Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Transcription

Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 1 von 12 Seiten
Page 1 of 12 pages
Zulassungsinhaber:
Issued to:
Saia-Burgess Murten AG
Bahnhofstraße 18
3280 Murten
SCHWEIZ
Bauart:
Einphasenzähler (elektronisches Messwerk)
In respect of:
WSZ12-32A
Bekanntmachung Nr. 4564 vom 23.02.2006
Anhang zur Bekanntmachung Nr.4416 (1. Nachtrag zur 1. Neufassung)
Gegenstand des Nachtrags:
Ergänzung der Mitvertreiberregelung und zusätzliche technische Daten
Vorschriften:
Für die Messgeräte der zugelassenen Bauart gelten weiterhin die in der Zulassung mit der
Bekanntmachung Nr. 4279 aufgeführten Vorschriften.
Die 1. Neufassung mit der Anlage vom 06.05.2004, Bekanntmachung Nr. 4337 sowie der erteilte
1. Nachtrag vom 01.12.2004 mit der Bekanntmachung Nr. 4416 bleiben bis auf die durch diesen
Nachtrag erfolgten Änderungen bzw. Ergänzungen unverändert gültig.
Hinweise
Nachträge ohne Unterschrift und Siegel haben keine Gültigkeit. Nachträge sind Bestandteil der Bauartzulassung und dürfen nur
unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge bedürfen der Genehmigung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
Note
Supplements without signature and seal are not valid. Supplements are part of the type approval certificate and may not be
reproduced other than in full. Extracts may be taken only with the permission of the Physikalisch-Technische Bundesanstalt.
R3-0016
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei der
Physikalisch-Technischen Bundesanstalt unter einer der nachstehenden Adressen eingelegt werden.
Information on legal remedies available
Objection may be made to this notification within one month of its receipt either in writing or orally recorded, to the
Physikalisch-Technische Bundesanstalt at one of the following addresses.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig
DEUTSCHLAND
Abbestraße 2-12
10587 Berlin
DEUTSCHLAND
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 2 von 12 Seiten
Page 2 of 12 pages
1
1.1
Hersteller und Typbezeichnung des Messgerätes
Name des Herstellers
Saia-Burgess Murten AG
Bahnhofstraße 18
3280 Murten
Schweiz
1.2
Typbezeichnung
WSZ12-32A
1.3
Mitvertreiber
Mitvertreiber
Eltako GmbH, Hofener Strasse 54,
D-70736 Fellbach
Berg GmbH, Breslauer Str. 40,
D-82194 Gröbenzell
Heinrich Kopp AG, Alzenauer Str 66-70,
D-63796 Kahl
Newa GmbH, An der Oberhecke 3,
D-55270 Sörgenloch
EIA-Schröder GmbH, Alte Poststrasse 5,
D-09456 Annaberg-Buchholz
Schell GmbH & Co, An der Strusbek 45,
D-22926 Ahrensburg
EMH Elektrizitätzähler GmbH, Südring 5,
D-19343 Wittenburg
Dahms GmbH, Zeiss-Str. 13,
D-42551 Velbert
Orbis Tecnologia Electrica S.A, Lerida 61,
E-28020 Madrid
Ferdinand Walter GmbH, Ramsener Str. 6
D- 67304 Eisenberg
ABB Stotz-Kontakt GmbH, Eppelheimer Str. 82,
D-69123 Heidelberg
Zimmer Electronic System GmbH, Tabakmühlenweg 30,
D-61440 Oberursel
Rolec Service Ltd, Algores Way,
Wisbech Cambs, England
Firmenspezifische
Formbezeichnung
WSZ12-32A
WSZ12B-20A
WSZ12B-25A
WSZ12B-32A
EEM12-20A
EEM12-25A
EEM12-32A
WSZ12-32A-B2A
WSZ12-32A-K2A
WSZ12-32A-N2A
WSZ12-32A-R2A
WSZ12-32A-S2A
EEM12-25A
EEM12-32A
WSZ12-32A-EIZ
WSZ12-32A-Y2A
WSZ12-32A-O2A
WSZ12-32A-W2A
WSZ12-32A-A2A
WSZ12-32A-G2A
WSZ12-32A
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 3 von 12 Seiten
Page 3 of 12 pages
Mitvertreiber
NZR, Heideweg 11
D-49196 Bad Laer
Paul-Industrievertretung, Kutenhauser Strasse 34
D-32425 Minden
GLOCK Energiezähler und Komponenten, Bahnofstrasse 27
D-99842 Ruhla
Kern Electrotechnik oHG, Industriestrasse 46
D- 35684 Dillenburg-Frohnausen
DEBNAR Messtechnik GmbH, Barthelsmülring 5,
D- 76870 Kandel
2
Bauartbeschreibung
2.1
Aufbau
Firmenspezifische
Formbezeichnung
WSZ12-32A
WS1TE 12.11.13G
Version)
WS1TE 12.11.14G
Version)
GEM 12.11.11
GEM 12.11.13
GEM 12.11.14
KEM 12-25A
KEM 12-32A
DEM 12.11.13
Version)
DEM 12.11.14
Version)
(25A
(32A
(20A Version)
(25A Version)
(32A Version)
(25A
(32A
Das Gehäuse besteht, abgesehen von den Hutschienen-Klammern, aus fünf Teilen:
•
•
•
•
Ein schalenförmiges Seitenteil
Ein Seitenteil in Form eines flachen Deckels
Zwei Aufsteckteile zur Abdeckung der Klemmen und Zusammenhalten der Seitenteile
Ein von oben aufgesetzter Deckel zur Abdeckung des Zählerwerks und Abschluss des
Zählerinneren
Alle Teile sind so miteinander verklebt, dass ein Öffnen des Gehäuses oder das Erzeugen von
durchlässigen Fugen ohne bleibende Beschädigung an den Gehäuseteilen nicht möglich ist.
Das Blockschaltbild der Zähler kann Fig. 1, der geometrische Aufbau Fig. 2 und das AnschlussSchaltbild Fig. 3 entnommen werden.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 4 von 12 Seiten
Page 4 of 12 pages
3N
4N
Schutz
Beschaltung
Spannungsversorgung
Schaltung
SpannungsMessung
Schaltung
StromMessung
Schaltung
Metering-Chip
SHUNT
1L
2L
Microprocessor
Fig.1
Fig. 2
OptoAusgang
LED-Anzeiger
Zählwerk
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 5 von 12 Seiten
Page 5 of 12 pages
Fig. 3
2.2
Messwertaufnehmer
-entfällt 2.3
Messwertverarbeitung
2.3.1
Hardware
Die hier zuzulassenden Zähler der Bauform WSZ12-32A gehören der Genauigkeitsklasse 1 an
und dienen der Messung der elektrischen Energie in Einphasen-Zweileiternetzen. Das Nenn/Grenzstromverhältnis beträgt 5(20)A, 5(25)A oder 5(32) A, die Nennspannung 230V und die
Zählerkonstante für die Prüf-LED 2000 Imp/kWh. Die Anzahl der über S0-Klemmen verfügbaren
Impulse beträgt entweder 2000 Imp/kWh (Standard Version) oder 1000 Imp/kWh (Option).
Multiplikation und Produkt/Frequenzwandlung erfolgen digital durch einen integrierten Baustein,
der auf dem Delta/Sigma-Wandlungsprinzip basiert. Die Anpassung der Messstromstärke an die
Pegelerfordernisse des Bausteins erfolgt mittels Shunt. Die Anpassung der Messspannung
geschieht durch einen ohmschen Widerstandteiler. Die von dem integrierten
Produkt/Frequenzwandler abgegebene Impulsfolge wird auf einen PIC-Microprocessor geführt.
Von den PIC-Prozessoren gelangen die Impulse zur Prüf-LED, zum Impulsausgang und zum
Schrittschaltwerk.
Die Spannungsversorgung der Messelektronik erfolgt durch eine Längsregler-Stabilisierung. Die
Prüf-LED ist als integrierte LED ausgeführt und leuchtet mit der Farbe Rot. Die LED arbeitet mit
negativer Logik. Das bedeutet, wenn kein Strom fließt, leuchtet die LED dauernd. Nach Anlaufen
des Zählers beginnt die LED mit Wischimpulsen zu blinken (mit der auf dem Typschild
angegebenen Zählerkonstante). Die Dunkelzeit beträgt konstant 100 ms. Die Leuchtzeit ist
abhängig von der gemessenen Leistung bzw. Energie. Wenn die Anschlüsse 1L und 2L
vertauscht sind, leuchtet die LED zur Signalisierung dieser Fehlschaltung mit einer Frequenz von
0,8 Hz und einem Tast-Verhältnis 50/50. Eine Registrierung von Energie im Zählwerk erfolgt in
diesem Fall nicht.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 6 von 12 Seiten
Page 6 of 12 pages
Es können zwei verschiedene PIC-Prozessortypen gemäß den bei der PTB hinterlegten
Beschreibungen verwendet werden. Je nach Prozessortyp erfolgt die Kalibrierung der Zähler im
Fertigungsprozess hardwaremäßig (Kontaktierung von Widerständen) oder softwaremäßig
(Einstellen von Kalibrierfaktoren). Kalibrierungen erfolgen ausschließlich bei der Fertigung der
Zähler im Herstellerwerk.
2.3.2
Software
Die Zulassung erfolgt für Zähler mit folgenden PIC-Software-Versionen:
Zähler mit Widerstandsabgleich
L20S20-32A, Checksumme 0585 vom 19.04.2004 (Standard Version)
L20S10-32A, Checksumme 0591 vom 19.04.2004 (Version mit 1000 Impulsen über S0Klemmen)
Zähler mit Software-Abgleich
L20S20a32A, Checksumme B273 vom 19.04.2004 (Standard Version)
L20S10a32A, Checksumme B1AD vom 30.10.2003 (Version mit 1000 Impulsen
über S0-Klemmen)
2.4
Messwertanzeige
Das Schrittschaltwerk zur Registrierung der elektrischen Arbeit verfügt über insgesamt sieben
Stellen, wobei die am weitesten rechts angeordnete Rolle mit roten Ziffern ausgeführt ist und die
Wertigkeit einer Dezimalstelle (=0,1 kWh) besitzt. Es können von zwei verschiedenen Herstellern
Schrittschaltwerke gemäß den bei der PTB hinterlegten Musterausführungen verwendet werden.
2.5
Zulässige Einrichtungen und Funktionen
- entfällt 2.6
Zulassungsunterlagen
Beschreibungen und weiterführende technische Dokumente sind die Grundlage dieser Zulassung
und befinden sich im PTB-FB 2.3.
3
Technische Daten
3.1
Nenngebrauchsbedingungen
3.1.1
Messbereich
Nennfrequenz:
Nenn-/Grenzstromverhältnis:
Nennspannung:
Zählerkonstante:
Zählwerk:
Klassengenauigkeit:
50 Hz
5 (32) A, 5 (25) A oder 5 (20) A
230 V
2000 Imp/kWh (Standard)
1000 Imp/kWh (Option)
7-stellig einschliesslich einer Dezimalen
1
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 7 von 12 Seiten
Page 7 of 12 pages
Einphasenzähler der hier beschriebenen Bauform mit einem Nenn-/Grenzstromverhältnis von
5(25) A oder 5 (20) A sind baugleich mit der unter Punkt 1.2 genannten Typbezeichnung.
3.1.2
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur: -10°C bis +45°C
3.2
Sonstige Betriebsbedingungen
- keine –
4
Schnittstellen und Zusatzeinrichtungen
- keine 5
Nebenbestimmungen
- keine 6
6.1
Eichtechnische Prüfung
Unterlagen für die Prüfung
Dieses Dokument und die darin als Referenz angegebenen eichrechtlichen Vorschriften
6.2
Prüfeinrichtungen
Gemäß PTB-Prüfregeln, Band 6, 2. Aufl.
Bei den hier zuzulassenden Zählern können Strom- und Spannungspfad für die Prüfungen nicht
geöffnet werden. Es ist daher bei der Eichung durch spezielle Prüfschaltungen sicherzustellen,
dass die Stärke des durch den Strompfad eines jeden zu prüfenden Zählers fließenden Stromes
zu 100% der Referenz-Prüfstromstärke entspricht und dass die Höhe der Spannung am
Spannungspfad eines jeden zu prüfenden Zählers genau der Referenz-Prüfspannung entspricht
(maximal zulässige Abweichungen gemäß PTB-Prüfregeln, Band 6, 2. Aufl., Ziffer 3.1.1.3).
6.3
Beschaffenheitsprüfung
Gemäß PTB-Prüfregeln, Band 6, 3. Aufl.
Es ist besonders darauf zu achten, dass die zu eichenden Geräte vollständig verschlossen und
alle Gehäuseteile unbeschädigt sind. Zähler, die annehmen lassen, dass sie nach Abschluss des
Herstellungsprozesses geöffnet waren, sind nicht zu eichen.
6.4
Messtechnische Prüfung
Gemäß PTB-Prüfregeln, Band 6, 3. Aufl.
7
Stempelstellen
Im Rahmen der eichtechnischen Prüfungen ist zu verifizieren, dass die Gehäuse der Prüflinge
unversehrt und vollständig verschlossen sind. Zähler, die annehmen lassen, dass sie nach
Abschluss des Herstellungsprozesses geöffnet waren, sind als nicht eichfähig zu betrachten.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 8 von 12 Seiten
Page 8 of 12 pages
7.1
Hauptstempelstelle
Der eichtechnische Hauptstempel ist an der in Fig. 2 gezeigten Stelle über die Kante des
Zählwerksdeckels kleben. Die Marke muss so aufgeklebt werden, dass alle Kanten ihres Randes
auf dem Gehäuse kleben.
7.2
Sicherungsstempelstellen
Da die Gehäuse in Folge der Verklebung der Gehäusefugen nicht zerstörungsfrei geöffnet
werden können, brauchen keine gesonderten Sicherungsstempel aufgebracht zu werden.
8
Bezeichnungen und Aufschriften
Auf den aufgesetzten Deckel sind folgende Aufschriften mit Tampon-Druck aufgebracht:
Firmenname
Formbezeichnung
Seriennummer (Laser-Druck)
Zulassungszeichen
Einheit kWh
Klassenbezeichnung 1
230 V 5(32) A, 5(25) A oder 5(20) A
Die vorgenannten Beschriftungen (mit Ausnahme von „kWh“) sind auch unverwischbar auf die
rechte Seitenwand der Zähler gedruckt. Dort ist außerdem das Anschluss-Schaltbild angegeben.
Alle weiteren, aufgedruckten Zahleninformationen sind eichrechtlich nicht relevant und dienen der
Bestelllogistik.
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 9 von 12 Seiten
Page 9 of 12 pages
E
English Translation
This translation was mainly performed by SAIA. In case of dispute the German version of the
approval is valid.
E.1
Manufacturer and Type designation
E.1.1 Name of the manufacturer
Saia-Burgess Murten AG
Bahnhofstraße 18
3280 Murten
Schweiz
E.1.2 Type designation
WSZ12-32A
E.1.3 Co-distributor
See Point 1.3 German Version
E.2
Description of design
E.2.1 Structure
The housing consists – with exception of the clamps for the DIN-rail – of five parts:
• shell-shaped side part
• flat side part
• 2 parts to cover the terminals and to clamp the side parts
• top cover to cover the register and to seal the inner parts
All parts are glued together in a way that opening of the housing is not possible without lasting
damage.
The block diagram is shown in diagram 1, dimensional information in diagram 2 and connection
diagram in Fig. 3.
E.2.2 Transducers
Not relevant
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 10 von 12 Seiten
Page 10 of 12 pages
E.2.3
Measured variable processing
E.2.3.1 Hardware
The devices for approval are energy meters of the type WSZ12-32A accuracy class 1 and are
used to record electrical energy in single phase two wire circuits. The rated current is 5 (32) A, the
rated voltage is 230 V and the counting constant for the test LED is 2000 impulses/kWh. The
standard version from S0-output measures at 2000 impulses/kWh however 1000 impulses/kWh is
an option.
Multiplication and product-frequency-conversation are performed digitally by an integrated circuit,
based on the Delta/Sigma concept. The adaptation of measured amperage to the requirements of
the basic electronic components is done with a shunt. The adaptation of the voltage is done with
a resistor divider. The pulse train from the product-frequency-converter is led to a PIC
Microprocessor. From there the impulses are led to the test LED, to the impulse output and to the
counting mechanism.
Power for the electronics is provided by a stabilised supply. The red coloured test LED is an
integrated component. The LED functions work with negative logic. This means that without load
the LED is illuminated continuously. After starting the LED starts to blink with impulses of constant
dark-time (100 ms) and bright-time which is dependent from the measured power and the impulse
rate given on the name plate. If connections 1L and 2L are reversed, then the LED flashes with a
frequency of 0.8Hz, with an dark-time/bright-time ratio of 50:50.
Two different kinds of PIC processors, in accordance with the description deposits to PTB, can be
used. Depending upon the type of processor the calibration of the counters takes place at the
manufacturing process in terms of hardware (contacting of resistances) or by software (adjusting
calibration factors). Calibrations exclusively take place during manufacturing of the counters at
the manufacturing plant.
E.2.3.2 Software
The approval is issued with the following versions:
Energy meter with resistor alignment
L20S20-32A, checksum 0585 from 19.04.2004 (standard version)
L20S10-32A, checksum 0591 from 19.04.2004 (version with 1000 impulses at S0 connection)
Energy meter with software alignment
L20S20a32A, checksum B273 from 19.04.2004 (standard version)
L20S10a32A, checksum B1AD from 19.04.2004 (version with 1000 impulses at S0 connection)
E.2.4
Measured value announcement
The counting mechanism for registering consumption has 7 individual counting wheels. The most
right wheel is coloured in red and has the value of a decimal place (= 0.1 kWh). Two different
counter manufacturers are allowed to use in accordance with the prototype deposits to PTB.
E.2.5
Permissible mechanisms and functions
Not relevant
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 11 von 12 Seiten
Page 11 of 12 pages
E.2.6
Permission documents
This approval is based upon descriptions and detailed technical documentation located at PTBFB 2.3.
E.3
Technical data
E.3.1
Nominal conditions
E.3.1.1 Measuring range
Basic frequency
Nominal/max current
Voltage
Output pulses:
Counter
Precision class
50 Hz
5 (32) A
230 V
2000 Imp/kWh
1000 Imp/kWh
7 digit counter, including decimal
1
Single phase energy counter as here described design with a Nominal/max current of 5(25) A or
5(20) A are identically constructed with the type name specified under point 1.2.
E.3.1.2 Ambient Conditions
Ambient temperature: -10°C to +45°C
E.3.2
Other operating conditions
None
E.4
Interfaces and peripheral devices
Not relevant
E.5
Collateral clauses
None
E.6
Verification
E.6.1
Documents for the examination
This document and the regulations for verification referred to in this document.
E.6.2
Testing facilities
According to PTB-Testing Instructions, volume 6, second edition
The meters of the approved pattern do not offer the possibility to open the connection between
voltage and current path. Therefore the test circuit for the verification tests has to be constructed
in such a way that it is ensured that the currents flowing in the current path of the meter under test
and in the current path of the reference meter must be identical. It must also be ensured that the
voltages across the voltage path of the meter under test and the voltage path of reference meter
are identical (maximum deviation according to PTB-Testing Instructions, Volume 6, 2nd edition,
item 3.1.1.3).
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Braunschweig und Berlin
Innerstaatliche Bauartzulassung vom 23.06.2003
20.15
Type-approval certificate under German law, dated 23.06.2003
03.14
2. Nachtrag zur 1. Neufassung der Anlage
Supplement 2 to the Revision 1 of the Annex
Seite 12 von 12 Seiten
Page 12 of 12 pages
E.6.3
Condition examination
According to PTB-Testing Instructions, volume 6, third edition
It has to be made certain in particular that the devices to be calibrated are completely closed and
all parts of the housing are undamaged. Meters that seem to have been opened after
manufacturing must not be verified.
E.6.4
Instrumentation examination
According to PTB-Testing Instructions, volume 6, third edition
E.7
Seals
E.7.1
Main Seal (with date)
The main seal has to be fixed at the location shown in Fig. 2 around the edge of the top cover.
The mark has to be stuck in such an way that all four edges of the mark are sticking to the
housing.
E.7.2
Security Seal (without date, only for security purpose)
Due to the glueing of the parts of the housing it is not necessary to additional security seals.
E.8
Designations and labels
On the front cover the following labels are applied:
Company name
Part number
Serial number
Approval mark
Unit kWh
Precision class 1
230 V 5(32) A, 5(25A) or 5(20A)
The above mentioned inscriptions (with exception of kWh) are irremovable printed on the right
side panel of the meter housing, too. There is also the connection diagram printed on the meter
housing. All further information printed on the right side of the housing is legally not relevant and
serves logistic purposes.
Im Auftrag
By order
Braunschweig, 23.02.2006
Geschäftszeichen: PTB-2.3-4000023
Reference No.:
Kai-Uwe Sabo
Siegel
Seal