Campzeitung Fribourg 10, August

Transcription

Campzeitung Fribourg 10, August
fRilingue
Le Journal du Camp
Campzeitung
Fribourg, Centre Fries
du 1er au 14 août 2010
Réalisé par fRilingue
en coopération avec Tink.ch
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
Table des matières
Les langues en Suisse des éleves
page 3
Impressions du camp de Simona Ammann et Noëlle Meier
page 4
Énigme aux images de Carolina Kämpf et Stephanie Zaugg
page 5
Style-Check de Carla Ammann et Flurina Frei
page 6
Publicité des participants du workshop de photographie
page 7
Mots croisés de Simona Ammann et Fabian Ehrler
page 8
Fotorätsel de Nadia Busslinger
page 9
Impressions of the camp de Simona Ammann et Noëlle Meier
page 10
L‘équipe de vers de terre de Alexa Bocz et Salomé Studer
page 11
Singles der Woche de Carla Ammann et Flurina Frei
page 12
Impressions du camp de Simona Ammann et Noëlle Meier
page 13
Foto-Workshop des participants du workshop de photographie
page 14
Publicité des participants du workshop de photographie
page 15
Mots croisés de Stephanie Zaugg et Carolina Kämpf
page 16
Onze questions de Carla Ammann et Fabian Ehrler
page 17
On était là! ... et notre mascotte
page 19
Mentions légales
Le journal du camp
treize août 2010, Fribourg
Réalisé par fRilingue
en coopération avec Tink.ch
Édition: 50 exemplaires
Internet
www.frilingue.ch
Direction de camp
Luca Casetti
Sandra Fuhrer
La rédaction
Carla Ammann
Simona Ammann
Alexa Bocz
Fabian Ehrler
Flurina Frei
Carolina Kämpf
Noëlle Meier
Salomé Studer
Stephanie Zaugg
Mise en page
Jonas Vollmer
- page 2 -
Les photos
Carla Ammann
Simona Ammann
Nerina Bachofner
Nadia Busslinger
Vera Fischer
Flurina Frei
Leonie Hurschler
Noëlle Meier
Isabelle Muheim
Anita Widler
Jana Z‘Rotz
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
Les langues en Suisse
Que pensent les élèves de la Situation linguistique en Suisse? Préfèrent-ils apprendre
le français ou l‘anglais? Cinq jeunes Alémaniques donnent leur avis sur la question.
A.M. – 14 ans
Le français et l‘anglais sont tous les deux des langues très importantes. Moi, je crois que c‘est
nécessaire d‘apprendre le français, parce que c‘est la deuxième langue de la Suisse. L‘anglais est très
important, parce que c‘est la langue la plus internationale. Pour beaucoup de germanophones, c‘est
plus facile d‘apprendre l‘anglais que le français. Je pense que la meilleure raison est que l‘anglais est
aussi une langue germanique. Une autre raison est que beaucoup de personnes regardent la télé en
anglais et écoutent beaucoup de musque en anglais. Mais le français est aussi nécessaire. Je crois
que, dans un pays plurilingue, c‘est très pratique de savoir au moins deux langues.
I.S. – 16 ans
Le mot „Röstigraben“ signifie „barrière entre les Suisses allemands et les Romands“. Certains
n‘aiment pas cette expression parce que, avec ce mot, on montre les différences entre les Welsch et
les Alémaniques. Ils croient que le Röstigraben fortifie les préjugés. D‘autres pensent que l‘expression
est drôle et pas agressive. Je pense que le Röstigraben est une invention avec laquelle on taquine
ses voisins respectifs, welsch ou alémaniques. Je crois, bien qu‘on s‘énerve de temps en temps parce
qu‘on doit changer de langue, qu‘on habite dans le même pays et que c‘est un grand privilège.
M.L. – 18 ans
Je pense que c‘est très pratique quand on sait plus d‘une langue. Pas seulement en Suisse, mais
partout! On a des avantages quand on cherche du travail ou quand on voyage. Aujourd‘hui, le monde
est très globalisé, on peut facilement aller dans d‘autres pays et il y a toujours quelqu‘un qui sait
l‘anglais ou l‘espagnol, etc. A mon avis, la Suisse est comme le monde mais en plus petit. En Suisse,
nous avons quatre langues et l‘une d‘entre elles est le français. On peut aller n‘importe où et il y a
quelqu‘un qui parle français. Je pense aussi que parce que nous habitons dans un pays qui a autant
de langues, c‘est très important qu‘on puisse parler plus que sa langue maternelle. Le français est
une langue très belle. Ca vaut la peine de l‘apprendre!
- page 3 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
R.S. – 16 ans
Moi, je préfère l‘anglais. Bien que j‘apprenne le français depuis six ans et l‘anglais depuis seulement
quatre ans, je parle mieux en anglais qu‘en français. Je trouve que le français est trop compliqué à
apprendre. En général, j‘aime bien les langues. Mais à mon avis, on devrait plus parler à l‘école et
avoir moins de grammaire. Je trouverais bien si on faisait des échanges avec des écoles en Romandie.
Je regrette que je n‘aie pas pu grandir bilingue. Si j‘avais des enfants, je les enverrais dans un jardin
d‘enfants anglais ou français.
M.C. – 17 ans
Moi, je préfère l‘anglais parce que je pense c‘est beaucoup plus facile à apprendre que le français et
parce que c‘est la langue la plus importante dans le monde. Mais j‘aime le français aussi. Je pense
qu‘on doit avoir le droit de choisir à l‘école quelle langue on veut apprendre: l‘italien ou le français,
parce que ce sont tous les deux des langues utilisées en Suisse. Je pense aussi qu‘on doit apprendre
le français plus tôt que l‘anglais, parce que la plupart des élèves apprennent l‘anglais plus facilement
que le français. Alors, pour atteindre le même niveau, il faut qu‘on commence à apprendre le français
plus tôt que l‘anglais.
Impressions du camp
Texte et photos: Simona Ammann et Noëlle Meier
Les élèves peuvent apprendre le français à l‘extérieur.
- page 4 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
Énigme aux images
Photos: Carolina Kämpf et Stephanie Zaugg
Trouve les yeux des personnes! Solutions sur la page 16.
Alain
Alexa
Robin
a)
Phillip
Pia
b)
e)
Fabian
Steffi
c)
f)
- page 5 -
d)
g)
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
Style-Check
Text und Fotos: Carla Ammann und Flurina Frei
Julie, 17
Schal: Geschenk der Mutter
–
Jacke: Otto‘s
CHF 1.50
Top: H&M
CHF 5. --
Hosen: Yendi, selber abgeschnitten
CHF 10. --
Tasche: H&M
CHF 25. --
Schuhe: Cats
CHF 90. --
Gesamtpreis:
CHF 131.50
Aniceto, 58
Hut: Kolonialhut
Brille: Erbstück des Grossvaters
Militär
Erbstück
Schal: Hermes
CHF 260.--
Hemd: Chanel
CHF 620.--
Gürtel: Hermes
CHF 399.--
Hosen: vom Markt in Südafrika
Stiefel: Reiter-Zubehör-Shop
Stock: Baumarkt
Gesamtpreis:
- page 6 -
CHF 40.-CHF 165.-CHF 8.-CHF 1492.--
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
- page 7 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
Mots croisés
Simona Ammann et Fabian Ehrler
2
3
1
14
4
13
5
6
4
7
8
9
10
11
12
♥
9
mots verticaux
mots horizontaux
1. Où vont les filles chaque soir?
2. Qu‘est-ce qu‘on fait dans la piscine?
3. Was braucht Alain, um sein Lieblingsinstrument zu spielen?
8. Wie heisst Justin Bieber mit echtem Namen?
9. Combien de volontaires y a-t-il?
11. Wie viele Mädchen waren in der letzten Woche im Camp?
13. Mit wem ist Luca verheiratet?
14. Wie heissen die beiden Schwestern zum
Nachnamen?
3. Wer hat Luca die Haare geschnitten?
4. Qui est le prof le plus jeune?
5. Wer hat ein Zahnpiercing?
6. Wo sind wir am Samstag baden gegangen?
7. Welche Farbe hat die Hauswand des Centre
Fries?
10. Wer war am längsten im Lager?
12. Wie heisst der fRilingue-Chefkoch?
solution: page 16
- page 8 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
L‘équipe de vers de terre
Text: Alexa Bocz und Salomé Studer
Vorsicht! Für Kinder unter achtzehn Jahren könnte diese Geschichte falsche
Vorstellungen hervorrufen. Wir bitten alle Beteiligten um Verständnis!
Jonas (von) Vollmer, der Sohn des berühmten
Journalisten Herkules und der bezaubernden
Aphrodite, die als Lehrerin arbeitet, begibt sich
am 09.04.1991 im Sternzeichen des Widders auf
eine Reise, die sich Geburt nennt. Seine Reise
beginnt in St. Gallen und führt ihn nach Basel.
Dort studiert er Medizin, um ein Heilmittel
gegen Dummheit zu erfinden. Bis jetzt sind
zwei bekannte Fälle aufgetreten, ihre Namen
Justin und A. Rosa. Leider ist noch lange kein
Heilmittel in Sicht. Deshalb besteht die Gefahr,
dass sich die Dummheit verbreitet und die
ganze Menschheit daran sterben wird.
Seine einzige Hoffnung besteht aus seinem Freund und Helfer, dem Soziologiestudent und
pädagogisch wertvollen Erzieher Luca Casetti. Dieser schon etwas ältere und kränkliche 25-jährige
Mann, der am 15 Januar geboren ist und in Wipkingen, Zürich wohnt, versucht sein Bestmögliches,
um seinem Freund zu helfen. Doch es gibt Differenzen: Der eine lässt sich gerne bekochen und
der andere kocht sehr gerne. Ratet. Wer ist wohl der Faule? Ein kleiner Tipp: Der Faule hat seine
Haarpracht auf einem Parkplatz verloren und wird gebeten, die Sauerei wieder zu entfernen.
Doch trotz der kleinen Auseinandersetzung
verdankt Jonas ihm eine Menge. Zum
Beispiel hat er ihn vor dem Karaoke Singen
verschont. Hingegen bedankt sich Luca
beim Koch Phillip, der ihn vor dem sicheren
Hungertod bewahrt hat. Unser HerkulesJunior isst nämlich seit drei Monaten kein
Fleisch mehr, und wenn er nicht gerade
daran ist, Leben zu retten, arbeitet er bei
Tink.ch. Das wunderbare Dreamteam, das
sich VER DE TERRE nennt, hatte schon in
der frühen Kindheit ähnliche Triebe. Der
eine hackte Websites um seinen Werbungen
illegal ein Plätzchen zu verschaffen, der
- page 9 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
andere zertrümmerte Autos unter Apfelbeschuss (die Sache endete auf dem Polizeiposten. =D) Wie
man sieht, liebe Kinder, lernt nicht sondern macht verbotenes, genau so kommt ihr zu euren 5ern
und 6ern in der Schule mit einem seriösen Maturaabschluss.
Bei einem Thema gerät sich unser Superteam von Helden gerne einmal in die immer gestylten Haare:
Rauchen. Was unser Mediziner für tödlich hält, empfindet der Soziologe für gewöhnungsbedürftig.
(Seine Ausrede: Es ist eine Sucht. Doch wenn er seine Mission nochmals von Anfang an durchleben
könnte, würde er dieses kleine Detail auslassen.)
Wie wir wissen, ist ein Held geboren um ein Held zu sein. In den ersten Lebensjahren ist er jedoch
noch hilflos seinen kindlichen Fantasien ausgeliefert. Wer weiss, ob er die jemals verloren habt. So
fühlt sich unser Möchtegern-Justin-Bieber mit einem Robert-Pattison-Schnitt zur morgendlichen
Strassensäuberung berufen. Wir zitieren: „Weisch wie chillig! Am Morge ufstah, drü Stund i de
Stadt chli ummechärelle mit dem Teil mit de Bürste drah, und s’geilste sind eifach die coole orangige
Männli äähm ich mein Mänteli.“ (Kommentar der Redaktion: HAHAHA!)
Unser Genie hingegen begann seine Karriere im Kopf als Dichter, doch als er keinen Reim auf die Reihe
bekam, änderte er seinen Berufswunsch in Autor ab. Schlussendlich ist das Arztleben aber doch nicht
ganz der falsche Weg. Denn wir dürfen uns alle auf sein Buch der Medizin freuen, das irgendwann
in entferntem, unbegrenztem, intergalaktischem Zeitraum erscheinen wird. Die wichtigste Aufgabe
im Leben unserer zwei Regenwürmer ist, die Welt vor der Dummheit zu beschützen – und so gehen
sie ihren Weg im Frilingue-Camp weiter, um den Kindern ein bisschen Französisch in den Kopf zu
hämmern oder den liebevollen Vater oder Verlobten zu spielen.
Impressions of the camp
Text and photos: Noëlle Meier and Simona Ammann
Two boys are learning English in an intensive course.
- page 10 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
- page 11 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
Singles der Woche
Text und Fotos: Carla Ammann und Flurina Frei
Nadia sucht …
Alter: 17 Wohnort: Baar Grösse: 1.72 m Beruf:
Beruf
Schülerin Sternzeichen: Widder Nationalität:
Schweizerin Hobbies: Telefonieren, Reisen, Lesen, Kitesurfen, Musik hören Ich kann nicht:
Französisch sprechen Das macht mich einzigartig: Mein Cap Das würde mein Ex über
mich sagen: Ich habe noch nie eine so wundervolle Frau getroffen! Da will ich hin: Parajuru,
Brasilien Das will ich mal erlebt haben: BaseJumping
Ich würde mich freuen, mit dir Extremsportarten
wie Base-Jumping oder andere abgefahrene Sachen auszuprobieren. Wenn du abenteuerlustig
bist und Freude an neuen Experimenten hast, lerne ich dich gerne kennen. Ich glaube an die grosse
Liebe!
Jonas sucht …
Alter: 19 Wohnort: Basel Grösse: 1.79 m Beruf: Student Sternzeichen: Widder Nationaliruf
tät: Schweizer/Deutscher Hobbies: Schwimmen,
Lesen, Kochen, Abendspaziergänge zu zweit Ich
kann nicht: Singen Das macht mich einzigartig: Intelligenz, Fröhlichkeit, Optimismus Das
würde meine Ex über mich sagen: Wilder
Hengst Da will ich hin: Ans Ende der Welt mit
dir! Das will ich mal erlebt haben: BungeeJumping
Wenn du eine fröhliche, aufgestellte und intelligente junge Dame bist und auf Abenteuer stehst,
melde dich! Ich würde mich auf romantische
Stunden der Zweisamkeit freuen.
- page 12 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
Impressions du camp
Texte et photos: Noëlle Meier et Simona Ammann
L‘après-midi, on peut faire beaucoup d‘activités. Par exemple du beatbox, du sport ou un cours de
photographie.
Dans le cours de photographie, on peut faire des photos soi-même dans un laboratoire.
- page 13 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
- page 14 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
- page 15 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
Mots croisés
Stephanie Zaugg et Carolina Kämpf
?
?
1
?
?
2
?
?
3
?
?
4
?
?
5
?
?
6
?
?
7
?
?
8
?
9
?
Traduis en français!
1. beenden
2. zittern
3. trinken
4. arbeiten
5. Tier
6. in
7. Witz
8. Stunde
9. Glück
?
?
?
?
Solutions: mots croisés page 8 : «CROISSANT» // mots croisés page 16 : «FRILINGUE»
énigme aux images page 5 : a) Fabian b) Pia c) Robin d) Steffi e) Phillip f) Alain g) Alexa
- page 16 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
Onze questions
Interviews: Carla Ammann et Fabian Ehrler
Stephanie Zaugg
Woher kommst du? Bern. Deine Nationalität? Schweiz/Ungarn Wie lange bist du schon
hier? Eine Woche Welchen Workshop hast du gewählt? Campzeitung Wie bist du auf
fRilingue gestossen? via Google Was gefällt dir am besten im Lager? die Leute Wie findest
du das Essen? Guet! Was gefällt dir besonders in Fribourg? Die Altstadt Wie gefällt dir
das Programm? Gut. Was ist das beste Erlebnis dieser Woche? Weiss nicht. Würdest du
wieder kommen? Bin noch nicht lange hier, aber ja!
Carla Ammann
Woher kommst du? Horgen, Zürich
Deine Nationalität? Schweiz Wie lange
bist du schon hier? Zwei Wochen Dein
Workshop? Fotografie, weil ich sehr gerne
Fotos knipse. Wie bist du auf fRilingue
gestossen? via Google Was gefällt dir am
besten? Dass wir viel Freizeit haben. Wie
findest du das Essen? sehr fein, aber leider
oft später als angekündigt Was gefällt dir
besonders in Fribourg? Der McDonald‘s.
Wie gefällt dir das Programm? Sehr
abwechslungsreich! Das beste Erlebnis
der Woche? Das Wochenende. Würdest
du wieder kommen? Ja, es gefällt mir sehr
hier!
Phillip Hunkeler
Woher kommst du? Fribourg Deine Nationalität? Schweiz Wie lange bist du schon
hier? Fünf Wochen Dein Workshop? Ich bin Koch. Wie bist du auf fRilingue gestossen?
über Pele, den Organisator von fRilingue Was gefällt dir am besten? Das Essen. Und mit den
Volunteers zusammenzuarbeiten, denn sie kommen alle aus verschiedenen Ländern. Wie findest
du das Essen? Okay bis gut. Was gefällt dir besonders in Fribourg? Die Landschaft und die
Zweisprachigkeit. Das beste Erlebnis der Woche? Am Donnerstag sind ein paar Teilnehmer
vorbeigekommen und haben gesagt, sie hätten noch nie in einem Lager so gut gegessen. Würdest
du wieder kommen? Ja, ich habe es gut hier.
- page 17 -
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
Nadia Busslinger
Woher kommst du? Baar, Zug Deine Nationalität?
Schweiz Wie lange bist du schon hier? Vier Wochen Dein
Workshop? Theater, aber es hat nicht stattgefunden. Deshalb
habe ich bei Beatbox und Fotografie mitgemacht. Wie bist du
auf fRilingue gestossen? via Google Was gefällt dir am
besten? Die Leute! Wie findest du das Essen? Sehr lecker!
Was gefällt dir besonders in Fribourg? Die Altstadt. Wie
gefällt dir das Programm? Mit der Zeit wiederholt es sich.
Das beste Erlebnis der Woche? Baden und wakeboarden in
Estavayer-Le-Lac. Würdest du wieder kommen? Nein, weil
man es in Frankreich besser lernen kann.
Carolina Kämpf
Woher kommst du? Solothurn Deine Nationalität? Schweiz/Brasilien Wie lange bist du
schon hier? Zwei Wochen. Dein Workshop? Fotografie und Campzeitung. Ich wollte mal etwas
anderes ausprobieren. Und Fotos im Labor entwickeln. Wie bist du auf fRilingue gestossen?
via Google Was gefällt dir am besten? Die Leute. Wie findest du das Essen? Fein. Was
gefällt dir besonders in Fribourg? Die Altstadt! Wie gefällt dir das Programm? Geil (lacht)
Das beste Erlebnis der Woche? Das Rumhängen. Würdest du wieder kommen? Ja, es ist
unterhaltsam!
Jonas Vollmer
Woher kommst du? Aus St. Gallen. Ich studiere aber in Basel.
Deine Nationalität? Schweiz/Deutschland Wie lange bist du
schon hier? Zwei Wochen Dein Workshop? Ich durfte nicht
wählen, weil ich den Medienworkshop leite. Aber der ist eh der beste!
Wie bist du auf fRilingue gestossen? dank einer Anfrage von
Tink.ch Was gefällt dir am besten? Die Stimmung, die vielen
verschiedenen Sprachen und die Leute! Alle sind spontan und offen
drauf. Wie findest du das Essen? Phillip kocht super! Ich war
selten in einem Lager, wo das Essen so schmeckt. Was gefällt
dir besonders in Fribourg? Die Altstadt und die zweisprachige
Atmosphäre. Wie gefällt dir das Programm? Superduper. Es
ist abwechslungsreich – es lauft immer was! Das beste Erlebnis
der Woche? Chillen am See in Estavayer-Le-Lac Würdest du
wieder kommen? Ja. Warum? Siehe vorherige Fragen :-)
- page 18 -
On était là!
Le Journal du Camp // fRilingue Campzeitung
... et notre mascotte:
- page 19 -