finden Sie die Revue 4-2012
Transcription
finden Sie die Revue 4-2012
RANGE ROVER EVOQUE A STAR IS BORN Amber wünscht allen Dalmi-Besitzern frohe Weihnachten und alles Gute für‘s 2013. www.unserdalmatiner.ch Dalmibesitzer protieren von einem Spezialbonus beim Kauf eines Land Rover, Jaguar oder Cadillac. Er ist äusserst erfolgreich unterwegs, seit der ersten Stunde. Er kommt gut an, als 3-Türer Coupé genauso wie als 5-Türer. Und er hinterlässt einen starken Eindruck, wo auch immer er auftaucht. Nur gerade 435 cm lang, wird der Range Rover Evoque mit seinem unverkennbaren Design, seiner erstaunlichen Wendigkeit und seinem luxuriösen Interieur auch Sie vom ersten Moment an überzeugen. Erleben Sie die unwiderstehliche Präsenz des kleinsten, kompaktesten und effizientesten Range Rover aller Zeiten bei einer Probefahrt, jetzt bei uns. www.landrover.ch Patsy de l‘Enclos du Mont d‘Or auf dem Grossglockner Foto: Jasmin + Wolfgang Mayr, Niederau (A) Der Vorstand des SDC wünscht Ihnen frohe und besinnliche Festtage und alles Gute im neuen Jahr ! Le comité du CSD vous souhaite un joyeux noël et une bonne année ! Brysco im tiefverschneiten Ueken Revue 4/2012 Foto: Simone + Kurt Zollinger, Ueken Seite 1 Vorstand SDC / Comité Central CSD Präsident / président Adrian Kündig, Champs du Pâquier 4 Tel. 026 670 46 03 1595 Faoug [email protected] Vizepräsidentin / vice-présidente Zuchtwartin / contôleuse d’élevage Simone Zollinger, Bachweg 9 5028 Ueken Kassier / caissier Sekretariat / secrétariat Remo Kropf, Nettenberg 17 9607 Mosnang Ausstellungswesen / expositions Cristina Zehnder, Rütibohlstrasse 46 8135 Langnau am Albis Leistungswesen / chiens de travail HUNDE / Cynologie Romande / PR Chantal Baumgartner, Hauptstrasse 8 5323 Rietheim Dalmatiner-Revue / Internet Revue Dalmatiens / Internet Kurt Zollinger, Bachweg 9 5028 Ueken Tel. 062 871 38 26 [email protected] Tel. 071 980 00 44 [email protected] Tel. 044 713 41 47 [email protected] Tel. 079 483 25 42 [email protected] Tel. 062 871 38 26 [email protected] Regionalgruppenleiter / Responsables des groupes régionaux Regionalgruppe Zürich Verena Harsch, Grundstrasse 3 8620 Wetzikon Tel. 044 932 52 74 [email protected] Regionalgruppe Zentralschweiz Sandra Leisibach-Duss, Hauptstrasse 21 6034 Inwil Regionalgruppe Ostschweiz Helmut Capol, Lindenbergstrasse 6 9200 Gossau Groupe régional Romandie Katia Notz, Bourg 3 1037 Etagnières Tel. 041 448 00 40 [email protected] Tel. 071 385 47 74 [email protected] Tel. 021 732 19 12 / 078 625 21 37 [email protected] Zucht- und Körkommission / Commission d’élevage Präsidentin / présidente Simone Zollinger, Bachweg 9 5028 Ueken Vizepräsident / vice-président Jürg Stettler, Bachweg 9 4663 Aarburg Mitglieder / membres Chantal Baumgartner, Hauptstrasse 8 5323 Rietheim Tel. 062 871 38 26 [email protected] Tel. 062 791 33 74 [email protected] Tel. 079 483 25 42 [email protected] Joke Jaunin, Route de Lally 11 Tel. 021 943 11 28 1807 Blonay [email protected] Silvia Rentsch, Bergernschachenweg 26 3436 Zollbrück Richard Schadegg, Kleinroth 16 4916 Untersteckholz Tel. 062 922 50 30 Elfriede Schaltegger, St. Gallerstr. 192 9548 Matzingen Tel. 052 720 24 17 Welpenvermittlung / Placement des chiots ganze Schweiz Simone Zollinger, Bachweg 9 5028 Ueken Clubshop Seite 2 Tel. 034 496 79 17 [email protected] Bettina Kalmar, Täusistrasse 1 8340 Hinwil Tel. 062 871 38 26 [email protected] Tel. 044 938 18 21 [email protected] Inhaltsverzeichnis Sommaire Nachrichten aus unserem Verein / Nouvelles de notre société Neue Mitglieder / nouveaux membres Auszeichnungen - Mitgliederbeiträge / Distinctions - cotisations Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 6. Oktober 2012 4 7-11 12-13 Kalender / Calendrier Veranstaltungen + GV 2013 / Activités + AG 2013 Ausstellungen 2013 / Expositions 2013 4-5 6 Regionalgruppe Zürich Veranstaltungen 2013 / Einladung Dalmi-Höck / Bericht Dalmi-Spaziergang in Zürich 14-17 Regionalgruppe Zentralschweiz Veranstaltungen 2013 / Bericht Dalmatiner-Spaziergang Zentralschweiz 18-19 Regionalgruppe Ostschweiz Dalmi-Treffen 2013 – Bericht Dalmi-Treffen vom 3. November 2012 20-21 Groupe Régional Romand Programme 2013 / Rencontre de n d‘été du GRR / Histoire de chien 22-25 Leserecke und Berichte / Coin des lecteurs et rapports Schwarzwald-Woche in Bernau und Resultate Dalmirennen Dalmatinertreffen vom Lindenthalerdöri in Trachselwald Dalmi-Bilder Skipper - Basco vom Klosterweg Fotos zur NHA Aarau Dalmatiner-Leistungsprüfung Gedanken zur IHA Lausanne 2012 Métier: voleur! Willy Meister Fonds 27-29 30-33 34/56 35 36-37 50 51 52-53 53 Resultate / Résultats Resultate von Leistungsprüfungen Resultate der IHA Lausanne / Résultats de l’ECI Lausanne 38-39 48-49 Zuchtwesen / Elevage Ankörungen / Sélections – Deck- und Wurfmeldungen / Avis de saillies et de naissances 41-47 Dalmatiner-Zuchtstätten / Elevages des Dalmatiens 54-56 Titelbild / Page de couverture: Jorka vom Burgblick, * 24.11.2010 Züchterin und Eigentümerin: Silvia Rentsch, Bergernschachenweg 26, 3436 Zollbrück Jorka wurde am 5. Mai 2012 in Zongen angekört Vierteljahresschrift des Schweizerischen Dalmatiner Clubs Druck und Versand / impression et envoi: ILG AG, Druckerei, 3752 Wimmis Redaktionsschluss für die Revue 1 / März 2013: 20. Februar 2013 Remise des articles pour la Revue 1 / mars 2013: 20 février 2013 Redaktion und Layout / rédaction et layout: Kurt Zollinger, Bachweg 9, 5028 Ueken, [email protected] Revue 4/2012 Seite 3 Inhaltsverzeichnis Nachrichten aus unserem Verein Sommaire Nouvelles de notre société Herzlich willkommen im Dalmi-Club Bienvenus dans notre club Evelyne Schmid Olivier Schmid Margrit Martegani Jean-Daniel Beaud Hasenweg 8 Hasenweg 8 Rigistrasse 27 Le Moulin 4538 Oberbipp 4538 Oberbipp 8185 Rüti-Winkel 1376 Eclagnens Generalversammlung 2013 Samstag, 16. März 2013, 14:00 Uhr im Clubhaus der Kynologischen Gesellschaft Zongen und Umgebung Allfällige Anträge müssen spätestens bis zum 31. Dezember 2012 beim Präsidenten, Herrn Adrian Kündig, Champs du Pâquier 4, 1595 Faoug schriftlich eingereicht werden. Assemblée Générale 2013 Samedi, 16 mars 2013, 14h00 à la Cabane de la Société Cynologique de Zongen et environs Toute proposition doit être adressée par écrit jusqu’au 31 décembre 2012 au plus tard au président, M. Adrian Kündig, Champs du Pâquier 4, 1595 Faoug Unser Postcheck-Konto / notre compte postale PC-Kto / CP 60 - 514148 - 1 zu Gunsten von / en faveur de Schweizerischer Dalmatiner Club, 1595 Faoug IBAN: BIC: CH46 0900 0000 6051 4148 1 POFICHBEXXX (Swiss Post - PostFinance, Nordring 8, 3030 Bern) Hinweis: für Spenden an den Willy Meister-Fonds bitte im Bemerkungsfeld „Spende Willy Meister Fonds“ eintragen. Besten Dank! Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kalender Sommaire Calendrier Veranstaltungen / Activités 2013 13. Januar 18. Januar 19. Januar 27. Januar 10. Februar 24. Februar 9 März 10. März 16. März/mars 31. März (Ostern) 6. April/avril 14. April 20. April 27 April 28. April 12. Mai 26. Mai 26 mai 9. Juni 15 Juni 30. Juni 14. Juli 28. Juli 10. August 11. August 25. August/août 31. August/août – 7. Sept./sept. 15 septembre 21. September 22. oder 29. September 13. Oktober Oktober 26. Oktober/octobre 27. Oktober 2. November 10. November 24. November Nov./Dez. 8. Dezember 8 décembre 29. Dezember Revue 4/2012 Dalmi-Spaziergang RG Zürich RG Zürich Dalmi-Höck mit Preis-Kegeln Dalmi-Treff Ostschweiz (Andwiler Moos) Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz Dalmi-Spaziergang RG Zürich Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz Dalmi-Treff Ostschweiz (Andwiler Moos) Dalmi-Spaziergang RG Zürich GV SDC in Zongen / AG du CSD à Zongen Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz 1. Ankörung in Zongen / 1ère sélection à Zongen Dalmi-Spaziergang RG Zürich DV SKG in Luzern / AD SCS à Lucerne Dalmi-Treff Ostschweiz (Andwiler Moos) Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz Dalmi-Spaziergang RG Zürich Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz Groupe Régional Romand rencontre Dalmi-Spaziergang RG Zürich mit Dalmi-Rennen Dalmi-Treff Ostschweiz (Andwiler Moos) Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz Dalmi-Spaziergang RG Zürich Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz Dalmi-Treff Ostschweiz (Andwiler Moos) Dalmi-Spaziergang RG Zürich Clubsiegerschau in Biel / Championnat du Club à Bienne Dalmi-Schwarzwaldwoche in Bernau Semaine avec les dalmatiens au forêt noir à Bernau Groupe Régional Romand rencontre Dalmi-Treff Ostschweiz (Andwiler Moos) Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz und Mobility-Tag Dalmi-Spaziergang RG Zürich Club-Leistungsprüfung in Uettligen 2. Ankörung in Zongen / 2ème sélection à Zongen Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz Dalmi-Treff Ostschweiz (Andwiler Moos) Dalmi-Spaziergang RG Zürich Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz Chlaushöck Dalmi-Spaziergang RG Zürich Groupe Régional Romand rencontre Dalmi-Spaziergang RG Zentralschweiz Seite 5 Kalender Inhaltsverzeichnis Sommaire Calendrier Ausstellungen / Expositions 2013 16.+ 17. Februar/février 4.+ 5. Mai/mai 16.- 19. Mai/mai 30. Juni/juin 25. August/août 29. August/août 1.September/septembre 16.+ 17. Nov./nov. ECI / IHA Fribourg IHA St. Gallen / ECI St Gall World Dog Show Budapest NHA / ECN Aarau (Gruppe/groupe 6) SDC Clubsiegerschau in Biel / Championnat du CSD à Bienne IHA + European Dog Show in Genf ECI + European Dog Show à Genève IHA Genf / ECI Genève (neu/nouveau) 25. August 2013: Clubsiegerschau in Biel Richter: Markus Ameis (Deutschland) 25 août 2013: Championnat du Club à Bienne Juge: Markus Ameis (Allemagne) DRUCK UND MEDIEN ILG AG WIMMIS Wir drucken nicht nur schwarz /weiss. Seite 6 Herrenmattestr. 37 3752 Wimmis T 033 657 87 87 www.ilg.ch Inhaltsverzeichnis Auszeichnungen und Wanderpreise 2012 Sommaire Distinctions et challenges 2012 Auszeichnungen und Wanderpreise für Mobility + Obedience Für die Sportarten Mobility und Obedience gibt es ebenfalls einen Wanderpreis. Hier die Regeln zum Gewinn dieser Wanderpreise: Mobility: Um sich für den Wanderpokal zu bewerben, muss zwingend eine Kopie des Mobilityausweises oder des Polydog Heftchens eingesandt werden. Der Wanderpreis geht an den Hund mit den meisten „Erfüllt“ Auszeichnungen des jeweiligen Jahres. Heuer z. B. für das Jahr 2012. Sollten zwei Hunde gleich viele „Erfüllt“ ausweisen können, bekommt derjenige Hund den Pokal, welcher weniger Starts für das Erreichen gebraucht hat. Beispiel: Hund 1 hat 8 „Erfüllt“ vorzuweisen, dies bei neun Starts. Hund 2 hat 8 „Erfüllt“ vorzuweisen, dies bei 12 Starts. Hier hätte somit Hund 1 den Wanderpokal zugute. Wenn auch die Anzahl Starts übereinstimmen sollte, bekommt der ältere Hund den Pokal zugesprochen. Obedience: Um sich für den Wanderpokal zu bewerben, muss zwingend eine Kopie des Leistungsheftes eingesandt werden. Der Pokal geht an den Hund mit der höchsten erreichten Punktzahl des jeweiligen Jahres. Heuer z. B. für das Jahr 2012. Sollten zwei Hunde gleich viele Punkte erreicht haben sieht die Regelung wie folgt aus: Der Pokal geht an den Hund: 1. mit weniger benötigten Starts 2. den älteren Hund 3. die höhere Klasse Deshalb bitte auch die Resultate von Mobility und Obedience gemäss obiger Beschreibung, auch wenn Sie nicht für den SDC gestartet sind, bis spätestens Ende Januar 2013 einreichen an: Chantal BAUMGARTNER, Hauptstrasse 8, 5323 Rietheim Tel. 079 483 25 42 - e-mail: [email protected] Achtung: zu spät eintreffende Unterlagen können für die Auswertung leider nicht mehr berücksichtigt werden. Revue 4/2012 Seite 7 Distinctions pour les résultats d’expositions 2012 (uniquement pour les membres du CSD) Tous les dalmatiens qui, en 2012, ont participé en Suisse à des expositions internationales et qui ont obtenu un « CACIB » seront récompensés lors de l’assemblé générale 2013. En nous communiquant également les résultats obtenus par votre dalmatien lors des expositions nationales ou internationales en Suisse ou à l’étranger, vous participez à notre concours pour l’obtention du challenge de la meilleure femelle et du meilleur mâle. Pour ce faire, il vous faut tout simplement envoyer une photocopie des résultats enregistrés (CACIB, RCACIB, CAC, RCAC, BOB) à: Cristina ZEHNDER, Rütibohlstrasse 46, 8135 Langnau a.A. Tel. 044 713 41 47 – e-mail: [email protected] ceci jusqu’à n janvier 2013 Attention : tous les documents nous parvenant avec du retard ne pourront malheureusement plus être traités. Aux actuels détenteurs de challenges Les challenges doivent être préparés pour l’assemblée générale 2013. Chaque détenteur d’un challenge est donc prié de le remettre dans les délais aux responsables concernés. Merci d’avance. Distinctions et challenges 2012 pour les chiens de travail (uniquement pour les membres du CSD) Seront attribués: un challenge pour la classe de travail ch.A I - III et un pour la classe de travail ch.San. I - III. Condition pour concourir à ces deux challenges: la moyenne la plus élevée de trois épreuves. Pour le gagnant de l’épreuve du club un challenge est attribué au meilleur team dans toutes les classes. Condition: la moyenne la plus élevée de trois épreuves. Un autre challenge sera attribué au couple ayant participé au plus grand nombre d’épreuves. Ici, il n’est pas tenu compte des résultats. An de pouvoir récompenser également les meilleurs en agility / mobility / obédience, nous prions tous ceux qui travaillent dans ces disciplines, de bien vouloir envoyer leurs résultats obtenus en 2012. Les résultats (photocopies) de toutes les classes de travail, même si vous n‘avez pas participé sous le nom du CSD, sont à envoyer à: Chantal BAUMGARTNER, Hauptstrasse 8, 5323 Rietheim Tel. 079 483 25 42 - e-mail: [email protected], ceci jusqu’à n janvier 2013. Attention : tous les documents nous parvenant avec du retard ne pourront malheureusement plus être traités. Seite 8 Auszeichnungen und Wanderpreise für Schönheitssieger 2012 (nur für SDC-Mitglieder) Alle Dalmatiner, die im Jahr 2012 in der Schweiz an einer internationalen Hundeausstellung mit einem « CACIB » bewertet wurden, erhalten an der nächsten Generalversammlung eine Auszeichnung. Teilen Sie uns auch die Resultate mit, die Ihr Dalmatiner an nationalen oder internationalen Ausstellungen im In- und Ausland erzielt hat. So nehmen Sie an unserem Wettbewerb um den Wanderpreis für die erfolgreichste Hündin oder den erfolgreichsten Rüden teil. Senden Sie daher bitte eine Fotokopie jeder Auszeichnungskarte (CACIB, RCACIB, CAC, RCAC, BOB) bis spätestens Ende Januar 2013 an: Cristina ZEHNDER, Rütibohlstrasse 46, 8135 Langnau a.A. Tel. 044 713 41 47 – e-mail: [email protected] Achtung: zu spät eintreffende Unterlagen können für die Auswertung leider nicht mehr berücksichtigt werden. An die heutigen Wanderpreisbesitzer Wir bitten die gegenwärtigen Besitzer der Wanderpreise, diese termingemäss an die entsprechenden Verantwortlichen zurückzugeben, damit sie für die Generalversammlung 2013 vorbereitet werden können. Besten Dank im voraus. Auszeichnungen + Wanderpreise für Leistungshunde 2012 (nur für SDC Mitglieder) Vergeben werden je ein Wanderpreis für die Arbeitsklassen BH I-III und SanH I-III. Bedingung für die beiden Preise: je der höchste Durchschnittswert aus drei Prüfungen. Für den Leistungsclubsieger wird ein Wanderpreis an das beste Dalmi-Team aller Klassen vergeben. Bedingung: der höchste Durchschnitt aus drei Prüfungen aller Klassen. Ein weiterer Wanderpreis wird dem Arbeitspaar überreicht, das die meisten Prüfungen absolviert hat. Die Resultate sind dabei nicht massgebend. Gerne möchten wir auch die Besten im Bereich Agility / Mobility / Obedience auszeichnen. Wir bitten deshalb alle Dalmi-Besitzer, die mit ihren Hunden in diesen Sparten tätig sind, ihre Resultate 2012 ebenfalls einzusenden. Die Resultate aller Arbeitsklassen (Fotokopien), auch wenn Sie nicht für den SDC gestartet sind, sind bis spätestens Ende Januar 2013 einzureichen an: Chantal BAUMGARTNER, Hauptstrasse 8, 5323 Rietheim Tel. 079 483 25 42 - e-mail: [email protected] Achtung: zu spät eintreffende Unterlagen können für die Auswertung leider nicht mehr berücksichtigt werden. Revue 4/2012 Seite 9 Cotisations 2013 Cher membre, Nous tenons à vous rappeler les cotisations valables pour l’année 2013: • Membre avec le journal « HUNDE » resp. « Cynologie Romande » ainsi que la Revue du Dalmatien CHF 110.-• Membre résidant à l’étranger avec le journal « HUNDE » resp. « Cynologie Romande » ainsi que la Revue du Dalmatien CHF 120.-- • Membre de famille CHF 50.-- • Membre avec la Revue du Dalmatien (abonnement au journal ofciel de la SCS par un autre club) CHF 80.-- • Membre vétéran (plus de 20 ans dans le club) • Membre d’honneur CHF 78.-sans cotisation Votre décompte vous sera envoyé au cours du mois de janvier. Nous vous saurions gré de bien vouloir vous acquitter de votre montant dans les délais, soit par versement postal ou virement bancaire, ce dont nous remercions d’avance. Dès réception de votre cotisation vous recevrez la carte de membre 2013. Cette carte servira de justicatif de vote lors de l’assemblée générale 2013 et vous permettra également l’accès aux expositions organisées par la SCS à moitié prix. Avec la Revue Dalmatiens, paraissant 4 fois par année, de nombreuses manifestations et rencontres avec nos Dalmis dans les différentes régions, nous essayons chaque année de rendre la vie du club attrayante. Nous espérons avoir encore le grand plaisir de vous compter parmi nos dèles membres et vous souhaitons d’ores et déjà nos meilleurs voeux pour l’année 2013. Modications N’oubliez pas de communiquer vos changements d’adresses à notre caissier des cotisations, c’est le seul moyen d’avoir une liste des membres à jour et de garantir une bonne réception de votre courrier du club. Adresse: Remo Kropf, Nettenberg 17, 9607 Mosnang, Tél. 076 356 28 60, E-Mail: [email protected] Merci. Le caissier: Remo Kropf Seite 10 Mitgliederbeiträge 2013 Liebes Klubmitglied, Die Mitgliederbeiträge für das kommende Jahr wurden von der GV 2012 unverändert belassen und folgendermassen festgesetzt: • Einzelmitglied inkl. „Hunde“ bzw. Cynologie Romande und Dalmatiner-Revue CHF 110.-- • Einzelmitglied Ausland inkl. „Hunde“ bzw. Cynologie Romande und Dalmatiner-Revue CHF 120.-- • Familienmitglied CHF 50.-- • Einzelmitglied inkl. Dalmatiner-Revue (ofzielles SKG-Organ durch einen anderen Klub) CHF 80.-- • Veteran (mehr als 20 Jahre im Klub) CHF 78.-- • Ehrenmitglied SDC beitragsfrei Ihre Beitragsrechnung wird im Januar 2013 verschickt. Wir danken Ihnen für eine fristgemässe Überweisung, wenn möglich über das Post- oder Bankkonto. Nach Eingang Ihrer Zahlung wird Ihnen der für 2013 gültige Mitgliederausweis zugestellt, der an der Generalversammlung 2013 auch als Stimmrechtsausweis dient und Ihnen im weiteren ermöglicht, die von der SKG durchgeführten Ausstellungen zum halben Preis zu besuchen. Mit der 4x pro Jahr erscheinenden Dalmatiner-Revue, den verschiedenen Veranstaltungen und regionalen Dalmi-Spaziergängen versuchen wir das Klubleben jedes Jahr attraktiv zu gestalten. Wir hoffen, Sie weiterhin zu unseren treuen Mitgliedern zählen zu dürfen und wünschen Ihnen im 2013 viel Erfolg. Mutationen Bitte melden Sie dem Mitgliederkassier eventuelle Adressänderungen umgehend, denn nur so ist es möglich, eine stets aktuelle Mitgliederliste zu erstellen und eine reibungslose Zustellung der Club-Informationen zu gewährleisten. Adresse: Remo Kropf, Nettenberg 17, 9607 Mosnang, Tel. 076 356 28 60, E-Mail: [email protected] Besten Dank. Der Kassier: Remo Kropf Revue 4/2012 Seite 11 Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 6. Oktober 2012 Ort: Zeit: Clubhaus der Kynologischen Gesellschaft Zongen und Umgebung, Zongen 14:00 Uhr Anwesende Vorstandsmitglieder: Adrian Kündig, Simone Zollinger, Remo Kropf, Chantal Baumgartner, Kurt Zollinger Entschuldigt haben sich folgende Mitglieder: Rita Riedweg, Luzern Edith und Reto Melcher, Sils-Baselgia Veronica Hanmer, Givrins Daniela Vögeli, Kleindöttingen Margrith und Alfred Reupke, Wallisellen Frédéric + Mary-Lou Borter, Torgon Margrit Bärtschi, Lindenthal Katia Notz, Etagnières Denise + Jürg Menzi, Bronschhofen Jürg Stettler, Aarburg Priska + Hansjörg Walther, Amsoldingen Riccardo Trösch, Breitenbach Elfriede Schaltegger, Matzingen Cristina Zehnder, Langnau a.A. Georg + Annemarie Tanner, Mönchaltorf Ruth Strub, Berikon Buschkin Bührer, Grub/AR Erica Falconnier, Oberwil Heinz + Doris Hofstetter, Bolligen Familie Capol, Gossau Heinz + Renate Hangartner, Winterthur Gerti Rüegg-Wagner, Stäfa Lilly + Arnold Barmettler, Rapperswil Herbert Nagel, D-Schifferstadt Herbert Loosli, Spreitenbach Monika Rentsch, Zollbrück Petra Schweizer, Sissach Karin Gilgen, Niederhasli Traktanden: 1. Begrüssung 2. Genehmigung der Traktandenliste 3. Wahl der Stimmenzähler 4. Antrag auf Ausschluss von Frau Andrea Spechtmeier, Courtion, aus dem SDC gemäss Art. 11 + 12 der Statuten SDC und Art. 15 d) der Statuten SKG 5. Verschiedenes 1. Begrüssung Adrian Kündig heisst in seiner Funktion als Präsident die anwesenden Mitglieder willkommen. Speziell begrüsst er den anwesenden Ehrenpräsidenten Kurt Zollinger, sowie die Ehrenmitglieder und die SKG- und SDC-Veteranen. Es sind 30 Mitglieder anwesend, das absolute Mehr beträgt 16 Stimmen, die Zweidrittelsmehrheit für Traktandum 4 beträgt 20 Stimmen. Der Präsident stellt fest, dass die Einladungen zur ausserordentlichen GV termingerecht verschickt und diese ordnungs- und statutengemäss einberufen wurde. Er verliest die Liste der entschuldigten Mitglieder. 2. Genehmigung der Traktandenliste Die Traktandenliste wird einstimmig genehmigt. 3. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler gewählt werden Claudine Kündig und Markus Odermatt Seite 12 4. Antrag auf Ausschluss von Frau Andrea Spechtmeier, Courtion, aus dem SDC gemäss Art. 11 + 12 der Statuten SDC und Art. 15 d) der Statuten SKG Der Präsident stellt fest, dass es sich hier um eine rein clubinterne Angelegenheit handelt und bittet um eine faire Diskussion. Sämtliche Fakten liegen zur Einsichtnahme auf. Er übergibt das Wort für dieses Traktandum an die Zuchtwartin Simone Zollinger. Simone Zollinger dankt den anwesenden Mitgliedern, dass sie trotz Ferienzeit sich die Mühe genommen haben, an dieser GV teilzunehmen. Sie rekapituliert die im Antrag des Vorstandes und der Zucht- und Körkommission zu dieser aoGV bereits detailliert aufgeführten Fakten nochmals kurz. Anschliessend eröffnet sie die Diskussion. Das Wort wird nicht verlangt. Sie übergibt deshalb das Wort wieder dem Präsidenten zur Abstimmung. Der Präsident führt die Abstimmung über den Antrag des Vorstandes und der Zucht- und Körkommission durch. Das Resultat zeigt: 30 Mitglieder sind für den Ausschluss, 0 dagegen, 0 Enthaltungen. Der Präsident und die Zuchtwartin danken den anwesenden Mitgliedern für ihre eindeutig geäusserte Unterstützung. Präsident Adrian Kündig informiert über den weiteren Verlauf dieser Angelegenheit: der Vorstand wird Frau Spechtmeier das Resultat dieser ausserordentlichen GV in einem eingeschriebenen Brief mitteilen. Nach Erhalt dieses Schreibens hat Frau Spechtmeier 30 Tage Zeit, einen Rekurs beim Verbandsgericht der SKG einzureichen. 5. Verschiedenes Das Wort wird nicht verlangt. Simone Zollinger dankt allen Mitgliedern, die an diese ausserordentliche GV gekommen sind und hebt vorallem die kollegiale Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes und der Zuchtund Körkommission während diesen letzten anstrengenden Monaten hervor. In der „Schlussphase“ erhielten wir auch fachliche und moralische Unterstützung durch unser langjähriges Clubmitglied Herr Dr. Urs Jordi in seiner Funktion als Jurist – ganz herzlichen Dank! Ein weiterer Dank geht an den Deutschen Dalmatiner Club (DDC), dessen Verantwortliche uns Infos und die schriftlichen Fakten zukommen liessen. Der heutige eindeutige Entscheid ist ein wichtiges Signal für die Glaubwürdigkeit des Clubs und dessen Unterstützung gegenüber seinen Mitgliedern und Züchtern! Als Dank für die Teilnahme an dieser ausserordentlichen GV wird anschliessend für Alle noch Kaffee und Kuchen spendiert. Schluss der GV ca. 15.10 Uhr. Für das Protokoll: Kurt Zollinger Ankörungen 2013 / Sélections 2013 1. Ankörung 1ère sélection Samstag, 6. April in Zongen (Meldeschluss: 16. März 2013) samedi 6 avril à Zongen (dernier délai d‘inscription: 16 mars 2013) 2. Ankörung 2ème sélection Samstag, 26. Oktober in Zongen (Meldeschluss: 5. Oktober 2013) samedi 26 octobre à Zongen (dernier délai d‘inscription: 5 oct 2013) Anmeldeformular unter www.dalmatiner.ch (Club / Reglemente + Formulare) Bulletin d‘inscription sous www.dalmatiner.ch (Club / Règlements + Formulaires) Revue 4/2012 Seite 13 Regionalgruppe Zürich Inhaltsverzeichnis Sommaire Infos: Verena Harsch, Grundstrasse 3, 8620 Wetzikon Tel. 044 932 52 74, Natel 079 427 72 49, E-Mail: [email protected] Dalmi-Spaziergänge Wie gewohnt, jeweils am zweiten Sonntag des Monats: Treffpunkt: 10.00 Uhr auf dem Parkplatz unter den Kastanien bei der „Wirtschaft zur Kantine“ „Casa Bonita“, Allmendstrasse 2, Zürich Für das anschliessende Mittagessen treffen wir uns im Restaurant Schützenruh, Uetlibergstrasse 300, Zürich (vis-à-vis Strassenverkehrsamt / Albisgüetli). Daten 2012: 13. Januar / 10. Februar / 10. März / 14. April / 12. Mai / 9. Juni (mit Dalmirennen) / 14. Juli / 11. August / 13. Oktober / 10. November / 8. Dezember Achtung: im September kein Dalmi-Spaziergang Spezielle Termine: 18. Januar Dalmi-Höck mit Preiskegeln im Restaurant Schützenruh (siehe separate Ausschreibung auf der nächsten Seite und im Internet) 9. Juni Seite 14 Dalmi-Rennen (nur bei genügender Beteiligung) (Ausschreibung in der nächsten Revue) Dalmi-Höck mit Preis-Kegeln Freitag, 18. Januar 2013, 19.00 Uhr Restaurant Schützenruh, Kegelbahn, Uetlibergstrasse 300, Zürich, vis à vis Strassenverkehrsamt Zürich - Nachtessen à la carte - gemütliches Beisammensein - Preiskegeln Wer einen Preis spenden möchte, darf sich gerne bei mir melden! Danke! Anmeldung bis 6. Januar 2013 per Post oder Mail an: Verena Harsch, Grundstrasse 3, 8620 Wetzikon, E-Mail: [email protected] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anmeldung zum Dalmi-Höck mit Preis-Kegeln vom 18. Januar 2013 im Rest. Schützenruh Zürich Name und Vorname: .............................................................................................................. Adresse: .............................................................................................................. Anzahl Personen: .............................................................................................................. Revue 4/2012 Seite 15 Elggerstrasse 54 8356 Ettenhausen bei Aadorf Wolfgang & Katharina Keller Beschriftungen Textildruck Werbeartikel Tampondruck Ihr Werbepartner für Hundefreunde, Firmen, Vereine etc... selber Sitz ! T-Shirt „selber sitz!“ reflektierender Druck Fr. 27.-- selber platz ! T-Shirt „selber platz!“ Neon-Druck Fr. 27.-- erhältlich bei kellerwerbung.ch Telefon: 052 365 47 90 052 365 47 91 Fax: Seite 16 E-Mail: Http: [email protected] www.kellerwerbung.ch Dalmi - Spaziergang in Zürich Am zweiten Sonntag im Oktober haben wir uns wieder zum Dalmi-Spaziergang bei der Brunau getroffen. Bei wunderschönem Herbstwetter ging es in einem kleinen Grüppchen von sechs Teilnehmern auf die Runde. Yvonne mit ihrer Hündin Nuki kam das erste Mal mit. Nach einem kurzen Foto-Shooting auf der grossen Wiese konnten sich dann die Hunde so richtig austoben. Im Wald mussten dann unsere Vierbeiner für ein kurzes Stück an die Leine. Aber kaum aus dem Wald und ohne Leine, da ging die Post von neuem ab. Unsere Hunde waren dann nach einer Stunde umherrennen und austoben nicht ganz unglücklich, als sie wieder ins Auto durften. Sie hatten jetzt Zeit, sich mit einem kleinen Nickerchen zu erholen, und wir gönnten uns ein feines Mittagessen. Anschliessend ging es dann wieder nach Hause. Revue 4/2012 Seite 17 Regionalgruppe Zentralschweiz Inhaltsverzeichnis Sommaire Infos: Sandra Leisibach-Duss, Hauptstrasse 21, 6034 Inwil Tel. 041 448 00 40, E-Mail: [email protected] Dalmi-Spaziergänge 2013 Wir treffen uns wie immer am letzten Sonntag des Monats um 10.00 Uhr beim Clubhaus des Hundesport Unterwalden (HSU) (vis à vis Pilatus Flugzeugwerke.) Wegbeschreibung für neue Teilnehmer, welche sehr willkommen sind: Ab Autobahn A2 Ausfahrt Stans Süd, Richtung Ennetbürgen bis zum Linksabbieger PilatusFlugzeugwerke und entlang dem Parkgitter zum Klubhaus (Signal Sackgasse). Daten: 27. Januar 24. Februar 31. März (Ostern) 28. April 26. Mai 30. Juni 28. Juli im August: kein Dalmi-Spaziergang 22. oder 29. September (Mobility-Tag) 27. Oktober 24. November 29. Dezember Sandra Leisibach-Duss Gruppenleiterin SKG Am 7. Oktober 2012 hat Sandra Leisibach die Prüfung zur SKG Gruppenleiterin mit Bravour bestanden. Der Vorstand des SDC gratuliert Sandra ganz herzlich zu diesem Erfolg! Seite 18 Dalmatiner-Spaziergang Zentralschweiz Unter dem Motto „es weihnachtet…“ kämpften sich tapfere Dalmis an den Oktober-Spaziergang 2012. Unsere gepunkteten Freunde genossen den ersten Schnee in diesem Winter unter ihren Pfoten, wie unsere Schnappschüsse beweisen. Zur Erinnerung: Dieses Jahr ndet auch im Dezember ein Dalmi-Spaziergang statt, anschliessend stossen wir bei einem kleinen Apéro auf das Neue Jahr 2013 an. Es sind alle herzlich eingeladen. Sandra Leisibach-Duss & Dalmatiner Gruppe Zentralschweiz Revue 4/2012 Seite 19 Inhaltsverzeichnis Regionalgruppe Ostschweiz Sommaire Infos: Helmut Capol, Lindenbergstrasse 6, 9200 Gossau Tel. 071 385 47 74, E-Mail: [email protected] oder [email protected] die Dalmi-Treffen Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, 2013: 19. Januar 2013 9. März 2013 27. April 2013 15. Juni 2013 10. August 2013 21. September 2013 2. November 2013 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr PP Andwiler Moos PP Andwiler Moos PP Andwiler Moos PP Andwiler Moos PP Andwiler Moos PP Andwiler Moos PP Andwiler Moos Weitere Infos und Beschreibung des Treffpunktes auch unter www.dalmi-ramses.ch Dalmi-Treffen vom 3. November 2012 Eine Rekordzahl von 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 18 Hunden nahmen an diesem wunderschönen Herbsttag am Dalmi-Treffen in der Ostschweiz teil. Wie die Bilder zeigen, konnten die Vierbeiner ausgiebig herumtoben und alle hatten ihren Riesen-Spass. Herzlichen Dank an Familie Capol für die Organisation dieses Super-Nachmittags! Seite 20 Fotos: Ulrich Kläntschi, Zollikerberg Revue 4/2012 Seite 21 Inhaltsverzeichnis Groupe Régional Romand Sommaire Infos: Mme Katia Notz Bourg 3 1037 Etagnières Tél. 021 732 19 12 / 078 625 21 37 E-Mail: [email protected] Mme Mary-Lou Borter Ch. de Chamossin 16 1899 Torgon Tél. 024 481 41 74 E-Mail: [email protected] Programme 2013 En 2013 trois sorties sont prévues aux dates suivantes: - le dimanche 26 mai 2013 - le dimanche 15 septembre 2013 - le dimanche 8 décembre 2013 Nous nous réjouissons de vous revoir lors de ces rencontres. Si, lors de ces sorties, vous avez des propositions de lieu, d’animation, de repas à proposer, n’hésitez pas à m’en faire part par courriel ([email protected]) et j’essaierai de vous satisfaire du mieux possible. An d’étoffer les pages romandes de la revue des dalmatiens, c’est avec plaisir que nous ferons paraître les textes, anecdotes ou photos que vous me ferez parvenir. Katia Notz Seite 22 Rencontre de n d‘été du GRR C’est au parking « plein ciel » sur les hauts du Mont Pèlerin que nous avions rendez-vous ce dimanche 2 septembre. Vingt-deux participants accompagnés de vingt chiens étaient présents pour faire une belle promenade d’une heure et demi. Bon pied bon œil, en deux temps trois mouvements les groupes se sont formés…. Et départ à l’assaut de la montagne. La bonne humeur était présente, une météo de rêve ce qui nous permis de proter du magnique panorama de cette belle côte vaudoise. Je marchais avec le dernier « groupe balai » et lors de notre arrivée nous avons rejoint notre joyeuse équipe forte occupée! L’apéro nous attendait, de quoi nous remettre de nos efforts. Sans oublier nos quatre pattes très content de retrouver leur gamelle plein d’eau, c’est à ce moment qu’un dalmatien anglais a beaucoup apprécié le cake de Katy….. Puis nous avons repris nos voitures direction l’Hostellerie Chez Chibrac, ou nous avons été accueillis par quatre générations de la famille Chibrac. Une charmante salle nous était réservée et là nous avons pu déguster un délicieux repas digne de leur renommée. Les discutions canines allaient bon train, et nous nous sommes tous retrouvés sur la terrasse ensoleillée pour prendre un café. Puis Anne-France, Gilbert, Sandrine et Nathalie, nous ont organisé quelques jeux d’adresse pour les bipèdes et les quadrupèdes. Après tout ces exercices, tous, avons pris une pause bien méritée, an de terminer cette journée en beauté. Katia Notz Revue 4/2012 Seite 23 in memoriam: Flying Dominoes Kiss-me Kate, 28.2.2000 - 22.9.2012 Propriétaires: Frédéric + Mary-Lou Borter, 1899 Torgon Histoire de chien Voilà, je ne suis qu’un dalmatien mais je pense que vous comprendrez mon histoire. Depuis ma naissance j’ai toujours vécu avec mes maîtres et une dalmatienne de fort caractère, vive et très maline. J’ai déjà plus de 9 ans, donc pour certain, je suis un peu un vieux garçon qui vivait avec sa mère…. Enn, avec elle j’ai beaucoup jouer, j’ai appris plein de choses et aussi quelques bêtises, à deux c’était super, même si quelques fois une bonne reprise en mains nous était donnée par nos maîtres. Dans le fond nous faisions tout à deux. Parfois mes frères venaient nous trouver alors là c’était la grande fête mais si nous faisions trop les fous notre mère nous remettait à l’ordre ! Bon, les années passent, et même si un dalmatien ne sait pas compter je m’en suis bien rendu compte. Depuis quelques temps nos promenades étaient plus courtes, elle qui était toujours devant comme « une chef de meute » maintenant marchait derrière moi, même tout derrière notre maître. Quand on sonnait à la porte je devais aboyer à sa place, surprenant ! elle qui voulait toujours être la première ! Seite 24 Enn bref, un matin elle est partie chez le vétérinaire, sans moi qui l’accompagnais toujours, j’ai trouvé ça bizarre ! et le pire seul son collier et sa laisse sont revenu, notre maître était si triste triste et avait les yeux mouillés…. Là j’ai compris que tu ne reviendrai pas… Chez nous là haut aux balcons du Léman le soir venu on regarde le ciel et on voit une nouvelle étoile elle s’appelle « Kiss » Nilane « des balcons du Léman » Annoncer le départ de son dalmatien est toujours une bien triste nouvelle, pour nous qui partageons tout avec nos gentils compagnons, c’est une échéance que nous voudrions n’avoir jamais à affronter. Hélas, l’irréversible de ce cruel « aboutissement » n’est pas négociable et seuls demeureront dans nos cœurs, de merveilleux et doux souvenirs. Kiss-me, sur sa belle étoile toute neuve à pris le début du chemin du paradis….. Quelques lignes tirées d’un gentil message d’AnneMarie et Eric. Nous avons été très touchés par les messages reçus de nos amis du club, mille mercis. Fred & Mary-Lou Õ Flying Dominoes Kiss-me Kate Ö Nichée „F“ (2009) de l‘élevage „les Berges du Léman“, Joke Jaunin, Blonay Revue 4/2012 Photo: K. Zollinger, Ueken Seite 25 Seite 26 Inhaltsverzeichnis Leserecke und Berichte Sommaire Coin des lecteurs et rapports Schwarzwald – Woche in Bernau Endlich…… Am 25. August war es wieder so weit; die Dalmi-Woche in Bernau. Wie gewohnt warteten wir um 16.00 Uhr beim Rössleparkplatz zum ersten gemeinsamen Spaziergang. Es waren noch nicht alle Teilnehmer angekommen, aber das war den Vierbeinern egal, Hauptsache man konnte sich so richtig austoben….. Zum Apéro und zur ofziellen Begrüssung trafen wir uns am Abend im Hotel Rössle. Chantal überraschte uns wieder mit einer schönen Tischdekoration. Nach einem feinen Nachtessen und einem gemütlichen Plauderstündchen durften dann unsere Hunde noch einmal kurz vor die Türe. Aber dann ging es in die “Heia“. Zum ersten Training traf man sich beim Campingplatz. Nochmals eine kurze Info von der Organisatorin und dann gings los. 18 Dalmatiner und 2 Schwarze (Hunde…). Kaum angefangen, waren doch die eineinhalb Stunden schon wieder vorbei. Auch an den anderen Tagen war die Zeit immer “Schwups“ vorüber. Im Laufe des Sonntags trafen dann auch noch die restlichen Teilnehmer ein, welche auch ganz herzlich begrüsst wurden. Simone und Kurt machten einen Ausug nach Bernau, um uns zu besuchen; (“psssst“, mehr wegen dem guten Nachtessen im Schwarzwaldhaus, nicht weiter sagen). Cheyenne und Topenga von Chantal Baumgartner und Noris von Familie Karger im Zauberwald von Bernau Revue 4/2012 Seite 27 Ruth Strub, Ursi Früh, Karin Joram und Ruth Surer Christian Joram mit Quinta vom Lindenthalerdöri Carmen trainierte mit ihrem Noris, Ralph ihr Mann mit seinem Velo. Er strampelte etliche Kilometer in dieser Woche. Ralph begleitete uns aber auch auf unseren Dalmi-Spaziergängen ab und zu nachmittags. An einem dieser Tage, es regnete ziemlich stark, wollten wir nur eine kurze Tour machen, so ca. eine halbe Stunde. Wollten wir eigentlich… aber alle paar Meter hüpfte er in den Wald hinein und kam jedes Mal mit einer Hand voll Eierschwämmli zurück. Wie heisst es doch so schön: überall häts Pilzli gha… Was wir nicht wussten, Ralph hat sie im Hotel abgegeben. Beim Nachtessen wurden uns die Eierschwämmli serviert, fein zubereitet aus der Hotelküche. Einige Aktivitäten in dieser Woche waren: Das Dalmi-Rennen. Die Urkunde mit der Rangverkündigung gab es nach dem Nachtessen. Margrith gewährte uns Einblick, wie jedes Jahr, in etwas Neues. Dieses Mal zeigte sie, wie die Nasenarbeit (Duft Feld, Spur ) aufgebaut wird. Anschliessend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, dieses mit ihrem Hund einmal auszuprobieren. Die Tageswanderung um den Dachsberg war bei tollem Wetter auch ein Highlight. Ein absolutes Muss in der Dalmiwoche ist das Geniessen der original Schwarzwälder Torte. Dieses Jahr wurde uns das Restaurant Klosterweiherhof in Dachsberg – Wittenschwand empfohlen, welches uns total überzeugte. Bei der Schlussübung mit 8 Posten gaben Frauchen und Herrchen mit ihren Hunden nochmals Alles. So musste zum Beispiel erraten werden, aus welchem Topf zuerst gefressen wird…, oder sitzenbleiben auf dem Brett, obwohl so ein kleines Wuscheltier plötzlich hervor gezogen kam…, oder mit chinesischen Stäbchen den Hund füttern usw. Oft hörte man, oooou das kann mein Hund nicht, das haben wir noch nie geübt! Wau… es hat geklappt, das hätte ich jetzt nicht gedacht…. Nach einem kleinen Imbiss, Chantal hatte in der Zwischenzeit die Zettel ausgewertet, gab es dann die Rangverkündigung und jeder durfte sich vom Gabentisch etwas aussuchen. Danke Chantal für die schönen Preise. Mit einem Präsent bedankten sich auch die Zweibeiner bei ihren Gruppenleitern für die tolle Woche, in der sie so manches wieder gelernt hatten mit ihren Vierbeinern. Von Chantal erhielten die Gruppenleiter einen mega coolen Türvorsteher-Dalmi, herzlichen Dank. Anschliessend verabschiedeten sich einige, welche nach Hause fuhren. Wir, die noch blieben, trafen uns dann ein letztes Mal zum Abendessen im Schwarzwaldhaus. Nach einem letzten “Schlumi“ hiess es dann auch für uns “Tschüss“ zu sagen. So schlimm war es nicht, denn wir wissen Alle, nächstes Jahr gibt es wieder eine Schwarzwaldwoche... Verena Harsch Seite 28 Dalmirennen im Südschwarzwald Am 30. August 2012 war es soweit, bei bewölktem Wetter standen 13 motivierte Hunde am Start um beim Rennen alles zu geben. Jeder Hund musste zwei Läufe absolvieren, die dann addiert wurden. Aus dieser Zeit ergaben sich die Rangierungen. Herzliche Gratulation allen teilnehmenden Vierbeinern und ihren Herrchen/Frauchen. Resultate: (Rang, Zeit in Sekunden, Hundenamen, Besitzer) Rüden 10 Monate - 11 Jahre: 1. 17.52 Lucky v. Ebony’s Datscha, Margrith Reupke 2. 17.58 Yamie v. Gramzower Kloster, Margrith Reupke 3. 17.97 Veit vom Lindenthalerdöri, Ursi Früh 4. 20.79 Marco, Uli Keller 5. 20.91 Jimmy, Alex Islinger 6. 21.41 Kutscho v. Ebony’s Datscha, Margrith Reupke 7. 23.25 Nico, Alex Islinger Hündinnen 10 Monate - 11 Jahre: 1. 16.94 Quisha vom Lindenthalerdöri, Kurt Bernet 2. 19.13 Kisha, Danielle Fröhli 3. 19.31 Anysha of Wolfcubs, Vreni Harsch 4. 19.69 Vicky vom Lindenthalerdöri, Karin Joram 5. 24.90 Quinta vom Lindenthalerdöri, Christian Joram Mischlinge + andere Rassen: 1. 21.91 Topenga, Chantal Baumgartner Kurt Bernet (schnellste Hündin), Chantal Baumgartner (schnellster Mischling/andere Rasse), Margrith Reupke (schnellster Rüde) Revue 4/2012 Seite 29 Dalmatinertreffen vom Lindenthalerdöri im Restaurant Tanne, Trachselwald Wir feiern heute 2 x Jubiläum! Es ist dies: Das lückenlose Alphabet von A_Z , ja wirklich lückenlos nämlich ohne auslassen eines Buchstabens, denn der Z-Wurf ist am 29. Juli 2012 geboren, und das 2. Jubiläum: 15 Jahre Dalmatinerzucht, nämlich: vom Lindentalerdöri. Wir drei Schreiberlinge und zwei familiäre Informanten wollen jetzt also mit euch gemeinsam einwenig zurückblicken: Wie sie zur Zucht gekommen sind: Margrit sagte immer: mit 40-ig will ich dann einen Dalmatiner, Sämu war nicht gerade wahnsinnig begeistert, hat aber gedacht: ‚Was si nid im Füdli hett, das hett sie im Gring‘ und so ist es natürlich auch gekommen, zum Glück muss man doch sagen! Bei Schadeggs hat man einen Rüden ausgesucht, aber es kam anders: Der Rüde ist dann irgendwie doch vergeben gewesen und so ist noch eine Hündin, die Omara geblieben und diese zog dann bei Bärtschis als erster Hund ein. Zu dieser Zeit meinte Margrit noch, züchten komme für sie nicht in Frage, evt. so ein Wurf vielleicht. Aber da hat sie nicht mit Sämu gerechnet: mit einem Ehemann im Rücken als erfolgreichen Pferdezüchter da ist der Weg dann halt nicht so weit zur Zucht im Jahr 1997: ‚Dalmatiner vom Lindenthalerdöri‘. Über ihre Zuchthunde Omara ist also für Bärtschis eine Lehrmeisterin auf allen Ebenen gewesen: Zum Beispiel hatte sie ganz eigene Ideen im Umgang mit Weihnachtspäckli: Weihnachten bei den Grosseltern von Claudia und Urs: Die Cousine von Urs und Claudia hatte ein Plüschrössli geschenkt bekommen. Die Cousine freute sich ob diesem tollen Geschenk enorm, aber die Sache hatte einen Hacken, also besser gesagt ‚nid Hacken‘ sondern Hundeschnauze………. Denn Omara erwischte dieses Plüschrössli und bearbeitete es nach eigenen Vorstellungen, d.h. ‚sie het ihm dr Gring abkätschet‘! Die Cousine hatte dies zum Glück nicht gesehen. Die Tante war mit dem frisch ‚bearbeiteten‘ Plüschrössli rasch verschwunden, hatte das Nähzeug hervorgeholt und den Kopf kuzerhand zusammengeickt – wir haben uns sagen lassen, dass sie wirklich sehr gut habe nähen können. Die Cousine fragte derweil immer nach ihrem Weihnachtspäckli dem Plüschrössli…… Niemand traute sich das Missgeschick zu beichten, als dann das Rössli frisch zusammengenäht plötzlich wieder auftauchte, spielte die Cousine einen Moment damit, guckte es dann ganz verdutzt an und sagte ‚es düecht mi das Rössli heig itz aber ou e Munigrind‘. Seite 30 Da Omara ja in einer Schreinerfamilie wohnte, hatte sie sich auch bei der Holzbearbeitung nützlich gemacht: Nämlich an Claudias Flöte, diese wurde von Omara in ‚Eigenregie erweitert‘, aber die neuen Töne welche da raus kamen waren leider nicht mehr dieselben wie auf dem Notenblatt…., ja da nützte das Nähzeug (vom Weihnachtsfall) oder der Schreiner im Haus auch nichts mehr. Obwohl Omara jetzt im Hundehimmel ihre Runden dreht, ist die Holzbearbeitung im Hause Bärtschi nach wie vor ein Thema: Auch heute noch kauft Margrit auffallend häug Kochkelleli. Na ja, wen wunderts, muss man doch als Hund an diesen Dingern immer die Resten vom Essen ablecken und die hartnäckigeren Essresten muss man ein bisschen mit den Zähnen freiknabbern…. Aber auch in einer Schreinerfamilie schätzt man es nicht, wenn man plötzlich Holzspäne im Essen hat, somit haben Bärtschis immer hygienisch saubere, neue Holzkellen aus der Migros. Omara war für Margrit aber vor allem Lehrmeisterin in Sachen Hundezucht gewesen und die Begegnungen mit all den potenziellen Welpenkäufern waren auch nicht ohne. Und genau das Thema Hundeinteressenten verdient doch ein eigenes Kapitel! Da war eine Frau: Sie wäre eigentlich eine gute Hundefrau gewesen, aber ihr Mann hatte eine Hundehaarallergie. Als beide bei Bärtschis vorsprachen und der Ehemann seine Hundehaarallergie äusserte fuhr ihm die Frau über den Mund und sagte, er solle ‚doch itz nid so blöd tue, das isch öppe de wohl nüt‘. Der Hund wurde dann gekauft und kam kurz darauf retour, die Frau vergoss dabei Tränen und meinte, dass ihr Mann wirklich eine Hundehaarallergie habe, aber sie fügte dann noch an: ‚Mi Maa isch jo ziemlich älter, also wird e nig de scho no zu so mene Hund cho‘. Oder da war eine Familie: die hat den Welpen innert weniger Wochen retour gebracht mit der Begründung, der Welpe sei nicht tauglich mit anderen Tieren, da er die hauseigenen Kaninchen jage, und der Tierarzt habe auch bestätigt, dass der Hund hyperaktiv sei (dies sagte jedenfalls die Familie). Aber in solchen Situationen nimmt dr Sämu kein Blatt vor den Mund und empelt den Leuten schlagfertig im Warenhaus in der Spielzeugetage einen Plüschdalmatiner. Oder da war noch der Mann mit der Vorstellung: Haustiere ja gerne, aber bitte geruchsfrei. Das ging so: Der Mann streichelte laufend die Dalmis und meinte unentwegt: Es ist so, die riechen wirklich nicht. Es war sein einziges Problem und sein einziges Interesse. Diese Interessenten gingen selbstverständlich leer aus. Aber wisst ihr was (Anmerkung der Schreiberlinge): Der Dalmatiner riecht wirklich nicht, aber er haaret wie blöd‘. Und zu guter Letzt kam da noch die Frau, welche schon mit ihren zwei Goofen aus- und überlastet war, diese wollte also noch einen Hund dazu. Margrit war von Beginn an klar, dass dies Revue 4/2012 Seite 31 nicht ging, aber wie sage ich’s? Also machte sie kurzerhand mit ihr den ‚Wandertest‘. Dieser ging folgendermassen: Die Frau soll die Kinder hundetauglich anziehen und sich selbst auch ……ja und dann waren keine Worte mehr nötig, denn der Hund hätte in der Zwischenzeit mit Sicherheit bereits eine Pfütze in die Wohnung platziert. Die Bärtschi-Kinder, heute natürlich erwachsen, amüsierten sich jeweils ob den sogenannten Hundekäufereignungstests. Wenn da wieder ein Hundeinteressent das Haus verliess, fragten sie jeweils spitzbübisch: ‚so hei di s‘Teschtli bestange‘? Aber auch das Bauchgefühl hat bei Bärtschis immer eine grosse Mitsprache beim Entscheid: Hunde geeignet Ja/Nein? Ja, es sind viele Freundschaften mit ehemaligen Dalmikäufern in all den Jahren entstanden. Bärtschis sind ja nicht nur den Dalmis so verbunden, sondern auch dem Lindental so stark treu, dass sie auch nicht in die Ferien fahren, nichts desto trotz haben es die Welpen in alle Herrenländer geschafft: D / F / USA / Thailand / Südamerika aber auch in der eigenen Gemeinde sind die Tüpete verwurzelt. Sämu und Margrit sind wirklich ein Dreamteam: Margrit’s Fähigkeiten kennen wir jetzt und Sämu ist der geborene Ahnenforscher. Er ist unschlagbar wenn es um Stammbaum, Ahnen- und Nachkommensforschung geht. Es ist unglaublich was er diesbezüglich alles im Kopf hat. Dies ist nicht nur bei den Hunden so, auch bei den Pferden weiss er auf viele Generationen zurück deren Abstammung und welche Hengste bzw. Rüden in der Linie vorkommen. Diese Gabe hat er übrigens auch bei den Leuten. In der näheren und weiteren Umgebung kennt er Jeden und Jede und weiss wie der Urgrossvater hiess und wer der Schwager war und evt. sogar noch wer mit wem ein Verhältnis hatte….. aber das ist also nur so eine kleine Klammerbemerkung. Kommen wir zurück zu Sämus Ahnenforschungsfähigkeiten: Er kann zu später Stunde vor dem PC sitzen und ausländische Homepage‘s über Dalmis durchstöbern. Dies kann auch mal Slowenien, Polen oder was auch immer für ein fremdländisches Land sein. Margrit wundert sich dann, denn die Sprache ist ja fremd. Aber Sämu meint dann jeweils: Es ist schon so, verstehen kann ich es nicht, aber wenn ich lange genug die Texte und Fotos anschaue, dann weiss ich mit der Zeit schon was Rüde/Hündin/Wurf/Welpen/Zucht etc. heisst. Ja wie ihr seht gibt es eigentlich keinen Feierabend bei Bärtschis und auch sonst läuft der Betrieb 365 Tage im Jahr und er nimmt keine Rücksicht auf Feiertage. Dies bezeugt das Jahr 2008, da ndet die Weihnachtsfeier nicht unterm Tannenbaum im Lindenthal sondern im Tierspital in Bern mit der hochträchtigen Dalmidame Laila statt. Sie hat ihren megagrossen Wurf ausgerechnet dann auf die Welt bringen wollen. Seite 32 Es gäbe noch viele Episoden und Müsterli zu erzählen. Schliesslich haben Bärtschis bis jetzt etwa 218 Welpen von der Geburt bis zur Abgabe an die glücklichen Besitzer begleitet. Und was Bärtschis einfach besonders auszeichnet: Sie sind nach wie vor mit grossem Herz bei der Hundezucht und die Hundebesitzer können ein hundelebenlang auf Margrits Beratung und Unterstützung zählen. Für die unbezahlbare Arbeit möchten wir euch ganz fest merci sagen. 1. Ist es uns ein grosses Anliegen, dass euch beim neuen Alphabet nicht etwa die Hundenamen ausgehen. Daher überreichen wir euch dieses Hundebuch ‚80‘000 Hundenamen‘ 2. Obwohl Margrit nicht immer kochen muss, da Urs und Sämu auch sehr gute Köche sind, möchten wir euch verwöhnen mit auswärts essen gehen. Wir hoffen dass Claudia, Urs, Sämu und Margrit im Restaurtant Lindenthal, im Pintli einen gemeinsamen hundefreien Abend geniessen können. Wenn ihr liebe Anwesende Lust habt an dieses Essen einen Wurstzipfel beizusteuern, dann gebt doch beim heimgehen ein wenig Münz in die Dalmatinerschachtel beim Ausgang. Anmerkung der Schreiberlinge: Wir danken von ganzem Herzen für den gesammelten Betrag! Es kam ein schöner Batzen für‘s Essen zusammen! Die Schreiberlinge: Regula Giezendanner, mit Yucca Jeannette Rohrer, mit Salome Myrta Campomori, mit Pollux Fotos: Franziska Beetschen Gasthof zur Tanne, Trachselwald im Lindenthalerdöri Revue 4/2012 Seite 33 Nun hat auch der Dalmatiner einen Modelvertrag mit der Zeitschrift „Hunde“. Pollux vom Lindentalerdöri, * 10.10.2007 Eigentümerin: Myrta Campomori, Hünibach „Bio-Agility“ auf Heuballen: V.I.P. vom Lindentalerdöri, * 30.07.2010 und sein Laufkumpan Levi Eigentümerin: Sabine Liniger, Aarberg Yucca vom Lindenthalerdöri, * 29.10.2011, als „Walliser Schwarzhalsziege“ Eigentümerin: Regula Giezendanner, Oschwand Seite 34 in memoriam: Skipper (Basco vom Klosterweg), 13.6.2001 - 4.11.2012 Besitzer: Familie John und Heather Waygood mit Richard und Martin, 9016 St. Gallen Auf einer durstigen Alpsteinwanderung... ...unterwegs mal kurz ins Wasser.... ...beim Fressen seines Herrchens... ...an seinem Lieblingsplatz... ...und als Geheimagent Skipper Ist Charlotte eine echte Dalmatinerin? Revue 4/2012 Seite 35 NHA Aarau vom 24. Juni 2012 Bilder von Heidi Jordi, Kloten Rüden Jugend CAC: Wilson vom Lindenthalerdöri Isabelle Svabenik, Schönenberg Rüden RCAC Offene Klasse: Rüden CAC Zwischenklasse: Muta Macchiata‘s Antoninus Pius Lucky von Ebony‘s Datscha Jutta Schimanski, Bad Rappenau D Margrith Reupke, Wallisellen Rüden CAC / BOB Championklasse: Hündinnen Jüngstensieger: Parzival vom Goldenen Hut Yuma vom Lindenthalerdöri Jürgen Hünerasky, Undenheim D Linda Kaufmann, Gurzelen Seite 36 Hündinnen Jugend CAC: Born Free for Flying Dominoes V. Hanmer + S. Clegg, Givrins Hündinnen RCAC Offene Klasse: Salome vom Lindenthalerdöri Jeannette Rohrer, Jegenstorf Hündinnen CAC Champion Klasse: Hündinnen Veteranen CAC: Laila von der Pikardie Cinnamon von Rebecko Margrit Bärtschi, Lindenthal/Boll Erica Falconnier, Oberwil für Ihre Kleinsten: chlinechnobli.ch Kuscheltücher, Nuggichetteli, Halstücher, in Handarbeit und nach Ihren Wünschen hergestellt Claudine Kündig-Senn Champs du Pâquier 4 1595 Faoug +41 79 530 71 19 Revue 4/2012 Seite 37 Resultate Inhaltsverzeichnis Sommaire Résultats Resultate von Leistungsprüfungen unserer Mitglieder Erica Falconnier, Oberwil, mit Vanoc von der Klostergasse SanH 1: 14. Oktober 2012, Hundesportverein Wolfwil 262 P., gut, AKZ, Rang 2 (von 5) BH 2: 27. Oktober 2012, KV Oberwil 261 P., gut, AKZ, Rang 1 (von 3) Unter widrigen Wetterbedingungen erste BH2-Prüfung für Vanoc, trotzdem 1. Rang mit AKZ! Sandra Leisibach-Duss, Inwil, mit Qiro vom Lindenthalerdöri BH 1: 20. Oktober 2012, SDC-Leistungsprüfung, SBC OG Bern 228 Pt., befr., kein AKZ, 4. Rang (allererste BH-Prüfung für Sandra und Qiro!) BH 1: 3. November 2012, Luzerner Hundecup 269 Pt., gut, AKZ, 4. Rang von 14 Seite 38 Margrith Reupke, Wallisellen, mit Lucky von Ebony‘s Datscha BH 1: 4. März 2012, KV „Säli“ Olten 285 Pt., sehr gut, AKZ, 1. Rang von 7 BH 1: 9. Juli 2012, SC OG Wil SG 282 Pt., sehr gut, AKZ, 1. Rang von 12 BH 1: 15. September 2012, SKG Sektion a l‘En, St. Moritz 261 Pt., gut, AKZ, 7. Rang von 12 BH 1: 17. November 2012, HS Tägerhard Wettingen 274 Pt., sehr gut, AKZ, 5. Rang von 11 Lucky von Ebony‘s Datscha: nach den Prüfungen kommt das Vergnügen! Bei Reupke‘s sorgen die Dalmi‘s für einen angenehm warmen Winter! Revue 4/2012 Foto: Alfred Reupke, Wallisellen Fotos: Alfred Reupke, Wallisellen Seite 39 Inhaltsverzeichnis Zuchtwesen Sommaire Elevage Infos: Simone Zollinger, Zuchtwartin SDC, Bachweg 9, 5028 Ueken, Tel 062 871 38 26 Ankörungen / Sélections Die nachstehend aufgeführten Dalmatiner haben alle Anforderungen erfüllt: Les dalmatiens suivants ont réussi l‘examen de sélection: Wilson vom Lindenthalerdöri Rüde, weiss-schwarz, HD A/A, beidseitig hörend, SHSB 700286, geb. 01.04.2011 (Filou vom Lindenthalerdöri – Rapsodie vom Lindenthalerdöi) Züchterin: Margrit Bärtschi, Käserei, 3067 Lindenthal/Boll Eigentümer: Isabelle + Jan Svabenik, Oberdöri 12a, 9215 Schönenberg a.d.Thur Ø E‘Lolo Ferrari of Wolfcubs Hündin, weiss-schwarz, HD A/B, beidseitig hörend, SHSB A10217, geb. 13.07.2009 (Jendally King of Wolfcubs – Brown Sugar of Wolfcubs) Züchterin: Anke Dahl, FR-71340 Chenay-le-Châtel Eigentümer: Jean-Daniel Beaud, Le Moulin, 1376 Eclagnens Seite 40 Ö Wanda vom Lindenthalerdöri Hündin, weiss-schwarz, HD A/A, beidseitig hörend, SHSB 700290, geb. 01.04.2011 (Filou vom Lindenthalerdöri – Rapsodie vom Lindenthalerdöi) Züchterin: Margrit Bärtschi, Käserei, 3067 Lindenthal/Boll Eigentümerin: Brigitte Eggimann Glauser, Bergackerweg 28, 3322 Urtenen Revue 4/2012 Ø Seite 41 Reesy Daisy von der Pikardie Hündin, weiss-braun, HD A/A, beidseitig hörend, SHSB 708360, geb. 16.01.2010 (Good Luck C. vom Teehaus – Harmonie von der Pikardie) Züchterin: Helga Grosse, Bahnsdorfer Dorfstr. 14, DE-03103 Neu-Seeland Eigentümerin: Margrit Bärtschi, Käserei, 3067 Lindenthal/Boll Seite 42 Ø NEU auf unserer Homepage www.dalmatiner.ch ...über 130 Artikel! Schauen Sie rein, es lohnt sich! Sweatshirts, Shirts, Tops, Hemden, Jacken, Gilets, Trainer, Sport-Bekleidung, Mützen, Caps, Krawatten, Foulards, Taschen, Schmuck, Ausstellungs-Clips, Geschirr, Haushalt-Zubehör, Papeterie, Bürobedarf, Bücher, Literatur, Kleber, Aufnäher, Schlüsselanhänger, Pins, Clips, Dalmatiner-Figuren, für den Hund, für Kinder, Aktionen, Kalender SDC - Clubshop Bettina Kalmar Täusistrasse 1, 8340 Hinwil Tel. 044 938 18 21 [email protected] Revue 4/2012 Seite 43 Deckmeldungen / Avis de saillies Zucht vom Lindenthalerdöri Die Hündin Rapsodie vom Lindenthalerdöri wurde am 10.10.2012 gedeckt vom Rüden Filou vom Lindenthalerdöri. Züchterin: Margrit BÄRTSCHI, Käserei, 3067 Lindenthal/Boll, Tel. 031 839 07 29 E-Mail: [email protected], Homepage: www.dalmis.ch Zucht vom Burgblick Die Hündin Jorka vom Burgblick wurde am 12.+ 13.10.2012 gedeckt vom Rüden Jack Sparrow of the Living Spots. Züchterin: Silvia RENTSCH, Bergernschachenweg 26, 3436 Zollbrück, Tel. 034 496 79 17 E-Mail: [email protected] Wurfmeldungen / Avis de naissances In der neuen Zuchtstätte „du Jardin de Fantasya“, Patrick Schorderet, 1717 St. Ursen, el am 3.7.2012 ein Wurf (1.0) aus einer 4-jährigen Dalmatiner-Hündin und einem 4-jährigen Dalmatiner-Rüden, beide aus Frankreich und im Besitz von P. Schorderet. Beide Elterntiere sind im SDC nicht angekört. Dieser Welpe wird keine SKG-Papiere erhalten. Ein Winter nach Mass CHF 129.00 Weitere Infos sind im Shop ersichtlich oder rufen Sie uns an. Amber vom Ligusterweg www.doogcity.ch oder Mobil 079 435 85 48 Seite 44 Ankörungen 2013 für Dalmatiner Samstag 6. April und Samstag 26. Oktober auf dem Gelände der Kynologischen Gesellschaft Zongen und Umgebung Die Prüfung ist aufgeteilt in eine Formwert- und Wesens-Begutachtung. Bedingung für die Ankörung: • Rüden und Hündinnen müssen mindestens 12 Monate alt sein. • Audiometrischer Hörtest; der Befund muss „beidseitig hörend“ lauten. • HD-Attest (Auswertung der Röntgenbilder durch eines der Tierspitäler Zürich oder Bern). Das Ergebnis darf gemäss Körreglement HD - B/B nicht übersteigen. Bitte beachten Sie, dass der Dalmatiner erst ab 12 Monaten geröntgt werden soll. • Der Körausweis wird nur ausgehändigt, wenn sämtliche Resultate vorliegen und alle Anforderungen der Exterieur- und Wesens-Begutachtung erfüllt sind. Anmeldungen: an die Zuchtwartin Frau Simone Zollinger, Bachweg 9, 5028 Ueken Telefon 062 871 38 26 - e-mail: [email protected] Meldeschluss: 16. März bzw. 5. Oktober 2013. Zeitwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Ein denitives Aufgebot wird Ihnen rechtzeitig vor der Ankörung zugestellt. Der Anmeldung sind die auf dem Meldeschein unter „Beilagen“ aufgeführten Unterlagen anzufügen. Wichtig: Ein allfälliger Eigentümerwechsel muss vom SHSB-Sekretariat in der Ahnentafel des Hundes eingetragen und beglaubigt sein. Dies gilt ebenfalls für lmporthunde. Wenn Sie wünschen, dass Ihr Hund nach bestandener Ankörung in der „REVUE“ mit Foto ausgeschrieben wird, bitten wir Sie, ein gutes Bild von ihm, stehend, in sogenannter „Ausstellungspose“ von der Seite fotograert, beizulegen oder spätestens zur Ankörung mitzubringen. Achtung: Zurückgestellte oder bereits früher zur Ankörung angemeldete Hunde werden nur auf Wunsch des Besitzers und nach Anmeldung erneut aufgeboten. Zum Zeitpunkt der Ankörung kranke oder unpässliche Tiere sollten nicht vorgeführt werden. Hitzige Hündinnen werden nur auf ausdrücklichen Wunsch des Besitzers und immer am Schluss der Prüfung getestet. Kosten: Fr. 100.-- für SDC-Mitglieder, Fr. 200.-- für Nichtmitglieder. Der entsprechende Betrag ist mit dem Vermerk „Ankörung“ zu überweisen an: PC-Konto 60-514148-1, Schweizerischer Dalmatiner Club, 1595 Faoug IBAN: CH46 0900 0000 6051 4148 1 BIC: POFICHBEXXX (Swiss Post - PostFinance, Nordring 8, 3030 Bern) Revue 4/2012 Seite 45 Sélections pour dalmatiens 2013 samedi 6 avril et samedi 26 octobre sur le terrain de la Société Cynologique de Zongen (AG) L’examen consiste en une évaluation de l’aspect extérieur ainsi que du caractère. Conditions pour la sélection: • Mâles et femelles doivent être âgés d’au moins 12 mois • Attestation audiométrique selon laquelle le chien entend des deux côtés • Une attestation de dysplasie (évaluation des radios par un des hôpitaux vétérinaires de Zurich ou de Berne). Selon le règlement, le résultat ne doit pas dépasser le degré de B/B. Les chiens ne devraient pas être radiographiés avant 12 mois. • Le certicat de sélection ne sera délivré qu’après la remise de tous les résultats et que le chien ait réussi l’examen extérieur et celui du caractère. S’inscrire auprès de la contrôleuse d’élevage Mme Simone Zollinger, Bachweg 9, 5028 Ueken Tél. 062 871 38 26 - e-mail: [email protected] Délai d’inscription: 16 mars / 5 octobre 2013. Les préférences horaires seront prises en considération dans la mesure du possible. Une convocation dénitive sera envoyée en temps utile. Pièces à joindre: voir sous « annexes » du bulletin d’inscription. Un éventuel changement de propriétaire doit être enregistré sur le pedigree et authentié par le secrétariat du LOS, ceci est aussi valable pour les chiens importés. Si vous souhaitez, après avoir réussi l’examen, que la photo de votre chien paraisse dans la Revue, vous voudrez bien la joindre également (chien debout et de prol en « pose d’exposition ») ou la remettre lors de la sélection au plus tard. Attention: Les chiens à représenter ou déjà inscrits à une sélection précédente ne seront convoqués à nouveau que sur demande du propriétaire. Les animaux malades ou indisposés ne devraient pas être présentés. Les femelles en chasse ne seront acceptées que sur demande expresse du propriétaire et seront seulement évaluées en n de journée. Coût: Fr. 100.-- pour les membres du club; Fr. 200.-- pour non-membres. Le montant de la taxe est à verser à : Compte postale 60-514148-1, Schweizerischer Dalmatiner Club, 1595 Faoug IBAN: CH46 0900 0000 6051 4148 1 BIC: POFICHBEXXX (Swiss Post - PostFinance, Nordring 8, 3030 Bern) Seite 46 Meldeschein / Bulletin d‘inscription Ankörung für Dalmatiner 2013 / Sélection pour dalmatiens 2013 6. April / avril Zongen Datum / Dates: Ort / Lieu: Anmeldeschluss: Dernier délai d‘inscription: 26. Oktober / octobre Zongen 16. März / mars 5. Oktober / octobre SDC Zuchtwartin / CSD Contrôleuse d‘élevage: Simone ZOLLINGER, Bachweg 9, 5028 Ueken, Auskünfte / Infos: Tel. 062 871 38 26, E-Mail: [email protected] Pro Hund 1 Meldeschein ausfüllen / Remplir 1 bulletin par chien Dieser Meldeschein bendet sich auch auf unserer Homepage / Ce bulletin peut être téléchargé de notre site d’internet www.dalmatiner.ch / club / Meldescheine und Formulare (pdf-Format) Rüde Mâle Hündin Femelle weiss-schwarz blanc-noir weiss-braun blanc-foie Name des Hundes: Nom du chien: ............................................................................................................ Züchter des Hundes: Éleveur du chien: ............................................................................................................ Stammbuch-Nr: No. du LO: Wurfdatum: ......................................................... Né(e) le: ........................... Vater des Hundes: Père du chien: SHSB-Nr.: ......................................................... No. du LO: ........................... Mutter des Hundes: Mère du chien: SHSB-Nr: ......................................................... No. du LO: ........................... Eigentümer, Name: Propriétaire, Nom: Vorname: ......................................................... Prénom: ........................... Adresse: .............................................................................................................................. PLZ: Wohnort: Tel. NP: ................... Domicile: .............................................. Tél. ....................................... Die Körtaxe von Fr. 100.-- für SDC-Mitglieder / Fr. 200.-- für Nichtmitglieder wurde einbezahlt: La taxe de sélection de Fr. 100.-- pour membres CSD / Fr. 200.-- pour non-membres a été versé ce jour: PC-Konto 60-514148-1, Schweizerischer Dalmatiner Club, 1595 Faoug IBAN: CH46 0900 0000 6051 4148 1 BIC: POFICHBEXXX (Swiss Post - PostFinance, Nordring 8, 3030 Bern) Beilagen / Annexes: • Ahnentafel (Fotokopie) / pedigrée (photocopie) • Quittung der einbezahlten Körtaxe / quittance du payement de la taxe • Hörtest-Ergebnis / résultat du contrôle audiométrique • HD-Auswertung / résultat du contrôle de la dysplasie Datum: Unterschrift: Date: ................................ Signature: Revue 4/2012 ........................................................................ Seite 47 Resultate Inhaltsverzeichnis Sommaire Résultats Resultate der IHA Lausanne / Résultats de l’ECI Lausanne Samstag, 20. Oktober 2012 / samedi, 20 octobre 2012 Richterin / juge: Margrit Martegani (CH) Rüden / mâles Jüngstenklasse / classe très jeune vv1/tp1, Besame Mucho True Soul, Simone Rohrer, Münchenbuchsee Zwischenklasse / classe intermédiaire v1/ex1, CAC, RCACIB, Wilson vom Lindenthalerdöri, Isabelle Svabenik, Schönenberg a.d.Thur Offene Klasse / classe ouverte v1/ex1, CAC, Jack Sparrow of the Living Spots, Andrea Lanz, Büren a.Aare sg2/tb2, Kykado Canterbury, Giorgia Massera Artini, IT-Cerrione Championklasse / classe champion v1/ex1, CAC, CACIB, Parzival vom Goldenen Hut, Jürgen Hünerasky, DE-Undenheim v2/ex2, RCAC, MultiCh Brownsugar della Belcora, Morris Magnaghi, IT-Cerrione sg3/tb3, Flash des Landes d’Iroises, Philippe Baurienne, FR-Sainte Feyre Hündinnen / femelles Jugendklasse / classe jeune v1/ex1, Jugend CAC jeune, Yucca vom Lindenthalerdöri, Regula Giezendanner, Oschwand sg2/tb2, Yuma vom Lindenthalerdöri, Linda Kaufmann, Gurzelen Zwischenklasse / classe intermédiaire v1/ex1, CAC, CACIB, BOB, 1. Rang/1er rang BIG Born Free for Flying Dominoes, Veronica Hanmer + Sally Clegg, Givrins sg2/tb2, Tersicore del Parnaso, Donatella Soldati, IT-Verrua sg3/tb3, Wanda vom Lindenthalerdöri, Brigitte Eggimann Glauser, Urtenen Offene Klasse / classe ouverte v1/ex1, CAC, Eden des Pierres du Gaudy, Philippe Baurienne, FR-Sainte Feyre sg2/tb2, Pamoja vom Lindenthalerdöri, Linda Kaufmann, Gurzelen Championklasse / classe champion v1/ex1, CAC, RCACIB, Black Pearl vom Riesblick, Heidemarie Ickenroth, DE-Sessenhausen v2/ex2, RCAC, Laila von der Pikardie, Margrit Bärtschi, Lindenthal Seite 48 Resultate der IHA Lausanne / Résultats de l’ECI Lausanne Sonntag, 21. Oktober 2012 / dimanche, 21 octobre 2012 Richterin / juge: Frau/Mme D. Hyde (AUS) Rüden / mâles Zwischenklasse / classe intermédiaire v1/ex1, CAC, Wilson vom Lindenthalerdöri, Isabelle Svabenik, Schönenberg a.d.Thur Offene Klasse / classe ouverte v1/ex1, CAC, CACIB, BOB, 3. Rang/3ème rang BIG, Flash des Landes d’Iroises, Philippe Baurienne, FR-Sainte Feyre v2/ex2, RCAC, Kykado Canterbury, Giorgia Massera Artini, IT-Cerrione v3/ex3, Man in the Mirror of Wolfcubs, Sandra Schwarz, Walliswil b.Wangen Championklasse / classe champion v1/ex1, CAC, RCACIB, Parzival vom Goldenen Hut, Jürgen Hünerasky, DE-Undenheim v2/ex2, RCAC, MultiCh Brownsugar della Belcora, Morris Magnaghi, IT-Cerrione v3/ex3, Vanoc von der Klostergasse, Erica Falconnier, Oberwil Hündinnen / femelles Zwischenklasse / classe intermédiaire v1/ex1, CAC, RCACIB, Born Free for Flying Dominoes, Veronica Hanmer + Sally Clegg, Givrins v2/ex2, RCAC, Tersicore del Parnaso, Donatella Soldati, IT-Verrua v3/ex3, Wanda vom Lindenthalerdöri, Brigitte Eggimann Glauser, Urtenen Offene Klasse / classe ouverte v1/ex1, CAC, CACIB, Eden des Pierres du Gaudy, Philippe Baurienne, FR-Sainte Feyre v2/ex2, RCAC, Milk N’Honey of Wolfcubs, Sandra Schwarz, Walliswil b.Wangen Championklasse / classe champion v1/ex1, CAC, Black Pearl vom Riesblick, Heidemarie Ickenroth, DE-Sessenhausen v2/ex2, RCAC, Laila von der Pikardie, Margrit Bärtschi, Lindenthal Veteranenklasse / classe vétéran v1/ex1, Veteranen CAC vétéran, Cinnamon von Rebecko, Erica Falconnier, Oberwil B-Wurf „vom Ligusterweg“, * 25.7.2012, Anja + Markus Odermatt, Rheinfelden Revue 4/2012 Foto: Kurt Zollinger, Ueken Seite 49 Leserecke und Berichte Inhaltsverzeichnis Coin des lecteurs et rapports Sommaire Dalmatiner Leistungsprüfung 20. Oktober 2012 Unsere allererste Prüfung... Nach einem gemütlichen Vorabend-Umtrunk starteten wir frühmorgens zusammen mit Chantal Baumgartner Richtung Uettligen zur Dalmatiner-Leistungsprüfung, für uns BH1. Freundlich, mit Café und frischgebackenem Zopf, wurden wir vom SBC OG Bern empfangen. Gestartet wurde mit der Nasenarbeit – Eigenfährte im nassen Gras. Richterin Tea Martine konnte mir einige Tipps geben, wie ich Qiro besser führen kann. Das Verweisen am Ende der Fährte im nassen Gras hat sich Qiro „geschenkt“. Für unsere erste BH-Prüfungsfährte bin ich zufrieden mit den 70 Punkten. Unterordnung und Führigkeit haben wir gleich zusammen absolviert. Eine korrekte Unterordnung muss man bei Qiro nicht abschauen - hinterherlaufen, schnüffeln und dann doch wieder anschlussnden, muss man ja schliesslich auch können. Setzen/Legen klappt ganz ordentlich und dann Qiros Parade-Disziplin: APPORTIEREN! – das Ganze mal in Zeitlupe: Frauchen wirft das Aportel, Qiro nimmt mit Frauchen Blickkontakt auf, Kommando: Bring… folgt sogleich…und hoppela… da ist ein Grashalm der ganz verführerisch scheint… Frauchen denkt sich.. habe ich eine Kuh.. muss ich heute noch melken? Qiro zurück in die Grundposition, Kommando: Bring… och da ist nochmals ein Grashalm.. gibt KEINE Punkte für Qiro! Naja, jetzt noch die Führigkeit, da konnte Qiro mich wieder milde stimmen, in der Personengruppe lief mein Pünktlimonster wieder hinterher, aber dafür klappte das Abrufen, Hoch- und Weitsprung tiptop. Mit 96 Punkten war ich mehr als zufrieden für diesen Tag. Leider hatten wir dieses Mal die Punktzahl für das AKZ nicht erreicht, aber wir konnten mit vielen tollen Erfahrungen nach Hause fahren. Nach Hause sind wir natürlich nicht mit leerem Magen gefahren, wir wurden vorher vorzüglich vom Boxer-Club verköstigt. Qiro und ich würden uns freuen, wenn im nächsten Jahr der eine oder andere Dalmi mehr an dieser Prüfung starten würde. Es waren tolle Richter, ein gutes Gelände und tolle Hündeler in Uettligen. Sandra & Qiro vom Lindenthalerdöri … und zwei Wochen später hat Qiro es allen bewiesen, er kann doch Apportieren! Rang 4 von 14 Hunden, BH1 AKZ am Luzerner Herbstcup 2012 erreicht (Richterin Vreni Lambrigger & Kurt Tschumper). Ich bin unglaublich stolz auf meinen Vierbeiner! Seite 50 Gedanken zur IHA Lausanne vom Sonntag, 21. Oktober 2012 von Erica Falconnier Ich habe mit meinem Bericht, der in der letzten Revue zu lesen war, die Leute aufgefordert, mehr Ausstellungen zu besuchen. Nun muss ich mich aber dafür schon fast schämen!!! Wenn jemand am Sonntag in Lausanne zum ersten Mal an einer Ausstellung war, dann kommt er nie mehr wieder! Zuerst das Positive: Chrissie hat sein 3. Vet.CAC erhalten und ist nun Veteranen Champion!! Unser Ring war sehr gross und ganz mit Teppichen ausgelegt! Die Ringsekretärin und ihre Helferin haben eine gute Arbeit geleistet. Die Richterin hat ihre Bewertung erst auf einen Papierfetzen geschrieben und die Ringsekretärin musste dann abschreiben!! Beginn des Richtens war für die Dalmis um 14.55h!!!! (Ehrenring bereits seit 14.30h im Gange) Auf der Ringeinteilung im Katalog war ersichtlich, dass vor uns 52 Hunde gerichtet werden sollten. Als wir glaubten, um ca. 13 Uhr endlich dranzukommen, waren plötzlich die 12 Barsois im Ring und danach die 29 Afghanen. Ich habe mich dann erkundigt, ob der Katalog nicht massgebend sei und es hiess, man hätte die Reihenfolge auf der Tafel am Ring geändert. Keine Angabe von Gründen! Nun also warten bis 14.55 Uhr. Ende des Richtens der Dalmi um 15.40 Uhr inkl. Vergabe des CACIB und BOB. Die Papiere erhielten wir etwa um 16 Uhr. Für den Ehrenring war es dann für Chrissie natürlich zu spät. Ebenso erhielten nicht mehr alle Dalmibesitzer ihre Papiere, weil die Richterin die restlichen Hunde zuerst noch richten wollte. Es war nur noch eine Hetzerei, denn nach uns waren noch 7 andere Hunde dran. Die Richterin hatte insgesamt 116!!!!! Hunde zu richten. Entsprechend sind dann auch die Richterberichte ausgefallen. Vanoc und Chrissie haben ungefähr denselben, nur dass Chrissie sehr gut geeckt ist und Vanoc mal wieder zu wenig Spots hat und so auf Platz 3 gelandet ist. Dies macht mich etwas sauer, nicht der 3.Platz, der wäre bei der Bewertung von Vanocs Winkelungen ok aber nicht wegen fehlender Tupfen! Dafür habe ich nun Fr. 160.- bezahlt und die Fahrt nach Lausanne dazu. Der Parkplatz kostet nun neu auch Fr. 15.- statt 10.- und den Ausstellungspreis gibt es nur noch für einen Hund, obwohl man den zweiten auch regulär bezahlt hat. Ich glaube kaum, dass man auf diese Weise mehr Aussteller gewinnen kann. Die Ausländer beklagen sich sowieso immer über die horrenden Preise in der Schweiz. Die Gegenleistung dafür ist einfach inakzeptabel. Übrigens hat der sg-Rüde vom Samstag am Sonntag das BOB gemacht! Ich zweie daran, ob bei dieser Richterei alles stimmt!! Zum Glück hat Vanoc seine Titel bereits gewonnen und Chrissies Ausstellungskarriere ist nun auch beendet! Wenn es weiterhin so bergab geht, kann man in ein paar Jahren ein Glücksrad aufstellen und jeder kann seine Bewertung dort „erdrehen“!!! Wir konzentrieren uns nun wieder auf den Hundesport. Vanoc und ich wollen am kommenden Samstag eine BH II Prüfung wagen. Ich hoffe, es gelingt. Lausanne allerdings kann und werde ich nicht mehr weiterempfehlen. Euch wünsche ich noch wunderschöne Herbsttage und schicke herzliche Grüsse Erica mit Vanoc und Chrissie Revue 4/2012 Seite 51 METIER: VOLEUR ! Avant d‘acquérir mon premier Dalmatien, j‘ai fait pas mal de recherches sur la race, mais rien ne présageait ce qui allait m‘arriver! Je n‘ai pas tardé à découvrir qu‘en plus d‘être extrêmement intelligents, ces chiens ont élevé le larcin au niveau d‘un art: on pourrait presque dire un métier. Mon premier Dalmatien, la chienne Tachka, a commencé sa carrière de voleuse par dérober toutes sortes de choses (à condition qu‘elles soient comestibles, par exemple le pain), que j‘avais posées sur les comptoirs de cuisine. J‘ai appris à l‘en empêcher en rangeant les aliments hors de sa portée – du moins le croyais-je. Mais, comme si elle voulait m‘apprendre qu‘elle était plus rusée que je ne pensais, elle prit l‘habitude de se tenir dans la cuisine où je rangeais le grille-pain. Dès que le pain, grillé à point, faisait mine de sauter hors de l‘appareil, elle s‘en emparait et, avant même que j‘aie le temps de dire „Non!“, elle avait emporté sa prise dans le jardin pour n‘en faire que deux bouchées. Sa lle, Puzzle, était une chienne douce et gentille qui ne chipait jamais de la nourriture. Par contre, elle volait des chaussures et les cachait sous un arbuste quelque part dans le jardin. Aujourd‘hui encore, je possède quelques souliers solitaires dans mon armoire qui attendent – en vain, hélàs – le retour de leur partenaire. Mais on devrait décerner le prix du voleur le plus astucieux et le plus innovateur à Kyle, mon premier Dalmatien mâle. Non content de dérober aliments, jouets et chaussures, il s‘essaya à voler de la nourriture en cours de cuisson sur la cuisinière. Cela ne semblait pas le déranger de se brûler la langue: le butin valait bien les souffrances! Cependant, il est allé encore plus loin que cela, oui, c’est possible! Il prît l‘habitude de subtiliser les pots de conture sur la table et de les porter sur sa couche, où il parvenait à en dévisser les couvercles pour se délecter du contenu – miam! – jamais il ne cassa aucun pot. Sur sa lancée, il entreprit de descendre la casserole contenant un bon kilo et demi de poulet, mijotant au coin du feu, et l’emporta au jardin pour s‘en régaler. Même si son ventre ressemblait à une montgolère après de tels exploits, il n‘avait pas l‘air de comprendre pourquoi on l‘avait mis au régime de famine pendant 24 heures et me regardait avec une expresson piteuse qui disait „qui, moi?“. Je ne savais pas si je devais en rire ou pleurer. Au tour de Lucy, dont la spécialité n‘était pas spécialement axée sur la nourriture – quoiqu‘elle avalât goulûment tout ce qui tombait par terre - mais les couteaux de cuisine! Aie! Je la trouvais souvent en train de trotter autour du jardin avec un couteau, la lame dans sa gueule, cherchant un coin tranquille pour la lécher. Elle était assez dégourdie pour ne pas orienter la pointe du couteau en direction de la gorge. En plus, elle ne s‘est coupé la patte qu‘une seule fois: lorsqu‘elle a choisi un couteau neuf et donc bien affûté. On aurait dit l‘équivalent canin d‘un avaleur de sabres au Cirque Knie! Puis arrive Myst. Bien sûr qu‘il ne raterait pas une occasion de voler quelque chose de comestible, mais il préfère de loin que quelqu‘un d‘autre fasse le travail à sa place pourqu‘il puisse se régaler du résultat. Mâle typique! Mais les coussins et les peluches sont quand même sa spécialité. Il adore démolir quelque chose de douillet et me salue souvent avec un gros morceau de coussin dans la gueule et un sourire narquois aux lèvres. Le problème dans ce cas de gure est que a) il ne fait pas de différence entre les coussins du canapé et celui – bien meilleur marché – qui garnit sa corbeille; et b) il a une tendance à laisser les miens dans le jardin, exposés à la pluie! Cependant, je suis moi-même mon pire ennemi, car je ne peux pas me fâcher avec Myst quand je le vois reposant son museau sur l’un de mes coussins décorant son lit. Seite 52 Last but not least, voici Elsa. Je pense qu‘elle a les talents de tous les autres réunis, mais les couteaux et autres ustensiles de cuisine sont aussi sa spécialité. Je ne possède plus de cuillères en bois et les manches en bois des couteaux et autres articles ont été bien rongés. J‘ai toute une collections d‘ustensiles utilisables uniquement par des personnes aux petites mains! Lorsque je passe en revue les dernières vingt années de ma vie et que je pense à toutes les choses qui ont été perdues, mangées, endommagées ou détruites, la liste des „victimes“ serait longue, mais je n‘en regrette aucune – vraiment aucune! Les Dalmatiens sont peut-être des voleurs patentés, mais je ne changerais cette race pour rien au monde. Ils m‘ont fourni compagnie, loyauté, rires et divertissement au cours des années et ils ont enrichi ma vie en m‘accordant le privilège de posséder des chiens véritablement merveilleux. Vivent à jamais les Dalmatiens! Veronica Hanmer et les Flying Dominoes, novembre 2012 Willy Meister Fonds für Dalmatiner in Not Liebe Dalmatinerfreunde Beim Durchlesen des Protokolls der ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2012 habe ich festgestellt, dass der FONDS WILLY MEISTER FÜR DALMATINER IN NOT, im vergangenen Jahr praktisch nicht unterstützt worden ist. Dies hat mich traurig gestimmt. Mein erster Dalmatiner „Fango vom Dalmatinerheim“ stammte aus Willy Meisters Zucht und ich kannte Willy Meister persönlich. Ich glaube deshalb zu wissen, welche Ziele er mit der Errichtung und grosszügigen Dotierung dieses Fonds erreichen wollte. Er wollte den Dalmatinerclub in die Lage versetzen, in Not geratenen Dalmatinern unbürokratisch und rasch zu helfen. Meistens braucht solche Hilfe Geld. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir Dalmatinerbesitzer nicht Angst davor haben, dass der schlimmste denkbare Fall eintreten könnte, unsere lieben getupften Freunde völlig alleine zu wissen. Wir hoffen es nicht – aber man weiss ja nie –. Wenn wir den von Willy Meister geschaffenen Fonds nicht weiter unterstützen, wird irgendwann die Einlage des Spenders aufgebraucht sein. Wollen wir das? Sagen wir nicht leichtfertig, der Club soll doch helfen, für das ist er ja auch da. Wollen wir, dass unsere Dalmatiner vielleicht irgendwo in einem Tierheim abgegeben werden (aus welchen Gründen auch immer) und dort nicht mehr unter der Kontrolle der Clubverantwortlichen sind? Jede noch so kleine Spende hilft den Fonds zu speisen, so dass er auch in Zukunft seine Funktion erfüllen kann. Oft denken wir, uns geht es gut, wir sind gesund, haben alles zum Leben, was wir brauchen, und haben erst noch das grosse Privileg, Dalmatiner halten zu dürfen. Oft attern Hilferufe von verschiedenen Organisationen in unser Haus, warum nicht auch einmal etwas für in Not geratene Dalmatiner tun? Kann es nicht plötzlich unser Dalmi sein, der Hilfe braucht? Bitte helfen Sie, diesen Fonds für die Zukunft zu erhalten und ihn zu unterstützen, es ist für unsere Dalmatiner. Beim Schreiben dieser Worte habe ich an meine beiden vierbeinigen Freunde (Carioca von Rebecko und Vasco von der Klostergasse) gedacht, welche ich sehr, sehr liebe. Herzlicher Gruss an alle Dalmatinerfreunde und Clubmitglieder Heidi Jordi Kontoangaben siehe Seite 4 in dieser Revue. Revue 4/2012 Seite 53 Dalmatiner – Zuchtstätten Elevages des Dalmatiens Zwinger v. d. Klostergasse Richard Schadegg SKG – Kontrolle hat zeitweise liebevoll gepegte Dalmatinerli anzubieten L‘élevage «des Berges du Léman» Insigne de qualité SCS propose de temps à autre des chiots dalmatiens, élevés avec amour dans la nature et dans un cadre familial Kleinroth 16 4916 Untersteckholz Tel. 062 922 50 30 Fam. Joke Jaunin-Huizinga Route de Lally 11 1807 Blonay Tél. / fax 021 943 11 28 [email protected] Dalmatinerzucht vom Lindenthalerdör i Margrit Bärtschi, Käserei, 3067 Lindenthal/Boll Tel. 031 839 07 29 E-Mail: [email protected] www.dalmis.ch «Goldenes Gütezeichen SKG» Seite 54 Dalmatiner von Arnestowo für aktive künftige Hundebesitzer, die bereit sind, einen Welpen artgerecht zu erziehen und zu beschäftigen. Welpenfrühprägung nach Weidt-Berlowitz. Margrit Klauz, 5605 Dottikon AG, Tel. 056 664 45 91 Aktuelles unter www.arnestowo.ch Priska und Hansjörg Walther Waldeggweg 10, 3633 Amsoldingen/BE, Tel. 033 437 34 81 www.dalmatinervonprihajowa.ch E-Mail: [email protected] Anja und Markus Odermatt Ligusterweg 10 4310 Rheinfelden 061 831 11 32 [email protected] www.dalmis-vom-ligusterweg.ch Revue 4/2012 Seite 55 B-Wurf „vom Ligusterweg“ geb. 25. Juli 2012 Familie Odermatt, Rheinfelden Zoo-Fischereiartikel Rentsch 3436 Zollbrück Telefon 034 496 79 17 Grosse Auswahl an Zierschen, Aquarien und sämtl. Zubehör Fischereiartikel, Köder und Reparaturservice. Alles für Ihre Heimtiere. Dalmatiner – Zucht v. Burgblick SKG kontr. Seite 56 Auch erhältlich bei: Amigo - alles für den Hund, Charlotte Schwager, 5070 Frick Revue 4/2012