnus,a,um
(7) Pl.
(8) Nom.
(9) Dat.
(2) horas (2)
= Ausgangsform
(5) Dat.
KNG
(2) Sgl
(3) Gen.
(4) Akk.
(6) Nom.
(7) Dat.
(8) Abl.
(9) Pl.
(3) te (6)
= Ausgangsform
(5) Pl.
KNG
(2) Abl.
(3) Nom.
(4) Dat.
(6) Akk.
(7) Nom.
(8) Sgl.
(9) Akk.
(4) arborem (13)
= Ausgangsform
(5) malus,a,um
KNG
(2) Nom.
(3) Dat.
(4) Pl.
(6) Abl.
(7) Gen.
(8) Nom.
(9) Sgl.
(5) caput (15)
= Ausgangsform
(5) Akk.
KNG
(2) Dat.
(3) Gen.
(4) Pl.
(6) Sgl.
(7) Gen.
(8) Nom.
carus,a,um
(3) Vervollständige das Deklinationsschema in allen Kasus!
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
o-Dekl. (n)
N periculum magnum
G
D
A
Ab
ks.-Dekl. ST (n)/o-Dekl. (n)
iter longum
kons.-Dekl. (m.)/o-Dekl. (m)
imbris magnus
N
G
D
A
Ab
kons.-Dekl. (f.)/a-Dekl. (f)
N nox longa
G
D
A
Ab
o-Dekl. (m.)
raedarius solus
a-Dekl. (f)
tota via
N
G
D
A
Ab
(4) Suche aus dem Text L 14 alle Personalpronomen heraus, und bestimme sie!
Nr.
1
2
3
4
Zeile
Personalpronomen Kasus
Numerus/Person
Übersetzung
(5) Ergänze die folgende Tabelle für die Personal-Pronomina:
Singular
1. Pers.
2.Pers.
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
--
Plural
1. Pers.
2.Pers.
3.Pers.
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
--
--
3.Pers.
--
(6) Bestimme die folgenden Verbformen aus dem Text in L 14 nach P,N,M,T,Gv, und bilde dann
die Verbalschlangen! Nimm den Thesaurus als Nachschlagwerk zu Hilfe.
(1) cadit (1)
= Ausgangsform
(5) Impf.
Formbestimmung
(2) Perf.
(3) 2. Pers.
(4) 3.Pers.
(6) Plsq.
(7) Präs.
(8) 1. Pers.
(9) 3. Pers.
(2) audivi (4)
= Ausgangsform
(5) Perf.
Formbestimmung
(2) Plsq.
(3) 3. Pers.
(4) Präs.
(6) Impf.
(7) 2. Pers.
(8) Präs.
(9) Pl.
(3) consistunt (10)
Formbestimmung
(2) 1. Pers.
(3) Sgl.
(4) 2. Pers.
= Ausgangsform
(5) Perf.
(6) Impf.
(7) 3. Pers.
(8) Pl.
(9) 1. Pers.
(4) descendit (12)
= Ausgangsform
(5) Impf.
Formbestimmung
(2) 1. Pers.
(3) 2. Pers.
(4) Perf.
(6) Präs.
(7) 3. Pers.
(8) Pl.
(9) Plsq.
(5) frangit (13)
Formbestimmung
(2) 1. Pers.
(3) Impf.
(4) Pl.
= Ausgangsform
(5) Perf.
(6) Plsq.
(7) 2. Pers.
(8) 3. Pers.
(9) Präs.
(7) Vervollständige die Konjugationstabellen für das Tempus Perfekt.
Kläre Stammformen mit dem Thesaurus. Welche Perfektbildung liegt vor?
pon-e-re
Perfektbildung:
exspect-a-re
offend-e-re
tene-re
senti-re
1
2
3
1
2
3
(8) Vervollständige die Konjugationstabellen für das Tempus Plusquamperfekt.
Kläre Stammformen mit dem Thesaurus. Welche Perfektbildung liegt vor?
surg-e-re
Perfektbildung:
vert-e-re
propera-re
dic-e-re
esse
1
2
3
1
2
3
(9) Fülle für die folgenden Sätze aus dem Text L 14 die Tabelle aus, und übersetze den AcI!
1 Noctem iam appropinquare dixi. (5)
Subjekt
Prädikat
Subjekts-Akkusativ
Prädikats-Infinitiv
2 Unde bonam cenam nos exspectare scis? (8)
Subjekt
Prädikat
Subjekts-Akkusativ
Prädikats-Infinitiv
3 Domitius tota via arbores et saxa iacere videt (11)
Subjekt
Prädikat
Subjekts-Akkusativ
Prädikats-Infinitiv
4 Quod periculum magnum esse sentit, ... (20)
Subjekt
Prädikat
Subjekts-Akkusativ
Prädikats-Infinitiv
5 Nam patrem valere apparet. (26)
Subjekt
Prädikat
Subjekts-Akkusativ
Prädikats-Infinitiv
Spezialisten-Frage:
1
Welchen der fünf AcI´s gibt es auch in der deutschen Sprache? Warum?
2
Welcher der fünf AcI´s ist in einen Nebensatz eingebaut?
(10) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 14 die Satzfunktionen:
(1) Tempestas
est et
magnus
imber
de caelo
cadit.
ÜS:
(2) Nox
iam
appropinquat.
ÜS:
(3) Iam
multas
horas
Quintus
strepitum
rotarum
audit.
ÜS:
(4) Estne
procul
oppidum?
ÜS:
(5) Iter
non longum,
hospitium
paratum
ÜS:
(6) Modo
ÜS:
e raeda
descendit,
cum subito tempestas arborem frangit.
est.
Cursus L 15: Wiedersehensfreude
A Grammatik-Erklärung zu Cursus L 15
Die Deklination der i-stämmigen Adjektive
1. Grammatische Erklärung
Neben den dir bereits bekannten Adjektiven der o-/a-Deklination, die du seit L 6 kennst,
(1) Muli
BezW: NPM
(2) Quintus
(3) Liberi
firmi
adj. Attribut
in KNG-Kongruenz
zum BezW: NPM
praeclara
adj. Attribut
in KNG-Kongruenz
zum BezW: APN
longam
adj. Attribut
in KNG-Kongruenz
zum BezW: ASF
vehiculum trahunt.
monumenta
BezW: APN
explicat.
viam
BezW: ASF
reprehendunt.
besitzt die lateinische Sprache auch sogenannte i-stämmige Adjektive, die, abhängig von der Zahl der
im Nominativ Singular bildbaren Formen, als 1-, 2- oder 3-Ender bezeichnet werden. Wir nennen sie
i-stämmige Adjektive, weil der Vokal i sehr häufig in ihren Endungen auftritt:
M
felix
felicis
felici
felicem
felici
M
brevis
brevis
brevi
brevem
brevi
M
celer
celeris
celeri
celerem
celeri
F
felix
felicis
felici
felicem
felici
F
brevis
brevis
brevi
brevem
brevi
F
celeris
celeris
celeri
delerem
celeri
i-stämmige Adjektive (1-Ender)
N
M
felices
felix
felicis
felicium
felici
felicibus
felix
felices
felici
felicibus
F
felices
felicium
felicibus
felices
felicibus
N
felicia
felicium
felicibus
felicia
felicibus
i-stämmige Adjektive (2-Ender)
N
M
breves
breve
brevis
brevium
brevi
brevibus
breve
breves
brevi
brevibus
F
N
breves
brevium
brevibus
breves
brevibus
brevia
brevium
brevibus
brevia
brevibus
i-stämmige Adjektive (3-Ender)
N
M
celeres
celere
celeris
celerium
celeri
celeribus
celere
celeres
celeri
celeribus
F
celeres
celerium
celeribus
celeres
celeribus
N
celeria
celerium
celeribus
celeria
celeribus
2. KNG-Kongruenzen mit i-stämmigen Adjektiven
Auch die i-stämmigen Adjektive bilden in ihrer Funktion (= Aufgabe) eines Attributs KNG-Blöcke
mit Beziehungswörtern:
2.1. 1-Ender
M
clamor
ingens
clamoris
ingentis
clamori
ingenti
clamorem
ingentem
clamore
ingenti
F
multitudo
ingens
multitudinis
ingentis
multitudini
ingenti
multitudinem
ingentem
multitudine
ingenti
N
periculum
ingens
periculi
ingens
periculo
ingenti
periculum
ingens
periculo
ingenti
M
amicus
tristis
amici
tristis
amico
tristi
amicum
tristem
amico
tristi
F
amica
tristis
amicae
tristis
amicae
tristi
amicam
tristem
amica
tristi
M
vir
acer
viri
acris
viro
acri
virum
acrem
viro
acri
F
ira
acris
irae
acris
irae
acri
iram
acrem
ira
acri
M
clamores
ingentes
clamorum
ingentium
clamoribus
ingentibus
clamores
ingentes
clamoribus
ingentibus
F
multitudines
ingentes
multitudinum
ingentium
multitudinibus
ingentibus
multitudinem
ingentem
multitudinibus
ingentibus
N
pericula
ingentia
periculorum
ingentium
periculis
ingentibus
pericula
ingentia
periculis
ingentibus
factum
triste
facti
tristis
facto
tristi
factum
triste
facto
tristi
M
amici
tristes
amicorum
tristium
amicis
tristibus
amicos
tristes
amicis
tristibus
F
amicae
tristes
amicarum
tristium
amicis
tristibus
amicas
tristes
amicis
tristibus
N
facta
tristia
factorum
tristium
factis
tristibus
facta
tristia
factis
tristibus
N
supplicium
acre
supplicii
acris
supplicio
acri
supplicium
acre
supplicio
acri
M
viri
acres
virorum
acrium
viris
acribus
viros
acres
viris
acribus
F
irae
acres
irarum
acrium
iris
acribus
iras
acres
iris
acribus
N
supplicia
acria
suppliciorum
acrium
suppliciis
acribus
supplicia
acria
suppliciis
acribus
N
3. Übungen zur KNG-Kongruenz mit i-stämmigen Adjektiven
Arbeitsauftrag: Übe nun die Bildung der KNG-Blöcke anhand der folgenden 6 Beispielgruppen!
(Sollte dir eine Vokabel fehlen, schlag im Register des Cursus oder im Thesaurus nach!)
1
o-Deklination (m)
N vir
G
D
A
Ab
fortis
o-Deklination (n)
oppidum
terribile
a-Deklination (f)
femina
ks. Dekl. (Norm-T: m)
admirabilis auctor
hilaris
N
G
D
A
Ab
ks. Dekl. (Spez-T: m)
N latro
G
D
A
Ab
omnis
ks. Dekl. (Spez-T: f)
virtus
nobilis
ks. Dekl. (Spez-T: n)
vulnus
crudele
N
G
D
A
Ab
2
o-Deklination (m)
N campus
G
D
A
Ab
N
G
D
A
Ab
tristis
o-Deklination (n)
vinum
insigne
a-Deklination (f)
aqua
talis
ks. Dekl. (Norm-T: m)
orator
vehemens
ks. Dekl. (Spez-T: m)
N adules- illustris
cens
G
D
A
Ab
ks. Dekl. (Spez-T: f)
sors
terribilis
ks. Dekl. (Spez-T: n)
genus
familiare
N
G
D
A
Ab
3
o-Deklination (m)
N nuntius
G
D
A
Ab
celer
o-Deklination (n)
arbitrium
sapiens
a-Deklination (f)
lupa
celeris
ks. Dekl. (Norm-T: m)
dolor
ingens
N
G
D
A
Ab
ks. Dekl. (Spez-T: m)
N serpens
G
D
A
Ab
terribilis
ks. Dekl. (Spez-T: f)
crudelitas
acris
ks. Dekl. (Spez-T: n)
lac
admirabile
N
G
D
A
Ab
4
o-Deklination (m)
N numerus duplex
G
D
A
Ab
o-Deklination (n)
auspicium
caeleste
a-Deklination (f)
avia
comis
ks. Dekl. (Norm-T: f)
error
fatalis
N
G
D
A
Ab
ks. Dekl. (Spez-T: m)
N sol
G
D
A
Ab
acer
ks. Dekl. (Spez-T: f)
caro
omnis
ks. Dekl. (Spez-T: n)
certamen
vehemens
N
G
D
A
Ab
5
o-Deklination (m)
N faber
G
D
A
Ab
fortis
o-Deklination (n)
officium
difficile
a-Deklination (f)
femina
felix
N
G
D
A
Ab
ks. Dekl. (Spez-T: m)
N aer
G
D
A
Ab
N
G
D
A
Ab
communis
ks. Dekl. (Spez-T: f)
ratio
diligens
ks. Dekl. (Spez-T: n)
numen
ferox
ks. Dekl. (Norm-T: m)
praeceptor
clemens
6
o-Deklination (m)
N populus
G
D
A
Ab
o-Deklination (n)
potens
malum
grave
a-Deklination (f)
via
ignobilis
ks. Dekl. (Norm-T: m)
orator
innocens
N
G
D
A
Ab
ks. Dekl. (Spez-T: m)
N pons
G
D
A
Ab
similis
ks. Dekl. (Spez-T: f)
auctoritas
gravis
ks. Dekl. (Spez-T: n)
opus
facile
N
G
D
A
Ab
4. Das i-stämmige Adjektiv omnis, e
Ein besonderes i-stämmiges Adjektiv, das in Übersetzungen aufgrund seiner verschiedenen Bedeutungen oft zu Schwierigkeiten führt, ist:
omnis, omne
omnes, omnia
jeder, ganz
alle (Personen),
alle (Dinge), alles
Sicher bist du schon mit einem Omnibus gefahren. Der ist für alle da (Dativ Plural von
omnis,e). Hier einige Übungssätze für die verschiedenen Bedeutungen von omnis,e:
1.
Omnis discipulus linguam Latinam ut matrem multarum linguarum amare debet.
2.
Omnis populus rem publicam in periculo videt.
3.
Omnem Galliam homines in tres partes dividunt.
4.
Omnes Oldenburgienses quotannis in autumno „forum mercatorum“ visitant.
5.
Omnes ad ludum parati sunt.
6.
Omnia ad ludum parata sunt.
7.
Non omnes possunt (können) omnia!
5. Übungstext zu den -istämmigen Adjektiven
5.1.
05
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
De Hercule
Multi Graeci miseri erant. Pericula ingentia erant: Leo ingens enim Graecos vexabat. Itaque Eurystheus Herculem, qui vir acer erat, contra leonem saevum misit. De opere difficili non desperabat. Acris erat pugna, qua Hercules leonem terribilem vicit. Felix post pugnam ad incolas venit et
nuntium hilarem apportavit: “Leonem ingentem vici! Gaudete!” Omnes incolae Herculem fortem
celebrabant. Tum Eurystheus Herculem ad stabula Augiae misit, quae stercore purgare debuit.
Brevis, sed difficilis erat labor. Breve erat tempus, quo Hercules opus difficile conficere debuit.
Sed aquis ingentibus, quas per stabula misit, Hercules laborem admirabilem confecit.
Z
BezW
5.2.
05
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Attribut
K
N
G
Numerusverwandlung
De legato Romano
Caesar consilium audax cepit milites in Britanniam mittere. Legatum fortem, qui regionem ignotam spectare debuit, praemisit. Vir militaris navem celerem conscendit et brevi
tempore ad litus Britanniae pervenit. Sed negotium difficile erat. Legatus navem ingentem non reliquit, sed Britannos feroces tantum e nave spectabat. Tandem timore ferocium
et audacium Britannorum cum omnibus militibus nave celeri ad Caesarem revertit (kehrte zurück). Caesar autem legatum reprehendit: „Te fortem et audacem putavi. Sed negotium grave male gessisti. Pericula ingentia et proelia acria nunc manent.“
Z
BezW
Attribut
K
N
G
Numerusverwandlung
10
11
12
13
14
15
16
17
B Übungen zu Cursus L 15
(1) Bestimme die Wortarten folgender lateinischen Wörter aus dem Text in L 15:
Zeile
1
2
7
9
11
Wort
quae
nostri
secum
post
sum
Wortart
Zeile
13
17
19
24
26
Wort
se
hodie
mox
in
omnium
Wortart
(2) Bestimme die folgenden Nomina aus dem Text in L 15 nach Kasus, Numerus und Genus, und
bilde dann die Nominalschlangen! Nimm den Thesaurus und die BGr, S. 150 zu Hilfe.
(1) servas (3)
= Ausgangsform
(5) Sgl.
KNG
(2) Nom.
(3) Dat.
(4) Gen.
(6) probus,a,um
(7) Pl.
(8) Nom.
(9) Dat.
(2) civis (4)
= Ausgangsform
(5) Sgl.
KNG
(2) Pl
(3) Dat.
(4) Akk.
(6) Dat.
(7) Akk.
(8) Abl.
(9) Gen.
(3) secum (7)
= Ausgangsform
(5) Sgl.
KNG
(2) Pl.
(3) Dat.
(4) Akk.
(6) Dat.
(7) Abl.
(8) fem.
(9) Pl.
(4) labores (13)
= Ausgangsform
(5) malus,a,um
KNG
(2) Nom.
(3) Abl.
(4) Sgl.
(6) Dat.
(7) Gen.
(8) Akk.
(9) Pl.
(5) frater meus (17)
KNG
(2) Dat.
(3) Gen.
(4) Pl.
= Ausgangsform
(5) Akk.
(6) Sgl.
(7) Gen.
(8) Nom.
(9) Dat.
(3) Vervollständige das Deklinationsschema in allen Kasus!
Nimm den Thesaurus bei unbekannten Wörtern zu Hilfe!
a-Dekl. (f)
N serva maesta
G
D
A
Ab
i-stämm. Adj./ks.-Dekl. ST (n)
breve tempus
kons.-Dekl. ST(f.)/a-Dekl. (f)
sors sua
N
G
D
A
Ab
kons.-Dekl. (m.)/o-Dekl. (m)
N procurator bonus
G
D
A
Ab
kons.-Dekl. ST (n.)/o-Dekl. (n)
iter nostrum
o-Dekl. (n)
iudicium severum
N
G
D
A
Ab
(4) Suche aus dem Text L 15 alle i-stämmigen Adjektive heraus, und fülle die Tabelle aus!
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Zeile
i-stämmiges Adj.
1/2/3
KNG
BezW
Numerusverwandlung
(5) Suche aus dem Text L 15 alle Possessiv-Pronomina heraus, und bestimme sie!
Nr.
1
2
3
4
5
6
Zeile
Poss.-Pronomen
Pers.
Numerus
BezW
Numerusverwandlung
(6) Ergänze die folgende Tabelle für die Possessiv-Pronomina:
Singular
1. Pers.
2.Pers.
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
Plural
1. Pers.
2.Pers.
3.Pers.
Nom
Gen
Dat
Akk
Abl
3.Pers.
(7) Suche aus dem Text L 15 alle Reflexiv-Pronomina heraus, und bestimme sie!
Nr.
1
2
3
4
5
Zeile
Poss.-Pronomen
Pers.
Numerus
BezW
Numerusverwandlung
Spezialisten-Frage:
1
Worin besteht der Unterschied zwischen dem se in Z. 8 und dem se in Z. 13?
(8) Bestimme die folgenden Verbformen aus dem Text in L 15 nach P,N,M,T,Gv, und bilde dann
die Verbalschlangen! Nimm den Thesaurus als Nachschlagwerk zu Hilfe.
(1) cognovimus (3)
= Ausgangsform
(5) Perf.
Formbestimmung
(2) Impf.
(3) 3. Pers.
(4) 2.Pers.
(6) Plsq.
(7) Präs.
(8) 1. Pers.
(9) 3. Pers.
(2) iubet (8)
= Ausgangsform
(5) Perf.
Formbestimmung
(2) Plsq.
(3) 2. Pers.
(4) Präs.
(6) Impf.
(7) 1. Pers.
(8) Präs.
(9) Pl.
(3) sum (11)
Formbestimmung
(2) 3. Pers.
(3) Pl.
(4) 2. Pers.
= Ausgangsform
(5) Perf.
(6) Impf.
(7) 3. Pers.
(8) Sgl.
(9) 1. Pers.
(4) agit (18)
= Ausgangsform
(5) Impf.
Formbestimmung
(2) 1. Pers.
(3) 2. Pers.
(4) Perf.
(6) Präs.
(7) 3. Pers.
(8) Pl.
(9) Plsq.
(5) promittit (25)
Formbestimmung
(2) 1. Pers.
(3) Impf.
(4) Pl.
= Ausgangsform
(5) Perf.
(6) Plsq.
(7) 2. Pers.
(8) 3. Pers.
(9) Präs.
(9) Bilde für die folgenden Verben die Formen im angegebenen Tempus!
Kläre Stammformen mit dem Thesaurus.
cognosc-e-re
Präsens
1
2
3
1
2
3
cogita-re
Imperfekt
tene-re
Perfekt
ced-e-re
Plusquamperfekt
iube-re
Perfekt
(10) Fülle für die folgenden Sätze aus dem Text L 15 die Tabelle aus, und übersetze den AcI!
1 Cognovimus inter servas tuas esse Flaviam puellam. (3)
Subjekt
Prädikat
Subjekts-Akkusativ
Prädikats-Infinitiv
2 Nos Flaviam una cum Galla serva redimere cogitamus. (5/6)
Subjekt
Prädikat
Subjekts-Akkusativ
Prädikats-Infinitiv
3 Unum e servis puellas arcessere iubet. (8)
Subjekt
Prädikat
Subjekts-Akkusativ
Prädikats-Infinitiv
4 Se liberam esse, labores suos finitos esse scit. (13)
Subjekt
Prädikat
Subjekts-Akkusativ
Prädikats-Infinitiv
5 Itaque Paridem iuvenem iudicare iubet. (23)
Subjekt
Prädikat
Prädikats-Infinitiv
Subjekts-Akkusativ
6 Paris non cessat iudicare formosissimam immortalium esse Venerem. (27)
Subjekt
Prädikat
Subjekts-Akkusativ
Prädikats-Infinitiv
(11) Bestimme für die folgenden Sätze aus dem Text in L 15 Satzfunktionen:
(1) Quae
est causa
itineris
vestri?
itineris
Nostri
est gravis.
ÜS:
(2) Causa
ÜS:
(3) Cognovimus
inter servas tuas esse Flaviam puellam.
ÜS:
(4) Tandem
se
facilem
praebet,
haud acrem.
ÜS:
(5) Se liberam esse,
ÜS:
labores suos finitos esse
Scit.
(6) Iam
ÜS:
deae
animum
iuvenis
donis
in se
vertere
student.