Maurice Ravel L`Enfant et les sortilèges Das Kind und der

Transcription

Maurice Ravel L`Enfant et les sortilèges Das Kind und der
Maurice Ravel
L’Enfant et les sortilèges
Das Kind und der Zauberspuk
Lyrische Fantasie in zwei Teilen
Libretto: Colette
1
L’Enfant et les sortilèges
Das Kind und der Zauberspuk
PREMIÈRE PARTIE
ERSTER TEIL
La Maison
Das Haus
Une pièce à la campagne (plafond très bas), donnant sur un jardin. Une maison normande,
ancienne, ou mieux: démodée; de grands fauteuils, houssés; une haute horloge en bois à cadran fleuri.
Une tenture à petits personnages, bergerie. Une cage ronde à écureuil, pendue près de la fenêtre.
Grande cheminée à hotte, un reste de feu paisible ; une bouilloire qui ronronne. Le Chat aussi. C’est
l’après-midi.
(L’Enfant, six ou sept ans, est assis devant un devoir commencé. Il est en pleine crise de paresse, il mord
son porte-plume, se gratte la tête et chantonne à demi-voix.)
Die Bühne stellt ein Zimmer (mit sehr niedriger Decke) in einem Landhaus dar Das Zimmer geht auf
einen Garten. Ein Haus in der Normandie, alt oder besser: altmodisch; große Sessel mit Schonbezügen;
eine hohe hölzerne Standuhr mit blumenverziertem Zifferblatt. Eine Tapete mit kleinen Schäferfiguren. Ein runder Käfig mit einem Eichhörnchen hängt in der Nähe des Fensters. Großer Kamin mit
Rauchfang, mit den Resten eines niederbrennenden Feuers; ein Kessel summt. Der Kater schnurrt. Es ist
Nachmittag. (Das Kind, sechs oder sieben Jahre alt, sitzt vor einer angefangenen Schulaufgabe. Seine
Arbeitsunlust hat den Höhepunkt erreicht, es kaut auf seinem Federhalter herum, kratzt sich am Kopf
und singt halblaut vor sich hin.)
L’ENFANT
J’ai pas envie de faire ma page,
J’ai envie d’aller me promener.
J’ai envie de manger tous les gâteaux.
J‘ai envie de tirer la queue du chat
Et de couper celle de l’écureuil.
J‘ai envie de gronder tout le monde!
J‘ai envie de mettre Maman en pénitence ...
DAS KIND
Ich habe keine Lust, meine Aufgaben zu machen,
ich habe Lust, nach draußen zu gehen.
Ich habe Lust, alle Kuchen aufzuessen.
Ich habe Lust, den Kater am Schwanz zu ziehen
und den des Eichhörnchens abzuschneiden.
Ich habe Lust, auf die ganze Welt wütend zu sein!
Ich habe Lust, Mama nachsitzen zu lassen ...
(La porte s’ouvre. Entre maman, ou plutôt ce qu’en laissent voir le plafond très bas et l’échelle de tout
le décor où tous les objets assument des dimensions exagérées, pour rendre frappante la petitesse de
l’Enfant, c’est-à-dire une jupe, le bas d’un tablier de soie, la chaîne d’acier où pend une paire de
ciseaux, et une main. Cette main se lève, interroge de l’index.)
(Die Tür geht auf. Die Mutter kommt herein oder vielmehr das, was die sehr niedrige Decke und
der Maßstab der ganzen Dekoration von ihr sichtbar werden lassen — einer Dekoration, in der alle
Gegenstände übertriebene Ausmaße haben, um die geringe Körpergröße des Kindes desto augenfälliger zu machen; das heißt: man sieht einen Rock, das untere Ende einer seidenen Schürze, die
an einer Stahlkette hängende Schere und eine Hand. Diese Hand hebt den Zeigefinger)
MAMAN
Bébé a été sage?
Il a fini sa page?
DIE MUTTER
War mein kleiner Junge auch brav?
Hat er seine Aufgaben gemacht?
(l‘Enfant ne répond rien et se laisse glisser, boudeur, en bas de sa chaise. La robe s’avance sur la scène,
une main tendue au-dessus du cahier. L’autre main plus haute, soutient un plateau portant la théière
et la tasse du goûter.)
(Das Kind gibt keine Antwort, sondern rutscht maulend von seinem Stuhl herunter. Das Kleid kommt
nach vorn, eine Hand greift nach dem Heft. Die andere Hand, weiter oben, trägt ein Tablett mit Kanne
und Tasse für den Nachmittagstee.)
Oh! Tu n‘as rien fait!
Tu as éclaboussé d’encre le tapis!
Oh! Du hast nichts getan!
Du hast den Teppich mit Tinte bespritzt!
2
3
Regrettes-tu ta paresse?
Tut dir deine Faulheit leid?
(Silence de l’Enfant.)
(Das Kind schweigt.)
Promettez-moi, Bébé, de travailler?
Mein Junge, versprichst du mir, zu arbeiten?
(Silence)
(Schweigen)
Voulez-vous me demander pardon?
Willst du dich wohl bei mir entschuldigen?
(Pour toute réponse, Bébé lève la tête vers Maman et tire la langue.)
(Statt einer Antwort wendet der Junge seiner Mutter das Gesicht zu und streckt ihr die Zunge heraus.)
Oh! ...
Oh!
(La jupe recule un peu. La seconde main dépose sur la table le plateau du goûter.)
(sévère)
(Der Rock weicht ein wenig zurück. Die zweite Hand stellt das Tablett mit dem
Nachmittagsimbiß auf den Tisch.) (Streng)
Voici le goûter d’un méchant enfant:
du thé sans sucre, du pain sec.
Restez tout seul jusqu’au dîner!
Et songez à votre faute!
Et songez à vos devoirs!
Songez, songez surtout au chagrin de Maman!...
Dies ist der Imbiß für ein unartiges Kind:
Tee ohne Zucker, trockenes Brot.
Du bleibst allein bis zum Abendessen!
Und denke über dein Unrecht nach!
Und denke an deine Schulaufgaben!
Denke, denke vor allem an Mamas Kummer!
(La porte se rouvre, la robe s’en va. L’Enfant, resté seul, est pris d‘une frénésie de perversité. Il trépigne et
crie à pleins poumons vers la porte.)
(Die Tür geht wieder auf, das Kleid entfernt sich. Allein gelassen, bekommt das Kind einen Anfall von
Zerstörungswut. Es trampelt mit den Füßen und schreit aus vollem Halse gegen die Tür.)
L‘ENFANT
Ça m‘est égal!
Justement j’ai pas faim!
Justement j’aime beaucoup mieux rester tout seul !
Je n‘aime personne!
Je suis très méchant!
Méchant, méchant! Méchant!
DAS KIND
Das ist mir egal! Ich habe gar keinen Hunger!
Ich bin überhaupt viel lieber allein!
Ich mag niemanden!
Ich bin sehr böse!
Böse! böse! böse!
(Es fegt mit dem Handrücken die Teekanne und die Tasse vom Tisch; sie zerspringen in tausend Scherben. Dann klettert das Kind auf die Fensterbank, öffnet den Käfig des Eichhörnchens und sticht das
kleine Tier mit seiner stählernen Schreibfeder. Das verletzte Eichhörnch flieht kreischend durch das
offenstehende Oberlicht des Fensters. Das Kind springt von der Fensterbank und reißt den Kater am
Schwanz; der Kater faucht und versteckt sich unter dem Lehnstuhl.)
(Il balaie d‘un revers de main la théière et la tasse, qui se brisent en mille morceaux. Puis il grimpe sur
la fenêtre, ouvre la cage de l’Ecureuil et veut piquer la petite bête avec sa plume de fer. L’Ecureuil, blessé, crie et s’enfuit par l’imposte ouverte de la croisée. L’Enfant saute à bas de la fenêtre et tire la queue
du chat, qui jure et se cache sous un fauteuil.)
L’ENFANT
DAS KIND
(hors de lui)
(Außer sich)
Hourrah!
Hurra!
(Il brandit le tisonnier, fourgonne le Feu, y renverse d’un coup de pied la bouilloire : flots de cendre et
de fumée.)
(Das Kind schwenkt den Schürhaken, fährt damit ins Feuer, stößt mi einem Fußtritt den Kessel um: ein
Schwall von Asche und Qualm.)
Hourrah! Hourrah!
Hurra! Hurra!
(Il se sert du tisonnier comme d’une épée pour attaquer les petits personnages de la tenture, qu’il
lacère: de grands lambeaux de tenture se détachent du mur et pendent. Il ouvre la boîte de la grande
Horloge, se pend au balancier de cuivre, qui lui reste entre les mains. Puis, avisant sur la table les
cahiers et les livres, il les met en pièces, en riant aux éclats.)
(Es gebraucht den Schürhaken als Degen und attackiert die kleinen Figuren auf der Tapete;
es schlitzt die Tapete auf, die sich in großen Fetzen von der Wand löst und herunterhängt.
Das Kind öffnet den Kasten der großen Standuhr und hängt sich ans kupferne Pendel,
das ihm in der Hand bleibt. Dann erblickt es auf dem Tisch die Hefte und Bücher und
reißt sie unter unbändigem Lachen in Stücke.)
Hourrah! Plus de leçons! Plus de devoirs! Je suis libre, libre, méchant et libre!
Hurra! Kein Unterricht mehr! Keine Schulaufgaben! Ich bin frei, frei, böse und frei!
(Saôul de dévastation, il va tomber essoufflé entre les bras du grand fauteuil couvert d’une housse à
fleurs. Mais, ô surprise! Les bras du fauteuil s’écartent, le siège se dérobe, et le Fauteuil, clopinant lourdement comme un énorme crapaud, s’éloigne.)
(Berauscht von seinem Zerstörungswerk, fällt das Kind atemlos zwischen die Armlehnen des großen
Lehnstuhls, der mit einer geblümten Schabracke bedeckt ist. Aber zu seiner Überraschung rücken die
Armlehnen auseinander, der Sitz weicht aus, und der Lehnstuhl humpelt schwerfällig wie eine
Riesenkröte davon.)
4
5
L’ENFANT
Ah! …
DAS KIND
Ah! ...
(Ayant fait trois pas en arrière, le Fauteuil revient, lourd et goguenard, et s’en va saluer une petite
bergère Louis XV, qu’il emmène avec lui pour une danse compassée et grotesque.)
(Nach drei Schritten rückwärts kommt der Lehnstuhl zurück, schwer und komisch, geht grüßend auf
einen kleinen Polstersessel im Stil Ludwigs XV. zu und führt ihn zu einem steifen und grotesken Tanz.)
LE FAUTEUIL
Votre serviteur humble, Bergère.
DER LEHNSTUHL
Ihr ergebener Diener, Polstersessel.
LA BERGÈRE
DER POLSTERSESSEL
(avec révérence)
(mit Knicks)
Votre servante, Fauteuil.
Ihre Dienerin, Lehnstuhl.
LE FAUTEUIL
Nous voilà donc débarrassés
A jamais de cet Enfant
Aux talons méchants.
DER LEHNSTUHL
Endlich sind wir also
dieses Kind los
mit den gemeinen Fußtritten.
LA BERGÈRE
Vous m’en voyez, vous m’en voyez aise!
DER POLSTERSESSEL
Sie sehen, Sie sehen, ich bin darüber erfreut!
LE FAUTEUIL
Plus de coussins pour son sommeil,
Plus de sièges pour sa rêverie,
Plus de repos pour lui que sur la terre nue.
Et encore... qui sait?
DER LEHNSTUHL
Keine Kissen mehr für seinen Schlaf,
kein Sitz mehr für seine Träumereien,
kein Ruheplatz mehr für das Kind außer der nackten Erde.
Und dann ... wer weiß?
LA BERGÈRE
Et encore... qui sait?
DER POLSTERSESSEL
Und dann ... wer weiß?
TOUS LES DEUX
Nous voilà donc débarrassés
A jamais de cet Enfant
Aux talons méchants.
Le Banc, le Canapé, le Pouf…
DER LEHNSTUHL, DER POLSTERSESSEL
Endlich sind wir also ... etc.
Der Lehnstuhl Die Bank, ...
Der Polstersessel ... das Sofa, ...
Der Lehnstuhl ... der Puff.
LA BERGÈRE
...et la Chaise de paille...
DER POLSTERSESSEL
... und der Stuhl mit Strohsitz ...
LE FAUTEUIL
Ne voudront plus de l’Enfant.
DER LEHNSTUHL
... haben genug von dem Kind.
LES MEUBLES
DIE MÖBEL
(que viennent de nommer le Fauteuil et la Bergère lèvent, qui les bras, qui les pieds, et répètent en choeur)
(die vom Lehnstuhl und vom Polstersessel Genannten heben ihre Arme oder Beine und wiederholen im Chor)
Plus de l’Enfant.
Genug von dem Kind!
(Immobile de stupeur, l’Enfant, adossé au mur, écoute et regarde.)
(Starr vor Schrecken, mit dem Rücken zur Wand, hört und sieht das Kind zu.)
L‘HORLOGE COMTOISE
DIE STANDUHR
(sonnant et chantant)
(läutend und singend)
Ding, ding, ding, ding;
Et encore, ding, ding, ding!
Je ne peux plus m‘arrêter de sonner!
Ding, ding, ding, ding;
und noch einmal ding, ding, ding!
Ich kann nicht mehr aufhören zu läuten!
6
7
Je ne sais plus l’heure qu’il est!
Il m’a ôté mon balancier!
J‘ai d‘affreuses douleurs de ventre!
J’ai un courant d’air dans mon centre!
Et je commence à divaguer!
Ich weiß nicht mehr, wie spät es ist!
Er hat mir mein Pendel weggenommen!
Ich habe schreckliche Bauchschmerzen!
In meinem Zeigerwerk zieht‘s!
Und ich fange schon an zu phantasieren!
(Sur deux pieds, qui dépassent sous sa chemise de bois, l’Horloge avance. Elle a une ronde petite figure
rose à la place de son cadran, et deux bras courts gesticulant.)
(Auf ihren beiden Füßen, die unter dem hölzernen Gehäuse hervorragen, geht die Uhr vorwärts. Sie hat
ein rundes, kleines, rosenförmig Gesicht statt des Zifferblattes und zwei kurze gestikulierende Arme.)
L’ENFANT
DAS KIND
(effrayé)
(erschrocken)
Ah! L’Horloge marche.
Ah! Die Uhr kann laufen.
L’HORLOGE
DIE UHR
(marchant et sonnant)
(marschierend und läutend)
Ding, ding, ding…
Laissez-moi au moins passer,
Que j’aille cacher ma honte!
Sonner ainsi à mon âge!
Moi, moi qui sonnais de douces heures,
Heure de dormir, heure de veiller,
Heure qui ramène celui qu’on attend,
Heure bénie où naquit le méchant Enfant!
Peut-être que, s’il ne m’eût mutilée,
Rien n’aurait jamais changé
Dans cette demeure
Peut-être qu’aucun n’y fût jamais mort…
Si j’avais pu continuer de sonner,
Toutes pareilles les unes aux autres,
Les heures!
Ah! Laissez-moi cacher ma honte et ma douleur
Le nez contre le mur!
Ding, ding, ding…
Ding, ding, ding ...
Laßt mich doch wenigstens vorbei,
damit ich fort kann, meine Schande zu verbergen!
So zu läuten bei meinem Alter!
Ich, ich, die immer nur die heiteren Stunden schlug,
die Schlafenszeit, die Weckzeit,
die Stunde, die den Erwarteten zurückbringt,
die gesegnete Stunde, als das böse Kind geboren wurde!
Vielleicht, wenn es mich nicht verstümmelt hätte,
wäre alles beim Alten geblieben
in diesem Haus.
Vielleicht wäre nie jemand gestorben ...
wenn ich weiterhin die Stunden,
eine wie die andere, hätte schlagen können!
Ach, laßt mich meine Schande verbergen
und meinen Schmerz, mit der Nase zur Wand!
Ding, ding, ding
(Mit klagendem Geläut geht sie quer über die Bühne auf die andere Seite des Zimmers und nimmt,
mit dem Gesicht zur Wand, wieder eine unbewegliche Haltung ein. Man hört zwei näselnde Stimmen
dicht über dem Fußboden.)
(Sonnant lamentablement, elle traverse la scène et s’en va à l’autre bout de la pièce, face au mur et
redevient immobile. On entend deux voix nasillardes au ras du sol.)
LA THÉIÈRE
DIE TEEKANNE
(Wedgwood noire)
(schwarzes Wedgwood)
How´s your mug?
Wie geht‘s deiner Schnauze?
LA TASSE
DIE TASSE
(chinoise)
(chinesisch)
Rotten!
Kaputt!
LA THÉIÈRE
...better had...
DIE TEEKANNE
... hättest lieber ...
LA TASSE
Come on!
DIE TASSE
Vergessen wir‘s!
8
9
LA THÉIÈRE
DIE TEEKANNE
(à l’Enfant; avec une menace doucereuse et des manières de champion de boxe)
(zum Kind, mit zuckersüßer Drohung und den Bewegungen eines Meisterboxers)
Black and costaud, Black and chic, jolly fellow,
I punch, Sir, I punch your nose.
I knock out you, stupid chose!
Black and thick, and vrai beau gosse,
I box you, I marm´lade you...
Schwarz und stämmig,
schwarz und chic, mein Freundchen,
haue ich dir, Sir, haue ich dir eins auf die Nase,
ich schlage dich k.o., dummer Bengel!
Schwarz und dickfellig und wirklich ein flotter Kerl,
boxe ich dich zusammen und mache Marmelade aus dir ...
LA TASSE
(à l’Enfant, en le menaçant de ses doigts pointus et dorés)
DIE TASSE
Keng-ça-fou, Mah-jong,
Keng-ça-fou, puis‘ -kong-kong-pran-pa,
Ça-oh-râ, Ça-oh-râ…
Ça-oh-râ, Cas-ka-ra, harakiri, Sessue Hayakawa
Hâ! Hâ! Ça-oh-râ toujours l›air chinoâ.
(zum Kind, die Finger mit den spitzen goldlackierten Krallen drohend ausgestreckt)
LA TASSE, LA THÉIÈRE
Hâ! Ça-oh-râ toujours l‘air chinoâ.
Ping, pong, ping…
DIE TASSE, DIE TEEKANNE
Ha! das hat immer so was Chinesisches.
Ping, pong, ping
LA THÉIÈRE
I boxe you.
DIE TEEKANNE
Ich boxe dich zusammen.
LA TASSE, LA THÉIÈRE
Ping, pong, ping, pong, ping.
Ah! Kek-ta fouhtuh d’mon Kaoua?
DIE TASSE, DIE TEEKANNE
Ping, pong, ping, pong, ping.
Ah! Kek-ta fouhtuh d‘mon Kaoua?
(La Théière et la Tasse disparaissent en dansant.)
(Die Teekanne und die Tasse gehen tanzend ab.)
Keng-Äa-fou, Mah-jong,
keng-Äa-fou, puis‘-kong-kong-pran-pa,
das hat, das hat, das hat,
das hat, Cas-ca-ra, harakiri, Sessue Hayakawa, ha! das hat immer so was Chinesisches.
L‘ENFANT
DAS KIND
(atterré)
(tief betroffen)
Oh! Ma belle tasse chinoise!
Oh! Meine schöne chinesische Tasse!
(Le soleil a baissé. Ses rayons horizontaux deviennent rouges. L‘Enfant frissonne de peur et de solitude;
il se rapproche du Feu, qui lui crache au visage une fusée étincelante.)
(Die Sonne geht unter. Ihre waagrecht einfallenden Strahlen werde rot. Das Kind erschauert vor Angst
und Einsamkeit; es nähert sich dem Feuer, das ihm eine Funkengarbe ins Gesicht sprüht)
LE FEU
DAS FEUER
(bondissant hors de la cheminée, mince, pailleté, éblouissant)
(springt aus dem Kamin, schlank, funkelnd, blendend)
Arrière! Je réchauffe les bons, mais je brûle les méchants!
Petit barbare imprudent, tu as insulté à tous
les Dieux bienveillants, qui tendaient entre
le malheur et toi la fragile barrière!
Ah ! Tu as brandi le tisonnier, renversé la bouilloire, éparpillé les allumettes, gare!
Gare au feu dansant!
Tu fondrais comme un flocon sur sa langue écarlate!
Ah ! Gare ! Je réchauffe les bons ! Gare ! Je brûle les méchants ! Gare ! Gare à toi !
Zurück! Ich erwärme die Guten, doch ich verbrenne die Bösen.
Kleiner dummer Raufbold, du hast alle gütigen Schutzgötter beleidigt,
die zwischen dir und dem Unglück
die zerbrechliche Schranke errichtet haben!
Ah! Du hast den Schürhaken geschwungen, den Kessel umgestoßen, die Streichhölzer verstreut,
Hüte dich vor dem tanzenden Feuer!
Wie eine Schneeflocke würdest du auf seiner Scharlachzunge vergehen!
Ah! Hüte dich! Ich erwärme die Guten! Hüte dich! Ich verbrenne die Bösen! Ah! Sei auf der Hut!
(Le Feu s’élance, et poursuit d’abord l’Enfant qui s’abrite derrière les meubles. Derrière le Feu, née sous
ses pas, monte la Cendre. Elle est grise onduleuse, muette, et le Feu ne la voit pas d’abord. Puis, l’ayant
vue, il joue avec elle.)
(Das Feuer züngelt empor und verfolgt dann das Kind, das hinter den Möbeln Schutz sucht. Hinter dem
Feuer, unter seinen Schritten geboren, steigt die Asche auf. Sie ist grau, wellenförmig, stumm, und da
Feuer nimmt sie zunächst nicht wahr. Dann, nachdem es sie erblickt hat, spielt es mit ihr. Sie spielt mit
ihm.)
10
11
Ah!
Ah!
(Elle joue avec lui. Elle tente, sous ses longs voiles gris, de maîtriser le Feu.
Il rit, s’échappe, et danse. Le jeu continue jusqu’au moment où, las de lutter,
le Feu se laisse éntreindre. Il tente un dernier sursaut pour se libérer,
brille encore un instant, puis s‘endort,roulé dans les longs bras et les longs voiles.)
(Die Asche versucht, das Feuer unter ihren langen, grauen Schleiern zu bändigen. Es lacht, entwindet
sich ihr und tanzt. Das Spiel geht weiter bis zu dem Augenblick, wo das Feuer, des Kampfes müde, sich
auslöschen läßt. Es versucht ein letztes Aufbäumen, um sich zu befreien, glüht noch einmal kurz auf,
sinkt dann in Schlaf, eingerollt in ih langen Arme und langen Schleier.)
Ah!
Ah!
(Au moment où il cesse de briller, l’ombre envahit la chambre,
le crépuscule est venu, il étoile déjà les vitres,
et la couleur du ciel présage le lever de la pleine lune.)
(Im Augenblick seines Verlöschen breiten sich die Schatten im Zimmer aus, die Dämmerung ist gekommen, sie läßt in den Fensterscheiben bereits die ersten Sterne erglänzen, und die Farbe des Himmels
kündigt das Aufgehen des Vollmonds an.)
L’ENFANT
DAS KIND
(à demi-voix)
(mit unterdrückter Stimme)
J’ai peur, j’ai peur...
Ich habe Angst, ich habe Angst ...
(Des rires menus lui répondent. Il cherche, et voit se soulever les lambeaux déchirés de la tenture. Tout
un cortège des petits personnages peints sur le papier s’avance, un peu ridicules, et très touchants.
Il y a la Pastoure, le Pâtre, les moutons, le chien, la chèvre, etc... Une musique naïve de pipeaux et de
tambourins les accompagne.)
(Zartes Gelächter antwortet ihm. Es blickt suchend umher und sieht wie die abgerissenen Fetzen der
Tapete sich wieder aufrichten. Eine ganze Prozession der kleinen Tapeten-Figuren kommt gezogen, ein
wenig zum Lachen reizend und sehr rührend. Darunter befinden sich die Schäferin, der Schäfer; die
Schafe, der Hund, die Ziege etc. ... Eine kindliche Musik von Pfeifen und Trommeln begleitet sie.)
LES PÂTRES
Adieu, pastourelles!
DIE SCHÄFER
Lebt wohl, Schäferinnen!
LES PASTOURELLES
Pastoureaux, adieu!
DIE SCHÄFERINNEN
Schäfer, lebt wohl!
LES PÂTRES, LES PASTOURELLES
Nous n’irons plus sur l’herbe mauve
Paître nos verts moutons!
DIE SCHÄFER, DIE SCHÄFERINNEN
Nicht länger gehen wir über das malvenfarbene Gras,
unsere grünen Schafe zu weiden!
LES PÂTRES
Las, notre chèvre amarante!
DIE SCHÄFER
Ach, unsere Ziege, rot wie Amarant!
LES PASTOURELLES
Las, nos agneaux roses tendres!
DIE SCHÄFERINNEN
Ach, unsere zartrosa Lämmer!
LES PÂTRES
Las, nos cerises zinzolin!
DIE SCHÄFER
Ach, unsere violetten Kirschen!
LES PÂTRES, LES PASTOURELLES
Notre chien bleu!
DIE SCHÄFER, DIE SCHÄFERINNEN
Unser blauer Hund!
LES PÂTRES
Le bras tendu, pastourelles,
Nos amours semblaient éternelles,
Nos pipeaux.
DIE SCHÄFER
Als wir uns den Arm reichten, Schäferinnen,
schien unsere Liebe ewig zu währen
und unser Flötenspiel.
LES PASTOURELLES
La bouche en coeur, pastoureaux,
Eternels semblaient nos pipeaux.
DIE SCHÄFERINNEN
Als wir die Lippen zum Kuß spitzten, Schäfer,
schien unser Flötenspiel ewig zu währen.
(Ballet des petits personnages, qui expriment, en dansant, le chagrin de ne pouvoir plus se joindre.)
(Ballett der kleinen Figuren, die im Tanz ihre Trauer ausdrücken, sich nie mehr vereinen zu können.)
12
13
UN PÂTRE
L’Enfant méchant a déchiré
Notre tendre histoire.
Pâtre de ci, pastourelle de là,
L’Enfant méchant qui nous doit
Son premier sourire.
EIN SCHÄFER
Das böse Kind hat
unsere zarte Liebesgeschichte zerrissen,
der Schäfer hier, die Schäferin dort,
das böse Kind, das uns noch
sein erstes Lächeln schuldet.
UN PÂTRE, UNE PASTOURELLE
Pâtre de ci, pastourelle de là,
L’Enfant méchant qui nous doit
Son premier sourire.
EINE SCHÄFERIN, EIN SCHÄFER
Der Schäfer hier, die Schäferin dort,
das böse Kind, das uns noch
sein erstes Lächeln schuldet.
UNE PASTOURELLE
L’Enfant ingrat qui dormait sous la garde
De notre chien bleu.
Las, notre chèvre amarante!
EINE SCHÄFERIN
Das undankbare Kind, das in der Obhut
unseres blauen Hundes schlief.
Ach, unsere Ziege, rot wie Amarant!
UN PÂTRE
Las, nos roses et verts moutons!
EIN SCHÄFER
Ach, unsere rosa und grünen Schafe!
LES PÂTRES
Adieu, Pastourelles !
DIE SCHÄFER
Lebt wohl, Schäferinnen!
LES PASTOURELLES
Pastoureaux, adieu !
DIE SCHÄFERINNEN
Schäfer, lebt wohl!
(Ils s’en vont, et avec eux la musique de cornemuses et de tambourins. L’Enfant s’est laissé glisser tout de
son long à terre, la figure sur ses bras croisés. Il pleure. Il est couché sur les feuillets lacérés des livres, et
c’est l’un des grands feuillets sur lequel il est étendu qui se soulève comme une dalle pour laisser passer
d’abord une main langoureuse, puis une chevelure d’or, puis toute une Princesse adorable de conte de
Fées, qui semble à peine éveillée, et étire ses bras chargés de joyaux.)
(Sie gehen, und mit ihnen verklingt die Musik der Sackpfeifen und Trommeln. Das Kind hat sich der Länge
nach zu Boden gleiten lassen, das Gesicht auf den gekreuzten Armen. Es weint. Es ruht auf den zerfetzten Seiten der Bücher, und eine der großen Seiten, auf denen es ausgestreckt liegt, erhebt sich wie eine
Steinplatte, um zuerst eine sehnsuchtsvoll gereckte Hand, dann einen Schweif goldenen Haares, dann
eine wunderschöne Märchenprinzessin hervortreten zu lassen, die noch schlaftrunken scheint und ihre
juwelenbehängte Arme ausbreitet.)
L’ENFANT
(émerveillé)
DAS KIND
Ah! C’est Elle! C’est Elle!
(staunend)
Ah! Das ist sie! Das ist sie!
LA PRINCESSE
Ah ! Oui, c’est Elle, ta Princesse enchantée.
Celle que tu appelais dans ton songe,
La nuit passée.
Celle dont l’histoire, commencée hier,
Te tint éveillé si longtemps.
Tu te chantais à toi-même: “Elle est blonde
Avec des yeux couleur du temps”.
Tu me cherchais dans le coeur de la rose
Et dans le parfum du lys blanc.
Tu me cherchais, tout petit amoureux,
Et j‘étais, depuis hier, ta première bien-aimée!
DIE PRINZESSIN
Ah! Ja, das ist sie, deine verwunschene Prinzessin,
die du letzte Nacht im Traum gerufen hast.
Die, deren Geschichte, gestern begonnen,
dich so lange wach hielt.
Du sangst dir selber zu: Sie ist blond
und hat zwei himmelblaue Augen.
Du suchtest mich im Herzen der Rose
und im Duft der weißen Lilie.
Du suchtest mich, kleiner Liebhaber,
und seit gestern bin ich deine erste Liebe!
L’ENFANT
Ah! C’est Elle! C’est Elle!
DAS KIND
Ah! Das ist sie! Das ist sie!
14
15
LA PRINCESSE
Mais tu as déchiré le livre,
Que va-t-il arriver de moi?
Qui sait si le malin enchanteur
Ne va pas me rendre au sommeil de la mort,
Ou bien me dissoudre en nuée?
Dis, n’as-tu pas regret d’ignorer à jamais
Le sort de ta première bien-aimée?
DIE PRINZESSIN
Doch du hast das Buch zerrissen,
was wird mit mir geschehen?
Wer weiß, ob der böse Zauberer
mich nicht in Todesschlaf versenken
oder mich zu einer Wolke auflösen wird?
Sag, tut es dir nicht leid, daß du nie mehr
das Schicksal deiner ersten Liebe erfahren wirst?
L’ENFANT
DAS KIND
(tremblant)
(zitternd)
Oh! Ne t’en va pas! Reste! Dis-moi…
Et l’arbre où chantait l’oiseau bleu?
Oh! Geh nicht fort! Bleib hier! Sag mir
Und der Baum, in dem der blaue Vogel sang?
LA PRINCESSE
Die Prinzessin
(désignant les feuillets épars)
(zeigt auf die verstreuten Seiten)
Vois ses branches, vois ses fruit, hélas…
Ach, sieh dir seine Zweige, sieh dir seine Früchte an ...
L’ENFANT
DAS KIND
(anxieux)
(ängstlich)
Et ton collier, ton collier magique?
Und deine Halskette, deine Zauberkette?
LA PRINCESSE
Die Prinzessin
(de même)
(wie vorher)
Vois ses anneaux rompus, hélas…
Ach, sieh dir ihre zerbrochenen Ringe an ...
L’ENFANT
Ton Chevalier?
Le Prince au Cimier couleur d’aurore?
Ah! Qu’il vienne, avec son épée!
Si j’avais une épée! Une épée!
Ah! Dans mes bras, dans mes bras!
Viens, je saurai te défendre!
DAS KIND
Dein Ritter?
Dein Prinz mit dem Helmbusch, leuchtend wie die Morgenröte?
Ah, er soll kommen mit seinem Schwert ...
Hätte ich doch ein Schwert! Ein Schwert!
In meine Arme, in meine Arme!
Komm zu mir, ich werde dich schützen!
LA PRINCESSE
DIE PRINZESSIN
(se tordant les bras)
(die Hände ringend)
Hélas, petit ami trop faible,
Que peux-tu pour moi?
Sait-on la durée d’un rêve?
Mon songe était si long, si long,
Que peut-être, à la fin du songe,
C‘eût été toi, le Prince au Cimier d‘aurore!...
Ach, mein kleiner Freund, du bist zu schwach,
was kannst du für mich ausrichten?
Kennt man die Dauer eines Traumes?
Mein Traum war so lang, so lang,
vielleicht, am Ende.des Traums,
warst du es, der Prinz mit dem roten Helmbusch!
(Le sol bouge et s‘ouvre au-dessous d‘elle ; elle appelle.)
(Der Boden schwankt und öffnet sich unter ihr; sie schreit auf.)
A l’aide! A l’aide! Le Sommeil et la Nuit
veulent me reprendre! A l’aide!
Hilfe! Hilfe! Der Schlaf und die Nacht
wollen mich zurückholen! Hilfe!
L’ENFANT
DAS KIND
(la retenant en vain par sa chevelure d’or, par ses voiles, par ses longues mains blanches)
(hält sie vergeblich an ihrem goldenen Haar, ihren Schleiern, ihren‘ langen weißen Händen fest)
Mon épée! Mon épée! Mon épée!
Mein Schwert! Mein Schwert! Mein Schwert!
16
17
(Doch eine unsichtbare Kraft zieht die Prinzessin an, die im Erdboden versinkt.)
(Mais une force invisible aspire la Princesse qui disparaît sous la terre.)
L‘ENFANT
DAS KIND
(seul et désolé, à mi-voix)
(allein und verzweifelt; halblaut)
Toi, le coeur de la rose,
Toi, le parfum du lys blanc,
Toi, tes mains et ta couronne,
Tes yeux bleus et tes joyaux...
Tu ne m’as laissé, comme un rayon de lune,
Qu’un cheveu d’or sur mon épaule,
Un cheveu d’or… et les débris d’un rêve...
Du, das Herz der Rose,
du, der Duft der weißen Lilie,
du, deine Hände und deine Krone,
deine blauen Augen und deine Juwelen ...
Du hast, einem Mondstrahl gleich,
nur ein goldenes Haar auf meiner Schulter hinterlassen,
ein goldenes Haar, und die Trümmer eines Traumes.
(il se penche, et cherche parmi les feuillets épars la fin du conte de Fées, mais en vain…
Il cherche…)
(Es bückt sich und sucht unter den verstreuten Seiten nach dem Ende des Märchens, doch vergeblich ...
Es sucht ...)
Rien... Tous ceux-ci sont des livres arides,
D’amères et sèches leçons.
Nichts ... Das alles sind trockene Bücher,
zähe und dürre Unterrichtsbücher.
(Il les pousse du pied. Mais de petites voix aigres sortent d’entre les pages, qui se soulèvent et laissent voir
les malicieuses et grimaçantes petites figures des chiffres. D’un grand album, plié en forme de toit, soit
un petit vieillard bossu, crochu, barbu, vêtu de chiffres, coiffé d’un « », ceinturé d’un mètre de couturière
et armé d’une équerre. Il tient un livre de bois qui claque en mesure, et il marche à tout petits pas dansés,
en récitant des bribes de problèmes.)
(Es stößt sie mit dem Fuß umher. Doch kleine, schrille Stimmen werden laut zwischen den sich auf
richtenden Seiten, die boshafte, grimassierende, wie Zahlen aussehende kleine Gestalten erkennen
lassen. Aus einem dicken Album das dachförmig aufgeklappt ist, steigt ein kleiner alter Mann, bucklig
krumm, mit Bart, die Kleider voller Zahlen, mit einer Kopfbedeckung in Form eines » «, mit einem Metermaß als Gürtel und bewaffnet mit einem Winkelmaß. Er trägt ein hölzernes Buch, das im Takt klappert
tänzelt in ganz kleinen Schritten und sagt dabei Bruchstücke von Rechenaufgaben auf.)
LE PETIT VIEILLARD
Deux robinets coulent dans un réservoir!
Deux trains omnibus quittent une gare
A vingt minutes d’intervalle,
Valle, valle, valle!
Une paysanne,
Zanne, zanne, zanne,
Porte tous ses oeufs au marché!
Un marchand d‘étoffe,
Toffe, toffe, toffe,
A vendu six mètres de drap!
DER KLEINE ALTE MANN
Zwei Wasserhähne münden in ein Becken!
Zwei Personenzüge fahren vom Bahnhof ab
im Zwanzig-Minuten-Abstand,
stand, stand, stand!
Eine Bauersfrau,
frau, frau, frau
trägt alle ihre Eier zum Markt!
Ein Stoffhändler,
händler, händler, händler
hat sechs Meter Tuch verkauft!
(Il aperçoit l’Enfant et se dirige vers lui de plus malveillante manière.)
(Er bemerkt das Kind und nähert sich ihm mit äußerster Feindseligkeit.)
L’ENFANT
DAS KIND
(affolé)
(in panischer Angst)
Mon Dieu! C’est l’Arithmétique!
Mein Gott! Das ist die Arithmetik!
LE PETIT VIEILLARD
Der kleine alte Mann
(acquiesçant)
(bestätigend)
Tique, tique, tique!
Tik, tik, tik!
LES CHIFFRES
DIE ZAHLEN
(soulevant les feuillets et piaillant)
(die Seiten anhebend und kreischend)
Tique, tique, tique!
Tik, tik, tik!
(Le Petit Vieillard danse autour de l’Entfant en multipliant les passes maléfiques)
(Der kleine alte Mann tanzt um das Kind herum und beschleunigt seine bedrohlichen Schritte.)
18
19
LE PETIT VIEILLARD
DER KLEINE ALTE MANN
(en se pinçant le nez)
(kneift sich in die Nase)
Quatre et quat’dix-huit,
Onze et six vingt-cinq,
Quatre et quat’dix-huit,
Sept fois neuf trente-trois
Vier und vier sind achtzehn,
elf und sechs sind fünfundzwanzig,
vier und vier sind achtzehn,
sieben mal neun sind dreiundreißig.
L’ENFANT
DAS KIND
(surpris)
(erstaunt)
Sept fois neuf trente-trois?
Sieben mal neun sind dreiunddreißig?
LES CHIFFRES
Sept fois neuf trente-trois.
DIE ZAHLEN
Sieben mal neun sind dreiunddreißig.
(ils sortent de dessous les feuillets)
(Sie kommen unter den Seiten hervor)
L’ENFANT
DAS KIND
(égaré)
(verblüfft)
Quatre et quat?
Vier und vier?
LE PETIT VIEILLARD
DER KLEINE ALTE MANN
(soufflant)
(keuchend)
Dix-huit !
Achtzehn!
L’ENFANT
Onze et six ?
DAS KIND
Elf und sechs?
LE PETIT VIEILLARD
DER KLEINE ALTE MANN
(même jeu)
(wie vorher)
Vingt-cinq !
Fünfundzwanzig!
L’ENFANT
Quatre et quat’?
DAS KIND
Vier und vier?
LE PETIT VIEILLARD
Dix-huit!
DER KLEINE ALTE MANN
Achtzehn!
L’ENFANT
DAS KIND
(exagérant résolument)
(in kühner Übertreibung)
Trois fois neuf quat’cent!
Drei mal neun sind vierhundert!
LE PETIT VIEILLARD
DER KLEINE ALTE MANN
(Il se balance pour prendre le mouvement de la ronde)
(wiegt sich hin und her, um sich auf die Bewegung des Reigens einzuschwingen)
Millimètre,
Centimètre,
Décimètre,
Décamètre,
Hectomètre,
Kilomètre,
Myriamètre,
Faut t’y mettre!
Quelle fêtre!
Millimeter,
Zentimeter,
Dezimeter,
Dekameter,
Hektometer,
Kilometer,
Myriameter,
das versteht der
Geometer!
20
21
Des millions,
Des billions,
Des trillions,
et des frac-cillions!
Millionen,
Billionen,
Trillionen
und die Frack-tionen!
LES CHIFFRES
DIE ZAHLEN
(entraînant l’Enfant dans leur danse)
(ziehen das Kind in ihren Tanz)
Deux robinets coulent dans un réservoir! Deux trains omnibus, quittent une gare A vingt minutes d’inter …
Zwei Wasserhähne münden in ein Becken! Zwei Personenzüge fahren vom Bahnhof ab im
Zwanzig-Minuten-Ab ...
LE PETIT VIEILLARD
Une paysanne, zanne, zanne, zanne, Porte tous ses …
DER KLEINE ALTE MANN
Eine Bauersfrau, frau, frau, frau, trägt alle ihre ...
LES CHIFFRES
Un marchand d’étoffe, toffe, toffe, toffe, A vendu six …
DIE ZAHLEN
Ein Stoffhändler, händler, händler, händler, verkaufte sechs …
LE PETIT VIEILLARD
Deux robinets coulent dans un réservoir!
DER KLEINE ALTE MANN
Zwei Wasserhähne münden in ein Becken!
LES CHIFFRES
Une paysanne, zanne, zanne, zanne, S’en va-t’au marché …
DIE ZAHLEN
Eine Bauersfrau, frau, frau, frau, geht auf den Markt ...
LE PETIT VIEILLARD, LES CHIFFRES
DER KLEINE ALTE MANN, DIE ZAHLEN
(ronde folle)
(ausgelassener Reigen)
Trois fois neuf-Trent’trois! Deux fois six, Vingt-sept! Quatre et quat’? Quatre et quat’?
Deux fois six trente et un! Quatre et sept cinquante-neuf? Cinq fois cinq quarant‘-trois!
Sept et quat’ cinquante-cinq! Quatre et quat ! Cinq et sept !
Vingt-cinq ! Trent’sept ! Ah !
Drei mal neun? Dreiunddreißig. Zwei mal sechs? Siebenundzwanzig. Vier und vier? Vier und
vier? ... Zwei mal sechs sind einunddreißig! Vier und sieben sind neunundfünfzig! Fünf mal
fünf sind dreiundvierzig! Sieben und vier sind fünfundfünfzig! Vier und vier! Fünf und sieben!
Fünfundzwanzig! Siebenunddreißig! Ah!
(L’Enfant tombe, étourdi, tout de son long. Le Petit Vieillard et les Chiffres s’éloignent.)
(Das Kind fällt benommen der Länge nach hin. Der kleine alte Man und die Zahlen entfernen sich.)
LE PETIT VIEILLARD
DER KLEINE ALTE MANN
(paraissant d’un côté de la scène) Quatre et quat’dix-huit!
(erscheint auf der einen Bühnenseite) Vier und vier sind achtzehn!
LES CHIFFRES (même jeu)
Onze et six vingt-cinq! Trent’-trois !
DIE ZAHLEN (wie vorher)
Elf und sechs sind fünfundzwanzig! Dreiunddreißig!
LE PETIT VIEILLARD
Z’huit!
DER KLEINE ALTE MANN
‚tzehn!
(L’Enfant se relève péniblement sur son séant. La lune est levée, elle éclaire la pièce.
Le Chat noir sort lentement de dessous le fauteuil. Il s’étire, bâille et fait sa toilette.
L’Enfant ne le voit pas d’abord et s’étend, harassé, la tête sur un coussin de pieds.)
(Das Kind richtet sich mühsam zu sitzender Stellung auf. Der Mond ist aufgegangen und erhellt das Zimmer.
Der schwarze Kater kommt langsam unter dem Lehnstuhl hervor Er streckt sich, gähnt und putzt sich. Das Kind
bemerkt ihn zunächst nicht und legt sich erschöpft hin, den Kopf auf einen gepolsterten Fußschemel bettend.)
L‘ENFANT
Oh! Ma tête! Ma tête!
DAS KIND
Oh! Mein Kopf!
(Le Chat joue et roule une balle de laine. Il arrive auprès de l’Enfant et veut jouer avec la tête blonde
comme avec une pelote.)
(Il se relève à demi et voit le Chat)
(Der Kater rollt spielend ein Wollknäuel hin und her Er kommt in die Nähe des Kindes und will mit dem
blonden Kopf spielen wie mit einem Knäuel.)
Oh! mein Kopf! mein Kopf! (Es richtet sich halb auf und erblickt den Kater)
C’est toi, Chat? Que tu es grand et terrible!
Tu parles aussi, sans doute?
Du bist es, Kater? Wie groß und furchterregend du bist!
Du kannst auch sprechen, nicht wahr?
(Le Chat fait signe que non, jure et se détourne de l’Enfant. Il joue avec sa pelote. La Chatte blanche paraît
dans le jardin. Le Chat interrompt son jeu.)
(Der Kater macht ein verneinendes Zeichen, faucht und wendet dem Kind den Rücken zu. Er spielt mit
seinem Knäuel. Die weiße Katze erscheint im Garten. Der Kater unterbricht sein Spiel.)
22
23
DEUXIÈME PARTIE
ZWEITER TEIL
Le Jardin
Der Garten
(Le Chat va rejoindre la Chatte. L’Enfant le suit peureusement, attiré par le jardin. A ce moment, les parois
s’écartent, le plafond s’envole et l’Enfant se trouve, avec le Chat et la Chatte, transporté dans le jardin
éclairé par la pleine lune et la lueur rose du couchant.)
Des arbres, des fleurs, une toute petite mare verte, un gros tronc vêtu de lierre.
Musique d’insectes, de rainettes, de crapauds, de rires de chouettes, de murmures de brise
et de rossignols.
(Der Kater geht hinaus zur Katze. Das Kind folgt ihm furchtsam, angelockt von dem Garten. In diesem
Augenblick weichen die Wände zur Seite, die Decke verschwindet nach oben, und das Kind findet sich
mitsamt dem Kater und der Katze in den Garten versetzt, der vom Vollmond und vom rosigen Schein der
untergehenden Sonne erleuchtet wird.)
Bäume, Blumen, ein kleiner grüner Teich, ein dicker, mit Efeu bewachsener Baum. Konzert der Insekten,
Laubfrösche, Kröten; Schreie der Eulen; Säuseln des Windes und Gesang der Nachtigallen.
L’ENFANT
DAS KIND
(ouvrant les bras)
(breitet die Arme aus)
Ah! Quelle joie de te retrouver, Jardin!
Ah! Welche Freude, Garten, dich wiederzusehen!
(Il s‘appuie au gros tronc d‘arbre qui gémit.)
(effrayé de nouveau)
(Es lehnt sich an den dicken Baumstamm; der Baum stöhnt auf)
(wieder erschrocken)
Quoi?
Was?
L‘ARBRE
DER BAUM
(gémissant)
(ächzend)
Ma blessure… Ma blessure...
Meine Wunde ... meine Wunde ...
L‘ENFANT
Quelle blessure?
DAS KIND
Welche Wunde?
L‘ARBRE
Celle que tu fis aujourd’hui à mon flanc, avec le couteau dérobé…
Hélas! Elle saigne encore de sève...
DER BAUM
Die du heute meiner Flanke zugefügt hast, mit dem gestohlenen Messer ...
Ach! Noch immer blutet der Saft aus ihr hervor ...
LES AUTRES ARBRES
DIE ANDEREN BÄUME
(gémissant et se balançant)
(ächzend und schwankend)
Nos blessures... nos blessures... Elles sont fraîches, et saignent encore de sève…
ô méchant!
Unsere Wunden ... unsere Wunden ... sie sind frisch, und noch immer blutet der Saft aus ihnen
hervor ... böses Kind!
(L’Enfant apitoyé, appuie sa joue contre l’écorce du gros Arbre. Une Libellule passe, grésillante, et disparaît. Elle repasse, repasse encore. D’autres la suivent. Un sphinx du laurier-rose l’imite. D’autres sphinx,
d’autres Libellules.)
(Das Kind legt voll Mitleid die Wange auf die Rinde des dicken Baumes. Eine Libelle schwirrt zirpend
vorbei und entschwindet. Sie kommt wieder und wieder zurück. Andere Libellen folgen ihr. Ein Oleanderschwärmer tut es ihr nach. Weitere Schwärmer, weitere Libellen.)
LA LIBELLULE
DIE LIBELLE
(celle qui a passé la première, chante en volant)
(die als erste vorbeizog, im Fliegen singend)
Où es-tu?
Je te cherche…
Le filet…
Il t’a prise…
O toi, chère,
Longue et frêle,
Tes turquoises,
Tes topazes,
L’air qui t’aime
Les regrette
Moins que moi...
Wo bist du?
Ich suche dich ...
das Netz ...
es hat dich gefangen ...
0 du, Teure,
lang und zart,
deine Türkise,
deine Topase,
die Luft, die dich liebt,
vermißt sie nicht
so sehr wie ich ...
24
25
LE ROSSIGNOL
Ah! ... (On entend la musique d‘insectes, de rainettes, etc.)
DIE NACHTIGALL
Ah! ... (Man hört den Chor der Insekten, Laubfrösche, etc.)
LA LIBELLULE
Seule, seule,
Je languis…
Je te cherche...
DIE LIBELLE
Allein, allein
verzehre ich mich ...
suche ich dich ...
(A l’Enfant, en tournoyant au-dessus de sa tête)
(zum Kind, über dessen Kopf kreisend)
Rends-la moi!
Où est-elle?
Ma compagne,
Rends-la moi!
Gib sie mir wieder!
Wo ist sie?
Meine Gefährtin,
gib sie mir wieder!
L‘ENFANT
Je ne peux pas! Je ne peux pas!
DAS KIND
Ich kann es nicht! Ich kann es nicht!
LA LIBELLULE
DIE LIBELLE
(pressante)
(drängend)
Où est-elle?
Wo ist sie?
L‘ENFANT
DAS KIND
(se détournant)
(sich abwendend)
Je ne puis...
Ich kann nicht ...
(à part)
(beiseite)
La libellule que j’ai prise...
Percée d’une épingle...
Contre le mur
Die Libelle, die ich fing ...
mit einer Nadel ...
an die Wand gespießt.
(horrifié)
(entsetzt)
Ah!...
Ah!
LA CHAUVE-SOURIS
DIE FLEDERMAUS
(en l’air)
(in der Luft)
Rends-la moi... tsk, tsk, Rends-la moi...
Tsk... Ma compagne…
La Chauve-souris... tu sais?
Gib sie mir wieder ... tsk, tsk
Gib sie mir wieder ... tsk
Meine Gefährtin ... die Fledermaus ... weißt du?
L’ENFANT
DAS KIND
(baissant la tête)
(senkt den Kopf)
Je sais!
Ich weiß!
LA CHAUVE-SOURIS
DIE FLEDERMAUS
(volant)
(in der Luft)
Le bâton... Tsk, tsk... la poursuite…
hier soir... Tsk... Ta victoire...
Et la petite bête, là, morte à tes pieds...
Der Stock ... tsk, tsk
die Verfolgungsjagd ... gestern abend … tsk
Dein Sieg ... und das kleine Tier dort, tot zu deinen Füßen ...
L’ENFANT
Grâce!
DAS KIND
Vergib mir!
26
27
LA CHAUVE-SOURIS
Le nid plein ... Les petits ... sans leur mère.
Il faut … tsk, tsk, qu’on les nourrisse ...
DIE FLEDERMAUS
Das volle Nest ... Die Kleinen ... ohne ihre Mutter.
Sie brauchen ... tsk, tsk, Futter ...
L’ENFANT
Sans mère!
DAS KIND
Ohne Mutter!
LA CHAUVE-SOURIS
Alors, nous ... Tsk, tsk ...
Nous volons. Nous chassons ...
Nous tournons ... nous chassons
Nous happons... Tsk ... Tsk ...
C’est ta faute ...
DIE FLEDERMAUS
Jetzt ... tsk, tsk ...
fliegen wir, jagen wir,
kreisen wir ... jagen wir ...
schnappen wir ... tsk … tsk
Es ist deine Schuld ...
(Ronde de Chauves-souris. Au-dessous, une petite rainette émerge de la mare, s‘appuie des deux mains
au bord. Une autre fait de même, puis une autre, et la mare se trouve couronnée de rainettes, bien
serrées l’une contre l’autre, et coassantes. En coassant, elles sortent, et se mettent à jouer à la manière
des rainettes. L‘une d‘elles, ayant dansé, s‘appuie de la main au genou de l’Enfant.)
(Tanz der Laubfrösche. Ein Laubfrosch taucht unten aus dem Teich auf und stützt sich mit beiden
Händen auf den Rand. Ein anderer tut es ihm nach, dann noch einer; und schließlich ist der Teich
von einem dicht gedrängtem Kreis quakender Laubfrösche eingefaßt. Quakend hüpfen sie an und
beginnen ein Spiel nach Laubfroschart. (Nach dem Tanz stützt sich einer der Laubfrösche mit einer
Hand gegen das Knie des Kindes.)
L‘ÉCUREUIL
DAS EICHHÖRNCHEN
(sèchement, du haut de l’arbre, parmi un bruit de noisettes éclatées)
(mit scharfem Ton, aus der Höhe des Baumes und zum Geräusch krachender Nüsse)
Sauve-toi, sotte! Et la cage? La cage?
Paß auf, du Narr! Und der Käfig? Der Käfig?
LA RAINETTE
Kékékékékécekça?
DER LAUBFROSCH
Wa-wa-wa-wa-was-ist-das?
L‘ÉCUREUIL
DAS EICHHÖRNCHEN
(à la fourche des deux basses branches, et toussant à la manière des écureuils)
(an der Gabelung zweier herabhängender Äste, nach Art der Eichhörnchen hustend)
La prison … Heu, heu. La prison.
Le fer qui pique, entre deux barreaux.
Heu, heu. J’ai pu fuir, mais tes quatre petites mains mouillées ne valent pas les miennes.
Das Gefängnis. Hö-hö. Das Gefängnis.
Das Eisen, das zwischen zwei Stäben zustößt.
Hö-hö. Ich habe fliehen können, aber deine vier feuchten Patschhändchen sind dazu nicht so
geeignet wie meine Beine.
LA RAINETTE
Que-que-que-que-dis-tu?
Je ne connais pas la cacacacage.
Je connais la mouche qu’on me jette.
DER LAUBFROSCH
Wa-wa-wa-was-sagst-du?
Ich kenne keinen Kä-kä-kä--käfig.
Ich kenne die Fliege, die man mir zuwirft.
(Elle saute.)
(Er macht einen Sprung.)
Ploc! Et le chiffon rouge.
Platsch! Und das rote Tuch.
(Elle saute.)
(Er macht einen Sprung.)
Ploc! L’appât vient, je bondis, on me prend,
je m’échappe, je reviens. Ploc!
Platsch! Der Köder kommt, ich hüpfe hin, ich werde gepackt,
ich entwische, ich bin wieder hier. Platsch!
L’ÉCUREUIL
Sans-cervelle! Tu auras mon sort!
DAS EICHHÖRNCHEN
Dummkopf! Du wirst dasselbe Schicksal erleiden wie ich!
L’ENFANT
DAS KIND
(à l’Ecureuil)
(zum Eichhörnchen)
La cage, c’était pour mieux voir ta prestesse,
tes quatre petites mains, tes beaux yeux ...
Der Käfig war nur, damit ich deine Behendigkeit besser beobachten konnte,
deine vier kleinen Pfoten, deine schönen Augen ...
28
29
L’ÉCUREUIL
DAS EICHHÖRNCHEN
(sarcastique)
(mit beißendem Spott)
Oui, c’était pour mes beaux yeux!
Ja, der war wegen meiner schönen Augen!
(Pendant qu’il parle, le jardin se peuple d’écureuils bondissants.
Leurs jeux, leurs caresses, suspendus en l’air, n’inquiètent pas ceux de rainettes, au-dessous.
Un couple de sphinx du laurier-rose les imite.
D’autres groupes se nouent, se défont. Le jardin, palpitant d’ailes, rutilant d’écureuils,
est un paradis de tendresse et de joie animales.)
(Während es spricht bevölkert sich der Garten mit weiteren umherspringenden Eichhörnchen. Ihre Spiele,
ihre Zärtlichkeiten, alle der freien Luft anvertraut, stören nicht jene anderen der Laubfrösche am Boden.
Ein Oleanderschwärmer-Pärchen ahmt ihr Beispiel nach. Andere Gruppen umarmen sich und gehen wieder auseinander. Die Zärtlichkeit und Freude der Tiere verwandelt den Garten, der von Flügeln schwirrt
und rot ist von Eichhörnchen, in ein Paradies.)
Sais-tu ce qu’ils reflétaient, mes beaux yeux?
Le ciel libre, le vent libre, mes libres frères,
au bond sûr comme un vol! ...
Regarde donc ce qu’ils reflétaient,
mes beaux yeux tout miroitants de larmes!
Weißt du, was sich einst in ihnen spiegelte, in meinen schönen Augen?
Der freie Himmel, der freie Wind, meine freien Geschwister,
deren Sprung so sicher ist, als hätten sie Flügel.
Sieh doch, was sie dann spiegelten, meine schönen Augen:
sie schimmerten vor lauter Tränen!
L‘ENFANT
Ils s‘aiment ... ils sont heureux ...
Ils m‘oublient ...
DAS KIND
Sie haben sich lieb. Sie sind glücklich. Sie haben mich vergessen ...
(Le Chat noir et la Chatte blanche paraissent au faîte d’un mur. Le Chat lèche amicalement les oreilles de
la Chatte, joue avec celle. Ils s’éloignent, l’un suivant l’autre, sur le faîte étroit du mur.)
(Der schwarze Kater und die weiße Katze erscheinen auf dem Grat einer Mauer. Der Kater leckt der Katze
liebevoll die Ohren und spielt mit ihr. Auf dem engen Grat der Mauer hintereinander gehend, entfernen
sie sich wieder.)
Il s’aiment ... ils m’oublient ... Je suis seul ...
Sie haben sich lieb ... Sie haben mich vergessen ... Ich bin allein ...
(Malgré lui il appelle:)
(Unwillkürlich stößt es einen Ruf aus.)
Maman!
Mama!
(A ce cri, toutes les bêtes se dressent, se séparent, les unes fuient, les autres accourent menaçantes, mêlent
leurs voix à celles des arbres, s‘écrient:)
(Bei diesem Ruf heben alle Tiere den Kopf, sie lassen einander los, einige• flüchten, andere laufen drohend
herbei und mischen ihre schreienden Stimmen mit denen der Bäume.)
LES BÊTES, LES ARBRES
Ah! C‘est l’Enfant au couteau!
C‘est l’Enfant au bâton!
Le méchant à la cage!
Le méchant au filet!
Celui qui n’aime personne,
Et que personne n’aime!
Faut-il fuir?
Non! Il faut châtier.
J’ai mes griffes!
J’ai mes dents!
J’ai mes ailes onglées!
Unissons-nous, unissons-nous!
DIE TIERE, DIE BÄUME
Ah! Das ist das Kind mit dem Messer!
Das ist das Kind mit dem Stock!
!n den Käfig mit dem bösen Kind!
Ins Netz mit dem bösen Kind!
Das niemanden liebt
und von keinem geliebt wird!
Müssen wir davonlaufen?
Nein! Wir müssen strafen.
Ich habe meine Klauen!
Ich habe meine Zähne!
Ich habe meine Krallenflügel!
Halten wir zusammen, halten wir zusammen! Ah!
(Toutes les bêtes fondent à la fois sur l’Enfant, le cernent, le poussent, le tirent. C’est une frénésie, qui devient lutte, car chaque bête veut être seule à châtier l’Enfant, et les bêtes commencement à s‘entre-déchirer. L›Enfant, pris, délivré, repris, passe de pattes en pattes. Au plus fort de la lutte, il est projeté dans un
coin de la scène, et les bêtes l’oublient, dans leur ivresse de combattre. Presque en même temps, un petit
écureuil, blessé, vient choir auprès de l’Enfant avec un cri aigu. Les bêtes honteuses, s’immobilisent, se
séparent, entourent de loin l’ecureuil qu’elles ont meurtri ...Arrachant un ruban de son cou, l’Enfant lie la
patte blessée de l’ecureuil, puis retombe sans force. Profond silence, stupeur parmi les Bêtes.)
(Alle Tiere machen auf einmal Front gegen das Kind, umzingeln es, stoßen und ziehen es hin und her. Die
Angriffslust artet in Kampf aus, weil jedes einzelne Tier danach drängt, selber das Kind zu bestrafen und
die Tiere dabei sich selbst zu zerfleischen beginnen. Das Kind wird gepackt, losgelassen, wieder gepackt
und wandert so von KIaue zu Klaue. Auf dem Höhepunkt des Kampfes wird es in eine Ecke der Bühne
geworfen, und schon haben es die Tiere in ihrem Angriffsrausch vergessen. Fast im selben Augenblick fällt
in der Nähe des Kindes mit spitzem Schrei ein Eichhörnchen verletzt zu Boden. Tiere erstarren schuldbewußt zur Regungslosigkeit, lassen voneinander ab und umstehen von Ferne das Eichhörnchen, das
sie verwundet haben ... Das Kind reißt sich ein Band vom Hals, verbindet damit die verletzte Pfote des
Eichhörnchens, sinkt dann erschöpft zurück. Tiefes Schweigen, Staunen unter den Tieren.)
30
31
UNE BÊTE
EIN TIER
(dans le grand silence)
(in die Stille hinein)
Il a pansé la plaie ...
Es hat die Wunde behandelt ...
UNE AUTRE BÊTE
Il a pansé la plaie ... Il a lié la patte...
Etanché le sang.
EIN ANDERES TIER
Es hat die Wunde behandelt ... Es hat die Pfote verbunden ...
das Blut gestillt.
D’AUTRES BÊTES
DIE TIERE
(entre elles)
(unter sich)
Il souffre ... Il est blessé ... Il saigne ...
Il a pansé la plaie ...
Il faut lier la main ...
Etancher le sang ... Que faire?
Il sait, lui, guérir le mal ...
Que faire?
Nous l’avons blessé ... Que faire?
Es hat Schmerzen ... Es ist verletzt ... Es blutet ...
Es hat die Wunde behandelt ...
Wir müssen ihm die Hand verbinden ...
das Blut stillen ... Was sollen wir tun?
Das Kind weiß, wie man Krankheiten heilt ...
Was sollen wir tun?
Wir haben es verletzt ... Was sollen wir tun?
UNE BÊTE
Il appelait, tout à l’heure ...
EIN TIER
Es hat vorhin gerufen ...
LES BÊTES
Il appelait ...
DIE TIERE
Es hat gerufen ...
UNE BÊTE
Il crié un mot, un seul mot: «Maman!»
EIN TIER
Es hat ein Wort gerufen, nur ein Wort: »Mama!«
LES BÊTES
«Maman ...»
DIE TIERE
»Mama ...«
(Elles se sont rapprochées, elles entourent l’Enfant, gisant. Les Ecureuils se suspendent aux branches
au-dessus de lui, les libellules l’éventent de leurs ailes.)
(Sie sind nähergekommen, sie umringen das liegende Kind. Die Eichhörnchen lassen sich von den Ästen
über dem Kind herabhängen, die Libellen fächeln ihm mit ihren Flügeln Luft zu.)
UNE BÊTE
Il se tait ... Va-t-il mourir?
EIN TIER
Es sagt nichts ... wird es sterben?
LES BÊTES
Nous ne savons pas lier la main...
Etancher le sang ...
DIE TIERE
Wir können ihm nicht die Hand verbinden ...
das Blut stillen ...
UNE BÊTE
EIN TIER
(désignant la maison)
(zeigt auf das Haus)
C’est là qu’est le secours!
Ramenons-le au nid!
Il faut que l’on entende, là-bas,
le mot qu’il crié tout à l’heure ...
Essayons de crier le mot ...
Dort finden wir Hilfe!
Bringen wir es ins Nest zurück!
Sie müssen dort drinnen das Wort hören,
das es vorhin gerufen hat ...
Versuchen wir, das Wort zu rufen ...
(Les Bêtes, toutes ensemble, soulèvent l’Enfant inerte et pâle,
et l’emportent, pas à pas, vers la maison.)
(Die Tiere heben gemeinsam das bleiche, bewegungslose Kind hoch
und tragen es Schritt für Schritt zum Haus.)
32
33
LES BÊTES
DIE TIERE
(hésitantes, en sourdine)
(zögernd, zurückhaltend)
«Ma ... man ...»
»Ma … ma ...«
(plus haut)
(lauter)
«Ma ... man!»
»Ma-ma!«
(L’Enfant ouvre les yeux, essaie de se tenir debout.
De la patte, de l‘aile, de la tête, des reins, les bêtes le soutiennent encore.)
(toujours plus haut)
(Das Kind öffnet die Augen, versucht aufzustehen.
Die Tiere stützen es mit ihren Pfoten, Flügeln, Köpfen, Hüften ...)
(immer lauter)
«Maman!»
»Mama!«
(Une lumière paraît aux vitres, dans la maison. En même temps, la lune, dévoilée, l’aube,
rose et d’or, inondent le jardin d’une clarté pure. Chant de rossignol, murmures
d’arbres et de bêtes. Les bêtes une à une,
retirent à l’Enfant leur aide qui devient inutile,
défont harmonieusement, à regret, leur groupe serré contre l’Enfant,
mais elles l’escortent d’un peu plus loin, le fêtent de battements d‘ailes,
de culbutes de joie, puis, limitant à l›ombre des arbres leur bienveillant cortège,
laissent l’Enfant seul. Droit, lumineux et blond, dans un halo de lune et d’aube,
il tendant ses bras vers celle que les bêtes ont appelée:
«Maman».)
(Ein Licht erscheint hinter den Fenstern des Hauses. Im selben Augenblick überfluten das Licht des
hervortretenden Mondes und das der rosig-goldenen Morgendämmerung den Garten mit strahlender
Helligkeit. Gesang der Nachtigallen, Raunen von Bäumen und Tieren. Die Tiere ziehen eines nach dem
anderen ihre allmählich nicht mehr benötigte Hilfe von dem Kind zurück und lösen einhellig, wenn auch
widerstrebend, den um das Kind gebildeten Kreis auf, begleiten es jedoch aus etwas weiterer Entfernung,
jubeln ihm zu mit Flügelschlagen und Freudenluftsprüngen und überlassen schließlich, indem sie ihr
freundschaftliches Geleit am Rande des Baumschattens enden lassen, das Kind sich selbst. Aufrecht, licht
und blond, in den Glanz des Mondes und der Morgenröte getaucht, streckt es die Arme aus nach derjenigen, die die Tiere gerufen haben:
»Mama!«)
LES BÊTES
Il est bon, l’Enfant, il est sage,
bien sage, il est si sage, si bon.
Il a pansé la plaie, étanché le sang.
Il est sage, si sage, si doux.
Il est bon, l’Enfant, il est sage, bien sage.
Il est si doux.
DIE TIERE
Es ist gut, das Kind, es ist klug,
sehr klug, es ist so klug, so gut.
Es hat die Wunde behandelt, das Blut gestillt.
Es ist klug, so klug, so lieb.
Es ist gut, das Kind, es ist klug, sehr klug.
Es ist so lieb.
L’ENFANT
Das Kind
(tendant les bras)
(die Arme ausstreckend)
Maman !
Mama!
Übersetzung: Karl Dietrich Gräwe
34
35
Herausgeber
SÜDWESTRUNDFUNK
Marketing SWR2/SWR Orchester & Ensembles
Orchestermanagement/
Konzeption der Veranstaltungen
Felix Fischer
Redaktion
Kerstin Gebel
Chariklia Michel (Mitarbeit)
Quellen
Liretto: Colette
deutsche Übersetzung: Karl Dietrich Gräwe
Gestaltung
SWR Design Stuttgart
SWR.de/RSO
facebook.com/RSO.SWR
36